Auf Augenhöhe. Aktionsleitfaden. Woche des Sehens Oktober Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf Augenhöhe. Aktionsleitfaden. Woche des Sehens 8. 15. Oktober 2015. Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen www.woche-des-sehens."

Transkript

1 Auf Augenhöhe Aktionsleitfaden Woche des Sehens Oktober 2015 Ideen und Tipps zur Organisation von Aktionen

2 Inhalt 1 Vorwort Einführung Die Partner der Woche des Sehens Unsere Themenschwerpunkte Auf Augenhöhe auch mit Sehverlust Auf Augenhöhe gemeinsam für gutes Sehen Auf Augenhöhe weltweit Hilfe leisten Projektkoordinatoren der Woche des Sehens 10 2 Mitmachen lohnt sich! Simulationsfilme: Sehbehinderung im Alltag So sehe ich! Aktionen mit den fünf Simulationsfilmen der Woche des Sehens Se(h)kunden Kinospot der Woche des Sehens Hörfilmvorführung Fachvorträge Tag der offenen Tür Telefon- bzw. Radioforen Radiospot Woche des Sehens Aktionsstände Einführung in die Brailleschrift an Ihrem Aktionsstand Aktionen im Dunkeln oder mit Simulationsbrillen Der besondere Gottesdienst (eventuell im Dunkeln) Veranstaltungen zu technischen Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen Smartphone-Workshop Blinde Computernutzer surfen im Internet Vorführung digitaler Hörbücher im DAISY-Format Blind oder sehbehindert mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß durch die Stadt Aktionen für Schüler/innen Weitere Aktionsmöglichkeiten Allgemeine Tipps für die Organisation Ihrer Veranstaltung 28 3 Serviceteil Ihre Ansprechpartner auf einen Blick Materialbestellung Veranstaltungskalender auf Verlinkung Ihrer Homepage mit unserer Internetseite Pressearbeit Spendenaktionen und Spendenquittungen Schirmherrschaft Ihrer Veranstaltung Finanzielle Förderung von Veranstaltungen 35 2

3 1 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Bild: ZDF / Thomas Morice am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, in der Arbeitswelt Fuß fassen und Gefahren einer drohenden Erblindung rechtzeitig erkennen und somit verhindern: In diesen und ähnlichen Situationen ist es von Vorteil, auf Augenhöhe zu bleiben mit sehenden Menschen und Menschen mit Augenerkrankungen, mit Menschen aus reichen Industrienationen wie Menschen aus Entwicklungsländern gleichermaßen. Die 14. Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2015 bietet vielfältige Gelegenheit, sich mit den Themen Blindheit und Sehbehinderung zu beschäftigen. Das Thema lautet in diesem Jahr Auf Augenhöhe. Augenärzte, Selbsthilfe organisationen und internationale Hilfswerke nehmen die Aktionswoche zum Anlass, um auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland sowie in Entwicklungsländern aufmerksam zu machen und bieten zahl reiche Möglichkeiten, sich aktiv damit auseinanderzusetzen. Die Selbsthilfeorganisationen laden dazu ein, blinden und sehbehinderten Menschen auf Augenhöhe zu begegnen: Sammeln Sie als sehender Gast einer Informationsveranstaltung beispielsweise Erfahrungen im Umgang mit dem Taststock oder lassen Sie sich zeigen, wie Menschen mit Seheinschrän kungen Smartphones nutzen und Bücher lesen. Engagierte Partner in Entwicklungs ländern unterstützen die Hilfswerke auf Augenhöhe bei der Aufklärung über Augen krankheiten und der Durchführung sehkrafterhaltender Operationen etwa der Grauen Star-Operation (Katarakt). Wer seine Sehkraft regelmäßig beim Augenarzt kontrollieren lässt, bleibt auf Augenhöhe und erfährt, wie die Sehkraft lange erhalten werden kann. Vermutlich kennen auch Sie Betroffene in Ihrem Umfeld: Der Graue Star ist weiterhin die häufigste Augenkrankheit in Deutschland, hinzu kommen Glaukom (Grüner Star) und degenerative Netzhauterkrankungen, die unerkannt und unbe handelt zu Sehbehinderung oder Erblindung führen. Nutzen auch Sie die Angebote während der Woche des Sehens, um sich über die Projekte der Hilfswerke, die Angebote der Selbsthilfeorganisationen und die verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt zu informieren. Ich bin dabei bleiben auch Sie auf Augenhöhe! Ihre Gundula Gause 3

4 1.1 Einführung Herzlich willkommen bei der Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2015! Auch in diesem Jahr machen Augenärzte, Selbsthilfeorganisationen und internationale Hilfswerke unter dem Motto Blindheit verstehen, Blindheit verhüten auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und in den ärmsten Ländern der Welt aufmerksam. Das Thema der diesjährigen Woche des Sehens ist Auf Augenhöhe und wird durch drei Unterthemen inhaltlich erweitert. Diese stellen wir Ihnen in diesem Aktionsleitfaden vor. Wir freuen uns, wenn Sie Aktionen organisieren und damit die Ziele der Woche des Sehens einer breiten Öffentlichkeit näher bringen. Organisieren Sie beispielsweise einen Workshop, in dem sehbehinderte und sehende Menschen gemeinsam kreativ sein können, um zu zeigen, wie Inklusion praktisch funktioniert und Spaß macht. Laden Sie zu einem Tag der offenen Tür ein und machen Sie dabei deutlich, wie wichtig augenmedizinische Vorunter suchungen sind. Informieren Sie die Öffentlichkeit mit Vorträgen und Infoständen, wie in Entwicklungs ländern vermeidbare und behandelbare Blindheit überwindbar ist. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Hinweise zur Planung einer Veranstaltung, zu Finanzierungsfragen und zu unserem Material angebot die Organisation erleichtern. Bei Fragen kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Aktionsideen! Carolina Barrera Patrick Taube Ihre Projektkoordinatoren der Woche des Sehens Die Kontaktadressen finden Sie auf Seite 10 unter Punkt

5 1.2 Die Partner der Woche des Sehens Die Woche des Sehens ist eine gemeinschaftliche Initiative von sieben Verbänden, Selbsthilfegruppen und international tätigen Hilfswerken, die sich mit den Themen Blindheit und Sehen befassen. Die Partner tragen die Kampagne ideell und finanziell. Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. (CBM) Die CBM ist eine internationale christliche Entwicklungshilfeorganisation, deren Hauptziel es ist, die Lebensqualität der ärmsten Menschen dieser Welt zu verbessern, die behindert sind oder in der Gefahr stehen, behindert zu werden. Die CBM arbeitet mit Partnerorganisationen in den einkommensschwachen Ländern zusammen, um Gesundheitsdienste anzubieten, Kindern mit Behinderungen den Schulbesuch zu ermöglichen und behinderten Erwachsenen Zugang zu Rehabilitationsdiensten und einem Broterwerb zu verschaffen. Zurzeit unterstützt die CBM 672 Projekte in 68 Ländern. Telefon: / Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. (DBSV) Als Dachverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe koordiniert der DBSV das bundesweite Handeln und Auftreten von 20 Landesvereinen. Die Landesvereine selbst vertreten die Interessen der blinden und sehbehinderten Menschen auf Länderebene. Ziel des DBSV ist es, die Lebenssituation der Augenpatienten sowie der ca. 1,2 Mio. blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Telefon: / (0,14 /Minute aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Minute). Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Der BVA vertritt die fachlichen und berufspolitischen Belange der deutschen Augenärzte und vermittelt augenärztliche Kompetenz in der Öffentlichkeit. Der Augenarzt ist der erste Ansprechpartner bei allen Formen einer Sehschwäche. Dank modernster Diagnostik ist er am ehesten in der Lage, die Ursachen einer drohenden Erblindung festzustellen, und kann diese in vielen Fällen verhüten und die bestmögliche Therapie vorschlagen. Telefon: /

6 Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.v. (DKVB) Das DKVB besteht als Verein seit Mitglieder sind Augenärzte, Vertreter von Blindenverbänden und Nichtregierungsorganisationen sowie Einzelpersonen, deren Ziel die weltweite Blindheitsverhütung ist. Vorstand und Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Telefon: / oder / Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. (DOG) Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Ihr Ziel ist die Förderung der Ophthalmologie vor allem in den Bereichen Forschung und Wissenschaft. Mit über Mitgliedern zählt sie zu den bedeutendsten medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Gegründet wurde die DOG 1857 in Heidelberg. Sie ist damit die älteste medizinischwissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt. Ein besonderes Anliegen der Gesellschaft ist die Bekämpfung vermeidbarer Erblindung und ihrer Ursachen. Die DOG unterstützt daher die Initiative VISION 2020 und beteiligt sich rege an deren vielfältigen Aktivitäten. Telefon: 0 89 / Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.v. (DVBS) Als Selbsthilfeorganisation fördert der Verein alle blinden und sehbehinderten Menschen in akademischen und verwandten Berufen sowie den entsprechenden Ausbildungsgängen und vertritt ihre sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Belange, vor allem in Fragen der Aus- und Fortbildung, der Rehabilitation und des Berufs. Telefon: / PRO RETINA Deutschland e.v. (PRO RETINA) PRO RETINA ist die Selbsthilfevereinigung der Menschen mit Netzhautdegenerationen. Dies umfasst die Krankheitsbilder Retinitis Pigmentosa, Makula-Degeneration, das Usher-Syndrom und seltene Formen der Netzhautdegeneration. Die Mitglieder sind in 60 Regionalgruppen und Fachgruppen organisiert. Neben der Patientenberatung steht die Förderung der Forschung im Vordergrund. Telefon: /

7 1.3 Unsere Themenschwerpunkte Auf Augenhöhe auch mit Sehverlust Was möchte Ihr Begleiter gern trinken? Jedem blinden Menschen ist es schon einmal passiert, dass er nicht direkt angesprochen wurde, sondern stattdessen der sehende Mensch, mit dem er gerade unterwegs war. Dahinter steckt selten böse Absicht, sondern oft Verunsicherung und das diffuse Gefühl, dass Menschen mit Sehverlust allein nicht zurechtkommen und in allen Belangen Unterstützung brauchen. Meist werden die Fähigkeiten blinder und sehbehinderter Menschen unterschätzt, in der Folge werden sie als nicht ebenbürtig wahrgenommen. Wie die Betroffenen ihren Alltag meistern und auch mit nachlassender Sehkraft ihre Selbständigkeit beibehalten, möchten die Selbsthilfeorganisationen blinder und sehbehinderter Menschen während der Woche des Sehens zeigen. Viele blinde Menschen kennen Situationen wie diese: Im Restaurant wird die sehende Begleitung nach der Bestellung gefragt Bild: DBSV Anlässlich der Aktionswoche 2015 bietet die Selbsthilfe den Medien umfangreiche Möglichkeiten, das Thema aufzuarbeiten: Hintergrundinformationen zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen sowie Material zum Einsatz von Hilfsmitteln und weiteren Tricks für ein eigenständiges Leben mit Seheinschränkung. Tag des weißen Stocks 1964 verabschiedete der US-Kongress eine Resolution, die den 15. Oktober zum White Cane Safety Day erklärte, übersetzt ungefähr: Verkehrssicherheitstag des weißen Stockes. Mit seiner umgehenden Proklamation unterstützte der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Lyndon B. Johnson, das Streben blinder Menschen nach mehr Selbstständigkeit. Der Tag des weißen Stockes entwickelte sich schnell zum weltweiten Aktionstag der blinden Menschen. Seit dem Jahr 2002 ist der 15. Oktober in Deutschland zugleich der Abschlusstag der Woche des Sehens. Die Selbsthilfeorganisationen werden am diesjährigen Tag des weißen Stockes aktuelle Themen aufgreifen, um auf Möglichkeiten und Probleme blinder Menschen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. 7

8 1.3.2 Auf Augenhöhe gemeinsam für gutes Sehen Augenärzte, ihre Patienten und nicht selten auch deren Angehörigen sind Partner oft über viele Jahre hinweg. Denn nicht selten sind Augenkrankheiten, die das Sehvermögen bedrohen, chronische Krankheiten. Sie erfordern regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie immer wieder eine Anpassung der Therapie an die aktuelle Situation. Beispielsweise gehören diabetische Netzhauterkrankungen zu den Volkskrankheiten in der Augenheilkunde. Denn Schäden an der Netzhaut des Auges zählen zu den gravierenden Folgen der Zuckerkrankheit. Etwa 40 % der Typ I Diabetiker und 25 % der Typ II Diabetiker entwickeln eine fortgeschrittene diabetische Retinopathie. Jahr um Jahr erblinden etwa Menschen in Deutschland deshalb. Doch dazu muss es nicht kommen. Denn wenn eine diabetische Netzhauterkrankung rechtzeitig erkannt wird, bestehen gute Aussichten, sie erfolgreich zu behandeln. Deshalb sollte jeder Diabetiker auch wenn noch keine Schäden an den Augen bekannt sind einmal pro Jahr augenärztlich untersucht werden. Der Augenarzt erkennt Schäden an der Netzhaut bereits bevor der Betroffene eine Verschlechterung des Sehens wahrnimmt. Wenn erste Veränderungen erkennbar sind, erfolgen die Kontrolluntersuchungen häufiger. In bestimmten Stadien lässt sich das Fortschreiten der Krankheit mit einer Laserbehandlung stoppen. Ist auch die Netzhautmitte, die Makula, von der Krankheit betroffen, kann die Gabe von Medikamenten ins Augeninnere das Sehvermögen erhalten. Bei der Untersuchung des Augenhintergrundes eines Patienten sieht der Augenarzt solche Bilder: Links: gesunde Netzhaut. Rechts: diabetische Netzhauterkrankung in einem fortgeschrittenen Stadium Bilder: BVA, mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. H. Busse, Universitätsklinikum Münster Um trotz Diabetes langfristig den Durchblick zu erhalten, arbeiten Augenärzte und Patienten eng zusammen: der Patient, indem er die Kontrollintervalle beachtet und durch einen gesunden Lebensstil und exakte Einstellung der Blutzucker- und Blutdruckwerte die Krankheit positiv beeinflusst. Der Augenarzt schützt das Sehvermögen, indem er Veränderungen der Netzhaut genau beobachtet und wenn nötig mit individuell abgestimmten Behandlungsmaßnahmen eingreift. Diabetische Netzhauterkrankungen sind nur ein Beispiel, an dem sich zeigen lässt, wie die langfristige Zusammenarbeit von Augenarzt und Patient das Sehvermögen über Jahre erhält. 8

9 Weitere Volkskrankheiten in der Augenheilkunde sind das Glaukom und die Altersbedingte Makula-Degeneration. Auch für sie gilt: Je eher die Krankheit erkannt und die Behandlung eingeleitet wird, desto besser sind die Erfolgsaussichten, die Sehkraft zu erhalten Auf Augenhöhe weltweit Hilfe leisten Zwei Jahre lang war Leonard Madondi aus Ruanda ganz auf die Hilfe anderer angewiesen: Er hatte auf beiden Augen Grauen Star (Katarakt) und war völlig blind. In seinem Beruf als Dekorateur konnte der 65 Jahre alte Mann nicht mehr arbeiten, dadurch war er von seinem Neffen und dessen Familie abhängig. In der von der Christoffel-Blindenmission (CBM) geförderten Kabgayi-Augenklinik im Westen Ruandas wurde Leonard von Augenarzt Dr. Dirk Harder operiert. Vor seiner Behandlung wirkt der 65-Jährige apathisch und traurig, er nimmt Personen nur dann wahr, wenn er direkt angesprochen wird. Das ändert sich schlagartig nach der Operation des rechten Auges: Leonard läuft stolz und alleine herum und erkundet das Krankenhaus. Er genießt sichtbar diese neue Freiheit. Auch das linke Auge wird noch operiert und er ist vor allem dankbar für die Unabhängigkeit, die er wieder gewonnen hat. Jetzt will er etwas zurückgeben und dazu als erstes das Haus seines Neffen neu anstreichen. Nach einer Katarakt- Operation wurde Leonhard Madondi aus Ruanda glücklicher weise wieder unabhänig und kann seinen Beruf als Dekorateur weiter ausüben Bild: CBM Dr. Harder: So eine Katarakt-OP ist für beide, für den Patienten und für den Arzt, ein Segen: Der Patient kann danach wieder sehen und ich bin glücklich, weil ich mich mit ihm freuen kann. In Entwicklungsländern ist Grauer Star die häufigste Blindheitsursache. Dabei genügt hier schon ein kleiner Eingriff, um erblindeten Menschen zu helfen. Allerdings wissen viele Menschen nicht, dass eine Operation ihnen das Augenlicht wieder gibt oder sie können sich die OP nicht leisten. Das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB) und die Christoffel-Blindenmission (CBM) machen in der Woche des Sehens unter dem Thema Auf Augenhöhe weltweit Hilfe leisten gemeinsam auf ihre Arbeit aufmerksam. Sie unterstützen Augenkrankenhäuser, mobile Kliniken und die Ausbildung von ein heimischen Augenärzten in der ganzen Welt. In Deutschland bieten die beiden Entwicklungshilfeorganisationen während der Aktionswoche Informationen zum Grauen Star, zur Situation in Ruanda, zu Leonard Madondi sowie dem Augenarzt Dr. Harder. 9

10 VISION 2020 Das Recht auf Augenlicht Weltweit sind 39 Millionen Menschen blind und 246 Millionen sehbehindert. Rund 80 Prozent aller Sehbehinderungen könnten vermieden oder geheilt werden. Das Ziel der globalen Initiative VISION 2020: Vermeidbare und behandelbare Blindheit zu überwinden. Mit dem Mustervortrag Auf Augenhöhe weltweit Hilfe leisten können Sie die Besucher Ihrer Veranstaltung über Grauen Star und vermeidbare Blindheit in Entwicklungsländern informieren. Die CBM und das DKVB bieten zudem um fangreich Materialien für Infostände und andere Veranstaltungen. Das etwas andere Kirchencafé ermöglicht zum Beispiel einen praktischen Einblick in das Leben mit Grauem Star (siehe Punkt Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens). 1.4 Projektkoordinatoren der Woche des Sehens Haben Sie Fragen zur Woche des Sehens, dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihre Teilnahme. Carolina Barrera c/o Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. (DBSV) Rungestraße Berlin Telefon: 030 / Fax: 030 / c.barrera@woche-des-sehens.de Patrick Taube c/o Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. (CBM) Nibelungenstraße Bensheim Telefon: / Fax: / info@woche-des-sehens.de Neu ab August 2015: c/o Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. (CBM) Stubenwald-Allee Bensheim Telefon: / Fax: / info@woche-des-sehens.de 10

11 2 Mitmachen lohnt sich! Bild: Woche des Sehens / Friese In der Woche des Sehens haben Sie die Möglichkeit, ein größeres Publikum zu erreichen, um gezielt über die Themen Augengesundheit und die Auswirkungen von Sehbehinderung und Blindheit in Deutschland und weltweit zu informieren. Gleichzeitig ist die Aktionswoche ein perfekter Anlass, um auf die Lage und die Bedürfnisse betroffener Menschen aufmerksam zu machen. Die ergänzende bundesweite Pressearbeit sorgt für eine breite Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Den Redaktionen bietet die Kampagne professionell aufbereitete Hintergrundinformationen sowie Bild- und Audiomaterial. Mit unseren Musterpressemitteilungen können Sie als Veranstalter Ihre Aktion in den örtlichen Tageszeitungen und anderen Medien ankündigen (siehe Punkt 3.5 Pressearbeit). Nachfolgend finden Sie eine Reihe klassischer Veranstaltungsformen der Woche des Sehens und Empfehlungen für deren Planung und Durchführung. Ihrer Kreativität sind natürlich keine Grenzen gesetzt. 2.1 Simulationsfilme: Sehbehinderung im Alltag So sehe ich! Fünf kurze Filme zeigen anschaulich, wie verschiedene Augenkrankheiten zu ganz unterschiedlichen Auswirkungen führen. Was das für den Alltag der Betroffenen bedeutet, schildern diese Clips. Die Simulationsfilme sind mit Untertiteln ergänzt und somit auch für Menschen mit Hör behinderung geeignet. Sie stehen auf YouTube, Facebook und unter /filme zur Verfügung. Falls Sie über keine Internetverbindung verfügen, können wir Ihnen die Simulationsfilme auf DVD zusenden. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt Aktionen mit den Simulationsfilmen der Woche des Sehens. Sie können die Simulationsfilme auch auf Ihrer Internetseite platzieren. Eine Anleitung zum Einbetten steht ebenfalls auf /filme. 11

12 Verwendung des QR-Codes Auf den Plakaten und Handzetteln finden Sie einen QR-Code (quick response), der es Inhabern von Smartphones erleichtert, direkt auf die Website der Woche des Sehens und damit auf die Simulations filme zuzugreifen. Die Woche des Sehens stellt vielfältige kostenlose Materialien von Informa tionsbroschüren bis hin zu Simulationsbrillen zur Verfügung (siehe Punkt 3.2 Materialbestellung) Aktionen mit den fünf Simulations filmen der Woche des Sehens Der Oberbegriff Sehbehinderung umfasst ein breites Spektrum visueller Beeinträchtigungen. Je nachdem, welche Augenkrankheit die Betroffenen haben, nehmen sie die Welt ganz unterschiedlich wahr. Selbst den Betroffenen fällt es schwer, ihre Behinderung zu beschreiben. Andererseits begreifen sehende Menschen die Einschränkungen manchmal nicht und die Betroffenen geraten sogar in den Verdacht, eine Behinderung zu simulieren. Was und wie kann ein Mensch z.b. mit Retinitis Pigmentosa sehen? Wie meistert er den Alltag und auf welche Unterstützungen ist er angewiesen? Die Woche des Sehens zeigt mit Hilfe dieser Simulationsfilme einige Facetten der Sehbehinderung. Vergleich eines Seheindrucks ohne (li) und mit (re) Retinitis Pigmentosa Bilder: Woche des Sehens / Gilson Wir empfehlen folgende Einsatzmöglichkeiten: Organisieren Sie Fachvorträge rund um eine spezifische Sehbehinderung und benutzen Sie den entsprechenden Simulationsfilm dazu. Laden Sie Menschen mit ähnlichen Sehbehinderungen zu Ihrer Filmvorstellung ein. Nach Absprache können sie das Gesehene bestätigen bzw. ergänzen. Als Lehrer/in bzw. Dozent/in können Sie, je nach Zielgruppe, Unterrichtseinheiten organisieren. 12

13 An Aktionsständen, in Wartezimmern, an Infoständen (z.b. bei einer Messe) können Sie die Simulationsfilme im Hintergrund laufen lassen. Die fünf Filme der Woche des Sehens finden Sie unter /filme Se(h)kunden Kinospot der Woche des Sehens Ein einminütiger Film fast ohne Bilder, aber mit Audiodeskription (gesprochener Bildbeschreibung) versehen, versetzt seine Zuschauer, die eigentlich Bilder erwarten, einen Moment lang in die Lage eines blinden Menschen. Der Film kann von unserer Internetseite /fuer-veranstalter/materialien heruntergeladen werden und ist auf der bestellbaren DVD verfügbar. Dieser Film eignet sich besonders gut als Einführung zu Sensibilisierungsaktionen oder zu Vorträgen rund um die Themen gutes Sehen, Sehbehinderung und Blindheit. 2.3 Hörfilmvorführung Ein Hörfilm ist mit einer Audiodeskription unterlegt, damit blinde Menschen auch Zusammenhänge verstehen, die sich nicht aus den Dialogen erschließen. Ziel der Vorführung soll sein, der sehenden Öffentlichkeit den Zweck und die Notwendigkeit von Hörfilmen zu zeigen. Für Ihre Woche-des-Sehens-Veranstaltung stellen wir Ihnen einen Informationsfilm zur Verfügung, bei dem die erste Sequenz des Films Der talentierte Mr. Ripley in drei Fassungen zu sehen ist: Zuerst ohne Bild mit Originalton, so wie blinde Menschen einen konventionellen Film erleben. Dann mit dem Originalton, zusätzlicher Audiodeskription, aber ohne Bild, so wie blinde Menschen einen Hörfilm erleben. Schließlich mit Originalton, Audiodeskription und Bild, damit die sehenden Zuschauer Bild und Audiodeskription vergleichen können (Gesamtdauer: 13 Min.). Bei Filmen mit Audiodeskription werden die Sprechpausen genutzt, um zu erklären, was auf der Leinwand zu sehen ist bzw. welche Handlung sich gerade abspielt. Die Sehbehinderung wird durch zusätzliches Hören kompensiert. Ort der Vorführung können das Zelt eines Aktionsstands oder ein Raum in einer Augenklinik während eines Tages der offenen Tür sein. Auch mit Kinobetreibern 13

14 kann man verhandeln, ob sie einen Saal dafür kostenfrei oder günstig zur Verfügung stellen. Besonders bei der Vorführung in geschlossenen Räumen empfiehlt es sich, anschließend einen thematisch passenden Hörfilm zu zeigen. Äußerst wirkungsvoll ist es, wenn der Raum verdunkelt werden kann. In diesem Fall müssen sich die sehenden Zuschauer bei der Vorführung ohne Bild tatsächlich auf den Originalton und die Audiodeskription konzentrieren. Sollten Sie einen gesamten Film mit Audiodeskription zeigen wollen, ist neben der Filmauswahl die Frage der Verwendungsrechte zu klären. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Projektkoordinatorin in Berlin (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). Wir empfehlen folgende Vorbereitungen: Zwei Monate vorher sollte feststehen, wo die Hörfilmvorführung stattfinden soll. Vom Ort und der erwarteten Zuschauerzahl hängt es ab, ob ein Monitor ausreicht oder eine Projektionsleinwand benötigt wird. Wenn Sie die Räumlichkeit bestuhlen wollen, achten Sie darauf, dass alle Zuschauer freien Blick auf das Bild haben. Denken Sie daran, dass für die Vorführung Strom gebraucht wird und beantragen Sie gegebenenfalls die Stromversorgung (z. B. bei Aktionsständen). Vier Wochen vor der Veranstaltung sollte sichergestellt sein, dass die benötigte Technik am Veranstaltungstag bereitsteht. Den Informationsfilm Der talentierte Mr. Ripley bestellen Sie bitte bei der Koordinatorin in Berlin (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). Er wird spätestens am 1. Oktober ausgeliefert. Laden Sie die Mitglieder der Blindenvereine und der Partnerorganisationen der Woche des Sehens so früh wie möglich ein. Senden Sie eine Woche sowie zwei Tage vor der Veranstaltung eine Pressemitteilung an die örtlichen Medien mit der Bitte um Veröffentlichung. Unter /fuer-veranstalter/materialien und auf der DVD der Woche des Sehens sind Musterpressemitteilungen zu finden. Schicken Sie eine persönliche Einladung an die Pressevertreter. Auf der Internetseite der Hörfilm ggmbh finden Sie die Filmtitel, die es bereits mit Audiodeskription gibt. In der Berliner Blindenhörbücherei können Hörfilme ausgeliehen werden. Die Kontaktdaten sind: Berliner Allee , Berlin, Telefon: 0 30 / , Denken Sie daran, dass DVD-Player, Monitor und Beamer bei Dieben ungemein beliebt sind und deshalb ständig bewacht werden sollten. 14

15 2.4 Fachvorträge Fachvorträge sind besonders gut geeignet, um Themen wie Augengesundheit, Früherkennungsuntersuchungen, Therapiemöglichkeiten in Deutschland und weltweit, Hilfsmittel, den Umgang mit blinden bzw. sehbehinderten Menschen etc. in das Bewusstsein Ihrer Zuhörer zu rücken. Informieren Sie über die Bedeutung guten Sehens in Deutschland und weltweit sowie über die Möglichkeiten zur Vorbeugung bzw. Früherkennung von Augenkrankheiten. Weisen Sie darauf hin, wie wichtig ein regelmäßiger Besuch beim Augenarzt ist. Inklusive Bildung, Studium und Arbeit war 2014 das Thema des wissenschaftlichen Symposiums in Cottbus. Es war ein Beitrag des Blinden- und Sehbehindertenverbands Brandenburg e.v. (BSVB) Bild: BSVB / Haar Wir empfehlen folgende Vortragsideen: Augenärzte halten Vorträge, z. B. zum LowVision-Thema: Wenn die Brille nicht mehr reicht. Betroffene Menschen schildern ihre Erfahrungen im Umgang mit der neuen Lebenssituation und stellen die Tricks vor, die es ihnen ermöglichen, den Alltag besser zu bewältigen. Mobilitätstrainer geben Tipps für die eigenen vier Wände oder referieren zum Beispiel über das Thema: Sicher durch den Straßenverkehr. Vertreter der Selbsthilfe informieren über die vielfältigen Angebote ihres Vereins. Experten beraten zum Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis, zu Sozialleistungen und Reha-Möglichkeiten. Vertreter einer regionalen PRO RETINA-Gruppe informieren z. B. über die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD). Augenärzte informieren über den Stand der Forschung bei seltenen Augenkrankheiten. Vertreter der Hilfswerke machen die Initiative VISION 2020 Das Recht auf Augenlicht bekannt (siehe Punkt Auf Augenhöhe weltweit Hilfe leisten). 15

16 Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, finden Sie Mustervorträge auf einer DVD, die Sie kostenlos zusammen mit anderen Informationsmaterialien bei der Koordination in Berlin bestellen können. Diese Materialien können auch unter /fuer-veranstalter/materialien heruntergeladen werden. 2.5 Tag der offenen Tür Jedes Jahr beteiligen sich Augenarztpraxen, Augenkliniken und Unternehmen an der Woche des Sehens. Sie öffnen ihre Einrichtungen zur Besichtigung für das interessierte Publikum. Augenärzte präsentieren dabei die Möglichkeiten, Augenkrankheiten zu erkennen und zu behandeln. Unternehmen sensibilisieren ihre Mitarbeiter für die besonderen Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Kunden und Kollegen. Besonders attraktiv wird Ihre Veranstaltung durch ein ansprechendes Rahmenprogramm, bei dessen Gestaltung Sie viel Spielraum haben. An einem Tag der offenen Tür in einer Augenklinik können die Besucher sich durch den Operationsbereich führen lassen und eine OP-Demonstration mitverfolgen Bild: St Vincentius Kliniken 2.6 Telefon- bzw. Radioforen Tageszeitungen und Radiosender bieten häufig Telefonforen an, in denen Experten den Lesern und Hörern für Fragen zur Verfügung stehen. Das Thema Vorsorge beim Augenarzt wird bei vielen Redaktionen und ihren Lesern bzw. Hörern auf großes Interesse stoßen. Während der Woche des Sehens könnten Sie daher zusammen mit der regionalen Tageszeitung ein Telefonforum anbieten. Daneben besteht die Möglichkeit, auch regionale Radiosender anzusprechen. Ihre Aktion profitiert auf diese Weise von einem größeren Verbreitungsgebiet. 16

17 Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Geben Sie Ihrer Tageszeitung oder Ihrem lokalen Rundfunksender bereits im Frühjahr Bescheid, damit der Termin langfristig eingeplant werden kann. Die genaue organisatorische Abstimmung erfolgt mit der beteiligten Redaktion. Lassen Sie sich von den Koordinatoren der Woche des Sehens für die einzelnen Themenbereiche jeweils einen Fachmann oder eine Fachfrau aus dem Verbreitungsgebiet der Zeitung vermitteln. Fachkräfte stehen für Fragen über Augenerkrankungen, Sehhilfen oder Unterstützungsangebote für sehbehinderte und blinde Menschen in Deutschland sowie über Hilfsprojekte für Betroffene in den ärmsten Ländern der Welt zur Verfügung Bild: Woche des Sehens / Tigges Sollte die Redaktion keine Erfahrungen mit Telefonforen haben, ist Folgendes zu beachten: Raumbedarf: Es sollte ein ruhiger und entsprechend großer Raum mit mehreren Telefonanschlüssen zur Verfügung stehen. Zeitbedarf: Nicht länger als zwei Stunden, am besten vor- oder nachmittags. Ankündigung: Die Zeitung bzw. der Lokalsender sollte die Teilnehmer in einer Vorberichterstattung vorstellen. Hilfreich sind eine kurze Erläuterung des Fach gebiets und der Funktionen, Fotos sowie die Durchwahl-Telefonnummern. Vor- und Nachberichterstattung: Bei Telefonforen in Zusammenarbeit mit einer Lokalzeitung sollte es eine Vor- und Nachberichterstattung geben, in denen die Woche des Sehens dargestellt wird. In der Nachberichterstattung sollten die wichtigsten Beiträge in Rücksprache mit den Fachleuten erfasst werden. Bitte verwenden Sie für Ihre Veranstaltung das Logo der Woche des Sehens. Geben Sie dieses für die Berichterstattung unbedingt an Ihre Tageszeitung weiter. So wird sicher gestellt, dass sich die Marke Woche des Sehens kontinuierlich weiter etabliert und der Bekanntheitsgrad der Kampagne gesteigert wird. 17

18 Das druckfähige Logo der Woche des Sehens finden Sie unter Es ist auch bei den Koordinatoren erhältlich (siehe Punkt 3.1 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick). 2.7 Radiospot Woche des Sehens Was passiert, wenn Sie jetzt mal kurz die Augen schließen? Könnten Sie weiter das tun, was Sie gerade machen? Das ist ein Textauszug aus unserem Radiospot. Den gesamten Spot zur Woche des Sehens können Sie sich auf unserer Internetseite unter /presse/audiomaterial anhören. Was können Sie damit tun? Lassen Sie die Besucher Ihrer Veranstaltung spontan innehalten: beim Laufen, beim Essen oder beim Einschenken eines Getränks. Fragen Sie die Menschen, was ihnen passieren würde, wenn sie genau jetzt die Augen schließen würden. Auf diese Art und Weise sensibilisieren Sie die Besucher für die Situation und die Belange der blinden Mitbürger/innen. Aktuelle Hörfunkbeiträge zu den Themenschwerpunkten der diesjährigen Woche des Sehens finden Sie ab September 2015 unter / presse/audiomaterial. 2.8 Aktionsstände Sie können die Aktionswoche nutzen, um gemeinsam mit anderen Partnern der Woche des Sehens auf die Themen Blindheit und Sehen aufmerksam zu machen und gleichzeitig Ihre Organisation bzw. Ihren Verband vorzustellen wurde im Rahmen der Aktion zum Tag des weißen Stocks ein Aktionsstand im Berliner Hauptbahnhof eingerichtet. Die Reisenden hatten so die Gelegenheit, den Umgang mit einem Taststock auszuprobieren Bild: Woche des Sehens 18

19 Wir empfehlen folgende Vorbereitung: Besonders empfehlenswert sind gemeinsame Infostände an einem zentral gelegenen Platz. Sie sollten mindestens drei Monate vor der Aktion Kontakt zu den Verantwortlichen der anderen Partner der Woche des Sehens in Ihrer Region aufnehmen. Eine Genehmigung für die Standfläche können Sie beim jeweiligen Rathaus (Bürgeramt) beantragen. Für den Aufbau von Lautsprechern muss oftmals eine gesonderte Genehmigung eingeholt werden. Kündigen Sie die Aktion auf den Plakaten der Woche des Sehens an. Besonders in Bäckereien, Apotheken, Drogerien oder anderen Geschäften können Sie auf Anfrage meistens mit Zustimmung rechnen und die Plakate anbringen. Da das Wetter im Oktober wechselhaft sein kann, empfehlen wir den Aufbau von Zelten bzw. Pavillons. Denken Sie rechtzeitig daran, dass Sie gegebenenfalls Strom benötigen. Anliegende Geschäfte sind in der Regel gern bereit, den Stromanschluss zu gewähren. An öffentlichen Plätzen gibt es oft Stromanschlüsse, auch das muss mit der Stadtverwaltung geklärt werden Einführung in die Brailleschrift an Ihrem Aktionsstand Die Blindenschrift ist ein Medium, das in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stößt. Vertreter der an der Woche des Sehens beteiligten Blindenverbände können Interessierte in die Brailleschrift einführen. Das kann an den Aktionsständen, im Rahmen der Tage der offenen Tür, aber auch verbunden mit jeder anderen Aktion der Partner durchgeführt werden. Stellen Sie Ihren Gästen einen Ansprechpartner zur Seite, der die Punktschrift beherrscht und die Entstehung und den Aufbau der Zeichen mittels eines Braille-Alphabetes erläutern kann. Ermuntern Sie Ihre Gäste, unter Anleitung beispiels weise ihren Namen mit einer Blinden schriftschreibmaschine zu schreiben Bild: DBSV Anwendungsbereiche lassen sich direkt an Gebrauchsgegenständen wie einer Fernsehzeitung in Blindenschrift oder der Braillezeile am Computer veranschau lichen. Blindenalphabete können von den Partnern der Woche des Sehens bezogen werden. 19

20 Eine interessante Präsentationsvariante ist, wenn ein blinder Mensch die Namen auf der Griffeltafel oder mit einer Blindenschriftschreibmaschine schreibt. Notwendig für diese Aktionen sind eine solche Maschine oder ein Computer mit Blindenschriftdrucker, eine angemessene Menge Blindenschriftpapier und ein Stromanschluss. Die speziellen Drucker sowie entsprechende Programme und Treiber sind meist von den örtlichen Blinden- und Sehbehindertenvereinen zu beziehen, die unter der Telefonnummer / erreichbar sind (0,14 / Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 / Min.). Verteilen Sie parallel dazu Blindenschriftalphabete, um den sehenden Menschen die Chance zu geben, ihr persönliches Namensschild zu überprüfen und mehr über die Punktschrift zu erfahren. Die Alphabete sind ebenfalls bei den Blinden- und Seh behindertenvereinen sowie bei der CBM (siehe Punkt Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens) erhältlich. Vier Wochen vor der Veranstaltung sollten der Ort feststehen, die Technik organisiert und ein oder mehrere blinde Menschen mit ausgezeichneten Brailleschrift- Kenntnissen gefunden sein. Planen Sie Sitzmöglichkeiten für alle ein, die die Aktionen über einen längeren Zeitraum begleiten. Vor allem Kinder beschäftigen sich gern mit dieser Geheimschrift, bestuhlen Sie also ruhig etwas großzügiger. Bestellen Sie spätestens drei Wochen vor der Veranstaltung das Material (Broschüren zur Geschichte der Brailleschrift, Blindenschriftalphabete, Übungstexte etc.), damit es rechtzeitig geliefert werden kann. Sie erhalten es kostengünstig z.b. bei den Landesverbänden des DBSV. Denken Sie auch an die Anwendungsmaterialien wie Zeitschriften in Brailleschrift etc. Eine Woche sowie zwei Tage vor der Veranstaltung sollte die Aktion in der Presse angekündigt werden. Bringen Sie jetzt auch die Aktionsplakate der Woche des Sehens an. 2.9 Aktionen im Dunkeln oder mit Simulationsbrillen Aktionen im Dunkeln eignen sich besonders, um sehende Menschen für die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen zu sensibilisieren. Nachfolgend werden Aktionen genannt, die in den vergangenen Jahren erfolgreich waren: Das Dunkelrestaurant Frühstück im Dunkeln für Schulklassen Lesungen oder Musikaufführungen in einer Dunkelbar Dunkelcontainer und CBM-Erlebnismobil: Sie planen eine größere Veranstaltung in der Innenstadt? Dann fragen Sie das CBM-Erlebnismobil an. In dem umgebauten Bus können sehende Besucher aus probieren, wie es ist, sich als blinder Mensch mit einem Taststock fortzubewegen (siehe Punkt Weitere Angebote der CBM). 20

21 Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Wählen Sie frühzeitig einen Veranstaltungsort, der mit relativ geringem Aufwand zu verdunkeln und an dem die notwendige Infrastruktur wie Kaffeemaschine, Kühlschrank, Geschirr etc. bereits vorhanden ist. Sorgen Sie für das erforderliche Material, das Sie zum Verdunkeln des Raumes benötigen (Vorhänge, Klebeband etc.) und richten Sie ihn so her, dass Gästen wie Kellnern eine gute Orientierung möglich ist. Überlegen Sie sich, was Sie im Dunkeln anbieten möchten, und halten Sie dies in ausreichender Menge bereit. Klären Sie mit dem zuständigen Ordnungs- bzw. Bürgeramt, ob für Ihre Veranstaltung eine Schankgenehmigung nötig ist, und holen Sie diese gegebenenfalls ein. Laden Sie Prominente Ihrer Stadt und die Vertreter der örtlichen Presse ein. Eine solche Veranstaltung ist aufwändig zu organisieren, aber der Erfolg wird Sie für Ihre Mühe belohnen. Auch wenn Sie keine Erfahrung in der Durchführung von Aktionen haben, können Sie sich beteiligen wir unterstützen Sie gerne! 2.10 Der besondere Gottesdienst (eventuell im Dunkeln) Das Bild zeigt eine Führung für sehende, blinde und sehbehinderte Menschen durch die Kirche im Anschluss an einen Dunkelgottesdienst in Ludwigshafen Bild: Woche des Sehens Ein Gottesdienst kann eine gute Gelegenheit sein, sehr viele unterschiedliche Menschen zu erreichen und anschließend mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Einige dieser Gottesdienstbesucher haben mit den Themen Blindheit und Sehbehinderung kaum persönliche Erfahrung, andere kennen in ihrem Bekanntenkreis Menschen mit Sehbehinderung und wiederum andere bemerken, dass ihre eigene Sehfähigkeit abnimmt. Auch in einigen biblischen Geschichten geht es um das Thema Sehen. Diese Geschichten können im Gottesdienst vorgelesen werden und anschließend können Betroffene erzählen, was für sie Sehen bzw. Sehbehinderung bedeutet. 21

22 Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Suchen Sie Menschen mit Sehbehinderung und Mitglieder aus der Gemeinde, die Interesse haben, gemeinsam an einer solchen Gottesdienstvorbereitung und -gestaltung mitzuwirken. Setzen Sie sich mit dem Pfarrer oder einer anderen zuständigen Person zusammen und klären Sie, ob der Gottesdienst am Sonntag, den 11. Oktober 2015, zu diesem Thema gestaltet werden kann. Suchen Sie gemeinsam Texte, Lieder, Gedanken und Gebete aus. Besprechen Sie, wer an diesem Tag eventuell aus seinem Leben und von seinen Überzeugungen berichten kann. Überlegen Sie, wie möglichst viele Menschen mit und ohne Sehbehinderung von diesem Gottesdienst erfahren können. Zahlreiche Informationen über den Sehbehindertensonntag finden Sie in den Materialien, die Sie unter herunterladen können. Sie können die Gemeinde-Mitglieder auffordern, die Simulationsbrillen der Woche des Sehens während des Gottesdienstes aufzusetzen (siehe Punkt Materialbestellung bei der Woche des Sehens). Die CBM bietet ebenfalls zahlreiche Materialien für Ihren Gottesdienst (siehe dazu Punkt Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens) Veranstaltungen zu technischen Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen Wie kann man mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderung erreichen? Hier erläutern wir einige Aktionsbeispiele, die für Sie als Veranstalter interessant sein könnten Smartphone-Workshop Viele ältere Menschen befürchten zu alt zu sein, um mit Smartphones zurechtzukommen. Ein Smartphone-Workshop bietet den Teilnehmern eine gute Möglichkeit, das Gerät auszuprobieren und dabei zu erfahren, wie sie die Anwendungen (Apps) nutzen können. Dieses Angebot richtet sich an betroffene und nichtbetroffene Menschen, die gemeinsam ihre ersten Erfahrungen sammeln können. Ob es um die Grundeinstellungen von Smartphones oder einen Erfahrungsaustausch unter App-Benutzern geht ein solcher Workshop kann thematisch ganz unterschiedlich ausgerichtet sein, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen. 22

23 Farbe erkennen, eine Lupe zur Verfügung haben, Wegbeschrei bungen, Fahrplanansagen und Vieles mehr ist mit dem Smartphone möglich! Bild: DBSV / Friese Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Organisieren Sie rechtzeitig einen ruhigen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren Seminarraum und überlegen Sie sich, welchen Themenbereich Sie vorstellen möchten. Je nachdem, ob sich Ihr Workshop an Anfänger oder Fortgeschrittene richtet, legen Sie die Teilnehmerzahl fest. Prüfen Sie, ob WLAN und Steckdosen vor Ort verfügbar sind und ob eventuell Geräte ausgeliehen werden müssen. Gerne stellen wir einen Kontakt zu Veranstaltern bzw. Referenten her, die bereits Erfahrungen haben Blinde Computernutzer surfen im Internet Das Internet ist für die meisten Menschen ein visuelles Medium. Für die sehende Öffentlichkeit ist es schwer vorstellbar, wie blinde Menschen damit umgehen können. Doch gerade für sie wird dieses Medium zu einem immer wichtigeren Kommunikations- und Informationsmittel. Am besten vermittelt man dies der Öffentlichkeit, indem blinde Web-Surfer vorführen, wie sie das Internet nutzen. Dazu stellt man einen Computer mit Sprachausgabe und Internetverbindung bereit. Die Aktion ist bei Tagen der offenen Tür, in Augenkliniken, Vereinsheimen, kommunalen oder kirchlichen Räumen, aber auch an den Aktionsständen und bei Schulaktionen möglich. Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Acht Wochen vor der Veranstaltung sollten der Ort feststehen sowie ein oder mehrere blinde Menschen mit guten Computerkenntnissen und eventuell eigenem Computer gefunden sein. Bitte planen Sie Sitzgelegenheiten für alle ein, die die Aktion über einen längeren Zeitraum begleiten. Lassen Sie den Bürgermeister oder einen Webdesigner über die Internetseiten Ihrer Stadt surfen. Vielleicht sind regionale Firmen oder Tageszeitungen daran 23

24 Ein blinder Computer nutzer zeigt Schritt für Schritt, mit welchen Hilfsmitteln er im Internet surft und welche Probleme dabei auftreten können Bild: DBSV / Lautenschläger interessiert zu erfahren, wie gut ihre Seiten von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt werden können. Formulieren Sie die Einladung als Angebot zur Unterstützung, um den Internet- Auftritt sehbehindertenfreundlicher zu gestalten. Eine Woche sowie zwei Tage vor der Veranstaltung sollte die Aktion in der Presse angekündigt werden. Jetzt ist es auch Zeit, die Woche-des-Sehens-Aktionsplakate aufzuhängen. Computer sind bei Dieben heiß begehrt. Lassen Sie die Geräte deshalb nicht unbeaufsichtigt Vorführung digitaler Hörbücher im DAISY-Format Die Abkürzung DAISY steht für Digital Accessible Information System (Digitales System für den Zugang zu Informationen). Auf eine DAISY-CD passen Hörbücher bis zu 40 Stunden Länge. Sie bietet umfassende hierarchische Navigationsfunktionen. Der Benutzer kann wie in einem richtigen Buch blättern, es von der ersten bis zur letzten Seite lesen oder von Kapitel zu Kapitel springen. Führen Sie der Öffentlichkeit die Möglichkeiten der digitalen Hörbücher vor. Als Veranstaltungsort bietet sich u. a. eine Hochschule an, denn gerade für blinde Studierende ist gut strukturierte Literatur enorm wichtig. Mit DAISY lassen sich Hörbücher bzw. Hörzeitschriften strukturieren, so dass der blinde Nutzer darin blättern kann, wie in einem gedruckten Buch Bild: DZB 24

25 Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Acht Wochen vor der Veranstaltung sollte der Ort feststehen. Achten Sie darauf, dass Sie Hörbücher für die Demonstration verwenden, die über eine Struktur in mehreren Hierarchiestufen verfügen. Stellen Sie sicher, dass zum Betrieb des DAISY-Abspielgerätes genügend Strom oder Akku-Kapazität vorhanden ist. Mehr Informationen über DAISY finden Sie unter Blind oder sehbehindert mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß durch die Stadt 2014 führten die Organisationen der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe am Tag des weißen Stocks die erfolgreiche Aktion Bitte Weg frei! durch, um auf die Bedeutung von Bodenindikatoren aufmerksam zu machen. Auffällig war, wie vielen Menschen unbekannt war, welche Funktion zum Beispiel Leitlinien haben. Bitte Weg frei! - Noppenund Rippenplatten können mit einem Stock ertastet werden und sind eine wichtige Orientierungshilfe. Wer sie blockiert, zwingt blinde und sehbehinderte Menschen zu gefährlichen Umwegen Bild: Woche des Sehens / Ziebe Deshalb wird die Woche des Sehens diese Aufklärungsarbeit dauerhaft unterstützen. Für entsprechende Aktionen stellen wir Ihnen kostenlose Postkarten zur Verfügung (siehe Punkt Materialbestellung bei der Woche des Sehens). Weitere Informationen erhalten Sie unter Für die Aktion benötigen Sie: Simulationsbrillen, blickdichte Schals oder Schlafbrillen zum Augenverbinden und Taststöcke. Auf jeden Fall sehende Unterstützung zum Beaufsichtigen und Absichern der Selbstversuche. Ideal ist ein Mobilitätstrainer, der nicht nur beaufsichtigen, sondern auch sachkundig Fragen beantworten kann. 25

26 Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Klären Sie rechtzeitig, wo genau die Aktion stattfinden soll und sorgen Sie für die notwendigen Genehmigungen. Überlegen Sie, wie viele Bitte-Weg-frei! -Aktionspostkarten Sie benötigen und bestellen Sie diese rechtzeitig bei der Koordinatorin in Berlin oder über die Internetseite der Woche des Sehens. Prüfen Sie, ob es Platz für einen Infotisch gibt und wenn ja, welche Informationen Sie noch verteilen möchten (siehe Punkt 2.8 Aktionsstände und Punkt 2.15 Allgemeine Tipps für die Organisation Ihrer Veranstaltung). Auch der Umgang mit Fahrkartenautomaten, die nur mit Touchscreen bedient werden können, ist für blinde und sehbehinderte Menschen problematisch. Lassen Sie ihre sehenden Gäste blind ausprobieren, welche Schwierigkeiten sich in der Handhabung ergeben Aktionen für Schüler/innen Lehrer/innen in ganz Deutschland sind sehr daran interessiert, ihre Schüler/innen über die Themen Sehen, Sehbehinderung und Blindheit zu informieren. Dabei probieren sie zahlreiche Veranstaltungsideen aus. Schüler einer 6. Klasse beschrieben 2014 blinden und sehbehinderten Besuchern Gemälde im Museum Schwerin Bild: Museum Schwerin Folgende Aktionsideen waren in den vergangenen Jahren erfolgreich: Eine gemeinsame Unterrichtsstunde blinder und sehender Schüler (z. B. Chemie, Physik, Sport oder Geometrie). Eine Lesestunde, in der blinde Schüler Brailleschrift vorlesen und dabei die Schrift erklären. Eine Stunde Mobilitätstraining mit Augenbinde oder Simulationsbrille. 26

27 Der Besuch eines blinden Führhundehalters mit seinem Hund. Vorstellung von Blindenhilfsmitteln und Lehrmaterialien. Der Aufbau eines Dunkel-Parcours in der Turnhalle oder einem Café im Dunkeln. Sehtests durch Augenärzte und Augenoptiker. Vorträge im Rahmen der Berufsfindung, z. B. von Augenärzten, Sonderschul- oder Reha-Lehrer/innen, Hilfsmittelherstellern etc waren insgesamt 15 Lehrkräfte an den CBM-Schulaktionen beteiligt. Mehr als 290 Schüler/innen lernten im Unterricht die Ziele der Woche des Sehens kennen Bild: CBM Wir empfehlen folgendes Vorgehen: Nehmen Sie mindestens drei Monate vor Kampagnenbeginn Kontakt zu einer örtlichen Schule auf, um die Aktivitäten zu koordinieren (beachten Sie bitte die Ferienzeiten). Informieren Sie in Absprache mit der Schulleitung die regionale Presse. Bitte achten Sie darauf, dass Kinder nur mit Genehmigung der Eltern fotografiert werden dürfen! 2.14 Weitere Aktionsmöglichkeiten Nachfolgend beschreiben wir kurz einige Aktionsideen, die immer wieder erfolgreich durchgeführt werden. Wir freuen uns über Ihre Ideen, Ihre Bilder und Berichte für den nächsten Aktionsleitfaden. Mobilitätstraining mit Simulationsbrille: Ansprechpartner können Reha-Lehrer/innen sein. Verhüllungsaktion: Eine stadtbekannte Persönlichkeit verhüllt auf einem belebten Platz die Augen einer bekannten Statue, um auf die Bedeutung guten Sehens hinzuweisen. In diesem Zusammenhang machen Sie auf die Kampagne VISION 2020 das Recht auf Augenlicht aufmerksam und veranschaulichen, dass gutes Sehvermögen nicht selbstverständlich ist. 27

28 Ob sehbehindert oder sehend, alle Teilnehmer des Workshops im Kunstmuseum Bayreuth haben ganz verschiedene Werke geschaffen und sehr viel Spaß dabei gehabt Bilder: Woche des Sehens Vorstellung von Computerarbeitsplätzen für blinde Menschen: Kooperationspartner können Hilfsmittelhersteller, Bildungseinrichtungen etc. sein. Gemeinsame Aktionen mit Sportvereinen: Tanzen im Dunkeln, Torballspiel blinder Sportler gegen populäre Fuß- oder Handballer, Schachspiel gegen einen Prominenten etc. Aktionen wie Tandemfahren als blinder Passagier sorgen für Aufmerksamkeit und sind bei der Presse sehr beliebt. Tischball (Showdown). Weitere Informationen sind unter sport/showdown zu finden. Sehkraft stärken mit Augengymnastik bzw. Sehübungen beim Augenspaziergang. Konzerte von Chören oder Bands blinder Musiker. Ausstellungen zum Thema Blindheit in Entwicklungsländern. Siehe Fotoausstellung unter Punkt Materialbestellung bei den Partnern der Woche des Sehens. Vorstellung von Blindenführhunden, deren Ausbildung und Können. Ansprechpartner sind Führhundehalter und Führhundeschulen oder Sabine Häcker in der DBSV- Geschäftsstelle, Telefon: 0 30 / , s.haecker@dbsv.org. Führungen durch Museen, historische Gebäude etc. Kostenloser Sehtest und Sehberatung bei Optikern. Kreative Workshops wie Holzbildhauerei, Parfum-Herstellung oder Musik machen mit ungewöhnlichen Instrumenten. 28

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Wir sind für Sie da. Frankfurter Stiftung Kennen Sie diese Gedanken? Ich habe die Diagnose Makuladegeneration erhalten, wie geht es nun weiter? Lesen und Fernsehen

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! landingpage Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus. Maximale Aufmerksamkeit: Genau dorthin gelenkt, wo Sie sie haben wollen.

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Auf Augenhöhe. Woche des Sehens Oktober Die Partner der Woche des Sehens

Auf Augenhöhe. Woche des Sehens Oktober Die Partner der Woche des Sehens Auf Augenhöhe Woche des Sehens 8. 15. Oktober 2015 www.woche-des-sehens.de Die Partner der Woche des Sehens Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Bild: ZDF / Thomas Morice am gesellschaftlichen Leben teilnehmen,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen für Optiker Wenn die Brille nicht mehr reicht

Informationen für Optiker Wenn die Brille nicht mehr reicht Informationen für Optiker Wenn die Brille nicht mehr reicht Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte BAUM Retec AG Seit mehr als 35 Jahren spezialisiert auf Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Beschreibung der Hochzeitsvideos HZ1 / 2 / 3 / special Videos

Beschreibung der Hochzeitsvideos HZ1 / 2 / 3 / special Videos Beschreibung der Hochzeitsvideos HZ1 / 2 / 3 / special Ihr persönliches Hochzeitsvideo Wir produziere Ihren Hochzeitsfilm ganz nach Ihrem Geschmack. Wenn Sie Fragen oder spezielle Wünsche haben, wir freue

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Die Welt neu sehen...

Die Welt neu sehen... Die Welt neu sehen... Ich habe Ihnen auf Ihrem Platz etwas hingelegt. Bitte nehmen Sie diese Papierbrille und schauen Sie mal hindurch. Wie sehen Sie die Welt? Sie ist grau und verschwommen. Die Welt neu

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr