Zufriedene Gesichterbei der Kunstraseninspektion desgemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zufriedene Gesichterbei der Kunstraseninspektion desgemeinderates"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau 47. Jahrgang Donnerstag, 12. Mai 2011 Nummer 19 Zufriedene Gesichterbei der Kunstraseninspektion desgemeinderates Nach fünfjähriger Vollbetriebszeit traf sich der Gemeinderat um den aktuellen Zustand der beiden Kunstrasenplätze in Augenscheinzunehmen. DerVorsitzende destsv Loffenau, Achim Grimm, sowie weitere Vereinsvertreter waren bei dem Termin anwesend, zumal ja auch der TSV für die sachgerechte und ordnungsgemäße Pflegeverantwortlich zeichnet. Nach den Wintermonaten wurden die Rasenflächen gründlich bearbeitet. Außerdem hat der Verein ein neuesgerät fürdie Oberflächenreinigung erworben. GemeindeoberamtsratLamparth wies darauf hin, dassfür die nachträglichen Arbeiten in Teilbereichen des Platzes noch Gewährleistungsfristen laufen. Am kleinen Trainingsplatz haben die Dauerstrapazen selbstverständlich Spuren hinterlassen, aber auch hier kann noch nicht von Schäden gesprochen werden. Die Loffenauer Fußballer sind mit der Platzanlage auch nach fünf Jahren hochzufrieden und auch auswärtige Gäste äußern sich nur lobend.

2 Seite 2/Nummer 19 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Mai 2011 Notdiensteder Ärzte undapotheken Ständige Notrufnummern- Weiterleitung an diensthabendenarzt Der ärztliche Bereitschaftdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Donnerstag jeweils ab 19 Uhr bis zum Folgetag 8Uhr und Freitag ab 19 Uhrbis Montag 8 Uhr sowie vor Feiertagen ab 19 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 8Uhr zur Verfügung. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst HNO-ärztlicherBereitschaftsdienst Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Gynäkologischer Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst von 8bis 8Uhr (von 10 bis 12 Uhrinder Praxis) Dr.Christof Bisseling, Murgstraße 1 Forbach, Tierärztlicher Bereitschaftsdienst vonsamstag 12 Uhr bismontag 8Uhr Kleintierklinik Dr.Wisniewski, An derrennbahn 16a Iffezheim, Apotheken Dienst von 8.30bis 8.30 Uhr Donnerstag,12. Mai Murgtal-Apotheke, Gottlieb-Klumpp-Str.12 Gernsbach, Freitag,13. Mai Igelbach-Apotheke, Heckenbrunnenpfad 1 Loffenau, St. Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße85 Bad Rotenfels, Samstag, 14. Mai Schiller-Apotheke, Hauptstraße 93 Gaggenau, Sonntag, 15. Mai Johannes-Apotheke, Hauptstraße37 Forbach, Schwarzwald-Vital-Apotheke, Bismarckstraße 53 Gaggenau, Montag, 16. Mai Stadt-Apotheke,Hauptstraße 87 Gaggenau, Dienstag, 17. Mai Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 3 Gaggenau, Mittwoch, 18. Mai Central-Apotheke, Hauptstraße 28 Gaggenau Donnerstag, 19. Mai Flößer-Apotheke, Landstraße 4 Hörden, Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Öffnungszeiten: mittwochs von 9bis 12 Uhrund 14 bis Uhr freitagsvon 9bis 14 Uhr Offene Sprechstunde: mittwochs von 15 bis17.30 Uhr WeitereTermine nach Vereinbarung. Sozialstation der evangelischen und katholischen Kirchen e. V. Ambulanter Pflegedienst, Hospizdienst, Nachbarschaftshilfe, Scheffelstraße 2, Gernsbach , Fax Nachbarschaftshilfe Sprechstunde Pflege und Nachbarschaftshilfe: montags von14.30 bis 16 Uhr Sprechstunde derhospizgruppe: jeden 1. MontagimMonat von15bis 16 Uhr Dienst der Schwestern am Samstag, 14./Sonntag, 15. Mai: Heike Chemelli, Franziska Marteau, Brunhilde Schmidt, Ursula Recknagel, Sylwia Dortmann Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Telefon Telefax Gemeinde@Loffenau.de Homepage: Druckund Verlag: Nussbaum MedienWeil derstadt GmbH@Co. KG,Merklinger Straße 20,71263 Weil derstadt Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Erich Steigerwald Untere Dorfstraße Loffenau Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenannahme: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Telefon Telefax annahme@nussbaum-gaggenau.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße 9a Weil der Stadt Telefon oder abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet:

3 Donnerstag, 12. Mai 2011 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 19 /Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 1938 Am Donnerstag, 12. Mai, fahren wir mit dem Linienbus um Uhr nach Gernsbach, mit der Murgtalbahn Richtung Rastatt, wandernknapp zwei Kilometer der Murg entlang zu einer Gartenwirtschaft. Dort gibt es eine Überraschung. Fahrkarten werden besorgt.telefon FreiwilligeFeuerwehr Feuerwehr aktuell Am Samstag, 14. Mai, findet um 18 Uhr die nächste Objektübung statt. Um pünktlichesund vollzähliges Erscheinen wirdgebeten Heinz-GünterBeierlein Kommandant Einladung Zur 6.öffentlichen Gemeinderatssitzung wird freundlich auf Dienstag, 17. Mai 2011, 19 Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Tagesordnung öffentliche Sitzung: 1. Bauanträge 2. VergabeFenstererneuerung Grundschule - Adlerstuben 3. Vergabe der Straßensanierungsarbeiten Schulgasse/ Heiligenackerweg 4. Erlassvon Förderrichtlinien fürdie Landschaftspflege 5. FlurbereinigungFokusverfahren -Grundsatzbeschluss 6. Straßenreparaturmaßnahmen Waldbrandversicherung der Gemeinde Loffenau 8. Lärmbelästigung durch Motorräder 9. Erträgnisseder Fotovoltaikanlagen auf Gemeindegebäuden 10. Bekanntgaben -Verwaltungsangelegenheiten 11. Bürgerfragestunde gez. Steigerwald Bürgermeister Brennholzpolterzuerwerben Der Frühling hat Einzug gehalten, aber der nächste Winter kommt bestimmt. Im Loffenauer Gemeindewald wurdeauchindiesem JahrHolzeingeschlagen und esbesteht noch die Möglichkeit, Brennholz als Polter zu bestellen. Interessenten können sich beim Förster unter der Telefonnummer melden. Sprechstunden finden donnerstags von 16 bis 17 Uhrstatt. Mit dem schönen Frühlingswetter steigt auchdie Waldbrandgefahr! Das anhaltend schöne Frühlingswetter freut die Erholungssuchendenund lockt bei angenehmen frühsommerlichen Temperaturen inwald und Feld. Die derzeit herrschende Wetterlage bringt eine zunehmende Waldbrandgefahr, insbesondere in den Wäldernder Rheinebene und der Schwarzwaldvorbergzone, obwohl in denhöheren Schwarzwaldlagen gerade erst der letzte Schnee geschmolzen ist, darauf verweist Heinz Wicht vom Forstamt des Landkreises Rastatt. Der strahlende Sonnenschein, ein trockener Wind und niedrige Luftfeuchtigkeit dörren die Vegetation und dieoberebodenschicht stark aus. Das erst licht belaubte Kronendach, die zahlreichen Lücken und Bestandesränder der früheren Sturmflächen lassen Wind und Sonne ungehindert bis zum Waldboden durchdringen. Unzersetztes Laub vom Winter und Restholz sind zudem idealer Nährboden fürfeuer. Besondersinden Hardtwäldernmit trockenen, sandigen Böden, aber auch in der Aue und den unteren Lagen der Vorbergzone steigt das Waldbrandrisiko. Bereits eine achtlos weggeworfene Zigarette kann verheerende Folgen haben. Weit über die Hälfte aller Waldbrände entstehen jedes Jahr durch Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit. Waldbrände führen nicht nur zu großen finanziellen Schädenfür die Waldbesitzer,sondernzerstören auf Jahre hinaus die Lebensgrundlagen für viele im Wald lebende Tiereund Pflanzen. Alle Erholungssuchenden können durch umsichtiges Verhalten helfen, die Brandgefahr einzugrenzen, wenn sie im Umgang mit Feuer einige Spielregeln beachten. Vom 1. März bis31. Oktober gilt im Wald grundsätzliches Rauchverbot! Feuermachen ist im Wald nur an den fest eingerichteten und speziell gekennzeichneten Feuerstellen erlaubt. Nicht gestattet ist das Grillen im Wald auf mitgebrachten Grillgeräten. Auch ein Feuer an erlaubten Stellen muss immer beaufsichtigt werden und vor dem Verlassen des Grillplatzes gelöscht werden. Offenes Feuer muss mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein. Wichtig ist es zudem, dass Schranken und Wege nicht mit Fahrzeugen zugeparkt werden, dass im Notfall Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge zufahren können. Das Kreisforstamt appelliert an alle Waldbesucher, umsichtig zusein und die Regeln zum Schutz des Waldes einzuhalten. Wer einen Waldbrand entdeckt, soll diesen der Feuerwehr melden, damit der Wald als unser wertvollster Natur- und Erholungsraum erhalten bleibt.

4 Seite 4/Nummer 19 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Mai 2011 Die neue Blumenwiese ist vorbereitet Die Firma Zeltmann hat die Bodenunebenheiten beseitigt und der Landwirtschaftsbetrieb Wolfgang Seeger hat die Bodenvorbereitung ausgeführt. Der Spezialblumensamen ist zwischenzeitlich eingebracht und nach einem warmen Frühlingsregen dürfte sich der Bereich vom evangelischen Gemeindehaus bis zur Pfarrscheuer bald in eine herrliche Blumenwiese verwandeln. Beider Gemeinde Loffenau Ferienjobs in den Sommerferien 2011 Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde Loffenau wieder in Loffenau wohnhaften Schülerinnen und Schülern zweiwöchige Ferienjobs an. Die Anzahl der zu vergebenden Ferienjobs ist begrenzt. Entscheidend ist daseingangsdatum. Um einen Ferienjob können sich Schülerinnen und Schüler bewerben, die in den Ferien mindestens 16 Jahrealt sind und dienicht nach den Ferien in ein Arbeitsverhältnis/ Ausbildungsverhältniseintreten. Die Tätigkeit wird mit 5,50 a pro Stunde vergütet. Eine Lohnsteuerkarte istvorzulegen. Wenn Sie Interesse an einem Ferienjob bei der Gemeinde Loffenau haben und die genannten Voraussetzungen erfüllen,dann bewerben Sie sich bis Mittwoch, 1. Juni 2011, auf dem Bürgermeisteramt Loffenau, Untere Dorfstraße 1, Frau Bleier (Zimmer 7, Telefon ). Bürgermeisteramt Verlegung von Erdgasleitungen in derschulgasse Im Zuge der Sanierung der Schulgasse werden von der Badenova AG &Co. KG Erdgasleitungen verlegt. Erdgas ist die Wunschenergie Nr. 1 in Deutschland, außerdem auch eine der umweltschonensten Energiearten. Falls Sie sich mit der Umstellung Ihrer Heizung auf Erdgas befassen und eine individuelle Beratung wünschen, können Sie sich gerne mit Bernd Ams, Telefon , in Verbindung setzen. Er steht Ihnen mit Rat und Tatzur Seite. Landratsamt Rastatt Vonder grünen Wiese zum Bauplatz -Grundlagen des Baurechts Am Samstag, 28. Mai, bietet die Volkshochschule Landkreis Rastatt ein Seminar zum Thema Baurecht an. Das Seminar richtet sich insbesondere an Ortschafts- und Gemeinderäte, aber auch an private Bauherren. Themenschwerpunkte sind unter anderem der Bebauungs- und Flächennutzungsplan, die Veränderungssperre, Stellplätze, die neue Landesbauordnung und die Umweltprüfung bei derausweisung neuer Baugebiete. Der Referent ist Diplomverwaltungswirt(FH), Fachbereich Baurecht. Das Seminar findet von 9 bis Uhr in der Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, statt. Weitere Informationenunter oder unter LandratsamtRastatt Aktionswoche Alkohol im Landkreis Rastatt Vom21. bis 29.Mai 2011 findet bundesweit die Aktionswoche Alkohol unter dem Motto Alkohol? Weniger ist besser! statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche werden auch im Landkreis Rastatt Veranstaltungen durchgeführt. Den Auftakt bildet der ganztägige Fachtag Nur das eine Gläschen..., ältere Menschen undsucht am Mittwoch, 18. Mai, um 10 UhrimLandratsamt Rastatt. Sucht macht nicht vor dem Alter Halt. Bis zu ältere Menschen haben bundesweit ein Alkoholproblem. Die Anzahl derjenigen, die von Medikamenten abhängig sind, ist fast viermalsohoch. Über Sucht im Alter wird nochviel zu wenig gesprochen, so Gudrun Pelzer, kommunale Suchtbeauftragte im Landkreis Rastatt. Angesprochen werden mit dem Fachtag Haupt- und Ehrenamtliche in der Altenhilfe und Suchthilfe sowie Schüler/innen der Altenpflegefachschulen. Am Donnerstag, 26. Mai, findet die Aktion Laufen statt saufen statt. Initiiert wird sie vondersozialtherapeutischen Übungswerkstatt des Fischer-Hauses in Rastatt. Laufgruppen sollen die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam machenundzeigen, dass LaufeneineechteAlternative zum Saufen sein kann, stellt Annette Bahlke, Leiterin der Übungswerkstatt, das Konzept vor. Erlaubt sind Joggen,Walken oder Gehen. Treffpunkt ist um 11 Uhrvor dem Rathaus in Rastatt, der Lauf beginnt um 12 Uhr. Stationen auf der Strecke sind die Fachstelle Sucht, das Jobcenter und die Übungswerkstatt, wo es Snacks, Erfrischungen und Informationen geben wird. Auch die DAK und die IKK beteiligen sich mit Informationsständen. Laufen fördert auf natürliche und gesunde Art die Entspannung von Alltagsbe-

5 Donnerstag, 12. Mai 2011 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 19 /Seite 5 lastungen im Gegensatz zu Alkohol, so Wolfgang Salverius, Mitarbeiter in der Nachsorge. Ebenfalls am 26.Mai 2011 um 19 Uhr beginnt der Infoabend SuchtgefährdungimKindes- und Jugendalter in der Infothek in Iffezheim. Kinder wachsen damit auf, dass Alkohol fest in unserer Feier- und Festkultur verankert ist und fast untrennbardamit verbunden zu sein scheint. Bis zum Alter von 16 Jahren haben etwa 90 Prozent der Jugendlichen selbst Erfahrungen mit Alkohol gemacht, teilweise mit negativen Folgen. Deshalb werden wir uns damit beschäftigen, wie Eltern suchtvorbeugend tätig sein können und was sie machen können,wenn alles zu spät scheint, stellt GudrunPelzer deninfoabend vor. In Gaggenau wirdesamsamstag, 28. Mai, einen Infostand in der Fußgängerzone geben. Mitarbeiter der Fachklinik Fischer-Haus, derfachstelle Sucht undder Selbsthilfegruppe Kompass stehen als Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema Alkohol, Abhängigkeit und Ausstieg aus der Sucht zurverfügung. Darüber hinaus finden während der gesamten Woche Workshops in weiterführenden Schulen des Landkreises für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen mit dem Themenschwerpunkt Alkohol statt. Selbst in der Altersgruppe der unter 16-Jährigen scheint dastrinken von Wodka und anderen Spirituosen fast normal, hebt Boris Kowalewski, Mitarbeiter der Fachstelle Sucht, hervor. Wolfgang Langer, Leiter der Fachstelle Sucht, macht darauf aufmerksam, dass etlichejugendliche schon vordem 16.Lebensjahr mit dem Alkoholtrinken anfangen und deshalb frühzeitig darüber gesprochen werden muss. Die Schülerinnen und Schüler werden während der Workshops einen Risiko- Check machen, um frühzeitig dafür sensibilisiert zu werden, einenrisikoarmen Umgang mit Alkohol anzustreben. Bereitsseit 2005giltfürRentnereinneuesSteuerrecht: Viele Rentner sind deshalb bis zum 31. Mai verpflichtet, bei ihrem Finanzamt eine Steuererklärung für 2010 abzugeben. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg unterstützt ihre Rentner dabei: AufWunsch bescheinigt sie diehöheder Rente. Diese Bescheinigung über die Rentenhöhe enthält den steuerrechtlich relevanten Bruttorentenbetrag für das Jahr Dieser Betrag wird von der Finanzverwaltung benötigtund muss deshalb indie AnlageR (Renten und andere Leistungen) der Steuererklärung übertragen werden. Außerdem enthält die Bescheinigung die vomrentner gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge oder den vom Rentenversicherungsträger gezahlten Beitragszuschuss zur Krankenversicherung. Diese Beträge werdenin Zeile 18 bis 24 der Anlage Vorsorgeaufwand eingetragen. Die Bescheinigung kann ganz einfach mit der Rentenversicherungsnummer unter der kostenlosen Service-Nummer ,im Internet unter oder in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg angefordert werden und kommt per Post nach Hause. Werden zwei Renten von der Deutschen Rentenversicherung bezogen -beispielsweise eine Altersrente und eine Witwenrente -müssen beide Versicherungsnummernangegeben werden. Mehr Informationenzu dem Thema enthält auch die kostenlose Broschüre Versicherte und Rentner: Informationen zumsteuerrecht. Siekannunter der Telefonnummer oder über (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet ( steht sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Mehr Informationen rund um das Thema Rente, Rehabilitation undaltersvorsorge gibt es beider Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, persönlich im Regionalzentrum Karlsruhe, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter und im Internet unter Steuerliche Auskünfte zu konkreten Einzelfällen können und dürfen allerdings nur Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater geben. Ein Spaziergang über den Pfarrberg lohnt sich immer Rentenversicherung hilft Rentnern beisteuererklärung Leider ist die früheblütenpracht entlang der Brücke schon vorbei.dafür grünt und blüht es jetzt an allenecken auf dem Pfarrberg. Sperrmüllbörse Angebot der Woche: 1.Kinderbett,buche,0,70 x1,00x 0,45 m, guter Zustand, inkl. Matratze, Einwandfreie, sauberematratze, 1,00 x2,00 m, Kinderetagenbett, Massiv-Kiefer,0,80 x2,00 m,

6 Seite 6/Nummer 19 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Mai 2011 Zensus2011 Im Landkreis Rastatt befinden sich zwei Erhebungsstellen Die EU-weit durchgeführte Volkszählung begann zum Stichtag 9. Mai Im Unterschied zur in Deutschland zuletzt durchgeführten Volkszählung 1987 werden nicht mehr alle Bürgerinnen und Bürger befragt, sondern soweit wie möglich bereits vorhandene Daten aus Registern für statistische Zwecke genutzt. Knapp zehn ProzentderBevölkerungwerdenbeider Haushaltebefragung angesprochensowie Erhebungen in allen Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften stattfinden, also beispielsweise in Senioren- und Studentenwohnheimen. Für die Durchführung und Organisation der Befragungen sind im LandkreisRastatt zwei Erhebungsstellen tätig. Für die StadtRastatt und ihre Ortsteile wurde eine Erhebungsstelle eingerichtet, da sie über Einwohner hat. Stadt Rastatt, Zensusstelle, Telefon: , Fürdie restlichen Städte und Gemeinden des Landkreises ist die Erhebungsstelle des Landratsamts Rastatt, Postfach 2432, Rastatt, Telefon: , zuständig. Werwirdworüber um Auskunft gebeten? Nur etwa ein Drittel der Bevölkerung wird im Rahmen des Zensus2011direkt befragt, in zwei Erhebungen. Bei dergebäude- undwohnungszählung werdenalle Gebäude- und Wohnungseigentümer postalisch durch das Statistische Landesamt befragt. Bei den Angaben zum Gebäude geht es um Fragen nach der Artdes Gebäudes, der Zahl der Wohnungen, nach der Höhe der Miete wird nicht gefragt. DieHaushaltebefragungen werden durch die örtlichen Erhebungsstellen und den geschulten Interviewerinnen und Interviewern(Erhebungsbeauftragte) durchgeführt. Bei der Haushaltebefragung geht es um Fragen nach Alter, Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Migrationshintergrund, Zugehörigkeit zu einer Religionsgesellschaft, Hauptwohnsitz, Schulbesuch,Bildungs-und Ausbildungsabschluss sowie Berufstätigkeit. Diese Fragen müssen beantwortet werden.die Angabe zum Glaubensbekenntnisist freiwillig. Nach dem Einkommen der Menschen wird nicht gefragt. Die zu befragenden Personen werdenabanfang Mai Informationen zur Erhebung (Anschreiben, Flyer, Rechtsgrundlagen) in ihrem Briefkasten finden, welche die Erhebungsbeauftragten zusammen mit einer Terminankündigungskarte in den Briefkasten eingeworfen haben. Die Interviewerinnen und Interviewer sind geschult und können schnell durch den Fragebogen führen. Sie weisen sich mit ihrem Interviewerausweis und dem Personalausweis aus. Selbstverständlich werden sie die Wohnung der zu befragenden Haushalte nur mit deren ausdrücklicher Zustimmung betreten.sollte das Angebot eines Interviews seitens des Haushalts nicht gewünscht werden, wird der Fragebogen zur Selbstausfüllung übergeben. Dieser muss dann ausgefüllt an die Erhebungsstelle übermittelt oderdort abgegeben werden. Da die Auskünfte kostenfrei zu erteilen sind, müssen die Auskunftspflichtigen beim Versand den Rückumschlag mit 1,45 Euro frankieren. Esbesteht aber auch die Möglichkeit, die Angaben über eine gesicherte Internetverbindung zu senden. Hierzu werden die Fragebogennummer und der Aktivierungscode benötigt, die auf dem Fragebogenangegebensind. Fürdie Selbstauskunft hat man nach Übergabedes Fragebogens 14 Tage Zeit. Der Datenschutz wird garantiert. Die Angaben werden strikt geheimgehalten, ausschließlich fürstatistische Zwecke genutzt und nur anonymisiert ausgewertet. Alle an der Durchführung des Zensus 2011 beteiligten Personen in den Erhebungsstellen, im Statistischen Landesamt und die Erhebungsbeauftragten sind auf dieeinhaltung des Statistikgeheimnisses und dendatenschutz besonders verpflichtet. Weitere Informationen über den Zensus sind unter den Webseiten der Statistischen Ämter desbundes und der Länder zu finden. Alles Wissenswerte zur Durchführung des Zensus in Baden-Württemberg ist auf der Homepage des Statistischen Landesamtes unter FürFragen ist eine kostenfreiehotline unter dernummer geschaltet. Die vierbeinigen Landschaftspfleger sindwieder unterwegs Der Winterpelz ist geschoren und auf der Sommerweide schmeckt das frische Grün am Besten. Foto:Franz Ronto Nahezutäglich vergrößert sich die Herde. Die frisch geborenen Lämmer und ihre Mütter kommen in den ersten Tagen in einen besonderen Aufzuchtsstall, bevor sie dann wieder mit dergesamten Herdeauf dieweidegehen. Foto: FranzRonto

7 Donnerstag, 12. Mai 2011 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 19 /Seite 7 GrundschuleLoffenau Großes Zirkusprojekt In der Grundschule Loffenau findet unter dem Motto Kannst Du nicht war gestern-heute istzirkus vom 15.bis 21.Mai ein großes Zirkusprojekt statt. Eine Woche lang verwandeln sich dieschüler in Clowns, Trapezkünstler,Jongleure und andere Artisten und üben sich, unter fachkundiger Anleitung, in der Kunst der Unterhaltung. Den krönenden Abschluss derprojektwoche bilden zwei Aufführungen am Freitag undsamstag, in denen die kleinen Starsder Manege ihr Können dem staunenden Publikum ineinem großen Zirkuszelt auf dem Festplatz der Gemeinde Loffenau präsentieren. 1. Vorstellung: Freitag, 20. Mai, 17 Uhr 2. Vorstellung: Samstag, 21.Mai, 10 Uhr Es gibt nur noch eine begrenzte Anzahl an Eintrittskarten, dievor Ort erworben werden können. Im Anschluss an diejeweiligen Aufführungen sind diebesucher der Vorstellungen dazu eingeladen, die während der spannenden Projektwoche in Bildern festgehaltenen Erlebnisseihrer Nachwuchsartisten im Schulhaus nochmals gemeinsam Revue passieren zu lassen. Für dasleibliche Wohl sorgt dabei der Förderverein dergrundschule Loffenau. Landratsamt Rastatt Die Energieagentur Mittelbaden berätkostenfrei in Gaggenau Die neu gegründete Energieagentur Mittelbaden wird im monatlichen Rhythmus Beratertage in Gaggenau anbieten. Der nächste Termin ist ammittwoch, 18. Mai, zwischen 13 und 17 Uhr,im städtischen, neben dem Rathaus gelegenen Haus Elisabeth, August-Schneider-Straße 20,EG. Die kostenfreie, neutrale und anbieterunabhängige Erstberatung wendet sich an Bürgerinnen und Bürger, diefragen rund um die Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien haben. Der Experte derenergieagentur Mittelbaden gibt Tipps und hilft bei der Entscheidung, ob und wie das Wohnhaus saniert, die Heizung erneuert oder auch der Stromverbrauch gesenkt werden kann. Er informiert zudem fachkundig über Fördergelder und zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten. Da eine Erstberatung eine Vor-Ort-Beratung nicht ersetzen kann, weist derexperte auf örtliche Energieberater hin. Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine Terminvereinbarung bei der Energieagentur Mittelbaden erforderlich: Telefon , S.Meisch@Landkreis-Rastatt.de. Für eine gründliche Beratung sollten relevante Unterlagen, wie zum Beispiel Gebäude-Energieausweis, Schornsteinfegerprotokoll, Energierechnungen, Hausgrundriss usw., mitgebracht werden. Kirchliche Nachrichten Ökumenisches Forum Neuenbürg Das Ökumenische Forum Neuenbürg lädt ein am Donnerstag, 26. Mai, von bis 17 Uhr ins evangelische Gemeindehaus am Schlossberg, Burgstraße 1, Neuenbürg, zum Thema Wenn das Vertrauen kaputtgeht - Gedanken zum konsequenten Umgang mit Vertrauen mit Dr. Thomas Broch, Pressesprecher der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Es gibt die alltägliche Erfahrung, dass Vertrauen kaputtgeht.zu fragen ist nach den Fehlern, die ineinem Vertrauensverhältnis passieren können und nach der Belastungsfähigkeit des Vertrauens. Wie kann der Mensch mit dieser SituationdesVertrauensbruchesumgehen, wiedamit weiterleben?darf manvor einempublikum das Vertrauenbrechen? Undgibt es einen Unterschied, ob maneiner Institutionoder einem Menschen vertraut? Wie können Menschen mit einem öffentlichenvertrauensbruch umgehen und was geschieht in der Erfahrung, wenn Vertrauen öffentlich gebrochen wird?nach dem Vertrauensbruch denkt man vielleicht wieder an einneues Vertrauen -und wie geht einsolch neuesanfangen? Für den Referenten ist dies eine zutiefst persönliche Angelegenheit. Nach einem papstkritischen Interview musste Michael Broch auf Druck derbischofskonferenz im August 2010 sein Amt als geistlicher Direktor des Instituts zur Förderung des publizistischen Nachwuchses in München aufgeben. Teilnehmergebühr: 5Euro(inklusive Kaffee undgebäck)

8 Seite 8/Nummer 19 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Mai 2011 Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für diewoche: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; dasalte ist vergangen, siehe,neuesist geworden. (2.Korinther 5,17) Sonntag, 15.Mai 10 Uhr Weltmissions-Gottesdienst mit Pfarrer Fritz Leng vom ejw-weltdienst 10 Uhr Kinderkirche im evangelischen Gemeindehaus/Untergeschoss Dienstag,17. Mai 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 18. Mai 17 UhrJungschar fürjungen und Mädchen ab Klasse 2 Donnerstag, 19. Mai 20 UhrChörle-Probe 20 UhrHausbibelkreis beifrau Baisch Freitag,20. Mai UhrKonfirmandenunterricht Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax524824, ev.pfarramt-loffenau@t-online.de Bürozeiten von Brigitte Dresel im Pfarrbüro: Dienstag 15 bis 18 Uhr, Donnerstag 9bis 12 Uhr Mesnerin und Hausmeisterin: Iris Lach, Reiterweg 33 Telefon , Fax sind, haben außer den Bohrlöchern und Handpumpen keine andere Chance, an Wasser zu kommen. Rund ums ganze Darfurgebiet gibt es ca. 2,5 Millionen Flüchtliche. Aber das sind nicht Zahlen, sondern Menschen, die hier zwischen staubigen Dornen ohne Wasser verdursten. Im Süden des Sudan liegen die Nuba-Berge. Viele Jahre wütete ein schrecklicher Bürgerkrieg in dieser Region. Seit 2004 ermöglicht ein Friedensabkommen vielen Flüchtlingen die Rückkehr in ihre Heimat. Die Menschen in dieser Region sind durstignach Wasser und Bildung. Brunnenbohren und Wasserspeichernsollen dassodringend benötigte Wasser für Menschen und Tiere sichern. Und die Kinder hoffen, dass neue Schulen gebaut werden und sie bald alle zum Unterricht kommen können. Der ejw-weltdienst hilft durch seine Partnerorganisation IAS (International Aid Service), Brunnen zu bohren und Schulen zu gründen. Sauberes Wasser und Schulen sind das, was die vielen erwartungsvollen Menschen hier am dringendsten benötigen. Pfarrer Fritz Leng, Landesreferent im ejw-weltdienst wird uns im Gottesdienst am 15. Mai von seiner vielfältigen Arbeit im Sudan berichten. Weltmissions-Gottesdienst am Sonntag, 15.Mai Wasser und Schulen fürden Sudan DasOpfer für Weltmission 2011 wurde vom Evangelischen Kirchengemeinderat für das Projekt Brunnen und Schulen für die Menschen im Krisengebiet Darfur und den Nuba- Bergen bestimmt. Im ganzen Darfur-Land gibt es keinen einzigen Fluss. Die ganze Gegend ist bekannt für trocken gehendebrunnen. Vorden Bohrungen sind wichtige Vorbereitungen nötig. Mit einem Terrameter werden Veränderungen im Erdreich elektronisch gemessen. So lässt sich oft recht genau einkreisen, wo am ehesten Wasser zu finden ist. Danach kommt das Bohrteam und beginnt zu bohren. DieBohrlöcher sind bis zu 80 mtief. Ein erfolgreiches Bohrloch kostet rund6.000bis Euro. Doch die Menschen, die zwischen die Fronten des Darfur-Konfliktes geraten Wehmütiger Abschied in fröhlicher Runde... ein Widerspruch in sich, und doch so treffend. Am 2. Mai 2011 haben sich im Foyer des Evangelischen Kindergartens Kirchhaldenpfad eine Menge Leute eingefunden: Kinder natürlich, aber auch Erzieherinnen, Vertreter der Elternschaft sowie Pfarrer Ratz und der 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderats, Günther Mungenast. Was war der Grund? Eine unserer Erzieherinnen, Frau Gabi Vasen, musste gebührend verabschiedet werden. Sie hat die Möglichkeit der Altersteilzeit in Anspruch genommen, deren zweite Hälfte, die sogenannte Ruhephase jetzt beginnt. Schon seit 1993 ist Frau Vasen immer wieder als Vertretung eingesprungen, wo es nötig war. Seit 1999 war sie dann ohne Unterbrechung im Kindergarten tätig. Als Gesandte aus aller Herren Länder mit den jeweiligen Landesfahnen und mit einem Gastgeschenk beladen, kamen die Kinder und brachten zu diesem Anlass ihre Grußbotschaften. Die Kolleginnen aus beiden Kindergärten gaben Frau Vasen die besten Glückwünsche mitauf denweg. Im Namen des Elternbeirats dankten Cynthia Luidold und Nicole Baumgart der scheidenden Erzieherin. Pfarrer Ratz sagte Frau Vasen Dank für den langjährigen treuen Dienst und überreichte ein Präsent. Schließlich gratulierten Kinder und Erwachsene Frau Vasen mit einem Glückwunschlied zum Geburtstag, den esdann auch noch zufeiern galt -in fröhlicher Runde.

9 Donnerstag, 12. Mai 2011 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 19 /Seite 9 Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt, Pfarrer A. Simon, Dobler Straße 41 BadHerrenalb, Telefon 52100, Fax Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Straße 41/1 BadHerrenalb, Telefon pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten despfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag unddonnerstag 9bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Dienstag 9bis 12 Uhr Sonntag, 15. Mai-4. Sonntag der Osterzeit 9.15Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung 10.45Uhr Eucharistiefeier in St.BernhardBad Herrenalb Dienstag, 17. Mai Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats imgemeindehaus Bad Herrenalb Mittwoch, 18. Mai 15.30Uhr Bastelgruppe fürkinder von7bis8jahrenimgemeindesaal Donnerstag, 19. Mai 9.30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder ab 2 Jahren im Gemeindesaal 11 Uhr Krabbelgruppe für 1- bis 2-jährige Kinder im Gemeindesaal Samstag, 21. Mai Wanderung des Kirchengemeinderats Sonntag, 22. Mai-5. Sonntag der Osterzeit 9.15 Uhr Eucharistiefeier UhrEucharistiefeier in St.BernhardBad Herrenalb Wanderung AmSamstag, 21. Mai, veranstaltetderkatholische Kirchengemeinderateine Frühjahrswanderung. Eingeladen sind alle Gemeindemitglieder sowie Freunde und Helfer von St. Bernhard, St. Theresia undst. Lukas. Treffpunkt: 9.30 Uhr an der Bushaltestelle direkt am Bahnhof Bad Herrenalb. Strecke: Zunächst fahren wir mit dem Bus, Abfahrt 9.43 Uhr auf den Dobel. Von hier aus laufen wir über den Wiesenpfad zum Großlohweg. Dieser führt uns über Pfitzenhäusle und Stierhütte zum Weithäusle; hier machen wir Rast. Gut gestärkt setzen wir unseretour über denwohl schönsten Teil der Strecke fort. Über den Hahnenfalzweg, vorbei an der Schweizerkopfhütte (herrlicher Aussichtspunkt) bis zum Kurzhüttensteigle. Von hier beginnt der Abstieg ins obere Gaistal -Talwiese, Ziel unserer Wanderung. Im Ausflugslokal Skiheim kehren wir ein. Wermöchte, kann danach den Bus nach Bad Herrenalb Bahnhof nehmen, oder die restlichen 3,5 km über Talwiesenweg, Hirschwinkelhütte und Schanzenweg laufen. Zur Wanderung: Weglänge ca. 10,5 km (14 km), die Wegstrecke ist größtenteils eben,mit leichten Steigungen. Zum Schluss geht es nur noch bergab. Die Dauer der Tour beträgt ca. 3 Std. ohne Einkehr. 3,45 Std. muss man rechnen, wenn manden letzten Teil auch noch läuft. Empfehlenswert: Gutes Schuhwerk, eventuell Regenschutz, Rucksackvesper undgute Laune. Anmeldung: Trudel Schweikart, Telefon 3796 NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Sonntag,15. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30Uhr Sonntagsschule/Vorsonntagsschule 10 Uhr Gottesdienst für Senioren mit unserem Bezirksältesten in Ettlingen Dienstag, 17. Mai 20 UhrSingstunde Gemeindechor Mittwoch, 18. Mai 20 Uhr Gottesdienst Freitag,20. Mai 19 UhrJugendorchesterprobe in Gaggenau 20 Uhr JugendchorprobeinGaggenau Samstag, 21.Mai 10 UhrKids on Tour -WanderungKaltenbronn Weiteres unter Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1,Telefon 2464, Fax 5553 Sonntag, 15.Mai 9Uhr Gottesdienst Dienstag, 17. Mai 9.30 Uhr Frauenfrühstück Vereinsnachrichten Obst- und Gartenbauverein Am Freitag, 13. Mai, ab Uhr findet die nächste ZusammenkunftimVersuchs-und Lehrgarten statt. Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit mit anonymer +kostenloser AIDS-Beratung und STD-Ambulanz Landratsamt Rastatt-Gesundheitsamt,AmSchlossplatz 5, Rastatt, , Sprechzeiten: Montag 14 bis 18 Uhr, Donnerstag 8bis 12 Uhr und nach Vereinbarung auch in den Außenstellen Baden-Baden und Bühl

10 Seite 10 /Nummer 19 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag,12. Mai 2011 EnBW-Cup ein Super-Jugendturnier FC Neureut und Karlsruher SC sichern sich Fahrkarte zum Cordialcup Auch die fünfte Auflage des Qualifikationsturniers zum Cordialcup war für dieausrichter TSV Loffenau und Förderverein Jugendfußball ein voller Erfolg. Am letzten Wochenende kämpftenbeiherrlichemfrühsommerwetterinsgesamt28mannschaftenumdenturniersiegindenaltersklassenu13 und U11. Die BesuchersahendurchweggutenJugendfußball und sehrfaire und spannende Spiele.Bei deru13setzte sichimfinale der FCNeureut im Elfmeterschießen gegendenfavoriten und LokalrivalenKarlsruher SC durch. Entsprechendgroß warder Jubelals die Neureuter den großen Siegerpokal und die Fahrkarte zum Finale des Cordialcup in TirolinEmpfang nahm. DritterdesLoffenauer Turniers wurde der TV Derendingen vor Wiesbaden-Biebrich, dem Titelverteidiger SV Sinzheim und dem SV Sandhausen. Gastgeber TSV Loffenau schlugsich sehr achtbar und unterlag in seinem Gruppenspiel gegen den KSC nur knapp mit0:2.amende belegt manplatz10. BeiderU11dominierte dernachwuchs des KarlsruherSC das Turnierund gewann auchdas Finale gegenden SV Bübingen/Obere Saar souverän mit 2:0.Dritter wurde der FC Heilbronn vordemsvsandhausen. DerTSV Loffenau verlor sein Gruppenspiel gegen den KSC mit 1:6 Toren und wurde 14.desTurniers. An beiden Turniertagen klappte die Organisation nahezu reibungslos. Wilfried und Manuel Herb sowie Uli Mangler sorgten in der Turnierleitung für einen perfekten sportlichen Ablauf. HöchstesLob gab es vonden Spielernund Betreuern fürdiemittagsverpflegung. Mehr als 350 (!) Essenwurden pünktlich und auf den Spielplan abgestimmt in der Sportgaststätte serviert. Kurt Rheinschmidt sorgte mit unermüdlichem Einsatz dafür, dass die Sanitär-Räume picobello sauberwaren. Der Organisator des Cordialcups, Hans Grübler, der am zweitenturniertag aus Nürnberg angereist war, zeigte sich vom EnBW-Cup begeistert. Das Loffenauer Turnier war wieder perfekt organisiert. Schonzum insgesamt fünften Mal klappt alles bestens. Ich wünsche mir sehr, dass hier auch im nächsten Jahr ein Qualifikationsturnier ausgetragen wird, sagte Grübler beidersiegerehrung und überreichte zumzeichendes DankesundAnerkennung eineeigens angefertigte Trophäe an denvorsitzendendesfördervereins, Gert Bühringer. Der bedankte sich anschließend bei den vielen Helferinnen und Helfern, die an den beiden Turniertagen imeinsatz waren, bei denschiedsrichtern, den Helfern des DRK und den vielensponsoren und Gönnern,ohne dieein solchesturniernichtzu stemmenist. Ein spezieller Dank geht an Elmar Frühe, dermitviel Zeitaufwand dafür sorgte, dass das Turnier auchindiesemjahr wieder sportlich hervorragend besetzt war und die Vorbereitung bestens funktionierte. Herzlichen Dank an das Organisations-Team Ulla und Michael Meurers, Christiane und Hartmut Schweikhardt, Rita Frühe, Traudl Bühringer, Armin Peter, FredMerkelund Joachim Reule. Der EnBW-Cup 2011 ist vorbei. Jetzt freuensichdie U13 und U 11 des TSV Loffenau auf die Reise nach Kirchberg in Tirol, wo an Pfingsten der Cordialcup ausgetragen wird. Dort wartet auf unsere U 13 unter anderem das Team von Feyenoord Rotterdam, das vom Ex-Bayern-Star Roy Makaay betreut wird. Die U 11 hat inder Vorrunde unteranderem den Nachwuchs des österreichischen Erstligisten LASK Linz zum Gegner.

Info ZENSUS in Kurzform

Info ZENSUS in Kurzform Info ZENSUS 2011 in Kurzform Zensus in der EU und in Deutschland Die Europäische Union hat beschlossen, im Jahr 2011 eine gemeinschaftsweite Volks- und Wohnungszählung durchzuführen. Deutschland beteiligt

Mehr

Info ZENSUS Informationen zum Ablauf der Befragungen

Info ZENSUS Informationen zum Ablauf der Befragungen Info ZENSUS 2011 Informationen zum Ablauf der Befragungen Information zum Zensus 2011 Nutzen und Ziele des Zensus 2011 Die Ergebnisse des Zensus 2011 sind Grundlage für vielfältige Analysen, Planungen

Mehr

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele städtische Entscheidungen beruhen auf Bevölkerungs- und

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Zensus 2011 Kommunikation mit Millionen von Menschen. Annette Pfeiffer, Leiterin der Zensuskommunikation

Zensus 2011 Kommunikation mit Millionen von Menschen. Annette Pfeiffer, Leiterin der Zensuskommunikation Zensus 2011 Kommunikation mit Millionen von Menschen Annette Pfeiffer, Leiterin der Zensuskommunikation Was ist der Zensus 2011? Der Zensus 2011 ist eine moderne Form der Volkszählung. Wie viele Menschen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Zensus 2011 Erhebungsdurchführung

Zensus 2011 Erhebungsdurchführung Zensus 2011 Erhebungsdurchführung Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung? Wolfgang Hüning, Information und Technik Hintergrundgespräch Köln, 31. August 2010 Gliederung 1. Wer erhebt die

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Christian Pfundheller Gemeinde Au am Rhein Hauptamt Tel. 07245 9285 11 E-Mail: christian.pfundheller@auamrhein.de

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle

Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle Zensus 2011: Die Einrichtung der Duisburger Erhebungsstelle Dr. Stefan Böckler Unter dem Namen Zensus 2011 wird zum Stichtag 9. Mai 2011 in Deutschland eine Volkszählung durchgeführt. Die letzte Volkszählung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung

Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung Frau Prof. Dr. Ulrike Rockmann Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Projekt Zensus 2011 Pressekonferenz Berlin, 4. Mai 2011 Was ist

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Ein starker Baum für die Kinder

Ein starker Baum für die Kinder Mo., 11.07.2016 Kindergartenleiterin Veronika Kowalski offiziell verabschiedet Ein starker Baum für die Kinder Im Mittelpunkt zu stehen, ist Veronika Kowalskis Sache nicht. Am Sonntag war das aber unvermeidlich.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

********************************************************************************

******************************************************************************** INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Freiburg i.br. FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG VON SENIOREN IN BACKNANG 1991 Ich bin Mitarbeiter/in des Instituts für Soziologie in Freiburg. Sie haben sicher den Brief von Herrn Bürgermeister...

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Veronika Laukart Gemeinde Au am Rhein Bürgermeisterin Tel. 07245 9285 17 E-Mail: veronika.laukart@auamrhein.de

Mehr

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau Die Beteiligung an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym. Sie dient der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für Senioren, mit dem die Lebens- und Wohnsituation

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Zirkusprojekt:

Häufig gestellte Fragen zum Zirkusprojekt: Häufig gestellte Fragen zum Zirkusprojekt: Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zum Zirkusprojekt. Sollte zu Ihrer Frage dennoch keine Antwort dabei sein, wenden Sie sich gern an das Organisationsteam

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Der Sommer geht zuende

Der Sommer geht zuende Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau 50. Jahrgang Donnerstag, 6. September 2012 Nummer 36 Der Sommer geht zuende Mit tropischen Temperaturen hat sich der August als letzter Sommermonat

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Gemeinde Oggelshausen

Gemeinde Oggelshausen Gemeinde Oggelshausen DER GEMEINDE OGGELSHAUSEN FAMILIENWEGWEISER DER GEMEINDE OGGELSHAUSEN INHALT Vorwort des Bürgermeisters Wichtige Telefonnummern Notrufe, Ärzte und Apotheken Kindergarten und Grundschule

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Zensus Themenpapiere der Fraktion

Zensus Themenpapiere der Fraktion Zensus 2011 Themenpapiere der Fraktion Für 2011 und dann alle zehn Jahre schreibt eine EU- Richtlinie (EG Nr 763/2008) vor, umfassende Daten über die Bevölkerung und Wohnsituation vorzulegen. Es war noch

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 30.1. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 19:30 Uhr Probe des Kirchenchors, anschl. Chorversammlung Mi, 31.1. 14 Uhr Jugendseelsorge.

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

- Bewerbungs-Fragebogen -

- Bewerbungs-Fragebogen - Evangelische TelefonSeelsorge Frankfurt Stalburgstraße 38 60318 Frankfurt am Main Telefon Verwaltung: 069 282 890 E-Mail: telefonseelsorge@diakonischeswerk-frankfurt.de Ausbildung in der ehrenamtlichen

Mehr

Zensus 2011: Am 9. Mai geht es los!

Zensus 2011: Am 9. Mai geht es los! Zensus 2011: Am 9. Mai geht es los! Burkhard Beyersdorff / Dr. Stefan Böckler Im Dezember 2010 hatten wir an diesem Ort bereits Grundsatzinformationen zum Zensus 2011 insgesamt, den Aufgaben der Kommunen

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Pfarrbrief August / September 2018

Pfarrbrief August / September 2018 Pfarrbrief August / September 2018 Bild: Martin Manigatterer in pfarrbriefservice.de Bistumswallfahrt am 16.09. Du bist uns Zuflucht und Stärke Traditionell am dritten Sonntag im September findet am 16.09.

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST Nr. 1182 Freitag, 13. November 2015 EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST Patrick (9) und Jan (10) Hallo, wir sind die 4A der VS1 Guntramsdorf und machen heute einen spannenden Workshop über die EU. Es gibt viele

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT LANDKREIS RASTATT EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT Unterstützung der Ehrenamtskreise im Landkreis Rastatt Sophia Guidi Ökumenische Beratungsstelle Diakonisches Werk des

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung?

Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung? Wie kommen die Bürger mit dem Zensus 2011 in Berührung? Dr. Annette Olbrisch Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hintergrundgespräch Hamburg, 13. August 2010 Gliederung 1 Schriftlicher

Mehr

Miteinander. unterwegs. Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen

Miteinander. unterwegs. Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen Miteinander unterwegs Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen 2 Inhalt Wahllokale/-zeiten Pfarrei Wolfratshausen.. 3 PGR-Kandidaten Wolfratshausen - Dorfen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen Gemeindeanzeiger der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Hinweis: Die männliche Form wird zur textlichen Vereinfachung verwendet und bezieht die weibliche Form

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr