chemische Stoffe reagieren Energieumwandlung, Reaktion nimmt Energie oder setzt frei (laden oder Stromabgabe) Bezeichnung Reaktionsenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "chemische Stoffe reagieren Energieumwandlung, Reaktion nimmt Energie oder setzt frei (laden oder Stromabgabe) Bezeichnung Reaktionsenergie"

Transkript

1 Aufgaben der Batterie Speichern elektrischer Energie (mittlere Stromstärken) Erhalten von Energiereserven bei Motorstillstand Abgeben elektrischer Energie im Stand des Fahrzeugs (hohe Stromstärken beim Starten, sonst niedrige Stromstärken) Puffern der elektrischen Energielieferung des Generators im Betrieb Grundsätze der Energieumwandlung Batterie = Akku = Akkumulator = Sammler Energiewandler Energiespeicherung in Form von chemischer Energie chemische Stoffe reagieren Energieumwandlung, Reaktion nimmt Energie oder setzt frei (laden oder Stromabgabe) Bezeichnung Reaktionsenergie Entladung: chem. Energie elektrische Energie (Ladung umgekehrt) Stoffaufbau allgemein: - Moleküle Atome (Atomkern und Elektronenhülle) - Elektronenhülle Elektronen kreisen um den Kern - Atomkern Protonen und Neutronen (auch Nukleonen genannt) Proton: positive elektrische Ladung Elektron: negative el. Ladung Ladung von Kern u. Elektronen ist zusammen neutral, positiv oder negativ Atomen können Moleküle oder Elektronen aufnehmen/abgeben Grundsätze der Energieumwandlung Ionisation möglich wenn: Säuren, Salze oder Laugen in Wasser löslich sind Batterieflüssigkeit: verdünnte Schwefelsäure (H2SO4) Ladungsteilung : 2H+ und SO4(2-) H2SO4 2H+ + SO4(2-), Reaktionsname: Dissoziation Ionen in Flüssigkeiten sind sehr beweglich, auch wenn elektrische Kraft (Ladung) auf sie einwirkt elektrolytische Flüssigkeiten sind leitend Ionen mit entgegengesetzter Ladung ziehen sich an bilden neue (chemische) Verbindung Beispiel: 2H + O -> H2O Ionisation tritt in elektrochemischen Spannungsquellen auf freie Elektronen bewegen sich in einem äußeren Stromkreis über Kabel von einer Elektrode zur anderen Ionen reagieren miteinander und bilden neue chem. Verbindung Reaktionsenergie in Form von elektrischem Strom elektrischer Strom ist eine elektrische Ladungsverschiebung 1

2 Chemische Reaktion Stoffe reagieren bei Ladung/Entladung an der Oberfläche der Elektroden Erklärung Stromfluss: - pos. Elektrode: Bleidioxid PbO2 Bleisulfat PbSO4 (2 Elektronen werden aufgenommen) - negative Elektrode: Blei Pb Bleisulfat PbSO4 (2 Elektronen werden abgegeben) - Elektrolyt: H2SO4 freie Elektroden der negativen Elektrode (2e - ) bewegen sich im äußeren Stromkreis zur pos. Elektrode werden während der Reaktion wieder aufgenommen Geladener Zustand aktive Masse der positiven Platten besteht aus braunem Bleidioxid (Pb02), die der negativen Platten aus grauem Blei (Pb) Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure (H2SO4) mit einer Dichte von g = 1,28 g/cm3. Entladevorgang PbO2 + 2H2SO4 + Pb PbSO4 + 2H2O + PbSO4 Quelle Europa-Verlag braunes Bleidioxid der Plusplatten und das graue Blei (Pb) der Minusplatten wird in weißes Bleisulfat (PbSO4) umgewandelt dabei wird Schwefelsäure H2SO4 umgesetzt es entsteht Wasser (H20) die Säuredichte verringert sich Batterie entladen Ladevorgang PbSO4 + 2H20 + PbSO4 PbO2 + 2H2SO4 + Pb weißes Bleisulfat (PbSO4) der Plusplatten wird in braunes Bleidioxid (PbO2), das der Minusplatten in graues Blei (Pb) umgewandelt dabei wird Wasser (H2O) umgesetzt es entsteht Schwefelsäure (H2SO4) Säuredichte vergrößert sich 2

3 Potentialdifferenz der Kfz-Batterie Elektrode (Bleiplatte) in Elektrolyt (verd. Schwefelsäure) Blei gibt pos. Ionen an die Schwefelsäure ab diese bewegen sich i. d. Flüssigkeit Elektrode hat zu viele Elektronen, Elektrolyt zu wenig Elektronen (neg, elektrische Ladung) Bleiionen in der Lösungen Ladungsverschiebung Potentialunterschied Werden beide potential voneinander subtrahiert Potentialunterschied bei anderen Materialien anderer Potentialunterschied Praxis: - Potentialdifferenz: Spannung in Volt ( Zellspannung von aktiven Stoffen abhängig) - Kombination Bleidioxid-Blei-Schwefelsäure (Spannungsdifferenz 2 V) - 6 Zellen für 12Volt-Batterie - Zellenspannung ist Summe aus zwei Teilspannungen (zw. pos. und neg. Elektrode und Elektrolyt) - Spannungen sind von Elektrolytkonzentration abhängig wenn spezif. Masse=1,28 kg/l U=2,12 V Zelle voll (Messung an unbelasteter. Zelle) =1,12kg/l 1,96 leer Selbstentladung, Herstellung und Kennzeichnung Selbstentladung im inneren der Batterie, ohne den äußeren Stromkreis geschlossen ist, durch Wärme, Verunreinigungen im Elektrolyt und Kriechströme beschleunigen den Vorgang volle Batterie nach ca. 4 Monaten bei 15 C entladen, 2 Wochen bei 40 C Formieren Herstellungsprozess die aktiven Massen der Plus- und Minusplatten werden durch einen elektrochemischen Prozess in den geladenen Zustand versetzt Bei der Inbetriebnahme muss noch Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,28 g/cm3 eingefüllt werden. Nach einer Einwirkzeit von etwa 20 Minuten ist die Starterbatterie betriebsbereit. Kennzeichnung über fünfstelligen Typnummer - Nennspannung (1. Ziffer) - Nennkapazität ( Z.) - Kälteprüfstrom z. B , 12 V, 44 Ah, 210 A 3

4 Kennzeichnung und Kennwerte von Starterbatterien viele westeuropäische Produzenten verwenden bei der Bezeichnung der Batterie neben ihrem eigenen Code die DIN-Norm (fünfstellige Zahl) Aufbau der DIN-Nummer l. Ziffer, ob 6 oder 12 V, 2. und 3. Ziffer Nennkapazität, über 100 Ah geht diese auch in die 1. Ziffer ein z.b.: 6 V/84 Ah 084.., 6 V/125Ah 125.., 12 V/70 Ah 570.., 12 V/125 Ah die letzten zwei Ziffern sind die Zählnummern der Batterie alle DIN-Batterietypen werden mit ihren wichtigsten Eigenschaften in einer Liste festgehalten in dieser Liste wird auch der Kälteprüfstrom nach der DIN- Norm eingetragen Bezeichnung nach der DIN-Norm ist detaillierter als mit Nummer anderer Systeme Batterie, die eine DIN-Typ-Nummer erhalten hat, muss den geltenden DIN-Normen entsprechen. Spannung Nennspannung - 2,0 V je Zelle, Nennspannung einer Starterbatterie ergibt sich aus der Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen mal der Nennspannung einer Zelle. Ladespannung - wenn Zelle beim Laden die Spannung von etwa 2,4 V erreicht, fängt bei weiterem Laden stark zu gasen an (Gasungsspannung), Batterie ist dabei etwa zu 80 % geladen. Während des Gasens wird durch Elektrolyse ein Teil des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt; es entsteht das hochexplosive Knallgas. Ladeschlussspannung - Spannung am Ende einer Vollladung, Zellenspannung kann dabei bis auf 2,75 V ansteigen, Vollladung ist, wenn Säuredichte und Spannung nicht mehr ansteigen (gesamte aktive Masse ist chemisch umgewandelt) Ruhespannung - oder Leerlaufspannung wird an der unbelasteten Starterbatterie gemessen. Ladezustand ohne Belastung < 12,2 V - entladen 4

5 12,2 12,5V - halb geladen > 12,5 - geladen Entladespannung - Starterbatterie ist entladen, wenn die Zellenspannung bis auf die Entladeschlussspannung von 1,75 V absinkt, Säuredichte sinkt dabei auf etwa 1,12 g/cm3 Kapazität Kapazität K = I t Strommenge [Ah], die einer Starterbatterie zugeführt oder entnommen wird, ist abhängig - von der Höhe des Entladestroms - Dichte und Temperatur des Elektrolyten - dem Ladezustand der Batterie Nennkapazität K20, kann die vollgeladene Starterbatterie bei 20- stündiger Entladung mit vorgegebenem Entladestrom (1/20 des Zahlenwertes der Nennkapazität) abgeben, dabei wird die Entladeschlussspannung von 1,75 V je Zelle erreicht wird Temperatur des Elektrolyten muss dabei +27 C betragen Abweichung: Entladestrom oder Elektrolyt-Temperatur von den vorgegebenen Nennwerten - Batterie ändert ihre Kapazität der Batterie Temperaturabhängigkeit der Kapazität aufgrund der elektrochemischen Vorgänge diese verlaufen bei niedrigen Temperaturen langsamer Einfluss von Innenwiderstand und Temperatur Innenwiderstand führt bei starker Belastung der Batterie (Startvorgang) zu einem Spannungsabfall bei geringen Temperaturen verringert sich die verfügbare Kapazität 5

6 Kälteprüfstrom und Sulfatierung Kälteprüfstrom ist die dem Batterietyp zugeordnete hohe Entladestromstärke mit der das Startverhalten bei tiefen Temperaturen beurteilt wird ist die Stromstärke, die eine vollgeladene Starterbatterie bei - 18 C abgeben muss ohne dass die Zellenspannung nach 30 s Entladezeit unter 1,4 V bzw. nach 180 s Entladezeit unter 1,0 V sinkt oder Gesamtspannung darf innerhalb 30 s nicht unter 7,5 V fallen sind die angegebenen Spannungswerte unterschritten, so erbringt die Starterbatterie nicht mehr die volle Leistung. Sulfatierung kann auftreten, wenn die Starterbatterie längere Zeit in entladenem Zustand steht dabei wird das feinkristalline Bleisulfat in grobkristallines Bleisulfat umgewandelt ist der Umwandlungsprozess weit fortgeschritten, kann er nicht mehr rückgängig gemacht werden aktive Masse fällt als Bleischlamm aus, Starterbatterie ist unbrauchbar geworden wartungsfreie Starterbatterien nach DIN haben Einfüllstopfen zum Einfüllen der Batteriesäure und zum Auffüllen des Säurestandes mit destilliertem Wasser Bleigitterplatten haben reduzierten Antimongehalt (2 % bis 3 %, Antimon dient zum Härten des Bleis Erlangung der gewünschten Festigkeit der Bleigitterplatten (Antimon führt zur Selbstentladung und damit zum Gasen) Verringerung des Antimongehaltes starke Reduzierung von Selbstentladung und damit auch des Wasserverbrauches unter Normalbedingungen soll sich der Elektrolytstand innerhalb von zwei Jahren nicht verändern. wartungsfreie Starterbatterien nach EN unter Normalbedingungen soll sich Elektrolytstand innerhalb von 2 Jahren nur soweit verringern, das keine Batteriesäure nachgefüllt werden muss besitzen Einfüllstopfen zum Einfüllen von Batteriesäure und zum Auffüllen des Säurestandes mit destilliertem Wasser Bleigitterplatten enthalten ebenfalls Antimon für Festigkeit 6

7 wartungsfreie Starterbatterien (von manchen Herstellern als absolut wartungsfreie Starterbatterien" bezeichnet) keine äußerlich sichtbaren Einfüllstopfen über gesamte Lebensdauer wird kein Wasser nachgefüllt Neigungswinkel von 70 ist zulässig (da Entgasungs öffnungen vorhanden sind Labyrinthsystem) Elektrolyt ist oft Schwefelsäure als Gel gebunden ist nicht mehr flüssig sondern Elektrolytvorrat ausreichend für gesamte Lebensdauer (längere Standzeiten sind möglich) Ladezustand kann nicht durch Säuredichteprüfung ermittelt werden Integriert Ladezustandsanzeigen Grün: ok Grau: nachladen weiß: austauschen statt Antimon wird Kalzium verwendet (reduzierte Selbstentladung und reduzierter Wasserverbrauch) Batterien mit gebundenen Elektrolyten auslaufsicher Einbau in jeder Lage möglich besitzen hohe Zyklenfestigkeit Tiefenentladung möglich Elektrolyt: Gel oder mit Fasern gebunden geringerer Plattenabstand geringerer Innenwiderstand, kompakte Bauweise chemische Reaktion verhindert Gasen Gase werden zu Wasser umgesetzt geringe Selbstentladung, hoher Kurzschlussstrom Sicherheitsventil gegen Überladungsschäden# Gel-Batterien Säure ist durch Mehrkomponentengel gebunden Schwefelsäure enthält Kieselsäure Gel (hier Ablauf der chem. Reaktion) Vlies-Technologie Zwischenlagen aus Glasfaservlies umfassen und binden die Säure durch Kapillarwirkung und Benetzung in den vernetzten Mikrofasern absorbiert (AGM, Absorbing Gel Mat) Matten bilden gleichzeitig den Separator und halten Plattenoberfläche unter Druck aktives Material ist damit fest gebunden hohe Rüttelfestigkeit, kein Ausbrechen Sonderbauform: Bleiplatten und Vliesmatte werden aufgewickelt erhöhte Packungsdichte (Grafik siehe Separator (2)) Quelle Bosch 7

8 Batteriekonstruktion - Gehäuse - bestehen fast nur noch aus einem Kunststoff (PP) PP ist praktisch unzerbrechlich und kann gut verarbeitet werden Antriebsbatterien werden meistens in einen säurefesten Stahlkasten eingebaut bei kleineren Leistungen werden 3 oder 6 und manchmal 12 Zellen in ein Gehäuse eingebaut 12-V-Batterie hat 5 Trennwände, Batterie in 6 Zellen teilt Zellenboden besitzt vier Rippen oder Prismen, auf denen die Platten gelagert werden - Spalt als Sammelbereich für herausgefallenes Material o Verhindern von Kurzschlüssen o Entfällt bei Folienseparatoren, dann größere Platten bei gleicher Baugröße möglich positiver / negativer Plattensatz Zentralentgasung kompletter Plattensatz negatives Gitter / Bleiplatte Separator positives Gitter / Bleiplatte Batteriekonstruktion - Allgemeines und Bleiverbindungen - kleinste Einheit: Zelle positive und negative Platten Teile für Zusammenbau und Anschluss Zellenverbinder meist Blei- Schwefelsäure-Batterien, Platten aus Blei (Dichte= 11,34g/cm3, Schmelzpunkt=327,4 C) Elektrodenmaterial: reines Feinblei (99,99%) übrige Teile. Hartbleilegierung Hartblei ist mit Antimon legiertes Blei (Cadmium, Strontium möglich) Bleiverbindungen in Elektroden und Platten gelbes Bleioxid PbO, orange Bleimennige Pb3O4(oder Bleioxid) in Kombination oder allein in Elektroden verwendet Elektrolyt ist aktives Material und leitet den Strom in der Batterie Leitfähigkeit ist konzentrationsabhängig (max Vol% möglich) 8

9 Batteriekonstruktion - Bleiplatten Elektroden einer Batteriezelle sind parallelgeschaltete Platten größte Effizienz wenn abwechselnd positive und negative Platten verbaut sind Plattenenden sind mittels Plattenverbinder verbunden Rahmen besitzt 2 Funktionen im Rahmen der gestanzten (oder gegossenen) Platte befindet sich das aktive Material, Rahmen leitet den elektrischen Strom Rohrplatten Rahmen besteht aus Röhrchen, die am Ende mit einer Bleileiste verschweißt sind Röhrchen sind an verschiedenen Stellen zentriert und mit Bleipulver und/oder Bleimennige gefüllt sind sehr stabil und belastbar Rohrplatten werden in ortsfesten und Antriebsbatterien verwendet Gitterplatten Plattenlöcher sind mit einer Paste (Bleipulver-Schwefelsäure- Zusatzstoff-Gemisch) verschmiert Zusammensetzung positiver und negativer Platte ist unterschiedlich Paste wird getrocknet hauptsächlich in Starterbatterien verwendet abgewandelt für ortsfeste Batterien und Antriebsbatterien Batteriekonstruktion - Separator Platten verschiedener Polarität dürfen einander nicht berühren Kurzschluss Kurzschluss bewirkt schneller Entladung und Batteriedefekt bestehen aus Isolationsmaterial und werden nicht von der Schwefelsäure angegriffen halten Abstand zwischen den Platten gleich Fixierung mit Gießharz oder Kunststoff besitzen mikroporöse Struktur lässt den elektrischen Strom ungehindert passieren Glaswoll- Separator (Glaswollmatte isoliert fixiert Platten und aktives Material) Verschleiß der Platten kleiner wird Matten sind größer als Platten( Kurzschluss verhindern) Folien- Separator (Platten werden wie ein Briefumschlag verpackt) Platten ist damit noch besser geschützt Einsatz z.b. bei VARTA- Starterbatterien «Super heavy duty» und «Grand Prix» eingesetzt. Heavy duty für erhöhte Lebensdauer, mit extra hoher Rüttel-, und Zyklenfestigkeit 9

10 Batteriekonstruktion - Batteriedeckel bestehen ebenfalls aus Polypropylen Besitzt mindestens zwei Öffnungen - für die Pole der Batterie weitere Öffnungen (Ausnahme: wartungsfreien Fahrzeugbatterien) Zum auffüllen von Batterieflüssigkeit Öffnungen werden mit einer Verschlusskappe (mit Ventilationsloch) geschlossen Deckel kann in «Sandwich»-Bauart ausgeführt sein keine Nachfüll- oder Entlüftungsöffnungen und keine Schraubverschlüsse Batterien werden mit der Flüssigkeit aufgefüllt, bevor der Deckel verschweißt wird Entlüftung durch ein labyrinthähnliches System, das sich im Deckel der Batterie befindet Nachteil: keine Nachfüllung von destilliertem Wasser möglich Entlüftungssystem Zentrale Entlüftung Zellen sind dabei durch einen Entlüftungskanal verbunden, diese hat eine Öffnung nach außen z.b. Schlauch verbindet die Zellen mit der Umgebung Überdruckventil (keine offene Verbindung mit der Umgebung) öffnet sich wenn der Druck in der Batterie steigt Batteriekonstruktion - Zellenverbinder und Pole Verbinder verspannen das System Batterie es ist immer der negative Pol einer Zelle mit dem positiven Pol der nächsten Zelle verbunden in Einzellzellenbatterien kann Verbindung außerhalb der Batterie liegen (Bild links, ältere Bauart) moderne Batterie haben innenliegende Zellenverbinder (Bild rechts) Endpole zur Verbindung meist als konische Pole nach DIN-Norm positiver Pol ist etwas dicker als der negative Pol Verwechslung damit unmöglich auch flache Pol möglich (z.b. Ford, alte Bauart) 10

11 Batteriesensor temperatur- und ladezustandabhängige Ladespannungsregelung dauerhaft hoher Ladezustand Steuergerät im Sensor integriert (Polnische der Minusklemme) ermittelt optimalen Ladespannungssollwert aus Temperatur und Istspannung Berechnung des Batterieladezustandes (State of Change) über Lade- und Entladestrom, Klemmenspannung, Elektrolyttemperatur Sicherheitsbatterieklemme trennt bei einem Unfall innerhalb von Millisekunden Starter- und Generatorkabel von Batterie pyrotechnisches Zündelement in der Plusklemme sprengt Leitung von der Klemme ab übriges Bordnetzspannung bleibt erhalten Vermeiden von Kurzschlüssen bei Einklemmen der Kabel Masse für eine Amperestunde pro Zelle, wird eine bestimmte aktive Masse pro Zelle benötigt: positive Platte (PbO2): 4,46 g negative Platte (Pb): 3,86 g + Schwefelsäure (H2S04) : 3,65 g + Summe: 11,97 g 12-V-Batterie mit einer Amperestunde wiegt demnach 72 g/ah Batteriemasse überschreitet in der Praxis die theoretische Masse der Batterie in der Batterie sind Zusatzmassen vorhanden Zusatzmassen sind: nichtaktives Blei (Gitter, Verbindungen, Pole), Wasser, Kasten, Separatoren, Verschlusskappen dieser Zusammenhang wird als Energiedichte bezeichnet wird in Wh/kg Batteriemasse ausgedrückt ist abhängig von der Konstruktion moderne Batterie hat eine Energiedichte von 45 Wh/kg, Antriebsbatterien haben 30 bis 40 Wh/kg und ortsfeste Batterien 15 bis 25 Wh/kg 11

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator Die Autobatterie der Bleiakkumulator Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische Vorgänge Begriffserklärungen Autobatterie David Klein 2 Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!!

Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!! Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!! Die häufigsten Probleme, die bei Batterien auftauchen können, sind: - Die Batterien schaffen, auch wenn sie neu oder nur 1 Jahr alt sind, nicht die

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Betriebsanleitung!

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung Einführung in die Leitfähigkeitsmessung 11/10/ST Inhaltsangabe Warum Leitfähigkeitsmessung? Situationsbeschreibung Der Leitfähigkeitstest hat vergleichsweise zum Kapazitätstest folgende Vorteile Hinweis

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah

Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah DE V1.0 Stand 07-2007 Modell: Nennspannung: Nennkapazität: Anschlusstype: VRLA12-0050 12 Volt 50 Ah B4 Abmessungen (BxTxH): Gewicht: 197x165x170(170) mm 14,40

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO DE 1.0 Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P Montageanleitung TYVA MODULOO INHALT 1 VORSICHTS UND SICHERHEITSMASSNAHMEN 2.0 TYVA MODULOO MODULE UND ZUBEHÖR 2.1 NÄHERE INFORMATIONEN ZUM GEHÄUSE 2.2 BEFESTIGUNG DER

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien Strom an Bord fast wie aus der Steckdose... AGM ist heute... GEL und Säure war gestern! AGM steht für Absorbed Glass Mat in Glasfasermatten gebundener und auslaufsicherer

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

1.2 Ladekurve der ProfiPower LCD Batterieladegeräte. Batterie -Status Symptom Normaler Ladevorgang. Ist die Batteriespannung über Batteriespannung

1.2 Ladekurve der ProfiPower LCD Batterieladegeräte. Batterie -Status Symptom Normaler Ladevorgang. Ist die Batteriespannung über Batteriespannung Die neue rc Funktion des ProfiPower Batterieladegerätes Die rc Anzeige im Display 9 stufiges intelligentes Batterielade-Programm mit eingegliedertem Recovery Programm 1.1 Einleitung Das ProfiPower Batterieladegerät

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Copyright Hans Kroeger

Copyright Hans Kroeger Copyright Hans Kroeger Freigabe fuer www.dehler-profi.de 18.04.2007 Hallo, es gibt (leider) sehr viele Gründe warum eine Batterie bereits nach kurzer Zeit sich verabschieden kann. In aller Regel wurde

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

7. Chemische Spannungsquellen

7. Chemische Spannungsquellen Unter einer chemischen Spannungsquellen versteht man entweder Batterien oder Akkumulatoren (kurz Akkus genannt). Batterien sind Spannungsquellen mit einer begrenzten Menge an gespeicherter Ladung. Ist

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS TESTGERÄTE

INHALTSVERZEICHNIS TESTGERÄTE INHALTSVERZEICHNIS TESTGERÄTE Batterietester BBT 305 Batterietester BBT 605 Batterietester BT 301 Batterietester Milton Batterietester Milton Digital Batterietester 500A2 Forrex tester 12V 420A HSP Drucker

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Merkblatt Batteriepflege

Merkblatt Batteriepflege Merkblatt Batteriepflege Damit Ihre Batterien lange Zeit zufrieden stellend arbeiten, lesen Sie bitte die nachfolgenden Empfehlungen. Weitere Details finden Sie in unserem technischen Leitfaden für die

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Schalter. 2.3 Spannungsquellen. 2.3.1 Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND

Schalter. 2.3 Spannungsquellen. 2.3.1 Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND 112 KAPTEL 2. STROMFLSS DRCH LETER; EL. WDERSTAND 2.3 Spannungsquellen n diesem Abschnitt wollen wir näher besprechen, welche Arten von Spannungsquellen real verwendet werden können. 2.3.1 Kondensatoren

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Wie funktioniert eine Glühlampe? Wie funktioniert eine Glühlampe? Sobald du eine Lampe anknipst, fließt ein Strom von elektrisch geladenen Elementarteilchen, den Elektroden, durch das Kabel zur Glühlampe. Durch den Strom wird der Glühfaden

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

VOLLE LADUNG VORAUS. LADEANLEITUNG. smatrics.com

VOLLE LADUNG VORAUS. LADEANLEITUNG. smatrics.com LADEANLEITUNG VOLLE LADUNG VORAUS. SMATRICS ist der erste Anbieter von Ladestationen in ganz Österreich. Aufgrund unterschiedlicher Fahrzeuge, Stecker und Ladestationen können die einzelnen Schritte des

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Batterie-Tester - 2 Einsatzgebiet: Dieser mikroprozessorgesteuerte

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr