Inhaltsverzeichnis. Einleitung Der Fotobuch-Editor im Überblick 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9. 1. Der Fotobuch-Editor im Überblick 29"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Was ist eigentlich ein Fotobuch? 11 Für wen ist Ihr Fotobuch gedacht? 13 Die richtige Software für das optimale Fotobuch 15 Bilder organisieren ohne Zusatzsoftware 17 Bilder organisieren mit CEWE Fotoschau 19 Bildbestände richtig organisieren 21 Alte Schule: Scribbeln und Storyboard 23 Eine Frage der Auflösung 25 Die Qual der Wahl: Einband und Papier Der Fotobuch-Editor im Überblick 29 Den Fotobuch-Editor installieren 31 Editor starten und das richtige Format wählen 33 Specials: Darf s ein bisschen mehr sein? 35 Haste Eile? Nimmste den Assistenten! 37 Assistent: Fotos auswählen 39 Assistent: Bildauswahl verfeinern 41 Assistent: Stil auswählen 43 Assistent: Einband und Titel festlegen 45 Den Fotobuchvorschlag korrigieren 47 Mit leerem Fotobuch starten 49 Titellayout anlegen 51 Fotos in den Editor laden 53 Bild positionieren und Bildausschnitt festlegen 55 Aus dem Rahmen gefallen: Fotos als Seitenhintergrund 57 Eigenes Seitenlayout gestalten 59 Hintergrundfarbe oder -motiv einfügen 61 Text einfügen und formatieren 63 Umgang mit dem Storyboard 65 Cliparts und Passepartouts 67 Als die Bilder laufen lernten: Videos im Fotobuch 69 Effektvoll: Rahmen und Schatten für Ihre Bilder 71 Bilder im Editor bearbeiten 73 Fotos zuschneiden und manipulieren 75 Rote Augen korrigieren 77 Ab geht die Post: Der Bestellvorgang 79 Bestellübersicht und Bestellassistent 81 Zahlungsoptionen und Bestellbestätigung 83 Seitensprünge: Alternativen zu CEWE 85 3

3 2. Wenn einer eine Reise tut 87»Ich hab die Titelstory!«gute Titelgestaltung 89 Umschlagbilder: Auf den Ausschnitt kommt es an 91 Umschlagseite im Panorama-Format 93 Titelseite mit Text & Bild im Drittelschnitt 95 Seite 3: Der Schmutztitel 97 Titel für ein Familienalbum 99 Eine»sandige«Aufmacherseite I 101 Eine»sandige«Aufmacherseite II 103 Kontraste sorgen für Spannung 105 Mit dem Finger auf der Landkarte: Geo-Tagging, Satellitenbilder und Kartendarstellung 107 Virtueller Atlas: Landkarte einfügen 109 Blick aus dem Weltall: Satellitenbild einbauen 111 Satellitenbild ins Fotobuch übertragen 113 Lesestoff: Texte hinzufügen 115 Comic-Stil: Sag s mit Sprechblasen I 117 Comic-Stil: Sag s mit Sprechblasen II 119 Urlaubserinnerungen: Ein Reisetagebuch 121 Edler Hintergrund: Altes Papier 123 Ein Font fürs Tagebuch 125 Text eingeben und Schrift formatieren 127 Foto ins Tagebuch»kleben«129»Polaroidrahmen«und Schatten 131 Textseite verzieren 133 Stilvolle Urlaubsgrüße per Postkarte 135 Auf Umwegen zur Linie 137 Tipps zur Urlaubsfotografie Feste feiern, wie sie fallen: Hochzeiten, Partys, Jubiläen 141 Eine romantische Titelseite 143 Den richtigen Bildausschnitt wählen 145 Dynamischer Titel und passende Rückseite 147 Titel mit Bildrahmen 149 Die richtige Schreibschrift für den Titel 151 Feintuning für Titel- und Rückseite 153 Titelvariation I:»Unser schönster Tag«155 Titelvariation II:»An Tagen wie diesem«157 Layouttricks auf Seite Spannungsfeld: Nähe und Distanz 161 Ein Gedicht fürs Brautpaar 163 Romantische Stimmung durch Passepartouts 165 Let s party: Kunterbunte Feierseiten 167 Buchstaben in Partylaune 169 Ein perfekter Rahmen für die Feier 171 Partygäste in Buchstabenform 173 4

4 Fotos in Hintergrundelemente einbinden 175 Eine Bildergeschichte im Comicstil I 177 Eine Bildergeschichte im Comicstil II 179 Für verspielte Mädels: Aufmacherseite mit Flower-Power 205 Tagebuch à la Bollywood Baby an Bord! Ihr Kind im Fotobuch 181 Die Kleinsten groß in Szene das Buchcover 183 Bildtiefe suggerieren mit Passepartout- Verläufen 185 Sanft eingebettet im kindgerechten Rahmen 187 Zart»beseitet«mit Schreibschriften 189 Ein schöner Buchrücken kann auch entzücken! 191 Fein säuberlich gesetzt: der Schmutztitel 193 Blümlein, Herzchen & Co.: Clipart einsetzen 195 Mutter und Kind ein handfestes Layout 197 Layoutvorlagen duplizieren und speichern 199 Bärchen im Rapport: Die eigene Fototapete 201 Für tolle Jungs: Aufmacherseite mit Grafikelementen Lebendige Tierbücher 209 Layout und Hintergrund für Formrahmen 211 Tierisch abgefahrene Seiten mit Formrahmen 213 Atmosphäre zaubern mit Transparenzen I 215 Atmosphäre zaubern mit Transparenzen II 217 Blitzlicht und die Rache der Natur 219 Tipps für gelungene Tierfotos 221 Kaleidoskop: Bild im Bild 223 Lebendige Bildcollagen gestalten 225 Das erste Bild mit Verlauf anlegen 227 Verlaufsbild mit Hintergrund kombinieren 229 Weitere Fotos mit verschiedenen Verläufen hinzufügen 231 Tipps zur Komposition von Collagen 233 Auf Spurensuche: Clipart und Fonts 235 Bilder und Gadgets von Bildagenturen 237 5

5 6. Architektur- und Landschaftsfotografie 239 Aufmacherseiten bestimmen den Rhythmus 241 Fluchtpunkt und Perspektive justieren 243 Gegensätze ziehen sich an I: Groß versus klein 245 Gegensätze ziehen sich an II: Die Gegenüberstellung 247 Tageslichtfotos auf schwarzem Hintergrund 249 Eine Frage der Proportionen 251 Harmonie im Goldenen Schnitt 253 Asymmetrie sorgt für Spannung 255 Cinemascope-Format: Panoramabilder 257 Die passende Schrift zum Bild Sport & Action im Zeitschriftenformat 261 Am Anfang steht das Titelbild 263 Ein Logo gestalten 265 Titelschriftzug gestalten und Logo einfügen 267 Titeltexte hinzufügen 269 Inhaltsverzeichnis anlegen 271 Transparenz-Effekt und Paginierung 273 Aufmachervariation I: Formatfüllend abfallend 275 Aufmachervariation II: Horizontal abfallend 277 Aufmachervariation III: Vertikal abfallend 279 Wie im Kino: Actionszenen im Filmstreifen 281 Bildrahmen für Profifotografen 283 Clipart»ausstanzen«285 Textsatz mit dem CEWE-Editor 287 Mit QR-Codes auf Webseiten verlinken Kreativ unterwegs mit dem Smartphone 291 Starke Apps zum Bildermachen 293 Heiter bis wolkig: Fotos in der Cloud 295 Dropbox auf einem mobilen Gerät einrichten und verwenden 297 Dropbox auf dem Computer einrichten 299 Fotobücher aus der Dropbox 301 Fotos unterwegs bearbeiten mit Photoshop Touch 303 Fotobücher mobil gestalten mit CEWE smartphoto: Der Voreinstellungsassistent I 305 6

6 Fotobücher mobil gestalten mit CEWE smartphoto: Der Voreinstellungsassistent II 307 Fotobücher mobil gestalten mit CEWE smartphoto: Die Oberfläche im Gestaltungsmodus 309 Index 313 7

7 180

8 Kapitel 4 Baby an Bord! Ihr Kind im Fotobuch Ein Fotobuch mit den schönsten Erinnerungen an die Kindheit stellt ein wertvolles Geschenk dar, das Sie und Ihre Kinder ein Leben lang begleiten kann. Gemäß der Tradition des klassischen Familienalbums ist es sinnvoll, das Buch chronologisch anzulegen. Auf diese Weise können Sie das Album beispielsweise jedes Jahr um neue Bilder ergänzen und aktualisieren oder nach Belieben weitere Bände über einen gewissen Zeitraum anlegen. Zu den Stationen des Lebens, die Sie festhalten möchten, gehören allerdings nicht nur die großen Jubiläen, Geburtstage und Familienreisen vielmehr sind es auch die kleinen Begebenheiten, die der großen Erzählung im Fotobuch das wahre Leben einhauchen. Mit der allzeit verfügbaren Digitalkamera als treuer Begleiterin ist es ein Leichtes, über die Jahre ein Archiv an Fotos zu sammeln, das den Grundstock Ihres einmaligen Albums bildet. Lassen Sie uns ganz am Anfang beginnen: Die Geburt Ihres Kindes zählt wohl zu den beeindruckendsten Momenten im Leben. Gerade in den ersten Tagen und Jahren bedürfen Kinder einer besonderen Obhut und Pflege, deren Sorgfalt sich unmittelbar in einem liebevoll gemachten Baby-Fotobuch spiegeln kann. Daher widmet dieses Kapitel dem Thema seine besondere Aufmerksamkeit. Vergessen Sie also in der Aufregung der ersten Zeit nicht, häufig zu fotografieren, denn die kleinen Entwicklungen und Fortschritte sind im Nachhinein viel zu rasch passiert, um sie zu übergehen! Auf den Umgang mit sensiblen Porträts und Kinderbildern, die geradezu vor Temperament sprühen, legt dieses Kapitel ebenfalls ein Augenmerk. Eine wichtige Voraussetzung für stimmungsvolle Fotos in weichen Tonwerten besteht selbstverständlich darin, bei den Aufnahmen auf den»kinderfeindlichen«blitz zu verzichten! Entscheidend für ein aussagekräftiges Buch sind dabei immer das jeweilige Alter und der Charakter Ihres Kindes sowie nicht zuletzt! Ihr eigener Stil. Wie Sie Titel und Innenseiten mit Bildausschnitten, Hintergründen, Rahmen und Cliparts lebendig gestalten können, erfahren Sie Schritt für Schritt. 181

9 182

10 Die Kleinsten groß in Szene das Buchcover Bereits mit dem Buchumschlag schenken Sie dem kleinen Wesen, das vor Ihnen liegt, die angemessene Aufmerksamkeit, indem Sie sich auf ein aussagekräftiges Foto für Vorder- und Rückseite beschränken. Für den Fall, dass es sich um ein Zwillingspärchen handelt, gilt selbstverständlich die Ausnahme von der Regel. Im Bildbeispiel konzentriert sich das Baby-Fotobuch auf die ersten Tage und Wochen nach der Geburt. Entsprechend geeignet für das Cover ist das Bild des schlafenden Kindes, das durch seine Kopfwendung nach rechts regelrecht die Neugier erweckt, das Buch aufzuschlagen 1. Für die Rückseite eignet sich ein Motiv, das im wahrsten Sinn eine Rück- oder Unteransicht versinnbildlicht hier die kleinen Füße des Babys 2. Größe und Proportionen der Hände und Füße beider Fotos sollen dabei so gut wie möglich in Einklang stehen. Wählen Sie in der Storyboardleiste per Mausklick den Einband 3 und ziehen Sie die gewünschten Fotos aus dem Foto-Vorschaufenster auf die vorangelegten Bildrahmen des Umschlags. Löschen Sie überflüssige Bildrahmen per (Entf)-Taste und skalieren Sie die Fotos, indem Sie mit gedrückter Maustaste an den roten Bearbeitungspunkten ziehen. Falls eine spätere Rahmung der Bilder geplant ist, sollten sie mittig auf den Seiten angelegt werden. Bedenken Sie auch, den Platz für die folgenden Seitentitel freizuhalten. Das weiche Licht der Aufnahmen erfordert einen zarten Seitenhintergrund. Falls Sie mit Klick auf die Rubrik Hintergründe 4 unter Baby oder Taufe 5 nicht fündig werden, suchen Sie über Mehr 6 nach weiteren Downloads. Oft lohnt sich auch ein Blick in andere Themengebiete. Der zarte roséfarbene Hintergrund des Bildbeispiels befindet sich übrigens in der Kategorie Taufe 7. Mit einem Klick auf die Option Hintergrund installieren 8 erhalten Sie umgehend den gewünschten Seitenhintergrund in der ausgewählten Kategorie des Editors. Alternativ können Sie auch die Gesamte Kategorie installieren, um weitere Hintergründe auszuprobieren. Per Schließen gelangen Sie zum Editor zurück. Wählen Sie im Hintergrund-Vorschaufenster den gewünschten Hintergrund per Klick 9 und weisen Sie ihn mit einem weiteren Klick auf das Symbol Hintergrund auf diese Doppelseite legen zu j. 183

11 184

12 Bildtiefe suggerieren mit Passepartout- Verläufen Motive, deren Bildinformationen sich auf das Zentrum des Fotos konzentrieren und von einer relativ einheitlichen Fläche umgeben sind, eignen sich hervorragend, um Dreidimensionalität zu suggerieren. Mit einem sanften, nahtlosen Übergang zum Seitenhintergrund wird die Illusion perfekt. Das Foto mit den kleinen, von unten fotografierten Babyfüßchen auf der Rückseite des Covers vermittelt den Eindruck, als würden alle anderen Bilder und Ansichten tief im Inneren des Buchs verborgen sein. Mit einem zarten Verlauf steigern Sie die Wirkung erheblich. Wählen Sie in der Objektauswahlleiste die Passepartouts 1 und klicken Sie auf Verläufe 2. Der Editor bietet zunächst nur eine geringe Auswahl, die Sie per Klick auf Mehr 3 mit einem Download aus dem Internet rasch ergänzen können. In der Kategorie Verläufe 4 finden sich diverse Varianten, darunter auch der kreisförmige Verlauf zu den Seitenrändern. Mit einem Klick auf Passepartout installieren 5 steht der Verlauf umgehend im Vorschaufenster des Editors 6 parat. Alternativ können Sie natürlich auch die Gesamte Kategorie installieren. Ziehen Sie den Verlauf mit gedrückter Maustaste auf das Foto und verschieben Sie nach Wunsch gegebenenfalls den Bildausschnitt so, dass er genau in der Mitte des Bildrahmens liegt 7. Trompe-l oeil 3D-Wirkung durch Perspektive Als Trompe-l oeil (französisch»täusche das Auge«) wird im Fachjargon der Effekt bezeichnet, durch die Anwendung von Perspektive eine tiefe dreidimensionale Räumlichkeit vorzutäuschen. Die Tradition dieser Darstellungsweise fußt auf vielen Jahrhunderten illusionistischer Malerei und ist auch in der Fotografie ein beliebtes Mittel, um eine faszinierende Bildwirkung zu erzeugen. 185

13 186

14 Sanft eingebettet im kindgerechten Rahmen Lieben Sie es romantisch, kitschig, verspielt, retro, stylisch oder dezent? Sehen Sie sich in Ihrem Zuhause um, und Sie werden an den Details Ihrer Einrichtung den eigenen Stil erkennen. In Ihrer Eigenschaft als Eltern werden Sie den bevorzugten Stil mit in die Gestaltung Ihres Baby-Fotobuchs einbringen und je bewusster Sie sich dessen sind, desto einheitlicher wird das Werk ausfallen. Entscheidend ist jedoch vor allem, dass Sie sich auf die Atmosphäre des Bildes einlassen und auf sie reagieren. Denken Sie daran, dass Ihr Kind das Buch eines Tages in den Händen halten wird und viel Freude daran haben soll. In der Rubrik Passepartouts 1 stehen diverse, nach Themen gegliederte Rahmenbibliotheken zur Auswahl bereit 2. Vermutlich werden Sie den passenden Rahmen zum Titelbild Ihres kleinen Stars erst einmal in der Kategorie Baby suchen, in der sich unter anderem der kissenähnliche Rahmen links befindet 3. Wenn Sie mit der gebotenen Auswahl nicht zufrieden sind, werfen Sie doch mal einen Blick in weitere Kategorien: Unter Emotion finden Sie verschiedene Herzen 4, die allerdings im Fall des Bildbeispiels eher»herzlos«das Köpfchen anschneiden. Per Layout erhalten Sie den Rahmen mit den kleinen luftigen Herzen 5 und unter Kinder laden Sie mit Mehr die kleinen Kringel herunter 6. Zu der weichen Dreieckskomposition von Händen und Kopf im Bildbeispiel passt hingegen ein ovaler Rahmen viel besser. Dem Stil des klassischen Familienalbums entspricht der fein ziselierte Rahmen 7 aus der Kategorie Layout. Er steht im Einklang mit dem zarten Ornament des Seitenhintergrunds und gibt dem Titelbeispiel einen zeitlosen Charakter fernab von Schnickschnack, der von dem bezaubernden stillen Bildmotiv nur ablenken würde. Zugegeben eine Frage des persönlichen Geschmacks und doch auch eine Frage der Persönlichkeit, die das Foto ausstrahlt. Lassen Sie sich auf den Charakter Ihrer Bilder ein, dann werden Sie mit einem feinfühligen Baby-Fotobuch belohnt! 187

15 188

16 Zart»beseitet«mit Schreibschriften Auf die Titelseite des Baby-Fotobuchs passt natürlich ganz wunderbar ein Text wie»unsere Valentina ist geboren!«und dazu als Widmung»Die glücklichen Eltern Caroline und Josef«. Sie können aber auch ganz leise Ihrem Baby den Vortritt lassen und einfach nur seinen Namen schreiben. Wesentlich ist allerdings, wie Sie ihn schreiben. Besonders intim und persönlich wirken Schreibschriften. Achten Sie aber gerade bei solchen Schriftarten auch auf gute Lesbarkeit. Wenn bei der gewählten Schriftart die Ober- und Unterlängen besonders betont sind und Sie Groß- und Kleinbuchstaben einsetzen, wirkt das Schriftbild entsprechend ausdrucksvoll. Um die Titelzeile anzulegen, klicken Sie auf das Icon Neuer Text 1 in der Werkzeugleiste und tippen den Namen des Kindes in den angelegten Textrahmen ein. Verschieben Sie die Textzeile an die gewünschte Position, indem Sie mit gedrückter Maustaste den gelben Textrahmen bewegen im Bildbeispiel zentral oberhalb des gerahmten Bildes 2. Per Doppelklick auf die Textzeile wählen Sie den gesamten Schriftzug aus, um ihn mit einer Schriftart wie der Casual zu versehen 3. Eine Schriftgröße von 72 Punkt eignet sich für die Länge des Namens im Bildbeispiel, ohne dominant zu wirken. Mit dem Symbol Weitere Werkzeuge anzeigen 4 legen Sie die Ausrichtung des Textes fest, wie hier mit zentriert ausrichten 5. Damit die Schrift mit den Pastelltönen der Bilder und des Layouts harmoniert, sollten Sie eine Schriftfarbe nutzen, die keinen harschen Kontrast verursacht. Wählen Sie mit Klick auf den Pfeil des Icons Textfarbe festlegen 6 die Option Farbe wählen. In der Farbpalette können Sie die bevorzugte Schriftfarbe per Cursorkreuz wählen und mit Klick auf Zu benutzerdefinierten Farben hinzufügen 7 für weitere Texteinträge parat halten. Zu den Rosé- und Beigetönen des Beispielcovers passt ein dunkles Goldbraun hervorragend. Setzen Sie die Schriftfarbe durchgängig auf Vorder- und Rückseite des Buchtitels ein. Ebenso sorgt eine symmetrische Positionierung der Textblöcke in gleicher Größe auf beiden Seiten für Ausgewogenheit. Für Untertitel oder Kurztexte nutzen Sie, je nach Textmenge, eine kleinere Schriftgröße. Im Bildbeispiel reicht 36 Punkt 8 völlig aus. 189

17 190

18 Ein schöner Buchrücken kann auch entzücken! Auch wenn Sie sich zum jetzigen Zeitpunkt Ihrer Baby-Fotobucherstellung nicht vorstellen können, dass auch dieses Buch irgendwann seinen Platz im Bücherregal finden wird, sollten Sie doch entsprechende Vorkehrungen treffen. Dazu gehört ein ordentlicher Buchrücken, der, unverwechselbar in Stil- und Farbgebung, seiner Wiedererkennung dient. Wählen Sie nach Möglichkeit dieselbe Schriftart und -farbe wie beim Buchtitel 1. Generell gibt der Editor die verfügbare Schriftgröße vor 2, die natürlich mit zunehmender Seitenzahl des Buches steigt. Bei einem Seitenumfang von 26 Seiten verfügen Sie über die maximale Schriftgröße von 9 Punkt. Optisch vergrößert wirkt die Schrift übrigens, wenn Sie ausschließlich Großbuchstaben verwenden. Dabei ist der Textsatz mittig auf dem Buchrücken angelegt. Wenn Sie aber beispielsweise den Autorennamen am unteren Ende und den Titel ganz oben eintippen möchten, dann trennen Sie doch die beiden Textblöcke einfach durch entsprechend viele Leerzeichen 3. Falls Sie den Buchtitel durch eine Hintergrundfarbe akzentuieren möchten, klicken Sie auf das Symbol Hintergrundfarbe des Textfeldes festlegen 4 und wählen den gewünschten Farbwert. Durch die zarten Farben des Covers würde der Buchrücken des Baby-Fotobuchs allzu dezent ausfallen. Um die angelegte Farbpalette trotzdem nicht zu verlassen, eignet sich ein verwandter, jedoch dunklerer Farbton für den Hintergrund, vor dem sich die Schrift in Weiß gut abhebt. Aufgrund der vorherrschenden Pastelltöne können Sie dabei die Sättigung 5 per Pfeiltasten reduzieren. Auf diese Weise bleibt der Wiedererkennungswert auch im vollen Bücherregal erhalten. 191

19 192

20 Fein säuberlich gesetzt: der Schmutztitel Als Entrée Ihres Fotobuchs sollten Sie besonderen Wert auf die erste Seite legen, den sogenannten Schmutztitel. Insbesondere, da die linke Seite als Teil des Buchrückens nicht bearbeitbar ist, wiegt die Gestaltung der rechten Seite umso schwerer. In der guten Tradition klassischer Buchgestaltung wiederholen Sie den Titel des Buchs in gleicher oder etwas verkleinerter Schriftgröße. Wählen Sie dazu den Textrahmen auf der Titelseite per Klick aus, kopieren ihn mit (Strg)+(C) in die Zwischenablage und fügen ihn mit (Strg)+(V) auf der ersten Seite ein 1. Bei genauer Betrachtung werden Sie feststellen, dass die Titelseite einige Millimeter größer als die Innenseiten ist. Zur Überprüfung der Position schalten Sie das Hilfsraster 2 ein. Sie haben die gestalterische Freiheit, mit dem Schmutztitel ein wunderbares Motto für Ihr gesamtes Buch zu entwerfen. Vielleicht suchen Sie nach einer liebevollen Widmung für Ihr Kind wie im Bildbeispiel? Im Internet werden Sie rasch fündig unter Alternativ geben Sie die ersten Wörter des Texts in Ihre Suchmaschine ein und erhalten eine Vielfalt an Gedichten und Sentenzen. Legen Sie für das Gedicht einen eigenen Textrahmen an 3. Wir nutzen 4 eine Schriftgröße von 36 Punkt und die benutzerdefinierte Schriftfarbe 5, die für die Titelseite angelegt wurde. Alle weiteren Gestaltungselemente basieren ebenfalls auf den bisher benutzten Text-, Hintergrund- und Passepartout-Bildelementen. Wie der»schmutztitel«zu seinem Namen kam Im Fachjargon von Schriftsatz und Druck bezeichnet der Begriff Schmutztitel, auch Schutzoder Vorsatztitel genannt, die erste Seite eines Buchs, auf der wesentliche Elemente der Titelseite wie Titel und Autor wiederholt werden. Er wird seit über zweihundert Jahren verwendet und sollte das Buch vor Verschmutzung schützen, das ohne festen Einband zum Buchbinder gebracht wurde. Darüber hinaus dient er als Auftakt, damit der Buchinhalt nicht unmittelbar beim Öffnen beginnt. 193

21 194

22 Blümlein, Herzchen & Co.: Clipart einsetzen Der Einsatz von Clipart auf den Seiten Ihres Baby-Fotobuchs kann die Stimmung der Fotos gekonnt unterstreichen. Keineswegs müssen Sie sich dabei auf knallbunte Schmetterlinge, Schnuller oder poppige Kinderwägen beschränken. Mit ein bisschen Gespür geht es durchaus leiser und poetischer. In der Rubrik Clipart 1 sollten Sie nicht nur die Kategorie Baby aufsuchen. Sehr schmuckvolle und zuträgliche Clipart-Elemente finden Sie nämlich unter anderem bei den Bordüren 2. Gucken Sie doch per Mehr 3 mal nach Downloadmöglichkeiten im Internet: Eine Vielzahl von Seiten bietet stilvolle Ornamente und florale Motive, die sich wunderbar mit Ihren Fotomotiven und Hintergründen kombinieren lassen. Die Rosenmotive passen perfekt zum zitierten Schlaflied auf der Seite. In der Kategorie Bordüren 4 können Sie per Mausklick auf Clipart installieren die gewünschten Formen herunterladen 5. Ziehen Sie die hinzugewonnene Clipart mit gedrückter Maustaste auf die Seite, um sie dort nach Belieben zu positionieren. Um die Randbereiche der Seite optimal zu füllen, können Sie die Clipart bei gedrückter Maustaste am inneren roten Anfasser drehen 6. Die erste Doppelseite nach dem Schmutztitel greift das eingeführte Motiv der schlafenden kleinen Valentina auf. Es füllt die rechte Seite großformatig aus 7 und ist dank der automatischen Objektpositionierung des Editors mit genügend Spielraum nach außen versehen, um beim späteren Beschnitt weiße Blitzer am Rand zu vermeiden. Haben Sie ein Herz mit Herzen! Durch den vielfältigen Einsatz sind Herzchenformen zum Klischee verkommen. Wahre und tiefe Gefühle transportieren sie längst nicht mehr schon gar nicht als Clipart. Zeigen Sie Herz und Mut, indem Sie Ihre Liebe mit einfühlsameren Gestaltungselementen ausdrücken! 195

23 196

24 Mutter und Kind ein handfestes Layout Mit zwei einfühlsamen Mutter-Kind-Szenen können Sie den Gegensatz zwischen Groß und Klein sowohl inhaltlich als auch formal ganz wunderbar verdeutlichen. Klicken Sie auf die Rubrik Fotos und Videos 1 und wählen Sie den Ordner mit den Babybildern, dessen Inhalt im Vorschaufenster angezeigt wird. Wählen Sie für die linke Seite eine Detailszene hier die vertrauensvoll ineinandergelegten Hände von Mutter und Kind 2. Ziehen Sie das Foto mit gedrückter Maustaste aus dem Vorschaufenster und platzieren Sie es mittig mit genügend Abstand zu allen Seitenrändern. Als Hingucker auf der rechten Seite findet das Doppelporträt von Mama und Valentina 3 seinen prominenten Platz im Vollformat. Ziehen Sie das Bild an den roten Bearbeitungspunkten 4 genügend weit über die Außenkanten der Seite hinaus, damit das sogenannte»abfallende«format beim späteren Beschnitt keine weißen Blitzer aufweist. Die magnetische Funktion des Editors zur Objektpositionierung hilft Ihnen dabei verlässlich. Durch den gewählten Bildausschnitt des ursprünglich hochformatigen Fotos wirkt die Szene konzentrierter und vermittelt große Nähe. Mit dem Bild auf der linken Seite können Sie nun den Stil der Rückseite des Buchcovers wieder aufgreifen und dem Buch ein durchgängiges Layoutprinzip geben. Wiederum rufen Sie dazu unter Passepartouts 5 die Verläufe 6 auf, laden gegebenenfalls weitere Formen per Mehr 7 aus dem Internet und wenden den gewünschten Verlauf an 8, indem Sie ihn mit gedrückter Maustaste auf das Foto ziehen. Prompt verschmilzt das Motiv mit dem weißen Seitenhintergrund und erscheint äußerst plastisch. Übrigens haben wir in unserem Baby-Fotobuch den roséfarbenen Hintergrund nur dem Cover und dem Schmutztitel zugewiesen. Der Grund dafür: Die ausdrucksvollen Fotos benötigen wenig zusätzliche Gags, dafür aber umso mehr»luft«, um ihre Wirkung entfalten zu können. 197

25 198

26 Layoutvorlagen duplizieren und speichern Sofern Sie über genügend geeignete Fotomotive verfügen, lohnt es sich, ein einmal erstelltes Layout zur Wiederverwendung zu speichern. Natürlich wird die Seitenabfolge im Buch rasch langweilig, wenn Sie das Prinzip auf jeder Doppelseite anwenden. Doch als wiederkehrender, rhythmisch gesetzter Akzent, der sich konstant durch Ihr Buch zieht, wird das gesamte Buchlayout zu einer gelungenen Einheit. Wechseln Sie die Vorlage in der Folge beispielsweise mit vollformatig gefüllten Doppelseiten und anderen Varianten ab. Damit die von Ihnen gewünschte Seite und keine andere als Layoutvorlage verfügbar wird, wählen Sie per Mausklick ein Bildelement der betreffenden Seite aus und klicken anschließend auf das Symbol Layout speichern 1. Die Vorlage für Bild und Text steht prompt unter Seitenlayouts 2 zur Verfügung, wobei sie gemäß der Anzahl der Bilder der Seite gespeichert wird in unserem Fall unter 1 Foto(s) pro Seite 3. In der Kategorie Meine Layouts 4 finden Sie alle Vorlagen, die Sie selbst gespeichert haben. Möchten Sie eine Vorlage löschen, die nicht weiter verwendet werden soll, wählen Sie diese per Klick aus und finden mit einem weiteren Klick auf den Doppelpfeil 5 den Befehl Selbst erstelltes Layout löschen. Ein Nachteil der beschriebenen Methode besteht darin, dass Effekte wie der Passepartout-Verlauf nicht mit abgespeichert werden. Wenn Sie am liebsten nur die Fotos austauschen wollen, ohne die verwendeten Passepartouts neu anlegen zu müssen, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie in der Storyboardleiste auf die Doppelseite, die als Vorlage dienen soll, und wählen Sie per rechter Maustaste im Untermenü die Option Seite 4 und 5 auf nächste leere duplizieren 6. Die genannten Seitenzahlen hängen hierbei natürlich von der gewählten Doppelseite ab. Nun können Sie die duplizierte Seite in der Storyboardleiste mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Position in der Seitenabfolge ziehen und brauchen nur noch die neuen Fotos aus dem Foto-Vorschaufenster auf die vorhandenen Bildrahmen zu ziehen. Als kleine Variante fügen Sie nach Belieben noch eine Clipart 7 hinzu, wie die kleine Fee im Bildbeispiel aus der Kategorie Baby 8, die Sie unter Mehr finden. Sie passt wunderbar zu den verspielten Motiven mit den Stofftieren und wiederholt sich in der Diagonale des Lämmchens im rechten Bild. 199

27 200

28 Bärchen im Rapport: Die eigene Fototapete Mit ein paar kleinen Kniffen entwerfen Sie eine eigene, individuelle Fototapete. Wie wäre es beispielsweise mit einem Muster, dessen Motiv das Lieblingskuscheltier Ihres Kindes zeigt? Fotografieren Sie das Motiv für die Tapete am besten vor einem einfarbigen weißen Hintergrund, möglichst ohne Schatten. Besonders flexibel sind Sie dabei, wenn Sie das Motiv zuvor freistellen, sodass es von keinem störenden Hintergrund umgeben wird. Dann nämlich können Sie das eigene Tapetenmotiv sogar mit einem Muster aus der Hintergründe-Bibliothek des Editors kombinieren. Wie Sie mit der kostenlosen Bildbearbeitungssoftware Gimp solch einen Freisteller produzieren, erfahren Sie detailliert in Kapitel 7 ab Seite 265. In unserem Bildbeispiel zieht das Porträt des hellwachen kleinen Moritz die Aufmerksamkeit der rechten Seite auf sich. So ergibt es Sinn, den Blauton des Strampelanzugs aufzugreifen, um damit eine dezente linke Seite zu gestalten. Der passende hellblaue, beschwingte Hintergrund lässt sich diesmal unter Hintergründe 1 in der Kategorie Urlaub 2 finden. Ziehen Sie die Hintergrundvorlage 3 mit gedrückter Maustaste aus dem Vorschaufenster direkt auf die linke Seite. Alles Weitere erledigen Sie mit dem freigestellten Hauptmotiv, in diesem Fall dem blauen Bärchen, das Sie aus dem betreffenden Ordner unter»fotos und Videos«ebenfalls auf die Seite ziehen 4. Arrangieren Sie das Motiv so, dass es vom Anschnitt der Seitenränder hineinragt. Damit verhelfen Sie dem Motiv zu einem regelrechten kleinen Auftritt mit viel Bildtiefe. Indem Sie mit gedrückter Maustaste am inneren roten Anfasser im Bildrahmen ziehen 4, bewirken Sie eine leichte Schrägstellung und plötzlich scheint der Bär zu winken. Mit dem Befehl Objekt eine Ebene nach hinten 5 per rechter Maustaste verschwindet der angeschnittene Bär hinter dem Foto der rechten Seite. Kopieren Sie nun das Motiv mit (Strg)+(C) und setzen es per (Strg)+(V) auf der Seite ein. Verkleinern Sie das Bild nach Belieben durch Klickziehen an den roten Eckanfassern des Bildrahmens. Wiederum mit der rechten Maustaste wählen Sie Transparenz einstellen 6 und weisen dem Tapetenmotiv die gewünschte Stufe zu 7. Die weiteren Kopien sollten Sie teils über die Seitenränder hinausragen lassen, damit der Eindruck eines unbegrenzten Rapports entsteht. 201

29 202

30 Für tolle Jungs: Aufmacherseite mit Grafikelementen Sobald Sie etwas versierter sind im Umgang mit Hintergründen, Textrahmen, Clipart und Passepartouts, können Sie lebendige Aufmacherseiten gestalten und mit diversen Grafikelementen alle Register ziehen. Den Ansatz zur Gestaltung bestimmen die Fotos, die Sie einsetzen. Im Bildbeispiel dominiert die querformatige Aufnahme des Jungen, der über die Wiese rollt 1. Die leichte Bewegungsunschärfe verstärkt die Dynamik. Als Aufmacherbild füllt das Motiv drei Viertel der Doppelseite. Das Bildband setzt sich nach links fort durch die ruhige Szene mit der Katze 2. Um Bildaussagen, Temperament und Sommerfeeling zu verstärken, greifen wir in die»grafikkiste«des Editors. Hier die Quintessenz der Schritte, die Sie in diesem Kapitel bereits detailliert kennengelernt haben: Unter Hintergründe 3 findet sich in der Kategorie Sport 4 mit dem Download unter Mehr 5 der Stadionrasen mit den perspektivischen Fußbällen, der mit einem Klick auf das Icon der Doppelseite rechts daneben prompt beide Seiten füllt. Einen Kontrapunkt zur nach links gewandten Haltung des kleinen Jeremie mit Katze setzen wir durch die Clipart des Lausbuben ganz rechts. Per Klick auf die Rubrik Clipart kann die Figur in der Kategorie Kinder ebenfalls unter Mehr heruntergeladen 6 und direkt auf die Wiese gezogen werden. Da der zarte Farbton des Rasenhintergrunds für die sommerlichen Szenen zu blass ist, wird er kurzerhand»begrünt«: Ziehen Sie dazu einen Textrahmen 7 über die gesamte Breite der Hintergrundfläche und füllen Sie ihn per Klick auf Hintergrundfarbe des Textfeldes festlegen 8 mit einem intensiven Grünton. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Textfeld und wählen Sie Transparenz einstellen mit einer Stufe von etwa 40 Prozent. Der Effekt: Das Hintergrundmotiv mit den Fußbällen wird farblich intensiviert. Die Bildunterschriften 9 legen Sie dann als separate Textfelder auf dem grünen Textrahmen an. Mit einer weißen Schreibschrift wie der lockeren Casual entsteht ein erfrischender Eindruck. Ein weiterer kleiner Farbtupfer wie die Sonnenblumen rechts j könnte nicht schaden. Das Foto wird aus dem Vorschaufenster der Rubrik Fotos & Videos auf die Seite gezogen und per Passepartouts unter Verläufe mit dem bekannten runden Verlauf ausgestattet. 203

31 204

32 Für verspielte Mädels: Aufmacherseite mit Flower-Power Mit ein bisschen»flower-power«gestalten Sie heitere und verspielte Aufmacherseiten und setzen fröhliche Farbakzente. Das Hauptmotiv des kleinen Mädchens mit Hundebaby füllt drei Viertel der gesamten Doppelseite 1 und ist zu den Außenrändern hin randabfallend angelegt. Entsprechend der Konzentration auf die Bildszene eignet sich die Anordnung des Fotos linksseitig. Auf diese Weise schneidet auch die Seitenfalz nicht störend durch das Motiv. Nun gilt es, die verbliebene Fläche rechts mit ein paar pfiffigen Details aufzuwerten, um das Gleichgewicht der Doppelseite zu wahren. Zu diesem Zweck haben wir die Clipart-Bibliothek 2 Blumen 3 bemüht. Per Klick auf Mehr 4 können Sie mehr als 100 verschiedene Blumen-Cliparts 5 vom CEWE-Server herunterladen am besten installieren Sie gleich die ganze Kategorie 6. Bei der Auswahl der Cliparts haben wir darauf geachtet, dass viele gelbe, rote und violette Elemente dabei sind, damit sich interessante Komplementärkontraste zum im Aufmacherbild vorherrschenden Grün ergeben. Die grafischen Elemente wurden mit den Bearbeitungspunkten der Bildrahmen 7 in der Größe und Drehung angepasst, und mithilfe der Objektanordnung 8 übereinander geschichtet. In der Summe bilden die Clipart-Elemente einen Bogen von der Hand des Mädchens zum rechten Seitenrand, der sich unsichtbar außerhalb der Seite fortsetzt und am rechten unteren Seitenrand wieder sichtbar wird. Call a flower! Blumen im Internet pflücken Auch wenn die Clipart-Blumen sehr schön sind freigestellte Fotos echter Blumen üben einen ganz besonderen Reiz aus. Suchen Sie in Bilddatenbanken wie z. B. nach»flower isolated«, um Fotos zu erhalten, die isoliert vor weißem Grund stehen 9. Wie Sie solche Bilder für den Einsatz im CEWE-Editor vorbereiten, erfahren Sie in Kapitel 7 ab Seite

33 206

34 Tagebuch à la Bollywood Nach dem Motto»genug kann nicht genügen«dürfen Sie das Potenzial der Fotos und Bibliotheken des Editors auch gerne mal strapazieren und eine üppige Aufmacherseite im Bollywood-Stil mit nahezu malerischen floralen Qualitäten layouten. Der Charakter eines Tagebuchs mit Stoffeinband entsteht mit einfachen Schritten. Inspiriert von der Farbgebung des Titelbilds mit den drei Mädchen auf der rechten Seite findet sich ein verwandter Farbton für die Doppelseite unter Hintergründe 1 in der Kategorie Multicolor 2. Klicken Sie auf den gewünschten Farbton in der Farbpalette, um alle verfügbaren Strukturen der Bibliothek in der richtigen Einfärbung zu erhalten. Mit dem floralen Ornament in Brokatmanier 3 füllen Sie per Klick auf Hintergrund auf diese Doppelseite legen 4 die gesamte Doppelseite. Unterhalb des Seitentitels in der Schreibschrift Lucida Handwriting platzieren wir das Foto eines Blumenstraußes in Rosétönen. Seine Form erhält das Bild über die Bibliothek Passepartouts in der Kategorie Natur 5 mit dem Schmetterling 6, der einfach auf das Foto gezogen wird. Den Bildausschnitt können Sie nach Belieben mit gedrückter Maustaste innerhalb des Bildrahmens verschieben, bis das Motiv mit dem Hintergrund zu verschmelzen scheint 7. Da zum Stil der geschwungenen Strukturen der Doppelseite keine harten Kanten passen, benötigt auch das Foto rechts einen Bildrahmen, der grafisch mit dem Hintergrund harmoniert: Solche Rahmen bietet ebenfalls die Bibliothek Passepartouts 8 zuhauf unter Hochzeit 9. Eventuell suchen Sie nach dem idealen Rahmen auch noch per Mehr auf den CEWE-Servern. Wir haben einen Rahmen ausgewählt, dessen Ornament an den Bildkanten durch seine Transparenz den Hintergrund durchscheinen lässt j, und ihn kurzerhand auf das Foto gezogen. Apropos Hochzeit: Eine Aufmacherseite im Stil des vorgestellten Designs eignet sich übrigens nicht nur für junge Mädchen mit rot lackierten Fingernägeln, sondern auch für Fotobücher zum Thema Hochzeit oder Fest. Wie wäre es beispielsweise mit einer Farbpalette in goldenen Champagnertönen? 207

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9. 1. Der Fotobuch-Editor im Überblick 29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9. 1. Der Fotobuch-Editor im Überblick 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Was ist eigentlich ein Fotobuch? 11 Für wen ist Ihr Fotobuch gedacht? 13 Die richtige Software für das optimale Fotobuch 15 Bilder organisieren ohne Zusatzsoftware 17 Bilder

Mehr

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA PowerPoint 2013 Linda York 1. Ausgabe, März 2014 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA 4.1 Grafiken einfügen Grundlagen zum Einfügen von Grafiken Möchten Sie Bilder oder Grafiken

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume

Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume Kapitel 2: Bildcollage mittels Ebenen: Die Wunderblume Um interessante Manipulationen zu machen kann man auch die Größe und den Anteil der einkopierten Teile verändern. Hier nun entsteht die phantastische

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

HappyFoto Designer 5.4 Wichtige Funktionen und Gestaltung

HappyFoto Designer 5.4 Wichtige Funktionen und Gestaltung HappyFoto Designer 5.4 Wichtige Funktionen und Gestaltung Seit 1. Oktober 2014 ist die neue Version 5.4 des HappyFoto Designers verfügbar. Diese Version besticht durch ein komplett überarbeitetes Design

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach Mit PhotoFiltre können Sie jede Art von Fotonachbearbeitung schnell und einfach durchführen, für den Privatanwender, selbst für den anspruchsvollen das perfekte

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-POW2013-G

PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-POW2013-G PowerPoint 2013 Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-POW2013-G 4.1 Grafiken einfügen Grundlagen zum Einfügen von Grafiken Möchten Sie Bilder oder Grafiken auf Folien

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Email mit Anhang versenden 2 1.a Email vorbereiten und zweites Fenster (Tab) öffnen. 2 1. b. Bild im Internet suchen und speichern. 3 1.c. Bild als Anlage in Email einbinden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Dateiname: ecdl_p1_01_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 1 Textverarbeitung - Absätze

Mehr

Kindergarten- / Grundstufentagung 2013. Mittwoch, den 24. Januar

Kindergarten- / Grundstufentagung 2013. Mittwoch, den 24. Januar Kindergarten- / Grundstufentagung 2013 Mittwoch, den 24. Januar Vielfältiges Präsentieren mit Powerpoint Mac 2011 PowerPoint (Mac) 19.01.13 nik.keller@phzh.ch 1 / 6 Grundsätzliches zu Präsentationen: Gut

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl Bilder bearbeiten In diesem Artikel geht es um Bilder im Backoffice, Bildformate, Trennlinien, Rahmen, das Ändern von Bildunterschriften, ein Grafik-Programm und einiges mehr in Sachen Grafik. Hierzu diese

Mehr

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter Werdende Mütter strahlen vor Glück, wenn der eigene Bauch langsam Form annimmt. Es ist eine besondere Zeit, die man unbedingt festhalten muss. Ein professionelles Fotoshooting ist vielleicht der einfachste

Mehr

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Themen: Einstellen der Spaltenbreite Einfärben von Flächen Umranden oder Unterteilen von Flächen Strickschriften erstellen Zellen formatieren So geht s: Einstellen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Das Design: Themen und Varianten anwenden Das Design: Themen und Varianten anwenden 1 a In Kapitel 1 haben Sie schon gesehen, wie einfach Sie in PowerPoint eine Designvorlage anwenden können. Lesen Sie hier, wie Sie aus noch mehr Vorlagen auswählen

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Um deinen eigenen Stempel zu erstellen, kannst Du fertige Elemente benutzen, oder eigene Logos, Bilder, etc hochladen, um sie dann mit Text zu kombinieren. Du

Mehr

Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u.

Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u. IRFAN VIEW Download Adresse http://www.irfanview.com oder de http://irfanview.tuwien.ac.at WER oder WAS ist IRFAN VIEW? Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer Version 1.0 1 Kurzanleitung Fotobuch In wenigen Schritten zum ifolor Fotobuch Sie wollen ein Fotobuch gestalten? Die folgende Anleitung hilft Ihnen, ein Fotobuch

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

In den Bearbeitungsmodus wechseln. Text in Wikiseite einfügen... 2. Bild auf Wikiseite einfügen... 2. Audio auf Wikiseite einfügen...

In den Bearbeitungsmodus wechseln. Text in Wikiseite einfügen... 2. Bild auf Wikiseite einfügen... 2. Audio auf Wikiseite einfügen... Wiki in ILIAS (für Gruppenmitglieder) Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, die von den Benutzerinnen und Benutzern verändert werden können. Zudem lassen sich neue Seiten anlegen. Seiten können über

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool So erstellen Sie Ihr erstes Etikett: Wählen Sie eine Vorlage aus. Klicken Sie dazu in der Auswahlliste auf die entsprechende Artikel-Nr. (Wie Sie eigene Vorlagen erstellen erfahren Sie auf Seite.) Klicken

Mehr

Storyboard um einzelne Objekte zu verschieben; um die Anzeigedauer eines Fotos zu bestimmen; FX: Bewegung Zoom; A B: Überblendung (Effekt, Dauer);

Storyboard um einzelne Objekte zu verschieben; um die Anzeigedauer eines Fotos zu bestimmen; FX: Bewegung Zoom; A B: Überblendung (Effekt, Dauer); Szenenübersicht um mehrere Objekte zu markieren (Ctrl-Taste gedrückt halten) und zu verschieben (Ctrl+X=ausschneiden / Ctrl+V=einfügen); Passe die Zoomansicht (rechts auf der Werkzeugleiste) an, wenn du

Mehr

Schnellstarthandbuch. Navigationsbereich Mithilfe des Navigationsbereichs können Sie in der Publikation blättern und Seiten hinzufügen und löschen.

Schnellstarthandbuch. Navigationsbereich Mithilfe des Navigationsbereichs können Sie in der Publikation blättern und Seiten hinzufügen und löschen. Schnellstarthandbuch Microsoft Publisher 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Publisher-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut

Mehr

Greencardgratis.de. Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) 1. Gehen Sie auf http://www.picnik.com/ Klicken Sie dort auf Get started now!

Greencardgratis.de. Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) 1. Gehen Sie auf http://www.picnik.com/ Klicken Sie dort auf Get started now! Greencardgratis.de Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) Dieses Dokument ist rechtlich geschützt. Die unautorisierte Weitergabe oder Verwendung ist nicht erlaubt. Das Dokument darf ausschließlich von

Mehr

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Kopfzeile der Seiternvorlage Hier ist die eigentliche

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und

Mehr

Tipps Tricks & Gestaltung eines Jahrbuches mit Ihren einzigartigen Fotos

Tipps Tricks & Gestaltung eines Jahrbuches mit Ihren einzigartigen Fotos Tipps Tricks & Gestaltung eines Jahrbuches mit Ihren einzigartigen Fotos Weißt du noch? Wann war das? oder: Wer war alles da? Um solche Erinnerungen schnell und bilderreich zu beantworten gibt es PixelNet-Fotobücher

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Stand 2012-09-07 Logics Software GmbH Tel: +49/89/552404-0 Schwanthalerstraße 9 http://www.logics.de/apps D-80336 München mailto:apps@logics.de Inhalt Ihr Logics Zugang...

Mehr

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten. Word einrichten Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten. Starte ein Word Dokument, indem du auf das blaue W drückst. Wähle Ansicht 1, gehe zu Symbolleiste 2 und

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Der Frosch als Vektorgrafik

Der Frosch als Vektorgrafik Der Frosch als Vektorgrafik Einen Frosch erstellen und dabei typische Arbeitsweisen in CorelDraw kennen lernen Den auf der Titelseite von Draw dargestellten Frosch wollen wir nun nach basteln. Die benötigten

Mehr

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX elektronische hilfsmittel für menschen mit einer behinderung www.activecommunication.ch ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX www.symbolstix.ch active communication gmbh sumpfstrasse 28 6300 zug telefon 041

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein.

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein. Lightbox-Galerie 1. Funktionen Mit der Lightbox-Galerie können Sie Bildergalerien innerhalb Ihres Moodle-Kurses anlegen. Als Kurstrainer/in können Sie Bilder hochladen, bearbeiten und löschen. Die Kursteilnehmer/innen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Herzlich willkommen zum Kurs MS Word 2003 Professional Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional" 3 Datenaustausch Zum Austausch von Daten zwischen Word und anderen Programmen können Sie entweder über die Zwischenablage oder über Einfügen/Objekt

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Flexible und unflexible Textfelder

Flexible und unflexible Textfelder Tipp 3: Mit Textfeldern erzeugen Sie frei positionierbaren Text. Es gibt sie in zwei Varianten: flexibel und unflexibel. Ein flexibles Textfeld verbreitert sich automatisch mit der Textmenge oder Schriftgröße

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Fotobuch mit IFOLOR DESIGNER

Fotobuch mit IFOLOR DESIGNER Fotobuch mit IFOLOR DESIGNER hul45@gawnet.ch Enorme Unterschiede beim Preis, bei Lieferfristen und bei der Bestellung: Kassensturz hat 10 Fotobücher getestet. 8 von 10 Bücher sind gut, die Bildqualität

Mehr

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1 InDesign & Photoshop medienwerkstatt // seite 1 07.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument

Mehr

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten 3. Es ist wie im normalen Leben: Wenn man etwas vernünftig einsortiert, findet man es auch rasch wieder. In Outlook ist das ähnlich. Denn mit der Zeit sammeln sich sehr viele E-Mails an. Wer da keine logische

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007 12. Grafiken Durch das Verwenden von grafischen Objekten lassen sich Sachverhalte auflockern und plausibel darstellen. Diese Objekte sind Zeichnungen, Bilder, Fotos, Illustrationen, Diagramme oder auch

Mehr

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Digitale Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene www.fotoschule-kleinewaltraud.de Schöne Fotos leicht gelernt 1 Schule deinen Blick 2

Mehr

Tipps und Tricks. Arbeiten mit Power Point. Marc Oberbichler

Tipps und Tricks. Arbeiten mit Power Point. Marc Oberbichler Tipps und Tricks Arbeiten mit Power Point 2 PowerPoint 1. Allgemein SEITE 3 2. Titelfolie SEITE 4 3. Folienlayout SEITE 5 4. Schrift ändern SEITE 6 5. Hintergrund ändern SEITE 7+8+9 6. Speichern SEITE

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Folgender Artikel soll veröffentlicht und mit dem Editor TinyMCE gestaltet werden: Eine große Überschrift Ein Foto Hier kommt viel Text. Hier kommt

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..)

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..) Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..) Zu den wohl schwierigsten Aufgaben gehört das Freistellen von Haaren. Die sehr feinen Haarstrukturen lassen sich unmöglich mit den herkömmlichen Werkzeugen selektieren.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Welches Kriterium gefällt Ihnen am Motiv?... sind es Linien, Farben, Kontraste, Strukturen, Seltenheit des Motivs? Wenn Sie sich für einen der Punkte

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten 1. Unabhängig vom Inhalt lässt sich für eine Präsentation eine Layoutvorlage gestalten. Wie das geht, erfahren Sie in dieser Lektion. Lernziele dieser Lektion: Folienmaster bearbeiten Layouts individuell

Mehr

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Tutorial Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Vorbereiten: Ebenenfenster sichtbar Farben auf schwarz/weiß setzen (Einfach nur die Taste D drücken) Die Datei nach den Erstellen

Mehr