Vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse"

Transkript

1 Intensivseminar und Workshop Intensivseminar: 25. und 26. September und 13. November 2013, Zürich Workshop Makroprogrammierung: 27. September November 2013, Zürich Vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse Problemloser Import externer Daten über ODBC Finanzanalysen auf Knopfdruck Licht im Datendschungel durch Filter, Zwischensummen und Pivot-Tabellen Empfängerorientiertes Reporting durch benutzerdefinierte Diagramme Optimaler Einsatz von Szenariotechniken für Ihre Planungsprozesse Lösung komplizierter, mathematischer Gleichungen per Zielwertsuche und Solver Erstellung bedarfsgerechter, individueller Excel-Anwendungen und Berichte mit Makros «Wenn Sie Excel wirklich effizient nutzen wollen, müssen Sie EUROFORUM besuchen! Martin Graber, Leiter Controlling, Genossenschaft Migros Aarer Individueller Lernerfolg durch maximal 18 Teilnehmer! Über 550 begeisterte Teilnehmer in der Schweiz! Das Seminar wurde mit 9.4 bewertet (Höchstnote 10.0)! «Steigern Sie Ihre Effizienz im Controlling und Finanzwesen! Ihr Seminarleiter: Peter Gaßner, Unternehmensberatung EDV-Support & EDV-Training

2 2 Einführung Nutzen Sie Excel bereits optimal? Excel-Intensivseminar In Ihrer täglichen Arbeit im Controlling oder Finanzwesen ist Excel das essentielle Tool für Planungen, Budgets und Analysen. Excel bietet unendliche und vielseitige Möglichkeiten, aus den im Unternehmen verfügbaren Daten entscheidungsrelevante Informationen zu generieren und Routineaufgaben zu automatisieren. Doch nur wer diese Möglichkeiten kennt, kann das Potenzial, das Excel bietet, voll ausschöpfen und Zeit und Mühe einsparen. Nutzen Sie daher unser Intensivseminar, um Excel in Ihrem Arbeitsalltag noch effizienter einzusetzen! Workshop Makroprogrammierung Sie möchten nicht nur die in Excel integrierten Standardfunktionen perfekt beherrschen, sondern mit Hilfe von Makros Ihre individuellen Arbeitsschritte vereinfachen? Dann profitieren Sie von unserem getrennt buchbaren Workshop Makroprogrammierung. An nur einem Tag lernen Sie die Grundlagen der Makroprogrammierung und können diese anschliessend zur Automatisierung Ihrer Standardabläufe optimal einsetzen. Das Seminar richtet sich an Leitende Angestellte, Abteilungsleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen: Controlling Finanzwesen Rechnungswesen Treasury Marketing/Vertrieb Datenverarbeitung und Organisation Verwaltung Sonstige Bereiche, die Excel als Analysetool nutzen Unser Service für Sie: Reichen Sie uns Ihre aktuellen Praxisfragen im Vorfeld ein. Herr Gaßner gibt Ihnen Antworten aus erster Hand während des Seminars. Bitte senden Sie Ihre Fragen bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung an: Excel-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Für den Workshop Makroprogrammierung sind Englisch-Grundkenntnisse erforderlich. Nutzen Sie Ihr eigenes Notebook im Seminar! Sie bearbeiten Übungen und Fallstudien unter Betreuung am eigenen Notebook. So erstellen Sie Ihr persönliches Excel- Werkzeug. Bringen Sie daher Ihr eigenes Notebook mit oder melden Sie sich vorher bei uns, dann stellen wir Ihnen gern ein Notebook für das Seminar zur Verfügung. (Ester Ami ) Folgende Installationen sind für das Seminar notwendig: Komplette MS Office 2010 Installation ODBC-Datenquellen Analyse-Funktionen und Solver (zu finden in Excel unter «Extras Add Ins» (Version 2003), bzw. «Optionen Add Ins» (Version ).

3 3 Intensivseminar 1. und 2. Tag Intensivseminar 25. und 26. September und 13. November 2013 Wie können Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen nach Excel importieren? Importieren Sie Daten aus Datenbanken (z.b. Access, Oracle, SQL), Produktivsystemen (z.b. SAP, AS400) und Textdateien (z.b. SAP-Downloads, CSV-Files)! Aufbau einer Datenquelle zum dynamischen Import externer Daten Definition von Abfragen mit und ohne Abfrage-Assistent per MS Query Externe Daten manuell und automatisch aktualisieren Abfragen per Parameter flexibilisieren Wie können Sie aus verfügbaren Daten nützliche Informationen generieren? Setzen Sie Sortierung, Filter, Zwischensummen und Pivot-Tabellen optimal ein! Daten gezielt suchen und sortieren (einfach, mehrfach, chronologisch und benutzerdefiniert) Einsatz komplexer Filterfunktionen mit automatischen Ad-hoc-Berechnungen Berechnung / Darstellung automatischer Zwischensummen Erstellung und Einsatz ein- und mehrdimensionaler, variabler Pivot-Tabellen als Berichtsgrundlagen Wie erstellen Sie bessere Finanzanalysen? Optimieren Sie finanzielle Entscheidungsprozesse durch den Einsatz von Excel-Tools! Was-wäre-wenn-Analysen mit dem Szenario-Manager als Planungstool Einsatz der Zielwertsuche, z. B. zur Durchführung der Break-Even-Analyse Lösung von komplexen mathematischen Gleichungen mit dem Solver Wie setzen Sie die integrierten Funktionen besser ein? Berechnen Sie schnell und sicher statistische, finanzmathematische und andere Kennzahlen! Ermittlung von Amortisationszeitraum, Rentabilitätsund Liquiditätskennzahlen bei Investitionen Geldanlagen-, Kredit-, Abschreibungs- und Cashflow- Berechnungen Aufbereiten, Zerlegen und Verbinden von Texten, Berechnungen mit Datumsangaben Flexibler Zugriff auf Summen, Tabellenbereiche und Pivot-Tabellen Wie erstellen Sie professionelle Grafiken? Steigern Sie die Aussagefähigkeit Ihrer Grafiken! Professionelle Erstellung und Bearbeitung von Grafiken Excel-Diagramme schneller formatieren mit Formatierungshilfen Erstellung und Nutzung von Trendfunktionen und -diagrammen Typische Einsatzbereiche von Excel-Diagrammen im Controlling Wie gestalten Sie übersichtliche und benutzerdefinierte Berichte? Erhöhen Sie die Funktionalität Ihrer Berichte! Tabellen durch mehrstufige Gliederungsebenen in hierarchische Strukturen gruppieren Benutzerdefinierte Ansichten für variable Berichte einrichten Bedingte Formatierung zur optischen Hervorhebung einsetzen Dynamischer Datenaustausch zwischen Excel und Word bzw. PowerPoint Mit Hyperlinks durch grosse Berichte navigieren Wie verhindern Sie den unberechtigten Zugriff auf Finanzdaten? Schützen Sie Ihre Arbeit vor externen Zugriffen! Zellen mit Formeln vor Änderungen bewahren Tabellen schützen Arbeitsmappen als Mustervorlagen schützen Wie verbessern Sie die Genauigkeit beim Erstellen eigener Excel-Anwendungen? Standardisieren Sie Ihre Dokumente so, dass andere User sie nutzen und die Datenstruktur nachvollziehen können! Erstellen von Soll-Ist-Vergleichen Eingaben mit Gültigkeitsprüfungen überwachen Eigene Mustervorlagen entwickeln Steuerelemente zur flexiblen Berichtssteuerung einsetzen (Options-, Kontroll-, Drehfelder, etc.)

4 4 Workshop Makroprogrammierung Workshop getrennt buchbar! 3. Tag Workshop Makroprogrammierung 27. September November 2013 Die Einsatzgebiete des Makrorekorders erkennen Makro-Aufzeichnung starten und beenden Optionen der Aufzeichnung festlegen Absolute versus relative Aufzeichnung Aufzeichnen in der persönlichen Makroarbeitsmappe Startmöglichkeiten sinnvoll einsetzen Tastenkombination festlegen Befehlsschaltflächen erstellen Grafische Objekte einsetzen Symbole in Symbolleisten integrieren und gestalten Makros testen Makros schrittweise ausführen Haltepunkte setzen Variablen überprüfen Visual-Basic-Editor als Entwicklungsumgebung Sprachsyntax erlernen Zusammenhang von Objekten, Methoden und Eigenschaften erkennen Das hierarchische Objektmodell verstehen Mit Objektkatalog und Hilfefunktion arbeiten Grammatikalische Regeln verstehen Makros kommentieren Kontrollstrukturen einsetzen Wenn-dann-Abfragen systematisch aufbauen Funktionsweise unterschiedlicher Schleifen verstehen Unterprogrammtechnik zur modularen Programmierung verwenden Kommunikation mit dem Anwender aufnehmen Eingaberoutinen einsetzen Ausgaberoutinen verwenden Warnmeldungen unterdrücken Statusleiste für Hinweise nutzen Die ausführlichen Schulungsunterlagen erhalten Sie vor Ort zusätzlich in elektronischer Form auf USB-Stick!

5 5 Informationen Unsere ehemaligen Teilnehmer meinen: «Endlich mal ein IT-Kurs, der etwas bringt!» Andreas Schiesser, Planer/Controller, Winterthur Life & Pensions «Referent Peter Gaßner, absolut geniales Wissen!» Isabella Feldmann, Assistentin Marketing/Verkauf, Rausch AG Kreuzlingen «Umfangreiches Wissen verständlich vermittelt!» Matthias Lauffer, CFO, Hermann Bühler AG «Das Rüstzeug für Excel prägnant und spritzig serviert!» Andreas Becker, Allianz Global Investors Luxembourg S.A. Ihr Seminarleiter Peter Gaßner (Dipl. Kfm.) ist selbständiger Trainer bei der 1992 gegründeten Unternehmensberatung EDV-Support und EDV-Training. Im Bereich der Tabellenkalkulation deckt er das gesamte Spektrum von Einführungsveranstaltungen bis hin zu VBA-Makroprogrammierung-Workshops ab. Neben seiner Schulungstätigkeit bringt er jahrelange Erfahrung aus der Praxis mit. Er berät, erstellt und betreut laufend individuelle Anwendungen für EDV-Projekte. Als Autor gibt Herr Gaßner sein Wissen in Fachzeitschriften und Newslettern weiter und fungierte u.a. als Chefredakteur einer Selbst-Lern-CD für MS Excel. Zuvor studierte er in München Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Informationswirtschaft, Kommunikation und Organisationspsychologie. Haben Sie Fragen zu diesem Seminar? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Konzeption und Inhalt Katrin Marie Schmitz (Project Manager) Organisation Ester Ami (Project Coordinator) Info-Telefon: Wir stehen zu unserem Wort! Wir sind von der hohen Qualität unseres Seminars überzeugt. Daher gewähren wir Ihnen eine Geldzurück-Garantie, wenn Sie mit dem Seminar nicht zufrieden sind. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte bis zur Mittagspause des ersten Seminar tages an unsere Mitarbeiter und wir werden versuchen, eine Lösung zu finden. Sollte uns dies nicht gelingen, erstatten wir Ihnen die Teilnahme gebühr zurück.

6 Fax-Antwort: So melden Sie sich an Bitte verwenden Sie möglichst diese Seite als Anmeldeformular, ggf. in Kopie. per Fax: via im Internet: schriftlich: Euroforum Schweiz AG Postfach/Förrlibuckstrasse 70, CH-8021 Zürich Adressänderungen per Telefon: per Fax: per Weitere Fragen zu diesem Seminar? Ester Ami (Project Coordinator) Tel.: Ja, ich/wir nehme(n) teil am Excel Intensivseminar und am Workshop «Makroprogrammierung» (3 Tage) zum Vorteilspreis von CHF zzgl. MwSt. 25. bis 27. September 2013 [P M013] 12. bis 14. November 2013 [P M013] am Excel Intensivseminar (2 Tage) zum Preis von CHF zzgl. MwSt. 25. und 26. September 2013 [P M012] 12. und 13. November 2013 [P M012] am Workshop «Makroprogrammierung» (1 Tag) zum Preis von CHF zzgl. MwSt. 27. September 2013 [P M300] 14. November 2013 [P M300] Name-1: Position: Abteilung: Name-2: Position: Abteilung: Firma: Ansprechpartner im Sekretariat: Adresse: Tel.: Fax: Beschäftigtenanzahl an Ihrem Standort bis über 5000 Termin und Ort 25. bis 27. September bis 14. November 2013 Holiday Inn Zürich Messe Wallisellenstrasse 48, CH 8050 Zürich SZ Telefon: , Fax: Ihre Zimmerreservierung Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent zur Ver fü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort «Euroforum-Veranstaltung» vor. Teilnahmebedingungen Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veran staltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veran staltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Programm ände rungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Rechnung an (Name): Abteilung: Adresse: Datum, Unterschrift: Per Fax an Ester Ami: Euroforum Quality in Business Information Der Name Euroforum steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. In der Schweiz gehört die Euroforum Schweiz AG mit Sitz in Zürich zu den führenden Veranstaltern von Management-Tagungen und -Seminaren. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. Die Planung der Veranstaltungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Verlagsgruppe Handelszeitung.

Steigern Sie Ihre Effizienz im Controlling und Finanzwesen!

Steigern Sie Ihre Effizienz im Controlling und Finanzwesen! Intensivseminar und Workshop Intensivseminar: 10. und 11. Dezember 2014 17. und 18. März 2015 Zürich Workshop Makroprogrammierung: 12. Dezember 2014 19. März 2015 Zürich Vom einfachen Datenimport bis zur

Mehr

vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse

vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse Intensivseminar und Workshop Intensivseminar: 27. und 28. August 2012 19. und 20. November 2012, Pfäffikon SZ Workshop Makroprogrammierung: 29. August 2012 21. November 2012, Pfäffikon SZ E x c e l vom

Mehr

EXCEL vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse

EXCEL vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse EXCEL vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse Steigern Sie Ihre Effizienz im Controlling und Finanzwesen! Ihr Nutzen: Problemloser Import externer Daten über ODBC Finanzanalysen auf Knopfdruck

Mehr

Vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse

Vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse INTENSIVSEMINAR 23. und 24. September 2014, Köln 14. und 15. April 2015, München WORKSHOP MAKROPROGRAMMIERUNG 25. September 2014, Köln 16. April 2015, München Vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten

Mehr

EXCEL. für Controller

EXCEL. für Controller Souveränität, Zeitersparnis und Effizienz für Ihre tägliche Arbeit.xls EXCEL für Controller Erweitern Sie Ihre Kompetenzen durch: Effektive Datenanalyse mit Sortierung und Pivot-Tabellen Gezielte Anwendung

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten: MS PowerPoint Basisschulung 15./16.10.2009 8.30-12.00 Uhr 150,-- inkl. Pausenverpflegung TrainerIn: edv-training Kurs-Nr. 2009-E5506-03 Zielgruppe: Alle interessierten MitarbeiterInnen, die gerne MS PowerPoint

Mehr

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Statistische Daten erfassen und visualisieren Statistische Daten erfassen und visualisieren 24. bis 26. März 2009 Frankfurt 09. bis 11. Juni 2009 Berlin 15. bis 17. September 2009 Fulda Trainer/in: Trainer der DB Training Learning & Consulting, Deutsche

Mehr

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Termine: 17. November 2015 in Stuttgart 3. Dezember 2015 in Berlin Seminar Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Theresia Wermelskirchen ist ausgewiesene Spezialistin für Kommunikation und Fachautorin.

Mehr

Teil A Grundlagen 31

Teil A Grundlagen 31 Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 17 So finden Sie den geeigneten Ausgangspunkt in diesem Buch 17 Neue Eigenschaften von Microsoft Excel 2000 19 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 20 Besuchen Sie unsere

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013 Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken Programm Herbst 2013 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele Unternehmen

Mehr

Wie Sie mit Pivottabellen komplexe Daten perfekt analysieren und präsentieren

Wie Sie mit Pivottabellen komplexe Daten perfekt analysieren und präsentieren Wie Sie mit Pivottabellen komplexe Daten perfekt analysieren und präsentieren Stellen Sie sich vor, der Vertriebsleiter Ihres Unternehmens verlangt kurzfristig eine Analyse der Umsätze und Deckungsbeiträge

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

CompuHelp. Seminar-Angebote 1. Halbjahr 2014. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Seminar-Angebote 1. Halbjahr 2014. Für DEUTZ AG Seminar-Angebote 1. Halbjahr 2014 Für DEUTZ AG 1 Kursübersicht Excel Einführung 21.01.14, 29.04.14 Excel Aufbau 1 28.01.14, 06.05.14 Excel Aufbau 2 04.02.14, 13.05.14 Excel Aufbau 3 11.02.14, 20.05.14

Mehr

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Syllabus ADVANCED Version 0.9d

Syllabus ADVANCED Version 0.9d EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE Syllabus ADVANCED Version 0.9d Modul AM4, Tabellenkalkulation ADVANCED Copyright 2001 ECDL (Switzerland) AG. Alle Rechte vorbehalten. ECDL (Switzerland) AG Elisabethenanlage

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 PE-EX2010 Rechnen und Gestalten mit Excel 2010 Das ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Neuerungen in Office 2007 17 Neues Office, neue Optik, neues Dateiformat 18 Multifunktionsleiste,

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Excel. Makro-Schule. Melden Sie sich jetzt an: confex.de/makroschule. Datenaufbereitung für Reports automatisieren

Excel. Makro-Schule. Melden Sie sich jetzt an: confex.de/makroschule. Datenaufbereitung für Reports automatisieren Empfohlen von Berlin Dortmund Dresden Düsseldorf Frankfurt Hamburg Köln München Stuttgart Excel Makro-Schule VBA-Programmierung für Einsteiger und Fortgeschrittene Modularisiertes Schulungskonzept Datenaufbereitung

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Das vereinfachte Schätzverfahren Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Wie muss ich vorgehen? 1 Einstieg Wenn Sie in den Firmenstammdaten auf der Seite Sozialversicherung

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Analyse- und Auswertefunktionen Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Objektmengenlehre Nachbarn Info Auswertung

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Adhoc-Schulung EN-Überwachung / Festauswertung Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Ziel: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit Hilfe der EN-Überwachung

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

Kursprogramm 2015. 2. Semester

Kursprogramm 2015. 2. Semester Kursprogramm 2015 2. Semester Anwendung von Vorlagen Hirschengraben 50, 8001 Zürich Die Teilnehmenden können selbständig einfachere Vorlagen für den Gebrauch der Kirchgemeinde erstellen, anpassen und einsetzen.

Mehr

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Anwender, Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte, die Windows 7 und das

Mehr

EDV-Kursprogramm 2008. Seminare aus den Themenbereichen MS Office, DTP, Bildbearbeitung und Internet

EDV-Kursprogramm 2008. Seminare aus den Themenbereichen MS Office, DTP, Bildbearbeitung und Internet EDV-Kursprogramm 2008 Seminare aus den Themenbereichen MS Office, DTP, Bildbearbeitung und Internet Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Microsoft Word 3 1.1 "Ein Brief, der sich von alleine formatiert"

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Partner der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik. Von

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung

Mehr

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Herzlich willkommen zum Kurs MS Word 2003 Professional Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional" 3 Datenaustausch Zum Austausch von Daten zwischen Word und anderen Programmen können Sie entweder über die Zwischenablage oder über Einfügen/Objekt

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN. Modul AM4, Tabellenkalkulation Advanced - Level

EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN. Modul AM4, Tabellenkalkulation Advanced - Level EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN Modul AM4, Tabellenkalkulation Advanced - Level Copyright 2001 The ECDL Foundation Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne Genehmigung der

Mehr

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. KVP im Office Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service Service Als Anbieter aus der Region für die Region ist BITel vor Ort. Qualität und Service werden hier groß geschrieben. Wenn sich einmal Störungen oder Fragen ergeben, sind wir jederzeit gerne für Sie

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

KURZANLEITUNG ANBIETER

KURZANLEITUNG ANBIETER KURZANLEITUNG ANBIETER Kurzanleitung Anbieter Registrieren Sie sich kostenlos bei My Real ID. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail und können sich über den Link in der E-Mail anmelden. Sie haben zu Beginn

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Schnelleinstieg BENUTZER

Schnelleinstieg BENUTZER Schnelleinstieg BENUTZER Bereich: BENUTZER - Info für Anwender Nr. 0600 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichten zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Weitere Funktionen 6. Hilfe 2

Mehr

MS Excel 2010 Kompakt

MS Excel 2010 Kompakt MS Excel 00 Kompakt FILTERN Aus einem großen Datenbestand sollen nur jene Datensätze (Zeilen) angezeigt werden, die einem bestimmten Eintrag eines Feldes (Spalte) entsprechen. Excel unterstützt Filterungen

Mehr

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010... --- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten

Mehr

Excel Statistik. Voraussetzungen. Tabellenblatt Einstellungen

Excel Statistik. Voraussetzungen. Tabellenblatt Einstellungen Excel Statistik Auf Wunsch stellen wir Ihnen die gesammelten Statistiken des erecruiters in Microsoft Excel zur Verfügung. Die Tabellenblätter können Sie durch Formatierungen grafisch aufbereiten oder

Mehr

Jetzt durch Verlinken data-recovery.de Partner werden und die Gewinnchance auf einen 1.000 Datenrettungsgutschein nutzen

Jetzt durch Verlinken data-recovery.de Partner werden und die Gewinnchance auf einen 1.000 Datenrettungsgutschein nutzen Professionelle Datenrettung Jetzt durch Verlinken data-recovery.de Partner werden und die Gewinnchance auf einen 1.000 Datenrettungsgutschein nutzen Als data-recovery.de Partner erhalten Sie für jeden

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 2 Kurz-Repetition Lektion 1 Kalkulationstabellen( + - / * % )

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50. Liebe Eltern, der AWO-Hort bieten für alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren ein Ferienprogramm vom an. Das Motto unserer Herbstferien wird dieses Jahr Licht und Schatten sein. Die Betreuung erfolgt ausschließlich

Mehr

Microsoft Excel 2010 Pivot-Tabellen - Das Praxisbuch

Microsoft Excel 2010 Pivot-Tabellen - Das Praxisbuch Microsoft Excel 2010 Pivot-Tabellen - Das Praxisbuch Ideen und Lösungen für die Datenanalyse mit PivotTables und PivotCharts von Jürgen Schwenk 1. Auflage Microsoft 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen

Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen EXCEL - GRUNDLAGEN Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen erstellt von Michael Schäfer schulung@michael-schaefer.net Telefon +49 (0)8762 727121 Mobil +49

Mehr

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014 Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb Programm Winter/Frühjahr 2014 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Microsoft Excel - Für Analysten

Microsoft Excel - Für Analysten Microsoft Excel - Für Analysten Kompakt-Intensiv-Training In unserem dreitägigen Kurs "Microsoft Excel - Für Analysten" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Erstellung von professionellen Datenanalysen

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Abb. 1. Abb. 2. www.accessuebungen.de

Abb. 1. Abb. 2. www.accessuebungen.de Bericht 2010 Niko Becker Wenn Sie in ACCESS Informationen präsentieren, übersichtlich gruppieren oder ausdrucken wollen, kann das mit Hilfe eines Berichts erfolgen. Als Datensatzquelle dient dabei eine

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Präsentationstraining: So präsentiert Ihre Agentur erfolgreich!

Präsentationstraining: So präsentiert Ihre Agentur erfolgreich! Training für Kundenberater So präsentiert Ihre Agentur erfolgreich! Nächster Termin: 24. / 25.09.2012 So präsentiert Ihre Agentur erfolgreich! Montag, 24. September 2012 10:00 18:00 Uhr & Dienstag, 25.

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE FABRIKPLANUNG SEMINAR 24. FEBRUAR 2016 12. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

Präsentationstraining

Präsentationstraining Das Know-how. Präsentationstraining Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr