JAHRES- PROGRAMM w.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRES- PROGRAMM w.de"

Transkript

1 JAHRES- PROGRAMM

2

3 WEGWEISER Einstieg 04 Meldungen & Termine 06 DAV-Sektionsleben 08 Berichte Bergsteigen 14 Berichte Klettern 24 Berichte Skiabteilung 34 Berichte Triathlon 38 Berichte Mountainbike Kalender 54 HAPPY BIRTHDAY - 1 Jahr Kletterwelt Programm Bergsteigen 46 Programm Ski, Snowboard 56 Programm Klettern 64 Programm MTB, Triathlon, Senioren 70 Programm Kinder & Jugend Berichte Kinder & Jugend 76 Training & Termine 88 Sektionsleben 90 Mitgliederservice 96 Ansprechpartner 102 Osterskifahrt 80 Klettersteig im Zillertal

4 EINSTIEG Heiner Stocker EINSTIEG Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde, am 28. März 2019 habt ihr ein neues Vorstandsteam gewählt. Mit Peter Dischner, Jürgen Vollhardt, Elisabeth Begert und Anke Meyer sind vier langjährige und wichtige Vorstandsmitglieder nicht mehr angetreten. Sie haben teils über mehr als zwei Amtsperioden hinweg den Verein geführt und stetig vorangebracht. Was unter ihrer Leitung alles erreicht wurde, können wir nicht hoch genug wertschätzen. Es gebührt ihnen dafür größter Dank. Darüber hinaus waren die unbesetzten bzw. kommissarisch besetzten Positionen Schriftfüherin und LeiterIn Bergsteigen und Klettern zu wählen. Das neue Vorstandsteam traf sich gleich im Mai zu einer eintägigen Klausur. Wir konnten erste Ziele und Erwartungen formulieren, haben die Grundlagen der Zusammenarbeit besprochen und zu allererst haben wir uns kennengelernt. Es standen einige herausfordernde Aufgaben an. Die JDAV musste baldmöglichst eine Jugendvollversammlung einberufen. Die Entscheidung wieder eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport anzubieten wurde gefällt. Die Vergabe der Montage des Außenkletterbereichs für die Kletterhalle erfolgte und natürlich musste auch der ganz normale Kletterhallenbetrieb weiterlaufen. Volkstriathlon, Bergtouren, Jugendveranstaltungen, Trainings, Kurse, Sonnwendfeier und selbstverständlich auch der Betrieb unserer er Hütte standen an. Wir hatten ganz schön zu tun. Und sind sehr froh, dass uns in dieser Zeit - und auch jetzt noch - die Ehemaligen stark unterstützen und zur Seite stehen. Welche Visionen und Ziele haben wir uns nun für die nächsten vier Jahre vorgenommen? Das Vereinsleben allgemein und das ehrenamtlichen Engagement haben sich die letzten Jahre verändert. Auch unsere Sektion hat sich gewandelt. Ich bin mir sicher, ohne diese Veränderungen wäre die Zahl der Mitglieder von (als Peter Dischner den 1. Vorsitz übernahm) nicht auf Mitglieder Ende 2019 angestiegen. Unser Ziel muss es sein, die stetige Veränderung fortzuführen. Ein sehr gutes Beispiel für diese Fähigkeit ist die Bereitschaft, in die Zukunft zu investieren. So gab es 2009 insgesamt 27 Personen, die ehrenamtlich als Vorstand, FachübungsleiterIn oder TrainerIn aktiv waren. Heute sind dies über 80 Personen die das Rückgrat der Vereinsarbeit bilden. Hinzu kommen über 40 Ehrenamtliche, die mit ihren Diensten an der Kasse und im Bistro unserer Raiffeisenbank Kletterwelt powered by Marmot und anderen Tätigkeiten in und um die Kletterhalle deren wirtschaftlichen Erfolg sichern. Wir als Vorstand müssen allen, die hier große Bereitschaft zu Engagement und Spaß an der Tätigkeit im Verein zeigen, Unterstützung anbieten und ihnen möglichst alle Steine aus dem Weg räumen, die durch Veränderungen im Umfeld auf uns einwirken. Dies sind Themen wie Datenverarbeitung, Datenschutz-Grundverordnung, soziale Medien, Ehrenamtsmanagement und nicht zuletzt zunehmend anspruchsvolle Gesetzesände- rungen in allen Bereichen. Wir wollen diese Herausforderung auf viele Schultern verteilen. Beispielhaft seien hier Stella Knaub und Holger Rupprecht genannt, die unser Vereinsleben über Facebook und Instagram nach außen tragen. Es wird allerdings nicht möglich sein, alles ehrenamtlich zu erledigen. So hatte bereits Elisabeth Begert zum Ende ihrer Amtszeit die Buchhaltung des Vereins an eine Kanzlei übergeben. Für die Geschäftsstelle im Hirtenhaus haben wir bereits seit fünf Jahren mit Claudia Schwarm eine bezahlte Bürokraft. Das gilt es nun auszubauen. Wir wollen durch Aufstockung der Geschäftsstelle und durch Schaffung von kleineren ehrenamtlichen Projekten flexibler werden. Wir werden weiter in die Ausbildung von TrainernInnen investieren. Ohne Nachwuchs in diesem Bereich verlieren wir Handlungsfähigkeit. Der Fokus wird auf der Weiterentwicklung der Jugendarbeit liegen. Diese Arbeit ist wohl mit die spannendste. Junge JugendleiterInnen übernehmen Verantwortung und wachsen mit den Aufgaben. Anke Meyer war bei ihrem Amtsantritt 2007 Jugendreferentin und Jugendleiterin in Personalunion. Heute haben wir elf ausgebildete JugendleiterInnen. Die neue Satzung der JDAV schreibt eine demokratisch selbstbestimmte Jugendarbeit vor. Auch das ist eine Herausforderung, die es so vor 15 Jahren nicht gab. Wer dazu mehr erfahren will liest auf Seite 12 den Beitrag zum Bundesjugendleitertag und besucht die Jugendvollversammlung am in Kühnhofen. 4

5 Mehr dazu lest ihr weiter hinten im Heft. Ihr seht, wir haben uns viel vorgenommen für die nächsten vier Jahre. Drückt uns fest die Daumen und am allerbesten, helft einfach mit, bei einem unserer vielen Projekte. Wir brauchen alle Fähigkeiten, ob Skifahren, Bergsteigen, Schrauben, Schreiben, Führen, Kehren, Klettern, Sägen, Organisieren, Betreuen... Wir sind ein Verein - uns zeichnet das Engagement unserer vielen Mitglieder aus. Darauf dürfen wir alle stolz sein, denn wir konnten die letzten Jahre auf euch zählen und ich hoffe, ihr seid auch in Zukunft dabei! Neuer Vorstand DAV Wir öffnen uns sozialen Projekten mit Stellenangeboten für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (Bufdi). So unterstützt Max-Lukas Knisch (FSJ) die TrainerInnen bei Veranstaltungen und macht zusätzlich Werbung für den Verein, indem er selbstständig beispielsweise mit Kindergartengruppen in den Boulderraum unserer Kletterhalle geht. Wir freuen uns, dass unser langjähriges Mitglied Bernd Winter seit als Bufdi bei uns einsteigt. Er wird dem Vorstand bei vielen Projekten helfen, darauf freuen wir uns! Weitere Neuigkeiten sind die Besetzung der Position Ausbildungsreferent mit Thomas Kolbeck als Ansprechpartner für alle Themen der Traineraus- und Fortbildung und die Benennung von Peter Dischner als Zuständigen für vereinseigenes Leihmaterial. Auch die Geschäftsstelle wird sich verändern. Nachdem uns Claudia Schwarm aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht, haben wir erkennen müssen, dass auch die Position der Geschäftsstelle redundant besetzt sein sollte. Wir haben mit Heidemarie Miller und Nicole Theß zwei neue Bürokräfte mit insgesamt höherer Stundenzahl eingestellt. Claudia war fünf Jahre bei uns und hat in unserem Büro im Hirtenhaus die Fäden zusammengehalten. Die letzten Wochen haben uns vor Augen geführt, welch große Unterstützung sie für uns war und wie sehr sie allen fehlt. Vielen herzlichen Dank für diese gute Zusammenarbeit! Im nächsten Schritt werden wir die einzelnen Aufgaben neu sortieren und auf kleinere Projekte aufteilen. Wir wollen unsere Struktur moderner machen und der aktuellen Bereitschaft, sich ehrenamtlich eher projektbezogen zu engagieren anpassen. Sandra Liedel als Leiterin der Kletterabteilung hat beispielsweise 31 TrainerInnen zu führen! Sie wird nicht alle Anfragen und Aufgaben selbst erledigen können. Es gilt nun die Kompetenzen dieser 31 Trainerinnen gut zu nutzen. Ebenso wollen wir unsere Arbeit transparenter machen. Wir berichten deshalb regelmäßig von unserer Vorstandsarbeit. Auf der Webseite auf der rechten Spalte ist die neue Rubrik: Neues aus dem Vorstand entstanden. Hier werden wir euch Neuigkeiten, interessante Beschlüsse und Ähnliches zum Nachlesen zur Verfügung stellen. Natürlich wird uns der Betrieb der Kletterhalle weiter stark beschäftigen. Auch hier gilt es langfristige und transparente Strukturen zu schaffen. Bernd Lindner wird diesen Prozess als 2. Vorsitzender federführend begleiten. Ich wünsche euch allen ein erlebnisreiches und unfallfreies Bergsportjahr Euer Heiner Stocker Danke Auch im vergangenen Jahr gingen wieder viele Geld- und Sachspenden von öffentlicher Hand, Unternehmen und Privatpersonen an die DAV Sektion. Diese Spenden erleichtern uns die Arbeit enorm und eröffnen uns die Möglichkeit, das Vereinsleben noch attraktiver zu gestalten. Auch die vielen Sachspenden tragen wesentlich zum Gelingen vieler Veranstaltungen und Wettkämpfe bei. Besonders im Kinder- und Jugendbereich ist die Freude über attraktive Sachpreise sehr groß. Selbstverständlich finden alle zweckgebundenen Spenden ihre jeweilige, vom Spender gewünschte Verwendung. Allen Spendern danken wir an dieser Stelle ganz herzlich! Wir bitten alle Mitglieder, die Anzeigenkunden und Sponsoren der Sektion, deren Unterstützung uns erheblich hilft, bei Kaufentscheidungen zu berücksichtigen. 5

6 MELDUNGEN & TERMINE MELDUNGEN TERMINE & Jahreshauptversammlung 2020 Die Jahreshauptversammlung 2020 findet am 02. April 2020 statt. Sie beginnt um 20 Uhr und hat voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Jahresbericht des Vorsitzenden 2. Bericht der Mitgliederverwaltung 3. Berichte der Abteilungen 4. Kassenbericht 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung des Vorstands 7. Haushaltsvoranschlag für Beitragsanpassung (neue Abgaben an den Hauptverband) 9. Anträge und Verschiedenes Anträge der Mitglieder für die Jahreshauptversammlung müssen spätestens 14 Tage vorher bei der Geschäftsstelle schriftlich eingereicht werden. Veranstaltungsort: Landhotel Grüner Baum Kühnhofen Sektionsabende Sektionsabend in Kühnhofen für Familien, Kinder und Jugendliche mit Jugendvollversammlung Sektionsabend in Kühnhofen Sommer in Antarktis, Reiner Ehlers Sektionsabend in Kühnhofen Hochtirol der Skitourenklassiker, Thomas Kolbeck Sektionsabend in Kühnhofen Fahrradtour nach Singapur, Sina und Jonas Miederer. Die Sektionsabende finden wieder im Gasthof Grüner Baum in Kühnhofen statt. Saalöffnung ist jeweils um 19 Uhr. Damit haben unsere Mitglieder und Gäste Gelegenheit, rechtzeitig zu essen, um die Vorträge, die um 20 Uhr beginnen, nicht zu stören. Bitte nehmt diese Möglichkeit wahr. Sonnwendfeier Sonnwendfeier auf der er Hütte. Die beste Gelegenheit für alle Mitglieder, die Sonnenwende zu begehen. Besucht uns alle auf der Hütte in Hetzendorf, ob ihr mir dem MTB, zu Fuß oder mit dem Auto kommt. Garantiert ist ein gemütlicher Treff mit ausreichend Verpflegung und Getränken. Neu ist das Vereinsstarzeln am Nachmittag. Viele neue Mitglieder kennen diesen Outdoorspaß noch nicht. Ab 16 Uhr öffnen wir die Starzelbahnen. Bitte beachtet die Hinweise im Vereinskalender. Fachübungsleiter-Abend Der Vorstand berichtet über Neuigkeiten und lädt alle Trainer und Fachübungsleiter zum Austausch und Planung in gemütlicher Atmosphäre, ins Landhotel Zum alten Schloss in Kleedorf, ein. Gemeinsame Weinfahrt Im Herbst gehen wir auf Weinfahrt. Der Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben, da die Weinbauern ihre Feste immer erst Anfang des Jahres in einem Kalender veröffentlichen. Die Abfahrt erfolgt am frühen Nachmittag und vor Mitternacht wollen wir zurück in sein. Wie in den vergangenen Jahren suchen wir eine schöne Wanderung aus. Natürlich kommt auch der kulinarische und gemütliche Teil nicht zu kurz. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Organisation: Elisabeth Begert Wanderung: Dieter Begert Tel.: elisabeth.begert@gmx.de 6

7 Edelweißfest Die Vorstandschaft lädt alle Jubilare, Abteilungsleiter, Mitglieder und Freunde herzlich zu unserem Edelweißfest am im Landhotel Grüner Baum in Kühnhofen ein. Hier findet auch die Ehrung unserer langjährigen Mitglieder statt. Vorstandsklausur Die Vorstandschaft trifft sich zur Strategieplanung Multimedia Vortrag: Klettern im Liming, China Die MARMOT Pros Katharina Saurwein und Joerg Verhoeven berichten von ihrer Reise in der Chinesische Yunnan Province. Alle Gäste werden von der Sektion zu einem leckeren Dessertbuffet eingeladen. Andi Dick wird uns an diesem Abend mit Selbstironie und Eulenspiegelei das Thema Berge in unterhaltsamen Songs, Geschichten, Bildern und Texten von der ganz unterhaltsamen Seite nahebringen. Foto: Tobias Lanzanasto Vorschau Sektionsabend in Kühnhofen - für Familien, Kinder und Jugendliche mit Jugendvollversammlung Sektionsabend in Kühnhofen Jahreshauptversammlung in Kühnhofen Landhotel Wir freuen uns auf Sie, Anita und Hans-Peter Eberhard mit Simone und Stefan Landhotel Grüner Baum Familie Eberhard Kühnhofen Tel.: info@gruener-baum-kuehnhofen.de 7

8 BERICHTE DAV-Sektionsleben DAV Sektionsleben Edelweißfest 2019 Wertschätzung für langjährige Mitglieder Der DAV lud ins Landhotel Grüner Baum in Kühnhofen ein, um seine langjährigen Mitglieder zu ehren. Erster Vorsitzender Heiner Stocker freute sich über zahlreiche Jubilare samt Angehörigen und begrüßte auch zahlreiche Freunde des Vereins, besonders die beiden ehemaligen ersten Vorsitzenden Herbert Vogel und Karl Teichmann. Insgesamt engagieren sich über 80 aktive Ehrenamtliche mit Übungsleiter- oder Jugendleiterausbildungen beim DAV plus etwa vierzig Freiwillige, die ehrenamtlich Dienste in der Kletterhalle tun.stocker ermunterte alle Anwesenden, sich egal in welchem Alter man sei einzubringen, denn zu tun gäbe es genug und Spaß sei garantiert. Gemeinsam mit Kassiererin Anneliese Kolbeck und Bergsteigerabteilungsleiter Thomas Kolbeck überreichte Stocker den anwesenden Jubilaren schließlich das DAV-Ehrenzeichen, und das Buchgeschenk BERG In diesem Jahr wurden 60 Damen und Herren zur Ehrung eingeladen. Für 60-Jährige Mitgliedschaft Frau Eva-Maria Götz Frau Eva Raum Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft Das Edelweißfest bildet den Rahmen für die Ehrung der Mitglieder, die dem Verein über lange Zeit die Treue halten. Diese seien nämlich die Basis für die erfolgreiche Entwicklung der Sektion, betonte Stocker und er nutzte die Gelegenheit, um die letzten zehn Jahre kurz revuepassieren zu lassen. Seit 2009 stieg die Mitgliederzahl der DAV Sektion von knapp auf mittlerweile über Mitglieder an. Diese Entwicklung zeichnete sich bereits vor dem Bau der Kletterhalle ab. Die Vereinsbeitritte legten dann im letzten Jahr nach der Eröffnung der Raiffeisenbank Kletterwelt powered my Marmot nochmals um ein vielfaches zu. Wo es mehr Mitglieder gibt, da muss es auch mehr Ehrenamtliche geben, die ein entsprechend attraktives Angebot ermöglichen. Und genau so ist es auch. Gab es 2009 beispielsweise 27 Ehrenamtliche, die als Vorstand, Abteilungs- oder Übungsleiter aktiv waren, so gibt es inzwischen 31 Trainerinnen und Trainer alleine für den Bereich Klettern. Für 50-Jährige Mitgliedschaft Herr Peter Dinter Herr Siegfried Gabriel Herr Alfred Gröschel Frau Petra Hafeneder Herr Wolfgang Herger Herr Rolf Knipser Herr Alfred Köhler Frau Jutta Krönert Herr Gerhard Löhner Frau Jutta Lohrey Frau Erika Ludwig Herr Peter-Cornelius Spaeth Herr Gerhard Sperber Frau Hertha Sperber Frau Irene Wolf Herr Werner Wolf Henfenfeld Neunkirchen/Rollhofen Herzogenaurach Pommelsbrunn Happurg Henfenfeld Vorra Vorra 8

9 Für 40-Jährige Mitgliedschaft Frau Helga Baier Herr Horst Baier Frau Inge Bergmann Herr Norbert Bergmann Herr Eckart Düker Frau Helga Kallert Herr Alfred Lindner Frau Edith Loos Frau Britta Maul Frau Petra Mörlein Herr Dieter Reidel Frau Ingrid Reif Herr Roland Reif Herr Artur Reinhardt Herr Ernst Ruhsam Herr Klaus Scharrer Herr Wolfgang Schertel Frau Stefanie Schill Herr Helmut Ullherr Frau Rita Ullherr Frau Christa Vogel Vorra Vorra Pommelsbrunn Pommelsbrunn Hartenstein/Rupprechtstegen Happurg Happurg Happurg Pommelsbrunn Reichenschwand Das Duo Klakk umrahmte den Abend musikalisch stilvoll mit unterhaltsamen und jazzigen Klängen auf dem Akkordeon (Max Link) und der Klarinette (Robert Drexler). Zu späterer Stunde eröffnete Stocker für alle Gäste noch das bereitstehende Eis- und Dessertbuffet, gestiftet vom Landhotel Grüner Baum und vielen fleißigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Vereins, denen er herzliche dankte. Und bis der Abend gemütlich ausklang boten sich noch einige Gelegenheiten zu Gesprächen über alte und neue Geschichten aus dem Vereinsleben. Angeregte Unterhaltung im gut gefüllten Saal Für 25-Jährige Mitgliedschaft Herr Gerhard Albert Herr Thomas Begert Herr Jörg Häusler Frau Cornelia Hutzler Herr Georg Hutzler Frau Anja Kölz Herr Erwin Leimberger Herr Herbert Leimberger Herr Hans Lett Frau Martina Lindner Herr Gottlieb Pitsch Herr Hans Raab Herr Karlheinz Schmidt Frau Marion Schmidt Herr Friedebert Schütz Herr Michael Sperber Herr Wolfgang Stich Frau Sonja Thaler Herr Walter Weidinger Frau Birgit Wendler Vorra Velden Schwangau Vorra Vorra Pommelsbrunn Pommelsbrunn Reichenschwand Lauf Lauf a. d. Pegnitz Lauf a. d. Pegnitz Pommelsbrunn Henfenfeld Schnaittach Reichenschwand Klettermarathon Anläßlich der Einweihung des neuen Außenkletterbereichs hat die Kletterabteilung gleich noch einen kleinen aber feinen Kletterwettbewerb veranstaltet. Am 21. Juni wurden die 32 neuen Routen auf 270 qm Fassade der Südwestecke der Kletterhalle über 4 Stunden getestet. Das besondere an dem Klettermarathon war nicht die spontane Idee, das mit der Eröffnung der Außenwand zu machen, sondern das mit unseren Kletterfreunden aus dem Haus Weiher auch sechs Handicapkletterer an den Start gingen. Das wir beim Thema Inklusion so schnell voran kommen, hätten wir nicht gedacht. Vielen Dank an dieser Stelle an Helga Münzenberg und ihr Team. Bernd Lindner und Felix Knaub begrüßen Gäste und Sportler 9

10 BERICHTE DAV-Sektionsleben Sonnwendfeier auf der er Hütte und Starzeln Auf unserem Sektions-Sommerfest war für alle was geboten. Die Abteilungen planten zu dem Termin verschiede Aktivitäten um die Hütte herum ein. Manche reisten mit dem MTB an, die Jugend traf sich schon am frühen Nachmittag für Geländespiele, Slackline und Kletteraktionen. Und vor dem Grillen und Abendessen verbanden wir die Sonnenwende gleich noch mit der Vereinsstarzelmeisterschaft. Wir hatten dieses Mal keine der alten Cracks auf dem Podium. Mit Sandra Liedel und Dominik Nürnberger gewannen zwei Newscomer die Titel. Als endlich die Dunkelheit hereinbrach konnten die Kinder mit ihren Fackeln das Feuer anzünden. Wir saßen noch lange gemütlich auf der Terrasse, im Zelt oder später dann ums Feuer herum. Die mit der größten Ausdauer übernachteten auf der Hütte und waren so nett am Sonntag morgen alles wieder aufzuräumen. Hüttenjahr 2019 Nach einer privaten Veranstaltung im Januar wurde es zunächst wieder still auf der er Hütte in Hetzendorf. Wegen Krankheit musste der alljährliche Frühjahrsputz heuer leider entfallen. Die er Hütte liegt idyllisch am Rande des Örtchens Hetzendorf nahe Betzenstein in der fränkischen Schweiz. Sie wurde 1984 von der Sektion gekauft und 1998 bis 2001 renoviert. Im Haupthaus befindet sich ein Matratzenlager mit 16 Plätzen sowie ein Gemeinschaftsraum mit Küche. Die Hütte kann gemietet oder ein Hüttendienst übernommen werden. Nähere Informationen bekommen Interessierte beim Hüttenwart Roland Weber unter 09151/ oder per Mail an Zu den Hüttendiensten von Samstag 15 Uhr bis Sonntag 17 Uhr kann jeder einfach vorbei kommen, es gibt Kaffee und Kuchen. Sie werden immer am Mittwoch und Samstag der Woche in der er Zeitung sowie der Pegnitz-Zeitung bekannt gegeben. Hüttenwart Roland Weber dankt allen Helferinnen und Helfern, aber auch allen Hüttendienstlern und Gästen und freut sich auf eine tolle Saison Weinfahrt nach Ipsheim Bacchus erwartet uns, das war das Motto der diesjährigen Weinfahrt. Die Fahrt führte nach Ipsheim, eine mittelfränkische Gemeinde zwischen Naturpark Frankenhöhe und dem Steigerwald. Während der Busfahrt gab es interessante Informationen über den Ort, Weinbau und natürlich auch die gruselige Geschichte über die weiße Frau von Burg Hoheneck. er Hütte bei Hetzendorf Aber auch so war die Hütte gut vorbereitet, um Gäste willkommen zu heißen. In diesem Jahr gab es wie im Vorjahr sehr wenige Hüttendienste von Vereinsmitgliedern, so war die Hütte nur an vier Wochenenden für Wanderer geöffnet. Gut besucht war sie aber bei kleineren Vereinsveranstaltungen, insbesondere der Jugendgruppen. Auch gab es wieder einige private Feiern dort, so dass die Hütte 2019 insgesamt 31 Mal Gäste beherbergte. Sogar nach dem Arbeitsdienst am 20. Oktober, bei dem die Hütte eigentlich winterfest gemacht worden war, und nach dem es auch kein fließendes Wasser mehr dort gab, zog es noch ein paar Hartgesottene dorthin. Das Highlight war aber wohl die Sonnwendfeier am 29. Juni. Am Nachmittag fand das Starzeln statt, bei dem sich Groß und Klein im Werfen von Steinplatten messen konnten. Kulinarisch wurden Fleisch und Würstchen vom Grill, Brotkuchen und Brezen geboten und natürlich gab es auch wieder Bier vom Fass. Rund 60 Leute feierten den längsten Tag des Jahres, darunter auch 18 Helferinnen und Helfer, die dieses Event erst möglich machten. Spaziergang durch die Weinberge In Ipsheim angekommen, wartete nicht nur die Statue des Weingottes, sondern natürlich auch der nach ihm benannte Wein auf die lustigen Wanderer. Unterhalb der Burg Hoheneck ging es mit einem kurzen Spaziergang los zum Bewirtungshaus des Weinbauvereins mitten in den Weinbergen. Dort wechseln sich die Mitglieder des Weinbauvereins mit der Bewirtung ab und die er konnten sich mit selbstgebackenem Kuchen, deftiger Brotzeit und natürlich dem ersten Schoppen Wein stärken. Wie jedes Jahr gab es anschließend eine gemütliche oder auch eine sportliche Wanderung durch die Weinberge zur Burg Hoheneck. Bei bestem Wetter konnten die Wanderer die Aussicht genießen. Ein gemütlicher Ausklang in einer typischen Heckerstube mit Wein- und Schnapsverkostung rundete den Ausflug ab. 10

11 Sektionsabend am mit Jugendvollversammlung Am Freitag, findet für Familien, Kinder, Jugendliche und für alle anderen Mitglieder und Interessierte ein Sektionsabend in Kühnhofen statt. An diesem Abend habt ihr die Möglichkeit euch über unsere aktuellen Veranstaltungen näher zu informieren und die Jugendleiter sowie Betreuer und Übungsleiter kennenzulernen. In gemütlicher Runde können wir eure Fragen beantworten und freuen uns auf neue Anregungen von euch für unsere Arbeit. Auch Infos zu Ausrüstung und Verleih könnt ihr an diesem Abend bekommen. Mit einer kleinen Nachtwanderung geht es von nach Kühnhofen. Treffpunkt ist 17 Uhr am Parkplatz Bushaltestelle Höhenweg. Alle Anderen sollten bis 18 Uhr in Kühnhofen sein. DAV & Social Media Wir haben unsere Social-Media-Aktivitäten verstärkt, da es wichtig ist, auf den gängigen Social-Media-Plattformen präsent zu sein, um vor allem junge Menschen für unsere Sektion, unser Tourenangebot und zum Mitmachen im DAV zu begeistern. Folgt uns dav_hersbruck (Instagram) (Facebook)! Solltet Ihr selbst Berichte, Bilder und Videos aus unserem Sektions-Leben haben, die wir auch via Social-Media präsentieren können, sendet das Material bitte an media@dav-hersbruck.de oder direkt an Holger Rupprecht, der für uns die Social-Media-Kanäle der Sektion betreut (h.rupprecht@ alpin.de). An diesem Abend findet auch die jährliche Jugendvollversammlung statt. Ein Muss also für alle Kinder und Jugendlichen der Sektion. Wir freuen uns darauf, euch näher kennenzulernen. Bitte gebt per Mail Bescheid, ob ihr bei der Wanderung dabei seid: jugend@dav-hersbruck.de DAV jetzt auch bei Instagram - Schon abonniert? 11

12 BERICHTE Sektion Bernd Lindner Der reguläre Kletterhallenbetrieb......startete am Montag, den 10. Dezember 2018 um Uhr Mit dieser trockenen Pressemitteilung wurde die Geburtsstunde unserer Kletterhalle bekannt gegeben, was steckte doch alles an Arbeit und Fleiß, an Hartnäckigkeit und Frust, an stundenlangen Diskussionen, letztendlich an ganz viel Herzblut und Emotionen hinter dieser Pressemitteilung. Deutschlandweiter Klettermarathon mit 23 Teams aus in bester Kletterlaune Und dann war sie für uns endlich auf der Welt, unsere Kletterhalle, mit dem etwas sperrigen Namen Raiffeisenbank-Kletterwelt powerd by Marmot und wir haben sie sofort ins Herz geschlossen. Auch nach der turbulenten Eröffnungsphase lief es munter weiter. Das Konzept ging genau auf und darauf können wir alle, die so fleißig mitgewirkt haben, sehr, sehr stolz sein. Das Herzstück ist die gut geplante Kletterhalle und der Außenkletterbereich mit den attraktiven Routen, das die Kletterer aus nah und fern anzieht. Abgerundet durch das vielbewunderte Bistro mit Blick durch die große Glaswand in den Kletterbereich und einem kleinen, aber feinen Boulderbereich. Alles ist stimmig und passt und unser Dreamteam an Helfern in allen Bereichen ermöglicht es uns gemeinsam ein so großartiges Projekt verwirklicht zu haben und zu betreiben. Aber lassen wir doch einfach ein paar Daten und Zahlen sprechen, die beeindruckender sind als alle schöne Worte. Die Kletterhalle ist in der Wintersaison vom bis jeden Tag für den öffentlichen Betrieb geöffnet und in der Sommersaison nur am Montag und Freitag geschlossen. Das sind im Jahr weit mehr als Stunden ehrenamtliche Arbeit für die vielen fleißigen Bistrodienste, die unsere Halle am Laufen halten. In dieser Zeit hatten wir 64 Schnupperkletterkurse, 17 Topropekurse und 10 Vorstiegskurse. Das Interesse war gewaltig und die Kurse waren meistens ausgebucht. Nur dem großen Engagement unserer Übungsleiter ist es zu verdanken, dass wir derart viele Kurse anbieten konnten. Riesig war das Interesse an den Kindergeburtstagen. 12

13 Allein bis Oktober 2019 fanden 21 Kindergeburtstage in der Kletterhalle statt, die nur Dank Unterstützung unserer FSJler Marcel und Max zu meistern waren. Nicht zu vergessen die Klettertreffs am Montag, Dienstag und Donnerstag und das Familienklettern an verschiedenen Sonntagen. Insgesamt weit über 600 Stunden ehrenamtlicher Trainereinsatz. Der Erfolg unserer Kletterhalle ist für unsere gemeinsame Arbeit der schönste Lohn. Die Eintrittszahlen übertreffen unsere Erwartungen mit bisher mehr als Eintritten. All das wäre nicht möglich durch den Zusammenhalt in unserer Sektion und den vielen helfenden Händen. Dafür haben wir aber auch gemeinsam etwas geschaffen, das die Zukunft unserer Sektion sichert und alle Abteilung befruchtet. Wir haben erkannt, dass gemeinsam auch etwas wirklich Großes geschaffen werden kann und das es toll ist, an so einem Projekt beteiligt zu sein. 1. Geburtstag der Kletterhalle Für die uns besonders wichtige Kinder- und Jugendarbeit sind mittlerweile sechs Trainingsgruppen mit 54 Kindern und Jugendliche etabliert. Die Gruppen sind alle voll besetzt und die Nachfrage ist auch gerade aufgrund der ausgezeichneten Arbeit der Trainer immens. Insgesamt hatten wir 162 Kinder- und Jugend Trainingstermine. Da hier für die sichere und pädagogische Betreuung der Gruppen mehrere Trainer erforderlich sind, kommen über 500 ehrenamtliche Trainerstunden zusammen. Erstaunlich entwickelte sich unser Angebot für Schulen, sozialen Gruppen und inklusiven Kletterns. Zum Teil mehrmals wöchentlich besuchen die Förderschulen, der Kreisjugendring, die Kletter AGs des Paul Pfinzing Gymnasiums und seit neuestem der Johannes Scharrer Realschule, die Jugendhilfe Schnaittach und mehrere Grundschulen unsere Kletterhalle. Das Haus Weiher und das Don Bosco Haus sind ebenso stark vertreten. Nach einigen vorbreitenden Kursen mit Helga Münzenberg und Gundi Meindl besuchen die ersten Bewohner den öffentlichen Klettertreff. Das ist ein toller Erfolg. Aber auch der KOMM Flüchlingsverein oder die Polizei sind unsere Gäste. Für all diese Gruppen steht wie in unserem Konzept vorgesehen die Kletterhalle unter der Woche tagsüber zu einem sehr günstigen Eintrittsendgeld zur Verfügung. Unsere Trainer unterstützen auch hier mit viel ehrenamtlichem Einsatz. Sichtbar werden durch diese Zahlen die Bistrodienste und die Übungsleiter. Nicht ganz so nach außen erkennbar sind die vielen Stunden, die sich allen voran Michael Simmeth, Ernst Künzel, Peter Dischner, Luis Bulach, Karheinz Kirsch, Jürgen Vollhardt, Johannes Dischner und Thomas Haas um Haustechnik, Reinigung, Kletteranlage, Aussenanlagen und Kassensystem kümmern. Rechtzeitig sind die Aussenanlagen fertiggestellt 13

14 BERICHTE Bergsteigen Sabine Schwemmer Klettersteige a la carte Zu unserer jährlichen Klettersteigtour mit Volkert Ebersbach, diesmal rund um den Lago di Garda, trafen wir uns am nachmittags direkt an unserer schönen Unterkunft Villa Italia im Zentrum von Arco. Nach erster Erkundung des Städtchens gab es bei Pizza und Vino die Besprechung für den nächsten Tag. Der Gipfel des Colodri ist erreicht, super Sicht über Riva zum Gardasee Am Donnerstag früh ging es mit dem Bus nach Riva, von dort aus zur Via Ferrata dell Amicizia. Dies ist einer der schönsten Gardasee-Klettersteige. Hinauf gings über einen längeren steilen Zustieg zum eigentlichen Steig. Dieser führt über viele Leitern und kleine Kletterpassagen auf den Gipfel mit atemberaubender Sicht auf den Gardasee, Riva und die umliegenden Berge. Nach dem langen Abstieg zurück in Riva belohnten wir uns mit Cappuccino und Aperol, fuhren mit dem Bus zurück nach Arco und ließen dort den Tag bei leckerem Essen und Vino ausklingen. Am Freitag gings dann zur Via Ferrata Gerardo Sega, einem spektakulären Steig am Osthang des Monte Baldo. Die Tour führte zunächst als Wanderung durch schöne Wälder, vorbei an Schluchten zum spektakulären Massiv, dort entlang an Bändern mit tollen Aussichten. Bei einer schönen Brotzeit in der Sonne beeindruckte uns Volki noch mit seinem geschichtlichen Wissen über die Kriegszeit im Gebirge. Nach einem weiteren schönen, geselligen italienischen Abend zog sich unser Guide leider eine Meeresfrüchte-Magenverstimmung zu, sodass wir am Samstag ohne ihn aufbrechen mussten. Bei strahlendem Sonnenschein zogen wir morgens los zum Sentiero attrezzato Rio Sallagoni, einem spannenden Klettersteig durch eine Klamm und eine romantische Schlucht mit Ausstieg am Castel Drena. 14

15 Am Einstieg zum Amicizia Klettersteig Ziel erreicht - Gipfel Amicizia Die Mittagspause verbrachten wir im Garten unserer Villa Italia. Am Nachmittag gings dann nochmal los, direkt zu Fuß von Arco aus zum Klettersteig Colodri, einem kurzen, schönen Steig mit toller Aussicht über die Dächer von Arco bis zum Monte Baldo und auf den Gardasee im Süden. Wir beschlossen den Tag mit einem weiteren Stadtbummel durchs schöne Städtchen, Aperol Sprizz, Vino, Pizza und Pasta und traten am nächsten Morgen die Heimreise an. 15

16 BERICHTE Bergsteigen Roland Weber Der Alpe-Adria-Trail In zehn Tagen über die Alpen. Der Alpe-Adria-Trail ist ein Fernwanderweg, den die drei Länder Österreich, Slowenien und Italien im Jahr 2010 gemeinsam eröffnet haben. Startpunkt am Großglockner Er startet auf der Franz-Josefs-Höhe am Großglockner in m Höhe und endet nach 750 km in Muggia südlich von Triest direkt an der Adria. Letztes Jahr bekam ich zufällig einen Prospekt dieses Weges in die Finger. Mir war sofort klar: Das will ich auch mal machen. Heuer im September fuhr mich ein Freund dann auf den Großglockner. Der erste Abstieg von der Franz-Josephs-Höhe nach Heiligenblut eröffnete mir sehr oft eine tolle Aussicht. Weiter ging es am zweiten Tag über etliche Kilometer Teerstraße im oberen Mölltal bis Mörtschach. Meine Enttäuschung über den eher tristen Weg verflog aber bei dem abwechslungsreichen Aufstieg über schmale Wege zum Marterle. Am Tag darauf musste ich nach dem Abstieg nach Stall erst mal eine Regenpause einlegen und nutzte den Nachmittag zur Entspannung. Der nächste Morgen war zum Glück wieder sonnig und so machte ich mich auf den Weg über die Goldberghütte nach Innerfragant und weiter bis Flattach. Dabei ging es auch ein ganzes Stück über die sogenannte Rollbahn, ein ebener Weg im Steilwald, über den früher Erz transportiert wurde. Mit dem ebenen Weg war es am nächsten Tag vorbei, bergauf und bergab ging es nach Mallnitz. Am Abend spazierte ich noch entlang des Stappitzer Sees weiter in das Tal und hatte dort immer wieder tolle 16

17 Ausblicke auf den Ankogel mit dem Mölltaler Gletscher. Die beiden nächsten Tage führten mich durch die Rabischschlucht, die Groppensteinschlucht und die Barbarossaschlucht, eine schöner als die andere. Ein Highlight für jeden Schluchtenfan! An Tag sechs ging es an der Burg Niederfalkenstein vorbei hoch auf den Danielsberg, einen mystischen Kultplatz, der schon vor circa Jahren von den Kelten als Opferstätte genutzt wurde. Die letzte Etappe im Mölltal hielt noch einmal einen anstrengenden Aufstieg bis zum idyllischen Dörfchen Hühnersberg parat, von dort aus führte mich der Weg langsam bergab bis nach Gmünd im Maltatal. Nach den vielen Kilometern der vorherigen Tage war die kurze und relativ flache Strecke zum Millstädter See eine willkommene Abwechslung. Vom Fischerdorf Seeboden ging es stetig bergauf in die Nockberge, Stausee am Großglockner Millstätter See mit Nockberge die meiner Meinung nach auch ein bisschen an Grießnockerl erinnern. Anschließend folgte der längste Anstieg mit ca Hm über den Tschiernock. Am Spätnachmittag erreichte ich die schön gelegene Alexanderhütte, wo ich mit überragender Aussicht belohnt wurde. Nach dem Abstieg am nächsten Tag nach Döbriach endete mein Abenteuer Alpe-Adria-Trail fürs Erste. In zehn Tagen habe ich etwa 220 km hinter mich gebracht und bin dabei rund Hm bergauf und Hm abwärts gewandert. Jetzt haben sich meine Füße eine Pause redlich verdient. Eines weiß ich aber sicher: Ich komme wieder und laufe weiter. Groppensteinschlucht 17

18 BERICHTE Bergsteigen Uwe Strömsdörfer Heiner hatte Glück er gewann in der Mount Whitney Lottery ein Besteigungspermit. Schon mehrmals hatten wir versucht bei der Lotterie im März einen Permit für eine Besteigung zu ergattern. Dieses Jahr waren wir endlich erfolgreich. Mammutbaum in Mariposa Grove, Yosemite Mount Whitney? Wo ist denn der? Im US-Bundesstaat Kalifornien. Wer bei Kalifornien nur an Sonne, Surfen, Hollywood und neuerdings auch an verheerende Waldbrände denkt, weiß vielleicht nicht, dass es dort auch die höchsten Berge der USA außerhalb Alaskas gibt. Nämlich in der Sierra Nevada, diesem Gebirgszug, der sich 600 Kilometer durch den Osten Kaliforniens zieht und unzählige Viertausender davon zwölf Fourteeners, also Gipfel über m aufweist. Der höchste Berg davon ist der Mount Whitney, mit m auch der Höchste der Lower 48 States (= ohne Alaska und Hawaii) der USA. Da sich sein Gipfel im Sequoia Kings Canyon Nationalpark befindet, wurde die Anzahl der täglichen Gipfelaspiranten von der zuständigen Behörde limitiert, um eine Überbeanspruchung der sensiblen Landschaft zu verhindern. Um das Permit zu bekommen, muss man sich in einer Online-Lotterie bis zum 15. März des Jahres eintragen. Zwei Wochen später erhält man dann die Nachricht, ob man gewonnen hat. Wir hatten ein Overnight-Permit für den 19. Juni Overnight bedeutet, dass man zwei Tage und eine Nacht im Zelt am Berg verbringen darf. Also starteten wir mit der Reiseplanung. Das schwierigste an der Planung war, einen zum Reisezeitraum passenden Flug zu finden. So flogen letztendlich Petra und ich am 15. Juni von München, Heiner mit dem gesamten Equipment von Frankfurt los. Beide Maschinen landeten 18

19 Die Yosemite Falls vom Sentinel Dome pünktlich in San Francisco und so konnten wir noch nachmittags mit unserem Mietwagen der Golden Gate Bridge einen Besuch abstatten. Wir befanden uns auf Meereshöhe, also fast viereinhalbtausend Höhenmeter unter dem Gipfel und hatten nur drei Tage Zeit zur Akklimatisierung. Dazu statteten wir am nächsten Tag dem Yosemite Nationalpark einen Besuch ab. Zuerst wanderten wir durch die Sequoia-Mammutbäume am Mariposa Grove und bestiegen vom Glacier Point aus den Sentinel Dome, wo wir uns dann schon auf m befanden. Bis her oben war das Donnern der vielen sich mit gewaltigen Wasserfällen in das unter uns liegende Yosemite-Valley stürzenden Wildbäche zu hören, die aufgrund der Schneeschmelze große Wassermengen mit sich führten. 19

20 BERICHTE Bergsteigen Zur Akklimatisation auf den Sonora Peak m Da der Tioga-Pass noch Wintersperre hatte, gelangten wir tags darauf über den erst wenige Tage vorher freigegebenen Sonora-Pass auf die Ostseite der Sierra Nevada. Auf der Passhöhe waren die Schneemauern noch höher als unser Auto und es kamen in uns erste Zweifel auf, ob der Mount Whitney aufgrund der großen Schneemengen (76 % mehr als der Durchschnitt) überhaupt machbar ist. Nichts desto trotz bestiegen wir vom Pass aus als weitere Eingehtour den Sonora Peak, knapp m hoch. Der Abstecher zum Mono Lake, einem Natronsee mit bizarren Kalktuff-Gebilden, fiel aufgrund eines vorbeiziehenden Gewitterschauers kurz aus. Gottseidank beruhigte sich das Wetter zum Abend hin und so konnten wir am June Lake Campground unser Zelt testen. Den dritten Tag begannen wir in Mammoth Lakes. Die Straße zum Devils Postpile National Monument war aufgrund des Skibetriebs noch gesperrt. So spazierten wir zur Minaret Vista, einem Aussichtspunkt in die zentrale Sierra Nevada hinein. Wir fuhren durch das mit Berg-, Lavaund Wüstenlandschaften beeindruckende Owens River Valley südwärts nach Lone Pine, dem Talort für die Besteigung des Mount Whitney und Zwischenstopp am Convict Lake, Inyo National Forest Blick von Lone Pine zum Mount Whitney 20

21 holten uns im Visitor Center nach der intensiven Belehrung durch eine Rangerin das Permit, den Poopsbeutel und die Bearbox ab. Wir packten die Rucksäcke für die folgenden zwei Tage am Berg, gönnten uns noch eine bequeme Nacht im Motel und fuhren dann hinauf zum Whitney Portal auf knapp m. Das erste Hindernis beim Aufstieg war ein eiskalter Wildbach, den wir barfuß durchschreiten mussten. Während Petra und Heiner dies locker meisterten, war es für meine schmerzempfindlichen Füße eine Qual. Ansonsten ist der Aufstiegsweg flach angelegt und gut ausgebaut. Die letzten warmen Tage hatten hier im Süden den Schnee schon ziemlich weggetaut, aber wir mussten ja höher rauf, so dass ab dem Outpost Camp (3.158 m) die geschlossene Schneedecke begann. Noch war der Schnee einigermaßen trittfest. Am frühen Nachmittag erreichten wir dann das Trail Camp (3.668 m), wo wir auf einem schneefreien Gletscherschliff unser Zelt aufstellten. Den Nachmittag verbrachten wir mit relaxen und grübeln, welche Aufstiegsroute wir nehmen sollten. Oberhalb des Camps ist der Normalweg hinauf zur Trail Crest Scharte in einer Felsflanke angelegt. Da dieser Weg aber noch unter dem Altschnee verborgen war, wurde von allen, die wir beobachteten, der sogenannte Shoot bevorzugt, das 40 Grad steile schneebedeckte Kar, das sich in Falllinie der Scharte befindet. Nachdem die Sonne hinter dem Berg verschwunden war, wurde es frisch, und wir krochen schon bald für eine unruhige Nacht in unsere Schlafsäcke. Anstieg zum Trail Camp Trail Camp mit The Shoot 21

22 BERICHTE Bergsteigen An der Trail Crest Im Shoot Darum waren wir froh, als wir endlich kurz vor Sonnenaufgang losmarschieren konnten. Am Beginn des Shoot legten wir die Steigeisen an, und kamen auf dem gefrorenen Schnee die 400 Höhenmeter hinauf zur Scharte zügig voran. Die Scharte ist auch der Endpunkt des John Muir Trails, des durch die zentrale Sierra Nevada führenden Weitwanderweges. Ist die Ostflanke des Mount Whitney fast senkrecht, erreicht man hier die Westabdachung, an deren oberem Ende der Weg mäßig ansteigend noch zwei Meilen hinüber auf den Gipfel leitet. Wolkenloser Himmel und Fernsicht, aber auch ein unangenehmer Wind erwarteten uns auf dem breiten Gipfelplateau. Zurück am der Trail Crest, war der Mount Whitney Schnee von der Sonne schon aufgeweicht. Mangels einer Überhose stiegen wir Schritt für Schritt den Shoot hinab, während die Einheimischen die Bobbahn-Variante bevorzugten. Wir packten unser Zelt in die Rücksäcke. Gegen 15 Uhr erreichten wir wieder das Portal, wo wir uns am Kiosk noch ein nachträgliches Gipfelbier gönnten. Leider war der Rückflug schon am nächsten Tag, so dass wir zusehen mussten, noch möglichst weit Richtung San Francisco zu kommen. Dabei fuhren wir durch Gegenden, wo sich ein Zwischenstopp bestimmt gelohnt hätte. Vielleicht beim nächsten Mal in Kalifornien! 22

23 HÅG Sponsor der DAV-Kletterhalle MIT UNS BLEIBEN SIE IN Bewegung Wer über Stock und Stein läuft, der sollte auch im Alltag seinen Rücken trainieren mit ergonomischen Möbeln zum Arbeiten, Wohnen und Wohlfühlen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Einrichtung Ihres Büros oder der Gestaltung von Arbeitsplätzen. Löffler Leuwico Chairgo Herman Miller und viele weitere Marken Chairgo GmbH Amberger Straße Tele.:

24 BERICHTE Klettern Johannes und Eva Nachstiegskurs im Elbsandsteingebirge Eine Geschichte von Überfällen und Baustellen. Denis beim Beobachten Freitagabend ging es in der schönen Stadt Wehlen am Elbufer los. Um 18 Uhr war Aufbruch zur Hütte Haldenhof, die zwischen Wehlen und Rathen an der Elbe liegt und ein guter Ausgangspunkt für Touren in die vordere sächsische Schweiz ist. Kursleiter war der erfahrene Kletterer Jörg Brutscher, der seinem Ruf auch in unserem Kurs gerecht werden sollte. Den Kontakt hatte Johannes hergestellt, den es mittlerweile von der fränkischen in die sächsische Schweiz verschlagen hatte. rück zur Hütte. Am späteren Abend zeigte Jörg im Freiluftkino den Film sächsische Delikatessen, in dem er einige Kotzbrocken besteigt. Kotzbrocken sind Wege, die der normale Kletterer nicht klettert, weil Nach der längeren Anreise der acht Teilnehmer gab es zunächst eine vorbereitete Stärkung in Form von Nudeln mit Zucchini, Pilzen und Tomaten und Tortillasalat. Nach dem Abendessen auf der Hütte wanderten wir zu einer einsamen idyllischen Aussicht. Von dort aus ging ein Teil der Gruppe zur Basteibrücke weiter und der andere Teil lief zu- Johannes und Hanna beim Planen 24

25 diese brüchig, sandig und botanisch wertvoll sind. Doch es gibt einige wenige Kletterer, die genau solche wenig begangenen Wege klettern und extra dafür eine Kotzbrockenliste erstellt haben. Wir bekamen nun einen ersten Eindruck, was uns in den nächsten Tagen erwarten würde und die Nervosität stieg leicht. Am nächsten Tag gab es wieder ein tolles Frühstück. Anschließend wurde die Selbstversorgerhütte aufgeräumt und es ging relativ pünktlich um 9 Uhr zum Hirschgrund. Denis stieg eine wunderschöne Kantenkletterei im V. Schwierigkeit vor. Mit als Nachsteigerinnen dabei waren Brigitte, Hanna und Karin. Nach einem reichhaltigen Frühstück ging es am nächsten Morgen an einen 38 m hohen Fels. Jörg stieg zügig in eine Sternchen-Drei ein. Sternchen-Wege sind meist besonders empfehlenswerte und schöne Wege. Dieser endete vorerst auf dem Vorgipfel. Dort wurde den Nachsteigern das Nachholen mit Halbmastsicherung beigebracht. Nach einem Übertritt auf den Mittelpfeiler und etwas moralischem Sprung landeten alle Nachsteiger auf dem Hauptgipfel. Sprünge von Fels zu Fels in luftiger Höhe werden auch Überfälle genannt und sind typisch für die sächsische Kletterei. Sie erfordern eine Menge Mut. Johannes stieg dann ebenfalls in eine Sternchen-Drei ein, die größtenteils Kamin- zum Teil aber auch Wandkletterei forderte. Der große Vorteil dieser Route war, dass sie direkt an der Nachholstelle am Hauptgipfel endete ohne Sprünge oder sonstige Schikanen. Sächsischer Zustiegsweg Mit Klettern war es jedoch noch nicht vorbei, schließlich musste das Gipfelbuch und die Abseilstelle erreicht werden. Folglich kletterten alle noch ab, um die Abseilöse zu erreichen. Nach einer Abseilübung an einem kleineren Felsen, stieg Denis mit seiner Gefolgschaft in einen Doppel-Sternchen-Weg, der sehr schön ist und über einen Pfeiler direkt das Gipfelbuch erreicht, ein. Dieser Weg ist mit V in der sächsischen Skala bewertet. Vom Gipfel hatte man eine hervorragende Aussicht. Nach zweimaligem Abseilen hatten alle wieder festen Boden unter den Füßen. Jörg stieg anschließend in einen Riss ein, mit erster Zwischensicherung in Form einer Schlinge in etwa 10 Metern Höhe. Anscheinend hat dies die Nachsteiger so sehr abgeschreckt, dass nur Ludwig nachstieg. Weiter ging es zum nächsten hohen Kletterfelsen. Jörg stieg in einen Weg ein, der das Prädikat schön trägt und mit der Schwierigkeit VI bewertet ist. Denis kletterte einen ebenfalls sehr schönen Weg im V. Schwierigkeitsgrad. Johannes widmete sich wieder der Kamin- und Wandkletterei und stieg in einen Weg im III. Schwierigkeitsgrad ein. Alle drei Wege gehen über zwei Seillängen zum Gipfel und enden im Alten Weg. Denis Weg hatte eine Querung parat, der alte Weg einen Übertritt vom Vorgipfel, den Eva und Hanna aber gut meisterten. Nach diesem Klettertag wurde in geselliger Runde an der Hütte gegrillt. Fleisch gab es genug und auch die Vegetarier kamen nicht zu kurz. Im Anschluss zeigte Jörg einen Bildervortrag über Rissklettern in China und einen humorvollen Film über die Besteigung des Teufelsturm, einem der schwersten Gipfel der sächsischen Schweiz. Beim Abseilen 25

26 BERICHTE Klettern Thomas mit Unterstützung Jörg im Original NVA-Anzug Johannes stieg in eine Kletterei ein, die am Absatz des Talweges begann und ebenfalls mit V bewertet ist. Seine Nachsteigerin war Andrea. Oben auf dem Gipfel machte Andrea Yoga-Übungen vor imposanter Kulisse. Anschließend stieg Denis noch in eine für sächsische Verhältnisse relativ gut durch Ringe gesicherte Wandkletterei ein. Diese ist mit VIIa auf der sächsischen Skala bewertet. Doris konnte noch fast alles nachsteigen ohne abseilen zu müssen und kam dann auch ohne Abseilen auf Ihre Kosten. Ein Klettererlebnis der sächsischen Art bescherte uns der Sonntag. Mit Jörg unserem Elbsandsteinspezialisten und den Kursteilnehmern Ludwig, Rudi, Thomas und Eva ging es zu einem Felsen. Dort erforderte die Begehung einer Variante so ziemlich alles, was echtes sächsisches Bergsteigen zu bieten hat. Ganz nach dem Motto Schlimmer geht immer oder in Jörgs Worten: Ein ganz normaler Sonntag. Wagemutig meldete sich Ludwig zum Vorstieg und unter Anleitung von Jörg verschwand er im dunklen Kamin. Mit dem Rücken an der Wand, die Füße an die gegenüberliegende Wand gestemmt, robbte er sich Zentimeter um Zentimeter den rauhen Sandstein empor. Leider hatte er am Morgen bei der Wahl seines Kletteroutfits die schmirgelpapierartige Struktur des Elbsandsteins völlig unterschätzt und so schmirgelten sich auch nach und nach seine nackten Ellbogen und Knie ab. Aber Angesichts der spärlichen Absicherung durch lediglich zwei Knotenschlingen auf 30 m Kletterhöhe, war die Sorge um blutige Knie eher nebensächlich. Aufgeschrammte Ellbogen waren auch das Los von uns Nachsteigern. als wir uns fluchend aber tapfer durch den Kamin durch arbeiteten. Nach dieser Etappe erschloss sich uns auch die etwas merkwürdige Aufmachung, brauner ganzkörper Jogginganzug, von Jörg unserem sächsischen Kamin- und Rissexperten. Der sächsische Kamin - ein Hautpeeling der Sonderklasse. Aber laut Jörg völlig sicher, weil man auf Grund der Enge des Sandsteinkamins nicht wirklich abstürzen kann und jegliche Ausrüstungsmängel durch persönliche Härte ausgeglichen werden können. Nun denn. Endlich erreichten wir alle das kleine Plateau unterhalb des Gipfels, wo uns eine weitere sächsische Spezialität erwartete, die sogenannte Baustelle. Rudi ahnte bereits nichts Gutes als Jörg nach seiner Körpergröße fragte. Und da Rudi der Größte in unserer Gruppe war, wurde er von Jörg sogleich als menschliche Leiter auserkoren. Auf einem schmalen und ausgesetzten Plateau bildete Rudi also eine Variante der Räuberleiter, 26

27 über die nun unser Vorsteiger Ludwig den Gipfel mit dem rettenden Abseilring erreichen sollte. Echte Teamarbeit in luftiger Höhe war jetzt gefragt. Und während das Nervositätsniveau ebenfalls in die Höhe stieg, gab Jörg seelenruhig Anweisungen, wie Ludwig über Rudis Schultern zum Gipfel klettern sollte. Mit dem Gesicht zur Wand und den Armen gegen den Fels gestemmt bildete Rudi das Fundament der sächsischen Baustelle über die wir schließlich alle den Gipfel erreichten. Rudi kletterte dann über Jörg hinauf und Jörg hangelte sich am Seil empor. - Puuh, wir hatten es geschafft und der Anspannung folgte lustige Ausgelassenheit. Nach dem obligatorischen Eintrag ins Gipfelbuch, Auf dem Gipfel streng nach Kletterreihenfolge, wurde abgeseilt. Erleichtert versammelten wir uns am Boden, um nun zum Rest der Gruppe zu gehen. Wir dachten das Schlimmste sei schon überstanden, aber Jörg wäre kein echter sächsischer Bergsteiger ohne auf dem Weg noch einen weiteren Felsen mitzunehmen. Der Weg zum zweiten Felsen entpuppte sich als ein auf schmalen Felsbändern schlängelnder Pfad am Abgrund, auf dem wir teils nur auf allen Vieren unter Felsvorsprüngen durchkriechend vorwärts kamen. Schließlich standen wir schweißüberströmt vor Jörgs nächstem Projekt - unschlüssig, ob wir überhaupt noch zu einer weiteren Besteigung fähig waren. Nach anfänglichem Zögern entschloss sich diesmal Thomas zum Vorstieg und wieder robbten wir über den Sandstein und schrammten einen diesmal nicht ganz so endlosen Kamin empor. Das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels war schon in greifbarer Nähe, als Jörg bemerkte: Ich sehe hier eine Schlinge - worauf Thomas voller Erleichterung fragte: Wo? Aber Jörg hatte damit nur gemeint, dass Thomas hier doch was legen könnte - nach 10 Klettermetern ohne Sicherung bestimmt keine schlechte Entscheidung. Die Schlinge wurde also in einen Spalt gefriemelt und blieb die einzige Sicherung bis zum Gipfel. Wir Nachsteiger ließen wieder viel Haut am sächsischen Elbsandstein. Die T-Shirts aufgerieben und schweißnass erreichten wir den Gipfel über den sogenannten Alten Weg. Ausgepowert aber jetzt schon gut gelaunt machten wir uns auf den Rückweg zur Unterkunft, wo die anderen bereits auf uns warteten. Überflüssig zu erwähnen, dass auch der Rückweg den Namen Weg nicht wirklich verdiente und noch mit einigen Hindernissen aufwartete. Um so besser schmeckte dann endlich das Bier in der Hütte. Ein abenteuerliches Wochenende liegt hinter uns und hoffentlich behalten wir ein wenig von der sächsischen Nervenstärke, wenn der Hakenabstand in der Fränkischen mal wieder zu weit erscheint. 27

28 BERICHTE Klettern Helga und Gundi So hoch haben wir uns das nicht vorgestellt!, mit diesen Worten starteten heuer außergewöhnliche und herausragende Kletterkarrieren Das erstes Schnupperklettern Handicap fand dieses Jahr am 23. März in unserer schönen Kletterhalle statt. Alle waren gespannt, was auf sie zukommt. Alle, das hieß eine Gruppe aus dem Haus Weiher mit ihrer tollen Begleitung Susanne, eine Gruppe aus dem Don-Bosco-Haus und die beiden Trainerinnen Helga und Gundi. Konzentriert und stolz in der hohen Wand So hoch habe ich mir das nicht vorgestellt!, war einer der ersten Sätze, die wir gehört haben, als die Teilnehmer im Bistro ankamen und neugierig in die Kletterhalle schauten. Als erste Herausforderung galt es die geeigneten Schuhen für die Teilnehmer zu finden und die Klettergurte richtig anzulegen, bevor dann an der Schulungswand gestartet wurde. Hier war es für den Anfang erst einmal ein bisschen leichter und vor allem kürzer. Die Seilkommandos und das richtige Verhalten beim Ablassen wurden in niedriger Höhe geübt und es konnte sich jeder ein wenig ausprobieren und dann entscheiden, wie weit er hochklettern wollte und ob er Vertrauen in die Sache und die Trainerinnen hatte. Einige gaben nicht auf, bevor sie wirklich am Top ankamen. Aber egal wie hoch sie kletterten, Freude, Anerkennung und Beifall waren jedem sicher. Auch hatte sich der erste mächtige Eindruck der Kletterhalle und Ihrer Höhe nach kurzer Zeit gelegt und plötzlich zog es ein paar Teilnehmer zu eben diesen langen bunten Klettereien. Freude über die Trophäe in der Hand 28

29 gefeiert wurde. Jetzt waren alle Teilnehmer bereit für die Teilnahme an einem Klettertreff. Natürlich stand auch der Klettermarathon bei unserer fleißigen Truppe auf dem Kletterprogramm, mit dem die Außenkletterwand würdig eröffnet wurde. Mit viel Erfolg, Spaß und Leidenschaft nahmen unsere Kursteilnehmer an der Gaudi teil. Seit dem Start des ersten Schnupperkletterns Handicap klettern viele Teilnehmer mit den unterschiedlichsten Einschränkungen. Viele herausragende Kletterkarrieren fanden Ihren Weg. Einige durchstiegen die ganze Wand und für andere war es das Erfolgserlebnis, bis zum ersten Haken zu gelangen. Gemeinsam ist allen, dass sie gerne in unsere Halle kommen und müde und stolz wieder nach Hause gehen. Für uns als Trainerinnen ist jeder einzelne Kurs ein Erlebnis und wir können es kaum in Worte fassen, wie wir uns danach fühlen. Nach jedem Kurs sind wir mit Emotionen aufgeladen. Gänsehaut, Dankbarkeit, Stolz und Freude durchziehen uns und erzeugen ein Gefühl von Erfüllung und Grinsen, das so breit ist, dass man uns es eigentlich aus dem Gesicht schneiden müsste! Es ist grandios zu erleben, wie jeder, der in der Halle ist, sich für unsere Teilnehmer einsetzt, sie unterstützt und anfeuert. Wir finden, das ist gelebte Inklusion! Vielen Dank euch allen. Knotenkunde vor dem Einstieg Am Ende waren alle begeistert von ihren eigenen Leistungen, die sich sowohl Außenstehende als auch die Teilnehmer selbst zu Beginn nicht zugetraut hätten. Als Erinnerung gab es für jeden ein kleines Geschenk - einen Klettergriff aus der Halle zum Mitnehmen. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer häuften sich und führten schließlich dazu, dass noch weitere Kurse folgten. Das Ergebnis war jedesmal das Gleiche: Freude in den Augen der Teilnehmer und Trainerinnen! Siegerehrung beim Klettermarathon Aus den Schnupperkursen entstand ein Fortführungskurs, bei dem die Teilnehmer lernten, die Gurte selbstständig anzuziehen, den Anseilknoten zu knüpfen sowie sich und andere im Sinne eines Partnerchecks zu überprüfen. An dieser Stelle ist daraufhinzuweisen, dass Sie bitte nachsichtig sein sollten, wenn ein Kursteilnehmer auch mal im Eifer des Gefechts ihren Knoten kritisch beäugt und überprüft. Denken Sie immer dran, es ist Alles nur zu ihrer Sicherheit! Die Inhalte wurde am letzten Kurstag geprüft und es gab einen darauf abgestimmten Kletterschein, den alle bestanden und der auch ordentlich Kursabschluss auf der Sonnenterrasse 29

30 BERICHTE Klettern Uli Hölzel All in one Das ultimative Kletterwochenende für die Frau am Fels Am 19. Juli 2019 brachen acht Frauen zu einem Frauenkletterwochenende in der fränkischen Schweiz auf und stellten am Ende erstaunt fest, wie viel in so ein Wochenende hineinpasst, wenn es gut geplant ist. Waldyoga - Traumhafter Tagesbeginn Am Freitagabend starteten die Teilnehmerinnen im Naturfreundehaus Veilbronn mit einem gemütlichen Abendessen und legten angeleitet von den beiden Trainerinnen Andrea Mayer und Kerstin Löhner ihre persönlichen Ziele für das Wochenende fest. Mit den entsprechenden Impulsen wurde allen schnell bewusst, was Frau sich wünscht und erreichen kann. Am nächsten Morgen ging es nach einem leckeren Frühstück an den Felsen Hoher Stein. Mit Sorgfalt und Geschick wählte Andrea die Felsen so aus, dass für jedes Kletterteam geeignete Routen vorhanden waren. Bevor es allerdings ans Klettern ging, leitete Kerstin eine Yogaeinheit an, die Aufwärmübung und Dehnung implizierte. Mitten im Wald, angestrahlt von der Morgensonne, gaben uns die Yogaübungen einen regelrechten Energieschub. Am Felsen wurde dann in kleinen Teams geklettert und je nach Vorkenntnissen und Kletterfertigkeiten auch immer wieder Input gegeben. Umbauen, Abseilen, Routen einschätzen und den Clipstick benutzen waren nur einige Aspekte. Das offene und unterstützende Miteinander hat uns allen gut getan und auch ich als Fels-Anfänger habe mich pudelwohl gefühlt. Am Felsfuß haben wir dann unsere persönlichen Ziele noch einmal reflektiert. Zufrieden legten wir noch einen Zwischenstopp bei Cappuccino und Kuchen ein und spazierten zu einem kleinen Badesee, in dem einige von uns eine Runde schwammen, während der Rest die herrliche Sonne genoss und die Füße ins kühle Wasser hielt. Der Abend wurde für intensive persönliche Gespräche und fröhliches Miteinander genutzt. Glücklicherweise wählte der Regen den Abend und die Nacht und rechtzeitig zum Frühstück am nächsten Morgen schien wieder die Sonne. 30

31 Auf dem Weg zum Fels Kühles Nass zum Abschluss Am zweiten Tag kletterten wir am Lindenstein. Hier waren die Routen etwas anspruchsvoller, aber wieder ebenso vielfältig was den Schwierigkeitsgrad anging. Intensiv kletterten wir, erlitten kleinere Niederlagen, weil nicht alles klappte, was wir uns vorgenommen hatten, aber alle sammelten neue Erfahrungen und freuten sich über kleinere oder größere Erfolge. Oma Eichlers Campingplatz mit ausgezeichnetem Kuchen bildete einen sehr würdigen Abschluss für dieses schöne Wochenende. Andrea und Kerstin haben für uns ein All in one organisiert: Wellness, Teamzeit, Coaching, Naturerlebnis, Krafttanken und Zeit mit super netten Mädels. Herzlichen Dank und bis zum nächsten Jahr! Schön wars 31

32 BERICHTE Klettern Katharina Reitmaier Kletterschein Outdoor Von der Halle an den Fels Dass es zum Klettern am Fels Einiges zu beachten gilt, das beim Klettern in der Halle keine besondere Rolle spielt, dürfte den meisten bewusst sein. Tatsächlich gibt es so viele Aspekte, die über die reine Kletter- und Sicherungstechnik hinaus gehen, dass eine gezielte Schulung sehr sinnvoll erscheint. Eine solche Schulung fand - organisiert vom DAV - als kompakter Kletterkurs vom Freitag, den 5. Juli 2019 bis Sonntag, den 7. Juli 2019 unter der Leitung von Simone Pflaum und Philipp Kohl statt, die ab Samstag zusätzlich von Jo(hannes) Dischner unterstützt wurden. Hier soll es nur am Rande um die geschulten Techniken gehen. Es folgt eher eine Beschreibung des Kurses, die hoffentlich beim Einen oder Anderen den Wunsch wecken wird, sich von erfahrenen Trainern in die wichtigen Grundpfeiler des Outdoor-Kletterns einführen zu lassen, bevor es unvorbereitet zum Klettern in die Natur geht. Natur ist ein wichtiges Stichwort. Bevor wir Kursteilnehmer - Joana (Jojo), Jonas, Hella, Harald, Leon, Johannes (Jo), Katha und Oli - auf diese losgelassen wurden, trafen wir uns am Freitagabend zunächst in der Halle. Genauer: Bei schönem Wetter an der neuen Außenwand der Raiffeisenbank Kletterwelt in. Schließlich heißt der Kurs ja Von der Halle an den Fels ; folgerichtig startete die Ausbildung in der Halle, bevor es ab Samstag dann an den Fels ging. Zu Beginn erarbeiteten Simone und Philipp deutlich die besonderen Herausforderungen mit uns Teilnehmern, die in der Natur auf die Kletterin und den Kletterer warten. Als Anschauungsobjekt diente u. a. ein kleiner Jurakalkstein, der so ziemlich alle denkbaren Grifftypen auf kleinstem Raum vereinte (Leiste, Loch, Zange, Sloper, Untergriff, Seitgriff). Natürlich blieb es nicht bei der Theorie: Im sicheren Setting zwei Meter über dem Boden an der Außenwand der Kletterwelt konnten alle Teilnehmer das Fädeln des Seils durch den letzten Sicherungspunkt einer Route so lange üben, bis es wirklich in Fleisch und Blut übergegangen war. Im Kletter-Jargon wird diese Tätigkeit als Umbauen bezeichnet. Fleißiges Routenziehen am Fels Den Samstag verbrachte die elfköpfige Gruppe (acht Teilnehmer und drei Trainer) an einer Felswand, die bislang in keinem Kletterführer veröffentlicht ist. Zwar ein bisschen eingestaubt, bot diese ansonsten perfekte Bedingungen: Wir waren dort ungestört und haben so 32

33 noch mal ein ganz anderes Gefühl, den Seilverlauf in luftiger Höhe zu ändern - schließlich wird hierbei der Sicherungsknoten gelöst und dann wieder mit neuem Verlauf eingebunden, um auf dem Rückweg kein Material im Fels zurücklassen zu müssen. Erster Kurstag - noch an der künstlichen Kletteranlage unsererseits auch keine anderen Kletterer behindert. Für einige Teilnehmer war dies der erste Felskontakt und spätestens jetzt wurde den meisten bewusst, wie wertvoll es ist, diese ersten Schritte in kompetenter Begleitung zu erleben. Dass es am Fels eine deutlich größere Exposition des Kletterers gegenüber (oft unkalkulierbaren) Umwelteinflüssen zu beachten gilt, wurde zwar in der Theorie verstanden, aber erst für alle Teilnehmer greifbar, als ein Teilnehmer - dessen Name hier nicht genannt werden soll ;) - einen großen, losen Stein in luftiger Höhe auslöste, der aus dieser Höhe selbst den behelmten Teilnehmern mehr als nur eine Delle Auch die an diesem Tag behandelten ökologischen Inhalte wurden als echte Bereicherung (und obligatorische Notwendigkeit) empfunden. Ohne hier auf konkrete Inhalte eingehen zu wollen, sei jedem Outdoor- Kletterern empfohlen, sich mit diesem Aspekt des Kletterns in der Natur ausführlich auseinander zu setzen. Am Sonntag stand neben Klettern am Türkenfelsen und Wiederholung/ Vertiefung der Inhalte des Vortages noch das Abseilen als Trockenübung vom Baum und anschließend vom Top einer Route natürlich im Beisein der Trainer im Vordergrund. Besonders angenehm über die drei Tage war die Atmosphäre zwischen Teilnehmern und Trainern - locker, freundschaftlich und trotzdem mit dem nötigen Ernst und unter Respekt vor der Natur. Vielen Dank für diese lehrreiche und wertvolle Erfahrung. Nach erfolgreichen Kursende im Helm hätte verursachen können. Immerhin wurde der Steinfall von einem vorbildlichen, lauten ACHTUNG, STEIN! begleitet, sodass sich alle in Sicherheit bringen konnten. Auch weitere Unterschiede, wie z.b. die fehlende Markierung der Griffe und Tritte am Fels, Wettereinflüsse und die häufig größeren Abstände der Expressen wurden herausgestellt. Schon hier wurde auf ökologische Aspekte der Felskletterei hingewiesen, die dann am Folgetag intensiv vertieft wurden. Am Fels wurde besonders deutlich, wie wichtig es war, das Umbauen an der Außenwand der Kletterhalle verinnerlicht zu haben. Auch wenn es unter Aufsicht eines Trainers geschah, ist es doch 33

34 BERICHTE Ski Nordisch Krisztina Sprenger Schneetraining Oberhof 2019 Endlich Ferien ausschlafen faulenzen - für alle Schulkinder. Für alle? Nein, nicht für alle. Wie jedes Jahr in den Herbstferien haben sich auch heuer wieder 28 Kinder und Jugendliche mit ihren Trainern auf den Weg nach Oberhof gemacht, um ihr Langlaufkönnen zu perfektionieren. 26 DAV Langläufer besetzen die Trainingsbereiche Am Donnerstag früh um 8 Uhr ging es mit 2 Kleinbussen und 3 PKWs voller Kinder, Skier und sonstigem Gepäck los. In Oberhof angekommen ging es direkt in die Skihalle zur ersten Schneegewöhnung. Die vielen Neulinge unter den jüngeren Kindern wurden von den alten Hasen und ihren Trainern perfekt unterstützt und so verlief der erste Kontakt mit Ausrüstung und Schnee für alle ohne Probleme. Danach wurden in der nahe gelegenen Unterkunft die Zimmer bezogen und das erste Mittagessen genossen. Nachmittags ging es bei noch trockenem Wetter auf die Rollerbahn, die gleichzeitig auch von der deutschen Nationalmannschaft genutzt wurde. Nach dem Abendessen gab es die erste spannende Videoanalyse und eine Runde Dehnübungen zur Vorbeugung gegen den Muskelkater. Die nächsten zwei Tage starteten morgens um 7 Uhr noch vor dem Frühstück mit Frühsport. Fast alle kamen pünktlich, um bei typischem Oberhofer Nebel - Nieselregen Wetter im Wald die Laufschule mit vielen verschiedenen Übungen zu absolvieren. Danach wurde abwechselnd in der Skihalle, auf der Rollerbahn, in der Turnhalle oder draußen im Wald mit und ohne Skier trainiert. Zwischendurch fand sich im Tagesprogramm sogar noch ein Platz für die Lernzeit, in der die Schüler zur Freude aller Eltern und Lehrer Englisch, Latein und Mathe geübt haben. Vier Tage Oberhof in Zahlen: 4 inspirierende Trainer 10 leckere Mahlzeiten 11 meist aufgeräumte Zimmer 19 Stunden Sport 28 motivierte Kinder und Jugendliche 104 km Joggen 167 Stunden Skihalle 34

35 Spiel und Spaß kommen nie zu kurz Technik lernt man am Besten ohne Stöcke Nach dem Abschlusstraining in der Skihalle und dem letzten Mittagessen ging es am Sonntag wieder Richtung. Trainer und Schüler können auf vier harmonische Tage mit viel Spaß an Bewegung und Sport zurückblicken. Dies hat bei allen die Vorfreude auf den kommenden Winter mit hoffentlich viel Schnee geweckt und alle freuen sich schon auf Oberhof Solch eine große Gruppe waren wir noch nie 35

36 BERICHTE Ski Alpin Caro Di Bella Osterskifahrt Auch dieses Jahr starteten in in den frühen Morgenstunden des Karfreitag 40 ambitionierte Skifahrerinnen und Skifahrer im Rahmen der Osterskifahrt des DAV in Richtung Zillertal. Selbst an späten Osterterminen bietet Hintertux beste Bedingungen Am späten Vormittag angekommen, ging es zum ersten Skitag in das Skigebiet Kaltenbach. Herrlicher Sonnenschein und freie Pisten bildeten einen perfekten Rahmen sich einzufahren. Allgemein fanden sich je nach Vorlieben und Fahrstil kleinere und größere Gruppen zusammen. Nicht selten traf man sich zum Einkehren in den Skihütten wieder. Die weiteren Skitage sollten allesamt am Hintertuxer Gletscher stattfinden. Trotz der sommerlichen Temperaturen im Tal - mit bis zu 25 Grad - boten sich auch hier hervorragende Schneebedingungen und Fahrspaß ohne Grenzen. Für die jungen Skifahrerinnen und Skifahrer sorgten Funparks mit Schneeschanzen und Röhren sowie einige Skirouten eine willkommene Abwechslung zu den normalen Pisten. Zudem eröffnete sich auf Metern Höhe bei glasklarer Sicht ein atemberaubender Panoramablick über die Zillertaler Bergwelt. Organisator und Skiass Stefan Wölfel unterstützte wieder mit kleinen Skikursen und schulte die Freiwilligen verschiedenen Alters, um sie Stück für Stück auf ein höheres Fahrniveau zu bringen. Untergebracht waren die er Skifahrerinnen und Skifahrer traditionell im Plankenhof in der kleinen Ortschaft Pill bei Schwaz. Das denkmalgeschützte gotische Gasthaus brillierte erneut mit exzellenten Abendessen und Schnapsbrennereiführungen. Oft fanden sich nach dem Abendessen kleinere Gruppen zusammen. Einige ließen den Tag Revue passieren, Andere wiederum saßen bis in die späten Abendstunden an Kartenspielen. 36

37 Die Osterskifahrt war in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum, da sie ins Leben gerufen - bereits zum 60. Mal in Folge stattfand. Auch dieses Jahr wurde die Fahrt wieder von Stefan Wölfel organisiert und geleitet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die tolle Mischung aus Jung und Alt und die perfekten Fahrbedingungen auf der Piste die Fahrt ins Zillertal zu einem klasse Saisonabschluss werden ließen. Auch im nächsten Jahr sind neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen. Ob am Ski-Opening im November, den verschiedenen Wochenenden während der Saison oder zum Saisonabschluss an Ostern: die DAV-Familie freut sich über Zuwachs. Auch auf den Hütten genossen wir die Frühjahrssonne Zur Abreise am Montag blicken wir in glückliche Gesichter EINFACH GUTE IDEEN ERFRISCHEND ANDERS ÜBERRASCHEND SCHNELL ERSTAUNLICH PREISWERT 37

38 BERICHTE Triathlon Eckart Münzenberg Das Triathlonjahr Wir können heuer wieder auf ein vielseitiges Sportjahr zurückblicken. Triathlon, Rennrad und Schwimmwettkämpfe boten für jeden das richtige Maß an Herausforderung. Das Jahr bei der Ausdauer- Triathlonabteilung Zuerst sei gesagt: es war WIEDER eine unfallfreie Saison. Bei den vielen Kilometern, die man im Training und bei den Wettkämpfen unterwegs ist, eine erfreuliche Tatsache. Im Winterhalbjahr führt uns Hansi Zemanek, unterstützt von Andreas Bundil und Astrid Menne, durch das wöchentliche Schwimmtraining in der Therme. Während des Sommerhalbjahres treffen wir uns regelmäßig am Stausee, um uns ans Freiwasser und auch an längere Distanzen zu gewöhnen. Viele Wochenenden werden von kleinen Gruppen genutzt, um die Kondition auf dem Rennrad zu verbessern. Kleinere Straßen und Radwege laden in der Umgebung, aber auch im Gebirge, ein, durch unsere schöne Heimat zu düsen! Bei schlechterem Wetter kann das Training auch per pedes in unendlich vielen Variationen auf den umliegenden Waldwegen stattfinden. neue Gesichter in unseren Reihen. Wer mal reinschnuppern möchte, ist eingeladen, sich bei uns umzuschauen. Aktuelle Aktivitäten erfahrt ihr, wenn ihr unseren Newsletter auf der Homepage des DAV- abonniert. Wir freuen uns immer auf Mitstreiter. DAV Volkstriathlon Unser Volkstriathlon rund um den Happurger Baggersee war wieder ein voller Erfolg. Beworben wurde die Veranstaltung in von uns erstellten Flyern, verschiedenen Sportzeitschriften und auf der Homepage des DAV. Nachdem alle Genehmigungen eingeholt sowie Polizei und Rettungsdienst eingeladen waren, konnte bei strahlendem Sonnenschein pünktlich die Anmeldung der Teilnehmer durchgeführt werden. Nach Einstellen der Räder in die Wechselzone und der Wattkampfbesprechung erfolgte auch der Start pünktlich um 10 Uhr. Schnell waren die 300 m quer durch den Baggersee im Schutze der Wasserwacht bewältigt. In der ersten Wechselzone hieß es, schnell alles Notwendige für die Radstrecke anziehen, und schon ging es los auf die immer wieder leicht ansteigende 21 km lange Strecke nach Waller. Dort angekommen konnten die Räder in die von uns neu gefertigten Radständer gestellt und auf die 5 km Laufstrecke gewechselt werden. Der erste Teil leicht steigend, dann wieder zurück. Knapp 200 Starter kamen unfallfrei und glücklich ins Ziel. Spätestens bei der anschließenden Siegerehrung waren die Strapazen vergessen! Vielen Dank an dieser Stelle an alle Helfer, Organisatoren und Kuchenbäcker ich hoffe, wir sehen und im nächsten Jahr wieder! Im Ziel des Rothsee Triathlons. Charly, Eckart und Werner So mancher Wettkampf in der Region dient der Leistungsmessung im laufenden Jahr. Ein Teil der einzelnen Erfolge ist unten aufgelistet. Der Doppelsieg der gesamten Triathlonabteilung beim 10-Freunde- Triathlon in Nürnberg hat gut für Werbung gesorgt, wir haben ein paar 10-Freunde-Triathlon Nürnberg Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 20. Juli 2019 zum zweiten Mal im Nürnberger Stadionbad der Mannschaftstriathlon 10-Freunde Team Triathlon statt. Idee dieser Veranstaltung ist, dass sich 10 Freunde die Anforderungen eines IRONMAN-Triathlons teilen. Im Sinne des Teamgedankens bewältigen die Teilnehmer gemeinsam die Gesamtdistanzen: Jeder schwimmt 380 Meter, fährt 18 Kilometer Rad und läuft 4,2 Kilometer. Am Ende zählt die gemeinsame Team-Zeit. 38

39 Es handelt sich also nicht um einen Staffel-, sondern um einen Teamtriathlon. Je nach Leistungsklasse und Geschlecht konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier verschiedenen Startklassen messen: Drehstuhlpiraten (Firmenteams), Frauen an die Macht! (Frauenteams), Inselgötter (Sportwertung) und Traumtänzer (Offene Spaß Wertung). Vereinsmeisterschaft beim Rothsee Triathlon am 23. Juni 2019 Selbstbewusst trat der DAV als Titelverteidiger diesmal mit zwei Mannschaften in der schnellsten Wettkampfklasse Inselgötter an. Dabei setzt sich das Team DAV 2 in 11:05:15 h gegen 30 Konkurrenzteams durch. Platz 3 ging an das Team DAV 1. In der Altersklassenwertung belegten die Starter des DAV Team zehnmal den 1. Platz, was die bunte Zusammensetzung der Abteilung unterstreicht. Insgesamt war es eine hervorragende Mannschaftsleistung, bei der jeder Einzelne durch besonderen Kampfgeist glänzte. Jeder konnte seine Stärken beweisen und zu der tollen Team- und Wettkampfstimmung beitragen. Wir dürfen auf das nächste Jahr gespannt sein. Anke Martin, sensationeller 3. Platz Rothsee Triathlon Johanna und Anja Gaidamak, Eckart Münzenberg, Werner Kreuz, Anke Martin, Frank Martin, Charly Kurz und Bertram, Jonas und Lukas Wehner gaben alles auf der Olympischen Distanz von 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen. Anke Martin belegte dabei einen sensationellen 3. Platz in ihrer Altersklasse! Die immer wieder gut organisierte und abwechslungsreiche Veranstaltung in unserer Region ist ein Erlebnis, das jeder Triathlet mindestens einmal besucht haben sollte! 39

40 BERICHTE Triathlon Erlanger Triathlon Mitteldistanz am 21. Juli 2019 Die 30. Auflage des Erlanger Triathlons startete bei bestem Wetter. Dank der guten Organisation, der schönen Strecke und der guten Stimmung vor Ort, ist dieser Wettkampf meist Wochen zuvor ausgebucht. Zur Auswahl stehen dort zwei Distanzen. Hannes Büttner Zum einen der Kurztriathlon (1,5 Km Schwimmen, 43 Km Radfahren und 10 Km Laufen) und der Mitteltriathlon (2 km Schwimmen, 86 Km Radfahren, 20 Km Laufen). Nach meiner erfolgreichen Premiere im Jahr zuvor auf der Mitteldistanz, wollte ich auch dieses Jahr wieder bei diesem großartigen Event starten. Geschwommen wird im Main-Donau-Kanal. Da die Witterung an den Tagen zuvor etwas kühler war, durften dieses Jahr alle Athleten mit Neoprenanzug schwimmen. Pünktlich um 9:00 Uhr war der Start der 323 Kurztriathlon-Teilnehmer. 5 Minuten später durfte die erste Hälfte der insgesamt 500 Mitteldistanz-Athleten starten und um 9:15 ging es dann für mich und den Rest der Mitteldistanz-Teilnehmer auf die Reise. Zu Beginn hatte ich Schwierigkeiten, meinen Rhythmus zu finden, schwimmen doch gleichzeitig 250 Teilnehmer los und kämpfen um die besten Plätze im Wasser. Relativ zügig entzerrte sich aber das Starterfeld und so konnte ich ungestört die 2 km lange Schwimmstrecke in knapp 39 Minuten absolvieren. Anschließend ging es auf die 86 km lange Radstrecke, die aus zwei 43 km langen Runden besteht. Windschattenfahren ist dabei verboten. Trotz teilweise starken und böigen Windes konnte ich die Radstrecke in 2 Stunden und 26 Minuten hinter mich bringen. Das entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 35 km/h. So einen guten Schnitt hatte ich nicht erwartet und das hat noch einmal Reserven in mir aktiviert. Das war auch gut so, denn nun ging es noch in der letzten Disziplin auf die 20 km lange Laufstrecke. Der Wechsel vom Rad klappte reibungslos Schmutzfangmatten günstig mieten Logomatten Waschservice zeiler-matten.de 40

41 Meine Beine fühlten sich nach dem Radfahren erstaunlich gut an und so konnte ich gleich von Beginn an ein höheres Tempo anschlagen, als ich es mir vorgenommen hatte. Dank der Zuschauer, die die Athleten immer wieder anfeuerten, konnte ich das hohe Tempo fast bis zum Schluss halten und die Laufstrecke in gut 1 Stunde und 34 Minuten bewältigen. Total erschöpft aber überglücklich erreichte ich das Ziel in einer Zeit von 4:44:51 Std. Dies sicherte mir den 70. Platz in der Gesamtwertung und den 6. Platz in meiner Altersklasse. 12 Stunden von Schnaittach, Zwei Zweierteams waren dieses Jahr am Start des Mountainbike- Klassikers: Thomas Völker und Thomas Kolbeck, Jörg Teuchert und Gunter Klos. Für die perfekte Betreuung am Streckenrand, Massageliege eingeschlossen, sorgte wieder Zweirad Teuchert. 12 Stunden von Schnaittach Familie Wehner ist unterwegs - Triathlon, Duathlon und mehr Nach der Challenge Roth 2018 waren im Jahr 2019 bei Jonas und Lukas Wehner Wettkämpfe über kürzere Distanzen angesagt. Der für eine Langdistanz erforderliche Trainingsaufwand war 2019 nicht zu leisten. Familiäre und berufliche Gründe waren dafür ausschlaggebend, insbesondere bei Jonas, bei dem sich im Juli das zweite Mal Familiennachwuchs einstellte - auch das erfordert erhöhten Trainings- und Betreuungsaufwand. So kamen eine ganze Menge Wettkämpfe zusammen: Mitteldistanz Ingolstadt: : Eine sehr gut organisierte Veranstaltung auf einem vergleichsweise einfachen Kurs, gerade richtig zum Saisoneinstieg. Lukas erreichte nach 4:45:26 Std. das Ziel. Kurzdistanztriathlon am Rothsee: : Der Klassiker! Lukas benötigte 2:18:50 Std., Jonas 2:32:33 Std. Challenge Walchsee : Ein wunderschönes Wochenende mit Kaiserwetter im Kaiserwinkel mit traumhafter Bergkulisse des Zahmen Kaisers - leider verhinderte eine kurzfristige infektiöse Erkrankung von Lukas den Start, so dass er leider nur seiner Freundin beim Wettkampf zuschauen, bzw. sie anfeuern konnte. Kurz-und Mitteldistanz Erlangen: : Schwimmen im Kanal, Radeln durch den westlichen Landkreis Erlangen-Höchstadt, Laufen in der Mönau alles neu, alles etwas modifiziert, das änderte aber nichts an den Anforderungen, die es zu bewältigen galt. Jonas nahm sich den Olympischen Wettbewerb vor, seine Zeit war mit 2:37:58 Std. dem Trainingsaufwand angemessen. Lukas erreichte das Ziel im TV 48er- Stadion nach 2 km Swim, 86 km Bike und 20 km Run in guten 4:44:02 Std. Gefreeser Crossduathlon: : Ein interessanter Wettbewerb mit 6 km Laufen, 18 km Mountainbiken und abschließend nochmal 3 km Laufen, bei dem Lukas im Endklassement mit 1:29:07 Std. den fünften Platz belegte. Trailrun-Halbmarathon Neideck 1000: : Die anspruchsvollen 22 km im Muggendorfer Gebürg im Wiesenttal mit Hm bewältigte Lukas in superguten 2:03 Std., was den 8. Platz in der Gesamtwertung bedeutete. Pläne für 2020: Lukas ist für die Langdistanz in Roth am gemeldet. Der Rothsee-Klassiker ist für Jonas und Lukas gesetzt. In Erlangen wartet wohl die Mitteldistanz. Ingolstadt sollte auch gehen. Mit dem Walchsee hat Lukas noch eine Rechnung offen. Vielleicht auch wieder der Allgäuer Kulttriathlon! Weitere Veranstaltungen - es ist ja noch Zeit, mal sehen, was sich zeitlich noch anbietet und in die Wettkampfvorbereitungen passt. So ganz aber konnte es auch Jonas nicht lassen und seine Kinder Svea und Leo mussten das eine oder andere Mal auf ihren Vater zugunsten eines Wettkampfes verzichten. Lukas war beruflich eingespannt, fand aber ausreichend Zeit für Training und eine Reihe von Wettkämpfen, die er recht erfolgreich absolvierte. Kein Wunder, denn seine Freundin Annalena auch eine begeisterte und leistungsstarke Triathletin ist aus dem gleichen Holz geschnitzt und sie pushen sich gegenseitig im Training wie im Rennen. Lukas Wehner beim Challenge Roth 41

42 BERICHTE Triathlon Rennradfahrer unterwegs Granfondo Stelvio Santini, Datev Challenge Roth, Die Datev Challenge Roth ist mit über Startern die größte Triathlonveranstaltung auf der Langdistanz weltweit. Es geht über 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen. Vom DAV hat diesmal Charly Kurz das Ziel im Stadion in Roth erreicht, angefeuert von den vielen angereisten Unterstützern aus. Der DAV stark am Berg Die achte Auflage dieses Radrennens im Oberen Veltlin, mit insgesamt Hm epischer Anstiege, bekannt vom Giro d Italia, lockte auch dieses Jahr wieder über Rennradfahrer, darunter auch eine ganze Schar von Hobbyrennfahrer/innen aus dem Kreis des DAV. Wegen Lawinengefahr wurde erstmals statt des Stilfser Jochs die Salita di Cancano bezwungen, was der Begeisterung aber keinen Abbruch tat. Rocky Mountain Bike Marathon, Leogang, Höhenmeter auf 70 km waren bei Kaiserwetter mit dem Mountainbike zu bewältigen, dazwischen gab s tolle Ausblicke auf die Leoganger Steinberge und rasante Abfahrten im Bikepark. Charly Kurz hielt hier das DAV Fähnchen hoch. Start im Rhein Main Donau Kanal Steinberger See Triathlon Der Sprint am 8. September fand vor einer wunderschönen Kulisse, aber leider bei grässlichem Wetter statt. Trotzdem starteten fast 270 Sportler um 750 m zu schwimmen, 25 km Rad zu fahren und 5,5 km zu laufen. Es macht immer wieder Spaß, sich mit anderen zu messen; es kommt zu verbissenen Zweikämpfen innerhalb jeder Distanz. Auch die Wechselzone ist nicht zu unterschätzen, da kann man bei so kurzen Distanzen viel Zeit sparen. Am Ende reichte es für Axel Neubing zu einem 5. Platz in der AK (von 22) und einem 45. Gesamtrang. Charly Kurz Axel Neubing 42

43 Respekt! Lando Spielberger - Sein erster Triathlon-Wettkampf mit 8 Jahren Martin Spielberger Vater und Sohn Ich habe mich dieses Jahr nach zweifacher Kinderpause wieder zum Sprint in Kitzingen beim Mainfranken-Triathlon angemeldet. Trotz baustellenbedingter Streckenänderung und Regen hat sich die Fahrt gelohnt. Das Schwimmen im Main ist immer etwas Besonderes, die Strömung ist zu beachten und natürlich, dass man im offenen Wasser die beste Strecke findet. Die Radstrecke durch die Weinberge ist immer wieder schön, die Berge anspruchsvoll. Die gut gesicherte Strecke erfordert auch bei den Abfahrten höchste Konzentration, immer wieder ist beim Überholen darauf zu achten, dass man nicht im Windschatten des Vorausfahrenden fährt, denn das gibt Zeitstrafe oder gar Disqualifikation. In der 2. Wechselzone schnell das Rad abgestellt, Helm ab, Schuhe wechseln und ab auf die Laufstrecke, man muss nochmal alles geben, um einen guten Platz zu ergattern. Ergebnis: 1:13:18 (8. M35), ich freue mich, dass es gleich so gut geklappt hat und hoffe nächstes Jahr auf weitere Erfolge. Am hat mein Sohn Lando mit 8 Jahren an seinem ersten Triathlon-Wettkampf teilgenommen, dem 20. Amberger Piraten- Triathlon. Er ist noch nicht in der Triathlongruppe, aber Mitglied im DAV. Für 100 m Schwimmen im Amberger Schwimmbad, 3 km Radfahren und 400 m Laufen hat er in 0:13:41 den 9. Platz der Schüler C (8-9-Jährige) belegt. Es ist schon nicht ganz einfach in der Wechselzone, die Schiedsrichter müssen drauf achten, dass nach dem Schwimmen die Helme richtig sitzen, ein Oberteil muss angezogen werden. In der Aufregung sind schnell ein paar Sekunden verloren, aber dann geht es auf die Radstrecke rund um das Bad. In der 2. Wechselzone muss das Rad wieder an seinem Platz abgestellt werden, der Helm am Fahrrad abgelegt werden. In der abgesteckten Sprintstrecke von 400 m ins Ziel wird nochmal alles gegeben, die Freude im Ziel ist groß, der erste Triathlon ist geschafft! 43

44 BERICHTE Mountainbike Michael Wagner Ein Bayerwald-Cross Zur Abwechslung ging es nicht in die Alpen, sondern es wurde der Bayerische Wald zum biken gewählt, quasi eine waldige Alternative zur Alpenüberquerung. Bayerwald Ein dreitägiger Mountainbike-Cross quer durch den Bayerischen Wald und hinüber nach Tschechien brachte uns in eine einzigartige, wilde Landschaft. Los ging es an der Burgruine Weißenstein über angenehme 52 km bis nach St. Englmar, mit Durchquerung des Bike Parks am Geißkopf. Flowige Trails mit einigen knackigen Wurzelpassagen durch schattige Fichtenwälder prägten diese Etappe. Am zweiten Tag nach anfangs entspannten Trails ging es am wunderschönen Schwarzen Regen entlang. Eine zünftige Brotzeit in der Schloss Bräu Drachselsried brachte Energie für den heißen Höhenmeter Anstieg rauf zum Großen Arber. Nach anfangs steilen Wurzelpassagen ging es über ewig lange Schotterrampen hinauf zum Gipfel auf m. Nach der langen Abfahrt runter durch Bayerisch Eisenstein kamen wir schließlich nach 69 km müde aber happy im Ortsteil Zwieslerwaldhaus an. Einige Male überquerten wir dabei die Grenze zu Tschechien; der Nationalpark Bayerischer Wald bildet zusammen mit dem Böhmerwald (Nationalpark Šumava) die größte zusammenhängende Waldfläche Mitteleuropas. Ein Ort in märchenhafter abgeschiedener Lage. 44

45 Brücke Bay. Wald Großer Arber Kunst im Wald Aufgrund heftiger Gewitter und schlechter Wettervorhersage mussten wir unseren geplanten vierten Tag in Tschechien canceln, so dass dann ein direkter Weg mit ordentlichen Rollpassagen an Zwiesel vorbei zum Ausgangspunkt gewählt wurde. Eine letzte steile Rampe rauf zum Parkplatz an der Burgruine Weißenstein bildete den Abschluss der Tour. Der bayerische Wald und speziell der Nationalpark zeigen ungewohnte und tolle Einblicke in ein Bilderbuch-Bayern. Allen fünf Teilnehmern hat es prima gefallen. Strecke 155 km, Hm Weitblick 45

46 PROGRAMM Bergsteigen Winter Bergsteigen Winter 2020 Ansprechpartner: Thomas Kolbeck Tel Elisabeth Begert Tel Volkert Ebersbach Tel Jörg Häusler Tel Hans Hörl Tel Andreas Schlang Tel Markus Seitz Tel Freeride-Wochenende in Davos (mit Aufstiegen) Davos zählt sicher zu den besten Freeride-Gebieten der Alpen. Kurze Aufstiege und lange Runs, das verspricht Spaß pur. Wir sind unterwegs auf den besten Abfahrten rund um Weißfluh, Jakobshorn, Rinerhorn und Pischa. Neben dem Freeriden gibt es eine Auffrischung in der LVS-Suche. Manche Abfahrten erreichen wir direkt mit der Bahn, für andere Touren erfolgt der Aufstieg mit Fellen. Abfahrt Freitag am frühen Nachmittag. Anforderungen: Flüssiges Kurvenfahren in paralleler Skistellung in unpräpariertem und mittelsteilem Gelände bei allen Schneearten; gute Kenntnisse im Umgang mit der LVS- Ausrüstung; durchschnittliche Sportlichkeit und Ausdauer; Aufstiege bis 90 Minuten Material: Freeride- oder Tourenski mit passender Bindung und Fellen - LVS Gerät, Schaufel und Sonde können gegen Gebühr über die Sektion geliehen werden Teilnehmerlimit: 5 Personen Teilnehmergebühr: Sektionsmitglieder 60, Nichtmitglieder 80 Tourenführer: Andreas Schlang Infos unter: andreas.schlang@t-online.de Tel Genuss-Skitouren im Skitourenparadies Bregenzerwald Der Bregenzerwald ist ein traumhaftes, sehr vielseitiges und schneesicheres Tourengebiet, ob für Anfänger oder routinierte Tourengeher. Ins winterliche Kleid gehüllt bietet diese Landschaft einzigartiges. Vom Hochwinter bis ins Frühjahr sind Skitouren und berauschende Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade möglich. Die Strapazen des Aufstiegs, der Gipfelsieg, das Hochgefühl einer Tiefschneefahrt, Eindrücke, die schwer zu beschreiben sind. Anforderungen: Parallele Skiführung auch abseits der Piste. Kondition für etwa Hm bzw. 3-4 Std. Gehzeit bergauf Material: Tourenski mit passenden Fellen - LVS Gerät, Schaufel und Sonde können gegen Gebühr über die Sektion geliehen werden Teilnehmerlimit: 7 Personen Teilnehmergebühr: Sektionsmitglieder 35, Nichtmitglieder 50 Tourenführer: Markus Seitz Vorbesprechung: um 20 Uhr im Gasthaus Schwarzer Adler Info bei: ms@markusseitz.de Tel Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald Wir starten am Freitagvormittag (Fahrgemeinschaften), um am Nachmittag die ersten Versuche mit Schneeschuhen zu unternehmen. Die nächsten Tage soll uns die Wanderung durch den verschneiten Winterwald zum Lusen und Großen Rachel führen. Schneeschuhe können gegen Gebühr vom Verein geliehen werden. Ü/F im DZ ca. 42 /Person und Tag, EZ-Zuschlag 5, in einer gemütlichen Pension mit Sauna am Fuße des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald. Anforderungen: Kondition für mehrstündige Wanderung in moderatem Tempo Material: Schneeschuhe können gegen Gebühr vom Verein geliehen werden 46

47 Teilnehmerlimit: 10 Personen Teilnehmergebühr: Sektionsmitglieder 30, Nichtmitglieder 45, zusätzlich 20 Anzahlung für die Pension Organisation/Führung: Dieter und Elisabeth Begert Infos unter: Tel Leichte Skitour unterwegs mit dem Lawinenwarndienst Bayern Schnee und Lawinenkunde Wir sind in einem eher unbekannteren Gebiet der Ammergauer Alpen unterwegs. In der Bleckenau, nahe dem Schloss Neuschwanstein. Zusammen mit dem Nachmittagsbeobachter des Lawinenwarndienst Bayern werden wir Schneeprofile graben, die Schneedecke analysieren, dokumentieren und zuschauen, wie der Lagebericht für den Folgetag erstellt wird Genuss-Skitouren im Lechtal Das Lechtal glänzt mit einer großen Auswahl an Skitouren in jedem Schwierigkeitsgrad. Und es ist aus unserer fränkischen Heimat relativ schnell zu erreichen. Wir werden uns auf die etwas leichteren und genussigen Touren konzentrieren, wie z.b. das Galtjoch (2.109 m) oder die Engelspitz (2.291 m). Auf den Touren kommen Grundlagen zum Thema Planung, Spuranlage und natürlich Lawinenkunde nicht zu kurz. Wir sind gemütlich in Stanzach, also im Tal, im kleinen Hotel untergebracht. Abfahrt Samstag ca. 6 Uhr. Wir werden Skitouren bis zu 800 Hm in eher leichtem Gelände unternehmen. Übernachtet wird in einer Pension in Schwangau. Hier können wir abends in die Therme gehen und gemeinsam Abendessen. Abfahrt Samstag zwischen 6 und 7 Uhr. Anforderungen: parallele Skiführung auch abseits der Piste. Kondition für etwa Hm bzw. 3-4 Std. Gehzeit bergauf. Material: Tourenski mit passenden Fellen - LVS Gerät, Schaufel und Sonde können gegen Gebühr über die Sektion geliehen werden Teilnehmerlimit: 7 Personen Teilnehmergebühr: Sektionsmitglieder 25, Nichtmitglieder 40 Tourenführer: Jörg Häusler Infos unter: j.haeusler@t-online.de Tel Feine Weine Sekt & Secco Wir sind Ihr Spezialist für Genuss in der Region! 47

48 PROGRAMM Bergsteigen Winter Voraussetzungen: Sicheres Skifahren abseits der Piste, auch bei schlechterem Schnee (den wir natürlich vemeiden werden). Kondition für etwa Hm bzw. 3-4 Std. Gehzeit. Material: Tourenski mit passenden Fellen - LVS Gerät, Schaufel und Sonde können gegen Gebühr über die Sektion geliehen werden Teilnehmerlimit: 7 Personen Teilnehmergebühr: Sektionsmitglieder 35, Nichtmitglieder 50 Tourenführer: Thomas Kolbeck Infos unter: bergsteiger@dav-hersbruck.de Tel Damen-Skitour Back to the roots ist das Motto unser diesjährigen Damenskitour. Wir sind wieder am gleichen Stützpunkt wie bei der ersten Damenskitour. 1.Tag: Anfahrt ca. 6 Uhr früh nach Wattens und dann hoch zum Lager Walchen. Vom Parkplatz steigen wir dann in ca. 2 Std. zur Lizumer Hütte (2.019 m) auf. Vielleicht klappt sogar noch eine kleine Eingehtour am Nachmittag Tag: Als Gipfelziele stehen Torspitze (2.663 m), Torwand (2.771 m), Lizumer Sonnenspitze (2.831 m) oder Geier (2.857 m) bereit. Wir bemühen uns wie immer die schönsten je nach Schneelage herauszusuchen. Auch eine tolle Umrundung ist möglich. Der 3.Tag endet nach der Tour sicher noch mit einer kurzen Einkehr und der anschließenden Heimfahrt. Anforderungen: weiblich, parallele Skitechnik im Tiefschnee und Kondition für max Hm, Gehzeit bis ca. 5 Std. Material: Tourenski mit passenden Fellen - LVS Gerät, Schaufel und Sonde können über die Sektion geliehen werden Teilnehmerlimit: 8 Personen Teilnehmergebühr: Sektionsmitglieder 40, Nichtmitglieder 55 Tourenführer: Hans Hörl, Bernd Winter Infos unter: hoerl.hans@online.de Tel Skitouren für Könner und Kenner in den Brennerbergen Die Berge zwischen Innsbruck und Sterzing gehören seit Jahren zu meinen Lieblingszielen im Winter. Dieses Mal sind echte Schmankerln das Ziel, durchaus anspruchsvoll in Anstieg und Abfahrt, aber mit noch gut zu schaffenden Höhenmetern. Wenn Schnee und Wetter passen, warten der Wolfendorn (2.783 m), die beeindruckende Runde um den Kraxentrager (2.999 m), der Pflerscher Pinggl (2.767 m) oder die Serles (2.718 m), sicher einer der formschönsten Berge der Alpen, auf uns. Der perfekt geführte Gasthof Lamm im Bergsteigerdorf Sankt Jodok ist ein idealer Ausgangspunkt für diese Unternehmungen. Die kleine Sauna und das gute Essen werden uns die nötige Kraft für den nächsten Tag geben. Abfahrt Sonntag ca. 6 Uhr; VORSICHT: Termin ist von Sonntag bis Dienstag Anforderungen: sichere Aufstiegstechnik mit Spitzkehren auch im steilen Gelände, parallele und stabile Skitechnik im Tiefschnee und Kondition für max Hm, Gehzeit bis ca. 5-6 Std. Material: Tourenski mit passenden Fellen - LVS Gerät, Schaufel und Sonde können über die Sektion geliehen werden Teilnehmerlimit: 7 Personen Teilnehmergebühr: Sektionsmitglieder 35, Nichtmitglieder 50 Tourenführer: Thomas Kolbeck Infos unter: bergsteiger@dav-hersbruck.de Tel

49 Anspruchsvolle Skihochtouren rund um die Weißkugel Südlich des Reschenpass zieht sich das Langtauferer Tal weit ins Herz der Ötztaler Alpen. Überragt von der mächtigen Weißkugel (3.739 m), wartet hier ein hochalpines Skitourenangebot der Extraklasse. 1.Tag: Anfahrt ca. 12 Uhr nach Graun im Langtauferer Tal zu unserem Talquartier, dem Gasthof Alpenfriede. Am Abend Tourenbesprechung und gemeinsames Abendessen. 2. Tag: Äußerer Bärenbartkogel, m. Der Äußere Bärenbartkogel zählt neben der Weißkugel zu den begehrtesten Gipfelzielen im Langtauferer Tal. Von Melag (1.912 m), folgen wir dem Weg zur Melager Alm und über den Bärenbartferner auf den Äußeren Bärenbartkogel. Zu Fuß geht es die letzten Meter auf den felsigen Gipfel. Die Traumabfahrt erfolgt direkt über die langen Steilhänge am Freibrunner Ferner ins Melager Tal eine Ski-Hochtour der Superlative! Hm 1.600, Gehzeit 6 Std. 3. Tag: Weißsee-Spitze, m. Der Aufstieg zur Weißseespitze ist einer der Frühjahrsklassiker aus dem Langtauferer Tal. Von Melag Richtung Schäferhütte, m, und weiter über den Falginferner zum Skidepot am Westgrat in knapp Metern Höhe. Von hier zu Fuß zum Gipfelkreuz, fast direkt am Rand des mächtigen Gepatschferner, Tirols größtem Gletscher. Herrlicher Rundumblick bis hin zu den Nordalpen und den Gipfeln von Ortler und Bernina im Süden. Die Abfahrt erfolgt meist über die Anstiegsroute. Hm Gehzeit 6 Std. 4. Tag: Mitterlochspitze, m. Von der Talstation des nicht mehr in Betrieb befindlichen Masebenliftes (auf ca m), geht es durch das Falbenairtal auf die Mitterlochspitze. Einmaliger Blick zur Weißseespitze, zum riesigen Gepatschferner und zur Weißkugel mit den vorgelagerten Bärenbartkogeln. Bei optimalen Verhältnissen kann vom Gipfel direkt über den Nordhang abgefahren werden. Ansonsten erfolgt die Abfahrt über die Aufstiegsrouten und ab Maseben über die ehemalige Piste. Hm Gehzeit 4 Std. Am letzten Tag nach der Skitour und kurzer Einkehr Rückfahrt nach Hause. Anforderung: Kondition für ca Hm, Gehzeiten 5-6 Std., Skitechnik: parallel bei jeder Schneeart bis zu 35, komplette Gletscherausrüstung mit Steigeisen notwendig. Teilnehmerlimit: 7 Personen Teilnehmergebühr: Sektionsmitglieder 45, Nichtmitglieder 60 Tourenführer: Hans Hoerl Infos unter: hoerl.hans@online.de Tel Dezember 2019-März 2020 Tourengeher-Stammtisch mit Nachtskitour im Fichtelgebirge Die Gaststätte Asenturm, am Gipfel des Ochsenkopfs, veranstaltet immer mittwochabends einen Tourengeher-Stammtisch. Wie schon in den letzten Jahren, wollen wir diesen wieder besuchen. Treffpunkt ist im Plecher Industriegebiet, hier können Fahrgemeinschaften gebildet werden, oder direkt in Fleckl oder Bischofsgrün. Termine und Infos gibt es über den Skitouren- und DAV-Verteiler. Aufnahme in den Verteiler über die DAV- Internetseite. Stirnlampe und gute Stimmung bitte im Rucksack mitführen. Teilnehmerlimit: unbegrenzt Teilnahmegebühr: keine Tourenführer: Volkert Ebersbach Infos unter: Stardust1975@freenet.de Tel Januar 2020-März 2020 Je nach Schneelage Schneeschuhwandern Im heimischen Bereich und in den Mittelgebirgen für alle, die das Schneeschuhgehen einmal ausprobieren möchten und natürlich auch für alte Schneehasen Material: Schneeschuhe können gegen Gebühr vom Verein geliehen werden. Kurzfristige Ankündigung in der HZ und auf der Homepage. Koordination: Elisabeth Begert Infos unter: elisabeth.begert@gmx.de Tel Schneeschuhwanderung im Bayerischen Wald Bitte Informationen in der HZ und auf der Homepage beachten. Keine Voranmeldung erforderlich, keine Teilnehmergebühr. Material: Schneeschuhe können gegen Gebühr vom Verein geliehen werden. Organisation und Führung: Elisabeth und Dieter Begert Infos unter: elisabeth.begert@gmx.de Tel

50 PROGRAMM Bergsteigen Sommer Bergsteigen Sommer 2020 Ansprechpartner: Thomas Kolbeck Tel Elisabeth Begert Tel Volkert Ebersbach Tel Silke Hertel Tel Hans Hörl Tel Markus Seitz Tel Norbert Sollner Tel Leichte Hochtour in den Albula-Alpen An diesem Hochtouren-Wochenende in der Schweiz entdecken wir die wunderschönen Albula-Alpen im Kanton Graubünden. Wir durchqueren das Gebiet vom Flüelapass nach Madulain im Oberengadin und besteigen unterwegs neben dem Piz Grialetsch (3.131 m) und dem Scalettahorn (3.067 m) auch den höchsten Gipfel der Gebirgsgruppe, den m hohen Piz Kesch - dank seiner zentralen Lage einer der aussichtsreichsten Gipfel der Bündner Alpen. Unsere Stützpunkte sind die urige Grialetschhütte (2.542 m) und die moderne Kesch-Hütte (2.630 m). 1. Tag: Anreise in der Früh ins Engadin nach Susch (1.426 m) und Auffahrt mit dem Postbus zum Flüelapass (2.383 m) - Aufstieg durch das Val Grialetsch zur Grialetschhütte. 2. Tag: Aufstieg über den Grialetsch Gletscher zur Fuorcla Vallorgia (2.962 m) und über den Südgrat in leichter Kletterei (I) auf den Gipfel des Piz Grialetsch (3.131 m) - kurzer Abstieg entlang der Aufstiegsroute und Überschreitung des Scalettahorns (3.067 m) zum Scalettapass (2.605 m) - weiter durch das Val Funtauna zur Keschhütte (2.630 m). 3. Tag: Aufstieg über den Porchabella Gletscher und die felsige Ostflanke des Piz Kesch in leichter Kletterei (II) zum Gipfel - Abstieg über den Porchabella Gletscher und die Porta d Es-cha zur Es-cha Hütte (2.593 m) und weiter hinab nach Madulain (1.684) - Rückfahrt mit dem Postbus nach Susch. Anforderungen: Kondition für Gehzeiten bis 8 Std. bzw Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, leichte Kletterstellen bis II Teilnehmerlimit: 8 Personen Teilnahmegebühr: Sektionsmitglieder 35, Nichtmitglieder 50 Tourenführer: Silke Hertel Infos unter: Silke Hertel - Tel s.hertel.dav.heb@gmail.com Mittelschwere Hochtour in der Silvretta Inmitten der herrlichen Hochgebirgslandschaft der Silvretta sind unsere Gipfelziele dieses Mal die m hohe Dreiländerspitze und der Piz Buin, mit m der höchste Gipfel Vorarlbergs. Beide Gipfel erwarten uns mit leichter Kletterei im II. Grat und fantastischem Panorama. Unsere Stützpunkte sind die Jamtalhütte (2.165 m) im gleichnamigen Tal oberhalb von Galtür und die Wiesbadener Hütte (2.443 m) im Ochsental oberhalb des Silvretta-Stausees. 50

51 1. Tag: Anreise in der Früh nach Galtür (1.582 m) und Aufstieg durch das Jamtal zur Jamtalhütte (2.165 m) 2. Tag: Aufstieg über den Jamtalferner zur Oberen Ochsenscharte (2.913 m) - in leichter, aber ausgesetzter Kletterei (II) über den Nordgrat zum Gipfel der Dreiländerspitze (3.197 m) - Abstieg über die Ochsenscharte und den Vermuntgletscher zur Wiesbadener Hütte (2.443 m) 3. Tag: Aufstieg über das Wiesbadener Grätle in Richtung Buinlücke und zuletzt in leichter Kletterei (II) über die Westflanke auf den Gipfel des Piz Buin (3.312 m) - Abstieg über den Ochsentaler Gletscher zur Wiesbadener Hütte (2.443 m) und weiter durch das Ochsental hinab zur Bielerhöhe (2.036 m) mit dem Silvretta-Stausee - Rückfahrt mit dem Linienbus nach Galtür. Anforderungen: Kondition für Gehzeiten bis 8 Std. bzw Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sicheres Gehen mit Steigeisen, leichte, ausgesetzte Kletterstellen bis II, Firn/ Eis bis 35 Grad Teilnehmerlimit: 8 Personen Teilnahmegebühr: Sektionsmitglieder 35, Nichtmitglieder 50 Tourenführerin: Silke Hertel Infos unter: s.hertel.dav.heb@gmail.com Tel Ötztaler Woche - Seven Summits Sieben Dreitausender! Bergwanderung auf schwarzen Wanderwegen bzw. Gemeinschaftstouren zu sieben Dreitausendern im Bereich der Ötztaler Gletscher zwischen Wildspitze und Italien. Wir treffen uns bereits am Sonntagabend auf der Vernagthütte, am Montagvormittag Akklimatisierungsspaziergang zum Großen Vernagtferner oder Gemeinschaftstour mit einfacher Kletterei (max. UIAA II) zur Hintergraslspitze, nachmittags anspruchsvolle Bergwanderung von der Vernagthütte über die beiden Guslarspitzen zum Hochjoch Hospiz. Am Dienstag Tagestour nach Italien ins Hintere Eis. Mittwoch zur freien Verfügung im Herzen der Weißkammer Gletscherwelt oder Gemeinschafts-Gletschertour zur Finailspitze mit Abstecher zum Ötzidenkmal. Donnerstags Bergwanderung über den Saykogel zur Martin-Busch-Hütte und am Freitag Abstieg nach Vent mit Abstecher zur Kreuzspitze. 51

52 PROGRAMM Bergsteigen Sommer Anforderungen: Ganztägige Bergwanderung auf hochalpinen Bergwegen (schwarz), für die Gemeinschaftstouren sicheres Klettern im II. Grad bzw. Hochtourenerfahrung mit Gletscherausrüstung Teilnehmerlimit: 7 Personen Teilnahmegebühr: Sektionsmitglieder 55, Jugendliche 35, Nichtmitglieder 70 Tourenführer: Norbert Sollner Infos unter: dav@vorra-online.de Tel Tag: Rotwand, Rotwandhütte; Übernachtung 5. Tag: Christomannos Denkmal, Kölner Hütte, Abstieg, Heimreise Ganzjährig Tageswanderung im heimischen Bereich und in den Mittelgebirgen. Kurzfristige Ankündigung in der HZ und auf der Homepage. Koordination: Elisabeth Begert Infos unter: elisabeth.begert@gmx.de Tel Klettersteig-Runde im Rosengarten im Herzen der Dolomiten 1.Tag: Anreise (morgens), Aufstieg zur Kölner Hütte, Übernachtung 2. Tag: Santnerpass, Rif. Antermoia, Übernachtung 3. Tag: Kesselkogel Überschreitung, Vajolet Hütte, Übernachtung Anforderungen: leichte bis mittelschwere Klettersteige, Kondition bis zu 8 Std. Gesamtzeit Teilnehmerlimit: 7 Personen Teilnahmegebühr: Sektionsmitglieder 45, Nichtmitglieder 60 Tourenführer: Volkert Ebersbach Infos unter: stardust1975@freenet.de Tel

53 Um den Gipfel zu erklimmen, sollte man in einer guten Seilschaft starten Das gilt auch für das Berufsleben! Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage um mehr über unser breites Tätigkeitsspektrum im Anlagenbau und über den Einstieg ins Berufsleben bei uns zu erfahren!

54 Überschrift - 2. Zeile der Überschrift Jahresprogramm 2020 Juni JDAV Familienhüttentour durch den Rosengarten, Daniel Schalk, Sandra Liedel JDAV Klettersteigwochenende, Max Stocker, Moritz Meyer um facesto tem soloreh endandae nis sant aci suntur, susdae nobis senecus et et harum quatis aut quis este nes dolum, sere estias mos dem eostius re mo volumquam nisqui verum reium fugitat emporer spersped maio voloratqui tem as ea simusdae optasse culparias eium eturenis dolore ped utem que nos eost, namnihitam ium volent. Dezember 2019 Dez-März Kinderlanglaufen in Waller Dez-März Tourengeher-Stammtisch mit Nachtskitour im Fichtelgebirge, Volkert Ebersbach Biketage Saarland, Andreas Schlang Skating Kurs in Hirschau, Carsten Tanzhaus 18. Kinderklettern am Fels, Andrea Albert 20. Sommerfest mit Sonnwendfeier und Starzeln, er Hütte 21. Rothsee Triathlon - Vereinsmeisterschaft Leichte Hochtour in den Albula-Alpen, Silke Hertel Januar 04./05. Snowboarden Anfänger, Wolfgang Baumann 06. Classic- und Skatingkurs für Anfänger in Waller, Carsten Tanzhaus 10. SkikidsTour in Warmensteinach, Carsten Tanzhaus Juli 11./12. Snowboarden fortgeschrittene Anfänger, Wolfgang Baumann 05. Simsseeschwimmen 11. Kinderlanglaufen und Skatingkurs in Waller, Carsten Tanzhaus 05. Challenge Roth 12. Kinderlanglaufen und Skatingkurs in Waller, Carsten Tanzhaus Mittelschwere Hochtour in der Silvretta 14. MTB Schrauberkurs, Jörg Teuchert Kletterschein Outdoor, S. Pflaum, P. Kohl, J. Dischner 17. Sektionsabend in Kühnhofen für Familien, Kinder und Jugendliche mit 11. MTB Fränkischer Dünenweg, Hermann Mörlein Jugendvollversammlung, Michael Berger 11. Triathlon Velburg 18. Kinderlanglaufen, Classic- und Skatingkurs in Waller, Carsten Tanzhaus 12. er Volkstriathlon 19. Kinderlanglaufen, Classic- und Skatingkurs in Waller, Carsten Tanzhaus 16. Kinderklettern am Fels, Andrea Albert 25. Kinderlanglaufen und Skatingkurs in Waller, Carsten Tanzhaus JDAV Hüttenwochenende, Moritz Meyer, Bene Hümmer 25./26. Snowboarden Fortgeschrittene, Wolfgang Bauman 19. MTB Sonntägliche Genusstour, Bastian Weidinger 25./26. Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian 19. Tria Erlangen 26. Spaßbiathlon für Alle in Waller, Carsten Tanzhaus Ötztaler Woche - Seven Summits, Norbert Sollner Freeride-Wochenende in Davos, Andreas Schlang 29. Fahrt zur Holzkugel am Steinberger See, Elisabeth Begert Genuss-Skitouren Bregenzerwald, Markus Seitz Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald, Elisabeth und Dieter Begert Jan-März Je nach Schneelage Schneeschuhwandern, Elisabeth und Dieter Begert August Mehrseillängen-Kletterkurs, Wolfgang Baumann JDAV Outdoorcamp Hindelang, Moritz Meyer, Bene Hümmer Februar 01./02. Skikurse von 5 bis 80 Stefan Wölfel 02. Kinderlanglaufen, Classic- und Skatingkurs in Waller, Carsten Tanzhaus September Grundtechniken im sächsischen Klettern, Andrea Mayer 08. Vereinslanglauffest Nordisch in Waller, Carsten Tanzhaus 08./09. Snowboarden Einstieg Freestyle, Wolfgang Bauman

55 Leichte Skitour unterwegs mit dem Lawinenwarndienst Bayern, J. Häusler 13. Sektionsabend in Kühnhofen Sommer in der Antarktis, Reiner Ehlers 15. JDAV Jugendskitour leicht auf den Großen Arber, Michael Berger 15. Kinderlanglaufen und Skatingkurs in Waller, Carsten Tanzhaus Genuss-Skitouren im Lechtal, Thomas Kolbeck 22. Snowboarden Freestyle, Wolfgang Bauman 22./23. Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian März 06. Stadt- und Vereinsmeisterschaft Alpin in Osternohe JDAV Jugendskitour, Max Stocker 07./08. Skikurse von 5 bis 80 Stefan Wölfel Damen-Skitour, Hans Hörl, Bernd Winter 07. Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller, Carsten Tanzhaus 08. SkikidsTour in Münchberg, Carsten Tanzhaus 14./15. Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian 22. SkikidsTour in Gefrees, Carsten Tanzhaus Skitouren in den Brennerbergen, Thomas Kolbeck April 02. Jahreshauptversammlung in Kühnhofen Anspruchsvolle Skihochtouren rund um die Weißkugel, Hans Hörl Pilates für Kletterer Kraft, Beweglichkeit und Kontrolle, Wolfgang Baumann Osterskifahrt nach Pill, Stefan Wölfel 10. Schneeschuhwanderung im Bayerischen Wald, Elisabeth und Dieter Begert 19. MTB Eröffnungstour, Bastian Weidinger Kletterfahrt nach Fontainebleau, Jo Dischner 26. MTB Techniktraining, Michael Wagner Kletterfahrt nach Istrien, Andrea Mayer, Peter Kleinschnittger Apr-Sept MTB Feierabendrunde, Bastian Weidinger April-Okt Klettertreff, Peter Steckermeier Mai 01. Moritzberglauf 04./09./16. Geschmeidig Klettern, Christof Wittmann 07. Sektionsabend in Kühnhofen Hochtirol der Skitourenklassiker, Thomas Kolbeck 16. Landkreislauf, Hannah Stocker 17. MTB Sonntägliche Genusstour, Bastian Weidinger 23./24. MTB Techniktraining für Fortgeschrittene, Bastian Weidinger 30. Triathlon Kallmünz Mai JDAV Familien- und Kinderklettersteig, Anke Meyer MTB Altmühltal, Bastian Weidinger Klettersteig-Runde im Rosengarten, Volkert Ebersbach Alpinkletter-Wochenende, Wolfgang Baumann 15./ Luft unter den Sohlen, Christof Wittmann 20. MTB Sonntägliche Genusstour, Bastian Weidinger 24. Fachübungsleiterabend in Kleedorf Sep Weinfahrt nach Franken, Elisabeth Begert Sep/Okt JDAV Kletterwochenende, Michael Berger Oktober 08. Sektionsabend in Kühnhofen Fahrradtour nach Singapur, Sina und Jonas Miederer 11. MTB Abschlusstour, Bastian Weidinger Okt/Nov Jahresausklang der Kletterabteilung auf der er Hütte, Peter Dischner November Schneetraining nordisch für Kinder, Carsten Tanzhaus 07. Pilates für Kletterer Kraft, Beweglichkeit und Kontrolle, Wolfgang Baumann 07. Edelweißfest in Kühnhofen Skiopening Alpin Stubai, Stefan Wölfel Vorstandsklausur auf der er Hütte Dezember 10. Klettern in China: Marmot Pros J. Verhoeven und K. Saurwein Skiopening Nordisch, Heiner Stocker Ganzjährig Tageswanderungen, Elisabeth Begert Samstags Nordic Walking Treff, Elisabeth Begert Ganzjährig Indoor Kletterangebote, Ganzjährig Montagsklettertreff Halle Thomas Haas Vorschau Sektionsabend in Kühnhofen - Jugendvollversammlung Sektionsabend in Kühnhofen Jahreshauptversammlung in Kühnhofen

56 PROGRAMM Ski Alpin Ski Alpin 2020 Ansprechpartner: Stefan Wölfel Mobil: Julian Hegel Mobil: Marius Voxbrunner Mobil: Lara Gihl Mobil: Christina Wölfel Mobil: /26.01., 22./23.02., und 14./ Skikurse/-training Alpin mit Stefan, Lara, Chrissi, Marius und Julian Alle Kinder sind eingeladen, sich zu melden. Freies Skifahren, Stangentraining und immer ein paar Gummibären. Wann immer möglich, werden Stefan, Lara und Julian mit Euch zum Alpinskifahren gehen. Hohenstein, Spies, Ochsenkopf oder Warmensteinach - wo es geht, fahren wir hin. Auch Stangentraining möglich. Manchmal wollen wir auch während der Woche nachmittags zum Skifahren hier in der Nähe gehen. Altersgruppen, wenn möglich, etwa 5-8, 9-12, 13 Jahre und älter, je nach Teilnehmern. Information über die Termine auch kurzfristig über den Newsletter Ski oder über -Verteiler. Weitere Termine sind kurzfristig möglich, deshalb bitte unbedingt -Adresse bei Stefan hinterlegen. Teilnahmegebühr: 10 pro Tag Organisation/Trainer: Stefan Wölfel Anmelden unter: skialpin@dav-hersbruck.de Infos bei Stefan Wölfel, skialpin@dav-hersbruck.de Teilnahmegebühr: 10 pro Tag Organisation/Trainer: Stefan Wölfel Anmeldung: skialpin@dav-hersbruck.de Infos bei Stefan Wölfel skialpin@dav-hersbruck.de 01./02.02., und 07./ Skikurse von 5 bis 80 An diesen Terminen besteht für alle die Möglichkeit, die Skitechnik zu verbessern oder gar das Skifahren zu erlernen. Erfolgreiche Skikurse erfordern eine gute Vorbereitung und Gruppeneinteilung. Deshalb ist für die Kurse eine rechtzeitige Anmeldung unbedingt erforderlich. Information über die Termine auch kurzfristig über den Newsletter Ski oder über -Verteiler. Weitere Termine sind kurzfristig möglich, deshalb bitte unbedingt -Adresse bei Stefan hinterlegen. Teilnahmegebühr: 20 pro Tag Organisation/Trainer: Stefan Wölfel Anmelden unter: skialpin@dav-hersbruck.de Infos bei Stefan Wölfel skialpin@dav-hersbruck.de Stadt- und Vereinsmeisterschaft Alpin in Osternohe Wir veranstalten mit dem SV Osternohe zusammen einen Vielseitigkeitslauf für Jedermann. Die ganz kleinen Kinder starten verkürzt im Zielbereich. Riesentorlauf, wenn möglich 2 Wertungsläufe. 17 Uhr Start der Kinder. Siegerehrung im Anschluss. Änderungen werden über die Homepage, den Newsletter Ski und die -Adressen der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung: Online bis unter Infos bei Stefan Wölfel skialpin@dav-hersbruck.de Osterskifahrt nach Pill Von Karfreitag bis Ostermontag fahren wir wieder nach Pill ins Hotel Plankenhof. Abfahrt mit dem Bus am Karfreitag ab 6 Uhr zum familienfreundlichen Frühjahrsskilaufen. Wir fahren direkt auf die Piste und erwarten wie immer sehr gute Verhältnisse. Für die Kinder bieten wir extra Skikurse mit unseren Skilehrern an. Kein klassischer Kurs mit viel Rumstehen, sondern eine Menge Spass und Action in kleinen Gruppen. Am Ostermontag geht es nach dem Skifahren gleich nach Hause. Wir wollen spätestens um 16 Uhr die Heimfahrt antreten, damit wir nicht zu spät zurück sind. Voraussetzungen: Sicheres, selbständiges Skifahren. Wir machen keinen Skikurs für Anfän- 56

57 ger!! Bei den Kindern teilen wir die Gruppen nach Leistungsstärke ein. Außerhalb des Skikurses wird für Minderjährige keine Aufsicht übernommen. Wie immer werden die Skitrainer der Sektion die Fahrt begeliten und mit Tipps und Kursen bereit stehen. Unterbringung: Hotel Plankenhof und Gasthof Klausen, HP p.p./nacht 51, Jugendliche Jahre 44, Kinder bis 13 Jahre 36, Einzelzimmer 63 p.p./nacht, Liftpässe vor Ort. Teilnehmerlimit: 48 Personen (Busreise) Anreise: Busfahrt mit der Firma Tölk. Erw. 60, Kinder 15, Nichtmitglieder Erw. 80, Kinder 40 Organisation/Trainer: Stefan Wölfel und Team Anmeldung: Online bis Infos bei Stefan Wölfel, Skiopening Alpin Stubai Pulverschnee am Gletscher, wir schwingen uns ein. Wir fahren in Fahrgemeinschaften. Wie immer werden die Skitrainer der Sektion die Fahrt begeliten und mit Tipps und Kursen bereit stehen. Einteilung der Gruppen vor Ort. Unser Quartier bezoehen wir im Tal (Übernachtung mit HP ca. 70 ) Anreise: mit dem Privat PKW in Fahrgemeinschaften Teilnehmergebühr: 20 Erw., Kinder 10, Nichtmitglieder 30 Organisation/Trainer: Stefan Wölfel und Team Anmeldung: online bis Infos bei Stefan Wölfel skialpin@dav-hersbruck.de 57

58 PROGRAMM Ski Nordisch Ski Nordisch 2020 Ansprechpartner: Carsten Tanzhaus Tel.: Walter Regler Mobil: Heiner Stocker Mobil: Oliver Reinhardt Mobil: Bianca Reinhardt Tel.: Malin Linhardt Mobil: Elisabeth Begert Tel.: Amelie Wirth Mobil: Skating Kurs in Hirschau Skilanglaufkurs Skating für Fortgeschrittene. Der Saisonauftakt findet in Hirschau statt. Eine Unterrichtsstunde, eine Stunde freies Laufen. Teilnehmer müssen sich anmelden. Treffpunkt in Hersbuck am Plärrer Uhr Abfahrt oder 14 Uhr am Rotbühlsender. Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Carsten Tanzhaus Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de Treffpunkt in Waller Uhr Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Walter Regler, Carsten Tanzhaus Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de SkikidsTour in Warmensteinach Wer hat Lust auf kurzen und leichten Strecken, oftmals auch mit Hindernisparcours sich beim Langlaufen mit anderen Kids zu messen? Die Skikidstour ist dafür der ideale Einstieg mal reinzuschnuppern. Ausschreibung: termine-winter / Betreuer: Carsten Tanzhaus Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de Classic- und Skatingkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger in Waller Classic- und Skatingkurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger in Waller. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse finden je nach Bedingungen in Waller oder in Neubau statt. 58

59 Kinderlanglaufen und Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller Die DAV Kinder erlernen beide Langlauftechniken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten. Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse finden je nach Bedingungen in Waller oder in Neubau statt. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten um Uhr Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Carsten Tanzhaus, Bianca Reinhardt, Heiner Stocker Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de Kinderlanglaufen und Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller Die DAV Kinder erlernen beide Langlauftechniken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten. Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die genauen Zeiten werden rechtzeitig im Newsletter bekanntgeben. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten um Uhr Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Amelie Wirth, Carsten Tanzhaus Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de Kinderlanglaufen, Classickurs für Fortgeschrittene und Skatingkurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger in Waller Die DAV Kinder erlernen beide Langlauftechniken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten. Classickurs für Fortgeschrittene und Skatingkurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger in Waller. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse finden je nach Bedingungen in Waller oder in Neubau statt. Treffpunkt in Waller Uhr Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Walter Regler, Carsten Tanzhaus, Heiner Stocker Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de Kinderlanglaufen, Classic und Skating-Kurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger in Waller Die DAV Kinder erlernen beide Langlauftechniken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten. Classic- und Skatingkurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger in Waller. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse finden je nach Bedingungen in Waller oder in Neubau statt. Treffpunkt in Waller Uhr Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Amelie Wirth, Walter Regler, Carsten Tanzhaus, Heiner Stocker Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de Kinderlanglaufen und Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller Die DAV Kinder erlernen beide Langlauftechniken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten. Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse finden je nach Bedingungen in Waller oder in Neubau statt. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten um Uhr Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Carsten Tanzhaus, Bianca Reinhardt Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de 59

60 PROGRAMM Ski Nordisch Spaßbiathlon für alle in Waller Wie bei den Großen legen wir eine Lauf- und eine Strafrunde an. Es wird scharf geschossen und zwar mit Schneebällen auf leere Dosen. Im Stehen und im Knien. Es gibt ein Einzel- und ein Staffelrennen. Und wir werden ziemlich viel Spaß haben Vereinslanglauffest Nordisch, Waller Es machen alle mit, jung und alt. Wir losen Kinder und Erwachsene zu einem Zweier-Team zusammen. Zwei Strecken sind zu laufen, eine lange und eine kurze Runde. Wir messen keine Zeit, wer mitmacht gewinnt! Wir hoffen auf rege Beteiligung und eine ganze Menge Spaß. Treffpunkt ab Uhr - Teamstart um Uhr Anmeldung: nicht erforderlich, ihr kommt einfach und macht mit Infos bei Heiner Stocker skinordisch@dav-hersbruck.de Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse finden je nach Bedingungen in Waller oder in Neubau statt. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten um Uhr Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Carsten Tanzhaus Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de Treffpunkt in Waller im Kirschgarten um Uhr Organisation: Amelie Wirth, Carsten Tanzhaus Anmeldung: keine Anmedlung erforderlich Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de Kinderlanglaufen, Classic und Skating-Kurs für Fortgeschrittene in Waller Die DAV Kinder erlernen beide Langlauftechniken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten. Classic- und Skatingkurs für Fortgeschrittene in Waller. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse finden je nach Bedingungen in Waller oder in Neubau statt. Treffpunkt in Waller Uhr Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Amelie Wirth, Walter Regler, Carsten Tanzhaus Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de Kinderlanglaufen und Skatingkurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger in Waller Die DAV Kinder erlernen beide Langlauftechniken spielend. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten. Skatingkurs für Einsteiger und Wiedereinsteiger in Waller. Teilnehmer müssen sich anmelden. Die Kurse finden je nach Bedingungen in Waller oder in Neubau statt. Treffpunkt in Waller im Kirschgarten um Uhr Teilnehmerlimit: je 8 Personen Teilnahmegebühr: 10 für die Loipenkasse. Trainer: Heiner Stocker, Bianca Reinhardt Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de SkikidsTour in Münchberg Wer hat Lust auf kurzen und leichten Strecken, oftmals auch mit Hindernisparcours sich beim Langlaufen mit anderen Kids zu messen? Die Skikidstour ist dafür der ideale Einstieg mal reinzuschnuppern. Ausschreibung: termine-winter / Betreuer: Carsten Tanzhaus Infos bei Carsten Tanzhaus skinordisch@dav-hersbruck.de SkikidsTour in Gefrees Wer hat Lust auf kurzen und leichten Strecken, oftmals auch mit Hindernisparcours sich beim Langlaufen mit anderen Kids zu messen? Die Skikidstour ist dafür der ideale Einstieg mal reinzuschnuppern. 60

61 Ausschreibung: termine-winter / Betreuer: Carsten Tanzhaus Infos bei Carsten Tanzhaus Schneetraining nordisch für Kinder Mehrtägiges Trainingslager des Skiverband Frankenjura in Oberhof. Eingewöhnung und Techniktraining. Zwei Übungseinheiten pro Tag mit Schwerpunkt Skating-Technik in der Skihalle und auf Skirollern im Weltcup-Stadion. Das Training wird vom Skiverband Frankenjura durchgeführt. Teilnehmerlimit: 22 Personen, ab 10 Jahre, Langlauferfahrung notwendig Kosten: 145 Anmeldung: Per unter Infos bei Carsten Tanzhaus Skiopening Nordisch Wir werden auch heuer unsere Langlauftechnik und Kondition im Frühwinter auffrischen. Dazu fahren wir mit dem Bus der Firma Hense nach Leutasch. Die Anmeldung wird ab freigeschaltet. Teilnehmerlimit: 50 Personen Busfahrt 40 pro Person, Kinder 25 Anmeldung: Online bis Infos bei Carsten Tanzhaus Einladung zum Nordic Walking Treff Im Sommer mittwochs um 18 Uhr am Trimm-Dich-Pfad und im Winter samstags 14 Uhr in Altensittenbach am Schützenhaus. Infos: Elisabeth Begert. 61

62 PROGRAMM Ski Snowboard Ski Snowboard 2020 Ansprechpartner: Wolfgang Baumann Mobil: / Snowboarden Anfänger 2 Tage Uhr Treffpunkt in Hohenstein Talstation Lift, bei mangelnder Schneelage in Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge Parkplatz Hempelsberg/Geiersberg (Fahrgemeinschaft ab Reichenschwand bzw. Feuerwache Schnaittach Ausfahrt A Uhr) ab 7 Jahren Kursgebühr: Kinder 20, Erwachsene 35, Nichtmitglieder 50, zuzügl. Liftkarte vor Ort Leihgebühr 2 Tage: Board 25 (Erwachsenenboard 29 ), Boots 19, Helm 9, bitte vorher bestellen. Teilnehmerlimit: 6 Personen Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis zum Infos bei Wolfgang Baumann info@bergundton.de 11./ Snowboarden fortgeschrittene Anfänger 2 Tage Uhr Treffpunkt Spies Talstation Lift, bei mangelnder Schneelage in Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge Parkplatz Hempelsberg/Geiersberg (Fahrgemeinschaft ab Reichenschwand bzw. Feuerwache Schnaittach Ausfahrt A Uhr) ab 8 Jahren Kursgebühr: Kinder 20, Erwachsene 35, Nichtmitglieder 50, zuzügl. Liftkarte vor Ort Leihgebühr 2 Tage: Board 25 (Erwachsenenboard 29 ), Boots 19, Helm 9, bitte vorher bestellen. Teilnehmerlimit: 6 Personen Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis zum Infos bei Wolfgang Baumann info@bergundton.de 25./ Snowboarden Fortgeschrittene 2 Tage Uhr Treffpunkt Osternohe Parkplatz Bergstation, bei mangelnder Schneelage in Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge Parkplatz Hempelsberg/Geiersberg (Fahrgemeinschaft ab Reichenschwand bzw. Feuerwache Schnaittach Ausfahrt A Uhr) ab 8 Jahren Voraussetzung: Beherrschen von blauen Pisten oder 4 Kurstage Kursgebühr: Kinder 20, Erwachsene 35, Nichtmitglieder 50, zuzügl. Liftkarte vor Ort Leihgebühr 2 Tage: Board 25 (Erwachsenenboard 29 ), Boots 19, Helm 9, bitte vorher bestellen. Teilnehmerlimit: 6 Personen Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis zum Infos bei Wolfgang Baumann info@bergundton.de 62

63 08./ Snowboarden Einstieg Freestyle 2 Tage Uhr Treffpunkt Osternohe Parkplatz Bergstation, bei mangelnder Schneelage in Mehlmeisel Talstation Klausenlifte (Fahrgemeinschaft ab Reichenschwand bzw. Feuerwache Schnaittach Ausfahrt A Uhr) ab 8 Jahren Voraussetzung: Beherrschen von roten Pisten oder 6 Kurstage Kursgebühr: Kinder 20, Erwachsene 35, Nichtmitglieder 50, zuzügl. Liftkarte vor Ort Leihgebühr 2 Tage: Board 25 (Erwachsenenboard 30 ), Boots 19, Helm 9, bitte vorher bestellen. Teilnehmerlimit: 6 Personen Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis zum Infos bei Wolfgang Baumann info@bergundton.de Snowboarden Freestyle 1 Tag Uhr Treffpunkt Mehlmeisel Fichtelgebirge Talstation Klausenlifte (Fahrgemeinschaft ab Reichenschwand bzw. Feuerwache Schnaittach Ausfahrt A Uhr) ab 8 Jahren Voraussetzung: schwarze Pisten sind für Euch kein Problem, Ihr beherrscht erste Pistentricks. Kursgebühr: Kinder 10, Erwachsene 20, Nichtmitglieder 30, zuzügl. Liftkarte vor Ort Leihgebühr für 1 Tag: Board 15, Boots 10, Helm 5, bitte vorher bestellen. Teilnehmerlimit: 6 Personen Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis zum Infos bei Wolfgang Baumann info@bergundton.de MEHR GELD ZEIT SICHERHEIT BENJAMIN HARTMANN aktiver Kletterer des DAV- Oedenberger Straße 159, Nürnberg Telefon Mobil benjamin.hartmann@telis-finanz.de benjamin-helmut-hartmann/ UNSER ZIEL IST ES, IHNEN EINEN WIRTSCHAFTLICHEN GESAMTVORTEIL VON 10 PROZENT IHRES NETTOEINKOMMENS PRO JAHR ZU ERMÖGLICHEN. Beratung und Coaching für private Haushalte TELIS bietet Ihnen: ganzheitliche und unabhängige Beratung zu Finanzen, Vorsorge und Vermögensaufbau. Orientiert am Bedarf Ihres eigenen, kleinen Unternehmens Ihres privaten Haushaltes. Abgestimmt auf Ihre persönlichen Wünsche und Ziele. 63

64 PROGRAMM Klettern Klettern 2020 Ansprechpartner: Leitung: Sandra Liedel Mobil: 0152 / klettern@dav-hersbruck.de Andrea Albert Mobil: 0172 / Andrea Mayer Mobil: / Andrea Neukamm Mobil: 0170 / Anke Meyer Mobil: 0151 / Bernd Lindner Mobil: 0170 / Boris Klärner Mobil: 0179 / Carolin Deisenroth Mobil: 0176 / Christine Krieg Mobil: 0160 / Christof Wittmann Mobil: 0176 / Ernst Künzel Mobil: 0171 / Gundi Meindl Mobil: 0171 / Helga Münzenberg Mobil: 0171 / Jan Speckert Mobil: 0176 / Jana Münzenberg Mobil: 0151 / Johanna Bäuml Mobil: 0151 / Johannes Dischner Mobil: 0176 / Katharina Seitz Mobil: 0157 / Kerstin Löhner Mobil: 0174 / Lisa Lenhardt-Dörr Mobil: 0175 / Malin Linhardt Mobil: 0160 / Michael Simmeth Mobil: / Moritz Lindner Mobil: 0160 / Moritz Meyer Mobil: 0176 / Oliver Tusch Mobil: 0151 / Peter Dischner Mobil: 0171 / Peter Kleinschnittger Mobil: 0176 / Peter Steckermeier Mobil: 0162 / Philipp Kohl Mobil: 0172 / Rainer Rinck Mobil: 0178 / Simone Pflaum Mobil: 0170 / Thomas Haas Mobil: 0176 / Wolfgang Baumann Mobil: 0171 / Zoe Mayer Mobil: / Januar bis Dezember 2020 Indoor Kletterangebote Indoorveranstaltungen finden in der Raiffeisenbank Kletterwelt statt. Alle Kurse und Veranstaltungen finden Sie auf Januar bis Dezember 2020 Montagsklettertreff Halle Kein Kletterpartner vorhanden, oder einfach nur mit Gleichgesinnten klettern? Dieser Klettertreff ist genau dafür konzipiert. Wir treffen uns jeden Montag ab 17 Uhr, um gemeinsam zu klettern. Der Klettertreff ist ausdrücklich auch für Teilnehmer eines vorausgegangenen Schnupper- /Topropekurses oder auch für Wiedereinsteiger gedacht. Organisation: Thomas Haas April bis Oktober 2020 Klettertreff Je nach Wetter und Verfügbarkeit eines Trainers finden Donnerstag und Sonntag Klettertreffs an Felsen der Fränkischen und er Schweiz statt. Donnerstag um 17 Uhr am Fels, Sonntag in der Regel um 11 Uhr am Fels. Jeder Klettertreff wird ca. 3-4 Tage vorher über den -Verteiler bekanntgegeben. Organisation: Peter Steckermeier und weitere Trainer 64

65 Pilates für Kletterer Kraft, Beweglichkeit und Kontrolle Samstag Uhr in Peters Scheune in. Teilnehmerlimit: 10 Personen Organisation: Johannes Dischner Anmeldung: Online bis Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, Teilnehmerbegrenzung 10 Personen. Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis info@bergundton.de Kletterfahrt nach Fontainebleau Südlich von Paris befindet sich der Wald von Fontainebleau. In diesem versteckt sich ein Meer aus Sandsteinblöcken, an denen nach Herzenslust gebouldert werden kann. Endlose Sandflächen oder dichte Kiefernwälder garantieren beste Bedingungen bei jedem Wetter. Es können einzelne Boulder oder auch Parcours mit Bouldern ähnlicher Schwierigkeiten geklettert werden. Da das Bouldern hier quasi erfunden wurde, finden sich auch reihenweise leichte Probleme für Boulderanfänger. Ein Gebiet für alle! Wir übernachten auf dem Campingplatz in Zelten oder Wohnmobilen. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Crashpads (mobile Matten) sind von Vorteil, können jedoch auch vor Ort geliehen werden Kletterfahrt nach Istrien 2020 Dieses fantastische Klettergebiet auf der istrischen Halbinsel im Norden Kroatiens bietet alles was das Klettererherz höher schlagen lässt: beste Felsqualität (rauher Kalk), gute Absicherung, große Routenauswahl in allen Schwierigkeitsgraden, sowie interessante und schöne Mehrseillängentouren. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften. Übernachten werden wir am Campingplatz in Bungalows bzw. in einer Pension oder wer die Möglichkeit hat im Wohnmobil oder Zelt. Anforderungen: Mindestalter 18 Jahre, Klettern im 5. bis 6. Grad, Kenntnis der Sicherungstechniken im Vor- und Nachstieg. Teilnehmerbegrenzung: 12 Personen Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Organisation: Andrea Mayer, Peter Kleinschnittger Anmeldung: online bis peerteer@gmx.de Uhr 09.05/ Uhr Geschmeidig Klettern Dieser Kurs richtet sich an Kletterer, die die Sicherungstechnik beherrschen und bereits Erfahrungen am Naturfels gesammelt haben, denen es aber draußen im Gelände noch an der Effizienz der Kletterbewegungen fehlt. Wir üben am Montagabend im Boulderbereich unsrer Halle die sogenannte Standardbewegung, den effizienten Einsatz der Füße sowie das Klippen. An den Samstagsterminen soll die Standardbewegung auf Routen am Naturfels übertragen werden. Wir steigern dabei schrittweise die Anforderungen vom Toperope aus hin zu eigenen Vorstiegserfahrungen. Anforderungen: Grundlegender Umgang mit dem Seil; Vorstiegsambition vorhanden! Kletterniveau mindestens V. Grad Mindestalter: 14 Jahre Teilnehmerlimit: 6 Personen Kursgebühr: Sektionsmitglieder Erw. 40, Jugend 20 ; Mitglieder anderer Sektionen Erw. 50, Jugend 30 ; Gäste Erw. 60, Jugend 40 + Halleneintritt am Montag Mindestteilnehmerzahl: 3 Trainer/Organisation: Christof Wittmann Anmeldung: online bis Infos bei Christof Wittmann gemmafort@web.de Kinderklettern am Fels Felsklettern, Treffpunkt um Uhr, Ort wird per bekanntgegeben. Ende gegen 18 Uhr. Teilnehmen können Kinder im Alter von 8 12 Jahren. Kletterausrüstung wird gestellt. Bei schlechtem Wetter findet der Termin nicht statt und wird rechtzeitig abgesagt. Voraussetzung: DAV-Mitgliedschaft, keine Vorkenntnisse, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung. Teilnehmerlimit: 8 Kinder. Teilnahmegebühr: 10 Organisation/Trainer: Andrea Albert Anmeldung: Online bis

66 PROGRAMM Klettern Kletterschein Outdoor - Von der Halle an den Fels Freitag 17:00-21:00 Uhr (Kletterhalle ), Samstag und Sonntag jeweils Uhr (Fels), Treffpunkt Samstag/Sonntag ist um 9:30 Uhr am Plärrer in. Die meisten Kletterer beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten. Ziel dieses Kurses ist, Indoor-Kletterer hinsichtlich Ökologie und Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden. Die Lerninhalte sind auf bohrhakengesicherte Einseillängenrouten im Klettergarten ausgelegt. Kursschwerpunkte sind Vorstieg Sichern, Vorstieg Klettern, Umlenkung, Fädeln und Abbauen, Abseilen, Strategie und Planung sowie Ökologie. 80 cm lang), 5 St. Expressschlingen, Kletterseil (gängige Längen: 60 m oder 70 m) Organisation/Trainer: Simone Pflaum, Philipp Kohl, Johannes Dischner Anmeldung: Online bis Kinderklettern am Fels Felsklettern, Treffpunkt um Uhr, Ort wird per bekanntgegeben. Ende gegen 18 Uhr. Teilnehmen können Kinder im Alter von 8 12 Jahren. Kletterausrüstung wird gestellt. Bei schlechtem Wetter findet der Termin nicht statt und wird rechtzeitig abgesagt. Voraussetzungen: Sportklettererfahrung, Kletterkönnen Fels 5+ Treffpunkt: Reichenschwand, Fürschwald 9, 8.30 Uhr, Kursdauer 8h pro Tag Anreise in Fahrgemeinschaften. Felsauswahl: Nach Wetterlage, Verhältnisse und Kletterkönnen der Teilnehmer. Bei schlechtem Wetter wird ein Ausweichtermin bekanntgegeben. Ausrüstung: Helm, Bergschuhe für Zustieg, Prusik 5mm (80cm + 2m + 4m einfache Länge), ATC-Guide oder Reverso, Gurt, 6 Expressen, je 2 Bandschlingen 60 und 120 cm, 4 HMS-Schraubkarabiner, 4 Karabiner, wenn vorhanden: Klemmkeile und Camalots/ Friends Alter: ab 18 Jahren Teilnehmerbegrenzung: 4 Personen Kursgebühr 40 Mitglieder DAV, 60 Nichtmitglieder Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis info@bergundton.de Voraussetzung: DAV-Vorstiegskletterschein Halle Mindestalter: 14 Jahre Teilnehmerbegrenzung: 8 Personen Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Teilnahmegebühr: 80 Mitglieder DAV, 96 Fremdsektion des DAV, 112 Nichtmitglieder Benötigte Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Halbautomatisches Sicherungsgerät einschl. Karabiner, Helm, mind. 2 St. Karabiner (Schraubkarabiner oder Safelock-Karabiner für Standplatzschlinge und Kurzprusik), Bandschlingen (gängige Längen: 60 cm, 80 cm, 120 cm), Abseilgerät (Tube oder ATC), Kurzprusik (Reepschnur, ca. 5 mm Durchmesser und Voraussetzung: DAV-Mitgliedschaft, keine Vorkenntnisse, durchschnittliche Sportlichkeit, Freude an Bewegung Teilnehmerlimit: 8 Kinder Teilnahmegebühr: 10 Organisation/Trainer: Andrea Albert Anmeldung: Online bis Mehrseillängen-Kletterkurs im Frankenjura 2 Tage Inhalte: Standplatzbau, Abseilen, Klettern und Sichern mit Doppelseil, Nachholen am Standplatz, Klemmgeräte, etc Kurs Grundtechniken im sächsischen Klettern Endgültige Terminbestätigung steht noch aus. Bekanngabe per Newsletter Kletterabteilung. Über 1000 Sandsteintürme nahe der Elbe. Top Reibung, Kamine, Risse und Wandkletterei. Klassische Absicherung mit Knotenschlingen und Ringen. Ein- und Mehrseillängen. Abenteuer. Der Kurs richtet sich an Kletterer mit keiner bis geringer Erfahrung im sächsischen Klettern, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Nachstieg systematisch aufbauen und verbessern wollen. In leichten bis mäßig schweren Routen werden wir schöne Gipfel des Elbsandsteingebirges beklettern und beim Abseilen lernen, wie man von solchen wieder hinunter kommt. Je nach Interesse kann eine Einführung in Grundtechniken (Reibung, Kamin, Riss) des sächsischen Kletterns gegeben werden. Daneben werden wir uns mit Sicherungstechnik und -verhalten, Kletterführerkunde und Naturschutz beschäftigen. 66

67 Back to our routes. The Rock Collection Engineered to withstand the toughest climbs. Because your heart is always outdoors. Photos: William Woodward Marmot Coastal Tee & Ridson Pant More Styles at

68 PROGRAMM Klettern Außerdem werden wir uns dem Thema Schlingenlegen (Theorie und praktische Übung) widmen. Kursinhalte: Abseilen vom Gipfel, Sicherungstaktik im Elbsandsteingebirge, Grundtechniken des sächsischen Kletterns (Reibung, Kamin, Riss), Einführung in die sächsische Klettergeschichte und der speziellen Kletterethik, sächsische Kletterregeln und Naturschutz. Anreise: aus Donnerstag Nachmittag 15 Uhr Unterbringung: Pension in Bad Schandau, Sächsische Schweiz Anforderungen: Mindestalter 18 Jahre, DAV-Mitgliedschaft, Vorstiegssichern, Toprope mindestens UIAA 5, eigene Kletterausrüstung (Schuhe, Gurt, Helm, Sicherungs- und Abseilgerät, Kurzprusik mit Schraubkarabiner, Selbstsicherungsschlinge (z.b. vernähte Bandschlinge 120cm), großer HMS Karabiner, ein Seil (mind. 50 Meter) pro 2 Teilnehmer, bequeme, strapazierfähige, der Witterung entsprechende Kleidung. Teilnehmerzahl: 6 Personen Teilnehmergebühr: 105 (zzgl. Anreise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten) Kursleiter: Helge Rosner, Denis Müller und Anke Tschirne vom sächsischen Bergsteigerbund (SBB) Organisation: Andrea Mayer Anmeldung: online bis andreaerika.mayer@gmx.de Alpinkletter-Wochenende Vorausetzungen: Erfahrung in Mehrseillängen-/Alpinklettertouren oder Teilnahme am Mehrseillängenkurs, richtiges Verhalten am Standplatz, Kletterkönnen 5+ im Fels, Kondition bis zu 10 Std. inkl. Zustieg und Abseilen/ Abstieg. Ausrüstung: Helm, Gurt, Prusik 5mm (80cm + 2m + 4m einfache Länge), ATC-Guide oder Reverso, 6 Expressen, je 2 Bandschlingen 60 und 120cm, 4 HMS-Schraubkarabiner, 4 Karabiner, Bergschuhe, Sonnenschutz, Mütze, Handschuhe, Jacke, wenn vorhanden: Klemmkeile + Camalots/ Friends. Das Ziel wird nach Können der Teilnehmer, Wetter und Verhältnisse ausgewählt z.b. Berchtesgadener Alpen, Wallis, Wilder Kaiser, Dolomiten, Sarcatal, Bergell. Mindestalter: 18 Jahre 1-2 Teilnehmer klettern im Nachstieg als 2er bzw. 3er Seilschaft. Sind mir Teilnehmer persönlich bekannt und verfügen Sie über entsprechende alpine Vorstiegskenntnisse, kann eine weitere Seilschaft gebildet werden. Gerne können wir vorab in der Fränkischen Klettern gehen um das Kletterniveau einschätzen zu können. Kursgebühr: 40 Sektionsmitglieder, 60 Nichtmitglieder Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis info@bergundton.de und Luft unter den Sohlen Zum Kennenlernen alpiner Mehrseillängenrouten führe ich dich durch moderne, mit Bohrhaken gesicherte Routen zum Gipfelglück. Das Ziel liegt in den nördlichen Kalkalpen richtet sich nach Wetter-Verhältnissen und Kletterkönnen und wird deshalb kurzfristig zum Vortermin ausgesucht. Anforderung: Wenn du im sechsten Grad klettern kannst und dich auch ab und an in schwereren Routen versuchst, bist du hier richtig. Um das Ziel richtig wählen zu können, den Umgang mit Doppelseil sowie das Abseilen zu üben, gehen wir am Dienstag vorher in der Fränkischen zum Klettern. (Vortermin!) Beherrschung der Sicherungstechnik, Klettervermögen im Grad VI sowie Kondition und Tritt-Sicherheit je für 2 bis 3 Stunden im Zu- und Abstieg müssen vorhanden sein. Teilnahmegebühr: Sektionsmitglieder 160 bzw. 80, andere DAV-Sektionen 200 bzw. 100, Gäste 240 bzw. 120 Es fallen zusätzlich Kosten für Fahrt, zwei Übernachtungen und Verpflegung an. Mindestteilnehmerzahl: 1 Tourenführer/Trainer/Organisation: Christof Wittmann Anmeldung: Online bis Infos bei Christof Wittmann gemmafort@web.de Oktober November 2020 Jahresausklang der Kletterabteilung auf der er Hütte Wie immer, lustiges Beisammensein mit Grillen und natürlich der abteilungsinternen Starzelmeisterschaft. Organisation: Peter Dischner Pilates für Kletterer Kraft, Beweglichkeit und Kontrolle Samstag Uhr in Peters Scheune in. Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, Teilnehmerbegrenzung: 10 Personen. Organisation/Trainer: Wolfgang Baumann Anmeldung: Online bis info@bergundton.de 68

69 Nürnberger Straße Bodendörfer Friseure 69

70 PROGRAMM Mountainbike Mountainbike 2020 Ansprechpartner: Bastian Weidinger, Tel.: Michael Wagner Mobil: Schrauberkurs In der Werkstatt von Jörg Teuchert lernen wir alles für die erste, technische Hilfe an unserem Rad. Jörg steht uns für ca. zwei Stunden mit Rat und Tat zur Seite. Finger und Kleidung können schmutzig werden, also nicht den Sonntagsanzug anlegen. Treffpunkt bei Zweirad Teuchert in um Uhr. Teilnehmerlimit: 8 Personen Teilnehmergebühr: 10 Anmeldung: online bis Eröffnungstour Den Start in die neue Saison wollen wir mit dieser Tour begehen und werden euch je nach Wetter und Temperatur über den Newsletter rechtzeitig weitere Infos zukommen lassen. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit euch. Apr. - Sept Feierabendrunde Ab April treffen wir uns jeden Mittwoch, zur gemütlichen Feierabendrunde. Treffpunkt an der Kletterhalle, Abfahrt pünktlich um Uhr. Keine Anmeldung nötig und die perfekte Möglichkeit zum Reinschnuppern Techniktraining Wie Ihr euer Bike (noch) besser in den Griff bekommt, möchte euch Michael bei seinem Techniktraining zeigen. Am dreht sich hier alles um Gleichgewicht, Sitzposition, Be- und Entlastung Treffpunkt um 9.30 Uhr am Jedermann Sportplatz in (Nähe Minigolfplatz). Mittags gibt es im Schwarzen Adler ein Nudelgericht und ein Getränk zur Stärkung. Am Nachmittag wird euch Michael dann auf eine technisch anspruchsvolle Tour mitnehmen um das vorher Gelernte zu vertiefen. Teilnehmerlimit: 7 Personen Teilnehmergebühr: 40 (inkl. Mittagsverpflegung) Trainer: Michael Wagner Anmeldung: online bis Sonntägliche Genusstour Euch erwartet eine schöne Tour in unserer heimischen Umgebung. Wohin es geht, wie lange wir etwa unterwegs sein werden und was ihr alles dabei haben müsst, erfahrt ihr etwa eine Woche vor der Tour über den Newsletter Techniktraining für Fortgeschrittene Wir befassen uns ein Wochenende mit dem Thema Fahrtechnik und wollen dabei an Feinheiten arbeiten. Die Themenschwerpunkte bestimmt Ihr als Teilnehmer. Am Samstag werden wir verschiedene Übungen zusammen durchgehen/durchfahren. Dabei werdet ihr gefilmt und am Abend schauen wir uns das Ergebnis zusammen an. Am Sonntag gehen wir zusammen auf Tour und meistern gemeinsam anspruchsvolle Wegstrecken. Teilnehmerlimit: 6 Personen Teilnehmergebühr: 80 Trainer: Bastian Weidinger Anmeldung: online bis

71 Bei uns wird Fahrradfahren wie Urlaub! NEU! Ab Auf 3 Etagen erlebst du die komplette Auswahl Grabenstrasse 1b 09151/ Biketage Saarland Euch erwarten wunderbare Biketage in einem völlig neuem Gebiet. Das Dreiländereck mit den beiden Flüssen Mosel und Saar, bietet uns Bikern einen wunderbaren Spielplatz mit abwechslungsreichen Wegen, tollen Landschaften und wunderbarer Kulinarik. Da wir das Glück haben, einen Einheimischen in unserer MTB-Gruppe zu haben (Danke Andreas;-), werden wir mit Sicherheit auf unsere Kosten kommen. Teilnehmerlimit: 10 Personen Teilnehmergebühr: 50 Guide: Andreas Schlang Organisation: Bastian Weidinger Anmeldung: online bis Fränkischer Dünenweg Ihr meistert mit Hermann den Fränkischen Dünenweg an einem Tag! Gute Kondition und sicheres Fahren auf Wanderwegen (Wurzeln, Stufen) sind die Voraussetzung für diese Tour, auf der das Rad auch mal getragen werden muss. Mit über 85 km und rund Hm ist diese Tour eine Herausforderung, auch für sportliche Fahrer. Teilnehmerlimit: 8 Personen Teilnehmergebühr: 15 Führer: Hermann Mörlein Sonntägliche Genusstour Euch erwartet eine schöne Tour in unserer heimischen Umgebung. Wohin es geht, wie lange wir etwa unterwegs sein werden und was ihr alles dabei haben müsst, erfahrt ihr etwa eine Woche vor der Tour über den Newsletter Altmühltal Mit dem Altmühltal-Panoramaweg knöpfen wir uns einen der 16 Top Trails of Germany vor. Wieder einmal werden wir erfahren, wie fantastisch unsere fränkische Heimat doch ist. Landschaftliche Höhepunkte, sehenswerte Orte und eine wunderbare Küche werden sich zu einer schönen Tour zusammen fügen. Doch ohne Fleiß kein Preis. 200 km und Hm geben einen deutlichen Fingerzeig in Richtung sportliche Tour. Ihr müsst gut trainiert und technisch sicher mit eurem Bike unterwegs sein. Der Altmühltal-Panoramaweg ist kein einem Mittwoch, um den großen Wandergruppen bzw. Wochenendausflüglern auszuweichen. An- und Heimreise mit der Bahn. Teilnehmerlimit: 6 Personen Teilnehmergebühr: 25 Guide: Bastian Weidinger Anmeldung: online bis Sonntägliche Genusstour Euch erwartet eine schöne Tour in unserer heimischen Umgebung. Wohin es geht, wie lange wir etwa unterwegs sein werden und was ihr alles dabei haben müsst, erfahrt ihr etwa eine Woche vor der Tour über den Newsletter Abschlusstour Euch erwartet eine schöne Tour in unserer heimischen Umgebung. Wohin es geht, wie lange wir etwa unterwegs sein werden und was ihr alles dabei haben müsst, erfahrt ihr etwa eine Woche vor der Tour über den Newsletter. Organisation: Bastian Weidinger Geheimtipp mehr. Daher auch der Start an Anmeldung: online bis

72 PROGRAMM Triathlon Senioren Triathlon 2020 Senioren 2020 Ansprechpartner: Eckart Münzenberg Mobil: Ansprechpartner: Gerhard Lang Tel.: Elisabeth und Dieter Begert Tel.: Moritzberglauf Landkreislauf Rennsteiglauf Triathlon Kallmünz Rothseetriathlon - Vereinsmeisterschaft Simsseeschwimmen Challenge Roth Triathlon Velbug er Volkstriathlon Tria Erlangen Schwimmtraining Donnerstag 18:30 Uhr bis 20 Uhr Therme Lauftraining Mittwoch 18 Uhr Realschulparkplatz mit MTP Trainingswochenende mit Andi (Termin wird noch festgelegt) Grillen am Baggersee Donnerstagabend kurzfristig, wird im Newsletter rechtzeitig bekannt gegeben! Auch 2020 bietet Gerhard Lang wieder geführte Wanderungen, überwiegend im heimischen Bereich, an. Die Wanderungen finden immer mittwochs ab Uhr statt, bei einer Gehzeit von rund 2,5-3 Std.. Eine anschließende Einkehr ist obligatorisch. Dezember bis März Schneeschuhwandern auch für Oldies und Anfänger Bei geeigneter Schneelage bieten wir im heimischen Bereich Tages- bzw. Halbtageswanderungen mit Schneeschuhen und Querfeldeintouren mit LL-Skiern an. Bekanntgabe erfolgt über den Newsletter der Bergsteigerabteilung Tagesfahrt für Jung und Alt Im Oberpfälzer Seenland erwartet uns die größte begehbare Erlebnisholzkugel der Welt mit 40 Metern Höhe! Der Mehrgenerationenpark bietet außergewöhnliche Welten der Bewegung, Naturerfahrung und Erholung. Die Holzkugel kann mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator begangen werden. Weitere Optionen am Steinberger See, sind Adventuregolf, eine Wanderung zu unternehmen oder einfach die Zeit zum Baden oder Bootfahren zu nutzen. Die Heimfahrt erfolgt am frühen Abend mit Einkehr. Gruppenticket für die Holzkugel wird im Bus eingesammelt. Anforderung: Gute Laune Teilnehmerlimit: 35 Personen Busfahrt: Sektionsmitglieder Erw. 15, Kinder 5, Nichtmitglieder 20 bzw. 10 Organisation: Elisabeth Begert Anmeldung: Online oder bei Elisabeth bis spätestens Infos bei Elisabeth elisabeth.begert@gmx.de September 2020 Gemeinsame Weinfahrt Im Herbst gehen wir auf Weinfahrt. Der Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben, da die Weinbauern ihre Feste immer erst Anfang des Jahres in einem Kalender veröffentlichen. Termin und Ziel wird im Frühjahr über die Homepage, Vereinskalender bzw. Newsletter bekannt gegeben. Sicher finden wir wieder ein interessantes Ziel und es wird wie immer eine Wanderung durchgeführt. Anforderung: Gute Laune Teilnehmerlimit: 35 Personen Busfahrt: Erw. 15, Nichtmitglieder 20 Organisation: Elisabeth Begert Anmeldung: Online oder bei Elisabeth Infos bei Elisabeth elisabeth.begert@gmx.de 72

73

74 PROGRAMM Kinder, Jugend & Familien Kinder,Jugend & Familien 2020 Ansprechpartner: Michael Berger Mobil: Max Stocker Mobil: Anke Meyer Mobil: Kathi Langer Mobil: Bene Hümmer Mobil: Johanna Gaidamak Mobil: Katharina Seitz Mobil: Moritz Meyer Mobil: Moritz Lindner Mobil: Hannah Stocker Mobil: Simon Eiber Mobil: Sektionsabend für Familien, Kinder und Jugendliche inkl. Jugendvollversammlung Wir möchten Euch unsere Jugendaktivitäten aus dem vergangenen und dem kommenden Jahr vorstellen. Außerdem wollen wir Euch kennenlernen und/oder wiedersehen. Gemeinsam können wir neue Aktivitäten planen. Wir halten zum zweiten Mal unsere Jugendvollversammlung ab, auf der alle Kinder und Jugendlichen über unsere Organisation abstimmen können. Wie immer starten wir am Höhenweg um 17 Uhr zu einer Fackelwanderung nach Kühnhofen, wohin Ihr natürlich auch direkt kommen könnt. Beginn dort 18 Uhr. Anmeldung Fackelwanderung: Infos: Michael Berger Jugendskitour leicht auf den Großen Arber Ihr wollt mal eine Skitour ausprobieren- ohne Lawinengefahr und mit einfacher Abfahrt? Dann könnt Ihr das hier mal testen. Wir gehen mit den Tourenski über den kleinen Arbersee auf den Gipfel des Großen Arber. Abgefahren wird über die Piste. Anforderung: Kondition für ca. 3-4 Studen Aufstieg (ca. 700 Hm), ab 12 Jahren Teilnehmerlimit: 7 Personen 74 Teilnahmegebühr/Kursgebühr: 20 Tourenführer/Trainer/Organisation: Michael Berger Anmeldung: Online bis Infos: Michael Berger jugend@dav-hersbruck.de Jugendskitour Ein Skitourenwochenende für Kinder und Jugendliche. Es sind Skitouren für Anfänger und fortgeschrittene Jugendliche geplant. Der genaue Ort und die Touren stehen noch nicht fest, aber Ziel werden voraussichtlich die bayerischen Alpen sein. Material kann auch ausgeliehen werden. Anforderung: Kondition für ca. 3-4 Std. (ca. 800 Hm), ab 12 Jahren Teilnehmerlimit: 7 Personen Teilnahmegebühr/Kursgebühr: 110 inkl. Unterkunft Tourenführer/Trainer/Organisation: Max Stocker Volkert Ebersbach Anmeldung: Online bis Infos: Max Stocker jugend@dav-hersbruck.de Mai 2020 Familien- und Kinderklettersteig Wer schon immer mal einen Klettersteig ausprobieren wollte, der hat hier die Gelegenheit dazu. Auch für die ganz Kleinen sind auf der Ferrata Bambini die ersten Schritte am Stahlseil möglich. Die Größeren können vielleicht schon mal in den Höhenglücksteig hineinschnuppern. Anforderung: ab 5 Jahren Teilnehmerlimit: keines Teilnahmegebühr/Kursgebühr: Tourenführer/Trainer/Organisation: Anke Meyer Anmeldung: online bis Infos: Anke Meyer jugend@dav-hersbruck.de Landkreislauf Da viele von Euch super sportlich sind, wollen wir auch diesmal eine komplette Kinder- und Jugendmannschaft aufstellen. Bitte meldet Euch bei Hannah damit wir passende Strecken für alle zusammenstellen können. Organisation: Hannah Stocker Anmeldung: hannah@stockeronline.de

75 Familienhüttentour durch den Rosengarten Wir wandern mit Euch in vier Etappen durch den wunderschönen Rosengarten in Südtirol. Wir starten an der Frommer Alm und fahren mit dem Lift ganz gemütlich zur Kölner Hütte. Von dort geht es vorbei am Christomannos Denkmal zur Rotwandhütte. Am nächsten Tag laufen wir auf dem wunderschönen Schafsteig zur Vojolethütte. Die dritte Etappe führt uns bergauf an der Grasleitenpasshütte vorbei, bergab zur Grasleitenhütte, in der wir die 3. Nacht verbringen. Die vierte Etappe führt uns meist bergab durch das wunderschöne Tschamintal nach St. Zyprian- wo wir den Bus zurück zur Frommer Alm nehmen. Übernachtet wird auf einfachen Schutzhütten. (Rotwandhütte, Vajolethütte, Grasleitenhütte) Die Schlafplätze sind bereits reserviert. Halbpension kann vor Ort dazu gebucht werden. Anfallende Kosten werden vor Ort beglichen. Anforderung: Schwierigkeitsgrad: mittel: meist gut befestigte Wege. Stellenweise etwas steil und erodiert. Trittsicherheit und Kondition für 4-5 Std. Wanderungen; für Kinder ab 10 Jahren geeignet Teilnehmerlimit: 12 Personen Teilnahmegebühr/Kursgebühr: Sektionsmitglieder Erwachsene 40, Kinder 15, Nichtmitglieder 60 / 35 Mindestteilnehmerzahl: 3 Tourenführer/Trainer/Organisation: Daniel Schalk, Sandra Liedel Anmeldung: Online bis Infos: Daniel Schalk, Sandra Liedel klettern@dav-hersbruck.de Klettersteigwochenende Klettersteigwochenende in Gosau für Jugendliche ab 14 Jahren. Ihr solltet schon über etwas Erfahrung auf Klettersteigen verfügen, dann steht einem tollen Abtenteuerwochenende nichts entgegen. Rund um Gosau erwarten Euch luftige Klettersteige mit allerlei Herausforderungen und Überraschungen. Anforderung: Klettersteigerfahrung, Kondition für ca. 4 bis 5 Stunden Geh- und Kletterzeit, ab 14 Jahren Teilnehmerlimit: 6 Personen Teilnahmegebühr/Kursgebühr: 110 inkl. Unterkunft Tourenführer/Trainer/Organisation: Max Stocker, Moritz Meyer Anmeldung: Online bis Infos: Max Stocker jugend@dav-hersbruck.de JDAV Sommerfest - Sonnwendfeier Wie jedes Jahr - unsere legendäre Sonnwendfeier - mit viel Spiel und Spass. Ihr könnt schon am Nachmittag an vielen Spielen teilnehmen oder einfach nur im Wald Lager bauen. Ebenso tragen wir wieder unsere Starzelmeisterschaft aus. Gemeinsam können wir uns über unsere Erlebnisse austauschen und natürlich wird auch der Grill angeschürt. Am späteren Abend wollen wir dann das Feuer entzünden. Wer möchte, kann auf der Hütte übernachten. jugend@dav-hersbruck.de Hüttenwochenende Wie jedes Jahr wollen wir wieder ein Abenteuerwochenede auf der er Hütte verbringen. Waldspiele, Lager bauen, Freibad, Hüttenspiele... für jeden ist was dabei. Natürlich darf auch das Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows nicht fehlen und wenn das Wetter mitspielt, ist auch das Freibad nicht weit. Anforderung: 8-12 Jahre Teilnehmerlimit: mind. 5; max. 12 Teilnahmegebühr/Kursgebühr: 25 Tourenführer/Trainer/Organisation: Moritz Meyer, Bene Hümmer Anmeldung: Online bis Infos: Moritz Meyer jugend@dav-hersbruck.de Outdoorcamp Hindelang Die Tradition lebt fort! Canyoning, Klettersteig, Wandern, Baden und noch einiges mehr erwartet Euch wie jedes Jahr in der JuBi in Hindelang im Allgäu. Zum Erholen habt Ihr ja die ganzen Ferien dann noch vor Euch. Anforderung: ab 12 Jahren Teilnehmerlimit: 10 Jugendliche Teilnahmegebühr/Kursgebühr: 6 Tage 290 Tourenführer/Trainer/Organisation: Moritz Meyer, Bene Hümmer Anmeldung: Online bis Infos: Moritz Meyer jugend@dav-hersbruck.de Herbst 2020 Kletterwochenende Kletterwochenende für Jugendliche in der Fränkischen. Wir gehen ein Wochenende in die Fränkische zum Klettern und Zelten. Für jedes Kletterlevel finden sich Touren, ob im Vorstieg oder im Nachstieg. Anforderung: Du warst mindesten schon mal in der Halle Klettern und bist zwischen 10 und 16 Jahre alt. Teilnehmerlimit: 10 Personen Teilnahmegebühr/Kursgebühr: 50 inkl. Unterkunft Tourenführer/Trainer/Organisation: Michael Berger Anmeldung: Online bis Infos: Michael Berger jugend@dav-hersbruck.de 75

76 BERICHTE Kinder, Jugend und Familie Oskar und Michael Berger SKITOURENWOCHENENDE IN DEN AMMERGAUER ALPEN Viel Schnee, einige Herausforderungen, aber auch jede Menge Spaß gab es auch in diesem Jahr wieder beim Skitourenwochenende für die Jugendlichen. Gipfel Tegelberg Aufstieg Ochsenälpleskopf Auch dieses Jahr machten wir uns zu einer Jugendskitour auf. Dabei waren neben den Betreuern Max, Volki und Michael fünf Jungs, die mal etwas Anderes wollten, als auf der Piste Ski zu fahren. Früh morgens ging es los Richtung Ammergauer Alpen, wobei uns trotz Volkis Fahrkünsten, die tief verschneiten Straßen ausbremsten. Vom Hotel Ammerwald ging es im steilen Wald Richtung Ochsenälpleskopf (1.905 m). Der Anstieg war anstrengend und auf dem schmalen Pfad oft etwas schwierig, aber durch den vielen Schnee sehr toll. Auf dem Grat unter dem Gipfel entschlossen wir uns, nicht weiter aufzusteigen, da die Zeit schon recht fortgeschritten und uns der Gipfelhang wegen des vielen Schnees nicht ganz geheuer war. Runter ging es eine steile Waldschneise mit zum Teil hüfttiefem Pulverschnee. Ein Riesenspaß, aber auch ganz schön anstrengend. Vom Parkplatz fuhren wir in unser Quartier in die Nähe von Reutte unter der weltweit längsten Tibetbrücke. Da das Wetter und die Lawinenlage weiterhin nicht optimal waren, beschlossen wir den Skitourenlehrpfad auf den Tegelberg (1.881 m) zu begehen. Immer mit Blick auf das Schloss Neuschwanstein stiegen wir anfangs auf einem steilen und teils eisigen Waldpfad auf, später dann neben der Piste bis zum Gipfel. Die insgesamt 870 Hm waren doch ganz schön anstrengend und wir alle froh, endlich auf dem Gipfel zu sein. Die Abfahrt erfolgte dann auf der Piste, nicht ohne einen Einkehrschwung, um uns standesgemäß mit Allgäuer Kasspatzen zu verpflegen. Der Rest der Abfahrt lief dann mit dem Zusatzgewicht im Bauch noch rasanter. Und anschließend ging es wieder zurück nach. Die Skitour macht jedes Jahr aufs Neue viel Spaß und es wäre schön, wenn wir beim nächsten Mal noch mehr Teilnehmer mitnehmen könnten. 76

77 77

78 BERICHTE Kinder, Jugend und Familie Moritz Meyer OUTDOORCAMP HINDELANG 2019 Mit einer kleinen Gruppe von 6 Kindern und Jugendlichen ging es wieder ins Allgäu zum berühmten Action Camp. Am Zielpunkt der Canyoningtour durch die Stuibenfälle Das Hindelang Camp gibt es schon seit wir klein waren und nun lag es an uns, Kathi Seitz, Malin Linhardt und Moritz Meyer, diese Tradition erstmals als BetreuerInnen weiter zu führen. Sonntag Mittag ging die Fahrt mit diesmal nur sechs Kindern in Richtung Bad Hindelang los. Während am selbigen Tag noch ein paar Kennlernspiele auf dem Programm standen, starteten wir am Montag dann gleich mit einer Wanderung durch die nahe gelegene Starzlachklamm, in der wir schöne Wasserfälle beobachten konnten und den Fluss erkundeten. Dienstag startete dann unsere größte Tour durch den bekannten Salewa Klettersteig. Nach einer etwas orientierungslosen Einstiegssuche ging es durch den anstrengenden Klettersteig, bei dem wir sogar eine Bergrettung mit Hubschrauber live mit ansehen konnten. Aufgeregt kämpften wir uns durch die Schlüsselstelle und genossen danach umso mehr unsere Brotzeit in der Sonne am Iseler Gipfelkreuz. Nach der anschließenden, kürzeren, zweiten Etappe beeilten wir uns, um noch vor dem Abendessen einen verdienten Sprung ins kühle Wasser des Hindelanger Naturbades nehmen zu können. Am Mittwoch ging es direkt weiter mit Action, denn wir hatten gegen Mittag unseren Termin mit Jörg bei den Stuibenfällen zum Canyoning. Nach einem anstrengenden Aufstieg im Neoprenanzug konnten wir mit vielen Sprüngen und Abseilrouten in Wasserfälle unsere Zeit im Fluss genießen. 78

79 Zwischenspurt beim Aufstieg zum Bschießer Eine kurze Pause auf einem langen Rast-Baum Endlich haben wir den Einstieg des Salewa Klettersteigs gefunden Donnerstag spielte uns das Wetter einen Streich. Während vormittags dunkle Wolken aufzogen und Unwetterwarnungen die Runde machten, kam gegen Mittag ganz plötzlich die Sonne raus. Leider zu spät für uns, denn wir haben uns schon ins Wonnemar Spaßbad in Sonthofen geflüchtet. Dennoch hatten wir eine Menge Spaß mit der Reifenrutsche und dem Wellenbad und nutzten das Wetter am späten Nachmittag noch, um ein paar Geländespiele zu spielen. Freitags sind wir nicht noch mal auf die schlechten Wettermeldungen reingefallen. Eine große Wanderung zum m hohen Gipfel des Bschießers stand an. Ab der Hälfte waren bei einigen die Kräfte am Ende und die Laune dementsprechend auch, aber wir kämpften uns weiter und das Grinsen am Gipfel und das Eis am Ende im Tal machten die schlechte Laune ganz schnell wieder wett. glutenfrei? Low carb? Und so ging es am Samstag wieder nach Hause. Müde aber glücklich und mit hoffentlich ganz viel Vorfreude aufs nächste Jahr. Rudolf-Wetzer-Str. 6 (im Hautärztlichen MVZ) info@astrid-menne.de 79

80 BERICHTE Kinder, Jugend und Familie Tobias Grötsch Kabelwandern im Zillertal #hurrawirlebennoch Mit einer kleinen Gruppe von 6 Kindern und Jugendlichen ging es wieder ins Allgäu zum berühmten Action Camp. sein, weil die sportlich dynamischen TeilnehmerInnen Potential zeigen, so unser Guide Volki. Nach einer kurzen, aber sehr intensiven Einweisung und einem kurzen, sportlichen Aufwärmtraining beim Suchen des Einstiegs konnten wir endlich ans Stahlseil. Ohne nennenswerte Probleme wurden dann alle Stellen (max. E) von fast allen TeilnehmerInnen gemeistert. Die etwas schwierige Schlüsselstelle hat, wer wollte, umgangen. Bei den beiden ziemlich luftigen Drahtseilbrücken waren ein paar von uns ziemlich bleich im Gesicht. Nach dem Abstieg, einer ausgedehnten Nachmittagspause und einem Gösser Radler (zumindest für den Autoren) ging s wieder an den Fels! Unverbauter Blick ins Tal Begonnen hat unser Ausflug perfekt: Eine Panne legte nach ca. 10 min Fahrzeit gleich das erste Auto lahm! Aufgrund der perfekten Vorbereitung stand natürlich ein Ersatzwagen parat und so konnte unsere Reise ins Zillertal beginnen! Nach angenehmen sechs Stunden Fahrzeit erreichten wir unsere Unterkunft im Zillertal, in der uns unser Voraustrupp bereits mit einem riesigen Humpen Spagetti Bolognese und einem Kasten Bier erwartete. So konnten wir alle gestärkt ins Bett, denn am nächsten morgen erwartete uns der schwerste Klettersteig (100 von 100 möglichen Punkten Kraft) im Zillertal: die Nasenwand in Dinzing! Es sollte dieser Kletterstei Die Schlüssenstelle im Dinzlinger Steig 80

81 Zu Fuß erreichten wir den nahegelegenen Einstieg zu mehreren Klettersteigen. Nach kurzer Diskussion einigten wir uns dann einstimmig auf den Familienklettersteig. Nein, das war ein Spaß! Natürlich wurde auch hier wieder ein sportlich dynamischer Steig (Zimmereben) mit Seilbrücke ausgewählt. Der Ausstieg endete direkt an einer Kneipe. Ein toller Zufall, der von uns jungen Leuten (alle um die Jahre alt) höchst gewürdigt wurde! Wieder zurück in unserer Ferienwohnung wurde groß aufgekocht: von Spagetti und Schinkennudeln über Kartoffeln mit Quark bis zum Salat war alles am Tisch, was das Herz begehrte! Am nächsten Morgen hieß es dann kurz Reinemachen und dann ging s auch schon wieder los zur Pfeilspitzwand, die zumindest im unteren Teil von der Frequentierung mit dem absoluten Skitourengeher Geheimtipp: dem Stattelberg, verglichen werden kann. Nachdem wir gefühlt fünf Gruppen von dynamischen, aber nicht sportlichen Klettersteiggehern überholt hatten, war für uns der Weg im zweiten Teil, dem Astegg, komplett frei und wir konnten den anspruchsvollen Steig in einem Rutsch durchziehen! Nach einem kurzen Abstieg mit einem noch kürzeren Einkehrschwung, sowie einer etwas länger andauernden Diskussion über einen kurzen Abstecher nach Traunstein, traten wir alle glücklich, zufrieden und satt den Heimweg an. Erstmal Durchschnaufen und dann nix wie drüber Verdiente Rast nach der Arbeit 81

82 BERICHTE Kinder, Jugend und Familie Hannah Stocker und Benedikt Hümmer BUNDESJUGENDLEITERTAG 2019 IN NÜRNBERG 2019 fand wieder der Bundesjugendleitertag, in seinem zweijährigen Rhythmus statt, bei dem sich Jugendleiter*innen aus ganz Deutschland treffen. Dort entscheiden delegierte Jugendleiter*innen, in welche Richtung sich die JDAV in der Zukunft bewegt. Dabei ist der Bundesjugendleitertag nicht nur eine Veranstaltung, sondern gleichzeitig auch das wichtigste Organ in der Struktur der JDAV. Zusätzlich wird die neue Bundesjugendleitung gewählt, die die Jugend im DAV-Präsidium und dem Verbandsrat vertritt. Vom September fand der Bundesjugendleitertag in Nürnberg, statt. Bene und Hannah wurden von der Jugendvollversammlung am 05. Juli als Delegierte gewählt, um unsere Sektion dort zu vertreten. Grundsätzlich besteht der Bundesjugendleitertag aus zwei Tagen, mit dem inhaltlichen Teil am Samstag und dem parlamentarischen Teil am Sonntag. Wir starteten Samstag Morgen mit einem Rückblick auf die Geschichte der Jugendarbeit im Alpenverein, weil nicht nur der DAV-Hauptverband sein 150-jähriges Jubiläum feiern durfte, sondern auch die JDAV seit mittlerweile 100 Jahren besteht. Geprägt sind diese vor allem von den dunkelsten Zeiten im Nationalsozialismus sowie einer stetigen, höchst kritischen und nicht konfliktarmen Auseinandersetzung mit dem DAV-Hauptverband von den 70er-Jahren bis heute. Unter de/geschichte finden sich detaillierte Berichte über die verschiedenen Kapitel. Anschließend berichtete die amtierende Bundesjugendleitung über Projekte, an welchen sie die letzten zwei Jahre gearbeitet hat. So entwickelte sie eine Methodenbox zum Thema Wir sind bunt! über Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Die Bundesjugendleitung forderte unter dem Schlagwort Hands on! Dein Beitrag für mehr Nachhaltigkeit die Jugendgruppen der Sektionen auf, Aktionen für ökologische wie soziale Nachhaltigkeit zu starten. Dabei entstanden Aufforstungsprogramme, Müllsammelaktionen und Upcycling-Events. Während des Zeitraums der Hands on! -Aktion sammelte die JDAV 2650 kg alte Daunenmaterialen und schickte sie an den JDAV-Partner Mountain Equipment, wo diese fast vollständig recycelt wurden. Hiermit sollte auf den sensiblen Rohstoff Daune aufmerksam gemacht werden. Nach dem Mittagessen ging es für uns dann in unterschiedliche Foren. Dort wurde über ein neues Delegiertensystem für den Bundesjugendleitertag diskutiert, welches am Sonntag im parlamentarischen Teil zur Abstimmung stand. Hierzu soll 2020 ein außerordentlicher Bundesjugendleitertag stattfinden, der diesen Antrag abschließt. Zusätzlich wurde sich mit den neuen Grundsätzen und Bildungszielen der JDAV beschäftigt, welche überarbeitet und nach langer Diskussion und einigen Änderungen ebenfalls am Sonntag verabschiedet wurden. Die GBZ beinhalten, wofür die JDAV mit ihrer Jugendarbeit steht und welche Vorgaben sie sich dabei selbst macht. Die erneuerten GBZ bewegen sich viel stärker Richtung Partizipation, Vielfalt und Naturschutz. Der JDAV ist wichtig, dass alle mitmachen können, aber auch sollen. Vor dem Abendessen fanden schließlich noch Workshops zu verschiedenen Themen statt. Wir beide besuchten den Workshop zum Thema nachhaltige Mobilität in der JDAV, wo mit vielen anderen Teilnehmern rege über den Konflikt zwischen Bergsport und Naturschutz diskutiert wurde. Der dritte große Antrag dieses Bundesjugendleitertags war ein Nachhaltigkeitspapier. Dieses erkennt den Klimawandel und die soziale Ungerechtigkeit auf der Welt als vom Menschen gemacht an und möchte diesen Entwicklungen entgegenwirken. Wir setzen uns somit zum Ziel, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in allen Aktivitäten zu verankern und uns aktiv für diese Werte einzusetzen. Ein weiterer, damit zusammenhängender Punkt, war der Antrag für eine Solidarisierung mit der Bewegung Fridays for Future. Aus Zeitgründen war die Abstimmung am Sonntag dazu jedoch nicht mehr möglich. Allerdings gab es sehr breite Zustimmung während der ersten Lesung. Um euch eine Übersicht über die verschiedenen Gremien und die Struktur der JDAV zu geben, haben wir euch ein kleines Schema auf der Nebenseite erstellt. 82

83 Allgemein war es für uns eine JDAV-Veranstaltung der anderen Art. Es verdeutlichte uns die Strukturen in der JDAV und wir konnten Teil des parlamentarischen Systems und der politischen Entscheidungen sein. Dabei wurde uns auch das politische Gewicht in der JDAV bewusst, sowie unsere Möglichkeiten als einzelne Jugendliche in unseren Verein vor Ort etwas zu bewegen. Zusätzlich bot das Wochenende Austauschmöglichkeiten mit vielen anderen Sektionen und damit einhergehend, viele neue Ideen für die Zukunft in unserer Sektion. Wir laden euch herzlich ein, euch bei uns in der Sektion aktiv zu beteiligen und deshalb am 17. Januar 2020 zu unserem Sektionsabend mit Jugendvollversammlung zu kommen. Dort werden dann unter anderem auch die Delegierten für den nächsten Bundesjugendleitertag gewählt. Wir sind gespannt auf eure Ideen und stellen euch gleichzeitig an diesem Abend unser geplantes Programm für 2020 vor. Organigramm JDAV: Organigramm JDAV IHR & eure Ideen Jugendvollversammlungen in den DAV Sektionen wählen JDAV- Bayern Delegierte der Sektionsjugenden 10 JDAV Landesverbände bilden wählen Landesjugendleitertag Landesjugendleitung bilden Bundesjugendleitertag wählen Bundesjugendleitung JDAV Geschäftsstelle bilden Bundesjugendausschuss Ressort Jugend (München) Jugendbildungsstätte (Bad Hindelang) Gültig seit November 2017 Die Bundesjugendleitung vertritt die JDAV im DAV-Präsidium und im Verbandsrat vertritt die JDAV im Bundjugendring und anderen Verbänden leitet Projektgruppen zu Themen wie Nachhaltigkeit oder Geschlechtergerechtigkeit, mit denen sie vom Bundesjugendleitertag beauftragt wurde 83

84 BERICHTE Kinder, Jugend und Familie Moritz Meyer ABENTEUERWOCHENENDE AUF DER HETZENDORFER HÜTTE Spiel und Spaß trotz schlechtem Wetter Das Spinnennetz Auch dieses Jahr wollten wir den jüngeren Mitglieder wieder die Gelegenheit bieten, unsere tolle Hütte in Hetzendorf kennenzulernen. Am Freitag Nachmittag wurden die Kids von ihren Eltern zur Hütte hochgefahren und bevor wir auch nur ein Wort sagen konnten, waren sie schon im Wald fleißig am Lager bauen. So hatten wir, Kathi Seitz und Moritz Meyer, genug Zeit die Hütte vorzubereiten und anschließend mit den ersten Kennlernspielen durchzustarten. Nach dem Abendessen wurde ein Lagerfeuer geschürt, das aber leider wegen Regen abgebrochen werden musste. Doch davon haben wir uns nicht unterkriegen lassen. Werwolf-Karten wurden schnell gebastelt und schon gab es einen lustigen ersten Abend im Matratzenlager. Am nächsten Morgen wurden wir schon sehr früh voller Tatendrang von den Kindern geweckt. Nach dem Frühstück ging es raus ins Gelände, um den Tag mit allen möglichen Spielen zu verbringen. Von der Slackline über Sackhüpfen, Starzeln und dem Spinnennetz - alles wurde gemeistert und natürlich mit etwas Sü- ßem belohnt. Zum Abendessen wurde gegrillt und trotz zwischenzeitlichem Regen und nassem Holz brachten wir das Lagerfeuer zum Brennen und die Marshmallows zum Schmelzen. Anschließend wurden mit den glühenden Stöcken noch Muster in die Nacht gezeichnet. Am nächsten Tag wollte das Wetter uns leider gar nichts mehr machen lassen. Wegen des Regens mussten wir den Besuch im Kletterwald oder im Freibad absagen, aber auch davon haben wir, und vor allem die Kids, uns nicht den Spaß nehmen lassen. Trotz Regen konnten wir Geländespiele spielen und die Lager im Wald wurden perfektioniert. Zwischendrin kuschelten wir uns ins warme und trockene Matratzenlager und spielten wieder Werwolf. Am Nachmittag wurde die Hütte gemeinsam aufgeräumt und die Eltern haben die begeisterten Kinder wieder abgeholt. Hoffentlich haben wir nächstes Jahr etwas mehr Glück mit dem Wetter und auf jeden Fall wieder genauso viel Spaß! 84

85 BERICHTE Kinder, Jugend und Familie Hannah, Moritz und Jo BOULDERTREFF JAHRE Spiel und Spaß trotz schlechtem Wetter Mit der Fertigstellung der Kletterhalle konnten wir uns jede zweite Woche zum gemeinsamen Bouldern treffen. Immer montags um 17 Uhr hatten wir den Boulderraum meist ganz für uns und konnten jegliche Spiele und Techniken ausprobieren. Zunächst wärmten wir uns mit einem kurzen Spiel wie Katze und Maus auf, dehnten uns ein wenig und mobilisierten unsere Hand und Fußgelenke. Danach ging es ans Klettern. Immer wieder wurden neue Routen ausprobiert und Jedermanns Klettertechnik verbessert. So wurde mal mit einer Augenbinde oder auch mit Glöckchen an den Füßen geklettert, um das Klettergefühl und die Trittgenauigkeit zu steigern. Außerdem verbrachten wir viel Zeit mit Memory-Spielen, teilweise dauerte es zehn Minuten die letzte Karte zu finden. ;) Kinder Bouldertreff Wir hatten jedenfalls jeden Montag unseren Spaß und konnten uns gleichzeitig verbessern! Wir freuen uns, euch und auch neue Gesichter, dieses Jahr immer montags um zu sehen!! SO FLEXIBEL. SO SAUGSTARK. SO SCHNELL. Erleben sie die herausragende Innovation von drei kabellosen Staubsaugern in einem. Mehr Informationen bei uns: Kinder Bouldertreff Haunritz / Hauptstr Weigendorf Tel

86 BERICHTE Kinder, Jugend und Familie Lisa Lenhardt-Dörr KINDER-KLETTERN 6-9 JAHRE Rückblick 2019 und Ausblick 2020 Freude pur Seit Januar 2019 läuft nun unser 3. Kinder-Kletter-Kurs. Die Nachfrage ist nach wie vor enorm. Der Kurs ist seit Beginn überbucht und das wird wohl auch so bleiben. :-) Alle, die schon von Beginn an in unserer Gruppe sind, bleiben 2020 fest dabei und planen jetzt schon ihre nächsten Herausforderungen. Ich finde, das ist das beste Feedback, was wir bekommen können. Neu eingestiegen sind Josefine und Leon. Bei beiden ist der Kletterhunger kaum zu stillen und wir freuen uns, dass sie dabei sind! Für mich als Trainerin steht die Freude am Klettern im absoluten Vordergrund. Es geht uns nicht darum zu zeigen, wer höher oder schwieriger klettern kann, sondern im Mittelpunkt stehen der Spaß an der Bewegung und das Entwickeln von Selbstvertrauen, neue Ziele erreichen zu können. Mir ist außerdem wichtig, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht. Jedes hat am Anfang andere Möglichkeiten. Diese individuell zu erweitern und den Kindern Hunger auf mehr Klettern zu machen sind für mich eine wahre Freude und ein unglaublicher Motivator. 86

87 Unsere alten Hasen Johanna, Eva, Felix, Marie und Nestelly stecken sich beispielsweise immer wieder neue Ziele und machen dabei beeindruckende Fortschritte. Manchmal helfen wir TrainerInnen spielerisch nach, um Ängste zu überwinden und holen die Kids auch einmal aus ihrer Komfortzone. Die Großen trauen sich inzwischen ohne mit der Wimper zu zucken im Nachstieg hinauf ins Dach. Die Kinder merkten im Sommer auch, dass sie das Klettern an der Außenwand ein ganz anderes Gefühl erleben lässt. Johanna meinte dazu: Es ist schon komisch, wenn auf einmal der Wind an einem vorbei zieht. Wenn ich dann nach dem Training von Eltern Nachrichten bekomme, dass ihr Kind stolz erzählt, was es geschafft hat oder gar mit dem Klettergurt im Arm und Kletterschuhen neben dem Bett einschläft, weiß ich, warum ich das tue. Das Jahr 2020 kann für uns alle nur gut werden! Allen TrainernInnen, Kindern und Eltern ein großes Dankeschön! Mit etwas Mut gehts hoch hinaus Agil im Büro. Fit in die Freizeit! Rotiert Showroom lento GmbH & Co. KG Oskar-Sembach-Ring Lauf an der Pegnitz Macht aus Sitzen eine Bewegung: Der neue agilis Matrix, basierend auf der sensosit Sitztechnologie, stellt eine neue Benchmark für gesundes Sitzen dar. Aktiviert Stabilisiert Jetzt persönlichen Beratungstermin vereinbaren: Tel. +49 (0)

88 TRAINING & TERMINE Training & Termine DAV Winter Fit: Lauftraining: in der GERU-Halle Mittwochs ca Uhr von Oktober - März im Winter, Treffpunkt Sportzentrum. Start: Mittwochs ca Uhr Mittwochs Uhr Erwachsene im Sommer, Treffpunkt Parkplatz Weiher am Trimm-Dich-Pfad. Bei beiden Terminen schließen wir uns dem Marathon Team Pegnitztal an. Mehrere Tempogruppen. Radausfahrt: Montags ca Uhr Ausfahrt mit Rennrad (April bis September) Treffpunkt: Edeka Aktiv Markt - Happurger Straße Samstags Uhr - ca Uhr Rennrad Kindertraining in der Halle: oder MTB, je nach Witterung und Jahreszeit Treffpunkt: in der GERU-Halle von Oktober März Edeka aktiv Markt - Happurger Straße. Start: Nur für sportliche Fahrer! Kinder und Schüler Sommertraining Mittwochs 17 Uhr 18 Uhr Sonntags ca Uhr Mehrstündige Ausfahrt Terminbekanntgabe per verteiler Schüler bis 10 Jahre mit Rennrad Grundlagenausdauer skinordisch@dav-hersbruck.de Treffpunkt: nach Vereinbarung. und auf Auskunft: Johannes Herger Inliner-Training und Skiroller in der Turnhalle des Gymnasiums Mittwochs ab Uhr Ansprechpartner: Carsten Tanzhaus von Oktober März MTB Feierabendrunde Start: Treffpunkt: zwischen Aldi/E-Center Freitags 19 Uhr 20 Uhr Auskunft: Bastian Weidinger Jugendtraining mit der jdav für Schüler und Jugendliche ab 11 Jahren 88

89 Laufen: für Kids ab 10 Jahre, Laufschule und Ausdauerlauf unter Anleitung Wir trainieren mit dem Juniorteam vom Marathon Team Pegnitztal MTP. Sommer: Freitags am Sportplatz Winter: Samstags am Trimm-Dich-Pfad Schwimmtraining der Triathleten: Oktober bis Mai in der Fackelmann Therme, im Sommer am Baggersee. Donnerstags von Uhr bis Uhr. Betreuung und Trainingspläne sowie Anleitung für Erwachsene und Jugendliche. Information Jan Zemanek und Eckart Münzenberg Landkreislauf: Am findet der 21. Landkreislauf durchs Nürnberger Land statt. Ankunft der ersten Läufer in Ezelsdorf bei Burgthann ca. 17 Uhr. Siegerehrung ab ca Uhr im Festzelt. Wir wollen wieder mit einer großen Mannschaft mitmachen. Organisation: Hannah Stocker er Volkstriathlon vom Baggersee nach Waller am , Eckart Münzenberg Nordic Walking Treff Wir treffen uns jeweils am Samstag um 14 Uhr am Schützenhaus in Altensittenbach, um von dort verschiedene Routen abzulaufen. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Elisabeth Begert, Bei entsprechender Schneelage ist es auch möglich, auf Schneeschuhe umzusteigen, um auch diese Sportart einmal auszuprobieren. Schneeschuhe kann man sich beim Verein gegen eine kleine Gebühr ausleihen. Klettertreffs Fels: Je nach Wetter und Verfügbarkeit eines Trainers finden Donnerstag und Sonntag Klettertreffs an Felsen der Fränkischen und er Schweiz statt. Donnerstag um 17 Uhr am Fels, Sonntag in der Regel um 11 Uhr am Fels. Jeder Klettertreff wird ca. 3-4 Tage vorher über den -Verteiler bekanntgegeben. Organisation: Peter Steckermeier und weitere Trainer Kinder- und Jugendklettern Im Sommer am Fels am und am Infos auch per -Verteiler der Kletterabteilung. Andrea Albert Klettertreffs Halle Weitere Infos bei der Kletterabteilung und alle weiteren Hallentermine unter: raiffeisenbank-kletterwelt.de Helfer bitte vormerken: Zu den genannten Terminen sind wir wieder auf die Mitarbeit zahlreicher Helfer angewiesen. Ohne euch sind diese großen Veranstaltungen nicht durchzuführen. Ich möchte euch bitten, die Termine soweit es geht vorzumerken. Meldet euch bei uns. Termine 2020: Vereinslanglauffest nordisch in Waller, Heiner Stocker Sonnwendfeier auf der er Hütte, Heiner Stocker er Volkstriathlon am Baggersee, Eckart Münzenberg In eigener Sache: Programmänderungen, die leider manchmal nicht zu vermeiden sind, oder zusätzliche Veranstaltungen, erfahrt ihr am sichersten über die zahlreichen -Newsletter: die Auswahl der Newsletter findet ihr auf www. dav-hersbruck.de gleich links. Darüber hinaus nutzen wir den Vereinskalender der er Zeitung und der Pegnitz-Zeitung Solltet ihr zum Programm noch Fragen haben, gibt euch der Abteilungsleiter oder Fachübungsleiter gerne Auskunft. 89

90 SEKTIONSLEBEN Sektionsleben Mitgliederentwicklung Stand zum : Eintritte: 480 Austritte: 53 Löschungen: 9 Verstorben: 7 Stand zum : Verstorbene Mitglieder Im Jahr 2019 haben uns sieben Mitglieder für immer verlassen. Wir werden ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren. Günter Lassauer Christine Mailänder Fritz Muggenthaler August Raum Robert Treffer Ulrike Wattenbach Silvia Weber Neuaufnahmen Wir begrüßen alle Neumitglieder recht herzlich und freuen uns auf eure Teilnahme an den zahlreichen Sektionsveranstaltungen! Adelhardt, Lukas Happurg Adelhardt, Melanie Happurg Adelhardt, Moritz Happurg Adelhardt, Oliver Happurg Adelhardt, Susanne Happurg Albuscheit, Felix Ottensoos Ammon, Carolin Ammon, Dominik Arnold, Christine Reichenschwand Arnold, Fabian Reichenschwand Arnold, Franziska Reichenschwand Arnold, Mio Reichenschwand Arnold, Nico Reichenschwand Aye, Jan Marlon Bantleon, Bettina Baris, Remzi Barteck, Oliver Bauer, Cornelia Bauer, Rainer Baumann, Leopold Baumann, Ludwig Baumann, Martina Baumann, Niels Baumann, Vinzenz Bayerl, Andreas Bayerl, Kai Bayerl, Sylvia Behrens, Steffen Beinder, Julia Bergler, Martina Bergler, Peter Bergmann, Patricia Bertholdt, Elke Bickelbacher, Paul Bielesch, Ronja Birck, Michael Birkmann, Doris Bleisteiner, Frida Bleisteiner, Thomas Bleisteiner, Wilma Bolinsky, Kerstin Brunner, Thomas Büttner, Harald Caban-Acosta, Marvin Canu, Petra Claire, Schulze Conchedda, Brigitte Cullmann, Simone Danne, Emma Danne, Klaus Deinhard, Leo Desch, Olena Nürnberg Schnaittach Wernberg-Köblitz Nürnberg Alfeld Alfeld Alfeld Alfeld Alfeld Henfenfeld Henfenfeld Henfenfeld Schnaittach Neunkirchen a Sand Wendelstein Happurg Röthenbach a d Pegnitz Nürnberg Etzelwang Reichenschwand Nürnberg Nürnberg Pommelsbrunn Nürnberg Amberg Sulzbach-Rosenberg Alfeld Alfeld Kirchensittenbach Pegnitz Deuschle, Ulrich Distler, Stefan Obertrubach Dobler, Birgit Dollack, Annemarie Pommelsbrunn Domaischel, Lena Pommelsbrunn Domaischel, Moritz Pommelsbrunn Domaischel, Nora Pommelsbrunn Domaischel, Ursula Pommelsbrunn Dommke, Sandra Drössler, Jonas Kirchensittenbach Drössler, Kathrin Kirchensittenbach Duschner, Marina München Dusek, Eva Pommelsbrunn Ehrenberger, Patrik Ehrhardt, Claudia Baiersdorf Escherich, Christian Schnaittach Fahrion, Cosima Fahrion, Daniela Fahrion, Markus Falkner, Andreas Ottensoos Falkner, Lorenz Ottensoos Falkner, Luis Ottensoos Falkner, Susanne Ottensoos Feeß, Katja Schwaig Felsch, Andreas Fiedler, Klaus Fiegel, Dominik Etzelwang Fiegel, Juliane Etzelwang Fiegel, Nora Etzelwang Fischer, Christian Reichenschwand Fischer, Franziska Vorra - Artelshofen Fleischmann, Gustl Fortmann, Aljoscha Kirchensittenbach Fortmann, Alva Kirchensittenbach Fortmann, Grethe Kirchensittenbach Fortmann, Saskia Kirchensittenbach Fortmann-Gutkowski, Filip Kirchensittenbach Frank, Valentin Hirschbach Gerstacker, Toni 90

91 Geyer, Elisabeth Geyer, Helmut Geyer, Lydia Glaßner, Karl Glaßner, Marc Gnadl, Jürgen Göller, Matthias Görner, Max Göttlicher, Florian Göttlicher, Janis Gräbner, Florian Großl, Christiane Haas, Kira Haas, Lena Haas, Moritz Haas, Sabine Haas, Sebastian Haas, Werner Hagel, Karin Haid, Michael Hamper, Christin Hartmann, Tobias Hauenstein, Emilia Haumberger, Sandra Häußler, Daniel Hayn, Harald Heinrich, Uwe Held, Kristina Held, Moritz Hellmann, Linda Helmstadt, Oliver Herbst, Stephanie Herrmann, Heidi Herrmann, Julius Hielscher, Klaus Hofmann, Marco Holweg, Jonas Hönig, Sascha Hoppe, Marie-Louise Hoppen, Marie Hörtreiter, Isabel Hupfer, Joshua Jahns, Benny Jahns, Felix Jahns, Paul Jahns, Sandra Jahns, Tom Rückersdorf Alfeld Alfeld Vorra Nürnberg Happurg Happurg Nürnberg Lauf Alfeld Alfeld Kirchensittenbach Kirchensittenbach Nürnberg Kirchensittenbach Simmelsdorf Herzogenaurach Nürnberg Pommelsbrunn Vorra Oberasbach Hartenstein Lauf Feucht Kirchensittenbach Sulzbach-Rosenberg Sulzbach-Rosenberg Pommelsbrunn Amberg Reichenschwand Nürnberg Altdorf Nürnberg Jennewein, Clara Maria Jennewein, Jonas Jennewein, Tiffany Maria Kaika, Sarah Keilholz, Celina Keilholz, Lea-Sophia Keilholz, Marianne Keilholz, Robert Keitzl, Marcel Keitzl, Michaela Kellner, Clarissa Kemmitzer, Cornelia Kemmitzer, Holly Kemmitzer, Jörg Kinder, Stefan Kipfstuhl, Michael Kirschke, Christian Kirschke, Franz Kirschke, Luis Kleefeldt, Udo Klein, Anton Klein, Belinda Klein, Christian Klein, Lennard Klein, Paula Kleinschnittger, Ben Kleinschnittger, Marie Knisch, Max-Lukas Knodt, Kilian Knopp, Alisa Knopp, Hans-Jürgen Knopp, Katrin Knopp, Timon Koch, Anna Koch, Dario Koch, Katerina Kohl, Christiane Kohl, Mauritz Kohl, Nele Kohl, Niklas Kohl, Nina Kohl, Simon König, Isabel König, Kevin Kretzer, Michael Kreuzpointner, Stefanie Krümmel, Charlotte Hohenstadt Hohenstadt Hohenstadt Neunkirchen Henfenfeld Henfenfeld Henfenfeld Henfenfeld Reichenschwand Reichenschwand Henfenfeld Kirchensittenbach Kirchensittenbach Kirchensittenbach Kirchenreinbach Hartenstein Velden Velden Velden Velden Velden Nürnberg Nürnberg Happurg Reichenschwand Reichenschwand Reichenschwand Reichenschwand Neunkirchen Etzelwang Etzelwang Etzelwang Etzelwang Nürnberg Nürnberg Lauf a d Pegnitz Reichenschwand Nürnberg Krümmel, Leni Krümmel, Moritz Krümmel, Nadja Kwieczinski, Uwe Lang, Volker Langwald, Henrik Langwald, Luise Langwald, Matilda Lehr, Carina Leitner, Doris Lepp, Anna Luisa Liebehenschel, Thomas Liegau, Julius Liegau, Ulrich Lievertz, Simeon Lommer, Christina Lösch, Bernd Lubenau, Christina Lubenau, Lasse Lubenau, Mattis Lubenau, Nils Ludwig, Torsten Luthe, Frank Marschik, Ronald März, Antje März, Helene März, Josefa McGowan, Ben Meier, Kerstin Meier, Thomas Meinhart, Erik Wolf Meister, Norbert Menges, Elisa Menges, Isabel Menges, Michael Menges, Stephanie Meyer, Brigitte Meyer, Christian Miller, Clemens Miller, Heidemarie Miller, Konrad Miller, Marcel Morguet, Sebastian Müller, Detlef Müller, Eva Müller, Gertraud Müller, Lena Nürnberg Nürnberg Nürnberg Erlangen Schwaig Schwaig Schwaig Simmelsdorf Gelnhausen Reichenschwand Lauf Lauf Ingolstadt Rückersdorf Hersruck Schnaittach Schnaittach Schnaittach Vorra Vorra Bayreuth Offenhausen Offenhausen Nürnberg Ottensoos Ottensoos Ottensoos Ottensoos Auerbach Auerbach Happurg Auerbach 91

92 SEKTIONSLEBEN Müller, Lilly Auerbach Müller, Marion Müller, Mirjam Auerbach Müller, Siegfried Vorra / Artelshofen Müller, Werner Happurg Münzenberg, Lisa Henfenfeld Nenni, Andrea Oberasbach Netter, Jonathan Lauf Netter, Sarah Lauf Neubauer, Sebastian Lauf Neubert, Antje Reichenschwand Neubert, Isa Belinda Hersruck Neubing, Silas Neugebauer, Aulis Neugebauer, Emelie Neugebauer, Leevi Nürnberger, Felix Pommelsbrunn Nürnberger, Harald Pommelsbrunn Nürnberger, Martina Pommelsbrunn Nürnberger, Paula Pommelsbrunn Oberndorfer, Karin Kirchensittenbach Odörfer, Hanna Oechsler, Johannes Kirchensittenbach Pache, Susan Hartenstein Palm, Damian Reichenschwand Palm, Julian Reichenschwand Palm, Kerstin Reichenschwand Palm, Lena Reichenschwand Palma Neira, Elizabeth Hirschbach Paloch, Judith Alfeld Päßler, Harald Röthenbach Päßler, Hildegard Röthenbach Paulus, Jürgen Happurg Paulus, Marlene Charlotte Happurg Paulus, Susanne Happurg Pawelke, Cindy Pawelke, Markus Pawelke, Paul Pawelke, Sophie Pehl, Katrin Henfenfeld Pfeiffer, Anton Pfeiffer, Lotte Pfeiffer, Maria Pfeiffer, Paul Pflug, Juna Betzenstein Pflug, Lukas Betzenstein Pflug-Freund, Sarah Betzenstein Plaßmann, Pia Pohl, Thomas Polster, Sophie Poppendörfer, Sven Poppendörfer, Thomas Prillwitz, Finja Prillwitz, Lukas Prillwitz, Simone Prillwitz, Thilo Pritzl, Alexander Prütting, Anja Prütting, Daniel Prütting, David Prütting, Lucas Raberg, Henrik Raberg, Klara Raum, Sarah Reichel, Philipp Reichert, Leon Joel Reidinger, Jonathan Reidinger, Luise Reidinger, Pauline Reidinger, Walter Reitmaier, Katharina Remler, Carolin Remler, Ferdinand Remler, Jakob Remler, Thomas Rettinger, Jan Peter Rettinger, Peter Rettinger Joova, Jaromira Reusch, Enrico Reusch, Hugo Reusch, Levi Reusch, Manuela Reusch, Yara Rheinfels, Tim Richter, Leonard Richter, Matthias Richter, Maximilian Riedling, Jochen Riedling, Leonard Riedling, Marlen Rosenstein, Britta Rosewich, Juergen Rösler, Amélie Rösler, Thomas Kirchensittenbach Nürnberg Reichenschwand Vorra Vorra Königstein Königstein Königstein Königstein Nürnberg Happurg Kirchensittenbach Lauf an der Pegnitz Hartenstein Hartenstein Hartenstein Hartenstein Wernberg-Köblitz Vorra Vorra Vorra Vorra Vorra Happurg Happurg Rumler, Klaus Rupp, Gaby Ryrko, Andreas Schairer, Nicola Schamel, Matthias Scharrer, Daniela Scharrer, Karin Scharrer, Klaus Scharrer, Martin Scharrer, Paula Scharrer, Robert Schatt, David Schatt, Matteo Scheuerlein, Monika Schiller, Jonas Schlang, Andreas Schlegel, Marc Schmidt, Manuel Schmidt, Ralph Schmidtkunz, Christian Schmidtkunz, Lisa Schneider, Ann-Kathrin Schneider, Martin Schneider, Tanja Waltraud Schneider-Ruoff, Sibylle Schott, Claudia Schott, Matteo Schott, Milla Schraudner, Eva Miriam Schuh, Frederik Schulz, Julia Schulze, Josephine Schumann, Raffael Schumann, Sandra Schurath, Erika Schwarzfischer, Sonja Schwemmer, Evi Seel, Manuel Seel, Rüdiger Seidenfaden, Eva Seiffert, Michael Senger, Matthias Smetana, Ben Smetana, Uli Smutny, Ronald Sobota, Isabella Sontheimer, Christoph München Leinburg Rottenburg Plech Simmelsdorf Simmelsdorf Offenhausen Leinburg Pommelsbrunn Simmelsdorf Happurg Happurg Happurg Saarwellingen Offenhausen Kirchensittenbach Kirchensittenbach Offenhausen Nürnberg Nürnberg Nürnberg Hartenstein Offenhausen Kirchenreinbach Neuhaus Velden Velden Nürnberg Happurg Nürnberg 92

93 Sperber, Herbert Sperber - Bayer, Gerd Spielberger, Mattes Spielberger, Mona Sprenger, Annabell Sprenger, Krisztina Sprenger, Markus Sprenger, Tilman Sprenger, Viktoria Steiger, Dominique Steltzer, Rebekka Stengel, Efie Stengel, Frieda Stengel, Klaus Stengel, Liese Stengel-Binder, Sabine Stiegler, Bernd Strecker, Louis Strecker, Tanja Strecker, Thomas Ströbel, Michael Stück, Fabian Stück, Malgorzata Taubmann, Sina Thiel, Jonas Tietze, Alexandra Tietze, Frank Tilatti Rosenstein, Joaquin Tilatti Rosenstein, Lucas Tischner, Steffani Trosien, Frieder Trosien, Max Pommelsbrunn Hartmannshof Henfenfeld Henfenfeld Weigendorf Weigendorf Weigendorf Weigendorf Weigendorf Happurg Kirchensittenbach Etzelwang Etzelwang Etzelwang Pommelsbrunn Neuhaus Nürnberg Vorra Vorra Happurg Happurg Tuchbreiter, Jürgen Underberg, Alexander Utz, Moritz Vallet, Maximilian Vogel, Reinhold Völkel, Annika Volkert, Björn Wachsmann, Marianne Wacker, Thomas Wagner, Max Wagner, Nina Waidhas, Carmen Waidhas, Lena Waidhas, Sophia Waidhas, Stephan Weger, Michael Wehrl, Johannes Weider, Kilian Weider, Mattes Weider, Matthias Weiß, Evelyn Wendl, Christine Wendl, Hannah Wendl, Marlen Wendl, Stefan Wendt, Kevin Werthner, Michael Wetzel, Ute Wilfert, Armin Will-Wehner, Sabine Windmeißer, Nadine Wittmann, Brigitte Lauf Weigendorf Nürnberg Hartenstein Henfenfeld Betzenstein Kirchensittenbach Happurg Reichenschwand Kirchensittenbach Schwaig Schwaig Schwaig Schwaig Ottensoos Happurg Schwaig Schwaig Schwaig Schwaig Nürnberg Winkelhaid Pommelsbrunn Eckental Warendorf Kirchensittenbach Wittmann, Luis Wittmann, Ronny Wittmann, Toni Woidich, Elias Woidich, Hans-Jürgen Woidich, Marius Wolf, Carina Wolf, Julian Wolf, Larissa Wolf, Lea Wolf, Markus Wolf, Martina Wolf, Michael Wollin, Jonas Wollin, Julius Wollin, Markus Wollin, Martina Wollin, Sophia Wollmann, Elke Wollmann, Pauline Linn Zeiss, Jürgen Ziegler, Fabian Ziegler, Gerd Ziegler, Lara Ziegler, Luca Ziegler, Simone Zimmermann, Johanna Zinnbauer, Johannes Zuber, Jürgen Zuber Palma, Laura Zuber Palma, Oscar Kirchensittenbach Kirchensittenbach Kirchensittenbach Happurg Happurg Happurg Simmelsdorf Simmelsdorf Simmelsdorf Hohenstadt Hohenstadt Hohenstadt Hohenstadt Hohenstadt Schnaittach Schnaittach Schnaittach Schnaittach Simmelsdorf Vilseck Hirschbach Hirschbach Hirschbach

94 SEKTIONSLEBEN Wir gratulieren zum Geburtstag Hans Dannhäuser Oswald Kipfer Elfriede Loos Willi Götz 80. Geburtstag Elfi Treffer Gertraud Lassauer Eduard Kölz Hannelore Pfeiffer Martin Ermann Herbert Vogel Gerhard Löhner Sigrid Leikauf Horst Weglehner Lissi Pörner Waltraud Müller 75. Geburtstag Norbert Buchwald Robert Müller Karl Kratzer Gerhard Eisenstein Peter Dinter 70. Geburtstag Hans Treuheit Gertraud Wild Wolfgang Meier Gerd Kötter Siegfried Gabriel Rudi Bürner Hans Schmidt Ferdinand Thiel Reinhard Süß Manfred Huber Otto Wolze 65. Geburtstag Heinz Niebler Hans Pesel Dietmar Stochay Horst Scheffel Peter Dischner Manfred Bock Robert Wirth Gerd Neumann Jochen Lammert Harald Meier Friedebert Schütz Roland Held Ulrich Deuschle Jubilare Wir beglückwünschen unsere Jubilare und danken für die jahrzehntelange Treue. 70 Jahre Konrad Wölfel 60 Jahre Martin Ermann Ursula Knipser Karl Korn 50 Jahre Marianne Ermann Michael Singer 40 Jahre Bernd Buchwald Norbert Buchwald Rudi Bürner Susanne Dorner Norbert Dünkel Peter Endress Barbara Graf Harald Katzmeier Gunther Klos Jutta König Michael König Erwin Mader Thomas Mader Fritz Muggenthaler Jun. Heiner Stocker Klaus Stocker Richard Traut Siegfried Ulherr Margit Wendl Heinz Zimmermann Jürgen Zimmermann 25 Jahre Kai-Georg Bossemeyer Rainer Gößwein Klaus Hink Reinhold Hutzler Hans-Heinrich Lauterbach Helga Lauterbach Markus Lauterbach Irmgard Lett Markus Lindner Michael Mürschberger Stefani Rehberg-Reidel Hannah Reidel Christl Schmettke Oliver Schmidt Tim Strömsdörfer Karl-Heinz Willuhn Bernd Wölfel Frieda Wölfel

95

96 MITGLIEDERSERVICE Mitgliederservice Liebe Mitglieder, im Folgenden beschreiben wir die Beitragssätze für die einzelnen Mitgliederkategorien. Von den Beitragsätzen werden die Verbandsabgabe und die Hüttenumlage an den Hauptverein abgeführt. Für alle Mitglieder führt die Sektion den Versicherungsbeitrag von 2,59 ab. Die Aufnahmegebühr für A-, B-, C- und D-Mitglieder beträgt einmalig 10, für Kinder und Jugendliche 5. Sektionswechsler bezahlen keine Aufnahmegebühr. Beitragsübersicht A-Mitglieder: 58 Verbandsabgabe 29 A-Mitglieder sind Vollmitglieder ab Vollendung des 25. Lebensjahres, die keiner anderen Kategorie angehören. Sie bezahlen den vollen Beitrag. B-Mitglieder: 33 Verbandsabgabe 17,40 B-Mitglieder sind Vollmitglieder mit Beitragsvergünstigung auf Antrag: a) Verheiratete Mitglieder oder Lebenspartner, deren Ehegatte oder Lebenspartner der Sektion des DAV als A- oder B-Mitglied oder als D-Mitglied angehört (Partnerbeitrag) b) Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben (Seniorenbeitrag) c) Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht tätig sind, sofern sie nicht Junior sind (Bergwacht) d) Mitglieder mit mind. 50 % Schwerbehinderung. C-Mitglieder: 20 C-Mitglieder sind Mitglieder, die als A- oder B-Mitglied oder als D-Mitglied einer anderen Sektion des DAV oder einer Sektion des Österreichischen Alpenvereins oder des Alpenvereins Südtirol angehören. D-Mitglieder: 28 Verbandsabgabe 17,40 D-Mitglieder sind Vollmitglieder ab dem vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 25. Lebensjahr. D-Mitglieder mit mind. 50% Schwerbehinderung (gegen Nachweis) bezahlen den K/J-Beitrag. K/J-Mitglieder: 18 Verbandsabgabe 8,70 Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Ist mindestens ein Elternteil Mitglied der DAV Sektion, bleiben Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres beitragsfrei. Kinder und Jugendliche mit mind. 50% Schwerbehinderung sind gegen Nachweis ebenfalls beitragsfrei. Beitragsermäßigung Folgende Beitragsermäßigungen müssen bis zum des Vorjahres beantragt werden: Partnerbeitrag: Ehepartner oder Lebenspartner, deren Ehegatte oder Partner der Sektion des DAV als A- oder B-Mitglied oder als D-Mitglied angehört. Weitere Voraussetzung ist die gleiche Anschrift und die Einzugsermächtigung vom gleichen Konto. Beitrag für Mitglieder über 70 Jahre: Die Umgruppierung vom A-Mitglied zum günstigeren B-Mitgliedsbeitrag für Mitglieder, die über 70 Jahre alt sind, kann nur auf Antrag erfolgen. Bergwacht: Wir bitten alle aktiven Bergwachtmitglieder, den aktuellen Nachweis in unserer Geschäftsstelle vorzulegen, da wir ohne Nachweis die Beitragsermäßigung nicht gewähren können. Beitrag Schwerbehinderte: Die Umgruppierung vom A-Mitglied zum günstigeren B-Mitgliedsbeitrag bzw. die Ermäßigung des D- bzw. K/J-Beitrages für Mitglieder mit mind. 50 % Schwerbehinderung kann nur auf Antrag und mit Nachweis (Kopie Schwerbehindertenausweis) erfolgen. Familienbeitrag: Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr bleiben beitragsfrei wenn die Eltern A- und B-Mitglied sind, bzw. bei alleinerziehenden A-Mitgliedern. Bitte beim Eintritt in die Sektion mit angeben. Sollten Sie Fragen zur Mitgliedskategorie oder Beitragsermäßigung haben, hilft Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne weiter. Unsere Anschrift für Anträge und Änderungen: DAV Sektion e.v. Mitgliederverwaltung Hirtengasse mitgliederverwaltung@dav-hersbruck.de Fax: Beitragszahlung Aufgrund unserer Satzung muss jedes Mitglied seinen Jahresbeitrag bis zum 31. Januar bezahlt haben, da nur dann der Versicherungsschutz gegeben ist. Dabei nochmals die Bitte: Ersparen Sie sich 96

97 und der Sektion unnötige Arbeit und evtl. Ärger und erteilen Sie, soweit noch nicht erfolgt, eine Einzugsermächtigung (Änderungsmitteilung auf Seite 101). Barzahler erhalten den Mitgliedsausweis und das Jahresheft sobald der Beitrag eingegangen ist. Bankverbindung für die Mitgliedsbeiträge: IBAN DE BIC SSKNDE77XXX Ihre Einzugsermächtigung nutzen wir seit als SEPA-Mandat. Den Mitgliedsbeitrag ziehen wir per SEPA-Lastschrift seit 2015 jeweils am 15. Januar bzw. am darauffolgenden Bankarbeitstag ein. Der SEPA-Einzug erfolgt am Unsere Gläubiger-ID lautet DE62DAV Die Mandatsreferenz entspricht Ihrer Mitgliedsnummer. Änderung persönliche Daten, Sektionswechsel, Kündigung Zur Aktualisierung des Mitgliederverzeichnisses wird gebeten, etwaige Änderungen persönlicher Daten (Anschrift, Familienstand, Bankverbindungen, Beitragsermäßigungen etc.) unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 15. Oktober der Sektionsgeschäftsstelle mitzuteilen, damit sie für das folgende Jahr berücksichtigt werden können. Bitte nutzen Sie die Änderungsmitteilung auf Seite 101 per Fax, oder Post. Es hilft uns bei der Bearbeitung! Wird der Sektion die Änderung der Bankverbindung nicht rechtzeitig mitgeteilt, erfolgt eine Rücklastschrift des Beitrages. Für jede Rücklastschrift müssen wir die entstandenen Bankgebühren weiterbelasten. Wird der Wechsel zu einer anderen DAV-Sektion oder die Kündigung nicht bis zum Stichtag schriftlich mitgeteilt, verlängert sich die Mitgliedschaft um ein weiteres Jahr. Vielen Dank im Voraus. Versicherungsschutz ASS (Alpiner-Sicherheits-Service) Jedes Mitglied des DAV genießt folgenden Schutz: Kostenerstattung für Such-, Bergungs- und Rettungskosten bis zu EUR je Person und Ereignis bei Bergunfällen Suchmaßnahmen zum Auffinden von Personen in Bergnot Rettungs- und Bergungseinsätze durch Rettungsdienste bei Unfall oder Bergnot Transport in das nächstgelegene Krankenhaus Notrufnummer: 0049 (0)89/ ! Übernahme der unfallbedingten Heilkosten im Ausland ambulante Behandlung durch einen Arzt Heilmaßnahmen und Arzneimittel, die ärztlich verordnet wurden stationäre Behandlung im Krankenhaus medizinisch notwendiger Krankentransport zur stationären Behandlung Assistance-Leistungen 24-Std.-Notrufzentrale Kostenübernahme und Organisation für den medizinisch sinnvollen und vertretbaren Rücktransport zum Wohnort Kostenübernahme und Organisation für die Bestattung oder Überführung Unfallversicherungsschutz (R+V Allgemeine Versicherung AG) bei Unfalltod bei Vollinvalidität (100 %) für Bergungskosten bei Unfalltod Die Leistung aus der Unfallversicherung erfolgt erst bei einer Invalidität von mindestens 20 %. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Versicherungsbedingungen und der Gliedertaxe. Sporthaftpflicht-Versicherung (Generali Versicherungs-AG) Absicherung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche Personen- und Sachschäden mit bis zu EUR, sofern sich diese Ansprüche aus den genannten sportlichen Aktivitäten gem. Teil A Ziffer 2 AVB DAV-ASS 2017 ergeben. Die aktuellen Bedingungen entnehmt ihr bitte dem Mitgliederservice des Hauptvereins unter: Dort findet ihr auch jeweils die entsprechenden Kontakte der Versicherungen. Tourenanmeldungen Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen der Sektion des Deutschen Alpenvereins e.v. 1. Allgemeines, Teilnahmeberechtigung Alle Veranstaltungen sind vorrangig Mitgliedern der Sektion, nachrangig auch Mitgliedern anderer Sektionen des DAV und Nichtmitgliedern vorbehalten. Die Veranstaltungen der Sektion werden grundsätzlich als Gemeinschaftsfahrten der hieran teilnehmenden Sektionsmitglieder durchgeführt. Die Sektion ist nur Veranstalter soweit ausdrücklich in der Ankündigung angegeben. Sofern die Sektion nicht Veranstalter ist, ist sie grundsätzlich weder für die Organisation noch für die Durchführung einer Veranstaltung verantwortlich. 2. Anmeldung, Bezahlung Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Anmeldungen erfolgen vorrangig über unser Buchungssystem auf unseren Webseiten. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen erfolgt die Zahlung mittels Lastschriftverfahren über eine gesicherte Website der 97

98 MITGLIEDERSERVICE GiroSolution AG. Der Teilnehmer ermächtigt dabei die DAV-Sektion den fälligen Rechnungsbetrag unmittelbar nach Buchung von der ihr bekannten Bankverbindung abzubuchen und weist zeitgleich sein Kreditinstitut an, die von der GiroSolution AG eingereichte Lastschrift einzulösen. Bei Teilnehmern, die auf Warteliste buchen, wird der Betrag nicht per Lastschrift eingezogen. Rückt der Wartelistenplatz nach, erfolgt die Bezahlung durch Überweisung. 3. Datenweitergabe, Verwendung von Ton- und Bildaufnahmen Eine Weitergabe der Personendaten an andere Teilnehmer wird gestattet, da dadurch die Kontaktaufnahme unter den Teilnehmern ermöglicht wird. Bei Fahrten ins Ausland muss jeder Teilnehmer einen gültigen Ausweis mitführen. Weiter erklärt sich der Teilnehmer mit der Veröffentlichung und Verwertung von Tonund Bildaufnahmen einverstanden. 4. Leistungen Die mit der Veranstaltung verbundenen Leistungen ergeben sich aus der Ankündigung im Jahresprogramm bzw. der Veranstaltungsliste auf unseren Webseiten. Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die An- und Abreise bei allen Veranstaltungen auf eigene Verantwortung und eigene Kosten. 5. Absage einer Veranstaltung, Änderungen, Abbruch, Mindestteilnehmerzahl Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl laut Ausschreibung, aus Sicherheitsgründen, wegen ungünstiger Witterungsverhältnisse oder bei Ausfall des Veranstaltungsleiters kann die Veranstaltung vor Beginn abgesagt werden. Die Teilnahmegebühr wird dann vollständig erstattet. Sofern aus solchen Gründen ein Abbruch der Veranstaltung nach deren Beginn erforderlich wurde, erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. Ein Veranstaltungsleiter kann jederzeit durch eine gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden. Änderungen oder Abweichungen von einzelnen angekündigten Leistungen sind im Übrigen zulässig, wenn sie nach Anmeldung notwendig werden, dem Teilnehmer zumutbar sind und führen zu keiner Erstattung der Teilnahmegebühr. Der Leiter ist insbesondere berechtigt, aus Sicherheitsgründen oder infolge der Witterungsverhältnisse das Fahrtziel zu ändern. 6. Rücktritt durch den Teilnehmer, Nichtteilnahme etc., Ersatzperson Bis 14 Tage vor der Veranstaltung kann man zurücktreten bzw. sie stornieren. Der Rücktritt bzw. die Nichtteilnahme kann nicht online erfolgen, sondern muss gegenüber dem Veranstaltungs/Tourenleiter und der Geschäftsstelle erklärt werden. Für jeden Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 Euro erhoben und -wenn keine Ersatzperson teilnimmt- auch die der Sektion entstehenden Fremdkosten (z. B. für Hüttenreservierung) berechnet. Darüber hinausgehende Teilnahmegebühren werden rückerstattet. Wartelistenplätze haben Vorrang vor Ersatzpersonen und werden in diesem Fall wie gültige Buchungen behandelt. Das bedeutet, sollte ein Wartelistenplatz innerhalb von 14 Tagen vor der Veranstaltung nachrücken und dieser Teilnehmer will dann noch absagen, wird die Teilnahmegebühr trotzdem fällig. Ausnahme: Das Nachrücken erfolgt sehr kurzfristig innerhalb der letzten fünf Tage vor der Veranstaltung. Bei Nichtteilnahme, vorzeitiger Abreise, verspäteter Anreise oder Ausschluss durch den Veranstalter nach Veranstaltungsbeginn wird ebenfalls die volle Teilnahmegebühr fällig. 7. Persönliche Leistungsfähigkeit, Ausrüstung und Verhalten Im Interesse der eigenen Sicherheit und mit Rücksicht auf Andere muss jeder Teilnehmer über eine der Schwierigkeit der Tour entsprechende Ausrüstung und ausreichende Kondition verfügen. Im Zweifelsfall muss sich ein Teilnehmer beim Veranstaltungsleiter informieren. Der Veranstaltungsleiter kann einen Teilnehmer vor und während einer Veranstaltung von einer (weiteren) Teilnahme ausschließen, wenn das Verhalten des Teilnehmers die übrigen Teilnehmer gefährdet, unzumutbar behindert oder stört oder er nicht den Anforderungen der Veranstaltung gewachsen erscheint. Dasselbe gilt, wenn nachhaltig gegen Weisungen des Veranstaltungsleiters trotz Abmahnung verstoßen wird. Sofern der Ausschluss nach Beginn erfolgt, wird die Teilnahmegebühr mit Ausnahme ersparter Aufwendungen nicht erstattet. Den Teilnehmern obliegt es, den Veranstaltungsleiter frühzeitig auf gesundheitliche oder sonstige Probleme hinzuweisen. 8. Beschränkung der Haftung Jeder Teilnehmer wird hiermit darauf hingewiesen, dass im Berg-, Wasser- und Klettersport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht. Dieses Risiko kann auch durch die Teilnahme eines Veranstaltungsleiters nicht ausgeschlossen werden. Auch geringe Verletzungen und kleinere Unfälle können durch die mitunter schwierigen Rettungsmöglichkeiten schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Diese stets gegebenen Grundrisiken muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Jedem Teilnehmer obliegt es, diese Risiken durch sein Verhalten und durch eine angemessene Vorbereitung auf die Veranstaltung zu minimieren. Jeder Teilnehmer erkennt ferner an, dass die Veranstaltungsleiter grundsätzlich nur ehrenamtlich tätig sind und damit im Vergleich zu hauptberuflich tätigen Veranstaltungsleitern verminderte Sorgfaltsanforderungen bestehen. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen. Im Übrigen gilt 309 Nr. 7 BGB. 9. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen hat nicht die Unwirksamkeit der gesamten Teilnahmebedingungen zur Folge. 98

99 Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Nutzen Sie alternativ die Möglichkeit der Online- Aufnahme: Damit sind Sie bereits ab dem nächsten Tag Mitglied in Ihrer DAV-Sektion! An die Sektion DAV-Sektion Mitgliederverwaltung des Deutschen Alpenvereins e. V. Hirtengasse 6. Hirtengasse Hauptantragsteller Name Geburtsdatum Straße / Hausnummer PLZ / Wohnort mitgliederverwaltung@dav-hersbruck.de Tel: / , Fax: / Beruf (freiwillige Angabe) Vorname P Telefon Telefon mobil Fensterkuvert Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt der Antragsteller, dass er die Ziele und insbesondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Mitgliedsbeitrags. Ort, Datum Ich beantrage den ermäßigten Beitragssatz wegen: Schwerbehinderung (bitte Nachweis beilegen) aktiver Bergwachtmitgliedschaft (bitte Nachweis beilegen) Alter (ab 70 Jahren) Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) Bei Minderjährigen: Name und Vorname des/der gesetzlichen Vertreters/Vertreterin Mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name des Partners Vorname des Partners Geburtsdatum des Partners Telefon des Partners Ort, Datum Unterschrift des Partners Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name des Kindes Vorname des Kindes Geburtsdatum Name des Kindes Vorname des Kindes Geburtsdatum Name des Kindes Vorname des Kindes Geburtsdatum Name des Kindes Vorname des Kindes Geburtsdatum Ort, Datum Unterschrift des/der gesetzlichen Vertreter/s Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer Name Sektion Mitgliedsnummer Name Sektion Mitgliedsnummer Name Sektion Mitgliedsnummer Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen.

100 Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne des 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation des Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes und der jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (gedruckt oder digital, s. unten) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins noch durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt. Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert: Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners Ich / wir willige(n) ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine / unsere -Adresse(n) zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt (eine Übermittlung der -Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen): Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners Ich / wir willige(n) ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine / unsere Telefonnummer(n) zum Zwecke der Kommunikation nutzen (eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen): Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners Im Rahmen von Veranstaltungen der DAV-Sektion werde ich / werden wir ggf. fotografiert bzw. gefilmt. Ich / wir stimme(n) zu, dass diese Bild- und Tonaufnahmen in den Medien der Sektion oder in der Lokalzeitung veröffentlicht werden können. Diese Zustimmung zur Veröffentlichung von Bild- und / oder Tonaufnahmen kann von mir / uns jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers und ggf. des Partners Mitgliedermagazin DAV Panorama: Ich möchte das Mitgliedermagazin DAV Panorama nicht als gedruckte Ausgabe sondern in digitaler Form beziehen. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die DAV-Sektion Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen. Wichtiger Hinweis: Gläubiger-Identifikationsnummer der DAV-Sektion : DE62DAV Vorname und Name Kontoinhaber Name des Kreditinstitutes IBAN DE Ort, Datum BIC Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen. Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Denn solange der Mitgliedsbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz. Wenn Sie bereits einmal Mitglied in einer Sektion des DAV waren, legen Sie bitte entsprechende Nachweise (z. B. Kündigungsbestätigung der vorherigen Sektion) bei, oder teilen Sie uns den Zeitraum und den Namen der Sektion mit, damit wir die Vorzeiten für Ehrungen langjähriger Mitglieder berücksichtigen können.

101 Änderungsmitteilung (bitte in Druckschrift ausfüllen). Bitte beachten Sie, dass Änderungen, insbesondere für Beitragsermäßigungen und Kontoänderungen, bis spätestens bei uns eingegangen sein müssen, damit wir sie für das folgende Jahr berücksichtigen können. Tel: / , Fax: / DAV-Sektion Mitgliederverwaltung des Deutschen Alpenvereins e. V. Hirtengasse 6. Hirtengasse Meine Mitgliedsnummer: 116/00/ Mein Name: Diese Änderungsmitteilung gilt ebenfalls für: Ich / wir haben eine neue Adresse: Straße / Hausnummer PLZ Wohnort -Adresse Telefon Telefon mobil Mein Name hat sich geändert: Bisheriger Name Neuer Name Ich beantrage den ermäßigten Beitragssatz wegen: aktiver Bergwachtmitgliedschaft (bitte Nachweis beilegen) Alter (ab 70 Jahren) Schwerbehinderung ab 50% (bitte Nachweis beilegen) Der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der gesundheitsbezogenen Daten bzgl. meiner Schwerbehinderung stimme ich zu, soweit es für Verwaltungszwecke der Sektion bzw. der Bundesgeschäftstelle erforderlich ist. Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) Ich / wir haben eine neue Bankverbindung: SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name Kontoinhaber Name des Kreditinstitutes IBAN DE BIC Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) Die DAV-Sektion zieht den Mitgliedsbeitrag per SEPA-Lastschrift jeweils am 15. Januar bzw. am darauffolgenden Bankarbeitstag ein. Die Gläubiger-ID der DAV-Sektion lautet: DE62DAV Die Mandatsreferenz entspricht der Mitgliedsnummer.

102 ANSPRECHPARTNER Ansprechpartner DAV Sektion Hirtenhaus Geschäftsstelle (im Hirtenhaus) Hirtengasse 6 Hirtenhaus/Hütte Das Hirtenhaus und die er Hütte in Hetzendorf können von Vereinsmitgliedern privat angemietet Tel.: Fax: info@dav-hersbruck.de Internet: werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Vorstandschaft, den Hüttenwarten und für das Hirtenhaus in der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten. Öffnungszeiten jeden Mittwoch von Uhr sowie nach Vereinbarung jeden Montag von 9-12 Uhr. Hütte Hüttenwart: Roland Weber * Mobil: huette@dav-hersbruck.de Mitgliederverwaltung: Sabine Pawelke * Mobil: mitgliederverwaltung@ dav-hersbruck.de SchatzmeisterIn: Anneliese Kolbeck * Mobil: schatzmeister@ dav-hersbruck.de Revisoren: Martina Lindner Luis Bulach 1. Vorsitzender: Heiner Stocker * Mobil: vorstand@ dav-hersbruck.de Schriftführerin: Petra Weih * Mobil: schriftfuehrer@ dav-hersbruck.de 2. Vorsitzender: Bernd Lindner * Zuständig Kletterhalle Mobil: vorstand@dav-hersbruck.de leitung@raiffeisenbankkletterwelt.de Kletterhalle Seit 2018 klettern wir in unseren Kletterhalle in der Happurger Straße 17. Über qm Kletterfäche laden zum Indoor- & Outdoorklettern & Boudern ein. Im Bistro gibt es Speisen & Getränke. Alle Infos dazu findet ihr unter raiffeisenbank-kletterwelt.de Heidi Miller & Nicole Theß Geschäftsstelle/ Betreuung Hirtenhaus: Tel.: Fax: buero@dav-hersbruck.de Ausbildungsreferent: Thomas Kolbeck Mobil: ausbildung@ dav-hersbruck.de Materialwart: Peter Dischner Zuständig Leihmaterial Mobil: material@ dav-hersbruck.de Bibliothek Die Sektionsbibliothek im Hirtenhaus ist für jedes Mitglied zugänglich. Auszuleihen sind Karten, Wanderführer und Bergsteigerliteratur. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle. Material wie Bergsteiger- und Kartenmaterial, Kletter- und Wanderführer usw. ist in der Geschäftsstelle erhältlich und kann jederzeit ausgeliehen werden. Jedes Mitglied kann von diesem Angebot zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Gebrauch machen. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im Vereinskalender der HZ und der Pegnitz Zeitung, unsere top aktuelle Homepage 102

103 Bergsteigerabteilung Hans Hörl Trainer C Skibergsteigen Trainer B Skihochtour Skibergsteigen/Skihochtour Tel.: hoerl.hans@online.de Jörg Häusler Fachübungsleiter Skibergsteigen/Hochtour Mobil: j.haeusler@t-online.de Silke Hertel Trainer C Bergsteigen Trainer B Hochtour Tel.: Mobil: s.hertel@markusseitz.de Thomas Kolbeck * Leitung Bergsteigen Trainer C Skibergsteigen Tel.: Mobil: bergsteiger@dav-hersbruck.de Markus Seitz Trainer C Skibergsteigen Trainer B Skihochtour Tel.: ms@markusseitz.de Volkert Ebersbach Trainer C Bergsteigen Trainer B Hochtour Mobil: stardust1975@freenet.de Norbert Sollner Fachübungsleiter Wandern Tel.: dav@vorra-online.de Uwe Strömsdörfer Trainer C Bergsteigen Tel.: bergsteiger@ dav-hersbruck.de Daniel Schalk Anwärter FÜL Bergwandern Trainer C Mobil: schalk-daniel@web.de Andreas Schlang Trainer C Skibergsteigen, DAV Freeride Guide Tel.: schlang.andreas@gmail.com Elisabeth Begert Trainer C Nordisch Tel.: elisabeth.begert@gmx.de Ausdauersportabteilung Eckart Münzenberg * Leitung Triathlon Mobil: triathlon@dav-hersbruck.de Johann Zemanek Trainer C Triathlon Tel.: Firma: Mobil: Andi Bundil Sportlehrer, Übungsleiter C Mobil: andi.bundil@gmail.com Bastian Weidinger Leitung Mountain Bike Fachübungsleiter Mountain Bike Tel.: mtb@dav-hersbruck.de Michael Wagner Fachübungsleiter Mountain Bike Mobil: mtb@dav-hersbruck.de * Vorstandsmitglied 103

104 ANSPRECHPARTNER Kletterabteilung Ernst Künzel Trainer C Sportklettern Mobil: leaderax@gmx.de Andrea Albert Trainer C Sportklettern Klettergruppe/ Kinder/Jugend Tel.: Mobil: andreaalbert@t-online.de Thomas Haas Trainer C Sportklettern Webmaster Mobil: thomas.haas@ webandclimb.de Wolfgang Baumann Trainer B Sportklettern Fachübungsleiter Alpinklettern Tel.: Mobil: info@bergundton.de Boris Klärner Trainer C Sportklettern Leistungssport Sportklettern/Bouldern Familiensportklettern Trainer B Sportklettern Leistungssport Trainer B Sportklettern Breitensport Mobil: boris@climbing.de Sandra Liedel * Leitung Klettern Schnupperbouldern, Kindergeburtstage Trainer C Sportklettern in Ausbildung Mobil: klettern@dav.de Simone Pflaum Trainerin C Sportklettern Kletterscheinkurse Mobil: kletterscheine@ raiffeisenbankkletterwelt.de Johannes Dischner Klettern/Bouldern Trainer C Leistungssport in Ausbildung Mobil: jodihe@web.de Gundi Meindl Kletterbetreuerin Mobil: gundimeindl@msn.com Jana Münzenberg Trainer C Leistungsklettern Mobil: leistungsklettern@ raiffeisenbankkletterwelt.de Peter Steckermeier Organisator Klettertreff Tel.: Mobil: steckpte@schaeffler.com Christine Krieg Trainer C Sportklettern Mobil: christinekrieg@googl .com Christof Wittmann Trainer C Sportklettern Mobil: gemmafort@web.de Helga Münzenberg Kletterbetreuerin Handicap-Klettern, Trainer C Klettern für Menschen mit Behinderungen Tel.: handicap@raiffeisenbankkletterwelt.de Kerstin Löhner Trainerin C Sportklettern Mobil: kerstin.loehner@web.de Philipp Kohl Trainer C Sportklettern Kletterscheinkurse Mobil: kletterscheine@ raiffeisenbankkletterwelt.de Skiabteilung Nordisch Carsten Tanzhaus Trainer C Nordisch Mobil : skinordisch@ dav-hersbruck.de Heiner Stocker Trainer B Nordisch Tel.: Mobil: skinordisch@ dav-hersbruck.de Andrea Mayer Trainerin C Sportklettern Tel Mobil: andreaerika.mayer@gmx.de Amelie Wirth Trainer B Nordisch Mobil: Rainer Rinck Kletterbetreuer Trainer C Sportklettern in Ausbildung Mobil: rainer.rinck@odn.de Walter Regler Trainer B Nordisch und Übungsleiter allgemein walter.regler@t-online.de Malin Linhardt Trainer B Nordisch Mobil: malinlinhardt@hotmail.com Bianca Reinhardt Trainer C Nordisch Tel.: Loipenspurteam: Armin Reinhardt Jürgen Vollhardt Hans Hörl Max Stocker Bernd Winter Elisabeth Begert Trainer C Nordisch Tel.: elisabeth.begert@gmx.de

105 Kletterbetreuer Oliver Tusch Kletterbetreuer, Mobil: Jan Speckert Kletterbetreuer, Mobil: Michael Simmeth Kletterbetreuer Tel t-online.de Andrea Neukamm Kletterbetreuerin Mobil: Bernd Lindner * Kletterbetreuer Mobil: be.lindner@web.de Johanna Bäuml Kletterbetreuerin Mobil: baeuml.johanna@ googl .com Lisa Lenhardt-Dörr Kletterbetreuerin Mobil: schnupperklettern@ raiffeisenbankkletterwelt.de Enrico Reusch Kletterbetreuer Trainer C Leistungssport in Ausbildung Zoe Mayer Kletterbetreuerin Übungsleiterin C Breitensport Kinder und Jugend Tel mayer.zoe@gmx.de Peter Dischner Kletterbetreuer Tel.: Mobil: Fax: dischners@nefkom.net Anke Meyer Jugendleiterin Trainer C Breitensport für Kinder und Jugendliche Kletterbetreuerin Mobil: anke.meyer12@web.de Carolin Deisenroth Kletterbetreuerin Mobil: carolin.deisenroth@ googl .com Peter Kleinschnittger Kletterbetreuer Mobil: peerteer@gmx.de Kletterbetreuer-JDAV Katharina Seitz Jugendleiterin Klettern Kletterbetreuerin Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Moritz Lindner Jugendleiter Klettern Kletterbetreuer Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Malin Linhardt Jugendleiterin Klettern Kletterbetreuerin Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Moritz Meyer Jugendleiter Klettern Kletterbetreuer Mobil: jugend@dav-hersbruck.de 105

106 Skiabteilung Alpin/ Snowboard Julian Hegel Trainer B Ski Alpin Tel.: hegeljulian@web.de Stefan Wölfel Trainer A Ski Alpin Tel.: Mobil: skialpin@dav-hersbruck.de Chrissi Wölfel Trainer B Ski Alpin Mobil: christina.woelfel@t-online.de Marius Voxbrunner Trainer C Ski Alpin Mobil: mariusvoxbrunner@web.de Lara Gihl Trainer B Ski Alpin Mobil: lara.gihl@gmx.net Wolfgang Herger Trainer B Ski Alpin Tel.: Wolfgang Baumann Staatl. gepr. Snowboardlehrer Tel.: Mobil: info@bergundton.de Claus Pirner Trainer C Ski Alpin Tel.: Jugendgruppe Michael Berger * Leitung / Jugendreferent Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Anke Meyer Jugendleiterin Trainer C Breitensport für Kinder und Jugendliche Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Johanna Gaidamak Jugendleiterin Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Simon Eiber Jugendleiter Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Kathi Langer Jugendleiterin Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Bene Hümmer Jugendleiter Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Hannah Stocker Jugendleiterin Mobil: jugend@dav-hersbruck.de * Vorstandsmitglied Katharina Seitz Jugendleiterin Klettern Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Moritz Meyer Jugendleiter Klettern Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Moritz Lindner Jugendleiter Klettern Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Malin Linhardt Jugendleiterin Klettern Mobil: jugend@dav-hersbruck.de Max Stocker Jugendleiter Skibergsteigen Mobil: jugend@dav-hersbruck.de

107 Impressum Herausgeber Bildagenturbilder und -illustrationen erainbow / Fotolia.com mike6050 / Fotolia.com javy / Fotolia.com Graphithèque / Fotolia.com Layout/Gestaltung/Druck held: werbe & grafik studio Sandgasse 2a Deutscher Alpenverein ZoneCreative S.r.l. / Fotolia.com Sektion Hirtengasse 6, carloscastilla / Fotolia.com Konstiantyn / Fotolia.com Titel Redaktion boreala / Fotolia.com Jan Engel / Fotolia.com JDAV im Salewa Klettersteig am Oberjoch Auflage Caro Di Bella, Carolin Deisenroth, picsfive / Fotolia.com Foto: Moritz Meyer 2000 Birgit Dischner, Heidi Miller, Harald Biebel / Fotolia.com Heiner Stocker Maceo / Fotolia.com

108

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin 09.09.2007 14.09.2007 Brenta Klettersteige Im September 2007 machte ich mich mit meinem Freund Andreas sowie acht weiteren Teilnehmen (Annelene, Doris, Heidrun,

Mehr

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Skitourentage auf der Hanauer Hütte Skitourentage auf der Hanauer Hütte Vom 31.03.2017 bis 02.04.2017 machten sich fünf Teilnehmer auf die Suche nach Schnee in den Lechtaler Alpen. Mit Erfolg wir erlebten drei tolle Tourentage bei schönstem

Mehr

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( ) Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte (27.-29.07.13) Am Freitag ging es bei bestem Sommerwetter mit dem Auto ins Stubaital. Ausgangspunkt war der Parkplatz bei der Oberisshütte oberhalb von Seduck. Der Aufstieg

Mehr

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage Tour-Reportage Garden Route Self Drive Tour 2010 Zu dritt erleben wir in 5 spannenden Tagen die Garden Route und entdecken ihre Schönheit und Vielfalt. 11.11. 15.11.2010 Von Kapstadt geht es mit dem Auto

Mehr

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016 Brenta Klettersteige 31. Juli bis 5. August 2016 Atemberaubende Landschaften auf luftigen Leitern erleben Nach diesem Motto machen wir uns diesen Sommer in die Brenta auf. Es ist unser aller erster Klettersteig

Mehr

Ausfahrtbericht Finale Ligure vom

Ausfahrtbericht Finale Ligure vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Ausfahrtbericht Finale Ligure vom 14-18.02.2015 Tour- und Wetterdaten 14.02.2015 Fahrstrecke : 26,0 km Fahrzeit : 3 Std. 30 Min. Höhenmeter

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

GSV München 1924 e.v.

GSV München 1924 e.v. Jahresbericht 2015 der Bergwanderabteilung Das Wanderjahr 2015 war ein gutes Jahr mit sonnigen Tagen bei der Wanderung. Nur die erste Wanderung im Mai musste wegen Regenwetter abgesagt werden. Auffallend

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung STEINBOCKTOUR Erlebniswanderung Daniel Schnitzler Oberstdorf Juli 2018 Tag 1 Oberstdorf Fiderepasshütte 15.07.2018 Der erste Tag meines Praktikums. Um 11.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer und Blick auf

Mehr

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis Tourenbericht aus Arco am Garda See vom 17.05 bis 23.05. 2008 Samstag: Wir erreichten nach 14 stündiger Fahrt endlich den Campingplatz in Arco am Gardasee (Schwerer Unfall / Vollsperrung). Wir, das waren

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran sollte es werden. Allein der Gedanke zu

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin Sonntag 09.07.2017 Es ist wie jedes Jahr. Lange wartet man darauf, bereitet sich mehr oder weniger vor und je näher der Sommer rückt,

Mehr

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008

FB 11 FG Elektronische Materialeigenschaften Wanderung zum Hahnenköpfle im August 2008 Unser Fachgebiet macht zum ersten Mal eine Seminarfahrt ins Kleinwalsertal. Trotz schlechter Voraussagen haben wir meist schönes Wetter und nutzen dies täglich für einen Ausflug. Natürlich sind die Vorlieben

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran 19.08. bis 29.08.2015 Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran Zu Fuß über die Alpen, ein Abenteuer und eine Herausforderung. Wir überquerten die Allgäuer Alpen, die Lechtaler Alpen, die Ötztaler Alpen

Mehr

Reisebericht Valtellina Vereinsreise amici barrica prima 9. Juni bis 11. Juni 2016

Reisebericht Valtellina Vereinsreise amici barrica prima 9. Juni bis 11. Juni 2016 Reisebericht Valtellina Vereinsreise amici barrica prima 9. Juni bis 11. Juni 2016 Die Vereinsreise führte uns im letzten Jahr ins wunderschöne Valtellina oder auch Veltlin. Das Veltlin ist Teil der italienischen

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

Ausflug der AH Fußball Abteilung des VFB Einberg in die Oberpfalz und das Fichtelgebirge

Ausflug der AH Fußball Abteilung des VFB Einberg in die Oberpfalz und das Fichtelgebirge Teil I Ausflug der AH Fußball Abteilung des VFB Einberg in die Oberpfalz und das Fichtelgebirge Am 30. August starteten um 08:00 Uhr vom Sportheim in Einberg, mit drei Kleinbussen, 19 Frauen und Männer

Mehr

Gardasee-Fahrt Published on Gymnasium Albertinum (http://www.gym-albertinum.de)

Gardasee-Fahrt Published on Gymnasium Albertinum (http://www.gym-albertinum.de) Published on Gymnasium Albertinum (http://www.gym-albertinum.de) Startseite > Gardasee-Fahrt 2014 Gardasee-Fahrt 2014 Am Montag, den 15.09.2014 hieß es für 13 Schüler der zehnten Jahrgangsstufe, Frau Lowag

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk Donnerstag, 21.09.: Der Abstieg der Besuch im Bergwerk Nach einem sehr frühen Frühstück machten uns sogleich auf den Weg hinab zum Neves-Stausee. Nun war das Wetter sehr sonnig klar. Wir kamen nach 1,5h

Mehr

16. Juni - der Anreisetag

16. Juni - der Anreisetag 16. Juni - der Anreisetag Am Donnerstag haben wir uns um 7:20 Uhr am Bahnhof in Salzgitter Bad getroffen, um dann mit dem Zug um 7:33 Uhr in Richtung Garmisch-Partenkirchen zu fahren. Nach dreimaligem

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn von Süden her (Bild PS) Teilnehmer: Jakob Schibli (Tourenleiter), Trudi Stäuber, Gabi Rutschmann, Christoph Hess, Rolf Stettler,

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden

Datum: 7. September Von Sulz nach Oberndorf. Strecke: 14 km. Berghöhe: 548 m. Dauer: 4 Stunden Datum: 7. September 2015 Von Sulz nach Oberndorf Strecke: 14 km Berghöhe: 548 m Dauer: 4 Stunden Das Wetter war angenehm sonnig und ca. 15 Grad warm. Wir, Sabine und ich fuhren mit dem Zug von Rottweil

Mehr

Hüttentour Stubaier Alpen

Hüttentour Stubaier Alpen Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen

Mehr

Der letzte ÖV war die Sesselbahn nach La Breya und ab da gings nun zu Fuss weiter. Tourenleiter Ruedi mit Vollpackung. Postauto-Verlad der Rucksäcke

Der letzte ÖV war die Sesselbahn nach La Breya und ab da gings nun zu Fuss weiter. Tourenleiter Ruedi mit Vollpackung. Postauto-Verlad der Rucksäcke Senioren-Hochtour: Aiguilles du Tour, 3540m, Süd und Ost-Gipfel vom 18. / 19. Juli 2010 Tourenleiter: Ruedi Schneider Teilnehmer: Jan, Beatrice, Fritz, Hansueli, Elisabeth und Heidi Bei besten Wetteraussichten

Mehr

Ausgabe 139 September 2017/31

Ausgabe 139 September 2017/31 Ausgabe 139 September 2017/31 Familien Wander Urlaub im Zittauer Gebirge von Dominique, DO4MI Da mal wieder ein langes Wochenende anstand, dachten André, DG0DG, und ich, dass wir mal ein paar Berge aktivieren,

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

Sennenhundefestival-News

Sennenhundefestival-News Ein herzliches Willkommen! Sennenhundefestival-News Ausgabe 1/2014 28.6.2014 Wir freuen uns Euch zum 9. Sennen- grüssen zu dürfen und hoffen auf hundefestival be- eine schöne Woche, viel Spaß und herrliches

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017 Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017 Nach dem wir in der Unterkunft angekommen sind, unsere Zimmer bezogen hatten. Ging es auf zur technischen Kontrolle. Wir nahmen uns der Herausforderung

Mehr

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Lagerprogramm: Je nach Wetter oder auch nach Können und Wünschen Eurer Gruppe, werden wir das Programm ändern und anpassen. 1.Tag: 10.30 Uhr Besammlung

Mehr

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D.

Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso. unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Skihochtourentage im Nationalpark Gran Paradiso vom 24.-29.4.2017 mit 6 Teilnehmer unter der Leitung von Sebastian P. und Thomas D. Bericht von Thomas H. Bilder von Thomas D. Tourdaten: 6700Hm.und 51Km.

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht

Klettersteige Raum Innsbruck. Tourenbericht Klettersteige Raum Innsbruck Tourenbericht Obwohl die allgemeinen Wetterprognosen nicht für ein Sonnenreiches Wochenende standen, sondern eher mit Regen zu rechnen war, fuhren wir trotz allem sehr optimistisch

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Aktivitäten im Juni Mittwoch, 05.06.2019 Ausflug Mittwoch, Mittwoch, 12.06.2019 19.06.2019 Bingo Ausflug Mittwoch, 26.06.2019 Gemütlicher Nachmittag Jeden Montag

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben. Fünf Tage in den Stubaier Alpen Teilweise wach und verschlafen treffen sich 5 Kinder und Jugendliche, sowie 5 Mitglieder der Jungmannschaft am Samstag um sechs in der Früh vor der Kletterhalle. Mit zwei

Mehr

TANSANIA MACHAME-ROUTE

TANSANIA MACHAME-ROUTE TANSANIA MACHAME-ROUTE 7 TAGE REISEBAUSTEIN Erlebnisberater/in Johanna Bredefeldt +49 30 347996-277 tansania@chamaeleon-reisen.de REISEVERLAUF 7 Tage Kilimanjaro-Besteigung über Machame-Route Machen wir

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015 Ötztal Durchquerung vom 30. August bis 4. September 2015 Tag 1 Um 12.00 Uhr treffen sich bei wunderschönem Wetter alle Teilnehmer und unser Bergwander führer Joachim in Obergurgl. Durch einen herrlichen

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Mountainbiketour Bruckerberg

Mountainbiketour Bruckerberg Mountainbiketour Bruckerberg Diese Tour müsst ihr gefahren sein, wenn ihr zu uns auf MTB-Urlaub kommt Eine Klassiker Tour in der Region Großglockner Zellersee. Mit 26 km und knapp über 700 hm mittelschwer,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Foto: Blick ins Tal (im Hintergrund Berge, Dorf, im Vordergrund Weinberge) 1. Tag: Freitag, 30. September 2016 Strassburg (Stadtrand) bis Ergersheim Strecke: 16 km /

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Südostkante "Cassin-Ratti"

Südostkante Cassin-Ratti Civetta- und Moiazzagruppe > Torre Trieste > Südwand Südostkante "Cassin-Ratti" Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 7+ (6/A0) E3+ 7-10 h 900 m 700 m SO 4 4 Charakter Erstbegeher Einer der absoluten

Mehr

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Skitourenwoche Gauli Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Hanspeter Riss 3 Datum, Ziel: Talort: 22. - 26 April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen Anreise mit:

Mehr

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker:

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker: Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker: Die zweite Gruppe um die Beringer, Corine Jeker und Mathias Oberer, übernahmen von der Vorgängergruppe bei bestem Spätsommerwetter die Option in einer Woche

Mehr

Arthur s Pass. Arthur`s Pass ->>>

Arthur s Pass. Arthur`s Pass ->>> Arthur s Pass Von Christchurch aus mache ich mich über den Arthur s Pass wieder auf den Weg in Richtung Westküste, wobei hier natürlich der Weg das Ziel ist. Gleich zu Beginn der Passstraße geht es ordentlich

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

MTB Tage im Engadin, Alta Rezia und der Bernina

MTB Tage im Engadin, Alta Rezia und der Bernina MTB Tage im Engadin, Alta Rezia und der Bernina Unter dem Motto Genussbiken fanden vom 28.7.-31.7.2016 mit 7 Teilnehmern bei super Wetter und landschaftlichem Hochgenuss statt. 1. Tag: Nach einer guten

Mehr

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller)

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller) Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am 08.09,2013 (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller) Vom hinteren Gurgler Tal gibt es zwei selten begangene hochalpine Übergänge, die eine Möglichkeit

Mehr

Schottland Dog Falls und Loch Coire

Schottland Dog Falls und Loch Coire Schottland 2016 - Dog Falls und Loch Coire Nach der Anstrengung am Freitag hatten wir am Samstag keine große Lust auf irgendwelche Aktivitäten außer Rumgammeln, Entspannen und Erholen. Und was liegt da

Mehr

Schulausflug auf die Alm

Schulausflug auf die Alm Schulausflug auf die Alm Am 11.6.2018fuhren wir mit dem Bus auf die Postalm und wanderten bis zur Huberhütte. Wir sahen sehr viele Sitzbäume und Gesichter im Wald. Auf der schönen Blumenwiese spielten

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Dieses Tourenangebot hörte sich interessant an und wir nahmen es auch gleich in Angriff.

Dieses Tourenangebot hörte sich interessant an und wir nahmen es auch gleich in Angriff. Tourenbericht:: Transalp mit Schneeschuhen vom 09.04.-13.04.2014: Bergführer: Thomas Dempfle, Inhaber der Bergschule Oase AlpinCenter Teilnehmer Christine und Thomas Dieses Tourenangebot hörte sich interessant

Mehr

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017 Arosa Rothorn 14. / 15. August 2017 Eigentlich wäre eine Tour aufs Vrenelis Gärtli geplant gewesen. Wegen vorhergesagten Gewittern wurde das Ziel kurzfristig verschoben. Auf das Aroser Rothorn sollte es

Mehr

Incentive Reise Gardasee

Incentive Reise Gardasee Der Gardasee ist mehr als ein See, er ist eine ganze Landschaft. Lassen Sie sich vom italienischen Flair und der tiefblauen Farbe des Sees begeistern. Erleben Sie abwechslungsreiche Tage und genießen Sie

Mehr

Alpentour 2013: Genf Nizza in vier Tagen Juni 2013

Alpentour 2013: Genf Nizza in vier Tagen Juni 2013 Alpentour 2013: Genf Nizza in vier Tagen 18.-23. Juni 2013 Mit dem Rennvelo vom Genfersee über die Alpen ans Mittelmeer und das in vier Tagen. Das ist eine Herausforderung, aber eine machbare. Distanzmässig

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Am 11. September dieses Jahres besuchten wir mit dem Schneesport Sigriswil den Präsidenten im Gletscherdorf und bestiegen zusammen den Klettersteig

Am 11. September dieses Jahres besuchten wir mit dem Schneesport Sigriswil den Präsidenten im Gletscherdorf und bestiegen zusammen den Klettersteig Klettersteig zur Ostegg-Hütte (am Eiger) Am 11. September dieses Jahres besuchten wir mit dem Schneesport Sigriswil den Präsidenten im Gletscherdorf und bestiegen zusammen den Klettersteig Ostegg am Eiger.

Mehr

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser Seit einigen Jahren leben unsere Freunde Andy und Carine (www.andreas-peisser.com) im Massiv des

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom 28.08.2015 30.08.2015 Freitag 28.08.2015 Dieses Wochenende stand

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

LEA s Tagebuch aus Norwegen

LEA s Tagebuch aus Norwegen LEA s Tagebuch aus Norwegen www.leafischer.ch Januar bis Mai 2015 5. Januar 2015 (146. Tag) Heute ist der erste Schultag im neue Jahr. Der normale Alltag beginnt wieder. In der Schule läufts gut und ich

Mehr

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER Jan & Ivo Trainingslager Cambrils 27.03.15 4.04015 Am Freitag dem 27.03.15 ging es für uns endlich los. Um 17.15 Stand eine 16 stündige, sehr amüsante

Mehr

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Samstag, 04.06. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Bei herrlichem Sonnenschein stiegen wir um 8.00 Uhr in unseren bequemen, hellblauen Doppelstockbus, ausgestattet mit reichlich Kaffee,

Mehr