Bürgerinformation. der. Weihnachtsgruß des 1. Bürgermeisters Helmut Zech. Ausgabe 67 / Dezember 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerinformation. der. Weihnachtsgruß des 1. Bürgermeisters Helmut Zech. Ausgabe 67 / Dezember 2014"

Transkript

1 Bürgerinformation der Die Bürgerinformation ist kein Amtsblatt im Sinne der kommunalrechtlichen Vorschriften. Ausgabe 67 / Dezember 2014 Weihnachtsgruß des 1. Bürgermeisters Helmut Zech Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn, nach einem ereignisreichen Jahr stehen wir nun wieder kurz vor Weihnachten und dem Jahreswechsel. Gemeinsam mit Ihnen konnten viele Maßnahmen wie z.b. die Aussegnungshalle in Pfaffenhofen a.d. Glonn, der Baubeginn der Umfahrung von Pfaffenhofen a.d. Glonn und oder die Dorferneuerung in Pfaffenhofen a.d. Glonn begonnen werden. Andere Maßnahmen wie z.b. der Kanalbau in Pfaffenhofen a.d. Glonn konnten abgeschlossen werden. Ebenso konnte eine deutliche Verbesserung der Busanbindung durch die Einführung des Rufbusses erreicht werden (siehe Hinweis auf den Seiten 10-12). Bitte nützen Sie dieses Angebot, da ansonsten nach der 3-jährigen Probephase dieses Zusatzangebot wieder eingestellt werden muss. Mit Blick auf die Asylbewerber rückt die weltpolitische Lage speziell in Schwarzafrika immer mehr in unser Bewusstsein. Mit der Unterbringung von 10 Personen aus Nigeria und Somalia in kann auch unsere Gemeinde ihren Beitrag dazu leisten. Ich möchte mich für die Akzeptanz in der Bevölkerung und die Unterstützung durch den Helferkreis ausdrücklich bedanken. Ihnen liebe Bürgerinnen und Bürger, darf ich eine ruhige Vorweihnachtszeit, ein besinnliches Fest im Kreise Ihrer Familie sowie für 2015 Gesundheit, Zufriedenheit, persönliches Wohlergehen und Glück wünschen. P.S.: Weihnachten ist das, was jeder selbst daraus für sich macht! Mit besten Grüßen Ihr 1. Bürgermeister, der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn

2 Ehrennadel an langjährige Mitglieder des Gemeinderats verliehen In seiner Sitzung am hat der Gemeinderat neue Staffelungen der Ehrungen der langjährigen Gemeinderäte beschlossen. auf dem Foto v.l.: Herr 1. Bürgermeister Helmut Zech, Herr Gemeinderat Klaus Reindl, Herr Gemeinderat Michael Lampl und Herr 2. Bürgermeister Harald Mang Bisher waren die Ehrungen wie folgt gestaffelt: 15 Jahre Bronze Nadel, 20 Jahre Silber Nadel und 35 Jahre Gold Nadel. Ab sofort werden die Gemeinderäte nach Legislaturperioden gestaffelt geehrt: 12 Jahre Bronze Nadel, 18 Jahre Silber Nadel und 24 Jahre Gold Nadel. Folgende Gemeinderäte erhielten deshalb in der Gemeinderatssitzung am eine Anstecknadel mit Urkunde durch Herrn 1. Bürgermeister Zech bzw. durch Herrn 2. Bürgermeister Mang überreicht: Harald Mang Bronze Nadel 12 Jahre Klaus Reindl Bronze Nadel 12 Jahre Helmut Zech Bronze Nadel 12 Jahre Michael Lampl Gold Nadel 24 Jahre Bürgermeister Zech bedankte sich bei der Ehrung, welche aus zeitlichen und Kostengründen im Rahmen einer Gemeinderatssitzung stattfand, für die unzähligen Stunden und den großen Einsatz auch momentan unangenehme Entscheidungen aber dennoch langfristig richtige Entscheidungen den Bürgerinnen und Bürgern zu erklären. Die Arbeit des Gemeinderats wird teilweise in der Bevölkerung nach meiner Auffassung unterschätzt. Werden doch wichtige Bereiche wie z.b. Kinderbetreuung, Grund und Mittelschule, Feuerwehr- und Vereinswesen, Infrastruktur, Abwasserentsorgung, Arbeitsplätze und Bevölkerungsentwicklung durch den Gemeinderat mitgesteuert. Diese verantwortungsvolle und sehr zeitintensive Aufgabe verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung. Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang Herr Michael Lampl, der nunmehr über 24 Jahre intensiv mit Rat und Tat an entscheidenden Entwicklungen in unserer Gemeinde beteiligt war. Herr Harald Mang und Herr Klaus Reindl sind jeweils seit 12 Jahren im Gemeinderat und genießen durch ihre fachliche Kompetenz ebenfalls einen großen Stellenwert im Gremium. Asylbewerber in Auf dem Foto: Albert Limmer mit Schülern beim Deutschkurs Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie bekannt ist, sind seit Mitte diesen Jahres 10 Asylbewerber aus den Herkunftsländern Nigeria und Somalia in untergebracht. Der Helferkreis unter der Leitung von Herrn Johannes Fenk arbeitet mit viel Verständnis aber auch dem nötigen Fachwissen, um die Bewohner in der Zeit der Unterbringung in zu betreuen. Man kann sich selbst gut vorstellen, dass neben einem Dach über dem Kopf und Essen auch der tägliche Tagesablauf organisieren braucht. Die Bewohner selbst zeigen sich sehr lerninteressiert und sind auch gegenüber den Nachbarn sehr aufgeschlossen. Wie sich die Weltpolitische Lage weiterentwickelt ist abzuwarten, man kann aber nach Prognosen der Regierung davon ausgehen, dass 2015 weitere Personen nach Deutschland bzw. Bayern und in den Landkreis Dachau kommen werden. ********************************************************************************************************* Herzliche Einladung für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn zu einem Erfahrungsaustausch mit dem Helferkreis Asyl Seite 2 Sie haben Fragen - wir antworten gerne! Termin , um 19:30 Uhr, im Rathaus, im großen Sitzungssaal

3 Vergelt s Gott... an alle Personen (s. Liste), die ehrenamtliche Aufgaben für die Allgemeinheit ausführen. Diese Liste ist natürlich nicht komplett, da viele Aufgaben ohne das konkrete Wissen der Gemeinde ausgeführt werden. Bitte senden Sie uns Ihren Namen mit Aufgabenfeld, damit diese Liste ergänzt werden kann. Vielen Dank! Frau Katharina Axtner Archivpflege Frau Monika Mittelhammer Archivpflege Frau Christiana Liebert Archivpflege Herr Michael Schlittenlechner Brunnenreinigung Unterumbach Frau Martina Gutmann Bürgerstiftung Frau Christina Aschenbrenner Bürgerstiftung Frau Christa Soergel Bürgerstiftung Frau Regina Waronitza Bürgerstiftung Herr Peter Widmann Bürgerstiftung Herr Konrad Diepold Fahnenbeauftragte Frau Kunigunde Diepold Fahnenbeauftragte Herr Alfons Bachhuber sen. Fahnenbeauftragter Herr Franz Gutmann Fahnenbeauftragter Herr Helmut Vetterl Hecke am Friedhof in Unterumbach Herr Josef Waronitza sen. Hecke am Friedhof in Unterumbach Herr Anton Geng Hecke am Friedhof in Unterumbach Herr Josef Kistler Hecke am Friedhof in Unterumbach Herr Xaver Brunnenmeir Hecke am Friedhof in Unterumbach Herr Martin Riepl Hecke am Friedhof in Unterumbach Frau Franziska Riepl Pflege der Grünfläche vor dem Gemeinschaftshaus in Unterumbach Frau Ingrid Jung Pflege der Grünflächen /Friedhof/Parkplatz Herr Markus Gehrig Pflege der Grünflächen /Friedhof/Parkplatz Herr Martin Braun Pflege der Kapelle Kreuzung Stockach / Weitenried Herr Alfons Bachhuber Pflege der Kapelle Kreuzung Stockach / Weitenried Frau Andrea Bernhard Pflege der Kapelle Kreuzung Stockach / Weitenried Herr Hans Berglmeir Pflege der Spielplätze in und Unterumbach Frau Anneliese Reuttinger Pflege des Kreuzplatzes vor ihrem Grundstück Frau Eva Knorr Pflege Dorfach Pfaffenhofen a.d. Glonn Frau Marion Duschl Pflege Dorfbach Pfaffenhofen a.d. Glonn Herr Karl Duschl Pflege Dorfbach Pfaffenhofen a.d. Glonn Herr Malte Knorr Pflege Dorfbach Pfaffenhofen a.d. Glonn Herr Marc Augustin Pflege Dorfbach Pfaffenhofen a.d. Glonn Frau Susanne Augustin Pflege Dorfbach Pfaffenhofen a.d. Glonn Frau Christine Bogenhauser Pflege Grünfläche Kirche Unterumbach Frau Elisabeth Schlittenlechner Pflege Grünfläche Kirche Unterumbach Herr Michael Schlittenlechner Pflege Grünfläche Kirche Unterumbach Frau Maria Weindl Pflege Grünfläche Kirche Unterumbach Frau Brigitte Berglmeir Pflege Grünfläche Kirche Unterumbach Frau Hedwig Geng Pflege Grünfläche Kirche Unterumbach Frau Marianne Steinhart Pflege Grünfläche Kirche Unterumbach Frau Maria Merk Pflege Kreisverkehr Wagenhofen Frau Marianne Steinhart Seniorenbeauftragte Frau Edith Limmer Seniorenbeauftragte Frau Anneliese Reuttinger Seniorenunterstützung Frau Silvia Mang Verkehrshelfer in Frau Sabine Staffler Verkehrshelfer in Frau Gordana Demaku Verkehrshelfer in Frau Michaela Bühler Verkehrshelfer in Seite 3

4 Einweihung der Aussegnungshalle am Einen herzlichen Dank für die super Zusammenarbeit bei der Neuerrichtung der Aussegnungshalle in Pfaffenhofen a.d. Glonn möchte ich an alle Beteiligten sagen. In enger Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat, hier stellvertretend Herrn Michael Lampl und Herrn Michael Riedlberger, den freiwilligen Helfern, hier stellvertretend Herrn Robert Zech (Rohbau, Manager) und der Gemeindeverwaltung, konnte ein neues Gebäude errichtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt bei der Planung und Ausführung war die Errichtung einer Toilettenanlage im Untergeschoss welche bei Kirchenbetrieb immer geöffnet ist. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca , davon 840 Planungskosten, Baukosten, für das Dach, für Bodenbeläge, für sanitäre Anlagen, für Holz-Alu-Fenster und -Türen, sonstige Kosten (z.b. Entsorgung, Kleinmaterial, Einweihung, Brotzeit für Helfer). Allen freiwilligen Helfern (s. Liste) ein herzliches Dankeschön, für die tolle Leistung, welche sicherlich nicht genug gewürdigt werden kann. Durch ihren Einsatz konnte mit geringen Mitteln viel erreicht werden. Mit diesem Projekt konnte auch wieder eine Perle des Ehrenamts hinzugefügt werden, nachdem Projekte wie z.b. das Gemeinschaftshaus Unterumbach, die Kapelle Weitenried, Spielplätze und vieles mehr in ehrenamtlicher Arbeit erreicht wurden. Seite 4 Liste freiwilliger Helfer bei der Aussegnungshalle Waronitza Hans Hirschvogel Nadine Prukop Paul Limmer Erwin Cien Kamil Lampl Michael sen. Hainzinger Klaus Riedlberger Hermine Hainzinger Sepp Hager Ingeborg Hainzinger Fabian Mang Horst (Statiker) Riedlberger Michael Reuttinger Anneliese Naßl Sepp Mang Harald Arzberger Markus Zech Robert Kirchenverwaltung Pfaffenhofen: Zech Helmut Lampl Michael (Kirchenpfleger) Zech Manuela Riedlberger Andreas Lampl Stefan Riedlberger Hans Lampl Michi jun. Gaß Erasmus Lampl Michael Riedlberger Andi Pfarrgemeinderat Pfarrei Pfaffenhofen: Riedlberger Hans Märkl Barbara (Vorsitzende) Lampl Christian Riedlberger Hermine Lampl Christoph Diepold Manuela Diepold Stefan Gaß Susanne Rager Jürgen Rager Konrad Pfarrgemeinderat Pfarrei : Mittelhammer Hans Mang Harald Mittelhammer Seppi Meier Pundsack Unden Wolfgang Bachhuber Karin Unden Hermann Fischer Sandra Mitarbeiter von Zech Robert Prukop Adrian Pfarrer Richard Nowik Kistler Thomas Pfarrsekretärin Naßl Gertraud Hirner Manfred Thurner Wolfgang Gemeindearbeiter: Böck Christine Kistler Gerhard Flassak Martin Kral Hans Sedlmeir Klaus Taubinger Heidi Gronegger Stefan Brunner Gabi

5 Dorferneuerung Pfaffenhofen a.d. Glonn Die Arbeiten laufen größtenteils im Zeitplan und werden, wenn es die Witterung zulässt, bis kurz vor Weihnachten fortgeführt. Sobald es die Witterung im Frühjahr zulässt, werden die Arbeiten fortgeführt. Mit der Fertigstellung ist bis Juni/Juli 2015 zu rechnen. Leider gab es mit der Pflasterfirma am Anfang größere Probleme, sodass hier die Arbeiten etwas hinterherhinken. Ebenso sind das Maibaumfundament und andere Betonarbeiten nicht wie vorgesehen fertig. Erste Kostenbescheide werden ca. im Herbst 2015 an die Anlieger versandt. Eine Einschätzung der Kostenhöhe kann wegen der sehr komplizierten Berechnung (Abschnittsweise, Baukosten, Grundstücksgröße, Höhe der Bebauung usw.) erst nach der Berechnung durch ein Fachbüro erfolgen. Zusätzlich ist leider auch mit einer Kostenmehrung wegen belastetem Erdaushubs von ca ,- zu rechnen. Folgende Fotos zeigen den aktuellen Stand der Bauarbeiten der Dorferneuerung Pfaffenhofen a.d. Glonn. Seite 5

6 Kanalbau Pfaffenhofen a.d. Glonn abgeschlossen Als großes Glück erwies sich die Beauftragung der Firma Strabag für die Kanalbauarbeiten in Pfaffenhofen a.d. Glonn. Die Mitarbeiter führten ihre Aufgabe mit Umsicht und freundlichem Dialog mit den Anliegern aus. Obwohl die Arbeiten im Juni abgeschlossen werden konnten, fehlt leider noch immer die Schlussrechnung und damit der genaue Kostenbereich. Es ist aber wegen verschiedenen Einflüssen mit einer kleinen Kostenrechnung zu rechnen. Umgehungsstraße Pfaffenhofen a.d. Glonn - Die Arbeiten laufen planmäßig und dürften wie geplant im Herbst 2015 abgeschlossen werden. Allen betroffenen Grundstückseigentümern nochmals ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit. Auf den folgenden Fotos sehen Sie den aktuellen Stand der Bauarbeiten. Seite 6

7 Meldung von defekten Straßenlampen im Gemeindegebiet Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, da wir nicht alle Straßenlampen im Blick haben, sind wir bei der Meldung von defekten Straßenlampen immer wieder auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte informieren Sie uns wie folgt, falls Ihnen defekte Leuchten im Gemeindegebiet bekannt sind: Jede Lampe verfügt in der Regel über eine Lampen-Nummer. Wir bitten Sie, uns bei Meldung einer defekten Straßenlampe, den genauen Lampenstandort (Straße und Hausnummer), die Lampen-Nummer und das Schadensbild (Lampe komplett ausgefallen, Lampe schaltet aus/ein usw.) schriftlich unter oder unter Tel.-Nr / mitzuteilen. DAH-Müll: Neue App im Landkreis Dachau Um den Service für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Dachau zu verbessern, bietet die Kommunale Abfallwirtschaft ab sofort die kostenlose App DAH-Müll für Smartphones und Tablets an. Mit nur wenigen Klicks kann der Nutzer die App einrichten und sich für seinen Wohnort die Leerungstermine der Restmülltonne, Biotonne, Papiertonne und Gelben Tonne anzeigen lassen. Mit der neuen Abfall App wird kein Abfuhrtermin mehr verpasst, denn die App erinnert zuverlässig an alle Termine. Außerdem können die Problemmülltermine für jede Räum- und Streudienst Bitte denken Sie daran, dass Ihre Gehwege im Winter schnee- und eisfrei zu halten sind. Bedenken Sie, dass Sie hierzu verpflichtet sind. Damit die Gemeindestraßen ordentlich gestreut und geräumt werden können, müssen wir auch dieses Jahr wieder darauf hinweisen, dass Fahrzeuge nicht auf Gehsteigen und Straßen geparkt werden sollen. Der gemeindliche Räumdienst ist angewiesen, bei Ortsstraßen, die durch geparkte Fahrzeuge verengt sind, und nicht oder nur mit dem Risiko einer eventuellen Beschädigung eines geparkten Fahrzeuges zu passieren sind, nicht bzw. erst dann zu räumen, wenn ein gefahrloses Passieren der geparkten Fahrzeuge möglich ist. Wir bitten Sie daher, um einen geordneten Winterdienst durchführen zu können, die öffentlichen Verkehrsräume von abgestellten Fahrzeugen freizuhalten. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Gemeinde versucht, mit möglichst geringem Salzaufwand über den Winter zu kommen, um die Umwelt zu schonen und Kosten zu sparen. Gemeinde abgerufen werden. Über eine Kartendarstellung findet der Anwender sofort eine passende Entsorgungseinrichtung mit Öffnungszeiten und Abgabemöglichkeiten. Er kann sich sogar direkt zum nächstgelegenen Recyclinghof navigieren lassen. Die neue App ist kostenlos über die App-Stores unter DAH-Müll erhältlich. Bürger ohne Smartphone können unter die Funktionen der neuen Abfall-APP ebenfalls kostenlos nutzen. Barbara Mühlbauer-Talbi, Abfallberaterin Entsorgungskalender 2015 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, bitte beachten Sie, dass der Entsorgungskalender für 2015 zusammen mit dieser Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn an alle Haushalte verteilt wird. Sollten Sie den Entsorgungskalender 2015 nicht erhalten haben, können Sie sich diesen gerne während der Geschäftszeiten der VG Odelzhausen, Schulstr. 14, Zimmer-Nr. 14, Odelzhausen abholen oder im Internet unter ausdrucken. Der Entsorgungskalender beinhaltet u.a. Abfuhrtermine der Restmüll- und Biotonnen Abfuhrtermine der gelben und blauen Tonnen Verschiebungen bei der Müllabfuhr aufgrund von Feiertagen Öffnungszeiten des zuständigen Recycling-/ Wertstoffhofes die Giftmobiltermine Für weitere Fragen (z.b. zur Tonnenanmeldung oder Tonnenentleerung) steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Dachau unter 08131/ oder gerne zur Verfügung. Barbara Mühlbauer-Talbi, Abfallberaterin Seite 7

8 REGIONALENTWICKLUNG Regionalentwicklungsverein Dachau AGIL Amper-Glonn-Ilm-Land e.v. Regional und genial des san mir lautet das Motto unseres Regionalentwicklungsvereins Dachau AGIL Amper-Glonn-Ilm-Land e. V.. Der Verein wurde Ende 2006 gegründet. Ziele sind die Förderung, Erhaltung und nachhaltige Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und der Kulturlandschaft unseres Dachauer Landes: der Landwirtschaft, der Wirtschaftsstruktur, der Bildung und des lebenslangen Lernens. Diese Aufgaben können nur Hand in Hand angegangen werden: eine aktive Vernetzung der Bürgerinnen und Bürger, der Kommunen, der Wirtschaft und des Sozialbereichs des Landkreises Dachau sind die Grundlage für ein erfolgreiches Handeln zum Wohle aller Einwohner. Nur so sind der immer stärker werdende Veränderungsprozess und der rasch fortschreitende Wandel zu bewältigen. Die meisten von Dachau AGIL auf den Weg gebrachten Projekte sind sogenannte LEADER-Projekte Dachau AGIL e. V. konnte sich 2007 erfolgreich für das LEADER-Förderprogramm der EU als Lokale Aktionsgruppe (LAG) qualifizieren. Nur durch diese Qualifikation ist es über die Institution der LAG Dachau AGIL möglich, Fördermittel der EU für Projekte im Dachauer Land zu erhalten. LEADER dient vorrangig der Förderung des ländlichen Raumes. Durch die LEADER-Förderung konnten bereits verschiedenste Projekte im Dachauer Land durchgeführt werden: Seite 8 Das Projekt Naherholung und Tourismus im Dachauer Land dient der Vernetzung und Vermarktung des gesamten touristischen Angebots des Landkreises Dachau. Im Alten Zollhäusl in der Dachauer Altstadt wurde hierfür ein eigenes Projektbüro geschaffen, in welchem Falt- und Informationsblätter zu den verschiedenen Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen im Landkreis Dachau sowie zu den Rad- und Wanderwegsprojekten des Regional-entwicklungsvereins Dachau AGIL e. V. ausgegeben werden. Das Alte Zollhäusl in Dachau Gerne können Sie auch die neue Homepage des Projektes besuchen, um weitere Ideen, Anregungen und Tipps für Touren und Ausflüge im Dachauer Land zu erhalten. Alle zu unseren Projekten erstellten Flyer sind dort zum Download digital eingestellt. Zudem werden durch Sonderseiten jahreszeitenabhängig die Highlights des Dachauer Landes vorgestellt. Die Homepage soll als künftige Plattform auch weitere Angebote, wie u.a. besondere und kulinarische Landkreistouren per Bus oder Rad vorstellen und bewerben und einen landkreisweiten, professionellen Veranstaltungskalender beheimaten. Aus der Region für die Region. Die Mitarbeiterinnen von Dachau AGIL auf dem Tag der Regionen 2014 auf dem Petersberg: Geschäftsführerin Sylvia Podewils, Projektleiterin Naherholung und Tourismus Christine Unzeitig und Assistentin Julia Gamperl (Foto: Jürgen Bauer). Aufgabe des Projektes ist es, neben der Bewerbung unserer attraktiven Heimat bei den ansässigen Bürgerinnen und Bürgern, auch (Tages-) Touristen auf die Angebote des Dachauer Landes aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund ist der EU-geförderte Messestand von Naherholung und Tourismus im Dachauer Land auch auf Messen in München vertreten. Auf der f.r.e.e erhielt das Projekt erstmalig die Möglichkeit, sich zusammen mit der großen Kreisstadt Dachau an einem Stand zu präsentieren. Eine gemeinsame Präsentation von Stadt und Land wurde seit Beginn der Projektkonzeption von beiden Seiten Kulturamt der Stadt Dachau und Dachau AGIL e. V. angestrebt. Eines der ersten Projekte Dachau AGILs war die Geschichtswerkstatt im Dachauer Land. Sie beleuchtet die Geschichte des Landkreises unmittelbar nach dem Krieg. Unter der Projektträgerschaft des Dachauer Forums und der VHS Dachau Land kam es zu einer Renaissance der Heimatforschung im Dachauer Land: unter großer bürgerschaftlicher Beteiligung wurde die Mikrogeschichte aller Kommunen des Landkreises zwischen 1945 und 1949 unter wissenschaftlichen Kriterien erforscht, dokumentiert und im Rahmen von Ausstellungen der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Die Projekthomepage bietet Ihnen vielfältige Informationen rund um das Projekt sowie die Ergebnisse.

9 Eröffnung der ersten kommunalen Teilausstellung der Geschichtswerkstatt 2012 in Schwabhausen. Das Projekt Demographie Managen des Landkreises Dachau soll die haupt- und ehrenamtlich geleistete Arbeit im Bereich Seniorenarbeit vernetzen sowie Bürgerinnen und Bürger über das bereits existierende breite Angebot im Landkreis informieren. Projektkoordinatorin Christa Kurzlechner unterstützt zudem die Gemeinden beim Aufbau kommunaler Projekte innerhalb der Seniorenarbeit. So soll es in verschiedenen Gemeinden aufgrund durchgeführter Maßnahmen zu einer Verbesserung der Mobilität von Seniorinnen und Senioren kommen, und die Strukturen der zugehenden Sozialarbeit sollen verbessert werden. Auf der Homepage können Sie weitere Informationen zum Projekt erhalten. Siedlungsentwicklung zwischen Dorf und Metropole heißt ein weiteres Projekt, das wie Demographie Managen mit dem Landkreis Dachau als Projektträger durchgeführt werden konnte. Hier wurden mehr als Bürgerinnen und Bürger befragt, wie sie sich die künftige Entwicklung des Landkreises Dachau in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Verkehr und Mobilität vorstellen. Ihre Ideen wurden in Form von Leitlinien zusammengefasst und durch die Gemeinderäte, den Stadtrat sowie den Kreistag legitimiert. Weitere Informationen erhalten Sie unter Die Jugendarbeit wird mit dem Projekt Vernetzte Jugendplätze im Dachauer Land tatkräftig unterstützt. Acht Kommunen haben sich dazu entschlossen, innerhalb ihres Gemeindebereichs thematisch unterschiedlich gestaltete Treffpunkte für Jugendliche zu gestalten. Die Planung und Errichtung fand in Kooperation mit Jugendlichen statt sie waren in jedem Stadium aktiv mit eingebunden. Die Jugendplätze sollen allesamt miteinander vernetzt und gemeinsam vermarktet werden. Eine überörtliche Darstellung wird auf der Homepage des Projektes Naherholung und Tourismus im Dachauer Land erfolgen. Eine enge und gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedsinstitutionen Kreisjugendring und Zweckverband für Kinder und Jugendarbeit ermöglicht ein zielgerichtetes und bedarfsorientiertes Handeln. Im Rahmen der Unterabteilung des Vereins Freies EnergieForum ging man ebenfalls neue Wege. So schlossen sich im Jahr 2013 auf Initiative der Gemeinde Petershausen sowie der LEADER-Managerin von Oberbayern-Nord, Irmgard Neu-Schmid, die drei Gemeinden Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zusammen und stellten mit Unterstützung des Landkreises Dachau Katja Buchta als Projektleiterin Energie ein. Buchta kümmert sich um die Vernetzung der qualifizierten Energielotsen, die Durchführung von Projekten im Bereich Energie, die Organisation von Informationsveranstaltungen sowie die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes. Katja Buchta ist für Sie telefonisch unter der 0171/ und per Mail unter erreichbar. Mit den Kommunalwahlen 2014 standen auch bei Dachau AGIL e. V. personelle Veränderungen an: der Vierkirchener Altbürgermeister Heinz Eichinger, welcher Dachau AGIL aus der Taufe hob und seit der Gründung des Vereins 1. Vorsitzender war, stand aufgrund der Tatsache, dass er auch nicht mehr als Bürgermeister kandidierte, zudem nicht mehr zur Wahl. Die Satzung des Regionalentwicklungsvereins gibt vor, dass 1. und 2. Vorsitzender aus den Reihen der amtierenden Bürgermeister der Mitgliedskommunen stammen müssen. Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Haimhausen, Peter Felbermeier, stellte sich der Wahl und wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Vorstandschaft von Dachau AGIL e. V.: Bürgermeister Harald Dirlenbach (Fachbeirat Soziales), Anton Jais (Beisitzer), Bürgermeister Richard Reischl (Fachbeirat Energie), Bürgermeister Peter Felbermeier (1. Vorsitzender), Sylvia Podewils (Geschäftsführerin, beratendes Mitglied qua Amtes), Eva Rehm (Schriftführerin), Bürgermeister Marcel Fath (Fachbeirat Bürgerbeteiligung), Christine Unzeitig (Beisitzerin), Bürgermeister Simon Landmann (2. Vorsitzender), Altbürgermeister Heinz Eichinger (Ehrenvorsitzender). Es fehlen: Landrat Stefan Löwl (Mitglied qua Amtes), Bürgermeister Stefan Kolbe (Schatzmeister), Emmi Westermeier (Beisitzerin), Ksenija Pointner (Beisitzerin), Volker Knittel (Beisitzer), Dr. Wolfgang Tiens (Beisitzer). Seite 9

10 Abbildung: Vielfalt vernetzen - Lokale Entwicklungsstrategie der LAG Dachau AGIL e. V. 2014, S. 16. Auch die Gebietskulisse der Lokalen Aktionsgruppe Dachau AGIL hat sich seit Gründung ziemlich verändert. Mittlerweile sind alle Landkreisgemeinden sowie der Landkreis selbst engagierte Mitglieder bei Dachau AGIL. Derzeit fehlt nur die Stadt Dachau: Eine intensive, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Gemeinden, der Stadt Dachau, dem Landratsamt Dachau sowie Vereinen, Verbänden, Gruppierungen und Institutionen befördern die anstehenden Themen. Die Geschäftsstelle des Regionalentwicklungsvereins ist täglich für Sie von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Sollten Sie Fragen, Ideen, Anregungen oder Kritik haben, freut sich das Team von Dachau AGIL e. V. jederzeit über Ihren Besuch, Anruf oder Ihre . Die Regionalentwicklung lebt von einem regen und kreativen Austausch mit der Bevölkerung denn Sie kennen Ihre Bedürfnisse vor Ort am besten! Regionalentwicklungsverein Dachau AGIL - Amper-Glonn-Ilm-Land e.v. Münchner Str Bergkirchen-Eschenried Tel Fax: kontakt@dachau-agil.de web: NEU ab MVV-Ruf-Taxi Seite 10 Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2014 startet das neue MVV-RufTaxi 7320 (Zubringer zum 732) in einem dreijährigen Probebetrieb. Folgende Gemeinden werden von dem RufTaxi bedient: - Pfaffenhofen a. d. Glonn (Unterumbach, Oberumbach, Stockach, Kaltenbach, Ebersried,, Pfaffenhofen, Wagenhofen) - Odelzhausen (Höfa, Odelzhausen, Lukka, Ebertshausen, Sittenbach, Sixtnitgern, Roßbach, Miegersbach, Hadersried) - Sulzemoos (Oberwinden, Hilpertsried, Einsbach, Haidhof, Sulzemoos). Dieses MVV-RufTaxi verkehrt Montag bis Freitag, sowie Samstag und ist hauptsächlich als Zu- bzw. Abbringer der MVV-Regionalbuslinie 732 von/ab Odelzhausen bzw. Sulzemoos nach Pasing zu sehen. Das MVV-RufTaxi bittet Platz für 8 Fahrgäste und verkehrt nur bei Bedarf und rechtzeitiger, telefonischer Anmeldung. Hierzu müssen sich die Fahrgäste mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt an der ersten Haltestelle (Anmeldeschluss im Fahrplan) der jeweiligen Fahrt beim durchführenden Verkehrsunternehmen Huber anmelden. Anmeldung für die MVV-RufTaxi Linie 7320 unter der Tel / an Verkehrstagen ab 6.00 Uhr bis 30 Minuten vor der letzten Fahrt Daueraufträge für regelmäßig wiederkehrende Fahrten sind möglich und werden per angenommen. Sie müssen bei Nichtinanspruchnahme spätestens 30 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit storniert werden. Daueraufträge erlöschen bei erstmaligem Nichterscheinen des Fahrgastes. Nur Daueraufträge werden per -Adresse ruftaxi.huber@t-online.de angenommen. Es gilt der MVV-Tarif. In den anhängenden Fahrplänen, die ab 15.Dezember 2014 auch an den einzelnen Haltestellen aushängen, sind alle Haltestellen und Betriebszeiten enthalten

11 Seite 11

12 Seite 12

13 Bei der Anmeldung einer MVV-RufTaxi-Fahrt sind folgende Angaben erforderlich: Nummer des MVV-RufTaxi (7320) für das angemeldet wird Anzahl der Fahrgäste (davon Kinder bis 12 Jahren) Einstiegshaltestelle laut Fahrplan Zielhaltestelle laut Fahrplan Verkehrstag und Abfahrtzeit der gewünschten Fahrt Namen und Telefonnummer der Fahrgäste Vorstellung der Chronik der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn am Geschichte und Geschichten lebendig erleben Foto hinten v.l.: Herr Landrat Stefan Löwl, Frau Christa Liebert und Herr 1. Bürgermeister Helmut Zech vorne v.l.: Frau Maria Merk, Frau Anneliese Reuttinger, Frau Monika Mittelhammmer und Frau Katharina Axtner Im Rahmen einer großen Feierstunde wurde im Beisein von Herrn Bürgermeister Zech, Herrn Landrat Löwl und zahlreichen Ehrengästen die Chronik der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn vorgestellt. Bürgermeister Helmut Zech hob die besondere Leistung von Frau Monika Mittelhammer, Frau Katharina Axtner, Frau Christa Liebert, Frau Anneliese Reuttinger und Frau Maria Merk hervor, die in über 10jähriger ehrenamtlicher Zeit ein hoch professionelles Werk zusammenstellten. Frau Mittelhammer zeigte in ihrer sehr gelungenen Präsentation die Entstehungsgeschichte mit den Einzelheiten auf. Alle verantwortlichen Autoren rundeten mit einem Vortrag aus der Chronik die Präsentation ab. Herr Landrat Löwl sprach den Damen seinen höchsten Respekt für das sehr gelungene Werk aus und beglückwünschte die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für dieses perfekte Werk, welches sich in jedem Haushalt wiederfinden sollte. Die Herstellungskosten für die 500 Exemplare belaufen sich auf ,00, welche von der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn und durch eine Spende der Raiffeisenbank Pfaffenhofen a.d. Glonn finanziert wurden. Der Verkaufspreis wurde auf 49,00 /Schuber festgelegt. Ab dem wird sich der Verkaufspreis auf 85,00 /Schuber erhöhen. Zusätzlich wird die Chronik ab dem bei 75 jährigen Geburtstagen seitens der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn verschenkt. Die Gemeindechronik ist ein sehr gelungenes Werk, welches in jedem Haushalt der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn als aktives Nachschlagewerk stehen sollte. Die Gemeindechronik kann auch auf dem Christkindlmarkt in am käuflich erworben werden!!! Seite 13

14 Gemeinderatssitzungen Die Gemeinderatssitzungen der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn finden an folgenden Terminen statt: Seite Beginn ist jeweils 19:30 Uhr. Kurzfristige Änderungen vorbehalten! Schließtage in den Kinderhäusern geschlossen: Weihnachtsferien Faschingsferien Fenstertag Pfingstferien Sommerferien Bürgerfrageviertelstunde vor der Gemeinderatssitzung Die Gemeinderatssitzung beginnt weiterhin um 19:30 Uhr. Die Bürgerfrageviertelstunde wird als 1. Tagesordnungspunkt im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung geführt und maximal 15 Minuten dauern. Die Fragen müssen in der Bürgerfrageviertelstunde der letzten Sitzung mündlich vom Antragssteller an den Gemeinderat gerichtet werden. Es können nur Fragen gestellt werden, die für die öffentliche Behandlung geeignet sind und Aufgabenbereiche der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn betreffen. Die Beantwortung erfolgt in der darauffolgenden Sitzung, wenn der Antragsteller persönlich anwesend ist. Fundsachen Sonnenbrille, verschiedene Schlüssel Fundtiere Die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. glonn hat mit dem Tierheim Lechleite in Friedberg einen Vertrag über die Unterbringung von Fundtieren abgeschlossen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit dem Tierheim Lechleite in Verbindung, wenn Sie dafür Bedarf haben Adresse: Neue Bergstr Friedberg Tel.: 0821 / Fax: 0821 / info@tierheim-lechleit.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 14:00-16:30 Uhr Sa. Katzen von 10:30-13:00 Uhr Hunde nach tel. Vereinbarung Bitte bringen Sie aus diesem Grund keine Tiere mehr ins Tierheim Dachau. Verwaltungsgemeinschaft geschlossen Bitte beachten Sie, dass die VG Odelzhausen (Schulstraße 14, Odelzhausen) am 24. Dezember 2014, am 31. Dezember 2014 und am 02. Januar 2015 geschlossen hat. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Babysitterpool Eltern, die einen Babysitter benötigen, können sich gerne über die Nachbarschaftshilfe der Gemeinden Odelzhausen und Pfaffenhofen a.d. Glonn an Rosmarie Aigner, Tel.: / 14 37, Mail: aignerfamilie@web.de oder Michaela Koch, Tel.: / , Mail: Mkoch.jsauter@t.online.de wenden. Gemeinde verleiht Strommessgerät Die Gemeinde hat 3 Strommessgeräte, die kostenlos an die Bürger der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn verliehen werden. Das Gerät ermöglicht die einfach zu handhabende Messung der Leistungsaufnahme und des Energieverbrauchs von Elektrogeräten. Das Gerät kann bei Frau Schneider, Zimmer 14, Tel.: / , ausgeliehen werden. Bei Ausleihung muss eine Kaution in Höhe von 50,00 hinterlegt werden. Die Ausleihdauer beträgt maximal 1 Woche.

15 Freude, Glück und Trauer Geburten Geburtstage 70. Geburtstag 75. Geburtstag Wolf Edeltraud Sedlmeyr Franziska Schallmair Therese Ableitner Kreszenz Fedinger Franz Kistler Katharina Pilger Sieglinde Wir gratulieren: Seliger Tim Patrik Remberg Clara Emilie Winkler Lea Maria Schultes Ronja Hazrolli Elion 80. Geburtstag Lampl Michael Wir trauern um die Verstorbenen unserer Gemeinde Hochzeiten Eberl Christian und Rohrmoser Diana Gumz Martin und Schiller Yvonne Eder René und Buse Tanja Neumair Stefan und Köppel Petra Verabschiedung Frau Magdalena Diller Zum ging Frau Magdalena Diller (Einwohnermeldeamt) in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Frau Diller war vom bis schon bei der Gemeinde Odelzhausen beschäftigt und ab dem bei der Verwaltungsgemeinschaft Odelzhausen. Sie war den größten Teil Ihrer Beschäftigung im Einwohnermeldeamt tätig. Ihre Nachfolgerin ist Frau Veronika Winterholler, ist seit dem im Einwohnermeldeamt tätig. Frau Winterholler ist bereits seit dem bei der Verwaltungsgemeinschaft Odelzhausen (zuletzt im Standesamt) beschäftigt. Ich bedanke mich außerordentlich bei Frau Magdalena Diller für ihre geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen 36 Jahren sowie auch die sehr angenehme Zeit und den offenen Dialog untereinander. Simpson Oscar Koppold Rudolf Westermeir Lorenz Helmut Zech, 1. Bürgermeister Seite 15

16 Einspeiser-Daten Bayernwerk Feuerwehraktionstag 2015 in Pfaffenhofen a.d. Glonn Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass im Jahr 2015 der Feuerwehraktionstag des Kreisfeuerwehrverbands Dachau in der Gemeinde Pfaffenofen a.d. Glonn stattfindet. Dies ist eine große Ehre für unsere Gemeinde. Wir werden zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde ein abwechslungsreiches Programm für Sie auf die Beine stellen und hoffen, Sie begrüßen zu dürfen. am am Bauhofgelände Helmut Zech 1. Bürgermeister Verunreinigung der Straßenfahrbahn durch Erntearbeiten Bei nassem Wetter im Herbst ist es oft unvermeidlich, dass zum Beispiel bei der Mais- oder Rübenernte Schmutz von den Äckern auch auf die Straßen hinausgetragen wird. Natürlich bemüht sich jeder Landwirt, diese Fahrbahnverschmutzungen so schnell wie möglich zu entfernen aber zur Herbstzeit herrschen sehr rutschige Straßenverhältnisse. Deshalb möchten wir Auto- und Motorradfahrer bitten, auf Straßen im ländlichen Raum besonders vorsichtig zu fahren. Genauso wichtig wie eine angepasste Fahrweise ist es aber auch, den Ernteschmutz auf den Straßen umgehend zu beseitigen, da der Verursacher zur Reinigungs- und Absicherungspflicht gesetzlich verpflichtet ist. Dies bedeutet, dass falls der Matsch oder die Erntereste nicht sofort entfernt werden können, die verschmutzte Fahrbahn durch eine Beschilderung gesichert werden muss. Wer diese Maßnahmen versäumt, macht sich im Falle eines Unfalls auf der verschmutzten Straße haftbar. Wir möchten Sie auf diesem Wege auf diese Verpflichtung hinweisen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Neue Bedienstete in der Verwaltungsgemeinschaft Odelzhausen Michaela Widmann Standesamt, Erdgeschoss, Zimmer 3 Tel.: / michaela.widmann@vg-odelzhausen.de Die Verwaltungsfachangestellte Frau Widmann ist seit bei der Verwaltungsgemeinschaft Odelzhausen beschäftigt und zuständig für die Abrechnung von Feuerwehreinsätzen, Schülerbeförderung, Mieten u. Pachten und Standesamt. Seite 16

17 Strukturdaten der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn / Der Blick in die Statistik Seite 17

18 Seite 18

19 Bericht aus dem Kinderhaus Pfaffenhofen a.d. Glonn Beste Kinderbetreuung garantiert Mit den Neueinstellungen von Frau Tscherwenka, Frau Stangl, Frau Holzmayr und Frau Schmid ist es der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn gelungen, das Kindergartenteam wieder komplett für die gewünschte Qualität in der Kinderbetreuung zu stellen. Hatte die Gemeinde im vergangenen Frühjahr wegen des Ausfalls einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin noch Probleme, den gewünschten Qualitätsstandard zu halten, so ist dies jetzt wieder zu 100% gewährleistet. Das qualitativ hochgeschulte und sehr motivierte Personal wird die Kinder wieder bestens auf ihrem Weg begleiten. Foto v.l.: Herr 1. Bürgermeister Zech, Frau Tscherwenka, Frau Holzmayr, Frau Stangl, Frau Schmid und Kinderhausleiterin Frau Kalmbach ********************************************************************************************************* Übernachtung der Vorschulkinder im Kinderhaus Für die Vorschulkinder ging es Ende Juli mit der Übernachtung im Kinderhaus in den Endspurt ihrer Kindergartenzeit. Mit einem Aktivprogramm am Bacherner Trimm-Dich-Pfad begann der Abend für die Kinder schon sehr vielversprechend. Nach dem ganzen Laufen und Toben ging es zurück zum Kinderhaus. Dort folgte eine Gespensterwanderung durch Pfaffenhofen a.d. Glonn und gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer auf dem Spielplatz. Anschließend wurde beim Pizzaessen der große Hunger gestillt, denn nach so viel toben und gespenstern müssen die Reserven natürlich wieder aufgefüllt werden. Und nachdem sich langsam auch bei allen Kindern die Müdigkeit einstellte, bezog jeder sein Nachquartier in den jeweiligen Gruppenräumen. Nach einer geruhsamen, aber kurzen Nacht folgte am nächsten Tag das gemeinsame Frühstück mit den Eltern. Jedes Kind bekam von den Erzieherinnen ein Andenken und eine wunderschön gestaltete Kindergartenmappe mit nach Hause. Mit diesen schönen Erinnerungen fiel der Abschied nicht nur den Kindern sehr schwer. ********************************************************************************************************* Neuer Elternbeirat gewählt Zu Beginn des Kinderhausjahres 2014/2015 fand im Kinderhaus Pfaffenhofen a. d. Glonn die Elternbeiratswahl statt. Der Elternbeirat setzt sich derzeit aus zehn Mitgliedern zusammen. Vorsitzende ist Simone Hoffmann, ihre Stellvertreterin Conny Witt, Schriftführerin Marina Rehmstedt, Kassiererin Jenny Tratz, Vertreterin Carmen Limmer. Als Beisitzer wurden Manja Brunnenmeir, Sarah Henkel, Susan Poppe, Tanja Andres und Angelika Clauß in das Gremium gewählt. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass heuer sowohl Eltern aus den drei Kindergartengruppen als auch aus den Krippengruppen im Elternbeirat vertreten sind. Für Ihren Einsatz herzlichen Dank! Abbildung von links: Sarah Henkel, Manja Brunnenmeir, Simone Hoffmann, Susan Poppe, Martina Rehmstedt, Conny Witt, Jenny Tratz, Carmen Limmer, nicht auf dem Bild: Tanja Andres, Angelika Clauß Seite 19

20 Ausflug der Krippenkinder zur Familie Kiemer Unsere Kleinsten im Kinderhaus besuchten Anfang August die Familie Kiemer in Unterumbach. Nach einem anstrengenden - zumindest für die Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen Fußmarsch mit den Krippenwägen nach Unterumbach wurde ein kurzer Zwischenstopp bei Familie Schneider eingelegt. Dann wurde das letzte kurze Wegstück zur Schäferei Kiemer angepackt. Nach dieser langen Wanderung wurden alle Kinder und Erzieherinnen von Nicki Kiemer verwöhnt. Sie spendete allen zusammen Wiener mit Brezen und Semmeln und Getränke sowie für die Erwachsenen zusätzlich Kaffee. Dann durften die Kinder nach Herzenslust Schafe streicheln und beobachten. Der Ausflug war für alle Kinder und auch für die Erzieherinnen ein sehr schönes Erlebnis! Zurück im Kinderhaus fand im Anschluss die Verabschiedung der zukünftigen Kindergartenkinder sowie von Marion Staffler statt. Insgesamt war es für alle ein toller und gelungener Ausflugstag! ********************************************************************************************************* St. Martinsfest im Kinderhaus Pfaffenhofen a.d. Glonn Wie jedes Jahr am fand im Kinderhaus das St. Martinsfest mit anschließendem Laternenumzug durch Pfaffenhofen a.d. Glonn statt. Im Garten des Kinderhauses versammelten sich heuer besonders viele Besucher, die ganz gespannt die St. Martinsgeschichte, die in Form eines Schattenspiels vorgeführt wurde, verfolgten. Mit den liebevoll selbst gestalteten Laternen wurde anschließend zum Laternenumzug durch Pfaffenhofen a.d. Glonn aufgebrochen. Der Umzug endete, anders als in den Vorjahren, aufgrund der Bauarbeiten in Pfaffenhofen a.d. Glonn nicht im Hof der Familie Taubinger, sondern im Garten des Kinderhauses. Bei Lagerfeuer konnte man den Abend mit Hot Dogs, Kinderpunsch und Glühwein gemütlich ausklingen lassen. Den Verkauf organisierte der Elternbeirat in Zusammenarbeit mit dem Kinderhauspersonal. Bei guter Witterung fand das St. Martinsfest gegen Uhr seinen Ausklang. ********************************************************************************************************* Plätzchen backen im Kinderhaus Pfaffenhofen a.d. Glonn In der Weihnachtsbäckerei, hatten wir im Kinderhaus große Unterstützung. Frau Marianne Steinhart, Tanja Andres und Markus Geuthner haben mit allen Kindern Plätzchen gebacken. Butterplätzchen, Spritzgebäck und vieles mehr. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und hatten beim Backen und Verzieren viel Spaß. Unsere großen Helfer bekamen am Schluss Lebkuchenurkunden und einen großen Applaus. Wir bedanken uns recht herzlich für diese großartige Aktion. ********************************************************************************************************* Gebührenerhöhung Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn, aufgrund der sehr dynamischen Entwicklung in der Kinderbetreuung wird es immer schwieriger, diesen Bedarf in personeller Qualität und räumlicher Hinsicht zu sichern. Momentan sind wir personell gut aufgestellt und jedes Kind kann einen Platz bekommen. Dies kann sich durch Ausfälle, bedingt durch Schwangerschaften oder längerer Erkrankungen, auch schnell wieder ändern, wie wir in den letzten Jahren immer wieder mal erfahren mussten. Um diesen hohen Standard und die Beratungssicherheit weiter zu gewährleisten aber auch nicht den Blick für die Gesamtsituation zu verlieren, hat sich der Gemeinderat zu einer Erhöhung der Kindergartengebühren ab entschlossen. Seite 20

21 Bitte lesen Sie hierzu die folgenden Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des gemeindlichen Kinderhauses der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn (Gebührensatzung) Sachverhalt: Aus aktuellem Anlass sind wenige redaktionelle Änderungen der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des gemeindlichen Kinderhauses der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn (Gebührensatzung) erforderlich. Beispielsweise sind in der Satzung vom Regelungen zur Ferienbetreuung in der Gemeinde enthalten, die es tatsächlich nicht gibt. Auch in 5 wurden geringfügige Änderungen vorgenommen. Ferner ist unter Berücksichtigung des Preisindexes auch eine moderate Erhöhung der Gebühren für die Benutzung des gemeindlichen Kinderhauses (Kinderkrippe und Kindergarten) der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn ab und ab um jeweils 4 % angezeigt. Das Defizit bei den laufenden Kosten (Verwaltungshaushalt) im Bereich Tageseinrichtungen für Kinder hat sich in den letzten 10 Jahren wie folgt entwickelt: 2004: , : , : , : , : , : , : , : , : , : ,26 Unberücksichtigt sind dabei kalkulatorische Kosten (Abschreibung, Verzinsung) für das Kindergartengebäude und -grundstück. Alleine aus den Bau- und Anschaffungskosten für das neue Kinderhaus würden sich hierfür ein Aufwand in Höhe von rund jährlich errechnen (bereits unter Berücksichtigung der staatlichen Zuweisungen, bei einem kalkulatorischen Zinssatz von 3 %). Auch die Anzahl der Planstellen ist deutlich gestiegen: 2005: 5, : 5, : 11, : 5, : 8, : 11, : 3, : 9, : 13, : 3,76 Die hochgerechneten Personalkosten für ein Jahr liegen derzeit (Stand Sept. 2014) bei Bei einer angenommenen Personalkostensteigerung von 3 % jährlich (allgemeine Tariferhöhungen und individuelle Gehaltssteigerungen, z.b. durch Stufenaufstieg) würden sich damit folgende Personalkosten errechnen: 2015: : : : Das hochgerechnete Gebührenaufkommen für ein Jahr liegt derzeit (Stand September 2014) bei Bei einer Erhöhung um jeweils 4 % würden sich diese Einnahmen auf (erste Erhöhung) bzw (zweite Erhöhung) steigern. Eine Besonderheit bei der Gebührengestaltung der Gemeinde Pfaffenhofen liegt darin, dass für Geschwisterkinder die Ermäßigung (derzeit 30 % für das zweite und 50 % für das dritte und weitere Kinder) unabhängig davon gewährt wird, ob mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig eine Kindertageseinrichtung besuchen. So fällt bei den meisten anderen Gemeinden die Geschwisterermäßigung z.b. für das zweite Kind weg, wenn das erste Kind in die Schule kommt. Diese besondere Regelung verursacht hochgerechnet auf ein Jahr (Stand September 2014) derzeit Mindereinnahmen in Höhe von Würde die Ermäßigung auf 20 % für das zweite und 40 % für das dritte und weitere Kinder abgesenkt, würden sich diese Mindereinnahmen um auf dann vermindern. Den GemeinderätInnen ist mit der Einladung zur Sitzung ein neuer Entwurf der Gebührensatzung zugegangen, die vorgenommenen Streichungen/Änderungen sind farblich markiert. Beschluss: Der Gemeinderat Pfaffenhofen a.d. Glonn beschließt die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des gemeindlichen Kinderhauses der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn (Gebührensatzung) in der vorgelegten Form rückwirkend ab Abstimmungsergebnis: 11:0 Seite 21

22 Zusatzprogramme im Kinderhaus Pfaffenhofen a.d. Glonn In unserem Kinderhaus wird seit Jahren nach dem Bildungs- und Erziehungsplan genannt BEP erfolgreich gearbeitet. Dieses Kinderhausjahr erweitert sich unser Programm in vier weitere Zusatzprogramme. Diese Programme werden von qualitativen Mitarbeitern durchgeführt. Migrantenprogramm: Im Rahmen der Inklusion findet ein Migrantenprogramm gegliedert in zwei verschiedenen Unterrichtsblöcken statt. Bei diesem Programm wird den Kindern spielerisch mit Liedern, Spielen und Gesprächen die deutsche Sprache intensiv näher gebracht. Haus der kleinen Forscher Die gemeinnützliche Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich bundesweit für die naturwissenschaftlich, mathematische und technische Bildung von Mädchen und Jungen im Kita - und Grundschulalter. Voraussetzung den Namen Haus der kleinen Forscher tragen zu dürfen; bedarf es viele Fortbildungseinheiten und praktische Durchführungen mit genauer Dokumentation. Mit unterschiedlichen Angeboten, Workshops und verschiedenen Arbeitsmaterial werden verstärkt wissenschaftliche und technische Inhalte aufgegriffen. Schwerpunkte sind unter anderem Wasser, Luft, Sprudelgas und Magnetismus. Einfache Experimente fördern spielerisch die Begeisterung der drei- bis sechsjährigen. Die Kinder überprüfen durch eigenes Ausprobieren, formulieren ihre Beobachtungen und dokumentieren ihre Versuche. Die Ziele dabei sind: - Natur und Technik für Kinder erlebbar machen - Neugierde und Forscherdrang wecken - Lern, Sprach- und Sozialkompetenz erweitern - Feinmotorische Fähigkeiten ausbauen - Kinder erleben beim gemeinsamen Forschen einen Zugewinn an Selbstbewusstsein und Stärke Tanzmäuse: Dieses Zusatzprogramm bietet eine Mitarbeiterin mit langjähriger Erfahrung im Showtanz an. Nachdem im Alltag der Kinder oft zu wenig Bewegung stattfindet und manche Kinder Defizite in ihrem Körperbewusstsein aufweisen, ist dies eine zusätzliche Förderung für die Kinder. Die Ziele dabei sind: - Grob/Feinmotorik festigen - Förderung der Koordination - Rhythmus und Taktgefühl erleben - Körperbewusstsein erspüren Psychomotorik: Definition: Emotionalität über die Motorik ausdrücken. Diese Übungseinheit wird ebenfalls von einer kompetenten Mitarbeiterin durchgeführt. Diese Zusatzausbildung erfordert eine: Abschlussprüfung, Facharbeit, praktische Übungseinheit und ein Kollogium. Bewegte Kinder bewegen nicht nur ihren Körper, sondern auch ihren Verstand, Seele, ihre Gedanken, ihre Gefühle, ihre Kreativität und ihre Mitmenschen. Nur wer in Bewegung ist, entwickelt sich weiter. In der Psychomotorik wird an den Ressourcen der Kinder angesetzt und diese so sehr gestärkt, das es den Mut dazu findet; sich an Dinge heranzutrauen die es noch nicht gefestigt hat, oder gar nicht kann. Somit entwickelt es im Spiel und Bewegung viele Erfahrungen die sich zu Kompetenzen ausweiten. Alle diese Zusatzprogramme erfordern einen guten Personalschlüssel und viel engagierte Mitarbeiter. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Kindern. ********************************************************************************************************* Einschreibung für die gemeindliche Kindertagesstätte Die Einschreibung der Kinderkrippen- und Kindergartenkinder für 2015 / 2016 findet am im Kinderhaus (Haus 1) der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Bitte Impfausweis mitbringen! Die Anmeldung am o.g. Termin sollte auch dann erfolgen, wenn das Kind erst nach dem also im kommenden Kindergartenjahr die Kindertageseinrichtung besuchen soll! Dies erleichtert die Jahresplanung sehr. Zudem hat unser Personal an diesem Tag Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Seite 22

23 Schulfest in Odelzhausen war ein großer Erfolg Selbst die Sonne lachte, als die Grund-, Mittel- und Realschule Odelzhausen ihr Schulfest unter dem Motto 1200 Jahre Odelzhausen feierte. Viele Kinder trugen aus diesem Anlass Ritterrüstung, Prinzessinnenkleider oder anderes mittelalterliche Gewand, wie es zur damaligen Zeit Mode war. Nach dem Begrüßungslied der Klasse 3g und des Schulchores Herzlich willkommen begrüßten Grund- und Mittelschulrektorin Cordula Weber und Realschulrektorin Anette Schalk zahlreiche Ehrengäste, darunter die Bürgermeister des Schulverbands Herrn Markus Trinkl, Herrn Helmut Zech und Herrn Gerhard Hainziger, daneben Schulamtsdirektorin Isolde Stefanski und ehemalige Schulräte sowie Frau Siglinde Raetzel, die vorherige Rektorin der Grund- und Mittelschule. Ganz besonders erfreut waren die Schulleiterinnen darüber, dass so viele Eltern, Großeltern und Bekannte der Schülerinnen und Schüler gekommen waren. Schätzungen zufolge befanden sich Personen auf dem Schulgelände. Bei den einführenden Worten zum Ablauf des Programms wurde besonders betont, dass es sich bei diesem Schulfest um eine Premiere handle, da es keine weitere Schule in Bayern gebe, an der Grund-, Mittel- und Realschule Odelzhausen gemeinsam ein Sommerfest organisieren und durchführen. und sportliches Geschick unter Beweis stellen. Mittelalterlicher Schmuck und Ledersäckchen wurden mit zur damaligen Zeit gebräuchlichen Werkzeugen gebastelt, mit Gänsefedern konnte das Schreiben auf selbstgeschöpften Papier ausprobiert werden. Beim Hufeisenwerfen, Holzschleuder-SchaumkussFangen, Steckenpferdrennen und SchaumschlägerRitterturnier waren die Teilnehmer sportlich gefordert. Beim Quiz über 1200 Jahre Odelzhausen kam sogar mancher Erwachsene ins Grübeln. So wurde zum Beispiel zur Bewandtnis des Taxa-Ei s gefragt oder welche Geschichte sich hinter den drei Rosen auf dem Odelzhausener Gemeindewappen verbirgt. Ein besonderes Highlight stellten auch die Theaterstücke zur Odelzhausener Ortsgeschichte, die von der Schauspielgruppe der Grundschule dargeboten wurden und der Auftritt der Gaukler aus der Klasse 4c dar. Stark umringt waren auch zwei echte Falken, die früher zur Jagd ausgebildet wurden und von zwei Falknern präsentiert wurden. Ein glanzvoller Höhepunkt stand zu Beginn der Veranstaltung auf dem Programm. 130 Schüler der sechs vierten und fünften Klassen tanzten ausdrucksstark zu Saint Saens Karneval der Tiere. Der erfolgreiche Tänzer und Tanzpädagoge Maik Hildebrandt hatte in acht Wochen Tanzsequenzen mit den Schülerinnen und Schülerinnen einstudiert und die einzelnen Mosaikteilchen zu einem Bühnenwerk komponiert. Gesponsert wurde dankenswerterweise dieses Tanzprojekt von der Stiftung der Sparkasse Dachau Bildung und Wissenschaft, der Sparkasse Odelzhausen, der Raiffeisenbank Pfaffenhofen a.d. Glonn eg und dem Elternbeirat der Grund- und Mittelschule. Für das leibliche Wohl sorgten die beiden Elternbeiräte und Mittelschüler, die die Gäste mit Flammbrot, Odelzhausener-Mittelalter -Bratwurst, Süßgebäck und Holundertrunk verwöhnten. So mancher Besucher schlenderte noch weit in die vorabendlichen Stunden hinein über das mittelalterlich- geschmückte Schulgelände und wohl das größte Lob für diese Veranstaltung war aus dem Munde eines Dachauer Architekten zu vernehmen: Genauso stelle ich mir ein gelungenes Schulfest vor. Im Anschluss daran durften die Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Workshops ihr kreatives Seite 23

24 Neuer Essenscaterer an der Schule Odelzhausen Seit diesem Schuljahr wird die Schule Odelzhausen von einem neuen Essenscaterer beliefert. Clara Magro und Peter Heckenstaller vom Gut Schloss Sulzemoos haben sich der Aufgabe gestellt, täglich 200 Schülerinnen und Schüler mit saisonalregionalem Essen basierend auf frischen Produkten zu verköstigen. Bei der Vorstellung des neuen Koches betonte Schulverbandsvorsitzender Helmut Zech, dass er sehr erfreut darüber sei, mit den neuen Essenslieferanten jemanden gefunden zu haben, dem das Wohl der Odelzhausener Kinder und Jugendlichen sehr am Herzen läge. Auch Rektorin Cordula Weber stellte fest, dass es der Schule schon immer ein Anliegen gewesen war, ein gesundes Essen z.b. in den Gebundenen Ganztagesklassen bzw. der Offenen Ganztagesschule als wichtigen Bestandteil des pädagogischen Konzeptes umzusetzen. Am Ende waren sich alle einig, dass eine gemeinsam eingenommene Mahlzeit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt und der alten Weisheit, Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper mit der Einstellung dieses Koches Rechnung getragen wird. Schöne Momente im Schulwald Odelzhausen Bei wunderbarem Herbstwetter erkundeten die drei dritten Klassen der Grundschule Odelzhausen gemeinsam mit ihren Lehrkräften den Odelzhausener Schulwald. Förster Franz Knierer zeigte den Kindern engagiert und mit viel Liebe für das grüne Gold die Vielfalt und den wertvollen Nutzen des Waldes auf, den er in großem Ausmaße für den Menschen bringt. Die heimischen Laubbäume wurden genauso unter die Lupe genommen wie die Nadelhölzer Tanne, Fichte oder Lärche. An praktischen Stationen durften dann die Grundschüler den Wald mit allen Sinnen erfahren. An der Station Pilze erhielten die Kinder viele wertvolle Informationen zur Wunderwelt des Schwammerls. Dabei legten sie mit roten Streifen ein Pilzgeflecht, wie es sich unterirdisch darstellt, auf den sichtbaren Waldboden. Danach gestalteten die jungen Waldforscher wunderschöne Mandalas aus Naturmaterialien. Durch den abwechslungsreichen Aufbau der Waldbegehung wurden alle Sinne angesprochen und das Lernen greif- und erfahrbar. Spielerisch erwarben die Jungen und Mädchen so manches Wissen, das nicht in Schulbüchern steht. Zum Abschluss bedankten sich die Lehrkräfte beim Förster für den kurzweiligen und lehrreichen Vormittag. von links: Schulverbandsvorsitzender und Bürgermeister Helmut Zech, Rektorin der Grund- und Mittelschule Cordula Weber, Dame der Essensausgabe Sabine Sperl, neuer Essenscaterer Peter Heckenstaller, Rektorin der Realschule Anette Schalk Sankt Martinsfeier an der Grundschule Odelzhausen Der Mehrzweckraum der Schule war hell erleuchtet, als 107 Erstklässler mit ihren selbst gebastelten Laternen eintraten. In einer Feierstunde erfuhren die Mädchen und Jungen viel Wissenswertes über den Heiligen Martin von Tours, der mit einem frierenden Bettler seinen Mantel teilte. Die Legende wurde von den Lehrkräften erzählt. Die Schülerinnen und Schüler brachten dies symbolisch mit dem Teilen der Martinsbreze zum Ausdruck, die natürlich besonders gut schmeckte. Auch trugen die Kinder Gedichte vor, die zuvor im Unterricht einstudiert wurden. Umrahmt wurde diese liebevoll gestaltete Veranstaltung mit dem Singen vertrauter Martinsliedern, die Frau Rektorin Cordula Weber auf dem Klavier begleitete. Seite 24

25 Im März 2012 entschied das Landratsamt Dachau in Zusammenarbeit mit dem Ministerial-beauftragten für die Realschule in Oberbayern-West, Herrn Ltd. RSD Ernst Fischer, und dem Ministerium für Unterricht und Kultus in Odelzhausen eine zweizügige Realschule als Kooperationsmodell mit der Mittelschule zu gründen, da die Realschule in Dachau aus allen Nähten zu platzen drohte. Schon am 01. August 2012 wurde die Staatliche Realschule Odelzhausen als Zweigstelle der Dr.-Josef- Schwalber- Realschule Dachau mit 35 Schülerinnen und Schülern in zwei fünften Klassen eröffnet. Ein Jahr später wurde die Realschule mit eigener Schulleitung selbstständig. Dieses Ereignis wurde in einem Festakt mit Staatsminister Dr. Ludwig Spänle und weiteren hochrangigen Gästen gefeiert. Mittlerweile besuchen 141 Schülerinnen und Schüler in sechs Klassen die Schule. Sie werden von insgesamt 15 Lehrkräften unterrichtet, von denen elf die Realschule Odelzhausen als Stammschule haben. Jährlich werden zwei weitere Klassen hinzukommen, bis im Schuljahr 2017/18 die Schule mit insgesamt 12 Klassen ihren Vollausbau erreicht haben wird. Ab der 7. Jahrgangsstufe können sich die Schülerinnen und Schüler zwischen drei Wahlpflichtfächergruppen entscheiden: mathematischnaturwissenschaftlichtechnischer Zweig (mit den Schwerpunkten Mathematik, Physik, Chemie und TZ/CAD), wirtschaftlicher Zweig (mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen und Wirtschaft / Recht) und sprachlicher Zweig (mit Französisch als zweiter Fremdsprache). Die Besonderheit in Odelzhausen besteht in der engen Kooperation zwischen Realschule und Mittelschule. Die Realschule ist vollständig in den Räumen der Mittelschule untergebracht, doch ein Neubau ist bereits geplant. Nach der Fertigstellung der neuen Gebäude werden diese weiterhin gemeinsam genutzt, ebenso wie die Turnhalle, die Fachräume und die Mensa. Die Offene Ganztagsschule wird von Real- und Mittelschülern besucht. Der Pflichtunterricht an beiden Schulen erfolgt zwar getrennt, aber viele Wahlfachangebote am Nachmittag stehen den Real- und Mittelschülern offen. Die Zusammenarbeit der beiden Schulen konnte man zum Beispiel schon bei gemeinsamen Theateraufführungen sehen. Staatliche Realschule Odelzhausen Auch ein gemeinsamer Schulsanitätsdienst besteht schon im zweiten Jahr. Gemeinsame Veranstaltungen (z.b. Autorenlesungen, Reptilien- und Insektenvorführung, Aktionstag Game Over, Adventsmarkt mit besinnlicher Stunde, Gottesdienste, Adventsmeditationen, Mittelalterfest) bereichern das Schulleben. Schulinterne Lehrerfortbildungen können von Kolleginnen und Kollegen der drei Schularten (Grund-, Mittel- und Realschule) besucht werden. Im Schuljahr 2014/15 nehmen alle drei Schulen gemeinsam am Werteprojekt MundART WERTvoll teil, dass von Wertebündnis Bayern ausgeschrieben und unterstützt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Verwendung des örtlichen Dialekts. In gemeinsamen Projekten werden verschiedene Aktivitäten - abgestimmt auf Jahrgangsstufe und Lehrplan durchgeführt. Im Juli werden die Ergebnisse bei einer Veranstaltung präsentiert werden. Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit an der Realschule ist die Schulung von Sozialkompetenzen. Das Programm LionsQuest Erwachsen werden ist ein wichtiger Baustein dazu und wird in allen Klassen regelmäßig und systematisch durchgeführt. Weitere Projekte dazu (Tutoren, Streitschlichter, EVA-Raum) sind in Planung und werden umgesetzt, sobald die organisatorischen und räumlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ab der 7. Jahrgangsstufe steht die Berufsorientierung ebenfalls im Mittelpunkt. Mit verschiedenen Projekten und Angeboten möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der Berufsfindung unterstützen. Ebenso möchten wir es unseren Mädchen und Jungen ermöglichen, die Sprachen, die sie lernen, auch einzusetzen. Bereits jetzt gibt es das Wahlfach Englischer Literaturclub, in dem die Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus die Fremdsprache anwenden. Für die Zukunft streben wir auch Bilingualen Unterricht und Kontakte zu Schulen in Frankreich oder England an. Ein weiterer Schwerpunkt Unterricht mit modernen Medien scheitert derzeit noch an den räumlichen Gegebenheit und an der EDV-Ausstattung. Nach Fertigstellung des Neubaus wird jedoch die Ausstattung des Gebäudes den Erfordernissen eines modernen Unterrichts entsprechen. vhs in der VG Odelzhausen e. V. für die Gemeinden Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos Seit fast 20 Jahren bieten wir den Bürgern unserer drei Gemeinden interessante und vielseitige Kurse im Rahmen der Erwachsenenbildung an. Zweimal pro Jahr erscheint unser Angebot im Programmheft der vhs Dachau-Land e. V. Unser Team ist immer offen für neue, kreative Ideen, damit lebenslanges Lernen, Gesundheit, Kultur, gesellschaftliches Engagement und individuelle Fortbildung keine leeren Schlagwörter bleiben. Wir suchen ehrenamtliche Mitgestalter mit Freude an der kreativen Entwicklung und Umsetzung von Ideen in einem engagierten Team. Sie wollen sich tatkräftig für Ihre Mitbürger einsetzen, dann bitte melden Sie sich zu unseren Geschäftszeiten telefonisch oder per . Gerne nehmen wir uns Zeit für ein persönliches Gespräch. vhs in der VG Odelzhausen e. V., Dietenhausener Straße 17, Odelzhausen Mail: bildung@vhs-odelzhausen.de Tel.: / (Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr) Seite 25

26 Seiten des Vereinslebens in der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Auf dieser Seite bietet die Gemeinde jedem Verein die Möglichkeit, in einigen Zeilen (ca. 1/3 Seite) besondere Aktivitäten darzustellen. Bitte senden Sie entsprechende Berichte an Frau Schneider, Ihre Berichte werden dann in der darauf folgenden Bürgerinformation veröffentlicht. ********************************************************************************************************* Sportliche Helden aus dem Glonntal: Die er Wikinger im Porträt Für Robert Schneider, den ersten Vorsitzenden des VfL, sind die die Eishockey-Jungs der Wikinger ein ganz besonderes Aushängeschild des Vereins: Ich bin sehr stolz auf unsere Eishockeyabteilung. So etwas hat kein anderer Sportverein weit und breit in unserer Größenordnung. Seit 36 Jahren gehen die Wikinger aus dem Glonntal auf Torejagd und nehmen dabei so manche Mühsal auf sich. Denn eine ihrer Besonderheiten ist, dass sie weit weg vom heimischen Publikum spielen: In den Eisstadien von Landsberg, Haunstetten und Königsbrunn. Noch dazu zu abenteuerlichen Zeiten wie morgens um 8 Uhr oder am späteren Abend. Da die Eiszeiten sehr teuer zu mieten sind, kann auch nur wenig als Mannschaft trainiert werden. Wie kommt es überhaupt zu einer Eishockeymannschaft im Glonntal? Alles nahm im Winter 1978/1979 seinen Anfang, als einige junge Wagenhofener regelmäßig auf dem dortigen kleinen Weiher spielten und den Entschluss fassten, eine eigene Eishockeymannschaft zu gründen. Zuerst wurde in der Hobbyliga in Landsberg gespielt, zwischenzeitlich sogar auf einer eigenen Natureisbahn in, die im Jahr 1987 allerdings wieder abgerissen wurde. Seit 2007 treten die Sportler nun unter dem Namen VfL Wikinger in der Schwabencupliga an. Aktueller Trainer ist Daniel Glas aus Odelzhausen. Er selbst hat das Eishockeyspielen in der Jugendmannschaft des EV Fürstenfeldbruck gelernt und ist seit 2010 Spielertrainer beim VfL. Seit dem 1. November 2014 wird in der aktuellen Saison um Punkte gekämpft und es ist das erklärte Saisonziel der Wikinger, das Playoff der besten vier Mannschaften zu erreichen. Erstmals ging es in diesem Jahr mit einem zusätzlichen, externen Coach in das vorbereitende Trainingslager nach Mittenwald. Wie stehen die Chancen zum Saisonstart? Für Wikinger-Sprecher Bernhard Naßl ist die Liga sehr ausgeglichen: Je nach Tagesform kann jeder jeden schlagen. Wie aber können interessierte Kinder und Jugendliche ein Wikinger werden? Übung macht den Meister, empfiehlt Bernhard Naßl dem Nachwuchs. In den näheren Eisstadien wie Dachau, Fürstenfeldbruck, Germering, Königsbrunn, Augsburg oder Haunstetten kann beim Publikumslauf oder in der Eisdisco entsprechend geübt werden. Erste Gehversuche auf den zugefrorenen Weihern der Gemeinde wie in Wagenhofen,, Ebersried oder Unterumbach sind Naßl zufolge ebenfalls eine Möglichkeit, sein Eishockey-Talent zu testen - aufgrund der milden Winter in den vergangenen Jahren aber zu seltenen Gelegenheiten geworden. Bernhard Naßl: Optimal wäre, wenn interessierte Jungs von Kleinauf schon in den Jugendmannschaften wie zum Beispiel beim ASV Dachau oder EV Fürstenfeldbruck das Eishockeyspielen lernen. Und dann mit 16 Jahren zu den Wikingern wechseln wo sowohl der Nachwuchs wie auch Besucher bei den Spielen immer willkommen sind! Eine Übersicht aller Spiele und Ergebnisse der Wikinger findet sich auf: Seite 26 Ausführliche Informationen zu den Wikingern gibt es auf:

27 Spargel & Erdbeeren Wolf sponsert neue Trikots für die AH des VfL e.v. Der AH-Mannschaft des VfL e.v. wurden ihre neuen Trikots persönlich durch den Sponsor Herrn Manfred Wolf aus Ebersried übergeben. AH-Leiter Helmut Zech sowie die Mannschaft bedankten sich recht herzlich dafür und konnten gleich im Anschluss einen 2:1 Heimerfolg in den neuen Trikots feiern! Nachdem die Saison 2014 nicht so optimal für die AHMannschaft gelaufen ist, verhelfen vielleicht die neuen Trikots für eine Leistungssteigerung in der nächsten Saison. ********************************************************************************************************* Hinrunde der Rundenwettkämpfe - Schützenverein "Die Wildmooser" e.v. Die äußert erfolgreiche vergangene Saison veranlasste den Verein, die Wettkampfmannschaften aufzustocken. Nachdem die 1. und 2. Mannschaft nun in der zweit- höchsten Liga im Sportschützengau Friedberg schießen, treten die Wildmooser seit dieser Saison mit einer dritten Mannschaft bei den Rundenwettkämpfen im Gau Friedberg an. Gebildet wurde diese vor allem aus den Jungschützen und einem Teil der bisherigen 2. Mannschaft. Nach der absolvierten Hinrunde steht das neue Team mit zwei Siegen und zwei Niederlagen auf Platz 3 in der C-Klasse Gruppe 1. Die 1. Mannschaft führt nach fünf Siegen derzeit in der Gauliga Gruppe 2 die Tabelle mit 10:0 Punkten an. Leider weniger erfolgreich verlief die Halbserie für die 2. Mannschaft, die noch ohne Sieg den letzten Tabellenplatz in der Gauliga Gruppe 1 einnimmt. Seit Oktober findet freitags ab Uhr wieder das Jugendtraining statt, zu dem neue Jungschützen herzlich willkommen sind. Die Vereinsmeisterschaft wird ab Ende November ausgetragen. Weitere Informationen und Kontaktdaten unter ********************************************************************************************************* Stammtisch des CSU-Ortsverbandes im Gemeinschaftshaus Unterumbach Information ist gerade im Themenfeld Windkraft sehr wichtig. Aus diesem Grund haben sich einige politische Verantwortliche und Bürgerinnen und Bürger der gemeinsamen Diskussion gestellt. Kritische Fragen wie Abstandsregelung und gesundheitliche Beeinträchtigungen konnten von dem Landtagsabgeordneten Herrn Berhard Seidenath und seinem Kollegen Herrn Anton Kreitmair beantwortet werden. Auch Herr Landrat Stefan Löwl und die anwesenden Bürgermeister Herr Hainzinger aus Sulzemoos, Herr 2. Bürgermeister Heitmair aus Odelzhausen und Herr Zech aus Pfaffenhofen a.d. Glonn stellten sich den Fragen aus der Runde. Als Ergebnis stellten die Anwesenden fest, dass die Windkraft durchaus kritisch gesehen wird, aber auch als eines der wichtigen Energiequellen der Zukunft gesehen werden kann. Besonders wichtig erachteten die anwesenden Personen den Standort von Windkraftanlagen und die Öffentlichkeitsarbeit. Auf dem Foto im Hintergrund: Herr Uhl als Projektentwickler und Herr Tiefenbrunn von den Stadtwerken München, welche über das Thema informierten Auf dem Foto: Herr Bürgermeister Gerhard Hainzinger, MdL Herr Bernhard Seidenath und Herr Kreitmair, Ortsvorsitzender Herr Lampl, Bezirkstagspräsident Herr Josef Mederer, Landrat Herr Stefan Löwl und Herr Bürgermeister Zech Seite 27

28 Neues von der Abteilung Gymnastik & Fitness des VfL Teilnehmer gesucht für den Kurs AEROBIC / STEP-AEROBIC FÜR JEDERMANN Wer vom Alltag abschalten und in Form bleiben möchte, sollte sich diesen Kurs nicht entgehen lassen! Hier ist jeder willkommen, der Spaß an Bewegung, etwas Ausdauertraining und Krafttraining hat. Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, ob man Neueinsteiger oder Profi ist. Damit keine Langeweile aufkommt, wird die Stunde abwechslungsreich gestaltet: Mal findet eine klassische Aerobic-Stunde statt, dann wird der Step dazu genommen, in der nächsten Stunde liegt die Konzentration auf Bauch/Beine/Po und gelegentlich sind auch ThaiBo, ein Zirkeltraining oder ¾ Step mit im Programm. Wer Zeit und Lust hat, beim Aerobic / Step-Aerobic- Kurs mitzumachen, ist herzlich willkommen! Er findet immer dienstags von 19:00 20:00 Uhr im Gymnastikraum des VfL statt. Übungsleiter/in für Seniorengymnastik gesucht Wer rastet der rostet besagt ein altes Sprichwort! Damit die Senioren in unserer Gemeinde weiterhin fit bleiben, sucht die Abteilung Gymnastik & Fitness des VfL ab 2015 einen Übungsleiter / eine Übungsleiterin. Die Seniorengymnastik findet immer dienstags von 9:00 10:00 Uhr im Sportheim des VfL statt. Für Rückfragen sowohl zum oben genannten Kurs als auch zur neuen Leitung der Seniorengymnastik steht Carolin Heiß, Abteilungsleiterin Gymnastik und Fitness des VfL, gerne bereit. Ihr Kontakt: CarolinSteck@web.de oder Telefon Vorstellung von Werner & Denise Satzger / Pressearbeit Dachauer Nachrichten Liebe Bürgerinnen und Bürger, es ist der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn gelungen, Frau Denise Satzger und Herrn Werner Satzger für die Pressearbeit (Bereich Münchner Merkur) im kommunalen wie auch im Bereich des Vereinswesens zu gewinnen. Die Pressearbeit ist am 15. Oktober 2014 entsprechend von Frau Britta Huber auf die genannten Personen übergegangen. An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich bei Frau Huber für die geleitstete Arbeit und das "einspringen nach dem Ausscheiden von Herrn Kramer bedanken und ihr für die Zukunft alles Gute wünschen. Gleichzeitigt möchte in am oben genannten Termin Frau Denise Satzger und Herrn Werner Satzger vorstellen und die Zusammenarbeit besprechen. Werner & Denise Satzger sind erreichbar unter: Bayerzeller Str. 16, Ebersried Tel.: / Fax: / PR-Satzger@ebersried-paf.de Bericht der Feuerwehren in der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Feuerwehr gibt Kinderhausteam Unterricht im Feuerlöschen Anfang Oktober lud die Feuerwehr Pfaffenhofen a.d. Glonn die Mitarbeiterinnen des Kinderhauses zum praktischen Training am Feuerlöscher ein. Am Bauhof in Pfaffenhofen wurde dazu ein Gerät aufgestellt, das einen brennenden Papierkorb simuliert, um für die nötige Realitätsnähe zu sorgen. Für das gesamte Team standen Schaumlöscher zur Verfügung, so dass jeder einmal zum Zug kam. Die Damen waren aber beim Löschen der Flammen so geschickt, dass nur fünf benötigt wurden. Nach dieser schweren Aufgabe (ein Löscher wiegt ca. 15kg) wurde noch vorgeführt, was man niemals versuchen sollte: brennendes Fett oder Öl mit Wasser zu löschen. Die Kombination aus nur 200ml brennendem Speiseöl mit einem Glas Wasser ergab eine durchaus beachtliche Fettexplosion. In einem geschlossenen Raum wäre dies verheerend (siehe unteres Foto). Brandbekämpfung eines brennenden "Papierkorbs" Seite 28 Einen Fettbrand nie mit Wasser löschen (siehe Text)

29 Feuerwehrausflug zum Kloster Weltenburg Die Feuerwehr Pfaffenhofen a.d. Glonn hatte am ersten Septemberwochenende, zu einem Ausflug zum Kloster Weltenburg eingeladen. Um dort hin zu gelangen wurden mehrere Millionen Liter Löschwasser genutzt. Ein Großteil der Strecke wurde nämlich auf dem Floß zurückgelegt. Aber der Reihe nach. Mit dem Bus ging es zuerst in die alte Herzogsstadt Vohburg a.d. Donau, wo um 10 Uhr die Einschiffung auf ein Floß stattfand. Unmittelbar nach dem Lösen der Leinen zapften der 1. Kommandant Klaus Sedlmeir gemeinsam mit unserem 1. Bürgermeister Helmut Zech das erste Fass Bier an. Eine Liveband sorgte für Kurzweil während die Landschaft am Donauufer vorüberzog. Eine Grille (Frau am Grill) versorgte die 60 hungrigen Feuerwehrler und deren Freunde mit ausreichend Würstchen und Fleisch. Gegen 13 Uhr legten die Flößer in Eining für eine kurzen Zwischenstopp an. Eining verfügt über einen Biergarten der direkt an der Donau liegt. Regelmäßig wird dieser von der Donau überschwemmt. Nicht aber an diesem Tag. Wer wollte konnte bei bestem Wetter Kaffee und Kuchen genießen oder einen kleinen Spaziergang in den Ort unternehmen. Nach einer Stunde sollte das Floß wieder ablegen. Das schwere Essen und Trinken sorgte jedoch dafür, dass die Flößer einige Probleme hatten, die Fracht von der Kiesbank zu bekommen. Auf den restlichen Kilometern bis nach Stausacker erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt. 1. Bürgermeister und 1. Kommandant (rechts) arbeiten Hand in Hand In Stausacker angekommen wurde mit der Fähre auf die andere Seite der Donau übergesetzt und die kurze Strecke bis zum Kloster Weltenburg zu Fuß zurückgelegt. Wer wollte konnte hier die Klosterkirche besichtigen und/oder sich vor der Heimfahrt im Klosterbiergarten noch einmal stärken. Da jedoch offenbar so manche Bedienung die Fastenzeit ausgerufen hatte, mussten sich einige Hungrige schon ein Schiff früher auf den Weg nach Kehlheim machen. Pünktlich zur Abfahrt waren alle wieder vereint als dann auch das Gruppenfoto entstand. Seite 29

30 VERANSTALTUNGSKALENDER 2014/2015 Dezember ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Weihnachtsfeier Bayern-Fanclub Umbach, Florianstüberl Unterumbach Christkindlmarkt der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn, in Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, kfd Adventsandacht mit anschließender Weihnachtsfeier, Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Rock Christmas 19:00 - ca. 22:00 Uhr Gottesdienst in der Wolf- Halle mit Christkindlmarkt (wetterbedingt), Dorfgemeinschaft Ebersried Weihnachtsfeier ab 19:00 Uhr Schützenverein Hubertus Weyhern Weißwurstfrühstück Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn, im Gasthaus Staffler, ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Seite Weihnachtsfeier ab 13:00 Uhr der Fußball- und Tennisjugend, VfL, Sportanlage VfL Weihnachtsfeier aller Abteilungen des VfL, Gasthaus Staffler, E- genburg Christkindlmarkt Unterumbach Dorfjugend Unterumbach Weihnachtsfeier mit Königsschießen ab 18:00 Uhr, Schützenverein Die Wildmooser, Gasthaus Staffler, Januar Dance on Snow am Sportgelände des VfL ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, 10./ Tages-Skifahrt nach Ladurns, Wildmooser Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Jahreshauptversammlung Wildmooser, Gasthaus Staffler, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen VfL Tennis, im Sportheim des VfL Altpapiersammlung der Fußballjugend, Gemeindehalle Pfaffenhofen, VfL Jahreshauptversammlung um 19:30 Uhr, Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen a.d. Glonn ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Königsschießen Schützenverein Hubertus Weyhern, 24./ Burschenskifahrt nach Ratschings Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn 30.01/ Tages-Skifahrt nach Wagrain, VfL, Anmeldung bei Josef Waronitza, Tel.: 08134/ josef.waronitza@tonline.de ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Februar Jahreshauptversammlung ab 19:00 Uhr Schützenverein Hubertus Weyhern ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein Unterumbach Faschingsschießen ab 19:30 Uhr Wildmooser, Gasthaus Staffler, Fahrt ins Atlantis Erlebnisbad VfL AH Faschingsball ab 19:30 Uhr Dorfjugend Unterumbach, im Gemeinschaftshaus Unterumbach

31 ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, öffentliche Theateraufführung, Glonntalbühne, ab 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr, Gasthaus Staffler, Seniorennachmittag mit Theateraufführung, Glonntalbühne, ab 14:00 Uhr, Einlass ab 13:00 Uhr, Gasthaus Staffler, ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Hallenturnier der Fußballer in der Turnhalle in Odelzhausen, VfL Abt. Fußball Altpapiersammlung der Fußballjugend, Gemeindehalle Pfaffenhofen, VfL Wattrennen ab 19:00 Uhr Schützenverein Hubertus Weyhern, im Feuerwehrhaus in Ebersried öffentliche Theateraufführung, Glonntalbühne, ab 19:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr, Gasthaus Staffler, März öffentliche Theateraufführung, Glonntalbühne, ab 19:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr, Gasthaus Staffler, Weltgebetstag Kath. Frauengemeinschaft Deutschland ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Mexikanische Nacht VfL Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Jahreshauptversammlung ab 19:30 Uhr, Obst- und Gartenbauverein, Gasthaus Staffler, Starkbierfest ab 19:00 Uhr FFW Pfaffenhofen a.d. Glonn, Lamplhof ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Ramadama mit allen Vereinen der Gemeinde Treffpunkt 08:30 Uhr am Bauhof April ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Altpapiersammlung der Fußballjugend, Gemeindehalle Pfaffenhofen, VfL Kinderprogramm Obst- und Gartenbauverein Schleiferlturnier VfL Tennis, Sportanlage VfL Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen VfL, Gymnastik & Fitness, im Sportheim des VfL Er & Sie Schießen ab 19:30 Uhr, Schützenverein Die Wildmooser, Gasthaus Staffler, AUSWEICHTERMIN Schleiferlturnier VfL Tennis, Sportanlage VfL Saisonabschlussfeier ab 19:00 Uhr Schützenverein Hubertus Weyhern Endschießen mit Teilerwertung und Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft, ab 19:30 Uhr, Schützenverein Die Wildmooser, Gasthaus Staffler, Mai Maibaum aufstellen in Pfaffenhofen a.d. Glonn Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab 19:30 Uhr VfL Hauptverein, Gasthaus Staffler, Vatertagsturnier VfL Tennis, Sportanlage VfL Radltour Wildmooser, Treffpunkt: 09:30 Uhr am Maibaum Saisonabschlussfeier ab 18:00 Uhr Bayern-Fanclub Umbach, Florianstüberl Unterumbach Leonhardifußwallfahrt nach Inchenhofen/St. Leonhard Unterumbacher und Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn, Treffpunkt 04:00 Uhr, Kirche Unterumbach Altpapiersammlung der Fußballjugend, Gemeindehalle Pfaffenhofen, VfL AUSWEICHTERMIN Saisonabschlussfeier ab 18:00 Uhr Bayern-Fanclub Umbach, Florianstüberl Unterumbach Seite 31

32 Juni Fronleichmahmsprozession in Pfaffenhofen a.d. Glonn jähriges Bestehen Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn Saisonabschlussfeier VfL, Fußball Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Pfarrfest Sommerfest im Kinderhaus 14:00-17:00 Uhr Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Juli Gartenfest Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn Ausflug des Krieger- und Soldatenvereins Pfaffenhofen a.d. Glonn Gemeindeturnier, VfL, Stockschützen, Stockschützenanlage VfL Grillfest ab 11:00 Uhr Schützenverein Hubertus Weyhern AUSWEICHTERMIN Gemeindeturnier, VfL, Stockschützen, Stockschützenanlage VfL Vereinsmeisterschaft Jugend VfL Tennis Bürgerfest Pfaffenhofen a.d. Glonn AUSWEICHTERMIN Vereinsmeisterschaft Jugend, VfL Tennis Altpapiersammlung der Fußballjugend, Gemeindehalle Pfaffenhofen, VfL 25./ Vereinsmeisterschaft Erwachsene VfL Tennis 25./ Burschenausflug Ziel ist noch offen, Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn August Straßenfest Unterumbach Dorfjugend Unterumbach / AUSWEICHTERMIN Vereinsmeisterschaft Erw. VfL Tennis Kräuterbuschenbinden Obst- und Gartenbauverein Grillfest ab 11:00 Uhr des Krieger- und Soldatenvereins Pfaffenhofen a.d. Glonn, in der Kalmbach- Halle, September Feuerwehrausflug Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen a.d. Glonn Altpapiersammlung der Fußballjugend, Gemeindehalle Pfaffenhofen, VfL Vereinsmeisterschaft ab 10:00 Uhr VfL, Stockschützen, Stockschützenanlage VfL Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen VfL, Abt. Ski, im Sportheim des VfL Mixed-Pokalturnier VfL, Tennis AUSWEICHTERMIN Mixed-Pokalturnier VfL, Tennis Jahresausflug der kfd Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Feuerwehraktionstag Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn, am Bauhofgelände Oktober / Gemeinderatsausflug Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, jähriges Bestehen Wildmooser Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Jahreshauptversammlung ab 19:30 Uhr, Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn Altpapiersammlung der Fußballjugend, Gemeindehalle Pfaffenhofen, VfL ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Saisonabschlussfeier VfL Tennis, im Sportheim des VfL ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, November ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Weinfest ab 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus Unterumbach, Frau Steinhart Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Seite 32

33 Sankt Martins Fest ab 17:15 Uhr Kinderhaus Pfaffenhofen a.d. Glonn ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Wattrennen ab 19:30 Uhr VfL, org. Abt. Fußball, im Sportheim des VfL Hoagarten Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptversammlung des Krieger- und Soldatenvereins Pfaffenhofen a.d. Glonn Terminabsprache mit den Vereinen für 2016, ab 18:30 Uhr im Rathaus Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen VfL, Stockschützen, im Sportheim des VfL ab 18:30 Uhr Jugendtraining, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Wattrennen ab 19:30 Uhr FFW Unterumbach, im Gemeinschaftshaus ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Bürgerversammlung ab 19:30 Uhr Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn kfd - und Seniorenausflug zum Christkindlmarkt Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Altpapiersammlung der Fußballjugend, Gemeindehalle Pfaffenhofen, VfL Weihnachtsfeier Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn Dezember ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Weihnachtsfeier Bayern-Fanclub Umbach, Florianstüberl Unterumbach Christkindlmarkt der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn, in Seniorennachmittag 14:00 17:00 Uhr Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, kfd Adventsandacht mit anschließender Weihnachtsfeier, Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Frau Steinhart Weihnachtsfeier ab 19:00 Uhr Schützenverein Hubertus Weyhern Weißwurstfrühstück Burschenverein Pfaffenhofen a.d. Glonn Seniorenweihnachtsfeier ab 13:00 Uhr der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn ab 18:30 Uhr Jugendtraining ab 19:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, Wildmooser, Gasthaus Staffler, Weihnachtsfeier ab 13:00 Uhr der Fußball- und Tennisjugend, VfL, Sportanlage VfL Weihnachtsfeier des VfL (ALLE Abteilungen) Gasthaus Staffler, Christkindlmarkt Unterumbach Dorfjugend Unterumbach Weihnachtsfeier mit Königsschießen ab 18:00 Uhr, Schützenverein Die Wildmooser, Gasthaus Staffler, Der Veranstaltungskalender ist auch im Internet unter: einzusehen. Christkindlmarkt in In am Rathausplatz am Sonntag, den ab 14:30 19:30 Uhr Programm: 14:00 Uhr besinnliche Familienandacht in der Pfarrkirche St. Stephan, 14:30 Uhr Eröffnung durch unseren 1. Bürgermeister Herrn Helmut Zech Seite 33

34 1200-Jahrfeier von Ober- und Unterumbach Gemeinsam feierten die Ortschaften Ober- und Unterumbach ein großes Fest mit ca. 500 Gästen. Die Feierlichkeiten begannen am Nachmittag mit einem Festgottesdienst, der von Pater Walter Orth zelebriert wurde. Anschließend segnete er den zum Jubiläum neu aufgestellten Gedenkstein vor der Unterumbacher Kirche. Bürgermeister Helmut Zech erzählte in seiner Ansprache einiges zur allgemeinen Geschichte und Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte und ging dabei auch insbesondere auf Ober- und Unterumbach ein. Danach versammelten sich alle zu einem gemeinsamen Umzug zum Festgelände beim Gallerbauer in Unterumbach. Angeführt wurde der Festzug von der Blaskapelle Unterschweinbach, die spontan und kurzfristig eingesprungen war. Den Musikern folgten der Bürgermeister, die Gemeinderäte, der Festausschuss, diverse Vereine und auch zahlreiche Festgäste in historischer Kleidung. Am Festplatz war bereits alles historisch hergerichtet. Es gab verschiedene Stände, an denen man Hunger und Durst stillen konnte, es gab Kartoffelspiralen, Lammfetzen, Steckerlfisch, Flammkuchen, Getränke usw.. Des Weiteren gab es noch einen Stand mit Medizin von Früher, einen alten Schäferwagen und man konnte originale alte landwirtschaftliche Geräte bestaunen, mit denen früher die Umbacher noch gearseite 34 beitet haben. Im Verlauf des Abends konnten die Gäste viele Attraktionen erleben: es gab einen Mahlstein von der Furthmühle, Kinder durften an einem Spinnrad spinnen, ein Schafscherer zeigte, wie Schafe geschoren wurden, es gab eine Feuershow, im Holzbackofen wurde Brot gebacken, im Märchenzelt konnte man der Märchenerzählerin zuhören und wer wollte, der konnte sich im historischen Gewand fotografieren lassen. Mit großer Begeisterung wurde die selbst gebaute Kegelbahn von Jung und Alt angenommen. In der Festhalle gab es genügend Sitzplätze für die vielen Gäste aus Nah und Fern, um gemütlich zu verweilen, zu essen, der Musik zuzuhören und zu feiern. Musikalisch war für jeden Geschmack und alle Altersklassen etwas geboten. Die Blaskapelle Unterschweinbach, Anja Kaltenbach (von der Musikschule Unterumbach) mit bekannten Melodien aus Klassik und Pop, die Ampertaler Musikanten und DJ-Musik zum Ausklang sorgten dafür, dass fröhlich und ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde.

35 Auch der später einsetzende - teils heftige - Regen, konnte der guten Stimmung nichts anhaben. Besonderer Dank für diesen gelungenen Festabend gilt dem Gallerbauer Martin Riepl für Hof und Halle, der Firma Herbert Steiniger für Elektrik und der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Gedenksteine sowie allen Helfern und Spendern, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Text und Fotos: Britta Huber (HB) ********************************************************************************************************* 1.200,- Euro für die 1200-Jahrfeier von der Raiffeisenbank Pfaffenhofen a.d. Glonn Für die Jubiläumsfeier der Ortsteile Ober- und Unterumbach haben sich die Einwohner der kleinen Orte einiges einfallen lassen. So gab es neben historischer Handwerkskunst, einer Greifvogelschau mit professionellem Falkner, einer Märchenerzählerin und Holzkegelbahn noch viele weitere Attraktionen zum Mitmachen oder Bestaunen. Trotz dem herausragenden ehrenamtlichen Engagement der Bürger aus Ober- und Unterumbach blieb ein nicht unerheblicher finanzieller Aufwand für die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn nicht aus. Deshalb freute sich der Bürgermeister Helmut Zech besonders über die im Vorfeld überbrachten Glückwünsche, verbunden mit einer Spende der Raiffeisenbank Pfaffenhofen a.d. Glonn eg. Passend zum Jubiläum wurde ein Scheck in Höhe von 1.200,- Auf dem Bild Bürgermeister Helmut Zech (links) mit Bankvorstand Markus Gschwandtner (rechts) und Prokurist Johann Brandvor historischer Kulisse übergeben. hofer (Bildmitte) bei der Scheckübergabe ********************************************************************************************************* 1.200,- Euro für die Gedenksteine der 1200-Jahrfeier von der Sparkasse Dachau Zum diesjährigen besonderen Jubiläum der Ortsteile Ober- und Unterumbach wurde auch von der Sparkasse Odelzhausen eine Spende in Höhe von 1.200,- überreicht. Das Geld war speziell als Zuschuss für die Anschaffung der zwei Gedenksteine, die in beiden Ortsteilen aufgestellt wurden, bestimmt. Die beiden Steine kosteten insgesamt 4.300,-. Auch die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn übernahm einen Teil der Gesamtsumme. Die Schrift auf den beiden Steinen wurde jeweils von Steinmetz Alexander Weigert gespendet. Dank Bürgerspenden, einer hervorragenden Organisation und viel Eigeninitiative der Dorfgemeinschaft, wie z.b. beim Pflastern um die Steine herum Foto v.l.n.r.: Bernhard Naßl (Sparkasse Odelzhausen), Peter Widsowie beim Aufstellen der Steine, wurden zwei mann und Brigitte Ableitner (Festausschuss), Eva Neumaier (Sparkasse Odelzhausen) sowie Bürgermeister Helmut Zech bei wunderbare Erinnerungsplätze geschaffen. der Spendenübergabe am Gedenkstein in Unterumbach Text und Foto: Britta Huber (HB) Seite 35

36 Viel Zulauf beim Kids & Kunst Herbstmarkt im Bürgerhaus Unterumbach Ein volles Haus verzeichnete Mitte Oktober der Kids & Kunst Herbstmarkt in Unterumbach, der mit einem vielseitigen Sortiment an Geschenkideen von Kunsthandwerkern sowie mit Produkten speziell für Familien aufwartete. Von Nah und Fern kamen zahlreiche Besucher in das Bürgerhaus, wo sie ein abwechslungsreiches Angebot mit viel Dekorativem für die eigenen vier Wände, aber auch selbstgemachte Feinkost sowie Spielsachen für den Nachwuchs vorfanden. Es wurde eifrig eingekauft, und auch das kulinarische Angebot an herbstlichen Spezialitäten wie Quiche, Kürbissuppe und Federweißer stieß auf große Resonanz. Zufriedene Gesichter waren somit nicht nur bei den rund 30 Ausstellern zu sehen, sondern auch bei den Organisatorinnen Marion Krimmer und Dorit Kistler: Mit solch einem Zuspruch hatten wir bei der erst zweiten Ausgabe unseres kleinen, aber feinen Familienmarktes, bei dem der Schwerpunkt auf einheimischem Kunsthandwerk liegt, nicht gerechnet. Und auch Bürgermeister Helmut Zech, der dem Kids & Kunst Markt am Nachmittag einen Besuch abstattete, freute sich über den regen Zulauf: Mit diesem Format gibt es definitiv ein neues Highlight im Veranstaltungskalender der Gemeinde, zeigte er sich überzeugt. Die nächste Ausgabe von Kids & Kunst, der Frühjahrsmarkt, ist bereits in Planung und findet am Sonntag, den 15. März 2015, von 11 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Unterumbach statt. VHS - Terminübersicht Winter 2014/2015 Fotohinweis: Dorit Kistler (links) und Marion Krimmer freuten sich mit Bürgermeister Helmut Zech über den Erfolg des Kids & Kunst Herbstmarktes in Unterumbach. Grundkurs digitale Spiegelreflexkamera Uhr Odelzhausen: Volksschule Praxisteil digitale Spiegelreflexkamera Uhr Odelzhausen: Volksschule Busfahrt nach Altötting mit Besuch des Waldweihnachtsmarkts in Halsbach Uhr Altötting/Halsbach Mit 63 ohne Abschlag in Rente? Uhr Odelzhausen: Volksschule PC-Grundkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene x Uhr Odelzhausen: Volksschule Pilgern für alle Sinne eine Bilderreise auf den Spuren des Hl. Franziskus Uhr Odelzhausen: Volksschule Auf deine Ideen kommt es an! Anmeldung schriftlich bei der vhs Odelzhausen, Dietenhausener Str. 17 oder mit bildung@vhs-odelzhausen.de Wir empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig anzumelden nur so können wir Ihre Teilnahme garantieren. Zahlreiche Jugendliche trafen sich zur interkommunalen Jugendkonferenz am am Petersberg. Wir wollen nun an den vielen eingebrachten Ideen in Projektgruppen weiterarbeiten. Dazu laden wir alle interessierten Jugendlichen ein, natürlich auch diejenigen, die leider nicht zur Jugendkonferenz kommen konnten. Zur besseren Absprache und Koordinierung wurden entsprechende Gruppen in Facebook gegründet. Diese sind: Projektgruppe Freizeit & Sport Projektgruppe Jugendkultur Projektgruppe Jugend & Politik Projektgruppe Natur & Umwelt Wer Interesse hat, einfach beitreten! Jede Gruppe wird von einem Gemeindejugendarbeiter des Kreisjugendring Dachau begleitet. Seite 36 Für Fragen könnt Ihr Euch an diese wenden. Wir freuen uns auf viele Mitstreiter! Kontakt Freizeit & Sport : Gemeindejugendarbeit Erdweg, Janusz Rys, , rys@kjr-dachau.de Kontakt Jugendkultur : Gemeindejugendarbeit Bergkirchen, Johannes Bockermann, , bockermann@kjr-dachau.de Kontakt Jugend & Politik : Gemeindejugendarbeit Weichs, Helmut Burch, , burch@kjr-dachau.de Kontakt Natur & Umwelt : Gemeindejugendarbeit VG Odelzhausen, Ramona Kitzinger, , kitzinger@kjr-dachau.de

37 Verbandsbücherei Odelzhausen Verbandsbücherei Odelzhausen Dietenhausener Straße Odelzhausen Telefon: / verbandsbuecherei@odelzhausen.de Diese -Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Home: -u-freizeit-in-odelzhausen/ buecherei Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr (nur für Schüler während des laufenden Schuljahres) Mittwoch: Uhr Freitag: Uh Die Verbandsbücherei ist eine öffentliche Bücherei der Gemeinden Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn, Sulzemoos und des Katholischen Pfarrverbandes. Sie finden bei uns Bilderbücher, Bücher für Leseanfänger, Kinder- und Jugendromane, Romane für Erwachsene, Sachbücher für Kinder und Erwachsene, Englischsprachige Literatur für Kinder und Erwachsene, Kasetten, Hörbücher für Kinder und Erwachsene, sowie CD-ROMs insgesamt über Medien. Wir kaufen 3 bis 4 Mal im Jahr insgesamt etwa 900 neue Bücher ein, Neuerscheinungen, Bestseller und Wunschbücher unserer Leser. Ausleihgebühren: Jahresgebühr für Leser ab 18 Jahren: 8,00 EUR Jahresgebühr für Kinder von 5 bis 18 Jahren: 4,00 EUR pro Familie zahlt nur ein Kind - Geschwisterkinder sind beitragsfrei. Benutzungsdauer: 12 Monate, vom 01. Januar bis 31. Dezember des laufenden Jahres Ausleihfrist: 4 Wochen für alle Medien NEU: Jetzt auch Spiele!!! Ratten auf dem Vormarsch! Was der Mensch verschmäht, steht bei den Ratten, die als tierische Schädlinge im Sinne des Bundesseuchengesetzes gelten und zu deren Bekämpfung auch die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn verpflichtet ist, ganz oben auf dem Speiseplan! Leckerbissen finden Ratten in Grünanlagen, Teichen und vor allem in Komposthaufen. Leider entsorgen immer öfter Bürgerinnen und Bürger Speiseabfälle auf dem Komposthaufen die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn weist dringend darauf hin, dass ein Komposthaufen kein Futterplatz für Ratten sein darf. Bitte helfen Sie mit, die Rattenproblematik in Ihrem Umfeld in den Griff zu bekommen. Für Fragen zum Thema Abfall steht die Abfallberatung des Landkreises Dachau unter Telefon: 08131/ gerne zur Verfügung. Falls Ihr Anwesen vom Rattenbefall bereits betroffen ist, wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Odelzhausen, Frau Schneider, (08134/ ) oder Frau Thurner, (08134/ ), diese werden Ihren Rattenbefall umgehend an den Schädlingsbekämpfer weiterleiten. Die Rattenbekämpfung erfolgt für Sie kostenlos. Danke für Ihre Unterstützung, mit freundlichen Grüßen Helmut Zech 1. Bürgermeister Seite 37

38 Firmenliste der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit der nachfolgend erstellten Firmenliste zeigen wir Ihnen die Dienstleistungen und Einkaufsmöglichkeiten in unserer Gemeinde auf. Kurze Wege und vieles mehr, bieten Ihnen die nachfolgenden Geschäfte. Bitte nutzen Sie die Angebote in unserer Gemeinde. Helmut Zech 1. Bürgermeister Haben Sie Interesse bzw. Fragen zu einem Eintrag in die Firmenliste, wenden Sie sich bitte an Frau Manuela Zech-Probul, Tel.: / , manuela.probul@vg-odelzhausen.de 1. Bauleistungen, Baunebenleistungen (Baufirmen, Ausbaufirmen, Handwerker, usw.) Anschrift, Telefon, Fax Produkt, Dienstleistung Geschäftszeiten Fliesenleger Karl Jungblut Läutenring 27a Tel.: 08134/ Mobil: 0179/ Ulrich Kalmbach Mühlstraße 13 Tel.: 08134/7303, Fax Mobil: 0173/ kalmbach.ulli@t-online.de Stefan Kiemer Ölfeuerung GmbH Hauptstr. 11 Tel.: 08134/6122, Fax 7614 Kistler Elektrotechnik & Neue Energie GmbH & Co. KG Wagenhofen Gerda-Hasselfeldt-Ring 17 Tel / , Fax 98 mail@kistlerneueenergie.de Diepold GmbH & Co. KG Weberstraße 1 a Tel.: 08134/556689, Fax Mobil: 0173/ mail@diepoldgmbh.de Fliesen-, Platten und Mosaikleger Minibaggervermietung Baggerarbeiten Transporte Heizungsbau, Solaranlagen, Sanitärinstallation, Kundendienst Elektroinstallation, Photovoltaikanlagen, Schaltschrankbau, Industriemontagen Gerüstbau - verleih, Baudienstleistungen, Innenausbau, Gartengestaltung nach Vereinbarung Montag - Freitag 08:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Seite 38

39 1. Bauleistungen, Baunebenleistungen (Baufirmen, Ausbaufirmen, Handwerker, usw.) Anschrift, Telefon, Fax Produkt, Dienstleistung Geschäftszeiten Mang Harald Hauptstr. 20 Tel.: 08134/1730, Fax 7317 Sedlmeyr Robert Schreinerei Robert Sedlmeyr Unterumbach Bachstraße 5 Tel.: 08134/456, Fax 7213 Robert.Sedlmeyr@freenet.de Steininger Herbert Elektroanlagen Hauptstraße 22 Tel.: 08134/92713, Fax Weindl, Greppmeier, Münch Rohbauveredelung WGM Oberumbach Weilerweg 1 Tel.: 08134/997060, Fax Planungsbüro R O B Dipl.-Ing. C. Multhaup Dietenhausen Am Wegacker Odelzhausen Tel.: 08134/556770, Fax christiane@rob-multhaup.de Dachstuhl, Holzhausbau, Dachdeckungen, Innenausbau, Balkone, Dachisolierungen Fensterbau, Bau- und Möbelschreinerei, Fenster, Haustüren, Innentüren, Treppen Elektroanlagen für Altund Neubau, E.-Heizung, Photovoltaik, EIB-Technik, Antennentechnik Putzarbeiten Innen- und Außenputz Bauberatung, Bauplanung, Genehmigungsplanung, Bauleitung von Umbauten, Neubauten, Außenanlagen, Innenraumgestaltung 2. Kfz und Zubehör, Fahrzeuge mit Handel (Fahrräder usw.) nach Vereinbarung Die Erstberatung ist kostenfrei Anschrift, Telefon, Fax Produkt, Dienstleistung Geschäftszeiten Westermeir Hubert VW Käfer-Garten Wildmoosstraße 5 Kfz-Sachverständiger Dirk Blaschke Lindenstr. 21 a Sulzemoos Tel / , Fax Mobil 0171/ info@sv-blaschke.de Kfz-An- und Verkauf, Teile u. Zubehör, neu u. gebraucht, Tuning Typ PKW- u. LKW- Schadengutachten, Wertgutachten, Oldtimerbewertungen Montag-Freitag 08:00 17:00 Uhr Samstag 09:00 13:00 Uhr nach Vereinbarung Seite 39

40 3. Dienstleistungen (Versicherungen, Finanzbüros, Kosmetikstudios usw.) Anschrift, Telefon, Fax Produkt, Dienstleistung Geschäftszeiten Klement Martina Friseurstüberl Bayerzell 2 Tel.: 08134/1396 Friseur Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 08:00 12:00, 13:15 17:00 Uhr Samstag 07:00 12:00 Uhr Dienstag geschlossen unserepflege Silke Fischer Ebersried Bayerzeller Str. 7 Tel.: 08134/ , Fax Immobilienservice mit Herz Heike Stiebitz Unterumbach Dorfstraße 44 Tel.: 08134/557820, Fax: 03212/ Praxis für Gesundheitsberatung Franziska Riepl Unterumbach Reisererstraße 6 Tel.: 08134/ Dr. Jörg Eisele Dipl.-Kfm., Steuerberater, Bankkaufmann Hartstr Wiedenzhausen Tel.: / Mobil: 0174/ info@eisele-steuerberatung.de Praxis für Psychotherapie Hedwig Kawan Kühlmuß Hochstr. 3 b Odelzhausen Tel.: 08134/6387 hedwig-kk@gmx.de Seite 40 Grundpflege nach SGB XI, Behandlungspflege nach SGB V, hauswirtschaftliche Leistungen und Betreuungsleistungen nach 45 b im häuslichen Bereich Immobilienmaklerin / Einrichtungsberatung / Wohnwirtschaft Ernährungsberatung, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung für Erwachsene und Kinder, Bachblütenberatung, Reiki, Hot-Stone- Massagen, angewandte Kinesiologie touch for health Einkommensteuer Existenzgründung Finanzbuchhaltung Jahresabschluss Lohnbuchhaltung Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Erbschaftsteuer Psychotherapie - Vorträge - Kurse (ab 4 Personen), Präventionskurs - Depression, Burnoutseminar, Ladies-talk (Gesprächskreis), Entspannungstraining, KBG (kreative Bewegungsgestaltung) Das Fenster zu mir (Persönlichkeitsentwi cklung), Familienaufstellung Montag, Mittwoch und Freitag 09:00-12:00 Uhr Montag von 14:00-16:30 Uhr Betreuungsgruppe für Demenzkranke Montag-Freitag 09:00 19:00 Uhr Samstag nur nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung

41 3. Dienstleistungen (Versicherungen, Finanzbüros, Kosmetikstudios usw.) Anschrift, Telefon, Fax Produkt, Dienstleistung Geschäftszeiten Nagelstudio Sunshine Nails Mandy Zajicek Unterumbach Dorfstraße 19 Tel.: 0176/ Nagelstudio 4. Apotheken, sonstige Geschäfte nach Vereinbarung (auch an Sonn- und Feiertagen) Anschrift, Telefon, Fax Produkt, Dienstleistung Geschäftszeiten Manfred Boos Boos-Getränke Schusterberg 2 Tel /5715 Petra Eberle Petra s St(r)ickstube Der Handarbeitsladen Hochstraße Odelzhausen Tel. und Fax 08134/7139 Yvonne Höhne Farfallina`s Patisserie Wagenhofen Landstr. 4 Tel /6011, Fax 6083 yh@farfallinas.de Musikschule Jüngling Anja Kaltenbach Unterumbach Nußbaumstraße 5 a Tel.: 08134/92220 Getränke, Fassbier, Garnituren-Verleih, Zapf- anlagen- Durchlaufkühlerverleih Sockenwolle, Modewolle, Effekt-Garne, Handarbeitsstoffe, Stickvorlagen, Stickgarne, Frotteewaren, Leinenbänder, Handarbeitszeitschriften und bücher, Bastelzubehör u.a., regelmäßiger Handarbeitstreff und Kurse Bistro, Cafe, Konditorei und Partyservice Musikunterricht von Staatlich geprüften Musiklehrern in den Fächern Klavier, Akkordeon und Keybord Montag Freitag 13:00 19:00 Uhr Samstag 09:00 13:00 Uhr Montag Freitag 09:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 09:00 16:00 Uhr Freitag 08:00 16:00 Uhr Samstag Ruhetag Sonntag 10:00 16:00 Uhr Freitags: Hausgemachte Brotsorten ohne Backmischungen Unterrichtsstunden nach Vereinbarung (kostenlose Schnupperstunde) Seite 41

42 4. Apotheken, sonstige Geschäfte Anschrift, Telefon, Fax Produkt, Dienstleistung Geschäftszeiten Physiotherapie Kalies Jutta Die Praxis für Groß und Klein Marktstraße Odelzhausen Tel / Jörg Kalies - Die Top-Partner Unterumbach Dorfstraße 60 Tel / Mobil: 0151/ info@die-top-partner.de Lamplhof-Hofmetzgerei GbR Kirchplatz 2 Tel /92808, Fax kontakt@lamplhof.info Sappler Monika Pension Sappler Hüterweg 7 Tel / Schuhhaus Heinzinger Inh. Renate Hüttner Marktstraße Odelzhausen Tel.08134/ huettner.renate@gmx.de Krankengymnastik, Craniosacrale Therapie, Kindertherapie, Neurologische Behandlung (Bobath), Beckenbodentraining, Fußreflexzonenmassage, Massagen Herstellung von Drucksachen aller Art, Corporate Design, Geschäftsausstattung, Prospekte, Katalog, Flyer, Anzeigenwerbung, Loseblattwerke, PDF- Programmierung, Webseiten-Erstellung, Online- Shop-Aufbau, Digital und Offsetdruck. Nutzen Sie auch unseren Kopierservice Fleisch- und Wurstspezialitäten direkt vom Bauernhof 2**** Romantikzimmer zur Terrasse, Swimmingpool, excl. Bad schönes Frühstück Doppelzimmer 69 Einzelzimmer 49 Schuhe, Taschen, Geldbörsen, Schuhbandl, Schuhpflegemittel, Schuheinlagen, Accessories, Reparaturannahme nach Vereinbarung Montag - Freitag 08:30-18:30 Uhr Andere Termine nach Vereinbarung Dienstag, Donnerstag 08:00 12:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr Freitag 08:00 18:00 Uhr Samstag 08:00 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 09:00-12:30 Uhr 14:30-18:00 Uhr Mittwoch und Samstag 09:00-12:00 Uhr Omnibus Merk GmbH Taxa Dorfstraße Odelzhausen Tel.:08134/ BUSREISENkompetent&professionell, Urlaubsreisen, Städtereisen, Tagesfahrten, Musicals, Betriebsausflüge, Transferfahrten, Organisation von Vereinsreisen und ausflügen Montag - Freitag 08:30-12:30 Uhr 13:30-17:30 Uhr Seite 42

43 4. Apotheken, sonstige Geschäfte Anschrift, Telefon, Fax Produkt, Dienstleistung Geschäftszeiten Nähstube Monika Schlutow Glonntalstr. 10 Tel /6235 Mobile Haushaltshilfe Ibolya Balla Hauptstr. 18 Tel / Mobil 0170/ Hausmeisterservice Erich Häufle Hauptstr. 18 Tel / Mobil 0179/ Enzian Clean Services H. Durmaz Läutenring 6 Tel / , Fax enzian-clean-services@gmx.de Aus verschiedensten Stoffarten maßgeschneiderte Kleidung, dekorative Verschönerungen z.b. Stickereien, Perlen, Accessories, Änderungen für Damen und Herren, Monogrammstickereien, kleine Geschenke Reinigungsarbeiten privat oder gewerblich Gartenarbeiten, Winterdienst, Außenanlagen und Treppenhausreinigung, Entrümpelung Unterhaltsreinigung, Fensterreinigung, Grundreinigung, Hausmeisterei, Catering, Shuttle-Service, Umzugsservice, Handwerker-Notdienst nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung Verwaltungssitz: Parteiverkehr: Odelzhausen Tel /9308-0, Fax 08134/ Schulstr. 14, Odelzhausen Internet: info@vg-odelzhausen.de Montag bis Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr gerne nach vorheriger Terminvereinbarung vor 08:00 Uhr und nach 12:00 Uhr Donnerstag zusätzlich: 15:00 bis 18:00 Uhr IMPRESSUM: Bürgerinformation Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn, Schulstraße 14, Odelzhausen, ( 08134/9308-0, FAX 08134/ ) Satz, Gestaltung: Verwaltungsgemeinschaft Odelzhausen Seite 43

44 Winter-Highlight in Ebersried: ROCK CHRISTMAS am 12. Dezember Einen besonderen Akzent setzt die Dorfgemeinschaft Ebersried in der Vorweihnachtszeit: Sie lädt am Freitag, den 12. Dezember 2014, ab 18 Uhr zur Rock Christmas in die Spargelhalle Wolf ein. Dabei wird die Münchner Band Groove Factory, die aus fünf Berufsmusikern besteht, mit Leadsängerin Karin Höfling weihnachtliche Rock-Klassiker zum Besten geben. Zu hören sind zum Beispiel berühmte Songs wie Power of Love von Frankie Goes to Hollywood, Thank God it s Christmas von Queen, Wonderful Dream von Melanie Thornton und All I want for Christmas von Mariah Carey. Zwischen den einzelnen Musikstücken zelebriert Gabriele Ulrich vom Erzbistum München einen feierlichen Wortgottesdienst. Umrahmt wird die rund einstündige Rock Christmas vor der Spargelhalle von einem kleinen Weihnachtsmarkt mit Essen und Getränken. Gegen Uhr wird die Band für eine weitere Stunde erneut mit legendären Klassikern der Rock- und Popmusik auf der Bühne stehen. Initiator der ersten Rock Christmas in Ebersried ist Hubert Kistler, organisiert wird sie zusammen mit vielen Helfern aus der Ebersrieder Dorfgemeinschaft. Veranstalter ist die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn. Wir freuen uns auf eine in dieser Form noch nie dagewesen Veranstaltung in unserem Ort und viele Besucher auch aus den umliegenden Ortschaften, so Hubert Kistler. Der Eintritt zur Rock Christmas wird kostenfrei sein. Es besteht für Besucher jedoch die Möglichkeit, die Veranstaltung mit einer freiwilligen Spende zu unterstützen. Seite 44

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Donnerstag, 5. November ab 18:30 Uhr in Sulzemoos Wirtschaftsforum: Duales Studium vor Ort Das Wirtschaftsforum findet in den Räumen der Firma

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Ausbildungskompass 2016/ Energiebroschüre Energie mit Zukunft Ausbildungsrallye FFB-Schau in Olching...

Ausbildungskompass 2016/ Energiebroschüre Energie mit Zukunft Ausbildungsrallye FFB-Schau in Olching... Übersicht Ausbildungskompass 2016/2017... 2 Energiebroschüre Energie mit Zukunft... 3 Ausbildungsrallye 2016... 4 FFB-Schau in Olching... 5 Wirtschaftsforum im Bürgerhaus Karlsfeld... 6 Veranstaltungshinweis...

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn in Egenburg

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn in Egenburg Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn in Egenburg Sitzungen des Gemeinderates von 11/2015 10/2016 öffentlich 15 Sitzungen 136 Beschlüsse nichtöffentlich 15 Sitzungen

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Protokoll. Mitgliederversammlung Dachau AGIL e. V. am Montag, den 6.Oktober 2014 um Uhr im Gasthaus Göttler, Rumeltshausen/ Schwabhausen

Protokoll. Mitgliederversammlung Dachau AGIL e. V. am Montag, den 6.Oktober 2014 um Uhr im Gasthaus Göttler, Rumeltshausen/ Schwabhausen Protokoll Mitgliederversammlung Dachau AGIL e. V. am Montag, den 6.Oktober 2014 um 17.00 Uhr im Gasthaus Göttler, Rumeltshausen/ Schwabhausen Teilnehmer/ Anwesende laut Anwesenheitsliste: Frau Charlotte

Mehr

Gemeinde Odelzhausen Bürgerversammlung 2017

Gemeinde Odelzhausen Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung 2017 Sitzungen 2017 bis 23. November 11 Gemeinderatssitzungen + 3 Sondersitzungen 7 Grundstücks- und Bauausschusssitzungen Einwohnerzahlen 2011 11/2017 6000 5946 5800 5600 5400 5215 5287

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

35, sehr heiß Die WestAllianz München wünscht Ihnen allen einen schönen Sommer. Ganz neu! Die WestAllianz München APP!... 2

35, sehr heiß Die WestAllianz München wünscht Ihnen allen einen schönen Sommer. Ganz neu! Die WestAllianz München APP!... 2 Übersicht Ganz neu! Die WestAllianz München APP!... 2 Expertengespräche der WestAllianz München in Gröbenzell... 3 Schulprojekt "Helle Köpfe brauchen weniger Energie"... 4 Schulprojekt "Energiespardorf"...

Mehr

Mitgliederversammlung Dachau AGIL e. V. am Dienstag, um Uhr im Gasthaus Doll, Ried, Markt Indersdorf

Mitgliederversammlung Dachau AGIL e. V. am Dienstag, um Uhr im Gasthaus Doll, Ried, Markt Indersdorf Protokoll Mitgliederversammlung Dachau AGIL e. V. am Dienstag, 03.06.2014 um 16.30 Uhr im Gasthaus Doll, Ried, Markt Indersdorf Teilnehmer Die Teilnehmerliste liegt dem Protokoll bei. 1. Begrüßung Der

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Kindergarten Sonnenblume

Kindergarten Sonnenblume Kindergarten Sonnenblume Tulpenstraße 1 49838 Langen 05904/412 kindergarten-sonnenblume@t-online.de Elternbrief August 2018 Liebe Eltern, Liebe Kinder! Nach einer 8-monatigen Bauphase, die uns zeitweise

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn

Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 13.07.2015 Öffentlicher Teil Ort Egenburg, Hauptstraße 14 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Im Moment überarbeiten wir unser Konzept, deshalb haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengestellt. Mit freundlichen Grüßen Stefanie Heitmeier

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2015/2016 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE......an Christian Preininger (Kirmsees) für den leckeren Honig!...an Anna Riedel (Harsdorf) für die schöne Aktion mit den

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

A. Projektbeschreibung und Zielsetzung des Projektes Veranstaltungs- Kalender

A. Projektbeschreibung und Zielsetzung des Projektes Veranstaltungs- Kalender Ausschreibender Ansprechpartner Regionalentwicklungsverein Dachau AGIL e. V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Helmut Zech Münchner Straße 37, 85232 Bergkirchen-Eschenried Tel.: 08131-9998677, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Gemeinde Odelzhausen Bürgerversammlung 2016

Gemeinde Odelzhausen Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2016 Sitzungen 2016 bis 24. November 15 Gemeinderatssitzungen 5 Grundstücks- und Bauausschusssitzungen Einwohnerzahlen 2010 11/2016 Haupt- und Nebenwohnungen Einwohner nach Ortsteilen

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn

Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 06.10.2014 Öffentlicher Teil Ort Egenburg, Hauptstraße 14 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 19. Oberbayerischen Integrationsforums Sprachförderung am 26. Mai 2011 in der Stadt Waldkraiburg

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Zufriedenheitsabfrage Es wurden 58 Fragebögen ausgeteilt und 32 Bögen zurückgegeben.

Zufriedenheitsabfrage Es wurden 58 Fragebögen ausgeteilt und 32 Bögen zurückgegeben. Zufriedenheitsabfrage 211 Es wurden 8 Fragebögen ausgeteilt und 32 Bögen zurückgegeben. 1. Entsprechen die Öffnungszeiten und Schließtage Ihren Wünschen und Bedürfnissen Öffnungszeiten Schließtage ja nein

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist äußerst wichtig. Deshalb müssen unsere Unterstützungs- und Fördermaßnahmen noch erweitert werden:

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist äußerst wichtig. Deshalb müssen unsere Unterstützungs- und Fördermaßnahmen noch erweitert werden: Für die Zukunft unserer Mitbürger Familien und Kinder Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist äußerst wichtig. Deshalb müssen unsere Unterstützungs- und Fördermaßnahmen noch erweitert werden: Als Vorsitzender

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche und nichtöffentliche. Sitzung des Stadtrates. vom 5. Oktober 2017

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche und nichtöffentliche. Sitzung des Stadtrates. vom 5. Oktober 2017 Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates vom 5. Oktober 2017 Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende erklärte die Sitzung um 19:00

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Familienzentrum St. Gerburgis

Familienzentrum St. Gerburgis Familienzentrum St. Gerburgis Elterninformationen Mai - Juli 2016 Liebe Eltern, wie Ihnen sicherlich schon aufgefallen ist, fehle ich seit einigen Wochen im Zwergenland. Vielleicht sind auch schon ein

Mehr

Sprache und Bewegung 2 Freunde erkunden das Jahr begleiten.

Sprache und Bewegung 2 Freunde erkunden das Jahr begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Kindertagesstättenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig

Mehr

Abschied im August 2013

Abschied im August 2013 29.07.2013 Abschied im August 2013 In wenigen Tagen ist das Kindergartenjahr 2012/13 zu Ende und einige der uns anvertrauten Kinder wechseln nach den wohlverdienten Ferien von der Krippe in der Kindergarten,

Mehr

Ich wandere durchs Champini Jahr begleiten.

Ich wandere durchs Champini Jahr begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Kindertagesstättenjahr 2016/2017. Hierin sind die uns momentan bekannte Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsstatement zum Empfang in der Bayernhalle 20. Januar 2012, Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister

Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Gemeinde Unterhaching Der Erste Bürgermeister Hinweis: Es gilt das gesprochene Wort! 20 Jahre Lokale AGENDA 21 in Unterhaching am 14. Juli 2015 lieber Klaus Schulze-Neuhoff, lieber Altbürgermeister Dr.

Mehr

Kinderhaus an der Maisach

Kinderhaus an der Maisach Kinderhaus an der Maisach Liebe Eltern, schön, dass Sie sich für unser Einrichtung und unser Konzept interessieren. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unser Haus. Durch unsere

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Liebe Kinder, Eltern und Familien,

Liebe Kinder, Eltern und Familien, Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de 2 Liebe Kinder, Eltern und Familien, die

Mehr

Maisach - Sulzemoos - Odelzhausen - Sulzemoos - Maisach

Maisach - Sulzemoos - Odelzhausen - Sulzemoos - Maisach 7321 isach - Sulzemoos - Odelzhausen - Sulzemoos - isach Anmeldung unter Telefon; 04/ 3 51 76 / / / / / / / / / / / S3 rienplatz S3 isach isach Sulzemoos, Gewerbegebiet P+R - Steindlbachstraße Wiedenzhausen,

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

ELTERNPOST. St. Martin

ELTERNPOST. St. Martin Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST St. Martin Immer im November ist es soweit, dann ist Martinszeit,

Mehr

vom vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen

vom vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen 1902 2012 Ergebnisliste vom 110 jährigen Jubiläumsschießen vom 18. bis 21. September 2012 Die Schützengesellschaft Pfalzburger Warngau e. V. bedankt sich herzlich für Euer zahlreiches Kommen Hedi Kloiber

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Ergebnisse vom Erwartungsbaum Das Einfließen der Erfahrungen der Beteiligten sowie ihre Vorstellungen bezüglich des Projektes Sechs- bis zehnjährige Kinder sind entscheidend für das Gelingen der Bildungsinitiative. Daher wurden die

Mehr

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Stadt Kemnath Städtebauliches Entwicklungs- und Einzelhandelskonzept (SEEK) Fortschreibung Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Dokumentation der 1. Arbeitskreissitzung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp)

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp) Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 (12.12.2007) (von Josef Popp) Das Ehrenamt wird im Markt Schmidmühlen geschätzt und entsprechend gewürdigt. So ist es mittlerweile eine gute Gepflogenheit, dass

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

ELTERNPOST. Sommer 2016

ELTERNPOST. Sommer 2016 Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST Sommer 2016 Liebe Eltern, mit großen Schritten gehen wir nun

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Empfangs zum 70. Geburtstag von Herrn

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180 Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr