Technische Daten. Messtastersysteme für CNC-Werkzeugmaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Daten. Messtastersysteme für CNC-Werkzeugmaschinen"

Transkript

1 Technische Daten Messtastersysteme für CNC-Werkzeugmaschinen

2 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Einleitung Einleitung 0.1 OMP60 - Messtaster mit optischer Signalübertragung zur Werkstückmessung und Positionserfassung für Bearbeitungszentren Die Erfindung des schaltenden Messtasters in den Anfängen der siebziger Jahre revolutionierte die Entwicklung von Koordinatenmessgeräten als Industriestandard für 3D-Längenmessungen. Obwohl das Potential für die Verwendung von Messzyklen für Messtaster schnell bekannt wurde, dauerte es doch bis Mitte der 80er Jahre, bis die weltgrößten Werkzeugmaschinenhersteller, nach der Entwicklung von leistungsfähigeren CNC-Steuerungen, den Einsatz von Messtastern einführten. Das Messen in der Maschine wurde zunächst nur zögerlich von den Werkzeugmaschinenanwendern angenommen. Mit Argumenten, wie Erhöhung der Zykluszeit oder Werkzeugmaschinen sind zum Zerspanen und nicht zum Messen geeignet wurde der Einführung des Messens in der Maschine entgegengetreten. Jedoch basierten beide Argumente auf Missverständnissen bei der tatsächlichen Anwendung und den Vorzügen des berührend arbeitenden Messtasters und diente als Schutzbehauptung gegenüber Verbesserungsmethoden beim Betrieb der Werkzeugmaschinen. Heute hat sich das Messen in der Maschine als fester Bestandteil der Prozessüberwachung in der Produktion bewährt und ist letztendlich als Standardroutine in das Arbeitsfeld der Produktionstechnik eingeführt worden. Anwendungen in CNC-Werkzeugmaschinen: Werkstückmessung Messtaster in der Spindel oder im Revolver können auch zur Messung im Bearbeitungszyklus und zur Messung des ersten Werkstückes verwendet werden. Handmessmittel verlangen geschulte Bediener und das Messen von Teilen auf Koordinatenmessgeräten ist nicht immer praktikabel. Die Vorteile beinhalten: Das Messen im Bearbeitungszyklus mit anschließender Werkzeugkorrektur. Erhöhte Sicherheit bei mannarmer Schicht. Messen des ersten Werkstückes mit automatischer Offset-Korrektur. Geringere Stillstandzeiten, Messergebnisse vom ersten Werkstück liegen schneller vor. TRS2 Berührungsloses Werkzeugbrucherkennungs-System NC4 Berührungsloses Werkzeugkontroll-System Renishaw OMV PC-basierte Software zur 3D-Geometrieverifikation auf der Maschine Erfassung der Werkstückposition Der Einsatz von Messtastern erspart teure und zeitraubende Ausrichtung des Werkstückes mit Messuhren. In Bearbeitungszentren werden die Messtaster in die Bearbeitungsspindel eingewechselt, bei Drehmaschinen befinden sie sich im Revolver. Damit werden folgende Vorteile erreicht: Reduzierung der Maschinenstillstandzeit. Automatisches Erfassen von Spannmittelposition und Werkstückposition sowie Positionierung von Rundachsen. Manuelle Einstell- und Tippfehler werden vermieden. Verringerung von Ausschuß. Erhöhung der Produktivität und Flexibilität bei den Losgrößen. Werkzeugmessung / Werkzeugbruchkontrolle Manuelles Erfassung der Werkzeugdaten und die anschließende Eingabe dieser Daten von Hand in die Steuerung benötigt viel Zeit und wird durch mögliche Tippfehler des Maschinenbedieners beeinträchtigt. Messtaster für Werkzeugmessung lassen sich einfach in CNC-Bearbeitungszentren, Fräs- und Drehmaschinen installieren. Die wichtigsten Vorteile: Deutliche Zeiteinsparung und Reduzierung der Maschinenstillstandszeit. Genaue Erfassung von Werkzeuglänge und Durchmesser. Automatische Offsetberechnung und Korrektur der Werkzeugdaten. Manuelle Einstellfehler am Werkzeug eliminieren. Werkzeugbrucherkennung im Bearbeitungszyklus. Einfach zu verwendende PC-Software zur Erzeugung von Messroutinen Bedienungsfreundliche Software durch interaktive graphische Darstellungen und Dialoge ermöglicht eine Offline-Erzeugung von Messroutinen. Alle zu messenden Merkmale (Linien, Kreise, Ebenen, Linien etc.) werden von der Software automatisch erkannt. Der Nullpunkt des Werkstückes in der Maschine kann vom CAD-Modell übernommen werden. Diese Position kann durch Anklicken eines Merkmales ausgewählt werden. Eine manuelle Eingabe der Koordinaten ist ebenfalls möglich.

3 Abschnitte in diesem Katalog 1. Aufbau des Katalogs 2. Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in CNC-Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen mit optischer Signalübertragung 3. Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in CNC-Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen mit Funk-Signalübertragung 4. Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in CNC-Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen mit Induktiv-Signalübertragung 5. Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in CNC-Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen mit Kabel-Signalübertragung 6. Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in CNC-Dreh- und Schleifmaschinen 7. Werkzeugkontroll-Systeme und Messtaster zum Messen von Werkzeugen in CNC-Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen 8. Messarme und Messtaster zur Werkzeugmessung in CNC-Drehmaschinen 9. Mess-Software für Werkzeugmaschinen Producivity+ TM Renishaw OMV 10. Werkzeugaufnahmen (mit & ohne Kegelschalter) und Adapter 11. Tastereinsätze - Höchste Genauigkeit am Kontaktpunkt 13. Service für kundenspezifische Lösungen Aufbau des Katalogs 1.1

4 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Aufbau des Katalogs Aufbau des Katalogs 1.2 Dieser Katalog soll Ihnen helfen, einen Überblick über unser Angebot an Messtaster- und Werkzeugkontrollsystemen für CNC-Werkzeugmaschinen zu geben. Die breite Produktpalette von Renishaw umfasst Messtaster zur Werkstück- als auch zur Werkzeugmessung und -bruchkontrolle in CNC-Bearbeitungszentren, Dreh- und Schleifmaschinen sowie manuellen Fräsmaschinen. Leistungsfähige Software, Tastereinsätze und Zubehör für alle Messanforderungen runden das Angebot von Renishaw ab. Sollten unsere Standardprodukte nicht für Ihre Messanwendung passend sein, bietet Renishaw eine für Sie zugeschnittene Lösung an, siehe Abschnitt 11. Auswahl des am besten geeigneten Messtastersystems Die richtige Wahl des Messtastersystems hängt von Ihrer Werkzeugmaschine und den Messanforderungen ab. Der Katalog ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt, welche die Hauptanwendungen zeigen. Am Beginn jedes Abschnittes werden Anwendungsbeispiele mit den jeweiligen Messtastern gezeigt. Zusätzlich sind auch technische Informationen enthalten. Somit können Sie Ihr System optimal zusammenstellen. Bei Systemen zur Werkstückmessung ist die Art des Übertragungssystems zu beachten. Diese Auswahl ist abhängig von der Größe und der Konfiguration Ihrer Werkzeugmaschine. Vorgehensweise bei der Auswahl Möchten Sie Ihre Werkstücke oder Werkzeuge in der Maschine messen? Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in Bearbeitungszentren (Optische-, Funk-, Induktiv- und Kabel-Signalübertragung) siehe Abschnitt 2 bis 5 Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in CNC-Dreh-/Schleifmaschinen siehe Abschnitt 6 Werkzeugkontroll-Systeme / Messtaster zum Messen von Werkzeugen in CNC-Bearbeitungszentren und Fräsmaschinen siehe Abschnitt 7 Messarme und Messtaster zur Werkzeugmessung in CNC-Drehmaschinen siehe Abschnitt 8 Welche Signalübertragungsmethode (Werkstückmessung) ist für Sie am geeignetsten? In den Abschnitten 2 bis 5 werden Messtaster mit verschiedenen Signalübertragungsmethoden beschrieben. Durch diese große Auswahl können Sie das passende System für Ihren Anwendungsfall wählen. Nichts geeignetes gefunden? Entspricht kein Standardprodukt Ihren Anforderungen? Renishaw hat einen Service für kundenspezifische Lösungen. Bitte kontaktieren Sie Ihre Renishaw-Niederlassung, unsere Kontaktdaten finden Sie auf dem Rückumschlag. Benötigen Sie spezielle technische Daten / Spezifikationen / CAD-Daten? In den meisten Fällen sind Datenblätter für unsere Messtastersysteme verfügbar. Die Artikelnummern finden Sie in den jeweiligen Abschnitten. CAD-Daten unserer Messtaster sind auf Anfrage erhältlich. Technischen Daten des Interface prüfen Bei den technischen Daten der Messtaster wird, falls benötigt, das dazugehörige Interface aufgeführt. Sie können nun prüfen, ob das Interface mit Ihrer Maschinensteuerung kompatibel ist. Auswahl der Werkzeugaufnahme / Adapterplatte Im Abschnitt 10 finden Sie eine Übersicht über Werkzeugaufnahmen und Adapter für verschiedene Messtaster. Tastereinsätze Messtaster von Renishaw werden mit einem Tastereinsatz ausgeliefert, der für die meisten typischen Messaufgaben geeignet ist. Im Abschnitt 11 finden Sie Information über verschiedene Tastereinsätze. Unser komplettes Angebot an Tastereinsätzen und Zubehör finden Sie im gleichnamigen, kostenlos erhältlichen Katalog (Artikelnummer H ). Den Katalog können Sie über das Internet oder per bei Ihrer Renishaw-Niederlassung anfragen. Kontaktdaten finden Sie auf dem Rückumschlag. Software Renishaw bietet eine große Auswahl an Software für die meisten Messanwendungen an. Einen Überblick über die geeignete Software für Ihre Maschinensteuerung finden Sie im Abschnitt 9. Berührungslose Werkzeugmessung Kalibrierung an einer Eichkugel Fertige Messzyklen 3-Punktmessung einer Bohrung Bohrungen auf einem Teilkreis messen

5 Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung Das optische Übertragungssystem übermittelt Signale zwischen dem Messtaster und der CNC-Maschinensteuerung mit Infrarottechnologie. Das Messtaster-Modul OMP empfängt Steuersignale von der Maschinensteuerung und sendet Statussignale. Es gibt zwei aktive Betriebszustände: Stand-by und Arbeitsbetrieb. Im Stand-by-Modus arbeitet der Messtaster als Empfänger, der sich bei Signalempfang auf Arbeitsbetrieb umschaltet. Im Arbeitsbetrieb sendet der Messtaster Statussignale an den zugehörigen Empfänger (OMM, OMMC, OMI, OMI-2, OMI-2C, OMI-2T). Informationen über den Ladezustand der Batterie werden ebenfalls gesendet. Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung OMP mit OMI Maschineninterface Die Funktionen des OMM und des MI12 werden im Maschineninterface OMI in einer einzigen kompakten Einheit vereinigt. Diese platzsparende Lösung ist ideal für kleinere Werkzeugmaschinen. OMI/OMI OMP mit OMI-2 Maschineninterface Das OMI-2 ist eine kompakte Kombination aus optischem Empfänger und Maschineninterface. Es konvertiert und steuert Signale zwischen dem Messtastersystem und der CNC- Steuerung. Es verwendet modulierte Infrarotsignal-übertragung und bietet hohen Schutz gegen Lichtinterferenzen. OMP Kabel zur CNC-Steuerung OMP mit OMM Empfänger und MI12 Interface Das Optische-Maschinen-Modul OMM sendet und empfängt Signale zum/vom Messtaster. Es ist mit einem Kabel direkt am Maschineninterface MI12 angeschlossen. OMM Das Maschineninterface MI12 ist fest mit der CNC-Steuerung verkabelt. Es dient zur Aufbereitung der Messtastersignale für die CNC-Steuerung. Das Interface hat optische und/oder akustische Anzeigeelemente für den Messtasterstatus, die Versorgungsspannung, den Ladezustand der Batterie und zur Fehlerdiagnose. OMP MI12 Interface OMP mit OMI-2C Empfänger und Interface Das OMI-2C ist eine Einbauversion des OMI-2C. Es konvertiert und steuert Signale zwischen dem Messtastersystem und der CNC-Steuerung. Es verfügt über eine neue, modulierte optische Signalübertragung und bietet den bestmöglichen Schutz gegen Lichtinterferenzen. Da sowohl Messtaster als auch Empfänger gemeinsam mit der Spindel verfahren ist eine sichere Signalübertragung über den kompletten Verfahrbereich der Werkzeugmaschine gewährleistet. Kabel zur CNC-Steuerung OMI-2C OMP

6 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.2 OMP40-2 Extrem kompakter Messtaster Der OMP40-2 wurde speziell zum Einrichten und Messen von Werkstücken in kleinen CNC-Bearbeitungszentren und für die steigende Anzahl von HSC-Maschinen mit kleinen Werkzeugaufnahmen entwickelt. Der Messtaster kann über 360 eingeschaltet werden und Signale senden und empfangen. Dies vereinfacht den Einsatz in vertikalen und horizontalen Bearbeitungszentren. Besonderheiten des OMP40-2: Extrem kompakt, nur 50 mm lang und 40 mm Durchmesser durch miniaturisierte Elektronik mit voller Leistungsfähigkeit Einfache Installation, ideal zum Nachrüsten Lange Batterielebensdauer, dadurch geringe Stillstandszeit Bestens geschützt gegen Stöße und Vibrationen Robustes Edelstahlgehäuse, für den rauen Einsatz in Werkzeugmaschinen Optische Signalübertragung über 360 mit bis zu 5 m Reichweite* 50 Ø Batteriefach Status- LEDs A A ±X/±Y +Z B Tasterüberlauf Tastereinsatz A B 50 mm lang 12 mm 6 mm 100 mm lang 22 mm 6 mm Alle Abmessungen in mm Spezifikationen GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG Art der Signalübertragung OMP40-2 Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in kleinen Bearbeitungszentren und HSC-Maschinen Infrarot-Signalübertragung über 360 (keine Spindelorientierung erforderlich) Max. Reichweite Bis zu 5 m* EIN-/AUSSCHALTMETHODE Optisch EIN/Optisch AUS oder Optisch EIN/AUS nach einer bestimmten Zeit ohne Auslenkung (Zeit-AUS) ANTASTRICHTUNGEN 5 Richtungen, ±X ±Y +Z WIEDERHOLGENAUIGKEIT MASSE Auslösekraft (WERKSSEITIGE VOREINSTELLUNG, nicht verstellbar) TASTEREINSATZLÄNGE 1,0 µm (max. 2s an der Tastereinsatzspitze) 260 g (einschließlich Tastereinsatz und Batterien, ohne Werkzeugaufnahmeschaft). XY Ebene - geringste Kraft XY Ebene - höchste Kraft Z Richtung - konstante Kraft 50 mm Standard, maximal 100 mm 0,5 N 0,9 N 5,85 N BATTERIELEBENSDAUER bei modulierter Signalübertragung mit zwei ½ AA LTc-Batterien SCHUTZKLASSE Standard Power-Modus Low-Power-Modus Stand-by Ein Jahr Ein Jahr Bei 5%-iger Auslastung 85 Tage 120 Tage Dauerbetrieb 140 Stunden 230 Stunden IPX8 WERKZEUGAUFNAHMESCHÄFTE Siehe Abschnitt 10 Empfänger/INTERFACE OMI-2T, OMI-2, OMI-2C, OMI oder OMM/MI12 * Die Reichweite ist abhängig von der Montage, dem Maschinentyp, dem Empfänger und der Empfängerposition Testbedingungen: Tastereinsatzlänge: 50 mm Antastgeschwindigkeit: 480 mm/min Auslösekraft: Werksseitige Voreinstellung Ausführlichere Informationen über den OMP40-2 Messtaster finden Sie im Datenblatt, Artikelnummer H Bitte fordern Sie die kostenlos erhältlichen Dokumente bei Ihrer Renishaw-Niederlassung an oder besuchen Sie uns im Internet unter

7 Übertragungsbereich OMP40-2 und OMI-2 Die LEDs des Messtasters müssen sich im Sichtfeld des OMI-2 befinden und der Empfänger ist idealerweise zum Messtaster ausgerichtet. Die Empfangsbereiche vom Messtaster und Empfänger müssen sich überschneiden. Der dargestellte Übertragungsbereich basiert auf einer gegenseitigen, waagerechten Ausrichtung der Übertragungs-LEDs (optische Mittellinie = 0 ). Reflektierende Oberflächen innerhalb der Maschine können die Reichweite erhöhen. Der OMP40-2 kann über 360 eingeschaltet werden, Signale senden und empfangen. Die nachfolgend in den Grafiken angegebenen Übertragungsbereiche gelten somit für jede Spindelausrichtung. 90 Optische Achse OMI-2/OMI-2T Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.3 Ein- und Ausschalten Betriebsbereich OMP40-2 und OMI-2/OMI-2T Optische Achse Reichweite in m 2 Reichweite in m Ausführlichere Informationen über die Übertragungsbereiche des OMP40-2 Messtaster mit den bisherigen Empfängersystemen OMI und OMM/MI12 finden Sie im Datenblatt, Artikelnummer H Bitte fordern Sie die kostenlos erhältlichen Dokumente bei Ihrer Renishaw-Niederlassung an oder besuchen Sie uns im Internet unter

8 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.4 OMP60 Der OMP60 Messtaster mit optischer Signalübertragung wird zum Einrichten und Messen von Werkstücken auf vertikalen und horizontalen Bearbeitungszentren sowie Dreh-/Fräszentren verwendet. Kombiniert mit der neuen Interface- und Empfängereinheit OMI-2 verwendet das System die modulierte optische Signalübertragungsmethode, welche den bestmöglichen Schutz gegen Lichtinterferenzen bietet. Der OMP60 Messtaster ist auch mit dem bisherigen OMM/MI12 Interface und dem OMI-Maschineninterface kompatibel. Damit können auch die Anwender der in großer Zahl verwendeten MP7, MP8, MP9 und MP10 Messtaster von einigen der innovativen Merkmale profitieren. Ø63 76 Besonderheiten des OMP60: Kompakter Messtaster mit nur Ø 63 mm und 76 mm Länge 19 Das robustes Edelstahlgehäuse schützt den Messtaster vor Kühlmittel und Spänen Optische Signalübertragung über 360 mit 6 m Reichweite* Bestmöglicher Schutz gegen Lichtinterferenzen bei Verwendung der modulierten Signalübertragung (OMI-2/OMI-2T/OMI-2C Interface) Einfache Installation und Konfigurierung Alle Abmessungen in mm Verschiedene Ein- und Ausschaltmethoden wählbar Kompatibel mit herkömmlichen Interface-Einheiten (OMM/OMMC/OMI) Der Messtaster wird mit handelsüblichen AA-Batterien betrieben Die Auslösekraft ist von außen verstellbar, Werte siehe Auslösekraft Spezifikationen GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG Art der Signalübertragung OMP60 Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in kleinen bis mittleren Bearbeitungszentren und Dreh-/Fräszentren Modulierte oder herkömmliche optische Signalübertragung (Infrarot), über 360 (keine Spindelorientierung erforderlich) max. reichweite Bis zu 6 m* EINSCHALTMETHODE AUSSCHALTMETHODE M-Befehl, Drehung (Fliehkraftschalter) oder Schalter in der Werkzeugaufnahme M-Befehl, Drehung (Fliehkraftschalter), Schalter in der Werkzeugaufnahme oder automatisch nach einer bestimmten Zeit ohne Auslenkung (Zeit-AUS) ANTASTRICHTUNGEN 5 Richtungen, ±X ±Y +Z WIEDERHOLGENAUIGKEIT MASSE Auslösekraft TASTERÜBERLAUF STANDARD TASTEREINSATZLÄNGE 1,0 µm (max. 2s an der Tastereinsatzspitze) 878 g (mit 50 mm Tastereinsatz und Batterien, ohne Werkzeugaufnahmeschaft) 834 g (mit 50 mm Tastereinsatz, ohne Batterien, ohne Werkzeugaufnahmeschaft) Werkseinstellung XY-Ebene 0,75 bis 1,4 N Z-Richtung 5,3 N Höchste Auslösekraft XY-Ebene 2,0 bis 3,5 N Z-Richtung 14,0 N Niedrigste Auslösekraft XY-Ebene 0,5 bis 0,9 N Z-Richtung 3,5 N ±18 in der XY-Ebene und 11 mm in der Z-Richtung 50 mm Standard, maximal 100 mm BATTERIELEBENSDAUER bei modulierter Signalübertragung und Standard-Sendeleistung mit zwei AA-batterien SCHUTZKLASSE Batterietyp 1,5 V Alkaline 3,6 V Lithium-Thionylchlorid Stand-by Max. 468 Tage Max Tage Bei 5%-iger Auslastung Max. 65 Tage Max. 203 Tage Dauerbetrieb Max. 90 Stunden Max. 300 Stunden IPX8 WERKZEUGAUFNAHMESCHÄFTE Siehe Abschnitt 10 Empfänger/INTERFACE OMI-2, OMI-2C, OMI-2T, OMI und OMM/MI12 * Die Reichweite ist abhängig von der Montage, dem Maschinentyp, dem Empfänger und der Empfängerposition Testbedingungen: Tastereinsatzlänge: 50 mm Antastgeschwindigkeit: 480 mm/min Auslösekraft: Werksseitige Voreinstellung Ausführlichere Informationen über den OMP60 Messtaster finden Sie im Datenblatt, Artikelnummer H

9 OMP60M Der OMP60M ist spezielle Version des OMP60 Messtasters. Mit Hilfe von Verlängerungen und Adaptern erreichen Sie auch Messmerkmale, die tief in einem Werkstück liegen und mit herkömmlichen Messtastern nicht erreicht werden können. Messungen im rechten Winkel zur Spindelachse können mit dem MA4 90 Adapter durchgeführt werden. Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.5 x50/100/150 Alle Abmessungen in mm OMP60M Übertragungsmodul Ø63 66,25 OMP60M Verlängerungen 100/150/200 OMP60M Tastermodul OMP60M/ LP2 Adapter Ø63 50,5 M4 Tastereinsatz MA4 90 Adapter LPE 1 LPE 2 Ø63 66,25 x = 12,5 Ø25 40,75 LPE 3 LP2/LP2H Messtaster M4 Tastereinsatz

10 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.6 Übertragungsbereich OMP60 und OMI-2 Die LEDs des Messtasters müssen sich im Sichtfeld des OMI-2 befinden und das OMI-2 ist idealerweise zum Messtaster ausgerichtet. Die Empfangsbereiche vom Messtaster und Empfänger müssen sich überschneiden. Der dargestellte Übertragungsbereich basiert auf einer gegenseitigen, waagerechten Ausrichtung der Übertragungs-LEDs (optische Mittellinie = 0 ). Reflektierende Oberflächen in der Maschine können den Übertragungsbereich vergrößern. Die unten dargestellten Übertragungsbereiche setzen eine 90 Abstrahlung der Signale vom OMP zum Empfänger voraus. Der OMP60 kann über 360 eingeschaltet werden, Signale senden und empfangen. Die nachfolgend in den Grafiken angegebenen Übertragungsbereiche gelten somit für jede Spindelausrichtung. 90 Optische Achse OMI-2 Ein- und Ausschalten Betriebsbereich OMP60 und OMI-2 (Modulierte Signalübertragung) Optische Achse Reichweite in m Reichweite in m Die gestrichelte Linie zeigt die Reichweite im optischen Low-Power Betrieb des OMP

11 OMP400 Hochgenauer Messtaster Durch die Dehnmessstreifen-Technologie werden Tastsignale bei diesem Messtastertyp schon bei sehr geringen Auslösekräften generiert. Dies hat positive Effekte, wie zum Beispiel geringere Durchbiegung des Tastereinsatzes, geringeren Überlaufweg und größere Genauigkeit. Nach einer einfachen Kalibrierroutine kann in alle Richtungen gemessen werden. Der OMP400 ist ideal für den Messeinsatz in Werkzeugmaschinen mit kurzem Z-Hub und Spindeln mit kleinen Werkzeugaufnahmen. Verwenden Sie möglichst Original Renishaw Tastereinsätze mit Kohlefaserschaft für diesen Messtaster. Ø40 50 Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.7 Besonderheiten der hochgenauen Messtaster: 19 Hochgenaue Messergebnisse durch Technologie Wiederholgenauigkeit von 0,25 μm (2 s), spezifiziert mit 240 mm/min Vorschub und einem 50 mm Tastereinsatz Lange Tastereinsätze können bei nur geringem Genauigkeitsverlust ohne Probleme eingesetzt werden Sehr hohe Lebensdauer durch den äußerst geringen Verschleiß Alle Abmessungen in mm Der OMP400 kann mit modulierter und herkömmlicher optischer Signalübertragungsmethode verwenden werden Tasterüberlauf Bestens geschützt gegen Stöße und Vibrationen Spezifikationen GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG Signalübertragung OMP400 Hochgenaues Messen und Einrichten von Werkstücken in kleinen bis mittleren Bearbeitungszentren Herkömmliche und modulierte optische Signalübertragung max. reichweite Bis zu 5 m* EINSCHALTMETHODE AUSSCHALTMETHODE Optisch EIN über einen M-Befehl oder Auto-Start Optisch AUS über einen M-Befehl oder automatisch nach einer bestimmten Zeit ohne Auslenkung (Zeit-AUS) ANTASTRICHTUNGEN 5 Richtungen, ±X ±Y +Z Wiederholgenauigkeit in eine Richtung 2D-Antastunsicherheit in X, Y 3D-Antastunsicherheit in X, Y, Z AuslöseKRAFT (WERKSSEITIGE VOREINSTELLUNG, Nicht verstellbar) Überlaufkraft TASTEREINSATZLÄNGE 0,25 µm (mit 50 mm Tastereinsatz) 0,35 µm (mit 100 mm Tastereinsatz) ± 0,25 µm (mit 50 mm Tastereinsatz) ± 0,25 µm (mit 100 mm Tastereinsatz) ± 1,00 µm** (mit 50 mm Tastereinsatz) ± 1,75 µm** (mit 100 mm Tastereinsatz) XY Ebene - konstante Kraft 0,13 N Z Richtung - konstante Kraft 4,65 N XY Ebene - maximal 1,8 N Z Richtung - minimal 5,9 N Die Überlaufkraft in + Z Richtung beginnt 7 bis 8 µm nach dem Schaltpunkt und steigt um 0,52 N/mm, bis die Maschine stoppt 50 mm Standard, maximal 200 mm (Mit Kohlefaserschaft) BATTERIELEBENSDAUER bei modulierter Signalübertragung mit zwei ½AA LTC Batterien SCHUTZKLASSE Standard Power-Modus Low-Power-Modus Stand-by ca. ein Jahr ca. ein Jahr bei 5%-iger Auslastung Max. 70 Tage Max. 85 Tage Dauerbetrieb Max. 85 Stunden Max. 105 Stunden IPX8 WERKZEUGAUFNAHMESCHÄFTE Siehe Abschnitt 10 Empfänger/INTERFACE OMI-2, OMI-2C, OMI-2T, OMI, oder OMM/MI12 * Die Reichweite ist abhängig von der Montage, dem Maschinentyp, dem Empfänger und der Empfängerposition ** Systematische Abweichung des Messtasters bei sphärischen Messungen Testbedingungen: Tastereinsatzlänge: 50 mm Antastgeschwindigkeit: 240 mm/min Ausführlichere Informationen über den OMP400 Messtaster finden Sie im Datenblatt, Artikelnummer H

12 TM TM Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.8 Übertragungsbereich OMP400 und OMI-2 Die LEDs des Messtasters müssen sich im Sichtfeld des OMI-2 befinden und das OMI-2 ist idealerweise zum Messtaster ausgerichtet. Die Empfangsbereiche vom Messtaster und Empfänger müssen sich überschneiden. Der dargestellte Übertragungsbereich basiert auf einer gegenseitigen, waagerechten Ausrichtung der Übertragungs-LEDs (optische Mittellinie = 0 ). Reflektierende Oberflächen in der Maschine können den Übertragungsbereich vergrößern. Die unten dargestellten Übertragungsbereiche setzen eine 90 Abstrahlung der Signale vom OMP zum Empfänger voraus. Der OMP400 kann über 360 eingeschaltet werden, Signale senden und empfangen. Die nachfolgend in den Grafiken angegebenen Übertragungsbereiche gelten somit für jede Spindelausrichtung. Übertragungsbereiche des OMP400 Messtaster mit herkömmlichen Empfängern (OMM und OMI) finden Sie im OMP400 Datenblatt, Artikelnummer H OMP400 Optische Achse OMI-2T, OMI-2 oder OMI/OMM + MI12 Ein- und Ausschalten Betriebsbereich OMP400 und OMI-2 (Modulierte Signalübertragung) Optische Achse Reichweite in m Reichweite in m Die gestrichelte Linie zeigt die Reichweite im optischen Low-Power- Modus des OMP

13 MP700 Hochgenauer Messtaster Durch die Dehnmessstreifen-Technologie werden Tastsignale bei diesem Messtastertyp schon bei sehr geringen Auslösekräften generiert. Dies hat positive Effekte, wie zum Beispiel geringere Durchbiegung des Tastereinsatzes, geringeren Überlaufweg und größere Genauigkeit. Nach einer einfachen Kalibrierroutine kann in alle Richtungen gemessen werden. Verwenden Sie möglichst Original Renishaw Tastereinsätze mit Kohlefaserschaft für diesen Messtaster. Besonderheiten der hochgenauen Messtaster: Ø62 35 Alle Abmessungen in mm 116,2 Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.9 Hervorragende 3D-Messleistung mit einer Wiederholgenauigkeit von 0,25 µm (2s, 50 mm Tastereinsatz) Lange Tastereinsätze können bei nur geringem Genauigkeitsverlust problemlos eingesetzt werden Version mit 35 Abstrahlwinkel dargestellt 24,5 Sehr hohe Lebensdauer durch den äußerst geringen Verschleiß Signalübertragung mit einer Reichweite bis 6 m 16,5 16,5 Bestens geschützt gegen Stöße und Vibrationen 11 Spezifikationen GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG Signalübertragung Max. reichweite* EINSCHALTMETHODE AUSSCHALTMETHODE MP700 Hochgenaues Messen und Einrichten von Werkstücken in größeren vertikalen und horizontalen Bearbeitungszentren Herkömmliche optische Signalübertragung, mit 35 und 70 Abstrahlwinkel erhältlich Bis zu 3 m mit einem OMI Interface, bis zu 6 m mit einem OMM Interface Optisch EIN über einen M-Befehl oder manueller Start (nur mit OMM) Optisch AUS über einen M-Befehl oder automatisch nach einer bestimmten Zeit ohne Auslenkung (Zeit-AUS) ANTASTRICHTUNGEN 5 Richtungen, ±X ±Y +Z Wiederholgenauigkeit in eine Richtung 2D-Antastunsicherheit in X, Y 3D-Antastunsicherheit in X, Y, Z Auslösekraft (WERKSSEITIGE VOREINSTELLUNG, Nicht verstellbar) Überlaufkraft TASTERÜBERLAUF TASTEREINSATZLÄNGE 0,25 µm (mit 50 mm Tastereinsatz) 0,35 µm (mit 100 mm Tastereinsatz) ± 0,25 µm (mit 50 mm und 100 mm Tastereinsatz) ± 1,00 µm** (mit 50 mm Tastereinsatz) ± 1,75 µm** (mit 100 mm Tastereinsatz) XY Ebene - konstante Kraft 0,19 N Z Richtung - konstante Kraft 3,25 N XY Ebene - maximal 1,8 N Z Richtung - minimal 14,0 N (mit einem 50 mm Tastereinsatz ermittelt) ±16,5 in der XY-Ebene und 11 mm in der Z-Richtung Von 50 mm bis maximal 200 mm (Tastereinsätze mit Kohlefaserschaft verwenden) BATTERIELEBENSDAUER, Ermittelt mit einer Duracell MN Volt Blockbatterie SCHUTZKLASSE Stand-by Bei 5%-iger Auslastung Dauerbetrieb 381 Tage 36 Tage 43 Stunden IPX8 WERKZEUGAUFNAHMESCHÄFTE Siehe Abschnitt 10 Empfänger/INTERFACE OMM/MI12 oder OMI * Die Reichweite ist abhängig von der Montage, dem Maschinentyp, dem Empfänger und der Empfängerposition ** Systematische Abweichung des Messtasters bei sphärischen Messungen Testbedingungen: Antastgeschwindigkeit: 240 mm/min Ausführlichere Informationen über den MP700 Messtaster finden Sie im Datenblatt, Artikelnummer H Bitte fordern Sie die kostenlos erhältlichen Dokumente bei Ihrer Renishaw-Niederlassung an oder besuchen Sie uns im Internet unter

14 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.10 Übertragungsbereich MP700 und OMI Die LEDs des Messtasters müssen sich im Sichtfeld des OMI befinden und das OMI ist idealerweise zum Messtaster ausgerichtet. Die Empfangsbereiche vom Messtaster und Empfänger müssen sich überschneiden. Reflektierende Oberflächen innerhalb der Maschine können die Reichweite erhöhen. Der MP700 kann über 360 eingeschaltet werden, Signale senden und empfangen. Die nachfolgend grafisch dargestellten Reichweiten gelten für jede Spindelposition, es ist keine Spindelorientierung erforderlich. Das OMI ist besser für kleine Maschinen geeignet, da der Signalübertragungsbereich breiter aber auch etwas kürzer als bei der Kombination OMM mit MI12 Interface ist Optische Achse OMI Ein- und Ausschalten Betriebsbereich MP und OMI Optische Achse Reichweite in m Reichweite in m Reichweite in m MP und OMI Optische Achse Der Messtaster MP700 ist mit 35 und 70 Abstrahlwinkeln erhältlich. Die Auswahl ist von der Position des Empfängers abhängig. Die Darstellungen zeigen den MP10, jedoch sind die Bereiche identisch Reichweite in m

15 Übertragungsbereich MP700 und OMM Die LEDs des Messtasters müssen sich im Sichtfeld des OMM befinden und das OMM ist idealerweise zum Messtaster ausgerichtet. Die Empfangsbereiche vom Messtaster und Empfänger müssen sich überschneiden. Reflektierende Oberflächen innerhalb der Maschine können die Reichweite erhöhen. Der MP700 kann über 360 eingeschaltet werden, Signale senden und empfangen. Die nachfolgend grafisch dargestellten Reichweiten gelten für jede Spindelposition, es ist keine Spindelorientierung erforderlich Optische Achse OMM MI12 Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.11 Ein- und Ausschalten Betriebsbereich MP und OMM Optische Achse 75 3 Reichweite in m Reichweite in m MP und OMM Reichweite in m Optische Achse Der Messtaster MP700 ist mit 35 und 70 Abstrahlwinkeln erhältlich. Die Auswahl ist von der Position des Empfängers abhängig. Die Darstellungen zeigen den MP10, jedoch sind die Bereiche identisch Reichweite in m

16 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.12 MP12 Das robuste Messtastersystem MP12 wurde für den Einsatz in kleinen und mittleren CNC-Bearbeitungszentren zur Positionsbestimmung und Messung von Werkstücken entwickelt. Besonderheiten des MP12: Hohe Batterielebensdauer von 205 Tage bei 5% Nutzung/Tag Kostengünstige Lösung für kleine vertikale Maschinen Geschützt nach IPX8, für den rauen Einsatz in Werkzeugmaschinen Ø Alle Abmessungen in mm Spezifikationen GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG Art der Signalübertragung Max. reichweite* EINSCHALTMETHODE AusSCHALTMETHODE MP12 Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in kleinen vertikalen Bearbeitungszentren Optisch (Infrarot), Spindelorientierung erforderlich Bis zu 3 m Optisch EIN über einen M-Befehl oder START über Startknopf am MI12 Interface oder Auto-Start Funktion (nicht bei Optisch Aus) Optisch AUS über einen M-Befehl oder automatisch nach einer bestimmten Zeit ohne Auslenkung (Zeit-Aus) ANTASTRICHTUNGEN 5 Richtungen, ±X ±Y +Z WIEDERHOLGENAUIGKEIT MASSE Auslösekraft (WERKSSEITIGE VOREINSTELLUNG, nicht verstellbar) TASTERÜBERLAUF STANDARD TASTEREINSATZLÄNGE BATTERIELEBENSDAUER mit Vier LR6 Batterien Typ AA mit 1,5 V SCHUTZKLASSE Stand-by Bei 5%-iger Auslastung Dauerbetrieb 1,0 µm (max. 2s an der Tastereinsatzspitze) 420 g (mit 50 mm Tastereinsatz und Batterien, ohne Werkzeugaufnahmeschaft) XY Ebene - geringste Kraft 0,65 N XY Ebene - höchste Kraft 1,60 N Z Richtung - konstante Kraft 8,00 N XY Ebene ±15 Z Richtung 11 mm Von 50 mm bis maximal 100 mm 471 Tage 205 Tage 425 Stunden IPX8 WERKZEUGAUFNAHMESCHÄFTE Siehe Abschnitt 10 Empfänger/INTERFACE OMI oder OMM/MI12 * Die Reichweite ist abhängig von der Montage, dem Maschinentyp, dem Empfänger und der Empfängerposition Testbedingungen: Tastereinsatzlänge: 50 mm Antastgeschwindigkeit: 480 mm/min Auslösekraft: Werksseitige Voreinstellung Ausführlichere Informationen über den MP12 Messtaster finden Sie im Datenblatt, Artikelnummer H Bitte fordern Sie die kostenlos erhältlichen Dokumente bei Ihrer Renishaw-Niederlassung an oder besuchen Sie uns im Internet unter

17 Übertragungsbereich MP12 und OMI/OMM Der Messtaster MP12 sendet seine Signale in nur eine Richtung. Die Spindel muss daher so ausgerichtet werden, dass sich das Fenster des Messtasters und der Empfänger (OMM oder OMI) gegenüberstehen. Die Angaben in den nachfolgenden Grafiken setzt dies voraus. 15 Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.13 OMI/OMM Ein- und Ausschalten MP12 und OMI Betriebsbereich 60 Reichweite in m Optische Achse Reichweite in m Reichweite in m 5 MP12 und OMM Optische Achse Reichweite in m

18 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.14 OMI-2 Optischer Signalempfänger und Interface für Messtastersysteme mit modulierter Signalübertragung Das OMI-2 ist eine Kombination aus optischem Empfänger und Maschineninterface. Es konvertiert und steuert Signale zwischen einem Messtaster und der CNC-Steuerung. Aktuell verwenden der kompakte OMP40-2, der hochgenaue OMP400 Messtaster mit Dehnmessstreifen-Technologie, der OMP60 und der OTS Werkzeugmesstaster die modulierte optische Signalübertragung. Sie bietet den bestmöglichen Schutz gegen Lichtinterferenzen. Fünf LEDs zeigen den Systemstatus sichtbar an, dies sind: Status des Startsignals (START) Schwache Messtasterbatterie Messtasterstatus Fehlerzustände (LOW BAT) (PROBE STATUS) (ERROR) Signalstärke des Messtastersignals (SIGNAL) 84 46, Optional erhältliche Halterung 100, Alle Abmessungen in mm 16 6 x Ø5,3 Die paarweise Anordnung der sechs Bohrungen ermöglicht verschiedene Ausrichtungen des Empfängers. Spezifikationen GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG SIGNALÜBERTRAGUNG Spannungsversorgung KABEL MONTAGE SCHUTZART INTERFACE GEEIGNETE MESSTASTERSYSTEME OMI-2, OMI2-T, OMI-2C Optischer Signalempfänger & Interface für OMP40-2, OMP400, OMP60 und OTS Messtaster Modulierte Infrarotsignale 12 bis 30 V DC Die Spannungsversorgung kann auch mit dem PSU3 Netzteil sichergestellt werden Wahlweise mit 8 m oder 15 m Kabel, Ø7,5 mm, 13 x 0,14 mm 2, geschirmt Eine optional erhältliche Halterung (Artikelnummer A ) erleichtert die Ausrichtung des OMI-2 und OMI-2T Empfängers in alle Richtungen IPX8 Nicht erforderlich OMP40-2, OMP400 und OMP60 Spindelmesstaster OTS Werkzeugmesstaster Ausführlichere Informationen über das OMI-2 finden Sie im Datenblatt mit der Artikelnummer H Bitte fordern Sie die kostenlos erhältlichen Dokumente bei Ihrer Renishaw-Niederlassung an oder besuchen Sie uns im Internet unter

19 OMI-2T Optischer Signalempfänger und Interface mit modulierter Signalübertragung für das TWiN-System Das OMI-2T wurde speziell zur Steuerung zweier Messtaster in einer Maschine entwickelt. Somit können Sie auswählen, welche Kombination aus Spindel- und Werkzeugmesstaster Sie in Ihrer Maschine einsetzen möchten. Es besitzt die gleichen LEDs wie das OMI-2, ein zusätzliches LED-Paar zeigt das aktive Messtastersystem an (PROBE 1 oder PROBE 2 leuchtet auf). Es kann immer nur ein Messtaster aktiv sein. Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.15 Mehr Informationen über das OMI-2T und über das TWiN-System finden Sie im Produktflyer mit der Artikelnummer H Bitte fordern Sie die kostenlos erhältlichen Dokumente bei Ihrer Renishaw-Niederlassung an oder besuchen Sie uns im Internet unter OMI-2C Einbauversion des optischen Signalempfängers und Interface mit modulierter Signalübertragung Das OMI-2C ist eine Einbauversion des OMI-2 Maschineninterface. Dieses zylinderförmige Interface wird bereits durch den Maschinenhersteller in der Spindel montiert und verfährt somit immer zusammen mit dem Messtaster zum Werkstück. Die Lebensdauer der Messtasterbatterien wird deutlich erhöht, da die Messtaster mit reduzierter Sendeleistung arbeiten können. max. Ø17, M4 x Spindel der CNC- Maschine CNC- Steuerung OMI-2C OMI-2C Ø 17,93-17,98 Anschluss für 8-pol. Rundstecker (Fa. Binder, Serie 712) ,3 7 Alle Abmessungen in mm KABEL SCHUTZART Steuerungen OMI-2C Wahlweise mit 8 m oder 15 m Kabel erhältlich. Ø 5 mm, 12 x 0,05 mm² Polyurethankabel, abgeschirmt IPX8, ein robustes Saphirglasfenster schützt die innenliegenden Bauteile. Kompatibel mit Heidenhain-, Siemens-Steuerungen sowie Fanuc-Steuerungen mit Optokoppler OMP60 Ausführlichere Informationen über das OMI-2C finden Sie im Datenblatt mit der Artikelnummer H Bitte fordern Sie die kostenlos erhältlichen Dokumente bei Ihrer Renishaw-Niederlassung an oder besuchen Sie uns im Internet unter

20 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersysteme mit optischer Signalübertragung 2.16 OMM/OMI Das optische Maschinenmodul OMM und das optische Maschineninterface OMI sind zugleich Sender und Empfänger. Sie übertragen Signale zwischen dem Messtastersystem und der CNC-Maschinensteuerung. Beim OMI ist, im Gegensatz zum OMM, das Maschineninterface integriert. Die aufbereiteten Signale werden direkt an die CNC-Steuerung weitergeleitet. Das OMM benötigt zusätzlich das Maschineninterface MI12. Alle Komponenten nutzen Infrarot- Leuchtdioden zur Signalübertragung mit dem Messtaster. Der Status des Messtasters, Startsignal, Batterie und Fehler werden durch optische Anzeigeelemente (LED) angezeigt. Eine optional erhältliche Halterung erleichtert die Ausrichtung des Empfängers in alle Richtungen OMM 46,5 OMI 46, Alle Abmessungen in mm 16 Spezifikationen OMI OMM GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG SIGNALÜBERTRAGUNG Kleine Bearbeitungszentren und Drehmaschinen Infrarotsignale (herkömmliche Signalübertragung) Mittlere Bearbeitungszentren und Drehmaschinen KABEL 12-adrig, abgeschirmt, 8 m lang 5-adrig, abgeschirmt, 25 m lang MONTAGE SCHUTZART INTERFACE GEEIGNETE MESSTASTERSYSTEME Eine optional erhältliche Halterung erleichtert die Ausrichtung des Empfängers in alle Richtungen. Das OMI benötigt kein weiteres Interface. IPX8 MI12 - es können gleichzeitig zwei OMM an ein MI12 angeschlossen werden OMP40, OMP60, OMP400, MP10, MP12 und MP700 für Anwendungen in Bearbeitungszentren. LTO2S, LTO2T, LTO3T und LTO2 für Anwendungen in Drehmaschinen. Ausführlichere Informationen über das OMI finden Sie im Datenblatt mit der Artikelnummer H Ausführlichere Informationen über das OMM finden Sie im Datenblatt mit der Artikelnummer H Bitte fordern Sie die kostenlos erhältlichen Dokumente bei Ihrer Renishaw-Niederlassung an oder besuchen Sie uns im Internet unter MI12/MI12-B Das Maschineninterface MI12 und MI12-B dient zur Aufbereitung der Signale zwischen einem oder zwei OMM Empfängern und der CNC-Maschinensteuerung. Die Standard-Maschineninterface-Einheit MI12 ist in einem frei aufstellbaren Gehäuse untergebracht. Zusätzlich ist ein Montagesatz zur Schaltschrankmontage erhältlich. Das MI12-B ist eine Elektronik-Einschubkarte zur Montage im Schaltschrank. Ein MI12 Interface zur Montage auf einer DIN-Schiene ist ebenfalls erhältlich Ausführlichere Informationen über das Interface finden Sie im zugehörigen Handbuch, Artikelnummer H

21 Messtastersystem mit Funk- Signalübertragung Überblick Ein Funksystem ermöglicht Signalübertragung über große Distanzen (bis zu 15 m) und/oder wenn keine Sichtverbindung zwischen dem Messtaster und dem Empfänger möglich ist. Im Gegensatz zu Festfrequenz-Systemen muss den RMP60/600 Messtastern kein spezifischer Funkkanal zugewiesen werden. Stattdessen springen der RMP60/RMP600 und das dazugehörige RMI in einer programmierten Folge gemeinsam von Kanal zu Kanal. Diese Technologie nennt sich FHSS- Funkübertragung (Frequency Hopping Spread Spectrum). Dadurch können mehrere Messtastersysteme und andere industrielle Funkübertragungssysteme gleichzeitig arbeiten, ohne eine Beeinflussung befürchten zu müssen. Das 2,4 GHz-Frequenzband entspricht den Funkvorschriften in der EU, USA, Japan und vielen anderen Ländern weltweit und kann ohne Lizenz betrieben werden. CNC- Steuerung RMI RMP60 RMP600 Messtastersystem mit Funk- Signalübertragung 3.1 Dieses Funkübertragungssystem besteht aus: RMP60/RMP600 Messtaster Das Messtastermodul sendet/empfängt Signale an/von der Maschinensteuerung und übermittelt den jeweiligen Status (Ruhestellung oder ausgelenkt). Es gibt einen Stand-by und einen Arbeitsmodus. Im Stand-by-Modus wartet der Messtaster auf das Startsignal für den Arbeitsmodus. Im Arbeitsmodus werden Statusinformationen des Messtasters an das RMI gesendet. Der Status der Messtaster- Batterie wird in gleicher Weise übermittelt. RMI - Funksignalempfänger und Interface Die kombinierte Interface- und Emfängereinheit konvertiert und übermittelt Signale zwischen dem Messtaster und der CNC-Steuerung der Werkzeugmaschine. Zusätzlich zeigen LEDs am RMI-Gehäuse den Status der Messtaster-Batterie, des Messtaster-Status, für Fehler und der empfangenen Signalstärke an. Ein-/Ausschalt- und Betriebsbereich Reichweite des RMP60/RMP600 und RMI Reichweite in m Reichweite in m Reichweite in m

22 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersystem mit Funk- Signalübertragung 3.2 RMP60 Messtaster mit Funk-Signalübertragung Renishaw entwickelte den weltweit ersten Messtaster für Werkzeugmaschinen, der mit FHSS-Funkübertragung (Frequency Hopping Spread Spectrum) arbeitet. Dieser Messtaster ermöglicht schnelles Einrichten und Messen von Werkstücken im Arbeitsraum von Werkzeugmaschinen nahezu aller Größen. Zum Messtastersystem gehört das RMI, ein Signalempfänger und Interface in einer kompakten Einheit. Das RMP60 Messtastersystem eignet sich auch sehr gut als Nachrüstung auf bereits vorhandene Werkzeugmaschinen. Besonderheiten des RMP60: Kompakter Messtaster mit nur Ø63 mm und 76 mm Länge Das robuste Edelstahlgehäuse schützt den Messtaster vor Kühlmittel und Spänen Einfache Installation, ideal zum Nachrüsten Kein spezifischer Funkkanal erforderlich Signalübertragung mit bis zu 15 m Reichweite Verschiedene Ein- und Ausschaltmethoden wählbar Der Messtaster wird mit handelsüblichen AA-Batterien betrieben Die Auslösekraft ist von außen verstellbar, Werte siehe Auslösekraft 11 Ø Alle Abmessungen in mm Spezifikationen GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG Art der Signalübertragung max. reichweite Funkerlaubnis EINSCHALTMETHODE AusSCHALTMETHODE RMP60 Messtaster zum Messen und Einrichten von Werkstücken in mittleren bis großen Bearbeitungszentren, 5-Achsen-Maschinen, Zweispindelmaschinen und vertikalen Drehmaschinen Frequenzsprungtechnik im 2,4 GHz-Frequenzband (2,4-2,483 GHz) Bis zu 15 m Europa, USA, Japan, Kanada, Australien, Israel, Neuseeland, Russland, China, Schweiz M-Befehl, Drehung (Fliehkraftschalter) oder Schalter in der Werkzeugaufnahme M-Befehl, Drehung (Fliehkraftschalter), Schalter in der Werkzeugaufnahme oder automatisch nach einer bestimmten Zeit ohne Auslenkung (Zeit-AUS) ANTASTRICHTUNGEN 5 Richtungen, ±X ±Y +Z WIEDERHOLGENAUIGKEIT MASSE AuslösekRAFT TASTERÜBERLAUF TASTEREINSATZLÄNGE 1,0 µm (max. 2s an der Tastereinsatzspitze) 878 g (mit 50 mm Tastereinsatz und Batterien, ohne Werkzeugaufnahmeschaft) 834 g (mit 50 mm Tastereinsatz, ohne Batterien, ohne Werkzeugaufnahmeschaft) Werkseinstellung XY-Ebene 0,75 bis 1,4 N Z-Richtung 5,3 N Höchste Auslösekraft XY-Ebene 2,0 bis 3,5 N Z-Richtung 14,0 N Niedrigste Auslösekraft XY-Ebene 0,5 bis 0,9 N Z-Richtung 3,5 N ±18 in der XY-Ebene und 11 mm in der Z-Richtung 50 mm Standard, maximal 150 mm BATTERIELEBENSDAUER bei Einschaltung durch M-Befehl mit zwei AA-Batterien SCHUTZKLASSE Batterietyp 1,5 V Alkaline 3,6 V Lithium-Thionylchlorid Stand-by Max. 130 Tage Max. 260 Tage bei 5%-iger Auslastung Max. 65 Tage Max. 130 Tage Dauerbetrieb Max. 140 Stunden Max. 280 Stunden IPX8 WERKZEUGAUFNAHMESCHÄFTE Siehe Abschnitt 10 Empfänger/INTERFACE RMI Testbedingungen: Tastereinsatzlänge: 50 mm Antastgeschwindigkeit: 480 mm/min Auslösekraft: Werksseitige Voreinstellung Ausführlichere Informationen über den RMP60 Messtaster finden Sie im Datenblatt, Artikelnummer H

23 RMP60M Der RMP60M ist spezielle Version des RMP60 Messtasters. Mit Hilfe von Verlängerungen und Adaptern erreichen Sie auch Messmerkmale, die tief in einem Werkstück liegen und mit herkömmlichen Messtastern nicht erreicht werden können. Messungen im rechten Winkel zur Spindelachse können mit dem MA4 90 Adapter durchgeführt werden. Messtastersystem mit Funk- Signalübertragung Alle Abmessungen in mm RMP60M Übertragungsmodul 3.3 Ø63 Ø63 Ø63 Ø25 x 40,75 50/100/150 66,25 50,5 100/150/200 66,25 x = 12,5 RMP60M Verlängerungen RMP60M Tastermodul M4 Tastereinsatz MA4 90 Adapter LPE 1 M4 Tastereinsatz RMP60M/ LP2 Adapter LPE 2 LP2/LP2H Messtaster LPE 3

24 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersystem mit Funk- Signalübertragung 3.4 RMP600 Hochgenauer Funk-Messtaster Der RMP600 ist ein hochgenauer Messtaster mit Funk-Signalübertragung für Bearbeitungszentren und Werkzeugmaschinen, der die Vorteile des erfolgreichen Funk-Messtasters RMP60 mit den Vorteilen der Dehnmessstreifen-Technologie, die bereits seit Jahren erfolgreich im hochgenauen Messtaster MP700 eingesetzt wird, kombiniert. Besonderheiten des RMP600: Schalter in der Werkzeugaufnahme (optional) Hochgenaue Messergebnisse durch Technologie 76 Kompakter Messtaster mit nur Ø63 mm und 76 mm Länge Das robustes Edelstahlgehäuse schützt den Messtaster vor Kühlmittel und Spänen 19 Einfache Installation, ideal zum Nachrüsten Kein spezifischer Funkkanal erforderlich Signalübertragung mit bis zu 15 m Reichweite Verschiedene Ein- und Ausschaltmethoden wählbar Der Messtaster wird mit handelsüblichen AA-Batterien betrieben Ø63 Alle Abmessungen in mm Spezifikationen GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG Signalübertragung max. reichweite Funkerlaubnis EINSCHALTMETHODE AUSSCHALTMETHODE Maximale Drehzahl RMP600 Hochgenaues Messen und Einrichten von Werkstücken auf großen Werkzeugmaschinen. Frequenzsprungtechnik im 2,4 GHz-Frequenzband (2,4-2,483 GHz) Bis zu 15 m Europa, USA, Japan, Kanada, Australien, Israel, Neuseeland, Russland, China, Schweiz M-Befehl, Drehung (Fliehkraftschalter) oder Schalter in der Werkzeugaufnahme M-Befehl, Drehung (Fliehkraftschalter), Schalter in der Werkzeugaufnahme oder automatisch nach einer bestimmten Zeit ohne Auslenkung (Zeit-AUS) 1000 U/min ANTASTRICHTUNGEN Omni-Direktional ±X, ±Y, und +Z Wiederholgenauigkeit in eine Richtung 2D-Antastunsicherheit in X, Y 3D-Antastunsicherheit in X, Y, Z AuslösekRAFT Überlaufkraft TASTERÜBERLAUF TASTEREINSATZLÄNGE SCHUTZKLASSE 0,25 μm 2 s - bei 50 mm Tastereinsatzlänge* 0,35 μm 2 s - bei 100 mm Tastereinsatzlänge* ± 0,25 μm 2 s - bei 50 mm Tastereinsatzlänge* ± 0,25 μm 2 s - bei 100 mm Tastereinsatzlänge* ± 1,0 μm 2 s - bei 50 mm Tastereinsatzlänge* ± 1,75 μm 2 s - bei 100 mm Tastereinsatzlänge* XY Ebene - 0,3 N Z Richtung - 4,8 N XY Ebene - maximal 4,6 N Z Richtung - minimal 4,8 N Die Überlaufkraft in + Z Richtung steigt um 1 N/mm, bis die Maschine anhält XY Ebene ±15 Z Richtung 11 mm 100 mm Standard, maximal 200 mm (Mit Kohlefaserschaft) IPX8 WERKZEUGAUFNAHMESCHÄFTE Siehe Abschnitt 10 Empfänger/INTERFACE RMI * Spezifiziert mit 240 mm/min Vorschub und einem Kohlefaser-Tastereinsatz. Spezifiziert mit 30 mm/min Vorschub und einem 50 mm langen Tastereinsatz. Weitere Testeinstellung: Auto-Reset AUS und 8 ms Triggerfilter. Ausführlichere Informationen über den RMP600 Messtaster finden Sie im Datenblatt, Artikelnummer H

25 Verwendung mehrere RMP60/RMP600 Messtaster Der Modus zur Verwendung mehrerer Messtaster ermöglicht den Einsatz mehrerer RMP60/RMP600 Messtaster mit nur einem RMI- Empfänger. Mit der Triggerlogik können mehrere RMP60/RMP600 auf die gleiche Messtaster-ID eingestellt werden. Das Ein- und Ausschalten ist hierbei nur mit einem Schalter in der Werkzeugaufnahme oder durch Drehen möglich. Messtastersystem mit Funk- Signalübertragung 3.5

26 Messtastersysteme für Werkzeugmaschinen Messtastersystem mit Funk- Signalübertragung 3.6 RMI Funksignalempfänger und Interface Das RMI ist eine Kombination aus Antenne und Interface. Es übermittelt Signale zwischen dem RMP60/RMP600 Messtaster und der CNC-Steuerung der Werkzeugmaschine. Die Installation ist durch die Kombination von Antenne und Interface in einer Einheit sehr einfach durchzuführen. Eine optional erhältliche Halterung erleichtert die Ausrichtung des RMI in alle Richtungen. LEDs am RMI zeigen den Systemzustand an: Zustand der Messtaster-Batterien/Start Messtaster-Status (Ausgelenkt oder Ruhestellung) Fehler Stärke der Signalübertragung 97 A B C 2 Alle Abmessungen in mm 17,5 A Verschlußschraube und Gummidichtung, zum Abdichten des rückwärtigen und seitlichen Kabelausgangs. B 4 Gewinde M5 auf Teilkreis Ø80 C Nut für den Dichtungsring bei rückwärtigem Kabelausgang Bei Verwendung des rückwärtigen Kabelabgangs ist an der Montagefläche eine Durchgangsbohrung mit Ø25 erforderlich. GRUNDSÄTZLICHE ANWENDUNG SIGNALÜBERTRAGUNG Spannungsversorgung KABEL MONTAGE SCHUTZART INTERFACE MESSTASTER RMI Antenne und Interface für den RMP60/RMP600 Messtaster Funksignalübertragung mittels Frequenzsprungtechnik im 2,4 GHz-Frequenzband 12 bis 30 V DC Die Spannungsversorgung kann auch mit dem PSU3 Netzteil sichergestellt werden RMIs mit 15 m, 30 m und 50 m Kabel, Ø7,5 mm, 13 x 0,14 mm 2, geschirmt, sind erhältlich Eine optional erhältliche Halterung erleichtert die Ausrichtung des Empfängers in alle Richtungen, der Kabelausgang am RMI kann von seitlich auf rückwärtig umgebaut werden IPX8 Im RMI ist das Interface integriert RMP60/RMP600 Ausführlichere Informationen über das RMI finden Sie im Datenblatt mit der Artikelnummer H Bitte fordern Sie die kostenlos erhältlichen Dokumente bei Ihrer Renishaw-Niederlassung an oder besuchen Sie uns im Internet unter

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der OPTopus PROFIBUS Optical Link ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler PROFIBUS Repeater. Er ermöglicht die

Mehr

Beginnen Sie mit der Montage der Einzelteile der Parabolantenne. Eine detaillierte Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert.

Beginnen Sie mit der Montage der Einzelteile der Parabolantenne. Eine detaillierte Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert. Installationsanleitung ViaSat Parabolantenne für Tooway TM Die folgende Anleitung veranschaulicht, wie die Parabolantenne, für die Nutzung des Breitbandinternetdienstes über Satellit, korrekt montiert,

Mehr

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung Elektronische Lösung für Türen und Tore, Schranken und automatische Steuerungselemente Kontrolle mit Fingerabdrücken Fahrzeughalter Programmierbarer Motion

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Einfache und betriebssichere Einbruch-

Einfache und betriebssichere Einbruch- Einfache und betriebssichere Einbruch- Alarmsysteme Die Zahl der Einbruch-Diebstählen in Privaträumen hat stark zugenommen. Die Budgets für den Einbau professioneller, verkabelter Alarmsysteme ist häufig

Mehr

Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10!

Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10! Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10! Die intelligente centerless Schleifmaschine Vereinfachen Sie! Durch ein innovatives Konzept erreicht BONELI mit der smart 10

Mehr

Im Takt mit Ihrer Produktion

Im Takt mit Ihrer Produktion Piezo-Technologie in HBM-Qualität Im Takt mit Ihrer Produktion Sicheres Überwachen schneller Fügeprozesse...... selbst bei kleinsten Einbauräumen macht den U Mehr Sicherheit und mehr Komfort für In Ihren

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen Das elektronische Schließsystem. für Türen Komponenten und Lösungen 02 Winkhaus Zutrittsorganisation bluechip bluechip immer eine passende Lösung. Das elektronische Schließsystem bluechip ist das ideale

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät 50 Grundgerät mit Seilscheibe mit oder ohne Befestigungszubehör Das Grundgerät des Radialdämpfers LD 50 ist für Dämpfung mit Seil ausgelegt. Die Standard-Seilscheibe hat einen Durchmesser von 45 (40) mm.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet Zum Start der Anwendung, nach dem Einstecken des midentity Geräts, gibt es mehrere Möglichkeiten. Sofern Sie das midentity Gerät unter

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker SOFTplus Merkblatt Terminkarten- und Etikettendrucker TERMINplus besitzt eine optionale Schnittstelle, die es Ihnen erlaubt, die nächsten Termine eines Patienten direkt auf Terminkarten auszudrucken und

Mehr

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios) IRISPen Air 7 Kurzanleitung (ios) Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRISPen TM Air 7. Lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie diesen Scanner und die Software verwenden.

Mehr

CNC-Fräsmaschine. www.optimum-maschinen.de

CNC-Fräsmaschine. www.optimum-maschinen.de F 150 CNC-Fräsmaschine www.optimum-maschinen.de 1 Die OPTIMUM Premium CNC-Fräsmaschine zeichnen sich durch hohe Präzision, solide Konstruktion, Effektivität und Wirtschaftlichkeit aus Schwere Ausführung

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Vorweg zunächst einige allgemeine Worte: Sie müssen über einen Account bei uns verfügen und ein E-Mail-Postfach bei uns haben. Dann

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung ANT+ remote Bedienungsanleitung Bestandteile der ANT+remote Die ANT+remote besitzt drei Knöpfe, welche mit dem Symbolen (, & ) markiert sind. Zusätzlich befindet sich mittig eine rot-/ grüne Status-LED.

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN: Sehr geehrter Kunde, ruwido erweitert seine Serviceleistungen für den Sektor seiner Symphony Ersatzfernbedienungen sowie der bisher für ASWO/ESPO hergestellten COM genius Ersatzfernbedienungen mit einem

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

Funktionen. Inhaltverzeichnis

Funktionen. Inhaltverzeichnis Bedienungsanleitung Funktionen Elektrischer Mechanimus zur Neigungswinkeleinstellung Betriebsbereiter TV-Empfänger Fernbedienung OSD (Bildschirmmenu) Niedriger Stromverbrauch im Standby-Modus Rückfahrkamera-Eingang

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Ticketverwaltung Seite 1/6 GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Kurzdokumentation Stand: 04. Januar 2012 3.2.0.200 Ticketverwaltung Seite 2/6 Einführung...3 Lizenz...3 Funktionsweise...3 Vergabe der

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Digi Vox Ultimate Pro

Digi Vox Ultimate Pro Digi Vox Ultimate Pro Bedienungsanleitung Ver. 1.0 Kapitel 1 Wichtiger Hinweis 1.1 Alle Kanale sind vom Empfangsradius abhängig und können von Zeit zu Zeit geändert werden. Die Aufnahme hängt von der Art

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Hausnotruf Hilfe rund um die Uhr

Hausnotruf Hilfe rund um die Uhr Hilfe rund um die Uhr DRK Kreisverband Kiel e.v., Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel So funktioniert 1) 2) 3) 4) Genauere Informationen zu unserem system, Preisen und möglichem Zubehör finden Sie auf den nächsten

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen

Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des SMART Board 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Trouble-Shooting Soforthilfe Mithilfe des 800er Serie Interactive Whiteboard Bereitschaftsanzeigelämpchen Das Bereitschaftsanzeigelämpchen zeigt den Status des interaktiven Whiteboards und ist Ausgangspunkt

Mehr

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Bedienungsanleitung für 3D PDF Bedienungsanleitung für 3D PDF Der Lautsprechershop setzt sich als Ziel, Ihnen viele Werkzeuge an die Hand zu geben um einen Lautsprecher vor dem Bau genau zu sehen und um Ihnen Baupläne so einfach wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Verpackungsinhalt Produktansicht

Verpackungsinhalt Produktansicht Copyright 2012 RaidSonic Technology GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen des Inhaltes dieser Anleitung sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schriftliche Genehmigung

Mehr

RadioRA -2-Verstärker

RadioRA -2-Verstärker RadioRA -2 -Verstärker erweitern die Reichweite der Funksignale, die zwischen Geräten gesendet werden. Die Verstärker sorgen für fehlerfreie Kommunikation zwischen Systemkomponenten und verhindern Störungen

Mehr

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000 Technische Dokumentation Beschreibung Elektronischer Münzprüfer G-3.6000.03 JBe/ds Ausgabe 3.2 AB.3.6-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 264 Buxtehude Telefon: 046/729-0 Telefax: 046/729-5

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Geschäftsprozesse mit Exact Globe Next

Geschäftsprozesse mit Exact Globe Next Geschäftsprozesse mit Exact Globe Next Installationsanleitung Installation der Elster ERiC-Komponenten zum elektronischen Versenden der UStVA, der Zusammenfassenden Meldung und der ebilanz Herausgeberin

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der Server ist die Basis für eine Bedienung aller Raumautomationsfunktionen per Webbrowser und/oder IP-fähigen Telefonen (optional) für bis zu 150 Räume. Für

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Perfektes Licht für bewegte Bilder.

Perfektes Licht für bewegte Bilder. Perfektes Licht für bewegte Bilder. 2015 Metz mecalight Happy End in jeder Szene. Moderne Camcorder und die neuen DSRL- und Systemkameras verfügen immer öfter über eine Full HD-Videofunktion. Das bedeutet

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Abzugsmessgerät AM1050

Abzugsmessgerät AM1050 Abzugsmessgerät AM1050 Netzanschluss Rechneranschluss Display Kraftarm Aufnahme für Crimpkontakt Kabelaufnahme Kreuzgriff Rechnerkabel Das digitale Abzugsmessgerät AM 1050 ist ein kompaktes und einfach

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung ECO-Manager - Funktionsbeschreibung Version Autor Datum Kommentare 1.0 A. Sterzenbach 24.03.2006 - Generell Das Einarbeiten und das damit verbundene Aktualisieren eines großen Zusammenbaus (z.b. Werkzeugaufbau)

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht...1 2. Software/Technische Daten...2 3. Software für Android...2 3.01 Installationsanleitung...2 3.02 WiFi Verbindungseinstellungen...3

Mehr

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm² Schaltplanbeispiele Die Kompressorenhersteller ändern ihre technische Dokumentation häufig. Daher können Klemmenbezeichnungen selbst beim gleichen Kompressormodell abweichen. Die folgenden Schalpläne sind

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt Referenzlösungen von AXIO-NET Baustellenlösungen Präzise Daten für jede Anwendung Bauen mit Satellitentechnik Mit modernster Satellitentechnik ist es möglich, die Effizienz

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller. Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller. Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack ist ein ausgezeichnetes Produkt. Mit IPO.Rack gelangen Sie schnell und

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051 Vierfach-Bluetooth Relais Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Bedienung...3 4. Die RS232-Schnittstelle...3 4.1

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr