STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG. Handreichung für den Italienischunterricht an der Realschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG. Handreichung für den Italienischunterricht an der Realschule"

Transkript

1 STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Handreichung für den Italienischunterricht an der Realschule München 1999

2 Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Genehmigt mit UKWMS Nr. III/ / vom Herausgeber: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung Abteilung Realschule Referat: Fremdsprachen I, Englisch, Zweisprachiger Sachunterricht, Italienisch, Außerunterrichtliche Aktivitäten Arabellastr. 1, München Tel.: , Fax: , erarbeitet von einem Arbeitskreis am Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung: Mitglieder: Dott.ssa Paola Bonvicini Istituto Italiano di Cultura, München Konrad Huber MPhil Institutsrektor, Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München Dieter Landthaler Realschulrektor, Staatliche Realschule, Haag i. Obb. Ingrid Sollanek Realschulkonrektorin i. K., Mädchenrealschule Hl.Blut der Erzdiözese München - Freising, Erding Hannelore Völk Realschulkonrektorin, Orlando di Lasso Realschule, Maisach Ulrike Waldmann Realschullehrerin, Staatliche Realschule Vaterstetten Leitung: Dr. Peter Hattenkofer Realschulrektor, Realschule Prien des Landkreises Rosenheim F Die Handreichung steht auch im Internet als Download zur Verfügung: (link: Veröffentlichungen / Italienisch)

3 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Die teilnehmenden Schüler Realschulen mit Italienisch-Unterricht Oberbayern-Nord Oberbayern-Süd Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben-Nord Schwaben-Süd Die unterrichtenden Lehrer Verwendete Lehrbücher Empfehlungen des Arbeitskreises Sprechanlässe Redewendungen und landeskundliche Informationen Infofragen In der "bar" Im "ristorante" Vorstellen, Begrüßen, landesübliche Höflichkeit Begrüßen Verabschieden Anrede Höflichkeitsfloskeln Höfliche Ablehnung Bei Zudringlichkeit ("Anmache") Vorstellung Einkaufen Lebensmittel Bekleidung, Schuhe Ferien Freizeit Allgemein Am Meer Ausflug In der Familie Familienmitglieder Wohnung Fragen nach Alter und Beruf Sonstige Sprechanlässe Telefonieren Erkrankung Unfall Grammatik Synopsen der gängigsten Unterrichtswerke Capito Ciao Linea diretta In Italiano Uno Buongiorno (Ausgabe 1984) Buongiorno (Ausgabe 1997) Corso Italia

4 5 Wortschatz Zusatzmaterialien Infofragen In der "bar" Im ristorante Sich vorstellen In der Familie In der Familie Ferien, Freizeit Einkaufen Einkaufen Telefonieren Einkaufen Una canzone Im "ristorante" Bestellen im "ristorante" Weitere Unterrichtshilfen Video Selbstlernkurs Rollenspiel Richard-Scarry-Bücher L'italiano? Si, grazie Senza parole Il domino delle ore Il gioco dei numeri Il gioco dei mestieri Grammatikspiele Giocando in italiano CD-ROM Italiano Sprachkurs Parliamo insieme I'italiano Tocca a te A tu per tu Faccia a faccia Sprachzeitschriften

5 2 Einleitung Der Arbeitskreis Italienisch an der Realschule wurde laut ISB - Jahresprogramm 1997 am Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München eingerichtet. Für seine Arbeit, die an zehn Sitzungstagen erfolgte, setzte er sich die Erstellung einer Handreichung zum Ziel, die folgende Aspekte behandeln sollte: Beschreibung der derzeitigen Situation des Italienischunterrichts an den Realschulen in Bayern, der im Schuljahr 1998/99 an 27 Realschulen als zumeist zweistündiges Wahlfach stattfand. Eingrenzung des Stoffumfangs hinsichtlich der adäquaten Sprechanlässe mit dafür unerlässlichen Kenntnissen an Redewendungen, grammatikalischen Strukturen und Wortschatz Untersuchung der gängigsten Unterrichtswerke (Lehrbücher) unter diesem Aspekt Vorstellung von Veranschaulichungsmaterial und zusätzlichen Hilfen für den Unterricht 2.1 Die teilnehmenden Schüler Der überwiegende Teil der Schüler in der vierstufigen Form der Realschule besucht Italienisch als Wahlunterricht ein Jahr lang. Hinsichtlich Vorkenntnissen und Motivationsstärke sind durchaus größere Unterschiede feststellbar. Auch durch die Teilnahme von Schülern verschiedener Jahrgangsstufen können sich Probleme für das Unterrichtstempo ergeben. Unter den Teilnehmern am Wahlunterricht Italienisch überwiegen deutlich die Mädchen. Hauptmotiv für die Teilnahme ist die Erwartung, die Fremdsprachkenntnisse während der Urlaubsreisen nach Italien nutzen zu können. Von Teilnehmern der Abschlussklassen ist vereinzelt ein späterer Besuch von Sprachkursen der Erwachsenenbildung (Volkshochschulen) beabsichtigt. Die so vertieften Kenntnisse sollen dann auch für das berufliche Fortkommen genutzt werden. Im Zusammenhang mit der Einführung der sechsstufigen Realschule könnte ein mehrjähriger Italienischunterricht ab Klasse 5 ins Auge gefasst werden Realschulen mit Italienisch - Unterricht Oberbayern-Nord Mädchenrealschule der Erzdiözese München Freising, Heilig Blut, Erding Gnadenthal-Mädchenrealschule Ingolstadt Städtische Rudolf-Diesel Realschule München Samuel - Heinicke- Schule München Oberbayern-Süd Staatliche Realschule Fürstenfeldbruck Staatliche Realschule Landsberg Staatliche Realschule Maisach Realschule Prien des Landkreises Rosenheim Städtische Realschule Rosenheim Staatliche Realschule Unterpfaffenhofen Staatliche Realschule Vaterstetten Staatliche Realschule Wasserburg Private Realschule Weichs Niederbayern Ursulinen-Realschule Landshut Oberpfalz Staatliche Realschule Regensburg II 1 Nach Erhebungen der italienischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland nahmen im Schuljahr 1997/98 an Realschulen in Bayern über 800 Schülerinnen und Schüler am Wahlfach Italienisch teil. 4

6 Oberfranken Mädchenrealschule Bamberg Jakob-Ellrod-Schule Gefrees Staatliche Realschule Marktredwitz Mittelfranken Staatliche Realschule Ansbach Mädchenrealschule Bamberg Städtische Hans-Böckler- Realschule Fürth Unterfranken Staatliche Realschule Marktheidenfeld Schwaben-Nord Städtische Agnes-Bernauer-Realschule Augsburg Realschule Maria Stern Augsburg Staatliche Realschule Friedberg Schwaben-Süd Maria-Ward-Mädchenrealschule Kempten Maristenkolleg-Realschule Mindelheim 2.2 Die unterrichtenden Lehrer Der Wahlunterricht Italienisch an den bayerischen Realschulen ist, wie bei anderen Schularten auch, hauptsächlich der persönlichen Initiative und dem Engagement einzelner Lehrer und Schulleitungen zu verdanken. Eine schulische Tradition, gefördert etwa durch Schul- und Städtepartnerschaften, ist erst im Entstehen. In der Prüfungsordnung für das Lehramt an Realschulen (LPO I) gibt es bis heute das Fach Italienisch nur im Rahmen der Zusatzqualifikation für den bilingualen Unterricht, nicht aber als Erweiterungsfach, ebenso wenig im Rahmen der Zusatzausbildung während des Referendariats. Im Rahmen der Lehrerfortbildung konnten durch zwei Veranstaltungen in den letzten Jahren den Italienischlehrern an Realschulen erstmals zumindest Hilfestellungen bzw. eine Plattform für den Erfahrungsaustausch angeboten werden. 2 Das Italienische Kulturinstitut München hat unter seinem Direktor Dott. Pietro Roselli großes Interesse am Italienischunterricht an den bayerischen Realschulen gezeigt. In der Praxis äußert sich dieses Interesse durch Kontakte mit der Realschulabteilung im Kultusministerium, die mit zur Einrichtung dieses Arbeitskreises und zur Teilnahme von Dott.ssa Paola Bonvicini an der Erarbeitung der vorliegenden Handreichung geführt haben. In Zukunft können an diesem Institut auch die offiziellen Sprachdiplome der Ausländeruniversität Perugia erworben werden. Außerdem plant man vonseiten des Italienischen Kulturinstituts, die bayerischen Realschullehrer in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium analog zu den traditionellen Veranstaltungen für das Gymnasium zu Fortbildungstagungen einzuladen. 2.3 Verwendete Lehrbücher Zur Zeit (1999) ist als einziges lernmittelfreies Unterrichtswerk für den Wahlunterricht an Gymnasien ab der 9. Klasse zugelassen: Jäger/Schmidt (Hsg.), CAPITO, Bamberg, 1997 (Buchners Verlag) Das bis 1997 lernmittelfrei genehmigte Unterrichtswerk Vella/Hunzicker, CIAO, München, 1983 (BSV, ursprünglich Kantonsverlag Zürich) entspricht methodisch mehr dem Wahlunterricht an Realschulen, in seiner Thematik ist es für die Erwartungen eines bayerischen Realschülers (s. o.) aber nicht ideal. 3 2 Lehrgänge im Oktober 1992 in Dillingen sowie im Oktober 1993 im Rahmen des LINGUA - Programmes schulartübergreifend in Venedig. 3 Das ursprünglich für Schweizer Haupt- und Berufsschüler konzipierte Lehrwerk entwickelt seine Thematik aus der Erlebenswelt dieses dreisprachigen Landes, also ausgehend von der Familie über Haus, Wohnung zur engeren Umwelt der Schüler. Touristisch relevante Themen oder gar landeskundlich wichtige Informationen über Italien fehlen dagegen. 5

7 So muss weitgehend auf Lehrbücher zurückgegriffen werden, die in der Erwachsenenbildung zum Einsatz kommen. In Gebrauch sind: Brambilla u.a., BUONGIORNO, Italienisch für Anfänger, Stuttgart, 1984 (Klett) Brambilla u.a., BUONGIORNO, Italienisch für Anfänger, Stuttgart, 1997 (Klett) Mastinu/de Carlo/Thie u.a., CORSO ITALIA, Stuttgart, 1994 (Klett) Matte Bon u.a., UNO, Stuttgart, 1994 (Klett) De Manzini/Meusel, VA BENE, München, 1987 (Hueber) Chiuchiù/Minciarelli/Silvestrini, IN ITALIANO, München, 1996 (Hueber) Conforti/Cusimano, LINEA DIRETTA, Ein Italienischkurs für Anfänger, München, 1997 (Hueber) Diese nicht zugelassenen Lehrbücher wurden von den Schülerinnen und Schülern selbst gekauft, oder durch Spenden des Elternbeirats etc. beschafft. Der Arbeitskreis empfiehlt, zumindest einige dieser Lehrwerke für die Lehrerbibliothek anzuschaffen. 3 Empfehlungen des Arbeitskreises Der Arbeitskreis setzte sich bei seiner Arbeit und für diese Handreichung zum Ziel eine Beschreibung des Stoffumfangs zu geben hinsichtlich geeigneter, den Schülern adäquater Sprechanlässe, der für diese Sprechanlässe notwendigen Grammatik unabdingbarer Informationen zur Landeskunde. Zu diesem Zweck wurden die gängigsten Lehrwerke einer inhaltlichen Überprüfung unterzogen, die in Form von Synopsen beigefügt sind. Darüberhinaus wollte er Empfehlungen geben für einen Grundwortschatz von ca. 600 Einheiten sowie auf verschiedene Zusatzmaterialien für die Unterrichtgestaltung. 3.1 Sprechanlässe Entsprechend den Bedürfnissen der Schüler, die Italienisch als Urlauber, also mündlich anwenden wollen, müssen nach Auffassung des Arbeitskreises vorrangig verschiedene typische Sprechanlässe behandelt werden: Fragen nach etwas (Infofragen) In der bar Im ristorante Vorstellen, Begrüßen, landesübliche Höflichkeit Kleine Konversation Einkaufen: Lebensmittel, Kleidung etc. Ferien, Freizeit In einer italienischen Familie Telefonieren Erkrankung Diese Sprechanlässe entsprechen den Situationen, in die ein Italienreisender normalerweise kommt. Dabei dürfen Fragen nach dem Weg etc. als elementarste Sprechanlässe gelten, während etwa Redewendungen im Kontakt mit einer italienischen Familie normalerweise erst sehr viel später benötigt werden. Zwischen diesen beiden liegen alle anderen vorgeschlagenen Kommunikationssituationen, wobei die hier angegebene Reihenfolge als ein Vorschlag des Arbeitskreises gelten soll. 6

8 3.2 Redewendungen und landeskundliche Informationen Diesen Sprechanlässen werden nun eine Reihe von elementaren Redewendungen zugeordnet, die, in Dialogen erarbeitet, vom Schüler beherrscht werden sollten. Hinzu kommen die fallweise notwendigen landeskundlichen Hinweise Infofragen Scusi, dov'è...? C'è...? Quant'è? Che cos'è? Può ripetere per favore? Che cosa prendi? Che cosa prendiamo? A che ora? Quando? Com è? Dabei müssen die Schüler dann die folgenden möglichen Antworten verstehen können: Dov è: C'è? Che cos`è? Quant'è? A che ora? Quando? Antwort: in Via Verdi Antwort: a + Ort Antwort: Ecco! (+ Geste) Antwort: sempre diritto, a destra, a sinistra, in fondo Antwort: Si, c è. No, non c è. Antwort: Ecco! (+ Geste) Antwort: È.../Sono... Antwort: Zahlwörter Antwort: Angabe der Uhrzeit Antwort: Subito, domani, dopodomani, fra 3... giorni In der bar Redewendungen: Vorrei..., Che cosa prendi? Che cosa prendiamo? Che cos è? Quant è? Landeskundliche Informationen: Was ist eine bar? Sitzen kann teuer sein. Was gibt es in einer bar zu trinken? ( Kaffee, Getränke) Was gibt es zu essen? (z.b. cornetto, tramezzino, toast, pizza ) Il bagno Der richtige Ablauf: Bestellen, bezahlen (in Autobahnraststätten, in großen Bars vorher an der Kasse), scontrino, al banco Kleines Trinkgeld für den barista Einer zahlt für alle, sonst macht man eventuell brutta figura! Im ristorante Redewendungen mit dem Kellner / Wirt : Siamo in due, tre etc. Senta! Da bere? Antwort: Un litro di.../ una bottiglia di... (gemeinsam für den ganzen Tisch bestellen!) Prendete un antipasto? Antwort: Prendo / prendiamo C è un menu? Antwort: Ecco! Il conto per favore! 7

9 Landeskundliche Informationen: In Italien isst man gewöhnlich später. Ein Restaurantbesuch ist etwas Besonderes (im Gegensatz zu pizzeria - tavola calda etc.). Man ist hier als Gast nicht kleinlich! Mit dem coperto werden die Zusatzkosten für Brot und Gedeck beglichen. Die Auswahl eines Tisches erfolgt zusammen mit dem Kellner/Wirt, man setzt sich nicht einfach. Erklärung der Speisenfolge am besten anhand einer Speisekarte (siehe Anhang) Man nimmt normalerweise immer den secondo, das andere kann man weglassen! Man kann zahlen all italiana (einer zahlt für alle) - alla romana (man teilt sich die Rechnungssumme), aber: Es gibt nur eine gemeinsame Rechnung! Das Trinkgeld lässt man hinterher am Tisch liegen Vorstellen, Begrüßen, landesübliche Höflichkeit Begrüßen: Buongiorno - Buona sera - Buona notte Ciao - Salve Verabschieden: Arrivederci -ArrivederLa - Ciao - Salve Ci vediamo - A presto - A domani Anrede: Signora, Signorina, Signore (aber: Signor Rossi) Höflichkeitsfloskeln: Scusi! - Scusa! Prego (Aufforderungsfunktion: Man erwartet tatsächlich einen Gefallen) Per favore (Höflichkeitsfloskel) Grazie (molte, tante, mille) Di niente! Senta! Permesso! Höfliche Ablehnung: Essen: No, grazie. Sono allergico/allergica - Sono pieno/piena. Appuntamento: Mi dispiace (molto), ma non ho tempo. Landeskundliche Information: Ablehnung ohne Begründung wirkt auf italienische Ohren äußerst befremdlich Bei Zudringlichkeit ("Anmache ): Vattene! 8

10 Vorstellung: Sono Giovanni, e tu? Sono... Questo è Giovanni. - Questa è Giovanna. Piacere! Ciao! Landeskundliche Information:: Man kann gar nicht genug complimenti machen, etwa bei Essenseinladungen, Kindern, Besuch in einer Wohnung. Che bello! Che buono! Einkaufen: Landeskundliche Information: Die Ladenöffnungszeiten sind regional sehr unterschiedlich, Lebensmittelgeschäfte öffnen häufig schon vor oder um acht Uhr, die anderen nicht vor neun. Meist wird eine Mittagspause von 13/14.00 Uhr bis 15/16.00 Uhr eingelegt. Danach sind die Geschäfte bis 19/20.00 Uhr offen Lebensmittel: Landeskundliche Information: Im "supermercato" sind bei Selbstbedienung die ausliegenden Plastikhandschuhe zu benützen. In der Käse-/ Wurstabteilung mit Bedienung muss man häufig eine Nummer ziehen, welche die Bedienreihenfolge festlegt (wird dann jeweils optisch angezeigt und/oder ausgerufen). Un panino con... per favore Vorrei un litro - un chilo - due chili - mezzo chilo - un etto - due etti - mezz etto di... Poi? Altro? Antwort: Si! - No, grazie, basta! Bekleidung, Schuhe: Landeskundliche Information: Bei Bekleidungs/Schuhgeschäften wartet man ab, bis man bedient wird, selbständiges Herumstöbern ist nur in Geschäften mit dem Hinweis Entrata libera üblich. Italienische Konfektionsgrößen unterscheiden sich von den deutschen. Beim Kauf bezieht man sich praktischerweise auf die im Schaufenster ausgestellte Ware: Vorrei questo - questa - quello - quella Che numero porta? Antwort: Zahl angeben, z.b. trentasette. È troppo piccolo - piccola - grande - largo - larga. C'è un altro colore? Quanto costa? Posso provare questo - questa? Antwort des Verkäufers: Prego, si accomodi! Ferien - Freizeit Allgemein: Che cosa facciamo? Dove andiamo - oggi - stasera - domani? Ci troviamo alle otto da... - a... - in... Landeskundliche Information: Unter fare la vasca versteht man das (oft stundenlange) Hin- und Herflanieren auf der Piazza oder der Strandpromenade, eine äußerst beliebte Freizeitbeschäftigung Am Meer: Landeskundliche Information: In den Strandbadeanstalten ("stabilimento balneare") zahlt man Eintritt für Strandpflege sowie Sonnenschirm-, Liegestuhl- und Kabinenmiete. Swimmingpools dürfen häufig nur mit einer Badekappe benützt werden. Prendiamo due sedie a sdraio - un ombrellone - un lettino - una cabina. Facciamo un bagno? Andiamo in acqua? 9

11 Ausflug: Beim Kauf einer Fahrkarte am Bahnschalter: Venezia, andata e ritorno per favore. Landeskundliche Information: Convalidare, d. h. alle Billets, auch die der Eisenbahn, müssen am Bahnsteig, bei Bus, U-Bahn im Verkehrsmittel entwertet werden. "biglietti" für Busse gibt es in jeder "tabaccheria" oder am Zeitungsstand. Nur offizielle (gelbe!) Taxis benutzen! In der Familie Familienmitglieder: Questo è mio padre - mia madre - mio fratello - mia sorella - mio nonno - mia nonna Wohnung: Ecco il soggiorno - il bagno - la camera da letto - la cucina - la terrazza - il balcone ecc. Landeskundliche Information: Beim Betreten der Wohnung sagt man permesso! und vergisst nie die complimenti etwa über die Wohnung, die Möbel oder die schöne Aussicht Fragen nach Alter und Beruf: Quanti anni hai? Cosa fa - fai? Sonstige Sprechanlässe: Telefonieren: Landeskundliche Information: Die carta telefonica erhält man in der "edicola" oder in der "tabaccheria". Telefonieren nach Deutschland: Ortsvorwahl ohne null (aber nach Italien Ortsvorwahl mit null!) Una carta telefonica da Lire per favore! Erkrankung - Unfall: Landeskundliche Information: Erste Hilfe auch bei kleineren Blessuren erfährt man im pronto soccorso einer Klinik etc. Abhilfe bei Kopfschmerzen usw. durch Kauf von Arzneimitteln in der "farmacia" Ho mal di testa ecc. Mi fa male Grammatik Zur Beherrschung der Sprechanlässe müssen nach Auffassung des Arbeitskreises folgende grammatikalische Strukturen durchgenommen und eingeübt werden: Verben, Hilfsverben und Modalverben in Präsens und Passato prossimo Substantive in Singular und Plural Artikel bestimmt und unbestimmt in Singular und Plural Adjektive Fragepronomen Personalpronomen Possessivpronomen Präpositionen Numerale 10

12 4 Synopsen der gängigsten Unterrichtswerke Nachfolgend werden die Lehrbücher darauf untersucht, ob bzw. wo die durchzunehmenden Sprechanlässe und grammatikalischen Strukturen zu finden sind. 4.1 Capito 4 Sprechanlass Fundstelle Grammatik Fragen nach (Infofragen) U 1: La famiglia D'Andrea essere Substantive Verneinung: no/non è/c'è/ecco Fragepronomen chi, che, che cos'è? In der bar U 4: Il papà va in ufficio Präpositionen: a/di Adjektive Im ristorante Vorstellen, Begrüßen, landesübliche Höflichkeit, U 11B: Una famiglia tedesca ad Ischia U1: La famiglia D'Andrea U 4: L'avvocato incontra un amico vorrei, potrei/potrebbe Passato Prossimo Adverb Gespräch im Lokal Auswahl, Bestellung sich vorstellen chiamarsi jemanden nach dem Namen fragen Höflichkeitsform Subjektpronomen Verben auf -ere dare - stare in Italia - a Roma Meinung äußern U 8: Telefonate unbetontes Personalpronomen Unsicherheit ausdrücken Gefallen/Missfallen ausdrücken Modalverben: volere/potere/dovere vedere/guardare sentire/ascoltare Einkaufen Lebensmittel Kleidung U 9: Fare la spesa U 9B: Negozi a Bologna etwas verlangen ein Einkaufsgespräch führen über Mengen, Qualität und Preis sprechen Teilungsartikel -ci, -ne Ferien, Freizeit Telefonieren U 6: Vestiti U 10: Ognuno si diverte come può U 12: In treno U 8: Telefonare in Italia Präpositionen da/su Verben auf -ire Reflexive Verben betontes Personalpronomen Vorschläge machen/ablehnen Freizeitgestaltung Passato Prossimo Fragepronomen Frageadjektive Frageadverbien Verneinung: non + mai più - più niente - nessuno neanche - ancora 4 Zur Zeit einziges lehrmittelfreies Buch in Bayern 11

13 In einer Familie U 1: La famiglia D'Andrea U 2: Una mattina in famiglia U 7: Numeri, numeri Verwandtschaftsbezeichnungen Imperativ Feste des Jahres Grundzahlen, Zeitangaben 4.2 Ciao 5 Sprechanlass Fundstelle Grammatik Fragen nach (Infofragen) In der bar Im ristorante Vorstellen, Begrüßen, landesübliche Höflichkeit Vorstellen, Begrüßen, landesübliche Höflichkeit, Einkaufen Lebensmittel Kleidung La famiglia Pozzi La casa della famiglia Pozzi -- Al ristorante La famiglia Pozzi Una famiglia simpatica Alzati, papà! La famiglia Pozzi Una famiglia simpatica Alzati, papà! Nel negozio I vestiti Al mercato 1 Il nome (singolare) 2 L articolo (singolare) 3 sono - sei - è (essere) 12 a 13 I numeri( 1-20) 14 Aggettivo possessivo 15 sto stai - sta (stare) 16 abbiamo - avete - hanno Il passato prossimo 46 bene- meglio/male- peggio 4 L aggettivo 5 La forma interrogativa 6 La forma negativa 7 siamo- siete - sono (essere) 8 mi chiamo- ti chiami- si chiama 27 tutto (aggettivo) 28 Verbi riflessivi: --are 29 fare 4 L aggettivo 5 La forma interrogativa 6 La forma negativa 7 siamo- siete - sono (essere) 8 mi chiamo- ti chiami- si chiama 27 tutto (aggettivo) 28 Verbi riflessivi: --are 29 fare 24 I numeri 25 Verbi: -are 26 ne 9 di 10 questo - quello 11 ho-hai-ha (avere) 47 L accordo del participio passato con il complemento diretto 48 Il passato prossimo dei verbi riflessivi 5 Das ursprünglich für Schweizer Haupt- und Berufsschüler konzipierte Lehrwerk entwickelt seine Thematik aus der Erlebenswelt dieses dreisprachigen Landes, also ausgehend von der Familie über Haus, Wohnung zur engeren Umwelt der Schüler. Touristisch relevante Themen oder gar landeskundlich wichtige Informationen über Italien fehlen dagegen. 12

14 Ferien, Freizeit Pronto! Chi parla? 30 Le preposizioni articolate 31 bene buono 32 andare a... (+ infinito) Telefonieren In einer Familie Pronto! Chi parla? La famiglia Pozzi La casa della famiglia Pozzi s. o. 13

15 4.3 Linea diretta 6 Sprechanlass Fundstelle Grammatik Fragen nach (Infofragen) U 4: Senta! Scusi! C è, ci sono + Partitivo In der bar U 2: Che cosa prendi? Im ristorante Vorrei vocabolario Präpositionen essere, avere (Sg.) prendere (Sg.) Vorstellen, Begrüßen, landesübliche Höflichkeit Einkaufen Lebensmittel Kleidung U 1: Come si chiama? Lei è tedesco? Come sta? Che lavoro fa? U 5: colori quello mi piace/ piacciono Comparativo Ferien, Freizeit U 6: La Sicilia ti è piaciuta? Passato prossimo Telefonieren U 8: Telefono Prenotare una stanza In einer Familie Linea diretta ermöglicht einen schnellen Einstieg in die authentische Sprache. Vor allem durch die Hörverständnisübungen, die am Anfang jeder Lektion zu finden sind, übt der Italienischlernende sofort das spontane Reden. Im Arbeitsbuch befinden sich systematisch punktuelle Grammatikübungen. 14

16 4.4 In Italiano 7 Sprechanlass Fundstelle Grammatik Fragen nach (Infofragen) In der bar 1 - In treno 2 - In segreteria 8 - Al bar Interpellare identificare ESSERE - indicativo presente Nomi e aggettivi in o / in a Chi è?/chi sono? Dov è?/dove sono? Chiedere/ concedere il permesso Ringraziare Giorni della settimana AVERE - indicativo presente Nomi e aggettivi in e Che cos è?/che cosa sono? C'è/Ci sono sul/sulla nel/nella Im ristorante -- Vorstellen, Begrüßen, 1 - In treno landesübliche Höflichkeit 2 - In segreteria 3 - Un incontro Salutare e rispondere al saluto Prendere commiato Sospendere la comunicazione LE TRE CONIUGAZIONI Indicativo presente Prendere - partire - finire Articoli con nomi e aggettivi che cominciano per vocale Kleine Konversation 1 - In treno Meinung äußern 4 - Festa di compleanno Accordo Disaccordo Ferien, Freizeit 8 Al bar Proporre di fare insieme Scusarsi Rispondere alle scuse Porre un fatto come certo PRONOME PARTITIVO NE 5 - Una gita Particella avverbiale di luogo 'ci'+ pronomi mi, ti, vi Saluti, convenevoli Ammirazione PASSATO PROSSIMO Verbi irregolari Ogni, Qualche Telefonieren 4 - Festa di compleanno Interpellare per telefono Rispondere per telefono I POSSESSIVI Suo Loro Di chi è? - Di chi sono? Volere Potere Dovere andare a - in - da venire da dove? ci (avverbio di luogo) 7 Zu diesem Lehrwerk, das an der Università per Stranieri in Perugia verwendet wird, gibt es alle Lektionen als Videokassette, außerdem Sprachlabor- und Computerübungen 15

17 4.5 Uno 8 Sprechanlass Fundstelle Grammatik Fragen nach (Infofragen) U 1 U 7 Puoi ripetere,p.f.? Cosa vuol dire...? Come si dice...? Präpositionen Dov'è il bar? C'è una banca? In der bar Im ristorante U 8 U 16 scontrino, Quant'è? Zahlwörter Vorstellen, Begrüßen, landesübliche Höflichkeit, U 1 U 2 Sono... e tu? essere (Singular) Jemanden vorstellen Verben auf -are (Singular) Auf landesübliche Höflichkeit wird im Prinzip in allen Unità eingegangen Kleine Konversation U 2 Di dove sei? Cosa fai? Meinung äußern U 6 Mi piace/ non mi piace Einkaufen Lebensmittel Kleidung U 8 U 9 pesi e misure Partitivo preferire questo/quello Ferien, Freizeit U 6 proposte/ inviti Modalverben prima di / dopo tra / fra Pronomen Telefonieren U 11 Pronomi combinati Forma progressiva -ando/-endo In einer Familie U 4 U 6 domande Possessivpronomen Feste des Jahres höfliche Anrede (3.Pers.Sg) Substantiv (Sing + Pl) 8 Uno liefert ein reichliches Angebot an Bildern (Zeichnungen, Fotos und Fotocollagen), das die Schüler zum Sprechen bringt. Die Lektionen führen rasch zum kleinen Dialog über Dinge des alltäglichen Lebens. Die Schüler werden zur Konversation mit einem oder mehreren Mitschülern angeregt. Da Uno einsprachig ist, kann es bei der Nachbereitung zu Hause Probleme geben. 16

18 4.6 Buongiorno (Ausgabe 1984) 9 Sprechanlass Fundstelle Grammatik Fragen nach (Infofragen) In der bar Im ristorante Vorstellen, Begrüßen, Landesübliche Höflichkeit Meinung äußern Kleine Konversation Einkaufen Lebensmittel L. 5 A:A1-A5 L. 5 B L. 3 A:A1-A6 L. 3 B Al Bar Mazzini L. 12 A:/A1-A5 L. 12 B I locali italiani oggi L. 1 A:A1-A7 L. 8 A:A3/A5/A6/A7/A8 L. 8 B Una visita L. 5 B L. 10 A:A6 L. 2 A:A1-A4 Di dove sei? L. 2 B In treno (nome, cognome) L. 6 A: A1-A6 L. 6 A: A6a L. 6 B - Che cosa... - Scusi, dov è? - C è... qui vicino? - Ortsadverbien und Präpos. d. Ortes - Ordnungszahlen - 2. Person Plural - Infinitivsätze - die 1. Person Plural - Verben: -ere, -ire (Sing.) - der unbestimmte Artikel - Grundzahlen - die si - Konstruktion - bere; sapere - der unbestimme Artikel im Plural - der Teilungsartikel - essere: sono, è, - chiamarsi, stare - io, tu, Lei, - il, la - Uhrzeit, Wochentage - Passato prossimo - Possessivpronomen - örtliche Beziehungen (da) - mi, ti, Le, La - mi piace - mi è piaciuto, -a - mi sono piaciuti, -e - di, a, in - essere, fare - Verben; -are (Singular) - Adjektive I (Singular) - Artikel: l - Fragesätze 9 Diese Ausgabe von Buongiorno ist bei Schülereltern oft vorhanden. Nicht zuletzt deshalb bietet sie sich immer noch an. Das Buch behandelt unsere empfohlenen Sprechanlässe ausführlich und bietet einen übersichtlichen Grammatikteil. Die Lernsituationen und damit auch der Wortschatz sind in Buongiorno (1984) aus dem Alltagsleben gegriffen. Die Grammatik wird methodisch entwickelt und ist gut an die Sprechsituationen angepasst. Das übersichtliche Lehrwerk kann mit seinen Zusatzbänden schwerpunktmäßig verwendet werden. Im Anhang des Lehrbuches befinden sich ergänzende Kapitel zur Landeskunde (z. B. Karneval in Venedig). Für Ergänzungsübungen sind die Arbeitshefte zu Band I: Grammatische Zusatzübungen L. 1 8 und L zu empfehlen. 17

19 Kleidung L. 13 A - ecco - Farbadjektive - questo / quello - Objektpronomen beim Imperativ - Fragesätze Ferien, Freizeit L. 10 A: A1-A6 L. 10 B Mare o montagna? - Imperativ I: 2. Person - in und a mit Artikel - bestimmte Artikel bei Ländernamen - fra, fa, da - gli, le Urlaub und Sport L. 16 A: A1-A6 L. 16 B Lo sport - tutto, ogni, qualche - ci - non mai - Vergleichssätze - betonte Objektivpronomen - Präsens von avere und essere Telefonieren In der farmacia Beim Arzt L. 4 A: A4 L. 5 A: A1-A5 - c è - Ortsadverbien Präposition d. Ortes - Ordnungszahlen - 2. Person Plural L. 14 zur Ergänzung - Konditional I (Singular) - non niente - non nessuno - Adverbien - mente In einer Familie L. 9 A:A1-A6 B Vita di famiglia - reflexive Verben - Tageszeiten - Possessiv Pronomen - lo, la, li, le 18

20 4.7 Buongiorno (Ausgabe 1997) Sprechanlass Fundstelle Grammatik Infofragen Lektion 2 siamo in/a/ad come mai? che cosa fate qui? siamo qui per... di dov'è? È di... Lektion 3 quant'è? che cosa prende prendi prendete - prendiamo? che cosa preferisce - preferisci - preferite - preferiamo? Lektion 4 com'è? perché? è bello...- siamo a Lektion 5 c'è... qui vicino? a destra - sinistra primo secondo accanto a.., di fronte a... non lo so per... dove devo scendere? che linea? andare dritto essere: sei - siamo - siete Präpositionen: in a - di: Verben auf -ere - -ire ohne 3.Person Plural Adjektive al - all' - allo - alla c'è Präpositionen Ordnungszahlen sapere (nur 1. Person) Vorstellung, Begrüßung landesübliche Höflichkeit Lektion 1 come si chiama - come ti chiami? io sono... come sta - stai? arrivederci; ciao è il signor... - la signora... Lektion 2 è molto gentile Lektion 3 per favore prego mi dispiace, ma... scusi, vorrei un... Verben auf -are (nur Singular) essere und stare (nur Singular) unbestimmter Artikel In der bar Lektion 3 scontrino alla cassa listino prezzi andiamo in questo bar Verben auf -are, alle Formen bis auf 3. Plural Im ristorante Lektion 12 pagare la mancia la lascio sul tavolo 19

21 Meinung äußern Lektion 4 mi piace - è bello è troppo piccola è bellissimo Lektion 5 avere voglia di... Adjektive Superlativ avere alle Formen bis auf 3. Person Plural 3. Person Plural der Verben auf -are Einkaufen Lebensmittel Lektion 6 mi piacciono...non tanto le piacciono non sono d'accordo Lektion 6 due etti di- mezzo chilo di un litro di - un pacco di altro? desidera? che cosa Le do? salumeria - macellaio negozio d alimentari fare la spesa dolcissimi - ottimi Mengenangabe mit di c'è - ci sono alle Personen von dare, fare und andare Adjektive (Superlativ) Telefonieren Lektion 4 Qual è il prefisso per... - di...? pronto carta telefonica in vendita presso tabaccherie, edicole, bar, centri Telecom Freizeit Lektion 4 hai da fare stasera? A stasera! Andiamo a cena? Lektion 5 per... che linea devo prendere? dove devo scendere? prendiamo il tram - la metropolitana andare a piedi; fare un giro in città andiamo a vedere... un gelato sul lungomare uscire, riposare la passeggiata, al cinema In der Familie Lektion 6 quanto guadagnano avere (nur Sg.) Verben fare, dovere, stare, andare (Sg. u. 1. Pl.) in... (+ Verkehrsmittel) aber : a piedi Verben auf are (3. Pl) 20

22 4.8 Corso Italia 10 Sprechanlass Fundstelle Grammatik Infofragen L. 1 Primi contatti In der bar Im ristorante Vorstellen, Begrüßen, landesübliche Höflichkeit L. 3/3 Dove abiti? L. 3/5 L. 5/2 Uhrzeit L. 5/5 Wünsche äußern, erfragen L. 5/6 Preise erfragen L. 11/5,6 Etwas zum Essen, Trinken bestellen L. 1/2, 3, 5 L. 1/7 Grüßen, sich verabschieden Kleine Konversation L. 2/3 u. L. 2/4 Jemanden nach der Herkunft fragen, nach dem Befinden fragen und antworten L. 3 Dove abiti? L. 3/2 L. 3/6 Orts- und Richtungsangaben Fragepronomen Chi è...? Che cos è...? Come si dice? Essere, chiamarsi C è, ci sono der bestimmte Artikel Präposition a, in (dove, dov è) Che ore sono? Preferire, vorrei Personalpronomen nach Präpositionen Quant è? Zahlen Imperativ (Höflichkeitsform) Indefinitpronomen (qualcosa di/da) scontrino Chiamarsi Anredeform Substantive und Adjektive im Singular Verben auf are Verneinung mit non der unbestimmte Artikel Stare, avere Substantive im Singular u. Plural Adjektive im Singular u. Plural Besonderheiten d. Pluralbildung der bestimmte Artikel L. 5 Cosa fai? L. 5/2 L. 5/3 Über Möglichkeiten, Pflichten, Wünsche sprechen fare, andare, venire dovere, potere, volere 10 Auffällig in dem Lehrwerk sind kurze Texte und viele farbige Fotos und Zeichnungen zur Veranschaulichung der Inhalte. Sie scheinen für einen schülergerechten Unterricht geeignet. Abwechslungsreiche Übungen dienen einer ersten Lernzielkontrolle. Durch einige Spiele am Ende der einzelnen Lektionen und den Einsatz der Kassette (Dialoge, Hörtests) kann die Sprechfertigkeit gefördert werden. Der Grammatikteil ist sehr anschaulich gestaltet. 21

23 Meinung äußern Einkaufen Lebensmittel L. 7 Gusti e preferenze Gefallen/ Nichtgefallen und Gleichgültigkeit ausdrücken L. 7/2 Wohlbefinden ausdrücken L. 7/4 Unschlüssigkeit ausdrücken L. 7/5 Auf etwas hinweisen L. 10/6 Sich über das Essen äußern L. 7/4 Einkaufsgespräche führen L. 10/2 Verschiedene Geschäfte Lebensmittel benennen Kaufgewohnheiten (Nummern im Supermarkt) L. 10/3 Einkaufsgespräche Sich nach dem Preis erkundigen L. 10/4 Reflexive Verben im Präsens Personalpronomen als indirektes Objekt Questo, quello Mengenangaben mit di Imperativ Ferien, Freizeit L. 6 Viaggiare L. 6/1 u. L. 6/2 L. 6/4 L. 6/6 Über Vergangenes berichten L. 13/3 Sich über Reisemöglichkeiten informieren Fahrkarten lösen Telefonieren L. 3/2 L. 6/3 Una telefonata In der Familie L. 9/2 Verwandtschaftsgrade Konditional von volere Ländernamen Monate, Jahreszahlen, Datum Passato prossimo Un biglietto per Milano Pronto Konditional von potere u. dovere Possessiva bei Verwandtschaftsbezeichnungen 22

24 5 Wortschatz 11 abitare acqua acqua minerale adesso aereo affare aiutare aiuto albergo albero alcuni allegro allora alto altro alzarsi amare ambiente amica amico anche ancora andare a anno aperto apparecchio appartamento appuntamento aprire aranciata aria armadio arrivare arrivederci arte ascoltare aspettare assaggiare attenzione attimo auguri autostrada avere avere bisogno bacio bagno ballare bastare bavarese 11 Der Wortschatz dieser Handreichung umfaßt etwas über 600 Wörter der Alltagssprache. Dabei wurden allzu bekannte Wörter, die im heutigen Deutsch beinahe schon Lehnwortcharakter haben, nicht aufgenommen. bello benissimo benvenuto bere bianco bicchiere bicicletta biglietto binario biondo birra bistecca blu borsa bottiglia bravo brutto brutto - bel tempo Buon Natale buona sera buongiorno buono caffè calcio caldo calma cambiare camera cameriere camicia campeggio cantare canzone capelli capire carino carne caro carta casa casalinga cattivo cavallo c'è cena centro cercare certo che che cosa...? chi...? chiamare chiamarsi chiaro chiedere chiesa chiudere chiuso ci cinema città classe cognome colazione collega colore come come mai cominciare compleanno complicato complimento comprare compreso con conoscere contento contorni contro cortese corto cosa così costare credere crudo cucchiaio cucina d' accordo da dare davanti a davvero dentro desiderare (a) destra di meno di notte dietro difficile dimenticare Dio dire diritto dispiace disturbare diverso doccia dolce domanda 23

25 24 domani domenica donna dopo doppio dormire dottore dove dunque durante e ecco economico elenco entrare entrata espresso essere estero etto fa freddo facile fame famiglia fantastico fare fatto ferie fermarsi fermata Ferragosto fidanzata fidanzato figlia figlio finalmente finestra finire fino a fiore firma firmare formaggio forse forza francobollo fratello freddo fresco frigorifero frutta fumare fungo funzionare fuori genitori gennaio 12 gentile 12 und die anderen Monate giacca giallo giardino giocare a gioco giornale giorno giorno feriale giorno festivo giovane giovedì girare giù giusto gonna grande grasso grigio grosso gruppo guadagnare guardare guasto guida idea ieri imparare impegno impiegato importante impossibile in in fondo incidente incontrare indirizzo infatti informarsi ingegnere inizio innamorato insalata mista insegnare insieme insomma inverno invitare invito io isola italiano la largo lasciare latte lavare lavorare lavoro leggere leggero lei Lei lento lettera letto lezione libero libro linea (traffico) lingua lista lontano loro lui lunedì lungo ma macchina macchina fotografica macelleria madre mai maiale malato mancare (ci) mangiare mano manzo mare marito marrone martedì mattina matto me medico meglio mela mercat(in)o mercoledì mese mettere mezzo mio moglie molto mondo montagna motorino naso Natale nato nave negozio nero nessuno neve niente no noi

26 25 non nonna nuovo occhio occupato offerta oggi ogni ora orologio ospedale ospite ottimo pacchetto padre paese pagare pallone pane panino pantaloni parlare parmigiano parola partire partita Pasqua pasta patate paura pensione Pentecoste pepe per per favore pera perché perfetto pericolo permesso pesce pezzo piace / non piace piacere piano...! piatto piazza piccolo piede pieno piovere più un po poi pollo pomeriggio pomodoro porta portare possibile posto potere potrei..? povero pranzo preferire prendere prenotare preparare presto prezzo prima primo pronto prosciutto prossimo provare pulito purtroppo qualcosa qualcuno quale..? quando quanto..? quasi quello questo qui ragazza ragazzo regalo restare ricordare ricordo ridere rigatoni ritardo rosso rumore sabato sala da pranzo sale salire salumeria salute saluto sapere scala/scala scaloppina scarpe scendere sciopero scorso scrivere scuola scuola media scuro scusare secondo (me) sedia semplice sempre sentire senza sera sete settimana sì sicuro signora signore signorina simpatico (a) sinistra soldi sole solo sopra sorella sorpresa sotto specialità spendere spesso spettacolo spiaggia spinaci sporco squadra stagione stanco stare stasera stazione strada straniero strano studiare stupido su subito succo sugo taglia tanto tardi tavolo tazza tedesco telefonare tempo terzo testa tornare traffico tranquillo trattoria treno triste troppo

27 trovare tu turista tutto ufficio ultimo un po' un(o) uomo uovo usare uscire va bene vacanza valigia vecchio vedere veloce vendere venerdì venire verde vero verso vestito vetrina viaggio vicino a vigile vino visitare vita vitello voglia voi volentieri volta vuoto zia/o zitto zucchero 26

28 6 Zusatzmaterialien 6.1 Infofragen Zur Sprechsituation "Nach dem Weg fragen" Aus "Buongiorno" mit freundlicher Genehmigung des Klett - Verlags, Stuttgart 27

29 6.2 In der "bar" Zur Sprechsituation "Bestellen in einer 'bar'" Aus "Linea Diretta" mit freundlicher Genehmigung des Hueber - Verlags, München 28

30 6.3 Im ristorante Speisekarte für die Sprechsituation "Bestellen in einem ristorante " Pane e coperto L.... NOSTRE SPECIALITÀ Zuppa di pesce speciale L.... Carciofi alla Giudia, l uno.... Filetti di Baccalà spinati, l uno.... Suppli al telefono o croccetta, una.... Crostini in salsa d alici L....al prosciutto.... Mozzarella in carrozza.... Polpi affogati o seppioline affogate.... ANTIPASTI Burro, Alici, Prosciutto, Tonno, Carciofi, Salame L.... Vongole o cozze alla marinara.... MINESTRE E ASCIUTTE Zuppa di verdura o minestra in brodo L.... Stracciatella di un uovo.... Cannelloni o agnolotti speciali.... Fettuccine a sugo e burro.... Tonnarelli alla zingara o alla boscaiola.... Risotto o spaghetti alla pescatora.... Spaghetti al sugo L.... al burro.... al tonno, alle vongole o alla matriciana.... con tonno e funghi alla capricciosa.... alla carbonara.... Rigatoni con pagliata.... Penne arrabbiata BOLLITI Manzo bollito L.... guarnito L.... Gallina bollita al quarto.... PIATTI DEL GIORNO Pagliatina di vitello alla cacciatora L.... Trippa alla romana.... Abbacchio arrosto.... Ossobuco funghi e/o piselli.... Seppioline con piselli.... Scaloppine con funghi e piselli.... Piselli al burro L.... al prosciutto.... Bauletti alla Giggetto.... Vitella arrosto L.... Vitel Tonne.... PIATTI ESPRESSI Servizio L.... Pollo espresso alla diavola o alla romana L.... Filetto di bue alla griglia.... Lombata di vitello al burro o ai ferri.... Bistecca di manzo ai ferri.... Bracioletta d abbacchio ai ferri.... Fettina di vitello al burro o ai ferri.... Cotoletta alla milanese L....alla bolognese.... Saltimbocca al prosciutto.... Scaloppina al marsala.... Fritto di cervello funghi carciofi zucchine.... Melanzana alla parmigiana.... PESCE Fritto di calamaretti e gamberi.... Gamberi sbucciati al vino bianco o allo spiedo.... Scampi alla griglia o al gradè.... Trancio di cefalo o merluzzo a piacere.... Sogliola ai ferri o al burro l etto CONTORNI Cicoria all agro L.... Insalata mista.... Puntarelle con salsa alici.... FORMAGGI Groviera Provolone Gorgonzola Caciottina Bel Paese Pecorino Grana Fior di latte L.... FRUTTA Ananas o pesca sciroppata L....Ananas fresca L.... Macedonia di frutta L.... al gelato.... Frutta fresca (al pezzo).... DOLCI Scharlot Saint Honoré Torta di ricotta L.... VINI Frascati secco al litro L.... Caffè al tavolo L.... Cappuccino.... Liquori Nazionali L.... Esteri.... VINI SCELTI DEI CASTELLI - T OSCANI IN BOTTIGLIA ASSORTITI - VINI SPUMANTI CHIEDERE LA LISTA DEI VINI E LIQUORI Aus "Capito" mit freundlicher Genehmigung des C.C. Buchner - Verlags, Bamberg 6.4 Sich vorstellen 29

31 Illustrationen für mögliche Urlaubs - Sprechsituation Aus "Buongiorno" mit freundlicher Genehmigung des Klett - Verlags, Stuttgart 30

32 6.5 In der Familie Zur Sprechsituation "Che cosa fai / fa?" Aus "Uno" mit freundlicher Genehmigung des Klett - Verlags, Stuttgart 31

33 6.6 In der Familie Sprechsituation "Vorstellung von Familienmitgliedern" genitori nonni padre madre marito moglie figlio figlia fratello sorella Aus "Uno" mit freundlicher Genehmigung des Klett - Verlags, Stuttgart 32

34 6.7 Ferien, Freizeit Sprechsituation Tagesablauf schildern Aus "Linea diretta" mit freundlicher Genehmigung des Hueber - Verlags, München 33

35 6.8 Einkaufen Sprechsituation Einkaufen auf dem Wochenmarkt Aus "Sitazioni di tutti i giorni, Bildfolien mit freundlicher Genehmigung des Klett - Verlags, Stuttgart 34

36 6.9 Einkaufen Sprechsituation Einkaufen auf dem Wochenmarkt Mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Schulbuch Verlags, München 35

37 6.10 Telefonieren Aus "Buongiorno" mit freundlicher Genehmigung des Klett - Verlags, Stuttgart 36

38 6.11 Einkaufen Zur Sprechsituation "Einkaufen von Lebensmitteln" Aus "Linea diretta" mit freundlicher Genehmigung des Hueber - Verlags, München 37

39 6.12 Una canzone AZZURRO Gm D7 Gm D7 Gm Cerco l estate tutto l anno e all improvviso eccola qua. Cm G7 Cm G7 Gm G7 Cm Lei è partita per le spiagge e sono solo quassù in città. G D7 G E7 A7 D7 G Sento fischiare sopra i tetti un aeroplano che se ne va. G A7 D7 D0 D7 Azzurro, il pomeriggio è troppo azzurro e lungo per me. G D7 G D7 G Mi accorgo di non avere più risorse senza di te, C G C E7 A7 D7 e allora io quasi quasi prendo il treno e vengo, vengo da te, G Em Cm G Am7 D7 G ma il treno dei desideri, nei miei pensieri all incontrario va. Gm D7 Gm D7 Gm D7 Gm Sembra quand ero all oratorio con tanto sole tanti anni fa, Cm G7 Cm G7 Gm G7 Cm quelle domeniche da solo in un cortile a passeggiar. G D7 G E7 A7 D7 G Ora mi annoio più di allora, neanche un prete per chiaccherar. Azzurro... Gm D7 Gm D7 Gm D7 Gm Cerco un po d Africa in giardino, tra l oleandro e il baobab, Cm G7 Cm G7 Gm G7 Cm come facevo da bambino, ma qui c è gente, non si può più. G D7 G E7 A7 D7 G Stanno innaffiando le tue rose, non c è il leone chissà dov è? Azzurro... Zusammengestellt von Frau Ulrike Waldmann, Realschule Vaterstetten 38

40 6.13 Im ristorante Zur Sprechsituation "Manca.../non c è..." Mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Schulbuch Verlags, München 39

41 6.14 Bestellen im ristorante Ergänze die Speisekarte mit passenden Gerichten, die du kennst! Ristorante da Antipasti Prosciutto crudo e melone Primi Piatti Penne all arrabbiata Secondi piatti di carne Bistecca alla fiorentina Secondi piatti di pesce Zuppa di pesce Contorni Spinaci Formaggi, Frutta e Dolce Parmigiano Pane e coperto Lire 3000 (Erarbeitet von Ulrike Waldmann) 40

42 7 Weitere Unterrichtshilfen Zusammengestellt von Hannelore Völk und Paola Bonvicini 7.1 Video Selbstlernkurs Klett Verlag 1988, für Anfänger mit Film Der Kurs enthält eine Reihe von Sprechsituationen als Zeichentrick- und Realfilme mit leicht verständlichem Wortschatz. 7.2 Rollenspiel Zusatzmaterial zu Buongiorno (1984), Klett Verlag Alltagssituationen entsprechend der Auswahl des Arbeitskreises können von den Schülern mit Rollenspielkarten eingeübt werden. 7.3 Richard-Scarry-Bücher Verlag Mondadori Le case di felicità Cinque storie per la nanna Piero Postino Le avventure di Zigo-Zago Giallo al supermarket La scuola è finita! La festa di compleanno Arriva la Nonna! Die Bücher zeichnen sich durch kurze und einfache Sätze vor allem aber durch ausführliche Zeichnungen voller Einzelheiten aus. Sie könnten bei Zustimmung des Verlages auch als Folien benutzt werden. 7.4 L italiano? Si, grazie Klett Verlag, 1987, Bildlexikon mit Übungen Sehr umfangreich; man muss auswählen und gezielt einsetzen Reichhaltige Auswahl an Wortschatzübungen 7.5 Senza parole Klett Verlag, Bildliche Darstellung von Mimik und Gestik. Unterhaltsam, geeignet für Fortgeschrittene als Motivation zum Sprechen Für Fortgeschrittene, das Werk kann fallweise eingesetzt werden 7.6 Il domino delle ore ELI-Verlag über Klett Verlag Für Anfänger geeignet, kommt gut an Dominospiel zum Erlernen der Uhrzeit 7.7 Il gioco dei numeri ELI-Verlag über Klett Verlag Für Anfänger geeignet Zum Erlernen der Zahlen 7.8 Il gioco dei mestieri ELI-Verlag über Klett Verlag Bei einigen Vorkenntnissen einsetzbar 41

43 Grammatikspiele Klett Verlag, Unterschiedliches Niveau, daher überall einsetzbar Wortschatz und Grammatik, Partner- und Gruppenarbeit 7.10 Giocando in italiano Langenscheidt-Verlag, Unterschiedliches Niveau, für Anfänger und Fortgeschrittene Zur Einübung der Grammatik 7.11 CD-ROM Italiano Sprachkurs Digital Publishing Sehr unterhaltsam und lehrreich Geeignet zum individuellen Erlernen der Fremdsprache über eine Vernetzung (Pentium mit Soundkarte und Kopfhörer) 7.12 Parliamo insieme l italiano Testo per corsi di lingua e cultura italiana all estero Livelli 1 5 Verlag Giunti Marzocco Optisch ansprechend, bildliche Darstellungen sehr gut gelungen 7.13 Tocca a te Kopiervorlagen Aktivitäten für den Italienischunterricht Hueber Verlag, A tu per tu Attività comunicative per principianti ed avanzati Langenscheidt, 1993 Gut geeignet für Partnerarbeit 7.15 Faccia a faccia Di Laura Ulisse Attività comunicative, livello elementare intermedio Bonacci Editore, 1997 Gut geeignet für Partnerarbeit 7.16 Sprachzeitschriften von Mary Glasgow (über CVK-Verlag) und ELI (über Klett-Verlag), weitere Zeitschriften: Azzurro und Ciao etc. Geeignet für verschiedene Stufen, reich illustriert. Auch für Anfänger geeignet. 42

www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.

www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub.de www.sprachurlaub. Ciao! Arrivederci! Buon giorno! Buona sera! Hallo! (auch zum Abschied) Buona notte! Auf Wiedersehen! Cosa? Guten Morgen / Guten Tag! Come? Guten Abend! Gute Nacht! Perché? Was? Sprachkurse in Italien für

Mehr

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Elisa sagt/ Elisa dice: Viele Personen denken, dass die deutsche Sprache eine schwere Sprache

Mehr

Allegro Ai. Lehr- und Arbeitsbuch Italienisch. von Renate Merklinghaus Nadia Nuti-Schreck Linda Toffolo. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

Allegro Ai. Lehr- und Arbeitsbuch Italienisch. von Renate Merklinghaus Nadia Nuti-Schreck Linda Toffolo. Ernst Klett Sprachen Stuttgart Allegro Ai Lehr- und Arbeitsbuch Italienisch von Renate Merklinghaus Nadia Nuti-Schreck Linda Toffolo J Ernst Klett Sprachen Stuttgart Indice Buongiorno! Piacere! Le presento il signor Rivelli.»1 Dove

Mehr

Buono a sapersi! - Gut zu wissen

Buono a sapersi! - Gut zu wissen Buono a sapersi! - Gut zu wissen Beim Tabacchi gibt s Fahrkarten, Briefmarken... und Salz... Man bekommt immer und überall einen scontrino (Bon), den man bis auf mehrere 100 m Entfernung vom Laden/Lokal

Mehr

Italienisch Wortschatz für Anfänger

Italienisch Wortschatz für Anfänger Scherer Bildungsreisen GmbH Italienisch Wortschatz für Anfänger Aller Anfang ist schwer. Um Ihnen den Einstieg in Ihre neue Sprache zu erleichtern, haben wir eine Auswahl an Vokabeln zusammengestellt,

Mehr

Inhalt nach Kapiteln Seite

Inhalt nach Kapiteln Seite Inhalt nach Kapiteln Kapitel 1 1 O sole mio! Substantive auf -e: männlich oder weiblich?....... 12 2 Größenwahn: groß, klein, alt und jung............. 13 3 Bitte, bitte : Wann sagt man prego, wann per

Mehr

Endlich Zeit für Italienisch

Endlich Zeit für Italienisch Gabriella Caiazza Endlich Zeit für Italienisch Hueber Verlag Für die große Hilfe gilt mein besonderer Dank meinem Mann Nikolaus Schwarz. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung

Mehr

Sprachmittlung: In un campeggio

Sprachmittlung: In un campeggio Sprachmittlung: In un campeggio Stand: 26.06.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 8 (It3); 10 (Itsp) Italienisch Sprachliche Bildung;

Mehr

Che cosa fai nel tempo libero? Ein Sprachlernspiel für den Anfangsunterricht VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Che cosa fai nel tempo libero? Ein Sprachlernspiel für den Anfangsunterricht VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick III/B Vocabolario 7 Che cosa fai nel tempo libero? 1 von 14 Che cosa fai nel tempo libero? Ein Sprachlernspiel für den Anfangsunterricht Ein Beitrag von Laura Guida, Saarbrücken Sich über Freizeitaktivitäten

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

In den Bergen - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. In den Bergen

In den Bergen - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. In den Bergen In den Bergen Testo tedesco-italiano con traduzione a fronte Livello A Design copertina: Anya Lauri Foto copertina: The full original image can be found at Wikimedia Commons: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:mont_blanc_from_aosta_valley.jpg

Mehr

Themen/Situationen Kommunikative Ziele/Strategie Grammatikthemen Seite. über Orte und Einrichtungen in einer Stadt sprechen

Themen/Situationen Kommunikative Ziele/Strategie Grammatikthemen Seite. über Orte und Einrichtungen in einer Stadt sprechen Vorwort/Wegweiser Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Checkliste Selbstbeurteilung: Sprach-Kompetenzstufen A1 B1 3 10 Themen/Situationen Kommunikative Ziele/Strategie Grammatikthemen Seite Lezione

Mehr

Situationen und Redemittel - Wie sage ich was?

Situationen und Redemittel - Wie sage ich was? SITUATIONEN UND REDEMITTEL WIE SAGE ICH WAS? Situationen und Redemittel - Wie sage ich was? Inhaltsübersicht 1. Persönliches - Über sich reden 1.a Identität/Herkunft 1.b Familie 1.c Beruf 2. Zwischenmenschliches

Mehr

Die Zahlenangaben beziehen sich auf die durchnummerierten Übungen.

Die Zahlenangaben beziehen sich auf die durchnummerierten Übungen. Inhalt nach Themen Die Zahlenangaben beziehen sich auf die durchnummerierten Übungen. I II Vom Deutschen ins Italienische Substantive Substantive auf -e 1; Behälter 21 Adjektive und Adverbien groß / klein

Mehr

1 B: Il concerto comincia : Aussagen zur Herkunft von Personen machen. arbeitsteilige Gruppenarbeit: Vorstellen einiger italienischer Persönlichkeiten

1 B: Il concerto comincia : Aussagen zur Herkunft von Personen machen. arbeitsteilige Gruppenarbeit: Vorstellen einiger italienischer Persönlichkeiten Vorkurs: parole conosciute / parole italiane nel tedesco / frasi utili in classe/ Grundzahlen bis 20/ Alphabet (1) / Lernfreude entwickeln Ingresso: Pronti via : italiani famosi /sich begrüßen und verabschieden

Mehr

Substantive mit Akzent (tè, caffè) Gebrauch des Artikels: Signor Rossi / il signor Rossi. Gebrauch der Pronomen

Substantive mit Akzent (tè, caffè) Gebrauch des Artikels: Signor Rossi / il signor Rossi. Gebrauch der Pronomen Willkommen! nità 1 Seite 8 Buongiorno, mi chiamo Piacere, io sono Das Alphabet Italien: Klänge, Worte, Bilder nità 1 Al bar Seite 12 Übungen Seite 121 Grüßen Fragen, wie es geht: Come va? Come stai? Ho

Mehr

Reisen Außer Haus essen

Reisen Außer Haus essen - Am Eingang Vorrei prenotare un tavolo per _[numero di persone]_ per le _[ora]_. Eine Reservierung machen Un tavolo per _[numero di persone]_. Nach einem Tisch fragen Accettate carte di credito? Fragen,

Mehr

Materiale allievi. Lunedì

Materiale allievi. Lunedì Lunedì # 1 uno Ciao, hello, salut! Dialogo Giulia (G), Jane (J), Françoise (F), Carlo (C) 1. G: Ciao, io sono Giulia. Tu come ti chiami? 2. J: Hello, I m Jane. 3. G: Piacere! Di dove sei, Jane? 4. J: I

Mehr

Neue kaufmännische Grundbildung

Neue kaufmännische Grundbildung Fachlehrplan Italienisch E - Profil Fach Italienisch 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen

Mehr

Bündner Kantonsschule Chur Aufnahmeprüfungen Klasse Gymnasium Fach: Italienisch. TEIL I + II 200 Punkte / 140. TEIL I 100 Punkte / 70

Bündner Kantonsschule Chur Aufnahmeprüfungen Klasse Gymnasium Fach: Italienisch. TEIL I + II 200 Punkte / 140. TEIL I 100 Punkte / 70 Bündner Kantonsschule Chur Aufnahmeprüfungen 2004 3. Klasse Gymnasium Fach: Italienisch TEIL I + II 200 Punkte / 140 TEIL I 100 Punkte / 70 A) Wortschatz 40 Punkte B) Bildergeschichte 30 Punkte C) Brief

Mehr

Profis sagen auch apparecchiare la tavola (den Tisch decken)!

Profis sagen auch apparecchiare la tavola (den Tisch decken)! 4.1 Gute Nachbarn Wörter, die zusammenpassen Haben Sie schon einmal gehört, dass man eine Entscheidung nimmt? Richtig: Haben Sie nicht! Und warum nicht? Weil diese zwei Wörter nicht zusammenpassen Sprachwissenschaftler

Mehr

Langenscheidt Italienisch in 30 Tagen - Set mit Buch und 2 Audio-CDs

Langenscheidt Italienisch in 30 Tagen - Set mit Buch und 2 Audio-CDs Langenscheidt Selbstlernkurse... in 30 Tagen Langenscheidt Italienisch in 30 Tagen - Set mit Buch und 2 Audio-CDs Der kompakte Sprachkurs - leicht, schnell, individuell von Müller-Renzoni 1. Auflage Langenscheidt

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Abkürzungsliste... 6. Hinweise zur Aussprache... 7. Zertifikatswortschatz A1 von A Z... 11. Anhang... 119. Zahlen...

Inhalt. Vorwort... 5. Abkürzungsliste... 6. Hinweise zur Aussprache... 7. Zertifikatswortschatz A1 von A Z... 11. Anhang... 119. Zahlen... Inhalt Vorwort... 5 Abkürzungsliste... 6 Hinweise zur Aussprache... 7 Zertifikatswortschatz A1 von A Z... 11 Zahlen... 108 Anhang... 119 Kurzgrammatik... 119 Register... 131 A in, nach, zu Š Mia sorella

Mehr

Reisen Außer Haus essen

Reisen Außer Haus essen - Am Eingang Vorrei prenotare un tavolo per _[numero di persone]_ per le _[ora]_. Eine Reservierung machen Un tavolo per _[numero di persone]_. Nach einem Tisch fragen Accettate carte di credito? Fragen,

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Zur besseren Orientierung enthält diese Grammatik eine Lernernavigation. Diese besteht aus Kopf- und Fußzeilen sowie Piktogrammen. Die Kopfzeilen auf den ungeraden

Mehr

Hör- und Hörsehverstehen: Servire a tavola

Hör- und Hörsehverstehen: Servire a tavola Hör- und Hörsehverstehen: Servire a tavola Stand: 1.6.2016 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material ggf. 8 (It3), 9 (It3) Italienisch Eine Schulstunde Diverse Realien zur Simulation der

Mehr

2011 digital publishing AG, München www.digitalpublishing.de Alle Rechte vorbehalten

2011 digital publishing AG, München www.digitalpublishing.de Alle Rechte vorbehalten lernheft Einfache Navigation mit den Tracknummern Alle Kapitelnummern in diesem Lernheft beziehen sich auf die Audiotracks. Jede Lerneinheit besteht aus 10 Tracks: Die thematisch abgeschlossenen Einheiten

Mehr

Vocabulaire Wortschatz 3. Lernen mit diesem Audio-Training... 4 Grammatische Fachbegriffe Lezione 1 Lektion 1: Sull aereo Im Flugzeug...

Vocabulaire Wortschatz 3. Lernen mit diesem Audio-Training... 4 Grammatische Fachbegriffe Lezione 1 Lektion 1: Sull aereo Im Flugzeug... Vocabulaire Wortschatz 3 Inhaltsverzeichnis Lernen mit diesem Audio-Training.................................. 4 Grammatische Fachbegriffe....................................... 6 Lezione 1 Lektion 1:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Con quale Q descrivi questo gioco? Spielerische Wortschatzwiederholung mit einem Quiz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Lektion 1. Moderator Männlicher Sprecher Weiblicher Sprecher

Lektion 1. Moderator Männlicher Sprecher Weiblicher Sprecher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Lektion 1... 2 Lektion 2... 3 Lektion 3... 4 Lektion 4... 5 Lektion 5... 7 Lektion 6... 9 Lektion 7... 11 Lektion 8... 12 Lektion 9... 13 Lektion 10... 15 Lektion

Mehr

LEZIONE 1 Ciao, come stai? S. 11

LEZIONE 1 Ciao, come stai? S. 11 Inhalt LEZIONE 1 Ciao, come stai? S. 11 Ciao, come stai? Due cartoline sich begrüßen, jdn. vorstellen, Auskünfte über sich geben, Auskünfte über den Ansprechpartner erfragen, etwas anbieten, ein Problem

Mehr

Kaffee ist nicht gleich Kaffee

Kaffee ist nicht gleich Kaffee 6 Kaffee ist nicht gleich Kaffee eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 6 Spezialitäten für Spezialisten a) Welcher Kaffee ist in welcher Tasse? Ordnen Sie die Fotos zu. a b c Fotos: Martina Giersberg

Mehr

Schulinternes Curriculum Italienisch Jgst. 8

Schulinternes Curriculum Italienisch Jgst. 8 Schulinternes Curriculum Italienisch Jgst. 8 Unterrichtsmaterialien: Scambio 1: Unterrichtswerk für Italienisch (C.C.Buchner) Ausgabe A, Bamberg 2015 Unterrichtsvorhaben Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit

Mehr

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100 Hallo! Guten Tag! Seite 11 - sich begrüßen/verabschieden - Angaben zu Personen (Name, Adresse, Nationalität) - Höflichkeit: du oder Sie? - Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren

Mehr

Der Brief La lettera

Der Brief La lettera Der Brief La lettera Hamburg, 20.4.2015 Liebe / Lieber., Caro / Cara mein Italienischlehrer hat mir deine Adresse gegeben und ich freue mich sehr, eine italienische Brieffreundin / einen italienischen

Mehr

Schreiben: Un per Giuliano

Schreiben: Un  per Giuliano Schreiben: Un e-mail per Giuliano Lernaufgabe zum Verfassen einer persönlichen E-Mail Stand: 15.03.2016 Jahrgangsstufe Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material 8 (It 3); 10 (Itspb) Italienisch 45 Minuten

Mehr

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht - Unverzichtbar Können Sie mir bitte helfen? Um Hilfe bitten Sprechen Sie Englisch? Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht Può aiutarmi? Parla inglese? Sprechen Sie _[Sprache]_? Eine Person fragen,

Mehr

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht - Unverzichtbar Può aiutarmi? Um Hilfe bitten Parla inglese? Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht Können Sie mir bitte helfen? Sprechen Sie Englisch? Parla _[lingua]_? Eine Person fragen, ob sie

Mehr

1. Das muss man wissen! E indispensabile da sapere! 1. Ist doch schön, wenn man gleich zustimen kann: Ja Sì 2. Manchmal aber sagen wir:»nein«...

1. Das muss man wissen! E indispensabile da sapere! 1. Ist doch schön, wenn man gleich zustimen kann: Ja Sì 2. Manchmal aber sagen wir:»nein«... 1. Das muss man wissen! E indispensabile da sapere! 1. Ist doch schön, wenn man gleich zustimen kann: Ja Sì 2. Manchmal aber sagen wir:»nein«... schließlich lassen wir uns nicht alles gefallen: nein! No

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

EINKAUFEN. Prof.ssa Eleonora RENSI

EINKAUFEN. Prof.ssa Eleonora RENSI EINKAUFEN Prof.ssa Eleonora RENSI Der Blumenladen (-) Ich will Blumen kaufen. Wohin muss ich gehen?ich gehe in den Blumenladen! Wo kann man Blumen kaufen? Im (=in dem) Blumenladen kann man natürlich Blumen

Mehr

2011 digital publishing AG, München Alle Rechte vorbehalten

2011 digital publishing AG, München  Alle Rechte vorbehalten lernheft Einfache Navigation mit den Tracknummern Alle Kapitelnummern in diesem Lernheft beziehen sich auf die Audiotracks. Jede Lerneinheit besteht aus 10 Tracks: Die thematisch abgeschlossenen Einheiten

Mehr

Der Jongleur - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. Der Jongleur

Der Jongleur - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. Der Jongleur Der Jongleur Testo tedesco-italiano con traduzione a fronte Livello A1/A Design copertina: Anya Lauri Foto copertina: Adriana Verolla Imparareonline Ltd. 019 Imparareonline Ltd. Registered in England,

Mehr

italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch

italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch A me no! Mir nicht! unità 13/1 unità 13/1 A me sì! Mir doch! unità 13/2 unità 13/2 a quadri kariert unità 13/3 unità 13/3 a righe gestreift unità 13/4 unità 13/4 Ahi! Aua! unità 13/5 unità 13/5 Anche a

Mehr

Inhalt. 2 Incontri. 1 Studio l italiano!

Inhalt. 2 Incontri. 1 Studio l italiano! 1 Studio l italiano! 2 Incontri Inhalt Bekanntschaft machen sich begrüßen und verabschieden; sich vorstellen; Namen und Herkunft erfragen und ; zwei Personen miteinander bekannt machen; die Telefonnummer

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Pio - Corso di tedesco online

Pio - Corso di tedesco online Pio - Corso di tedesco online lezione III vocabolario di base ja= sì ja= sì nein = no ja= sì nein = no vielleicht= forse i colori schwarz i colori schwarz rot i colori schwarz rot blau i colori schwarz

Mehr

Federica. a Vergleichen Sie die Konjugationen. 3 Mario e Francesco oggi (giocare) 4 Tu (fare) molto sport nel

Federica. a Vergleichen Sie die Konjugationen. 3 Mario e Francesco oggi (giocare) 4 Tu (fare) molto sport nel esercizi Teilen Sie sich Ihren Lernstoff ein. Es ist besser, jeden Tag ein wenig, als ein Mal in der Woche länger zu lernen. Planen Sie Ihre Lernzeiten fest in Ihren Tagesablauf ein, damit Sie Ihre Absicht

Mehr

italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch

italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch italienisch deutsch A me no! Mir nicht! unità 13/1 unità 13/1 A me sì! Mir doch! unità 13/2 unità 13/2 a quadri kariert unità 13/3 unità 13/3 a righe gestreift unità 13/4 unità 13/4 Ahi! Aua! unità 13/5 unità 13/5 Anche a

Mehr

Schulkurrikulum Italienisch

Schulkurrikulum Italienisch Mariengymnasium Jever Sekundarstufe II 10.1 Kurs In piazza Lezioni 1-3 (Corso elementare) sich vorstellen, eine Stadt beschreiben, sich über das Befinden erkundigen, sich entschuldigen Ortsangaben, einen

Mehr

Italienisch für Anfänger A1

Italienisch für Anfänger A1 Italienisch für Anfänger A1 Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Hallo, wie heißt du? Ciao come ti chiami? 1. 1 Einleitung 1. 2 Lektion 1: Hallo, wie heißt du? 1. 1 Aussprache: Das italienische

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Leitfaden für unser Erscheinungsbild

Leitfaden für unser Erscheinungsbild Leitfaden für unser Erscheinungsbild Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Warum? Das professionell gestaltete grafische Erscheinungsbild mit festgelegten Standards ist für Hochschulen

Mehr

Der neue Termin ist Sonntag, der 6. Juli um Uhr im Ambrosiushaus

Der neue Termin ist Sonntag, der 6. Juli um Uhr im Ambrosiushaus Liebe R M-Pilger. Aus verschiedenen Gründen müssen wir unseren ersten Informationsabend leider verschieben!!! Der neue Termin ist Sonntag, der 6. Juli um 19.30 Uhr im Ambrosiushaus Pfarrer Thomas Wollbeck

Mehr

Intervista con Sofia

Intervista con Sofia Intervista con Sofia Jahrgangsstufen 8 (It3); 10 (Itspb) Fach/Fächer Italienisch Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Sprachliche Bildung Zeitrahmen 15 Minuten Benötigtes Material Arbeitsblatt Kompetenzerwartungen

Mehr

DIE MODALVERBEN. Potere DÜRFEN KÖNNEN. Dovere MÜSSEN WOLLEN MÖGEN

DIE MODALVERBEN. Potere DÜRFEN KÖNNEN. Dovere MÜSSEN WOLLEN MÖGEN MODALVERBEN DIE MODALVERBEN Potere DÜRFEN KÖNNEN Dovere MÜSSEN SOLLEN Volere WOLLEN MÖGEN DÜRFEN Hier darf man parken. Qui si può parcheggiare. Permesso Hier darf man nicht rauchen! Qui non si può fumare.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Berlitz. Starterkurs Italienisch. Begleitheft. Der einfache Selbstlemkurs. Berlitz Publishing. München Union, NJ Singapur

Berlitz. Starterkurs Italienisch. Begleitheft. Der einfache Selbstlemkurs. Berlitz Publishing. München Union, NJ Singapur Berlitz Starterkurs Italienisch Der einfache Selbstlemkurs Begleitheft Berlitz Publishing München Union, NJ Singapur Inhalt Kursbeschreibung und Lerntipps 1 Die Bestandteile des Kurses und wie Sie ihn

Mehr

Abkürzungen Abbreviazioni... 6

Abkürzungen Abbreviazioni... 6 4 Indice Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Abbreviazioni... 6 1 Der Artikel L articolo... 7 Der bestimmte Artikel L articolo determinativo... 7 Der unbestimmte Artikel L articolo indeterminativo... 8 Der

Mehr

Lektion 1 Parlo un po` italiano

Lektion 1 Parlo un po` italiano Corso d Italiano - Schnell und einfach lernen für Anfänger Lektion 1 Parlo un po` italiano Moderator Männlicher Sprecher Weiblicher Sprecher Willkommen zur ersten Lektion von corso d italiano. Benvenuti

Mehr

Italienische Übungsgrammatik für Anfänger - Teil I

Italienische Übungsgrammatik für Anfänger - Teil I Italienische Übungsgrammatik für Anfänger - Teil I Bearbeitet von Miguel Valle, Vanda Presta 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 503 06153 2 Format (B x L): 14,4 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Einstufungstest Autorin: Federica Colombo

Einstufungstest Autorin: Federica Colombo Einstufungstest A1 Bitte tragen Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt ein. Unità 1 bis Unità 4 1 Rekonstruieren Sie die sechs kurzen Dialoge. Verbinden Sie die Sätze (1 6) mit den entsprechenden Antworten

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Italien/Padova Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Università

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Tedesco I ÜBUNGSTEST 2. I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn

Tedesco I ÜBUNGSTEST 2. I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn Tedesco I ÜBUNGSTEST 2 I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn 1.) Dreißig minus dreizehn ist:... 2.) Vierundzwanzig plus zweiunddreißig ist:...

Mehr

Allegro A1. Einstufungstest. Aufgabenblätter

Allegro A1. Einstufungstest. Aufgabenblätter Allegro A1 Einstufungstest Aufgabenblätter Mit Hilfe dieser Bögen können Sie jetzt in einen Italienischkurs eingestuft werden, der Ihrem Kenntnisstand entspricht. Zum Einstufungstest gehören Aufgabenblätter

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

8. Klassen 15. 19. 9. 2003 BUNDES - OBERSTUFENREALGYMNASIUM INNSBRUCK, FALLMERAYERSTRASSE 7. Zeit 15. 19. 9. 2003. Teilnehmer

8. Klassen 15. 19. 9. 2003 BUNDES - OBERSTUFENREALGYMNASIUM INNSBRUCK, FALLMERAYERSTRASSE 7. Zeit 15. 19. 9. 2003. Teilnehmer Zeit 15. 19. 9. 2003 Teilnehmer Italienischgruppen der 8. Klassen, Teilnahme Pflicht, Kosten (dank der großzügigen Unterstützung des Raiffeisen Club Tirol) 35. Lehrer/innen Alle Lehrer/innen sind italienischer

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Fach: Italienisch (Neu) Aufgabenfeld A Grundkursfach

Fach: Italienisch (Neu) Aufgabenfeld A Grundkursfach Sekundarstufe II EP/I Thema: In piazza NEU Lezioni 1 3 (Corso elementare) Dem vorhandenen Wortschatz und den grammatischen Strukturen entsprechend werden in allen Halbjahren Kompetenzen in den Bereichen

Mehr

Istituto Venezia. Sprachaufenthalt Venedig: Chili-Sprachaufenthalte.ch

Istituto Venezia. Sprachaufenthalt Venedig: Chili-Sprachaufenthalte.ch Chili-Sprachaufenthalte.ch Engadinstr. 2 7001 Chur Tel. +41 (0) 81 353 47 32 Fax. + 41 (0) 81 353 47 86 info@chili-sprachaufenthalte.ch Sprachaufenthalt Venedig: Istituto Venezia Warum wir diese Sprachschule

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3 Schulaufgaben, davon ist die 3. Schulaufgabe eine mündliche 3 Schulaufgaben

3 Schulaufgaben, davon ist die 3. Schulaufgabe eine mündliche 3 Schulaufgaben ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND GRUNDWISSENSKATALOGE Lehrwerke und Wörterbücher Das WWG verwendet die Reihe À plus! vom Cornelsen-Verlag, beginnend in der 6. Klasse mit Band 1. Zusätzliches Übungsmaterial

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

RISTORANTE "CAPPELLO D ORO"

RISTORANTE CAPPELLO D ORO RISTORANTE "CAPPELLO D ORO" Inh. L.Franco PIZZA - SERVICE Lieferservice nur Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 18 Uhr. Lieferung frei Haus ab EUR 13. Ihre Kundennummer: Wir wünschen "buon appetito"

Mehr

Inhalt. Test 1: Kapitel Substantive mit Endung auf -o, -a, -e Amore, pizza e cappuccino... Liebe, Pizza und Cappuccino...

Inhalt. Test 1: Kapitel Substantive mit Endung auf -o, -a, -e Amore, pizza e cappuccino... Liebe, Pizza und Cappuccino... 1 Substantive mit Endung auf -o, -a, -e Amore, pizza e cappuccino... Liebe, Pizza und Cappuccino... 10 2 Substantive: Besonderheiten von Genus und Pluralbildung Due caffè! Zwei Kaffee! 12 3 Bestimmte Artikel

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

1) D Mercedes gehört nicht mein Schwester, sondern mein Freund Rudolf. 6) Meistens holt d Groβvater d kleinen Joseph vom Kindergarten ab.

1) D Mercedes gehört nicht mein Schwester, sondern mein Freund Rudolf. 6) Meistens holt d Groβvater d kleinen Joseph vom Kindergarten ab. 1. Completa le desinenze 1) D Mercedes gehört nicht mein Schwester, sondern mein Freund Rudolf. 2) D Oma gefällt d Bluse nicht. Sie mag lieber d Pullover. 3) Joseph schenkt sein Frau ein Ring. 4) Auf dem

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Unità 1 Ciao! 10. Arbeitsbuch 137. Unità 2 All università 22. Arbeitsbuch 149. Hörtexte: Lesetext: Kommunikative Ziele:

Inhalt. Vorwort 3. Unità 1 Ciao! 10. Arbeitsbuch 137. Unità 2 All università 22. Arbeitsbuch 149. Hörtexte: Lesetext: Kommunikative Ziele: Inhalt Vorwort 3 Unità 1 Ciao! 10 Alla festa di Chiara; Intervista a un insegnante d italiano L indagine «Italiano 2000» (aus einer Untersuchung des Außenministeriums) sich begrüßen; sich vorstellen; Auskünfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Corso d Italiano - Schnell und einfach Italienisch lernen für Anfänger

Inhaltsverzeichnis. Corso d Italiano - Schnell und einfach Italienisch lernen für Anfänger Inhaltsverzeichnis Handbuch... 2 Lektion 1... 3 Lektion 2... 16 Lektion 3... 28 Lektion 4... 41 Lektion 5... 55 Lektion 6... 68 Lektion 7... 83 Lektion 8... 96 Lektion 9... 110 Lektion 10... 123 Lektion

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Studio l italiano! 1 Ordnen Sie zu. 2 Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge.

Studio l italiano! 1 Ordnen Sie zu. 2 Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge. Studio l italiano! Ordnen Sie zu. Ho una domanda. a Ist das klar? 2 È chiaro? b Ich weiß es nicht. 3 Non lo so. c Sind Sie fertig? 4 Avete finito? d Ich habe eine Frage. 5 Non capisco. e Ich vestehe nicht.

Mehr

VORSCHAU. Sprechen und Schreiben Grammatik Wörter und Wendungen Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. Sprechen und Schreiben Grammatik Wörter und Wendungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sprechen und Schreiben... 7. Aussprache und Betonung... 8. Gut gemeint, aber... 9 Kleine und große Aussprachefallen.2 So treffen Sie den richtigen Ton... 5 Das gehört betont 2. Schreibung...

Mehr

ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG

ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG ANMERKUNGEN ZUR SCHULARBEITSGESTALTUNG Fach: Italienisch, vierjährig Klasse: 5. Klasse (1. Schularbeit, 1. Sem.) Kompetenzniveau: A1 Dauer der SA: 50 Minuten Teilbereiche Themenbereich Testformat/Textsorte

Mehr

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr