Tafelbilder und Arbeitsblätter
|
|
- Cornelius Berg
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Material und Methoden III Tafelbilder und Arbeitsblätter
2 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln Lernen Moderation Lernprodukt erstellen Materialien/Methoden materiale Steuerung Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn erproben Vernetzen und transferieren Kompetenzen Rückmeldung Studienseminar Koblenz 2
3 Quelle: Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden II: Praxisband; S. 222, Cornelsen,
4 Arbeitsaufräge Einzelarbeit: Notieren Sie die zu der Zeichnung gemachten Äußerungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Einzelarbeit: Erstellen Sie auf Basis dieser Äußerungen ein strukturiertes Tafelbild. Zeitvorgabe: 10 Minuten 4
5 Maria Fischmann: Tafelbild zum Satzbau 5
6 Alexandra Wolther: Tafelbild Wortstamm 6
7 Kriterien für Tafelbilder Einbezug des Mediums Tafel in den Unterrichtsprozess Mitgestaltung und Genese durch Lerngruppe Berücksichtigung der Gesetze der Wahrnehmung Hohe Qualität Das Tafelbild sollte vor den Augen der Lerngruppe entstehen! 7
8 Gesetze der Wahrnehmung Gesetz des Figur-Grund-Kontrastes Gesetz der Nähe Gesetz der Gleichartigkeit und Ähnlichkeit Gesetz der Einfachheit Gesetz der glatt durchgehenden Linie Gesetz der Symmetrie Gesetz der Dynamik von links nach rechts 8
9 Gütekriterien für Tafelbilder
10 Arbeitsaufträge Vierergruppen: Stellen Sie sich gegenseitig Ihre mitgebrachten Tafelbilder vor. Integrieren Sie folgende Punkte: Klassenstufe, Fach Thema der Reihe Thema der Stunde Hauptintention der Stunde Erläuterungen/Vernetzung des Tafelbildes innerhalb des Lehr- Lernprozesses Geben Sie sich gegenseitig Rückmeldung zur Gestaltungsweise der Tafelbilder. Gehen Sie dazu auf die Gütekriterien von Tafelbildern ein. Verorten Sie gemeinsam Ihre Tafelbilder innerhalb des Lehr- Lernprozesses und halten Sie die Funktion Ihrer Tafelbilder fest. 10
11 Funktionen des Tafelbildes unterrichtssteuernde Funktion disziplinierende Funktion dokumentierende Funktion lernsteigernde Funktion informierende Funktion veranschaulichende Funktion 11
12 Einsatz der Tafel Ergebnissicherung Ergebnisvergleich Stundenprotokoll Gemeinsamer Notiz- und Schmierzettel 12
13 Zusammenfassend: Erstellte Tafelbilder 13
14 14
15 15
16 Sie auch? Hätte ich unter alten und neuen Unterrichtsmitteln ein einziges zu wählen, ich wählte die Tafel und Kreide. (Hartmut von Hentig, 1984, S. 22.) 16
17 Transfer: Zitate aus Nachbesprechungen Wie soll ich während der Moderation ein Tafelbild erstellen? Vor Tafelbildern habe ich Angst. Wir vermeiden alle die Erstellung von Tafelbildern. Das Ganze ist hochkomplex. 18
18 Tipps zur Erstellung von Tafelbildern Gute Planung: Planen Sie Ihr Tafelbild zu Hause genau vor! Antizipieren Sie dazu die möglichen Schülerantworten möglichst exakt. Beziehen Sie die Hauptintention der Stunde ein. Werten Sie Ihr Material genau aus. Überlegen Sie, wie Sie das Tafelbild visualisieren, um den Verstehensprozess zu erleichtern (z.b. Strukturdiagramm, Wirkungsgefüge, sammelndes Tafelbild etc.). Zeit für das Abschreiben einplanen. Sie sind Rollenvorbild; schreiben Sie das Datum an, unterstreichen Sie Überschriften usw. Nutzen Sie die Seitentafeln als Denk-Schmier-oder Vokabelzettel. Innerhalb der Stunde: Beziehen Sie das Gesagte mit in das vorgeplante Tafelbild ein. Hören Sie den Lernenden gut zu! Lernprodukte von Lerngruppen können als Tafelbild dienen, sollten aber innerhalb der Lernproduktdiskussion durch Sie oder andere Lernende ergänzt werden. 19
19 Diskussion Dürfen wir das Tafelbild abfotografieren und in die WhatsApp-Gruppe stellen? 20
20 Ebene 1: Unterrichtliches darf nicht in öffentlichen und nicht sicheren Netzwerken geteilt werden Ebene 2: Abschreiben erfordert das Handeln der Lerngruppe Lernen durch Handeln/Abschreiben 21
21 Arbeitsblätter Hinweis zur Partnerarbeit: Suchen Sie sich einen Partner aus, mit dem Sie bisher noch nicht zusammengearbeitet haben. Arbeitsauftrag: Stellen Sie sich gegenseitig Ihre mitgebrachten Arbeitsblätter vor: Klassenstufe, Fach Thema der Reihe Thema der Stunde Hauptintention der Stunde Leiten Sie allgemeingültige Gütekriterien für Arbeitsblätter auf Basis Ihrer Arbeitsblätter ab. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit einer weiteren Gruppe. Notieren Sie jeweils ein Gütekriterium auf einem Moderationsstreifen und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. 22
22 Gütekriterien für Arbeitsblätter Überschrift deutlich machen! Gliedern, aber nicht zu viele Unterpunkte anführen! Verschiedene Teile (z.b. Informationen, Aufträge, ) in Blöcken anordnen! Hinreichend Platz für die Bearbeitung lassen! Das Arbeitsblatt optisch ins Gleichgewicht bringen! Nicht überladen und nicht optisch schreien! Wahrnehmungsregeln beachten und anschaulich gestalten! Formatierungsmüll vermeiden (z.b. überflüssige Umrandungen, Kästchen )! Auf eine geeignete Schriftgröße (möglichst 12-Pkt) achten! Mit Hervorhebungen sparsam umgehen! Hervorhebungen korrespondieren mit der Bedeutung (Symbolwert)! Auf Kontraste achten und Grauwerte vermeiden! Ggf. Legende beifügen, Diagramme vollständig beschriften! Tabulatoren benutzen! Bei längeren Texten die Zeilen nummerieren!
23 Quellen Hilbert Meyer (1987): Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Cornelsen Berlin, S Wolfgang Mattes (2002): Methoden für den Unterricht. Schöningh, Paderborn, S. 62f. Bovet, Huwendiek (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis. Cornelsen, Berlin, 2008, S
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 11 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 16.10.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses a
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 11 Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 16.04.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen a Aufgabenstellungen
Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden
Studienseminar Koblenz Steuerung durch Aufgabenstellungen und Lernmaterialien / Methoden Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen
Studienseminar Koblenz. Medien, Materialien und Arbeitsaufträge im Unterricht. Arbeitsblätter / Tafelbild / Folien
Studienseminar Koblenz Medien, Materialien und Arbeitsaufträge im Unterricht Arbeitsblätter / Tafelbild / Folien 1 Aufgabe Notieren Sie Ihre Assoziationen, die Ihnen spontan in den Sinn kommen bei den
Im Unterricht hospitieren:
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten - Beobachten lernen 11.08.2017 Unterrichtsbeobachtung 2 von x Seiten Wir erinnern
Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm
Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung
Lernen in passenden Sozialformen organisieren
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren
Den Lernprozess phasengerecht moderieren
Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 17 ( II): Den Lernprozess phasengerecht moderieren 7.11.2011 Im Lernkontext ankommen: Lexikonartikel: Moderieren im Unterricht? Vorstellungen
Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren
Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 350 Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren 20.09.2010 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen
Moderation V: Transparenz herstellen
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 29 Teildienststelle Altenkirchen Moderation V: herstellen 05.03.2018 Definition (lat. transparens durchscheinend ), auch Durchsichtigkeit,
Studienseminar Koblenz. Moderation I:
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Moderation I: Unterrichtsgespräche öffnen 23.10.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses a Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen
Moderation V: Transparenz herstellen
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 27 / 990 Moderation V: Transparenz herstellen 15.10.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung
Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 21 Materialien und Methoden IV: Methoden zum Lernen einsetzen 13.08.2018 Anmeldung zu den Wahlmodulen Anmeldeschluss: Do., 16.08.2018, 12 Uhr
Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 20 Teildienststelle Altenkirchen Moderation III: Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen 15.01.2018 Impulse Berichten Sie von ihren
Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 24 Diagnose und Rückmeldung IV: Im Lernraum Rückmeldung geben 03.09.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen
Moderation III: Transparenz herstellen
Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 28 Moderation III: Transparenz herstellen 05.11.2012 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung entdecken Vorstellungen
Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 26 Lernprozess III: Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen 24.09.2018 Arbeitsauftrag zur Folgesitzung: Moderation V Transparenz herstellen
Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?
Studienseminar Koblenz Was bringt das Lehr-Lern- Modell? Modell des Lehr-Lern-Prozesses Grundeinstellungen zum Lehren und Lernen Lehren Lernumgebung Grundprinzipien des Lehrens und Lernens Lernen Aufgabenstellungen
Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 22 / 947 Teildienststelle Altenkirchen Moderation IV: Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen 04.07.2016 Lernprodukte Sie sind kompetenzbezogen
Moderation IV: Transparenz herstellen
Studienseminar Koblenz PM 25 Teildienststelle Altenkirchen IV: Transparenz herstellen 6.2.2012 Das ist Standard! Standard 3 Über anschlussfähiges Wissen zu Lehr- und Lernprozessen verfügen Die RuR kennen
Modell des Lehr-Lern-Prozesses
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 16 / 928 Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 09.05.2016 Modell
Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 07 / 618 Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren 16.09.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 04.09.2017 28.08.2017
Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben
Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 18 (Diagnose und Rückmeldung II): Im Lernraum Rückmeldung geben 10.06.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung
Lernaufgaben entwickeln
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 14 Teildienststelle Altenkirchen Aufgabenstellungen III: Lernaufgaben entwickeln 13.11.2017 Unser Blick bisher Modell des Lehr-Lern-Prozesses
Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten
Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten 05.11.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1115 Leistung neu denken: Alternative Formen der Leistungserhebung und Leistungsbewertung 27.03.2017 Eine Leistungserhebung in der Klasse 10:
Aufgabe für die kommende Woche
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 917 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 22.02.2016 15.02.2016
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 05 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 18.02.2019 Hausaufgabe: Bitte bringen Sie für
Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten
Studienseminar Koblenz Lehr-Lern-Modell Lehrertätigkeiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernen Lernschritt 1 Lernschritt 2 materiale Steuerung Lernschritt x personale Steuerung Modell des Lehr-Lern-Prozesses
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 07 Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren 05.03.2018 Hinweise zur Personalratswahl am 16.04.2018 Personalratswahl 2018/2019
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 770 Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 23.02.2015 09.02.2015 Die Ausbildungsaufgabe
Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung
Studienseminar Koblenz Standards und gestufte Ausbildung Personalratswahl 2010/2012 1. bis 13.9.10: alter Personalrat bestimmt einen Wahlvorstand 2. spätestens am 20.9.10: Wahlvorstand erlässt Wahlausschreiben
Studienseminar Koblenz. Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren. Aufgaben
Studienseminar Koblenz Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren Aufgaben 1 Aufgabenkultur Aufgabenkultur Welche Aufgaben werden wann und wie im Unterricht eingesetzt? Unter Aufgabenkultur ist das Zusammenwirken
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 5 Lernprozess I: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln 18.02.2013 Lernprodukt-Beispiele Arbeitsauftrag: Bezug: Aufgaben zum Lernen
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 19 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden V: Offene Lernumgebungen gestalten 18.12.2017 Entwickeln Sie Vorstellungen Sinnhaftigkeit?
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen
Lernen organisieren und planen
Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Lernen organisieren und planen 11.02.2019 Hinweis für die nächste Sitzung am 18.02.2019 In der kommenden BpS-Sitzung werden wir uns mit Lernmaterialien
Studienseminar Koblenz. Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten
Studienseminar Koblenz Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten Planungsebene (Anfänger) Lerngruppe Intentionen / Kompetenzen beabsichtigter Lehr-Lern-Prozess Fachgegenstand
Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 01.1 Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren 22.01.2018 Hinweise der ADD Trier - Bitte informieren Sie das
4 Mit der Tafel arbeiten
4 Mit der Tafel arbeiten "So, das schreib ich jetzt auch noch an die Tafel." Multimedia hin, Multimedia her - das meistgenutzte Medium im Unterricht ist nach wie vor die gute alte Tafel. Der trockene Staub
Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen
Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen 15.10.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im
Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM
Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Hattie und das LLM Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg Hattie und das LLM 1 Hattie-Studie John Hattie (John Allan Clinton Hattie;) (* 1950) ist ein
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 966 Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln 19.09.2016 Informationen zu UM, UB, BG und EB Heute erfolgt im Anschluss
Portfolio. Seite 1 von 5
Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen
Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier
Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen
Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 27.05.2013
Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 27.05.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen
Zum Stichwort Methodentraining :
Zum Stichwort Methodentraining : www.lernkompetenz.th.schule.de www.fh-lueneburg.de www.lsg.musin.de www.pi-wien.at www.wohlgemuth-media.de Fachspezifische Schülermethoden Naturwissenschaften: Beobachten,
Informationen zum BG 2 im BpS
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 30 / 942 Teildienststelle Altenkirchen V: herstellen 24.10.2016 Informationen zum BG 2 im BpS Zeitraum der Gespräche i.d.r.: bis Dienstag,
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess V: Schüler und Eltern über Lernen beraten 12.03.2018 Arbeitsauftrag Schildern Sie Situationen, in denen Sie Schüler
Studienseminar Koblenz
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1128 Außerschulische Partner in den Unterricht einladen und einbinden 15.05.2017 Außerschulische Partner Erinnern Sie sich an Ihre eigenen Erfahrungen
Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen
Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1102 Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen 06.02.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext
Selbstgesteuertes Lernen:
Studienseminar Koblenz Wahlmodul 447 Selbstgesteuertes Lernen: Methoden zur Förderung der Schülerselbsttätigkeit im Unterricht 19.09.2011 Ordnen Sie die Fertigkeiten der Lehrkraft bzw. den Lernern zu!
Materialien zum Lernen aufbereiten
Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 351 Materialien zum Lernen aufbereiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln
Teildienststelle Altenkirchen. Pflichtmodul 25 (Moderation III): Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Geschichte Klasse 7
Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 25 ( III): Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen 16.03.2015 Geschichte Klasse 7 Thema: Das ägyptische Totengericht der Glaube
Portfolio. Seite 1 von 5
Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen
Arbeitsblätter gestalten. Nicole Strauss M.A
Arbeitsblätter gestalten Nicole Strauss M.A. 30.10.2010 Inhalt 1. Was ist ein Arbeitsblatt? 2. Welche Funktionen haben Arbeitsblätter? 3. Schulpolitischer Kontext 4. Kriterien für ein gutes Arbeitsblatt
Elterngespräche mit vier Ohren
Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1135 Elterngespräche mit vier Ohren 29.05.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln
Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts
Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL
Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule
Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...
Sprachsensibel im Fach unterrichten
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 8 27.08.2018 Sprachsensibel im Fach unterrichten https://www.mmflach.de/angebote/daz-sprachtraining/ Sprache im Unterricht ist wie ein Werkzeug,
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Jahrgangsstufen 3/4 Hördetektive finden den Fahrraddieb Erproben von Zuhörtipps Stand: 24.07..2018 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 1 Unterrichtszeiteinheit AB mit Figur
Die Schülerin Conny Friese erzählt von Ihrem Start in die Ausbildung zur Pflegeassistentin:
Körperpflege Themenschwerpunkte Umgang mit Schamgefühl Unsicherheit Sie unterstützen Menschen einfühlsam bei der Körperpflege. Dabei orientieren Sie sich an den Wünschen und Ressourcen der zu Pflegenden.
Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung
Studienseminar Koblenz Standards und gestufte Ausbildung Personalratswahl 2010/2012 1 bis 13910: alter Personalrat bestimmt einen Wahlvorstand 2 spätestens am 20910: Wahlvorstand erlässt Wahlausschreiben
Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf
Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf Jahrgangsstufe 5 Stand 06. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 20 Minuten Arbeitsblätter
Lernschritte phasengerecht moderieren
Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 15 Teildienststelle Altenkirchen Moderation II: Lernschritte phasengerecht moderieren 20.11.2017 Beschreibung der Doppelstunde In der Doppelstunde
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,
Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung
Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht
Die Wandtafel im Unterricht
Die Wandtafel im Unterricht Saskia Jessica Kunz und Daniela Wuthe Alexandra Wolther: Tafelbild zum Thema Wortstamm Das Tafelbild ist das Rückgrat einer Unterrichtsstunde. Geschichtlich wird der Ursprung
Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht. Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil)
Einsatz der Tafel im fragend-entwickelnden Unterricht Referenten: Ariane Gerhart (praktischer Teil) Christian Weyand (theoretischer Teil) 08.11.06 1 Gliederung 1. Einstieg 2. Vor- und Nachteile der Tafelarbeit
Lernen in Gruppen organisieren
Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 15 (Materialien und Methoden II): Lernen in Gruppen organisieren 24.10.2011 Im Lernkontext ankommen Tauschen Sie sich in PA über die folgende
Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min
Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: 28.11.2012 Zeit: 90 min Zeit [min] TZ Kommentare Unterrichtsform (Sozialform) Medien 5 Motivation Einstieg: Für eine größere Geburtstagsparty
Team- und Gruppenarbeit in Tutorien
Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Team- und Gruppenarbeit in Tutorien 1. Gruppenarbeit als Lehrmethode 1.1 Ziele der Gruppenarbeit sind: Selbständigkeit und Mündigkeit
Studienseminar Koblenz. Individualisierung. Eine Herausforderung für den gymnasialen Fachunterricht!?
Studienseminar Koblenz Individualisierung Eine Herausforderung für den gymnasialen Fachunterricht!? Wozu noch dieses Thema? Schön, dass Sie an unserer Schule unterrichten wollen Welche Ideen haben Sie
Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt
Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt (Deutsch Mittelschule 5.-7. Jahrgangsstufe) 1. Grobziel: Die Schüler sollen sich mit dem Text Sonst bist du dran! von Renate
I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18
Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18 Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland die Großlandschaften Deutschlands Ein Beitrag von Reinhard Sinterhauf, Köditz Die
Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L
Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L Gliederung I. Gründe für die Auswahl des Themas II. III. Was sind Methoden? Definitionsversuche
Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -
Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung
CooL-Auftrag Ergebnissicherung, Vertiefung planen
Ergebnissicherung, ertiefung planen Zeit-/Organisationsrahmen Zeitvorgabe: (in Abhängigkeit von Bearbeitungstiefe und orerfahrung) Ausgabetermin: (Mindestens 14 Tage vor dem CooL-Tag) Bearbeiter: (Lis)
Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)
Unterrichtsverlauf zu Umgang mit dem Lineal, 6 Std, Hauptstufe, Mathematik, Schule für Geistigbehinderte Bildungsplanbezug: Mathematik: Umgang mit Zahlen: Maßzahlen für Länge Dauer der 1. Std. (Lehrer-
Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd
Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG
Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material
Titel nachschreiben Kopiervorlage 3 Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Der Titel des Bilderbuches wird von der Lehrperson so aufgeschrieben, dass die Kinder
Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.
Sage es mir, und ich vergesse es; Zeige es mir, und ich erinnere mich Lasse es mich tun, und ich verstehe es. Konfuzius Methodenkonzept der Ikarus Schule Lachendorf Bereich Lern- und Arbeitstechniken Lern
Erstellung einer Visualisierung
Erstellung einer Visualisierung Um zu visualisieren, bedarf es lediglich Ihrer Bereitschaft, kreativ mit der Thematik umzugehen, einer Visualisierungsgrundlage und eines Stiftes zur Anfertigung der Zeichnung.
ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge
ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 Praktikumstagebuch Einführung Für die richtige Berufswahl ist es heutzutage entscheidend schon mal in einen Beruf reinzuschnuppern, um zu erkennen,
Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!
I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen
Lehrbereich: Deutsch 9
Lehrbereich: Deutsch 9 Lehreinheit : 9.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden Name : Kerstin Scheglmann Schule : MS Unterschleißheim Stundenthema : "Der Panther" von Rainer Maria Rilke Datum : 29.März
Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:
Die Hälfte färben Gut geeignet: für die 2. und 3. Jahrgangsstufe (mit dem 20er- Feld auch für die 1. Klasse und dem Tausenderbuch für die 4. Klasse geeignet) Darum geht es: Die Kinder müssen auf der Hundertertafel
Der Aufbau einer Lernspirale
Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten
Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.
Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Sieben
Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.
Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes
Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -
Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Zielsetzungen: Erste Auseinandersetzung mit zentralen Merkmalen des Lehrplans Mathematik Grundschule in Nordrhein-Westfalen
Erklären im Unterricht gewinnbringend einsetzen und nutzen
Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Erklären im Unterricht gewinnbringend einsetzen und nutzen 15.05.2017 Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Ich hätte viele Dinge begriffen, hätte man sie
1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen
Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?
Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul
Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul I. Stundenentwürfe Datum 15.10.2012 Klasse 11.6 Unterrichtseinheit: Raum 211 1.1 Sich entdecken - sich entwickeln Thema der ersten Stunde:
03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf
LS 03 Jesu Gleichnisse 10 LS 03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 10 Ritual zum Stundenbeginn. L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde.