Landkreis Hildesheim KURZINFORMATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreis Hildesheim KURZINFORMATION"

Transkript

1 REGION mit drei Weltkulturerbestätten 2014 KURZINFORMATION

2 INHALTSVERZEICHNIS WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Inhaltsverzeichnis, Impressum Vorwort Der, Gebiet Gemeinden, Einwohnerzahlen , Organisationsebenen Verwaltung, Adressen, Öffnungszeiten Beschäftigtenzahlen, Finanzen.. 06 Politik Gesundheit Krankenhäuser Soziales, Seniorenservice, Jobcenter Sozialverbände Familie, Sport, Jugendeinrichtungen Erziehung und Unterhalt Bildung, Schulen Hochschulen Gleichstellung, Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft, Kulturbüro Kultur TfN Theater für Niedersachsen Umwelt, Abfallwirtschaft, Klimaschutz Landwirtschaft Verkehr, ÖPNV, Verkehrsinfrastruktur Bauen und Wohnen Wirtschaft Beteiligungen des es Metropolregion/Nachbarkreise Freizeit, Tourismus, Sehenswürdigkeiten Städte und Gemeinden Institutionen und Verbände Wirtschaftsförderung HI-REG, Unterstützer HI-REG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region (HI-REG) mbh Geschäftsführer: Telefon: Telefax: Ansprechpartner: Telefon: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region (HI-REG) mbh Bischof-Janssen-Straße Matthias Ullrich Der Gründerlotse Die erste Adresse für Existenzgründer und Jungunternehmer. Kay Fauth und Simon Kreipe oder Die Weiterentwicklung des Standortumfeldes zum Wohle der gesamten Region ist die zentrale Aufgabe der HI-REG. Dafür müssen optimale Voraussetzungen sowohl für kleine und mittlere als auch für größere Unternehmen geschaffen werden. Allen Anstrengungen liegt das Ziel zugrunde, den Wirtschaftsstandort Region weiterzuentwickeln, zu stärken und im zunehmenden Wettbewerb der Regionen zu positionieren und damit ein Umfeld zu schaffen, in dem die Menschen und Unternehmen dieser Region ihre Zukunft besser gestalten können. Durch die intensive Zusammenarbeit mit Behörden, Banken, Kammern und weiteren öffentlichen Einrichtungen unterstützt die HI-REG vor Ort schnell und unbürokratisch. IMPRESSUM Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Layout: Druck: Titelbilder: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/OE 903 Telefon: / Telefax: / pr@landkreishildesheim.de Internet: Hans-A. Lönneker Nicol Lynack, OE 903 Pressestelle agentur wolski, info@agentur-wolski.de Druckerei Schäfer, Sarstedt, 2013 Dom, Michaeliskirche, Gropiusbau Faguswerk, Alfeld (Leine) VERMISSEN SIE INFORMATIONEN? Oder haben Sie noch Anregungen oder Fragen? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Die Anschriften sind aus dem umseitigen Impressum ersichtlich. Weitere aktuelle Informationen über die Kreisverwaltung können Sie auch über das Internet abrufen.. Besten Dank für Ihr Interesse. Der Druck dieser Information wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der:

3 VORWORT HIER LÄSST ES SICH LEBEN Liebe Leserin, lieber Leser, mit der jetzt vorliegenden KurzINFO 2014 wird in der 4. Auflage wieder ein Überblick über die wesentlichen Strukturdaten und wichtige Kontaktadressen in unserer Region gegeben. Der ist eine REGION ZUM WOHLFÜHLEN. Das wissen die hier lebenden Menschen längst. Unser ist inzwischen eine REGION MIT DREI WELTKULTURERBESTÄTTEN, was auch bundesweit etwas ganz besonderes ist. Diese KurzINFO möchte vor allem für Besucher und Neubürger einen ersten Überblick über die Leistungsfähigkeit, aber auch die Attraktivität der Region vermitteln. Wer dazu mehr wissen will, sollte auf unsere Informationsbroschüre Schön Hier zurückgreifen. Diese kann jederzeit über die Pressestelle kostenlos angefordert werden. In der vorliegenden Ausgabe wurden einige Änderungen vorgenommen, die insbesondere einen Vergleich mit Daten des Landes Niedersachsen und der Bundesrepublik zulassen. Mit Ausnahme der Adressen der Rathäuser in den Gemeinden wurden zudem die Kontaktadressen von Schulen und Institutionen erheblich reduziert, weil diese Informationen via Internet mit größerer Aktualität abzurufen sind. Reicht Ihnen das vorliegende Informationsangebot für einen Überblick? Wenn Sie Anregungen oder Kritik haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir werden versuchen, Ihre Wünsche in der nächsten Ausgabe zu berücksichtigen. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, diese KurzINFO ohne zusätzliche öffentliche Mittel zu erstellen. Es ist weiterhin gewollt, dass die Öffentlichkeitsarbeit des es bei der Erstellung entsprechender Informationsmedien in enger Abstimmung mit Unternehmen und Institutionen der Region vorgeht. Wir können nach meiner Auffassung die Bedeutung des Standortes Region nur erhalten und ausbauen, wenn Wirtschaft, Bildungsinstitute und Kommunen gemeinsam agieren. Weil das so ist, gilt mein besonderer Dank an dieser Stelle der Sparkasse, den Volksbanken im und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region (HI-REG) für die erneut gewährte Unterstützung., Dezember 2013 Reiner Wegner Landrat 1

4 LANDKREIS HILDESHEIM GEOGRAFISCHE LAGE EINWOHNERZAHLEN GEBIET LANDKREIS HILDESHEIM GEMEINDEN gesamt davon Stadt davon: Gebäude- und Freifläche Betriebsfläche Erholungsfläche Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche Waldfläche Wasserfläche Fläche anderer Nutzung Geografische Lage Länge von Nord nach Süd (Ummeln bis Wetteborn) Länge von West nach Ost (Capellenhagen bis Söhlde) Höchster Punkt über NN - Bloße Zelle im Hils - Gebiet Samtgemeinde Duingen Tiefster Punkt über NN - Niederung von Ruthe - Gebiet Stadt Sarstedt ha 9218 ha 8787 ha 830 ha 1785 ha 7397 ha ha ha 1615 ha 651 ha 45 km 49 km 480,4 m 59 m 19 Gemeinden, Samtgemeinden und Städte Kreisgebiet Einwohnerzahlen Stand: Amtliche Einwohnerzahl davon: Stadt Umland Alfeld, Algermissen, Bad Salzdetfurth, Bockenem, Diekholzen, Duingen, Elze, Freden, Giesen, Gronau, Harsum,, Holle, Lamspringe, Nordstemmen, Sarstedt, Schellerten, Sibbesse und Söhlde An das Kreisgebiet grenzen die e: Goslar, Hameln-Pyrmont, Holzminden, Northeim, Peine, Wolfenbüttel sowie die Region Hannover und die kreisfreie Stadt Salzgitter Einwohnerzahlen im im Vergleich Veränderung davon Veränderung (%) Stadt (%) gesamt , , , , , ,13 * aktuelle Veränderungen unter Einwohnerzahlen im im Vergleich zu Nds. und Deutschland Stand: 2011 Niedersachsen Deutschland Einwohner ,2 Mio. Fläche qkm 1205, , ,41 Bevölkerungsdichte (Einwohner je qkm Fläche) 233,1 166,2 229 Altersstruktur in % im und im Vergleich zu Nds. und Deutschland Stand: 2011 Niedersachsen* Deutschland* * 0 bis unter 18 Jahre 16,6 17,4 16,3 18 bis unter 29 Jahre 13,5 13,5 14,2 30 bis unter 49 Jahre 27,4 28,1 28,4 50 bis unter 64 Jahre 20,4 20,2 20,4 65 Jahre und älter 22,1 20,8 20,6 * Angaben in % 2 Fläche Stand:

5 LANDKREIS HILDESHEIM VERWALTUNG ORGANISATIONSEBENEN VERWALTUNG SPRUCH HIER GEHT DIE POST AB Anschrift Kreishaus Bischof-Janssen-Straße 31, Telefon: Telefax: Internet: Allgemeine Öffnungsund Servicezeiten Mo Di Mi Do Fr 8.30 Uhr Uhr 8.30 Uhr Uhr geschlossen 8.30 Uhr Uhr sowie nach Vereinbarung bis Uhr 8.30 Uhr Uhr Erster Kreisrat Landrat: Reiner Wegner Gleichstellungsstelle Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit, Archiv Rechtsangelegenheiten Kultur Außenstelle Alfeld Kfz-Zulassungswesen, Führerscheine, Straßen - Verkehrsangelegenheiten und Kreisstraßen Außenstelle Alfeld Gesundheitsamt und Gesundheitsschutz Ständehausstraße 1, Alfeld (Leine) Telefon: Heinrichstraße 21, Telefon: infozulassungsstelle@landkreishildesheim.de Telefon: Ludolfinger Straße 2, Telefon: gesundheit@landkreishildesheim.de Grundsatzfragen und Krankenhäuser Rechnungsprüfung Kommunalaufsicht / Kreistagsbüro Organisation Dezernat 1: Finanzen und Innere Dienste Sozialgesetzbuch II Personal / Service Informations- und Kommunikationstechnik Finanzen und Kreiskasse Dezernat 2: Sicherheit, Ordnung und Umwelt Ausländerangelegenheiten, Integration, Standesamtsaufsicht Veterinärwesen u. Verbraucherschutz Ordnungsangelegenheiten / Ordnungswidrigkeiten Umwelt und Bevölkerungsschutz Straße und Verkehr Dezernat 3: Bildung und Bau Schule Personalrat HI-REG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region mbh Bauordnung und Planung Gebäudewirtschaft Kreisentwicklung und Infrastruktur Dezernat 4: Soziales, Jugend, Sport u. Gesundheit Leistungen der Sozialhilfe Planung der Sozialhilfe / Betreuungsstelle Familie und Sport Erziehungshilfe Unterhalt, Vormundschaft und Bundesleistungen Gesundheit Kreismedienzentrum Außenstelle Alfeld Steuerwalder Straße 158, Telefon: und KMZaktuell@landkreishildesheim.de Telefon: Kreisarchiv Bischof-Janssen-Straße 31, Telefon: und kreisarchiv@landkreishildesheim.de Feuerwehr- Einsatzleitstelle Feuerwehrtechnische Zentrale An der Feuerwache 4-7, Telefon: feuerwehr.hildesheim@t-online.de Bahnhofsallee 38, Bad Salzdetfurth Telefon: ftz@landkreishildesheim.de 4 5

6 FINANZEN POLITIK BESCHÄFTIGTE DES LANDKREISES HILDESHEIM KREISTAG SPRUCH HIER GEHT DIE POST AB Beschäftigte der Kreisverwaltung im Vergleich Stand: Gesamt: ATZ* davon beurlaubt Freizeit Rente auf Zeit Beamtinnen/Beamte Tariflich Beschäftigte Auszubildende Praktikantinnen/ Praktikanten Summe Sitzverteilung im Kreistag nach der Wahl am Anzahl der Sitze: 63 Mitglieder (62 Kreistagsabgeordnete und Landrat) 6 Stand: Gesamt: ATZ* davon beurlaubt Freizeit Rente auf Zeit Beamtinnen/Beamte Tariflich Beschäftigte Auszubildende Praktikantinnen/ Praktikanten Summe Stand: Gesamt: ATZ* davon beurlaubt Freizeit Rente auf Zeit Beamtinnen/Beamte Tariflich Beschäftigte Auszubildende Praktikantinnen/ Praktikanten Summe * Altersteilzeit, Freizeitphase FINANZEN Entwicklung der aktuellen Haushaltsdaten Stand: * Volumen Jahres- Stand der Pro-Kopf- Ergebnis- ergebnis investiven Verhaushalt (Überschuss) Verschuldung schuldung Abschluss Abschluss Abschluss Planung ** 358 * alle Angaben in Euro/Jahr ** Verschuldungsobergrenze gemäß Haushaltsplanung einschließlich offener Posten aus dem Vorjahr. Insbesondere durch Verzögerungen bei Baumaßnahmen wird erfahrungsgemäß von diesem Betrag eine Verschuldung von 10 bis 15 Mio. Euro voraussichtlich erst im Haushaltsjahr 2014 wirksam. Noch verbliebener ungedeckter Fehlbetrag aus den Jahren 1999 bis 2006 (Stand Jahresabschluss 2012) = Euro GREMIEN UND FRAKTIONEN DES KREISTAGES Aktuelle Informationen zur Kreistagsarbeit und zur Politik können Sie über das Kreistagsinformationssystem auf unserer Website abrufen: Vorsitzende Stellv. Vorsitzende Landrat Stellv. Landrätin Stellv. Landrätin stellv. Landrat Fraktionsvorsitzende: SPD CDU Bündnis 90/Die Grünen FDP Bündnis Die Unabhängigen PiraDili Fraktionsgeschäftsstellen SPD-Fraktion CDU-Fraktion Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen Gruppe Piraten und Die Linke (PiraDili) Fraktion Die Unabhängigen Dagmar Hohls, SPD Sabine Hermes, CDU Reiner Wegner, SPD Waltraud Friedemann, SPD Margret Köster, Grüne Klaus Krumfuß, CDU Klaus Bruer Christian Berndt Holger Schröter-Mallohn Dr. Bernd Fell Josef Stuke Uwe Steinhäuser Christian Peper Bischof-Janssen-Straße Telefon: und spd_kreistagsfraktion@web.de Internet: Telefon: und kreistagsfraktion@cduhildesheim.de Internet: Telefon: gruenehi@gmx.de Internet: Telefon: ich@c-peper.de u. edith.schieferstein@web.de Internet: piratenpartei-hildesheim.de Telefon: unabhaengige@landkreishildesheim.de Internet: u-hi.de 7

7 GESUNDHEIT GESUNDHEIT Fachdienst Gesundheit (FD 409) Amtsärztlicher Dienst - Infektionsschutz - Beratung zu / Durchführung von Impfungen Beratung zu / Angebot von kostenfreien, anonymen Testungen auf HIV-Antikörper Belehrungen zum gewerblichen Umgang mit Lebensmitteln Amtsärztlicher Dienst - Begutachtung Sozialpsychiatrischer Dienst Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Jugendzahnärztlicher Dienst Überwachung nach dem Bestattungsgesetz 8 Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz Ludolfingerstr. 2, Telefon: gesundheit@landkreishildesheim.de Weitere Informationen unter: gesundheitsamt Telefon: infektionsschutz@landkreishildesheim.de Kontinuierliche Überwachung meldepflichtiger Erkrankungen Überwachung der Qualität von Trinkwasser und Badegewässern sowie infektionshygienische Überwachung von Einrichtungen Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Medizinische Beratung und ärztliche Untersuchung zur Erstellung von Gutachten, Zeugnissen und Bescheinigungen Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: sozialpsychiatrischerdienst@landkreishildesheim.de Unterstützung und Hilfen für psychisch kranke Menschen und deren Bezugspersonen Telefon: Prävention und Hinwirken auf eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mithilfe des PiaF -Programms (Prävention in aller Frühe), Untersuchung aller Kinder vor der Einschulung sowie Untersuchung und Beratung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen Telefon: Gruppenprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen in Kindergärten und Schulen zur Verhütung von Zahnerkrankungen durch Untersuchung der Mundhöhle, Erhebung des Zahnstatus, Zahnschmelzhärtung, Ernährungsberatung und Mundhygiene Telefon: Erstellung eines Leichenpasses für Verstorbene, die nicht in Niedersachsen bestattet werden sollen und Genehmigung von Umbettungen von Verstorbenen oder in Urnen beigesetzter Asche Telefon: Erteilung der Erlaubnis, im als Heilpraktikerin/Heilpraktiker tätig zu sein Belehrungen zum gewerbl. Umgang mit Lebensmitteln HIV-Antikörpertest Sprechstunden für amtsärztliche Untersuchungen Mo, Di, Fr Uhr, Do Uhr Di Uhr, Do Uhr Mo, Di, Fr Uhr, Do Uhr Sprechzeiten Sozialpsychiatrischer Dienst Mo - Do Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Alfeld Mo Uhr, Mi Uhr Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Sarstedt Beratungszentrum des Diakonischen Werks -Sarstedt, Eulenstr. 7 Di Uhr Allgemeine Öffnungszeiten KRANKENHÄUSER Klinikum St. Bernward Krankenhaus Leinebergland-Kliniken Krankenhaus Alfeld Johanniter Krankenhaus Gronau Salze Klinik Bad Salzdetfurth Lungenklinik Diekholzen AMEOS Klinikum Alfeld AMEOS Klinikum (Fachklinik für Psychiatrie und Pychotherapie) Klinik er Land Bad Salzdetfurth Mo Do Fr Uhr, Di :30 Uhr Uhr sowie nach Vereinbarung bis Uhr Uhr Pflegeeinrichtungen Für die aktuelle Information zu Hilfen bei Pflege und den Pflegeeinrichtungen in Stadt und nutzen Sie bitte unserer Angebot auf unserer Internetseite Weitere Informationen zum Bereich Soziales (Broschüren, Flyern etc.) finden Sie hier: 9

8 SOZIALES SOZIALES SOZIALVERBÄNDE Leistungen der Sozialhilfe (FD 403) Eingliederungshilfe/KOF Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: Telefon: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband e.v. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Marienburg e.v. Hilfe zur Pflege/ anderen Lebenslagen Telefon: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Alfeld (Leine) e.v. Grundsicherung/Hilfe zum Lebensunterhalt Telefon: Caritas Verband für Stadt und e.v. Strukturplanung Senioren Versicherungsamt Bürgerschaftliches Engagement Betreuungsstelle/Sozialdienst Behinderten- u. Psychiatriebeirat Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: SENIORENSERVICE UND PFLEGESTÜTZPUNKTE Seniorenservice Telefon: Pflegestützpunkt Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: u Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverband Malteser-Hilfsdienst e.v. AWO Kreisverband -Alfeld (Leine) e.v. Kolping Diözesanverband Diakonisches Werk des Ev.-luth. Kirchenkreises -Sarstedt Arbeiter-Samariter-Bund /Hameln/Pyrmont SoVD -Alfeld Sozialverband Deutschland e.v. Der Paritätische Pflegestützpunkt Alfeld Ständehausstr. 1, Alfeld (Leine) Telefon: u Lebenshilfe und Alfeld (Leine) Technisches Hilfswerk, Elze, Sarstedt AGENTUR FÜR ARBEIT / JOBCENTER Agentur für Arbeit Jobcenter er Teams Am Marienfriedhof 3, Telefon: (Arbeitnehmer) Telefon: (Arbeitgeber) Am Marienfriedhof 3, jobcenter-hildesheim@jobcenter-ge.de Freiwilligen Zentrum Bonus Kreissportbund Bürgerschaftliches Engagement

9 FAMILIE SPORT ERZIEHUNG UNTERHALT FAMILIE, SPORT SPRUCH HIER GEHT DIE POST AB Familie und Sport (FD 405) Förderung Jugendarbeit und Sport Kreisjugendpflegerin Fachberatung Kindertagepflege Fachberatung Kindertagesstätten u. Sprache PIAF (Prävention in aller Frühe) - Koordination KiTas Erziehungsberatung Alfeld Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: fdl405@landkreishildesheim.de Telefon: Telefon: Telefon: , 5692, 5681 Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Fachdienst Erziehungshilfe Hoher Weg 10, (FD 406 ) Telefon: fdl406@landkreishildesheim.de Die Aufgabe des Fachdienstes 406 besteht darin, die Eltern in ihrem Erziehungsauftrag zu unterstützen und die elterlichen Erziehungsanstrengungen durch geeignete Angebote zu ergänzen. Das Spektrum des Fachdienstes 406, speziell der Bezirkssozialarbei - terinnen, nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz umfasst Beratungs- und Unterstützungsleistungen, Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen und die Mitwirkung in Verfahren des Familien- und des Vormundschaftsgerichtes. Das Beratungsangebot des Fachdienstes 406 bezieht sich auf alle Problemlagen von Familien, Jugendlichen und Kindern. Dazu gehört insbesondere die Beratung von Kindern und Jugendlichen (auch ohne Kenntnis der Sorgeberechtigten), die Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, die Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge, die Beratung und Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechtes, die Beratung und Unterstützung von alleinerziehenden Elternteilen. 12 JUGENDEINRICHTUNGEN Der war für lange Jahre Träger und Eigentümer des Jugendwanderheims Windmühle Marienrode, des Schulland- und Jugendheims Haus Berlin in Hohegeiß sowie des Jugendhofs Schönberg. Die Trägerschaft hat gewechselt, die Windmühle Marienrode sowie das Schullandheim Haus Berlin und der Jugendhof Schönberg werden von der Betriebsgesellschaft Jugendeinrichtungen ggmbh geführt. Schulland- und Jugendheim Haus Berlin in Hohegeiß Jugendwanderheim Windmühle Marienrode Jugendhof Schönberg Weitere Informationen unter: Wirtschaftliche Jugendhilfe Telefon: Jugendhilfestation Telefon: Ost () Jugendhilfestation Telefon: Hi-Nord-West Jugendhilfestation Telefon: Hi-Süd-Ost Jugendhilfestation Nord Telefon: (Sarstedt) Jugendhilfestation West (Elze) Jugendhilfestation Süd (Alfeld) Pflegekinderdienst Unterhalt, Vormundschaft und Bundesleistungen (FD 407) Beistandschaften Betreuungsgeld Elterngeld Wohngeld/ Unterhaltssicherung Bildung und Teilhabe Asylbewerberleistungen Unterhaltsvorschuss Vormundschaften Brandstr. 4, Elze Telefon: Ständehausstr. 1, Alfeld Telefon: Telefon: Telefon: Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: fdl407@landkreishildesheim.de Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Aktuelle Informationen, Flyer, Broschüren und den aktuellen Familienratgeber finden Sie auf unserer Internetseite xxx Bildungspaket: Chancen für Ihre Kinder Beispiel im Falle des Bezugs von Arbeitslosengeld II (SGB II): Der Gutschein aus dem Zeitraum 1. April 2011 bis 30. September 2011 kann mit dem Folgegutschein 1. Oktober 2011 bis 30. März 2012 kombiniert werden und so z.b. für eine Freizeit in den Osterferien eingesetzt werden. Allgemeine Information 13

10 BILDUNG HOCHSCHULEN SCHULEN Schule (FD 301) Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: Internet: Allg. Schulverwaltung Telefon: Schülerbeförderung Telefon: Ausbildungsförderung Telefon: er Beratungsund Unterstützungszentrum Telefon: Friedrich-Hage-Weg 2, (HiBUZ) HiBUZ ist ein schulisches Beratungsangebot für Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, bei besonderen Problemstellungen Lösungen zu erarbeiten und schulische Perspektiven anzubieten. Medienzentrum Steuerwalder Str. 158, Telefon: Walter-Gropius-Schule Herman-Nohl-Schule Friedrich-List-Schule Werner-von-Siemens- Schule Fachschulen Holztechnik und Gestaltung Michelsenschule Schwerpunkt: Metalltechnik, Bautechnik, Holztechnik, Drucktechnik, Farbtechnik + Raumgestaltung, Körperpflege, Ernährung + Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft Schwerpunkt: Gesundheit Schwerpunkt: Wirtschaft und Verwaltung Schwerpunkt: Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik Schwerpunkt: Holztechnik, Holzgestaltung Schwerpunkt: Agrarwirtschaft SCHULJAHR 2013/2014 Allgemeinbildende Schulen Anzahl Schüler/innen Grundschulen im Hauptschulen Realschulen Oberschulen Gesamtschulen Gymnasien Förderschulen Berufsbildende Schulen Berufsbildende Schulen Alfeld * Stand: (ohne Stadt ) * Stand: Schwerpunkt: Wirtschaft u. Verwaltung, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Holztechnik, Körperpflege HOCHSCHULEN Universität Campus Fachhochschule /Holzminden/ Göttingen Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege (HR Nord) Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Volkshochschule /Alfeld Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK

11 GLEICHSTELLUNG KULTUR KULTUR GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE TfN Gleichstellungsstelle (OE 902 ) Sprechzeiten nach Vereinbarung KULTURBÜRO Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: gleichstellung@landkreishildesheim.de Für aktuelle Informationen zum Aufgabenbereich, Ansprechpersonen und Veröffentlichungen nutzen Sie bitte die Internetseite KOORDINIERUNGSSTELLE FRAUEN UND WIRTSCHAFT Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und Geschäftsführerin Netzwerk Familie und Wirtschaft e.v. Bischof-Janssen-Str. 3, Telefon: ok-stelle@leb.de Internet: ok-stelle.leb.de Das TfN Theater für Niedersachsen: Theater für Stadt, Region und Land Früher hieß es Stadttheater, heute TfN. Was sich heute Theater für Niedersachsen (TfN) nennt, wurde bereits vor über 100 Jahren von den er Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Für die Menschen aus Stadt und Region zeigt sich das TfN in seiner ganzen Fülle. Als sogenanntes Dreispartenhaus verfügt es über drei Ensembles: ein Musiktheater- und ein Schauspielensemble sowie bundesweit einzigartig an einem öffentlich subventionierten Theater eine eigene MusicalCompany. Das Orchester des TfN wirkt nicht nur bei den Musiktheateraufführungen mit, sondern präsentiert als TfN Philharmonie eine eigene Konzertreihe. Das Junge Theater des TfN ist nicht zuletzt durch die ein Mal im Jahr stattfindende er Kindertheaterwoche und seine zahlreichen Kooperationen mit der Freien Theaterszene auch überregional bekannt. Für Menschen von 2 bis 18 Jahren kommen Kinder- und Jugendtheaterstücke auf die Bühne. Außerdem stehen zahlreiche Kurse und Workshops zum Mitmachen sowie theaterbegleitende Angebote für Schulen auf dem Programm. Dass das er Theater seit der Spielzeit 2007/08 nicht mehr nur Stadttheater, sondern eine Landesbühne ist, weiß nicht jeder: An rund 60 Gastspielorten in Niedersachsen zeigt das TfN seine Produktionen. Während sich zum Beispiel in am Abend der Vorhang für die Operette Eine Nacht in Venedig öffnet, steht die TfN MusicalCompany in Nordenham mit High Society auf der Bühne. Kultur (OE 912) Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: kulturbuero@landkreishildesheim.de Kulturentwicklung im Kulturentwicklung im seit mehr als 15 Jahren eine Erfolgsgeschichte! Dabei geht es nicht etwa um das Erstellen dröger Konzepte für die Schublade, sondern um das Initiieren und Begleiten lebendiger Prozesse und veränderungsoffener Entwicklungen mit dem Ziel, immer mehr Bürgerinnen und Bürgern Lust zu machen auf Teilhabe am kulturellen Leben, und, wenn Sie mögen, auf Übernahme einer aktiven Rolle bei der Ausgestaltung Ihrer Lebenswelt. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht neben dem Aufbau des umfassenden Kulturinformationssystems kulturium ( vor allem die Beratung aller im Kulturbereich Engagierten vor Ort. Kulturium.de kulturium.de ist die Kultur-Datenbank im Internet. Sie bündelt das vielfältige kulturelle Schaffen der Region. Mit Veranstaltungskalender, Ausschreibungen, Projekten und allem, was rund um Kultur wichtig ist. Im Kulturhandbuch sind Kulturschaffende aller Sparten sowie Sehenswürdigkeiten, Ausstellungsorte und Kultureinrichtungen mit einem Eintrag vertreten. Sie zeigen ihr Angebot und werden gefunden von Interessierten, die eine Veranstaltung, suchen, als auch von solchen, die auf der Suche sind nach Künstler/innen für das eigene Fest. Alle Einträge in kulturium sind kostenlos. Weitere Informationen unter: kulturium@landkreishildesheim.de Stadtverbunden und reiselustig: Wer mehr wissen will über das TfN und sein umfangreiches Programm erfährt dies über oder kommt einfach im ServiceCenter vorbei. Weitere Informationen über das TfN und sein Programm unter der Website oder im ServiceCenter in der Theaterstraße 6, 16 17

12 UMWELT UMWELT, ABFALLWIRTSCHAFT, KLIMASCHUTZ SPRUCH LANDWIRTSCHAFT HIER GEHT DIE POST AB Umwelt und Bevölkerungsschutz (FD 205) Abfallbehörde, Bodenschutz Altlastenverdächtige Flächen Abwasser Wassergefährdende Stoffe/Schäden Allgemeines Wasserrecht, Bodenabbau, Wasserversorgung Immissionsschutz Naturschutzbehörde Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Telefon: Betriebsgrößenstruktur im Vergleich Stand: 2010 Niedersachsen Deutschland Betriebe < 5 ha unter 20 ha unter 50 ha unter 100 ha und mehr ha LF* * LF = Landwirtschaftlich genutzte Fläche Quelle: Destatis, LSKN BODENNUTZUNG Umweltberatung/Umwelttelefon Über das Umwelttelefon: erhalten sie allgemeine Informationen oder bei Bedarf einen Ansprechpartner, mit dem sie ihr Anliegen direkt klären können oder eine fachkompetente Beratung vermittelt bekommen. Abfallwirtschaft Der ist als Gebietskörperschaft öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und auch Untere Abfallbehörde. Die eigentliche Abfallbeseitigung wird vom Zweckverband Abfallwirtschaft (ZAH), Bad Salzdetfurth OT Groß Düngen - Telefon: , info@zah-hildesheim.de - wahrgenommen. Klimaschutzprogramm Die Kreisverwaltung koordiniert derzeit die Umsetzung des Klimaschutzprogramms für den, seine Städte und Gemeinden. Klimaschutzmanager Telefon: Fax: Informationen gibt es auch unter der -adresse: klimaschutz@landkreishildesheim.de und im Internet auf: Nutzungsarten Stand: Niedersachsen Deutschland Bodenfläche in qkm 1.205, , ,52 Siedlung und Verkehr 15,3 % 13,69% 13,43 % Landwirtschaft 58,2% 60,16% 52,3 % Wald 24,34 % 21,79 % 30,19 % Wasser 1,34 % 2,32 % 2,4 % Moor und Heide 0 % 1,55 % 0,44 % Sonstiges 0,82 % 0,49 % 1,24 % NATUR UND LANDSCHAFT Stand: 2009 Anzahl Größe in qkm Anteil an der Kreisfläche Naturschutzgebiete * 24 14,2597 1,28 % Landschaftsschutzgebiete* , ,91 % Naturdenkmale 140 Geschützte Landschaftsbestandteile 16 2,8631 0,26 % * Zahlen der Natur- und Landschaftsschutzgebiete für den (ohne Stadt ) 18 19

13 VERKEHR BAUEN WOHNEN BAUEN UND WOHNEN VERKEHR, ÖPNV VERKEHRSINFRASTRUKTUR Kreisentwicklung und Infrastruktur (FD 305) Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: 05121/ Nachts sicher unterwegs. Dann ist der Nachtsbus das richtige Angebot! Luftverkehr Fahrzeuge Verkehrslandeplatz für Privat- und Geschäftsflugzeuge bis 5,7 t Gesamtgewicht. Der ca. 50 km entfernte Flughafen Hannover-Langenhagen ist gut und schnell über die Autobahn zu erreichen. Anzahl Kraftfahrzeuge PKW/Kombi/Kleinbusse Zugmaschinen Lastkraftwagen Krafträder Omnibusse 338 Sonstige Kraftfahrzeuganhänger Genaue Informationen über Fahrzeiten und Fahrpläne über die Website: Sämtliche Bus- und Bahnverbindungen im stehen hier: VERKEHRSINFRASTRUKTUR Bundesautobahnen Bundesstraßen Landesstraßen Kreisstraßen Eisenbahnen/Schiene Schiffbare Gewässer/ Wasserstraßen Radwege Insgesamt 430 km ausgeschilderte Radwege Straßen km im Kreisgebiet A 7, E45 Hamburg-Würzburg-Ulm 46 B1, B3, B6, B240, B243, B444 u. B Stand: Juni 2013 ICE-Linie: München-Frankfurt-- Braunschweig-Berlin Metronom-Linie: Hannover-Göttingen DB-Linie: Hannover--Halle DB-Linie (S3): Hannover-Lehrte- DB-Linie (S4): Hannover--Bad Harzburg Nordwestbahn-Linie: Löhne-Hameln--Bodenburg Vom Mittellandkanal führt ein Zweigkanal direkt in die er Gewerbegebiete. Der Hafen zählt zu den drei größten Binnenhäfen Niedersachsens. an Kreisstraßen 97 an Bundesstraßen 128 an Landesstraßen 100 Fahrzeugdichte im Vergleich Stand: Jan Niedersachsen Deutschland Kraftfahrzeuge je 1000 Einw PKW/Kombi/Kleinbusse je 1000 Einw BAUEN UND WOHNEN Bauordnung & Planung (FD 302 ) Informationen zu: Kreiswohnbau GmbH * Zahlen der Natur- und Landschaftsschutzgebiete für den (ohne Stadt ) Bischof-Janssen-Str. 31, Telefon: fdl302@landkreishildesheim.de Bauverwaltung, Registratur, Bauaufsicht, Denkmalschutz, Vorbeugender Brandschutz, Städtebau Weitere Informationen über Flyer, Broschüren und den aktuellen Bauratgeber 2013 finden Sie auf unserer Internetseite Kaiserstraße 21, Telefon: Internet: Leine-Heide-Radweg Radweg-zur-Kunst Radweg Hameln-Berlin Innerste-Radweg 413 km Anteil 55 km 58 km Anteil 48 km 385 km Anteil 50 km 102 km Anteil 37 km 20 21

14 WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT Ausgewählte Wirtschafts- und Beschäftigungsdaten im Vergleich Stand: , Quelle: Bundesagentur für Arbeit Beteiligungen des es an wirtschaftlichen Unternehmen Finanzen und Kreiskasse Bischof-Janssen-Str. 31, (FD 106) Telefon: Sozialversicherungspflichtig (SoV) Beschäftigte im Vergleich Niedersachsen Deutschland Verarbeitendes Gewerbe Gesundheits- und Sozialwesen Handel, Reparatur von KFZ Baugewerbe Öffentl. Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers. Beschäftigte und Arbeitslose im Vergleich Niedersachsen Deutschland Sozialversicherungs pflichtig Beschäftigte ges. Arbeitslose Stand: Arbeitslosenquote 7,6 6,4 6,7 Offene Stellen Arbeitslose/Offene Stelle 8,8 6,37 6,75 Stand: Dezember 2012 Holding GmbH Sie ist beteiligt an: Die Holding GmbH ist Konzernmutter von Tochtergesellschaften, die vorwiegend im Bereich der Energieversorgung und -gewinnung tätig sind. Sie setzt sich aus drei Organen zusammen: dem Geschäftsführer, der Gesellschafterversammlung und dem aus sechs gewählten Mitgliedern bestehenden Aufsichtsrat. Volkshochschule ggmbh E.ON Avacon AG Überlandwerke Leinetal GmbH Photovoltaik-Park Heinde / Lechstedt GmbH & Co. KG Photovoltaik-Park Heinde / Lechstedt Verwaltungs GmbH Der ist außerdem beteiligt an: Die erwirtschaftete Dividende wird ausschließlich zur Finanzierung der Förderung der Erwachsenenbildung im ländlichen Raum durch die Volkshochschule genutzt. Bauverein Sarstedt eg Betriebsgesellschaft Jugendeinrichtungen ggmbh DEULA GmbH Förderzentrum im Bockfeld Krankenhaus Alfeld GmbH Kreiswohnbau GmbH Kurbetriebsgesellschaft Bad Salzdetfurth mbh Lungenklinik Diekholzen ggmbh Niedersächsische Landgesellschaft mbh (NLG) TecCenter Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG Theater für Niedersachsen GmbH (TfN) Regionalverkehr GmbH (RVHi) 22 23

15 METROPOLREGION HANNOVER BRAUNSCHWEIG GÖTTINGEN WOLFSBURG METROPOLREGION SPRUCH HIER GEHT DIE POST AB Die Metropolregion ist ein Wirtschaftsraum mit einer jährlichen Wertschöpfung von 90 Milliarden Euro, der im April 2005 von der Ministerkonferenz für Raumordnung als eine von elf Regionen in Deutschland als Metropolregion anerkannt wurde. Sie ist im europäischen Rahmen ein wichtiges Gebiet für die wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung. Weser Nienburg/Weser Schaumburg Rinteln Nienburg/Weser Neustadt a.rbge. Stadthagen Weser 2 Garbsen Hameln Walsrode 7 Laatzen Pattensen Langenhagen Heidekreis Celle Celle 7 Unterlüß metropolregion Hameln-Pyrmont Region Hannover Hannover Lehrte Peine Peine Vechelde Lengede 2 Gifhorn Mittellandkanal Salzgitter Wittlingen Gifhorn Wolfsburg Braunschweig Wolfenbüttel Helmstedt Organisationsform Ziele Themenschwerpunkte 2009 erfolgte die Gründung der GmbH mit den Gesellschaftern: Stadt Hannover, Stadt Braunschweig, Stadt Göttingen, Stadt Wolfsburg, Verein Kommunen in der Metropolregion, Verein Wirtschaft in der Metropolregion, Verein Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen in der Metropolregion, Land Niedersachsen. Um dem internationalen Wettbewerb auf den globalisierten Märkten gerecht zu werden, soll die regionale Kooperation und die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit Deutschlands in der Europäischen Union ausgebaut werden. In der Metropolregion wird durch die Zusammenarbeit von Kommunen in einem polyzentrisch strukturierten Raum, die Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und verschiedenen Ebenen von Politik und Verwaltungen im nationalen und internationalen Wettbewerb das Bild einer Kooperationsregion ausgebaut. Gleichzeitig werden unproduktive Standortkonkurrenzen reduziert. Ziel ist es, ein beispielhaftes Modell für die Umsetzung einer Strategie zu liefern, in der sowohl für die urbanen als auch für die ländlichen Räume Perspektiven entwickelt werden. Mobilität: Elektromobilität (seit 2013 Schaufenster Elektromobilität), Automotive Cluster, MobilitätsTalk, Radverkehr, Europäisches Forum für neue Verkehrskonzepte; Bad Pyrmont Alfeld Holzminden Seesen Goslar Holzminden Einbeck Clausthal- Zellerfeld 24 Fläche Lage/Einwohner Mitglieder Northeim Göttingen Hann. Münden 7 Northeim Osterrode am Harz Osterode am Harz Göttingen Quadratkilometer (30 Prozent der Fläche Niedersachsens) Die Metropolregion liegt zentral in Deutschland, an bedeutenden europäischen Verkehrsachsen. Sie umfasst 20 e und kreisfreie Städte mit zusammen 431 Gemeinden und insgesamt 3,9 Mio. Einwohnern. 56 Kommunen (Städte, e, Gemeinden, die Region Hannover, der Zweckverband Großraum Braunschweig und weitere kommunale Verbünde), 50 Unternehmen, 15 Hochschulen und das Land Niedersachsen Weitere Informationen Region : Energie: Metropolregion E / Stadt-Land-Kooperation, Geothermie, Regionales Klimafolgenmanagement; Kultur: KulturRegion/FestivalRegion, Kunstschiene; Gesundheitswirtschaft Wissensvernetzung: Offene Hochschule, Wissensportal Talentgewinnung: Forum Kreativwirtschaft/Nachtflug Internationalisierung: Antenne Métropole, EU-Kooperation Marketing und Regionales Bewusstsein: Expo Real, Metropolitan Solutions auf der Hannover Messe Industrie, Initiative Regionale Produkte in der Metropolregion, Metropolversammlung, weitere Veranstaltungsformate, Projektpartnerschaft Nord, Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland (IKM); Christina Grella, Kreisverwaltung, Bischof-Janssen-Straße 31, 31134, Telefon: , christina.grella@metropolregion.de Internet: 25

16 FREIZEIT TOURISMUS FREIZEIT TOURISMUS FREIZEIT UND TOURISMUS, SEHENSWÜRDIGKEITEN Kreisentwicklung und Infrastruktur (FD 305) Telefon: 05121/ Die Region hat für Touristen und insbesondere für Radtouristen einzigartige Perspektiven zu bieten sei es bei einer Rast an den idyllischen Flussläufen von Innerste und Leine, der Besichtigung einer der zahlreichen kulturellen Highlights, einem Blick von den Höhenzügen auf die abwechslungsreiche Landschaft oder einem Bummel durch eine der vielen historischen Kleinstädte. Vom Fern- über Themenradweg und Rundweg bis hin zu lokalen Radwegen und Strecken für das Mountainbiken die Region bietet Radrouten für die unterschiedlichsten Ansprüche auf insgesamt 380 Kilometern gut beschilderten und ausgebauten Routen. In Nordstemmen führt der Leine-Heide-Radweg zur Marienburg. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und bei einer Führung können Besucher die Innenräume mit Mobiliar, Bildern der königlichen Familie und andere Sammlungen bestaunen. Wer nicht mit dem Fahrrad den Berg zum Schloss hinauffahren möchte, kann dies bequem vom Nordstemmer Bahnhof mit dem Schloss-Marienburg-Express tun, einer kleinen Bimmelbahn, die Besucher am Wochenende und an Feiertagen auf die Anhöhe bringt. Die letzte Etappe des Leine-Heide-Radweges im führt nach Sarstedt. Dort laden die Giftener Teiche zu einer längeren Rast ein. In Sarstedt startet der Radweg-zur-Kunst. Der knapp 58 Kilometer lange Themenweg verbindet fünf Teilstrecken. Der erste Teilabschnitt der Wasser-Kunst-Weg verläuft in Sarstedt z.b. entlang einer Wassermühle. Nach wenigen Kilometern wird der Radweg zum Romanik-Weg. Die Strecke führt in zu einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören die UNESCO-Weltkulturerbestätten St. Michaelis und der Mariendom. Der Leine-Heide-Radweg (Gesamtlänge von 410 Kilometern), verbindet die Mittelgebirgslandschaft des Leineberglandes mit der Lüneburger Heide und der Hansestadt Hamburg. Die Route durch den bietet herrliche Ausblicke ins Leinetal und zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, wie zum Beispiel das Fagus-Werk (Architekt Walter Gropius). Die Fabrik steht seit 1984 unter Denkmalschutz und ist bei Architekten und in Fachkreisen als erstes Objekt des Neuen Bauens bekannt.seit 2011 gehört es zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten. Nur drei Minuten vom Dom entfernt ist das renommierte Roemer- und Pelizaeus Museum mit seiner 100-jährigen Altägypten- und der bedeutenden Alt-Peru-Sammlung. Der historische Marktplatz in der Innenstadt lädt mit seinen vielen Cafés zu einer Pause ein. Von bis nach Groß Düngen verläuft die Tour entlang der Innerste und führt nun als Kontakt- Kunst-Weg durch das Lammetal bis nach Bad Salzdetfurth

17 FREIZEIT TOURISMUS FREIZEIT TOURISMUS FREIZEIT UND TOURISMUS, SEHENSWÜRDIGKEITEN Sie interessieren sich speziell für Festivals und kulturelle Aktionen, dann sind Sie hier an der richtigen Adresse: (Kunst- und Kulturforum) agenturvonb 2 Nähere Informationen über unsere Radwege finden Sie unter: Seit 1970 ist die Kontakt-Kunst eine Form der Bildhauerei in der Öffentlichkeit, bei der Skulpturen in Zusammenarbeit mit Bürgern entstehen. Zwischen Bodenburg und Sehlem, beginnt der Teilstreckenabschnitt Kunst-beWEGt, der den Radfahrer nach Lamspringe führt. Restaurierte Fachwerkbauten, der weitläufige Klosterpark, die barocke Klosterkirche und das angrenzende Benediktinerkloster prägen das Ortsbild. Der letzte Abschnitt der Skulpturenweg verbindet Lamspringe und Bad Gandersheim. Skulpturen zeitgenössischer Künstler begleiten den Radtouristen auf dem Weg durch die Natur. Natur, Kultur und Erholung lassen sich im hervorragend in Einklang bringen (Kulturfabrik Löseke) Zimmat (Wave-Gothic-Festival) (Reggae-Festival) Wenn Sie sich über Kultur informieren möchten, können Sie das hier tun: Hartmann 29

18 LANDKREIS HILDESHEIM STÄDTE, GEMEINDEN UND SAMTGEMEINDEN PLZ Stadt/Gemeinde/ Samtgemeinde Name Anschrift der Rathäuser Telefon Fax /internet Bevölkerung (Stand: Juni 2012) Fläche qkm Bürgermeister (Bgm), Samtgemeindebürgermeister (SGBgm), Oberbürgermeister (OB) Stadt Gemeinde Stadt Stadt Gemeinde Samtgemeinde Stadt Samtgemeinde Gemeinde Samtgemeinde Gemeinde Stadt Gemeinde Samtgemeinde Gemeinde Stadt Gemeinde Samtgemeinde Gemeinde Alfeld (Leine) Algermissen Bad Salzdetfurth Bockenem Diekholzen Duingen Elze Freden (Leine) Giesen Gronau (Leine) Harsum Holle Lamspringe Nordstemmen Sarstedt Schellerten Sibbesse Söhlde Marktplatz 1 Marktstr. 7 Oberstr. 6 Buchholzmarkt 1 Alfelder Str. 5 Töpferstr. 9 Hauptstr. 61 Am Schillerplatz 4 Rathausstr. 27 Blankestr. 16 Oststr. 27 Markt 1 Am Thie 1 Kloster 3 Rathausstr. 3 Steinstr. 22 Rathausstr. 8 Friedrich-Lücke- Platz 1 Bürgerm.-Burgdorf- Str / info@stadt-alfeld.de gemeinde@algermissen.de info@bad-salzdetfurth.de info@bockenem.de info@diekholzen.de info@duingen.de stadtverwaltung@elze.de info@freden.de info@giesen.de info@gronau-leine.de info@harsum.de anfrage@stadt-hildesheim.de gemeinde@holle.de samtgemeinde-lamspringe@ t-online.de/ gemeinde@nordstemmen.de rathaus@sarstedt.de rathaus@schellerten.de rathaus@sibbesse.de gemeinde@soehlde.de ,86 35,62 67,11 109, ,61 47,71 53,49 33,91 110,08 49,93 92,18 61,15 70,45 60,17 42,94 80,02 71,87 57,10 Bernd Beushausen (Bgm) Wolfgang Moegerle (Bgm) Erich Schaper (Bgm) Martin Bartölke (Bgm) Jürgen Meier (Bgm) Wolfgang Schulz (Bgm) Rolf Pfeiffer (Bgm) Helmut Wecke (SGBgm) Andreas Lücke (Bgm) Rainer Mertens (SGBgm) Gundolf Kemnah (Bgm) Dr. Ingo Meyer (ab ) Klaus Huchthausen (Bgm) Wolfgang Pletz (SGBgm) Norbert Pallentin (Bgm) Karl-Heinz Wondratschek (Bgm) Axel Witte (Bgm) Hubertus Schneider (SGBgm) Reiner Bender (Bgm) ,91 Rathaus Sarstedt Rathaus Bockenem Rathaus Stadt Elze Rathaus Alfeld (Leine) 30 31

19 INSTITUTIONEN UND VERBÄNDE Deutscher Gewerkschaftsbund Industrie- und Handelskammer Hannover Handwerkskammer - Südniedersachsen Kreishandwerkerschaft - Alfeld Arbeitgeberverband im Bezirk e.v. Paul-Feindt-Stiftung B.U.N.D. Kreisgruppe Ornithologischer Verein zu Amtsgericht Alfeld Amtsgericht Elze Amtsgericht, Landgericht und Staatsanwaltschaft Polizeiinspektion Finanzamt

20

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS PODIUMSDISKUSSION VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS Gewalt gegen Kinder: Gefahr rechtzeitig erkennen Dienstag, 25. November 2014, 18 bis 20 Uhr Haus der Bürgerschaft, Raum II Am Markt 20, 28195

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie haben mit Ihren Anträgen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Pflegebörse am 25.06.2014 in der Agentur für Arbeit Göttingen 09.00 14.00 Uhr

Pflegebörse am 25.06.2014 in der Agentur für Arbeit Göttingen 09.00 14.00 Uhr ,, Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: BCA (Bei jeder Antwort bitte angeben) Name: Frau Wädow Durchwahl: 0551 520 223 Telefax: 0551 520 450 E-Mail: Goettingen.BCA@arbeitsagentur.de Datum: 10. März

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung oder: Wie erreiche ich eine gerechte Pflegestufe? 3., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im SPD-Unterbezirk Hildesheim Die aktuellen Mitglieder des geschäftsführenden Vorsitzes sind: - Christina Domm Vorsitzende - Jens

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Weiterbildung und Kultur

Weiterbildung und Kultur 3 Weiterbildung und Kultur Im Elternhaus fehlte das Geld für ein Studium, als junger Mensch hatte man andere Interessen oder der nötige Weitblick fehlte. So manchem machte unerwarteter Familienzuwachs

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

STADTHAUSHOTEL HAMBURG ANDERS UND GUT!

STADTHAUSHOTEL HAMBURG ANDERS UND GUT! STADTHAUSHOTEL HAMBURG ANDERS UND GUT! DAS BEKANNTESTE INTEGRATIONSHOTEL EUROPAS EIN UNTERNEHMEN DER JUGEND HILFT JUGEND-ARBEIT GEMEINNÜTZIGE GMBH DAS HOTEL ANDERS UND GUT! Seit 1993 wird im Stadthaushotel

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

GEMEINDE EMTINGHAUSEN

GEMEINDE EMTINGHAUSEN GEMEINDE EMTINGHAUSEN DER GEMEINDEDIREKTOR Gemeinde Emtinghausen, Postfach 12 40. 27319 Thedinghausen Herrn/Frau/Firma «Herr Frau Firma» «Straße» «HSNr»«HsZusatz» «PLZ» «Ort» Braunschweiger Straße 10 27321

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11. Merkblatt zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeiten im Bachelorstudiengang Technical Education und dem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 - Wortlaut der Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Wissen, das Sie weiterbringt! Für Gründer und Jungunternehmer 2013/2014. Beratungs- und Seminarangebot in der Region Hildesheim

Wissen, das Sie weiterbringt! Für Gründer und Jungunternehmer 2013/2014. Beratungs- und Seminarangebot in der Region Hildesheim Wissen, das Sie weiterbringt! Für Gründer und Jungunternehmer 2013/2014 Beratungs- und Seminarangebot in der Region Hildesheim So helfen wir in der Gründungsphase Ihr Lotse in die Selbstständigkeit Existenzgründer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe Sozialbilanz 2013 Strukturelle Förderung in der Region durch Spenden und Sponsoringleistungen z. B. Stiftung des Landkreises Bad Kreuznach für Kultur und Soziales Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr