Evangelische Kirchengemeinde Dossenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirchengemeinde Dossenheim"

Transkript

1 Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Dossenheim Weihnacht 2016 (Bildquelle: Gemeindebrief Plus Online)

2 Grußwort 3 Weihnachtsgeschichte 4 Gottesdienst zum 4. Advent 5 Gottesdienst zur Weihnachtszeit 6-7 Brot für die Welt 8 Glaubensbekenntnisse unserer Konfirmanden/innen 9-10 Konfirmanden/innen Gemeindepraktika KonfiCup Kinderseiten Gottesdienst & Veranstaltungen Familiennachrichten 20 Jahresausflug Posaunenchor Abendmusik Posaunenchor Frühstücksgespräche für Alleinlebende Ev. Kirchenchor Ev. Kirchenchor: Dietrich Lohff Ev. Kirchenchor: Bittlinger Konzert Ev. Kirchenchor: Jahresausflug Himmelsleiter-Projektchor 37 Gemeinde- u. Theaterabende Jahreslosung 39 Letzte Seite 40

3 Grußwort Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Mitglieder unserer Kirchengemeinde! Ein aufregendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Erstmals verlegten wir das Gemeindefest auf den Herbst und hatten als besonderen Gast eingeladen Dr. Heiner Geißler, der kurzweilig und humorvoll erzählte, was sich seiner Meinung nach bei Kirchens ändern müsste- unser Auftakt zum Reformationsjubiläum Am ersten Sonntag im Juli feierten wir daher ein Tauffest am und im Martin Luther-Haus. Neun Täuflinge durften wir in unsere Kirche aufnehmen als wir sie unter freiem Himmel am Taufbrunnen tauften. Auch im Jahr 2017 wird es am ersten Juliwochenende ein Tauffest mit Taufe unterm freien Himmel geben. Das Unwetter am letzten Maiwochenende mit Wassereintritt in unsere Kirche und der damit verbundenen Feuchtigkeit hat unsere Orgel sehr herausgefordert. Zum Glück konnte Anfang Nov die neue Kirchenheizung eingebaut werden, die auch die Feuchtigkeit in der Kirche reguliert. Die neue Heizung funktioniert bisher tadellos und wir hoffen, dass dies sehr lange so bleibt. Unsere Chöre berichten in diesem Gemeindebrief von ihren Aktivitäten, unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden von ihren Praktika in der Gemeinde. Darüber hinaus finden Sie ein umfangreiches Gottesdienstangebot über die Weihnachts- Feiertage. Das Dossenheimer Jubiläumsjahr wollen wir mit einem ökumenischen Gottesdienst in unserer Kirche abschließen. Am Samstag, den 31. Dezember (Silvester) um Uhr. Herzliche Einladung an Sie alle. Wie in den vergangenen Jahren unterstützen wir in der Adventszeit Brot für die Welt. Die Überweisungsträger wollen da eine Hilfe sein. Nähere Info dazu in diesem Heft. Herzlichen Dank für alle Spenden zur Unterstützung der vielfältigen Aufgaben unserer Gemeinde, die wir im zu Ende gehenden Jahr erhielten. Sie zeigen damit, wie wichtig Ihnen die Arbeit unserer Kirchengemeinde ist. In der Hoffnung, dass Weihnachten noch lange in Ihren Herzen klingen möge und mit den besten Wünschen für ein gutes neues Jahr grüßt Sie Ihr Pfarrer Manfred Billau

4

5 Gottesdienst (4. Advent) am 18. Dezember 2016, 10 Uhr, Ev. Kirche Dossenheim mit musikalischer Begleitung der Dossenheimer Landstreicher Francesco Manfredini Concerto grosso (Weihnachtskonzert) Orgel: Thomas Brost die Dossenheimer Landstreicher (Leitung: Ditte Barth) werden zusammen mit unserem Organisten Thomas Brost den Gottesdienst musikalisch gestalten. Im Gottesdienst wird u.a. das Weihnachtskonzert von Francesco Manfredini zu hören sein. Herzliche Einladung zu diesem besonders musikalisch gestalteten Gottesdienst.

6 Gottesdienste zur Weihnachtszeit Gottesdienste zur Weihnachtszeit Samstag, , Heiliger Abend: Uhr offenes Weihnachtsliedersingen, Ev. Kirche Uhr Familiengottesdienst gestaltet von Kindergottesdienstkindern u. Kindergottesdienstteam, Ev. Kirche, Pfarrer Billau, Uhr Christvesper, unter Mitwirkung der Chöre Ev. Kirche, Pfarrer Billau, Uhr Gottesdienst zur Christnacht, Orgel & Violine Ev. Kirche, Pfarrer Billau Es werden Werke von Mozart & Corelli zu hören sein. Ausführende: Laurine Hofbeck Violine Valentin Ruland Violine Thomas Brost - Orgel Montag, , 2. Weihnachtstag: Uhr Gottesdienst im Hanna u. Simeon Heim, Bergstr. 36, Pfarrer Billau Samstag, : Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit der kath. Kirchengemeinde zum Jahresschluss unter Mitwirkung des Posaunenchors, Ev. Kirche, Pfarrer Billau u. Pfarrer Baier Wir feiern das Ende des Dossenheimer Jubiläumsjahres Sonntag, : Sonntag, , 1. Weihnachtstag: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche, Pfarrerin Pollack, Musik: Kirchenchor Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Schwabenheimer Hof Kapelle Pfarrerin Pollack Uhr ökumenische Andacht zu Weihnachten (Weihnachtsliedersingen) Kath. Kirche Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Neuen Jahr, Ev. Kirche, Pfarrer Billau Mittwoch, , Heilige Drei Könige: Uhr Gottesdienst mit Sternsinger und Pfarrmusik, kath. Kirche, Pfarrer Baier u. die kath. Kirchengemeinde laden uns herzlich ein!

7 58. Aktion von Brot für die Welt Satt ist nicht genug Kinder brauchen mehr als Brei! Ohne Vitamine und Mineralstoffe leidet ihre Entwicklung. Weltweit ist fast jeder 3. Mensch mangelernährt. Ihre Spende hilft. Spendenkonto: Ev. Kirchengemeinde Dossenheim Volksbank Heidelberg IBAN: DE Verwendungszweck: Brot für die Welt BIC: GENODE61HD1

8 Glaubens Wir glauben an Gott, weil er immer bei uns ist, auch wenn wir ihn nicht sehen. Er hilft uns bei unseren täglichen Aufgaben. Wenn wir nicht mehr weiter wissen, gibt er uns neue Kraft. weil er immer für uns da ist und uns hilft, wenn wir ihn brauchen. Er gibt uns die Kraft durch s Leben zu gehen und Risiken einzugehen. Wir können uns auf ihn verlassen und wissen, dass er in guten und in schlechten Zeiten bei uns ist. Wir glauben an die Gemeinschaft, Liebe und Hoffnung. Wir glauben, dass Gott uns beisteht, auch in den schwersten Zeiten. Vincent, Christina 2016 Bekenntnisse Wir glauben an die Geburt, Kreuzigung und die Auferstehung Jesu. Wir glauben, dass Gott uns mit all unseren Fehlern Wir wissen, dass er uns durch alle Lebenslagen begleitet, was immer passiert. Amen Milena, Eliane, Hannah 2016 unserer Ich glaube an Gott unseren Begleiter, der immer bei uns ist. Er hilft uns beim allem, was wir tun. In Situationen, in denen wir niedergeschlagen oder traurig sind. Er steht uns bei, wenn wir wichtige Entscheidungen treffen müssen. Amen Leonie. Lena 2016 Konfirmand*innen Amen Jakob, Simon 2016

9 Berichte der Konfirmand*innen von ihren Gemeindepraktika Die Tombola 2016 währende des Gemeindefestes war sehr erfolgreich für die Kirche. Durch die Einnahmen wurde in der Kirche eine neue Heizung installiert. Es wurden alle Lose verkauft, indem wir nach dem Gottesdienst von Tisch zu Tisch gelaufen sind. Manche Leute kauften sogar mehrere Lose.Um 13h waren alle Lose verkauft. Es gab viele schöne Gewinne. Mit unserem Verkauf haben wir erfolgreich zum Gemeindefest beigetragen. Luca (14), Pascale (15) und Emanuel (14) Wir fünf haben vor den Sommerferien im Kindergottesdienst mitgeholfen. Zusammen mit den Kindern haben wir einen richtigen Gottesdienst gefeiert. Zuerst haben wir den Altar mit Blumen, Kerzen und der Bibel geschmückt. Wir haben zusammen Lieder gesungen und gebetet. Danach haben wir eine Landschaft mit Figuren und Holzklötzen aufgebaut. Nach ein paar Spielen haben wir mit den Kleinen gemalt, während die Größeren eine Geschichte vorbereitet haben. Diese haben wir dann gemeinsam gelesen und die passenden Bilder bestaunt. Zum Schluss wurde nochmal gesungen und die Kirche aufgeräumt. Es hat uns viel Spaß gemacht bei dem Kindergottesdienst mitzuwirken. Die Zusammenarbeit mit den Kindern war eine schöne Erfahrung. Alice, Annika, Eva Pauline und Linnea Die Kinderfreizeit fand in den Sommerferien von September in Nieder-Liebersbach satt. Wir waren mit Kindern im Alter von 5-12 Jahren fünf Tage in einem Jugendhaus mit großem Garten. Jeden Tag haben wir zahlreiche Spiele gespielt. Einmal waren wir im Felsenmeer, das hat allen Kindern Spaß gemacht. Außerdem haben wir eine gruslig-schaurige Nachtwanderung gemacht, bei der wir alle etwas über Sternenbilder erfahren konnten. Wenn das Wetter mitspielte, machten wir eine Wasserschlacht. Da es eine evangelische Kinderfreizeit war, planten wir einen Gottesdienst und lasen eine Geschichte dazu vor. Insgesamt hatten wir alle einen riesen Spaß und kamen gesund und munter wieder zuhause an. Luisa (13), Vincent (15) undvivien (13) Wir waren mehrmals im Knallbonbon. Am Mittwoch nach dem Konfiunterricht trafen wir uns im Jugendkeller. Da besprachen wir das Programm. Am Samstag bereiteten wir alles vor, dann kamen die Kinder im Alter von 4-8 Jahren. Wir begrüßten die Kinder in einem Stuhlkreis mit einer Geschichte. Jedes Mal hörten die Kinder eine andere Geschichte. Danach gingen wir raus und machten eine Sommerolympiade. Wir spielten verschieden Spiele in 2 Teams gegeneinander. Am Ende gab es ein Gewinnerteam. Wir krönten sie mit Medaillen. Ein anderes Mal haben wir mit ihnen zur Geschichte passend gebastelt. Uns hat das Praktikum gut gefallen, da es immer wieder ein anderes Programm gab. Emma (13), Anna (13) und Kristina (13) Letzte Kerwe hatten wir einen Stand, an dem wir gebrauchtes und gut erhaltenes Spielzeug und Bücher von uns verkauft haben. Den Erlös haben wir bedürftigen Kindern in Venezuela gespendet. Dies Aktion hat uns große Freude bereitet, da wir damit Kindern in Not helfen konnten. Schon morgens trafen wir uns beim Jugendkeller, um dort unseren Stand aufzubauen. Auch das Sortieren der Bücher war lustig. Wir danken der freundlichen Hilfe von Charly und Frau Fichtner. Nach ca. 3 Stunden kamen kaum noch Interessenten und wir haben eingepackt. Insgesamt nahmen wir 102 Euro ein, was uns doch sehr erstaunte. Sophia (13), Hannah (13) und Milena (13)

10 Wir backen Plätzchen für den ökumenischen Stand, der von Jugendlichen am Adventsmarkt geführt wird. Der Erlös der Weihnachtsplätzchen geht an die Partnergemeinde in Peru/ Churin. Damit wird eine Schule unterstützt. Wir haben viel Spaß und hoffen, dass unser Gebäck gut ankommt. Leonie (13), Eliane (13) und Felice (13) Der Kindergottesdienst und die Zusammenarbeit mit den Kindern war wunderschön. Wir konnten den Kindern auf spielerische Art und Weise Gott näher bringen. Die Kinder waren mit Spaß und Begeisterung bei der Sache. Du bist das Salz der Erde war das Motto des Sonntags. Wir bastelten kleine Säckchen, die die Kinder mitnehmen durften. Am Ende gingen alle fröhlich nach Hause. Sarah (13) und Lea (13) Am Sonntag, den 16. Oktober haben wir auf dem Gemeindefest Waffeln gebacken und verkauft. Insgesamt waren wir neun Konfis in zwei Schichten. Uns hat es viel Spaß gemacht, auch wenn ein paar Waffeln verbrannt sind. Es gab einen großen Andrang und wir haben viel verdient. Zwischendurch haben wir den Chören der Kindergärten zugehört. Kostenlos durften wir von unseren selbst gebackenen Waffeln probieren und wurden mit Getränken versorgt. Viele bekannte Gesichter waren an unserem Stand und wir konnten uns mit ihnen unterhalten, das war eine schöne Erfahrung. Wir haben einen interessanten Einblick in die Arbeit der Gemeinde bekommen und bedanken uns dafür. Julie (13), Sophie (13) Denise (13) und Jakob (13)

11 KonfiCup 2017 Am Samstag, den 19. November fand wieder der jährliche KonfiCup statt. Wir fuhren mit der OEG nach Schriesheim zur Kurpfalzhalle. Als wir ankamen, wurden wir freundlich empfangen und mussten uns in Listen eintragen. Von fünf Teams waren aber nur drei vor Ort Schriesheim, Oberflockenbach und wir! Nachdem wir uns aufgewärmt hatten, fing das erste Spiel an. Wir schauten uns das Unentschieden den anderen an. Anschließend spielten wir gegen Schriesheim. Leider verloren wir mit 2 Toren Unterschied. Ebenso schlug uns Oberflockenbach mit 4:0. Trotz unserer Niederlage hat es Spaß gemacht und wir wünschen dem Team im nächsten Jahr viel Glück! Julia, Simon und Adrian

12

13

14 Gottesdienste & Veranstaltungen Samstags-Gottesdienste im Dietrich Bonhoeffer Saal (Haus Stephanus), Platanenweg 2, immer Uhr: 17. Dezember Pfr. Billau 25. Februar Pfr. Billau 14. Januar Pfr. Billau 04. März Pfr. Billau 21. Januar Pfr. Billau 11. März N.N. 28. Januar N.N. 18. März Pfr. Billau 04. Februar Pfr. Billau 25. März Pfr. Billau 11. Februar Pfr. Billau 18. Februar Pfr. Billau Sonntags- Gottesdienste in der Ev. Kirche, Hauptstr. 97: 18. Dez., Uhr Gottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche,Pfr. Billau Musikalische Begleitung: Dossenheimer Landstreicher / Orgel: Thomas Brost 20. Dez., Uhr Schulgottesdienst Neubergschule, Ev. Kirche Weihnachtsgottesdienste siehe Extraseiten Gottesdienste zur Weihnachtszeit 08. Jan., Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche 15. Jan., Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche Uhr Gottesdienst mit Taufe, Schwabenheimer Hof Kapelle 22. Jan., Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche 29. Jan., Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche 05. Febr., Uhr Gottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche 12. Febr., Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche 19. Febr., Uhr Himmelsleiter-Gottesdienst, Ev. Kirche

15 26. Febr., Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche 05. März, Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche 11. März, Uhr Gemeindeabend, Martin Luther Haus 12. März, Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche Uhr Gemeindeabend, Martin Luther Haus 18. März, Uhr Theaterabend, Martin Luther Haus 19. März, Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche Uhr Theaterabend, Martin Luther Haus 26. März, Uhr Konfirmanden/Innen-Gespräch Gottesdienst, Ev. Kirche 01. April, Uhr Abendmahl-Gottesdienst der Konfirmanden/ Innen, Ev. Kirche 02. April, Uhr Konfirmations-Gottesdienst I, Ev. Kirche Uhr Konfirmations-Gottesdienst II, Ev. Kirche Kindergottesdienst in der Ev. Kirche, Hauptstr. 97: - sonntags, Uhr Dezember 2016 u. 15. Januar 2017 jeweils Uhr Gottesdienste im Hanna und Simeon Heim: 26. Dezember 2016, 10 Uhr, - Pfr. Billau 23. Januar 2017, 06. Februar u. 06. März 2017, jeweils Uhr - Pfr. Billau Kindergottesdienste in unseren Kindergärten Dienstag, 20. Dez., Uhr, Kita Kronenburger Hof Pfr. Billau Dienstag, 24. Jan., Uhr, Kita Kronenburger Hof Pfr. Billau Dienstag, 21. Febr., Uhr, Kita Kronenburger Hof Pfr. Billau Dienstag, 21. März, Uhr, Kita Kronenburger Hof Pfr. Billau Freitag, 16. Dez., Uhr, Lessingstraße Pfr. Billau Freitag, 23. Dez., Uhr, Lessingstraße Weihnachtssingen Freitag, 27. Jan., Uhr, Lessingstraße Pfr. Billau Freitag, 17. Febr., Uhr, Lessingstraße Pfr. Billau Freitag, 24. März, Uhr, Lessingstraße Pfr. Billau

16 Gottesdienste & Veranstaltungen Regelmäßige Veranstaltungen und Treffen Sonntag Canasta Martin-Luther- Haus ( 14tägig) Am Kronenburger Hof 6 Montag Uhr Frauen- u. Mütterkreis, Melanchthonzimmer, Martin Luther Haus Uhr Posaunenchorprobe im Kirchsaal, Hauptstr Uhr Kindergottesdienstteam- nach Absprache Dienstag Uhr Wandern mit/ab/um Kirche (Treffpunkte siehe Gmd-Nachrichten) Uhr Computertreff ( 1 x Monat), Martin-Luther-Haus Uhr Friedensgebet, Melanchthonzimmer, Martin Luther Haus (alle vierzehn Tage) Uhr Frauenkreis, Melanchthonzimmer, Martin Luther Haus Mittwoch Uhr Krabbelgruppe, Butzerzimmer, Martin Luther Haus Uhr Konfirmanden/Innen-Treffen im Martin-Luther-Haus Uhr Jugendtreff, Jugendraum, am Kronenburger Hof Donnerstag Uhr Seniorenstammtisch im Martin Luther Haus (1 x im Monat) Uhr Glaube und Leben- Martin Luther Haus- (1 x Monat) Uhr Kirchenchorprobe im Kirchsaal, Hauptstr. 97 Samstag Uhr Knallbonbon-Vormittag für Kinder von 5-10 Jahren im Kinder- u. Jugendraum, am Kronenburger Hof (1 x im Monat) Uhr Frühstückstreffen für Alleinlebende ( 1 x Monat) Martin-Luther-Haus Bitte beachten Sie zu allen Veranstaltungen die wöchentlichen kirchlichen Nachrichten im kommunalen Amtsblatt bzw- auf unserer homepage evkidos.selfhost.de!!!

17 Jahresausflug Ev. Posaunenchor Dossenheim Am 3. Oktober starteten gegen 9 Uhr vom Rathausplatz eine Gruppe von 40 Personen - Jungbläser, Bläser und ihre Familienangehörigen, zum diesjährigen Jahresausflug des evangelischen Posaunenchores Dossenheim. Diesmal sollte es, ganz sportlich, zu einer 13km langen Draisinenstrecke nach Bornheim in die Pfalz gehen. Es sollte 5er und 7er Fahrzeuge geben, bei denen 3 Personen wie auf einem Fahrrad strampeln um so auf einer stillgelegten Bahnstrecke eine durchaus beachtliche Geschwindigkeit zu erreichen, während die anderen Passagiere im Fond des Waggons die Fahrer anspornen durften. Bevor es aber in Dossenheim losging, wurde der eine oder andere kritische Blick gen Himmel geworfen, denn der sonnige und überaus warme September war Geschichte und über den Pfälzer Bergen, die detaillreich zu sehen waren, standen dunkle Wolken. Dieser Ausflug versprach also in jeder Hinsicht feuchtfröhlich zu werden. In Bornheim angekommen standen zwischen uns und dem Draisinenvergnügen noch eine 20-minütige Sicherheitseinweisung des Chefs. Wir erinnern uns: Warnweste für den Strampler rechts vorne, vor jedem Bahnübergang das Tempo drosseln, Signalanlage auslösen, bei Erlöschen der Ampelanlage die Schranke die über dem Gleis angebracht ist mit beiden Händen hochdrücken. Der Strampler rechts vorne schiebt dann die Draisine über die Straße, wonach der Strampler links vorne, also der mit der Warnweste die Schranke sanft absetzt und die Schranke auf der anderen Straßenseite anhebt. Wer nun mehrere Fragezeichen auf seiner Stirn verspürt, möge gerne selbst einmal Draisine fahren, aber die Sicherheitseinweisung steht eben vor dem Vergnügen. Denn weiter wurde ausführlich auf den Sicherheitsabstand von 50 Metern eingegangen und pfälzisch-drastisch beschrieben, dass die Zerstörung einer Draisine, wegen zu hoher Geschwindigkeit bei zu geringem Sicherheitsabstand und Nicht-Auslösung der Feststellbremse bei Nässe (böse Rutschgefahr) zu einem Schaden von führen würde und das schon vorgekommen wäre. Im Schadensfall müsse diese Summe vom Veranwortlichen, also in diesem Fall vom Chorobmann persönlich bezahlt werden. Es war schön anzuschauen, wie bei dieser Erläuterung 39 Personen grinsten, während der Obmann gerade durchrechnete, dass die Eigenheimfinanzierung bei einer möglichen Schadenshöhe von bei den gebuchten 6 Draisinen und 40 übermütigen Bläsern durchaus in Gefahr geraten könnte. Nachdem die ersten 2 Bahnübergänge erfolgreich gemeistert wurde, stellte sich bei der gesamten Gruppe Erleichterung ein, denn das ganze Procedere war doch viel einfacher, als Herr Bauer, der Chef, uns detailliert vorgetragen hatte. Der prompt einsetzende Regen wurde locker weggesteckt und man nutzte die nassen Gleise für ausgiebige Bremsteste, nur um festzustellen, dass einfach kein Verlängerung der Bremsstrecke festzustellen war. Nach Austesten von möglichen Höchstgeschwindigkeiten, Bremstest, routiniert vollzogenen Bahnübergangsritualen (siehe oben), verging die Zeit wie im Fluge. Der nahende Prellblock in Westheim verhieß daher eindeutig, dass hier Endstation war und wir nach Abstellen der Draisinen und einem kleinen Fußmarsch uns im griechischen Restaurant Alexandros stärken konnten. Das Essen war wirklich lecker, wenn es auch einige Zeit dauerte, bis alle Dossenheimer ihr Essen hatte. Auch der Chef des Hauses sorgte mit einer recht eigenwilligen Abrechnungsmethode: Auf deutsch der Bedienung sagen, was man gegessen und getrunken hatte, dann übersetzte die Bedienung dem Chef ins Neugriechische, der daraufhin einzeln die Bons eintippte und dann wieder jeweils an den Tisch zurückkam dafür, dass wir garantiert nicht vor Uhr die einspurige Strecke zurückfahren konnten. Das war nämlich ein weiterer Teil der eindringlichen morgendlichen Belehrung: Bis 14 Uhr nur in eine Richtung fahren, aber ab Uhr aber nur noch in die andere Richtung. Der Obmann erinnerte sich weiter an die mögliche Schadenshöhe pro Wagen und war froh, dass der griechische Wirt nicht nur ein gutes Essen hatte sondern offensichtlich auch für die Sicherheit an der Strecke zuständig ist. So starteten wir frisch gestärkt und in der korrekten Richtung. Auch die Rückfahrt wurde von Petrus mit einigen kleinen Schauern gesegnet. Außerdem merkten wir, dass die Strecke doch ein Gefälle hatte, leider auf dem Rückweg bergauf. Da wir das mit unserer immer besseren Routine kompensieren konnten, hatten wir auch auf der Rückfahrt großen Spaß beim Strampeln und an den Bahnübergängen. Und geben 16 Uhr hatten wir unsere Einfahrt in den Endbahnhof und ein Tag an der frischen Luft ging zu Ende.

18 Abendmusik 2016 des Evangelischen Posaunenchors Dossenheim Am fand unsere diesjährige Abendmusik statt. Ein ganzes Jahr haben wir uns auf dieses ganz besondere Konzert vorbereitet, denn es verband zwei Jubiläen diese Jahres: Unser Posaunenchor feiert sein 85- jähriges Jubiläum und die Gemeinde Dossenheim ihr 1250-jähriges Bestehen. Um das Jubiläum unseres Posaunenchors zu würdigen, haben wir an diesem Abend verdiente Bläser geehrt. Diese Ehrung hat Frieder Wittmann übernommen, der Mitglied des Landesarbeitskreises der Badischen Posaunenarbeit ist und unser Konzert auch an der Trompete unterstützt hat. Dabei wurde unser ehemaliger Chorleiter und Ehrenchorleiter Hans- Ludwig Hilsheimer für 70 Jahre Posaunenchorarbeit geehrt, Martin Kraft für 60 Jahre, Reinhard Siebert für 25 Jahre und unser Chorleiter Dr.Stefan Hübsch für 40 Jahre. Das musikalische Programm hatten wir an dem Gemeindejubiläum ausgerichtet. Zentraler Programmpunkt war dabei die Bearbeitung des Dossenheimer Heimatliedes von Dietrich Lohff. Dieser war lange Jahre Posaunenchor und Kirchenchorleiter in Dossenheim. Dietrich Lohff schrieb unter anderem bekannte Oratorien und viele Stücke für Chor und Bläser. Diese Bearbeitung des Dossenheimliedes schrieb er für den Chor, kleine Blechbläserbesetzung und Ferntrompete, die nach seinem Wunsch bravourös von unserem Chorleiter Dr. Stefan Hübsch gespielt wurde. Die Uraufführung dieses Stückes fand unter Anwesenheit von Dietrich Lohff beim Jubiläumsabend der Gemeinde in der Jahnhalle statt. Unserer Abendmusik konnte Dietrich Lohff nicht mehr beiwohnen, denn er verstarb am vergangenen 1. Oktober. Unsere Mitbläserin und Pfarrerin in Hohensachsen, Gesine v. Kloeden, sprach in Vertretung von Pfarrer Billau daher während des Konzerts ein Totengedenken. Der evangelische Kirchenchor unter Leitung von Carola Steinmeier sang zudem noch Wir preisen Deine Herrlichkeit von Dietrich Lohff. Unser Organist Thomas Brost brachte unsere Orgel mit Sonaten von Carl Ph. E. Bach und F. Mendelssohn-Bartholdy wunderbar zum Klingen. Außerdem spielten wir einige Stücke aus der Zauberflöte, die Dr.Stefan Hübsch eigens für Posaunenchor bearbeitet hat. In einer nicht ganz ernst gemeinten Anmerkung in der Ansprache unseres Obmanns Sami Sharif verwies dieser auf die bekannten Aufenthalte Mozarts in Mannheim, während dieser er vielleicht auch einmal einen Ausflug nach Dossenheim gemacht haben könnte, um ein Gläschen Wein zu genießen. Nicht zuletzt sorgten auch unsere Jungbläser, zu denen eine erwachsene Jungbläserin und eine junge Posaunistin dazugekommen sind, wieder für viel Applaus. Den Abschluss unserer Abendmusik bildete The Town I loved so well, Der Ort, den ich so sehr geliebt habe von Philipp Coulter. Unser Chorleiter hat diese Melodie vor einigen Jahren im Radio gehört und rein mittels seines Gehörs abgeschrieben und daraus unter anderem einen Satz für das Bläserheft Töne der Hoffnung geschrieben. Für das Gemeindejubiläum hat er einen deutschen Text dazugedichtet, den wir gemeinsam mit dem Kirchenchor und der Gemeinde klangvoll musiziert haben. Das war sehr ergreifend! Wir danken allen sehr herzlich, die zum Gelingen dieses Konzertes beigetragen haben!

19 Frühstücksgespräche für Alleinlebende Das allgegenwärtige und zugleich geheimnisvollste Phänomen dieser Welt ist die Zeit. Das wird mir bewusst in Anbetracht dessen, dass der letzte Bericht über unsere Treffen bis zum Mai ds. Jahres zurückreicht; aber auch das Bewusstwerden der Vergänglichkeit. So hatten wir den plötzlichen Tod von Klaus Wutzlhofer aus unserem Team und den Tod einer Teilnehmerin zu beklagen.. Auch ich werde heute nach Hause zurückkehren... sagte der kleine Prinz,... zu meinem Stern. Es wird so aussehen, als wäre ich krank..., ein bisschen, als stürbe ich. Das ist so. Mit diesen Sätzen erinnere ich an das Tanzen mit Rosa im März ds. Jahres mit Themen aus Der kleine Prinz, besonders an den letzten Tanz: Rückkehr zum Stern. Dies zum Gedenken an Klaus und Ingeborg. Geh aus, mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben. Diesem Vorschlag sind wir am 4. Juni 2016 nach dem Frühstück gefolgt. Die Rosen-Anlagen der Gärtnerei Kurt Fischer, Im Gewann Gerhard war unser Ziel. Dieser Samstag entwickelte sich zu einem freundlichen Sonnentag, an dem uns ca. 500 der verschiedensten Arten von Rosen in Bewunderung und Staunen brachten. Herr Fischer und Sohn gaben uns Erläuterungen und Antworten auf unsere Fragen. Die Führung ging auch durch die übrigen schönen Gartenanlagen. Danach kehrten wir in einem nahe gelegenen Biergarten ein und ließen unser Treffen dort ausklingen. Einen überaus interessanten, satten Vortrag erlebten wir mit der Islamwissenschaftlerin Dr. phil. Gabriele Berrer-Wallbrecht am 9. Juli 2016: Zur Geschichte des Herzens in Literatur und Mystik von Christentum und Islam. 1. Was ist das Herz: a) organisch-medizinisch: Ein kegelförmiger, muskulöser, faustgroßer Hohlkörper, etc. b) körperlich und geistig-seelisch: Das Zentrum des Menschen - Das innerste Sein - Der Sitz der irdischen/menschlichen und der himmlischen/göttlichen LIEBE Der Sitz des ewigen Lichtes: Die Sonne sei das Herz des Weltalls und Zentrum des Lebens; deshalb gilt die Sonne als Symbol des Lebens => sonniges Gemüt - strahlendes Herz flammendes Herz brennendes Herz - 2. Das Herz in der Islamischen Mystik, dem Sufismus: a) Was ist Mystik b) al-gazzâlî ( ) c) ar-rûmî gr.: mystêrion = das Geheimnis, das unverletzbar Heilige; die Geheimlehre. In der islamischen Mystik, dem Sufismus, ist qabd => Zusammenpressung der Seele; Im qabd verschwindet das Ich, das ganz auf Gott angewiesen ist. Dies entspricht dem organischen Vorgang des Herzens, wenn es das Blut zusammenpresst=>(sýstole) Bast => entpricht der organischen Ausdehnung des Herzens =>(Diástole) Der Mystiker verschließt sich der Außenwelt, um die Innere Stimme des Herzens zu hören, Gott zu finden; A.de Saint-Exupéry: Man sieht nur mit dem Herzen gut; alles Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. 3. Das Herz im Christentum in der Bibel Das Herz des Einsichtigen sucht Erkenntnis. Sprüche 15,14 Ein fröhlich Herz macht das Leben lustig. Sprüche 17,22 Den Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschrecke und fürchte sich nicht. Joh. 14,27 Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Jesus Christus. Phil. 4,7 4. Das Herz in der Geschichte der Menschheit und anderen Kulturen Hier erzählte uns Frau Dr. Berrer-Wallbrecht von der Bedeutung des Herzens im Alten Ägypten, in Indien, China, im Antiken Griechenland. Das Herz ist in erster Linie der Sitz des Gefühls (oder : und/der Seele) Im Alten China schrieb Laotse folgende Verse: Pflichtbewusstsein ohne Liebe macht verdrießlich Verantwortung ohne Liebe macht rücksichtslos Gerechtigkeit ohne Liebe macht kritiksüchtig Klugheit ohne Liebe macht betrügerisch Freundlichkeit ohne Liebe macht heuchlerisch Ordnung ohne Liebe macht kleinlich Sachkenntnis ohne Liebe

20 macht rechthaberisch Macht ohne Liebe macht grausam Ehre ohne Liebe macht hochmütig Besitz ohne Liebe macht geizig Glaube ohne Liebe macht fanatisch - Ein bekanntes Sprichwort aus China lautet: Wenn ich einen grünen Zweig in meinem Herzen trage, wird sich ein Singvogel darauf niederlassen. Und in dem Hohen Lied der Liebe aus 1. Korinther 13,13 ist zu lesen: Nun aber bleiben GLAUBE, HOFFNUNG, LIEBE, diese drei, aber die LIEBE ist die größte unter ihnen. Nachdem noch viele Fragen beantwortet wurden, ging ein aufschlussreicher, interessanter Vormittag zu Ende. Der 27. August 2016 war ein sehr heißer Sommertag, an dem es uns in den Mannheimer Luisenpark zog. Unter ausladenden, schattenspendenen Bäumen picknickten wir. Wir hatten die Zeit der Welt - Zeit zum Quatschen und Ruhen und Träumen und für die nicht so sehr von der Hitze Geplagten, Zeit den schönen Park zu entdecken. Fröhlich traten wir die Heimfahrt an. Eine Frau die Geschichte schrieb Indira Gandhi. Am 15. Oktober 2016 stellte uns die Historikerin, Christel Deeg-Schmitt nach dem Frühstück, in einem Diavortrag die Biographie von Indira Gandhi vor, sowie ihr politisches Wirken auch in einem größeren historischen Zusammenhang. Indira Gandhi ist nicht mit dem Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi verwandt. Der Name jedoch brachte sie zur Macht. Sie wurde zur ersten und mächtigsten Frau Indiens. Als Premierministerin herrschte sie ab 1966 hart und unbarmherzig bis 1977 und erneut von Am wurde sie von ihrer Sikh Leibgarde ermordet. Sie ging in die Geschichtsbücher ein als eine Frau, die sich einfach das nahm, was sie wollte. Mit einer Reihe anderer weiblicher Politikerinnen wie der britischen Premierministerin Margret Thatcher oder der israelischen Premierministerin Golda Meir gilt Indira als Beispiel dafür, dass Frauen in Machtpositionen ebenso hartherzig sein können wie Männer. Christel Deeg-Schmitt spannte einen weiten Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Spannend hoch interessant! Christel, DANKE! Wir freuen uns auf Deinen nächsten Vortrag im Herbst 2017 und auf die Führung durch den Schwetzinger Schlosspark im Mai oder Juni Dann war ja noch der auf eine andere Art unterhaltsame 12. November Wieder über 30 Teilnehmer Innen drängten sich im Butzerzimmer. Ich freue mich immer wieder über die lockere Atmosphäre. Nach Begrüßung, Einstimmung in den Tag -diesmal mit Gedanken zum Lutherjahr- und ausgiebigem Frühstück wurden wir in der Pause von Silke Vogler, Kreistanzleiterin, zum Tanzen im Foyer eingeladen. Zwei sehr schöne meditative, fröhliche Tänze erfreuten unsere Seele. Aufgelockert gingen wir in 6 Gruppen an die Lösungen von Quizfragen, bei denen auch eine Flohkanone eine Rolle spielte. Es gab 1., 2.,3. Preise, sowie Trostpreise. Ein sehr schöner und unterhaltsamer Vormittag klang gegen Uhr aus. Das Team von Frühstücksgespräche für Alleinlebende wünscht allen Lesern ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2017 Hoffnung, Bewahrung und Friede. C.Winkler

21 Evangelischer Kirchenchor Liebe Mitglieder und Freunde, ein ereignisreiches Jahr geht bald zu Ende und es ist Zeit Dank zu sagen, Ihnen für Ihre Treue und Herrn Pfarrer Billau für die gute Zusammenarbeit. Unserer Chorleiterin Carola Steinmaier sei herzlich gedankt für ihren unermüdlichen Einsatz und für ihre engagierte Chorführung in diesem Jahr. Unsere erste Chorprobe nach den Sommerferien fand am 8. September 2016 im Martin-Luther-Haus statt, wie immer zusammen mit den Sängerinnen und Sängern des katholischen Kirchenchors. Dass wir nach dem Singen noch bei leckerem Essen und Trinken beisammen saßen, versteht sich von selbst! Bald danach bekamen wir eine erschütternde Nachricht. Unser langjähriger, schwerkranker Chorleiter Dietrich Lohff verstarb nach längerer Leidenszeit am 1. Oktober Am 14. Oktober begleiteten wir ihn zu seiner letzten Ruhestätte und sangen in der Kapelle und am Grab, ein Lied davon gemeinsam mit dem Bruckner - Chor aus Neckargemünd. Unser Nachruf folgt auf einer der nächsten Seiten. Am 6. November, dem Reformationstag, wurden wieder unsere Jubilare geehrt. Gerda Stöhr sprach die ehrenden Worte und überreichte zusammen mit Käthe Stein die Geschenke. Herr Pfarrer Billau übergab die Urkunden der evangelischen Kirchenchorverbände Badens und des Bundes. Geehrt wurden: Für fünf Jahre Chorzugehörigkeit: Konrad Hagendorn und Hans Walldorf, für 10 Jahre Käthe Stein und für 15 Jahre Gisela Holmes. Gudrun Kronenberger und Werner Gauß sind schon seit 45 Jahren aktiv im Kirchenchor. Margot Lorentz und Marianne Reiser wurden für 50 Jahre geehrt. Unser Projekt in diesem Jahr war dieses Mal etwas Besonderes: Wir probten für ein gemeinsames Konzert unter dem Titel Atem Klang der Seele mit dem bekannten Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger und seinen Musikern. Zuvor hatten wir wieder Projektsänger geworben und waren erstaunt, wie viele sich meldeten. Es gibt doch eine nicht geringe Anzahl von Menschen, die gerne in einem Chor singen würden, aber aus familiären oder beruflichen Gründen nicht festes Mitglied eines Chores werden können. Mit unserer Einladung mitzusingen geben wir ihnen die Möglichkeit, sich diesen Wunsch zu erfüllen. Am Sonntag, den , 17 Uhr fand unser Konzert in der nahezu vollen Kirche statt und wurde ein großer Erfolg. Am 16. November sangen wir im Gottesdienst zu Buß- und Bettag, wieder mit Sängern und Sängerinnen unseres befreundeten katholischen Kirchenchors Cäcilia. Eine gute Woche später, am 25. November, begaben wir uns auf die gemeinsame Reise zum Salzburger Adventssingen und stimmten uns dort und auch auf den Weihnachtsmärkten auf die Adventszeit ein. Ein Bericht hierüber folgt auf einer nächsten Seite. Vorschau: Die Gemeinde- und Theaterabende 2017 finden am 11./12. und am 18./19. März statt. Und nun wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr Ihr evangelischer Kirchenchor

22 Dietrich Lohff, geboren , verstorben Der evangelische Kirchenchor nahm mit tiefer Trauer Abschied von seinem langjährigen musikalischen Leiter und Freund Dietrich Lohff. Es war für uns ein Schock, als er Ende 2012 wegen einer plötzlich auftretenden schweren Augenerkrankung jäh aus seinem Wirken als Chorleiter und Organist der Kirchengemeinde gerissen wurde. Seitdem verschlechterte sich auch sein allgemeiner Gesundheitszustand zunehmend und er wurde schwerstkrank. Im vergangenen Jahrhundert bis heute nimmt er in der 135 jährigen Geschichte des Chores eine besondere Stellung unter allen bisherigen Chorleitern ein, da er derjenige ist, der am längsten 25 Jahre lang dieses Amt innehatte übernahm er nur vertretungsweise als junger Student den Chor und blieb fast neun Jahre. Höhepunkte dieser Zeit waren die Aufführungen der Johannes Passion von Heinrich Schütz, der Markus Passion von Reinhard Keiser und die Aufführung seiner lautstarken Rockmesse mass in rock. Ab 1964 leitete er ebenso den Posaunenchor. Dadurch kam es zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen den beiden Chören, während der sogar eine Schallplatte entstand: Motetten und Bläsermusik verließ er Dossenheim, doch die Freundschaft zum Chor blieb bestehen. So waren die Sänger/Innen dabei, als 1985 die von ihm komponierte Psalmkantate uraufgeführt wurde. Im Jahre 1997 kam er wieder zurück. Unvergessliche Meilensteine der gemeinsamen Arbeit bleiben für uns vier Aufführungen: Die Uraufführung seiner Kantate Die Schatten Gottes auf Erden sind Licht anlässlich der Einweihung der neuen Orgel (2002), die Uraufführung der Psalmen wider die Angst mit der beliebten Motette Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir (2004), die Kirchenoper Luther zusammen mit der Kantorei der Lutherkirche Karlsruhe ((2007) und 2011 das Passionsoratorium Der Weg nach Golgatha. In Presseberichten wird Dietrich Lohff als einer der wichtigsten Komponisten geistlicher Musik unserer Zeit bezeichnet. Religiöse, sozialkritische oder ethisch aufrechte Botschaften mit musikalisch anspruchsvollen und zugleich populären Mitteln zu vermitteln, darum ging es Dietrich Lohff in seinen großen Chorwerken. (RNZ) National wie international berühmt wurde er vor allem durch sein Requiem für einen polnischen Jungen nach Texten von Opfern des Faschismus. Im Laufe der Jahrzehnte wurde ihm das Komponieren Passion und Erfüllung. So entstanden unzählige geistliche Werke. In unserer Chorliteratur finden sich über 50 Chorbearbeitungen und Kompositionen von Dietrich, die er dem Kirchenchor gewidmet hat. Dafür schulden wir ihm großen Dank. Besonders engagiert und für uns nachvollziehbar erläuterte er uns in den wöchentlichen Chorproben seine Vertonungen biblischer Texte. Wir danken ihm für seine Geduld mit uns, für seinen Humor, mit dem er uns ermutigte und nicht zuletzt für seine unterhaltsame Art, mit Anekdoten und Informationen aus der Musikgeschichte die Probenarbeit abwechslungsreich zu gestalten. Es gäbe noch viel mehr über unseren langjährigen Chorleiter Dietrich Lohff und sein Schaffen zu berichten. Wir mussten endgültig Abschied von ihm nehmen und tragen die dankbaren Erinnerungen in unseren Herzen. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Vera Nettesheim, Werner Gauß

23 Evangelischer Kirchenchor Begeisterter Applaus bei Bittlinger Konzert Am Sonntag, den 13. November 2016, fand um Uhr das Konzert Atem - Klang der Seele mit dem evangelischen Pfarrer, Musiker und Buchautor Clemens Bittlinger aus Rimbach und seinen Musikern statt. Auch der Projektchor des ev. Kirchenchors hatte sich vorbereitet und sang die meisten Lieder vierstimmig mit. Zu Beginn begrüßte Herr Pfarrer Billau Musiker und Besucher. Danach führte Clemens Bittlinger mit heiteren, besinnlichen und auch ernsteren Beiträgen durch das Programm. Die Ausführungen, die froh, aber auch nachdenklich machten, entsprachen der Sehnsucht der Menschen nach Geborgenheit, Frieden, Kraft und Zuspruch. Er selbst bezeichnet seine Musik als eine moderne Glaubensäußerung, die mir selbst und anderen Mut und Trost verschaffen will. (homepage) Seit 30 Jahren produziert er gemeinsam mit dem bekannten Schweizer Pianisten (Orgel), Komponisten und Arrangeur David Plüss erstklassige Musik. Beide touren seitdem Wochenende für Wochenende quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Matthias Doersam aus Fürth, Komponist und Arrangeur, spielt Saxophone, Klarinetten und Flöten. Er arbeitet u.a. mit der Big Band des Hessischen Rundfunks, den Stuttgarter Philharmonikern... Weiterhin ist er regelmäßig Gast in Radio- und Fernsehsendungen. David Kandert aus Regensburg ist ein vielsprechender junger Schlagzeuger und Sänger. Auf dem 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag sagte der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler dem Liedermacher Bittlinger: Ihre Lieder geben mir Kraft. Die evangelische Kirche war nahezu voll besetzt. Es waren auch Besucher aus der weiteren Umgebung gekommen, die Bittlinger schon kannten und den weiten Weg nicht scheuten, weil sie dieses Konzert nicht versäumen wollten. Von Anfang an wurde das Publikum in das musikalische Geschehen mit einbezogen. Die an die Wand hinter dem Altar geworfenen Liedtexte ermöglichten das Mitsingen und damit auch die Verinnerlichung der Inhalte. Die von Bittlinger verfassten Liedtexte und die Melodien von David Plüss waren eingängig und nachvollziehbar und konnten so tief mitempfunden werden. Dazu trug auch das großartige Arrangement der Instrumente bei, die Einarbeitung verschiedener Musikstile, die tollen Rhythmen, und vor allem auch das faszinierende Zusammenspiel der mächtigen, temperamentvoll gespielten Orgel mit der Virtuosität von Saxophon und Klarinette. Diese neuen Höreindrücke rissen das Publikum regelrecht mit. Zum Schluss ging das Saxophon noch einmal einen Dialog mit dem Brausen der Orgel ein und es erklang aus allen Kehlen ein feierliches Großer Gott, wir loben dich. Mit einem begeisterten Applaus endete das Konzert und die Schlangen am CD und Büchertisch zeigten deutlich die frohe Gestimmtheit und das Interesse der Besucher. Für den Kirchenchor mit seinen Projektsängern war das gemeinsame Musizieren mit diesen Musikern ein wunderschönes Erlebnis. Wir danken unserer Chorleiterin Carola Steinmaier, der wir dies zu verdanken haben! V. N Von den vielen positiven Pressestimmen auf Bittlingers homepage seien nur wenige erwähnt: Die Choräle mit neuen Texten und Arrangements aus der Feder von Bittlinger und Plüss, sowie eigens für Atem Klang der Seele neu komponierte Stücke lassen in der in dämmriges Licht getauchten Kirche ein ganz neues Stückchen moderne Kirchenmusik entstehen. (Rheinpfalz) Wer ist der Mann, der sein Publikum mit ergreifenden, gefühlvollen und aussagekräftigen Liedern in seinen Bann zieht? (RNZ).

24 Evangelischer Kirchenchor Unser Jahresausflug 2016 Unser schon mit Vorfreude erwarteter Jahresausflug stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit. Am Freitag, den 25. November, fuhren wir in Richtung Salzburg früh los. Ohne größere Staus kamen wir gegen 14 Uhr in Oberndorf an, wo wir an einer Führung in der bekannten Stille-Nacht-Kapelle teilnahmen, die dem Gedächtnis des Weihnachtsliedes Stille Nacht und seines Textdichters Joseph Mohr sowie seines Komponisten Franz Xaver Gruber gewidmet ist. Nun war es nicht mehr weit bis Salzburg, wo wir gleich am Abend den Höhepunkt unserer drei-tägigen Reise, die Premiere des Salzburger Adventsingens im Festspielhaus, unter dem Titel Gib uns Frieden! erleben sollten. Diese Aufführung war zugleich ein Jubiläum, denn genau vor 70 Jahren, im Advent 1946, wurde die Idee zu einem ersten Adventssingen geboren. Die Musikantengruppe um Tobi Reiser sang und spielte in einer stillen Feier vor ca. 40 Zuhörern schöne, alte Advents- und Weihnachtslieder im Gedenken an gefallene und vermisste Freunde. Er war es auch, der das Salzburger Adventssingen viele Jahre lang weiterentwickelte und leitete. Die Jubiläumsvorstellung 2016 möchte an die Geburtsstunde dieses Brauchs erinnern und zeichnet die damalige Situation nach. Demzufolge zeigt das beeindruckende riesige Bühnenbild, das einen Bereich der Altstadt darstellt, auch noch die Spuren des Krieges am Turm des Domes. Wir ließen uns anrühren vom besonderen Reiz der alpenländischen Musik und den Melodien, die sehr natürlich und angenehm schnörkellos dargeboten wurden, einmal ganz innig, dann vor allem von den Kindern lebhaft und herzerfrischend. Am zweiten Tag fuhren wir, leider bei nebligem Wetter, zum Advent am Wolfgangsee nach St. Gilgen mit seinen großen Adventskerzen am See und nach St. Wolfgang, wo wir uns die Weihnachtsmärkte anschauten. Es wurde vielerlei eingekauft: Ein Hirsch für den Vorgarten, einen schönen breitkrempigen Herrenhut, viel Advents- und Weihnachtsschmuck, warme Socken und Handschuhe und vieles mehr. Am Nachmittag besuchten wir den Weihnachtsmarkt in der Altstadt Salzburgs, der, umrahmt von einer prächtigen Architektur, von unzähligen Lichtern erleuchtet und erfüllt von altbekannten Weihnachtsklängen, zwar voller Besucher war, aber dennoch wunderschön. Ein festliches Abendessen schloss diesen Tag ab. Unsere lange Heimfahrt am nächsten Tag wurde in der Mittagszeit unterbrochen durch einen Aufenthalt in Altötting, dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort Deutschlands, wo wir den Christkindlmarkt besuchten. Dieser liegt inmitten des großen Kapellplatzes mit der berühmten Gnadenkapelle und umgeben von einem historischen Barockensemble und von verschiedenen Kirchen. Der Marienbrunnen im Zentrum des Platzes zog durch eine pyramidenförmige Glasverkleidung die Blicke auf sich. Am Abend ist die Wirkung der beleuchteten Glaspyramide, wie wir es schon in Salzburg gesehen hatten, noch schöner. Wir stärkten uns für die vor uns liegende lange Heimfahrt noch einmal und kamen mit etwas Verspätung wegen eines gesperrten Teilstücks der Autobahn etwas müde, aber erfüllt, wieder in Dossenheim an. V. N. Besonders stimmungsvoll war es, als sich zum Schluss die 2000 Zuschauer erhoben und zusammen mit den 150 Mitwirkenden den wunderschönen Andachtsjodler sangen. Noch lange klang diese Atmosphäre in uns nach.

25 Himmelsleiter Projektchor Im Juni 2016 gestaltete der neu gegründete Projektchor unter der Leitung von Carola Steinmaier erstmalig einen Himmelsleiter-Gottesdienst in der ev. Kirche Dossenheim. Schon beim ersten Mal fanden sich etliche singfreudige Sängerinnen und Sänger, so dass der Chor mit mehrstimmigen - sowohl deutschen als auch englischen Chorstücken den Gottesdienst bereichern konnte. Inzwischen hat der Chor bereits drei Projekte durchgeführt und das mit wachsender Teilnehmerzahl. Begleitet wird der Chor von Instrumentalisten in wechselnder Besetzung. Dabei waren bereits Instrumente wie Klarinette, Flöte, Trompete, Violine, Bratsche, Cello, sowie Percussion. In lockerer Probenatmosphäre bereiten wir uns in jeweils vier Proben auf die musikalische Gestaltung eines Himmelsleitergottesdienstes vor. Wir freuen uns über weitere neue Sängerinnen und Sänger aber auch Instrumentalisten jeden Alters! Informationen/Anmeldung: carola.steinmaier@t-online.de

26 Ev. Kirchenchor Gemeinde- und Theaterabende im Frühjahr Wer sich auf die jährlichen Gemeinde- und Theaterabende des Kirchenchors freut, muss sich leider noch etwas gedulden. Sie gehen erst am 11./12. und 18./ über die Bühne des Martin-Luther-Hauses. Die Theatergruppe wird Casanovas Comeback, eine Komödie in 3 Akten von Andreas Wening zur Aufführung bringen; an den beiden Gemeindeabenden singt natürlich auch der Kirchenchor. Kurz zum Inhalt des Stückes: Beate Boring ist von ihrer Ehe gelangweilt. Ihr Ehemann Ralf ein erfolgloser Versicherungsvertreter - kann sich nur noch für die bevorstehende Paarung seiner Guppy-Fische begeistern. Beate`s Schulfreundin Simone kommt mit ihrem Lebenspartner Adrian zu Besuch. Als Adrian beiläufig von seinen Fähigkeiten Menschen durch Hypnose in ihr vorheriges Leben zurück zu führen erzählte, überreden Beate und Simone Ralf, sich auf einen Versuch einzulassen. Und so wird der farblose Ralf zurück in sein vorheriges Leben gependelt, in dem er niemand geringeres war als: Giacomo Casanova! Die Tatsache, dass der berühmte Herzensbrecher nun in Ralf wieder auflebt, beschert nicht nur Erfolg, sondern sorgt auch für allerhand Trubel zu Hause, bei der Arbeit und in der ganzen Nachbarschaft... Es spielen Christian Zink, Daniela Gauß-Aktekin, Anke Raab, Ralf Philipp, Sara von Skerst, Christine Schemenauer, Fabian Zink, Herbert Debatin und Katrin Senzek; Regie Christian Zink. Der Kartenverkauf startet Ende Januar 2017 bei den bekannten Vorverkaufsstellen. Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichungen in den Gemeinde-Nachrichten ab Januar. Der Ev. Kirchenchor und seine Theatergruppe wünschen ein frohes Fest und einen guten Rutsch und bleiben Sie gesund.

27

28 Evangelische Kirchengemeinde Dossenheim Pfarrer: Gemeindediakonin: Sekretärin: Manfred Billau Bärbel Fichtner Iris Jahn Evang. Pfarramt: Hauptstrasse 95 Telefon: 06221/ Fax: Bürozeiten: Montag + Freitag von 8.30 Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr Ev.Pfarramt.Dossenheim@t-online.de Besuchen Sie uns im Internet: Oder auf Facebook Facebook.de: Evangelische Kirchengemeinde Dossenheim Pfarrer Billau oder Frau Gemeindediakonin Fichtner stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Gesprächstermin! Bankverbindungen der Kirchengemeinde: Volksbank Heidelberg, Kto , BLZ IBAN: DE BIC: GENODE61HD1 Spendenkonto Evang. Kinder- und Jugendarbeit Volksbank Heidelberg, Kto , BLZ IBAN: DE BIC: GENODE61HD1 Evang. Kirchenstiftung Dossenheim Volksbank Heidelberg, Kto , BLZ IBAN: DE BIC: GENODE61HD1 (Platz für Adressaufkleber) Herausgegeben im Auftrag des Ev. Kirchengemeinderates Redaktion: M. Billau (verantwortlich), I. Jahn, B. Fichtner Auflage wird an jeden evang. Haushalt kostenlos verteilt erscheint viermal/jahr- Redaktionsschluss für Ostern:.2017 Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht! 200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Wussten Sie 1 schon, 2 dass Stille Nacht! Heilige Nacht! das bekannteste und weltweit am häufigsten gesungene Weihnachtslied ist? Rund 2,5 Milliarden Menschen singen

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 In stillem Gedenken an Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 schrieb am 6. Februar 2019 um 16.48 Uhr vom Ehemann Hubert am 07.02.2019 Meiner lieben Jutta zum 85. Geburtstag Liebe Jutta, es

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

Gemeindefenster Dez / Jan / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten

Gemeindefenster Dez / Jan / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten Gemeindefenster Dez. 2018 / Jan. 2019 / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten Die Hirten sprachen untereinander: Lasset uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen,

Mehr

Singkreis Ober- und Untergrombach: Chronologie

Singkreis Ober- und Untergrombach: Chronologie Singkreis Ober- und Untergrombach: Chronologie Okt. 1978: Gründung des Singkreises unter Gerhard Meyer als Chorleiter 16.03.1986: Geistliche Abendmusik in der Kath. Kirche in 23.10.1988: 10 Jahre Singkreis

Mehr

E i n e S t i l l e N a c h t

E i n e S t i l l e N a c h t Sandra Walkshofer E i n e S t i l l e N a c h t Wie das berühmteste Weihnachtslied der Welt entstand Ein poetisches Bilder- und Reimbuch für die ganze Familie Illustrationen von Iris Schmidt Für meine

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Auszüge aus dem Fläscher Kirchenjahr 2014

Auszüge aus dem Fläscher Kirchenjahr 2014 Auszüge aus dem Fläscher Kirchenjahr 2014 Zum Jahresbeginn Wir können uns entscheiden, dieses Jahr so zu leben, dass es uns entspricht, dass es ein gutes Jahr wird, dass wir uns an ihm freuen, dass sich

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese aus dem 6. Kapitel des Johannesevangeliums: 47 Wahrlich, wahrlich,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Texte und Lesungen für eine kirchliche Trauung E I N G A N G S G E B E T (u.u. von Trauzeugen zu lesen, sonst Pfarrer/in) Guter Gott, dieser Tag ist

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der Kantorei Freundeskreis K i r c h e n m u s i k...... h a t v i e l e G e s i c h t e r Wir wünschen uns Gospelchor noch viele neue Gesichter. Jugendchor Kammerchor Kinderchor Freundeskreis Kirchenmusik

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Einführungsmesse am 10. November 2012

Einführungsmesse am 10. November 2012 1 Einführungsmesse am 10. November 2012 Der Regenbogen Ein Zeichen der Liebe Gottes Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobet den Herrn (1-3) Begrüßung: (Pastor) Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden,

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, Predigt Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, bevor morgen der große Tag eurer Konfirmation beginnt, feiern wir heute das Abendmahl. Ihr feiert es zunächst in der Gemeinschaft

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Erfrischend lebendig. Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst

Erfrischend lebendig. Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst ! Erfrischend lebendig Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. 09.06.2018 Gabi Rall - 0160 97523833 - gabirallaol.com Posaunenchor Eningen Montag 20

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016

Gott wurde für uns Mensch. Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016 Gott wurde für uns Mensch Predigt über Johannesevangelium 1,14 Heiligabend 2016 Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr