Landkreis Peine Behördenwegweiser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreis Peine Behördenwegweiser"

Transkript

1 Landkreis Behördenwegweiser

2 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Grußwort Inhaltsverzeichnis Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung Der Landkreis 4 Einwohnerzahlen und Fläche 5 Die Kreisverwaltung als größter Dienstleister im Landkreis 5 Der Kreistag 6 Verwaltungsführung 8 Stabsstellen 10 Referat für Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit 10 Referat Kreisentwicklung 10 Referat für Gleichstellung 11 Referat für Migration und Teilhabe 11 Tel Impressum Herausgeber: Gleitz GmbH, Hauptstraße Hoheneggelsen Telefon: Web: Redaktion: Landkreis, Referat für Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit Fotos: Landkreis Druck: Fischer Druck GmbH Wilhelm-Rausch-Straße Auflage: Exemplare Unsere Fachkräfte sind rund um die Uhr im Dienst für Mensch und Umwelt Fachbereich I 12 Fachdienst EDV 12 Fachdienst Personal und Service 12 Fachdienst Finanzen 13 Fachdienst Kreiskasse 14 Fachdienst Recht 14 Fachdienst Ordnungswesen 14 Fachdienst Straßenverkehr 16 Fachdienst Schule, Kultur und Sport 17 Fachbereich II 19 Fachdienst Umwelt 19 Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 20 Fachdienst Straßen 21 Fachdienst Bauordung / Raumordnung 22 Immobilienwirtschaftsbetrieb 23 Zentrale Vergabestelle 23 Fachbereich III 24 Fachdienst Soziales 24 Landkreis Jobcenter 25 Fachdienst Jugendamt 25 Gesundheitsamt 27 Kreisvolkshochschule 29 Kreismusikschule 29 A+B Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis 30 Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis mbh (wito gmbh) 30 Stand: September 2017

3 Behördenwegweiser 3 Grußwort des Landrates Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem vorliegenden Behördenwegweiser möchten wir Ihnen einen Überblick über die Kreisverwaltung als größten Dienstleister im Landkreis geben. Rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für ein vielfältiges Leistungsspektrum zuständig, das von einem breitgefächerten Schul- und Bildungswesen, den Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetrieben über ordnungsbehördliche Bereiche wie dem Kfz-Zulassungswesen, dem Katastrophenschutz oder der Lebensmittelüberwachung bis hin zu Umwelt- und Naturschutzbelangen reicht. Die 32 Seiten starke Broschüre enthält neben der Zusammensetzung des Kreistages auch einen Überblick über den Aufbau der Kreisverwaltung. Zudem finden Interessierte eine Auflistung der kreiseigenen Fachdienste, Organisationseinheiten und Tochterunternehmen mit Adressen und Telefonnummern sowie zahlreiche Informationen zu Ansprechpersonen und Sprechzeiten. Ich hoffe, dass die Broschüre Ihnen ein nützliches Nachschlagewerk sein wird und Ihnen das Zurechtfinden bei eventuell auftretenden Fragestellungen erleichtert. Ihr Franz Einhaus Landrat

4 4 Landkreis Einwohnerzahlen und Fläche Die Kreisverwaltung als größter Dienstleister Der Landkreis Lebendig, lebenswert und innovativ platziert sich der Landkreis mit seinen rund Einwohnerinnen und Einwohnern als attraktiver Wirtschaftsstandort zwischen den Ballungszentren Hannover und Braunschweig. Tradition und Innovation, Heimat und wirtschaftliche Weltoffenheit bilden hier ein harmonisches Miteinander. Der Landkreis ist im Zuge der Preußischen Kreisreform von 1885 entstanden. Damals wurden das Amt aus dem ehemaligen Hochstift Hildesheim und die alte Gografschaft Edemissen zu einer neuen Verwaltungseinheit zusammengelegt Einwohner bevölkerten den Kreis bei seiner Gründung; heute sind es rund mehr. Seine heutige Gestalt erhielt der Kreis erst relativ spät: 1972 wurde er um einige Gemeinden aus dem Landkreis Wolfenbüttel, 1974 unter anderem um die Großgemeinden Wendeburg und Vechelde aus dem ehemaligen Landkreis Braunschweig erweitert. Andererseits wurden drei Gemeinden dem damaligen Landkreis Hannover und eine Gemeinde dem Landkreis Gifhorn zugeschlagen, wodurch das Kreisgebiet seinen, aus funktioneller Sicht, idealen, nahezu dreiecksförmigen Grundriss erhielt. Nach der Gemeindegebietsreform und einer Gemeindefusion in jüngerer Vergangenheit bilden heute die Einheitsgemeinden Hohenhameln, Edemissen, Ilsede, Lengede, die Stadt, Vechelde und Wendeburg den Landkreis. und Stahl - diese Assoziation war über Jahrzehnte hinweg imageprägend für den r Wirtschaftsraum. Und auch heute ist sie durchaus noch zutreffend denn während in manch anderer Region traditionelle Wirtschaftszweige komplett weggebrochen sind, wird in auch mehr als 150 Jahre nach Gründung der Ilseder Hütte immer noch Stahl erzeugt. Dabei ist die r Stahlproduktion alles andere als eine Altindustrie. Vielmehr verbirgt sich hinter der r Träger GmbH, die unter dem Dach der Salzgitter AG aus Stahlschrott neuen Rohstahl herstellt und daraus unter anderem den weltweit bekannten r Träger fertigt, ein modernes Unternehmen. Dennoch hat sich die Abhängigkeit des r Wirtschaftsraumes vom Stahl im Laufe der letzten Jahre deutlich verringert. Zahlreiche Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen haben sich etabliert und sind gewachsen, sodass mittlerweile ein ausgesprochen vielfältiges Branchenspektrum besteht. Insbesondere die Kunststoffindustrie und die Logistik sind auf Wachstumskurs und profitieren von den Standortvorteilen des Kreises. Was den Landkreis für Unternehmen so attraktiv macht, ist der vorhandene Mix aus günstigen Standortbedingungen mit seiner hervorragenden Lage- und Anbindungsqualität. Die Position im Schnittpunkt der bedeutenden Bevölkerungs- und Wirtschaftszentren Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter, Hannover und Hildesheim lässt sich durch die günstigen verkehrsinfrastrukturellen Bedingungen vorteilhaft nutzen. Abgesehen von der Verkehrsinfrastruktur gibt es jedoch noch weitere Standortfaktoren, mit denen der r Wirtschaftsraum zu punkten vermag. Positiv zu Buche schlagen dabei die attraktiven und gleichzeitig erschwinglichen Gewerbeflächen, die für viele Gewerbetreibende nutzbringenden Unternehmensparks und Starterhöfe, die moderaten Gewerbesteuerhebesätze und vergleichsweise geringe Gebührenbelastungen, etwa im Bereich der Ver- und Entsorgung.

5 Behördenwegweiser 5 Einwohnerzahlen und Fläche Stand: Quelle: kreisangehörige Gemeinden und die Stadt Gemeinde Einwohnerinnen und Einwohner Fläche in km² Edemissen ,69 Hohenhameln ,42 Ilsede ,09 Lengede , ,66 Vechelde ,87 Wendeburg ,02 Landkreis insgesamt ,97 Die Kreisverwaltung als größter Dienstleister im Landkreis Allgemeiner Kontakt: Landkreis Telefon: / Fax: / mail@landkreis-peine.d .de mail@landkreis-peine.de EGVP Govello-ID: safe-sp Internet: Sofern keine besonderen Öffnungszeiten angegeben sind, gelten folgende allgemeine Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch nur nach Terminvereinbarung Donnerstag Uhr Freitag Uhr Die Institution Landkreis wird von drei Organen gebildet: Kreistag Kreisausschuss Landrat Hauptorgan ist der Kreistag. Ihm gehören in 50 frei gewählte Mitglieder sowie kraft Gesetzes der Landrat an. Die Sitzzahl ist abhängig von der jeweiligen Einwohnerzahl. Der Kreistag entscheidet über alle wichtigen und grundsätzlichen Angelegenheiten des Landkreises im eigenen Wirkungskreis hierbei handelt es sich um zugewiesene Pflichtaufgaben und freiwillige Aufgaben sowie in einem gewissen Umfang auch bei Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises dies sind zugewiesene staatliche Aufgaben soweit nicht der Kreisausschuss allgemein hierfür zuständig ist oder die Aufgaben dem Landrat zur selbständigen Erledigung übertragen sind. Der Kreisausschuss beschließt über alle Angelegenheiten, die weder vom Kreistag, noch vom Landrat entschieden werden. Wesentliche Aufgabe des Kreisausschusses ist es, die Beschlüsse des Kreistages vorzubereiten. Ihm gehören 10 Mitglieder der Fraktionen sowie der Landrat an. Der eingleisige oder auch hauptamtliche Landrat ist durch die Direktwahl in seinem Amt demokratisch legitimiert und hat weit reichende Kompetenzen. Er ist stimmberechtigtes Mitglied des Kreistages und stimmberechtigter Vorsitzender des Kreisausschusses, den beiden wichtigsten Beschlussorganen des Landkreises. Der Landrat ist zudem als so genannter Hauptverwaltungsbeamter Leiter der Verwaltung des Landkreises und damit Chef von rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Er entscheidet über die Besetzung von Führungspositionen oder die Umsetzung von Personal in der Verwaltung und vertritt den Landkreis in allen Rechtsgeschäften.

6 6 Der Kreistag Sitzverteilung im r Kreistag: Der Kreistag Einwohner waren am 11. September 2016 zur Wahl des neuen Kreistages für die Wahlperiode vom 1. November 2016 bis zum 31. Oktober 2021 aufgerufen. Hier finden Sie die Sitzverteilung des Gremiums sowie die gewählten Abgeordneten. Kraft Gesetzes gehört auch Landrat Franz Einhaus dem Kreistag an. FDP, 2 Sitze AfD, 4 Sitze Bündnis 90/ Die Grünen, 4 Sitze Die Linke, 1 Sitz FBI, 1 Sitz PB, 1 Sitz Piraten, 1 Sitz SPD, 21 Sitze CDU, 15 Sitze Mitglieder des Kreistages: SPD 21 Sitze Baas, Hans-Hermann Burgdorf, Maik Dr. Esser-Mönning, Katrin Heilmann-Eschemann, Monika Hoffmann, Frank Laaf, Wilhelm Lampe, Rüdiger Manns, Romec Marotz, Hartmut Meyer, Holger Möhle, Matthias Moritz, Christoph Muthmann, Nadine Pifan, Simone Rieck, Carsten Riedel-Kielhorn, Miriam Seffer, Ulrich Semper, Uwe Spittel, Christine Welzel, Werner Zielsdorf, Jens Lengede Ilsede Lengede Lengede Vechelde Vechelde Edemissen Vechelde Ilsede Ilsede Edemissen Hohenhameln Edemissen Wendeburg CDU 15 Sitze Borsum, Friedhelm Busse, Björn Fechner, Hans-Werner Heuer, Christine Jacke, Heiko Dr. Klinke, Christof Könnecker, Karsten Kramer, Michael Mittal, Rebecca Nitsch, Stephan Plett, Arnim Raabe, Georg Rauls, Carsten Röcken, Rainer Weyberg, Silke FDP 2 Sitze Cavalli, Malte Hänsel, Waldemar Die Linke 1 Sitz Samieske, Dieter Wendeburg Vechelde Edemissen Wendeburg Ilsede Lengede Vechelde Edemissen Ilsede Hohenhameln Hohenhameln Vechelde Bündnis 90/Die Grünen 4 Sitze Maurer-Lambertz, Doris Meyermann, Doris Sachtleben, Heiko Waldeck, Rosemarie Vechelde Ilsede Wendeburg FBI 1 Sitz Schulz, Ilse Piraten 1 Sitz Hauschke, Christoph Ilsede AfD 4 Sitze Jakubowski, Bernd Rubin, Jürgen Tute, Andreas Westphal, Oliver Vechelde Ilsede Edemissen Edemissen r Bürgergemeinschaft 1 Sitz Belte, Karl-Heinrich Die r Bürgergemeinschaft und die Piraten haben sich im Kreistag zu einer Fraktion zusammengeschlossen.

7 Highspeed für den Landkreis! In vielen Ortsteilen ist unsere DSL-Offensive bereits abgeschlossen. DSL Telefon Mobil direkt aus Ihrer Region. htp GmbH kostenlose Hotline 0800/ info@htp.net

8 8 Verwaltungsführung Verwaltungsführung Der Landrat ist im Landkreis neben seiner Eigenschaft als erster politischer Repräsentant des Landkreises auch Chef der Kreisverwaltung. Seit dem 4. Februar 2000 ist Franz Einhaus Landrat. Landrat Franz Einhaus wird im repräsentativen Bereich vertreten von: 1. stellvertretender Landrat: Matthias Möhle, SPD 2. stellvertretender Landrat: Rainer Röcken, CDU 3. stellvertretende Landrätin: Doris Meyermann, B 90 / Grüne und vom Ersten Kreisrat als allgemeinen Vertreter in der Funktion des Verwaltungschefs. Kontakt: Landrat Franz Einhaus Telefon: / landrat@landkreis-peine.de Sekretariat des Landrates: Iris Angerer Telefon: / i.angerer@landkreis-peine.de Referent: Henrik Kühn Telefon: / h.kuehn@landkreis-peine.de Die Binnenstruktur der Kreisverwaltung orientiert sich an einem so genannten Fachbereichsmodell. Den drei Fachbereichsleitungen obliegt neben der Finanz-, Organisations-, Sach- und Personalverantwortung im Rahmen der bereitgestellten Budgets für ihren Bereich grundsätzlich auch die Verantwortung gegenüber den Ausschüssen des Kreistages, soweit es die Umsetzung operativer und mit dem Landrat abgestimmter strategischer Ziele betrifft. Der Fachbereich I Zentrale Verwaltung, Ordnung, Recht umfasst die Fachdienste EDV, Personal und Service, den Fachdienst Finanzen, die Kreiskasse, den Fachdienst Recht, die Fachdienste Ordnungswesen und Straßenverkehr sowie den Fachdienst Schule, Kultur und Sport. Fachbereichsleitung I: Erster Kreisrat Henning Heiß Telefon: / h.heiss@landkreis-peine.de Sekretariat: Adelheid Ehlers Telefon: / a.ehlers@landkreis-peine.de Landrat Franz Einhaus Erster Kreisrat Henning Heiß

9 Behördenwegweiser 9 Der Fachbereich II Umwelt, Bauen, Verbraucherschutz beinhaltet die Fachdienste Umwelt, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Straßen, Bauordnung/ Raumordnung, den Immobilienwirtschaftsbetrieb sowie die zentrale Vergabestelle. Der Fachbereich III Soziales, Jugend, Gesundheit ist Leitungsebene für den Fachdienst Soziales, das Landkreis Jobcenter, das Jugendamt, das Gesundheitsamt, die Kreisvolkshoch-/Jugendkulturschule und die Kreismusikschule. Fachbereichsleitung II: Kreisbaurat Wolfgang Gemba Telefon: / w.gemba@landkreis-peine.de Fachbereichsleitung III: Kreisrat für Soziales Dr. Detlef Buhmann Telefon: / d.buhmann@landkreis-peine.de Sekretariat: Inga Lindner Telefon: / E.Mail: i.lindner@landkreis-peine.de Sekretariat: Imme Könemann, Telefon: / i.koenemann@landkreis-peine.de Kreisbaurat Wolfgang Gemba Kreisrat für Soziales Dr. Detlef Buhmann

10 10 Stabstellen» Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit» Kreisentwicklung» Gleichstellung» Migration und Teilhabe Stabsstellen Bei Stabsstellen erfordern es gesetzliche Vorgaben bzw. eine besondere Bedeutung bestimmter Aufgaben, diese Bereiche direkt dem Landrat zu unterstellen. Sie sind nicht in die übliche Verwaltungsstruktur eingebunden und sind zum Teil ausschließlich an die Weisungen des Landrates und seines allgemeinen Vertreters gebunden. Referat für Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit Fax: / pressebuero@landkreis-peine.de Referatsleiter: Henrik Kühn Telefon: / h.kuehn@landkreis-peine.de Stellvertretende Referatsleiterin: Katja Schröder Telefon: / E.Mail: k.schroeder@landkreis-peine.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeit hat einen grundrechtlich verbrieften Anspruch darauf, über die Tätigkeiten einer Kommune angemessen informiert zu werden. Hierzu werden nicht nur regelmäßige Presseerklärungen herausgegeben, sondern es wird auch auf Nachfragen und Recherchen sämtlicher Medien zeitnah, umfassend und seriös reagiert. Hierzu werden Ereignisse in den Fachdiensten recherchiert und medienwirksam aufbereitet. Es wird entschieden und gefiltert, welche Informationen in welchem Umfang das Haus verlassen sowie über Art und Umfang der publizistischen Vorbereitung und Auswertung von Veranstaltungen, Sitzungen und Verwaltungsvorgängen des Landkreises. Zudem sind Pressekonferenzen zu planen und auszuwerten. Weitere Schwerpunkte bilden die Herausgabe von Publikationen, die Chefredaktion für den Internetauftritt des Landkreises sowie die Betreuung der Social Media-Aktivitäten des Kreises. Büro des Landrates Der Landrat soll als Hauptverwaltungsbeamter und erster politischer Repräsentant des Landkreises von administrativen und vorbereitenden Tätigkeiten möglichst entlastet werden. Deshalb nimmt der Referatsleiter zugleich die Referententätigkeit für den Landrat wahr. Büro des Landrates: Iris Angerer, Telefon: / , landrat@landkreis-peine.de Kreistagsbüro Dem Kreistagsbüro obliegen die Betreuung der Mandatsträgerinnen / Mandatsträger und Bürgervertreterinnen / Bürgervertreter in allen Kreisangelegenheiten und der Sitzungsdienst (Vor- und Nachbereitung aller Sitzungen der politischen Kreisgremien, insbesondere des Kreistages und des Kreisausschusses). Imme Scholz, Telefon: / , kreistagsbuero@landkreis-peine.de Referat Kreisentwicklung Telefon: / Fax: / kreisentwicklung@landkreis-peine.de Referatsleiter: Harald Friehe Telefon: / h.friehe@landkreis-peine.de Stellvertretender Referatsleiter: Frank Scharenberg Telefon: / f.scharenberg@landkreis-peine.de Das Referat für Kreisentwicklung nimmt nachfolgend näher beschriebene Aufgaben wahr: Steuerungsunterstützung des Hauptverwaltungsbeamten, der Verwaltungsführung und ggf. der politischen Gremien (Kreistag, Kreisausschuss, Fachausschüsse) durch koordinierende Begleitung und/oder Projektmanagement fachbereichs- und/oder fachdienstübergreifender strategischer Themen-, Aufgabenstellungen und Prozesse.

11 Behördenwegweiser 11 Beobachtung und Prüfung von Auswirkungen der Entwicklungen in den Großräumen Braunschweig und Hannover sowie im übrigen Umfeld und Erarbeitung von Vorschlägen für die konkrete strategische Positionierung des Landkreises. Entwicklung von Zielen, Handlungsschwerpunkten und zukunftsweisenden Standortbestimmungen des Landkreises als Wohn-, Arbeits- und Lebensmittelpunkt für Familien sowie als Wirtschafts- und Bildungsstandort unter Betrachtung und Berücksichtigung von gemeindlichen und institutionellen Interessenlagen. Erarbeitung von Maßnahmevorschlägen zu Herausforderungen für die Aufbau- und Ablauforganisation der Kreisverwaltung unter Berücksichtigung von strategischen Fragestellungen zur Organisations- und Personalentwicklung. Erfassung und Aufbereitung von Geo-Daten und Aufbau einer zentralen Statistik zu den Kerndaten, Aufgaben und Leistungen der Kreisverwaltung. Dem Referat für Kreisentwicklung obliegt auch die Vorbereitung und Durchführung von Wahlen im Kreisgebiet sowie die Organisation von Bürgerbegehren und ähnlichen Verfahren. Existenzgründer/innen, Unternehmen und sonstige Dienstleister können sich im Rahmen von bestimmten Verwaltungsverfahren vom Landkreis als Einheitlichem Ansprechpartner begleiten lassen. Hierzu erteilt Achim Effenberger unter Telefonnummer / bei Bedarf Auskünfte. Referat für Gleichstellung Telefon: / Fax: / gleichstellungsbuero@landkreis-peine.de Referatsleiterin und Gleichstellungsbeauftragte: Silke Tödter Telefon: / s.toedter@landkreis-peine.de Ständige Vertreterin: Cordula Heimburg Telefon: / c.heimburg@landkreis-peine.de Aufgabenschwerpunkte: Entwicklung und Fortschreibung von Richtlinien und Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern (Gender Mainstreaming) Präventive und konkrete Maßnahmen auf Grund gesellschaftlicher Probleme (Frauen und Migration, Entgeltgleichheit, Frauen in Führungspositionen, mehr Frauen in die Politik) Konzepte zum Thema Frau und Beruf Bildungs- und Kulturarbeit für Mädchen und Frauen Frauennetzwerke Geschäftsführung Präventionsrat Landkreis Referat für Migration und Teilhabe Telefon: / Fax: / Gesonderte Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Uhr Mittwoch nur nach Terminvereinbarung Donnerstag Uhr Freitag Uhr Referatsleiterin: Emine Öztürk Telefon: / e.oeztuerk@landkreis-peine.de Das Referat für Migration und Teilhabe ist für die Förderung der chancengleichen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im gesamten Landkreis zuständig. Es koordiniert und steuert die kommunalen Integrationsaufgaben. Zum Referat Migration und Teilhabe gehört das Übergangsmanagement zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund. Das Übergangsmanagement ist eine Anlauf- und Koordinierungsstelle für Flüchtlinge im Bereich der Arbeitsmarktintegration und der Vermittlung von Werten und Normen. Ulrike Sturm, Telefon / und Manuela Schreiber, Telefon: /

12 12 Fachbereich I» EDV» Personal und Service» Finanzen Fachbereich I Fachdienst EDV Fax: / edv@landkreis-peine.de Fachdienst Personal und Service Fax: / personal.service@landkreis-peine.de Fachdienstleiter: Bernd Leunig Telefon: / b.leunig@landkreis-peine.de Fachdienstleiter: Frank Samland Telefon: / f.samland@landkreis-peine.de Stellvertretender Fachdienstleiter: Carsten Meißner Telefon: / E.Mail: c.meissner@landkreis-peine.de Stellvertretende Fachdienstleiterin: Pamela Gelbke Telefon / p.gelbke@landkreis-peine.de Der Fachdienst EDV ist der zentrale Anbieter für Informationsund Kommunikationstechnik für den Landkreis. Er versorgt die Verwaltung mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung und der Betrieb von mehr als 100 Servern unter allen wichtigen Betriebssystemen (Windows und Linux), die systemtechnische Betreuung von zentralen und dezentralen Installationen (Hard- und Software), der Betrieb mehrerer Druck- und Datei-Server sowie die Einrichtung und der Betrieb des Landkreis-Netzwerkes (lkp-net) mit dem Anschluss aller Dienststellen der Kreisverwaltung in strukturierter Form über Lichtwelle, Standleitungen oder VPN (Virtual Private Network). Die kreisangehörigen Gemeinden sind teilweise auch angeschlossen. Für die Fachdienste werden die verschiedensten Fachanwendungen bereitgestellt und administriert. Im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird auch Telearbeit angeboten. Die Administration erfolgt aus dem Fachdienst EDV heraus. Darüber hinaus ist die EDV auch verantwortlich für die Betreuung der zentralen und dezentralen Telefonanlage sowie für die Einführung von egovernment und der digitalen Akte. Auch die Ausbildung von Nachwuchskräften liegt der EDV am Herzen. Verantwortlich dafür ist Carsten Meißner. Alle drei Jahre wird ein junger Mensch zum IT-Systemelektroniker ausgebildet. Außerdem wird seit 2017 ein Stipendium Verwaltungsinformatik angeboten. Damit ist der Fachdienst EDV für die künftigen abwechslungsreichen Aufgaben gut aufgestellt. Der Fachdienst Personal und Service ist in der Hauptsache ein interner Dienstleister innerhalb der Verwaltung des Landkreises. Das Aufgabenspektrum des Fachdienstes ist sehr weitreichend und geht von der Infothek und der Poststelle über die Ausbildung bis hin zu sämtlichen Personalangelegenheiten. Personalgewinnung, Personaleinsatz und Personalentwicklung Für eine gute Dienstleistungsqualität der Verwaltung ist es wichtig, qualifiziertes Personal zur Erfüllung der Aufgaben zu haben und dieses zu fördern. Der Fachdienst Personal und Service kümmert sich um die Gewinnung von Personal und koordiniert den Einsatz von über Beschäftigten in den unterschiedlichen Einsatzbereichen. Grundlegende Maßnahmen der Entwicklung des vorhandenen Personals werden von hier gesteuert. Uwe Stein, Telefon / Personalverwaltung Für alle Personalangelegenheiten nimmt der Fachdienst Personal und Service die Arbeitgeberfunktion für den Landkreis wahr. Dazu gehören alle Maßnahmen von der Einstellung bis zum Ausscheiden, von der Zahlung der Bezüge bis zur Zeitwirtschaft im Rahmen der Gleitzeit. Auch in arbeitsrechtlichen Verfahren wird die Kreisverwaltung von hier vertreten. Pamela Gelbke, Telefon / Aula des Ratsgymnasium nach dem Umbau.

13 Behördenwegweiser 13 Ausbildung von Nachwuchskräften Die Ausbildung von Nachwuchskräften ist ein wichtiger Bestandteil beim Landkreis. Aktuelle Informationen rund um das Thema Ausbildung erhalten Interessierte auf der Homepage des Landkreises unter de/kreis&politik/ausbildung. Nicht zuletzt durch den demografischen Wandel gewinnt die Ausbildung zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es nicht allein um die Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten, sondern auch um die Fachkräfte der weiteren Berufszweige. Auch Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, IT- Systemelektroniker/innen, Straßenwärter/innen, Bauzeichner/ innen, Hygienekontrolleur/innen und Lebensmittelkontrolleur/innen gehören dazu. Im Rahmen eines dualen Studiums werden Nachwuchskräfte für die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes qualifiziert. Darüber hinaus wird das Anerkennungspraktikum im Sozial- und Erziehungsdienst durchgeführt. Für das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr und das Freiwillige Soziale Jahr Kultur werden auch eine Vielzahl von Plätzen angeboten. Monique Bufe, Telefon / Verwaltungsservice und Organisation Für einen geordneten Arbeitsablauf in der gesamten Verwaltung ist eine zentrale Organisation unerlässlich. Der Erlass von Rahmenregelungen für das dienstliche Handeln gehört ebenso dazu wie eine zentrale Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen. Mit einer Infothek wird eine erste Anlaufstelle für ratsuchende Bürger/innen und eine Telefonzentrale zur Weitervermittlung von telefonischen Anfragen an die richtigen Stellen bereitgestellt. Trotz aller voranschreitenden Technik ist das Herzstück der Kommunikation nach wie vor die Poststelle, die sämtlichen eingehenden Schriftverkehr an die richtige Stelle gibt und dafür sorgt, dass die Schreiben der Kreisverwaltung ordnungsgemäß versandt werden. Udo Zemke, Telefon / Fachdienst Finanzen Telefon: / Fax: / kaemmerei@landkreis-peine.de Fachdienstleiter: Frank Scharenberg Telefon: / f.scharenberg@landkreis-peine.de Stellvertretender Fachdienstleiter: Harald Friehe Telefon: / h.friehe@landkreis-peine.de Der Fachdienst Finanzen ist hauptsächlich für interne Angelegenheiten der Landkreisverwaltung zuständig. Er ist für folgende Teilbereiche zuständig: Finanzwirtschaft Hier erfolgt eine Abwicklung des finanzwirtschaftlichen Bereiches des Landkreises von der Aufstellung eines Haushaltsplanes bis hin zur Darstellung des Rechnungsergebnisses eines Jahres. Frank Scharenberg, Telefon / Kommunalaufsicht Hier erfolgt für bestimmte Teilbereiche die Rechtsaufsicht über die Stadt und die Gemeinden Edemissen, Hohenhameln, Ilsede, Lengede, Vechelde und Wendeburg. Insbesondere umfasst die Aufsicht die Genehmigung der jeweiligen Haushaltssatzungen. Zudem erfolgt eine Aufsicht über bestimmte Stiftungen und Realverbände. Gerd Scheunemann, Telefon /

14 14 Fachbereich I» Kreiskasse» Recht» Ordnungswesen Fachdienst Kreiskasse Fax: / kreiskasse@landkreis-peine.de Fachdienst Recht Fax: / recht@landkreis-peine.de Fachdienstleiterin: Marina Geerts Telefon: / m.geerts@landkreis-peine.de Fachdienstleiterin: Martina Witte Telefon: / m.witte@landkreis-peine.de Stellvertretender Fachdienstleiter: Ingo Bögershausen Telefon: / i.boegershausen@landkreis-peine.de Stellvertretende Fachdienstleiterin: Carolin Nobel Telefon: / c.nobel@landkreis-peine.de Der Fachdienst Kreiskasse ist zuständig für die Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs des Landkreises und für die Vollstreckung eigener Forderungen sowie der Forderungen der Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe (A+B). Hierbei ist die Kreiskasse Vollstreckungsbehörde im Sinne des Niedersächsischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes. Der Fachdienst Recht ist das Justiziariat des Landkreises. Er ist zentraler Dienst und ausschließlich für den Landkreis tätig. Eine Rechtsberatung für Bürgerinnen und Bürger seitens des Fachdienstes Recht ist nicht möglich. Diese sollten sich mit ihren Anliegen direkt an die zuständigen Fachdienste wenden. Zahlungsverkehr Abwicklung des gesamten Zahlungsverkehrs (Einzahlungen, Auszahlungen) sowie des Erstellen und Versenden von Mahnungen Telefon: / Vollstreckung Zwangsweise Beitreibung von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Forderungen Telefon: / Fachdienst Ordnungswesen Fax: / ordnung@landkreis-peine.de Fachdienstleiter: Dirk Hornemann Telefon: / d.hornemann@landkreis-peine.de Erweiterungsbau der IGS Lengede. Stellvertretender Fachdienstleiter: (Bevölkerungsschutz) Thorsten Radigk Woltorfer Straße 74 Telefon: / t.radigk@landkreis-peine.de

15 Behördenwegweiser 15 Stellvertretender Fachdienstleiter: (Staatsangehörigkeits-, Personenstandsrecht, Ordnungswidrigkeiten) Ralf Rössel, Telefon: / r.roessel@landkreis-peine.de Allgemeine Ordnungsaufgaben Leitung: Ralf Rössel, Telefon / Änderung und Feststellung von Vornamen und Familiennamen Gefahrenabwehr bei Versammlungen oder Demonstrationen Vereinsrecht bei wirtschaftlichen Vereinen Durchführung von Ordnungswidrigkeitenverfahren für den Fachdienst Ausländerbehörde Leitung: Matthias Westphal, Telefon / Erteilung, Verlängerung und Versagung von Aufenthaltstiteln Mitwirkung bei Visa-Verfahren für die Einreise nach Deutschland (beispielsweise zur Eheschließung, Familienzusammenführung, Au-pair-Beschäftigung usw.) Regelung des Aufenthaltes von Asylbewerbern bis zur Beendigung des Verfahrens Ausweisung straffällig gewordener Ausländer Abschiebung von Personen allgemeine Auskünfte und Beratung Jagd, Waffen- und Gewerberecht Leitung: Sven Hetschko, Telefon: / Aufgaben als Untere Jagdbehörde waffenrechtliche Aufgaben sprengstoffrechtliche Aufgaben (für den nichtgewerblichen Bereich) Aufgaben des Gewerberechts z. B. Bearbeiten gewerblicher Erlaubnisse Bekämpfung von Schwarzarbeit, soweit diese unerlaubt gewerblich ausgeführt wird Aufsicht über die Bezirksschornsteinfeger und Ordnungsmaßnahmen bei Kehr- oder Messverweigerungen Grundstücksverkehrsgenehmigungen Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht Leitung: Ralf Rössel, Telefon / Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit (zum Beispiel durch Einbürgerung) Nachweise über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit (zum Beispiel durch einen Staatsangehörigkeitsausweis) Nachweise über den Nichtbesitz der deutschen Staatsangehörigkeit (so genannte Negativbescheinigung für ausländische Staatsangehörige, die einen solchen Nachweis ihrer Auslandsvertretung vorlegen müssen) Entlassung aus der deutschen Staatsangehörigkeit oder Verzicht auf die deutsche Staatsangehörigkeit (nur möglich bei Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit oder bei Besitz einer weiteren, ausländischen Staatsangehörigkeit) Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit (zum Beispiel bei Erwerb einer weiteren ausländischen Staatsangehörigkeit) Standesamtsaufsicht Leitung: Ralf Rössel, Telefon / Die Standesamtsaufsicht übt die Fachaufsicht über die sieben Standesämter im Kreisgebiet aus. In regelmäßigen Abständen werden Aufsichtsprüfungen durchgeführt. Die Aufsichtsprüfung beinhaltet die örtliche Prüfung der Standesämter und hier insbesondere - die organisatorische und personelle Situation einschließlich der Eignung der Standesbeamten und - die Überprüfung der Arbeit der Standesbeamten. Zu den Aufgaben der Standesamtsaufsicht gehören zum Beispiel die - Prüfung der Personenstandsregister, - Eintragung von Folgebeurkundungen, - Vorbeglaubigung von Urkunden zur Verwendung im Ausland, - Mitwirkung bei Nachbeurkundungen von Personenstandsfällen mit Auslandsberührung, - Mitwirkung bei gerichtlichen Berichtigungsverfahren, - Mitwirkung bei Prüfungen der Rechtswirksamkeit ausländischer Urkunden und Urteile. Falls Sie personenstandsrechtliche Fragen, also zum Beispiel - zur Beurkundung einer Geburt oder eines Sterbefalles, - zur Eheschließung oder gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft im In- und Ausland, - zur Namensführung in der Ehe/Lebenspartnerschaft, - zur Abgabe von Vaterschaftsanerkennungen, - zur Abgabe von Sorgerechts- oder namensrechtlichen Erklärungen, - zur Nachbeurkundung von Personenstandsfällen im Ausland, - zu Anträgen auf Geburts-, Ehe-, Lebenspartnerschaftsoder Sterbeurkunden oder - zum Kirchenaustritt haben, wenden Sie sich bitte an das für Ihren Wohnsitz zuständige Standesamt.»»»

16 16 Fachbereich I» Straßenverkehr» Schule, Kultur und Sport Brandschutz Leitung: Frank Meinert, Telefon: / Durchführung von Lehrgängen für die Grundausbildung, Sprechfunker, Maschinisten, Atemschutzgeräteträger sowie Gefahrgut Überprüfung der Feuerwehren auf Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft sowie Beratung der Stadt und der Gemeinden Einrichtung und Unterhaltung einer Feuerwehr- Einsatz-Leitstelle sowie der zur Alarmierung und Nachrichtenvermittlung erforderlichen Anlagen Einrichtung und Unterhaltung einer Feuerwehrtechnischen Zentrale zur Unterbringung, Pflege und Prüfung von Fahrzeugen, Geräten und Material Aufstellung von Alarm- und Einsatzplänen für die Kreisfeuerwehr sowie des Einsatzes der Kreisfeuerwehr Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes (Brandschutzprüfer Tobias Thurau, Telefon: / ) Rettungsdienst Leitung: Thorsten Radigk, Telefon: / Betrieb des Rettungsdienstes als öffentliche Einrichtung unter Disposition durch eine Rettungsleitstelle Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes mit Notarztwagen, Rettungstransport- und Krankentransportfahrzeugen Abrechnung der Rettungsdienstleistungen Unterbringung psychisch Kranker Katastrophenschutz Leitung: Thorsten Radigk, Telefon: / Aufstellung und ständige Aktualisierung eines Katastrophenschutzplanes Zusammenarbeit mit den Gemeinden (als Träger der Freiwilligen Feuerwehren), den Polizeidienststellen, dem Technischen Hilfswerk - Ortsverband und den im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen (z.b. Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, DLRG) Förderung der im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen Aus- und Weiterbildung der Angehörigen des Katastrophenschutzstabes des Landkreises sowie dessen Unterstützungsbereiche Tätigkeit als Katastrophenschutzbehörde bei besonders schweren Unglücksfällen bzw. während Katastrophenfällen, Zuweisung, Verwaltung und Bewirtschaftung bundeseigener Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände Verkehrsordnungswidrigkeiten Leitung: Elke Ribbeck, Telefon: / Ahnden von Geschwindigkeitsverstößen durch Verwarnungen/Bußgelder/Fahrverbote u.ä. Ahnden von sonstigen Verstößen durch die Polizei, Staatsanwaltschaften, anderen Verkehrsbehörden (Gemeinden) Fachdienst Straßenverkehr Werner-Nordmeyer-Straße Fax: / strassenverkehr@landkreis-peine.de Gesonderte Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch Uhr Dienstag Uhr (nur nach Terminvereinbarung) Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Führerscheinstelle nur nach Terminvereinbarung Fachdienstleiter: Christian Gleicher Werner-Nordmeyer-Straße Telefon: / c.gleicher@landkreis-peine.de Stellvertretender Fachdienstleiter: Ralf Gieseke Werner-Nordmeyer-Straße Telefon: / r.gieseke@landkreis-peine.de KFZ-Zulassung Leitung: Ralf Gieseke, Telefon: / Zulassung von KFZ aller Art Zuteilung von Kurzzeit- und Saisonkennzeichen Abmeldung und Umschreibung von KFZ Ausstellung von Ersatzfahrzeugscheinen Maßnahmen bei fehlendem Versicherungsschutz, Fahrzeugmängeln, Nichtzahlung von KFZ-Steuern Telefon: / Zuteilung roter Kennzeichen Anordnung von Fahrtenbüchern Telefon: /

17 Behördenwegweiser 17 Fahrerlaubniswesen Leitung: Martin Müller, Telefon: / Erteilung von Fahrerlaubnissen aller Art Maßnahmen nach dem Mehrfachtäter-Punktesystem Maßnahmen bei Fahranfängern Telefon: / Entziehung und Versagung von Fahrerlaubnissen Telefon: / Fahrschulen / Fahrlehrer Anerkennung anderer Stellen nach der Fahrerlaubnisverordnung Telefon: / Allgemeine Verkehrsangelegenheiten Leitung: Sabine Heider, Telefon: / Verkehrsregelungen, Anordnung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Verkehrsüberwachung Veranstaltungen auf der Straße Gewerblicher Kraftverkehr Leitung: Uwe Nitsch, Telefon: / Güterkraftverkehrs- und Personenbeförderungsangelegenheiten Ausnahmen von der Straßenverkehrsordnung (StVO) und Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) Gefahrguttransporte Stellvertretende Fachdienstleiterin: (Allgemeine Schulverwaltung und Sport) Heike Notka Telefon: / h.notka@landkreis-peine.de Stellvertretende Fachdienstleiterin: (Kultur) Sabrina Buchal Telefon: / s.buchal@landkreis-peine.de Schulträger Der Landkreis ist Schulträger für alle Schulen ab Sekundarstufe I (Hauptschulen, Realschulen, Oberschulen, Gymnasien und Gesamtschulen, beginnend ab Klasse 5) einschließlich der Förderschulen und der Berufsbildenden Schulen in - Vöhrum. Eine Ausnahme bildet lediglich der Sekundarbereich I der Burgschule, welche sich aufgrund einer besonderen Vereinbarung in der Trägerschaft der Stadt befindet.»»» Verkehrsüberwachung / Geschwindigkeitskontrollen Leitung: Sabine Heider, Telefon: / Durchführung von Geschwindigkeitsmessungen Fachdienst Schule, Kultur und Sport Fax: / schule.sport@landkreis-peine.de Fachdienstleiter: Reiner Göldner Telefon: / r.goeldner@landkreis-peine.de UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM: Planung & Ausführung von Gartengestaltung Garten- & Pflasterarbeiten Baumfällung, Strauch- & Heckenschnitt, Rollrasen, Rasenansaat, Rasenpflege und vertikutieren Regen- & Schmutzwasserleitungsarbeiten Zaun- und Gabionenbau Platten- und Natursteinarbeiten Kies- und Bodenplatten herstellen Sand, Kies & Erdarbeiten Entwässerungsarbeiten Abbrucharbeiten, Mauer- und Trockenmauerarbeiten Kabelleitungsbau Hauseingänge, Podeste neu gestalten Kellerabdichtung Terrassenbau aus Stein, Holz, WPC Neu: Senioren- und altersgerechte Gartengestaltung barrierefrei und pflegeleicht! Am Dilsgraben Telefon 05171/

18 18 Fachbereich I» Schule, Kultur und Sport Fachbereich II» Umwelt Träger der Schülerbeförderung Eine gut funktionierende Schülerbeförderung ist die Voraussetzung für ein gelingendes Bildungswesen. Als Träger der Schülerbeförderung ist der Landkreis Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler, die ihren Lebensmittelpunkt im Kreisgebiet haben; unabhängig davon, wo sich die zu besuchende Schule befindet. Die Schülerbeförderung wird im Landkreis im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs bzw. im Bedarfsfall im Freistellungsverkehr durchgeführt. Schülerbeförderung, Telefon: / Kreismedienzentrum Zu einem guten Bildungswesen gehören auch unterschiedliche Medien. Dabei nimmt die Medienkompetenz einen immer breiteren Raum ein. Der Landkreis unterhält ein Kreismedienzentrum, welches sich aus einem Verbund der sechs Kreisbüchereien Edemissen, Hohenhameln, Ilsede, Lengede, Vechelde und Wendeburg und der Kreisbildstelle in Ilsede zusammensetzt. Die Kreisbüchereien und die Kreisbildstelle zeichnen sich durch ihre bildungsnahen Standorte aus. Sie sind in den Schulzentren des Landkreises fest etabliert. Kreismedienzentrum Am Schulzentrum Ilsede Telefon: / Fax: / kmz@landkreis-peine.de Kreisbücherei Edemissen, Telefon: / 304 Kreisbücherei Hohenhameln, Telefon: / 211 Kreisbücherei Ilsede, Telefon: / 2440 Kreisbücherei Lengede, Telefon: / Kreisbücherei Vechelde, Telefon: / Kreisbücherei Wendeburg, Telefon: / 1467 Kreisbildstelle, Telefon: / Servicestelle Kultur und Kreismuseum Kunst und Kultur ist ein integraler Bestandteil des Lebens in einer Kommune. Kultur ist identitäts- und gemeinschaftsstiftend. Kultur bietet die Möglichkeit, sich mit sich und seiner Umwelt auseinanderzusetzen. Auch der Landkreis fühlt sich hierfür verpflichtet und hat die Servicestelle Kultur eingerichtet. Das Kreismuseum gibt Einblicke in die örtliche Zeitgeschichte. In seinen Wechselausstellungen präsentiert das Kreismuseum eine große künstlerische Bandbreite und lässt so das Museum zu einem lebendigen Ort der Begegnung werden. Servicestelle Kultur Anna-Lisa Bister Rosenhagen 37 Telefon: / a-l.bister@landkreis-peine.de Kreismuseum Dr. Doreen Götzky Stederdorfer Straße 17 Telefon: / kreismuseum@landkreis-peine.de Kreisarchiv Das Kreisarchiv ist das Gedächtnis des Landkreises. Es sichert Dokumente von dauerhaftem Wert und eröffnet damit die Möglichkeit jetzt und in Zukunft die Geschichte des Landkreises rückblickend aufzuarbeiten. Durch die ebenfalls vorhandenen Personenstandunterlagen kann auch in der eigenen Familiengeschichte recherchiert werden. Einen besonderen Platz im Kreisarchiv nimmt die Archivbibliothek mit ihren rund Büchern ein. Kreisarchiv Andrea Warecka Telefon: / kreisarchiv@landkreis-peine.de Sportförderung Im gesamten Gebiet des Landkreises hat sich eine vielfältige Sportlandschaft entwickelt. Dies liegt einerseits an einem hohen ehrenamtlichen Engagement, andererseits an den Gemeinden, der Stadt und dem Landkreis, die eine Vielzahl von guten Sportanlagen zur Verfügung stellen. Diese Form der Sportförderung unabhängig von einer eventuellen finanziellen Beteiligung der Vereine, der Verbände und der Sporttreibenden wird letztendlich als notwendig angesehen. Die Vereine und ehrenamtlich Tätigen übernehmen durch ihre Arbeit eine gesellschaftspolitische Aufgabe, die die Kommunen nicht mehr leisten könnten. Sportangelegenheiten: Kerstin Stein, Telefon: /

19 Behördenwegweiser 19 Fachbereich II Fachdienst Umwelt Woltorfer Straße 74 Fax: / umwelt@landkreis-peine.de ordnungsbehördliche Pflichtaufgaben als untere Landesbehörden im übertragenen Wirkungskreis (ÜWK) wahrgenommen. Im Folgenden werden wesentliche Aufgabenbeispiele dargestellt: Fachdienstleiterin: Katrin Schneider Woltorfer Straße 74 Telefon: / k.schneider@landkreis-peine.de Stellvertretender Fachdienstleiter: Holger Hahn Woltorfer Straße 74 Telefon: / h.hahn@landkreis-peine.de Der Fachdienst Umwelt gliedert sich in zwei technische Sachgebiete und ein Verwaltungssachgebiet: Leiter des Sachgebietes Verwaltung: Holger Hahn, Telefon: / Leiterin des Sachgebietes Naturschutz, Abfall, Boden- und Immissionsschutz: Elke Kentner, Telefon: / Leiter des Sachgebietes Wasserwirtschaft und Gewässerschutz: Peter Funk, Tel.: / Der Fachdienst Umwelt umfasst die Untere Abfall-, Bodenschutz-, Gefahrstoff-, Immissionsschutz-, Naturschutz-, Wald- und Wasserbehörde. Es werden daher vorwiegend Die Untere Abfallbehörde ist vor allem für abfallrechtliche Anordnungen (ordnungsgemäße Entsorgung) zuständig. Die Untere Bodenschutzbehörde sorgt insbesondere für die Untersuchung und Sanierung von Altablagerungen und Altstandorten und erteilt z.b. Auskünfte zu Altlastenanfragen. Die Untere Gefahrstoffbehörde (Aufgaben nach dem Chemikalienrecht) ist beispielsweise für die Überwachung des Inverkehrbringens von giftigen & sehr giftigen Chemikalien beispielsweise in Baumärkten zuständig. Die Untere Immissionsschutzbehörde führt Verfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz durch und genehmigt beispielsweise Windenergieanlagen. Die Untere Naturschutzbehörde weist Schutzgebiete nach dem Naturschutzrecht aus. Außerdem ist sie zuständig für den Artenschutz, die Abarbeitung der Eingriffsregelung, die Landschaftsrahmenplanung und Ansprechpartner für einige Förderprogramme des Naturschutzes. Die Untere Waldbehörde ist vor allem zuständig für die Genehmigung von Erstaufforstungen und Waldumwandlungen. Die Untere Wasserbehörde führt Wasserrechtsverfahren beispielsweise für Gewässerbenutzungen und wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren durch. Sie ist außerdem zuständig für die Ausweisung der einstweilig vom Land sichergestellten Überschwemmungsgebiete. In Fällen in denen Gewässerverunreinigungen zu befürchten sind, wird die Gewässerschutzalarmbereitschaft des Fachdienstes Umwelt hinzugezogen. Rechtsanwältin Susanne Müller Fachanwältin für Sozialrecht Telefon kontakt@anwaeltin-mueller.de - Arbeitslosengeld I und II - Erwerbsminderungsrente - Schwerbehindertenrecht - alle weiteren Sozialrechtsgebiete

20 20 Fachbereich II» Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung» Straßen Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Hopfenstraße 4 Fax: / lebensmittel.tiere@landkreis-peine.de Gesonderte Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Auch außerhalb der angeführten Öffnungszeiten stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne nach vorheriger Terminabsprache zur Verfügung. Beratungsgespräche und amtstierärztliche Sprechstunden gerne nach vorheriger Terminvereinbarung Fachdienstleiterin: Dr. Heinke Muuß Hopfenstraße 4 Telefon: / h.muuss@landkreis-peine.de Stellvertretende Fachdienstleiterinnen: Krista Groß / Dr. Tatjana Shobeiry Fard Hopfenstraße 4, Telefon: / / k.gross@landkreis-peine.de t.shobeiryfard@landkreis-peine.de Die Aufgaben des Fachdienstes Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung dienen dem Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier und umfassen folgende Schwerpunkte: Verbraucherschutz mit den Sachgebieten Lebensmittelüberwachung, Fleischhygieneüberwachung, Tierarzneimittelüberwachung; Tiergesundheitsschutz mit den Sachgebieten Tierseuchenbekämpfung, Überwachung des Viehverkehrs, Tierschutz; Tierische Nebenprodukte mit den Sachgebieten Tierkörperbeseitigung, Überwachung des Verkehrs mit tierischen Nebenprodukten; Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit gefährlichen Tieren Lebensmittelüberwachung Leitung: Krista Groß, Telefon / zuständige Lebensmittelkontrolleure: für die Gemeinde Edemissen: Michael Schulz, Telefon / für die Gemeinde Hohenhameln: Detlef Pohl, Telefon / für die Gemeinde Ilsede: Nicole Hinze, Telefon / für die Gemeinde Lengede: Jana Schramm, Telefon / für die Gemeinde Vechelde: Nicole Hinze, Telefon / für die Gemeinde Wendeburg: Michael Schulz, Telefon / für die Stadt : Silke Gochmann, Telefon / (Kernstadt Nord, Berkum, Eixe, Röhrse, Rosenthal, Schwicheldt, Wendesse), Nicole Hinze, Telefon / (Dungelbeck, Schmedenstedt, Woltorf), Detlef Pohl, Telefon / (Telgte, Vöhrum), Jana Schramm, Telefon / (Kernstadt Ost, Duttenstedt, Essinghausen, Handorf, Stederdorf), Michael Schulz, Telefon / (Kernstadt Süd) Fleischhygieneüberwachung Krista Groß, Telefon / Tierarzneimittelüberwachung Krista Groß, Telefon / Tierseuchenbekämpfung Dr. Heinke Muuß, Telefon / Überwachung des Viehverkehrs Dr. Heinke Muuß, Telefon / Tierschutz Susanne Heuser-Ballan, Telefon / Tierkörperbeseitigung n.n, Telefon / Überwachung des Verkehrs mit tierischen Nebenprodukten n.n, Telefon / Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit gefährlichen Tieren, insbesondere mit Hunden Susanne Heuser-Ballan, Telefon /

21 R R R R R R R R R R Behördenwegweiser 21 Fachdienst Straßen Pappelweg 2 Telefon: / Fax: / strassen@landkreis-peine.de Gesonderte Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Fachdienstleiter: Kai-Uwe Burgdorf Pappelweg 2 Telefon: / k-u.burgdorf@landkreis-peine.de Stellvertretender Fachdienstleiter: Jens Sammel Pappelweg 2 Telefon: j.sammel@landkreis-peine.de Eine starke Partnerschaft Rechtsanwälte Plett & Coll. Arnim Plett Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Vertragsanwalt des ADAC Christoph Plett Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Herzbergweg 3 Tel. ( ) und Fax ( ) plett@adac-vertragsanwalt.de Der Fachdienst Straßen gliedert sich in folgende Bereiche: Straßenunterhaltung: Klaus Proft, Telefon: / Planung und Bau von Kreisstraßen: Jens Sammel, Telefon / Grunderwerb und Planfeststellung: Stephan Kötz, Telefon / Sondernutzung, Leitungsverlegung und bei Unfällen: Klaus Proft, Telefon / Der Fachdienst Straßen sorgt mit seiner Kreisstraßenmeisterei für einen ordnungsgemäßen Zustand der Kreisstraßen und betreibt einen umfangreichen Winterdienst zur Glättebekämpfung. Durch Ausbaumaßnahmen wird das 200 km lange Kreisstraßen- und 115 km lange Radwegenetz kontinuierlich verbessert. Hierfür erforderliche Planfeststellungsverfahren werden auch für Bundes- und Landesstraßen durchgeführt.»»» Wir kümmern uns um Sie. Seit über 35 Jahren. MDK geprüfte Qualität am ,0 Winkel 31.. Tel /37 77 DEPPE HEIZOEL DIESEL KAMINHOLZ HEIZOEL DIESEL KAMINHOLZ Bewe Bewe r r ü ü Frei f Frei f gu gu ng ng J e J d e d e S e S o r o te r t e je je je je e d e d Me Me Me Me n n g g e e je je je d d e e r r Z it it e Z it it Telefon info@deppe-gmbh.de Telefon info@deppe-gmbh.de e!!

22 22 Fachbereich II» Straßen» Bauordnung / Raumordnung» Immobilienwirtschaftsbetrieb» Zentrale Vergabestelle Die Kreisstraßenmeisterei ist zuständig für die Straßenunterhaltung und Instandsetzung. Straßenwärter kontrollieren und reinigen die Straßen, beseitigen verkehrsgefährdende Mängel und sorgen für eine schnee- und eisfreie Fahrbahn. Die Mitarbeiter kümmern sich unter anderem um die über Straßenbäume, mähen die Bankette und Grünflächen, stellen Verkehrszeichen auf und warten Ampelanlagen. Zur Straßenmeisterei gehört auch ein Fuhrpark mit Werkstatt. Mit Straßeninstandhaltungsmaßnahmen werden überwiegend Privatunternehmen beauftragt. Der Fachdienst Straßen ist immer bestrebt das Kreisstraßennetz für die Verkehrsteilnehmer zu verbessern und neue Radwege zu bauen. Ingenieurbüros erstellen unter der Leitung der qualifizierten Techniker und Ingenieure des Fachdienstes die Straßenbauplanunterlagen. Die Ausschreibung, Bauüberwachung und Qualitätskontrolle der Baumaßnahmen wird durch die Fachdienstmitarbeiter sichergestellt. Für die Umsetzung größerer Straßenbauvorhaben kann Grunderwerb erforderlich werden. Für notwendige Baugenehmigungen werden Planfeststellungsverfahren erforderlich. Der Fachdienst führt diese Verfahren auch für Bundesund Landesstraßen durch. Für Sondernutzungen und Leitungsverlegungen auf Kreisstraßen werden auf Antrag Erlaubnisse und Gestattungen erteilt. Infolge von Unfällen entstandene Schäden an Anlagen der Kreisstraßen werden durch den Fachdienst beseitigt. Fachdienst Bauordung / Raumordnung Woltorfer Straße 74 Fax: / bauen@landkreis-peine.de Gesonderte Öffnungszeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Im Einzelfall sind an anderen Tagen Termine nach Absprache ebenfalls möglich. Fachdienstleiter: Joachim Mertens Woltorfer Straße 24 Telefon: / j.mertens@landkreis-peine.de Stellvertretender Fachdienstleiter: Thomas Ullrich Woltorfer Straße 24 Telefon: / t.ullrich@landkreis-peine.de Bauaufsicht, Baugenehmigungen und Bauberatung für die Gemeinden Hohenhameln und Ilsede: Thomas Ullrich, Telefon / für die Gemeinden Edemissen, Ilsede und Wendeburg: Denise Duprée, Telefon / für die Gemeinden Lengede und Vechelde: Torsten Brinsa, Telefon / Denkmalschutz: Elisabeth Pape, Telefon / Genehmigungsfreie Baumaßnahmen / Ausstellung von Wohnberechtigungsscheinen / Abgeschlossenheitsbescheinigungen: Silke Funke, Telefon / Wohnraumförderung: Melanie Heitmann, Telefon: / Der Fachdienst Bauordnung / Raumordnung nimmt die Aufgaben der Unteren Bauaufsichtsbehörde und der Unteren Denkmalschutzbehörde im Landkreis wahr und wacht darüber, dass Anlagen, Grundstücke und Baumaßnahmen dem öffentlichen Baurecht entsprechen. Er berät in diesem Rahmen Bauherrinnen und Bauherrn, Architektinnen und Architekten und sonstige Bauverantwortliche. Das Aufgabenspektrum gliedert sich im Einzelnen wie folgt: Bauberatung Erteilung von Baugenehmigungen und Bauvorbescheiden Genehmigungsfreie Baumaßnahmen Rohbau- und Schlussabnahmen Prüfung von statischen Berechnungen Erteilung von denkmalrechtlichen Genehmigungen Genehmigung von Flächennutzungsplänen Ausstellen von Wohnberechtigungsscheinen Wohnraumförderung Ausstellen von Abgeschlossenheitsbescheinigungen

23 Behördenwegweiser 23 Immobilienwirtschaftsbetrieb Fax: / iwb@landkreis-peine.de Zentrale Vergabestelle Woltorfer Straße 74 Fax: / vergabestelle@landkreis-peine.de Fachdienstleiter und technischer Leiter: Michael Schrader Telefon: / m.schrader@landkreis-peine.de Fachdienstleiter: Arno Kruse Woltorfer Str. 74 Telefon: / ar.kruse@landkreis-peine.de Stellvertretende Fachdienstleiterin und kaufmännische Leiterin: Traute Wedekind Telefon: / t.wedekind@landkreis-peine.de Der Immobilienwirtschaftsbetrieb ist verantwortlich für eine moderne, ganzheitliche Bewirtschaftung der Liegenschaften des Landkreises auf Basis eines Mieter-Vermieter- Modells. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der Immobilie: Von der Planung und Erstellung bis zum Abriss. Der sich daraus ergebene umfangreiche Aufgabenbereich bei einer Gebäudefläche von rund m² Schulen, Sportstätten, Verwaltungsgebäuden, Museen und zirka 1 Millionen m² Grundstückflächen wird seit 2004 von den Beschäftigten des Immobilienwirtschaftsbetriebes Hand in Hand bearbeitet. Das Gebäudemanagement umfasst neben den technischen und kaufmännischen Leistungen, wie Controlling und Vertragsverhandlungen oder Flächenplanung, auch die Betreuung aller Dienstleistungen rund um die baulichen Anlagen. Als Dienstleister für die Landkreisverwaltung kümmert er sich um alle Belange, die an den Standorten entstehen und hat sich folgende Schwerpunktziele gesetzt: Stellvertretender Fachdienstleiter: Jürgen Görs Woltorfer Straße 74 Telefon: / j.goers@landkreis-peine.de Die Zentrale Vergabestelle ist als Fachdienst zuständig für die Durchführung von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren zur Beschaffung von Bauleistungen, Warenlieferungen und Dienstleistungen für alle Dienststellen der Kreisverwaltung und im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit so auch für die Dienststellen der Gemeinden Ilsede und Hohenhameln. Ziel ist die Gewährleistung rechtssicherer Vergabeverfahren und die Vermeidung von Korruption, weil die Vergabe öffentlicher Aufträge wegen ihrer Finanzwirksamkeit in besonderem Maße den Angriffen korruptiver und anderer gesetzwidriger Handlungen ausgesetzt ist. Für die Durchführung von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren sowie für die E-Vergabe-Anwendung sind zuständig: Timo Noske, Telefon / Paul Soch, Telefon / Anette Prange, Telefon / Kunden- und Serviceorientierung Optimierung der Gebäudenutzung Erhöhung der Wirtschaftlichkeit Werterhaltung Minimierung des Ressourceneinsatzes Verbesserung der ökologischen Standards Herstellung einer neuen Asphaltdecke.

24 24 Fachbereich III» Soziales» Landkreis Jobcenter» Jugendamt Fachbereich III Fachdienst Soziales Fax: / soziales@landkreis-peine.de Gesonderte Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Montag und Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Asyl-Team (mit Wartemarkenausgabe): Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Montag und Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Fachdienstleiter: Joachim Schröter Telefon: / j.schroeter@landkreis-peine.de Stellvertretende Fachdienstleitung: Heike Bialek Telefon: / h.bialek@landkreis-peine.de Zu den Aufgaben des Fachdienstes Soziales gehört vor allem die Bearbeitung von Anträgen auf Geldleistungen in bestimmten Lebenslagen einschließlich der entsprechenden Auszahlungen. Zu nennen sind zunächst die wichtigsten Sozialhilfeleistungen: Kann jemand den eigenen Lebensunterhalt aus Altersgründen oder wegen einer dauerhaften vollen Erwerbsminderung nicht sicherstellen, kommt Sozialhilfe in Form von Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung in Betracht. Telefon: / bis 2008 und 2054 bis 2058 Ist jemand körperlich, geistig oder seelisch behindert und benötigt deshalb Leistungen zur Teilhabe, kann Sozialhilfe in Form von Eingliederungshilfe geleistet werden. Telefon: / bis 2109 und 2155, 2157 und 2158 Bei Pflegebedürftigkeit können bei fehlenden Eigenmitteln die Leistungen der Pflegeversicherung aufgestockt werden (Sozialhilfe in Form von Hilfe zur Pflege). Hilfe zur stationären Pflege, Bestattungskosten, Opferentschädigungen Telefon: / bis 2103 und 2154 Hilfe zur ambulanten Pflege Telefon: / bis 2008 und 2054 bis 2058 Kinder aus Familien, die bestimmte soziale Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes beziehen, erhalten auf Antrag Leistungen für Bildung und Teilhabe. Telefon: / bis 1023 und 1071 bis 1073 Außerdem gibt es auf Antrag Geldleistungen für Asylbewerberinnen und Asylbewerber Telefon: / bis 2115 und 2160 bis 2165 Wohngeld als Zuschuss zu den Wohnkosten Telefon: / bis 2015 Ein weiterer Schwerpunkt des Fachdienstes Soziales sind Beratungsaufgaben: Mit allen Fragen zum Thema der Pflegebedürftigkeit können sich Pflegebedürftige oder deren Angehörige an den Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis wenden und erhalten kompetente Unterstützung durch ausgebildete Pflegeberaterinnen. Telefon: / bis 9103 Auch die Belange von Seniorinnen und Senioren ganz allgemein hat der Fachdienst Soziales im Blick und unterstützt beispielsweise in diesem Bereich ehrenamtlich tätige Menschen, fördert Projekte und leistet Öffentlichkeitsarbeit. Telefon: / Wer einen Rentenantrag stellen möchte, kann sich zwecks Unterstützung an das Versicherungsamt wenden. Telefon: / Zu den ordnungsbehördlichen Aufgaben des Fachdienstes Soziales gehört vor allem die Aufsicht über die Pflegeeinrichtungen im Landkreis. Diese werden regelmäßig aufgesucht, beraten und auch auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben kontrolliert. Telefon: / und 2060

25 Behördenwegweiser 25 Landkreis Jobcenter Erstkontaktstelle Stederdorfer Straße 23/24 Telefon: / Fax: / jobcenter@landkreis-peine.de Gesonderte Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Termine sind nach Vereinbarung möglich. Fachdienst Jugendamt Fax: / jugendamt@landkreis-peine.de Gesonderte Sprechzeiten: Montag und Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Erstberatung und Information: Telefon: / info@jugendamt-peine.de Fachdienstleiterin: Ulrike Scharf Stederdorfer Straße 23/24 Telefon: / u.scharf@landkreis-peine.de Fachdienstleiter: Dirk Sommer Stederdorfer Straße 23/24, Telefon: / d.sommer@landkreis-peine.de Das Landkreis Jobcenter bietet leistungsberechtigten arbeitssuchenden Menschen Beratung, Arbeits- und Ausbildungsvermittlung sowie Betreuung und die Sicherung des Lebensunterhalts im Rahmen des Sozialgesetzbuches II an. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Jobcenters beraten individuell über die notwendigen Hilfen, beispielsweise über Beratungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, gewähren unter anderem Leistungen zum Lebensunterhalt und die Kosten für eine angemessene Wohnung. Der Grundgedanke des Fördern und Forderns wird mit Augenmaß umgesetzt und die gesetzlichen Anforderungen transparent und mit Weitblick in Zusammenarbeit mit den Kunden und Kundinnen ausgeführt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Erstkontaktstelle des Jobcenters beantworten gern erste allgemeine Fragen. Kunden und Kundinnen erhalten in der Erstkontaktstelle die erforderlichen Anträge und wichtigen Informationen rund um ihr Anliegen. Im Internetauftritt des Landkreises unter sind die Aufgaben und Leistungsangebote des Jobcenters mit umfassenden Erläuterungen und Hinweisen aufgeführt. Diverse Formulare stehen dort ebenfalls zur Verfügung. Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Fachdienstleitung: Dr. Marcus Kröckel Telefon: / m.kroeckel@landkreis-peine.de Stellv. Fachdienstleitung und Verwaltungsleitung: Andrea Pape Telefon: / a.pape@landkreis-peine.de Das Jugendamt ist im gesamten Landkreis zuständig für Leistungen der Jugendhilfe auf Grundlage des achten Sozialgesetzbuches. Das Jugendamt bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen und Eltern vielfältige Beratungs- und Hilfeleistungen in schwierigen Lebenslagen und Erziehungssituationen an und ergreift Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, wenn deren Wohl gefährdet ist. Um das Aufwachsen von jungen Menschen in ihrem Lebensumfeld zu unterstützen, arbeitet das Jugendamt mit Einrichtungen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienbildung, mit Schulen, weiteren sozialen Diensten und Behörden zusammen. Die vielfältigen Aufgaben werden durch sozialpädagogische Fachkräfte und durch Verwaltungsfachkräfte wahrgenommen.»»»

26 26 Fachbereich III» Jugendamt» Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche» Frühe Hilfen» Gesundheitsamt Erkundigen Sie sich bitte in der Erstberatung und Information oder auf der Homepage des Landkreises unter www. landkreis-peine.de/soziales-bildung/kinder-jugend-und-familie nach den direkten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern sowie deren Aufgabenbereichen. Vermittlung von geeigneten und qualifizierten Unterstützungsangeboten Vermittlung von Hilfsangeboten anderer sozialer Institutionen Stärkung und Erhaltung des Familiensystems Sachgebiete des Jugendamtes: Betreuung, Unterhaltsvorschuss (UVG), Elterngeld Leitung: nn Sorgerecht / Vaterschaft / Unterhalt Pflegschaft und Vormundschaft Elterngeld und Elternzeit Unterhaltsvorschuss Betreuungsstelle für Erwachsene Verwaltung Leitung: Andrea Pape, Telefon: / Wirtschaftliche Jugendhilfe Zuschüsse zu Elternbeiträgen für Kindertageseinrichtungen Schüler-BAföG Kindertagespflege / Tagesmütter (Außenstelle: Rosenhagen 38 in ) Soziale Dienste Leitung: nn Allgemeiner Sozialer Dienst Pflegekinderdienst Fachteam Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII (Legasthenie- und Dyskalkulietherapie und weitere ambulante und stationäre Hilfen gemäß 35a SGB VIII) Adoptionsvermittlungsstelle Jugendhilfe im Strafverfahren Koordination Kinderschutz Helmut Maliers, Telefon: / Beratung bei Kinderschutzfragen für Fachkräfte Lokales Bündnis für Familie Marlene Dörrstock, Telefon / (Sprechzeit: dienstags von Uhr) Familienlotsen - Alltagsunterstützung von Familien durch qualifizierte Ehrenamtliche Internet-Plattform unter: Informationssystem für Familien rund um den Faktor Familienfreundlichkeit mit generationsübergreifenden Themen Bus der Begegnung mobile Begegnungsstätte für soziale Aktionen im ganzen Landkreis zur Begegnung von einheimischen Familien, Asylbewerbern, Kindern und Jugendlichen Elterntalk Elterngesprächsrunden mit geschulten Laien-Moderatorinnen zu Erziehungs-, Gesundheits- und Medienthemen Griffbereit angeleitete wöchentliche Mutter-Kind- Gruppe mit Eltern aus verschiedenen Kulturen Schwerpunkt Sprachförderung Schwimmen für Frauen, Mädchen und Kinder offenes kostenfreies Schwimmangebot im Hallenbad Ilsede mit weiblichem Betreuungspersonal, Kooperation mit DLRG und Gemeinde Ilsede, Montag Uhr Schwimmkurs für Frauen am Montagabend Jugendförderung Leitung: Joachim Krenz, Telefon: / Jugendarbeit / Jugendzeltplatz Eltze Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe Erzieherischer Kinder und Jugendschutz Aktivierende Hilfen für Familien Leitung: Alicja Wypchol, Telefon: / Wenn sich in der Erstberatung ergibt, dass Sie für Ihre Familie eine spezielle Hilfe benötigen, kann Sie unser Fachteam der Aktivierenden Hilfen für Familien unterstützen. Wir bieten: allgemeine und pädagogische Beratung in Erziehungsfragen gemäß 16 SGB VIII Krisenintervention und Sicherung des Kindeswohls frühzeitige Unterstützung von Familien im Landkreis Außenstellen: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Rosenhagen 38 Telefon: / Fax: / erziehungsberatung@landkreis-peine.de Gesonderte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Dienstag Donnerstag Trennungssprechstunde: Donnerstag (persönlich ohne Voranmeldung) Uhr Uhr Uhr Uhr

27 Behördenwegweiser 27 Leitung: Gesine Götting, Telefon: / In der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche blicken wir mit Ihnen zusammen auf Ihre Familie. Gemeinsam können wir Ihre Sorgen in Worte fassen. Wir finden heraus, wo Ihre Belastungen und Probleme liegen und unterstützen dies, wenn nötig auch mit psychologischen Untersuchungen. Wir bieten: Erziehungsberatung Familientherapie Beratung für Jugendliche Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Elterntraining Beratung bei Trennung und Scheidung Verwaltungsleiterin: Ines Breymann Maschweg 21 Telefon: / Fax: / i.breymann@landkreis-peine.de Abteilungen des Gesundheitsamtes: Sozialpsychiatrischer und Sozialer Dienst, AIDS-Beratung Leitung: Facharzt für Psychiatrie Sekretariat: Anna Blum, Telefon: / Psychiatrisches Gutachtenwesen im Auftrag von Gerichten oder anderen Behörden. Die Stelle ist derzeit nicht besetzt. Fachstelle Frühe Hilfen Rosenhagen 39 Fax: / fruehehilfen@landkreis-peine.de Leitung: Annette Stolz, Telefon: / Mit der Fachstelle Frühe Hilfen steht werdenden Eltern und Familien mit Kindern bis zum Vorschulalter eine erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um die neue Lebenssituation sowie bei schwierigen Situationen im Familienalltag zur Verfügung. Sozialer Dienst Hilfen für alte, behinderte und sozial schwache Menschen sowie deren Angehöriger, Flüchtlingssozialarbeit und Schwangerschaftskonfliktberatung Diplom-Sozialarbeiterin Ulrike Schulz, Telefon: / Diplom-Sozialarbeiterin Petra Naili, Telefon: / Diplom-Sozialarbeiter Bernward Kalloch, Telefon: / Diplom-Sozialarbeiterin Susanne Wichmann, Telefon: / Gesundheitsamt Maschweg 21 Telefon: / Fax: / gesundheit@landkreis-peine.de Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Uhr Mittwoch nur nach Terminvereinbarung Donnerstag Uhr Freitag Uhr Fachdienstleiterin: Dr. Doris Arnold Maschweg 21 Telefon: / Fax: / d.arnold@landkreis-peine.de Sozialpsychiatrischer Dienst Hilfen für Menschen mit seelischen oder psychischen Erkrankungen und deren Angehöriger, Flüchtlingssozialarbeit, Suchterkrankte Diplom-Sozialarbeiterin Sabine Lippke-Kalloch, Telefon: / Diplom-Sozialarbeiterin Eliette Roemmer-Borchers, Telefon: / Diplom-Sozialarbeiterin Katja Firlus, Telefon: / Diplom-Sozialarbeiterin Dominice Gebhardt, Telefon: / Diplom-Sozialarbeiterin Kathrin Ehrenberg, Telefon: / Diplom-Psychologe Arnold Heldt, Telefon: / AIDS-Beratung kostenlose HIV-Tests, Beratung von HIV-Infizierten und an Aids Erkrankten, Prävention Diplom-Psychologe Arnold Heldt, Telefon: / »»»

28 28 Fachbereich III» Gesundheitsamt» Kreisvolkshochschule» Kreismusikschule Ärztlicher Dienst, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung Leitung: Leitende Medizinaldirektorin Dr. Doris Arnold Sekretariat: Nina Voges-Jerosch, Telefon: / Jennifer Voges, Telefon: / Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung Koordination und Kooperation mit Arbeitskreisen, Präventionsveranstaltungen, Gesundheitsbündnis, Gesundheitsregion, Bündnis gegen Depression Diplom-Sozialarbeiter Hermann Spörl, Telefon: / Amtsärztliches Gutachtenwesen Amtsärztliches Gutachtenwesen im Auftrag einer anderen Behörde aufgrund einer gesetzlichen Grundlage Dr. Doris Arnold, Telefon: / Ärztliches Gutachtenwesen Gutachten nach SGB II und aufgrund von Asyl- oder Ausländerangelegenheiten im Auftrag einer anderen Behörde Fachärztin für Gynäkologie Dr. Agnieszka Opiela, Telefon: / Gesundheitsschutz Hygienebesichtigung von Gemeinschaftseinrichtungen und Praxen, meldepflichtige Erkrankungen, Tuberkulosefürsorge, Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz, Trink- und Badewasserüberwachung, Leichenwesen, Impfwesen, Schädlinge, Läuseberatung Gesundheitshauptsekretärin Sandra Hansen, Telefon: / Gesundheitshauptsekretär Jens Wagener, Telefon: / Hygienekontrolleurin Jenny Dublinski, Telefon: / Hygienekontrolleur Lars Ebert, Telefon: / Gesundheitshauptsekretärin Christina Kruppa, Telefon: / Hygienekontrolleurin Claudia Pech, Telefon: / Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Leitung: Fachärztin für Kinderheilkunde Dr. Sabine Meltzow Sekretariat: Petra Vogtherr, Telefon: / Kinderärztliches Gutachtenwesen Gutachten zur Frühförderung Fachärztin für Kinderheilkunde Dr. Sabine Meltzow, Telefon: / Fachärztin für Innere Medizin Dr. Bettina Kiessling- Klamka, Telefon: / Schulgesundheitsfürsorge Einschulungsuntersuchungen Schulmedizinische Assistentin Christiane Behrens, Telefon: / Schulmedizinische Assistentin Bettina Reusche, Telefon: / Entwicklungsdiagnostik im Kindergarten 4-jährigen Untersuchungen im Kindergarten Ärztin Elisabeth Kleineidam, Telefon: / Fachärztin für Kinderheilkunde Dr. Jessica Trapp, Telefon: / Assistentin Uta Wolters, Telefon: / Verwaltung und Arbeitskreis Jugendzahnpflege Leitung: Ines Breymann Beglaubigungen nach dem Betäubungsmittelgesetz, Geschäftsführung Arbeitskreis Jugendzahnpflege Ines Breymann, Telefon / Medizinalaufsicht Heilpraktikeranträge, Hebammenaufsicht, Anmeldung von Medizinalpersonen und Praxen Patricia Ptacek, Telefon: / Jugendzahnpflege Zahnprophylaxefachkraft Ute Jaworek, Telefon: / Zahnprophylaxefachkraft Christine Uecker, Telefon: / Starterhof auf dem Gewerbegebiet Ilseder Hütte.

29 Behördenwegweiser 29 Kreisvolkshochschule Kreismusikschule Stederdorfer Str. 8/9 Fax: / mail@kvhs-peine.de Web: Rosenhagen 37 Fax: / kreismusikschule@landkreis-peine.de Leiter: Klaus Schulze Stederdorfer Str. 8/9 Telefon: / Fax: / k.schulze@kvhs-peine.de Stellvertretende Leiterin: Jutta Schubert Stederdorfer Str. 8/9 Telefon: / Fax: / j.schubert@kvhs-peine.de Information und Anmeldung: Telefon / bis Jeweils im August und im Januar erscheint das Halbjahresprogramm der Kreisvolkshochschule (KVHS) für den gesamten Landkreis mit zahlreichen Sprach- und Computerkursen sowie mit Seminaren zur beruflichen Qualifizierung und zu vielen aktuellen pädagogischen Themen. Sie finden zudem ein breites Angebot zur Förderung Ihrer Gesundheit und Fitness oder auch Ihrer Kreativität. Veranstaltungen zu aktuellen Alltagsfragen und zur politischen Bildung runden das Programm ab. Gern stellt die KVHS auf Anfrage auch maßgeschneiderte Bildungsangebote zusammen. Leiter: Sven Trümper Rosenhagen 37 Telefon: / s.truemper@landkreis-peine.de Sekretariat: Martina Birke Rosenhagen 37 Telefon: / m.birke@landkreis-peine.de Die Kreismusikschule (KMS) ist für Sie der kommunale Ansprechpartner im Bereich der musikalischen Bildung im gesamten Landkreis. Instrumentalunterricht als Einzelunterricht oder in der Gruppe, Ensembleunterricht, Orchester, Chöre und Bands sowie weiterführende musikalische Angebote für alle Altersgruppen stehen zur Verfügung. Die Kreismusikschule vernetzt zusammen mit der Kontaktstelle Musik im Landkreis die Region und fördert auf diese Weise die Nachwuchsmusik. Zudem finden jährlich Veranstaltungen wie die Kreismusikschultage, der Tag der Kooperationen, der Bandwettbewerb Local Heroes, das Konzert Junger Künstler und das große Winterkonzert der Musikschule an wechselnden Orten statt. Interessenten können mit dem Sekretariat der KMS Kontakt aufnehmen. Hohenhameln-Bierbergen almuth sprengel Impulse geben. Wege finden. Heilpraktikerin für Psychotherapie Psychoonkologische Beratung Gesprächs- und Verhaltenstherapie Coaching Über Ihren Anruf zur Terminvereinbarung freue ich mich Telefon Mobil

30 30 Fachbereich III» A + B Abfallwirtschafts- und Beschäfttigungsbetriebe» Wirtschafts- und Tourismusfördergesllschaft» Tourist-Info A+B Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis Woltorfer Straße 57/59 Telefon: / Fax: / info@ab-peine.de Web: Das Kundenzentrum bietet: Abfallberatung Behälterneubestellung und Behälterwechsel Sperrmüllbestellung Bestellung von Sonderleistungen Änderung von Kundendaten Verkauf von Zusatzsäcken Telefon: / Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Vorstand: Olaf Eckardt Woltorfer Straße 57/59 Telefon: / Fax: / eckardt@ab-peine.de Kaufmännischer Leiter: Mike Maczollek Woltorfer Straße 57/59 Telefon: / Fax: / maczollek@ab-peine.de Die Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe (A+B) des Landkreises sind der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger im Landkreis. Sie sind als kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts organisiert. Als Aufgabenträger im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge steht A+B für eine zuverlässige und umweltgerechte Entsorgung privater Haushaltsabfälle. Mit ihrem Tochterunternehmen, der r Entsorgungsgesellschaft mbh (PEG), bietet A+B auch für Gewerbekunden ein professionelles Entsorgungsangebot. Dienstleistungsspektrum des Unternehmens: Sammlung von Restabfall, Bioabfall, Sperrmüll, Altpapier, Wertstoffen und Alttextilien Sonderleistungen: Sperrmüll-Express, Saison-Biotonnen und -container, Grobmüllabholung, Grobmüllcontainer, Strauchwerkabholung, Entrümpelung Betrieb des Abfallentsorgungszentrums in Hohenhameln-Stedum Betrieb von 5 Wertstoffhöfen und 194 Wertstoffinseln Beratung von privaten Haushalten und Gewerbebetrieben Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis mbh (wito gmbh) Ilseder Hütte Ilsede Telefon: / Fax: / mail@wito-gmbh.de Web: Geschäftsführer wito gmbh: Gunter Eckhardt Ilseder Hütte Ilsede Telefon: / Fax: / g.eckhardt@wito-gmbh.de Prokurist: Matthias Adamski Ilseder Hütte Ilsede Telefon: / Fax: / m.adamski@wito-gmbh.de Die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis mbh (wito gmbh) ist die kommunale Beratungsgesellschaft für Unternehmen, Handwerk, Handel, Selbstständige sowie Start-Ups im Landkreis. Sie bietet handfeste Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen des unternehmerischen Alltags. Typische Themenfelder bilden die Unternehmensansiedlungen, Nachfolgelösungen, Finanzierungsfragen und Fördermittelberatungen. Mit Unternehmen und Gemeinden erarbeiten die Experten der wito gmbh innovative Konzepte und Ideen und begleiten bei Themenstellungen wie Prozessoptimierung, Unternehmensführung und Marketingstrategien. Anfragen richten Sie bitte an Matthias Adamski, Telefon /

31 Behördenwegweiser 31 Tourist-Info der wito gmbh Ilseder Hütte Ilsede Telefon: / Fax: / mail@wito-gmbh.de Web: In der Tourist-Info der wito gmbh erhalten Einheimische und Touristen Tipps, Anregungen und Informationen zum r Land. Die Expertinnen und Experten stellen Infomaterialien zur Verfügung, bieten Reise- und Erlebnispauschalen für Groß und Klein an und geben gerne Auskunft über Attraktionen in der Region und Übernachtungsmöglichkeiten. Anfragen richten Sie bitte an das Tourismus-Team unter Telefon / Gebläsehalle / wito gmbh Ilseder Hütte Ilsede Telefon: / Fax: / mail@wito-gmbh.de Web: Die Gebläsehalle ist die größte Eventlocation in der gesamten Region. Ihre denkmalgeschützte Industriearchitektur bietet ein einmaliges Ambiente für Veranstaltungen unterschiedlichster Couleur. Rund Quadratmeter, verteilt auf zwei Etagen, können Privatkunden sowie Unternehmen und Veranstalter mieten und individuell nutzen. Am häufigsten wird die Eventlocation für Feste, Tagungen, Galas, Bälle, Partys, Hochzeiten, Jubiläen oder Konzerte gemietet. So bunt und vielfältig der Charakter der Veranstaltungen ausfällt, so unterschiedlich ist auch die Zahl der Teilnehmenden 50 Personen fühlen sich genauso wohl wie 2.000, denn dank flexibler Raumgestaltung ist fast alles möglich / 1020 In Ihrer Region zu Hause! Flughafentransfer von der Haustür LK Flughafen Hannover Info: Eventlocation Gebläsehalle in Ilsede. Anfragen zur Gebläsehalle richten Sie bitte an Krishna Freytag, Telefon / Woltorfer Straße 57/ 59 Telefon: /

32 Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. Jetzt Termin vereinbaren unter: sparkasse-hgp.de

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Stephanie Nickels Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Sicherung landwirtschaftlicher Interessen bei Maßnahmen in der Siedlungsentwicklung.

Sicherung landwirtschaftlicher Interessen bei Maßnahmen in der Siedlungsentwicklung. Unsere Grundsätze und Ziele Wir sind eine unabhängige und für alle Bürgerinnen und Bürger offene Wählergemeinschaft. Wir stehen für eine sachbezogene und bürgernahe Kommunalpolitik. Wir wollen mehr Transparenz

Mehr

Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG

Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG Haushalt 2018 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Abteilung Finanzen Friedrich-Ebert-Straße 7 48653 Coesfeld

Mehr

Satzung zur Festlegung der Schulbezirke für Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Peine

Satzung zur Festlegung der Schulbezirke für Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Peine Satzung zur Festlegung der Schulbezirke für Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Peine Aufgrund der 1 Abs. 1 und 58 Abs. 1 Ziffer 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in

Mehr

KREISVERWALTUNG KLEVE

KREISVERWALTUNG KLEVE AUSBILDUNG BEI DER KREISVERWALTUNG KLEVE Jedes Jahr stellt der Kreis Kleve eine Vielzahl neuer Auszubildender und Beamtenanwärter ein. Eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung Kleve ist in den verschiedensten

Mehr

12 Amt für Informationstechnik und Statistik

12 Amt für Informationstechnik und Statistik Seite 468 10 Hauptamt 01 Personalangelegenheiten 010110 Personalangelegenheiten 010120 Personalrat 02 Organisation 010210 Organisation 03 Zentrale Dienste 010310 Zentrale Dienste 010320 Kreisarchiv 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte Inhaltsverzeichnis Teilpläne auf Produktgruppenebene Zu jeder Produktgruppe gehört: eine über die zugeordneten Produkte Der Städtische Haushalt wird auf der Ebene der Produkte dargestellt. Auf dieser Ebene

Mehr

Landkreis Peine Peine, den 27. Mai 2013 P R O T O K O L L. über die 9. Sitzung des Kreistages der XVII. Wahlperiode am Mittwoch, 10.

Landkreis Peine Peine, den 27. Mai 2013 P R O T O K O L L. über die 9. Sitzung des Kreistages der XVII. Wahlperiode am Mittwoch, 10. Landkreis Peine Peine, den 27. Mai 2013 P R O T O K O L L über die 9. Sitzung des Kreistages der XVII. Wahlperiode am Mittwoch, 10. April 2013 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 18:40 Uhr Tagungsort: Mensa des Gymnasiums

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda vom 01. August 2013 Auf Grund der 70 ff. SGB VIII - Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe (Artikel 1 des Gesetzes vom 26.

Mehr

Der Leistungsbereich Sicherheit und Ordnung stellt sich vor

Der Leistungsbereich Sicherheit und Ordnung stellt sich vor Der Leistungsbereich Sicherheit und Ordnung stellt sich vor Erfahren Sie mit einem kurzen Überblick mehr über die Aufgaben und Zuständigkeiten des Leistungsbereichs Sicherheit und Ordnung. Die wachsenden

Mehr

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018 Gesamtergebnisund Gesamtfinanzplan 2018 73 74 75 76 77 78 Haushalt 2018 Produktbereich Erträge Aufwendungen Saldo 2018 Saldo 2017 01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien und Sitzungsdienste 0102 Verwaltungsführung

Mehr

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. S A T Z U N G für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. Oktober 2011 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

Der Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises stellt sich vor:

Der Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises stellt sich vor: Der Kreisausschuss des Werra-Meißner-Kreises stellt sich vor: Hauptsitz in Eschwege Außenstelle in Witzenhausen Fachbereichsgliederung Hallo, mein Name ist Marcel Gernhardt und ich bin Auszubildender für

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine. Nr Jahrgang. Peine, den 11. Februar der Flächennutzungsplanänderung kann umfassend Auskunft verlangt

Amtsblatt für den. Landkreis Peine. Nr Jahrgang. Peine, den 11. Februar der Flächennutzungsplanänderung kann umfassend Auskunft verlangt Nr. 03 37. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den. Februar 2008 Landkreis Peine 16 Genehmigung und öffentliche Auslegung der 28. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hohenhameln, Ortschaft Ohlum

Mehr

Übersicht über die Budgets

Übersicht über die Budgets Übersicht über die Budgets Für die Bewirtschaftung des Haushaltes werden folgende Budgets eingerichtet: Budget des Landrates Budget des Dezernates für Bauen, Ordnung und Umwelt Budget des Dezernates für

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt 500 Seite 1. Satzung für das Kreisjugendamt vom 30. Mai 1994, zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung für das Kreisjugendamt 500 Seite 1. Satzung für das Kreisjugendamt vom 30. Mai 1994, zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung für das Kreisjugendamt 500 Seite 1 Satzung für das Kreisjugendamt vom 30. Mai 1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 06.08.2014 Inhaltsübersicht 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes

Mehr

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg 4. Sozialverwaltung 4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg Aufgrund des Art. 16 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) in Verbindung mit Art. 17 der Landkreisordnung für

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Nummer Bezeichnung Verantwortlich 01 Verwaltungssteuerung Frau Weiss 02 Fachdienst Bau und Gebäudemanagement Herr Bohm

Nummer Bezeichnung Verantwortlich 01 Verwaltungssteuerung Frau Weiss 02 Fachdienst Bau und Gebäudemanagement Herr Bohm Teilhaushalte des Landkreises Nordwestmecklenburg und zugeordnete Produkte Nummer Bezeichnung Verantwortlich 01 Verwaltungssteuerung Frau Weiss 02 Fachdienst Bau und Gebäudemanagement Herr Bohm 03 Fachdienst

Mehr

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst Teilhaushalt 3000 Zentraler Juristischer Dienst THH 3000 Zentraler Juristischer Dienst Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1114-300 Zentrale Funktionen Gleichstellungsbeauftragte,

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Zuständigkeitsordnung 10.12

Zuständigkeitsordnung 10.12 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Gemeinde Ostbevern Gem. 8 Abs. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Ostbevern hat der Rat der Gemeinde Ostbevern am 13. März 2008 folgende Zuständigkeitsordnung

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung 3 10102 Aufgaben der Verwaltungsführung 4 01.01.01 Politische Gremien Produktbeschreibung Sitzungsdienst des Ratsbüros (u.a. Rat und Haupt- und Finanzausschuss), materielle Unterstützung der Faktionen,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Gudrun Lukas Petra Kerstin Andreas Elke Sabine Doris Monika Uwe Ines Katja Bernd Christine Anja Jürgen Birgit Lisa Heike

Mehr

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung 3 10102 Aufgaben der Verwaltungsführung 4 01.01.01 Politische Gremien Produktbeschreibung Sitzungsdienst des Ratsbüros (u.a. Rat und Haupt- und Finanzausschuss), materielle Unterstützung der Faktionen,

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Aufgrund des 7 der Nds. Landkreisordnung (NLO) in Verbindung mit dem 8. Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - (SGB VIII, im folgenden KJHG),

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

1 Verfahren. 2 Bildung von Ausschüssen und sonstigen Gremien. (1) Der Kreistag bildet nach den gesetzlichen Vorschriften folgende Pflichtausschüsse:

1 Verfahren. 2 Bildung von Ausschüssen und sonstigen Gremien. (1) Der Kreistag bildet nach den gesetzlichen Vorschriften folgende Pflichtausschüsse: Der Kreistag des Kreises Unna hat in seiner Sitzung am 27.06.2017 gemäß 41 Abs. 2 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) vom 14.07.1994, zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November

Mehr

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst Teilhaushalt 3000 Zentraler Juristischer Dienst THH 3000 Zentraler Juristischer Dienst Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1114-300 Zentrale Funktionen Gleichstellungsbeauftragte,

Mehr

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung Gemäß 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg Die kommunale Ebene in Brandenburg setzt sich zusammen aus: 4 Kreisfreien Städten 14 Landkreisen 144 amtsfreien Gemeinden 271 amtsangehörigen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode - korrigierte Fassung - zu Drucksache 6/295 27.11.2015 Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags Zusammensetzung der Fachausschüsse Gemäß 72 Abs. 2 GO werden nachfolgende

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Eigenbetriebssatzung Gebäudebetrieb Papenburg vom 01. Oktober 2013

Eigenbetriebssatzung Gebäudebetrieb Papenburg vom 01. Oktober 2013 Eigenbetriebssatzung "Gebäudebetrieb Papenburg" Seite 1 von 5 Eigenbetriebssatzung Gebäudebetrieb Papenburg vom 01. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital 2 Gegenstand des Eigenbetriebes

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ludwigslust

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ludwigslust 1 Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ludwigslust Auf Grund der 70 und 71 des Achten Buches des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) vom 26.06.1990 (BGBL. I S. 1163) und des

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin, Gefördert von: Projektpartner: 1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren Berlin, 16.03.2017 Meilensteine Agenda Demografiewerkstatt Fahrplan Handlungsfelder Durchführung Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Die Lage. Peine. Das ist Peine... Peine liegt im Städtedreieck Hannover (35 km), Braunschweig (25 km) und Hildesheim (30 km).

Die Lage. Peine. Das ist Peine... Peine liegt im Städtedreieck Hannover (35 km), Braunschweig (25 km) und Hildesheim (30 km). Die Stadt Peine... Die Lage Peine liegt im Städtedreieck Hannover (35 km), Braunschweig (25 km) und Hildesheim (30 km). Viele Wege führen nach Peine, z.b. über...... Land: Die Stadt ist direkt an die Autobahn

Mehr

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen Anhörung der Fraktion Grüne im Landtag Positionen und Forderungen der LAG der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg Übersicht

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

-337- Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2016

-337- Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2016 -337- Inhaltsverzeichnis zum Stellenplan des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2016 Stellenpläne Stellenplan Teil A - Beamte Stellenplan Teil B - Tariflich Stellenübersicht der

Mehr

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Grundgesetz Artikel 28, Absatz 2 Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen

Mehr

Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018

Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018 Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018 Einladung - Neudruck Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Kommunales Minister des Innern und für Kommunales

Mehr

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom 14.12.1979 in der Fassung der Änderung vom 01.03.2014 Der Stadtbrandmeister leitet die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Was macht die Kreis-Verwaltung

Was macht die Kreis-Verwaltung Landkreis Lichtenfels WAS MACHT DIE KREIS-VERWALTUNG Was macht die Kreis-Verwaltung Ein Heft in leichter Sprache Seite 2 Inhaltsverzeichnis Leichte Sprache Seite 3 Vorwort Seite 4 Was macht die Kreis-Verwaltung

Mehr

Dienstanweisung. über die Wahrnehmung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten

Dienstanweisung. über die Wahrnehmung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten Dienstanweisung über die Wahrnehmung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zweck der Dienstanweisung... 1 2. Organisatorische Einbindung... 1 3. Zuständigkeit... 1 4.

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

S t e l l e n p l a n

S t e l l e n p l a n Anlage 4 Teil A: Beamte Laufbahnguppen Besoldungsgruppe insgesamt Zahl der Stellen 2016 Zahl der Zahl der tatsächlich Vermerke, Erläuterungen darunter Stellen besetzten Stellen am Leerstellen für langfristig

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Stellenplan 2017 / Entwurf

Stellenplan 2017 / Entwurf Stellenplan 2017 / 2018 Entwurf Entwurf Stellenplan 2017/2018 Beamte Laufbahngruppen Besoldungs- Zahl der Stellen Zahl der Stellen besetzt am gruppe 2017/2018 2015/2016 30.06.2016 Wahlbeamte B 7 1 1 1

Mehr

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises 28.01.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 4/II. Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand-

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 718 Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes

Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes XI. Verkehr 1. Kraftfahrzeugzulassung Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes 25. 2. 222.29 21.41 23.546 26.297 29.983 213.917 217.377 22.812 224.841 229.243 233.875 15. 1. 5. 26 27 28 29 21 Fahrzeugarten

Mehr

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt VERNETZUNG WOHNEN QUARTIERS- ENTWICKLUNG name Inhalt Erfordernisse Einrichtung eines Runden Tisches Zentrumsnahe bezahlbare Wohnangebote für Senioren in Mietwohnungen oder als Eigentum Aufgaben: gemeinsamer

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Unterrichtung zu Drucksache 6/6059 zu Drucksache 6/5867 zu Drucksache 6/5353 zu Drucksache 6/5248 zu Drucksache 6/4847 zu Drucksache 6/295 11.02.2019 durch die Präsidentin

Mehr

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Kreis Hildesheim/ Hohegeiß. Kreisbrandmeister Josef Franke hatte in Zusammenarbeit mit Kreisausbildungsleiter Jürgen Spormann einen interessanten

Mehr

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Henni Krabbe Dezernentin für Soziales und Gesundheit Landkreis Emsland Hannover, 23.11.2010 1 Der Landkreis Emsland

Mehr

-311- Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2017

-311- Inhaltsverzeichnis. zum Stellenplan. des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2017 -311- Inhaltsverzeichnis zum Stellenplan des Haushaltsplans der Stadt Hennef (Sieg) für das Haushaltsjahr 2017 Stellenpläne Stellenplan Teil A - Beamte Stellenplan Teil B - Tariflich Beschäftigte Stellenübersicht

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan (OGP)

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan (OGP) Organisations- und Geschäftsverteilungsplan (OGP) Ressorts der Vorstandsmitglieder Zum Ressort des Medizinischen Vorstandes gehören ( 13 (5) Nr. 1 UMG, 9 Satzung): 1. Verantwortung für die Aufgabenerfüllung

Mehr

Produkt Produktgruppe PN FB

Produkt Produktgruppe PN FB A Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft PN1110 ZFD Abfallentsorgung, Überwachung Ordnungsangelegenheiten PN0260 32 Abwasserbeseitigung Abwasserbeseitigung (ZFD) PN1106 ZFD Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen

Mehr

Baugenehmigungsverfahren Notwendige Schritte und Beschleunigungsmöglichkeiten

Baugenehmigungsverfahren Notwendige Schritte und Beschleunigungsmöglichkeiten Ronald Graf, Amt für Stadtplanung und Bauordnung Amt für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt Essen Zusammenlegung der Ämter 61 (Stadtplanung) und 63 (Bauordnung) im Jahr 1998 Derzeit 128 MitarbeiterInnen

Mehr

S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel

S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel Der Kreisausschuß Kassel, 11.06.2009 des Landkreises Kassel - Jugendamt - S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel Aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG - (Achtes

Mehr

VERWALTUNGSORDNUNG. Beschlossen vom LVN-Beirat am 9. Dezember 2017 in Düsseldorf

VERWALTUNGSORDNUNG. Beschlossen vom LVN-Beirat am 9. Dezember 2017 in Düsseldorf VERWALTUNGSORDNUNG Beschlossen vom LVN-Beirat am 9. Dezember 2017 in Düsseldorf 1 Die Verwaltungsordnung 1.1 Die Verwaltungsordnung regelt die Arbeit der Verbandsorgane, der Referate, der Fachbereiche

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Satzung Kinder-, Jugendarbeit, Gemeindepädagogik Kirchenkreis Siegen SaKPKKSie 4425 Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Vom 25. Juni 2009

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen Gemäß 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (8. Buch Sozialgesetzbuch) vom 26. Juni 1990 (BGBl. I 1990, S. 1163 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Organisationssatzung des Regionalverbandes Nordschwarzwald (0.22) Verantwortlicher Fachbereich. Regionalverband Nordschwarzwald Tel.

Organisationssatzung des Regionalverbandes Nordschwarzwald (0.22) Verantwortlicher Fachbereich. Regionalverband Nordschwarzwald Tel. Organisationssatzung des Regionalverbandes Nordschwarzwald (0.22) Verantwortlicher Fachbereich Regionalverband Nordschwarzwald Tel. 07231/147840 O R G A N I S A T I O N S S A T Z U N G d e s R e g i o

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und Pakt für den Sport Zwischen der Stadt Höxter vertreten durch und den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer dem Stadtsportverband Höxter e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Roland Merker und die 2.

Mehr

Ausbildung STRASSENWÄRTER (W/M)

Ausbildung STRASSENWÄRTER (W/M) Ausbildung STRASSENWÄRTER (W/M) 8. Berufsinfotag - 03. Mai 2017: Übersicht Kurzpräsentationen zu den angebotenen Ausbildungsberufen Persönliche Beratung durch das Ausbildungsteam Kennenlernen und Praxisberichte

Mehr

Gleitz Verlag. In Ihrer Region zu Hause, wenn die Freiwillige Feuerwehr für das Ehrenamt Feuer und Flamme ist. Ihre Heimatzeitungen

Gleitz Verlag. In Ihrer Region zu Hause, wenn die Freiwillige Feuerwehr für das Ehrenamt Feuer und Flamme ist. Ihre Heimatzeitungen Gleitz Verlag In Ihrer Region zu Hause, wenn die Freiwillige Feuerwehr für das Ehrenamt Feuer und Flamme ist. Ihre Heimatzeitungen Nachrichten, denen unsere Leser vertrauen H PE Wendeburg BS Algermissen

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Einführung des Ratsinformationssystems. Session. der SOMACOS GmbH & Co. KG

Einführung des Ratsinformationssystems. Session. der SOMACOS GmbH & Co. KG Einführung des Ratsinformationssystems Session der SOMACOS GmbH & Co. KG 1 Laubach - das Tor zum Vogelsberg Natur, Kultur und Tradition Attribute der Residenzstadt Laubach 9.941 Einwohner Großgemeinde

Mehr

Stellenplan / Stellenübersicht 2015

Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan / Stellenübersicht 2015 Stellenplan 2015 Teil A: Beamte Laufbahngruppe BesGr. Zahl der Stellen 2015 Zahl der Stellen besetzte Stellen am Vermerke / Erläuterungen insgesamt davon ausgesondert

Mehr

Stellenplan des Landratsamtes und der sonstigen Kreiseinrichtungen für das Haushaltsjahr 2012

Stellenplan des Landratsamtes und der sonstigen Kreiseinrichtungen für das Haushaltsjahr 2012 Landkreis Neu-Ulm Az. 12-0304.1 Stellenplan des Landratsamtes und der sonstigen Kreiseinrichtungen für das Haushaltsjahr 2012 Grundlagen 1. Der vorliegende Stellenplan, der sich an einem Musterentwurf

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr