Ellington Hotel Berlin Januar Digital und kooperativ. Netzwerke statt Sektoren. Nationaler Fachkongress Telemedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ellington Hotel Berlin Januar Digital und kooperativ. Netzwerke statt Sektoren. Nationaler Fachkongress Telemedizin"

Transkript

1 10 Nationaler Fachkongress Telemedizin Januar 2020 Ellington Hotel Berlin Digital und kooperativ Netzwerke statt Sektoren in Kooperation mit

2 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, feiern Sie mit uns den 10. Nationalen Fachkongress Telemedizin und gestalten Sie die Debatte um die telemedizinische Versorgung im Gesundheitswesen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Praxis. Mit der Verabschiedung des Digitale Versorgung-Gesetzes hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) neue Regelungen geschaffen für digital unterstützte Medizin. Wir wollen beim 10. Nationalen Fachkongress Telemedizin gemeinsam diskutieren, wie digital die einzelnen Bundesländer bereits sind und wie kooperierende Netzwerke die Gesundheitsversorgung nachhaltig unterstützen können. Dabei wird u. a. der aktuelle Stand der Innovationsfondsprojekte und deren Weg in das GKV-Versorgungssystem beleuchtet. Themen abseits der Projektförderung stehen ebenfalls auf der Agenda: Innovative, sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen, wie z. B. das Virtuelle Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen, werden zukünftig bei der Schaffung regionaler digitaler Gesundheitsnetzwerke unterstützen und so die Versorgung verbessern. Auch die technische Entwicklung wird Thema des Kongresses sein: Welche Möglichkeiten eröffnen sich uns technisch heute und in fünf Jahren? Können Apps eine neue Versorgungsform darstellen? Diese und viele weitere wichtige Fragen wollen wir beleuchten. Eines unserer Hauptanliegen ist das Vorantreiben der sektorenübergreifenden Kommunikation. Noch immer mangelt es an Netzwerken, die entscheidend zu einer besseren Patientenbehandlung beitragen können. Hierbei sind alle Akteure der Versorgung gefragt, ganz besonders aber das Engagement von Entscheidern. Gemeinsam blicken wir daher auf den aktuellen Stand der Entwicklungen aus Sicht der Politik mit hochkarätigen Gästen. Wir freuen uns, in diesem Jahr ein neues Format anbieten zu können: In Breakout-Sessions erfahren interessierte Teilnehmer mehr über drei ausgewählte Innovationsfondsprojekte. Im Anschluss schauen wir näher auf die Möglichkeiten telemedizinisch unterstützter Versorgung im Bereich Kinderintensivmedizin, Herzinsuffizienz und Notfallversorgung.

3 Herzlich willkommen! Das Digitale Versorgung-Gesetz macht den Weg frei für die Nutzung von Apps auf Rezept. Fest steht, dass viele Menschen solche Anwendungen bereits nutzen, um ihren Gesundheitszustand zu überprüfen. Deshalb fragen wir am zweiten Kongresstag: Sind Apps wirklich geeignet als neue Versorgungsform? Welchen Nutzen bringen sie Patientinnen und Patienten und welche Entwicklungen müssen hinsichtlich Daten- und Patientenschutz berücksichtigt werden? Zu guter Letzt: Die DGTelemed verleiht auch in diesem Jahr den Telemedizinpreis, der Institutionen, Einzelpersonen oder interdisziplinäre Arbeitsgruppen würdigt, die sich in besonderem Maße in der Telemedizin verdient gemacht haben. Auch hier freuen wir uns, Ihnen eine Neuerung zu präsentieren: Ausgewählte Bewerber dürfen sich am zweiten Kongresstag auf der Bühne im Rahmen eines Science Slams vorstellen. Zudem können sich Teilnehmer an beiden Kongresstagen in einer PosterAusstellung über die Ideen informieren. Die Ermittlung des finalen Preisträgers erfolgt durch ein Live-Voting des Publikums. Die Preisvergabe findet direkt im Anschluss statt. Wir wünschen Ihnen zwei erfolgreiche Kongresstage in Berlin, anregende Gespräche und Kontakte mit alten und neuen Partnern. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen Günter van Aalst Rainer Beckers Stv. Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, Chief Strategy Officer, Vorstandsmitglied und Sprecher des Innovationszentrums Digitale Medizin (IZDM) des Universitätsklinikums Aachen (UKA) Vorstandsmitglied der DGTelemed, Geschäftsführer der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH

4 Programm Sonntag, 12. Januar 2020 Mitglied trifft Vorstand Austausch zum 10. Jubiläum des NFT Wünsche äußern, Bedarfe mitteilen, Entwicklungen diskutieren Das informelle Treffen zwischen dem Vorstand der DGTelemed und interessierten Mitgliedern dient dem zwanglosen Austausch zu allen Themen der DGTelemed. Montag, 13. Januar 2020 Digital und kooperativ Netzwerke statt Sektoren Begrüßung Veranstalter Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) Eröffnung Dr. Thomas Steffen, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Netzwerke statt Sektoren: Innovative Versorgungsansätze für die Regionen 11:30 Ein Land bricht auf - Gesundheitspolitik im Norden (Arbeitstitel) N. N., Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein 11:50 Kurzes Interview Moderation: Dr. med. Franz Bartmann, Vorstandsmitglied und Sprecher des Landesverbandes Nord, DGTelemed e. V. 12:10 Bessere Zusammenarbeit der Akteure als Schlüssel für die Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen (Arbeitstitel) LMR Lars Andre Ehm, Gruppenleiter Gesundheitsversorgung, Prävention, Digitalisierung im Gesundheitswesen im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NordrheinWestfalen 12:30 Kurzes Interview mit Herrn LMR Ehm Moderation: Günter van Aalst, stv. Vorstandsvorsitzender DGTelemed e. V. 12:50 Posterpräsentation und möglicher Austausch mit den Bewerbern für den Telemedizinpreis

5 Programm Montag, 13. Januar 2020 Netzwerke statt Sektoren: Stand und Zukunft der Innovationsfondsprojekte 13:50 Breakout-Sessions Workshops in Kleingruppen (1 Workshop pro Person wählbar) Telemedizinisches, intersektorales Netzwerk als neue digitale Gesundheitsstruktur zur messbaren Verbesserung der wohnortnahen Versorgung Dr. med. Sandra Dohmen, Innovationszentrum Digitale Medizin, Uniklinik RWTH Aachen Moderation: Rainer Beckers, DGTelemed e. V., ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin ViDiKi Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche Dr. med. Simone von Sengbusch, UKSH Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Moderation: Dr. med. Franz Bartmann, DGTelemed e. V. TeamBaby Sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prof. Dr. Sonia Lippke, Professor of Health Psychology and Behavioral Medicine Psychology & Methods, Jacobs University Bremen Moderation: Prof. Dr. Britta Böckmann, DGTelemed e. V. Digital und kooperativ: Telemedizin akut 14:40 15:00 Digitale Herzinsuffizienzversorgung Prof. Dr. med. Friedrich Köhler, Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin, Oberarzt für Kardiologie an der Medizinischen Klinik m. S. Kardiologie und Angiologie an der Charité Berlin Integrierte Notfallversorgung Priv. Doz. Dr. med. Jörg Brokmann, Leiter der Notaufnahme an der Uniklinik RWTH Aachen 15:20 Kinderintensivmedizin Dr. med. Michael Sasse, Leitender Oberarzt Schwerpunkt Pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover Moderation: Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, DGTelemed e. V. 15:40 Kaffeepause

6 Programm Montag, 13. Januar 2020 Block 4 Digital und kooperativ: Technik heute Technik :25 Einleitungsvortrag Prof. Dr. Britta Böckmann, DGTelemed e. V. 16:30 Analoger Patient im vernetzten Gesundheitswesen ein Blick über den Tellerrand Dr. med. Timo Rimner, Leitender Arzt der Medgate AG Basel, Schweiz 16:50 Ein Blick in die Zukunft: mögliche Einsatzszenarien der OnlineSprechstunde Tim Schneider, Product Manager - Key Account Manager, Deutsche Arzt AG 17:10 EKG-Diagnostik für das vernetzte Gesundheitswesen Rolf Herzog, Geschäftsführer MTM multitechmed GmbH 17:30 predictiverescueing - Wissen, wo der nächste Notfall passiert! Dynamische Einsatzmittelsteuerung im Rettungsdienst durch den Einsatz von Crowdsourcing und weicher KI Dr. Marie Mennig, Geschäftsführer/Managing Director umlaut Moderation: Prof. Dr. Britta Böckmann, DGTelemed e. V. 17:50 Zusammenfassung/Fazit des ersten Kongresstages Prof. Dr. Gernot Marx, FRCA, DGTelemed e. V. Anschließend Get together (Ausklang) Telemedizinpreis 2020 Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) vergibt jährlich den Telemedizinpreis im Rahmen des Nationalen Fachkongresses Telemedizin. Die von der Jury ausgewählten Bewerber dürfen sich beim Nationalen Fachkongress Telemedizin einem breiten Publikum vorstellen in einer Poster-Ausstellung (beide Kongresstage) sowie im Rahmen eines Science Slams Die Ermittlung des finalen Preisträgers erfolgt durch ein Live-Voting des Publikums. Die Preisvergabe findet direkt im Anschluss statt. Die Vergabe des Telemedizinpreises 2020 findet im Rahmen des Kongresses am 14. Januar 2020 um 14:00 Uhr statt.

7 Programm Dienstag, 14. Januar :00 Begrüßung und Eröffnung Günter van Aalst, stv. Vorstandsvorsitzender DGTelemed e. V. 09:10 Keynote: The Next Big Thing und das Problem der letzten Meile Prof. Dr. Dietmar Bayer, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Telemedizin ÖGTelemed/Österreichische Ärztekammer 09:30 Keynote Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter 5, Bundesministerium für Gesundheit 09:50 Gesprächsrunde: BMG stellt sich dem DGTelemed-Vorstand Dr. Gottfried Ludewig, Bundesministerium für Gesundheit Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Günter van Aalst, Rainer Beckers, DGTelemed e. V. Digitale Versorgung-Gesetz: Apps als neue Versorgungsform? 10:30 Impulsvortrag Prof. Dr. med. Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit 10:50 Diskussionsrunde Prof. Dr. med. Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit Prof. Dr. med. Dr. iur. Christian Dierks, Dierks+Company Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Dr. med. Irmgard Landgraf, DGTelemed e. V. Sebastian Zilch, Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. Moderation: Dr. med. Franz Bartmann, DGTelemed e. V. Science Slam Bewerber um den Telemedizinpreis :00 Einführung und Moderation PD Dr. Neeltje van den Berg, DGTelemed e. V. 12:10 PHYSIOFLIX - Die Sofort-Beratung für Physiotherapie schnell, bequem, von Zuhause Jochen Roeser, Vorstandsvorsitzender Deutsche Arzt AG 12:18 Stations-App der perioperativen Intensivstation der Universitätsmedizin Rostock Moritz Burmeister, Gesundheits-Krankenpfleger auf der perioperativen Intensivtherapiestation (PIT), Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universitätsmedizin Rostock

8 Programm Dienstag, 14. Januar :26 APPLAUS für junge Erwachsene App-gestützte Therapie für die langfristige Umsetzung schmerztherapeutischer Strategien für junge Erwachsene Daniel Zenz, Geschäftsführer smart-q Softwaresysteme GmbH 12:34 TeleDermatologie Juliane Rothe, Referentin Vertragswesen, Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern 12:42 Pilotprojekt am Universitätsklinikum Essen: Bessere Nachsorge und Betreuung von Kunstherzpatienten durch Einsatz einer Kommunikations-App Sebastian von Lovenberg, Vertriebsleiter DACH Allm EMEA GmbH 12:50 SoMa-WL Souveränes, ärztlich gesteuertes, industrieunabhängiges und E-Health gestütztes Wundmanagement in Westfalen-Lippe Annette Hempen, Geschäftsführerin Ärztenetz MuM Medizin und Mehr eg Bünde 12:58 Teledermatologie effiziente Triage dermatologischer Patienten und Patientinnen in der Steiermark Priv. Doz. Dr. Edith Arzberger, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie an der Medizinischen Universität Graz, Österreich 13:06 BaTeLes Telemedizinische Betreuung von Schwangeren mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen Prof. Dr. med. Martin Middeke, Leiter Hypertoniezentrum München HZM 13:15 Voting durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 13:20 Mittagspause mit Imbiss, Begehung der Ausstellung Auswertung der eingegangenen Votings für den Telemedizinpreis Verleihung des Telemedizinpreises :10 Verleihung des Preises mit anschließendem Foto Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Günter van Aalst, DGTelemed e. V. 14:15 Mitgliederversammlung der DGTelemed 14:45 Vorstandssitzung der DGTelemed

9 Aussteller und Sponsoren Wir bedanken uns bei unseren Partnern und Sponsoren für die freundliche Unterstützung. Premium Sponsoren Gold Sponsoren Silber Sponsoren Aussteller Medienpartner

10 Allgemeine Infos Wissenschaftliche Kongressleitung Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen und Vorstandsvorsitzender der DGTelemed Alle Vorträge stehen Ihnen nach dem Kongress auf individuelle Anfrage zur Verfügung, sofern die Referenten einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin für die ärztliche Fortbildung anerkannt. Teilnehmer des ersten Tages (13.01.) erhalten 3 Punkte der Kategorie B, Teilehmer des zweiten Tages (14.01.) erhalten ebenfalls in der Kategorie B 3 Punkte. Zur Erfassung der Fortbildungspunkte bringen Sie bitte Ihre Barcode-Aufkleber mit Ihrer persönlichen Elektronischen Fortbildungsnummer (EFN) mit. Die Zertifizierung für jeden Kongresstag erfolgt separat. Deshalb ist es erforderlich, dass Sie mindestens zwei Barcode-Etiketten bei sich haben. Im Anschluss an die Tagung werden alle vorliegenden EFN an die Ärztekammer übermittelt. Wenn das Barcode-Etikett während der Tagung nicht vorgelegt wird, ist die Beantragung der Fortbildungspunkte nachträglich von Ihnen selbst mit der vom Tagungsbüro ausgehändigten Teilnahmebescheinigung bei der Ärztekammer vorzunehmen. Veranstalter Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. versteht sich als integrative, fachlich kompetente und unabhängige Gesellschaft zur Förderung der Telemedizin in Wissenschaft und Forschung, Gesundheitsversorgung und politik. Zentrales Anliegen ist die Vernetzung der Akteure und verschiedenen Institutionen im Gesundheitswesen zur Unterstützung und Gestaltung innovativer Lösungen. Die DGTelemed ist Initiatorin und Koordinatorin des Netzwerks Innovationsfondsprojekte, das eine Übernahme erfolgreich evaluierter Telemedizinprojekte in die GKV-Regelversorgung unterstützen soll. DGTelemed e. V. Luisenstraße 58/59, Berlin info@dgtelemed.de Das ZTG hat es sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität entlang der steigenden Anforderungen zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. Das ZTG ist von Beginn an mit der Koordination der Landesinitiative egesundheit.nrw ( betraut. ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Universitätsstraße 142, Bochum info@ztg-nrw.de

11 Anmeldung Anmeldungen vor Ort sind möglich (keine Barzahlung). Bei Zusendung eines gültigen und unterschriebenen Mitgliedsantrags an die DGTelemed bis einschließlich zum bzw. bei Abgabe eines solchen im Tagungsbüro bis einschließlich gelten umgehend die ermäßigten Kongressgebühren für Mitglieder. Formulare finden Sie unter 2-Tages-Ticket * 1-Tages-Ticket 90, *Vorlage des Studierendenausweises und Bestätigung des Status eines ordentlichen Studierenden erforderlich. Nach der Anmeldung bitte per an a.wewer@ztg-nrw.de schicken. Allgemeine Info: Haben Sie bei Ihrer Anmeldung im dafür vorgesehenen Feld einen Haken gesetzt, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten (Name, Vorname, Institution) auf einer Teilnehmerliste erscheinen, die den auf der Veranstaltung anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgehändigt wird. Partnerveranstaltung an Jetzt me lde n! NRW-KONGRESS Januar 2020 Düsseldorf

12 ELLINGTON HOTEL BERLIN Saal Femina

Grußwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie mittlerweile zum achten Mal zum Nationalen Fachkongress Telemedizin begrüßen zu dürfen. Europaweit gewinnen telemedizinische Dienstleistungen

Mehr

Programm am Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen. Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin. in Halle 15 - Stand C05 / E06

Programm am Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen. Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin. in Halle 15 - Stand C05 / E06 Programm am Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin. in Halle 15 - Stand C05 / E06 Montag, 13.11.2017 10:00 11:45 Uhr Besuch von Minister Karl-Josef Laumann

Mehr

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten Gliederung: 0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten 30.10.2006 Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. / info@dgtelemed.de

Mehr

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium 2. Aachener Beatmungssymposium 22.11.2014 im Super C 09:00 16:00 Uhr Interdisziplinäre Weaningstation Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

3. EUGEN MÜNCH-PREIS Ausschreibung 2017 3. EUGEN MÜNCH-PREIS für innovative Gesundheitsversorgung in den Kategorien Versorgungsforschung und Praktische Anwendungen EUGEN MÜNCH-PREIS FÜR INNOVATIVE GESUNDHEITSVERSORGUNG in

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016 MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016 Wenn Kinder mit angeborenem Herzfehler erwachsen werden UMG als erste Schwerpunktklinik in MV für die Behandlung Erwachsener mit angeborenem Herzfehler

Mehr

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Psychotherapie und Telemedizin Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Medizin

Mehr

TIRA. Telemedizin-Projekt. Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie. Telemedizinzentrum

TIRA. Telemedizin-Projekt. Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie. Telemedizinzentrum Telemedizinzentrum Innovation trifft Kompetenz Palliative Doc Mobile Telemedizin-Projekt TIRA Telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung in der Alterstraumatologie Telemedizinzentrum Wofür

Mehr

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Einladung BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Digitalisierung im Gesundheitswesen 24. August 2016 Internationales Congress Center Dresden www.healthy-saxony.com STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten. Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Lebenswelt bemerken wir derzeit besonders. Telemedizin und Onlineanwendungen bieten hier viele neue Möglichkeiten, von elektronischen

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Forum des Fortschritts "Digitalisierung im Gesundheitswesen" 23. März 2015, Düsseldorf Es gilt

Mehr

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden Städtisches Klinikum Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Wunden wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. C. Stelzner, Dresden Dienstag, 19. Februar 2013 Beginn: 18:30

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen Zusammenfassung der Kongresse ACC, DGK und EHRA 9. Mai 2018, 18:00 Uhr Donauhalle Saal A, Ulm Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, aufgrund der Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

E-Health-Kompetenz für Hessen

E-Health-Kompetenz für Hessen E-Health-Kompetenz für Hessen Kontaktdaten: Armin Häuser Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen Nordanlage 19 35390 Gießen www.ehealth-zentrum.de Gefördert durch: Agenda _

Mehr

Zukunftstag Diabetologie 2025

Zukunftstag Diabetologie 2025 28. Februar 2018 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Zukunftstag Diabetologie 2025 Wer behandelt zukünftig die Diabetespatienten Ärzte oder Algorithmen? 28. Februar 2018 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Alles unter einem Dach

Alles unter einem Dach Städtisches Klinikum Alles unter einem Dach Fortbildungsveranstaltung anlässlich des Wiederbezugs von Haus R im wissenschaftliche Leitung: Dr. med. H. Palisch, Dresden Mittwoch, 11 September 2013 Beginn:

Mehr

DOKUMENTATION. zur Fachtagung E-Health neue Wege im Gesundheitswesen Lessing-Gymnasium Uelzen

DOKUMENTATION. zur Fachtagung E-Health neue Wege im Gesundheitswesen Lessing-Gymnasium Uelzen DOKUMENTATION zur Fachtagung E-Health neue Wege im Gesundheitswesen 07.09.2016 Lessing-Gymnasium Uelzen Einladung Liebe AG-Mitglieder, sehr geehrte Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsregion Landkreis

Mehr

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at 12.04.2019 Programm 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Damen und Herren! Zum 25. Mal jährt sich nun das Rheumasymposium, das mittlerweile

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften - Kardiologie KKlinkl Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin Sport- und Rehabilitationsmedizin

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Ambulante Psychotherapie weiter gedacht! Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstr Berlin. fachtagung in berlin

Ambulante Psychotherapie weiter gedacht! Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstr Berlin. fachtagung in berlin 13.04.2016 fachtagung in berlin Ambulante Psychotherapie weiter gedacht! Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstr. 14 10117 Berlin Ambulante Psychotherapie weiter gedacht! Die Bedeutung psychischer Erkrankungen

Mehr

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Mittwoch, 8. März 2017 13:30 bis 17:30 Uhr Haus der Wirtschaft Stuttgart Bundesverband ambulante

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität

Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität Einladung Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität Dienstag, 19. Juni 2018 von 16:00 bis 18:15 Uhr Thema Sehr geehrte Damen und Herren, das Verharren des deutschen Gesundheitswesens in

Mehr

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung PROGRAMM Medizinische Universität Graz 1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung Zeit: 9. September 2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Hörsaalzentrum, Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

3. Bad Kissinger Telemedizinkongress

3. Bad Kissinger Telemedizinkongress 23. September 2015 3. Bad Kissinger Telemedizinkongress In Kooperation mit: Zentrum für Telemedizin e.v. Bad Kissingen Deutsche Gesellschaft für Telemedizin Landesverband Bayern Regentenbau 5. Telemedizin-Fachtagung

Mehr

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Die Kongressmesse für personalisierte Medizin Köln // 18. und 19. April 2018 Entwurf Kongressprogramm Kurzprogramm 18.04.2018 09:30-10:00

Mehr

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Volkskrankheit Hypertonie wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. H.

Mehr

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Dr. med. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Wissenschaftlicher Kongressleiter 7. Dezember 2007, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene

Mehr

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER 2016 BERLIN, Quadriga Forum Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: INNOVATORS SUMMIT DIGITAL HEALTH Digital Health ist die nächste große Revolution in der

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung 2. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Schmerztherapie von Jung bis Alt Samstag, 24. August 2013, ab 9 Uhr, Kulturzentrum

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Wenn die Blase das Leben bestimmt Einladung für Patienten/-innen und Ärzte/-innen Haus der Universität Schadowplatz 14 40212 Düsseldorf Samstag, 28. Juni 2014 09:45

Mehr

EAU 2018 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

EAU 2018 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Einladung zur uro-onkologischen Live-Online-Fortbildungsveranstaltung EAU 2018 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Veranstalter: Berufsverband der Deutschen Urologen e.v. (BvDU e.v.) und SgDU Servicegesellschaft

Mehr

2-tägiger Fachkongress Hochsensibilität und

2-tägiger Fachkongress Hochsensibilität und 2-tägiger Fachkongress Hochsensibilität 30.06.2017 und 01.07.2017 Akkreditierte Fortbildung Der Kongress für Hochsensibilität findet in der Lüneburger Heide im Hotel Camp Reinsehlen bei Schneverdingen

Mehr

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Gemeinsam handeln, Telemedizinzentrum Aachen gemeinsam besser behandeln! Sprecher

Mehr

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen - Kardiologie KKlinkl Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Zusammenfassung

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Samstag, den 12. Dezember 2015 9:30 Uhr 13:00 Uhr HEPC Künstler: Gregor Zootzky Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

4. EUGEN MÜNCH-PREIS

4. EUGEN MÜNCH-PREIS 4. EUGEN MÜNCH-PREIS für innovative Gesundheitsversorgung in den Kategorien Versorgungsforschung und Praktische Anwendungen AUSSCHREIBUNG 2018 Bewerbungsschluss: 01. Juli 2018 Eugen Münch-Preis 2018? 20.000

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin - Kardiologie immer noch dual? Mittwoch, 15. Dezember 2010, 18:00 Uhr Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Life Science Forschungsgebäude

Mehr

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation Seite 1 Allogene Stammzelltransplantation Montag, 19.11.2018/Dienstag 20.11.2018 Seite 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, trotz großer Fortschritte im Bereich der allogenen

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern Fachforum Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kein Stress mit dem Stress psychische Gesundheit am Arbeitsplatz 23. Januar 2013 / Deutsche Post DHL (Post Tower

Mehr

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINLADUNG Zertifiziert von DVO und Ärzte-kammer GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES KÖLNER NETZWERK OSTEOPOROSE (KNO) WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR ÄRZTE TERMIN: 16.

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Pneumologie Update 2018

Pneumologie Update 2018 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Zusammenfassung der Kongresse 2018 DGP, ATS, ASCO 18. Juli 2018, 18:00 Uhr Donauhalle Saal A, Ulm Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April 2016 5. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium

Mehr

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER 1-3 68167 MANNHEIM 5 JAHRE CLUSTER MEDIZIN TECHNOLOGIE 5 JAHRE FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE

Mehr

Gesundheitscampus. Strategiezentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen PD Dr. MF: SZ GC ASER 1

Gesundheitscampus. Strategiezentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen PD Dr. MF: SZ GC ASER 1 Gesundheitscampus Strategiezentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Versorgung Vorbeugung ehealth Internationales Beratung Campusentwicklung PD Dr. MF: SZ GC ASER 1 Ansprechpartner Andreas Meyer-Falcke Priv.-Doz.

Mehr

Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin der Krankenhäuser Aachen und der Region. 14. und 15. November 2014 Forum M Aachen Mayersche Buchhandlung

Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin der Krankenhäuser Aachen und der Region. 14. und 15. November 2014 Forum M Aachen Mayersche Buchhandlung XI. aachener anästhesie kongress Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin der Krankenhäuser Aachen und der Region 14. und 15. November 2014 Forum M Aachen Mayersche Buchhandlung Wissenschaftliches Programm

Mehr

Einladung 4. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Umsorgen oder entsorgen- wie wir als Gesellschaft mit unseren Sterbenskranken umgehen

Einladung 4. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Umsorgen oder entsorgen- wie wir als Gesellschaft mit unseren Sterbenskranken umgehen Förderverein für altersübergreifende Palliativmedizin e.v. Unter der Schirmherrschaft von Monika Bachmann Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie

Mehr

Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen Zentrum für Telematik und Telemedizin Workshop der Modellregion OWL: Stroke Intensiv Sicherstellung der medizinischen Versorgung bei steigendem Ärztemangel 04. Februar 2014 Bielefeld www.ztg-nrw.de Rainer

Mehr

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Donnerstag, den 17. Juli 2014 17.30-21.00 Uhr Konferenzzentrum am Kemperhof Koblenzer Str. 115-155 56073 Koblenz Sehr geehrte Damen und

Mehr

Digitale Agenda der TK in MV

Digitale Agenda der TK in MV Digitale Agenda der TK in MV Wirtschaftsrat MV, Landesfachkommission Gesundheitswirtschaft Manon Austenat-Wied, Leiterin der TK- Landesvertretung MV Schwerin, 25.07.2017 Digitale Agenda für MV Ist das

Mehr

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben? Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die ersten 1.000 Tage im Leben eines Kindes für seine spätere Gesundheit und Entwicklung ganz entscheidend sind.

Mehr

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm Prävention nosokomialer

Mehr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Berlin / Basel, 9. September 2015 EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, eine der großen,

Mehr

Fachtagung E-Mental-Health

Fachtagung E-Mental-Health Fachtagung E-Mental-Health 18.10.2016 14.30 Uhr Welche Chancen bieten Online-Programme wie MoodGYM zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen? Sehr geehrte Damen und Herren, E-Health-Angebote

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED)

Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED) Abschlussveranstaltung: Intelligente Gassensoren in der Analytik und Medizin (IGAMED) Veranstaltungsort 31. Mai & 1.Juni: Abschluss-Veranstaltung im Schweriner Schloss Erster Bericht im Jahre 973 Großherzog

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Zusatz-Weiterbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Teil IV, Module 8-10 Termin:

Mehr

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018 ab

Mehr

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz. EINLADUNG DERMATOLOGIE Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz SG Autoimmun-Symposium EIN UNTERNEHMEN DER VINZENZ GRUPPE UND DER ELISABETHINEN www.ordensklinikum.at

Mehr

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz.

EINLADUNG DERMATOLOGIE. Autoimmun-Symposium. Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz. EINLADUNG DERMATOLOGIE Sa, 29. September 2018, 8:30 17:30 Uhr im Alten Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz SG Autoimmun-Symposium EIN UNTERNEHMEN DER VINZENZ GRUPPE UND DER ELISABETHINEN www.ordensklinikum.at

Mehr

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch, Einladung und Programm Mittwoch, 10.05.2017 Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche Hernien 2017 WO GEHT DIE REISE HIN? Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Hernien 2017 Wo geht die

Mehr

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten.

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten. Hansestadt Rostock, Liebe intensivmedizinisch Interessierte, Intensivmedizin ist interdisziplinär im besten Sinne. Nur mit gemeinsamer Anstrengung verschiedener medizinischer Disziplinen von Anästhesie,

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

MEDIADATEN E-HEALTH-COMPASS 2015

MEDIADATEN E-HEALTH-COMPASS 2015 Herbst 2014 MEDIADATEN E-HEALTH-COMPASS 2015 Vernetzte Medizintechnik in der Intensiv- und Notfallmedizin * ) Erhöhte Auflage, gleicher Preis! * ) im Vergleich zu E-HEALTH-COM FAKTEN Das Magazin für die

Mehr

DIE ÄRZTEKAMMERN FÜR WIEN UND NIEDERÖSTERREICH VERANSTALTEN GEMEINSAM DIE LANGE NACHT

DIE ÄRZTEKAMMERN FÜR WIEN UND NIEDERÖSTERREICH VERANSTALTEN GEMEINSAM DIE LANGE NACHT DIE ÄRZTEKAMMERN FÜR WIEN UND NIEDERÖSTERREICH VERANSTALTEN GEMEINSAM DIE LANGE NACHT DER FORTBILDUNG PROGRAMM 20. SEPTEMBER 2019 // 18:00 22:00 UHR APOTHEKERTRAKT SCHLOSS SCHÖNBRUNN, 1130 WIEN // www.aekwien.at

Mehr

Oktober 2017 Heidelberg

Oktober 2017 Heidelberg 13. 14. Oktober 2017 Heidelberg Ärztliche Fortbildung Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung Organe checken, Erfahrungen diskutieren Grußwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm - Bad Boller Reanimationsgespräche 10. und 11.01. 2014 - Programm - Bad Boller Reanima-onsgespräche 2014 "Wie können wir gemeinsam 10.000 Leben pro Jahr in Deutschland re=en? Konsensuskonferenz zur ReanimaConsversorgung

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Treffen zwischen den Berufsverbänden und der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern Es gilt das

Mehr

(H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin,

(H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin, (H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin, 25.09.2018 26.09.2018 Willfried Schreiber (Geschäftsführung IMBSE GmbH) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wittener Perinatalsymposium

Wittener Perinatalsymposium Wittener Perinatalsymposium 2016 Samstag 23.04.2016 09.30 Uhr Marienplatz 2 58452 Witten Informationen Hinweise zu den Teilnehmergebühren Mitglieder der Akademie: 30,00 Euro Nicht-Mitglieder der Akademie:

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Krankenhaus-Branchentreff 2017

Krankenhaus-Branchentreff 2017 Krankenhaus-Branchentreff 2017 Der Krankenhaus-Branchentreff des DKI und des VKD hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Krankenhäuser etabliert. Informieren Sie sich über die aktuellen

Mehr

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH KARDIOLOGISCHE NEUJAHRSVERANSTALTUNG: PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. 18.01. 2017 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH SEHR GEEHRTE KOLLEGIN, SEHR GEEHRTER KOLLEGE, in diesem

Mehr

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT Trend Trend Guide guide Mediadaten Gesundheits-IT Gesundheits-IT 2014/15 Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT 2018 EHEALTHCOMPENDIUM Trend Guide Gesundheits-IT 2018 Wo liegen die wichtigsten

Mehr

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz

BTHG SGB IX REHA EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS. 12. Juni 2018 in Koblenz EINLADUNG ZUR WEITERBILDUNG für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen BUNDESTEILHABEGESETZ NEUES FÜR DIE PRAXIS 12. Juni 2018 in Koblenz REHA BTHG SGB IX EINLADUNG

Mehr

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014 7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum am 10.12.2014 laden wir Sie herzlich

Mehr

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten.

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten. Hansestadt Rostock, Liebe intensivmedizinisch Interessierte, Intensivmedizin ist interdisziplinär im besten Sinne. Nur mit gemeinsamer Anstrengung verschiedener medizinischer Disziplinen von Anästhesie,

Mehr

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am Zertifikat Hiermit bestätigen wir, dass Frau Dr. med., geboren am 29.07.1983 im Zeitraum vom 21.07.2016 bis 21.07.2017 an dem 60-stündigen Online-Kurs des Universitätsklinikums Ulm Prävention von sexuellem

Mehr

Therapieoptionen für Patienten mit Arm-Lymphödem

Therapieoptionen für Patienten mit Arm-Lymphödem Therapieoptionen für Patienten mit Arm-Lymphödem Gemeinsame Veranstaltung mit dem Lymphnetzwerk Lippe Horn-Bad Meinberg Mittwoch, 18. Oktober 2017 17.00 20.15 Uhr Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin

Mehr

Jahrestagung BNK Unser tägliches Brot Vorhofflimmern Herzlich willkommen in Berlin!

Jahrestagung BNK Unser tägliches Brot Vorhofflimmern Herzlich willkommen in Berlin! Unser tägliches Brot Vorhofflimmern 2013 Herzlich willkommen in Berlin! Hilton Berlin Hotel, am Gendarmenmarkt 7. 9. Juni 2013 Anmeldelink: https://events.colada.biz/34-bnk Dr. med. Jost Henner Wirtz Stellv.

Mehr

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Synkope von der harmlosen Funktionsstörung zum Vorboten des plötzlichen Todes Parallel zum Forum: Workshop für Praxismitarbeiter Hypoglykämiewahrnehmung mit Simulation

Mehr

Einladung. Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag. kepleruniklinikum.at

Einladung. Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag. kepleruniklinikum.at 17.11.2016 29.06.2017 Einladung Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Kliniken für Neurologie 1 und 2 des Kepler Universitätsklinikums

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Digitale Revolution im Gesundheitswesen. Patientendaten: Gold oder Dynamit? 10. Februar 2017,

Mehr

Update Schlaganfall- Arzt und Patient im Dialog

Update Schlaganfall- Arzt und Patient im Dialog EINLADUNG & PROGRAMM Ärztliche Fortbildung Veranstaltungsort/Datum Brandenburg an der Havel 26. April 2017 Ärztenetz Brandenburg an der Havel GmbH Für diese ärztliche Fortbildungsveranstaltung wird ein

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN Donnerstag, 28. Februar 2013 SensConvent Hotel Michendorf/Potsdam Zielgruppe: n

Mehr

187. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. VORANKÜNDIGUNG. Essen November 2012

187. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. VORANKÜNDIGUNG. Essen November 2012 187. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. VORANKÜNDIGUNG RWGIM Essen 23.- 24.November Innere Medizin zwischen Humanität, Evidenz und Ökonomie Tagungspräsident: Prof.

Mehr