AMTLICHER TEIL. Der Burschenverein Immergrün lädt ein zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHER TEIL. Der Burschenverein Immergrün lädt ein zum"

Transkript

1 Nachrichten der Mittwoch Nr. 30/2014 GEMEINDE POING Gemeinde Poing Rathausstraße 3 Telefon: / Telefax: / post@poing.de Internet: AMTLICHER TEIL Dank an die Beteiligten des 3. Poinger Volksfestes (pw) Bei zum Teil hochsommerlichen Wetter wurde von Freitag, den bis Sonntag, den das 3. Poinger Volksfest gefeiert: Beginnend mit einem Festeinzug und dem Eröffnungsabend im gut besuchten Bierzelt Am Hanselbrunn über den Seniorennachmittag und der Wahl des Volksfest-Madls am Montag, den Kindertag und Tag der Betriebe am Mittwoch, den Ehrenamtsempfang am Samstag sowie einem täglichen Musikprogramm. Die Organisation des Volksfestes ist uns wichtig: Senioren, Familien mit ihren Kindern und alle anderen aus Poing und Umgebung hatten auf dem Volksfest einen Ort und die Zeit um auszuspannen, gemeinsamen zu feiern oder ins Gespräch zu kommen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken, die dafür gesorgt haben, dass dieses Volksfest mit den zahlreichen Programmpunkten wieder so gut besucht war. Der Dank gilt vor allem dem Festwirt Bernd Furch mit seinen Mitarbeitern sowie der Brauerei Schwaiger, dem Baubetriebshof, dem BRK, der Freiwilligen Feuerwehr Poing, den mitwirkenden Vereinen, Musikern und Künstlern sowie den zahlreichen Helfern. Bei allen Poinger Bürgerinnen und Bürgern möchte ich mich für ihr Verständnis bedanken, das sie aufgebracht haben bezüglich der Parkplatz- und Lärmsituation während der Volksfesttage und besonders zum Public Viewing während der Fußball-Weltmeisterschaft. Albert Hingerl Erster Bürgermeister Sommerpause des Poinger Ortsnachrichtenblattes (pw) Am (Kalenderwoche 31) erscheint das letzte Poinger Nachrichtenblatt vor der Sommerpause. Das erste Nachrichtenblatt nach der Sommerpause wird am Mittwoch, den (Kalenderwoche 35) ausgeliefert. Beiträge für die erste Ausgabe nach der Sommerpause können bis Montag, den , 11 Uhr von der Redaktion angenommen werden. (pw) Dr. Rainer Koch zur Wiederwahl als Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes. Albert Hingerl Erster Bürgermeister Jugendzentrum der Gemeinde Poing, Friedensstr. 3, Poing in Kooperation mit srt Veranstaltungstechnik Verschiedene Weine und Grillspezialitäten, Weißbierpavillon, Caipirinha- und Cocktailbar! Der Burschenverein Immergrün lädt ein zum am Samstag, den 26. Juli 2014 in der Erg-Halle in Angelbrechting, Einlass 18:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Wie immer verkehrt ein kostenloser Shuttlebus! Für musikalische Unterhaltung sorgt die Partyband Surprise.

2 Seite 2 Sitzung des Gemeinderates (jae) Am , 18:30 Uhr, findet im Rathaussitzungssaal in Poing eine öffentliche / nicht öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: öffentlich 1. Bekanntgaben des Bürgermeisters 2. Neubau einer Grundschule und einer Kindertagesstätte im Wohngebiet W 5; Freigabe der Vorplanung mit Kostenschätzung 3. Bebauungsplan Nr. 55 für Poing Am Bergfeld W 5, MI, Gemeinbedarf 3. Änderung im Bereich Gemeinbedarfsfläche Schule ; Vorstellung Bebauungsplanentwurf sowie Beschluss zur Durchführung der öffentlichen Auslegung 4. Grundschule an der Karl-Sittler-Straße; Neubau oder Sanierung, Grundsatzbeschlüsse 5. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 57 für das Gewerbegebiet südlich Senator-Gerauer-Straße / nördlich Bahnlinie / östlich Parsdorfer Straße (Fl.-Nrn. 1402, 1402/1, 1402/6, 1401, 684/11, 684/55, 1427 (Teilfl.) der Gemarkung Poing); Behandlung der Stellungnahmen im Verfahren nach 13 a Abs. 3 BauGB, Billigungs- und Auslegungsbeschluss 6. Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 59 für das Gewerbegebiet Grub, südlich der Bahnlinie / östlich der Parsdorfer Straße / nördlich der Münchner Straße, Flur-Nummern 1438/36, 1438/37 und 1438/38 (vormals: westliche Teilfläche der Flur-Nummer 1438/2) ; Behandlung der Stellungnahmen nach 3 Abs. 2, 4 Abs. 2 BauGB, Satzungsbeschluss 7. Neubau Katholischer Kindergarten am Endbachweg; Vorstellung der Varianten und Kostenberechnung 8. Abfallwirtschaft der Gemeinde Poing; Künftige Konzeption der Containerstandplätze sowie Behandlung der Anträge aus der Bürgerversammlung 9. Unterhalt gemeindlicher Liegenschaften; Bürgerhaus Poing 1. Bauabschnitt, Nutzungsänderung zum Kinderhort 10. Projektbericht Straßenbestandserfassung und Erhaltungskonzept 11. Straßensanierung Rathausstraße und Schulstraße zwischen Anzinger Straße und Rathausstraße; Kostenbeteiligung der Gemeinde 12. Kindertagesstätten in Poing; Beschlussfassung über die Trägerschaftsverträge mit den Trägern Familienzentrum Poing e. V., Kinderland Poing e. V., Kinderland Plus GmbH, AWO Kreisverband Ebersberg e. V. 13. Jahresrechnungen 2012 / 2013 auf der Basis der geschlossenen Betriebsträgerschaftsverträge mit den Trägern Evangelischer Diakonieverein Poing e. V., Familienzentrum Poing e. V., Kinderland Poing e. V., AWO Kreisverband Ebersberg e. V. Anschließend nicht öffentliche Sitzung Dr.-Wintrich-Straße 7, Ebersberg bekannt, dass der Umlegungsplan der Umlegung Am Bergfeld W 6 am 7. Juli 2014 unanfechtbar geworden ist. Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß 72 Abs.1 BauGB der bisherige Rechtszustand durch den im Umlegungsplan vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Flurstücke ein. Die im Umlegungsplan festgesetzten Geldleistungen sind nunmehr zur Zahlung fällig. Die Gemeinde Poing ist Gläubigerin und Schuldnerin der Geldleistungen und wird die Abwicklung der Zahlungen gesondert regeln. Das Vermessungsamt Ebersberg wird die Berichtigung des Grundbuchs veranlassen und die Berichtigung des Liegenschaftskatasters durchführen. Bis zur Berichtigung des Grundbuchs liegt der Umlegungsplan im Vermessungsamt Ebersberg während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Einsicht in den Umlegungsplan ist jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Festsetzung des Zeitpunkts der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplans kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Vermessungsamt Ebersberg, Dr.-Wintrich-Straße 7, Ebersberg schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, kann Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt werden. Der Antrag ist beim Vermessungsamt Ebersberg, Dr.-Wintrich-Straße 7, Ebersberg schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen. Über den Antrag entscheidet das Landgericht München II, Kammer für Baulandsachen. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs gestellt werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falls eine kürzere Frist geboten ist. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit der Verwaltungsakt angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrags dienen. Baumgartner, Vermessungsdirektor Bekanntmachung über die Absicht, einen Bebauungsplan zu ändern, 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 für das Gebiet Südlich der Hauptstraße, westlich der Rathausstraße (Fl.Nr. 55) ; Darlegung für die Öffentlichkeit gemäß 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.v.m. 13 Abs. 2 und 3 BauGB (Baugesetzbuch) (ck) Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 3. Juli 2014 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 9 im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB zu ändern. Gleichzeitig hat der Gemeinderat die Durchführung der Darlegung für die Öffentlichkeit beschlossen. Das Plangebiet des Bebauungsplanes befindet sich in Poing-Süd und wird begrenzt von der Hauptstraße (im Norden), von der Rathausstraße (im Osten), von der Poststraße (im Süden) sowie im Westen durch die Fl.Nr. 57 (Hauptstraße 12, Poststraße 19) (siehe kartenmäßige Darstellung). Zeitpunkt der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplans der Umlegung Am Bergfeld W 6 Gemarkung Poing, Gemeinde Poing; Bekanntmachung des Vermessungsamts Ebersberg vom 14. Juli 2014 Gemäß 71 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), in der jeweils geltenden Fassung, gibt das Vermessungsamt Ebersberg,

3 Das Planungsziel ist in der Begründung ausführlich beschrieben. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren (als sonstige Maßnahme der Innenentwicklung (ein vorhandenes Gebäude soll beseitigt werden, die festgesetzten Bauräume werden neu geordnet) aufgestellt. Es erfolgt keine Umweltprüfung ( 13 a Abs. 3 Nr. 1 BauGB). Nachdem keine frühzeitige Unterrichtung oder Erörterung im Sinn von 3 Abs. 1 BauGB stattfindet, kann sich die Öffentlichkeit zur Planung (Bebauungsplanentwurf Nr. 9.1 und Begründung) in der Fassung vom 3. Juli 2014 vom Montag, 28. Juli 2014 bis einschließlich Montag, 22. August 2014 im Bauamt der Gemeinde Poing, Rathausstraße 4, Erdgeschoss, während der Amtszeiten Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr, Montag bis Mittwoch von Uhr bis Uhr und Donnerstag von Uhr bis Uhr informieren. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Gemeinde Poing abgegeben werden. Die Unterlagen stehen ab dem 28. Juli 2014 auf der Homepage der Gemeinde Poing zum Herunterladen zur Verfügung. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist ( 3 Abs. 2 Satz 2 und 4 a Abs. 6 BauGB). Bei Aufstellung eines Bebauungsplan ist ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzu-lässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. A. Hingerl Erster Bürgermeister Seite 3 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Wir gratulieren.... S. 1 Bekanntmachungen.... S. 2 Aus dem Rathaus.... S. 3 Abfallwirtschaft... S. 4 Umwelt & Energie... S. 5 Nachrichten anderer Behörden und Stellen.... S. 5 Nichtamtlicher Teil Forum der Parteien.... S. 6 Soziale Dienste und Senioren... S. 8 Schule und Erwachsenenbildung... S. 11 Mitteilungen für Kinder und Jugendliche.... S. 12 Vereinsnachrichten... S. 15 Musik... S. 17 Sportnachrichten.... S. 17 Kirchliche Nachrichten.... S. 20 Sonstiges Bereitschaftsdienste.... S. 21 Öffnungszeiten der gemeindlichen Einrichtungen... S. 23 Wichtige Rufnummern... S. 24 Impressum.... S. 6 Ferienprogramm in der Bücherei Ergebnisse des letzten Volksbegehrens (ka) Vom 03. bis 16. Juli 2014 fand das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern statt. Ergebnis für Poing: Stimmberechtigte: Einträge insgesamt: 377 Beteiligung 3,9 % Stellenausschreibung Die Gemeinde Poing im Landkreis Ebersberg, Einwohner, ca. 18 km östlich von München, sucht eine(n) vollbeschäftigte(n) Mitarbeiter/in für den Baubetriebshof mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem einschlägigen Handwerksberuf oder im Fachbereich Gartenund Landschaftsbau. Nähere Informationen (Aufgabenschwerpunkte, Anforderungsprofil und Angaben zum Arbeitsverhältnis) finden Sie auf unserer Homepage Haben wir Ihr Interesse an dieser abwechslungsreichen und zukunftsorientierten Arbeit geweckt, dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweis über die Ausbildung, Zeugnisse) bis spätestens an die Gemeinde Poing, Rathausstr. 3, Poing. Reisekosten anlässlich eines möglichen Vorstellungsgespräches können nicht übernommen werden. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Mayr unter der Tel.-Nr / gerne zur Verfügung. (bam) Dieses Jahr veranstalten wir in den Ferien eine Bücherrallye für Kinder ab 9 Jahren. Los geht es am ersten Ferientag. DAS Motto lautet: Gruselspaß und Monstermix. Wie könnt Ihr mitmachen? Kommt einfach in die Bücherei: Hier bekommt Ihr einen Fragebogen, den Ihr bei uns anhand ausgewählter Bücher ausfüllen könnt. Wenn Ihr alle Fragen richtig beantwortet habt, nehmt Ihr an einer Verlosung am Ende der Ferien bzw. am Schulanfang teil. Liebe Leser, beachten Sie, dass wir in den Sommerferien wieder jeden Freitag geschlossen haben! Fundamt (gre) Kleine Fundgegenstände (z. B. Haarklammern, Brotzeitboxen, Trinkflaschen, etc.) und Kleidung folgender Fundorte der Gemeinde Poing werden nicht mehr im online Fundbuch, html, veröffentlicht: Sport-, Freizeit- und Erholungszentrum der Gemeinde Poing Grund- und Mittelschule an der Gruber Straße Grundschule an der Karl-Sittler-Straße Bei Verlust wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro der Gemeinde Poing. Telefonisch erreichen Sie uns unter Tel / , -151, -152, -153 und -154 oder per unter buergerbuero@ poing.de. Wir bitten um Beachtung.

4 Seite 4 Fundamt im Rathaus (gre) Folgende Gegenstände wurden im Zeitraum vom bis abgegeben und können im Bürgerbüro, Zimmer 11, abgeholt werden: 1 Bargeld, 1 Handy, 1 Kette Ausweise und Reisepässe (pon) Folgende Personalausweise und Reisepässe liegen im Rathaus der Gemeinde Poing, Bürgerbüro Zi. 011 (Erdgeschoss), zur Abholung bereit: Reisepässe Beantragungszeitraum: bis Personalausweise* Beantragungszeitraum: bis * Beachten Sie bitte: Erst nach Erhalt des PIN-Briefes (PIN-Brief-Versand nur an Personen ab 16 Jahre) ist die Abholung des Personalausweises möglich! Alle bereits gelieferten Ausweisdokumente können Sie während der Öffnungszeiten: Montag Freitag: 08:00 12:30 Uhr, Donnerstag zusätzlich: 14:00 18:00 Uhr abholen. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren bisherigen Ausweis bzw. Pass mitzubringen. Sollte ein Angehöriger oder Bekannter das Ausweisdokument für Sie abholen wollen, beachten Sie bitte, dass sich dieser ausweisen und eine schriftliche Vollmacht vorlegen muss. Für weitere Auskünfte, Fragen oder Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne unter: Tel.: 08121/ / -151/ -152/ -153/ -154 zur Verfügung. Abfallberatung (hug) Bei Fragen im Bereich der Abfallwirtschaft (Abfallvermeidung, -trennung und -entsorgung) steht Frau Maybrit Huber-Gegg allen Poinger Bürgerinnen und Bürgern wie auch Betrieben als Abfallberaterin zur Verfügung von Montag bis Donnerstag immer vormittags unter der Tel. Nr / Zudem nimmt von Dienstag bis Freitag die Abfallberaterin Frau Claudia Götz unter der Tel. Nr / gerne Ihre Anliegen entgegen. Persönlich erreichbar sind beide im ehemaligen Abwasserzweckverbandsgebäude gegenüber vom Rathaus, Rathausstraße 4, Erdgeschoss links, Zimmer-Nr. 009, oder per abfall@ poing.de. Da vorübergehend auch Außendiensttätigkeiten anfallen, empfiehlt sich eventuell eine vorherige Terminabsprache. Ein Anrufbeantworter ist zu den Abwesenheitszeiten geschaltet. Tonnen-Leerungstermine (hug) Juli/August 2014 Restmülltonnen: von Dienstag 29. Juli 2014 bis Freitag 01. August 2014 von Montag 11. August 2014 bis Donnerstag 14. August 2014 Komposttonnen: Mo/Di/Mi Juli 2014 Mo/Di/Mi August 2014 Achtung! Aufgrund des Feiertages Mariä Himmelfahrt am 15. August muss die Restmüllleerung in KW 33 bereits am Montag, den 11. August beginnen. Sie endet dann am Donnerstag, den 14. August. Bitte die Tonnen rechtzeitig bereitstellen. Unsere Öffnungszeiten am Wertstoffhof: Wertstoffhof Gruber Straße 57 Montag bis Freitag Vormittag 9 12 Uhr Montag bis Freitag Nachmittag Sommerzeit Winterzeit Samstag Uhr Uhr 9 15 Uhr Hinweis zur Papierentsorgung: Es findet jeden letzten Samstag im Monat eine Papiersammlung von Vereinen statt. Genaue Termine und Ortsangaben lesen Sie kurz vorher im Gemeindeblatt. Bitte nützen Sie diese Möglichkeit aus. Sie unterstützen dadurch zum einen den sammelnden Verein und zum anderen entlasten Sie etwas unsere Papiercontainer. Wir weisen auch darauf hin, dass die Feuerwehr Poing in ihrem Hof eine Gitterbox aufgestellt hat. Dort können Sie Altpapier gebündelt (keine Kartonagen) einwerfen. Bitte beachten Sie auch hier die üblichen Einwurfzeiten werktags von 7 19 Uhr. Einhaltung der Einwurfzeiten an unseren Containerstandplätzen (hug) Aufgrund des oftmals rücksichtslosen Verhaltens mancher Mitbürger/innen weisen wir auf die Einhaltung unserer Einwurfzeiten an den Containerstandplätzen hin: Die Einwurfzeiten sind Montag bis Samstag von 7 19 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist der Einwurf grundsätzlich nicht erlaubt. Leider gibt es nicht nur Überschreitungen der Einwurfzeiten an Abenden bis hinein in die Nacht, selbst an Sonn- und Feiertagen schrecken manche vor einer Lärm verursachenden Wertstoffentsorgung nicht zurück. Auch das An- und Abfahren der Autos sowie die Beschallung durch Autoradios bedeuten oft eine erhebliche Belästigung für die Anwohner an den Containerstandplätzen. Wir bitten daher im Interesse eines guten, gemeinschaftlichen Zusammenlebens in unserer Gemeinde um Einhaltung der o. g. Einwurfzeiten. Wertstoffe zerkleinert einwerfen (hug) Aus gegebenem Anlass weisen wir noch auf folgendes hin: Bei den Papiercontainern werden oft zu große Kartonagen eingeworfen. Deshalb der dringende Appell an alle, doch die Kartonagen so weit als möglich zu zerkleinern, damit möglichst viel Papier in die Container eingeworfen werden kann und nicht nur Luft die Container schnell voll werden lässt. Falls größere Mengen an Papier und Kartonagen zu entsorgen sind, kann man diese zum Wertstoffhof bringen, wo ein offener Papiercontainer zur Verfügung steht, der problemlos größere Mengen an Papier (aber auch zerlegt) aufnehmen kann. Zum anderen sind hiervon auch die LVP-Container betroffen. Oft werden die Wertstoffe wie Tetra-Paks von Getränke und Milchtüten unzerkleinert eingeworfen. Deshalb auch hier die Bitte: Zerlegen oder falten Sie diese Verpackungsmaterialien so weit als möglich. Die Container können dann wesentlich mehr Wertstoffe / Verpackungen aus Kunststoff aufnehmen. Sofern Sie diese Ratschläge befolgen, würden Sie mithelfen, die Container an den Standplätzen optimal auszunützen. Vielen Dank. Kostenlos abzugeben (sai) Bewohntes Aquarium Näheres unter der Tel.: 0173/ Schlafsofa zweisitzig in maisgelb, gut erhalten Näheres unter der Tel.: 0171/

5 Seite 5 Couchgarnitur (3-Sitzer, 2-Sitzer), beiges Velours-Leder, gut erhalten Näheres unter Tel.: 08121/ neuwertige Federkernmatratzen, Größe 90 x 190 cm, 1 Matratzenrahmen Näheres unter Tel.: 08121/ Wussten Sie schon, dass Heizkessel die älter als 30 Jahre sind ab 2015 nicht mehr betrieben werden dürfen? (sai) Weitere Fragen können Sie jeden 2. Donnerstag in der Zeit von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr bei der kostenlosen Energiesprechstunde der Gemeinde Poing klären. Die kostenlose Energiesprechstunde findet im Verwaltungsgebäude Rathausstraße 4 (gegenüber Rathaus!) nach telefonischer Anmeldung statt. Zu folgenden Themengebieten werden Beratungen durchgeführt: Energetische Gebäudesanierung Effiziente und umweltfreundliche Heizsysteme Fördermittelberatung Energiesparen im Haushalt Energieeffizienter Neubau Thermografie Energieausweis Stromsparberatung Je nach Themengebiet werden Sie von Herrn Schütt oder Herrn Schenke beraten. Wir bitten um Voranmeldung beim Umweltamt der Gemeinde Poing, Frau Saier Tel / Homepage des Energie- und Umweltbeirates (sai) Besuchen Sie den Energie- und Umweltbeirat auf seiner Homepage unter und erfahren Sie alles über die Tätigkeitsfelder des Energie- und Umweltbeirates. Außerdem können Sie sich Infos zur kostenlosen Energiesprechstunde einholen und erhalten Energiespartipps. Wenn Sie aktiv an der Energiewende in Poing mitarbeiten möchten sind Sie herzlichen eingeladen eine unserer nächsten Sitzungen des Energie- und Umweltbeirates oder eine unserer Veranstaltungen zu besuchen. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Saier, Umweltamt der Gemeinde Poing, zu den Rathausöffnungszeiten persönlich oder telefonisch unter 08121/ oder per an umwelt@ poing.de. Stromsparwettbewerb der Gemeinde Poing (sai) Am startete der Stromsparwettbewerb der Gemeinde Poing und läuft bis zum Alle Poinger Haushalte sind aufgerufen daran teilzunehmen. Dabei soll der Poinger Haushalt gefunden werden, der innerhalb eines Abrechnungsjahres am meisten Strom einspart natürlich ohne Komfortverlust. Dazu steht Ihnen das Umweltamt der Gemeinde Poing sowie die Energieberater in der kostenlosen Energiesprechstunde mit Tipps zur Verfügung. Der Gewinner erhält 150 und eine Urkunde der Gemeinde Poing. Jeder Haushalt der es schafft, mindestens 10% einzusparen, erhält ebenfalls eine Urkunde. Die Teilnahmebedingungen können Sie aus unserem Flyer entnehmen, den Sie unter folgendem Link finden: Leben und Freizeit Umwelt Für Rückfragen steht Ihnen Frau Saier, Umweltamt der Gemeinde Poing, zu den Rathausöffnungszeiten persönlich, telefonisch unter 08121/ oder per an umwelt@poing.de zur Verfügung. Wir suchen Ihre Ideen! (sai) Das Umweltamt der Gemeinde Poing sucht Ihre Ideen und Vorschläge zum Schutz unserer Umwelt und unseres Klimas sowie zur Umsetzung der Energiewende in Poing. Dazu gehört auch Kritik, wenn z. B. etwas auf dem Gemeindegebiet nicht richtig funktioniert. Wir freuen uns über alle Ihre Ideen sowohl für die Gemeinde speziell als auch allgemeiner Natur. Alle Vorschläge und Anmerkungen werden von uns auf Machbarkeit geprüft. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Saier, Umweltamt der Gemeinde Poing, zu den Rathausöffnungszeiten persönlich, telefonisch unter 08121/ oder per an umwelt@poing.de zur Verfügung. Kostenlose Stromtankstelle im P&R Gebäude (sai) Zur Energiewende gehört auch die Verkehrswende. Dies gilt auch für die Gemeinde Poing. Um die Verkehrswende in Poing zu unterstützen bietet die Gemeinde einen besonderen Service für alle Fahrer von Elektroautos an. Im P&R Gebäude in der Friedensstraße befindet sich eine Stromtankstelle mit ausgewiesenem Parkplatz für die Strombetankung. Das Besondere an dieser Stromtankstelle ist, dass sie kostenlos für die Nutzer ist. Die Gemeinde Poing hat am die Tankstelle von E.ON übernommen. Seitdem haben 100 Tankvorgänge stattgefunden. Um an der Tankstelle zu tanken benötigen Sie lediglich eine Tankkarte. Diese erhalten Sie kostenlos über eine formlose Anfrage bei E.ON unter eby-e-mobility@eon-bayern.com. Ein Tankvorgang dauert in Abhängigkeit von der zu ladenden Batterie ca. 4 bis 8 Stunden. Deshalb eignet sich die Tankstelle gut für Pendler, die mit der S-Bahn von Poing aus weiterfahren oder z. B. in Poing arbeiten. Während der Abwesenheit wird das Auto wieder vollgetankt und ist bei der Rückkehr wieder einsatzfähig. Natürlich wird die Stromtankstelle mit Ökostrom gespeist, so dass Sie mit einem guten Gewissen die Elektromobilität nutzen können. Bescheide zur Mütterrente ab Mitte August In diesen Tagen erhalten Rentnerinnen und Rentner die Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung zur Rentenanpassung zum 1. Juli Der darin genannte Zahlbetrag enthält ausschließlich die Rentenerhöhung und nicht den Zuschlag der neuen sogenannten Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder. Renten, die bereits vor dem 1. Juli gezahlt wurden und die die Voraussetzungen für die Mütterrente erfüllen, werden automatisch neu berechnet. Ein Antrag ist dafür nicht notwendig, teilen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern mit. Die Bescheide zur Mütterrente erhalten die Rentenbezieher im Zeitraum von Mitte August bis Mitte Oktober. Der Zuschlag wird rückwirkend zum 1. Juli ausgezahlt. Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Mütterrente kommt nicht immer von allein Seit 1. Juli 2014 ist die sogenannte Mütterrente in Kraft. Um die verbesserten Regeln für Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung in Anspruch nehmen zu können, brauchen Mütter von Kindern, die vor 1992 geboren sind, nichts zu unternehmen, sofern sie bereits eine Rente von der Deutschen Rentenversicherung beziehen. Sie erhalten dann von Amts wegen einen Rentenzuschlag, der pro Kind 28,14 Euro (West) und 25,74 Euro (Ost) im Monat ausmacht. Dies gilt jedoch nicht, wenn nach dem alten Recht die fünfjährige

6 Seite 6 Wartezeit für eine Rente nicht erfüllt war. Weil bisher für vor 1992 geborene Kinder nur jeweils ein Jahr angerechnet wurde, begründete die Erziehung von bis zu vier Kindern noch keinen Anspruch auf Altersrente, sofern keine Zeiten beispielsweise aus einer Beschäftigung hinzukamen. Gerade bei Bäuerinnen, die zeitlebens im landwirtschaftlichen Familienbetrieb gearbeitet und Kinder großgezogen haben, dürfte dies häufig der Fall sein. Nach neuem Recht werden für vor 1992 geborene Kinder zwei Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet. Ein Anspruch auf Altersrente besteht nun bereits dann, wenn zwar keinerlei rentenversicherungspflichtige Beschäftigung ausgeübt, aber mindestens drei Kinder erzogen worden sind. Frauen, für die das zutrifft, sollten unbedingt einen Antrag auf Altersrente stellen. Im Übrigen können auch Mütter, die zwei vor 1992 geborene Kinder haben, eine Altersrente bekommen, wenn sie noch freiwillige Beiträge nachzahlen. Dazu sollten sie sich vom Rentenversicherungsträger beraten lassen. Auch für Frauen, die ansonsten in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) versichert sind, werden Kindererziehungszeiten nur in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt. Deshalb sollte der Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung gestellt werden. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Schwangere in Not Geburt anonym und sicher Schwangere in Notsituationen können seit Anfang Mai dieses Jahres ihr Kind bei einer sogenannten vertraulichen Geburt sicher in einer Klinik oder bei einer Hebamme zur Welt bringen. Auf dieses Angebot weist Ingrid Middendorf von der Schwangerenberatungsstelle des Landratsamtes hin. Zum Beispiel Frauen, die ihre Schwangerschaft verheimlicht haben, erhalten auf diese Weise wirksame Hilfe und können sich von einer Schwangerenberatungsstelle betreuen und beraten lassen, so Middendorf. Die Möglichkeit der vertraulichen Geburt ist an ein verbindliches Verfahren geknüpft. Die kostenlose Telefon-Hotline Schwangere in Not anonym und sicher ist unter 0800/ rund um die Uhr erreichbar. Im Internet kann man sich unter über die Hilfen für Schwangere und die vertrauliche Geburt informieren. Evelyn Schwaiger, Landratsamt Ebersberg Übungsplan Mittwoch, den , Uhr Praktische Ausbildung Teilnehmer: Jugendgruppe Ausbilder/Verantwortlicher: JW Maria Buchmann/JU-Ausbilder Mittwoch, den , Uhr Praktische Ausbildung Teilnehmer: Jugendgruppe Ausbilder/Verantwortlicher: JW Maria Buchmann/JU-Ausbilder Kommandant Robert Gaipl, feuerwehr@poing.de Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich, mittwochs, Auflage: 7003 Stück Nachrichten der GEMEINDE POING Druck, Verlag, Verteilung: Ortmaier Druck GmbH, Birnbachstraße 2, Frontenhausen Telefon / Telefax / anzeigen@gemeindeblatt-poing.de Amtsgericht Landshut HRB4045, Gerichtsstand Landau a. d. Isar USt-ID-Nr. DE Geschäftsführer: Rainer Ortmaier, Stefan Ortmaier Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Poing, Albert Hingerl Rathausstraße 3, Poing, Telefon / post@poing.de Für Beiträge im nichtamtlichen Teil: Der jeweilige Verfasser Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt sowie den Anzeigenteil: Iris Hopper, Hilde Brunner, Ortmaier Druck GmbH Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlags wieder. Für unverlangt eingesandte Fotos, Unterlagen und Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. NICHTAMTLICHER TEIL Dr. Rainer Koch bleibt Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) Auf dem Verbandstag in Bad Gögging bestätigten die Delegierten unseren Fraktionskollegen und langjährigem Fraktionssprecher Dr. Rainer Koch mit großer Mehrheit als Präsidenten des BFV. Lieber Rainer im Namen der Fraktion gratulieren wir Dir herzlich und wünschen Dir weiterhin viel Erfolg in Deinem Amt. Rückblick auf 10 tolle Tage im Juli Am Sonntag ist das 3. Poinger Volksfest zu Ende gegangen. Ein Höhepunkt war, neben den Auftritten der Poinger Trachtler und Musikkapelle, mit Sicherheit das public viewing beim Endspiel der Fußballweltmeisterschaft. Auch an den anderen Tagen herrschte im immer gut besuchten Festzelt, in der Wiesn-Alm und am Weißbierkarussell eine ausgelassene Stimmung. Wir hoffen dass der Festwirt und die Schausteller genauso zufrieden sind wie die vielen Besucher und freuen uns auf das 4. Poinger Volksfest Für die Fraktion der SPD-Bürgerliste Bärbel Kellendorfer-Schmid, Fraktionssprecherin Peter Maier, Fraktionssprecher Immer für Sie da! Jeden Montag steht Ihnen ein Mitglied der SPD-Bürgerliste für Ihre persönlichen Fragen am Telefon zur Verfügung. Am Montag, den 28. Juli 2014 haben Sie die Gelegenheit mit Christine Bloch zu sprechen. Sie erreichen sie von 18:00 19:00 Uhr unter der Telefonnummer / Natürlich sind wir auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch und per erreichbar. Die -Adressen der einzelnen Mitglieder

7 Seite 7 der SPD-Bürgerliste können Sie auf der gemeinsamen Homepage der SPD-Bürgerliste und des SPD-Ortsvereines erfahren. Außerdem können Sie unter fraktion@spdbuergerliste.de eine an unsere Fraktionssprecher schicken. Fraktion der SPD-Bürgerliste Stoppen Sie den Artikel 34 a des BaySchG! In Bayern soll ein Gesetz entstehen, das auf individuelle Förderschulen, sowie auf die inklusive Beschulung von besonderen Kindern in genehmigten Schulen (z.b. Montessori Schulen) massive Auswirkungen haben wird. Am Ende entscheiden die finanziellen Möglichkeiten der Eltern und nicht pädagogische Gründe, welche Schule besondere Kinder besuchen dürfen. Sieht Schulpolitik für Kinder mit besonderem Förderbedarf in Bayern zukünftig so aus? Wollen wir das wirklich? Sicherlich nicht! Engagierte Eltern haben dazu eine Petition an den bayrischen Landtag auf der Internetplattform verfasst. Bitte unterschreiben Sie diese Petition an den bayerischen Landtag und unterstützen Sie dieses Anliegen. Tragen Sie sich online unter ein! Besondere Schulen für besondere Kinder diese Vielfalt muss auch in Bayern erhalten bleiben! Für die Jusos Poing Omid Atai Für den SPD Ortsverein Poing Cornelia Gütlich, 1. Vorsitzende Ortshauptversammlung mit unserem Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Lenz Am um Uhr findet die Jahreshauptversammlung der CSU Poing im Hotel Poinger Hof statt. An diesem Abend kommt unser Bundestagsabgeordneter Dr. Andreas Lenz. Nutzen Sie die Gelegenheit ihn kennenzulernen und aktuelle politische Informationen aus erster Hand zu bekommen. Poing feiert: Volksfest und Marktplatzfest Das 3. Poinger Volksfest ist zu Ende und wir können auf ein tolles Fest mit vielen Attraktionen zurückblicken. Am Samstag waren alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Ein kleines Dankeschön für die unbezahlbare Arbeit und Zeit, die viele engagierte Poingerinnen und Poinger freiwillig für unsere Gemeinde und die Menschen leisten und investieren. Auch das Volksfest würde es ohne ehrenamtliches Engagement nicht geben: viele Vereine und Gruppierungen waren beim Festzug dabei, die Freiwillige Feuerwehr und die ehrenamtlichen Helfer des BRK Poing haben sich um die Sicherheit und Gesundheit der Besucher gekümmert und viele Vereine haben für die Unterhaltung gesorgt, wie z.b. unsere Poinger Musikkapelle oder die Aubergler. Das Volksfest vorbei die Vorbereitungen für das 6. Poinger Marktplatzfest laufen. Wir laden Sie herzlich ein am 2. August ab 12 Uhr mit uns am Marktplatz im Ortszentrum zu feiern. Ihr Team CSU Aktive Bürger Joachim Saam, Ortsvorsitzender Ihr heißer Draht zum Gemeinderat Am Freitag, 25. Juli von bis Uhr steht Ihnen unser Gemeinderatsmitglied Ludwig Berger telefonisch unter zur Verfügung. Sie erreichen uns auch per fraktion@csu-poing.de oder im Internet unter: Ludwig Berger Fraktionssprecher Das Volksbegehren Wahlfreiheit G8 / G9 an Gymnasien in Bayern ist gescheitert Liebe Poingerinnen und Poinger, das von den Freien Wählern Bayern initiierte Volksbegehren Wahlfreiheit G8 / G9 an Gymnasien in Bayern ist landesweit mit einer Eintragungsquote von 2,9 % gescheitert. In Poing haben sich 377 Stimmberechtigte im Rathaus in die Listen eingetragen, 6. großes Poinger Marktplatz Fest Samstag 2. August ab 12 Uhr Marktplatz am City Center im neuen Ortszentrum Leckeres vom Grill - Bier vom Faß Kaffee & Kuchen Veranstalter: CSU Ortsverband Poing V.i.S.d.P.: Joachim Saam, Ortsvorsitzender CSU Ortsverband Poing Hirschbergstr. 7, Poing

8 Seite 8 was einer Quote von 3,9 % entspricht. Allen, die sich eingetragen haben, sagen wir an dieser Stelle ganz herzlichen Dank dafür! Ungeachtet des deutlichen Verfehlens der für einen Erfolg des Volksbegehrens erforderlichen Marke von 10 % ist es aus unserer Sicht wichtig, die Diskussion über eine dringend erforderliche Gymnasialreform in Bayern maßgeblich in Gang gesetzt zu haben. Dies gilt ebenso vor dem Hintergrund eines möglichen künftigen Gymnasiums bei uns in Poing, das im Gemeinderat überfraktionell befürwortet wird. Nicht vergessen sollten wir in diesem Zusammenhang aber auch, dass wir mit der Realschule Poing bereits eine hervorragende weiterführende Schule in Poing (noch dazu eine bayernweit einmalige Medienreferenzschule!) haben diese Schullaufbahn kann später auch zum Ziel der Fachgebundenen oder auch Allgemeinen Hochschulreife führen. Für die FWG Poing e.v. Günter Scherzl Das Poinger Volksfest ist vorbei nun wartet für uns im Gemeinderat in dieser Woche noch einmal viel Arbeit, mit einer Sitzung des Bau- und Umweltausschusses sowie eine Gemeinderatssitzung morgen mit 11 Tagesordnungspunkten. Also: Endspurt vor der Sommerpause! Für die FWG-Gemeinderatsfraktion Günter Scherzl Find us on Facebook! Altpapiersammlung am Freitag 25. und Samstag 26. Juli 2014 Wir sammeln am letzten Juliwochenende wieder Altpapier. Mit dem Erlös wollen wir die Seniorenarbeit und Projekte im Bereich Jugend und Familien unterstützen. Der Container steht am Freitag, 25. Juli ab Uhr, bis Samstag, 26. Juli, Uhr auf dem Festgelände Am Hanselbrunn, neben dem Baubetriebshof. Bitte legen Sie das gebündelte Papier am Samstag, 26. Juli bis Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Angebot für Rommè-SpielerInnen Der nächste Rommè-Nachmittag, an dem auch Brett- und andere Kartenspiele angeboten werden, findet am Donnerstag, 24. Juli 2014, ab Uhr, in unserer AWO-Stube in der Poststr. 4 an. Die AWO Poing ist von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 08121/ zu erreichen. Sollte sich der Anrufbeantworter melden, rufen wir Sie gerne unter Ihrer Festnetznummer zurück. Wir laden alle Poinger Seniorinnen und Senioren herzlich ein jeden Dienstag von Uhr bis Uhr unseren Seniorentreff in der Poststr. 4 zu besuchen. Verbringen Sie einen netten Nachmittag in unserer gemütlichen AWO-Stube, unsere Wirte Hans Schnitzlein und Dietmar Sauermann freuen sich auf Ihren Besuch. Peter Maier Jürgen Schäpe 1. Vorsitzender Stellvertr. Vorsitzender Die FWG räumt noch einmal auf! Am kommenden Samstag, den 26. Juli, treffen wir uns letztmalig vor der Ferienpause, um Poing wieder ein kleines Stückchen l(i) ebenswerter zu machen. Diesmal haben wir den Spielplatz bei der Skateranlage ausgesucht, um dort klar Schiff zu machen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz vom Baubetriebshof. Wie immer ist die Aktion natürlich mit dem Baubetriebshof abgestimmt. Über helfende Hände freuen wir uns immer sehr, sprechen Sie uns hierzu einfach über die Kontaktadressen auf der Homepage der FWG Poing an. Handarbeitskreis Donnerstag, , 09:00 Uhr, Gemeindesaal, Treffen des Poinger Bastelkreises. Informationen bei Frau Engel, Tel.: Seniorentanz Montag, , 16:00 Uhr im Festsaal. Informationen bei Frau Steinbigler, Tel.: Sandra Göttmann Für die FWG Poing e.v./ Aktion Die FWG räumt auf! Valentin Mágori Halbjahresbilanz des Förderverein Poinger Seniorenzentrum e.v. Notrufe Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Giftnotruf /19240 Polizeiinspektion Poing / Gaswache / Weitere wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten finden Sie auf den Seiten 23 und 24. Liebe Mitglieder, bevor wir die Jahresbeiträge Mitte August für 2014 einziehen, wollen wir Sie über unsere Aktivitäten im ersten Halbjahr 2014 informieren. Bitte melden Sie, wenn sich Ihre Bankverbindung und Kontonummer seit letztem Jahr verändert hat. Wir ziehen auf IBAN Basis ein, darum brauchen Sie sich allerdings nicht kümmern. (Telefonnummer W. Schubert, Kassier) So sind unsere Aktivitäten: Wir veranstalten seit Jahren mehrmals im Jahr eine Bunte Abendunterhaltung. Wir laden dazu Personen aus den Bereichen Wohnen mit Service und Betreutes Wohnen zu Hause ein. Peter Vomberg spielt dabei ältere Schlager und bekannte Volkslieder,

9 Seite 9 deren Texte wir aus zwei Bänden eines Musikverlages entnehmen. Alle Beteiligten singen kräftig mit. Wir beginnen den Abend um 17:15 Uhr mit einer gemeinsamen Brotzeit und beenden die Veranstaltung gegen 19:45 Uhr. Ebenso gerne werden unsere Angebote sich gemeinsam ältere Filme im Kino im Seniorencafé anzusehen, angenommen. Wir zeigten Filme mit Hans Moser, Theo Lingen oder z.b. Hausboot mit Sophia Loren, Helden mit Lilo Pulver und O.W. Fischer. Wir sorgen auch mit Teilbeträgen dafür, dass regelmäßig zur Unterhaltung, meist auch mit Peter Vomberg im Seniorencafé für unsere Bewohnerinnen und Bewohner des Altenpflegeheims Musik gespielt wird. Ende Juni spendierten wir die Getränke für das Sommerfest und übernahmen auch die Kosten für einen weiteren Gartentisch für die Terrasse. Wie Sie sehen, ist der FÖRDERVEREIN POINGER SENIOREN- ZENTRUM E.V. ständig aktiv, wenn auch nicht unbedingt Alles veröffentlich werden kann. Im September / Oktober 2014 werden wir die Jahreshauptversammlung im Seniorencafé durchführen. Dazu erhalten Sie eine gesonderte Einladung. Wolfgang Schubert, Vorstandsmitglied Das FWA Team ist montags ab Uhr im Bürgerhaus, Bürgerstraße 1, 1. Stock (Aufzug vorhanden) persönlich oder unter der Telefonnummer 08121/ für Sie erreichbar oder per freiwilligenagentur@poing.de. Über das Internet: kommunal.poing.de/content/fwa/ oder unter Leben und Freizeit. In Notfällen können Sie uns von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer / erreichen. Sollte sich der Anrufbeantworter melden, rufen wir Sie unter Ihrer Festnetznummer zurück. Angebote für Poinger Seniorinnen und Senioren Seniorenbegleitung z. B. Spazieren gehen auch mit Rollstuhlfahrer, Arztbegleitung, Einkaufen und kleine Erledigungen im Haushalt, Fahrdienste für Arztbesuche und kleinere Reparaturen. Angebote für Arbeitssuchende Bewerbungsberatung, Bewerbungsschreiben, Briefwechsel mit Behörden. Angebote bei Krankheit und Notfällen Apothekendienst, Einkaufen, Blumen gießen, Briefkastenleerung, Katzen versorgen. Hilfe für kleine handwerkliche Arbeiten Im handwerklichen Bereich bieten gelernte, berufstätige Handwerker ehrenamtlich ihre Dienste in ihrer Freizeit an, insbesondere für allein stehende Personen, ältere Menschen oder um in Notlagen zu helfen. Die Freiwilligen Agentur Poing ist eine soziale Einrichtung die ehrenamtliche Dienste vermittelt und Ihnen die Möglichkeit gibt, Hilfe zu erhalten oder Ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse einzubringen. Unsere Angebote beinhalten die kleinen alltäglichen Hilfeleistungen. Wir beraten Sie auch gerne über weitere soziale Einrichtungen in Poing. Haben Sie eine Nachfrage, die nicht durch unsere Angebote abgedeckt ist, werden wir versuchen Ihnen individuell und vertraulich zu helfen. Wir vermitteln keine regelmäßigen bezahlten Dienstleistungen und keine gewerblichen Dienstleistungen, keine komplette kostenlose Renovierung, auch keine kostenlose Putzfrau. Für die Vermittlungen kann keine Haftung, keine Gewährleistung und kein Versicherungsschutz übernommen werden. Möchten Sie für eine erhaltene Leistung einen kleinen Betrag spenden? Unterstützen Sie die Nachbarschaftshilfe, die sich selbst finanziert und das ganze Jahr für Sie ehrenamtlich im Einsatz ist. Diese erreichen Sie über: Katholische Kirchenstiftung St. Michael, Poing, VR Bank München-Land EG, Kennwort: Poinger Nachbarschaftshilfe, Konto Nr , BLZ Die Pfarrei St. Michael stellt auf Wunsch finanzamtsfähige Spendenquittungen aus. Für das FWA-TEAM Janina Zuschrott, Monika Maier, Sabine Klima, Gerlinde Schwarz Hilfe nach Krankenhausaufenthalten Ein Krankenhausaufenthalt wird oft als große Belastung gerade auch für ältere Menschen empfunden. Man wünscht sich nichts sehnlicher, als nach Hause zu kommen. Aber nach einem Krankenhausaufenthalt gestaltet sich das Leben zu Hause oft gar nicht so einfach, besonders wenn man allein stehend ist. Es wäre wichtig und schön, wenn jemand käme, um die nötigen Besorgungen zu erledigen oder Hilfen in Pflege und Hauswirtschaft zu organisieren, auch wenn es sich nur um eine vorübergehende Zeit handelt, in der der ältere genesende Mensch besonderer Unterstützung bedarf. Unser Programm Betreutes Wohnen zu Hause knüpft ein Versorgungsnetz, das Sie in dieser Situation auffangen kann. Selbst wenn Sie zunächst nur Anwärter auf einen Vollplatz sind, haben Sie Anrecht auf Vermittlung von Pflege- und Hilfsdiensten im Krankheitsfall oder nach einem Krankenhausaufenthalt. Es grüßt Sie herzlich das Team der Beratungsstelle für Senioren und Angehörige Karin Baumann-Scherer und Andrea Wagner Hausführungen im Seniorenzentrum Poing! Sie wollen unser Seniorenzentrum kennenlernen? Gerne! Wir bieten allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern an, unser Seniorenzentrum zu besichtigen: Jeden ersten Montag im Monat haben Sie nach telefonischer Voranmeldung die Möglichkeit, unsere Einrichtung kennenzulernen. Treffpunkt ist um Uhr im Eingangsbereich des Hauses, Marktstr. 7 in Poing. Die Führung dauert ca. 45 Minuten. Anschließend können Sie gerne unser Café besuchen. Anmeldung bitte bis zum 25. des Vormonates unter der Telefonnummer: 08121/ oder direkt bei der Pflegedienstleitung, Frau Leonore Linder Dietl, Tel: 08121/ oder Wir freuen uns auf Sie! Die Mitarbeiter des Seniorenzentrum Poing Wandergruppe Liebe Wanderfreunde, es wird wieder Zeit für eine Wanderung. Nach Berg-, Abenteuerund Fahrrad-Touren, biete ich eine einfache, flache Wanderung an. Wir haben zwar schon Ferien aber ich hoffe trotzdem, dass einige

10 Seite 10 Wanderer die teilweise wilde Schönheit des Isartales genießen wollen. Wir wandern durch das Isartal von Schäftlarn bis Grünwald Datum: Donnerstag, 07. August 2014 Treffpunkt: 8:45 Uhr an der S-Bahn Poing, Südseite Abfahrt: 9:00 Uhr mit der S-Bahn, Rückkehr: ca. 18:30 Uhr Mit der S-Bahn geht es bis Schäftlarn-Ebenhausen. In einem kleinen Bogen führt uns der Weg über die alte Rodelbahn zum Kloster Schäftlarn. Nach einer Besichtigung der Kirche geht es, beim Bruckenfischer vorbei, über die Isar. Zwischen Isar und Kanal führt uns der Weg zum Gasthaus zur Mühle, an der großen Floßrutschen. Dort genießen wir im schattigen Garten unsere Mittagspause. Der weitere Weg lässt uns viel Auen-Landschaft erleben. Am berühmten Georgenstein werden wir noch eine kleine Pause einlegen. Der Weg zur Grünwalder Brücke ist nicht mehr weit und der Weg von dort zur S-Bahn Höllriegelskreuth wird noch etwas anstrengend. Es ist die einzige Steigung aber es sind halt doch 60 Hm zu erklimmen. Die gesamte Strecke ist ca. 14 Km lang. Als Gehzeit rechne ich mit 4,5 5 Stunden plus Pausenzeiten. Euer Organisator und Begleiter, Hans Hoesch Bei zweifelhaftem Wetter oder sonstigen Fragen bin ich bis zum Abfahrt unter 08121/ am Telefon zu erreichen, danach unter 0176/ Volksfestbesuch der Senioren Am 14. Juli 2014 waren die Poinger Senioren von der Gemeinde und Herrn Bürgermeister Albert Hingerl zu einem Besuch des Poinger Volksfestes eingeladen. Auch die Bewohner des Poinger Seniorenheims folgten gerne dieser Einladung. In Begleitung vieler amtlicher und ehrenamtlicher Helfer machte man sich auf den Weg. Gut angekommen ließen sich die Senioren bei bester Laune die von der Gemeinde spendierten Speisen und Getränke schmecken. Nach gut zwei Stunden machten sie sich wieder auf den Heimweg. Für die Einladung möchten sich alle Teilnehmer bei der Gemeinde und dem Bürgermeister Albert Hingerl herzlich bedanken. Die Senioren beim Feiern Für das Seniorenzentrum: Petra Kalkes Dank an die Gemeinde Poing! Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Poinger Seniorenheims bedanken sich bei der Gemeinde Poing und dem Ersten Bürgermeister Herrn Albert Hingerl, für die Einladung auf das Poinger Volksfest und den Gutscheinen für ein Getränk und ein Essen am Samstag den 19.Juli Vielen Dank! Für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Poinger Seniorenzentrums Angelika Wank Ehrenamt im Seniorencafé Wir brauchen Sie! Wir, das ehrenamtliche Team im Seniorenzentrum Poing suchen dringend Verstärkung für unsere Arbeit im Seniorencafé. Das Seniorencafé ist jeden Tag von Uhr geöffnet und wird ehrenamtlich von uns im Schichtdienst betreut. Die Eintragung in den Dienstplan erfolgt von den Ehrenamtlichen selbständig. Sie können sich ganz nach Ihren Wünschen und zeitlichen Rahmen eintragen. Wir sind für die Bewohner da, damit sie auch außerhalb ihrer Zimmer andere Atmosphäre genießen können. Es gibt Kaffee, Kuchen, Getränke, Spiele und schöne Musiknachmittage. Auch die Angehörigen und Besucher sind uns immer willkommen. Wenn Sie Lust und Zeit haben, in einem netten Team mitzuarbeiten, dann schauen Sie doch einfach an einem Nachmittag bei uns vorbei. Telefonisch steht Ihnen für nähere Information im Seniorencafé Frau Angelika Wank unter 08121/ zur Verfügung! Wir freuen uns auf Sie! Für das ehrenamtliche Team, Rosemarie Hingerl Ein Juwel, ich hatte es noch nicht gekannt. Mit diesen Worten beginnt ein Brief, der im Jahre 1918 an den berühmten Ludwig Thoma gerichtet war. Die Rede ist von Altomünster im Dachauer Land. Grund genug, dieses Ziel, auf unserer Überraschungsfahrt, am Donnerstag, den 17. Juli 2014 anzusteuern. Schon von weitem sieht man den mächtigen Turm der Klosterkirche, den König Ludwig I als den schönsten Kirchturm in meinem Reiche, bezeichnete. Klostergründer im Jahre 730 war der Einsiedler Alto. Später kamen dann Nonnen vom schwedischen Orden der Birgittinnen dazu. Das Leben der heiligen Birgitta wird sehr anschaulich im Altomünster Museum dargestellt. Neben der Geschichte und der Tradition ist sogar eine karge Klosterzelle zu besichtigen. Um zur bedeutsamen Klosterkirche zu gelangen, mussten wir durch den stockdunklen, finsteren Gang gehen. Aber mit einigen Taschenlampen ausgerüstet, fanden wir unbeschadet den Ausgang. Die Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta ist ein Wunderwerk des Rokoko-Baumeisters Johann Michael Fischer und wird oft mit der Wieskirche verglichen. Nach der üblichen Kaffee/Kuchen-Pause im Kappler-Bräu, in dem seit 1561 Bier gebraut wird, konnten wir noch einen Blick in die alte, historische Brauerei werfen. Dabei wurden, unter anderem, die Begriffe Pech gehabt und in der Kreide stehen erklärt. Da Ludwig Thoma mit dem Dachauer Land besonders verbunden war, gab es auf der Heimfahrt im Bus die DVD-Vorführung des Einakters Erster Klasse, dargestellt von der Theatergruppe Altomünster. Eine lustige, teils deftige Auseinandersetzung zwischen Preißn und Bayern und die Obrigkeit des Staates. Fazit: Altomünster ist wirklich eine Reise wert. Helmut Ganslmaier Zu ihrem Recht kommen wir sind für Sie da! Der VdK hilft seinen Mitgliedern zum Beispiel bei Rente, Behinderung und Pflege, Hartz IV usw. Sprechen Sie uns an! (Nur 6,00 /Monat kostet der Erwerb der Mitgliedschaft!) Anschrift des VdK-Ortsverbandes Poing: VdK-Ortsverband Poing, c/o Friedrich Hoggenmüller Westring 35, Poing Ansprechpartner: Ortsvorsitzender: Friedrich Hoggenmüller Telefon: 08121/82 785, Telefax: 08121/ Stv. Vorsitzende: Eleonore Gigl, Telefon: 08121/ Frauenbetreuerin: Bärbel Zapf, Telefon: 08121/ für unsere ausländischen Mitglieder: Peter Keegan Telefon: 08121/ für unsere berufstätigen behinderten Mitglieder:

11 Seite 11 Markus Ulrich Telefon: 08121/ (ab 17:00) Hinweis: Rechtsberatungen können nicht gegeben werden. Aber wir weisen Ihnen den Weg zur richtigen Stelle. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und rufen Sie einfach an! VdK Sommerfest Begegnung Am Samstag, 26. Juli 2014, findet das Familien-Sommerfest des VdK-Kreisverbandes Ebersberg zusammen mit dem Betreuungszentrum Steinhöring statt. Alle VdK-Mitglieder aber auch Nicht-Mitglieder sind zu diesem Fest herzlich eingeladen. Bei diesem Sommerfest gibt es zahlreiche Attraktionen. Für erstklassige Unterhaltung und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wann: 26. Juli 2014, h bis h Wo: Steinhöring, Betreuungszentrum Für weitere Informationen steht Ihnen Peter Keegan, Tel / 81714, gerne zur Verfügung. VdK-Ortsverband-Stammtisch Hiermit laden wir Sie recht herzlich ein zum nächsten VdK- Stammtisch am Freitag, dem 1. August, 15:00 Uhr im Restaurant ONKEL IVO, Gruber Straße. Neben der geselligen Unterhaltung dient der Stammtisch auch dem Gedankenaustausch, da es immer wieder interessante Themen zu besprechen gibt, so z.b. aus unserer VdK Zeitung usw. Auch Nichtmitglieder, die Interesse an der Arbeit des VdK-Ortsverbandes haben, sind herzlich willkommen. Falls Sie Fragen haben steht Ihnen Peter Keegan unter der Tel.-Nr gerne zur Verfügung. Zum Empfang gab es Sekt vom Förderverein der Schule, das Büfett spendierten die Eltern, die Bar versorgte der Elternbeirat. Das bunte Programm gestalteten die Schüler selber, unter anderem durften die Gäste an einem ganz normalen Schultag teilhaben und erfuhren so manches bis dahin gut gehütete Geheimnis über die Abschlussschüler. Die Redner dieses Abends darunter die Schuldirektorin Frau Fleischmann und der dritte Bürgermeister von Pliening, Herr Birk - hielten sich dankenswerterweise kurz, so dass auch den kleinen Geschwistern nicht langweilig wurde. Zwei hervorragende Gesangsdarbietungen von den beiden Schülerinnen Anni und Nina wunderbar begleiteteauf dem Saxophon von Herrn Birk bildeten den kulturellen Teil. Als Highlight zum Schluss führte eine Schülergruppe ihre frisch erworbenen Tanzkünste vor, viel Beifall und Blitzlichtgewitter begleitete sie. Mit diesem glanzvollen Schlusspunkt endet auch für den Elternbeirat das Schuljahr. Wir bedanken uns bei allen, die uns dieses Jahr wieder mit Rat und Tat unterstützt haben. Ohne Sie hätten wir vieles nicht zu Wege gebracht. Bleiben Sie uns gewogen, wir zählen auf Sie auch im neuen Schuljahr! Bis dahin wünschen wir allen interessante und erholsame Ferien! Veranstaltungskalender bis Samstag, 26. Juli: VdK-Sommerfest des VdK-Kreisverbandes Ebersberg in Steinhöring Erforderl. Rückfragen dazu bitte an Peter Keegan, Tel. w. o. Freitag, 01. Aug.2014, Uhr: VdK Stammtisch im Restaurant ONKEL IVO Erforderl. Rückfragen dazu bitte an Peter Keegan, Tel. w. o. Samstag,13. Sept.2014: VdK-Herbstausflug: Es geht nach Wattens in die Swarovski Kristallwelten, eine eindrucksvolle Sehenswürdigkeit in Tirol, die uns Momente des Staunens beschert. Danach Fahrt über Innsbruck durch eine beeindruckende Alpenlandschaft nach Mittenwald. Hier ist eine Stadtführung vorgesehen. Das leibliche Wohl kommt natürlich auch nicht zu kurz. Abfahrt: 7:00 Uhr an der Schulbushaltestelle in der Poststraße. Rückkehr: zwischen 20:00 und 21:00 Uhr Weitere Informationen hinsichtlich Fahrpreis und Anmeldung erfahren Sie in den nächsten Ausgaben des Poinger Ortsnachrichtenblattes. Für den Vorstand Friedrich Hoggenmüller Eleonore Gigl Ortsvorsitzender Stellv. Ortsvorsitzende Foto: Christina P. Tarnikas Für den Elternbeirat Christina P. Tarnikas Premiere vor vollem Haus 250 Realschüler stellen erstes Sommerkonzert auf die Bühne Ein rauschender Ball zum Abschluss Endlich geschafft, Ziel erreicht! Nach neun oder zehn Jahren Schule, zahllosen Proben, Tests und Prüfungen hatten die Abschlussschüler der Grund- und Mittelschule Poing allen Grund zu feiern: Sie bekamen am Freitagabend endlich, endlich ihre Abschlusszeugnisse überreicht. In würdevollem Rahmen durften sie wieder in der wunderbar von Frau Gramolla und ihrem Team geschmückten OCÉ-Halle feiern. Die Damen kamen in feierlichen Roben, die Herren zumeist im Anzug oder in zünftiger Lederhose. REALSCHULE POING. Trotz 11 Grad Außentemperatur und feinem Nieselregen strömten Eltern, Freunde und Bekannte am vergangenen Mittwoch auf Einladung von 250 Schülerinnen und Schülern in die Realschule Poing. Von aktuellen Popsongs über In the summertime aus dem Jahr 1970 bis hin zur Bodypercussion DOPPELPASS

12 Seite 12 hatten die Mädchen und Buben unter der Leitung ihrer Musiklehrkräfte Frau Viktoria Albrecht und Herrn Ludwig Wiesböck ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Robin Sögtrop, der gerade in die zweite Runde von Jugend musiziert gekommen ist, hat auf virtuose Weise Bachs Präludium Nr. 2 in c-moll und Betthovens Sonatine in G-Dur präsentiert. Eine vierhändige Zugabe gab es gemeinsam mit Herrn Wiesböck. Die Klasse 7 d präsentierte als Band mit dem Namen FREEFALL den selbst komponierten und geschriebenen Song Beat of the summer. Das ist ein besonderes Highlight eine Songpremiere auf der Bühne der Realschule Poing, freut sich Musiklehrer Ludwig Wiesböck. Die Chorklasse bekam für ihre Darstellung Alles nur geklaut von den PRINZEN Szenenapplaus und beim gemeinsamen Singen des Abschlussliedes The Show hielt es niemanden mehr auf den Sitzen. Ich bin begeistert! Es ist immer wieder toll zu sehen und heute auch zu hören, welche Talente in unseren Schülerinnen und Schülern stecken. Ich würde mich sehr freuen, wenn unser Sommerkonzert zu einer Tradition an der Realschule Poing werden könnte, freut sich Schulleiter Matthias Wabner auf ein Sommerkonzert Kontakt für weitere Informationen: Staatliche Realschule Poing, Telefon Handy der Schulleitung schulleitung@realschule-poing.de Anmeldung an der Staatlichen Realschule Poing für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 für das Schuljahr 2014/15 Am Dienstag, den 29. Juli 2014 von Uhr und am Mittwoch, den 30. Juli 2014 von 9 12 Uhr können sich alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10, die von einer anderen Schulart zu uns wechseln möchten, für das neue Schuljahr 2014/15 an der Staatlichen Realschule Poing anmelden. Bei der Anmeldung sind das Abschlusszeugnis des Schuljahres 2013/14 der aktuellen Schule und die Geburtsurkunde vorzulegen. Bei weiteren Fragen erreichen Sie unser Sekretariat von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr und am Freitag von Uhr unter der Rufnummer: 08121/ oder jederzeit per unter: sekretariat@realschule-poing.de. Friedensstr.5, Poing, Tel.: / , Fax: / Bürozeiten: Mo.: Uhr Di.: Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Hauptgeschäftsst. Vaterstetten, Tel / , Fax -16 (Mo. Fr Uhr, Mo. u. Do Uhr) Service@vhs-vaterstetten.de Kommende Woche: Fr./Sa./So : Sommerkurs: Farbflecken Fleckenmalerei (8120) mit Gerhard Marquard, Uhr, bzw und Uhr, VHS-Haus, 68, Vorschau: Mi. 6.8.: Sommerkurs: Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik (1573S) mit Katharina Labitzke, 4 x Uhr, VHS-Haus, 19,80 (Abende können auch einzeln gebucht werden) Individuelle Lernförderung bei der VHS psychologisch unterstützt! Schwierigkeiten in der Schule sind sowohl für Kinder als auch Eltern schlimm und Eltern sind oft überfordert, wenn sie helfen wollen. Für all die, die sich mehr als nur Nachhilfe wünschen, ist unsere Lernförderung gedacht. Hier geht es nicht nur um reine Sachvermittlung, sondern zuerst um das Kind mit seinen Schwierigkeiten. Manchmal hat es Konzentrations- und Merkfähigkeits-Probleme oder schreibmotorische Störungen, Schwächen in der Wahrnehmung, Lernbarrieren oder einfach Ängste. Unterstützt von einer Diplompsychologin und gemeinsam mit der Förderkraft finden Eltern Wege, die Lernsituation ihres Kindes zu verbessern. Unsere Lernförderung findet 1 Mal pro Woche statt (90 Minuten bei 2 Kindern, 60 Minuten bei einem Kind). Einstieg und Ausstieg sind jederzeit möglich, die Gebühr beträgt 120, monatlich. Für das VHS-Team, Hildegard Petschik Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Bewegungsmangel und ungünstige Bewegungsabläufe im Alltag sind häufige Ursachen für Rückenprobleme. Durch Einüben neuer Bewegungsmuster wird die Wirbelsäule gestärkt und kann so auf Dauer entlastet werden. Eine kurze Entspannungsphase rundet die Stunde ab. Bitte Matte mitbringen. Ab Mittwoch, Kurs 1 11 x von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr Kurs 2 11 x von 9.30 Uhr bis Uhr Pfarrheim St. Michael, Schulstr.29c, Poing Kursleiterin: Anja Roitner, Teilnahmegebühr je Kurs: 55 Anmeldung bei Anita Arndt, Tel Andrea Paul Sommerfest im Kindergarten Am Samstag, den fand im Kindergarten das langersehnte sommerliche Spectaculum der Burg Eulenstein zu Bergfeld statt. Es handelte sich dabei um ein mittelalterliches Fest der Extraklasse. Im Kindergarten entstand mit Hilfe der Mittelaltergruppe Communitas ein mittelalterliches Treiben. Die Burgherrin Tanja Hartmann begrüßte ihre Gefolgschaft und sie rief zum Einmarsch und Tanz ihrer edel gekleideten Mägde und Knappen auf. Nach tosendem Beifall kam schon der nächste Höhepunkt: der Einzug der Mittelaltergruppe Communitas Ardeoingas aus Erding. Nach einer herzhaften Bürgermahlzeit und einem anschließendem koffeinhaltigen Zaubertrank und einem süßen Gaumenschmaus waren alle Mägde und Knappen gestärkt für mittelalterliche Spiele. Mit Ringestechen, Drachenwerfen, Sackhüpfen, Mägde und Knappenrumpeln vertrieb man sich die Zeit. Besonders beliebt erwies sich das Goldsuchen. Viele Mägde und Knappen haben noch Überraschungstüten, selbsthergestelltes Popcorn sowie edle Tonmedaillen mit dem Stempel von Burg Eulenstein erworben. Ein Ritterschaukampf mit Feuerschwertern begeisterte daraufhin die gesamte Gefolgschaft. Gegen Ende der Veranstaltung gab es noch einen Höhepunkt für alle Mägde und Knappen. Sie konnten sich von zwei Männern der Communitas Ardeoingas zum Ritter schlagen lassen. Als Beweis erhielten sie eine Urkunde. Trotz zeitweiligem Schwächeln des Wetters war die Stimmung stets sehr gut und v.a. die Mägde und Knappen schienen die Feuchtigkeit von oben gar nicht zu bemerken. Ein großes Dankeschön gilt den diesmal so zahlreichen Helfern aus der Elternschaft, die den Kindergarten so tatkräftig unterstützt haben, dass das Mittelalterfest zu einem unbeschreiblich schönen Spektakel für die Kinder wurde. Wenn man heute in den Kindergarten kommt springt einem immer noch das riesige Schild Burg Eulenstein ins Auge und erinnert die Kinder stets wieder an ihr tolles Sommerfest.

13 Seite 13 Maren Rolfs-Mennchen für das KiGa-Team und den Elternbeirat Die Augen waren groß, als die Kinder am Montag in den Kindergarten des Kinderland Sudetenstraße 3 kamen. In ihrem Erlebnisraum hatte es eine große Veränderung über das Wochenende gegeben. Im Erlebnisraum mussten die Sofas weichen, dort steht seit Samstag ein zweistöckiges Spielhaus für die Kinder, das aus dem Kindergarten in der Fresiengasse umgezogen wurde. Am Samstagmorgen trafen sich 10 Papas aus den beiden Einrichtungen um das Spielhaus erst abzubauen und zu verladen und dann in der Sudetenstraße wieder aufzubauen. Bereits mittags stand das neue Spielgerät an seinem Platz. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Papas, die so fleißig mitgeholfen haben! da laufen viele Kühe rum, Hab ich Glück gehabt! Ich war mit dabei! Dies war unser Thema für den diesjährigen Abschlussgottesdienst am Freitag den mit den Eltern in der St. Michaelskirche. Unterstützt wurden wir von der Pastoralreferentin Caroline Burghart sowie Frau Baumann und Frau Miklos für die musikalische Begleitung. Ihnen ein herzliches Vergelt s Gott. Die Kinder und Erzieherinnen bedankten sich bei Gott für das Glück schönes (mit)erlebt zu haben, denn jedem ist im KIGA so manches gut gelungen. Mit Liedern, einem Tanz und einem Glückskleeblatt wurde dieser Gottesdienst gefeiert. Für das KIGA-Team, Liane Juranek Ausflug in den Wald Am Freitag, den 04. Juli 2014 starteten die Krippenkinder des Kinderland Fresiengasse ihren alljährlichen Ausflug. Frei nach dem Motto Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah, ging es in den Ottersberger Wald. Schon der Spaziergang durch das hohe Gras am Feldrand war ein Abenteuer für die kurzen Beine. Im Wald angekommen, musste noch ein kleiner Anstieg bewältigt werden, bevor das verdiente Picknick stattfand. Gestärkt konnte anschließend der Wald erkundet werden. Eine Schaukel, ein Tipi, die vielen Zapfen und Stöcke forderten zum Entdecken und Spielen auf. Die Zeit verging schnell. So wartete dann auf dem Rückweg noch eine Überraschung. Die Kinder durften auf der Terrasse der Poinger Einkehr eine Pause einlegen, denn Herr Matzner (Geschäftsführer der gemeinnützigen Kinderland PLUS ggmbh und Pächter der Gaststätte) hatte allen ein Eis spendiert. Für das Kinderland Fresiengasse, Susanne Bauer Ein neues Spielhaus für die SU 3 Einen ganz besonderen Ausflug durften die Krippenkinder des Kinderland Sudetenstraße 3 genießen. Aufgeteilt in zwei Gruppen ging es nach Vaterstetten zum Reitsberger Hof. Für die Kleinen begann das Abenteuer bereits am Morgen an der Bushaltestelle in Poing. Ein paar Tränen wurden in der ungewohnten Umgebung schon vergossen, als die Mamas wieder wegfuhren. Als dann aber der Bus kam und es endlich losging, waren alle ganz gespannt, was so auf sie zukommt. Endlich angekommen, ging es erstmal zum Toben auf den Spielplatz. Nicht lange und schon ging die Hoftour los. Der Landwirt zeigte den Kindern die Ziegen, Hühner, Schafe, Kühe und Ponys. Jeder, der mutig genug war, durfte die Tiere anfassen. Von Gehege zu Gehege waren es immer mehr Kinder, die sich trauten, auch die großen Tiere zu streicheln. Nach einer kurzen Brotzeit durften die Kinder auf den Ponys reiten, was ihnen viel Spaß bereitete. Ganz zum Schluss konnte dann noch ein gerade geborenes Kälbchen betrachtet werden. Glücklich und müde haben die Kinder gegen Mittag mit dem Bus die Fahrt zurück nach Poing angetreten und waren sicherlich alle froh, als sie endlich in ihren wohlverdienten Mittagsschlaf sinken konnten. Eva Lanzinger, Elternbeirat Sudetenstraße 3 Sportfest für Vorschüler und Erstklässler Am Donnerstag, den folgten die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Little Feet Big Steps einer Einladung der Grundschule an der Gruber Straße und nahmen an dem gemeinsamen Sportfest der Vorschulkinder und Erstklässler im Pausenhof der Schule teil. Es gab insgesamt 16 Bewegungsstationen, die den Kindern eine große Vielfalt an kreativen Bewegungsmöglichkeiten boten. Diese Stationen wurden von Mittelschülern betreut, die die Kleinen engagiert anfeuerten und unterstützten. Zusätzlich hatten die Vorschulkinder die Gelegenheit ein weiteres Mal die Schule zu besuchen und sich so schon einmal vorab zurechtzufinden, bevor sie im September in die Schule kommen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Schule für die Organisation dieses abwechslungsreichen Sportfestes. Den Kindern hat es sehr gefallen! Sommerfest Bei sommerlich heißen Temperaturen fand am Freitag, den in der Kindertagesstätte Little Feet Big Steps das große Sommerfest statt. Zur Einstimmung sangen die Krippenund Kindergartenkinder den Eltern drei Lieder vor. Anschließend wurde das Buffet eröffnet.

14 Seite 14 Über den ganzen Garten verteilt konnten die Kinder außerdem an verschiedenen Spiel- und Bastelstationen ihre Geschicklichkeit und Kreativität unter Beweis stellen. Es gab Eierlauf, Sackhüpfen, Schwimmenten angeln, Boote basteln, Dosenwerfen, Seifenblasen machen und vieles mehr. Als Belohnung durften sich die Kinder zum Abschluss ein kleines Geschenk aus der Schatzkiste aussuchen. Vielen Dank an den Elternbeirat für die tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Sommerfestes und an alle Eltern und Kinder für ihr zahlreiches Kommen. Bernadette Gatz, Leitung Neustart und auf Wiedersehen! Liebe Leserinnen und Leser, die Natur beim Spielen, Basteln, Entdecken und Ausruhen erleben-das macht besonders in der Gruppe Spaß. Für kleine Kinder (ab 1,5 Jahren in Begleitung eines Elternteils) gibt es bei unserer Eltern- Kind-Gruppe die Möglichkeit diese schöne Erfahrung im Lindacher Wäldchen zu machen. Die Treffen finden wöchentlich bei jedem Wetter statt und sind auch für die Eltern eine gute Gelegenheit eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich auf unserer Homepage unter Spielgruppen informieren und findet dort auch die entsprechenden Kontaktdaten. Gar nicht mehr klein sind im Kindergarten unsere Vorschulkinderund so manchem fällt der Spruch Kinder wie die Zeit vergeht zum Ende der Kindergartenzeit des Öfteren ein. Für die Großen gab es eine Erlebniswanderung, zu dieser wurden sie von Waldi Waldgeist per Brief eingeladen. Die verschiedenen Stationen konnten über Puzzleteile erraten werden und am Ende gab es ein gemeinsames Picknick. Alle Kinder und Erzieher werden die künftigen Schüler vermissen und wünschen ihnen alles Gute! Wissen Sie eigentlich wie man Käse herstellt? Wir, die SchuWiDus aus dem Familienzentrum schon, aber dazu später mehr. Am Montag den war es endlich soweit und wir fuhren zu unserem Abschiedsausflug. Dafür hatten wir uns den Sepp n-bauer in Bernau am Chiemsee ausgesucht. Um dahin zu kommen mussten wir erst mit der S-Bahn und danach mit dem Zug fahren. Da die Anfahrt noch nicht aufregend genug war, wurden wir sogar noch mit einer Kutsche abgeholt und zum Bauernhof gefahren. Die Pferde hießen Lisa und Lotta. Am Bauernhof angekommen wurden wir von der Bäuerin sehr herzlich begrüßt. Danach schauten wir uns die Tiere an und das waren nicht wenig. Neben Gänse, Hühner und Schweine gab es auch ein Kälbchen, das am Tag vorher geboren wurde. Die Bäuerin zeigte uns dann noch wie man aus Milch Käse selber herstellt, dazu mussten wir komische Hauben aufsetzten. Wir durften die zu Pudding gewordene Milch zerschneiden, dann zerdrücken und dann abschöpfen. Da dieser Ausflug sehr hungrig machte, stärkten wir uns an unserem selbstgemachten Käse. Dazu gab es Semmeln, Wurst und Butter, alles selbstgemacht. Das schmeckte sehr lecker. Da wir nach dem aufregenden Tag schon etwas müde waren, brachte uns die Kutsche zum Bahnhof zurück. Der Ausflug hat uns allen viel Spaß gemacht und wir haben dabei interessante Dinge erfahren. Kinder aus der SchuWiDu Gruppe, Katja Braun und Jennifer Janz Vorschulkinder erkunden Schloss Nymphenburg Freie Plätze in der Eltern-Kindgruppe Liebe Leserinnen und Leser, die Natur beim Spielen, Basteln, Entdecken und Ausruhen erleben-das macht besonders in der Gruppe Spaß. Für kleine Kinder (ab 1,5 Jahren in Begleitung eines Elternteils) gibt es bei unserer Eltern-Kind-Gruppe die Möglichkeit diese schöne Erfahrung im Lindacher Wäldchen zu machen. Die Treffen finden wöchentlich bei jedem Wetter statt und sind auch für die Eltern eine gute Gelegenheit eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich auf unserer Homepage www. poinger-wurzelkinder.de unter Spielgruppen informieren und findet dort auch die entsprechenden Kontaktdaten. Karina Dobler-Mihalyi Die Woche gehörte unseren Vorschulkindern im Kindergarten. Bereits am Dienstag, den ging es los. Im Kindergarten, wurden zusammen mit den Erzieherinnen und den Eltern, die Schultüten gebastelt. Das war ein Riesenspaß. Die Eltern konnten Ihre Bastelfähigkeiten unter Beweis stellen und die Kinder hatten tolle Ideen. Von Meerjungfrauen, Drachen, Star Wars, Prinzessin und Fußball war alles dabei. Dies erfolgreich abgeschlossen, ging es am Donnerstag, den zusammen mit den Erzieherinnen aus dem Kindergarten zum Schloss Nymphenburg in München. Gefahren wurde mit S Bahn und Bus. Im Schlosspark angekommen gab es erstmal ein Picknick, danach gingen die Besichtigungen los. Schloss Nymphenburg, Amalienburg und Magdalenen Klause standen auf dem Programm. Danach ging es weiter in den Botanischen Garten, dort überzeugten nicht nur die tollen Pflanzen unsere Vorschulkinder, oder das

15 Seite 15 leckere Eis vor Ort, sondern die Schildkröten waren der Renner bei allen. Und wie Kinder so sind, wünschten Sie sich noch ein goldenes Abschlussessen bei McDonalds. Dann konnte es glücklich und zufrieden mit der S Bahn wieder in Richtung Poing zurückgehen. Die Vorschulkinder sagen Danke an Ihre Erzieherinnen und warten nun schon auf den ersehnten Rausschmiss aus dem Kindergarten und die neuen Herausforderungen in der Schule. Sylvi Roscher für den Elternbeirat Barfußpfad für Teenies Liebe Teenies, (li) an Freitagnachmittag habt Ihr die Möglichkeit, gemeinsam als Gruppe einen Barfußpfad zu planen und zu verwirklichen. Ein Barfußpfad ist eine Gehstrecke, auf der durch Barfußlaufen besondere Sinneseindrücke und die damit verbundene Entspannung erleben kannst. Am Ende dürft Ihr natürlich eure selbstgesammelten Naturmaterialien barfuß erfühlen. Termin: Freitag, Uhrzeit: Ort: Alter der Teilnehmer/innen: 14:00 17:00 Uhr Jugendzentrum Poing 9 12 Jahre Teilnehmer/innenanzahl: mind. 5 max. 8 Unkostenbeitrag: Ansprechpartnerin und Anmeldung: Keine Bitte kleine Brotzeit und Getränk mitbringen Jugendzentrum Poing Maria Lindner Tel.: juz@poing.de Bitte geben Sie den Namen Ihres Kindes sowie eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können, an. Poinger Wochenmarkt Jeden Freitag von 10 bis 18 Uhr am Marktplatz Neue Ortsmitte Einkaufen von Mensch zu Mensch : Frische Ware, Qualität und ein umfangreiches Angebot zeichnen den Wochenmarkt aus. Das Warenangebot reicht von Brot, Gemüse, Wurst, Käse, Obst, Fisch, Fleisch, Getränke, Delikatessen und andere Warenangebote wie Honig, Textilien etc. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! , 15:15 15:45 Uhr und 16:00 16:30 Uhr Kasperltheater im Familienzentrum Familienzentrum im Bürgerhaus, Bürgerstraße 1, Poing Veranstalter: Familienzentrum Poing e.v , 15:00 17:30 Uhr Kinderspiel- und Sommerfest - nur bei schönem Wetter Familienzentrum im Bürgerhaus, Bürgerstraße 1, Poing Veranstalter: Familienzentrum Poing e.v. Kindersommerfest des Familienzentrums mit vielen Spielstationen, Kinderschminken und Preisverleihung. Um Voranmeldung im Café und Unkostenbeitrag wird gebeten. Bei Badewetter bitte Badekleidung mitbringen , 20:00 22:00 Uhr Offener Carsharing-Stammtisch Bei Onkel Ivo FACE BAR, Gruber Straße 40, Poing Veranstalter: Poinger Autoteiler-Initiative e.v. Treffen des Poinger Carsharing-Vereins. Interessenten sind herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizukommen, uns in gemütlicher Atmosphäre kennen zu lernen und sich aus erster Hand über das Autoteilen zu informieren. Falls Sie Veranstaltungen melden möchten, aber keine Zugangsberechtigung zum Veranstaltungskalender haben, wenden Sie sich bitte an: Patricia Wildenrother, Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Poing, Tel.: / , oeffentlichkeitsarbeit@poing.de. Weitere Veranstaltungstermine finden Sie auf der Internetseite Liebe Poinger Bürgerinnen und Bürger, für unser umfangreiches Aufgabenfeld suchen wir ständig engagierte Menschen, die uns ehrenamtlich in den Bereichen Sanitätsdienst, Helfer-vor-Ort (Erstversorgung von Notfallpatienten) und Schnell-Einsatz-Gruppe (Bereitstellung von Personal und Material bei Großschadenslagen) unterstützen. Besuchen Sie uns einfach an einem unserer Bereitschaftsabende oder rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne. Bereitschaftsabend Der nächste Bereitschaftsabend findet am Montag, den um Uhr in den Bereitschaftsräumen statt.

16 Seite 16 Anforderung von Sanitätsdiensten Sehr geehrte Veranstalter, um einen reibungslosen Ablauf unserer Sanitätsdienste gewährleisten zu können, setzen Sie sich bitte mind. 6 Wochen im Voraus mit uns in Verbindung. Online-Dienstanforderung: Informationen und die notwendigen Unterlagen erhalten Sie auch unter der Telefon-/Faxnummer: (08121) oder per Mail unter: info@brk-poing.de U. Kinzel Termine: Das Café ist in den Sommerferien an vier Tagen geöffnet: Mittwoch, und von Uhr und Donnerstag, und von Uhr Danach geht unser Team bis einschließlich Dienstag, in die Ferien. Ab Mittwoch, sind wir wieder für Sie da. Während der Sommerferien sind der Kindersecondhandladen sowie das Büro geschlossen. Kindersecondhandladen: Sommerschlussverkauf vom Im Monat Juli werden alle Artikel zum halben Preis verkauft. Öffnungszeiten: Mi + Fr. von Uhr in der Bürgerstr. 3 Café-Familienzentrum: Kinderfest und Spielenachmittag: Freitag, von Uhr nur bei schönem Wetter! Sommerfest mit vielen Spielstationen, Kinderschminken und Preisverleihung. Um Voranmeldung und Unkostenbeitrag wird gebeten. Bei Badewetter bitte Badekleidung mitbringen. Männer-Hobbykochclub Die fröhlichen Genießer Neuer Termin, Samstag: ab Uhr Kochbegeisterte Männer sind, nach vorheriger Rücksprache, herzlich zur kulinarischen Runde im Familienzentrum willkommen. Infos erhält man bei Herrn Donnemiller, Tel / (abds.), tirolerbua(at)gmx.de oder bei Herrn Rieger, Tel. 0163/ , steffen.rieger(at)outlook.com Seniorencafé: Donnerstag, und von Uhr In Zusammenarbeit mit dem AWO Ortsverein Poing lädt das Familienzentrum alle Poinger Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ins Bürgerhaus ein. Bürozeiten der Kindertagesstätte Montag bis Donnerstag von Uhr unter Tel / oder per info@kita-familienzentrum-poing.de. Weitere Informationen unter de. Brigitte Schmidt, Pressebeauftragte Was sind eigentlich Wildbienen? Das können Sie jetzt anhand einer Infotafel am Wildbienenhaus unseres Bienenlehrpfades erfahren. Herzlichen Dank an Carsten Schmidmeir, Juniorchef der Firma Schmidmeir Werbetechnik, der für den Imkerverein nun schon zum zweiten Mal eine Schautafel kostenlos angefertigt hat. Dass wir mit den angebotenen Nisthilfen die richtige Auswahl für die unterschiedlichsten Wildbienenarten getroffen haben wird dadurch bewiesen, dass von den sehr vielen Nistgelegenheiten fast alle belegt sind. Das verwendete Material reicht von Hohl- und Markstängel, Totholz mit und ohne Fraßgänge, Bambusröhrchen, einer Sand-Lehmfläche bis zu Hartholzklötzchen mit hunderten von Bohrungen zwischen 3 bis 8 Millimetern. Mit den ausgelegten Schneckenhäusern wollten wir eigentlich nur einen Hinweis geben, dass manche Spezialisten unter den Wildbienen auch darin ihre Brut anlegen. Um so größer war die Überraschung, dass heuer im dritten Jahr sogar auch vier dieser Wohnungen bezogen wurden. Das große Brutgeschäft ist zwar bei Wild-und Honigbienen um diese Jahreszeit schon wieder rückläufig, aber ein Besuch unserer Wildbienen samt Bienenlehrpfad lohnt sich immer. Aber wo ist das eigentlich? In Poing Süd, von der Anzinger Straße, in die Prielmayr Straße, dann links im Pfarrhofweg geradeaus weiter zur Streuobstwiese der Gemeinde. Dabei können Sie aktuell auch den Hochwasserschutz am Moarweiher begutachten. Für den Imkerverein Anzing-Poing L. Huber, 2. Vorstand Offener Carsharing-Stammtisch Unser nächster öffentlicher Autoteiler-Stammtisch findet am Dienstag, dem 29. Juli, um 20:00 Uhr im Restaurant Bei Onkel Ivo (Hotel Poinger Hof, Gruber Straße) statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizukommen, uns in gemütlicher Atmosphäre kennen zu lernen und sich aus erster Hand über das Autoteilen zu informieren. Außerdem gibt es Berichte von den Events der letzten Wochen im Landkreis wie dem Carsharing-Kongress und dem Carsharing-Info-Fest. Informationen zum Autoteilen in Poing gibt es bei Yvonne Großmann, Tel / , Mobil 0179/ , yvonne@d-grossmann.com. Für Bilder unserer Fahrzeuge sowie eine genaue Erklärung des Carsharingsystems per Video besuchen Sie bitte unsere Homepage: de. Internationale Volkstänze für Jedermann ohne Vorkenntnisse alleine oder mit Partner jederzeit Einstieg möglich regelmäßige Teilnahme nicht erforderlich Wer Freude an der internationalen Tanzfolklore hat und nebenbei noch etwas für seine Kondition tun will, der hat diese Gelegenheit jeden Montag in Poing, in der Pausenhalle der Grundschule an der Karl-Sittler-Str. 12. Unser nächster Übungsabend für alle Tanzbegeisterten aus Poing und Umgebung findet nach den Pfingstferien am Montag, den um Uhr in Poing, in der Pausenhalle der Grundschule an der Karl-Sittler-Str. 12 statt. Alle Tanzinteressierten sind herzlich eingeladen. Terminvorschau: Anschließend Sommerferien. Es geht weiter am Montag, den Tanzkreis Poing, Peter Kreklau

17 Seite 17 es dann für alle inklusive der SG-Vorstandschaft Rund um den Tegernsee. Wer danach noch Kraftreserven parat hatte, ließ den Abend am Weißbier-Karussell ausklingen. Felix Staudenmeir Taekwondo Die fünfte Poinger Jahreszeit ist vorbei jetzt geht s ab in die Eistonnen Am vergangenen Sonntag durften wir von der Musikkapelle zum Festausklang das 3. Poinger Volksfest noch einmal musikalisch umrahmen schön war s, hoaß war s, Spaß hat s g macht. So haben wir in den zehn Volks-Tagen dreimal dort gespielt: Zum Volksfest-Einzug, am ersten Sonntag (dem Poinger Brauchstums- Sonntag ) und eben zum Volksfest-Ausklang. Dazwischen haben wir noch einen Abstecher nach Vaterstetten unternommen, vergangenen Donnerstag zur Eröffnung des dortigen Volksfestes. So kühlen wir uns in den ausstehenden zwei Montagsproben vor der Sommerpause wieder ein bisschen runter, bevor wir uns fünf Wochen in die Eistonnen legen. Aber auch im Ferienmonat August werden wir nicht untätig sein, Näheres dazu in der nächsten Woche. Für die Musikkapelle Poing e.v. Günter Scherzl, 2. Vorsitzender Übungsleitertreffen auf dem Volksfest Neue Runde, dabei sein, dabei sein! Den Übungsleitern der SG Poing brauchte man das auf dem Poinger Volksfest, hier vor dem Fahrgeschäft Rund um den Tegernsee nicht zweimal sagen. Herzhaftes Essen, kühle Getränke, bayerische Musi und eine fetz n Gaudi hatten die Übungsleiter der SG Poing, die sich im Rahmen ihres traditionellen Treffen auf dem Poinger Volksfest zusammen fanden. Beim geselligen Beisammensein tauschten sich die Trainerinnen und Trainer, der Sparten Leichtathletik, Tanzen, Kinderturnen und vieler mehr über das vergangene Jahr aus. Nach einem halben Hendl und einer erfrischenden Maß Bier ging Neuer Trainer gesucht Für unsere Taekwondo Gruppe suchen wir ab dem neuen Schuljahr eine(n) neue(n) TrainerIn. Interessenten melden sich bitte unter Tel oder info@sg-poing.de WORK-DANCE-STEP An den Freitagen und findet die Work-Dance-Step Stunde im Bürgerhaus, Raum 4 statt. Bringt mal vorsichtshalber eine Matte mit. Viele Grüße Katja Stanisic Drei Bayerische Meistertitel für Athleten der LG Sempt Die Jugendlichen der LG Sempt überzeugen bei den Bayerischen Titelkämpfen in München und holen insgesamt sieben Medaillen. Allen voran die Allrounderin, Anna- Lena Obermaier, die sich neben der Goldmedaille in ihrer Paradedisziplin, dem Hochsprung (1,71 m), noch zwei Vizemeistertitel im Weitsprung und im 100 m Hürdenlauf sicherte. Sowohl im Weitsprung (5,68 m), als auch über 100 m Hürden (14,75 Sek.) konnte sich die 18-jährige über zwei neue persönliche Bestleistungen freuen. Im Speerwurf landetet sie zudem auf dem vierten Platz. Als nächstes Event stehen dann Anfang August die Deutschen Einzelmeisterschaften an, bevor Mitte August der Saisonhöhepunkt mit den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Vaterstetten folgt und hoffentlich weitere Medaillen. Das zweite weibliche Aushängeschild der LG Sempt, Marina Rappold, kommt nach längerer Verletzung zu Beginn der Saison langsam auch wieder in Form. Durch eine kurz vor den Titelkämpfen eingefangene Mandelentzündung wagte sie dennoch einen Doppelstart über 800 m und 1500 m, um die noch fehlende Tempohärte nachzuholen. Über 800 m reichten bescheidene 2:19 min. immerhin noch zu Bronze. Über 1500 m konnte sie sich dann den Titel, wie schon in der Halle, mit 4:44 min. sichern. Auch für sie sind der Saisonhöhepunkt die Deutschen Meisterschaften in Wattenscheid. Intensives Training während der nächsten drei Wochen sollte ausreichen, um hoffentlich wieder in der Deutschen Spitze mitzumischen. Bei den männlichen Teilnehmern zeigten die LG Semptler einmal mehr ihre Stärke im Stabhochsprung. Noah Kollhuber siegte mit hervorragenden 4,40 m und scheiterte an seiner bisherigen Bestmarke von 4,50 m nur knapp. Ruben Mayer holte sich im gleichen Wettbewerb die Bronzemedaille mit übersprungenen 4,20 m. Zudem landete Noah im Diskuswurf auf Rang 5. Für den dritten männlichen Mitstreiter, Maximilian Ostler, war über 100 m mit

18 Seite 18 11,55 Sek. leider nach dem Zwischenlauf Schluß. Über 200 m verpasste er den Finallauf mit 23,21 Sek. knapp. Bereits in der Frauenklasse mussten Franziska Herrmann sowie Carina und Vanessa Strixner antreten. Franziska erreichte über 100 m in 12,96 Sek. den Zwischenlauf. Die Geschwister Strixner scheiterten leider im Vorlauf. wir uns sehr. Auf alle Fälle wird Regina mit einem Wurf unsere Bundesligasaison eröffnen. Fitness und Gymnastikkurse Zeit Kurs Ort Betreuer Dienstag Uhr Präventionssport Multifunktionsraum Domenikus Uhr Skigymnastik Turnhalle C Yvonne 20:30-22 Uhr Krafttraining Kraftraum Marie-Luise Mittwoch Uhr Stretching Grundschulturnhalle Domenikus Donnerstag 18:30-20 Uhr Krafttraining Kraftraum Werner Uhr Allround-Skigymnastik Turnhalle A Sabine Uhr Volleyball - Fortgeschrittene Turnhalle A Jutta Freitag 16:30-18 Uhr Kinder- u. Jugendtraining Turnhalle Realschule Eingehende s werden regelmäßig gesichtet! (scp@ski-club-poing.de) Thomas, Stefan Volksfestmadl 2014 mit Vorstand Erwin Zimmermann Herren Freundschaftsspiele Am treten die Herren in Puchheim zu einem Freundschaftsspiel bei Vollkugel Puchheim an und testen sich über die ungewohnten und ungeliebten 200 Wurf. Am 7.8. kommt dann das Regionalligateam von Bavaria-Pasing München zum Test. Diesmal geht es über die international längst üblichen 120 Wurf. Auch die Frauen 1 werden noch ein Freundschaftsspiel gegen die Männer austragen. Der Kader der Herren kann sich also ausreichend für die neue Saison empfehlen. Neue Saison Mit einer Rekordbeteiligung von 50 Aktiven starten die Poinger Sportkegler in die neue Saison. Dies war noch nie da und zeigt die rasante Entwicklung. Auch im Jugendbereich halten wir konstant bei 60 Jugendlichen und haben große Probleme die Herausforderungen mit den vorhandenen Zeiten zu bewältigen. Irgendwie schaffen wir aber doch die Herausforderungen zu meistern und die sportliche Entwicklung voranzutreiben. Trainingslager Frauen Am Wochenende 23./24.8. findet für die Frauen ein Trainingslager in Poing und Kipfenberg statt. Betroffen sind hier hautsächlich die Spielerinnen der Bundesliga und Landesligamannschaft die sich gemeinsam auf die neue Saison und 120 Wurf vorbereiten. Training Ab sofort läuft das Jugend-Training wie gewohnt. Urlaub, Hochzeiten etc. sind vorbei und wir greifen jetzt an. Spielbetrieb 2014/15 Vorbereitung Auch die Herren 2 machen Vorbereitungsspiele. Einmal geht es gegen unsere Frauen 3 und manche dürfen sich auch bei den Herren 1 versuchen. Volksfesteinzug Ein Gast aus Costa Rica ging unserer A-Jugend mit dem Schild voraus. Freundschaftsspiele Frauen Im Rahmen der Vorbereitung spielt die Erste gegen den Bayernligisten KRC Kipfenberg und gegen den Zweitligisten Kempten. Auch ein Spiel Erste gegen Zweite ist vereinbart. Das Bundesligateam hat auch eine Einladung nach Stephansposching die sehr gerne angenommen wird. Dieser Termin wird gerade verhandelt. Volksfestmadl Bereits Tage zuvor haben wir unsere Wahl getroffen. Das neue Volksfestmadl hat versprochen bei Ihrer Wahl mit uns einen Kegeltalentversuch zu unternehmen. Optisch passt Sie schon einmal gut zu unserem Klub. Wir waren von Ihrer Wahl überzeugt und haben ins Schwarze getroffen. Auf das erste Training freuen

19 Finale im 7. Schulprojekt Seite 19 Heute ist das große Finale und die Kinder werden erneut und wie gewohnt um Pokale und Medaillen kämpfen. Damit hier nicht schon der ganz große Ehrgeiz geweckt wird spielen wir mit Plus und Minus. Gerade Anzahl von Kegel werden mit Plus und ungerade Kegelzahlen mit Minus gewertet. Somit kann jeder Teilnehmer/in gewinnen und nicht das pure Können sonder das Glück entscheidet über Pokal oder Medaille. Wichtig ist, dass die Kinder mit viel Freude an den Kegelsport herangeführt werden und die Talente im Vereinstraining aus- und weitergebildet werden. Informationen über uns Weitere Infos über uns, unseren Verein und unsere sportlichen Aktivitäten unter oder in Facebook unter und beim 1. Vorstand unter Tel / Trainingszeiten im Sommer Training im Sommer ist immer am Dienstag ab Uhr bis Uhr, Donnerstag ab Uhr Uhr und Freitag ab Uhr bis Uhr. Andere Zeiten nach Absprache. Wir spielen im Sportpark Poing Kegelbahnen. Vorstand Erwin Zimmermann Schleiferlturnier der Hobby-Tennisspieler Volksfest Poing Schee war s! Jede Menge Spaß hatten auch viele Mitglieder des TSV Poing am Volksfest. Am Einzug nahmen knapp 60 Sportler der Bereiche Speedbadminton, Schach, Fußballjugend, Fußballfrauen und Fußballherren mit ihren Trikots teil. Ferien-Fußball-Schnuppertraining für Bambini Wer schon immer einmal Tore schießen wollte wie Mario Götze oder Thomas Müller ist hier richtig. Erfahrene Trainer des TSV Poing vermitteln Kindern ab vier Jahren die Faszination am Fußball. Treffpunkt ist jeden Freitag in den Sommerferien um Uhr im Sportzentrum Poing. Bei starkem Regen wird in die Dreifachturnhalle ausgewichen. Anmeldung bitte über die Gemeinde Poing, Tel /97 940, Stichwort: Ferienprogramm- Schnupperfußball. Schnupperfußball für Mädel + Frauen Freitags von Uhr im Sportzentrum Poing, , und Gesucht werden insbesondere Mädchen der Jahrgänge 2004 und 2005, aber auch ältere Mädels sind herzlich willkommen. Info: Thomas Engelhard Tel / , E- Mail thomas.engelhard@mnet-mail.de. Info fußballinteressierte Frauen: Pierre Roußel, Handy: 0176/ , Mail: pepe_roussel88@yahoo.de Am Sonntag, den 20.Juli ab 10 Uhr, fand auf unserer Tennisanlage ein erstes Tennisturnier nur für Hobbyspieler, d.h. Nichtmannschaftsspieler, statt, an dem sich 30 Mitglieder beteiligten. Seit Beginn der Saison trainieren unsere Hobbyspieler am Donnerstag- und Sonntagnachmittag mit einem Trainer in Gruppen. Es sind sowohl Neu- als auch Wiedereinsteiger, die über das Training einen leichten Zugang zum Tennis und über die Gruppe passende Spielpartner fürs freie Spielen finden. Mit dem offiziellen Schleiferlturnier konnten viele auch erste Match-Praxis sammeln. Unsere Jugendwartin Daniela Mattis organisierte das gelungene Turnier. Ausgelost wurden vier Doppelrunden, wobei darauf geachtet wurde, dass nicht zu ungleiche Paarungen entstanden. So entwickelten sich durchaus spannende Doppelspiele, die von zahlreichen Zuschauern mit viel Beifall belohnt wurden. Nach fünf Stunden Tennis konnte der 1. Vorsitzende Jochen Bunzel die Gewinner des Schleiferlturniers mit einem Pokal ehren. Bei den Damen gewann Brigitte Paul den ersten Platz, gefolgt von Simone Bittl und Sandra Kaplan, bei den Herren setzte sich Stefan Kunkel vor Marco Zandron und Jens Nitschke durch. Anschließend blieben die meisten noch zum Grillen. Lobenswert war auch, dass viele Teilnehmer durch Salate, Nachspeisen und Kuchen auch zum kulinarischen Gelingen beitrugen. So verbrachte man einen entspannten Tag auf unserer Tennisanlage, bei dem viele noch bis spät abends auf der Terrasse zusammensaßen. Dieter Dielmann, Fußball-Kindergarten Jg : montags Uhr, Jg dienstags Uhr, Jg freitags bei Michi, Sportzentrum Samstagsgruppen für Berufstätige: Uhr Jg und Uhr Jg , bei Alex, Sportzentrum Poing, Mini-Spielfeld, Info/Anmeldung: Robert Rieger, Handy: 0171/ , Mail: robert1rieger@t-online.de. Näheres siehe auch Homepage: Fitness in den Sommerferien 1. Fit mit Barbara: Für nur 1 Euro pro Stunde (Nichtmitglieder 3 Euro) bietet der TSV Poing Fitness-Workouts während der Sommerferien: dienstags: , jeweils Uhr Zumba Gold und Uhr Barre Workout und freitags , jeweils Uhr Zumba Gold und Uhr Barre Workout. Beim Barre Workout bitte Matte und Hantel mitnehmen. Alle Stunden finden im Multifunktionsraum der DFH statt. Info bei Zumbainpoing@web.de 2. Fit mit Carina: 4.8 bis 1.9 = 5 Einheiten Uhr Piloxing und Uhr, Zumba STEP. Info/Anmeldung: Beck_carina@yahoo.de. 3. Fit mit Sandra: ZUMBA Fitness dienstags 20:15 Uhr und samstags 12:00 Uhr, Piloxing samstags 11:00 Uhr, Info und Anmeldung: aleksandra.vukusic@t-online.de

20 Seite 20 NEU: Body Shape Bring deinen Körper in eine nie da gewesene Form. Ob Bauch, Beine, Po oder Oberkörper, hier kannst du Muskeln schaffen, Fett abbauen oder einfach nur Kondition aufbauen. Spaß in der Gruppe und eine Vielzahl von Übungen zu rhythmischer Musik motivieren. Montags, Uhr, Grundschule Poing, Karl-Sittler-Str., obere Turnhalle Infos/Anmeldung bei Michael unter gmx.de NEU: Thai Bo Anfängerkurs Für alle Thai Bo-Interessierten findet ab 29. Juli dienstags um Uhr ein Anfängertraining im Bürgerhaus, Raum 4 statt. Infos und Anmeldung bei Michael unter thai-bo@gmx.de Während der Ferien findet das restliche Training ganz normal statt. Montags, Uhr und mittwochs, Uhr (Grundschulhalle Karl-Sittler-Str) Neu Fitness-Mix Endlich gibt es ein Training für Erwachsene ab 35 Jahren das Spaß macht, Kalorien verbrennt und Spezialisierung und Einseitigkeit vermeidet. Unsere Trainer Bernd und Günter präsentieren einen abwechslungsreichen Fitness-Mix aus Wirbelsäulen-, Lauf-, Beweglichkeits-, Kräftigungsübungen und motivierenden Ballspielen als Abschluss. Das Training ist auch für Neueinsteiger sehr geeignet und findet ab April jeden Dienstag von Uhr im Sportzentrum Poing, Plieninger Str. 22, Dreifachhalle, statt. Info/ Anmeldung: Handy: 0178/ , Mail: guenter.hipke@oce.com Bürostunden: Montag von Uhr Dienstag von Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Sprechstunden mit Herrn Pfarrer Michael Holzner: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr und nach Vereinbarung Sprechstunden mit Gemeindereferentin Frau Carolin Burkardt im Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2, sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Tel / , CBurkardt@ebmuc.de Sprechstunden der Caritas nach telefonischer Vereinbarung mit Frau Deyle, Tel / Die Caritas erreichen Sie in Markt Schwaben, Färbergasse 32, Tel / Die Chorprobe findet jeden Donnerstag von Uhr im Pfarrheim St. Michael statt. Bei Anfragen für die Benutzung unserer Pfarrheime St. Michael und Pater Rupert Mayer wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro: Frau Möstl, Frau Ebner, Tel / Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter, Sie werden baldmöglichst zurückgerufen. Gottesdienste vom bis Sa, :00 Taufe des Kindes Felicitas Ettle 18:25 Totengedenken für verst. Frau Maria Mayerthaler, Herrn Dr. Erich Kalverkamp und Herrn Johann Mittermeier 19:00 Gem.-Amt So, :00 Beichtgelegenheit 8:30 Gem.-Messe 10:00 Pfarrgottesdienst 19:00 Rosenkranz bei der Marienkapelle am Bergfeld Di, :00 Gem.-Messe 19:00 Rosenkranz im Pfarrheim Pater Rupert Mayer Mi, :00 Gem.-Messe Do, :00 Gem.-Amt Fr, :00 Herz-Jesu-Messe 15:00 16:30 Eucharistische Anbetung Gedanke zur Woche: Ein Sonnenstrahl reicht aus, um viel Dunkel zu erhellen. (Franz von Assisi) Gottesdienst Der Gottesdienst am Sonntag, um 10:00 Uhr wird durch Frau Friederike Mößbauer und Herrn Guntram Müller-Liebler besonders musikalisch gestaltet. Gottesdienste in der Ferienzeit Vom bis einschließlich 14. September 2014 findet am Sonntag nur ein Gottesdienst um 9:30 Uhr statt. Ab bis einschließlich übernimmt Herr Jaroslav Przytula aus Lublin, Polen, die Urlaubsvertretung. Wir begrüßen Herrn Przytula in unserer Pfarrgemeinde sehr herzlich und wünschen ihm viele interessante Gespräche und eine schöne Zeit. Kroatische Gemeinde Die Gottesdienste in den Ferien entfallen. Ab Sonntag, feiert die kroatische Gemeinde wieder um 12:00 Uhr den Gottesdienst. Ehepaarfest Am Sonntag, findet ein Festgottesdienst um 10:30 Uhr mit Kardinal Marx und Weihbischöfen mit Segnung der Ehepaare im Freisinger Dom statt. Bei Interesse liegen Flyer in der Kirche auf oder können im Pfarrbüro abgeholt werden. Firmung 2015 Die Firmanmeldung für alle Jugendlichen, die im Schuljahr 2014/2015 die 9. Klasse besuchen, findet nicht, wie gewohnt, Anfang Oktober statt, sondern zu einem späteren Zeitpunkt. Interessierte Jugendliche können sich vorab im Pfarrbüro melden. Informationen zur Kirchensteuer 2014 Das Erzbistum München und Freising hat eine Broschüre Leben, gestalten auf Gott vertrauen zum Thema Kirchensteuer 2014 herausgegeben. Das Faltblatt zum Mitnehmen liegt in der Kirche, in den Pfarrheimen und im Pfarrbüro auf. Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Klinikseelsorge In der Krankenhausseelsorge ist die Mitarbeit von Ehrenamtlichen seit vielen Jahren sehr wertvoll. Dazu ist aber eine fundierte Vorbereitung notwendig. Im Klinikum München-Ost in Haar wird in der Zeit vom 30. Januar bis 27. Juni 2015 ein Kurs angeboten, der eine qualifizierte und fundierte Ausbildung in der Begleitung Kranker bietet. Einführungstage zu Beginn, sowie 15 Seminarabende und ein Praktikum in einer Münchner Klinik sind Teil dieses Kurses. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt Bewerbungsschluss ist der 14. Okt Genauere Information erhalten Sie am Schriftenstand der Pfarrkirche St. Michael, im Pfarrbüro und über Josef.Germeier@kbo.de bzw. Tel Für das Kath. Pfarramt Michael Holzner

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e. V. Gegründet 1962 in Berlin

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft

Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft Förderverein Frauenhaus Warendorf Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft 10 Tipps für Ihre Geldanlage Der Förderverein Rettungsring betreibt die Förderung des Frauenhauses

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr