1. Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2013/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2013/2014"

Transkript

1 Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten Sprachliches Gymnasium Humanistisches Gymnasium Haubensteigweg 10, Kempten /Allgäu Tel: * Fax: * info@cvlk.de Homepage: Kempten, im September Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2013/2014 Sehr geehrte Eltern, zum Beginn des neuen Schuljahres grüße ich Sie sehr herzlich. Ich freue mich auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit und bitte Sie um Ihre wohlwollende und unterstützende Begleitung bei der Erfüllung des uns übertragenen Erziehungs- und Unterrichtsauftrags, indem Sie sich für alles interessieren, was in der Schule geschieht, und sich nach Ihren Möglichkeiten engagiert einbringen. Der Elternbrief soll Ihnen einige aktuelle Informationen geben. Allgemeine Informationen, wie die grundsätzlichen Regelungen zum Unterrichtsbetrieb (z.b. Verfahren bei Erkrankung, Unterrichtsbefreiung) sind auf unserer Homepage einzusehen. Bitte beachten Sie im Interesse eines geordneten Unterrichtsbetriebes und Ihres Kindes die dort getroffenen Regelungen. Auch den Terminplan und die Liste mit den Sprechstunden finden Sie dort. Bitte haben Sie Verständnis, dass der erste Entwurf des Terminplans noch ergänzt evtl. korrigiert werden und die Sprechstundenliste erst in den nächsten Tagen bereit steht. Sollten Sie einen Ausdruck dieser Informationen wünschen, erhalten Sie diesen über Ihr Kind im Sekretariat. Auf der Homepage der Schule wird unter Aktueller Speiseplan auch erklärt, wie die Schülerinnen und Schüler sich zum Mittagessen in der Mensa anmelden können. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an uns in Schulleitung und Sekretariat bzw. die Lehrkräfte Ihres Kindes. Wegen Erkrankung einer Mitarbeiterin ist das Sekretariat leider am Nachmittag nur eingeschränkt erreichbar. Unterrichtssituation Die Zahl der für die 5. Jahrgangsstufe neu angemeldeten Schülerinnen und Schüler führte zur Bildung von drei Klassen. Insgesamt besuchen derzeit 629 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen (Jgst. 5-10) und 109 Kursen (Jgst. 11 und 12) unsere Schule. Das entspricht nahezu dem Stand des letzten Jahres. Personalveränderungen Es gab zu diesem Schuljahr einige Veränderungen. Neu zugewiesen wurden: Frau Martina König Mathematik, Sport Herr Johannes Unsinn Musik, Herr Christian Märtens Geographie, Wirtschaft und Recht; sowie die Studienreferendarinnen und Studienreferendare: Fra Marina Biendl Biologie, Chemie, Herr Michael Merdes Ev. Religionslehre, Deutsch, Frau Jorunn Höllriegl Englisch, Spanisch. Aus Elternzeit sind zurückgekehrt: Frau Kerstin Hindelang Englisch, Französisch, Spanisch, Frau Tanja Neumaier Englisch, Spanisch, Frau Veronika Unsinn Englisch, Kath. Religionslehre. Das Seminar 2012/14 ist zum letzten Ausbildungsabschnitt an die Seminarschule zurückgekehrt und musste nach der Vorgabe des Kultusministeriums in erheblichem Umfang zur Abdeckung des Unterrichts eingesetzt werden. Durch den Einsatz bewährter Aushilfskräfte in einigen Fächern ist auch in diesem Schuljahr die Versorgung des Carl-von-Linde-Gymnasiums mit Lehrkräften zufriedenstellend. Im Bereich des Pflichtunterrichts mussten wir keine Kürzung wegen fehlender Lehrerstunden vornehmen und können auch wieder über den Pflichtunterricht hinaus in erfreulichem Umfang Intensivierungsstunden und einige Wahlfächer (s.u.) anbieten. Wir konnten sogar in Natur und Technik die Experimentierstunde in der 5. Jahrgangsstufe sowie die Informatikstunde in der 6. und 7.

2 Jahrgangsstufe teilen, d.h. dass hier immer nur die halbe Klasse gemeinsam arbeitet. Die 8. Klassen sind zudem in Mathematik geteilt. Wegen der geringen Schülerzahl gibt es in den Jahrgangsstufen 7 und 8 keinen Ethikunterricht. Bereits am ersten Schultag standen die Betreuerinnen der Offenen Ganztagsschule (OGS), Frau Gabi Vogel, Frau Claudia Groß und Frau Ramona Krenz bereit, die OGS-Kinder zu versorgen. Nach dem Mittagessen um 12:35 Uhr beginnt die Gruppe um 13:00 Uhr im eigens eingerichteten OGS-Raum, in dem auch die Schülerlesebücherei untergebracht ist (Raum 123 im 1. Obergeschoss). Wegen der Festlegung der Tage, an denen das Kind in der OGS ist, erhalten die Erziehungsberechtigten der angemeldeten Kinder in den nächsten Tagen noch ein Schreiben. Für die Eltern der OGS-Kinder, aber auch weitere Interessierte, findet am Montag, , Beginn 19 Uhr, ein Elternabend statt. Sie erhalten dazu noch ein Einladungsschreiben. Intensivierungsstunden und Wahlunterricht Die Schülerinnen und Schüler müssen im Laufe ihrer Schullaufbahn(in der Praxis bis zur 10. Jahrgangsstufe) insgesamt 5 Wochenstunden zusätzlich das ganze Schuljahr belegen, um die durch die Kultusministerkonferenz festgelegte Mindestzahl von Wochenstunden abzudecken. Diese Belegungsverpflichtung ist aus dem Zusatzangebot (Wahlunterricht, Freiwillige Intensivierungen) zu erfüllen. Die Erfahrung zeigt, dass die Belegung der 5 Mindeststunden in der Regel kein Problem ist. Bitte führen Sie bzw. Ihr Kind selbst Buch über die belegten Stunden. Bei Bedarf können Sie mittels eines im Sekretariat erhältlichen Formulars eine Bestätigung über die bereits belegten Stunden erhalten. Eine Übersicht über das diesjährige Angebot an Wahlunterricht und die Pflichtintensivierungen sowie die freiwilligen Intensivierungen erhalten Sie mit diesem Schreiben. Für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen können wir bei Bedarf Unterricht in Textverarbeitung einrichten, den wir nur noch kostenpflichtig anbieten können. Informationen dazu erhalten Sie noch. Ich bitte zu beachten, dass eine Abmeldung aus einem Zusatzangebot (Flexible Intensivierung oder Wahlunterricht) während des Schuljahres nur aus zwingenden Gründen von der Schulleitung genehmigt werden kann. Schulpsychologischer Dienst Die für unsere Schule zuständige Schulpsychologin ist StD Claus Strunz, Gymnasium Marktoberdorf Sprechstunde am Carl-von-Linde-Gymnasium am Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr (nur nach telefonischer Voranmeldung unter Tel o ) Wichtige Termine (Auswahl; Bitte Terminplan auf der Homepage beachten!) Klassenelternversammlungen (Beginn jeweils 19:00 Uhr) 5. Klassen Mittwoch, und 7. Klassen Montag, und 9. Klassen Donnerstag, Klassen(Oberstufeninformation) Montag, Klassen (Information 3. Fremdsprache) Montag, Elternsprechtage im 1. Halbjahr (jeweils 15:00 18:00 Uhr) 5. und 6. Klassen Dienstag, Klassen und Oberstufe Donnerstag, Die Erziehungsberechtigten der 5. Klassen bitte ich zu beachten, dass der in der Einladung zum Klassenelternabend angegebene Termin für den Elternsprechtag nicht korrekt ist. Zu allen Veranstaltungen erhalten Sie jeweils auch gesonderte Einladungen.

3 Ferienordnung Erster Ferientag Letzter Ferientag Allerheiligen Weihnachten Frühjahr Ostern Pfingsten Sommer Buß- und Bettag am : unterrichtsfrei Die Sommerferien beginnen 2014 noch einmal am Mittwoch, dem (1. Ferientag), enden dann aber am Montag, dem (letzter Ferientag)! Bitte berücksichtigen Sie diese ungewohnten Termine bei Ihren Planungen! Information der Schule Bitte stellen Sie sicher, dass wir immer über die aktuellen persönlichen Daten Ihres Kindes verfügen. Teilen Sie uns deshalb unverzüglich Änderungen wie Wohnungswechsel, neue Telefonnummer sowie familienrechtliche Entscheidungen mit. Hilfreich ist es auch, wenn uns zur Kontaktaufnahme mit Ihnen weitere Telefonnummern bekannt sind. Hat Ihr Kind eine gesundheitliche Beeinträchtigung, wie z.b. eine chronische Erkrankung, Allergie, Behinderung oder muss es regelmäßig und auch in der Unterrichtszeit Medikamente nehmen, teilen Sie dies bitte der Schulleitung mit. Die Lehrkräfte sollten darüber informiert sein, damit sie adäquat reagieren können. Wir sind vor allem hinsichtlich neu aufgetretener gesundheitlicher Beeinträchtigungen und bei den Schülerinnen und Schülern der anderen Jahrgangsstufen auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Deshalb bitten wir Sie, der Schule noch nicht bekannte gesundheitliche Beeinträchtigungen in schriftlicher Form mitzuteilen und dabei auch zu erklären, ob Sie mit einer Weitergabe der Information an die Lehrkräfte einverstanden sind. Ich versichere Ihnen, dass wir mit den Informationen verantwortlich umgehen. Bitte beachten Sie auch das beigefügte Schreiben mit dem Aufruf, sich als Kocheltern zur Verfügung zu stellen. Wir benötigen dringend noch Verstärkung! Sehr geehrte Eltern, bitte füllen Sie die anhängende Empfangsbestätigung aus, trennen den Abschnitt ab und leiten ihn über Ihr Kind bis Montag, , an die Klassenleiterin/den Klassenleiter bzw. die Kursleiterin/den Kursleiter zurück, damit wir sicher sind, dass Sie diesen Elternbrief und die weiteren Informationen auf der Homepage zur Kenntnis genommen haben. Uns allen, aber insbesondere Ihren Kindern, wünsche ich viel Freude am gemeinsamen Lernen und Arbeiten, den erhofften Erfolg sowie sehr viele bereichernde Begegnungen und Erlebnisse, auch über den Unterricht hinaus. Mit freundlichen Grüßen W. Preising, OStD Schulleiter Anhang: Abschnitt mit Empfangsbestätigung Übersicht Intensivierungen und Wahlunterricht Kochelternbrief Einladung zu Klassenelternversammlungen (Jahrgangsstufe 6/7 oder 8/9)

4 Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten Sprachliches Gymnasium Humanistisches Gymnasium Haubensteigweg 10, Kempten /Allgäu Tel: * Fax: * info@cvlk.de Homepage: An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler Sehr geehrte Eltern, bereits seit vielen Jahren werden die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule nicht nur mit geistiger Nahrung gefüttert. Auch für das leibliche Wohl ist dank des Einsatzes der Kocheltern, darunter auch einiger Kochomas und Kochopas, bestens gesorgt. Wir sind stolz und glücklich, jeden Tag so schmackhaft und mit Liebe bekocht zu werden. Leider scheiden mit der Entlassung der Abiturienten am Ende eines jeden Schuljahres viele Köchinnen und Köche aus dem aktiven Dienst aus. Wir, Schulleitung und Organisationsteam der Küche, suchen deshalb dringend weitere Köche zur Verstärkung der Kochteams. Sie können sich hier in besonders lohnender Weise in die Schulgemeinschaft einbringen.. Der bisherige normale Kochturnus sieht einen Einsatz etwa alle 3 Wochen vor, doch ist hier sehr viel Flexibilität möglich. Je mehr Teams wir bilden können, desto größer können die Abstände sein. Auch ist es möglich, für nur ca. 2 Stunden ein Kochteam bei der Essenausgabe oder beim Aufräumen zu unterstützen. Selbstverständlich werden alle Neulinge bestens eingearbeitet, indem sie in ein bestehendes Team unter erfahrener Leitung integriert werden. Wenn wir neue Kocheltern oder Kochgroßeltern gewinnen, können wir ohne Einschränkungen die lange Tradition des ehrenamtlichen Kochens am Carl-von-Linde-Gymnasium fortsetzen. Als Kochvater oder Kochmutter bzw. als Kochoma oder Kochopa haben Sie nicht nur einen besonderen Bezug zur Schule und erfahren viel mehr vom Schulalltag, Sie erleben in einem besonders motivierten und herzlichen Team sehr viel Freude und die Begeisterung und Dankbarkeit der Schülerinnen und Schüler wie auch der zahlreichen Lehrkräfte, die in der Schule essen. Nur auf der Basis des ehrenamtlichen Engagements ist es möglich, unseren Kindern jeden Tag ein schmackhaftes, qualitativ hochwertiges, aus frischen Zutaten individuell gekochtes Mittagessen zu einem sehr günstigen Preis zu bieten, verbunden mit dem heute nicht mehr selbstverständlichen Erlebnis einer gemeinsam eingenommenen Mahlzeit. Wir appellieren deshalb an Sie alle: Stellen Sie sich zur Verfügung, mischen Sie sich ein, machen Sie mit! Bitte füllen Sie den Rückmeldungsabschnitt entsprechend aus. Wir werden Sie zu gegebener Zeit über den Termin eines ersten Treffens informieren. Bei offenen Fragen wenden Sie sich über das Schulsekretariat, per Mail (info@cvlk.de) oder telefonisch direkt an Frau Quaceci ( ). Mit freundlichen Grüßen auch im Namen des gesamten Teams Oberstudiendirektor

5 Bitte bis Montag, bei der Klassenleiterin/beim Klassenleiter abgeben! Den 1. Elternbrief 2013/2014 des Carl-von-Linde-Gymnasiums mit Anlagen sowie die weiteren Informationen auf der Homepage der Schule und die Einladung zu den Klassenelternversammlungen (Jahrgangsstufe 5, 6/7 oder 8/9) haben wir/habe ich als Erziehungsberechtige(r) von... Klasse... Name der Schülerin/des Schülers zur Kenntnis genommen.... den Ort Datum Unterschrift Stärkung der Schulgemeinschaft durch ein Engagement in einem Kochteam Sie können als Mitglied in einem Kochteam regelmäßig mitwirken oder sich auch in anderer Weise als Aushilfe oder bei besonderen Gelegenheiten einbringen. Wenn Sie dazu bereit sind, nehmen die Kocheltern Kontakt mit Ihnen auf. Ich sehe für mich keine Möglichkeit einer Mitwirkung. Ich möchte in einem Kochteam mitwirken. Ich unterstütze die Kocheltern bei besonderen Gelegenheiten (z.b. Backen) Name Tel. Nummer... Mail-Adresse

Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2014/2015

Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2014/2015 Carl-von-Linde-Gymnasium Kempten Humanistisches Sprachliches Musisches Gymnasium Haubensteigweg 10, 87439 Kempten /Allgäu Tel: 0831-540-160 * Fax: 0831-540-1622 * Email: info@cvlk.de Homepage: www.carl-von-linde-gymnasium.de

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. 4. August 2016 1. Informationsschreiben zur offenen Ganztagsschule (OGTS) 2016/2017 Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. Um mich kurz vorzustellen:

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt. GSO: Anlage 1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 Anlage 1 (zu 15 Abs. 1) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 101) 1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln,

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2018 16.01.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 19.03. 22.03.2018 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse

Maria-Ward-Gymnasium Altötting Traumjob Einführungsklasse Traumjob Allgemeine Hochschulreife Mittlerer Schulabschluss Einführungsklasse Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

1. Elternbrief 2008/09

1. Elternbrief 2008/09 Gymnasium Dinkelsbühl Mathematisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium Gymnasium Dinkelsbühl Ulmer Weg, 91550 Dinkelsbühl Telefon 09851-2231 Fax 09851-2114 info@gymnasium-dinkelsbuehl.de

Mehr

Abitur Einführungsklasse

Abitur Einführungsklasse Abitur Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die Einführungsklasse am Maria-Ward- Gymnasium Folie 2 Der Pflichtbereich

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule Anmeldung für die Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, wir bieten für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 die Betreuung in der Offenen Ganztagsschule bis 15:30 Uhr an. Für die Anmeldung gelten

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Wahl der Oberstufenkurse

Wahl der Oberstufenkurse Gymnasium Trudering 12. Dezember 2015 Wahl der Oberstufenkurse Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, liebe Eltern! Die Vorwahl für die Kurse in der Oberstufe findet am 21.12.2015 statt.

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

1. Informationsbrief 2010/11

1. Informationsbrief 2010/11 1. Informationsbrief 2010/11 München, den 17.09.2010 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe volljährige Schülerinnen und Schüler, der ganzen Schulgemeinschaft wünsche ich ein erfolgreiches Schuljahr

Mehr

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2

Deutsch 3. Fortgeführte Fremdsprache: Englisch 3. Religion, Werte & Normen 2 Alles neu in Jahrgang 11? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe bereitet auf die Qualifikationsphase vor, daher gibt es hier schon einige Wahlmöglichkeiten mehr als zuvor. Grundsätzlich sind alle

Mehr

Leistungserhebungskonzept

Leistungserhebungskonzept Leistungserhebungskonzept Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungserhebungskonzept finden sich in 53 bis 61 GSO. Leistungserhebungen dienen nicht nur zur Bewertung der Leistungen, sondern

Mehr

ITG-Elternbrief vom : mathegym, Taschenrechner erste Seite: -Anschreiben folgende Seiten: -Anhänge

ITG-Elternbrief vom : mathegym, Taschenrechner erste Seite:  -Anschreiben folgende Seiten:  -Anhänge Sehr geehrte Eltern, ITG-Elternbrief vom 25.10.2017: mathegym, Taschenrechner erste Seite: E-Mail-Anschreiben folgende Seiten: E-Mail-Anhänge die Fachschaft Mathematik kann den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur die gymnasiale Oberstufe der ab 2017 Aufnahmevoraussetzung Höchstalter 19 Jahre Jahrgang 11 der AEG Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer des

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Werdegang der Oberstufe an der GSE Oberstufenkooperation mit der Ida Ehre Schule seit 1992 Gemeinsamer Aufbau der Oberstufe am Standort Lehmweg Austausch

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, anbei wichtige Informationen: Ringheim, 14.9.2018 1. Klassenbesetzung, Sprechstunden der Lehrkräfte 1a Annette Kannengieser Sprechstunde:

Mehr

Elternbrief Nr /17

Elternbrief Nr /17 Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München Elternbrief Nr. 1-2016/17 Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Bitte geben Sie den Wahlbogen bis zum 28. März 2008 Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer oder reichen Sie ihn, falls Sie zurzeit keine Bremerhavener Schule

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething 1 Elterninformation 11-01-2019 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern! Wir möchten Sie über unsere Schule informieren und Ihrem Kind die Möglichkeit geben uns kennenzulernen. Um das zu ermöglichen,

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Elternbrief /15

Elternbrief /15 Volkach, 29.06.2015 Elternbrief 4 2014/15 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, bevor in wenigen Wochen die Sommerferien beginnen, darf ich Ihnen in diesem Schreiben noch einige Informationen zukommen

Mehr

Elternabend Klassenstufe 11

Elternabend Klassenstufe 11 Elternabend Klassenstufe 11 M. Magnucki STD in i.e. Oberstufenkoordinatorin Herzlich Willkommen Stifte für Anita Zentrale Termine Belegarbeitstag 06.09.2018 Sportfest 28.09.2018 Klassenkonferenz 01.11.2018

Mehr

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen , 07.09.2018 Liebe Eltern nach einem sehr sonnigen und ungewöhnlich heißen Sommer darf ich Sie herzlich wieder bei uns am FLG begrüßen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder hatten schöne Sommerferien und gehen

Mehr

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation 1 Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation 2 selbstständiges Lernen und wissenschaftliches Arbeiten breite und vertiefte Allgemeinbildung Unsere Ziele Persönlichkeitsentwicklung Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Durchführung mit dem Programm QWahl

Durchführung mit dem Programm QWahl Durchführung mit dem Programm QWahl Stand 12.11.2017 1 Beispiel einer Schülerwahl Zunächst erscheint ein Sicherheitshinweis. Bitte auf Öffnen klicken. Danach bitte auf Beginn der Wahl für Schüler klicken.

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler und Eltern der 10. Klasse Übersicht Ablauf Allgemeine Informationen

Mehr

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium Informationen zum 6jährigen Wirtschaftsgymnasium FRIEDRICHLISTSCHULE Kornhausplatz 7, 89073 Ulm Herr Fleig Tel.: 0731 1613883 wg@fls.schule.ulm.de homepage: www.flsulm.de U N I V E R S I T Ä T D U A L

Mehr

Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5 Schuljahr 2015/2016

Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5 Schuljahr 2015/2016 Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5 Schuljahr 2015/2016 1. Schülerin / Schüler Name: Vorname: Straße & Hausnummer: Postleitzahl & Ort: Telefon: Notfall-Telefon: Weitere Nummern: Geburtstag/-monat/-jahr:

Mehr

Oberstufen-Information

Oberstufen-Information Oberstufen-Information zur Q-Phase Schuljahr 2018/19 1 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer Teil der

Mehr

Einladung zum Herbstfest

Einladung zum Herbstfest 4. Elternbrief Schuljahr 2018 / 2019 Datum: 10.09.2018 Einladung zum Herbstfest am Freitag, 21.09.2018 wollen wir von 16.00 bis 17.30 Uhr in der GS Alexandersfeld den Herbst begrüßen. Es gibt verschiedene

Mehr

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Georg-Büchner-Schule Staatliche Realschule München I Rundschreiben Nr. 1-2017/2018 München, 14.09.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zu Beginn dieses Schuljahres möchten wir Sie

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE

Start der Oberstufe an der GSE Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Carsten Temming (Abteilungsleitung) Kontakt: Carsten.Temming@bsb.hamburg.de Michael Friesendorf (Übergangsberatung Oberstufe) Kontakt: Michael.Friesendorf@gse.hamburg.de

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Hauptschule Innenstadt

Hauptschule Innenstadt Hauptschule Innenstadt Hakenstraße 10-11 49074 Osnabrück Tel: 0541-3234377 Fax:0541-3232773 e-mail: info@hsios.de An 05.09.2018 Die Erziehungsberechtigten unserer Schüler/innen Elternbrief I im Schuljahr

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM 1 WGG Anspruch und Ziele des Gymnasiums Anforderungen Voraussetzungen für den Übertritt Die Ausbildungsrichtungen der beiden Neumarkter Gymnasien Besonderheiten

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden (Sauerland) # 1

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden (Sauerland) # 1 # 1 # 2 Versetzung Zulassung Einführungsphase (ein Schuljahr: EF) Qualifikationsphase (vier Halbjahr: Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2) Abiturprüfungen (in 4 Fächern) Der Besuch der GOSt dauert in der Regel drei

Mehr

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot ANLAGE 3a Anmeldung für Schüler der eigenen Schule Anmeldung für das offene Ganztagsangebot - Formular für Erziehungsberechtigte - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Die Erprobungsstufe am PGU Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Neugablonzer Str. 38 87600 Kaufbeuren Tel. 08341 966550 Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium - Sprachliches Gymnasium - Humanistisches Gymnasium

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) B. Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) C. Musisches Gymnasium (achtjährige

Mehr

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals Markt Indersdorf, den 12. November 2015 Sehr geehrte Eltern, wie im Elternrundbrief Nr. 1 zum Schuljahresbeginn angekündigt, wollen wir am GMI das so

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung Die Gymnasiale Oberstufe Klasse III IV (Jahrgangsstufe 1 2) Pflichtkernfächer Deutsch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Mathematik 5-stündig schriftliche

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler der Oberschule Abschlusse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter

Mehr

Rheinfels-Schule St. Goar

Rheinfels-Schule St. Goar Rheinfels-Schule St. Goar Rheinfels-Schule St. Goar, Am Hafen 6, 56329 St. Goar An die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler 13. August 2018 Elternbrief Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG Am Silberkamp 30 31224 Peine Telefon (05171) 401 9500 Fax (05171) 401 7753 E-Mail bock@silberkamp.de An alle Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG im Rahmen der Zusammenarbeit

Mehr

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs. Die Organisation der Intensivierungsstunden Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen, in Abstimmung mit den Schulgremien (Schulforum und Elternbeirat) und dem Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März Elternabend zur Sprachenwahl 8. März 2017 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.gymnasium.ursulinen-straubing.de Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wie kann eine bedarfsgerechte Ganztagsbetreuung für die Grundschüler in Frammersbach gelingen? Ein Informationsabend zur Offenen Ganztagsschule Sie bekommen Informationen über Angebotsformen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Dr. H. Krause Oberstufenleitung Bad Salzuflen, 05. Dezember 2017 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Gliederung 1. Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2.

Mehr

GYMNASIUM KIRCHSEEON. Offene Ganztagsschule im Schuljahr 2016/17

GYMNASIUM KIRCHSEEON. Offene Ganztagsschule im Schuljahr 2016/17 GYMNASIUM KIRCHSEEON Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Gymnasium Kirchseeon, Moosacher Str. 3, 85614 Kirchseeon An die Eltern unserer jetzigen Schülerinnen und Schüler der

Mehr

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017 Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung an der Edith-Stein-Schule 14. März 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10/I 10/II Qualifikationsphase 11/I 11/II 12/I 12/II

Mehr