BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde dankt für 555 Jahre ehrenamtlichen Brandschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde dankt für 555 Jahre ehrenamtlichen Brandschutz"

Transkript

1 Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 34 FREITAG, 08. November 2019 Nummer 45 Verbandsgemeinde dankt für 555 Jahre ehrenamtlichen Brandschutz Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes für verdiente Wehrleute Für ihren besonderen Einsatz im ehrenamtlichen Feuerwehrdienst wurden Dieter Geisler (FF Langenbach b.k., Mitte) und Olaf Schütz (FF Bad Marienberg; 3.v.r.) für jeweils 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst im Brandschutz mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen des Landes ausgezeichnet. Die außergewöhnlichen Ehrungen nahmen der Kreisbeigeordnete Klaus Koch (2.v.l.) und Bürgermeister Andreas Heidrich (2.v.r.) gemeinsam vor. Mit den Geehrten freuten sich der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Westerwald Martin Nilges (links), der stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur Tobias Haubrich (3. v.l.), und Verbandsgemeindewehrleiter Klaus Groß (rechts). Fotos: Röder-Moldenhauer Bitte lesen Sie im Innenteil weiter! Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet:

2 Wäller Blättchen 2 Nr. 45/2019 Zahlreiche Ehrungen, Beförderungen und Verpflichtungen beim zentralen Feuerwehr-Ehrungstermin in der Concordiahalle Unnau Mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet wurden Olaf Schütz (FF Bad Marienberg) und Dieter Geisler (FF Langenbach b. K.). Das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre aktiven Dienst erhielten Klaus Flick (FF Fehl-Ritzhausen), Thorsten Zimmermann (FF Großseifen), Dirk Weller (FF Hof). Thomas Becker (FF Kirburg), Rainer Feierabend, Alexander Leyendecker (beide FF Nistertal) sowie Martin Müller (FF Stockhausen-Illfurth). Mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet wurden Kai Kruschel (FF Fehl-Ritzhausen), Ernst-Dieter Weber (FF Langenbach) und Dr. Matthias Grübl (FF Neunkhausen). Bürgermeister Andreas Heidrich dankte zunächst dem Team der Freiwilligen Feuerwehr Unnau für die Ausrichtung der Veranstaltung. Er begrüßte neben den zu ehrenden Wehrleuten zahlreiche Ehrengäste. Es sei ein schöner Brauch, die Ehrungen und Beförderungen auf einer zentralen Veranstaltung für alle Wehren vorzunehmen, sagte er. Den Wert der Feuerwehren für das Gemeinwesen könne man nicht hoch genug schätzen. Die eindrucksvollen Leistungen im Brandschutz verdienten höchsten Dank und Anerkennung. Deshalb wolle er die zentrale Ehrungsveranstaltung dazu nutzen, den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden seine verdiente Wertschätzung und die der Verbandsgemeindegremien zum Ausdruck zu bringen. Exemplarisch erinnerte der Bürgermeister an die beiden Großbrände Bergschlösschen Unnau und Sägewerk Koch in Langenbach in diesem Jahr, bei denen die eingesetzten Wehren einmal mehr ihre Professionalität und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt hätten. Dafür dankte er auch im Namen der VG-Gremien sehr herzlich. Für die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat die Feuerwehr höchsten Stellenwert, stellte der Bürgermeister fest. Auch künftig werde man in Gerätehäuser, Fahrzeuge und Schutzausrüstung kräftig investieren. Für unsere Wehrleute tun wir, was wir können!, schloss er. Nach einem kurzen Grußwort der gastgebenden Ortsbürgermeisterin Iris Wagner ging es an das umfangreiche Ehrungs- und Beförderungsprogramm. Dem Kreisbeigeordneten Klaus Koch blieb es vorbehalten, stellvertretend für Landrat Achim Schwickert verdiente Wehrmänner mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für 45 bzw. 35 Jahre sowie dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre Feuerwehrdienst auszuzeichnen. Koch würdigte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrfrauen und -männer und warb um Verständnis bei den dadurch mitbelasteten Familien. Verbandsgemeindeverwaltung (Bericht wird fortgesetzt)

3 Wäller Blättchen 3 Nr. 45/2019 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ) Giftnotzentrale... Tel.: 06131/ oder / Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, Hachenburg, Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/ zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg ). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasser beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk / für das Klärwerk / Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Stromversorgung / Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der evm-gruppe Kabel-TV/Internet / KEVAG Telekom GmbH Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegedienst Weingarten GmbH Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: Grundpflege / Behandlungspflege - Häusliche Betreuungsangebote - Hauswirtschaft, Menüservice - Kostenlose Pflegeberatung - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung - Anzeige - Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Klose Mühlenstraße 18, Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/ Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald - Menschlichkeit vor Ort - Bornwiese 1, Bad Marienberg (24-Std. Rufbereitschaft) / Grund- und Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungsleistungen - Tracheostoma / Portversorgung Hausnotruf: / DRK-Fahrdienst Menü-Service / Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Pflegen, Beraten, Betreuen, medizinische Versorgung, Tagesbetreuung, Hauswirtschaft und vieles mehr. Über 40 Jahre Erfahrung-Gerne sind wir auch für Sie da! 24 Stunden erreichbar unter... Tel: 02662/ Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/ (Neunkhausen); 02662/ (Hachenburg); Mobil: 0171/

4 Wäller Blättchen 4 Nr. 45/ Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen Lindenstraße 9, Pottum / Anzeige - Seniorengarten Alte Schule mit dem ideecafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Heike Theis & Team Schulstraße 20, Pottum - Anzeige - Aktiv + GmbH - Mobile Pflege Bismarckstr. 6, Bad Marienberg Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, pflegerische Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung, Pflegeeinsätze nach 37,3 SGB XI, kostenlose Pflegeberatung. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Telefon: , - Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege 24 Std / Anzeige - Hombach Haushaltsservice Flurweg 14 A, Nisterau Hauswirtschaftliche Versorgung nach... 45a u. b SGB XI, Einzelbetreuung (Häuslichkeit) Urlaubs/Verhinderungspflege, kostenlose Beratung Tel.: , Mobil Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Kleeblatt Überlassen Sie Ihre Pflege nicht dem Zufall! Häusliche Kranken- und Altenpflege - Hausnotruf - Hauswirtschaft Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI - 24h-Bereitschaft Wir betreuen auch fünf Seniorenwohngemeinschaften in Mogendorf, Kroppach, Herschbach UWW, Marienrachdorf und Ewighausen. Es sind noch Plätze frei - Sie erreichen uns unter der Rufnummer Anzeige - Haushaltsservice und Unterstützung im Alltag OptiServ Dienstleistungsservice der AWO Gemeindepsychiatrie ggmbh - Anerkannt nach 45a SGB XI mit den Pflegekassen abzurechnen (Entlastungsbetrag) Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Bad Marienberg, Vor der Heeg 1a / Selbsthilfegruppen AIDS-Beratung und anonymer AIDS-Test Gesundheitsamt Montabaur, Telefon: Gesundheitsamt Bad Marienberg,... Telefon 02661/ /3018 Alzheimer- und Schlaganfall Selbsthilfegruppe Oberer Westerwald Wir treffen uns am 2. Montag im Monat. Oktober - März Uhr April - September Uhr im ALLOHEIM Senioren-Pflegeheim Anna Margareta Weberstraße 6, Bad Marienberg Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen Treffen in Rennerod jeden 1. Montag im Monat. Telefonische Info /5177 oder 02663/ Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Ortsverein Betzdorf Begegnungsgruppe Hachenburg Hilfe für Suchtkranke und / oder deren Angehörige Treffen jeden Montag Uhr, Graf-Heinrich-Str. 10A Kontaktpersonen: Christa und Dieter Schünemann... Tel / Beratungsstelle für Arbeitssuchende Diese sozialpädagogische Beratungsstelle wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. BASIS - von Wilde GmbH, Ziegeleiweg 3, Hachenburg Telefon: , Ansprechpartnerin: Frau Bühne Termin nach Verein Uhr Deutscher Psoriasis-Bund e.v. Kontaktkreis Mündersbach/Westerwald Manfred Greis /8024 Gruppentreffen: jeden 3. Mittwoch eines ungeraden Monats ab Uhr Aura-Pension, Haus Hubertus in Mündersbach Deutsche Rheuma-Liga - öag Bad Marienberg: Biete Trocken- und Wassergymnastik sowie Nordic-Walking für viele rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Athrosen, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Kollagenosen, Wirbelsäulen- und andere Erkrankungen des Muskelund Skelettsystems in Bad Marienberg, Hachenburg, Höhn und Langenhahn an. Auskunft: Kornelia Thielmann: Telefon: 0671/ bad-marienberg@rheuma-liga-rlp.de Netzwerk Fibromyalgie, Christel Fischbach: Telefon 02661/ christel.fischbach@t-online.de Diabetes-Selbsthilfegruppe DDB Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um Uhr in Bad Marienberg, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Telefon-Info: Herr Engel /91213 Frau Dr. Engel /6822 DRK-Sozialstation Bad Marienberg Ambulantes Hilfe-Zentrum Häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahrdienste des Kreisverbandes Westerwald e.v. Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon / Beratungs- und Koordinierungsstelle / für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. DRK Kinderschutzdienst Westerwald Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, und deren Angehörige. Steinebacher Str. 11 a, Hachenburg Tel.: / ksd@lv-rlp.drk.de Erziehungs- und Jugendberatung in der Familienberatungsstelle, Montabaur Termine nach Vereinbarung

5 Wäller Blättchen 5 Nr. 45/2019 Anmeldung (auch für die Außenstellen): Mo. - Fr Uhr Zusätzliche Telefonsprechzeiten: von bis Uhr / Frauenhaus-Beratungsladen montags bis freitags von 9.00 bis Uhr /5888 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Freundeskreis Westerwald e.v. Suchtkrankenhilfe - bei Alkohol-, Medikamentenund Drogenproblemen Gruppenabende: Montag, Hachenburg-Altstadt e.v. Gemeindehaus, Uhr Kontaktperson: Ellen Weyer /620 Ralf Vietze / ; 0151/ fk@freundeskreis-westerwald-de Diakonie Westerburg: Uhr Kontaktperson: Jürgen Geisen /7686 Dietmar Krieger /5078 Wilfried Köther / hjgeisen@freenet.de Dienstag: Bad Marienberg: Ev. Gemeindehaus, Uhr Kontaktperson: Lothar Benner / Achim Schmidt /9644, 0171/ Lbenner59@web.de Führerscheingruppe: Uhr Diakonie Westerburg /94300 Donnerstag: Rennerod: Ev. Gemeindezentrum, Uhr Kontaktperson: Dietmar Kölbl / Angelika Kölbl / dietmar.koelbl@gmx.net Gruppe für suchtmittelauffällige Kraftfahrer Kontaktperson: Ralf /8621 oder / mittwochs, Uhr Kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg Vorbereitungsschulung für MPU und TÜV Gesundheitsamt des Westerwaldkreises Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1, und Bad Marienberg, Triftstraße 1 d Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Menschen, Hilfe für behinderte und alte Menschen: Montag bis Donnerstag von 7.30 bis Uhr, Freitag von 7.30 bis Uhr Telefon / Fax: / (Montabaur) Telefon /3017 Fax: /61685 (Bad Marienberg) HIV/AIDS/sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) - Beratung und Testung - (kostenlos und anonym) Montabaur: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02602/124718, 02602/124720, Fax: 02602/ Bad Marienberg: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02661/3017, Fax: 02661/61685 Wir bieten Präventionsveranstaltungen und Multiplikatorenschulungen an. Hospizverein Westerwald e.v. Zuhören - Annehmen - Begleiten Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und Freunden - Einzeltrauergespräche - Beratung in Sachen Patientenverfügung nach vorheriger Anmeldung Dillstraße 12, Montabaur... Telefon: Mobil: Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9:30-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr. Ansonsten unter telefonischer Terminvereinbarung unter obiger Telefonnummer! Jugendamt-Hotline / Informationen und Beratung: montags bis donnerstags bis Uhr freitags... bis Uhr Kreisgesundheitsamt Bad Marienberg Gesprächskreis Westerwälder Gruppe HIV und Aids Termine bitte erfragen bei Monika Flick... Tel /3017 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Westerwald e.v. Unser Angebot: Integrative Kindertagesstätte Für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung Zehntgrafstr. 16, Höhn, Tel.: / info@lebenshilfe-ww.de Familienunterstützender Dienst Lindenstr. 2, Pottum, Tel.: / info@lebenshilfe-ww.de Beratung und Betreuung u.a. zu den Themen - Persönliches Budget - Integrationshilfen an Schulen und Kindergärten - Betreuung im häuslichen Umfeld und außer Haus - Betreuung in Gruppenangeboten an einzelnen Tagen - Betreuung in Gruppenangeboten über mehrere Tage - Integrative Workshops im Bereich Medien und Kochen - Kostenfreie Beratung und Hilfe bei Anträgen jeglicher Art - Familienhilfen Alle Leistungen sind refinanzierbar aus Leistungen der Pflegekassen und / oder der Sozialhilfeträger. Lassen Sie sich von uns beraten. Hotel Haus Sonnenhöhe Unser hauseigenes, barrierefreies Hotel bietet Ihnen eine gemütliche Atmosphäre sowie eine hervorragende Küche. Alle Zimmer mit direktem Blick auf den Wiesensee. Tel.: / info@lebenshilfe-ww.de Wohnen in modernen Apartments für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung/en In unserem barrierefreien Haus in Pottum am Wiesensee sind noch Apartments frei. Wir bieten geräumige Apartments als Single-Haushalt. Aufzug vorhanden. Vereinbaren Sie einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von unserem Wohnkonzept. Morbus Bechterew e.v. - Selbsthilfegruppe Bad Marienberg Die Selbsthilfegruppe Bad Marienberg trifft sich mit therapeutischer Betreuung jeden Montag um Uhr in der Dreifachsporthalle Bad Marienberg Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Petra Wahler unter der Rufnummer /4589 Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Westerburg/Rennerod Lichtblick Ansprechpersonen: Renate Lauda... Tel.: 02661/ Doris Wolf... Tel.: 02663/ Die Gruppentreffen finden jeden ersten Montag im Monat, Uhr in Höhn im Kath. Gemeindezentrum statt. Notruf Frauen gegen Gewalt e.v. - Notruf und Beratung für von Gewalt und Missbrauch betroffene oder bedrohte Frauen und Mädchen, Westerburg, Neustraße Tel / Interventionsstelle bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Westerburg, Neustraße Tel /911353

6 Wäller Blättchen 6 Nr. 45/2019 Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma Menschen, die an einem Hirnaneurysma (Krankheitsbild: Gefäßaussackung an der Hirnarterie) erkrankt bzw. operiert sind, treffen sich an jedem dritten Donnerstag eines Monats um Uhr im Hotel Paffhausen, Bahnhofstr. 100, Wirges. Betroffene und/oder Angehörige sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Reinhild Weyrich, Tel.: 02602/60651, Reinhild.Weyrich@t-online.de oder bei WeKISS Westerburg... Tel.: 02663/2540 Selbsthilfegruppe Parkinson Westerwald trifft sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat, Uhr im Senioren-Wohnpark Montabaur, Joseph-Kehrein-Str. 1, Montabaur...Tel.: 02602/ Weitere Informationen: Vorsitzende Christa Fiedler, Wiesenstr. 1, Wirges... Tel.: 02602/ Info-Telefon: /8366 oder 02661/5064 Sarkoidose-Gesprächskreis Altenkirchen/Westerwald Treffen vierteljährlich im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr. Nähere Informationen erhalten Sie bei: K.D. Richter... Tel.: 0151/ S. Münch... Tel.: 02744/ Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald Kontakt: Rita Benner... Tel /5343 oder WeKISS /2540 Selbsthilfegruppe Depressionen, Angst, Panikattacken Westerburg Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Uhr, Paritätisches Zentrum, Marktplatz 6, Westerburg. Anmeldung: Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS)... Tel.: Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/H) Kinder und Erwachsene Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen Treffen in Westerburg, jeden zweiten Mittwoch im Monat, Uhr Paritätisches Zentrum (WeKISS). Bitte telefonisch unter 02661/4983 oder 02661/ anmelden! VdK-Sozialverband Rheinland-Pfalz hilft... - bei Anträgen auf Feststellungen von Behinderungen und Nachteilsausgleichen nach den Schwerbehindertengesetz, - bei Anträgen auf Rente, Kur-, Erholungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, - in Fragen der Sozialgesetzgebung und berät seine Mitglieder kostenlos, - vertritt seine Mitglieder bei den Versorgungsämtern, Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstalten und in den Instanzen der Sozialgerichte, - Fragen werden Mitgliedern nach Terminabsprache am 1. Mittwoch/Monat im Raum der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg beantwortet. Fragen zum Ortsverband Bad Marienberg, Tel.: 02661/7429 (Ernst-Dieter Schneider) WeKISS Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Marktplatz 6, Westerburg Fax-Nr.: 02663/2667, info@wekiss.de, Homepage: Telefonische Sprechzeiten: Mo. von bis Uhr Di., von 9.00 bis Uhr Mi. und Do. von Uhr /2540 Westerwaldkreis-Tafel Ausgabestelle Bad Marienberg Lebensmittelabgabe an Bedürftige jeden Freitag von bis ca Uhr in der Weidenstraße 7 neben Fa. Vergölst. Anmeldung und Sprechstunde: Dienstags von bis Uhr in der Verbandsgemeinde, Raum 105. Infos: Diakonisches Werk, Frau Kunz... Tel.: 01575/ oder... Tel.: 02663/94300 Westerwald Tumorberatung Hilfe und Rat erhalten Krebskranke und deren Angehörige von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. in Koblenz jeden 3. Dienstag im Monat in der AOK-Geschäftsstelle Bad Marienberg, Jahnstraße 1, von bis Uhr. Die Beratungen werden im vertraulichen Gespräch geführt und sind für alle Bürger des Westerwaldkreises kostenfrei. Voranmeldung über die AOK ist erforderlich. Weißer Ring Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern - Rufen Sie uns an: Dirk Schindowski, Außenstellenleiter...Tel.: / kostenloser, bundesweiter Opfernotruf (täglich von 7.00 bis Uhr) Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald SHG TraumAlos-Westerwald richtet sich an Soldaten, hauptund ehrenamtliche Einsatzkräfte (von DRK, Feuerwehr...), deren Angehörige und an jeden einzelnen Menschen, der Schlimmes erlebt hat und eine helfende Hand sucht (mehr Informationen unter Die Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus Rennerod, Stann 13. Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme natürlich kostenlos. Kontaktadresse: Regina Pongratz, rpongratz@traumalos.de Ursula Schremmer... uschremmer@traumalos.de Kontakt-Tel.: / Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Diakonisches Werk Westerwald Hergenrother Straße 2a, Westerburg Tel: (02663) info@diakonie-westerwald.de, Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße 69 Tel: (02602) , aussenstelle@diakonie-westerwald.de Außenstelle Hachenburg, Steinweg 15 Tel: (02662) Beratungs- und Hilfsangebote: Psychologische Beratungsstelle Ehe- Familien- und Lebensberatung... Tel: (02663) Erziehungsberatung... Tel: (02663) od. -21 Online-Beratung der Psychologischen Beratungsstelle Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung... Tel: (02663) od Sexualpädagogische Beratung... Tel: (02663) Schuldner- und Insolvenzberatung. Tel: (02663) od (02662) Tafel Westerwald... Tel: (02663) Kleiderladen mittendrin und mehr Bad Marienberg... Tel: / Migrationsdienst Jugendmigrationsdienst... Tel: (02663) od. (02602) Migrationsberatung für Erwachsene... Tel: (02663) Verfahrensberatung für Asylsuchende. Tel: (02663) Migrationsfachdienst und Flüchtlingssozialberatung... Tel: (02626) Koordination Willkommensprojekte für Flüchtlinge... Tel: /

7 Wäller Blättchen 7 Nr. 45/2019 Betreuungsverein der Diakonie im Westerwald e.v.... Tel: (02663) oder -40 Sucht- und Drogenberatung: Suchtberatung bei Alkohol und Medikamenten... Tel: (02663) od. -32 Drogenberatung... Tel: (02663) od.... (02602) Beratung von Angehörigen suchtkranker Familienmitglieder... Tel: (02663) Beratung Glückspielsucht und Kaufsucht... Tel: (02663) Suchtprävention und Beratung bei Essstörungen... Tel: (02663) Vorbereitung Medizinisch Psychologische Untersuchung / MPU... Tel: (02663) Ambulante Rehabilitation Sucht und ambulante Nachsorge... Tel: (02663) Kinder / Jugendliche psychisch kranker oder suchtkranker Eltern... Tel: (02663) Gemeindenahe psychiatrische Angebote: Tagesstätte für psychisch kranke Erwachsene... Tel: (02663) Betreutes Wohnen / Einzel- u. Paarwohnen und Wohngemeinschaften... Tel: (02663) od (02602) Kontakt- und Informationsstelle für psychisch Kranke und Angehörige... Tel: (02663) od.... (02602) Marktplatz 8 Geschenke und mehr... Tel: (02663) Integrationsfachdienst Inklusionsberatung / Beratung für Menschen mit Handicap... Tel: (02602) Berufsbegleitender Dienst für Arbeitnehmer mit Handicap... Tel: (02602) od. 60 od. 20 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung... Tel: (02602) od. 77 Bedarfsgemeinschaftscoaching Tel....(02663) od Tafel Westerwald in Bad Marienberg Bürosprechzeiten: Dienstag: Uhr Kirburger Straße 4 - Raum 105 Lebensmittelausgabe: Freitag Uhr Weidenstraße 7 - ggü Vergölst Sozialverband SoVD - Kreisverband Westerwald Beratungstermine Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mitglieder, z. B. wenn es um die Anpassung der Renten oder des Pflegegeldes geht und helfen unseren Mitgliedern durch fachkundige Beratung, sich in den Sozialgesetzen zurechtzufinden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegenüber den Behörden. Die Termine finden im monatlichen Wechsel in Bad Marienberg und Altenkirchen statt. Die Beratungsstunden in Bad Marienberg erfolgen in den geraden Monaten, jeden 2. Mittwoch von Uhr in Zimmer 105, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Beratungsstunden in Altenkirchen erfolgen in den ungeraden Monaten, jeden 2. Mittwoch im Mehrgenerationenhaus, Wilhelmstr. 10 in Altenkirchen. Selbstverständlich steht Ihnen unser Beratungsbüro in Koblenz täglich von 9.00 bis Uhr zur Verfügung. Telefonische Terminabsprache bei Ilka Turnau Tel.: Hilfe und Beratung (kostenlos) zu Pränataldiagnostik, Annahme von Behinderung sowie bei Fehl- und Totgeburt Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, Dernbach Hotline / E-Mai:... info@katharina-kasper-stiftung.de Internet:... Caritas-Sozialstation Montabaur-Wallmerod Hohe Straße 23, Montabaur... Tel. (02602) Tel. (02602) Rufbereitschaft... (0171) sst.montabaur-wallmerod@cv-ww-rl.de Caritasverband Westerwald-Rhein- Lahn Caritas-Zentrum, Philipp-Gehling Str. 4, Montabaur... Tel. (02602) Internet:... Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe- (Paar)-beratung Terminvereinbarung (auch für die Außenstelle Hachenburg) Montag bis Freitag: Tel. (02602) oder familienberatung-ww@cv-ww-rl.de Offene Sprechstunde: Donnerstag bis Uhr Online-Beratung für Kids:... helpline@cv-ww-rl.de Allgemeine Lebensberatung Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozialen Leistungen und Existenzsicherung Termine nach telefonischer Vereinbarung:...Tel. (02602) Offene Sprechstunde: Donnerstag bis Uhr... sozialberatung-ww@cv-ww-rl.de Kath. Schwangerschaftsberatung Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Anmeldung: Montag bis Freitag, Tel. (02602) (auch für die Außenstelle Hachenburg) Offene Sprechstunde: Donnerstag bis Uhr... schwangerenberatung-ww@cv-ww-rl.de Schuldnerberatung Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und Existenzsicherung Anmeldung: Montag bis Donnerstag... Tel. (02602) (auch für die Außenstelle Hachenburg) Telefonberatung am Donnerstag bis Uhr... schuldnerberatung-ww@cv-ww-rl.de Ausländersozialdienst und Migrationsberatung Anmeldung: Montag bis Freitag,... Tel. (02602) migrationsberatung-ww@cv-ww-rl.de Betreuungsvereinigung Anmeldung: Montag bis Freitag... Tel. (02602) betreuungsvereinigung@cv-ww-rl.de Kurberatung Telefonisch erreichbar: Donnerstag bis Uhr,... Tel. (02602) Offene Sprechstunde: Donnerstag Uhr bis Uhr... kuren@cv-ww-rl.de Anziehpunkt Montabaur, Kleiner Markt 6-8 Second-Hand-Laden für die ganze Familie Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr Dienstag bis Freitag: bis Uhr; bis Uhr Samstag: bis Uhr... anziehpunkt-ww@cv-ww-rl.de Annahme von Kleidungs- und Sachspenden: Abgabe bitte im Anziehpunkt Montabaur (Kleiner Markt 6-8) nur während der Öffnungszeiten. Beratungsdienste Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: / Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von bis Uhr

8 Wäller Blättchen 8 Nr. 45/2019 Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese Bad Marienberg Ihre Ansprechpartner sind: Ester Werner, Telefon Mobil ester.werner@pflegestuetzpunkte.rlp.de Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon Mobil kurt.minge@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine nach Vereinbarung Büchereien Stadtbücherei Bad Marienberg, Büchting 3 Stadtbücherei Bad Marienberg, Büchting 3 Telefon: buecherei@bad-marienberg.de Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Mittwoch:... 17:00-19:00 Uhr Freitag: Uhr Michael Ende Geburtstag Es gibt Reichtümer, an denen man zugrunde geht, wenn man sie nicht mit anderen teilen kann. Am 12. November 1929 wurde Michael Ende in Garmisch- Partenkirchen geboren. Er zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern und ist einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, sowie Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt und für Funk, Fernsehen und Theater bearbeitet. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen Die unendliche Geschichte, Momo und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, mit denen er auch international erfolgreich war. Die unendliche Geschichte: Durch ein geheimnisvolles Buch erfährt der einsame Junge Bastian vom Land Phantasien, dass von einer unheimlichen Macht bedroht wird. In der Geschichte macht sich der junge Held Atréju auf die Reise, um die kindliche Kaiserin und Phantasien zu retten. Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, und eine außergewöhnliche Gabe. Sie hat immer Zeit und ist eine wunderbare Zuhörerin. Eines Tages treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann. In Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer erleben die beiden Freunde lustige und spannende Abenteuer mit Scheinriesen, Halbdrachen und vielen anderen außergewöhnlichen Wesen. Weiterhin in unserem Bestand: Der satanarchäololügnialkohöllische Wunschpunsch; Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe; Der Teddy und die Tiere und weitere Geschichten - ein Hörspiel für Kinder sowie für Theaterfreunde: Das Gauklermärchen - ein Spiel in sieben Bildern sowie einem Vor- und einem Nachspiel. Gemeindebücherei Langenbach b. K. Hauptstraße 16 Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Adresse:... buecherei-langenbach@gerthold.de Tel.: / Einladung zum Bücherabend Unsere Bücherei lädt wieder alle Interessierten und Wissbegierigen zu unserem alljährlichen Bücherabend ein. In lockerer Atmosphäre stellt Frau Stahl (Buchhandlung Millè) wieder viele neue Romane aus der Unterhaltungsliteratur vor, welche am Ende auch zum Verkauf stehen. Wir treffen uns am Montag, den 11. November, um Uhr in unserer Bücherei, Hauptstr. 16 Der Eintritt ist, wie immer, frei! Das Büchereiteam freut sich auf Euer Kommen. Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Brigitte Riebe: Die Schwestern vom Ku damm- Jahre des Aufbruchs (Die-50er-Jahre-Trilogie - Teil 1) Wirtschaftswunder, Kaufrausch, Träume in Pastell - drei Schwestern und ein Kaufhaus am Ku damm. Der Auftakt der großen 50er-Jahre-Trilogie von Bestseller- Autorin Brigitte Riebe. Berlin im Mai 1945: Es ist die Stunde Null, die Stadt liegt ebenso in Trümmern wie die Seelen der Menschen. Auch das Kaufhaus Thalheim am Ku damm ist zerstört. Fassungslos stehen die drei Schwestern Rike, Silvie und Florentine vor der Ruine des einst so stolzen Familienunternehmens. Doch Rike, die Älteste, hat einen Traum: Sie will das Kaufhaus wieder aufbauen und mit raffinierten Stoffen und neuesten Modekreationen Farbe in das triste Nachkriegsberlin bringen. Nach der Währungsreform scheint es tatsächlich aufwärts zu gehen, die Menschen hungern nach Konsum und schönen Dingen. Doch die neuen Zeiten bringen neue Probleme. Als ein dunkles Geheimnis zutage tritt, das ein unrühmliches Licht auf das Kaufhaus und seine Geschichte wirft, müssen die Schwestern erkennen, dass die Vergangenheit noch immer lebendig ist Jojo Moyes: Wie ein leuchten in tiefer Nacht Der große neue Roman der Bestsellerautorin. Eine Feier des Lesens und der Freundschaft. Eine große Liebesgeschichte. Ein Buch, das Mut macht. 1937: Hals über Kopf folgt die Engländerin Alice ihrem Verlobten Bennett nach Amerika. Doch anstatt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten findet sie sich in Baileyville wieder, einem Nest in den Bergen Kentuckys. Mächtigster Mann ist der tyrannische Minenbesitzer Geoffrey Van Cleve, ihr Schwiegervater, unter dessen Dach sie leben muss. Neuen Lebensmut schöpft Alice erst, als sie sich den Frauen der Packhorse Library anschließt, einer der Bibliotheken auf dem Lande, die auf Initiative von Eleanor Roosevelt gegründet wurden. Wer zu krank oder zu alt ist, dem bringen die Frauen die Bücher nach Hause. Tag für Tag reiten sie auf schwer bepackten Pferden in die Berge. Alice liebt ihre Aufgabe, die wilde Natur und deren Bewohner. Und sie fasst den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Gegen alle Widerstände. Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal neben der Pfarrkirche Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Telefon buecherei-nistertal@freenet.de Homepage... hier erfahren sie Neuigkeiten und können alle ausleihbaren Medien aus unserem Bestand rund um die Uhr einsehen.

9 Wäller Blättchen 9 Nr. 45/2019 Bücher gegen den Novemberblues: Jojo Moyes: Wie eine leuchten in tiefer Nacht Der große neue Roman der Bestsellerautorin. Eine Feier des Lesens und der Freundschaft. Eine große Liebesgeschichte. Ein Buch, das Mut macht. 1937: Hals über Kopf folgt die Engländerin Alice ihrem Verlobten Bennett nach Amerika. Doch anstatt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten findet sie sich in Baileyville wieder, einem Nest in den Bergen Kentuckys. Mächtigster Mann ist der tyrannische Minenbesitzer Geoffrey Van Cleve, ihr Schwiegervater, unter dessen Dach sie leben muss. Neuen Lebensmut schöpft Alice erst, als sie sich den Frauen der Packhorse Library anschließt, einer der Bibliotheken auf dem Lande, die auf Initiative von Eleanor Roosevelt gegründet wurden. Wer zu krank oder zu alt ist, dem bringen die Frauen die Bücher nach Hause. Tag für Tag reiten sie auf schwer bepackten Pferden in die Berge. Alice liebt ihre Aufgabe, die wilde Natur und deren Bewohner. Und sie fasst den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Gegen alle Widerstände. Charlotte Lukas: Fünf Sterne für dich. Für ein gutes Leben gibt es ein simples Rezept: Man muss nur alles Schlechte vermeiden. Davon ist Konrad fest überzeugt, denn er hat schon genug Schlimmes erlebt. Seinen Lebensunterhalt verdient er, indem er bezahlte Rezensionen nach Kundenwunsch schreibt. Auch privat versieht er alles mit Sternen: die flinke Kassiererin, den lauwarmen Kaffee.. und Pia, die neue Klassenlehrerin seiner Tochter. Zu hübsch, zu unsicher, nicht geeignet für den Lehrberuf. Gerade mal zwei knappe Sterne von fünf. Als Pia davon Wind bekommt, will sie Konrad eine Lehre erteilen. Dass er zum neuen Elternvertreter gewählt wird, passt ihr da bestens ins Konzept. So kann sie ihn mit lästigen Aufgaben ordentlich ins Schwitzen bringen. Doch als einer ihrer Schüler gemobbt wird, erweist sich ausgerechnet Konrad als Hilfe. Ildikó von Kürthy: Es wird Zeit Was soll jetzt noch kommen? Judith ist fast fünfzig, und auf diese Frage fällt ihr leider keine zufriedenstellende Antwort ein. Die Kinder sind groß, ihr Mann ist in die Jahre gekommen und das Leben auch. Von der Liebe und dem Bindegewebe mal ganz zu schweigen. Dann stirbt ihre Mutter, und Judith kehrt nach zwanzig Jahren in die alte Heimat zurück, wo sie ein gut gehütetes Geheimnis, ein leeres Grab und einen Haufen Hoffnungen, Träume und Albträume zurückgelassen hat. Und plötzlich gerät alles aus den Fugen. Eine lebenslange Lüge stellt sich als Wahrheit heraus. Eine wiedergefundene Freundin hofft, den nächsten Sommer noch zu erleben, und will endlich wissen, was damals wirklich passiert ist. Eine Jugendliebe funkelt vielversprechend, eine Urne macht Umwege, und Judith stellt fest, dass es besser ist, sich zu früh zu freuen, als überhaupt nicht. Es wird Zeit ist eine Geschichte von Schuld und Freundschaft, vom Älterwerden und vom Jungbleiben, es geht um die Heimat, die Liebe und den Tod und darum, dass am Ende nichts verlorengehen kann. Da ist sie wieder: Ildikó von Kürthy. Sie ist eine der meistgelesenen deutschen Schriftstellerinnen. Wir kennen sie als Journalistin und Kolumnistin bei der Brigitte und wir lieben sie für ihren Humor und den scharfen Blick auf die wichtigsten Dinge des Lebens. Gemeindebücherei Norken Geöffnet: Dienstag bis 19 Uhr Neue Kinderbücher für 6- bis 10jährige Der kleine Drache Kokosnuss und der Zauberschüler Kokosnuss staunt nicht schlecht, als er beim Überfliegen der Sieben Sümpfe ein Hausschwein entdeckt. Was treibt ein Hausschwein in den Sümpfen der Dracheninsel? Gemeinsam mit Mathilda und Oskar bricht der kleine Drache zu einer Sumpf-Expedition auf. Als die Dämmerung hereinbricht, wird es unheimlich. In Nebelschwaden verbergen sich unheimliche Gestalten. Ob der gefährliche Spitzmauldrache dabei ist? Plötzlich versinken die Freunde in einem Sumpfloch! Im letzten Moment werden sie von einem kleinen Zauberer gerettet. Aber was macht ein Zauberschüler auf der Dracheninsel? Und was sucht er in den Sieben Sümpfen? Kokosnuss, Mathilda und Oskar erleben ein ebenso spannendes wie lustiges Abenteuer. Drei Helden für Mathilda Als Fitze Fusselkopp wie jeden Morgen seine langen Affenarme um Mathilda schlingen will, stellt er verwundert fest: Mathilda ist weg. Auch im Bett ihrer Eltern findet er sie nicht. Wim mit der Löwenmähne, der Bär Bummel-Bom und Fitze sind überzeugt: Mathilda wurde geraubt! Und schon seilen sich die drei Kuscheltiere aus dem Kinderzimmerfenster ab und stürzen sich mitten in den Großstadtdschungel, um sie zu retten. Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte Nach dem großen Feuer findet Mama Reh am Rande des Waldes ein kleines graues Puscheliges: Blau-Auge, einen jungen Fuchs, der seine Familie verloren hat. Blau-Auge darf bei Mama Reh und ihren Kindern bleiben - und er gibt sich wirklich große Mühe, ein gutes Reh zu sein! Aber als zuerst die dumme kleine Maus verschwindet und kurz darauf das Rehkitz Vielpunkt, glauben alle Waldtiere, dass Blau-Auge dahintersteckt. Ein Fuchs bleibt eben immer ein Fuchs! Doch Blau-Auge zeigt den Tieren, dass er ein echter Freund ist, auf den man sich verlassen kann. Wunderschöne Tierfabel von Kirsten Boie über Familie, Freundschaft und Vertrauen. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Verwaltung montags bis freitags... 08:00 bis 12:00 Uhr sowie donnerstags... 14:00 bis 18:00 Uhr Bürgerbüro montags bis donnerstags... 07:30 bis 18:00 Uhr freitags... 07:30 bis 12:00 Uhr Kontakt Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg Telefon Fax verbandsgemeinde@bad-marienberg.de Internet... Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Schulträgerausschusses Der Schulträgerausschuss wird zu einer Sitzung auf Mittwoch, 13. November 2019, 18:00 Uhr in den Großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg eingeladen. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. DigitalPakt Schule 2. Entwicklung der Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Bad Marienberg 3. Beratung und Empfehlungsbeschlussfassung des Schuletats Kenntnisgaben/Verschiedenes Andreas Heidrich, Bürgermeister

10 Wäller Blättchen 10 Nr. 45/2019 Zwangsversteigerung Objektdaten: Einfamilienwohnhaus und unbebautes Grundstück, Betzdorfer Straße 21, Neunkhausen. Es besteht ganz erheblicher Modernisierungsbedarf und teilweise Grenzüberbau Gesamtverkehrswert: ,00 Termin: Dienstag, , 9.30 Uhr Amtsgericht Westerburg, Wörthstraße 14, Sitzungssaal 1 Aktenzeichen: Amtsgericht Westerburg 12 K 10/18 Sicherheitsleistung kann nicht mehr durch Barzahlung erbracht werden. Weitere Informationen beim Amtsgericht Westerburg oder unter Bad Marienberg, Verbandsgemeindeverwaltung Öffentliche Bekanntmachung der Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg über die Herstellung von Straßenleitungen für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung gemäß 9 der allgemeinen Wasserversorgungssatzung sowie 15 der allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Die Straßenleitungen für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Bereich des Baugebietes Ober dem Großen Garten, II. BA in der Ortsgemeinde Langenbach b. Kirburg sind seit dem betriebsbereit. Folgende Grundstücke können ab diesem Zeitpunkt an die Leitungen angeschlossenen werden: Gemarkung Langenbach Flur Flurstück Nr. Grundstückslage Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer Zur Krautmauer 55 Ein Anschluss der Grundstücke darf nur mit Genehmigung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg erfolgen. Die entsprechenden Anträge sind mindestens einen Monat vor der beabsichtigten Herstellung der Anschlüsse zu stellen. Mit der Inbetriebnahme der Straßenleitungen ist für alle Grundstücke, die an diese Leitungen angeschlossen werden können, unabhängig von deren tatsächlicher Nutzung, die Pflicht zur Zahlung einmaliger und wiederkehrender Beiträge entstanden. Die endgültige Abrechnung der einmaligen Beiträge erfolgt in Kürze. Bad Marienberg, Sabine Schlosser, Verbandsgemeindewerke Kaufm. Werkleiterin Vermessungs- und Katasteramt Westerwald-Taunus Servicestellen geschlossen Am Mittwoch, den sind die Servicestellen des Vermessungs- und Katasteramtes Westerwald-Taunus an den Dienstorten in Westerburg und St. Goarshausen sowie in Wissen und Diez jeweils bei der Verbandsgemeindeverwaltung und in Neuwied bei der Stadtverwaltung geschlossen. Ab Donnerstag, den steht ihnen unser Service wieder in vollem Umfang zu Verfügung. Der Behördenleiter Erinnerung an alle Steuer- und Abgabenzahler Am 15. November 2019 ist die 4. Rate der für 2019 geforderten gemeindlichen Steuern und Abgaben fällig, wie z.b. Grundsteuer, Landwirtschaftskammerbeiträge, Hundesteuer, Gewerbesteuer, Vergnügungssteuer, Wasser- und Kanalgebühren. Wir möchten Sie bitten, die Rate pünktlich zu bezahlen, da wir ansonsten kostenpflichtig mahnen müssen. Verbandsgemeindekasse Samstag, :15 Uhr Martinsumzug in Bad Marienberg Bad Marienberg, Treffpunkt: Parkplatz Fa. Menk Apparatebau, Fritz-von-Opel-Straße Auch in diesem Jahr wird der Martinszug zusammen mit den Kindertagesstätten und der Jugendfeuerwehr Bad Marienberg durchgeführt. Das Martinsfeuer wird auf dem Kirmesplatz Langenbach entzündet. Gutscheine für Weckmänner sind für 1,50 erhältlich bei: Café Wäller, Kur-Café Rosenthal und Bäckerei Schneider Dienstag, :00-12:00 Uhr Wochenmarkt Bad Marienberg, Marktplatz, Langenbacher Straße Jeden Dienstag von bis Uhr findet der beliebte Markt auf dem Marktplatz statt. Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Textilien, Blumen und Backwaren. Mittwoch, : Uhr Einschließen und genießen bei Millé Bad Marienberg, Buchhandlung Millé, Bismarckstraße 10 Stöbern Sie rund zwei Stunden ungestört in der Buchhandlung. Verwöhnt werden Sie mit Getränken und kleinen Köstlichkeiten. Verbindliche Anmeldung erforderlich. Eintritt 5 pro Person. Informationen unter: Buchhandlung Millé, Tel:

11 Wäller Blättchen 11 Nr. 45/2019

12 Wäller Blättchen 12 Nr. 45/2019 Monatliche Wartungstermine zur Gewährleistung der Sicherheit der IT-Systeme Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Bürgerbüro am Mittwoch, 13. November 2019 ab 14:00 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen! Der nächste Termin findet am 11. Dezember 2019 statt. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahmen, auf die wir leider keinen Einfluss haben. Ihr Team vom Bürgerbüro Der BÜRGERBUS für Senior*innen Jeden Dienstag und Donnerstag ab 8:30 bis 13:30 Uhr Unser freundlicher Telefondienst nimmt montags zwischen 14:30 und 16:30 Uhr gerne Ihren Fahrauftrag entgegen. Telefon: / Wir helfen Ihnen gerne beim Ein- und Aussteigen. Unsere ehrenamtlichen Fahrer*innen & Beifahrer*innen sind sehr hilfsbereit. Und die Fahrten sind für Sie sogar kostenlos! WIR FREUEN UNS AUF SIE! Falls Sie Ihren Fahrwunsch nicht wie vereinbart wahrnehmen können, bitten wir um Anruf unter /

13 Wäller Blättchen 13 Nr. 45/2019 Bunte Herbstklänge der Kreismusikschule Westerwald Münchner Streichquartett gastiert in der Kirburger Kirche Solisten des Symphonie-Orchesters des Bayrischen Rundfunks geben hochwertiges Quartettkonzert Das Münchner Streichquartett besteht aus Solisten des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks und kommt erstmals zu einem Konzert in den Westerwald. Es erwartet Sie ein besonderes Konzert mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert ( Der Tod und das Mädchen ). Samstag, 23. November 2019, Uhr in der Ev. Kirche Kirburg. Lehrkräfte und Schüler der Kreismusikschule laden am Samstag, dem 16. November um Uhr ins Kulturfoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg zu einem herbstlichen Konzert ein. Das Programm wird von den Instrumentalgruppen Klavier, Schlagzeug und Blockflöte gestaltet und durch Gesang ergänzt. Die Musizierenden werden Werke von Fux über Mozart bis hin zu Chaminade und Tschaikowsky zu Gehör bringen. Foto: Georg Thum Das Münchner Streichquartett besteht aus (v.r.) Anne Schoenholtz, Violine, Stephan Hoever, Violine, Mathias Schessl, Viola und Jan Mischlich, Violoncello. Die Musiker und der KulturRing e.v. Bad Marienberg würden sich freuen, Sie bei diesem hochwertigen Konzert begrüßen zu dürfen. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 13,00 an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg. Die Kreismusikschule und die VerbandsgemeindeKultur Bad Marienberg freuen sich auf zahlreiche Besucher im schönen KulturFoyer der Verbandsgemeindeverwaltung! Der Eintritt ist frei!

14 Wäller Blättchen 14 Nr. 45/2019 Aus den Gemeinden Bad Marienberg Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung montags bis freitags Uhr bis Uhr Stadtverwaltung Büchtingstraße 3 Telefon stadt@badmarienberg.de Internet... Wir gratulieren Am 11. November 2019 vollendet Frau Helene Schmitz ihr 85. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute. Sabine Willwacher Andreas Heidrich Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Jutta Lehnhäuser zeigt Bilder und Skulpturen im KulturFoyer MARTINSUMZUG der Kindertagesstätten und der Jugendfeuerwehr der Stadt BAD MARIENBERG Samstag, den 09. November 2019 Die Westerwälder Künstlerin Jutta Lehnhäuser stellt bis 22. November 2019 die Vielseitigkeit ihres Schaffens im KulturFoyer unter Beweis. Jutta Lehnhäuser hat sich zuletzt einem neuen Trend aus den USA gewidmet, dem Pouring. Das bedeutet Acryl fließen lassen. Das Besondere an dieser Technik ist, dass jedes Bild ein Unikat ist und nie mehr wiederholt werden kann. Außerdem können Sie im Foyer weiterhin die Skulpturen aus Kunstharz der Künstlerin betrachten. Diese sind wetterfest patiniert mit Gold, Kupfer, Silber oder auch anderen Pigmenten und es gibt immer den passenden Sockel dazu. Jutta Lehnhäuser und die VG-Kultur freuen sich auf viele Besucher der Ausstellung während der Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung. Andreas Heidrich Bürgermeister Marco Stalp VG-Kultur Treffpunkt ist um Uhr Großer Parkplatz der Firma Menk, Fritz-von-Opel-Straße Weckmänner werden nur gegen Gutscheine ausgegeben, die zum Preis von für 1,50 bis zum erhältlich sind bei: - Café Wäller - Kur-Café Rosenthal - Bäckerei Schneider, Langgasse Das Martinsfeuer wird auf dem Festplatz im Stadtteil Langenbach entzündet.

15 Wäller Blättchen 15 Nr. 45/2019 Loipenspurer gesucht! Die Stadt Bad Marienberg sucht ab der kommenden Wintersaison zwei Loipenspurer (m/w/d). Sie sollten zeitlich flexibel und körperlich belastbar sein. Außerdem wird technisches Verständnis vorausgesetzt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Touristinfo Bad Marienberg, Tel oder per Mail: 84. Wäller Vollmondnacht am Freitag, 15. November 2019 im Wildpark Hotel Bad Marienberg Die indischen Juwelen - Kriminalgeschichten aus dem 19. Jahrhundert Die gutsituierte Welt des viktorianischen Zeitalters ist Schauplatz für ruchlose Untaten, welche in Nobelhotels und in bester Gesellschaft begangen werden Tadellose Herrschaften erweisen sich als doch nicht ganz so ehrenwert, und ein betrogener Betrüger findet seinen Meister Ein Hauch von Exotik ruht in Form eines ungemein wertvollen indischen Diamanten auf dem Samtkissen in einem englischen Salon und ist der Anlass für ein Verbrechen, welches mit Hilfe einer neuartigen Erfindung aufgedeckt wird Die Kriminalgeschichten sorgen gleichermaßen für Spannung und für Schmunzeln - feinste Unterhaltung für einem Spätherbstabend! Die spannenden Geschichten werden musikalisch vom Shamrock Duo umrahmt und durch Bildprojektionen von Rolf Henrici ergänzt. Das Team des Wildparkhotels sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Beginn der Veranstaltung ist Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird gebeten. Die Wäller Vollmondnächte finden in Zusammenarbeit mit der Touristeninformation Bad Marienberg statt (Tel / 7031) Platzreservierungen bitte unter Tel.: / (Fuhs / Henrici, auch Anrufbeantworter) oder inkunabel@gmx.de Bürgerinformation über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Marienberg vom 15. Oktober 2019 im Bürgerraum der Stadthalle I. Nichtöffentlicher Teil: Zu Tagesordnungspunkt 1: Stellungnahme des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde zum Prüfungsbericht des Landesrechnungshofes über die Haushalts- und Wirtschaftsführung der MarienBad GmbH Bürgermeister Heidrich erklärt, dass die Stellungnahme vom Geschäftsführer der MarienBad GmbH, Herr Koch, erstellt und dem Landesrechnungshof zugesandt wurde. Zu Tagesordnungspunkt 2: Private Modernisierungsund Instandsetzungs-maßnahmen im Sanierungsgebiet Innenstadt 2.1. Modernisierungsmaßnahmen Der Stadtrat stimmt einer Anpassung der Modernisierungsvereinbarung zu. Eine Nachtragsvereinbarung wird aufgesetzt. Zu Tagesordnungspunkt 3: Grundstücksangelegenheiten 3.1. Ausübung des Vorkaufsrechts Der Stadtrat verzichtet auf die Ausübung des Vorkaufsrechts für die im Sanierungsgebiet liegenden Grundstücke. Zu Tagesordnungspunkt 4: Kenntnisgaben/Verschiedenes Die Vorsitzende informiert den Rat über Der Verzinsung der Kassenbestände für den Monat August 2019 beträgt -17,26 Euro und für den Monat September 2019 = 0,00 Diverse Gewerbean-, -ab- und -ummeldungen. II: Öffentlicher Teil Zu Tagesordnungspunkt 5: Angelegenheiten der MarienBad GmbH 5.1. Bericht des Landesrechnungshofes zur Haushaltsund Wirtschaftsführung der MarienBad GmbH Bürgermeister Heidrich gibt dem Rat folgende Information: Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz hat die Haushalts- und Wirtschaftsführung der MarienBad GmbH Bad Marienberg geprüft. Die Prüfung erstreckte sich auf die Jahre Soweit erforderlich wurden auch Vorgänge aus früheren Jahren einbezogen. Der Schwerpunkt lag auf Geschäftsvorgängen der jüngeren Zeit. Die Prüfung beschränkte sich auf Stichproben. Gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz ist der Stadtrat über das Ergebnis der Prüfung zu unterrichten. Die örtlichen Erhebungen fanden vom September 2017 bis Februar 2018 statt. Der Stadtrat nimmt die Stellungnahme der Geschäftsführung der MarienBad GmbH zu allen Prüfungsfeststellungen zur Kenntnis. Bürgermeister Heidrich spricht die anstehende Sanierung des Freibades Unnau an und die damit verbundene Antragstellung auf einen Zuschuss. Das zuständige Ministerium teilt mit, dass der Antrag auf Gewährung einer Förderung entgegen der gültigen VV Sportanlagenförderung von einer Kommune und nicht von der GmbH gestellt werden muss. Der Verbandsgemeinderat hat sich in seiner letzten Sitzung am mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass der Förderantrag von der Verbandsgemeinde Bad Marienberg als Kommune und Mitgesellschafter der GmbH fristgemäß bis zum bei der Kreisverwaltung gestellt werden soll. Um dieses Vorhaben zu realisieren, bedarf es der Zustimmung der Stadt Bad Marienberg als Mit-Gesellschafterin der MarienBad GmbH. Der Stadtrat stimmt der Antragstellung auf Förderung der Sanierung des Freibades Unnau durch die Gesellschafterin Verbandsgemeinde Bad Marienberg zu. Zu Tagesordnungspunkt 6: Forstangelegenheiten 6.1: Neuabgrenzung der Forstreviere Die Stadt hat sich seinerzeit mit Beschluss vom neben anderen Ortsgemeinden dem Widerspruchsverfahren gegen den Bescheid zur Neuabgrenzung der Forstreviere im Bereich des Forstamtsbezirks Rennerod angeschlossen. Seitens des Verwaltungsgerichts Koblenz wurde die Klage abgewiesen mit der Folge, dass die Neuabgrenzung zum umgesetzt wurde. Der Stadtrat beschließt, der durch Beschluss vom zugestimmten Einlegung des Widerspruchs zur Neuabgrenzung der Forstreviere im Bereich des Forstamtsbezirks Rennerod wird zurückgenommen. Zu Tagesordnungspunkt 7: Bebauungsplanangelegenheiten Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße Der in der Jahnstraße 19 ansässige Discounter Lidl plant, den Standort des Marktes in die Jahnstraße 40 zu verlagern. Der mit der Verlagerung verbundene Neubau umfasst auch eine Erweiterung der Verkaufsfläche auf ca qm nach der vorläufigen Planung. Die Verbandsgemeinde betreibt ihrerseits eine das Vorhaben berücksichtigende Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (Nachtrag zur 6. Fortschreibung) zusammen mit der Fortschreibung 2019 des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Verbandsgemeinde. Die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes beinhaltet eine entsprechende Erweiterung des zentralen Versorgungsbereiches Lehmkaute (Nahversorgung). Um hier die weiteren planungsrechtlichen Voraussetzungen auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung zu schaffen, ist eine Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße erforderlich Beschluss zur Änderung Der Stadtrat folgt dem Empfehlungsbeschluss des Ausschusses für Raumordnung, Städtebau, Umwelt- und Friedhofsfragen vom 09. September 2019, die Erweiterung des Sondergebietes großflächiger Einzelhandel im Bereich der

16 Wäller Blättchen 16 Nr. 45/2019 Jahnstraße analog zu der in diesem Bereich vorgesehenen Flächennutzungsplanung aufzunehmen und dementsprechend die Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße nach 2 Abs. 1 Baugesetzbuch einzuleiten. Das Plangebiet ist in dem beigefügten Lageplan gekennzeichnet. Der Investor beauftragt die Erstellung der Planunterlagen zur Änderung des Bebauungsplanes und stellt diese der Stadt Bad Marienberg für das Bauleitplanverfahren zur Verfügung. Tagesordnungspunkt 8: Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung von Vorausleistungen auf den einmaligen Beitrag für den Ausbau der Weidenstraße (Gemarkung Bad Marienberg, Flur 16, Flurstücke Nr. 67/2 und 67/3) Für den Ausbau der Weidenstraße (Gemarkung Bad Marienberg, Flur 16, Flurstücke Nr. 67/2 und 67/3) sind im 2. Bauabschnitt voraussichtlich beitragspflichtige Aufwendungen in Höhe von insgesamt rund ,88 zu erwarten. Hiervon entfallen voraussichtlich rd ,94 auf die Fahrbahn und voraussichtlich rd ,94 auf die Nebenanlagen. Der Stadtrat beschließt gemäß 9 der Ausbaubeitragssatzung vom eine Vorausleistung auf den einmaligen Ausbaubeitrag unter Zugrundelegung von 90 v.h. der vorgenannten Kosten zu erheben. Zu Tagesordnungspunkt 9: Kenntnisgaben/Verschiedenes Die Vorsitzende informiert den Rat über Folgendes: Festsetzung der Finanzausgleichsumlage durch das Ministerium des Innern und für Sport für das Haushaltsjahr 2019 über ,00 Zu Tagesordnungspunkt 10: Bekanntmachungen aus dem nichtöffentlichen Teil Die Vorsitzende gibt die Entscheidungen aus dem nichtöffentlichen Teil bekannt. Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin Deutsch-Französischer Abend Medaille zum 55. jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Pagny-sur-Moselle und Bad Marienberg Der deutsch-französische Partnerschaftsausschuss der Stadt Bad Marienberg lädt für Samstag, den ab 19:00 Uhr im Seminarraum der Freiwilligen Feuerwehr Bad Marienberg, Jahnstrasse 3 recht herzlich zu einem Französischen Abend ein. Dabei wird allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Werte und die Bedeutung der guten Nachbarschaft mit unseren französischen Freunden innerhalb von Europa vorgestellt. Schwerpunkt der Zusammenarbeit im Jahr 2019 war die mittlerweile 55 Jahre bestehenden Partnerschaft. Aus einfachen Anfängen zu Beginn der 60er Jahre entwickelte sich eine bis heute feste Zusammenarbeit zwischen beiden Städten. An diesem Abend lässt der Partnerschaftsausschuss die Aktivitäten des Jahres 2019 noch einmal Revue passieren. Höhepunkt der Veranstaltungen werden die Jubiläumsfeierlichkeiten in der Zeit vom zum 55-jährigen Bestehen der Partnerschaft mit der lothringischen Stadt Pagny-sur-Moselle, die Teilnahme an der Feier zum französischen Nationalfeiertag und die gemeinsamen OLYMPIADE sein. Mit Sport und Spiel, mit Jung und Alt die Jumelage zu erleben, unter diesem Motto hatte Pagnysur-Moselle eingeladen. Spezialitäten aus Lothringen und aus dem Westerwald werden für das leibliche Wohl sorgen. Der Partnerschaftsausschuss der Stadt Bad Marienberg Ernst Emil Nies Heinz Cappel Vorsitzender Stellv.Vorsitzender Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Stadtrates Die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Bad Marienberg sind hiermit zu einer Sitzung auf Montag, den 11. November Uhr in den Bürgerraum der Stadthalle, Kirburger Straße, mit nachstehender Tagesordnung eingeladen: I. Öffentlicher Teil: 1. Bebauungsplanangelegenheiten 1.1. Bebauungsplan Innenstadt Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen des NABU Beratung und Beschlussfassung über die Überarbeitung des Entwurfs im Bereich Bachstraße/Marktstraße/Neuer Weg 1.2. Bebauungsplan Berggarten Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes 2. Forstangelegenheiten 2.1. Bekanntgabe der Betriebsergebnisse Beratung und Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne Festsetzung der Brennholzpreise Entwicklungskonzept Kurpark 3.1. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung eines Architekten-Wettbewerbs 4. Haushalt Beratung und Beschlussfassung über die Steuerhebesätze für das Haushaltsjahr Kenntnisgaben/Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil: 6. Auftragsvergaben 7. Sanierung Tennensportanlage 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Personalangelegenheiten 10. Private Modernisierungs- und Instandsetzungsnahmen im Sanierungsgebiet Innenstadt 11. Kenntnisgaben/Verschiedenes III. Öffentlicher Teil: 12. Bekanntmachungen aus dem nichtöffentlichen Teil Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin Nichtamtliche Bekanntmachungen TuS Bad Marienberg Mit 4:0 (2:0) gewann man das Derby gegen die TuS Eichenstruth/Großseifen und blieb zudem das erste Mal ohne Gegentor diese Saison. Trotz vieler personellen Ausfälle ging man sehr konzentriert und motiviert in das Spiel. Bereits nach zwei Minuten konnte Daniel Siebel nach schönem Pass von Mihael Fėges die frühe Führung erzielen. Diese verlieh Sicherheit und man lies in der Folge nicht viel zu. Die wenigen Chancen der Gäste konnte Ersatzkeeper Nicolas Schell in seinem ersten Spiel erfolgreich vereiteln. In der 34. Minute erhöhte Mihael Fėges nach guter Vorarbeit durch Kornej Trifonov auf 2:0. Man vergab zwei dicke Chancen mit denen man sogar noch höher hätte führen können. Nach dem Wechsel war man direkt wieder fokussiert und konnte erneut durch Daniel Siebel und Mihael Fėges auf 3 bzw. 4:0 erhöhen und somit war die Partie nach einer guten Stunde entschieden. In den Schlussminuten hätte man sogar noch höher stellen können, doch der beste Akteur der Gäste stand an diesem Tag im Tor und verhinderte weitere Treffer. Am kommenden Mittwoch tritt man zum Nachholspiel in Atzelgift an und muss nächsten Sonntag nach Guckheim. Es spielten: N. Schell, P. Schulz, F. Pajaziti, A. Alawad, A. Moor, V. Sothiraja, M. Feges, D. Siebel, O. Bese, A. Miljkovic, K. Trifonov Eingewechselt wurden: C. Geis, E. Sokolov, S. Leischmidt

17 Wäller Blättchen 17 Nr. 45/2019 Durch einen verdienten 3:0 Erfolg gegen Malberg IV zieht der TuS an Westerburg III vorbei. Gegen einen tiefstehenden Gegner tat sich die Mannschaft von Leon Sinanovic schwer Chancen zu kreieren. Bezeichnenderweise fiel der erste Treffer für die TuS durch einen indirekten Freistoß, welchen N.Bonfiglio verwandelte. Dies war auch der Höhepunkt einer sonst ereignisarmen ersten Halbzeit. Die zweite Halbzeit macht die TuS dort weiter wo sie aufgehört hat, sie kontrollieren das Spiel ohne sich jedoch selber große Chancen heraus zu spielen. Das schönste Tor an diesem Tag erzielte N.Bonfiglio mit einem sehenswerten Volley von außerhalb des 16ers. Im weiteren Verlauf des Spiels ergaben sich aufgrund der Führung immer wieder Kontermöglichkeiten für die TuS. Am Ende einer dieser Möglichkeiten blieb D.Sahin vor dem gegnerischen Torwart eiskalt und netzte zum 3:0 Entstand ein. Es spielten: M.Slodowski, A.Welz, F.Hette, M.Jung, L.Sinanovic, L.Weber, N.Bonfiglio, D.Zikic, D.Sahin, F.Smakaj, S.Leischmidt Eingewechselt wurden: A.Rexhaj, D.Gorny, D.Geiger TC Bad Marienberg Beginn der Winterrunde MädchenU15 Tennisanlage ist jetzt winterfest Am Samstag, den 26. Oktober, begann in der Tennishalle der ASG Altenkirchen die dies jährige Winter Jugend-Medenrunde. Die hochmotivierten Mädels im Alter unter 15 Jahren konnten als zwei Mannschaften zusammen einen Sieg erkämpfen und mussten sich einmal knapp geschlagen geben. Die erste Mannschaft mit Lisanne Klein und Lisa Brak verloren zweimal knapp im Champions-Tiebreak gegen die starke Mannschaft aus Altenkirchen. Die zweite Mannschaft konnte sich souverän mit drei Siegen gegen den TC Rosenheim durchsetzen. Für Bad Marienberg spielten Ella Schwan, Luisa Kolb, Marie Geis, Natalie Zöllner. Alle Mädels hatten sehr viel Spaß. Am 2.11 findet zum ersten Mal ein Mannschaftstraining für unsere Jugendlichen über 15 Jahren statt. Es wird organisiert von unserem Cheftrainer Stephan Dzial (Tennisschule One) und startet in der Tennishalle in Zinhain. Heimatverein Langenbach Erfolgreicher Ausflug nach Kommern Freilichtmuseum Kommern Mitglieder des Heimatvereins Langenbach haben gemeinsam das Freilichtdorf Kommern besucht. Dort waren komplette Dörfer aus Westerwald, Eifel und dem Bergischen Land aufgebaut und gewährten einen Einblick in das Leben früherer Zeiten. Äußerst interessant waren nachgebaute Straßenzüge einer rheinischen Kleinstadt im Zeitraum von 1800 bis Auch Objekte jüngerer Vergangenheit waren zu bestaunen. So war ein Bungalow aus den 70-er Jahren zu besichtigen und eines der ersten Fertighäuser in Deutschland mit der Einrichtung aus dieser Zeit. Viele der Teilnehmer fühlten entdeckten Gegenstände des täglichen Bedarfs, mit denen sie groß geworden sind. Nach einem abwechslungsreichen und eindrucksvollen Tag, ging es weiter nach Winningen an der Mosel, wo der Tag in einer Winzerwirtschaft bei einem Abendessen und einem guten Tropfen Wein ausklang. In Rekordzeit wurde am vergangenen Samstag unsere Tennisanlage winterfest gemacht. 11 fleißige Helfer haben die Sichtblenden abgehängt, die Linien beschwert und alle Utensilien sicher im Clubhaus verstaut. Jetzt kann der Winter kommen. Schnupper-Aktion: Alle Kinder, von 4 Jahren bis 7 Jahren, die gerne mal Tennis ausprobieren möchten, können freitags um 15:00 kostenlos in den Tennissport hinein schnuppern. Meldet Euch, wir suchen Euch!. Auch Erwachsene können kostengünstig an einer Tennisstunde teilnehmen und den weißen Sport ausprobieren. Organisiert wird die Aktion von unserer neuen Tennisschule Tennisschule One mit unserem Cheftrainer Stephan Dzial. Tennisschläger für das Schnuppertraining werden gestellt. Alle Infos rund ums Tennisspielen in Bad Marienberg erhalten Sie vom 1.Vorsitzenden Karlheinz Engel (Handy: , und oder Sie schreiben eine Mail an: info@tc-bad-marienberg.de. Winzerwirtschaft Winningen SC Bad Marienberg-Unnau e.v. Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus

18 Wäller Blättchen 18 Nr. 45/2019 Evangelische Kirchengemeinde Bad Marienberg Uwe Chelius hat ebenfalls nichts von seiner Schnelligkeit eingebüßt, und war von linksaußen immer noch brandgefährlich. Bernd Schneider und Torsten Müller komplettierten als Allzweckwaffe die Mannschaft auf einigen Positionen, Meli im Tor entschärfte einige Westerburger Würfe wie in alten Zeiten. Am Ende siegte Westerburg mit 27:24-Toren, wobei das Ergebnis absolut zweitrangig war. In der dritten Halbzeit waren sich alle Spieler einig, dieses Event im Mai des nächsten Jahres nochmals zu wiederholen. Der Dank gilt auch an die 6 jungen Spieler aus der II. und III. Mannschaft, die den Oldies die notwendigen Pausen verschafft haben. TuS Westerburg: Dennis Herz (Tor), Dirk Busenbach, Martin Herles, Dieter Diehl, Frank Hollstein, Jörg Wengenroth, Andre Kloft, Thomas Schaaf, Timo Steigerwald, Fabian Hanso TuS Bad Marienberg: Thorsten Pfeiffer (Tor), Torsten Müller, Andre Mohr, Marco Treiber, Bernd Schneider, Marcel Haas, Stefan Eschenauer, Uwe Chelius, Felix Huber, Jannik Hees, Konstantin Kaiser. Sonntag, 10. November 2019, 18:00 Uhr in der ev. Kirche Bad Marienberg Zu Gast: Tina Sandhöfer Dipl. Sozialpäd. (Hospiz-Leitung) TuS Bad Marienberg Abteilung Fußball Schlachtfest Der TuS Bad Marienberg lädt ein zum Schlachtfest im Vereinsheim: Freitag, den ab 18:00 Uhr und Samstag, den ab Uhr. HSG Westerwald Handball Handball Ehemaligenspiel in Westerburg TuS Westerburg - TuS Bad Marienberg... 27:24 Am haben sich in Westerburg die ehemaligen Rivalen vom TuS Westerburg und TuS Bad Marienberg getroffen, um die unglaublich spannenden Duelle aus den 80er, 90er und 2000er Jahren nochmal aufleben zu lassen. Durch einige Absagen wurden beide Mannschaften mit jeweils drei jungen Wilden der HSG Westerwald aufgestockt. Rund 150 Zuschauer bildeten eine großartige Kulisse für das Spiel. Westerburgs langjähriger Spielertrainer Dieter Diehl setze seine Mitspieler nicht nur gekonnt in Szene, auch die für die damaligen Gegner gefürchtete Diehlschleuder schlug einige Male im Marienberger Gehäuse ein. Thomas Schaaf zog im Rückraum ebenfalls erfolgreich die Fäden und hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Wahlmannheimer in seiner neuen Heimat nichts am Handballspiel verlernt hat. Holly und Trixi zauberten von den Außenpositionen, Jörg Wengenroth konnte sich am Kreis einige Male erfolgreich durchsetzen. Komplettiert wurden die Westerburger Oldies von Andre Kloft, der mit seinen 55 Lenzen noch immer Torgefahr ausgestrahlt hat. Auf Marienberger Seite zog Marco Treiber die Fäden im Rückraum. Er hat sich mit einigen Sondertrainings im Vorfeld besonders akribisch auf die Partie vorbereitet, um seine beiden Halben Andre Mohr und Stefan Eschenauer in Szene zu setzen. TTG Zinnau/Nister Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus WSG Bad Marienberg Terminänderungen während der Winterzeit Lauftraining im Stadion Im Rahmen des Wintertrainingsprogramms bietet die WSG Bad Marienberg ab Anfang November wieder mittwochs von bis Uhr allen Joggern und Läufern auf der Tartan-Laufbahn der Rasensportanlage im Schul- und Sportzentrum Gelegenheit, ihre Ausdauer auch außerhalb der klassischen Freiluftsaison zu erhalten oder zu verbessern. Die Laufbahn steht im Schein der Flutlichtanlage allen Interessenten auf eigene Gefahr und Verantwortung zur Verfügung, Gäste sind willkommen. Dieses Angebot gilt nur bei entsprechender Witterung, da die Nutzung bei Schnee und Eis generell untersagt ist. Lauftreff Dazu noch eine Mitteilung des Lauftreffs: Auf Grund der Winterzeit werden die Dienstag- und Freitag-Startzeiten von Uhr auf jeweils Uhr vorgezogen, sonntags bleibt es bei 9.00 Uhr. Treffpunkt ist die Scheune auf dem großen Parkplatz des Wildparks. Nordic Walking Auch in der Wintersaison gibt es bei der WSG weiterhin die Möglichkeit zum Nordic Walking unter Anleitung. Ab dem 7. November trifft sich die Gruppe immer Donnerstag mittags um Uhr auf dem großen Parkplatz am Wildpark Bad Marienberg zu einer Walkingrunde mit Gymnastik. Jeder, der Spaß an Bewegung und frischer Luft hat, ist herzlich willkommen, das gilt auch für EinsteigerInnen. Bei Fragen: Katja Kranz-Noll, Telefon

19 Wäller Blättchen 19 Nr. 45/2019 Bölsberg Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Paul Gerhard Krüger Sprechstunde... nach Vereinbarung Telefon Fax St. Martin Es wird nochmals daran erinnert, am Montag, , wird wieder ein St. Martinsumzug in Bölsberg stattfinden. Wir treffen uns um 17:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus und gehen dann, unter Begleitung der Ratsmitglieder, durchs Dorf. Kinder bis zum 12. Lebensjahr erhalten ein Getränk und einen Weckmann, der gestiftet wird. Das Bölsberger Team würde sich freuen, wenn viele Kinder und Erwachsene teilnehmen. Anschließend können dann die Mitwirkenden und sonstige Gäste im Dorfgemeinschaftshaus die angebotenen Würstchen verzehren und die Getränke vernichten. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Information zum Grüncontainer Liebe Bürger, der Grüncontainer wird zum geschlossen, bis dahin kann der Container noch von jedem Dreisbacher Bürger genutzt werden. Ich möchte jedoch darum bitten, die Grünabfälle in haushaltsüblichen Mengen in den Container zu geben und weder Plastikfolie, Grünabfälle in Plastiksäcken noch andere Materialien hineinzuwerfen. Da eine Abfuhr ca. 200,- kostet (wenn Plastik oder andere Materialien dabei sind, wird der Abfuhrpreis noch einmal wesentlich höher), würde ich doch darum bitten, dass für jeden Bürger die gleichen Möglichkeiten bestehen und nicht eine Person alleine mit ihrem Gartenabfall den Container füllt! Andrea Theis, Ortsbürgermeisterin Information zum Dreisbacher Wald mit anschließender Waldbegehung Am Samstag, den trafen sich erfreulicherweise einige interessierte Bürger sowie Ratsmitglieder um sich ausführlich von unserem Revierförster Herrn Panthel über die Situation des Dreisbacher Waldes informieren zu lassen. Die momentane Situation wird bereits seit letztem Jahr von der Plage der Borkenkäfer bestimmt und die Schäden sind gravierend. Große Teile der Fichten wurden durch den Borkenkäfer vernichtet. Wasserzufuhr auf dem Friedhof Wenn die Temperaturen in die Minusgrade gehen, muss das Wasser auf dem Friedhof abgestellt werden. Ich bitte dies bei ihren Pflanzaktionen zu berücksichtigen. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Dreisbach Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Andrea Theis dienstags... 18:00 bis 19:30 Uhr Büro im DGH, Schulstraße 3 Telefon DGH Privat Mobil og-dreisbach@web.de St.-Martins-Umzug Liebe Kinder (und Eltern), ich möchte euch nochmal ganz herzlich zu unserem diesjährigen St.-Martins-Umzug am Freitag, den um Uhr in den Kellerraum des Dorfgemeinschaftshauses einladen. Wir werden zuerst eine kurze Geschichte hören und um Uhr mit der Unterstützung des Musikzuges Neuhochstein-Schönberg, St. Martin auf seinem Pferd und mit euren tollen Laternen den Weg bis zur Freizeitanlage in Dreisbach gehen. Die Freiwillige Feuerwehr sorgt dafür, dass bei der Straßenüberquerung nichts passiert, herzlichen Dank dafür. An der Freizeitanlage bekommt ihr dann eure Brezel, die Bons dafür können eure Eltern während der wöchentlichen Sprechstunden dienstags von Uhr bis Uhr im Bürgermeisteramt oder bei Andreas Heidrich für 1,00 Euro kaufen. Der Mandolinenclub sorgt an der Freizeitanlage auch bestens für das leibliche Wohl für Groß & Klein. Ich freue mich auf viele Kinder bzw. Teilnehmer beim Laternenumzug. Andrea Theis, Ortsbürgermeisterin Im Anschluss an die sehr interessanten und ausführlichen Informationen durch Herrn Panthel fuhren wir in Fahrgemeinschaften ins Alte Feld und sahen dort mit eigenen Augen die Auswirkungen der Plage. Gemeinsam wurden Lösungsansätze erörtert. Andrea Theis, Ortsbürgermeisterin Nikolaustüten bestellen Wie bereits berichtet, kommt der Nikolaus am um 18 Uhr auf unseren Weihnachtsmarkt in Dreisbach. Sie möchten auch eine Nikolaustüte für Ihr Kind obwohl Sie nicht in Dreisbach wohnen oder Ihr Kind ist älter als 12 Jahre? Dann können Sie für 5,- eine Nikolaustüte während der Sprechstunden dienstags von Uhr oder telefonisch unter der Telefonnummer (ggf. auf den Anrufbeantworter sprechen, dabei unbedingt Ihren und den Namen des Kindes nennen) bestellen.

20 Wäller Blättchen 20 Nr. 45/2019 Fehl-Ritzhausen Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Volker Uhr freitags...17:00 bis 18:30 Uhr Sprechstunde im Büro des Kindergartens, Am Kindergarten Telefon Internet... Wir gratulieren Am 15. November 2019 feiert das Ehepaar Beatrice und Wolfgang Polte das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Ortsgemeinde Fehl-Ritzhausen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Volker Uhr Andreas Heidrich Ortsbürgermeister Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Gemeinderatssitzung Ich lade alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie unsere Gemeinderatsmitglieder zur nächsten Gemeinderatssitzung am / 18:45 Uhr in das Gasthaus zur Erholung in Fehl-Ritzhausen ein. Die Tagesordnung gestaltet sich wie folgt: A. Öffentlicher Teil 1. Anliegerbeiträge / Vorausleistungen für 2019 Volker Uhr, Ortsbürgermeister Weihnachtsmarkt 2019 Besprechung der Marktständler Unser diesjähriger Weihnachtsmarkt findet, wie bereits kommuniziert, am 07. Dezember 2019 ab 14:00 Uhr in und um unsere Kirche herum statt. Wer aktiv daran teilnehmen möchte, meldet sich bei unserem Marktleiter Dominik Wehr ( ) und / oder findet sich am 08. November 2019 / 19:00 Uhr im Gasthaus zur Erholung zu einer Organisationsbesprechung ein. Volker Uhr, Ortsbürgermeister Frühstücke doch mal in Gesellschaft! Die Landfrauen und unser Kulturausschuss laden zum nächsten Frühstück am Mittwoch, 13. November 2019, um 8.30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Zu diesem geselligen Miteinander sind alle Dorfbewohner ganz herzlich eingeladen. Über eine kleine Spende zur Deckung der Kosten würden wir uns freuen. Anmeldungen über: Renate Kubeczka, Tel , Elke Haas, Tel. 6749, Ingrid Schürg, Tel Volker Uhr, Ortsbürgermeister Ingrid Schürg oder nach Vereinbarung Bürgerhaus, Flottstraße 5 Telefon gemeinde.grossseifen@t-online.de Martinsumzug Ich darf daran erinnern, dass der traditionelle Martinsumzug am Freitag, 08. November 2019 Beginn 18 Uhr am Bürgerhaus in gewohnter Weise stattfindet. Der Umzug mit St. Martin hoch zu Ross führt durch einen Teilbereich des Dorfes und endet auf dem Gelände Gewerkschaft Albert. Hier wird das Martinsfeuer entfacht. Die Organisation bzw. die verkehrssichere Begleitung des Umzuges liegen wieder in Händen der Freiwilligen Feuerwehr. Den Kameradinnen und Kameraden gilt an dieser Stelle einmal mehr herzlichen Dank für Ihren vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Dorfbevölkerung. Die Kosten für die Brezeln und die Getränke der Kinder trägt selbstverständlich die Gemeinde Großseifen. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Straßenbaum beschädigt Anwohner in der Straße In der Staar staunten am Mittwochmorgen voriger Woche nicht schlecht, als sie den vor Ihren Grundstücken stehenden Kugelahornbaum in Schräglage vorfanden. Wie das abgebildete Foto zeigt, muss es eine so heftige Kollision mit dem Baum gegeben haben, dass dieser fast vollständig aus dem Pflanzring gedrückt wurde. Schäden am Wurzelwerk sind zu befürchten, was unter Umständen zur Pflanzung eines neuen Baumes führt. Ohne sich um das Geschehen zu kümmern, suchte der Verursacher das Weite. Was er aber nicht wusste: Jemand hat das Unfallgeschehen beobachtet und sein Kennzeichen notiert. Bis zur Verfassung dieses Beitrags ist der Gemeinde Großseifen keine Meldung vom Schädiger zugegangen. Gleichwohl gebe ich ihm hiermit großzügiger Weise Gelegenheit, dies bis spätestens 10. November 2019 nachzuholen. Für den Fall, dass dies nicht geschieht, werde ich Anzeige erstatten. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Großseifen Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jürgen Steup dienstags... 19:00 bis 20:00 Uhr

21 Wäller Blättchen 21 Nr. 45/2019 Hahn b. M. Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Roland Reis dienstags... 17:30 bis 19:00 Uhr Büro im DGH, Hauptstraße 11 Telefon während der Sprechstunde Telefon Einladung zur Gedenkstunde am Volkstrauertag Sonntag 17. November 2019, Uhr Friedhofshalle Hahn Liebe Bürgerinnen u. Bürger, zu dieser Gedenkstunde möchte ich sie im Namen der Gemeindeverwaltung herzlich einladen. Die Musikgruppe Hahn und der Gemischte Chor werden die Gedenkstunde mitgestalten. Die Kollekte ist für die Arbeit der Deutschen Kriegsgräberfürsorge bestimmt, die in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum feiert. Roland Reis, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Bekanntmachungen SG Hahn/Neuhochstein SG Herschbach II - SG I... 2:1 FSV Merkelbach II - SG II... 3:1 Torschütze war Jürgen Müller Vorschau Mittwoch, SG Langenhahn/Rothenbach II - SG II, 20 Uhr in Langenhahn Sonntag, in Neuhochstein SG II - SG Berod-Wahlrod/Lautzert-Oberdreis III, 12:30 Uhr SG I - SG Kirburg,14:30 Uhr Sonntag, SG Ingelbach II - SG II, 13 Uhr TSV Liebenscheid - SG I, 15 Uhr JFV Oberwesterwald B-Jugend: JSG Herschbach II - JFV 1:0 Vorschau Freitag, A-Jugend: JFV - JSG Siershahn, 19 Uhr Mittwoch, B-Jugend: JFV - JSG Wolfstein Fehl-Ritzhausen, 19 Uhr Freitag, B-Jugend: SSV Weyerbusch - JFV, 18:30 Uhr A-Jugend: JSG Rennerod - JFV, 19 Uhr Mittwoch, A-Jugend: JSG Herschbach II - JFV, 19:30 Uhr in Dornburg-Dorndorf Hardt Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Gabriele Greis mittwochs... 18:00 bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgermeisteramt, Mittelstraße 10 Telefon Mobil Internet... Termine November 2019 Sängerstammtisch und jeweils Uhr (aufgrund der Renovierung des DGH bei Familie Erich Hoen) Seniorentreff und (im Dorfladen) Handarbeitskreis und (Ort wird separat bekanntgegeben) Frauenfrühstück (bei Elfriede Hoen) Umzug St. Martin , Uhr (Treffpunkt am Park) Volkstrauertag , Uhr (Friedhofshalle) Gemeinderatssitzung , Uhr (Gemeindebüro) Hüttenabend , Uhr des Heimat- und (Schinderhanneshütte) Verkehrsvereines Sonntagsspaziergang , Uhr (Säugärtchen) Wichtelwerkstatt Uhr (Dorfladen) für Kinder Weihnachtsbaumschmücken , Uhr (am Dorfgemeinschaftshaus) Geburtstage im November Die Gemeinde Hardt gratuliert ganz herzlich allen Geburtstagskindern des November und wünscht Glück, Gesundheit und Zufriedenheit! Nachlese Waldbegang Viele Interessierte kamen am in das Dorfgemeinschaftshaus, um Informationen aus erster Hand von Förster Jochen Panthel über den Zustand unseres Waldes zu erhalten. Durch den zweiten sehr trockenen Sommer in Folge ist es - neben den Dürreschäden - zu einer enormen Vermehrung der Borkenkäfer gekommen, was insbesondere die Fichtenflächen betrifft. Überall entstehen Kahl- und Rodungsflächen und auch die Ortsgemeinde Hardt wird hiermit zu kämpfen haben. Durch den großen Anfall von Holz ist der erzielbare Preis ebenfalls stark gesunken, so dass nicht nur die Schäden in der Natur, sondern auch der Einfluss auf den Gemeindehaushalt sich schmerzhaft bemerkbar machen. Eine betroffene Fichtenfläche befindet sich unterhalb der Panthersheck Richtung Zinhain. Hier werden nahezu alle Fichten entfernt werden müssen, erklärte Jochen Panthel (links) den interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Ziel der Gemeinde ist es, durch eine nachhaltige und sorgsame Beforstung der Flächen den Wald für die nachfolgenden Generationen zu erhalten - ist er doch nicht nur eine wichtige Einnahmequelle, sondern Namensgeber unserer Heimat und für Mensch und Tier unverzichtbarer Rückzugsraum. Liebe Hardter Kinder! Wenn es kalt wird draußen versteht man erst so richtig, dass es nicht schön ist, wenn man seinen halben Mantel verschenkt, um einem Mitmenschen zu helfen. Denn dann friert man. Aber derjenige, der die andere Hälfte des Mantels bekommt, überlebt die Kälte - und das ist viel wichtiger. St. Martin hat vor langer Zeit seinen Mantel geteilt, um einem Bettler zu helfen.

22 Wäller Blättchen 22 Nr. 45/2019 Mit dem Fest des Heiligen Martin feiern wir, dass es Menschen gibt, an denen wir uns ein Beispiel nehmen können, weil ihre Mitmenschen ihnen wichtiger sind, als ihre eigene Behaglichkeit. Auch in diesem Jahr werden wir am zu Ehren von St. Martin einen Umzug in Hardt veranstalten. Kommt mit Eurer Laterne, Euren Eltern und viel guter Laune um Uhr an den Park, dann laufen wir gemeinsam zur Schinderhanneshütte, wo eine Brezel auf Euch wartet. Dort wird dann das große Martinsfeuer angezündet. Liebe Eltern! Bitte achtet auf Eure Kinder. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung obliegt den Eltern. Für das leibliche Wohl der Erwachsenen ist natürlich gesorgt. Die Ortsgemeinde bedankt sich bei der Bäckerei Garcia für die gespendeten Brezeln. Hof Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jochen Becker mittwochs Uhr bis Uhr Rathaus, Hauptstraße 38 Telefon Gemeindeverwaltung Fax Gemeindeverwaltung Internet... Bürgerinformation über die Sitzung des Gemeinderats vom Übertragung von Haushaltsermächtigungen von 2018 nach 2019 Der Gemeinderat stimmt der Übertragung von Haushaltsermächtigungen von 2018 nach 2019 entsprechend der vorgelegten Liste zu. Feststellung des Jahresabschlusses 2018 Nachdem der Rechnungsprüfungsausschuss den Jahresabschluss geprüft hat, stellt der Gemeinderat nunmehr den Jahresabschluss 2018 der Ortsgemeinde Hof fest. Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beiordneten sowie des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der Beigeordneten Der Gemeinderat erteilt dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten, soweit sie den Ortsbürgermeister vertreten haben sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und den Beigeordneten, soweit Sie den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung für das Haushaltsjahr Kindergartenbedarfsplan Ortsbürgermeister Jochen Becker stellt die aktuelle Belegungssituation sowie die bestehende Warteliste für die kommenden Monate dar. Darüber hinaus berichtet er über die geführten Vorgespräche zum Kindertagesstättenbedarfsplan mit Verbandsgemeinde und Kreisverwaltung. In Abstimmung mit der Kindergartenleitung erscheint eine Umwandlung der derzeitigen Krippe in eine kleine altersgemischte Gruppe am sinnvollsten, um die anstehenden Anmeldungen auch am Kindergarten in Hof vornehmen zu können und kein Kind ablehnen zu müssen. Dieses Verfahren ist vorab auch mit den Mitarbeiterinnen des Kindergartens abgestimmt worden. Wahl des Abstimmungsausschusses interkommunales Industriegebiet Durch den Tod des Ortsbürgermeisters Bernd Weber und der erforderlichen Nachholwahl des Ortsbürgermeisters ist die Besetzung des Abstimmungsausschusses interkommunales Industriegebiet für die Ortsgemeinde Hof neu zu wählen. Der Gemeinderat wählt Jochen Becker, Markus Weber und Christoph Semmelrogge einstimmig in den Abstimmungsausschuss interkommunales Industriegebiet. Tempo-30-Zone in der Tulpenstraße/im Ahornweg Der Bereich Tulpenstraße sowie auch zukünftig der Bereich Ahornweg sind als Neubaugebiet ausgewiesen worden. Entsprechende Baumaßnahmen sind bereits durchgeführt worden oder stehen gerade im Bereich Ahornweg an. Dadurch ist davon auszugehen, dass der Anteil an Familien mit Kindern in diesem Bereich wächst. Darüber hinaus liegt in diesem Bereich der Mehrgenerationenspielplatz, der auch von vielen Kindern fußläufig oder mit dem Rad aufgesucht wird. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Bereich der Tulpenstraße als Tempo-30-Zone auszuweisen. Der Gemeinderat beschließt, den Bereich Tulpenstraße und Ahornweg als Tempo-30-Zone ausweisen zu wollen. Hierfür ist nun ein entsprechender Antrag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg zu stellen. Kauf einer Schneefräse Für die Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Flächen, insbesondere bei der Zuwegung zum Friedhof, beschließt der Gemeinderat den Kauf einer Schneefräse. Kenntnisgaben/Verschiedenes Der Bauausschuss hat sich der Thematik Barrierefreier Zugang Friedhofshalle nochmals angenommen und sich vor Ort ein Bild gemacht. Es wurde festgehalten, dass zu prüfen ist, ob es hierfür Fördermittel gibt. Danach sollen weitere Schritte abgesprochen werden. Im Bereich der Rutsche sollen zur Absicherung des Hanges Rasenschutzgitter eingebaut werden, soweit diese vom TÜV zugelassen sind. Der Fristverlängerung im Rahmen des Dorferneuerungsprogramm 2019 wurde seitens der ADD zugestimmt. Für die weitere Ausleuchtung des Eingangsbereichs der Mehrzweckhalle soll an der bestehenden Lampe ein weiterer Bewegungsmelder, soweit dies möglich ist, angebracht werden. Der Treppenbereich am Parkplatz des Feuerwehrgerätehaus/Bauhof soll ebenfalls mit einer Lampe und Bewegungsmeldern ausgeleuchtet werden. Am findet der St. Martins-Umzug des Kindergartens statt. Um 17:30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Gottesdienst in der Ev. Kirche. Am findet auf Einladung des Landtagspräsidenten Hendrik Hering eine Veranstaltung zum Thema Gesundheitsversorgung auf dem Land im Pfarrer-Ninck- Haus in Westerburg statt. Alle Ratsmitglieder sind herzlich eingeladen. Für die Besetzung einer Stelle als Integrationskraft wurde im Wäller Blättchen eine Stellenausschreibung für den Kindergarten veröffentlicht. Der Stundenumfang beträgt 9,75 Stunden/Woche. Am findet die Gedenkfeier zum Volkstrauertag um 11:15 Uhr auf dem Friedhof statt. Jochen Becker, Ortsbürgermeister Einladung zum Volkstrauertrag Die Gemeinde Hof lädt herzlich zur Gedenkfeier am Volkstrauertag auf dem Friedhof in Hof ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 17. November 2019, um 11:15 Uhr statt. Programmfolge: 1. Liedvortrag des gemischten Chores Frohsinn Hof in der Friedhofshalle 2. Ansprachen von Ortsbürgermeister Jochen Becker und Pfarrer Maic Zimmermann 3. Liedvortrag des gemischten Chores 4. Kranzniederlegung am Ehrenmal 5. Gemeinsamer Liedabschluss 6. Spendensammlung für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge

23 Wäller Blättchen 23 Nr. 45/2019 Gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, auf die Schrecken der beiden Weltkriege und ihre Folgen hinzuweisen. Dieses Leid zu vergessen, bietet Gruppierungen Raum und neuen Nährboden, ihre Wahnvorstellungen zu verbreiten. Darüber hinaus geht aber auch unser Blick auf alle Krisenherde der Welt mit ihrem Elend, Gewalt und Verfolgung, deren Auswirkungen wir auch bei uns spüren. Daher ist es wichtig, sich für Frieden und Freiheit einzusetzen und dies nochmals mit der Teilnahme an der Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag zu dokumentieren. Jochen Becker, Ortsbürgermeister Kirburg Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Janosch Becker dienstags und donnerstags... 18:00 bis 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Im Baumertsgarten 4 Telefon während der Sprechstunde Telefon / kirburg@gmx.de Sprechstunde am Die Sprechstunde am Donnerstag, fällt aus Termingründen leider aus. Die Sprechstunde am findet wieder wie gewohnt statt. Janosch Becker, Ortsbürgermeister Laternenumzug Ein Laternenumzug ist für Sonntag, den geplant. In kleinem Rahmen soll es um 17:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus losgehen zu einem gemütlichen Laternen-Spaziergang mit Reiter-Begleitung. Ziel ist dann wieder der Dorfplatz/Backes, wo wir dann noch bei einem Getränk oder kleinen Abschluss-Imbiss den Abend ausklingen lassen können. Janosch Becker, Ortsbürgermeister Feierstunde zur Verleihung der Ehrennadel an Willy Strunk Am wurde unserem Kirburger Bürger und langjährigen Gemeinderatsmitglied Willy Strunk im Peter-Paul- Weinert-Saal der Kreisverwaltung Montabaur die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für sein ehrenamtliches Engagement verliehen. Landrat Achim Schwickert betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit von Personen, die sich, wie Willy Strunk, in solch besonderem Maße für die Allgemeinheit einsetzen und mit viel Herzblut ihre Freizeit investieren. Besonders stolz ist die Ortsgemeinde Kirburg daher über ihren ersten Ehrennadel-Träger, der viele Jahre wichtige Ämter (1. & 2. Beigeordneter) bekleidete. Daher stand auch der weitere Verlauf des Abends ganz im Zeichen von Willy Strunk, denn die Gemeinde hatte zur persönlichen Würdigung der Auszeichnung Familie, Freunde und Weggefährten aus Kommunalpolitik und Vereinstätigkeit in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Ortsbürgermeister Janosch Becker hob Hans-Alfred Graics in einer bewegenden Laudatio die 40-jährige Gemeinderatsarbeit, sowie die fast 20 Jahre als Beigeordneter hervor und lobte das Engagement, das bis heute ungebrochen ist. Viele Projekte, wie die Anschaffung der Beschneiungsanlage am Skilift, habe Willy maßgeblich unterstützt und vorangetrieben. Auch der Geehrte selbst ergriff noch einmal kurz das Wort und bedankte sich herzlich für die Auszeichnung, die lobenden Worte sowie die vielen erschienenen Gäste, zu denen neben dem amtierenden Bürgermeister Andreas Heidrich auch sein Vorgänger Jürgen Schmidt und Landtagspräsident Hendrik Hering zählten. Im Anschluss daran fand dieser schöne Abend bei einem kleinen Imbiss und dem ein oder anderen Glas Wein, Wasser oder Bier einen gemeinschaftlichen Ausklang. Die Ortsgemeinde Kirburg bedankt sich für das Engagement von Willy Strunk und hofft, dass er seine Ideen und sein Herzblut noch viele Jahre für die Gemeinschaft einbringen wird. Janosch Becker, Ortsbürgermeister Termine: Laternenumzug (17:30 Uhr, Backes) Schlachtfest des SC Kirburg Seniorenfeier (15:00 Uhr, DGH) Nichtamtliche Bekanntmachungen Evangelische Kirchengemeinde Kirburg Frauenfrühstück in Kirburg Regina Kehr berichtet über das Lebenswerk von Margarete Steiff Über hundert Frauen und auch einige Männer nahmen am diesjährigen Frauenfrühstück der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg im Langenbacher Dorfgemeinschaftshaus teil. Dort erwartete sie ein reichhaltiges Frühstücksbüffet und ein Vortrag von Bildungsreferentin Regina Kehr der Evangelischen Erwachsenenbildung des Dekanats Westerwald über Margarete Steiff, die Gründerin der Stofftierfabrik, die den berühmten Teddybären erfunden hat. Kehr skizzierte unter dem Thema Frauen in Verantwortung das Lebenswerk von Margarete Steiff, die 1847 geboren wurde und 1909 verstarb. Sie ging dabei auf deren Lebenswillen ein, die trotz Kinderlähmung und gegen den Willen ihrer Eltern, die Nähschule besuchte und eine gute Schnei-

24 Wäller Blättchen 24 Nr. 45/2019 derin wurde. Steiff eröffnete zunächst ein Filzgeschäft und produzierte später Stofftiere mit 400 Mitarbeitenden und rund 1800 Heimarbeitenden. Ihr Lebensmut spiegelt sich auch in ihrem Konfirmationsspruch aus 2. Korinther 12,9 wider: Lass dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Der Vortrag rundete den gelungenen Vormittag ab, bei dem während des Frühstückes viel miteinander gesprochen und gelacht wurde. Mit einem Segenslied wurde die Veranstaltung beendet. Die Kirchengemeinde Kirburg hatte im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe Verantwortung zu dem Frauenfrühstück eingeladen. v. links: Dieter Weber, Dieter Geisler Zum Oberlöschmeister wurden Torsten Becker und Kai-Herrmann Meirich befördert. Torsten Saß, Ralf Schneider, Marek Ermert, Maximilian Zahn und Sven Erik Weinbrenner wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Feuerwehrfrau und -mann wurden Esther Schneider, Lea Matie Becker, Clarissa Seiler, Felix Becker und Usman Ahmed. Ernennungen Neumitgliedschaft in 2019: Jannik Blum, Markus Poggel-Weinbrenner, Dennis Jung. Langenbach b. K. Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Artur Schneider dienstags... 18:00 bis 19:00 Uhr samstags... 10:00 bis 12:00 Uhr Gemeindebüro, Poststraße 4 Telefon Mobil info@og-langenbach.de Internet... Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg über die Herstellung von Straßenleitungen für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung gemäß 9 der allgemeinen Wasserversorgungssatzung sowie 15 der allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachung unter den Amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde. Gedenken Volkstrauertag Die Totenehrung mit Kranzniederlegung findet am Sonntag, 17. November, Uhr am Denkmal auf dem Friedhof statt. Verlegung der Sprechstunde Aus terminlichen Gründen wird die Sprechstunde am Samstag, 16. November auf Freitag, 15. November, bis Uhr vorverlegt. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, Ortsbürgermeister Ehrungs- und Beförderungsveranstaltung der Freiwilligen Feuerwehren Bei der Veranstaltung in Unnau wurden auch viele Feuerwehrkammeraden*innen aus Langenbach geehrt, befördert und verpflichtet. Unserem Wehrführer Dieter Geisler wurde für 45 Jahre Feuerwehrdienst das Goldene Feuerwehrehrenzeichen überreicht. Dieter Weber wurde für 25 Jahre Feuerwehrdienst mit dem Silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Gruppenbild Ich gratuliere allen recht herzlich und bedanke mich bei unserer Feuerwehr für die ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle unserer Bevölkerung. Wie wichtig eine gut funktionierende Feuerwehr ist, brauche ich gerade nach den Ereignissen in diesem Jahr nicht extra zu betonen. Seniorenfeier 2019 Unsere diesjährige Seniorenfeier findet am Samstag, 16. November 2019, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Dazu lade ich alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahre mit ihren Partner*innen, die selbstverständlich jünger sein können, recht herzlich ein. Da keine besonderen Einladungen verschickt werden, bitte ich, wenn nötig die Angehörigen, die Seniorinnen und Senioren auf die Feier aufmerksam zu machen. Sollte jemand abgeholt werden müssen, bitte ich die Telefonnummer anzurufen. Ich hoffe, dass ich viele ältere Mitbürger(innen) begrüßen kann. Artur Schneider, Ortsbürgermeister Schließung der Grillhütte Die Grillhütte ist vom 01. November 2019 bis 31. März 2020 für Vermietungen geschlossen. Eine Öffnung ab April 2020 hängt von der Wetterlage ab. Bestellungen für den Weihnachtsmarkt Der Angelverein beabsichtigt auf dem Weihnachtsmarkt geräucherte Forellen anzubieten. Da es dafür der Vorbereitungen bedarf, müssen die Forellen bis zum 20. November bei Herrn Klaus Dieter Schneider, Tel , vorbestellt werden. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, Ortsbürgermeister

25 Wäller Blättchen 25 Nr. 45/2019 Nichtamtliche Bekanntmachungen SG Weitefeld-Langenbach/ Friedewald/Neunkhausen Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus JSG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/ Derschen/Neunkhausen/Daaden Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus Lautzenbrücken Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Karsten Lucke dienstags... 18:30 bis 19:30 Uhr Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 7 Telefon während der Sprechstunden Ortsbürgermeister privat lautzenbruecken@t-online.de Internet... Pippi war in Lautzenbrücken und hat Geburtstag gefeiert... Besonderer Besuch in Lautzenbrücken: Pippi Langstrumpf ist im Dorf vorbeigekommen und hat ihren Geburtstag bei uns gefeiert. Gut 150 Geburtstagsgäste jeden Alters haben sich die Ehre gegeben und sind zur Feier gekommen. Die Mehrzweckhalle war also sehr gut gefüllt, in den hinteren Stuhlreihen war noch Platz, dafür drängelten sich aber die Kinder in den ersten Reihen auf den Matten und der kleine Sitzbühne, um den besten Blick auf Pippi und ihre Freunde zu ergattern. Und wenn man Pippi kennt, dann kann man sich leicht vorstellen, dass da einiges los gewesen ist. Tommi, Annika, Herr Nilsson, Kleiner Onkel, Fräulein Prysselius, Kapitän Efraim Langstrumpf, die Gauner Blom und Donner-Karlsson und Polizist Klang, alle waren dabei. Mit Gesang, Verfolgungsjagden, Versteckspiel und vielen witzigen Passagen sorgten die Truppe rund um Pippi für eine unterhaltsame Stunde. Mit 60 Minuten war es auch genau die richtige Länge für die Aufmerksamkeit der Kinder. Nach der aufregenden Geburtstagsparty entschwanden viele glückliche und zufriedene Besucher*innen in das Wochenende. Wir freuen uns, wenn alle eine schöne Zeit hatten und freuen uns, wenn die nächsten Lautzenbrücker basaltkulturen demnächst wieder zu einer kulturellen Veranstaltung bei uns im Dorf einladen. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Erinnerung: Sankt-Martins-Umzug in Lautzenbrücken - für Jedermann! Am Samstag, 09. November 2019 ist es wieder soweit, wir laden wieder alle, Jung und Alt, ein, bei dem diesjährigen Sankt-Martins-Umzug mitzumachen. Wir treffen uns um Uhr am Anfang der Nisterstraße / Kreuzung mit der Hauptstraße. Drückt die Daumen, dass wir nicht wieder im Regen untergehen. Von dort aus wollen wir durch den Großen Garten gehen. Dann geht es weiter, um bei der Mecky Ranch den Schlenker nach unten machen, um an der Grillhütte zu landen. Denkt an feste Schuhe. Laternen jeglicher Art und Form sind quasi Pflichtausstattung, damit man uns auch überall sieht. Verzichtet bitte auf Fackeln und ähnliches, damit wir unseren Umzug auch sicher umsetzen können. An der Grillhütte endet unser Umzug dann und wir lassen den schönen Abend bei einem heißen Getränk und mit Gebäck ausklingen. Wer den Umzug mit den Laternen durch die Natur nicht mitgehen kann oder möchte, kann auch direkt zur Grillhütte kommen. Die Einladung richtet sich natürlich an alle Bürger/innen, die zusammenkommen möchten, um sich zu treffen und zu begegnen. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Der Grüncontainer schließt! Der aktuelle Grüncontainer wird der Letzte in 2019 sein. Die Gartenarbeiten kommen langsam zum Erliegen und auch in diesem Jahr war der Container-Service wieder für viele Bürger/innen eine super Unterstützung. Rechtzeitig zur neuen Gartensaison wird er dann selbstverständlich wieder zur Verfügung stehen. Viel Spaß bei den letzten Außenarbeiten. Danke, dass es auch in diesem Jahr sehr gut und ohne großen Missbrauch funktioniert hat. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Seniorenweihnachtsfeier 2019 Einladungen sind raus Die persönlichen Einladungen sind jetzt gerade Anfang November in den Briefkästen gelandet (oder kommen in den nächsten Tagen), wer versehentlich keine bekommen hat oder sie abhandengekommen ist, man kann sich auch direkt beim Ortsbürgermeister anmelden - bitte bis spätestens zurückmelden, damit wir besser planen können.

26 Wäller Blättchen 26 Nr. 45/2019 Der Termin ist Samstag, 07. Dezember 2019 ab Uhr. Die Feier werden wir wieder im Dorfgemeinschaftshaus realisieren. In guter alter Tradition werden wir wieder einen schönen Nachmittag miteinander verbringen. Wir freuen uns darauf. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Bekanntmachungen TTV Lautzenbrücken e.v. Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 22. November 2019 um Uhr auf der Kegelbahn in der Mehrzweckhalle Lautzenbrücken Tagesordnung: Begrüßung, Bericht des Vorstandes und Aussprache hierüber, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes, Entscheidung über Anträge von Mitgliedern, wenn diese mindestens zwei Tage vor der Versammlung beim Vereinsvorsitzenden schriftlich eingegangen sind, Festlegung der Vereinsaktivitäten, Verschiedenes: Wünsche und Anregungen Anschließend wollen wir Essen bestellen und kegeln. Mörlen Martinszug 2019 Hier die wichtigsten Informationen rund um die Martinsfeier am Sonntag, Uhr: Andacht in der Mörlener Kirche; anschließend Aufstellen des Martinsumzuges und gemeinsame Wanderung zur Grillhütte am Sportplatz unter Begleitung des Musikvereins Nauroth und der Freiwilligen Feuerwehr Mörlen. Am Sportplatz werden wir das Martinsfeuer entzünden und die Brezeln an die Kinder verteilen. Stärken kann man sich auch bei Grillwurst und Glühwein. In diesem Jahr wird der Umzug erstmals eine neue Streckenführung haben. Der relativ gefährliche Kreuzungsbereich Westerwaldstraße / Nassauer Straße fällt weg. Stattdessen wird der Zug von der Kirche aus durch ein Teilstück der Schulstraße bis zum Bürgerhaus und dann durch die Straße Im Thomasfeld wieder in Richtung Nassauer Straße gehen. Ich bitte um entsprechende Beachtung. Die Ortsgemeinde freut sich über eine rege Teilnahme. Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter Letzter Bürgertreff 2019 Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Thomas Ax dienstags... 19:00 bis 20:30 Uhr und nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Schulstraße 9 Telefon ortsgemeinde-moerlen@gmx.de Internet... Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer Sitzung für Freitag, den Uhr in das Bürgerhaus Mörlen eingeladen. I. Öffentlicher Teil 1. Wahl des Ausschussvorsitzenden 2. Wahl des stellvertretenden Ausschussvorsitzenden II. Nichtöffentlicher Teil 3. Prüfung des Jahresabschlusses 2018 III. Öffentlicher Teil 4. Empfehlungsbeschlussfassung zum Jahresabschluss 2018 Thomas Ax, Ortsbürgermeister Vorbereitung Martinsfeuer Aus Tier- und aus Brandschutzgründen bittet die Gemeinde nochmals zu beachten, dass die Ablagerungen von Astwerk etc. für das Feuer vorher beim Ortsbürgermeister unter Tel. 0171/ angemeldet wird. Da gerade Igel aufgeschichtetes Holz gerne als Winterquartier nutzen und wir auch ein unkontrolliertes Abbrennen des Holzhaufens vermeiden müssen, dürfen Ablagerungen auf der Feuerstelle frühestens 3 Tage vor dem Umzug und auch nur nach Rücksprache mit dem Ortsbürgermeister ab vorgenommen werden. Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter Am 17. November 2019 findet letztmalig in diesem Jahr unser beliebter Bürgertreff im Bürgerhaus statt. Aufgrund einer Vermietung des Hauses am vorausgehenden Samstag muss der Frühschoppen leider ausfallen. Wir beginnen also erst um 15:00 Uhr mit dem Nachmittagskaffee zu dem wir schon heute herzlich einladen. Im kommenden Jahr starten wir dann im Januar wieder durch. Die Kuchenspenden koordiniert wie gehabt Astrid Müller-Ax, die Sie unter telefonisch erreichen können. Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter

27 Wäller Blättchen 27 Nr. 45/2019 Termine im November :00 Plätzchen backen für Jung und Alt im Pfarrheim :00 Martinszug (ab kath. Kirche) :00 Kaffeenachmittag im Bürgerhaus Spielenachmittag im Pfarrheim :30 VdK Weihnachtsfeier im Bürgerhaus Neunkhausen :30 Rechnungsprüfungsausschuss Weihnachtsbasar im Pfarrheim Thomas Mockenhaupt, Erster Beigeordneter Nichtamtliche Bekanntmachungen VdK Ortsverband Neunkhausen/Mörlen Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus SG Nauroth/Mörlen/Norken Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.v. Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus Neunkhausen Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Rudi Neufurth freitags... 17:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Bürgermeisteramt, Hauptstraße 26 Telefon Mobil Einladung Seniorenfeier Ich möchte ganz herzlich zur Seniorenfeier am um 14:30 Uhr ins Bürgerhaus, Kirchstr. 7, einladen. Eingeladen sind alle Bürgerinnen/Bürger die das 65. Lebensjahr erreicht haben mit Partner. Ich freue mich auf Euer Kommen. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer nichtöffentlichen Sitzung für Mittwoch, den Uhr in die Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, eingeladen. Tagesordnung: Prüfung des Jahresabschlusses 2018 Hans Werner Jung, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer öffentlichen Sitzung auf Montag, den Uhr in das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 26, Neunkhausen eingeladen. Tagesordnung: Empfehlungsbeschlussfassung zum Jahresabschluss 2018 Hans Werner Jung Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses Öffentliche Bekanntmachung Einladung Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung am um 19:00 Uhr ins Bürgermeisteramt Hauptstr. 26 ein A. Öffentlicher Teil 1. Forstangelegenheit a. Bekanntgabe des Betriebsergebnisses 2018 b. Beratung und Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne 2020 c. Festsetzung der Brennholzpreise d. Beratung und Beschlussfassung Neuanpflanzungen 2. Jahresabschluss 2018 a. Übertragung von Haushaltsermächtigungen von 2019 nach 2020 b. Feststellung des Jahresabschlusses 2018 c. Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten sowie des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der Beigeordneten 3. Kenntnisgabe/Verschiedenes B. Nichtöffentlicher Teil 4. Grundstücksangelegenheit 5. Bauangelegenheit 6. Kenntnisgabe/Verschiedenes C. Öffentlicher Teil 7. Bekanntgabe aus dem nichtöffentlichen Teil Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Einladung Hiermit lade ich zu einer öffentlichen Sitzung des Sport-Hallen-Sozialausschusses für Donnerstag um 18:30 Uhr ins Bürgermeisteramt Hauptstr. 26 ein. Tagesordnung 1. Terminplanung 2. Kenntnisgabe/Verschiedenes Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Termine Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa Hauptstr. 26 von 15:00-17:00 Uhr Martinsumzug um 17:00 Uhr Am Rathaus VdK Jahresfeier um 17:30 Uhr Bürgerhaus Kirchstr. 7 Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Neues Spielgerät Am Spielplatz am Kirschbaum wurde ein neues Wackeltier aufgestellt. Die Ortsgemeinde verfügt über drei gut ausgerüstete Spielplätze und ich denke, darauf können wir stolz sein. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Bekanntmachungen VdK Ortsverband Neunkhausen/Mörlen Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus SG Weitefeld-Langenbach/ Friedewald/Neunkhausen Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus

28 Wäller Blättchen 28 Nr. 45/2019 JSG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/ Derschen/Neunkhausen/Daaden Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus Nisterau Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Markus Schell freitags... 16:00 bis 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 12 Telefon Mobil Internet... Sprechstunde des Bürgermeisters Die Sprechstunde des Bürgermeisters am Freitag, , muss aus terminlichen Gründen ausfallen. Markus Schell, Ortsbürgermeister Weihnachtsbaumverkauf Liebe Nisterauer Bürger In unserer gemeindeeigenen Weihnachtsbaumkultur sind wunderschöne Nordmanntannen herangewachsen. Es steht eine große Anzahl von Weihnachtsbäumen mit einer Größe von 1,50 m bis 2,50 m zur Verfügung. Diese können am Samstag, den 14. Dezember in der Zeit von bis Uhr in der Flur Thiergarten (siehe Karte) zum Preis von 15 je Stück selbst geschlagen werden. Wer etwas Zeit mitbringt, kann auch noch bei einem Glas Glühwein verweilen. Als besonderen Service für Bürger, die keine Transportmöglichkeit haben, bieten wir einen kostenlosen Bringservice an. D.h. wir transportieren Ihnen Ihren selbst geschlagenen Weihnachtsbaum auf Wunsch nach Hause. Förster Esper und Ortsbürgermeister M. Schell Nistertal Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Christian Benner dienstags und mittwochs... 18:00 bis 19:00 Uhr Bürgermeisteramt/Gemeindeverwaltung, Am Sportplatz 4a Telefon während der Sprechzeiten Telefon (Eilsachen/Notfälle) Telefon (Bauhof) kontakt@nistertal-westerwald.de Internet... Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu einer nichtöffentlichen Sitzung für Mittwoch, den Uhr in die Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, eingeladen. Tagesordnung: Prüfung des Jahresabschlusses 2018 Daniela Wicklein, Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Fundsache In der Gemeindeverwaltung wurde ein blauer Schlüsselbund mit der Aufschrift RS2 abgegeben. An diesem hängt ein Schlüssel mit der Nummer X sowie ein Werbeanhänger der Marke Volvo. Dieser Schlüsselbund kann zu den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden. Marvin Kraus, Erster Beigeordneter Illegale Abladefläche für Grünabfälle am Bahnübergang Rosengasse Bei routinemäßigen Überprüfungsarbeiten durch die Deutsche Bahn und Vertreter der Orts- und Verbandgemeindeverwaltung am Gleiskörper beim Bahnübergang Rosengasse, wurde festgestellt, daß unmittelbar neben diesem ein größerer illegaler Grünabfallplatz entstanden ist. Das illegale Abladen von Grün- bzw. Rückschnitt ist kein Kavaliersdelikt und stellt regelmäßig eine Ordnungswidrigkeit dar. Wer keine Möglichkeit zur Kompostierung auf dem eigenen Grundstück hat, sollte überlegen, sich eine solche zu schaffen. Alternativ können kleinere Mengen Grünabfall auch über die Biotonne oder über die Grünabfallannahme der WAB entsorgt werden. Sehr ärgerlich und absolut unverständlich ist, daß hier offenbar ein zweiter Häckselplatz eröffnet wurde, obwohl der echte Häckselplatz der Ortsgemeinde erst kürzlich an zwei Wochenenden geöffnet hatte. Es ist wohl jedem Grundstücksbesitzer zuzumuten, seine Grünabfälle auf dem eignen Grundstück zu lagern bis der gemeindliche Häckselplatz öffnet. Hier kann man das Schnittgut schließlich kostenlos und legal abgeben. Folgendes soll auch nochmals in Erinnerung gerufen werden: Unmittelbar unterhalb der vorgefundenen illegalen Abladestelle verläuft zudem ein Gewässer, der Erbacher Mühlengraben. Das Umweltamt der Kreisverwaltung weist in diesem Zusammenhang eindringlich darauf hin, daß das Entsorgen von Rasen- und Grünabfall in Gewässernähe keine Ordnungswidrigkeit mehr, sondern eine umweltrechtlich strafbare Gewässerverschmutzung darstellt. Durch biologische Abbauprozesse wird dem Wasser Sauerstoff entzogen, was wiederum den Bachlebewesen das Leben kosten kann. Wer Hinweise auf eine illegale Grünschnittentsorgung oder Müllablagerung geben kann, wendet sich bitte vertraulich an die Ortsgemeindeverwaltung, die Untere Wasserbehörde oder die Untere Abfallbehörde auf der Kreisverwaltung. Noch etwas: Sollte der illegale Häckselplatz weiter anwachsen,

29 Wäller Blättchen 29 Nr. 45/2019 muss die Allgemeinheit hierfür zahlen, da die Ortsgemeinde dann auf eigene Kosten die Entsorgung organisieren und bezahlen muss. Allerdings werden wir die so entstehenden Kosten bei Bekanntwerden der Umweltsünder diesen selbstverständlich voll in Rechnung stellen. Christian Benner, Ortsbürgermeister Termine in unserer Ortsgemeinde im November und Dezember November 10. Proklamationsfrühstück im DGH um Uhr (Karnevalsverein Nistertal) 11. St. Martin / Martinszug durch Nistertal (Freiwillige Feuerwehr Nistertal) 15. bundesweiter Vorlesetag (Kindergarten Kunterbunt und Grundschule Nistertal) 22. Jahreshauptversammlung FF (Freiwillige Feuerwehr Nistertal) 25. Erzählcafé (Kath. Kirchengemeinde Nistertal und Ev. Kirchengemeinde Nistertal) 28. Treffen der Vereine zwecks Terminabsprache für 2020, 19 h (Ortsgemeinde Nistertal) 28. Gottesdienst in der ehem. Apotheke in Erbach, 10.30h (Ev. Kirchengemeinde Unnau) 29. Blutspenden in der Sporthalle (Deutsches Rotes Kreuz) 29. Seniorenadventfeier in Unnau (Ev. Kirchengemeinde Unnau) 30. Hüttenzauber - Kleiner feiner Weihnachtsmarkt in Unnau (Ev. Kirchengemeinde Unnau) Vereinsausstellung RGZV (Rassegeflügelzuchtverein Nistertal) Dezember 05. Nikolausfeier der Kinder (Kath. Kirchengemeinde Nistertal) Jugendfreizeit in Niederdieten (Ev. Kirchengemeinde Unnau) 11. Letzte Ausleihe (köb) 21. Seniorenweihnachtsfeier der Ortsgemeinde Nistertal Abendgebete vor Weihnachten (Kath. Kirchengemeinde Nistertal) 23. Original Nistertaler Christtagsmusikanten / Besinnliche Adventsklänge 24. Heiligabend / Kinderkrippenfeier, h (Kath. Kirchengemeinde Nistertal) 24. Heiligabend / Christmette, h (Kath. Kirchengemeinde Nistertal) 26. Gottesdienst zu 2. Weihnachten mit dem Musikzug der FF Nistertal (kath. Kirche) 31. Jahresabschluss mit Totengedenken (Kath. Kirchengemeinde Nistertal) Änderungen vorbehalten. Christian Benner, Ortsbürgermeister Seniorenfeier der Ortsgemeinde Nistertal - Terminverlegung Aufgrund von unabänderbaren Terminüberschneidungen wird die Seniorenweihnachtsfeier der Ortsgemeinde Nistertal vom auf den verlegt. Eine entsprechende Einladung werden alle Seniorinnen und Senioren noch wie gewohnt in den kommenden Wochen erhalten. Wir bitten um Beachtung und um Verständnis, besten Dank! Christian Benner, Ortsbürgermeister Martinszug 2019 Liebe Nistertaler, liebe Eltern, liebe Kinder! Das Warten auf den diesjährigen Martinszug dauert nicht mehr lange an und deshalb möchte ich an dieser Stelle ein paar Informationen zum Ablauf geben. Die Aufstellung des Zuges findet am am Alten Turnplatz in der Waldstraße in Erbach statt, von wo aus dann pünktlich um 18 Uhr gestartet wird und St. Martin mit seinem Pferd den Tross anführt, der auch wieder, wie jedes Jahr, vom Musikzug der Freiwilligen Feuer- wehr Nistertal begleitet und von der Einsatzabteilung der Feuerwehr abgesichert wird. Wir folgen der Brückenstraße bis zum Brunnenplatz in Büdingen, wo uns die Kinder die Martinsgeschichte erzählen werden. Anschließend treffen wir auf dem Weg zum Martinsfeuer den Bettler, der Spenden für einen wohltätigen Zweck sammelt. Der Zug endet traditionell am Sportplatz in Büdingen. Das Martinsfeuer wird beim Kindergarten aufgebaut sein, wo auch dann Würstchen und Getränke verkauft und natürlich auch die Martinsbrezeln verteilt werden. Ein wichtiger Hinweis noch für die Eltern: Auch in diesem Jahr tragen nur noch Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Fackeln. Für alle anderen gilt ein Verbot für Fackeln oder Laternen mit offenem Feuer. Die Freiwillige Feuerwehr Nistertal wird das als Ausrichter des diesjährigen Martinszuges kontrollieren. Ich bitte dies unbedingt zu beachten. Vielen Dank. Ich möchte Euch und Sie, auch im Namen der Feuerwehr Nistertal, zu unserem Martinszug einladen und wünsche uns schon jetzt ein schönes Martinsfest. Christian Benner, Ortsbürgermeister Einsammeln der Weihnachtsbäume im Januar - ortsansässige Vereine gefragt! Wie in den letzten Jahren um diese Zeit üblich, muss auch jetzt bereits wieder an das Einsammeln der Weihnachtsbäume im Januar 2020 gedacht werden. Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) als Abfallhoheitsträger hat auch dieses Jahr wieder die Ortsgemeinde gebeten alle ortsansässigen Vereine, die Feuerwehr sowie die für den Ort bzw. die Ortsteile Büdingen und Erbach zuständigen Kirchengemeinden über die Möglichkeit der Durchführung des traditionellen Weihnachtsbaumeinsammelns zu informieren. Alle ortsansässigen Vereine und die Kirchengemeinden, d.h. deren Vorstände, können sich bei der Gemeindeverwaltung bis zum melden, wenn sie am Einsammeln der Bäume interessiert sind. Der WAB und die Ortsgemeinde knüpfen folgende Bestimmungen an die Einsammler: 1. Traditionell erhalten die Einsammler auf freiwilliger Basis Spenden der Bürgerinnen und Bürger, hierzu ist die Bürgerschaft jedoch nicht verpflichtet und so erzielte Einnahmen dürfen nur für die Vereinskasse oder für einen guten Zweck verwendet werden; 2. der Termin der Einsammlung der Weihnachtsbäume muß mit der Ortsgemeinde abgesprochen werden und zwingend vor dem geplanten Abholtermin des WAB erfolgen; 3. Lametta, Kugeln oder sonstiger Baumschmuck müssen restlos entfernt sein; 4. bei einer Sammlung durch Ortsvereine erfolgt seitens des WAB keine Straßensammlung mehr, d.h. die einsammelnden Ortsvereine / Kirchengemeinden müssen die Bäume an einem zentralen Platz sammeln, von wo aus sie dann später vom WAB in einem Rutsch abgeholt werden; 5. interessierte Vereine, die Feuerwehr oder die Kirchengemeinden müssen personell und strukturell so organisiert sein, daß sie problemlos, zügig (möglichst eintägig) und strukturiert beide Ortsteile Nistertals, d.h. Erbach und Büdingen, einsammeln können - das Einsammeln der Weihnachtsbäume in nur einem Ortsteil ist nur dann möglich, wenn ein Partnerverein oder eine Partnerkirchengemeinde für den anderen Ortsteil gefunden wird, der das Einsammeln dort übernimmt. Findet sich kein Verein oder keine Kirchengemeinde, die das Einsammeln in ganz Nistertal (ggf. mit Partnerverein) nach o.g. Gesichtspunkten und Vorgaben übernehmen kann oder möchte, so werden die Weihnachtsbäume im Januar per regulärer Straßensammlung, die dann nicht entfällt, durch den WAB abgeholt. Im letzten Jahr hatte die Kirchengemeinde Unnau das Einsammeln der Weihnachtsbäume in ganz Nistertal übernommen gehabt. In Rücksprache mit dem WAB als Abfallhoheitsträger, soll jedoch wieder allen Vereinen zumindest die Möglichkeit einer Teilnahme eingeräumt werden. Ich möchte daher alle Traditionseinsammler oder solche, die es noch werden wollen, wieder dazu ermutigen sich zu melden. Sollte sich keiner melden, dann haben wir ja noch die WAB-Sammlung. Christian Benner, Ortsbürgermeister

30 Wäller Blättchen 30 Nr. 45/2019 Wiesenurnengräber jetzt von Grabschmuck befreien Der Winter kommt jetzt schnellen Schrittes immer näher auf uns zu. Die Angehörigen aller Verstorbenen, die in unserer Gemeinde in einem Wiesenurnengrab beigesetzt wurden, werden daher gebeten rechtzeitig etwaigen Grabschmuck von den Wiesenurnengräbern zu entfernen. Natürlich hat niemand etwas dagegen, wenn zu besonderen familiären Anlässen oder Feiertagen Grabschmuck auch auf Wiesenurnengräber gelegt wird. Ein ganzjähriger Grabschmuck mit Blumen oder Symbolen, Herzen, usw. sollte jedoch vermieden werden ganz im Sinne eines Wiesenurnengrabes eben. Grabschmuck, der ab Bekanntmachung dieses Textes offenkundig länger als zwei Wochen lang liegen bleibt, wird ohne Rücksprache mit den Angehörigen von den Mitarbeitern des Bauhofes nach eigenem Ermessen entfernt. Ich bitte um Beachtung und danke Ihnen für Ihr Verständnis. Christian Benner, Ortsbürgermeister Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. wird seine jährliche Sammlung vom bis ausrichten. In diesem Zeitraum wird auch in Nistertal gesammelt. Gesammelt wird zum Erhalt von Kriegsgräbern, Gedenkstätten und Friedhöfen, um diese zu Lernorten der Geschichte, gerade für junge Menschen, zu entwickeln. Wie in den vergangenen Jahren werden auch diesmal wieder Soldatinnen und Soldaten der Alsberg-Kaserne aus Rennerod die Haus- und Straßensammlung in unserer Gemeinde übernehmen. Für Rückfragen steht Ihnen der Sammlungsleiter Stabsfeldwebel Michael Lück zur Verfügung. Fragen richten Sie bitte direkt an ihn unter der Rufnummer / oder 0175 / Christian Benner, Ortsbürgermeister Kurzinformation zur Treppe Scharfenstein Auf dem Berg Die Treppe muss noch ein wenig länger als gedacht gesperrt bleiben. Es werden gerade rechtliche Fragen (Ausbaubeitragspflicht, Versicherungsangelegenheiten, usw.) geklärt. Wenn irgendwie möglich, dann sollen Anlieger so wenig wie möglich durch die Sanierung belastet werden. Außerdem wartet die Ortsgemeinde aktuell auf Angebote von Baufirmen, zwecks Verkehrssicherung und späterer Sanierung der Treppe. Überall zeigt sich derzeitig jedoch das gleiche Bild: Vollen Auftragsbüchern geschuldet, lässt die Abgabe von Angeboten auf sich warten. Sobald es wesentlich Neues zu berichten gibt, werden wir wieder berichten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis! Bitte sprechen Sie mich an, sollten Sie Fragen haben. Die Ortsgemeinde bietet für ältere Mitbürger nicht nur vom Berg auch Einkaufsfahrten an, hieran sei nochmals erinnert. Nutzen sie gerne diese Möglichkeit, um sicheren Fußes herunter ins Dorf zu kommen. Christian Benner, Ortsbürgermeister Nichtamtliche Bekanntmachungen SF Nistertal Tischtennis Verbandsoberliga Windhagen - SFN... 9:4 Am vergangenen Wochenende reiste die 1. Mannschaft zum Tabellenführer nach Windhagen. Leider konnte im Spitzenspiel nicht in Bestbesetzung angetreten werden und drei Spieler aus der 2. Mannschaft mussten aushelfen. In den Anfangsdoppeln konnte man Windhagen wenig entgegensetzen, sodass alle 3 Doppel verloren wurden. Im vorderen Paarkreuz zeigten die Nistertaler dann eine klasse Leistung gegen Ott und Limbach. Johannes Rahn gewann beide Einzel und Moritz Beib gegen Ott. Felix Binge und Florian Schneider gingen mittleren Paarkreuz leer aus. Im hinteren Paarkreuz gewann Sascha Müller nach starker Leistung sein Einzel, Nils Gerbrand zeigte ebenfalls eine ordentlich Leistung, musste allerdings letztlich seinen Gegner zum Sieg gratulieren. Die 4:9 Niederlage geht in Ordnung, in Bestbesetzung hätte man das Spiel aber sicherlich noch knapper gestalten können. 1.Kreisklasse SFN III - Höhn II... 9:5 Mit einer mannschaftlich geschlossenen Leistung erkämpft sich die 3. Mannschaft mit einem 9:5 Sieg gegen Höhn die Tabellenführung. In den Anfangsdoppeln konnten nur Miriam Metz und Nils Gerbrand gewinnen. In den Einzeln überzeugten dann vor allem Miriam Metz, Nils Gerbrand und Ramona Burbach mit jeweils 2 Siegen. Die weiteren Punkte holten Sebastian Relet und Phil Pearce mit jeweils einem gewonnenen Einzel Nachwuchscup TTG Mündersbach/Höchstenbach II - SF Nistertal... 7:0 Am vergangenen Freitagabend waren wir zu Gast bei der zweiten Mannschaft der TTG Mündersbach/Höchstenbach. Hier konnten Mara, Kira und Emma keinen Erfolg erzielen denn der Gegner war alles andere als schwach! Lediglich Kira und Emma haben ihre Spiele im 4.Satz verloren. Irgendwie bekommen wir die Kurve zum Sieg nicht richtig hin. Es fehlen immer wieder Augenblicke, die das ein oder andere Spiel zum Sieg führen könnten. Tobias Groß, Simon Asbach, Leon Labuda, Mara Neis, Fynn Schäfer, Emma Müller, Evelyn Werner und Kira Weyand Freiwillige Feuerwehr Nistertal Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Gemäß 10 unserer Satzung ist jährlich eine Mitgliederversammlung einzuberufen, in deren Verlauf die Vorlagen der Kassen- und Jahresberichte erfolgen. Die Einladung erfolgt durch öffentlichen Aushang und durch Veröffentlichung im Wäller Blättchen. Eine weitere persönliche Einladung erfolgt nicht. Die Freiwillige Feuerwehr Nistertal lädt daher alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, , um Uhr in das Hotel Rückert recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung -Totenehrung-, 2. Ehrungen von Mitgliedern, 3. Protokoll der JHV 2018, 4. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden, 5. Bericht des Wehrführers, 6. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes, 7. Bericht aus dem Arbeitskreis der Alterskameraden, 8. Bericht des Vertreters des Musikzuges, 9. Bericht des Vertreters der Passiven, 10. Bericht der Kassenverwalterin, 11. Kassenprüfungsbericht, 12. Entlastung der Kassenverwalterin, 13. Entlastung des Gesamtvorstandes, 14. Wahl Kassierer/in, 15. Wahl der Kassenprüfer, 16. Verschiedenes Passive Vereinsmitglieder, die Interesse an einem Vereins T-Shirt, Poloshirt, Sweatshirt oder einer Kappe haben, können sich diesbezüglich beim 1. Vorsitzenden Carsten Bouffier melden.

31 Wäller Blättchen 31 Nr. 45/2019 Norken Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Simone Jungbluth donnerstags... 18:00 bis Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Westerwaldstraße 8 Telefon während der Sprechstunde Telefon täglich Mobil info@norken.de Aktion Sauberes Norken TOP 4: Verschiedenes Die Vorsitzende informiert über das Schreiben des Sportvereins. Vorstellung Abschluss der Sanierungsmaßnahme und Helferabend. Bekanntgabe der Kindergartenbedarfsplanung. Vororttermin mit der Telekom am Standortvorschläge: Friedhofshalle, Dorfgemeinschaftshaus, Haus der Begegnung. Der Beigeordnete informiert über die Veranstaltung Klimawandel am in der VG Bad Marienberg. Anregung: Umrüstung auf LED. Die Vorsitzende informiert über den Sachstand des verstopften Kanaleinlaufs in der Talstraße 3. Die Vorsitzende informiert über die Maßnahme zur Sicherung des losen Pflasterbereichs in der Weiherstraße. Es sollen noch zwei Hundetoiletten aufgestellt werden. Regelung Winterdienst. Lampenmast Friedhofsweg streichen. Nichtamtliche Bekanntmachungen SG Nauroth/Mörlen/Norken Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.v. Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus Eine große Teilnehmerzahl von 70 Helfern und Helferinnen nahm dieses Jahr an der Aktion Norken 2019 teil. Es wurden Blätter entfernt, Hecken geschnitten, Hackspäne verteilt und Müll gesammelt. Zum Abschluss gab es einen Imbiss in der Grillhütte den sich auch alle redlich verdient hatten. Ich bedanke mich bei allen und hoffe auch im nächsten Jahr auf so eine gute Beteiligung. Der jüngste Teilnehmer war 1 Jahr alt. Simone Jungbluth, Ortsbürgermeisterin Protokoll der öffentlichen Sitzung vom Top 1: Vorstellung Internetseite Gemeinde Norken von Herrn Roos. Die Ortsgemeinde Norken stimmt einer Freigabe der neuen Internetseite mit Anmerkungen zu. Neue Homepage Adresse: TOP 2: Anschaffung von Mehrwegbechern für Veranstaltungen. Es sollen keine Becher (0,25 l) gemeinsam mit dem Sportverein für einen Stückpreis von 1,07 gekauft werden. Top 3: DigitalPakt Schule Der Erste Beigeordnete informiert vom Ergebnis der Schulträgerausschuss-Sitzung vom und vom Stand der Beantragung für die Fördermittel des DigitalPakts Schule. Eine Abstimmung ist nicht erforderlich. Top 3a: Festlegung der Steuerhebesätze 2020 Die Ortsgemeinde wird die Steuerhebesätze nicht verändern. Stockhausen-Illfurth Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Günter Weinbrenner dienstags... 18:30 bis 20:00 Uhr Gemeindebüro Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 2 Telefon Gemeindebüro Mobil Ortsbürgermeister stockhausen-illfurth@rz-online.de Bei Nacht und Nebel Am Donnerstag, , gegen 07:00 Uhr ereignete sich auf dem Straßenstück zwischen Friedhof und Ortseingang Stockhausen-Illfurth ein folgenschwerer Wildunfall. Bei Nebel und Dunkelheit fuhr ein Autofahrer aus Richtung Bad Marienberg kommend in eine Rotte von 5 Wildschweinen. Vier waren sofort verendet, ein weiteres musste durch die örtlichen Jäger waidmännisch erlöst werden. Zum Glück ist dem Fahrer nichts weiter passiert. Dies nehmen wir zum Anlass, darauf hinzuweisen, der Jahreszeit und der Witterung entsprechend mit angemessener Geschwindigkeit zu fahren. Auch die jetzt abgeernteten Felder haben dem Wild die Deckung genommen und es muss sich neu orientieren. Daher zieht es wesentlich häufiger umher. Der Landesjagdverband erläutert zu den Risiken in einer aktuellen Pressemeldung wie folgt: Wildunfälle sind nicht zu unterschätzen. Bei einem Crash mit einem 80 Kilogramm schweren Wildschwein bei 60 km/h wirkt ein Aufprallgewicht von 3,5 Tonnen auf das Fahrzeug ein. Autofahrer können mit dem richtigen Verhalten selbst Wildunfälle vermeiden. Die Geschwindigkeit den Gegebenheiten anzupassen, ist die wichtigste Regel. Denn wer mit 80 statt mit 100 Stundenkilometern unterwegs ist, hat bereits einen 25 Meter kürzeren Bremsweg.

32 Wäller Blättchen 32 Nr. 45/2019 Überquert ein Wildtier die Straße, sollte der Fahrer das Licht abblenden, hupen und bremsen - keinesfalls versuchen auszuweichen, denn die Folgen könnten schwerwiegender sein. Ist es zum Crash gekommen, gilt es, Ruhe zu bewahren, die Unfallstelle zu sichern und die Polizei zu rufen. Ist das Wildtier noch am Leben, verständigen die Ordnungshüter den zuständigen Jäger, damit dieser das Tier von seinen Leiden erlöst. Keinesfalls darf ein verendetes Tier in das eigene Auto eingepackt werden, denn das wäre Jagdwilderei. Tipps zum richtigen Verhalten nach einem Wildunfall finden interessierte auf der Homepage des LJV ( Dieser Einschätzung und diesen Hinweisen schließen wir uns an. Vom Aufprall auf die Rotte bis zum Stillstand des Fahrzeuges wurde noch eine Strecke von 70 Meter zurückgelegt. Fahren Sie um Ihrer eigenen Sicherheit willen und um die der Wildtiere sowie Ihres Eigentums vorsichtig. Ihr Arbeitgeber wird Ihnen notfalls zwei bis drei Minuten Verspätung verzeihen; Ihr Geldbeutel aber nicht. Ihr/Eurer Günter Weinbrenner Sven Regner Ortsbürgermeister Jagdvorsteher Nochmals: Projekt Digitale Dörfer - auch in Stockhausen-Illfurth! Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg wird im Zuge ihrer Digitalstrategie ab Anfang 2020 (geplant ist der 01. März als Startdatum) ein Projekt Digitale Dörfer auflegen. Hierzu sollen zunächst folgende Dienste eingeführt werden: Der DorfFunk Hier können die Bürger*innen über eine App des Smartphones untereinander kommunizieren, plauschen (findet aktuell häufig in WhatsApp-Gruppen statt), helfen (z.b. Nachbarschaftshilfe), Events teilen und lokale Nachrichten lesen oder auch Gegenstände in der Region privat anbieten und verkaufen (bisher läuft das häufig über Ebay-Kleinanzeigen). Die DorfNews Hier werden u.a. aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungstermine und interessante Beiträge aus den Ortsgemeinden, der Stadt und der Verbandsgemeinde nach Freigabe durch die VG auf einer sehr ansprechenden, attraktiven und gemeinsamen Internet-Seite veröffentlicht. Auch News von Vereinen, Kirchengemeinden, Verbänden, Organisationen, Firmen, Privatpersonen usw. gehören natürlich dazu. Beispielsweise könnten Veranstaltungstermine, Berichte des Chronisten (natürlich auch mit Bildern), ein Dankeschön an die Helfer eines Festes, Hinweise auf einen Kartenvorverkauf bzw. den Ausverkauf von Karten für einzelne Veranstaltungen, Sperrungen von Straßen usw. veröffentlicht werden. Das Angebot wird sehr einfach in der Handhabung sein und ist vor allem für Tablets und Smartphones geeignet. Damit wird auch ein junges Publikum mit lokalen Themen in Berührung gebracht und diejenigen, die das Blättchen nicht lesen. Um das zunächst für ein Jahr angelegte Projekt erfolgreich umzusetzen, sind wir, d.h. die Verbands- und Ortsgemeinde, auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir suchen daher aktive und engagierte Bürger*innen, die selbst Beiträge verfassen und ihren Mitbürger*innen zur Verfügung stellen möchten. Aus Vereinen, Verbänden, Geschäften, Jugendtreffs, Schulen, Kitas, aber auch einfach nur Menschen, die für das Dorf / die Stadt interessante Beiträge (Texte, Bilder, Videos) produzieren möchten (z.b. Hobbyfotografen, Dorfchronisten, Video-Reportagen uvm.). Flyer zum Projekt in Papierform können zu den regulären Öffnungszeiten im Gemeindebüro abgeholt werden. Wer Flyer und den Anmeldebogen elektronisch erhalten möchte, schreibt bitte eine kurze Mail an die Ortsgemeinde (stockhausen-illfurth@rz-online.de). Da die Verbandsgemeinde bereits für den Dezember plant, weitere Informationsveranstaltungen für interessierte Akteure durchzuführen, bitte ich um Abgabe von Anmeldungen bis Ende November Ich würde mich sehr freuen, wenn das Projekt in unserem Dorf auch Anklang und Unterstützerinnen und Unterstützer findet. Ihr/Eurer Günter Weinbrenner, Ortsbürgermeister Unnau Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Iris Wagner dienstags und donnerstags... 17:00 bis 19:00 Uhr Bürgermeisteramt, Schwimmbadstraße 36 Telefon info@unnau.de Internet:... Laternenumzug Am ist es wieder soweit. Unser traditioneller St.-Martins-Umzug steht an. Begleiten wird uns der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal. Wir treffen uns am: um: Uhr auf dem Kirmesplatz Nach unserem Laternenumzug durch die Straßen findet der Abschluss mit dem St.- Martins-Lied auf dem Schwimmbadparkplatz statt. Hier erhält man gegen Vorlage der Bons Würstchen + St.-Martins-Brezel Verkauf: in der Kita und Simones Hairdreams in der Grundschule, bitte den Betrag passend mitgeben, Bratwurst: 2,00, Brezel: 2,00 Zusätzlich halten wir leckeren Kinderpunsch, Glühwein und Bratapfellikör für alle Gäste bereit. Wir würden uns freuen, wenn viele Kinder und Erwachsene mit ihren bunten Laternen an diesem Umzug und dem anschließenden Umtrunk teilnehmen. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Alle Fackelträger bitten wir aus Sicherheitsgründen, sich am Ende des Zuges einzureihen. Die Ortsgemeinde Unnau

33 Wäller Blättchen 33 Nr. 45/2019 Besondere Ehrung für Tobias Herrmann Im Rahmen der großen Ehrungs- und Beförderungsveranstaltung der VG Bad Marienberg konnte Ehrenmitglied Tobias Hermann die Ehrennadel in Silber durch den Kreisfeuerwehrverband Westerwald überreicht werden. Beantragt wurde diese Ehrennadel, da Tobias seit einem schweren Verkehrsunfall im Jahr 2005 leider nicht mehr aktiv am Feuerwehrdienst teilnehmen kann. Gesangsgruppe Hamaradijus aus Gehlert Der Unfall ereignete sich während dem Feuerwehrdienst auf dem Weg zu einem Sprechfunker-Lehrgang. Er sitzt seitdem im Rollstuhl und ist zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Unnau ernannt worden. Wann immer es ihm möglich ist, besucht Tobias Veranstaltungen unserer Feuerwehr, wie z.b. die jährliche Jahreshauptversammlung und die Jahresabschlussfeier. Außerdem wird er an vereinzelten Übungen nach seinen Möglichkeiten mit eingebunden. Die Verleihung der Ehrennadel ist der Feuerwehr Unnau ein besonderes Anliegen um ihrem Kameraden Tobias Anerkennung und Wertschätzung zu zeigen. Senioren verbrachten unterhaltsame Stunden auf der Ü 70-Party Der Einladung zur Seniorenfeier am waren mehr als 80 Personen aus unseren Ortsteilen gefolgt. Nach den Eingangsworten der Ortsbürgermeisterin Iris Wagner brachte die Tanzgruppe des SV Unnau, die Star Kids die Halle in Stimmung. Auftritt der Star Kids Vor und nach der Kuchenpause sorgte die Gesangsgruppe Hamaradijus aus Gehlert mit ihren Liedbeiträgen sowie Verena Kauschka mit lustigen Anekdoten auf Wäller Platt für gute Unterhaltung. Den Rahmen der Veranstaltung setzten Ursula Eller und Renate Roos mit der herbstlichen Dekoration der Tische, der Gemeinderat kümmerte sich um das leibliche Wohl der Gäste während der gesamten Feier. Alle waren sich einig, dass es ein schöner Nachmittag gewesen ist. Beim Verlassen der Veranstaltung bekam jeder Gast ein Geschenk, gebastelt von Kindern unserer Kita mit auf den Nachhauseweg als Licht für die kommende, dunkle Jahreszeit. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Sitzung des Arbeitskreises Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Arbeitskreissitzung am um 19:00 Uhr ins Sportlerheim des SV Unnau ein. Thema soll u.a. die für 2020 geplante Genusswanderung sein. In der Vergangenheit haben sich bereits viele Bürgerinnen und Bürger in den Arbeitskreisen aktiv beteiligt. Wir weisen an dieser Stelle nochmals ausdrücklich daraufhin, dass es sich bei dem Arbeitskreis um keinen geschlossenen Teilnehmerkreis handelt, sondern jederzeit neue Gesichter sehr gerne gesehen sind. Die Ortsgemeinde Unnau ist dankbar für jeden, der sich aktiv an der Dorfgemeinschaft und den Aktivitäten in den Arbeitskreisen beteiligt und schätzt dieses ehrenamtliche Engagement sehr. Iris Wagner, Ortsbürgermeisterin Ausfall der Sprechstunde am Aus terminlichen Gründen entfällt die Sprechstunde am Einladung zur Gedenkfeier am Volkstrauertag am um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Korb Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Volkstrauertag ist ein Tag des stillen Gedenkens an alle Opfer von Krieg und Gewalt und zugleich ein Tag der Besinnung, wie wir heute auf Krieg, Gewalt und Terror reagieren, was wir heute für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit bei uns und in der Welt tun können. Ich würde mich freuen, wenn viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie natürlich auch viele Jugendliche der Ortsgemeinde Unnau ihre Teilnahme am Gedenken der Verstorbenen und ihre Hoffnung auf dauerhaften Frieden unter den Menschen bekunden würden. Ich lade Sie daher ganz herzlich zu unserer zentralen Gedenkfeier für alle Ortsteile am Sonntag, den 17. November :00 Uhr - auf den Friedhof in Korb ein. Nach der Gedenkrede wird an der Ehrentafel gemeinsam mit den örtlichen Sozialverbänden der Toten gedacht und Kränze niedergelegt. Iris Wagner, Ortsbürgermeisterin Terminvorgabe zur Gemeinderatssitzung Die Mitglieder des Gemeinderates werden hiermit darüber unterrichtet, dass die nächste Sitzung am stattfindet. Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Iris Wagner, Ortsbürgermeisterin

34 Wäller Blättchen 34 Nr. 45/2019 Termine im November: : Ski-Basar in der Concordiahalle mit Kaffee und Kuchen : Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag um 14:00 Uhr : WW-Verein: Straßencafe im DGH Stangenrod ab 15:00 Uhr : Gemeinderatssitzung : Spieleabend im DGH Stangenrod ab 19:00 Uhr : ev. Kirche: kleiner feiner Weihnachtsmarkt rund um die Kirche im Wert von rund 700 Euro. Das Gerätehaus dient zur Aufbewahrung der Spielsachen für die Pausengestaltung. Die beiden Bilder zeigen, wie die Kinder sich freuen, nun sauber und geordnet ihre Spielsachen verstauen zu können. Nichtamtliche Bekanntmachungen SV Unnau e.v. / SG Alpenrod Die Heimspiele der SG Alpenrod finden ab sofort auf dem Hartplatz in Unnau statt. Kreisliga B1 / WW-Sieg um Uhr SG Alpenrod II - SG Hoher Westerwald II Kreisliga A / WW-Sieg um Uhr SG Alpenrod I - SG Betzdorf Kinderturnen im Sportverein Unnau Das Kinderturnen in der Concordia-Halle findet jeden Donnerstag von Uhr Uhr statt. Mithilfe von Spenden wurde für die Abteilung Kinderturnen eine neue Rollenrutschbahn angeschafft. SC Bad Marienberg-Unnau e.v. Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus Westerwald-Verein, Zweigverein Unnau e.v. Unnauer Straßencafé 2019 Der Westerwald-Verein, Zweigverein Unnau e.v. lädt ein zum Unnauer Straßencafé am Sonntag, 17. Nov. 2019, ab Uhr bis Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Stangenrod. Man trifft sich und hat Gelegenheit zu ausgedehnten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen, div. Getränken und bei Diaund Filmvorführung. Kaffee, Kuchen und Schnittchen (kostenlos), div. Getränke, alles 1,- (Spenden sind willkommen) Unterhaltung im Gastraum von Uhr Uhr, Dia Unnauer Kirmes 1982, DVD Ortsportrait Unnau aus 1996 / Unnauer Firmen, der Ort; Es wird sicher ein unterhaltsamer Sonntagnachmittag. Hinweis, vorher Feier zum Volkstrauertag um Uhr, Gemeindehinweis beachten. Freiwillige Helfer treffen sich ab Uhr im DGH Stangenrod. Kuchenspenden werden gerne angenommen. Anmeldungen bitte an Roswitha Imhäuser, und Ursula Eller TTG Zinnau/Nister Bitte beachten Sie den Bericht unter Über die Ortsgrenzen hinaus Über die Ortsgrenzen hinaus VdK Ortsverband Neunkhausen/Mörlen Am Freitag, findet die diesjährige Jahresfeier des VdK Ortsverbands Neunkhausen/Mörlen im Bürgerhaus in Neunkhausen statt. Beginn ist Uhr. Anmeldungen werden bis zum bei Friedhelm Schneider oder Manfred Krannich erbeten. Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.v. Förderung für die UNESCO-Projektschule Norken Der Förderverein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.v. überreichte der UNESCO-Projektschule Norken ein Gerätehaus Damit wir die UNESCO Kindertagesstätte Norken-Mörlen und die UNESCO Grundschule Norken auch weiterhin mit Fördermaßnahmen unterstützen können, möchte ich jeden ermuntern, dem Förderverein der Bildungsstätte Norken- Mörlen e.v. beizutreten. Die Mitgliedschaft ist ab einem Jahresbeitrag von 6 Euro möglich. Nur mit Ihrer Hilfe können wir auch weiterhin die Kinder unterstützen und sagen: Fördern geht vor! JSG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/ Derschen/Neunkhausen/Daaden Ergebnisse vom vergangenen Wochenende A-Jugend: JSG CSV Neuwied gegen JSG...4:5 C-Jugend: JSG I gegen JSG Rhein-WW/Vettelschoß... 4:4 JSG II gegen JSG Siegtal/Heller Scheuerfeld...4:2 D-Jugend: JSG I... spielfrei JSG II gegen JSG Rossbach III...5:8 Spielankündigungen fürs kommende Wochenende A-Jugend: A-Jugend WW/Wied-WW/Sieg JSG Herschbach-Schenkelberg gegen JSG Samstag, , 17:00 Uhr Herschbach (Kunstrasenplatz) C-Jugend: C-Jugend Bezirksliga Ost TUS Nassau gegen JSG I Samstag, , 15:15 Uhr Nassau (Kunstrasenplatz) C-Jugend: C-Jugend Kreisklasse Staffel 2 JSG II spielfrei D-Jugend: D-Jugend Bezirksliga Ost JSG I gegen VFL Oberbieber Samstag, , 12:00 Uhr Friedewald (Rasenplatz) D-Jugend: D-Jugend Kreisklasse Staffel 2 JSG Siegtal/Heller Kirchen II gegen JSG II Samstag, , 14:30 Uhr Alsdorf (Rasenplatz)

35 Wäller Blättchen 35 Nr. 45/2019 Tischtennisfreunde Oberwesterwald Fortuna Kottenheim - TTF Oberwesterwald I... 9:5 Gegen starke noch ungeschlagene Gastgeber geriet man früh mit 0:3 in Rückstand, kämpfte sich dann nochmal auf 5:5 heran und war am Schluss dann doch chancenlos. Ausgerechnet der zuletzt glücklose Torben Schuhen hielt sein Team mit 2 überragenden Einzelsiegen im Spiel und auch Felix Heinz, Bastian Gehlbach und Eugen Schumacher konnten einen Zähler beisteuern. Mit 3 Siegen und 3 Niederlagen steht das Team im gesicherten Mittelfeld. VfL Dermbach I - TTF Oberwesterwald II... 7:9 In einer absolut ausgeglichenen Begegnung hatte man das Glücksschwein auf seiner Seite und gewann das Schlussdoppel mit 12:10 im 5. Satz. Zuvor gingen im vorderen Paarkreuz alle Spiele an Dermbach und auch in der Mitte konnten Axel Wörsdörfer und Daniel Kessler nur 1x punkten. Die entscheidenden Matches fanden dann im hinteren Paarkreuz statt, wo Dominik Hering und Klaus Jochen Ulbrich ungeschlagen blieben und damit die Weichen auf Sieg stellten. Mit 10:4 Punkten bleibt man weiter guter Tabellendritter. TTF Oberwesterwald III - TTC Harbach I... 4:1 im WW-Pokal Nach der 1. Mannschaft zog auch die Dritte in die Endrunde am ein. Dabei schaltete man die 3 Klassen höher spielenden Harbacher klar aus. Markus Fabig, Dominik Hering und Anna-Lena Schmidt spielten saustark und hätten wohl auch ohne Vorgabe gewonnen. TTF Oberwesterwald VI - SSV Nisterau II... 8:4 Gut wenn man einen Mann wie Rüdiger Mann in seinen Reihen hat. Er gewann seine 3 Einzel und gemeinsam mit Nicole Hermann auch das Doppel. Nicole war dann mit zwei weiteren Einzelpunkten erfolgreich und Frank Weinbrenner und Jörg Groß vollendeten dann zum verdienten Heimsieg. Damit bleibt man auf Aufstiegskurs. JSG Horberg - Jugend III... 6:8 Die Heimmannschaft schaffte es nicht 4 Spieler an die Tische zu bekommen und begünstigte damit unseren knappen Auswärtssieg entscheidend. Lukas Musch, Lukas Hartstang, Kai Philipp Gras und Noah Heinzmann bildeten eine kompakte Mannschaft und Noah übersprang in seiner Karriere erstmals die 1000 TTR-Punktemarke. VfB Wissen II - Jugend IV... 5:8 Die drei Davids drehten wieder mächtig auf. David Sieger und David Schäfer gewannen je 2 Einzel, wurden aber überragt von David Schweitzer, der in allen Matches ungeschlagen blieb. Fabian Zahn machte dann den Sack zu und mit 10:2 Punkten ist man neuer Tabellenführer. SG Nauroth/Mörlen/Norken SG Müschenbach II - SG N/M/N I... 1:1(0:0) Beim Tabellenschlusslicht aus Müschenbach kam unsere SG nicht über ein 1:1 hinaus. Dabei spielte man nach einer gelb-roten Karte eine knappe Stunde in Unterzahl. Chancen waren in diesem zerfahrenen Fußballspiel Mangelware, einzig Standards sorgten für ein wenig Gefahr. Auf tiefem Boden spielte unser Team zu behäbig nach vorne und kam kaum nennenswert vor das gegnerische Gehäuse. Im zweiten Durchgang musste man dann auch noch das 0:1 schlucken, nachdem ein langer Ball den Müschenbacher Stürmer in abseitsverdächtiger Position fand, der daraufhin unseren Torwart umkurvte und ins verwaiste Tor einschob. Trotz der Unterzahl war unser Team das tonangebende, erspielte sich aber erst 10 Minuten vor Schluss Möglichkeiten. Nachdem Jonas Arndt den verdienten Ausgleich schoss, versuchte man sogar noch den Siegtreffer zu erzielen, doch bis auf eine Chance, als Jannick Kessler nach einer Hereingabe von Felix Schütz knapp verpasste, sollte nichts mehr passieren. SG N/M/N ll - SG Lasterbach ll... 3:1 (1:1) Unsere zweite Mannschaft gewann ihr Heimspiel gegen die Zweitvertretung der SG Lasterbach mit 3:1. Dabei lief man einem frühen Gegentreffer hinterher, doch quasi mit dem Pausenpfiff konnte Colin Mauer nach einer Ecke mit einem Kopfball den Ausgleich besorgen. Nach dem Seitenwechsel blieb es ein umkämpftes Spiel auf tiefem Rasen. Comebacker Tim Hrachowetz war es dann, der die Führung brachte: Aus 18 Metern fasste sich der Rechtsverteidiger mit der linken Klebe ein Herz und versenkte das Spielgerät sehenswert im rechten Eck. In der Folge waren die Gäste um den Ausgleich bemüht und drückten die Hinz-Elf in die eigene Hälfte. 10 Minuten vor Spielende fuhr unsere SG einen Konter, Marcel Angsten wurde im Sechzehner freigespielt, legte zum eingewechselten Niklas Kessler quer, der den Ball überlegt ins Tor schob. Auch wenn die Lasterbacher sicherlich den Großteil der zweiten Halbzeit beherrschten, belohnte sich unsere Mannschaft mit einem beherzten Auftritt und fährt nicht unverdient drei wichtige Punkte ein. Vorschau: Sonntag, , SV Stockum-Püschen I - SG N/M/N II Sonntag, , SG N/M/N I - SG Atzelgift/Nister I Das Derby soll, wenn es die Witterung zulässt, um Uhr in Nauroth angepfiffen werden. Falls es zu nass sein sollte, wird in Mörlen oder Norken gespielt. SG Weitefeld-Langenbach/ Friedewald/Neunkhausen Bezirksliga Ost - Meisterschaftsspiel Sonntag, , 15:00 Uhr Spielort: Rasenplatz in Friedewald SG I : SG Müschenbach Kreisliga B1 - Meisterschaftsspiel Sonntag, , 12:30 Uhr Spielort: Rasenplatz in Neunkhausen SG II : SG Langenhahn/Rothenbach TTG Zinnau/Nister Ergebnisse der letzten Spiele 3. Kreisklasse Süd TTC Ailertchen - TTG Zinnau/Nister V... 8:6 Doppel: Detlef Groß/Simone Trapp 1:0, Markus Schäfer/Willi Kurz 0:1. Einzel: Detlef 3:0, Simone 0:3, Markus 2:1, Willi 0:3. Nachwuchsrunde TTG Zinnau/Nister - TTF Oberwesterwald... 0:7 Es spielten: Sebastian Mazurek, Marius Pink und Tom Schimmelfennig. TTG Zinnau/Nister II - SG Brachbach/Mudersb.II... 7:0 Es spielten: Tom Schimmelfennig, Samuel Held und Anna Luu. SC Bad Marienberg-Unnau e.v. Radcross für den Guten Zweck Bereits zum fünften Mal lädt Marvin Schmidt, der Ausnahmeradsportler des SC Bad Marienberg-Unnau, am , zu einem Radcrosstraining nach Nisterberg ein. Trainieren und Spenden lautet das Motto dieser Veranstaltung bei der sowohl ambitionierte Radcrosser als auch Cyclocross-Neulinge kräftig in die Pedale treten können und das auch noch für einen Guten Zweck. Wie schon in den Jahren zuvor wird das Training auf einem Rundkurs stattfinden, den Schmidt mit seinen vielen Helfern absteckt und aufbaut. Um Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Streckenbesichtigung, ehe das eigentliche Training um Uhr mit der Kids-Fette-Reifen-Tour für die bis 8-Jährigen startet. Im Anschluss daran dürfen die 8-15-Jährigen auf die Strecke. Ab Uhr beginnt dann das Training für Altersklassen ab 16 Jahre und älter. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung sind auf der Homepage des SC Bad Marienberg-Unnau, zu finden.

36 Wäller Blättchen 36 Nr. 45/2019 Schul- und Kindergartennachrichten Privates Gymnasium Marienstatt Tag der offenen Tür in Marienstatt mit Vorstellung des neuen Schulprofils Am Samstag, den , lädt die Schulgemeinschaft des Privaten Gymnasiums Marienstatt herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Von 9:00-13:00 Uhr besteht die Gelegenheit, Fachunterricht zu besuchen sowie verschiedene Arbeitsgemeinschaften, die naturwissenschaftlichen Sammlungen und attraktive Mitmachangebote zu bestaunen. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Haus der künftigen 5ten Klassen, in dem das neue Schulmodell Marienstatt als neunjährige Ganztagsschule in Angebotsform vorgestellt wird. In der Info-Halle des Mensa-Neubaus stehen an diesem Tag zahlreiche Ansprechpartner für Beratungsgespräche zur Verfügung. Zudem laden eine Cafeteria und eine Kinderbetreuung der jüngsten Gäste zum Verweilen ein. Weitere Informationen, u.a. Lage- und Zeitplan, sind der Homepage www. gymnasium-marienstatt.de zu entnehmen. Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg Das Gedächtnis entschlüsselt Gregor Staub am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Wer kennt das nicht? Man stellt sich in einer Runde Menschen zehn Personen vor und kennt nach wenigen Minuten keinen der Namen mehr. Man geht zum Einkaufen und hat nachher alles dabei außer das, was man braucht. Oder: Man büffelt tagelang für die kommende Klassenarbeit und hätte, sobald man die Aufgaben sieht, genauso gut das Telefonbuch studieren können. Informationen die man sicher im Gehirn gespeichert dachte sind plötzlich scheinbar weg Was sind die Tricks der Gedächtniskünstler? Wie kann ich mir die Zahl π endlich bis zur 100. Nachkommastelle merken? Dem Laien kommt das menschliche Gedächtnis manchmal mysteriös vor; aber nicht so dem renommierten Gedächtnistrainer Gregor Staub. Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Techniken, um aus dem Potential des Gedächtnisses das Maximum herauszuholen. Am Freitag, den besuchte der Schweizer das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg, um in insgesamt 4 (!) Veranstaltungen der Schülerschaft, dem Lehrerkollegium und den Eltern viele Tricks und Kniffe aus seinem Trainingsprogramm zu präsentieren. Allein bei der Abendveranstaltung konnten alle 420 Sitzplätze in der Mensa der Schule belegt werden - ein absoluter Rekord für den 2018 eröffneten Anbau. So demonstrierte der Gedächtnistrainer durch anschauliche Beispiele, wie dem Zählen auf Thailändisch oder dem Lernen aller Staaten Nord- und Südamerikas, wie schnell effizientes Gedächtnistraining zu Erfolgen beim Auswendiglernen führen kann. Das Interessante: Auswendiglernen kann plötzlich sogar Spaß machen. Dies liegt zum einen an den anschaulichen und motivierenden Techniken, sondern auch an der unterhaltsamen Vortragsweise von Gregor Staub. Das Lernen in der Schule, und besonders am Evangelischen Gymnasium, ist aber freilich mehr als nur stumpfes Auswendiglernen und Abspeichern von Datensätzen ; ein gutes Gedächtnis ist aber sicherlich kein Hindernis beim Verstehen, Anwenden, Hinterfragen und Bewerten von Sachverhalten. Neben seinem Trainingsprogramm für das Gedächtnis stellte Gregor Staub auch noch sein Training zu den diversen Rechentricks der vedischen Mathematik vor. Die vielen Zuhörer des Tages werden die Veranstaltung sicher lange im Gedächtnis behalten - für das Jahr 2023 ist eine Neuauflage geplant. Kirchliche Nachrichten Freie christliche Gemeinde Langenbach b. K. In der Trift 10, Langenbach Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Sonntag: 10:15 Uhr Gottesdienst, 1. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr; 10:30 Uhr Kinderstunde (ab 4 Jahre) Mittwoch: 20:00 Uhr Hauskreis, 14-tägig; 9:30 Uhr Krabbelkreis (mit Anmeldung) Freitag: 17:00 Uhr Jungschar (gemischt) Kontakt: Peter Platzen, ; fcg.langenbach@ktkmail.de Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi Uhr, Do Uhr Tel.: 02661/ ev.kirchengemeinde.bad-marienberg@ekhn-net.de Homepage: Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Freitag, , Uhr Ausgabe der Tafel, Weidenstr. 7, Bad Marienberg, Uhr Intercrosse, Uhr Jungschar Samstag, , Uhr Taizé-Zeiten der Stille in der ev. Kirche Höhn Sonntag, , Uhr Thomas-Messe Montag, , Uhr Gemischter Chor Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht MittenDRIN - Kleiderladen und mehr Hier kann gespendete Kleidung günstig erworben werden. Unsere Ladenöffnungszeiten in der Bismarckstraße 39, Bad Marienberg sind: Montag-Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr. Telefonisch erreichen Sie den Kleiderladen unter Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Freitag, , Uhr Jungschar in Bad Marienberg Samstag, , Uhr Taizé-Zeiten der Stille in der ev. Kirche Höhn Sonntag, , Uhr Gottesdienst, Uhr Thomas-Messe in Bad Marienberg

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Westerwälder. Autosalon. Bismarckstraße Bad Marienberg. Sonntag, 5.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Westerwälder. Autosalon. Bismarckstraße Bad Marienberg. Sonntag, 5. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 34 FREITAG, 03. Mai 2019 Nummer 18 Westerwälder Autosalon Bismarckstraße Bad Marienberg Sonntag, 5. Mai 11-18 Uhr mit Fahrrad-Flohmarkt

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 33 FREITAG, 08. Juni 2018 Nummer 23 Freiwillige Feuerwehr Norken gründet 3. Bambini-Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Tiefbauarbeiten in Fehl-Ritzhausen gehen zügig voran

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Tiefbauarbeiten in Fehl-Ritzhausen gehen zügig voran Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 33 FREITAG, 06. Juli 2018 Nummer 27 Tiefbauarbeiten in Fehl-Ritzhausen gehen zügig voran Die nach den Osterferien begonnenen Tiefbauarbeiten

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. zur Vorstellung und Lesung des Mundart-Buches

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. zur Vorstellung und Lesung des Mundart-Buches Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 33 FREITAG, 09. November 2018 Nummer 45 zur Vorstellung und Lesung des Mundart-Buches Dienstag, 13. 11. 2018, 19 Uhr im Eingangsbereich

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 33 FREITAG, 04. Mai 2018 Nummer 18 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg,

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 31 FREITAG, 12. Februar 2016 Nummer 06 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg,

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 33 FREITAG, 07. Dezember 2018 Nummer 49 VV A BAbfallkalender 2019 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg,

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 34 FREITAG, 05. April 2019 Nummer 14 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: )

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: ) Seite: 1 Wehrleiter: Groß, Klaus (0 26 26) 7 64 24 (d) Bismarckstr. 109 Fax: (0 26 26) 7 64 66 (d) 56470 Bad Marienberg (0 26 61) 52 23 (p) 01 71/26 72 81 4 (p) Stellvertreten Wehrleiter: Schiffmann, Frank

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Semesterbeginn. an der VHS Bad Marienberg

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Semesterbeginn. an der VHS Bad Marienberg Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 31 FREITAG, 19. August 2016 Nummer 33 Semesterbeginn an der VHS Bad Marienberg Zusätzlich zu den bewährten Kursen und Workshops

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 33 FREITAG, 06. April 2018 Nummer 14 Bach meets Beatles im KulturFoyer Unter diesem Motto werden am Dienstag, dem 10. April 2018,

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Caritaszentrum Miesbach. Kontaktstellenordner Dekanat Miesbach

Caritaszentrum Miesbach. Kontaktstellenordner Dekanat Miesbach Caritaszentrum Miesbach Franz und Johann Wallach Str. 12 83714 Miesbach Email: caritas-miesbach@caritasmuenchen.de www.caritas-miesbach.de Kontaktstellenordner Dekanat Miesbach Index / Stichwortverzeichnis

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell 17. September 2014 Vorstellung der Pflegestrukturen im Landkreis Gillenbeuren Treis-Karden Zell Pflegestrukturen im Landkreis Cochem-Zell e Trägerübergreifende

Mehr

Caritasverband Kleve e.v.

Caritasverband Kleve e.v. ^""^ Caritas im Nordkreis Kleve 8 Kommunen mit ca. 180.000 Einwohnern auf einer Fläche von 689 qkm über 800 Mitarbeitende (mit Tochtergesellschaften) 578 Mitarbeiter im CV (303 Vollbeschäftigten) ca. 28

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 31 FREITAG, 04. November 2016 Nummer 44 Delegation aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg zu Gast im Erzgebirge Ortsbürgermeister

Mehr

Jahrgang 29 FREITAG, 05. Dezember 2014 Nummer 49

Jahrgang 29 FREITAG, 05. Dezember 2014 Nummer 49 Jahrgang 29 FREITAG, 05. Dezember 2014 Nummer 49 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof,

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 33 FREITAG, 05. Oktober 2018 Nummer 40 Akustik-Konzert mit Autoharp (Volkszither) und Gesang im KulturFoyer Bad Marienberg Alexandre

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 32 FREITAG, 03. März 2017 Nummer 9 Herzlich willkommen am 5. März 2017 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Forum im Schulzentrum Bad Marienberg,

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Mark Möllenbruck gastiert im KulturFoyer

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Mark Möllenbruck gastiert im KulturFoyer Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 32 FREITAG, 03. November 2017 Nummer 44 Mark Möllenbruck gastiert im KulturFoyer Klavierabend mit Werken von Mozart, Mendelssohn-Bartholdy,

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 32 FREITAG, 14. April 2017 Nummer 15 Allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen frohe Ostern! Mit meinem herzlichen Ostergruß wünsche

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 31 FREITAG, 13. Mai 2016 Nummer 19 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg,

Mehr

Jahrgang 29 FREITAG, 7. November 2014 Nummer 45

Jahrgang 29 FREITAG, 7. November 2014 Nummer 45 Jahrgang 29 FREITAG, 7. November 2014 Nummer 45 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof,

Mehr

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Wer hilft im Kreis Pinneberg? Stand 10/2014 Überregional Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst 04121 / 4502-3372 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn und 04121 / 4503-3373 Fachdienst Jugend

Mehr

Jahrgang 29 FREITAG, 5. September 2014 Nummer 36

Jahrgang 29 FREITAG, 5. September 2014 Nummer 36 Jahrgang 29 FREITAG, 5. September 2014 Nummer 36 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof,

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. EVANGELISCHES GYMNASIUM BAD MARIENBERG WOCHE DER AUGUST 2017

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. EVANGELISCHES GYMNASIUM BAD MARIENBERG WOCHE DER AUGUST 2017 Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 32 FREITAG, 11. August 2017 Nummer 32 EVANGELISCHES GYMNASIUM BAD MARIENBERG WOCHE DER BEGEGNUNG 21. - 26. AUGUST 2017 Ein gemeinsames

Mehr

Jahrgang 30 FREITAG, 14. August 2015 Nummer 33

Jahrgang 30 FREITAG, 14. August 2015 Nummer 33 Jahrgang 30 FREITAG, 14. August 2015 Nummer 33 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg,

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. Geschäftsstelle: Laurentiusstraße 4-12, Bergisch Gladbach Telefon ~ Fax 1008

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. Geschäftsstelle: Laurentiusstraße 4-12, Bergisch Gladbach Telefon ~ Fax 1008 Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. Geschäftsstelle: Laurentiusstraße 4-12, 51465 Bergisch Gladbach Telefon 02202 1008-0 ~ Fax 1008-588 info@caritas-rheinberg.de, www.caritas-rheinberg.de

Mehr

Kreismusikschule des Westerwaldkreises

Kreismusikschule des Westerwaldkreises Kreismusikschule des Westerwaldkreises Veranstaltungen 2018 Ferienplan Rheinland-Pfalz 2018 Weihnachtsferien 17/18: 1. - 9.Januar Karneval: 12. - 13.Februar Osterferien: 26.März - 6.April Tag der Arbeit:

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 32 FREITAG, 03. Februar 2017 Nummer 5 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg,

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

Schibbel-Club Norken

Schibbel-Club Norken Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 32 FREITAG, 14. Juli 2017 Nummer 28 Schibbel-Club Norken Am Weiherplatz, Norken wird50 Sa, 22. Juli 2017, 18:00 Uhr Musik mit

Mehr

Semesterbeginn an der VHS Bad Marienberg

Semesterbeginn an der VHS Bad Marienberg Jahrgang 28 FREITAG, 11. Januar 2013 Nummer 02 Semesterbeginn an der VHS Bad Marienberg Zusätzlich zu den bewährten Kursen, Workshops und Vorträgen in den Bereichen Politik - Gesellschaft - Umwelt, Kultur-Gestalten,

Mehr

Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S vom

Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S vom Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S 4313.2 6 29 327 vom 22.03.2010 Vertrauenslehrer/-in Frau Julia Becher, StRin (RS) E-Mail: beh@realschule-mak.de Herr Michael

Mehr

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse 04.08.2016 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Folie 1 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Wohn-

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN

SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN NEUSTART VOM ALLTAG AUS ENDLICH UNABHÄNGIG Sie wünschen sich eine Veränderung in Ihrem Leben? Sie machen sich Sorgen um eine angehörige Person? Sie möchten selbstbestimmt durchs

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

ALLE HILFEN AUF EINEN BLICK

ALLE HILFEN AUF EINEN BLICK WERKSTATT DER KULTUREN Integrationsagentur NRW Integrations- und Sprachl

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas, das sich viele Angehörige wünschen. Schon regelmäßig einen freien Vormittag

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017 Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017 Kinderschutzdienst Standorte Träger Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: (0 26 21) 92

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 1 Beratung und Hilfe Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 2 ÜBERSICHT 1. ALLGEMEINE SOZIALBERATUNG 2. EHE- UND LEBENSBERATUNG 3. HILFEN

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Projekt 0215_FNP Verbandsgemeinde Bad Marienberg Westerwaldkreis 6. Änderung des Flächennutzungsplanes punktuelle Fortschreibung Zusammenfassende Liste der Änderungspunkte (Nummerierung nach Ortskennzahlen)

Mehr

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot Frau Sabine Vollmar Dennenberg 24 87724 Ottobeuren Telefon: 08332/2808984 email: vollmar@bdsad.de Mobile Dienstleistung: Senioren-Assistenten bieten geistige, aktivierende und begleitende Alltagsunterstützung

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas, das sich viele Angehörige wünschen. Schon regelmäßig einen freien Vormittag

Mehr

Landkreis Börde. Angebote der Landkreisverwaltung: Angebote der spezialisierten Beratungsstellen:

Landkreis Börde. Angebote der Landkreisverwaltung: Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Landkreis Börde Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Gerikestr. 104 Tel.: (03904) 7240 1410 Fax: (03904) 7240 56603 E-Mail: fruehe-hilfen@boerdekreis.de Landkreis Börde

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! 2018 Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Inhaltsverzeichnis AIDS und übertragbare Krankheiten 3 Behinderung 3 Flucht und Integration 4 Gesetzliche Betreuung

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Beratung und Begleitung AIDS und übertragbare Krankheiten Behinderung Behindertenbeauftragter 0 88 21 / 751-279 Kinder-,

Mehr

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend.

BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 32 FREITAG, 06. Oktober 2017 Nummer 40 Hanna Schmidt-Bovendeert setzt lange ärztliche Familientradition fort Junge Ärztin praktiziert

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Beratungen für Frauen mit Brustkrebs Beratungen für Behinderte und chronisch Erkrankte sowie deren Angehörige Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Salzgitter -KISS (gemeinsam mit dem

Mehr

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Herausgegeben vom Kuratorium Miteinander gegen Gewalt Königstraße 47, 78628 Rottweil

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz Magdeburger Straße Halberstadt

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz Magdeburger Straße Halberstadt AIDS Hilfe Sachsen- Anhalt Nord e.v. Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz Magdeburger Straße 15 Tel.: 03941/60 16 66 Fax: 03941/62 47 60 info@aidshilfesachsenanhalt nord.de - Beratung

Mehr

SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen neuer VG-Pokalsieger 33. Auflage des Fußballturniers um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde in Hahn

SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen neuer VG-Pokalsieger 33. Auflage des Fußballturniers um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde in Hahn Jahrgang 29 FREITAG, 01. August 2014 Nummer 31 SG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/Neunkhausen neuer VG-Pokalsieger 33. Auflage des Fußballturniers um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde in Hahn Foto:

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas,

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Hilfe nach Vergewaltigung

Hilfe nach Vergewaltigung Hilfe nach Vergewaltigung 2 Hilfe nach Vergewaltigung Seite Das Hilfs-Angebot im Wetteraukreis 4 Wann bekommen Sie Hilfe? 5 Sie bekommen Hilfe 5 Wer bekommt Hilfe? 5 Die Hilfe ist für alle da 5 Hier bekommen

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

SG Fehl-Ritzhausen/Eichenstruth/Großseifen triumphierte beim VG-Fußballturnier

SG Fehl-Ritzhausen/Eichenstruth/Großseifen triumphierte beim VG-Fußballturnier Jahrgang 28 FREITAG, 02. August 2013 Nummer 31 SG Fehl-Ritzhausen/Eichenstruth/Großseifen triumphierte beim VG-Fußballturnier 32. Auflage der Spiele um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde wurde in Norken

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz

Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: 0 26 21 / 92 08-67 -68 Fax: 0 26 21 / 92 08 66 kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Caritasverband

Mehr