VIK-Mitteilungen Jahresübersicht 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIK-Mitteilungen Jahresübersicht 2013"

Transkript

1 VIK-Mitteilungen Jahresübersicht 2013 SCHWERPUNKTE Schwerpunkt: Versorgungssicherheit/-qualität (Heft 1/2013) - Schwerpunkt: Versorgungssicherheit/-qualität (Heft 1/2013, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität für Industrieunternehmen (Heft 1/2013, S. 4, Autor: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Marcus Mattis, multi-utility consulting) - Versorgungssicherheit braucht Netzausbau (Heft 1/2013, S. 6, Autor: Boris Schucht, 50Hertz Transmission GmbH) - FNN-Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik (Heft 1/2013, S. 8, Autoren: Dipl.-Ing. Heike Kerber & Dipl.-Ing. Dieter Quadflieg, Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE [Fnn]) - Stromnetzstabilität auch im Winter (Heft 1/2013, S. 11, Autoren: Dipl.-Kfm. Valentin Höhn & Dipl.-Ing. Carsten van Plüer, VIK e.v.) - Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der Qualitätsregulierung der Stromverteilernetze (Heft 1/2013, S. 13, Autoren: Dr. Bodo J. Herrmann & Nina J. Gareis, Bundesnetzagentur) - Gemeinsames Energie-Monitoring von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt (Heft 1/2013, S. 16, Autorin: Dr. Annette Loske, VIK e.v.) - Planung und Realisierung von Industrienetzen mit hoher Versorgungsqualität (Heft 1/2013, S. 18, Autor: Holger Hartel, ABB AG) - Bedeutung der thermischen Kraftwerke für die Energiewende (Heft 1/2013, S. 20, Autor: RA Dr. Erich Schmitz, Verein der Kohlenimporteure e.v.) - Das Stromausfallrisiko senken Erkenntnisse aus dem Bevölkerungsschutz (Heft 1/2013, S. 25, Autorin: Christine Eismann, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) - Stromspannungsschwankungen und kurzzeitige Stromunterbrechungen (Heft 1/2013, S. 27, Autor: RA Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH) Schwerpunkt: Gasmarkt (Heft 2/2013) - Schwerpunkt: Gasmarkt (Heft 2/2013, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Zusammenwirken des europäischen Erdgasmarktes und der weltweiten LNG-Ströme (Heft 2/2013, S. 5, Autor: Matthew Monteverde, Argus Media) - Gasnetzregulierung: Die aktuellen Network Codes (Heft 2/2013, S. 8, Autor: Dipl.-Kfm. Valentin Höhn, VIK e.v.) - Sonderentgelte und sonstige regulatorische Entwicklungen im Gasbereich aus Industriesicht (Heft 2/2013, S. 11, Autoren: Dr. Pascal Heßler & Christian Thole, Becker Büttner Held) - Netzentwicklungsplan Gas 2013 VIK-Einschätzung (Heft 2/2013, S. 14, Autor: Dipl.-Kfm. Valentin Höhn, VIK e.v.) - Wasserstoffeinspeisung ins Erdgasnetz (Heft 2/2013, S. 16, Autor: Dipl.-Kfm. Valentin Höhn, VIK e.v.) - Gaspreisszenario 2013 die (Online-)Informationsangebote des VIK (Heft 2/2013, S. 17, Autor: Dipl.-Ing. Markus Gebhardt, VIK e.v.) - LNG-Einsatz in Industrie und Gewerbe auch ohne Netzanschluss (Heft 2/2013, S. 22, Autoren: Thomas Reukauf & Laurent Maalem, Gas Natural Europe)

2 Erdgas? Erdgas! (Heft 2/2013, S. 24, Autorin: Dr. Ritva Westendorf-Lahouse, ExxonMobil Central Europe Holding GmbH) Schwerpunkt: Die Zukunft des Strommarktes (Heft 3/2013) - Schwerpunkt: Strommarktdesign (Heft 3/2013, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Der deutsche Strommarkt braucht ein neues Design VIK-Überlegungen hierzu (Heft 3/2013, S. 5, Autor: Dr. Christoph Bier, VIK e.v.) - Das EEG als Bestandteil einer zusammengeführten Klimaschutzinstrumentierung (Heft 3/2013, S. 7, Autoren: Jürgen Hoffmann, ThyssenKrupp Steel Europe AG & Prof. Dr. Peter Oligmüller, Westf. Hochschule) - Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland (Heft 3/2013, S. 11, Autor: Michael Wübbels, VKU Verband kommunaler Unternehmen e.v.) - Versorgungssicherheit morgen Welche Ansätze? Welche Chancen und Risiken? (Heft 3/2013, S. 13, Autor: Dr. Stephan Krieger, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.) - Zusätzliche Einnahmen für Unternehmen durch die Vermarktung flexibler Lasten (Heft 3/2013, S. 16, Autoren: Annegret-Claudine Agricola & Hannes Seidl, dena Deutsche Energie-Agentur GmbH) - Emissionshandel und EEG: Zwei, die nicht zueinander passen (Heft 3/2013, S. 18, Autor: Prof. Dr. Joachim Weimann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) - Zur Kürzung der EEG-Einspeisevergütung für Bestandsanlagen und Einbeziehung der Eigenversorgung in den EEG-Ausgleichsmechanismus (Heft 3/2013, S. 20, Autor: RA Jens Panknin, Becker Büttner Held) - Pro und Contra: Wie wirtschaftlich sind PV-Anlagen? (Heft 3/2013, S. 22, Autoren: Christian Münch & Dr.-Ing. Markus Mohr) Schwerpunkt: dezentrale Energieversorgung (Heft 4/2013) - Competitiveness of European Energy Intensive Industry in a Globalized Economy Rede von Daniel Calleja anlässlich des Energy Forum 2013 am 5. Juni in Brüssel (Heft 4/2013, S. 4) - Schwerpunkt: dezentrale Energieversorgung (Heft 4/2013, S. 6, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Ein Jahr nach der KWKG-Novelle: Fragen zur KWK-Entwicklung ans BAFA (Heft 4/2013, S. 8, Autorin: Christiane Fuckerer, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) - Projekt Fernwärmespeicher im Großkraftwerk Mannheim Für mehr Versorgungssicherheit und Effizienz (Heft 4/2013, S. 10, Autor: Bernd Preißendörfer, Großkraftwerk Mannheim AG) - Entwicklung eines Hochtemperatur-Wärmespeichers für Gasturbinen-KWK-Anlagen (Heft 4/2013, S. 13, Autor: Knut Stahl, RWE Power AG) - Abwärme sinnvoll nutzen mit mobilen Wärmespeichern (Heft 4/2013, S. 16, Autor: Felix Froese, LaTherm GmbH) - Abwärme nutzen Strom erzeugen mit ORC (Organic-Rankine-Cycle)-Technologie (Heft 4/2013, S. 18, Autor: Jan Sagefka, Bosch KWK Systeme GmbH) - Mit maßgeschneiderter Energieversorgung die Risiken der Energiewende minimieren

3 - 3 - (Heft 4/2013, S. 20, Autor: Dipl.-Ing. Volker Schulz, GETEC AG) - KWK-Bilanzkreise im Rahmen des Zulassungsverfahrens für KWK-Anlagen richtig angewendet (Heft 4/2013, S. 22, Autor: Dipl.-Ing. Gerald Menzler, VIK e.v.) - Der SchwarmDirigent: Das Betriebssystem der Energiewende (Heft 4/2013, S. 27, Autor: Ralph Kampwirth, LichtBlick SE) - Kraft-Wärme-Kopplung als Wettbewerbsfaktor für Industrieunternehmen (Heft 4/2013, S. 29, Autorin: Kea Lehmberg, SES Energiesysteme GmbH) - Industrielle Stromeigenversorgung und Netzentgelte (Heft 4/2013, S. 31, Autor: Dipl.-Ing. Carsten van Plüer, VIK e.v.) - KWK Strom und Wärme unter einem Dach (Heft 4/2013, S. 33, Autorin: Margit Thomeczek, EnergieAgentur.NRW) Schwerpunkt: Brennstoffmärkte (Heft 5/2013) - Schwerpunkt: Brennstoffmärkte (Heft 5/2013, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Shale Gas/LNG (Heft 5/2013, S. 4, Autor: Dipl.-Ing. Markus Gebhardt, VIK e.v.) - Brennstoffmarkt Steinkohle (Heft 5/2013, S. 8, Autoren: Dipl.-Ökonom Dr. Kai van de Loo & Dipl.-Ing. Andreas-Peter Sitte, Gesamtverband Steinkohle e.v.) - Beitrag der Braunkohle zur deutschen Energieversorgung (Heft 5/2013, S. 12, Autor: Dr. George Milojcic, DEBRIV Bundesverband Braunkohle) - Aktuelle Entwicklungen im globalen Ölmarkt (Heft 5/2013, S. 15, Autor: Dr. Ruprecht Brandis, BP Europa SE) - Carbon Soap oder strategische Energie- und Klimapolitik (Heft 5/2013, S. 18, Autor: Ingo Ramming, Commerzbank AG) - Müssen wir uns für CO2 noch interessieren? (Heft 5/2013, S. 20, Autor: Dr. Roland Geres, FutureCamp Holding GmbH) - Heizöl SA: Neue Qualität emissionsarm, versorgungssicher und preiswert Teil 1 (Heft 5/2013, S. 23, Autor: Jan-Dirk Meurer, Förderkreis Preiswert-Energie e.v.) Schwerpunkt: Erneuerbare Energien (Heft 6/2013) - VIK-Jahrestagung 2013 (Heft 6/2013, S. 4) - Schwerpunkt: Erneuerbare Energien (Heft 6/2013, S. 11, Autor: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v.) - Die deutsche Energiewende Umstellung der Energieversorgung im europäischen Gesamtkontext (Heft 6/2013, S. 14, Autoren: Dipl.-Ing. Roland Schmied, VIK e.v. / Dr. Udo Niehage, Siemens AG) - Neuer Schwung für die Energiewende (Heft 6/2013, S. 19, Autor: Dr. Herrmann Falk, Bundesverband Erneuerbare Energie e.v.) - Den Rollentausch voranbringen: Wege zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Förderung der erneuerbaren Energien (Heft 6/2013, S. 21, Autoren: Dr. Maren Hille & Stefan Thimm, BDEW e.v.) - EU-Überlegungen zur zukünftigen Förderung erneuerbarer Energien und zur Strommarktentwicklung (Heft 6/2013, S. 25, Autor: Dr. Christoph Bier, VIK e.v.)

4 Industrielle Eigenerzeugung heute und morgen, Stütze des Energieversorgungssystems (Heft 6/2013, S. 26, Autor: Dr. Christoph Bier, VIK e.v.) - Wie geht es weiter mit den erneuerbaren Energien? (Heft 6/2013, S. 30, Interview mit Dr. Hans-Jörg Preisigke, Currenta GmbH & Co. OHG) - Mittelfristprognose der EEG-Entwicklung bis 2018 (Heft 6/2013, S. 35, Autor: Dr. Christoph Bier, VIK e.v.) - Drohendes Beihilfeverfahren zur EEG-Begrenzung: Bewertung, Folgen, Empfehlungen (Heft 6/2013, S. 36, Autoren: RA Dr. Kai Gent & RAin Yvonne Hädrich, Ritter Gent Collegen) PREISVERGLEICHE (Heft 1/2013, S. 29) - VIK-Ölpreistrend (Heft 1/2013, S. 29) - EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich Preissituation 1. Halbjahr 2012 (Heft 1/2013, S. 30) - Energiepreise und Notierungen 2012 (Heft 1/2013, S. 33) (Heft 2/2013, S. 25) - VIK-Ölpreistrend (Heft 2/2013, S. 26) - Energiepreise und Notierungen 2012/2013 (Heft 2/2013, S. 26) - VIK-Preisvergleich Stromnetze 2013 (Heft 3/2013, S. 25) - Energiepreise und Notierungen 2013 (Heft 3/2013, S. 26) (Heft 3/2013, S. 28) - EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich Preissituation 2. Halbjahr 2012 (Heft 4/2013, S. 35) (Heft 4/2013, S. 38) - VIK-Ölpreistrend (Heft 4/2013, S. 38) - Energiepreise und Notierungen 2013 (Heft 4/2013, S. 39) (Heft 5/2013, S. 26) - VIK-Ölpreistrend (Heft 5/2013, S. 26) - Energiepreise und Notierungen 2013 (Heft 5/2013, S. 27) (Heft 6/2013, S. 40)

5 - 5 - ENERGIE - Kompensation emissionshandelsbedingter Strompreiserhöhungen Strombenchmarks und Fallback-Stromeffizienzfaktor veröffentlicht (Heft 1/2013, S. 34) - Verordnung zu abschaltbaren Lasten (Heft 1/2013, S. 34) - Die Prognos AG hat ein Positionspapier für Gespräche mit der energieintensiven Wirtschaft im Auftrag des NRW-Umweltministeriums erarbeitet (Heft 2/2013, S. 27) - Die neue Koalition zwischen CDU, CSU und SPD (Heft 6/2013, S. 41) EFFIZIENZ - Hocheffiziente KWK-Anlage durch Abwärmenutzung (Heft 2/2013, S. 42, Autoren: Florian Dommel, ERN Energiedienstleistungen Rhein- Neckar GmbH & Dieter Thinius, Ingenieurbüro Thinius) - Merck hat BHKW in Betrieb genommen: Reduzierung der CO2-Emissionen, effizientere Energieversorgung und Verbesserung der Versorgungssicherheit (Heft 6/2013, S. 48, Autor: Dipl.-Ing. Achim Zapp, Merck KGaA) STROM - Zustimmung des Bundesrates zum Energiesteuer- und zum Stromsteuergesetz (Heft 1/2013, S. 35) - Grenzpreis zur Ermittlung der Konzessionsabgabepflicht im Jahr 2013 (Heft 1/2013, S. 36) - Novelle zur Änderung energiewirtschaftlicher Vorschriften (Heft 1/2013, S. 37) - FÖS-Studie im Auftrag der Grünen zu Industriestrompreisen (Heft 1/2013, S. 38) - EU erteilt beihilferechtliche Genehmigung zur Steuerbefreiung von hocheffizienten KWK- Anlagen (Heft 2/2013, S. 30) - Unterjährige Strom- und Energiesteuerentlastung Spitzenausgleich (Heft 2/2013, S. 30) - Kompensation emissionshandelsbedingter Strompreiserhöhungen (Heft 2/2013, S. 31) - Ausnahmeregelungen im EEG (Heft 2/2013, S. 32) - Folgen der Energiewende für die Industrie (Heft 2/2013, S. 35) - Netzentgeltbefreiung gemäß 19 Absatz 2 Satz 2 StromNEV muss neu geregelt werden (Heft 2/2013, S. 37) - Ein Gespräch am Tomatenstand (Heft 3/2013, S. 28) - Aktuelle Diskussion um die Strompreisbremse (Heft 3/2013, S. 29) - Besondere Ausgleichsregelung im EEG für das Jahr 2013 (Heft 3/2013, S. 30)

6 Netzentgeltbefreiung gemäß 19 Absatz 2 Satz 2 StromNEV aktueller Stand (Heft 3/2013, S. 31) - Strompreiskompensation indirekte CO 2 -Kosten (Heft 3/2013, S. 32) - Neuregelung des Spitzenausgleichs ab 2013 (Heft 3/2013, S. 32) - Wirkungen und Anreize der Abschaltverordnung in der Praxis (Heft 4/2013, S. 39, Autoren: Georg Walter & Dietmar Welter, ThyssenKrupp Steel Europe AG) - Aktuelle EEG-indizierte Wirkungen auf den Strommarkt Wer ist der Billigmacher? (Heft 4/2013, S. 42, Autor: RA Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH) - Die besondere Ausgleichsregelung gemäß 41 EEG im Lichte des Vertrauensschutzes (Heft 4/2013, S. 45, Autor: RA Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH) - Änderungen der Stromnetzentgeltverordnung treten in Kraft (Heft 5/2013, S. 27) - Anpassung des 19 (2) Satz 2 der StromNEV ab 2013 VIK-Position (Heft 5/2013, S. 28) - Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh (Heft 5/2013, S. 31) - Die Vorgaben der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) (Heft 5/2013, S. 32) - Prognosepflichtverletzung in Bilanzkreisverträgen Position der BNetzA (Heft 5/2013, S. 34) - EU-Emissionshandel EU-Kommission legt sektorübergreifenden Korrekturfaktor fest (Heft 5/2013, S. 35) - Bundesnetzagentur: Verfahren zur Aufhebung der Pooling-Festlegung eingeleitet (Heft 6/2013, S. 42) - Verordnung zu abschaltbaren Lasten bisherige Umsetzung (Heft 6/2013, S. 43) NETZE - Pooling-Festlegung nach vorläufiger Rechtsauffassung rechtswidrig (Heft 4/2013, S. 48) - Verhandlung zur Pooling-Festlegung der BNetzA beim OLG Düsseldorf (Heft 5/2013, S. 37) - Netzumlagen für 2014 stehen fest (Heft 6/2013, S. 45) GAS - Erdgas und Kohle im Fokus (Heft 3/2013, S. 33) - Im Energiegeschäft sind die Spielräume deutlich größer geworden (Heft 5/2013, S. 36, Autor: Jörg Bauth, natgas AG) - Fehlerhafte Abrechnung der Gas-Konzessionsabgabe gegenüber Industriekunden (Heft 5/2013, S. 37) - Erdgas- und Ölmarkt im Herbst 2013 (Heft 6/2013, S. 44)

7 - 7 - UMWELT - Grünbuch 2030: EU-Diskussion zur Energie- und Klimapolitik nach 2020 (Heft 4/2013, S. 52) - Emissionshandel: Überarbeitung der Caron Leakage-Liste für den Zeitraum 2015 bis 2019 (Heft 4/2013, S. 53) TECHNIK - Heizöl SA: Neue Qualität emissionsarm, versorgungssicher und preiswert Teil 2 (Heft 6/2013, S. 50, Autor: Jan-Dirk Meurer, Förderkreis Preiswert-Energie e.v.) RECHT - BGH hält insolvenzabhängige Lösungsklauseln in Energielieferverträgen für unwirksam (Heft 2/2013, S. 40) EUROPA - Ausblick auf die EU-Energiepolitik 2013 (Heft 1/2013, S. 42) - Die EU-Kommissionspläne zur Reindustrialisierung Europas (Heft 2/2013, S. 38) - EU-Energie- und Klimapolitik bis 2030 (Heft 2/2013, S. 40) - Modernisierung des EU-Beihilfenrechts (Heft 3/2013, S. 35) - Neue Industrieemissions-Richtlinie (Heft 3/2013, S. 37) - EU diskutiert ein Verbot des Isoliergases SF 6 (Heft 3/2013, S. 38) - EU-Beihilfeentscheidung zur Kompensation der indirekten CO 2 -Kosten in Deutschland (Heft 4/2013, S. 49) - IFIEC Europe s Energie Forum 2013 (Heft 4/2013, S. 50) - EU-Beihilferecht: AGVO, EEAG & PG SAM (Heft 4/2013, S. 51) - EU-Beihilferecht: Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien (Heft 5/2013, S. 38) - Europawahl 2014: Termin 25. Mai 2014 (Heft 5/2013, S. 39) - VN-Klimakonferenz in Warschau 2013 (COP 19) (Heft 6/2013, S. 46) AUS DER ARBEIT DES VIK - Sitzung des VIK-Arbeitskreises Wasser am (Heft 6/2013, S. 52) - VIK-Arbeitskreis Energietechnische Zukunftskonzepte zu Besuch bei GE Global Research Europe (Heft 6/2013, S. 53) - Neu: VIK-Arbeitskreis KMU weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen (Heft 6/2013, S. 53)

8 - 8 - KURZMELDUNGEN - AREVA Wind: Neu entwickelte 5 MW-Offshore-Windkraftanlage (Heft 1/2013, S. 44) - MAN Diesel & Turbo: Abwärmenutzung steigert Energieausbeute um 40 % (Heft 1/2013, S. 44) - Siemens: Prototyp einer 4-MW-Offshore-Windkraftanlage errichtet (Heft 1/2013, S. 44) - Gaspipeline GAZELLE in Betrieb Gasversorgung der EU gestärkt (Heft 1/2013, S. 45) - AUTO TEST und ÖKOTREND küren umweltfreundliche Autos (Heft 1/2013, S. 45) - Deutsche Bahn und Opel bauen e-mobility-angebot aus (Heft 1/2013, S. 46) - Bayer mit International Fleet Green Award ausgezeichnet Senkung der jährlichen CO 2 - Emissionen um Tonnen (Heft 1/2013, S. 46) - Evonik: Hochleistungswärmedämmstoff spart Energie und Instandhaltungskosten (Heft 1/2013, S. 46) - ThyssenKrupp Steel Europe und Solliance: Forschung an organischer Photovoltaik auf Stahl (Heft 1/2013, S. 47) - E.ON und WINGAS bauen hocheffiziente KWK-Anlage an der Anlandestation der Ostseepipeline (Heft 1/2013, S. 47) - RWE: Versuchsbetrieb zur Stromspeicherung erfolgreich gestartet (Heft 2/2013, S. 44) - AG Energiebilanzen: Energieverbrauch 2012 wächst (Heft 2/2013, S. 44) - dena schreibt Energy Efficiency Award 2013 aus (Heft 2/2013, S. 44) - SENERGIE: Neues 12-Zylinder 500 kw-bhkw verfügbar (Heft 2/2013, S. 45) - Thermea: Druckluftentfeuchtung in der Automobilindustrie erstmals mit umweltfreundlichem CO 2 -Kältetrockner (Heft 2/2013, S. 45) - MAN-Dampfturbine: Strom aus größtem Solarthermie-Kraftwerk (Heft 2/2013, S. 45) - BayernLB finanziert 31,5 MWp großes Solarkraftwerk an der Ostsee (Heft 2/2013, S. 46) - Siemens: Erfolg bei Meeresströmungskraftwerk SeaGen (Heft 2/2013, S. 46) - Weber Entec: Höhere Gasausbeute bei geringeren Kosten in Biogas- und Kläranlagen (Heft 2/2013, S. 47) - Ritter XL Solar: Flakbunker versorgt Stadtteil mit Solarenergie (Heft 2/2013, S. 47) - Änderung in der VIK-Geschäftsführung (Heft 2/2013, S. 47)

9 LBEG: Deutsche Erdöl- und Erdgasförderung 2012 gesunken (Heft 3/2013, S. 39) - dena: Unternehmen investieren in Energieeffizienz und befürchten steigende Strompreise (Heft 3/2013, S. 40) - Siemens will mit neuer Fertigungstechnologie Effizienz der Gasturbinen steigern (Heft 3/2013, S. 40) - Neuer ABB-Rekord: ±320 kv Gleichspannung für HGÜ-Anwendungen mit spannungsgeführten Umrichtern (Heft 3/2013, S. 40) - RWE testet neue Energiepflanzen zur Biogaserzeugung (Heft 3/2013, S. 41) - LichtBlick und VW: E-Autos sollen Stromspeicher werden (Heft 3/2013, S. 41) - ZSW entwickelt leistungsstarke Batterie (Heft 3/2013, S. 41) - Merck: Corporate-Responsibility-Ziele werden konsequent verfolgt (Heft 3/2013, S. 42) - Wacker: Energieziele als Beitrag zum Klimaschutz (Heft 3/2013, S. 42) - Siemens-Studie: Europa könnte beim Ausbau erneuerbarer Energien 45 Mrd. Euro sparen (Heft 3/2013, S. 43) - McKinsey-/Siemensstudie: Nicht alle Energiewendeziele werden im Zeitrahmen erreicht (Heft 4/2013, S. 54) - Ensys: Bei der Bundestagswahl spielt die Energiepolitik für 62 % der Deutschen eine maßgebliche Rolle (Heft 4/2013, S. 54) - ETOGAS: Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage zur Methan-Herstellung mit 6 MW eingeweiht (Heft 4/2013, S. 55) - E.ON: Power-to-Gas-Anlage speist erstmals Wasserstoff ins Erdgasnetz ein (Heft 4/2013, S. 55) - SAG für Innovationsprojekt ines ausgezeichnet (Heft 4/2013, S. 55) - N-Ergie mit neuem 80-Tonnen-Großtransformator (Heft 4/2013, S. 56) - BSW-Solar: Zahl der Solarstromspeicher wächst (Heft 4/2013, S. 56) - Evonik: Elektrizitätsspeicher LESSY geht in Dauer-Testbetrieb (Heft 4/2013, S. 56) - E.ON und Evonik: Neues GuD-Kraftwerk für den Chemiepark Marl (Heft 4/2013, S. 57) - GE: Umstellung auf LED-Beleuchtung verbessert CO 2 -Bilanz und amortisiert sich in einem Jahr (Heft 4/2013, S. 57) - E.ON unterzeichnet LNG-Liefervertrag mit Qatargas (Heft 5/2013, S. 40) - Mobile Kältelösungen für verschiedenste Anwendungen (Heft 5/2013, S. 40)

10 Solare Dampferzeugung in der Industrie (Heft 5/2013, S. 40) - ZF und Stadtwerk am See nehmen neues Blockheizkraftwerk in Betrieb (Heft 5/2013, S. 41) - Bayer: Energieeffiziente und stabile Fenster mit Polyurethan-Composites (Heft 5/2013, S. 41) - Miele: GreenTec Award für Solartrockner hohes Einsparpotenzial durch Solarwärme (Heft 5/2013, S. 42) - Antaris: Effiziente Beleuchtung bietet enormes Stromeinsparpotenzial (Heft 5/2013, S. 42) : 260 Millionen Euro Kosten für das bayerische Handwerk durch die Energiewende (Heft 5/2013, S. 43) - Rangierflotte mit Hybridtechnologie (Heft 5/2013, S. 43) - Karabag und WEMAG elektrifizieren Gebrauchtwagen (Heft 5/2013, S. 43) - Salzgitter Flachstahl gewinnt dena Energy Efficiency Award 2013 (Heft 6/2013, S. 54) - dena-umfrage: Energiesparen wird immer noch unterschätzt (Heft 6/2013, S. 54) - Sachverständigenrat empfiehlt EEG-Moratorium (Heft 6/2013, S. 55) - IEA: World Energy Outlook 2013 Europa verliert bei energieintensiven Produktionen (Heft 6/2013, S. 55) - AG Energiebilanzen: Deutschlands Energieverbrauch steigt (Heft 6/2013, S. 55) - Nord Stream-Anlandestation mit KWK-Anlage (Heft 6/2013, S. 56) - Trianel-Kohlekraftwerk Lünen im Dauerbetrieb (Heft 6/2013, S. 56) - Alstom installiert die weltweit größte Offshore-Windkraftanlage vor der belgischen Küste (Heft 6/2013, S. 56) - Scherbeck-Energy-Gruppe: Neues Dienstleistungsangebot (Heft 6/2013, S. 57) - VW bietet eigene Ladestation für Elektroauto up! an (Heft 6/2013, S. 57) - Statkraft: MW virtuell zusammengeschaltet (Heft 6/2013, S. 57) - EnBW: Photovoltaik-Anlagen müssen 2014 regelbar sein (Heft 6/2013, S. 58) LITERATUR - Jahrbuch der europäischen Energie- und Rohstoffwirtschaft 2012 (Heft 1/2013, S. 47) - IW-Analysen 82: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: Erfolge und Herausforderungen 25 Jahre nach dem Brundtland-Bericht (Heft 2/2013, S. 48) - Praxishandbuch der Konzessionsverträge und der Konzessionsabgaben (Heft 4/2013, S. 58)

11 NABEG/EnLAG/EnWG Kommentar zum Recht des Energieleitungsbaus (Heft 4/2013, S. 58) - Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke (Heft 4/2013, S. 58) - Grundzüge des Rechts der Erneuerbaren Energien (Heft 4/2013, S. 59) - Europäisches Beihilfenrecht (Heft 4/2013, S. 59) - Praxis Energiemanagement (Heft 4/2013, S. 59) - EEG Erneuerbare-Energie-Gesetz (Heft 6/2013, S. 58) - Recht der Energie- und Wasserversorgung (Heft 6/2013, S. 58) - Strompreisentlastungen für Unternehmen in der beihilferechtlichen Bewertung (Heft 6/2013, S. 59) - Recht der Energiewirtschaft (Heft 6/2013, S. 59)

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft RA Dr. Andreas Klemm Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems? 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Dr. Stephan Sharma Bereichsleiter Energiewirtschaft und Geschäftssteuerung Innsbruck, Juni 2015 Hintergrund zur Diskussion neues Marktdesign Liberalisierung-Erzeugungssystem

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU

FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU Lfd. Nr. Unternehmen Ansprechpartner Funktion / Hierarchie Email 1 Fragenkatalog: Wieviele Zählpunkte beliefern Sie? Anzahl Zählpunkte Welche Medien beliefern Sie? a. Strom

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin 2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? Andreas Löschel 13. April 2015 Prof. Dr. Andreas Löschel 2 Europäische

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 01. Oktober 2015 LEW Innovationspreis Klima und Energie 2015: Auszeichnungen für Unternehmen aus Ungerhausen, Ustersbach und Füssen Gemeinde Fuchstal erhält kommunalen Sonderpreis Auszeichnung

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4

Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4 Inhalt Seite Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1 Netzumlagen für 2014 stehen fest 4 Fehlerhafte Abrechnung der Gaskonzessionsabgabe gegenüber Industriekunden 6 Höhe der EEG-Umlage 2014

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Das EEG 2014 im Überblick

Das EEG 2014 im Überblick Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Chancen und Risiken der Energiewende

Chancen und Risiken der Energiewende Energietag Baden-Württemberg 2014 Chancen und Risiken der Energiewende 2014-02-28 Dipl.-Ing. Wilfried Köplin Chancen Die Energiewende der Energiewende: schafft Nachfrage innovative nach Produkten Produkte.

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende richtig machen! Die Energiewende gehört zu den zentralen

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Persönlich. Preiswert. Erfahren. Persönlich. Preiswert. Erfahren. Wir. Wir - die Energiehandel Dresden GmbH - mit Sitz am Umweltzentrum der Landeshauptstadt Dresden, sind ein unabhängiger und inhabergeführter Energieversorger. Dabei liegt

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013 Juli 2013 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie Endkundenbefragung zum Thema Energiepolitik im Wahlkampfjahr Untersuchungsdesign Online-Befragung

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Biomethan Perspektiven nach der EEG-Novelle 2014 Fachforum der Biogaspartnerschaft der dena Energy Decentral am 12. November 2014 in Hannover Rechtsanwalt

Mehr

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten. Bis heute hatten wir das Problem, daß im Allgemeinen und im Speziellen, in unserer mobilen Welt, keine Stromspeicher zur Verfügung standen, die in kurzer und somit akzeptabler Zeit, von wenigen Minuten,

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden

Newsletter für Geschäftskunden Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2015 Ausgabe April 2015 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Leiter Vertrieb Geschäftskunden

Mehr

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011 Studie Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH Stand: Juli 2011 HypZert GmbH Georgenstraße 21, 10117 Berlin www.valuers-corner.de Das Werk einschließlich

Mehr

Energiedialog: Maßnahmen und Forderungen

Energiedialog: Maßnahmen und Forderungen Energiedialog: Maßnahmen und Forderungen Energie sparen und Effizienz steigern Energiesparen und Energieeffizienz bilden eine wichtige Säule der Energiewende für eine sichere, wirtschaftliche und nachhaltige

Mehr

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Utz Tillmann Sprecher Energieintensive Industrien in Deutschland

Mehr

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Dipl.-Ing. (FH) Simon Jastrzab Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Rahmenbedingungen im Strommarkt 02.09.2013 15.10.2013

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2010 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Kosten und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland

Kosten und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 18/8751 18. Wahlperiode 01.06.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, Sylvia Kotting-Uhl, Christian Kühn

Mehr

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Dipl.-Ing., Dipl. Volksw. Dieter Seifried Geschäftsführer, Kongress Bundeshauptstadt im Klimaschutz, 24.5.2007 Überblick

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1 SO GEHT ENERGIEWENDE 1. Nationales Klimaschutzgesetz 2. Faire Energiepreise 3.

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe

professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe nachhaltig wirtschaftlich professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02.

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02. BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02.2015 Berlin Crash der Ölpreise Zeitenwende auf den Energiemärkten? Dr. Steffen

Mehr

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet durch + hohes Entwicklungstempo

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

IKT für das Hybridnetz der Zukunft IKT für das Hybridnetz der Zukunft Fachgespräch IKT-basiertes Energie-Hybridnetz der Zukunft 29.11.2011 Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG Energie- und Klimaziele erfordern eine Transformation der Energiewirtschaft

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2016

Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2016 Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2016 Der Deutsche Bundestag hat in seiner 143. Sitzung am 3. Dezember 2015 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland Autoren: Maximilian Faltlhauser Armin Geiß Ausschuss für Energie- und Rohstoffpolitik des Wirtschaftsbeirates Bayern München, im Mai 2012 1 Zahlen und

Mehr

Welche Technologien brauchen wir?

Welche Technologien brauchen wir? focus.energie 1 Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir? 01.12.2014 Inhalt 2 Unternehmenspräsentation Energiepolitische und energiewirtschaftliche Randbedingungen Beispiel 1: Wirtschaftliche

Mehr

Energie für Mühlheim 2015

Energie für Mühlheim 2015 Folder_Grundversorgungstarife_2015_v1.2 05.11.14 12:38 Seite 1 Strom und Gas werden günstiger! Energie für Mühlheim 2015 Die Grundversorgungstarife Wir machen das. Ihre Stadtwerke mühl heim ammain Folder_Grundversorgungstarife_2015_v1.2

Mehr

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch Energieregion Weiz-Gleisdorf Franz-Pichler-Straße 32, 8160 Weiz 03172 603 DW 4061,

Mehr

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011 CleanEnergy Project 1 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im Juli 2011 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Grid zusammen. Mehr als 1.000

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr