blickpunkt Magazin zur Kultur, Geschichte und Freizeit im Westmünsterland Aus dem Inhalt Oktober 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "blickpunkt Magazin zur Kultur, Geschichte und Freizeit im Westmünsterland Aus dem Inhalt Oktober 2017"

Transkript

1 Aus dem Inhalt Geschichte und Geschichtliches»Tod und Teufel «: Hexenverfolgung im Westmünsterland Ausflug Schloss Senden Freizeit Mit Lego durch Zeit und Raum: Ausstellung»Historische Gebäude«im Coesfelder Puppen- und Spielzeugmuseum Oktober 2017 blickpunkt Magazin zur Kultur, Geschichte und Freizeit im Westmünsterland 1

2 Inhalt Vorwort 4 Geschichte und Geschichtliches»Tod und Teufel «: Hexenverfolgung im Westmünsterland 8 Ausflug Schloss Senden 26 Freizeit Mit Lego durch Zeit und Raum: Ausstellung»Historische Gebäude«im Coesfelder Puppenund Spielzeugmuseum 36 Herbst im Ahauser Schlosspark

3 Nun hat es sich gewendet, das grüne Buchenblatt, nun hat es sich geendet, was mich erfreuet hat. Die Rose hat verloren die roten Blüten all, was du mir hast geschworen, es war ein leerer Schall. Das Blatt am Buchenbaume gibt keinen Schatten mehr, dem allerschönsten Traume blüht keine Wiederkehr. HERMANN LÖNS ( ) Liebe Leserin, lieber Leser, die Welt des Aberglaubens kann bisweilen schrecklich und dunkel sein. Was uns heute im Kino oder Fernsehen eine Gänsehaut beschert all die Geschichten über Hexen, Vampire, Werwölfe und andere unheilige Mächte, die dem Menschen Böses wollen, war einst Teil des Alltags der Menschen. Der Glaube daran, dass Menschen sich mit dem Teufel verbünden und mittels Hexenmacht die Felder verdorren, die Tiere verenden oder Neugeborene sterben lassen, schien plausibel. Auch bei uns im Westmünsterland verängstigte einst der Glaube an die Existenz von Hexen die Bewohner der Dörfer und Städte. Liest man die erhaltenen Prozessakten der Hexenprozesse, die vom Leid der Menschen zeugen, die der Hexerei bezichtigt wurden, so reibt man sich verwundert die Augen und fragt sich, wie sie daran glauben konnten. Doch in einer Zeit, in der der Mensch sich erst allmählich aufmachte, mittels wissenschaftlicher Methoden und präziser Beobachtung die Zusammenhänge seiner Welt zu erkennen, musste er auf den Glauben allein zurückgreifen und der Preis hierfür war der Aberglaube. Besonders mit dem Herbst scheint die Zeit gekommen zu sein, in der wir uns auf den Aberglauben zumindest etwas besinnen. Feste wie»halloween«gewinnen bei uns zunehmend an Bedeutung. Es mag an der Witterung liegen, den stetig kürzer werdenden Tagen, dem grauen Himmel, dem aufsteigenden Nebel und dem Wind, der um die Häuser heult, dass nicht wenige Menschen im Herbst eine gewisse Nähe zur Dunkelheit empfinden, doch hat der Herbst eben auch seine schönen, lichten und bunten Momente. Und so ist auch diese Herbstausgabe des»blickpunkts«aufgebaut. Unser erster Beitrag führt Sie in die Welt des Aberglaubens und schildert die Hexenverfolgung im Westmünsterland. Er behandelt eine Epoche, in der Willkür herrschte und jeder Opfer des Hexenwahns werden konnte. Der zweite Beitrag stellt Ihnen Schloss Senden vor. Dieses Idyll, das für viele Jahre sich selbst überlassen war, lockt gerade im Herbst dank seiner Alleen und des alten Baumbestandes zu einem Besuch an. Denn dort präsentiert sich jene Schönheit, für die der Herbst gerühmt wird. Genießen Sie den Herbst und viel Vergnügen bei der Lektüre des»blickpunkts«. Herzlichst Christian Damhus 4 5

4 Eröffnung einer Trainingsfläche Impuls Präventivmedizin Vorsprung durch Gesundheit! Das Gesundheitszentrum alamed in Borken expandiert und erweitert seine Räumlichkeiten um eine moderne Trainingsfläche, deren Zentrum der milon-kraft-ausdauer-zirkel bildet. Er bietet den Trainierenden ein individuell optimiertes Training, Fitness für den eiligen Kunden, Sport (auch) für Ältere und Training in freundlicher Runde. Damit ist Fitness keine Zeit- und Altersfrage mehr. Man kann über Jahre sehr viel für seine Muskulatur, das Bindegewebe und das Skelett tun sowie sein Wohlbefinden und die eigene Leistungs- GESUNDER KÖRPER UND GEIST NEU BEI UNS DER MILON Q ZIRKEL fähigkeit steigern. Mit dem Training im milon-zirkel lassen sich die häufigsten Fehler beim Gerätetraining wie zum Beispiel falsche Einstellung der Sitzposition und Hebelarme, falsche Wahl des Gewichts und unkontrollierte Bewegung oder aber falsche, oft zu hohe Herzfrequenz vermeiden. Weitere Vorteile des milon-zirkels sind u.a.: Der Fettstoffwechsel ist 15-mal intensiver als beim Ausdauertraining. 50% Trainingszeitverkürzung durch hocheffizientes Zirkeltraining, optimale Puls- und Bewegungssteuerung. Neben dem milon-zirkel gibt es einen Freihantelbereich und eine offene Fläche für gemeinsame Kurse. Zugänglich ist der Trainingsbereich sowohl für Privatpersonen (impuls) als auch für unsere Teilnehmenden im bgm-programm (bgmforum + ). Anmeldungen werden ab dem 16. Oktober entgegengenommen. Öffnungszeiten: Montag von 12 bis 19 Uhr, Dienstag von 10 bis 16 Uhr, Mittwoch von 6 bis 22 Uhr, Donnerstag von 12 bis 19 Uhr, Freitag von 12 bis 17 Uhr. Lassen Sie sich von unserem Team alles Weitere in einem persönlichen Gespräch erklären und gehören Sie zu den ersten Mitgliedern, die ab dem 16. Oktober 2017 diese neue Gerätegeneration nutzen dürfen. Vorsorge zu Hause und im Betrieb Basis Check mit zahlreichen ärztlichen Untersuchungen: Ultraschall der Schilddrüse, Doppler- Sonographie der Halsgefäße, Herz-Kreislauftest, umfangreiche Blutuntersuchung, Wirbelsäulenanalyse etc. Optionale Zusatzuntersuchungen z. B. Knochendichtemessung, Coloskopie, Gastroskopie Sport Check Gesundheitscheck im Hinblick auf das Erreichen sportlicher Ziele (für Leistungsgenauso wie für Freizeitsportler), u. a. mittels der sogenannten Spiroergometrie-Untersuchung 6 7 Gelsenkirchener Straße Borken Telefon ( )

5 KAPITEL 1 GESCHICHTE UND GESCHICHTLICHES»Tod und Teufel «Hexenverfolgung im Westmünsterland Je weniger der Mensch weiß, umso mehr ist er der Willkür eines blinden Glaubens ausgesetzt. Vieles von dem, was vor rund vierhundert Jahren in Deutschland und auch im Münsterland geschah, löst bei uns heute Entsetzen, Unverständnis und Trauer aus. Dass dieses nach heutigen Maßstäben Ungeheuerliche damals Teil einer alltäglichen Realität war, mag uns nicht so recht aufgehen. Zu aufgeklärt, zu sehr»entzaubert«um es mit dem bedeutenden Soziologen Max Weber zu sagen ist diese Welt. Ursprung der Hexenverfolgung Das Wort»Hexe«hatte sich bis zum 13. Jahrhundert als Sammelbegriff für zauberkundige Frauen etabliert. Ihnen wurde nachgesagt, dass sie über dämonische Kräfte verfügten, ein besonderes Aussehen hätten zumeist rote Haare, grüne Augen, bleiche Hautfarbe oder ein spezielles Verhalten an den Tag legten. Aber auch Schönheit, Erfolg oder die Kenntnis im Umgang mit Heilkräutern konnten ausreichen, um einen Verdacht zu erregen. Wann genau der Hexenwahn begann, ist nicht ganz fassbar. War der Glaube an Hexerei von der Kirche anfangs verdrängt und verboten worden, wandelte sich dies. Der erste beglaubigte Fall eines Teufelsbündnisses ist im Jahr 1239 in Mont-Aimé dokumentiert. Hier gab eine Frau zu, vom Teufel zu den Katharern nach Mailand entführt worden zu sein, während ein weiblicher Dämon ihrem Mann beiwohnte. Zweifelsfrei wirkte auch der sogenannte»hexenhammer«(malleus maleficarum) der beiden Dominikanermönche Jacob Sprenger und Heinrich Institoris (»Krämer«) verheerend erschienen, handelte dieses Werk in den ersten beiden Teilen von der Existenz, Natur und Wirkung der Hexen, im dritten Teil gab es praktische Anweisungen für die geistlichen und weltlichen Gerichte und zwar derart, wie Hexenprozesse zu führen seien. Doch der»hexenhammer«, der bis 1669 immerhin 29 Nachdrucke zählen konnte, war nur eines der Werke wenn auch das erfolgreichste, das die Hexenverfolgung ideologisch nährte. Bereits drei Jahre zuvor hatte Papst Innozenz VIII. die Bulle»Summis desiderantes«herausgegeben, die die Verfolgung von Menschen, die der Hexerei verdächtigt wurden, begründete erschien das Buch»Daemonomania«des französischen Staatstheoretikers Jean Bodin, das sich massiv für die Hexenfolter einsetzte und milde Richter verurteilte, da durch milde Urteile das Wohl der gesamten Menschheit gefährdet sei. Hexenverfolgung im Westmünsterland Die Zahl der Frauen und Männer, die aufgrund des Hexenwahns ihr Leben verloren, ist letztlich nicht geklärt. Manche Schätzungen gehen von bis zu Personen aus, die ihr Leben ließen. Dabei gab es regionale Schwerpunkte und Peripherien, denn ob und wie sehr die Hexenverfolgung in einer Region stattfand, hing sehr vom Landesherrn ab. Das Fürstbistum Münster, zu dem das Westmünsterland gehörte, zählte zu jenen Regionen, in denen die Hexenverfolgung relativ schwach ausgeprägt war. Und doch geschah sie, wurden Frauen und Männer denunziert ob aus Angst und Schmerz oder aus Wir danken Anne Grütters für die Bereitstellung der Abbildungen der Stiche. 8 9

6 bewusstem Kalkül, um einen Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. In einer Zeit, in der abergläubischer Wahn zum Alltag gehörte, konnte jeder zu jeder Zeit der Hexerei verdächtigt werden. Vor allem jedoch traf es Frauen und hier insbesondere Hebammen und sogenannte»weise Frauen«, also Heilerinnen, deren Wissen über die Wirkung von Kräutern und Arzneien vielen Menschen unheimlich war. Ein solcher Fall ist aus dem Jahre 1608 überliefert und betrifft die Marbeckerin Hille Blomers, die als Hebamme tätig war und im höheren Alter in die Fänge der Hexenverfolger geriet. Ihr Nachbar bezichtigte sie der bösen Zauberei nämlich, dass diese ihn derart verhext habe, dass ihm die Fingernägel geborsten und die Haare ausgefallen seien. Schon einen Tag später wurde sie verhaftet. Man suchte nach weiteren Zeugen, die sie belasten konnten, und wurde auch fündig. Diese weiteren Zeugenaussagen belasteten sie schwer. So soll Hille unter anderem den Tod eines Säuglings vorausgesagt haben, bei dessen Geburt sie als Hebamme fungierte. Am 17. Juni wird die Angeklagte durch die Ahauser Richter»gütlich«befragt. Sie streitet die Anschuldigungen ab und zeigt Verwunderung darüber, dass die Nachbarn sie schon so lange für eine Zauberin halten. Doch ihre Antwort genügt den Richtern nicht, und sie übergeben sie dem Scharfrichter. Am 6. und 11. September gesteht sie unter der Folter, sie habe die Zauberei vor 22 Jahren gelernt, sich aber schon nach zwei Jahren von ihr losgesagt. Auch habe sie nur einmal mit dem Teufel gebuhlt. Sie legt ein komplettes Hexereigeständnis ab und nennt weitere Namen, was wiederum zur Folge hat, dass auch die von ihr besagten Personen in die Fänge der Hexenverfolger geraten darunter eine Borkenerin, die»grote Grete«, der in Borken der Prozess gemacht wird und die ebenfalls ein umfassendes»geständnis«ablegt. Zu einem solchen Geständnis gehörten die folgenden Elemente: der Teufelspakt, die Buhlschaft, der Schadenzauber und der Tanz auf einem Hexenplatz. Die»grote Grete«gesteht, dass sie einige Kühe vergiftet, dass sie gezaubert habe. Und sie benennt weitere Frauen aus Borken: Gese Lebbingens, Marie Janßkers und die Frau von Johann Doen. Am 29. Dezember 1608 wird Grete auf dem Gerichtsplatz an der Gantenfort enthauptet. Die drei von ihr besagten Frauen sterben am 8. Januar 1609 den Feuertod auf dem Lünsberg. Am 11. Februar 1609 stirbt schließlich auch Hille Blomers im Ahauser Gefängnis nach monatelanger Folterung und Inhaftierung. Eine Nonne als Hexe Noch präziser als der beschriebene Fall lässt sich in Coesfeld die Hexenverfolgung nachvollziehen. Hier ist es sogar möglich, eine»hexenführung«zu unternehmen, also auf den dunklen Pfaden der Hexenverfolgung zu wandeln und noch existierende Orte aufzusuchen. Obgleich es schon früher Fälle von Hexenverfolgung in Coesfeld gab, erlebte diese in den Jahren zwischen 1630 und 1632 ihren Höhepunkt. Mehr als 20 Prozesse wurden in dieser kurzen Zeit geführt und alles begann, wenn man so möchte, mit einem Boten aus Horstmar. Warum es gerade in Coesfeld zu dieser massiven Verfolgung kam, ist nicht gänzlich geklärt. Die Stadtführerin des Stadtmarketingvereins Coesfeld & Partner e.v., Anne Grütters, vermutet, dass verschiedene Gründe ursächlich waren.»zum einen herrschte damals eine sogenannte kleine Eiszeit. Bis in den Mai hinein gab es Fröste und Hagel. Dementsprechend schlecht war die Ernte, was wiederum zu Hunger führte. Dazu kamen die ganzen kriegerischen Auseinandersetzungen, unter denen die Orte in dieser Region schwer zu leiden hatten. Im Falle Coesfeld mag auch ein politischer Grund eine Rolle gespielt haben. Die Stadt verlor zeitweise das Recht der freien Magistratswahl und der Rechtsprechung. Mit prestigeträchtigen Gerichtsprozessen wollte sie dieses zurückerworbene Recht vielleicht demonstrieren. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Menschen damals sehr vom Aberglauben geprägt waren. Man handelte mit den obskursten Dingen: Amuletten, Friedhofserde oder sogar Körperteilen von hingerichteten Menschen. Das alles förderte den Glauben an die Existenz von Hexen.«In Coesfeld wurde im Gegensatz zu anderen Regionen die Verfolgung der Hexen nicht von der Kirche organisiert, sondern vom Magistrat selbst erreichte ein Bote der Stadt Horstmar mit der Forderung, einige Coesfelder Frauen an die Stadt Horstmar auszuliefern, den Stadtrichter Coesfelds. Unter diesen Frauen war auch Gertrud Niebers. Ihre Mutter, Anna Niebers, war in Horstmar der Hexerei bezichtigt worden und hatte im Verhör weitere Frauen»besagt«. Da aufgrund ihres Zaubers der Stadt Horstmar Schaden entstanden sei, verlangte der Bote die Auslieferung der Frauen. Während der Magistrat bei den besagten Frauen der Bitte des Boten nachkam, wurde die Auslieferung der vermeintlichen Hexe Gertrud Niebers aus einem ganz bestimmten Grunde erschwert: Sie war eine Nonne!»Das an sich ist schon eine merkwürdige, eine heftige Sache, denn man würde ja alles vermuten, aber eben nicht, dass eine Nonne 10 11

7 Modell der Stadt Coesfeld im Jahre 1620 eine Hexe sein kann«, gibt die Stadtführerin zu bedenken. Das Kloster der Gertrud Niebers befand sich einst dort, wo heute das Krankenhaus steht, an der Beguinenstraße.»Hier befand sich einst das sogenannte Kleine Schwesternhaus, und hier lebte die besagte Hexe als Nonne und hatte ihr Leben Gott gewidmet. Und genau das war für den Magistrat problematisch, denn so ohne Weiteres kam er an die Frau nicht heran. Der Vorsteher des Klosters vertrat die Meinung, dass die Nonne mit ihrem Gelübde sich aller weltlichen Gegenwart entsagt habe und somit auch nicht mehr der weltlichen Gerichtsbarkeit unterworfen sei, sondern nur noch der göttlichen. Nur Gott könne ihr Richter sein, und der Magistrat habe kein Recht, Forderungen auf Auslieferung zu stellen.«es entbrannte ein juristisches Tauziehen um die Auslieferung der Gertrud Niebers. Der Magistrat blieb hart, wollte der der Hexerei bezichtigten Frau habhaft werden und setzte den Vorsteher unter Druck. Er wandte sich auch mit der Bitte um Unterstützung an die Regierung in Münster. So erklärte er, dass es nicht sein könne, dass man innerhalb der Mauern der Stadt wissentlich eine Hexe leben ließe, und gab sich betont besorgt um das Wohl der Coesfelder Bürger. In diesem zeitlichen Rahmen muss es wohl einen Vorfall der Massenhysterie im Kloster der Gertrud Niebers gegeben haben.»diesen Vorfall konnte man sich damals nicht auf rationale Weise erklären«, so die Stadtführerin. Dies legte man nun der Gertrud Niebers zur Last und lieferte sie an den Magistrat aus. Schon in der frühen Neuzeit war es so, dass man nicht ohne einen Grund jemanden vor das Gericht bringen konnte. Die»Constitutio Criminalis Carolina«also die Halsgerichtsordnung des Kaisers Karl V., sah vor, dass der Beweis der Tatbegehung des Angeklagten durch das Gericht geführt werden musste und dazu bedurfte es entweder eines Geständnisses oder aber des Zeugenbeweises. Bei Gertrud Niebers erhielt man das Geständnis nach mehreren Wochen der Folter. Sie bejahte alles, was ihr vorgeworfen wurde, und war demnach eine der eifrigsten Hexen Coesfelds. Sie habe unter anderem das Zaubern von ihrer Mutter gelernt, in der Nähe des Schwesternhauses auf dem Hexentanzplatz getanzt und mit dem Teufel und anderen Pfefferpotthast, Butter und Käse und gutes Bier dabei verzehrt. Aufgrund ihres Geständnisses wurde sie am 16. Juli 1631 hingerichtet und verbrannt. In den Fängen der Hexenverfolger Befand man sich erst einmal in den Fängen der Hexenverfolger, war das Schicksal besiegelt. Obgleich Geständnisse herausgefoltert wurden, gab es klare Regeln, nach denen die Beweisführung abzulaufen hatte.»aus den in Coesfeld erhaltenen Akten können wir sehr gut erkennen, wie ein solches Verhör abgelaufen ist«, berichtet die Stadtführerin. Ein Ort, wo die Angeklagten in Coesfeld untergebracht waren, ist das heute noch existierende Walkenbrückentor.»Die Kerkerzellen befanden sich im Turm des Tores, und die Haftbedingungen waren schlicht unmenschlich. Man saß in dunklen, feuchten Zellen. Mäuse und Ratten waren die einzige Gesellschaft. Die Angeklagten waren an Händen und Füßen gefesselt manche sogar mit einem Halsreif an die Wand gekettet. Und man schlief auf oft feuchtem, teilweise schimmeligem Stroh. Dazu kam, dass die Angeklagten von der Folter körperlich gezeichnet waren und unter einer enormen psychischen Anspannung litten, da sie auf die nächste Folterung warteten. Dass dies alles so schlimm war, wissen wir aus den erhaltenen Akten. Es waren schlimme Zustände.«Auf Verhaftung und Zeugensuche folgte das Verhör. Es wurde nicht direkt mit der Folter begonnen, sondern zunächst geschah die»gütliche«vernehmung.»es wurde quasi ein Fragenkatalog durchgegangen. Auf jede Frage konnte die Angeklagte antworten. So wurde zum Beispiel gefragt, ob sie mit dem Teufel gebuhlt also mit ihm Geschlechtsverkehr gehabt habe, ob sie einen Hexentanzplatz besucht habe, mit wem sie dort getanzt habe und ähnliche Fragen. Solche Befragungen zielten auch darauf ab, die Namen von anderen Hexen und Werwölfen zu erfahren«, schildert Anne Grütters. Das Walkenbrückentor: Das letzte verbliebene Stadttor beherbergte einst die Kerkerzellen in seinem Turm

8 jungen Herrmann Peters.»Das ist wohl einer der schlimmsten Fälle überhaupt. Dieser hatte beim Spielen mit anderen Kindern behauptet, dass er seine Tonmurmeln verzaubert habe und sie ihm bei bestimmten Rufen folgen würden. Die Kinder werden es vielleicht ihren Eltern erzählt haben auf jeden Fall wurde der Junge verhaftet und vor das Gericht gestellt. Auch ihm wurden die Folterwerkzeuge gezeigt, und er brach dabei zusammen. Er erklärte, dass er nur ein Zauberlehrling sei und noch kein ausgebildeter Zauberer und dass er nur das Hexen-Vaterunser könne.«gestanden die Angeklagten die Verbrechen trotz der Schreckung nicht, begann der Scharfrichter mit der Folter. Diese fand in Coesfeld unter anderem im Pulverturm statt. Dort wurde nun auch die Nonne Gertrud Niebers verhört:»wir wissen heute nicht exakt, womit der Scharfrichter Johann Rövekamp die Geständnisse erzwang. Doch gängige Folterwerkzeuge der damaligen Zeit waren zum Beispiel die Daumenschraube, mit der entweder der Daumen oder ein anderer Finger gequetscht wurde, oder das Aufhängen mit auf dem Rücken verschränkten Armen, wodurch Gelenke ausgekugelt wurden. So schmerzhaft war auch die Streckbank oder Streckleiter. Hier wurden nicht nur Gelenke ausgekugelt, sondern auch Sehnen und Muskeln rissen. Das hatte zur Folge, dass die Gefolterten von der Tortur körperlich gezeichnet waren. Selbst wenn dann ein Freispruch erfolgte, was so gut wie nie geschah, waren sie für den Rest ihres Lebens gezeichnet.«während der Folter wurden den Angeklagten die Fragen erneut gestellt. Legten sie kein umfassendes Geständnis ab, wurde die»peinliche Befragung«fortge- Natürlich bestritten die Angeklagten zunächst alles. Daraufhin wurde die»peinliche Befragung«angeordnet, also die Folter.»Man begann nicht direkt mit dem Zufügen von Schmerzen, sondern am Anfang stand die Schreckung, bei der den Angeklagten die einzelnen Folterinstrumente gezeigt und erklärt wurden. Doch mitunter reichte schon das Zeigen dieser Folterinstrumente aus, um die Angeklagte zusammenbrechen zu lassen.«so zum Beispiel im überlieferten Falle des neunjährigen Waisen- setzt.»es gab aber auch Grenzen, zumindest in der Theorie«, räumt Anne Grütters ein.»wenn am Ende der Folter noch immer kein Geständnis erfolgte, wurde die Folter zwar wiederholt. Aber nach damals geltendem Recht musste nach zweimaliger Folterung und Ausbleiben eines Geständnisses im Zweifel für den Angeklagten entschieden werden. Dies jedoch wurde eingeschränkt. Heinrich Kramer hatte in seinem Hexenhammer erklärt, dass dies für Hexen nicht gelten könne, da Hexen mit dem Teufel im Bunde und auch schmerzunempfindlicher seien. Daher könne man die Folter ruhig intensivieren und die Hexe öfter und länger foltern.«wie lange die Folter schließlich dauerte, hing von der Standhaftigkeit der Angeklagten ab.»beim Kaufmann Köbbing, dem letzten Coesfelder Hexenprozess, dauerte die Folterung nicht lange. Bei Gertrud Niebers hingegen ging die Folterung über Wochen. Erst dann gestand sie, dass sie auf Hexenplätzen getanzt habe. Unglücklicherweise nannte sie auch Namen, und zwar in den Augen des Magistrats die falschen. Sie nannte die Namen hochrangiger Persönlichkeiten und das brachte den Stadtrat in die Bredouille. Zwar wagte er sich später auch an besser gestellte Stadtpersonen, wie zum Beispiel den Kaufmann Köbbing, aber zu der Zeit waren vor allem Menschen, die abseits der städtischen Gesellschaft standen, Opfer der Hexenjagd. Die Folter wurde wiederholt, und Gertrud widerrief ihre Aussage.«Im Kellergewölbe des Pulverturms mussten die der Hexerei beschuldigten Menschen Höllenqualen durchleiden

9 Wasserprobe, Nadelprobe und das Recht auf Verteidigung Wer erst einmal dem Vorwurf, eine Hexe zu sein, ausgesetzt war, der hatte nur geringe Chancen zu überleben. Aber es gab die Möglichkeit der Verteidigung.»Da die Angeklagten auf Fragen antworten mussten, konnten ten, festzustellen, ob die Angeklagte eine Hexe war oder aber nicht. Zu den bekanntesten dieser Proben gehörte die»wasserprobe«. Sie wurde häufig am Schloss Lembeck durchgeführt.»viele Angeklagten forderten die Wasserprobe. Aber auch Menschen, die gar nicht angeklagt waren, machten quasi vorsorglich eine Wasserprobe, denn wenn man sie bestand, erhielt man ein Zertifikat, das eben dem Nachweis der eigenen Unschuld diente. Auch Gertrud Niebers forderte die Wasserprobe, aber der Magistrat lehnte dies mit der Begründung ab, dass diese Probe nicht sie natürlich mit ihren Antworten den Vorwurf bestreiten. Es gab auch die Möglichkeit, sich einen Verteidiger zu besorgen. Doch dazu musste man das notwendige Geld haben. Und im Falle des Kaufmanns Köbbing wissen wir, dass auch die Verteidiger bedroht werden konnten. Eine weitere Möglichkeit bestand darin, Eingaben beim Fürstbischof in Münster zu machen. Davon machte die Familie Schomaker Gebrauch und klagte, dass der Prozess nicht korrekt ablaufen würde. Problematisch daran war, dass der Faktor Zeit eine große Rolle spielte. Die Wege nach Münster waren lang, und die Bürokratie arbeitete langsam. Auch gab es die Möglichkeit, einen unabhängigen Rechtsgelehrten anzufordern, der dann das Verfahren und das Urteil auf ihre Richtigkeit überprüfen sollte. In den Prozessen von Schomaker und auch Köbbing wurde dies unternommen, doch in beiden Fällen bewirkte es nichts. Im Falle der Witwe Schomaker bestellte der Magistrat einen wenig unabhängigen Rechtsgelehrten aus Köln, der als Hexenjäger bekannt war. Dieser bestätigte die Rechtmäßigkeit und besiegelte somit das Ende der Witwe. Im Falle des Kaufmanns Köbbing dauerte die Bestellung zu lange, und er gab unter der Folter auf.«auch gab es sogenannte Proben Maßnahmen, die darauf zielmehr zeitgemäß und ihre Glaubwürdigkeit zweifelhaft sei.«vielfach dominiert in den Köpfen der Menschen das Bild, dass die Angeklagten beim Durchführen der Wasserprobe von vornherein verloren hätten. Schwammen sie oben, so galten sie als Hexen und wurden hingerichtet. Versanken sie in den Fluten, so galten sie zwar als unschuldig, waren aber tot. Doch so war es nicht.»die Angeklagten hatten eine Sicherungsleine um die Taille. An dieser wurden sie vom Scharfrichter wieder zurück ins Boot gezogen«, weiß Anne Grütters zu berichten. Obgleich eine solche»wasserprobe«kostspielig war, setzte ein reger»wasserproben-tourismus«nach Schloss Lembeck ein. Allerdings mehrten sich auch Stimmen, die eine solche Probe sehr kritisch sahen und ihren»wahrheitsgehalt«in Frage stellten. Später sollte es so weit kommen, dass auch das nach einer Wasserprobe ausgestellte Zertifikat nicht mehr vor der Verfolgung als Hexe schützte, wie der Fall der Coesfelderin Anna Ebbing zeigt, die trotz bestandener Wasserprobe der Hexerei bezichtigt und hingerichtet wurde. Die»Nadelprobe«war eine weitere Art, um eine Person auf ihren unheilvollen Bund mit dem Teufel hin zu überprüfen.»die Menschen waren im festen Glauben, dass jemand, der sich mit dem Teufel verbündete, eine Art Teufelsmal haben musste. Das konnte eine Warze, ein Muttermal oder irgendeine andere Hautveränderung gewesen sein, nach der dann bei den Angeklagten gesucht wurde. Sie mussten sich komplett ausziehen und was noch demütigender ist: Sie wurden vollständig enthaart. Dann suchte man nach Auffälligkeiten. Hatte man eine Stelle gefunden, so stach man mit einer Nadel hinein. Man glaubte, dass ein Teufelsmal weder blutete noch die Hexe an dieser Stelle Schmerz empfinden würde.«bei dieser Probe wurde häufig getrickst und getäuscht, wie einer der prominentesten Kritiker der Hexenverfolgung, Friedrich von Spee, der in seinem Werk»Cautio Criminalis«Position gegen die 16 17

10 Hexenverfolgung bezog, berichtet. So wurden mancherorts präparierte Nadeln eingesetzt, die sich bei leichtestem Druck in den Schaft zurückzogen. Anderenorts wurde so lange in auffällige Hautveränderungen gestochen, bis eine Stelle gefunden worden war, die tatsächlich nicht blutete. Das Ende Ein weitverbreiteter Irrtum betrifft die Hinrichtungsweise der»überführten«hexen. Aus Filmen und Romanen spuken brennende Scheiterhaufen in unseren Köpfen herum. Tatsächlich war das Verbrennen des lebendigen Leibs eine häufig eingesetzte Art der Hinrichtung von Hexen, Zauberern und Werwölfen. So wurden die drei Borkener Frauen, die von der»groten Grete«unter Qualen der Zauberei bezichtigt worden waren, auf dem Lünsberg bei lebendigem Leib verbrannt. Andere hingegen fanden einen gnädigeren Tod. Nachdem Gertrud Niebers das gestanden hatte, was der Coesfelder Magistrat hören wollte, verurteilte er sie zum Tod.»Ihr wurde vom Scharfrichter Johann Rövekamp der Kopf abgeschlagen, und anschließend ist sie verbrannt worden«, schließt die Stadtführerin die traurige Geschichte ab. Wer sich für das Schicksal der weiteren der Hexerei bezichtigten Frauen und Männer in Coesfeld interessiert, wer einmal die noch erhaltenen Orte der Hexenverfolgung sehen möchte, der kann beim Stadtmarketingverein Coesfeld & Partner e.v. die»hexentour«buchen. Nicht nur auf das Schicksal der Nonne Gertrud Niebers wird auf dieser Tour eingegangen, sondern dank der erhaltenen Prozessakten können viele der Fälle rekonstruiert und während der rund 90-minütigen Tour spannend und anschaulich erzählt werden. PFLEGE FÜR PATIENTEN und Hilfe für Angehörige Seit über 20 Jahren steht der AE-Pflegedienst pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen mit Rat und qualifizierter Pflege zur Seite. Unsere 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pflegen und betreuen Patienten in Borken, Raesfeld, Heiden und Reken. Wir bieten kurze Wege, schnelle Hilfe, flexible Lösungen und Leistungen, die alle Notlagen abdecken. Fachlich qualifiziert und erfahren wissen wir, wie wir Ihnen und Ihren Angehörigen am besten helfen können. WENN SIE UNS BRAUCHEN, SIND WIR DA: MEHRMALS TÄGLICH AM WOCHENENDE UND AN FEIERTAGEN BEI NOTFÄLLEN AUCH NACHTS. Sie benötigen Hilfe bei der Pflege von Angehörigen? Sie leben allein und benötigen Unterstützung? Sprechen Sie mit uns darüber! TELEFON BORKEN Ahauser Straße 2a Borken Tel.: REKEN Hauptstraße Reken Tel.: HEIDEN Alter Kirchplatz 1 (im Ärztehaus) Heiden Tel.:

11 Coesfelder Events Genießen Sie mit uns die letzten Event-Highlights des Jahres! Ihr Team von Coesfeld & Partner Ursula-Krammarkt Kinderflohmarkt Verkaufsoffener Ursulasonntag Lichtersamstag Weihnachtsmarkt Verkaufsoffener Sonntag Nikolausumzug Adventstrubel Lette Strahlende Lichter in dunkler Zeit Veranstaltungen in Coesfeld im Herbst und Winter bieten ein buntes Sortiment an Produkten in der Coesfelder Innenstadt an. Dieses reicht von Textilien über Taschen bis zu Leckereien für das leibliche Wohl. Die Tage werden kürzer, und Besinnlichkeit, ja Vorfreude auf die Adventszeit kommt langsam auf. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und Coesfeld offeriert viele besonim Weihnachtsgeschäft, und die festlich dekorierten Geschäfte bleiben bis 20 Uhr geöffnet. Auf dem Marktplatz wird wie im letzten Jahr ein Saxofonist spielen und an der Jakobikirche eine Feuerund Lichtshow die Besucher begeistern. Vom Lichtersamstag zur Adventszeit ist es nur ein kurzer Weg. Vom 7. bis zum 12. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt seine Pforten und lädt Jung und Alt zum stimmungsvollen Verweilen ein. Am 10. Dezember wird es zudem erneut einen verkaufsoffenen Sonntag geben, also die Gelegenheit, um letzte Geschenke für die Familie oder Freunde bei den Coesfelder Unternehmen zu besorgen. Der Nikolausumzug am 9. Dezember sowie der»adventstrubel«in Lette am 16. Dezember bilden die beiden Schlusspunkte des ereignis- und veranstaltungsreichen Coesfelder Jahres Keine Geschenk-Idee? Coesfeld-Gutschein im Wert von: 5, 10, 20, 50 Euro Erhältlich in 80 Geschäften in Coesfeld und Lette! dere Veranstaltungen, die zum Stöbern, Staunen und Glühweintrinken einladen. Den Auftakt macht das bekannte Ursulawochenende. Beginnend am 27. Oktober mit dem Ursula-Krammarkt, folgt am 28. Oktober ein Kinderflohmarkt und schließlich am 29. Oktober der verkaufsoffene Ursulasonntag. Die Tradition dieses Marktes reicht zurück bis in das Jahr Zahlreiche Aussteller Am 25. November erstrahlen die Innenstadt und der Marktplatz dann im Schein unzähliger bunter Lichter, Lampen und Laternen: Der»Lichtersamstag«lädt ein und kündet zugleich vom Beginn der Vorweihnachtszeit. Wer Freude an farbigen Lichtern und strahlenden Lichterspielen hat, wird an diesem Tag auf seine Kosten kommen. Der Lichtersamstag ist zugleich Auftakt für die»heiße«phase Individuelle Schmuckstücke in Weißgold,Rotgold und Gelbgold mit Brillanten Goldschmiede & Juwelier Schmuck Uhren Silberwaren Bestecke Schüppenstr Coesfeld Tel

12 Von Mensch zu Mensch Ganzheitliche Ausbildung beim BHD Coesfeld MICHELLE SCHWARZER:»Mir macht der Umgang mit Menschen sehr viel Spaß. Ich verbreite gerne gute Laune, auch wenn s mal gerade nicht so rosig ist.«die Betreuung pflegebedürftiger Menschen ist eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit«, so Alf Mülder, Geschäftsführer des BHD Coesfeld. Dieses Thema nimmt nicht nur einen prominenten Platz im politischen Diskurs ein ein Blick auf die amtliche Statistik zeigt auch, mit welcher ungeheuren Dimension unsere Gesellschaft es in den nächsten Jahrzehnten zu tun bekommen wird.»das Statistische Bundesamt hat im letzten Jahr eine Vorausberechnung der Entwicklung der Zahl an Pflegebedürftigen bis in das Jahr 2055 für Nordrhein-Westfalen aufgestellt. Auch wenn man solche Vorausberechnungen mit einer gewissen Vorsicht betrachten muss, gibt diese Entwicklung doch zu denken«, erklärt der Geschäftsführer nachdenklich. Konkret könnte die Zahl an Pflegebedürftigen von im Jahr 2013 auf im Jahr 2055 ansteigen.»auf diese Zunahme müssen wir uns als Pflegedienstleister vorbereiten, und für uns bedeutet das, dass wir nachhaltig in Pflegefachkräfte investieren müssen. Aus diesem Grund legen wir unser Hauptaugenmerk darauf, dass wir qualifizierte Nachwuchskräfte für den BHD gewinnen. Unser Anspruch ist, dass wir heute und zukünftig eine hohe Fachkräftequote zum Wohle der Pflegebedürftigen in unseren verschiedenen Einrichtungen haben, die uns von den anderen Anbietern unterscheidet.«derzeit werden beim BHD Coesfeld 16 junge Frauen und Männer ausgebildet.»unsere Auszubildenden durchlaufen alle Bereiche der Pflege: von der ambulanten über die teil- bis zur vollstationären Pflege. Damit verfolgen wir einen ganzheitlichen Ausbildungsansatz, der ein großer Vorteil gegenüber anderen Ausbildungsanbietern ist«, führt Martina Breuer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, aus. Während der gesamten Ausbildungszeit werden die Auszubildenden durch speziell ausgebildete Praxisanleiter betreut und sind zu keinem Zeitpunkt auf sich allein gestellt.»es ist uns sehr wichtig, dass unsere Auszubildenden immer einen Ansprechpartner an ihrer Seite haben, den sie fragen können und der ihnen mit Rat und Tat hilft.«die Ausbildung zum exam. Altenpfleger ist sehr vielseitig. Nicht nur der Erwerb von Wissen rund um Pflege und Betreuung steht im Zentrum der Ausbildung, sondern auch das Ausführen von ärztlichen Verordnungen und Fächer wie Anatomie, Biologie, Psychologie und sogar Recht gehören zum Ausbildungsinhalt. Auch der Umgang mit sterbenden Menschen ist Bestandteil des Unterrichts. Bei der Auswahl der künftigen Altenpflegerinnen und -pfleger lässt der BHD große Sorgfalt walten:»im Pflegeberuf hat man es mit Menschen zu tun, die von der Hilfe Dritter in unterschiedlichem Maße abhängig sind. Das ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Unabdingbare Eigenschaften, die Anwärter für Pflegeberufe mitbringen müssen, sind Empathie und Respekt. Pflegefachkräfte müssen die Fähigkeit besitzen, sich in die Gefühle und Situation der Pflegebedürftigen hineinzuversetzen, um ihre Welt verstehen zu können. Auch ein respektvoller Umgang mit den Menschen ist unabdingbar.«schließlich spielt auch die Motivation eine Rolle.»Es macht einen Unterschied, ob jemand sich bei uns nur bewirbt, weil er einen Job braucht, oder ob er sich wirklich für den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen interessiert. Aber vor allem junge Bewerber, die gerade ihre Schule abgeschlossen haben, wissen oft noch gar nicht wirklich, welches Potenzial in ihnen steckt. Da wirken dann oft auch stereotype Vorurteile über den Pflegeberuf mit«, gibt der Geschäftsführer zu bedenken. Zu diesen Vorurteilen gehört, dass es sich beim Pflegeberuf um einen Knochenjob handeln würde.»in der Vergangenheit war es ein körperlich fordernder Beruf. Doch in den letzten Jahren gab es im Pflegebereich viele Entwicklungen, die die Arbeit für das Pflegepersonal erleichtern. Ein anderes Vorurteil betrifft den Verdienst. MARKUS SCHMIDT:»Ich habe schon einige Jahre als Pflegehilfskraft gearbeitet und dadurch viel Erfahrung gesammelt. Deshalb bin ich mir sicher, dass der Beruf zu mir passt. Das hängt auch damit zusammen, dass ich ein sehr positiv denkender Mensch bin.«22 23

13 freiwillige soziale Jahr. Wir haben junge Menschen gehabt, die vorher nichts mit Pflege zu tun hatten, die aber über das FSJ Lust bekamen und anschließend ihre Ausbildung begannen. Wieder andere leisten ein Praktikum und merken, dass dieser Beruf sie erfüllt«, schildert Alf Mülder. Aber nicht nur die Rekrutierung von neuen Arbeitskräften ist relevant, sondern auch ihre Bindung an den BHD.»Gut ausgebildete Fachkräfte sind wertvoll. Wir bieten ihnen nicht nur eine gute Entlohnung, sondern auch Zukunftsperspektiven. Wir unterstützen Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung, offerieren hausinterne Karrierechancen und schaffen durch verschiedene Maßnahmen ein gutes Betriebsklima«, führt Alf Mülder aus. Dazu gehört der jährliche Azubi- Tag, an dem die Auszubildenden Projekte planen.»das Ziel besteht darin, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Deshalb wird die Gruppe in die Planung eines Ausflugs einbezogen«, beschreibt Martina Breuer, die das Projekt betreut. Eine weitere Maßnahme, die immer mehr an Gewicht gewinnt, ist das betriebliche Gesundheitsmanagement:»Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns sehr wichtig. Wir sehen uns in der Verantwortung, dass es ihnen körperlich wie seelisch gut geht und dass dies durch Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements gefördert wird«, so Martina Breuer. Gute Pflege beginnt mit einer guten Ausbildung. Der BHD Coesfeld ist für die Zukunft bestens aufgestellt. Haben Sie Fragen? Unter www. bhd-karriere.de finden Sie weitere Infos. Wasserburg Anholt Besuchen Sie die wunderschöne Wasserburg Anholt mit ihrem international bedeutenden Museum! Die ausgestellte Bildersammlung mit über 700 Gemälden gilt als die größte historisch gewachsene private Bildersammlung Nordrhein-Westfalens. Herausragende Arbeiten niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts (z.b. Rembrandt, Jan van Goyen u.a.) sowie deutscher, spanischer und italienischer Meister sind auf der Wasserburg Anholt zu finden. Wasserburg Anholt Schloß Isselburg-Anholt Telefon ( ) Foto: F. Nowakewitz ÖFFNUNGSZEITEN MUSEUM Winter 1. Oktober bis 30. April sonntags Uhr und nach Vereinbarung Sommer 1. Mai bis 30. September täglich, außer montags Uhr Das Museum ist nur mit einer Führung zu besichtigen. PARK Der Park ist das ganze Jahr täglich geöffnet. Wie ein Tag am Meer Ahauser Straße Borken Telefon 02861/ Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr»Azubi-Tag«beim BHD Coesfeld Wir beim BHD zahlen bereits im ersten Ausbildungsjahr 1040 Euro.«Junge Menschen finden ihren Weg in die Pflegearbeit auf sehr unterschiedliche Weise.»Wir werben aktiv für die Ausbildung beim BHD. Dazu gehen wir zum Beispiel auf die CoeMBO, die Coesfelder Messe zur Bildungs- und Berufsorientierung. Andere finden ihren Zugang zum Pflegeberuf über das Das BHD-Pflegenetzwerk besteht aus dem BHD-Pflegedienst, der Seniorenwohnanlage St. Johannes in Lette sowie den drei Tagespflegen in Gescher, Lette und Coesfeld. Derzeit wird in Lette ein weiteres Projekt geplant, das auf die ganzheitliche Versorgung älterer Menschen zielt und seniorengerechtes Wohnen mit dem Angebot der Tagespflege sowie weiteren niedrigschwelligen Angeboten, die sich auf die individuellen Bedarfe der Bewohner beziehen, fokussiert. Tradition seit 1897 Telefon ( ) Einfach >>gut abschneiden<< Salon Friseurmeisterin Pia Rohring-Wildhagen in Gemen 24 25

14 KAPITEL 2AUSFLUG Schloss Senden G eradezu märchenhaft verträumt liegt das Schloss Senden im gleichnamigen Ort. Hier fließt gemächlich die Stever entlang, und unmittelbar hinter diesem kleinen Fluss führt der Dortmund-Ems-Kanal die Binnenschiffer mit ihren Waren von Hafen zu Hafen. Der Weg zum Schloss führt durch eine prachtvolle Allee und sodann durch eine herrliche denkmalgeschützte Parkanlage, die noch heute Spuren der vielschichtigen Gestaltung verschiedener Epochen erkennen lässt. Ein bemerkenswerter Baumbestand weiß zu beeindrucken und entlockt manchem Besucher vermutlich einen»wenn-diese-bäume-reden-könnten«- Gedanken. Hinter der steinernen Brücke, die über die beachtliche Gräfte führt, blicken zwei Löwenfiguren, in ihren Tatzen Wappen haltend, auf den Park gleich so, als hielten sie Wacht. Obwohl das Schloss sich in einem baulich schwierigen Zustand befindet etwas 26 27

15 für das Münsterland eher Untypisches, beeindruckt dieses herrschaftliche Haus durch Heirat der Erbtochter mit Alexander Droste zu Kakesbeck (Sander genannt) an ebendieses Geschlecht, das sich fortan»droste zu Senden«nannte. Deren Sohn Ludeke war es, der das spätere Schloss Senden als ein»festes Haus«an der heutigen Stelle errichten ließ. Als»feste Häuser«werden jene Gebäude bezeichnet, die mit ihren starken Mauern den in der Regel adeligen Bewohnern Schutz vor Angriffen boten. Oftmals schützten neben dicken Mauern auch Wälle und Gräften solche Häuser. Es war der Sohn des Ludeke, Sander II. ( ), der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts das Herrenhaus in seiner noch heute in Teilen erkennbaren Jeden Donnerstag von Uhr Niederländischer Krieg), von spanischen Truppen gebrandschatzt und geplündert worden war. Während des Dreißigjährigen Krieges wüteten hessische Truppen im Schloss. Ältere Pläne der Anlage zeigen, dass auch Schloss Senden einst eine Vorburg besaß. Sie war dem Schloss, das auf einer eigenen Insel liegt, vorgelagert und mit einer Brücke verbunden. Die zentrale Brücke, die von den eingangs erwähnten Löwen»bewacht«wird, wurde 1706 errichtet. Das im Nordwesten des Schlosses sich befindende kleine Gebäude mit dem Uhrentürmchen stammt aus dem Jahr wurde die Gruftkapelle, die gegenüber der Zufahrt liegt, Zur Geschichte des Schlosses Senden Die Ursprünge vieler Schlösser liegen heute im Dunkeln. Oftmals entwickelten sie sich aus burgähnlichen Anlagen, z.b. Fluchtburgen oder Motten, also Turmhügelburgen. Schloss Senden existierte als burgähnliche Anlage bereits vor 1350 und war ein bischöfliches Lehen. Zu der Zeit nannte man die Anlage noch»benekamp«. Im Jahr 1350 ging dieses Lehen an die Herren von Senden und schließlich um Form bauen ließ. Dabei handelt es sich um den Ostteil der heutigen Anlage, gekennzeichnet durch seinen in der Region typischen Dreistaffelgiebel, wie ihn z.b. auch das Haus Loburg in Coesfeld, das Schloss Hülshoff in Havixbeck Remigiuskirchplatz, Borken Der etwas andere Markt! Schlemmen und genießen Sie sich in den Feierabend. Diverse Verkaufs- und Verköstigungsstände. oder das Hohe Haus in Nienborg tragen. Das Haus Senden stand nicht selten im Mittelpunkt militärischer Konflikte. So wird berichtet, dass es 1586, also während des Achtzigjährigen Krieges (auch Spanisch

16 gebaut und 1899 wurden an dem aus dem 15. Jahrhundert stammenden Ostflügel Anbauten im neugotischen Stil errichtet. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges diente das Schloss als Auffanglager für ehemalige Zwangsarbeiter. Hier kam es zu massiven Zerstörungen im Schloss selbst. Die Familie Droste zu Senden verkaufte das Schloss 1957, woraufhin eine wechselvolle Geschichte ihren Lauf nahm. So waren in seinen Räumen zeitweise eine Altenpension, ein Handelsschulinternat und schließlich ab den 1980er-Jahren ein Hotel untergebracht. Die baulichen Sünden dieser Zeit sind noch heute erkennbar. Zwischenzeitlich wurden Rufe laut, das zunehmend verfallende Schloss abzureißen. Mit der Gründung des Fördervereins für Schloss Senden, der die Liegenschaft erwarb, ist neue und berechtigte Hoffnung auf den Erhalt und eine zukünftige Nutzung aufgekommen. So wurde bereits Anfang 2015 die Bausubstanz durch Dachund Glaserarbeiten gesichert. Das Schloss Senden und der dazugehörige Park bilden ein interessantes Ensemble. Auf einem baumumgebenen Pfad lässt sich entlang der Gräfte das Schloss umrunden. Zu bestimmten Zeiten werden Führungen durch Schloss und Schlosspark angeboten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite des Fördervereins unter

17 Kompetente und bedarfsorientierte Pflegeberatung beim PFLEGEDIENST MEDICUS Jede Veränderung birgt in sich die Gefahr, dass sie Unklarheiten aufwirft«, resümiert Rainer Dudziak vom Gescheraner Pflegedienst Medicus.»Vor allem die Umstellung von Pflegestufe auf Pflegegrad zum 1. Januar dieses Jahres führte doch zu einer Verunsicherung bei den betroffenen Personen, und diese Verunsicherung ist im Alltag fassbar.«neu ist der sogenannte Pflegegrad 1, mit dem eine völlig neue Personengruppe eingestuft wird, die bisher noch keine Leistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen durfte:»viele wissen gar nicht, dass ihnen nach der Novellierung des Pflegerechts nun Leistungen zustehen, und von ihren Pflegekassen erhalten solche Personen oftmals eher irritierende Informationen. Aufgrund des Informationsdefizits verschenken betroffene Personen mitunter bis zu mehreren Tausend Euro im Jahr. Ein Beispiel ist der sogenannte Entlastungsbeitrag nach 45b SGB XI. Ab Pflegegrad 1 stehen einer Person monatlich 125 Euro zu. Dieses Geld kann für Leistungen der Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, Unterstützung im Alltag oder für Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes eingesetzt werden. Oder nehmen Sie Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes nach 40 SGB XI. Der Gesetzgeber sieht vor, dass je Maßnahme 4000 Euro gewährt werden. All dies folgt dem vom Gesetzgeber geforderten Prinzip Ambulant vor stationär. Und das sind keine Almosen, sondern diese Leistungen stehen den betroffenen Personen zu. Doch viele wissen dies nicht. Und das ist der Grund, weshalb wir verstärkt auf Pflegeberatung setzen und dafür Personal eingestellt haben. Wir beraten interessierte Personen gern bei uns in der Hofstraße 71 oder aber wir kommen zu ihnen nach Hause. Das Beratungsgespräch ist für sie kostenlos.«der Pflegedienst Medicus ist seit 2015 in Gescher aktiv. Die 19 Mitarbeiter sind in den Bereichen der ambulanten Pflege, der Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, der Pflegeberatung und der Hauswirtschaft beschäftigt. Zudem ist der Pflegedienst Initiator der Gescheraner Gesundheitsmesse. Haben Sie Fragen? Wünschen Sie Informationen? Dann kontaktieren Sie den Pflegedienst Medicus unter der Rufnummer ( ) Sie stehen mit Ihrer Gesundheit und Ihren Wünschen im Mittelpunkt unserer Pflege und wir möchten, dass Sie ein Höchstmaß an Lebensqualität erreichen. Regina Leonhardt Heilpraktikerin/ Physiotherapeutin Darfelder Markt Rosendahl-Darfeld Telefon ( ) Fax ( ) Büren Gescher Telefon 01 71/ Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie Wir informieren Sie kostenlos und unverbindlich über die neuen Pflegegrade. Zusätzlich erhalten Sie von uns eine Broschüre, in der verständlich die verschiedenen Pflegegrade erklärt werden! 24-Stunden-Erreichbarkeit Immer ansprechbar Überleitungspflege Verhinderungspflege Hilfsmittelanforderungen Verbindliche Pflegeeinsatzzeiten Medikamente/Arzneimittel bestellen, abholen, verabreichen Ärztliche Verordnungen bestellen, abholen, durchführen Hauswirtschaftliche Versorgung Typographische Werkstatt Stegemann Dülmen Telefon ( )

18 Schnarchen ist nicht nur störend, sondern auch ungesund! Schnarchen ist weit verbreitet. Es sind jedoch nicht nur Männer betroffen auch manche Frauen schnarchen. Der Schnarcher selbst merkt oft gar nicht, dass er schnarcht umso mehr leidet der/die Partner/in unter dieser Geräuschkulisse. Schnarchen entsteht dadurch, dass sich der Atemweg im Rachen verengt, wenn Muskeln und Gewebe entspannt sind. Dann flattern IMPRESSUM Herausgeber und Herstellung: Typographische Werkstatt & Verlag Stegemann Fleigenkamp 3, Dülmen Telefon ( ) Telefax ( ) Mail: Redaktion und Anzeigen: Christian Damhus Telefon ( ) Mail: Internet: V.i.S.d.P.: Norbert Stegemann Dr. Trabert die Gewebe der Rachenwand im Luftstrom, wodurch das Schnarchgeräusch entsteht. In schlimmen Fällen kann es sogar zu Atemaussetzern führen, was zur Folge hat, dass der erholsame Tiefschlaf unterbrochen wird. Auch können hierdurch Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen mit erhöhtem Herzinfarktrisiko, Lustlosigkeit und eine gestörte Sexualität begünstigt werden. Oft wird dann eine Überdruckbeatmung mit Atemmasken empfohlen. In der Mehrheit der Fälle kann jedoch durch Zahnschienen das Zurück - sinken des Unterkiefers und damit die Atemwegsverlegung verhindert werden. Das Schnarchen hat ein Ende! Schnarchen Sie oder Ihr Partner? Sprechen Sie mit uns! Mit größter Sorgfalt recherchierten wir die im»blickpunkt«aufgeführten Informationen und Angaben. Für etwaige im»blickpunkt«auftretende Fehler können Autor, Redaktion und Verlag keine Verantwortung und daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen. Sämtliche Fotografien entstanden entweder von öffentlich zugänglichen Plätzen oder mit Zustimmung des Eigentümers. Es gelten die Bestimmungen des Urheberrechts. Unser freundliches und kompetentes Praxisteam beantwortet gern Ihre Fragen Mitunter werden von der Redaktion Anzeigen in einem größeren Format ohne Aufpreis abgedruckt als lt. Auftrag geschaltet. Dies geschieht aus reiner Kulanz. Daraus lässt sich keinerlei Anspruch seitens des Anzeigenschalters ableiten. Titelbild: Schloss Senden Erscheinung: Oktober 2017 Rufen Sie einfach an! / Dr. Detlef Trabert Praxis für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Ignatiusstraße Velen Alles unter einem Dach Unter dem Dach des Ärzte hauses Velen sind zahlreiche ärztliche Fachrichtungen vertreten, bitte schauen Sie sich um! Allgemeinmedizin u Dr. med. Ludwig Föcking u Dr. med. Annette Lenze u Linus Steffens u Dr. med. Michael Schmitt Telefon / Anästhesiologie u Hans-Erich Robert Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin Telefon / Augenheilkunde u Dr. med. Harald Pöstgens Telefon / (Borken) Chirurgie/Unfallchirurgie u Dr. med. Peter Petrovic Arzt für Chirurgie, Orthopädie, Unfall chirurgie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Akupunktur, D Arzt u Dr. (B) Bambang Kuntjoro Facharzt für Chirurgie, Physikalische Therapie, Durchgangsarzt Telefon / Telefon /40 91 u Dr. med. Hermann Terschluse Arzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin Gefäßchirurgie/Chirurgie/ Phlebologie u Edith Neerfeld Fachärztin für Chirurgie Fachärztin für Gefäßchirurgie Phlebologin Endovaskuläre Chirurgin Telefon / Gynäkologie und Geburtshilfe u Dr. med. Thomas Haßkamp u Dr. med. Manfred Krichbaum u Dr. med. Mechthild Schulte- Beerbühl u Dr. med. Sinan Koudsi u Dr. med. Annette Noldes u Sarah Heinemann u Dr. med. Martina Oenning Telefon / Innere Medizin u Dr. med. Gregor Dresemann Arzt für Innere Medizin, Hämato logie und internistische Onkologie, Palliativmedizin und Schlafmedizin Telefon / Kieferorthopädie u Dr. med. dent. Britta Krumme Telefon / Kinderheilkunde und Jugendmedizin u Dipl.-Med. Andreas Schrodt Telefon /28 75 Neurologie/Psychiatrie/ Psychotherapie u Michael Ahlbrand Telefon / Radiologie u Dr. med. Horst Hartmann Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie mit Schwerpunkten auf MRT Diagnostik und interventioneller Therapie Telefon / Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde u Dr. med. dent. Detlef Trabert Telefon / SONSTIGE ABTEILUNGEN Apotheke u Andreas Apotheke OHG Sabine Hoffeld Katrin Niermann Telefon /26 42 Betriebsmedizin alamed GmbH u Grego Braakhuis Dr. med. Ludwig Föcking Telefon / Ergotherapie u Johannes Späker Telefon / Ernährungsberatung u Christin Reukes u Daniela Bröring Telefon /44 00 Impuls Präventivmedizin u Dr. med. Ludwig Föcking ärztliche Untersuchungen u Grego Braakhuis Sportmedizinische Leistungsdiagnostik/Spiroergometrie Telefon / Krankengymnastik u Paulien Braakhuis-Boland und Grego Braakhuis Telefon /44 00 Logopädie u Doris Smyra Telefon / Leistungsdiagnostik/ Spiroergometrie u Grego Braakhuis Telefon /44 00 Reha-Zentrum Velen u Grego Braakhuis Telefon /44 00 Ärztehaus Velen Ignatiusstraße Velen

19 KAPITEL 3FREIZEIT Mit Lego durch Zeit und Raum Ausstellung»Historische Gebäude«im Coesfelder Puppen- und Spielzeugmuseum Erst kürzlich zeigte eine in der FAZ abgedruckte Statistik, dass in Deutschland am meisten mit Lego gespielt wird. Dass Kinder es lieben, mit diesen bunten Steinen ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, nimmt nicht weiter wunder. Dass diese Steine jedoch dazu geeignet sind, verlorene Geschichte wieder aufleben zu lassen, davon kann sich jeder Interessierte bis Ende November im Coesfelder Puppen- und Spielzeugmuseum überzeugen.»historische Gebäude«so der Titel dieser Sonderausstellung. In mühevoller Arbeit fügten Jörg Albersmann und Volker Eink Zigtausende Legosteine zu prachtvollen lokalen und internationalen Bauten aus Vergangenheit und Gegenwart zusammen. Ob es das Taj Mahal ist, die Londoner Tower Bridge oder eine detailverliebte Szene einer US-amerikanischen Straße: Die Augen finden immer wieder neue Besonderheiten, die Begeisterung wecken. Doch ein ganz besonderes Bonbon ist das alte Coesfelder Rathaus, das in den Flammen des Zweiten Weltkrieges unterging und heute nur noch auf archivierten Fotografien 36 37

20 Zeugnis von der einstigen Schönheit des Marktplatzes ablegt. Einst stand es dort, wo heute der Hunger auf Eis gestillt wird. Hier zeigt sich der Wille zur Perfektion, wird eine historische Aufnahme neben das Miniatur-Rathaus gelegt: die gotische Gestaltung, die Arkaden, das Marktkreuz und schließlich die angeschlossene, im Vergleich zum prachtvollen Rathaus unscheinbare Stadtbücherei. Gewaltiger noch thront die St.-Lamberti-Kirche auf dem Nachbartisch. Unvorstellbare Legosteine wurden für die Kirche verbaut. Beeindruckt schon das Äußere den Betrachter, so sei ein Blick durch das Hauptportal in das Innere der Miniatur ans Herz gelegt. Bunte Legosteine schenken dem Auge bei Lichteinfall ein gefälliges Farbspiel im Inneren der Kirche. Für das alte Rathaus wurden über 2500 Steine verbaut. Dies war in den vergangenen Sommerferien auch Inhalt eines Schätzspieles, an dem zahlreiche Besucher begeistert teilnahmen. Die Sonderausstellung verfolgt ein doppeltes Ziel, wie Marlene Langehanenberg erklärt:»wir wollen nicht nur die Menschen dazu einladen, sich diese Modelle historischer Bauten anzuschauen, sondern auch dazu, selber Legosteine in die Hand zu nehmen und nach eigenen Entwürfen oder alten Vorlagen etwas nachzubauen.«altes Rathaus, Stadtbücherei und St.-Lamberti-Kirche: Ein beeindruckendes Triumvirat des historischen Marktplatzes lässt sich bereits heute im Puppen- und Spielzeugmuseum bewundern. Doch die beiden»architekten«tragen sich mit weiter reichenden Plänen. Zukünftig soll der gesamte historische Marktplatz der Kreisstadt mit Legosteinen nachgebaut werden. Zweifelsohne ein beeindruckendes Unterfangen, dem ein besonderer pädagogischer Wert zugrunde liegen könnte, denn faszinierender noch als alte Fotografien sind insbesondere für Kinder plastische, aus Legosteinen gefertigte Bauwerke, die von allen Seiten bestaunt und mit den Augen neugierig untersucht werden können. Derzeit laufen die Planungen für eine neue Sonderausstellung, die pünktlich zum Advent die Räumlichkeiten des Museums zieren soll. Thematisch soll diese historische, teils hundert Jahre alte Adventskalender behandeln. Das Puppen- und Spielzeugmuseum Coesfeld ist in der Walkenbrückenstraße 25 beheimatet. Es ist mittwochs, samstags und sonntags von bis Uhr geöffnet. Ihre Adresse für Ihren Pflegedienst in Rosendahl und Umgebung. Schöppinger Straße Rosendahl Telefon /

21 Qualität am Markt Kompetente Beratung in Immobilienfragen»Es gibt wohl keinen zweiten Markt, der derart hart umkämpft ist wie der Immobilienmarkt«, charakterisiert Doris Helling ihren Beruf und sie muss es wissen, denn seit 1973 ist sie auf dem Coesfelder Immobilienmarkt mit ihrem Unternehmen IMMOBILIEN HELLING tätig.»um erfolgreich für seine Mandanten zu sein, muss man umfangreiche Erfahrungen besitzen.«ihr Sohn Thomas, der mittlerweile die Leitung des Unternehmens übernommen hat, ergänzt:»als Coesfelder Familienunternehmen kennen wir nicht nur sehr gut den hiesigen Immobilienmarkt, sondern wir sind mit dieser herrlichen Stadt auch verwurzelt. Dies verschafft uns ein gutes Netzwerk, das wir im Sinne der Interessen unserer Mandanten einsetzen. Ein zentraler Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist das Wohnen im Alter, denn gerade dieses Thema wird immer dringlicher.«der Erfolg eines Immobilienverkaufs hängt ganz maßgeblich von der Wertermittlung ab.»oft können Verkaufsinteressierte den Wert ihrer Immobilie nicht richtig einschätzen und haben dann eher unrealistische Vorstellungen von dem Preis. Das führt dazu, dass sie die Immobilie nicht verkaufen können. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung stehen wir den Eigentümern zur Seite, sammeln Umfeld- und Umgebungsdaten der Immobilie, werten den aktuellen Marktbericht, Mietspiegel und den Lagewert aus, und daraus ermitteln wir dann einen Preis, mit dem eine erfolgreiche, zeitnahe Vermittlung der Immobilie realisiert werden kann«, schildert Thomas Helling das nähere Prozedere der Vermittlung.»Zu keinem Zeitpunkt lassen wir den Eigentümer allein. Nachdem wir den Preis ermittelt haben, besprechen wir diesen mit ihm. Und wenn er dann mit dem erzielten Ergebnis unserer Auswertung zufrieden ist, begeben wir uns auf die Suche nach Käufern. Hierzu bedienen wir uns einer Vielzahl verschiedener und erprobter Werbemaßnahmen, erstellen ein individuelles und aussagekräftiges Exposé, das dann nach Absprache mit dem Eigentümer der zu verkaufenden Immobilie veröffentlicht wird.«ein ganz wesentliches Element des Immobilienverkaufs ist die Besichtigung der Immobilie:»Weil die Besichtigung mit Kaufinteressierten ein ganz wesentlicher Bestandteil des Verkaufsprozesses ist, muss sie von Beginn an perfekt geplant und durchgeführt werden. Wichtig ist auch, dass man Besich- tigungstouristen von ernsthaften Käufern trennt, damit die wertvolle Zeit nicht mit unnötigen und letztendlich ergebnislosen Gesprächen verschenkt wird. Daher prüfen wir im Vorfeld, wie ernsthaft die Kaufabsicht ist, und vereinbaren erst dann einen Besichtigungstermin mit kaufqualifizierten Interessenten. Diese ausführliche Beschäftigung mit der Immobilie ermöglicht es uns, auf die gestellten Fragen potenzieller Käufer adäquat zu antworten, und dadurch schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre zwischen der Immobilie und dem potenziellen Käufer. Selbstverständlich führen wir die Besichtigung der Immobilie persönlich durch.«doch damit ist der Vermittlungsprozess noch nicht abgeschlossen.»natürlich führen wir auch die Vertragsverhandlungen in enger Absprache mit dem Eigentümer der Immobilie, übermitteln nach einem erfolgreichen Vertragsabschluss die Daten an den Notar und begleiten unseren Mandanten zum Notartermin.«Aber und dies ist Thomas Helling wichtig die Unterstützung seitens Immobilien Helling endet nicht nach einem erfolgreichen Vertragsabschluss.»Wir bieten auch den sogenannten After- Sale-Service an, wozu zum Beispiel der Umzug in das neue Zuhause oder die Vermittlung von Handwerkern im Falle von Umbau- und Sanierungsarbeiten gehört. Bei uns bekommt der Mandant ein Rundum-sorgenlos- Paket«, so Thomas Helling. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Informationen? Dann kontaktieren Sie Immobilien Helling unter der Rufnummer ( )

22 Zurück ins Leben: Ambulante Rehabilitation im RehaZentrum Velen In den eigenen vier Wänden die Folgen einer erfolgreichen Operation auskurieren und die ersten Schritte in ein uneingeschränktes, beschwerdefreies Leben unternehmen das wünschen sich viele Menschen.»Diese Menschen möchten die ersten Schritte nicht in einer stationären Reha machen, sondern nach Möglichkeit bei sich daheim«, erklärt Judith Nahberger.»Wir vom RehaZentrum Velen bieten ihnen diese Möglichkeit. In unserem Team arbeiten kompetente Physiotherapeuten, Masseure und Diplomsportlehrer sowie Ernährungsberater Hand in Hand zum Wohle des Patienten und bieten ein Rundumsorgenlos-Paket an, das es den Patienten ermöglicht, sich nach einer Hüft- oder Knieoperation oder schwerer orthopädischer Krankheit auf den Genesungsprozess zu konzentrieren.«eine ambulante Rehabilitation läuft für den Patienten unkompliziert ab. Nach der Operation am Rücken, der Hüfte oder am Knie erfolgt sie unmittelbar im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt. Dazu spricht zunächst der krankenhauseigene Sozialdienst die Möglichkeiten einer Nachbehandlung an und beantragt diese dann. In manchen Fällen kann diese Beantragung auch durch den Hausarzt geschehen.»unser hauseigener Fahrdienst sorgt dafür, dass die Patienten ohne Probleme und Stress zu den Therapien gelangen und anschließend auch wieder nach Hause gebracht werden. Bei uns angekommen, werden sie von einem freundlichen und kompetenten Team empfangen. Dieses koordiniert die Termine der Patienten mit den Therapeuten, den Ärzten und auch dem Fahrdienst. In ruhiger und entspannter Atmosphäre führt der für den jeweiligen Patienten zuständige Therapeut die Anamnese durch, auf deren Grundlage dann der individuelle Behandlungsplan erstellt wird, der den größtmöglichen Heilungserfolg verspricht«, beschreibt die Therapeutin den Ablauf der ambulanten Rehabilitation.»Die Behandlung besteht in der Regel aus einer Einheit Krankengymnastik, Training an Geräten sowie einer physikalischen Wärme-, Fango- und Elektrotherapie.«Die ambulante Rehabilitation ist nicht nur eine erfolgreiche Therapie nach Operationen, sondern richtet sich auch an Menschen, die einen Berufsunfall erlitten haben:»in solchen Fällen stellt der Arzt die Verordnung für Maßnahmen zur ambulanten Rehabilitation aus. Wir vom RehaZentrum kümmern uns dann um die Genehmigung durch die Berufsgenossenschaft und koordinieren die Termine bei den Ärzten, Therapeuten und mit dem Fahrdienst.«Benötigen Sie weitere Informationen? Dann kontaktieren Sie das Team vom RehaZentrum Velen. Im RehaZentrum Velen folgen wir dem Motto»Immer in Bewegung«. In unserer Arbeit steht immer das Wichtigste im Mittelpunkt: Ihre Gesundheit. Ignatiusstraße Velen Telefon ( )

23 Besser hören ist das schönste Geschenk Hörgeräte 14 Tage in Ruhe zu Hause probetragen, kostenlos und unverbindlich! Sternstraße Borken Letter Straße Coesfeld

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

»Hexenkammer«der Maria Pauer

»Hexenkammer«der Maria Pauer Hexenkammer_Tafeln_RZ_Haberkasten-Tafeln_R Der Mühldorfer Hexenprozess im Jahre 749/50»Hexenkammer«der Maria Pauer Die Keuche (»Hexenkammer«) des Rathauses. engelhardt.atelier Vorbereitung der Folter.

Mehr

Unterrichtsentwürfe für den Geschichtsunterricht von der 7. bis zur 9. Klasse

Unterrichtsentwürfe für den Geschichtsunterricht von der 7. bis zur 9. Klasse Germanistik Stephan Holm Unterrichtsentwürfe für den Geschichtsunterricht von der 7. bis zur 9. Klasse Hexenverfolgung, Gründung der USA, Imperialismus, Industrielle Revolution, 1. und 2.Weltkrieg Unterrichtsentwurf

Mehr

Villa Kunterbunt Stefan Mann

Villa Kunterbunt Stefan Mann Villa Kunterbunt Stefan Mann 29.11.10 Das Meer Das Meer ist ruhig. Die Wolken sind weiß und der Himmel ist hellblau. Zeitweise kommt die Sonne raus, leuchtet sehr schön ins Meer hinein. Ich spüre die Insel

Mehr

als Teil des Schleswiger Rathauses, Rathausmarkt 1, Schleswig

als Teil des Schleswiger Rathauses, Rathausmarkt 1, Schleswig Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Hexerei in der Stadt Schleswig - das ausgedachte Verbrechen" 10. November 2014, 15.00 Uhr im Graukloster zu Schleswig als Teil des Schleswiger Rathauses, Rathausmarkt

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 16. Jahrhundert: Maria Holl aus Altenstadt Eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen Impressum:

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Hexenprozesse 1657 in Eschwege

Hexenprozesse 1657 in Eschwege Ursula Vaupel Sie wollen die Hexen brennen" Hexenprozesse 1657 in Eschwege Kassel 1997 Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.v. ISBN 3-925 333-34-07 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 1 Der

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. 7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. Informationen über diesen Text Der CBP hat diesen Text geschrieben. CBP ist

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Wenn Dinge anders laufen...

Wenn Dinge anders laufen... Predigt von Mario Pavlovic 11.9. 16 Wenn Dinge anders laufen... - Begrüßung und Lockerung... Es ist schön und anstrengend mal wieder vor euch zu stehen, und zu predigen. Nichts desto trotz sehe ich dies

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Unsere Leitlinien Einleitung Unsere Leitlinien versuchen, das innere Profil des St. Johannisstiftes als Ganzes zu beschreiben. Sie sollen zum Gespräch über den Arbeitsplatz anregen und Entwicklungen anstoßen,

Mehr

Willkommen in Dießen!

Willkommen in Dießen! Willkommen in Dießen! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenwohnpark Dießen. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK Ablehnung ZWEIFEL TRIEBE Es gibt Momente im Leben, da spüren wir tief im Herzen eine Sehnsucht nach Gott. Nicht nach irgendeinem, sondern nach dem Gott, dem wir nichts erklären müssen, weil er uns durch

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze Heiligabend 24. Dezember 2016 2. Christvesper 16 Uhr Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Ich weiß nicht, wie es

Mehr

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8 Weinfelder Oktober 2013 Nr. 747 Predigt Von Gott eingesetzt Jeremia 1,4-8 von Pfr. Johannes Bodmer am 13. Oktober 2013 Jeremia 1,4-8: Das Wort des Herrn erging an mich, er sagte zu mir:»noch bevor ich

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Manche bieten Jobs. Headline

Manche bieten Jobs. Headline Manche bieten Jobs. Headline Wir Subheadline bieten Aufgaben. Steig jetzt ein in einen Arbeitsmarkt der Zukunft. Wir haben Lust auf Gesundheit. Hast Du Lust auf uns? Ein innovatives Unternehmen braucht

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Hexengefängnis. für den Arnßperher Burgermeister Henneke von Essen. Hartmut Hegeler

Hexengefängnis. für den Arnßperher Burgermeister Henneke von Essen. Hartmut Hegeler Hartmut Hegeler Hexengefängnis für den Arnßperher Burgermeister Henneke von Essen Hexenprozess gegen den Arnsberger Bürgermeister Henneke von Essen in dem Bericht von Hexenkommissar Heinrich von Schultheiß:

Mehr

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Test: Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich? Viele, die einmal in die Astrologie reingeschnuppert haben - sei es über eine Beratung bei einem Astrologen, sei es über einen Kurs, den

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen? Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich als Kind gern verkleideten und in die Rolle von Tieren, Gestalten oder anderen Personen schlüpften? Ich hatte meistens bestimmte Lieblingsfiguren, in die ich mich verwandeln

Mehr

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Treffpunkt Chor Haus von Galen Treffpunkt Chor Haus von Galen Markus-Evangelium in unserer Sprache Aufführung am 11.3.2018 in der Johannes-Täufer-Kirche Magstadt Das Leiden Jesu 1.Chor:Geh Jesu Die Hohenpriester und die Schriftgelehrten

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Postmortale Organspende

Postmortale Organspende Postmortale Organspende Macht den Hirntod eines Menschen zur Chance auf mehr Lebensqualität und mehr Lebenszeit für mehrere andere Menschen. Bringt enorme psychische Belastungen für die Beteiligten mit

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust )

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust ) (Johann Wolfgang von Goethe, Faust ) Werden Sie schlau aus Goethes Hexeneinmaleins? Finden Sie die Lösung? Dafür brauchen Sie nämlich keinerlei Zauberkunst selbst wenn es auf den ersten Blick so scheint.

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Pflegedienst PFLEGELEITBILD Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Beweis der Liebe. Gottes

Beweis der Liebe. Gottes Beweis der Liebe Gottes Braucht Liebe Beweise? Eine Blumenverkäuferin auf dem Wochenmarkt las hinter ihrem Stand in der Bibel. Ein Kunde fragte sie: Welches Buch lesen sie da?. Mein Herr, ich lese immer

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf Bibelgesprächskreis Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh 3.1-21 Ablauf 1. Rückblick 2. Neugeboren Das neue Wesen des Geistes 3. Zeichen seiner Liebe Das Kreuz Johannes Kapitel 3,1 21 1 Eines Nachts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Walpurgisnacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Walpurgisnacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Walpurgisnacht Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Schlaflabor optimale Diagnose und Therapie Tipps für einen gesunden Schlaf: Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit abends ins Bett

Mehr

Willkommen im Loisachtal!

Willkommen im Loisachtal! Willkommen im Loisachtal! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenzentrum Loisachtal. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Khalil Gibran Der Prophet

Khalil Gibran Der Prophet gibran-prophet_f14_0078-8_weisheit 08.11.2013 11:47 Seite 3 Khalil Gibran Der Prophet Aus dem Englischen von Kim Landgraf ANACONDA gibran-prophet_f14_0078-8_weisheit 20.12.2013 16:45 Seite 4 Titel der

Mehr

Fotoausstellung zum Themenmonat Leben und Tod

Fotoausstellung zum Themenmonat Leben und Tod Fotoausstellung zum Themenmonat Leben und Tod von Wiebke Tigges Alter Friedhof Haaren (ohne Beschreibung) Erinnerung Dieses Bild zeigt das Eingangstor des Konzentrationslagers Auschwitz Birkenau, in das

Mehr

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungs - Bericht in Leichter Sprache Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bild 1

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER

Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Zuhause ist es doch am schönsten! Ambulante Pflege WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Ein herzliches Willkommen! Wir unterstützen Sie gern. Nirgends ist es schöner als im eigenen Zuhause! Hier fühlen Sie sich wohl,

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung in Leichter Sprache Wir glauben an Gott. Darum sind uns diese Dinge wichtig: Alle Menschen helfen sich. Alle

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Inhalt. Wer anderen helfen will, muss bei sich selbst beginnen! Das Wegräumen der großen Brocken... 17

Inhalt. Wer anderen helfen will, muss bei sich selbst beginnen! Das Wegräumen der großen Brocken... 17 Inhalt Kapitel 1 Wer anderen helfen will, muss bei sich selbst beginnen!........................ 10 Kapitel 2 Das Wegräumen der großen Brocken........ 17 Kapitel 3 Die Seele eine unendliche Geschichte......

Mehr

MEDITATION 3DER WEG ZUM INNEREN HEILIGTUM IM HERZEN

MEDITATION 3DER WEG ZUM INNEREN HEILIGTUM IM HERZEN Der Weg zum inneren Heiligtum ist bei Männern und Frauen unterschiedlich. Das heißt die Frauen vertrauen ihrer Intuition und die Männer hören mir genau zu. Atme entspannt und rhythmisch,..das Einatmen

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Text Johannes Johansen 1981, Melodie Erik Sommer 1981, Übersetzung Grundtvig-Værkstedet 2006.

Text Johannes Johansen 1981, Melodie Erik Sommer 1981, Übersetzung Grundtvig-Værkstedet 2006. 1. Du, der läßt leuchten Millionen von Sternen, zünd auch des Glaubens hell funkelnden Schein. Du unser Licht selbst in weitesten Fernen; in dir geborgen, so schlafen wir ein. 2. Dank für den leuchtenden

Mehr

Möglich gemacht durch

Möglich gemacht durch Überleben Zombie RPG von FireFlyFoxy online unter: http://www.testedich.de/quiz40/quiz/1459268455/ueberleben-zombie-rpg Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Kannst du überleben? Tritt der

Mehr

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist: Komm ins Team! Altenpflege ist: B ein zukunftssicherer Job B sinnvoll und erfüllend B vielseitig, verantwortungsvoll, teamorientiert B eine professionelle und moderne Dienstleistung B ein Beruf mit sehr

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 Montag, 5. Oktober 2015 Jürg Amann Wenn man nur wüsste Wenn man nur wüsste, wie sie gemeint ist, die Welt. Diese rollende Kugel, in den Gnadenmantel aus blauem Himmel

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Raum. Ein Leuchten von draußen -warm und hell-spaltet

Mehr

Heute vor zehn Jahren starb Mutter Teresa von Kalkutta. Sie ist eine der bedeutendsten Frauen des letzten Jahrhunderts.

Heute vor zehn Jahren starb Mutter Teresa von Kalkutta. Sie ist eine der bedeutendsten Frauen des letzten Jahrhunderts. Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst anlässlich des 10. Todestages von Mutter Teresa von Kalkutta am 5. September 2007 in München St. Margaret Heute vor zehn Jahren starb

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Liturgische Eröffnung. Ein Adventspsalm nach Hans-Dieter Hüsch

Liturgische Eröffnung. Ein Adventspsalm nach Hans-Dieter Hüsch Liturgische Eröffnung Ein Adventspsalm nach Hans-Dieter Hüsch Begrüßung: Herzlich willkommen zur Andacht am frühen Morgen! Schön, dass Sie gekommen sind! Miteinander zur Ruhe kommen, miteinander singen

Mehr

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE ///// H O H E WO H N Q U A L I TÄT U N D WA R M H E R Z I G E F Ü R S O R G E Leben und Arbeiten bei den Alexianern ist weit mehr als gute Pflege und Betreuung. Die Lebensqualität im Alter steht für uns

Mehr

Bibelgesprächskreis. Vollmacht der Person JESUS Joh Ablauf

Bibelgesprächskreis. Vollmacht der Person JESUS Joh Ablauf Bibelgesprächskreis Vollmacht der Person JESUS Joh 5. 19-47 Ablauf 1. Rückblick 2. Einigkeit mit dem Vater 3. Der Glaube an JESUS ist Besitz des ewigen Lebens Murillo, Bartolomé Esteban Perez: Die Heilung

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Der Kerker der Gefangenen

Der Kerker der Gefangenen Crailsheim den 10.07.2011 Der Kerker der Gefangenen Eine Dringende Botschaft an die Gemeinde Yeschua Ich war gerade im Gebet es war ca. 19:30 Uhr. Ich schaute gerade aus meinem Fenster heraus, und betete,

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der Projekt: Spaziergang durch das Jüdische Viertel Leitung: Ursula Stoff Führung: Gabriela Kalinová Klasse: 5.b 13. Mai 2009 Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von

Mehr

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez

Insel-Bücherei Frühlingsregen. Gedichte und Bilder. Bearbeitet von Roberto Yañez Insel-Bücherei 1384 Frühlingsregen Gedichte und Bilder Bearbeitet von Roberto Yañez 1. Auflage 2013. Buch. 56 S. Hardcover ISBN 978 3 458 19384 5 Format (B x L): 12,1 x 18,6 cm Gewicht: 136 g schnell und

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

DIE GESUNDHEIT UNSERER MITARBEITER IST UNBEZAHLBAR. EINE PRIVATE VORSORGE- UNTERSUCHUNG NICHT.

DIE GESUNDHEIT UNSERER MITARBEITER IST UNBEZAHLBAR. EINE PRIVATE VORSORGE- UNTERSUCHUNG NICHT. DIE GESUNDHEIT UNSERER MITARBEITER IST UNBEZAHLBAR. EINE PRIVATE VORSORGE- UNTERSUCHUNG NICHT. Entdecken Sie die radprax Ganzkörper-Check-ups für Ihre Mitarbeiter. radprax Vorsorgeinstitut GmbH Eine bewusste

Mehr

Gleich sein und anders bleiben

Gleich sein und anders bleiben Gleich sein und anders bleiben Ein Interview mit Mohamad aus dem JMD des CJD Nienburg über Rollenvorstellungen und Zukunftserwartungen als (geflüchteter) Mann in Deutschland Ich finde, die Frauen müssen

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Die Orestie-Fotostory

Die Orestie-Fotostory Gruppenarbeit von Julia, Kathrin, Natalie, Stephanie 13.06.2017 Die Orestie-Fotostory 1. Agamemnon auf der Jagd Es war wieder soweit, die Jagdsaison hatte wieder begonnen und dieses Mal war sich Agamemnon

Mehr