Rätische Vereinigung für Familienforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rätische Vereinigung für Familienforschung"

Transkript

1 Rätische Vereinigung für Familienforschung Nützliche Hinweise für die Familienforschung Ausgabe 2019 (Stand 03. Dezember 2019)

2 2

3 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Rätische Vereinigung für Familienforschung 5 Nützliche Adressen für die Familienforschung 6 Kulturarchive in Graubünden 10 Wohin mit dem genealogischen Nachlass? 17 Übernahme von Dokumentationen zur Familien- und Personengeschichte im Staatsarchiv Graubünden 17 Alphabetisches Mitgliederverzeichnis mit Suchliste 19 Unterstützungsangebote der Mitglieder 28 Von Mitgliedern bearbeitete Geschlechter, Kirchenbücher, Gemeinden und Regionen 29 Publikationen mit Bürgergeschlechtern im Fürstentum Liechtenstein 37

4 4 Vorwort Die nützlichen Hinweise der Rätischen Vereinigung für Familienforschung - kurz RVFF genannt - sollen nicht nur Informationen über den Vorstand und die Mitglieder und deren Forschungstätigkeiten aufzeigen, sie sollen auch den Meinungsaustausch zwischen den einzelnen Mitgliedern fördern und erleichtern. Diese Broschüre wird auf unserer Homepage veröffentlicht und laufend aktualisiert. In Papierform wird sie einmal pro Jahr abgegeben. Wichtige Mitteilungen und Nachträge werden in den zwei- bis dreimal jährlich erscheinenden Mitteilungsblättern veröffentlicht. Dort werden auch die Vorträge, Führungen und Ausflüge, welche nebst den ordentlichen Versammlungen regelmässig stattfinden, angekündigt. Die Teilnehmenden, Neulinge wie auch langjährige Forscherinnen und Forscher, haben dabei Gelegenheit, Meinungen auszutauschen, Hilfe in Anspruch zu nehmen oder Schwellenängste abzubauen. Beiträge unserer Mitglieder für das Mitteilungsblatt sind jederzeit sehr willkommen! Wir bitten Sie, Ihre Anregungen und Wünsche sowie Korrekturen zu Ihren persönlichen Einträgen schriftlich oder per dem Vorstand laufend der RVFF zu melden.

5 5 Rätische Vereinigung für Familienforschung Die RVFF vereinigt Frauen und Männer im Kanton Graubünden, dem grenznahen Rheintal, im Fürstentum Liechtenstein und im Kanton Tessin sowie abgewanderte Heimwehbündner und Forscher mit Bündner Wurzeln, die sich für die Vergangenheit der eigenen Familie, für Genealogie, Geschichte und Kultur interessieren. Postadresse: Mailadresse: Internet: Vorstand: Rätische Vereinigung für Familienforschung Sandstrasse 9, 7000 Chur Präsident: Erwin Wyss, Schönmattweg 8, 7000 Chur / wyss_erwin@bluewin.ch Aktuar: Markus Sievi, Sculmserstrasse 28, 7402 Bonaduz / markus-sievi@bluewin.ch Rechnungsführer: Renzo Semadeni, Älpli, 7050 Arosa / aelpli.arosa@gmail.com Homepage: Christina Meuli-Michael, Sandstrasse 9, 7000 Chur / chmeuli@bluewin.ch Beisitzer: Urs Schocher, Parkstr. 8, 6214 Schenkon / urs@7477.ch

6 6 Nützliche Adressen für die Familienforschung Staatsarchiv Graubünden (StAGR) Diese wichtige Anlaufstelle für Bündner Geschlechter und Geschichte verfügt über umfassendes Quellenmaterial und die wohl umfangreichste Sammlung von Familienwappen und familiengeschichtlichen Arbeiten. Die Kirchenbücher aller Gemeinden des Kantons Graubünden bis 1875, von deren Existenz man Kenntnis hat, sind mikroverfilmt und nach Voranmeldung einsehbar. Von den 1876 eingeführten Zivilstandsregistern werden im Staatsarchiv Doppel aufbewahrt, welche bis 1917 im Lesesaal zugänglich sind. Für die Einsichtnahme in die 1860 angelegten Bürgerregister bis 1929 muss auf schriftlichem oder elektronischem Wege ein Gesuch gestellt werden. Für eine vertiefte Einsicht in die Bündner Personengeschichte ist die Familienforschungskartei unerlässlich, die über Einträge zu Familien von Abele, Abys und Accola bis zu Züst, Zwinger und Zyndel enthält und als PDF zur Verfügung steht. Im Rahmen der personellen Möglichkeiten werden die Forschenden, auch Einsteigerinnen und Anfänger, in ihren Bemühungen unterstützt. Sie sind eingeladen, ihre abgeschlossenen Arbeiten über Bündner Geschlechter im Staatsarchiv zu deponieren, um diese auch nachkommenden Generationen zu erhalten. Die RVFF verfügt im Staatsarchiv über ein Depositum. Dieses umfasst die Vereinsakten, welche laufend ergänzt werden. Weiter werden dort Familienforschungsarbeiten von Mitgliedern sicher verwahrt. Diese können im Rahmen der gültigen Archivverordnung, ohne anderslautende Verfügung der Verfasserin oder des Verfassers, erst nach 35 Jahren eingesehen werden. Adresse: Karlihofplatz, 7001 Chur info@sag.gr.ch Öffnungszeiten: Mo, Di, Do / Mi / Fr

7 7 Institut dal Dicziunari Rumantsch Grischun (IDRG) Das Institut des Dicziunari Rumantsch Grischun ist Herausgeber des grössten bündnerromanischen Wörterbuches. Dieses enthält den gesamten seit dem 16. Jahrhundert bis heute dokumentierten Wortschatz aller Idiome und Dialekte, eingeschlossen die gesprochene Sprache. Die von den Institutsgründern angelegte und im Laufe der letzten hundert Jahre ständig erweiterte Cartoteca maistra (Hauptkartei) enthält an die 2 Millionen Belege aus dem gesprochenen und geschriebenen Bündnerromanischen. Mittlerweile füllen sie über schuhschachtelgrosse Behälter. Im IDRG findet der Namenforscher die Originalmaterialien zu den drei Bänden des Rätischen Namenbuches (Orts- und Personennamen). In vielen Fällen enthält das gesammelte Material mehr als die Publikation, so Ortspläne, Notizen, Korrespondenzen etc. Eine Sammlung von rund Fotos, Zeichnungen und Skizzen dokumentiert vor allem die ältere bäuerliche und handwerkliche Kultur und Siedlungsweise Graubündens. Adresse: Ringstrasse 34, 7000 Chur info@drg.ch Öffnungszeiten: Mo Do / Fr / nach Voranmeldung Stadtarchiv Chur Das Stadtarchiv sammelt, bewahrt und erschliesst die Akten der Verwaltung, Nachlässe von Privaten und Gewerbetreibenden sowie Dokumente von Sport- und Kulturvereinen aller Art. Die Bestände umfassen Urkunden, deren älteste von 952 datiert, Rats-, Kriminal- und Zunftakten und Handschriften zum Finanz- und Gerichtswesen. In der Plansammlung sind Stadt, Flur-, Strassen- und Wuhrpläne sowie Gebäudepläne seit dem 18. Jahrhundert zu finden. Die Sammlungen von Fotos, Stichen und Grafiken enthalten überwiegend Abbildungen von Chur. Adresse: Öffnungszeiten: Rathaus, Poststrasse 33, 7000 Chur stadtarchiv@chur.ch Mo Fr oder nach Vereinbarung

8 8 Gemeindearchive Amtsstellen und Behörden jeder Gemeinde im Kanton Graubünden sind verpflichtet, das Schriftgut ihrer Tätigkeit und wesentliche Verwaltungsakten in zweckentsprechenden Archivlokalen für die Nachwelt aufzubewahren. In Gemeindearchiven findet man unter Umständen auch genealogisch interessante Dokumente. Für Recherchen in Gemeindearchiven kontaktieren Sie die Verwaltung der entsprechenden Gemeinde. Landesarchiv Liechtenstein Das Landesarchiv ist das zentrale Archiv für alle staatlichen Stellen des Fürstentums Liechtenstein. Daneben verwahrt es auch Archivgut privater Herkunft und baut in wichtigen Bereichen eigene Dokumentationen und Sammlungen auf. Insgesamt verwaltet das Landesarchiv rund Laufmeter Archivalien, die einen bedeutenden Teil des liechtensteinischen kulturellen Erbes darstellen. Gegenwärtig sind 16, zum Teil recht umfang-reiche Findbücher online aufgeschaltet mit der Möglichkeit einer Volltextrecherche über und den Links Landesarchiv und Findmittel. Im Onlinearchiv veröffentlicht das Landesarchiv Liechtenstein Briefe und Dokumente aus Gemeinde- und Pfarrarchiven im Originalscan und mit Transkriptionen, die wissenschaftlichen Standards genügen. Das Angebot, das ständig erweitert wird, umfasst unter anderem die Landtagsprotokolle oder Auswandererbriefe Adresse: Amt für Kultur (AKU), Landesarchiv Peter-Kaiser-Platz 2, Postfach 684, FL 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein info.aku@llv.li Öffnungszeiten: Mo Fr /

9 9 Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (hvfl) Der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein wurde 1901 gegründet und ist seitdem eine Anlaufstelle für wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen Geschichte, Volkskunde und Landeskunde, einschliesslich der Familienforschung. Das Jahrbuch, das seit 1901 erscheint, ist eine der wichtigsten Quellen für die Kulturgeschichte des Fürstentums. Adresse: Im Gamanderhof, Plankner Strasse 39, FL 9494 Schaan Öffnungszeiten: Geschäftsstelle Mo und Do Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung (SGFF) Die SGFF vertritt die Interessen der Familienforschung in der Schweiz und pflegt den Kontakt zu den regionalen genealogischen und heraldischen Gesellschaften der Schweiz. Sie führt eine Liste der Berufsgenealogen, die Forschungsaufträge gegen Bezahlung entgegennehmen. Die von der SGFF organisierten Jahrestreffen mit Besichtigungen bieten Gelegenheit, sich mit anderen Familienforschern auszutauschen. Ein Mitteilungsblatt informiert über das Vereinsleben, ein umfangreiches Jahrbuch enthält Forschungsbeiträge aus allen Sprachregionen der Schweiz und auch von Nachkommen von Schweizern im Ausland. Die Schriftenverkaufsstelle der SGFF bietet Bücher und Materialien an, die den Einstieg in die Familienforschung erleichtern. Die Internetplattform der SGFF finden Sie unter Über die Links Gesellschaften und Vereine und Genealogische Gesellschaften gelangen Sie auf die Seite mit den Adressen aller 17 regionalen oder kantonalen familienkundlichen, genealogischen und heraldischen Vereinigungen der Schweiz. Portrait Archiv der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung Ein Projekt zum Aufbau einer Datenbank für Portrait Bilder. Enthält überregionale Daten.

10 10 Kulturarchive in Graubünden Die nachstehende Liste der Kulturarchive Graubündens erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgenommen wurden jene Institutionen, die für Familienforscherinnen und Genealogen interessantes Material wie private Handschriften, Biografien, Briefe, genealogische Notizen, Fotografien und Ähnliches sammeln und erschliessen. Archiv Cultural Engiadina Bassa Strada (ACEB) Das ACEB im ehemaligen Schulhaus in S-chadatsch bei der Postautohaltestelle Sclamischot sammelt, archiviert und erschliesst alle historischen Dokumente mit Bezug zum Unterengadin. Der erfasste Bestand kann auf einer gemeinsamen Seite mit dem Kulturarchiv Oberengadin online eingesehen werden über Adresse: Öffnungszeiten: S-chadatsch 174, 7558 Strada (Mo u. Mi Nachmittag) auf Anfrage Archivio regionale Calanca Das Regionalarchiv Calanca in Cauco bezweckt den Erhalt von Kulturgut aus dem Calancatal und fungiert als kultureller und sozialer Treffpunkt in der südbündnerischen Talschaft. Einen hohen Stellenwert hat der Austausch zwischen Einheimischen und Gästen. Das Regionalarchiv verfügt über eine Sammlung von Schrift- und Bilddokumenten sowie über eine Bibliothek. Im elektronischen Archivprogramm mit Suchabfrage sind umfassende aktuelle und geschichtliche Informationen über das Calancatal abrufbar. Angegliedert sind dem Regionalarchiv ein Laden mit regionalen Produkten und einheimischem Kunsthandwerk sowie ein Informationszentrum mit Bistro. Adresse : Archivio regionale della Calanca e Bottega Vecchia Posta 6546 Cauco / archivioregionalecalanca@bluewin.ch

11 11 Öffnungszeiten: Februar bis Juni / September bis Dezember: Mi und Sa Juli bis August: Di So oder auf Anfrage Archivio storico della Bregaglia Das Archivio storico della Bregaglia im Palazzo Castelmur in Coltura bei Stampa sammelt und erschliesst Dokumente aller Art zur Personen-, Familien- und Auswanderungsgeschichte des Bergells. Neben Kaufverträgen, Testamenten, Inventaren finden sich Buchhaltungen, Pässe, Korrespondenzen, Tagebücher und Fotos. Sammlungsverzeichnisse sind online abrufbar unter und den Links Donazioni und / oder Depositi. Adresse: Palazzo Castelmur Stampa, 7605 Stampa / Coltura oder info@castelmur.ch (Infos ab Homepage) Öffnungszeiten: 1. Juni bis 20. Oktober Mitte Juli bis Ende August Mo geschlossen Casa Besta Brusio In den Ausstellungsräumen des herrschaftlichen Hauses aus dem 18. Jahrhundert werden der Schmuggel und der Anbau von Wein und Tabak dokumentiert. Im dritten Stockwerk ist das Dokumentationszentrum zur Talgeschichte der Società Storica Val Poschiavo untergebracht. Ein Inventar der vorhandenen Dokumente darunter unzählige Schriftstücke zur Personen- und Auswanderungsgeschichte des Puschlavs ist online abrufbar über Adresse: Le Canve, 7743 Brusio info@casabesta.ch Öffnungszeiten: Juni bis September Sa oder nach Vereinbarung

12 12 Dokumentationsbibliothek Davos Die Dokumentationsbibliothek Davos umfasst rund Handschriften, darunter Stammtafeln von Davoser Geschlechtern, Bücher, Zeitschriften, Grafiken, Tonträger und Videofilme sowie mehr als Fotografien zur Lokalgeschichte. Adresse: Öffnungszeiten: Promenade 88, 7270 Davos Platz timothy.nelson@davos.gr.ch Di Fr sowie nach Absprache Dokumentationsbibliothek St. Moritz In der Dokumentationsbibliothek St. Moritz lässt sich nachvollziehen, wie sich das einstige Bauerndorf zur weltbekannten Tourismusdestination entwickelt hat. Die Bestände umfassen sämtliche Aspekte der Dorfgeschichte, so auch Abschriften des Kirchenbuches von 1662 bis 1875 und Fremdenlisten ab Adresse: Plazza da Scoula 14, 7500 St. Moritz doku@biblio-stmoritz.ch Öffnungszeiten: Di Do Frauenkulturarchiv Graubünden Das Frauenkulturarchiv Graubünden will die Geschichte der Frauen in Graubünden sichern und erforschen. Neben Dokumenten über Frauen und Frauenorganisationen führt es eine öffentliche Bibliothek mit über Titeln mit Schwerpunkt Frauen, Feminismus und Biografien. Adresse: Öffnungszeiten: Goldgasse 10, 7000 Chur frauenkulturarchiv@bluewin.ch Mo / Fr oder nach Absprache

13 13 Fondazione Archivio a Marca Die Fondazione Archivio a Marca mit Sitz in einer historischen Säumerstation aus dem 17. Jahrhundert verfügt über Tausende von kulturhistorischen Dokumenten mit Bezug zu den Talschaften Misox und Calanca. Der grösste Teil der acht Jahrhunderte umfassenden Sammlung von Pergamenturkunden, Ölbildern, Fotoplatten und rund Briefen ist in einer mustergültig angelegten Datenbank abrufbar über und die Links Banca Dati und / oder Banca Dati Immagini. Adresse: Öffnungszeiten: Fondazione Archivio a Marca, 6563 Mesocco info@archivioamarca.ch Jeden 1.Montag im Monat oder auf Anfrage Fotostiftung Graubünden Das visuelle Gedächtnis Graubündens mit Bilddatenbank. Dieser Aufgabe widmet sich die im Frühjahr 2014 errichtete FOTOSTIFTUNG GRAUBÜNDEN, die den Verein CRONICA und andere bisherige Bestrebungen im Bereich Fotografie integriert. Seit dem Aufkommen der Photographie hat die Vielfalt und Einzigartigkeit des Kantons Graubünden immer wieder Berufs- und Amateurphotographen von nah und fern fasziniert. Entstanden ist ein einmaliges fotografisches Erbe, das für die Zukunft zu sichern und für die Verbreitung in der heutigen Zeit aufzuarbeiten ist. Adresse: Fotostiftung Graubünden, Pascal Werner, Geschäftsleitung, Reichsgasse 10, 7000 Chur info@fotogr.ch Fundaziun Capauliana Zeitlebens sammelte der Rechtsanwalt Duri Capaul Werke aus Graubünden. Gemeinsam mit seiner Frau Clara Capaul-Hunkeler, gründete der Sammler 1986 die gemeinnützige Stiftung Fundaziun Capauliana. Das dadurch entstandene Bündner Bildarchiv ist wohl die grösste private Sammlung an Kunstwerken und kulturhistorischen Dokumenten aus Graubünden und in ihrer Art einzigartig.

14 14 Sie umfasst insgesamt über Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Grafiken, Ansichtskarten, Fotografien, Landkarten, Plakate und Prospekte. Adresse: Fundaziun Capauliana, Chantal Störmer Rheinfelsstrasse 1, 7000 Chur Die Fundaziun Capauliana besitzt keine geregelten Öffnungszeiten. Der Besuch des Schaulagers ist derzeit nur im Rahmen öffentlicher Führungen oder auf Anfrage möglich. Die Termine finden Sie bei unseren aktuellen Ausstellungen. Kulturarchiv Arosa-Schanfigg Das Kulturarchiv Arosa-Schanfigg im Kulturkiosk strebt danach, eine möglichst umfassende Sammlung von Büchern, Drucksachen, Schriftstücken und Fotografien zur Geschichte und Entwicklung von Arosa und des Schanfiggs zusammenzutragen. Adresse: Öffnungszeiten: Kulturkiosk, 7050 Arosa nach telefonischer Vereinbarung Kulturarchiv Bonaduz Mittels Bild, Ton, Text und Objekten dokumentiert das Kulturarchiv Bonaduz die Geschichte von Bonaduz. Rund Dokumente wie Handschriften, Genealogien, Biografien und Fotografien decken den Zeitraum von 1700 bis heute ab. Adresse: Via Nurtal 10, 7402 Bonaduz Öffnungszeiten: Fr / Sa oder nach Voranmeldung

15 15 Kulturarchiv Foppa / Gruob Dieses Kulturarchiv wurde am 1. Juni 2016 gegründet. Es umfasst die Gemeinden Falera, Ilanz/Glion, Laax, Obersaxen Mundaun, Sagogn, Schluein und Waltensburg/Vuorz. Es sammelt Dokumente, die die Kultur in der Gruob oder der Surselva dokumentieren. Adresse: Via principala Rueun archiv_cultural_foppa@bluewin.ch Archivaliensuche unter: Kulturarchiv Cazis Weit über 3500 Fotos der Gemeinde von 1882 bis heute. Dazu eine Fachbibliothek der Geschichte, Ornithologie, Fauna & Flora, Kultur, Kunst und Geografie. Vereins-, Schul- und Gemeindefahnen sind ein Bestandteil des Kulturarchivs. Ein weiterer Höhepunkt ist die Ausrüstung der Cazner Grenadiere mit Waffen und Uniformen, welche Teils noch aus der Zeit Napoleons stammen. Adresse: Dorfstrasse 34, 7422 Tartar / kultur.cazis@bluewin.ch Öffnungszeiten: Jeden letzten Samstag im Monat Kleingruppen bis max. 10 Personen bedienen wir gerne auch ausserhalb der Öffnungszeiten. Rollstuhlgängig. Besucher bitte die Parkplätze am Dorfeingang benutzen. Für Vereine und Kleingruppen organisieren wir Vorträge wie: «Das ehemalige Gewerbe von Cazis», «Weinbau in Cazis vom Mittelalter bis Ende des 19. Jahrhunderts» oder «Cazis und seine Fraktionen im Laufe der Geschichte».

16 16 Kulturarchiv Schanfigg Sammelt Hinterlassenschaften aus Privatbesitz, private Dokumente, Briefe, Bücher, Bilder, Karten, alte Prospekte etc. Das Kulturarchiv Schanfigg ist damit ein wichtiger Teil des historischen Gedächtnisses des Schanfigg. Adresse: Öffnungszeiten: Kulturhuus Schanfigg Schulhaus 7057 Langwies Mi oder nach Vereinbarung Kulturarchiv Oberengadin Archiv Culturel Engiadin Ota Das in einem barocken Patrizierhaus museal eingerichtete Archiv ist eine bedeutende Sammlungs-, Inventarisierungs-, Dokumentations- und Informationsstätte mit riesigen Beständen von der Schmetterlingssammlung über Originalbriefe bis zum Tourismusplakat und Fotonegativen. Der gesamte erfasste Bestand kann online über durchsucht werden. Adresse: Chesa Planta, 7503 Samedan Öffnungszeiten: Do oder während der ganzen Woche auf Anfrage

17 17 Kulturarchiv Prättigau (KAP) Das im 16. Jahrhundert erbaute herrschaftliche Haus zum Rosengarten in Grüsch dient heute als Kulturhaus mit Kleintheater, Heimatmuseum und Archiv. Das KAP sammelt und archiviert schriftliche und bildliche Zeugnisse des Prättigaus und seiner Bewohner, so auch Stammtafeln verschiedener Prättigauer Geschlechter. Adresse: Öffnungszeiten: Kulturhaus Rosengarten, Landstrass 5, 7214 Grüsch auf Anfrage und während Ausstellungen im Kulturhaus Rosengarten Wohin mit dem genealogischen Nachlass? Noch nie gab es so viele Familienforscherinnen und Genealogen wie heute. Sie sammeln Daten, Briefe, Bilder, Dokumente, Tagebuchnotizen und Urkunden von Menschen, die vor Jahren oder Jahrzehnten das Zeitliche gesegnet haben. Damit diese Sammlungen dereinst nicht im Müll landen, sondern nachfolgenden Generationen von Familienforschern zur Verfügung stehen, ist es wichtig, sich rechtzeitig Gedanken zu machen, was damit geschehen soll. Eine Möglichkeit, den genealogischen Nachlass zu bewahren, besteht darin, ihn dem Staatsarchiv Graubünden in Chur zu übergeben. Der stellvertretende Staatsarchivar Sandro Decurtins erklärt im Folgenden die Bedingungen für eine Übernahme genealogischer Nachlässe. Übernahme von Dokumentationen zur Familien- und Personengeschichte im Staatsarchiv Graubünden Das Staatsarchiv ist in erster Linie das Archiv der Behörden des Kantons (Verwaltung, Gerichte, kantonale Institutionen). Um die Geschichte des Kantons umfassend dokumentieren zu können, übernimmt es auch Archive aus privater Hand (Familienarchive, Nachlässe einzelner Personen, Archive von Vereinen, Verbänden, Stiftungen, Firmen usw.). Für entsprechende Angebote ist das Staatsarchiv dankbar. Das Staatsarchiv fungiert unter anderem auch als Zentrum der Bündner Familienforschung; dank seiner Archivalien, aber auch dank der Dokumentationen und Publikationen zu einzelnen Personen und Familien. Das Staatsarchiv ist weiterhin an der Übernahme der Arbeitsergebnisse von Familienforschern und -forscherinnen interessiert. Es archiviert insbesondere:

18 18 Abgeschlossene Dokumentationen Stammbäume, Stammtafeln (keine Entwürfe und Skizzen) abgeschlossene Familiengeschichten (Druck, aber auch Manuskripte) Vollständige Transkriptionen von Dokumenten, die als Original oder auf Mikrofilm im Staatsarchiv Graubünden vorhanden sind Arbeitsnotizen, Entwürfe, Vorarbeiten zu Dokumentationen, Kopien und Auszüge aus Kirchenbüchern, Abschriften und Kopien von Dokumenten aus Privatbesitz oder anderen Archiven können nicht archiviert werden. Für eine dauernde Archivierung müssen genealogische Arbeitsergebnisse und Dokumentationen gewisse Qualitätsstandards erfüllen. In erster Linie müssen sie auch für Aussenstehende verständlich sein; es darf sich nicht um. Arbeitsunterlagen handeln, die nur dem Forschenden selbst dienen. Dies setzt eine gute Ordnung des zur Archivierung vorgesehenen Materials voraus Sorgfältig erarbeitete Dokumentationen sollten auch Quellenangaben enthalten. Die zu archivierenden Unterlagen können in analoger oder digitaler Form abgegeben werden. Digitale Daten müssen jedoch in archivtauglichen Formaten vorliegen. Das Staatsarchiv ist bei der Umwandlung in solche Formate gerne behilflich. Publizierte Werke werden in die Präsenzbibliothek aufgenommen und sind für alle Benutzer frei zugänglich. Dokumentationen und andere genealogische Arbeitsergebnisse mit Publikationscharakter werden wenn möglich ebenfalls in die Präsenzbibliothek integriert. Enthalten diese Werke jedoch schützenswerte Personendaten von lebenden Personen (u. a. Geburtsdaten, Kontaktangaben), werden sie wie Archivgut behandelt und unterliegen ausserdem den gesetzlichen Schutzfristen. Diese Unterlagen sind vor Ablauf der Schutzfrist gegen Bewilligung einsehbar. Alle übrigen Dokumentationen, die ihrer Form nach keine Publikationsqualität aufweisen (z. B. handschriftliche Unterlagen, Excel-Tabellen), werden wie Archivgut behandelt. Enthalten sie schützenswerte Personendaten, unterliegen sie ebenfalls den gesetzlichen Schutzfristen. Bisher wurden die genealogischen Unterlagen unter der Signatur IV 25 e 2 abgelegt, neu in der Dokumentation Familienforschung (Signatur S1). Sandro Decurtins, stv. Staatsarchivar

19 19 Alphabetisches Mitgliederverzeichnis mit Suchliste Mitglied Kontakt Sucht a Marca Luca Via Chioso 31, 6925 Gentilino / ricerche@freesurf.ch Aebli Flavia Fadärastrasse 3, 7212 Seewis i. P / aebliflavia@gmail.com Battaglia v. Thusis, Chur Aebli v. Seewis Clavadetscher v. Filisur Albin Gian Carlo Via Planezzas 12, 7114 Uors / giancarlo_albin@hotmail.com Albin v. Vaz/Obervaz Albin v. Disentis Eugster v. Vaz/Obervaz Bisquolm v. Disentis Aliesch-Marti Elsbeth Ruchenbergstrsse 26, 7000 Chur / elisabeth.aliesch@bluewin.ch Marti v. Rüeggisberg BE Alig Gion Luregn Alig Werner Allemann Georg J. Aschwanden-Aliesch Patricia Roterturmstrasse 19, 7000 Chur / gion_alig@bluewin.ch Untergasse 5, 7206 Igis / jwalig@bluewin.ch Bondastrasse 14, 7000 Chur Obere Allmeind 2b, 8864 Reichenburg / pattys-home@hispeed.ch Alig Aliesch v. Schiers Bantli Elisabeth Baeder Jürg Platz 1, 7307 Jenins / elisabeth.bantli@bluewin.ch Somvih 110, 7537 Müstair / juerg.baeder@bluewin.ch Baeder v. Mastrils Messmer v. Susch Bärtsch-Gasner Maria Patenn 1, 7212 Seewis Dorf / maria.baertsch@bluewin.ch Baud Walter Postfach, 7204 Untervaz baud-meiler@swissonline.ch Baumberger-Stoffel Heinz u. Clara Bottoni Fulvio A. Via Sulten 11a, 7017 Flims Dorf / hbaumberger@bluewin.ch Sardonaweg 14, 7205 Zizers / fulabo@bluewin.ch Bärtsch v. Seewis Stoffel v. Vals, Avers, Hinterrhein Bottoni v. Brusio Paganini v. Brusio Boutilly Domenica Brunold Toni Loogstrasse 18, 4142 Münchenstein / d.boutilly@feingemachtes.ch Im Ochsenbrunnen 3, 7310 Bad Ragaz / brunold-toni@catv.rol.ch Lorenz v. Filisur + Chur Brunold v. Churwalden, Peist, Wiesen, Maladers, sowie aus dem Montafon

20 20 Mitglied Kontakt Sucht Brunold Ursus Bühler-Hunger Beni Burkhart Peter Caluori Silvia Caminada Georgina Capaul Theres Casanova Claudio Clement Christian Dreibündenstrasse 38, 7000 Chur Carstulia, 7122 Valendas / beni_buehler@bluewin.ch Deutsche Strasse 8, 7000 Chur / pburkhart@icloud.com Riel 19, 7013 Domat/Ems / sicaluori@bluewin.ch Via Sogn Paul 12, 7403 Rhäzüns georgina.caminada@hispeed.ch Tittwiesenstrasse 11, 7000 Chur / t.capaul@sunrise.ch Tellostrasse 19, 7000 Chur claudio.casanova@bluewin.ch Canovastrasse 11, 7430 Thusis / christian.clement@bluewin.ch Bühler - Arpagaus v. Cumbel, Laax, Rueun, Siat - Cabalzar v. Cumbel - Casanova v. Cumbel - Cavegn v. Cumbel - Collenberg v. Cumbel Clement v. Praden Clement Luzius Colombo Reto Strada Provinciale Voltina Cinigiano GR Italia luziusclement@hotmail.com In der Breiti 20, 8185 Winkel / reto-colombo@gmx.ch - Heinz v. Avers - Safier v. Avers - Jäger v. Avers - Klucker v. Avers - Clement v. Praden - Colombo v. Schiers ab Colombo v. Onore + Castione della Presolana (Bergamo, Lombardia, Italia) - Ambühl v. Davos - Hemmi v. Churwalden - Marti v. Untervaz ab Caviezel v. Tomils - Caduff v. Schiers ab 1800 Conrad Diane Via Somplaz 37, 7500 St. Moritz / conradaubrah@bluewin.ch - Badrutt v. Pagig + St. Moritz - Saratz v. Pontresina - Stiffler v. Pontresina - Conrad v. Andeer Conrad-Maissen Tresa Plaz Cadruvi 2, 7166 Trun / tresa.conrad@mysunrise.ch Lombriser ab 1750 Coray Andrea Christian Krähbühlweg 15, 8044 Zürich / coray-steinauer@bluewin.ch Coray v. Schluein

21 21 Mitglied Kontakt Sucht Darms Christian Decurtins-Deplazes Renata u. Giusep Demont Reto Derungs-Collenberg Irena u. Simon Doka Caroline Eberle David Eckold Hartmut Saluferstrasse 15, 7000 Chur Gassa 22, 7166 Trun / renatagiusep.decurtins@bluewin.ch Rheinstrasse 144, 7000 Chur / retodemont@bluewin.ch Via Planezzas 4, 7114 Uors simon.derungs49@bluewin.ch Schützenweg 7, 4123 Allschwil cd@carolinedoka.ch Genealogie-Portal Liechtenstein Schliessa 1, FL 9496 Balzers / eberle.david@adon.li Usser Cunclis 4, 7023 Haldenstein / fameckold@bluewin.ch - Decurtins v. Trun - Deplazes v. Sumvitg - Tschuor v. Trun - Tgetgel v. Sumvitg von Mont/de Mont v. Vella ab Derungs v. Suraua + Vignon - Huoni (Kuoni) v. Suraua + Vignon - Arpagaus v. Suraua - Blumenthal v. Suraua - Casaulta v. Suraua - Latour v. Suraua - Hansemann v. Tersnaus/St. Martin - Albin v. Tersnaus/ St. Martin -Degiacomi v. Chur, Cazis Rossa -Wellinger v. Schluein -Depeder v. Sta. Maria V. M. -Perl v. Sta. Maria V. M. -Baer v. Sta. Maria V.M. Daforser, Davazer, Eberle, Foser, Frick, Kaufmann, Nutt, Wille/Willi v. Balzers FL Faoro Helen Collina, 7050 Arosa / Faoro v. Arvigo Flisch Christian W. 1, rte. de Florissant, 1206 Genève / cwf@bluewin.ch Forschungsarbeiten Flisch: - Flisch v. Scheid, Rothenbrunnen - Hosang - Gartmann + Allemann v. Muttenz und Umgebung - Ragut(h) v. Tomils, Scheid, Rothenbrunnen - Nauli v. Tomils - Mark v. Trans, Feldis, Scheid - Blaicher (Chur?)

22 22 Mitglied Kontakt Sucht Gartmann Josefine Gartmann Paul Susenbühlstrasse 17, 7000 Chur / Dorfstrasse 54, 7074 Malix gartmannpaul@gmail.com Gartmann v. Tenna, Safien, Jenaz, Brün, Tschappina Gerber Zita Gloor Trudi Götte Otto Götz Alfred Gredig Johannes Guler Rudolf Haas Theo Haller Hansruedi Hartmann Rosmarie Hausheer Yvonne Hatz Pierre Daniel Hemmi Claudio Gürtelstrasse 65, 7000 Chur / zita.gerber@bluewin.ch Masanserstrasse 185, 7000 Chur / Hauptstrasse 53, 7414 Fürstenau / goette@sunrise.ch Spalierweg 5, 5300 Turgi / goetzturgi@bluewin.ch Flüelastr. 9, 7260 Davos Dorf gredigj@bluewin.ch Gossauerstrasse 4, 9100 Herisau r.guler@bluewin.ch Crestas 17, 7013 Domat/Ems / theo.haas@bluewin.ch Alpsteinweg 11, 7000 Chur Via da Munt 19D, 7013 Domat/Ems / rosmariehartmann@blu .ch Verenastrasse 6, 8038 Zürich / hausheer@bluewin.ch Lürlibadstrasse 98, 7000 Chur / pierredanielhatz@gmail.com Sculmserstr. 14, 7402 Bonaduz / claudio.hemmi@hispeed.ch - Gerber v. Alvaneu bis 18.Jh. - Schilling v. Dürmentingen (Württemberg) 19./20. Jh. Schocher v. Safien bis ca Gredig v. Safien Guler v. Klosters Bürgergeschlechter von Domat/Ems und Tinizong Albertin, ab 1826 Wartau SG, ursprünglich aus GR - Hatz - Pedolin - Bilguer Daniel v. Chur - Hemmi v. Churwalden Hediger-Spescha Liliane u. Remo Hitz Florian Vazerolgasse 12, 7000 Chur / liliane.hediger@bluewin.ch Loestrasse 80, 7000 Chur / florian.hitz@bluewin.ch

23 23 Mitglied Kontakt Sucht Howald Hans-Jürg Hunger-Rietberger Anna Hunger Mattli Jäger-Wieland Lilly Im unteren Stieg 4, 7304 Maienfeld / hj.howald@bluewin.ch Tittwiesenstrasse 11, 7000 Chur / ahu2@bluewin.ch Bondastrasse 29, 7000 Chur / mattli.hunger@gmx.ch Spitalstrasse 1, 7430 Thusis / ljaeger@bluewin.ch - Fausch v. Seewis - Hertner v. Seewis - Kuoni v. Maienfeld - Dürr v. Wartau SG Jegen Heinrich Jegher Rico Schorenpark 2, 5734 Reinach hjegen@hotmail.com Prätschliweg 8, 7000 Chur / rico.jegher@epost.ch - Jegen v. Klosters - Andersen v. Kopenhagen - Bussmann v. Egolzwil LU - Gerber v. Sumiswald BE - Wiedemeier Jehli-Kamm Peter Möösli 14, 9473 Gams / vonarezen@jehli.ch Jenal Josef Alpenquellweg 7, 7562 Samnaun-Compatsch Laim Bernhard Landolt Maegi Laude Pierre-Louis Leutenegger Martin Lötscher Reto Margadant Silvio Meuli-Michael Christina Hinterdorf 46, 3213 Liebistorf / bernhard.laim@bluewin.ch Giacomettistr. 115, 7000 Chur maegi.landolt@gmx.ch Feldblumenstrasse 19, 8048 Zürich pl.laudebattaglia@gmail.com Bahnhofstrasse 15, 8762 Schwanden GL / leutenegger@sunrise.ch Quaderstrasse 36, 7000 Chur / reto.loetscher@bluewin.ch Usserdorf 20, 7023 Haldenstein Sandstrasse 9, 7000 Chur / chmeuli@bluewin.ch Alle Spuren von Jehli und Jilli in Graubünden, ältere Namensformen auch Jeli, Ihli, Ueli, Ühli und ähnlich Laim CH und Ausland Hohl, Wolfhalden Graf, Reute Battaglia v. Almens, Dusch, Trans

24 24 Mitglied Kontakt Sucht Meier Albert Gäuggelistrasse 60, 7000 Chur / albert-meier@gr-web.ch Meier, Schleitheim Müller, Gretschins Wartau Michael Peter Michael-Caflisch Peter Mittner Jakob Mörikofer Leonhard Moser-Tschupp Dorothea Cartin, 7028 Pagig / peter_michael@bluewin.ch Bodahuus, 7104 Arezen bodahuusarezen@bluewin.ch Gürtelstrasse 88, 7000 Chur / jakobmittner@bluewin.ch Englischviertelstrasse 28, 8032 Zürich / leo.moerikofer@bluewin.ch Weiherhofstrasse 121, 4054 Basel Familien aus dem Bergell/Bregaglia Müller-Wenger Käthy Campodelsweg 11, 7000 Chur Nett Luzi Pasch, 7214 Grüsch / Parli-Wehrli Ursula Lina Persenico Simon Platzer Casimir Scalettastrasse 148, 7000 Chur / parli.pasini@bluewin.ch Saltinisstrasse 15, 7203 Trimmis / persenico@bluewin.ch Seeburgstrasse 7, 9404 Rorschacherberg / casimir@platzer-products.com Ragettli-Zinsli Regula Oberdorf 3, 7122 Valendas / reragettli2@gmx.ch Regi Guolf Heckenweg 5, 7000 Chur / g.regi@bluewin.ch Parli v. Flims u.tamins - Persenico v. Stampa - Del Bondio v. Casaccia - Mani v. Innerferrera - Sutter v. Sils i.d. - Marchion v. Tschappina - Prader v. Valendas - Regi v. Zernez - Vital v. Ftan / Sent - Bazzi v. Lavin - Bazzel-Crastan v. Sent Riedhauser-Schley Rosmarie u. Bruno Risch Anna Risch Joos Resgia 21, 7432 Zillis / b.riedhauser@sunrise.ch Usserdorf 44, 7023 Haldenstein / anna.risch@bluewin.ch Werkstrasse 4, 7000 Chur joos-risch@bluewin.ch Riedhauser v. Zillis, Maienfeld, Churwalden - Tarnutzer v. Schiers - Kaufmann v. Schiers - Risch v. Conters - Müller v. Andwil SG - Jösler v. Jenaz - Lemm v. Davos - Bruder v. Jenaz - Mettier v. Langwies

25 Mitglied Kontakt Sucht - Moder v. Valchava Röthlisberger Silvan Loogstrasse 18, 4142 Münchenstein s.roethlisberger@gmx.net Lorenz v. Filisur, Chur 25 Rüedi Kurt Ruedin Claude Scharplatz Domenic Schmid Anneliese Schmid Gaudenz Schmid Jürg Schneller Kurt Schocher Urs Schutz Andreas Wolfgang Semadeni Renzo Sievi Markus Sommerau Luzi Meierweg 37, 7000 Chur / kurtrueedi@bluewin.ch Kirchweg 26, 8708 Männedorf ruedin@martipartner.ch Loestrasse 62, 7000 Chur Via Schlifras 57, 7130 Ilanz Rheinstrasse 186, 7000 Chur Seelitzi, 7050 Arosa / seelitzi@bluewin.ch Rheinstrasse 189, 7000 Chur / schnalla@hotmail.ch Parkstrasse 8, 6214 Schenkon / urs@7477.ch Streglia, 7477 Filisur / schutz.jenal@bluewin.ch Älpli, 7050 Innerarosa / aelpli.arosa@gmail.com Sculmserstrasse 28, 7402 Bonaduz / markus-sievi@bluewin.ch Süesswinkel 7, 7477 Filisur / sommerau@gmx.ch - Rüedi v. Thusis - Herold v. Chur - Landolt v. Chur (?) - Spescha v. Andiast - Spescha v. Pigniu - Cadalbert v. Siat - Cadosch v. Andiast Schmid v. Malix - Müller v. Grüsch, Schiers, Filisur - Schocher v. Malix - Sievi v. Bonaduz - Gotsch v. Samnaun Sommerau (Zumbro / Zumbrod / Sumerau) Spescha Arnold Spescha Gion Staatsarchiv Graubünden Stäger Beat Carmennaweg 35, 7000 Chur / arnoldspescha@bluewin.ch Pulvermühlestrasse 11, 7000 Chur / gionspescha@bluewin.ch Karlihofplatz, 7001 Chur / info@sag.gr.ch / Bahnhofstrasse 15a, 8864 Reichenburg / familie.staeger@bluewin.ch Spescha v. Pigniu Stäger v. Zizers

26 26 Mitglied Kontakt Sucht Strassmann Ruth Tenchio Matelda Theus-Bieler Rita Trepp Hans Caspar Feldhofstrasse 17, 8706 Meilen Cosenzstrasse 8, 7204 Untervaz / matiten@bluewin.ch Gäuggelistrasse 60, 7000 Chur Veia da Lantsch 9, 7450 Tiefencastel Truog Ursi Widenbüelstrasse 11 / Postfach Mönchaltorf / ubatru@bluewin.ch Tschuor Giusep Veragut Urs Peter Verein für Kulturforschung Graubünden Vincenz-Solèr Jovita Walservereinigung Graubünden Weiss Reto Claridenstrasse 7, 8307 Effretikon giustschuor@googl .com Feldstrasse 1, Schlössli, 7430 Thusis / urs.veragut@bluewin.ch Reichsgasse 10, 7000 Chur / info@kulturforschung.ch Gersauerstrasse 76, 6440 Brunnen / jvincenz@bluewin.ch Sekretariat Dischmastrasse Davos Dorf / wvg@walserverein-gr.ch Aussergasse 8, 7015 Tamins / reto.w@bluewin.ch - Bircher v. Praden - Clement v. Praden - Jenny v. Praden - Lorenz v. Praden - Lys v. Praden - Tschuor v. Rueun - Cavelti v. Sagogn - Holderegger v. Schluein Wieland-Dürr Anneliese Willi Annina Riedstrasse 5, 7302 Landquart / annelies.wieland@bluewin.ch Gäuggelistrasse 60, 7000 Chur / annina.willi@bluewin.ch Wyss Erwin Schönmattweg 8, 7000 Chur Tel / wyss_erwin@bluewin.ch - Ortsgeschichte Mutten - Bürgergeschlechter von Mutten

27 27 Mitglied Kontakt Sucht Zaugg Werner Zinsli Leo Zinsli-Busch Annie Eulenweg 8A, 7000 Chur / werner@zaugg.org Chessiweg 4, 7205 Zizers / leo.zinsli@bluewin.ch Im Winkel 81, 7122 Valendas Münzwesen Chur - Cadenat v. Lugnez - Casutt v. Sagogn - Schorno v. Schwyz - Zinsli v. Zizers - Arms v. Valendas - Killias v. Chur - Jenal v. Valendas - Nuttli v. Valendas

28 28 Unterstützungsangebote der Mitglieder (Adressen Seiten 17-24) Einfache Auskünfte werden kostenlos erteilt, für Aufträge kann ein Honorar verlangt werden. Legende: 1 Transkriptionen 2 Ahnensuche traditionell 3 Ahnensuche im Internet 4 PC-Programme Ahnenforschung 5 Bilderfassung 6 Englische Korrespondenz 7 Familiengeschichte verfassen Name, Vorname Auskünfte Aufträge Alig Werner X X X Brunold Ursus X Conrad Diane X X Gloor Trudi X X Nett Luzi X Schneller Kurt X Semadeni Renzo X Schocher Urs X

29 29 Von Mitgliedern bearbeitete Geschlechter, Kirchenbücher, Gemeinden und Regionen (Adressen Seiten 17-24) Familienname / Gemeinde Bürgerort / Art der Sammlung Zeitraum Forscherin/Forscher Aebli Seewis i. P. Aebli Flavia Albertini v. Zuoz u. Maienfeld 19. Jh. Hatz Pierre Daniel Aliesch Fanas Aliesch-Marti Elsbeth Aliesch Schiers Aschwanden-Aliesch Patricia Alig Pigniu Alig Gion Luregn Arms Valendas Michael-Caflisch Peter Arpagaus - Cumbel, Laax, Rueun, Siat - Uors ab 17 Jh. ab Casanova Claudio - Derungs-Collenberg Irena u. Simon à Porta Scuol, Ftan Götz Alfred Allemann Chur, Tschappina, Splügen ab 1720 Allemann Georg J. Andersen Kopenhagen DK ab 1887 Jegen Heinrich Ardez Kirchenbücher Götz Alfred Arosa Geschlechtersammlung Semadeni Renzo Badrutt Pagig, St. Moritz ab 1791 Conrad Diane Baer Sta. Maria Val Müstair Doka Caroline Baeder Mastrils Ab 1780 Baeder Jürg Baltisar Mutten ab 1695 Wyss Erwin Balzer Alvaneu ab 1650 Laim Bernhard Balzers FL Geschlechtersammlung bis 1700 Eberle David Bärtsch - Chur, Furna - Seewis ab 1650 ab Allemann Georg J. - Bärtsch-Gasner Maria Bass Tschierv, Fuldera, Lü Götz Alfred Battaglia Trans Thusis, Chur Laude Pierre-Louis Aebli Flavia Baud Gimel VD Baud Walter Bazzi Lavin Ab 1750 Regi Guolf Bazzigher Vicosoprano Mörikofer Leonhard Bertogg Sevgein ab 1626 Tschuor Giusep Bever Kirchenbücher Götz Alfred

30 30 Familienname / Gemeinde Bürgerort / Art der Sammlung Zeitraum Forscherin/Forscher Bircher Praden ab 1650 Strassmann Ruth Bisatz Scuol Götz Alfred Bischoff Scuol Götz Alfred Blumenthal Surcasti ab 1650 Derungs-Collenberg Irena u. Simon Bonderer Vättis SG ab 1663 Zinsli Leo Bottoni Brusio ab 1850 Bottoni Fulvio A. Brail Götz Alfred Brehm Tenna Gartmann Paul Bregaglia Kirchenbücher ab Mitte 17. Jh. Mörikofer Leonhard Brühlmann Amriswil TG ab 1500 Burkhart Peter Bruder Jenaz ab 1824 Risch Joos Brunold Arosa Semadeni Renzo Buchli Tenna Gartmann Paul Burkhart Weinfelden TG ab 1550 Burkhart Peter Bühler - Tenna - Valendas ab Gartmann Paul - Bühler Beni Bussmann Egolzwil LU ab 1806 Jegen Heinrich Cabalzar Cumbel ab 17. Jh. Casanova Claudio Caduff Schiers Colombo Reto Caminada Lumnezia/Vrin ab 1652 Vincenz-Solèr Jovita Capon Stuls, Latsch, Nufenen ab 1570 Jäger-Wieland Lilly Carl Scuol Götz Alfred Carigiet Trun, Breil, Sumvitg Conrad-Maissen Tresa Casanova Cumbel ab 17. Jh. Casanova Claudio Casparis Thusis, Fürstenau ab 1708 Jäger-Wieland Lilly Casparis (de) Latsch, Bergün, Filisur Schutz A. Wolfgang Casaulta Surcasti ab 1650 Derungs-Collenberg Irena u. Simon Casutt Valendas Michael-Caflisch Peter Cavegn Cumbel ab 17. Jh. Casanova Claudio Cavelti Sagogn ab 1844 Tschuor Giusep Caviezel Tomils Colombo Reto Chur Münzwesen Chur ab 15. Jh. Zaugg Werner Clavadetscher Filisur Aebli Flavia

31 31 Familienname / Gemeinde Bürgerort / Art der Sammlung Zeitraum Forscherin/Forscher Clement Praden ab 1850 ab 1646 ab Clement Luzius - Clement Christian - Strassmann Ruth Clos Alvaneu ab 1650 Laim Bernhard Collenberg Cumbel ab 17. Jh. Casanova Claudio Colombo Schiers Colombo Reto Condrau Disentis ab 1700 Ruedin Claude Conzett Grüsch, Schiers Nett Luzi Coray Schluein Coray Andrea Christian Crapp Alvaneu ab 1650 Laim Bernhard Del Bondio Casaccia 19./ 20. Jh. Persenico Simon Derungs Surcasti Uors ab 1578 ab 1724 Derungs-Collenberg Irena u. Simon Degiacomi Chur, Cazis, Rossa ab 1758 Doka Caroline Depeder Sta. Maria Val Müstair Doka Caroline Dürr Oberschan / Wartau ab 1777 Wieland Anneliese Eckold Thüringen D Eckold Hartmut Egli Grüsch, St. Antönien Nett Luzi Engi Tschiertschen ab 1600 Götte Otto Flisch Scheid, Rothenbrunnen ab 1450 Flisch Christian Ftan Kirchenbücher Götz Alfred Fürstentum Liechtenstein Bürgergeschlechter siehe Seite 37 Fuldera Kirchenbücher Götz Alfred Gadmer Davos im Engadin Michael-Caflisch Peter Gartmann Tenna, Safien, Tschappina, Jenaz, Brün ab 1650 Gartmann Paul Gasner / Gansner Fanas ab 1726 Bärtsch-Gasner Maria Gaudenz Scuol Götz Alfred Gerber - Alvaneu - Sumiswald BE ab 1794 ab 1650 ab Gerber Zita - Laim Bernhard - Jegen Heinrich Gillardon Grüsch, Fanas Nett Luzi Götte Wildhaus 1620-heute Götte Otto Gorthe Grüsch, Schiers Nett Luzi Gotsch Samnaun Jh. Sievi Markus

32 32 Familienname / Gemeinde Bürgerort / Art der Sammlung Zeitraum Forscherin/Forscher Graf Reute AR Landolt Maegi Gredig Tenna Safien Gartmann Paul Gredig Johannes Gritti St. Antönien Götz Alfred Grüsch Geschlechtersammlung Nett Luzi Guarda Kirchenbücher Götz Alfred Haller Gontenschwil AG ab 1525 Haller Hansruedi Hartmann Grüsch, Schiers Nett Luzi Hatz Chur bis 16. Jh. Hatz Pierre Daniel Hausheer Heinz Wollishofen (seit 1893 Stadtteil von Zürich) und Kilchberg ZH Avers USA Bis ca ab 1850 ab 1900 Hausheer Yvonne Clement Luzius Heinz Furna u. Valzeina ab 1637 Wieland Anneliese Hemmi Churwalden Colombo Reto Hofer Hasle b. Burgdorf BE ab 1600 Zaugg Werner Hohl Wolfhalden AR Landolt Maegi Hold Arosa Semadeni Renzo Hosang Mutten ab 1578 Wyss Erwin Hosig Nufenen ab 1720 Jäger-Wieland Lilly Howald Wangenried BE ab 1766 Howald Hans-Jürg Huder Hunger - Mutten - Safien - Tenna - Mutten - Safien - Tenna ab 19. Jh. ab 19 Jh. - Wyss Erwin - Hunger Mattli - Gartmann Paul - Wyss Erwin - Hunger Mattli - Gartmann Paul Huoni / Kuoni Surcasti ab 1650 Derungs-Collenberg Irena u. Simon Jäger Grüsch, Peist Nett Luzi Jäger, Jaeger, Yaeger Rongellen, Thusis ab 1800 Jäger-Wieland Lilly Jecklin Grüsch, Schiers Nett Luzi Jegen Klosters, Serneus ab 1660 Jegen Heinrich Jehli Versam (Safiental), Chur, Flims, Cazis Jehli-Kamm Peter Jenal Valendas 1792 Zinsli-Busch Annie Jenni Arosa Semadeni Renzo

33 33 Familienname / Gemeinde Bürgerort / Art der Sammlung Zeitraum Forscherin/Forscher Jenny Praden ab 1650 Strassmann Ruth Jilli Thusis Jehli-Kamm Peter Jösler Jenaz ab 1789 Risch Joos Kindschi Davos Baeder Jürg Kuoni / Huoni Surcasti ab 1650 Derungs-Collenberg Irena u. Simon Ladner Seewis Nett Luzi Laim Alvaneu ab 1650 Laim Bernhard Latour - Breil/Brigels - Surcasti ab 1700 ab Theus-Bieler Rita - Derungs-Collenberg Irena u. Simon Lavin Kirchenbücher Götz Alfred Lemm Davos ab 1840 Risch Joos Liechtenstein, Fürstentum Bürgergeschlechter siehe Seite 35 Lietha Grüsch, Seewis Nett Luzi Lötscher St. Antönien Lötscher Reto Lorenz - Filisur - Filisur, Chur - Praden ab 1550 ab 1250 ab Schutz A. Wolfgang - Boutilly Domenica - Röthlisberger Silvan - Strassmann Ruth Lü Kirchenbücher Götz Alfred Mani - Innerferrera - Schams 19./20. Jh. - Persenico Simon Lys Praden ab 1650 Strassmann Ruth Marca a Mesocco ab 1500 a Marca Luca Marchion - Valendas - Flerden, Tschappina ab 1662 ab Ragettli-Zinsli Regula - Jäger-Wieland Lilly Marti Untervaz Colombo Reto Marugg Arosa Semadeni Renzo Meier Schleitheim Meier Albert Meisser Davos - Schutz A. Wolfgang ab Truog Ursi Meng Arosa Semadeni Renzo Michel Davos Schutz A. Wolfgang Mittner Praden, Schiers, Braggio, Vals Mittner Jakob Montalta ab 1625 Tschuor Giusep Müller - Andwil SG ab Risch Joos

34 34 Familienname / Gemeinde Bürgerort / Art der Sammlung Zeitraum Forscherin/Forscher - Grüsch, Schiers - Grüsch, Schiers, Filisur - Gretschins Wartau - Nett Luzi - Schocher Urs - Meier Albert Mutten Bürgergeschlechter Wyss Erwin Nett Luzein, Grüsch Nett Luzi Niggli Grüsch, Schiers Nett Luzi Nuolf Tschierv, Ftan Götz Alfred Nuttli Valendas Michael-Caflisch Peter Parli Tamins, Sta. Maria V.M. ab 1630 Parli-Wehrli Ursula Lina Passet Thusis ab 1688 Rüedi Kurt Passet / Passett Thusis ab 1645 Jäger-Wieland Lilly Pedolin Chur 19. Jh. Hatz Pierre Daniel Perl Sta. Maria Val Müstair Doka Caroline Persenico Stampa Jh. Persenico Simon Prader Davos ab 1400 Baeder Jürg Prevost Mathon ab 1577 Rüedi Kurt Rauch Scuol Götz Alfred Regi Zernez ab 1500 Regi Guolf Richter Davos Schutz A. Wolfgang Rieder Jenaz Truog Ursi Riedhauser Zillis, Maienfeld, Churwalden ab 1738 Riedhauser-Schley Rosmarie u. Bruno Riedi Mutten Wyss Erwin Riein Kirchenbücher Götz Alfred Risch - Chur - Conters - Mutten ab Mörikofer Leonhard - Risch Joos - Wyss Erwin Rizzi Cazis ab 1786 Mittner Jakob Roffler Grüsch, Schiers Nett Luzi Roner Scuol Götz Alfred Rüedi - Thusis, Davos ab Rüedi Kurt Saratz Pontresina ab 1700 Conrad Diane Schäfer Ettiswil, Mauensee LU Schocher Urs Schams Geschlechtersammlung Michael-Caflisch Peter Schmid Malix Schmid Gaudenz Schmid Langwies, Malix Semadeni Renzo

35 35 Familienname / Gemeinde Bürgerort / Art der Sammlung Zeitraum Forscherin/Forscher Schmid / Schmidt Filisur Schutz A. Wolfgang Schneller Schocher - Tamins - Lavin Malix, Filisur Safien ab 1774 ab 1835 Schneller Kurt Schreiber Thusis ab 1800 Rüedi Kurt - Schocher Urs - Michael-Caflisch Peter Schutz Filisur, Zurzach AG ab 1800 Schutz A. Wolfgang Scuol Kirchenbücher Götz Alfred Sigrist Meggen LU Schocher Urs Sievi Bonaduz Jh. Sievi Markus Sils i.e./segl Kirchenbücher ab 1678 Mörikofer Leonhard Singer Davos im Engadin Michael-Caflisch Peter Solèr Lumnezia/Vrin ab 1652 Vincenz-Solèr Jovita Sommerau Filisur ab 1690 Sommerau Luzi Spescha - Andiast - Pigniu bis Ruedin Claude - Spescha Arnold Sprecher Furna ab 1671 Wieland Anneliese Stäger Zizers ab 1775 Stäger Beat Staeheli / Stehely Appenzell im Engadin Michael-Caflisch Peter Steiner Luzein, Grüsch Nett Luzi Steinhauser Sagogn ab 1625 Tschuor Giusep Stoffel Vals ab 1666 Baumberger-Stoffel Heinz u. Clara Susch Kirchenbücher Götz Alfred Sutter - Sils i.d. - Tenna 19./20. Jh. - Persenico Simon - Gartmann Paul Tarnutzer Grüsch, Schiers Nett Luzi Tenna Geschlechtersammlung Gartmann Paul Thomann Mutten ab 1578 Wyss Erwin Thöny Grüsch, Schiers Nett Luzi Trippel Chur Schutz A. Wolfgang Truog - Grüsch, Schiers - Grüsch, Schiers, Chur ab Nett Luzi - Truog Ursi Tschierv Kirchenbücher Götz Alfred Valendaser Valendas Michael-Caflisch Peter

36 36 Familienname / Gemeinde Bürgerort / Art der Sammlung Zeitraum Forscherin/Forscher Valer Jenaz Truog Ursi Veraguth Masein Allemann Georg H. Verdingkinder Schluein Doka Caroline Vital Ftan ab 1800 Regi Guolf Walser Grüsch, Seewis Nett Luzi Walter Tenna Gartmann Paul Weibel Tenna Gartmann Paul Wellinger Schluein Doka Caroline Wieland - Safien, Thusis - Scuol - Tenna ab 1750 Wilhelm Grüsch, St. Antönien Nett Luzi - Jäger-Wieland Lilly - Götz Alfred - Gartmann Paul Wyss Mutten ab 1578 Wyss Erwin Zala Brusio Bottoni Fulvio A. Zanugg Felsberg Mörikofer Leonhard Zaugg Eriswil / Wyssachen BE ab 1600 Zaugg Werner Zernez Kirchenbücher Götz Alfred Zinsli - Valendas, Safien - Zizers ab 1740 ab Ragettli-Zinsli Regula - Zinsli Leo Zumbro Filisur ab 1690 Sommerau Luzi

37 37 Publikationen mit Bürgergeschlechtern im Fürstentum Liechtenstein Bezug/Anfrage bei der jeweiligen Gemeinde oder im örtlichen Buchhandel (Antiquariat), Benutzung in der Landesbibliothek oder im Landesarchiv in Vaduz bzw. Internet. Vaduz Triesen Balzers Triesenberg Vaduzer Familienchronik, die alteingesessenen Bürger und Neubürger 2002/05, 9 Bde S. Triesner Familienbuch die alteingesessenen Bürger von Triesen, 2001, 6 Bde S.; 2006, Chronik des Josef Seli-Gesch. Ereignisse und Begebenheiten der Gemeinde Triesen von 1800 bis Familienbuch Balzers , 1966, 1 Manuskript, 300 S. Familienchronik der Walsergemeinde Triesenberg , 1986/88, 9 Bde S.; 2006, Ahnenforschung und Familienchronik, Info: Schaan Stammbuch der Bürgerinnen und Bürger von Schaan. Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis , 5 Bde S., 978 Schaaner Geschlechter. Webversion 2016, Info: (Archiv). Planken Familienbuch der Bürgerfamilien von Planken, 2006, Spurensuche in Planken Eine Dorfchronik, 400 S.; 2010, Familienbuch Planken, 1 Bd. 500 S. und eine Mappe mit Stammtafeln. Eschen Mauren Eschner Familienbuch, Eschner Geschlechter und Neue Geschlechter (Bürger) 1997, 2 Bde. / 1 Reg. 466/96 S. Familienstammbuch der alteingesessenen und neuen Bürgergeschlechter (ab 1900) 2004, 4 Bde. 770 S.; 2006/11, Verein Ahnenforschung, Kultur und Brauchtumspflege veröffentlicht Buchreihe über Menschen, Bilder und Geschichten Mauren von 1800 bis heute, 5 Bde S.

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 115 44 0 0 44 9 35 38.26% Mon 80 38 2 0 36 6 30 47.50% Mutten 64 22 1 0 21 8 13 34.38% Stierva 102 51 0 0 51 23 28 50.00% Tiefencastel 180 61 2 0 59

Mehr

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' ' Stimmb. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Wahlz. Stimmen Brand Cavigelli Jäger Janom Alvaschein 5 49 2 0 4 4 2 25 22 2 24 20 4 0 0 Mon 2 4 0 2 2 2 4 9 9 0 0 Mutten 5 2 2 0 0 9 22 0 2 2 0 0 0 Stierva 00 40 0 9 4 0 29

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 117 38 0 0 38 10 28 32.48% Mon 76 28 0 2 26 1 25 36.84% Mutten 65 22 0 0 22 6 16 33.85% Stierva 103 32 0 1 31 2 29 31.07% Tiefencastel 175 56 0

Mehr

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Volksinitiative Weniger Steuern für das Gewerbe (Kirchensteuerinitiative) Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative) 9. Februar 2014 Aktualisiert: 8. Januar 2016 16:37 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 50.05%

Mehr

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden) 2. März 2013 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Alvaschein 111 37 0 0 37 9 28 33.33% Mon 69 37 0 0 37 26 11 53.62% Mutten 69 24 0 0 24 13 11 34.78% Stierva 104 34 1 0 33 25 8 32.69% Tiefencastel 173 53 0 1 52

Mehr

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform) 30. November 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene

Mehr

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse 28. September 2014 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 39.95% 136567 54563 Gemeinden Gemeinde Region Resultat Ja % Nein % Alvaneu Albula

Mehr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Kantonale Abstimmung Seite: 1 Kantonale Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'003 261 10 0 251 196 78.09% 55 21.91% 26.02% Mutten 57 18 0 0 18 18 100.00% 0 0.00% 31.58% Vaz/Obervaz 1'803 738 19 4 715 545 76.22% 170 23.78% 40.93%

Mehr

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Alvaschein Albula/Alvra 1'017 285 0 0 285 18 6.32% 267 93.68% 28.02% Mutten 57 26 0 0 26 2 7.69% 24 92.31% 45.61% Vaz/Obervaz 1'805 765 1 7 757 61 8.06% 696 91.94% 42.38%

Mehr

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77%

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77% 21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:49 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77% 138212 53581 Gemeinden Gemeinde Region Resultat Ja % Nein % Albula/Alvra Albula

Mehr

Rätische Vereinigung für Familienforschung

Rätische Vereinigung für Familienforschung Rätische Vereinigung für Familienforschung Nützliche Hinweise für die Familienforschung Ausgabe 2018 (Stand 03. November 2018) INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 2 Rätische Vereinigung für Familienforschung 3

Mehr

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege 23. September 2018 Aktualisiert: 23. September 2018 13:33 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 37.60% 138978

Mehr

Das Postnetz im Kanton Graubünden 2020

Das Postnetz im Kanton Graubünden 2020 Das Postnetz im Kanton Graubünden 2020 Kt. Regulatorisch relevante Formate Servicepunkte Total Eigenbetriebene Filialen und Partnerfilialen Hausservices Geschäftskundenstellen Aufgabe- /Abholstellen My

Mehr

Gesetz über die Einteilung des Kantons Graubünden in Regionen

Gesetz über die Einteilung des Kantons Graubünden in Regionen 0.00 Gesetz über die Einteilung des Kantons Graubünden in Regionen Vom. April 04 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. und Art. 68 der Kantonsverfassung ), nach

Mehr

Energieverordnung des Kantons Graubünden (BEV; BR )

Energieverordnung des Kantons Graubünden (BEV; BR ) Chur, 8. Juli 203 Energieverordnung des Kantons Graubünden (BEV; BR 820.20) SYNOPTISCHE DARSTELLUNG Geltendes Recht Revisionsentwurf Art. 3 Art. 3 Stand der Technik, Fachnormen und Vollzugshilfen Die gemäss

Mehr

Bauland. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE 2. PRAXISFESTLEGUNG FÜR DIE STEUERPERIODEN 2012 UND 2013

Bauland. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE 2. PRAXISFESTLEGUNG FÜR DIE STEUERPERIODEN 2012 UND 2013 Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Bauland nach Annahme der Zweitwohnungsinitiative StG 56 1. AUSGANGSLAGE Mit der Annahme der Zweitwohnungsinitiative (11. März 2012) ist die Überbauungsmöglichkeit

Mehr

Das Postnetz im Kanton Graubünden 2020

Das Postnetz im Kanton Graubünden 2020 Das Postnetz im Kanton Graubünden 2020 Kt. Regulatorisch relevante Formate Servicepunkte Total Eigenbetriebene Filialen und Partnerfilialen Hausservices Geschäftskundenstellen Aufgabe- /Abholstellen My

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales Grosser Rat Teilrevision des Gesetzes über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen (Krankenpflegegesetz) (en Heft Nr. 10/2015-2016, S. 673) P R O T

Mehr

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen Staatsarchiv Graubünden FR II Sammlung Swissair, Luftaufnahmen (Copyright: Bildarchiv ETH-Bibliothek) Aufnahmezeit: vor 1920 bis ca. 1935 Einsichtnahme erlaubt, fotokopieren und fotografieren nicht erlaubt.

Mehr

Strassenlärm und Lärm. Georg Thomann

Strassenlärm und Lärm. Georg Thomann Strassenlärm und Lärm Georg Thomann Inhaltsübersicht Strassenlärmsanierung Gemeindestrassen Bauen in lärmvorbelasteten Gebieten Lärm von Wärmepumpen Alltagslärm Strassenlärmsanierung Gemeindestrassen Strassenlärmsanierung

Mehr

Ergebnisse Vernehmlassung Vorabklärungen Tarifverbund Nordbünden

Ergebnisse Vernehmlassung Vorabklärungen Tarifverbund Nordbünden Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement Graubünden Dipartimento costruzioni, trasporti e foreste dei Grigioni Departament da construcziun, traffic e selvicultura dal Grischun Fachstelle öffentlicher Verkehr

Mehr

Gesetz über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen (Krankenpflegegesetz, KPG)

Gesetz über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen (Krankenpflegegesetz, KPG) AGS [Geschäftsnummer] Gesetz über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen (Krankenpflegegesetz, KPG) Änderung vom [Datum] Von diesem Geschäft tangierte

Mehr

Ausbildung der Feuerwehren. Kursprogramm Ziele/Schwergewichtsthemen. Umsetzung Rezeptbüchlein

Ausbildung der Feuerwehren. Kursprogramm Ziele/Schwergewichtsthemen. Umsetzung Rezeptbüchlein Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2012 Ziele/Schwergewichtsthemen Umsetzung Rezeptbüchlein Chur, September 2011 1. Ausbildungskurse Einführungskurse Kurs Datum Ort max. Teilnehmer Basis 1 (prioritär

Mehr

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015

Mitglieder des Nationalrates des Kantons Graubünden von 1848 bis 2015 Mitglieder des Nationalrates des antons Graubünden von 1848 bis 2015 Zusammengestellt von der Standeskanzlei Graubünden 1848-1851 Bavier Johann Baptist, Chur Michel Georg, Zizers (bis 1848) Latour Alois,

Mehr

Rangliste Einzelschützen-Wertung des Standweihschiessens vom 11./12. August 2007 in Bonaduz

Rangliste Einzelschützen-Wertung des Standweihschiessens vom 11./12. August 2007 in Bonaduz 1 Mannhart Paul 7205 Zizers 1965 30 3 30 3 30 2 90 8 2 Brazerol Claudio 7493 Schmitten 1972 30 2 30 3 30 1 90 6 3 Bürer Norbert 8880 Walenstadt 1945 30 3 30 1 30 0 90 4 4 Andreoli Renatus 7013 Domat/Ems

Mehr

Merkblatt Familienforschung

Merkblatt Familienforschung Merkblatt Familienforschung Das Vorgehen: Allgemeines Die Erforschung einer Familie beginnt bei den jüngsten Mitgliedern. Soweit zurück wie möglich werden Auskünfte bei den Familienmitgliedern sowie beim

Mehr

Ginfo. Ausgabe. Inhalt. Beilagen - Finanzkennzahlen aller Bündner Gemeinden / / Vorwort Gemeindefinanzen 2017 Auswertung HMR2

Ginfo. Ausgabe. Inhalt. Beilagen - Finanzkennzahlen aller Bündner Gemeinden / / Vorwort Gemeindefinanzen 2017 Auswertung HMR2 Ginfo 1 / 2011 Ausgabe 1 / 2019 Inhalt 02 03 04 04-06 07 08-09 10-11 12 Vorwort Gemeindefinanzen 2017 Auswertung HMR2 Finanzkennzahlen HRM2 Auswertung HRM1 Finanzkennzahlen HRM1 Steuerfüsse / Fiskalerträge

Mehr

Ordentliche Kontrolle der Jagdwaffen 2015 Controllo ordinario delle armi da caccia I./II. Jagdbezirk Surselva

Ordentliche Kontrolle der Jagdwaffen 2015 Controllo ordinario delle armi da caccia I./II. Jagdbezirk Surselva Ordentliche Kontrolle der Jagdwaffen 2015 Controllo ordinario delle armi da caccia 2015 I./II. Jagdbezirk Surselva Vorderrhein WH Werner Degonda, Cumpadials, 079 478 58 23 Disentis/Mustér, Jäger mit Nachnamen,

Mehr

Ginfo. Gemeindefinanzen Ausgabe. Inhalt. Beilage 1 / / Gemeindefinanzen Auswertung nach HRM1 06 Auswertung nach HRM2

Ginfo. Gemeindefinanzen Ausgabe. Inhalt. Beilage 1 / / Gemeindefinanzen Auswertung nach HRM1 06 Auswertung nach HRM2 Ginfo 1 / 2011 Ausgabe 1 / 2018 Gemeindefinanzen 2016 Inhalt 01-07 Gemeindefinanzen 2016 04 Auswertung nach HRM1 06 Auswertung nach HRM2 08 Gemeindereform 08 Totalrevision Gemeindegesetz Beilage Finanzstatistik

Mehr

Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2018

Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2018 Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2018 Ziele / Schwergewichtsthemen 2018 Mobile Brandsimulationsanlage (BSA) Tournee Für 2018 sind 4 Standorte geplant: Klosters Ilanz Zernez Savognin In den Jahren

Mehr

Rangaziun Cat. Activs liber. Victur. Cat. Passivs tschentau si. Victur. Cast. Giuvens liber. Victur. Cat. Giuvens tschentau si. Victura.

Rangaziun Cat. Activs liber. Victur. Cat. Passivs tschentau si. Victur. Cast. Giuvens liber. Victur. Cat. Giuvens tschentau si. Victura. Rangaziun 2016 Cat. Activs liber Victur Gion Paul Caminada, Domat Cat. Passivs tschentau si Victur Wiron Montalta, Morissen Cast. Giuvens liber Victur Andri Tomaschett, Trun Cat. Giuvens tschentau si Victura

Mehr

Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2019

Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2019 Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2019 Ziele / Schwergewichtsthemen 2019 Mobile Brandsimulationsanlage (BSA) Tournee Für 2019 sind 4 Standorte geplant: Raum Landquart Raum Chur Raum St. Moritz Raum

Mehr

Pistolen-Matchcup 2013

Pistolen-Matchcup 2013 Pistolen-Matchcup 2013 Rangliste Vorrunde Final, 14. September 2013, Zizers Ochsenweid Guido Zellweger 28.05.2013 1 A-Programm Rang Name Verein Punkte 1 2 3 1 Schneider Paul Rhäzüns 269 91 93 85 2 Strebel

Mehr

Graubünden in Zahlen

Graubünden in Zahlen Graubünden in Zahlen Inhalt Vorwort 3 Bevölkerung Wohnbevölkerung 5 Sprachen 5 Altersstruktur 5 Erwerbstätige 5 Bevölkerung von 1850-2000 (Volkszählungen) 6 Altersverteilung nach Geschlecht 1970/2000 6

Mehr

GRAUBUNDEH, Marcus X. Schmid -V** - "V-

GRAUBUNDEH, Marcus X. Schmid -V** - V- GRAUBUNDEH, Marcus X. Schmid -V** - "V- INHALT Land der Berge, Land der Täler Das Land 12 Geographie 12 Flora und Fauna. 13 Klima und Reisezeit 15 Die Menschen 16 Staat, Politik und Verwaltung 16 Reisepraktisches

Mehr

Graubünden - Hintergründe & Infos

Graubünden - Hintergründe & Infos Graubünden - Die Vorschau 10 Graubünden - Hintergründe & Infos i6_ Geographie und Landschaft 18 Flora und Fauna 19 Klima und Reisezeit 22 Staat, Politik und Verwaltung 23 Sprachen 24 Kunst 26 Architektur

Mehr

Fotosammlung Jakob Hunziker ( ) Kantonsschullehrer, Aargau

Fotosammlung Jakob Hunziker ( ) Kantonsschullehrer, Aargau Staatsarchiv Graubünden FR IX Fotosammlung Jakob Hunziker (1827 1901) Kantonsschullehrer, Aargau Bündner Fotoaufnahmen aus der Zeit zwischen 1886 und 1898 Die Glasnegative befinden sich im Staatsarchiv

Mehr

Nachlass Wilhelm Joos ( ), Glockenexperte

Nachlass Wilhelm Joos ( ), Glockenexperte Staatsarchiv Graubünden A Sp III/11g Nachlass Wilhelm Joos (1903 1988), Glockenexperte bearbeitet von Chiara Graf Schutzfrist: 35 Jahre, gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst 2015 Chur 2015 Staatsarchiv

Mehr

Dauerdepositum Rätische Vereinigung für Familienforschung (RVFF)

Dauerdepositum Rätische Vereinigung für Familienforschung (RVFF) Staatsarchiv Graubünden D V/49 Dauerdepositum Rätische Vereinigung für Familienforschung (RVFF) (Vertrag, wie Bestände StAGR / Erfasst im STAR) Chur, 2001 Vereinsakten seit der Gründung im Jahre 1999 Signatur

Mehr

Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang Kat. Waffe Punkte Karte Kranz

Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang Kat. Waffe Punkte Karte Kranz Ranglisten 2016 Feldschiessen 2016 Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang Kat. Waffe Punkte Karte Kranz 1 Bandli Ludwig Ilanz 1954 V Stgw 90 69 X X 2 Stucki Hans Luzi Valendas 1976 A Stgw 90 68 X X 3 Stucki

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 37 / Mai 2010 Rätische Vereinigung für Familienforschung

Mitteilungsblatt Nr. 37 / Mai 2010 Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 37 / Mai 2010 Rätische Vereinigung für Familienforschung Liebe Genealogin, lieber Familienforscher Unsere letzte Veranstaltung vor der grossen Sommerpause führt uns am Samstag, den

Mehr

Totenbildchen von Personen aus dem Kanton Graubünden

Totenbildchen von Personen aus dem Kanton Graubünden Staatsarchiv Graubünden FR XLIX Totenbildchen von Personen aus dem Kanton Graubünden Copyright: Staatsarchiv Graubünden bearbeitet von Veronika Übersax Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2012 Staatsarchiv

Mehr

Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV)

Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV) Staatsarchiv Graubünden D V/26 Dauerdepositum Graubündner Kantonaler Musikverband (GKMV) Sperrfristen gemäss Verordnung Staatsarchiv Im STAR erfasst 2009 Lumbrein/Chur 1996 Staatsarchiv Graubünden Kantonaler

Mehr

Referenzen Neubauten Ilanz, 18. Januar 2018

Referenzen Neubauten Ilanz, 18. Januar 2018 Referenzen Neubauten Ilanz, 18. Januar 2018 Überbauung Palius, Vella Laden, Arztpraxis, Wohnungen und Einstellhalle Vischnaunca Gemeinde Lumnezia, Vella Gion A. Caminada, Vrin März 2017 Dezember 2017 Dokumentation

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die energetischen Anforderungen an Bauten und haustechnische Anlagen (ABA)

Ausführungsbestimmungen über die energetischen Anforderungen an Bauten und haustechnische Anlagen (ABA) Ausführungsbestimmungen über die energetischen Anforderungen an Bauten und haustechnische Anlagen (ABA) Gestützt auf Art. 5, 6 und 8 Energieverordnung des Kantons Graubünden vom. Oktober 99 Von der Regierung

Mehr

Schriften der Familie Raschein, Malix

Schriften der Familie Raschein, Malix Staatsarchiv Graubünden A Sp III/14h Schriften der Familie Raschein, Malix bearbeitet von Silvio Margadant Im STAR erfasst Chur 2006/2010 STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/14h Schriften der Familie Raschein,

Mehr

GKB SPORTKIDS. Macht grösser und stärker jetzt anmelden!

GKB SPORTKIDS. Macht grösser und stärker jetzt anmelden! GKB SPORTKIDS. Macht grösser und stärker jetzt anmelden! Ist Ihr Kind 5 oder 6 Jahre alt und mag Sport und Bewegung? Dann sind Sie bei den GKB SPORTKIDS genau richtig! Melden Sie Ihr Kind jetzt für das

Mehr

Kanton Graubünden Amt für Raumentwicklung Flächenkapazitäten mit ÖV- Mindestanforderungen Auswertungsbericht

Kanton Graubünden Amt für Raumentwicklung Flächenkapazitäten mit ÖV- Mindestanforderungen Auswertungsbericht Kanton Graubünden Amt für Raumentwicklung Flächenkapazitäten mit ÖV- Mindestanforderungen Auswertungsbericht Gäuggelistrasse 7 7000 Chur info@stw.ch Tel: 081 254 38 20 Fax: 081 254 38 21 www.stw.ch Impressum

Mehr

Bündner Meisterschaften und Teamwettkämpfe Gewehr 300m Pistole 50/25m. Startlisten

Bündner Meisterschaften und Teamwettkämpfe Gewehr 300m Pistole 50/25m. Startlisten Bündner Meisterschaften und Teamwettkämpfe Gewehr 300m Pistole 50/25m Startlisten Final vom 15.08.2015 Unsere Sponsoren: Familie: Hartmann Kaspar, Seewis-Schmitten Bündnermeisterschaften Final 2015 Rangliste

Mehr

Bündner Cup - Zwischenrangliste per

Bündner Cup - Zwischenrangliste per Bündner Cup - Zwischenrangliste per Frauen 1 Soler-Candinas Carla Lumbrein VC Surselva 625 2 Zoller Nina Chur RMV Chur 480 3 Schweizer Manuela Obersaxen VC Surselva 305 4 Nay Alessia Zizers biketeam.gr

Mehr

Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2006 Kanton Graubünden

Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2006 Kanton Graubünden s o z i a l h i l f e s tat i s t i k Sozialhilfestatistik Standardauswertungen zur Sozialhilfestatistik 2006 Kanton Graubünden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Neuchâtel,Nle

Mehr

Fotos Archiv Freisinnig-demokratische Partei Graubünden

Fotos Archiv Freisinnig-demokratische Partei Graubünden Staatsarchiv Graubünden FR - A Sp III/14c Fotos Archiv Freisinnig-demokratische Partei Graubünden Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Aliesch, Peter, Dr.phil.nat., Regierungsrat, 3 Bilder

Mehr

Schützenbezirk Surselva

Schützenbezirk Surselva Schützenbezirk Surselva Wettschiessen Einzel Jungschützen 2014 Rang Name Vorname Jg Verein Kurs Punkte Tiefschuss Auszeichnung 1 Cabalzar Mattiu 1994 Castrisch 4 92 100 ja 2 Solèr David 1995 Castrisch

Mehr

a) Fahrten mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen;

a) Fahrten mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen; Zahl: BHBL-III-9200.13-456 Bludenz, am 15.03.2017 V e r o r d n u n g über die Erlassung eines Fahrverbotes für Personenkraftwagen und Kombinationskraftwagen, mit denen andere als leichte Anhänger gezogen

Mehr

Mitgliederliste. per 30. September Genuss aus den Bergen. Daletg da las muntognas. Delizie dalle montagne.

Mitgliederliste. per 30. September Genuss aus den Bergen. Daletg da las muntognas. Delizie dalle montagne. liste per 30. September 2017 Genuss aus den Bergen. Daletg da las muntognas. Delizie dalle montagne. Vorstand und Autorenteam Vorstand Anderau * Walter Kilchberg Cathomas Bernard Chur Padrun Marta Lavin

Mehr

Referenzen Neubauten Ilanz, 11. Mai 2016

Referenzen Neubauten Ilanz, 11. Mai 2016 Referenzen Neubauten Ilanz, 11. Mai 2016 Neubau EFH, Trin Familie Laudonia Martinez Loretz Flavio, Zürich April 2015 Dezember 2015 Neubau Mehrfamilienhaus im Dorf, Männedorf Frau Hurst Hurst Song en, Zürich

Mehr

file:///c:/users/peter/desktop/shot%20office%20ablage/reports/08andiastsocietad...

file:///c:/users/peter/desktop/shot%20office%20ablage/reports/08andiastsocietad... file:///c:/users/peter/desktop/shot%20office%20ablage/reports/08andiastsocietad... Sektion: Andiast Societad da Tir 1 Sgier Hans 64 1948 V Stgw 90 KA KK Andiast Societad da Tir 2 Sgier Rolf 63 1982 A Stgw

Mehr

Kursprogramm 2011. Ziele/Schwergewichtsthemen. Ausbildung der Feuerwehren. Einsatzführung auf allen Stufen

Kursprogramm 2011. Ziele/Schwergewichtsthemen. Ausbildung der Feuerwehren. Einsatzführung auf allen Stufen Ausbildung der Feuerwehren programm 2011 Ziele/Schwergewichtsthemen Einsatzführung auf allen Stufen Chur, September 2010 Gebäudeversicherung Graubünden Feuerwehr Ottostrasse 7001 Chur Tel. 081 257 39 42

Mehr

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft Einführung Kultur und Kulturtourismus in Graubünden Vier halbtägige Exkursionen auf den Splügenpass, nach Sapün, Luzein, Bad Ragaz und Fläsch

Mehr

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren Herzlichen Dank an unsere Sponsoren Allemann Transporte und Arosa Bergbahnen AG Eletrko Spescha St.Peter Traxunternehmung St.Peter Sponsor Beschneiungs-Anlagen www.allemanntrans.ch www.arosabergbahnen.ch

Mehr

37. Bündner Bergbahnmeisterschaft Sedrun

37. Bündner Bergbahnmeisterschaft Sedrun 37. Bündner Bergbahnmeisterschaft Sedrun Mittwoch, 16. März 2016 Riesenslalom Rangliste Piste: Start: Ziel: Höhenunterschied: Mulinatsch 2207m 1945m 262m Wettkampfleiter: Sepp Hendry Streckenchef: Silvio

Mehr

Rangliste Gruppenmeisterschaft 300 m 2011 / nach dem 2. Vorschiessen / Feld A

Rangliste Gruppenmeisterschaft 300 m 2011 / nach dem 2. Vorschiessen / Feld A F Gewehr 300 m Christian Felix,, Tel / Fax 081 353 59 71 Natel: 079 216 71 07 E - Mail hitsch.felix@bluewin.ch Rangliste Gruppenmeisterschaft 300 m 2011 / nach dem 2. Vorschiessen / Feld A Qualifiziert

Mehr

Planarchiv von. Hans Peter Menn (*1930) dipl. Arch. ETH/BSA/SIA, Chur

Planarchiv von. Hans Peter Menn (*1930) dipl. Arch. ETH/BSA/SIA, Chur Staatsarchiv Graubünden XXI f Planarchiv von Hans Peter Menn (*1930) dipl. Arch. ETH/BSA/SIA, Chur Dauerdepositum von Hans Peter Menn, 2000 2007 bearbeitet von Ursulina Parli und Carmelia L. Maissen Vertrag,

Mehr

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( )

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( ) Staatsarchiv Graubünden - A Sp III/13 - IV 25 e 2 Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog (1903 1989) Sperrfisten siehe nachfolgendes Verzeichnis Mönchaltorf/Versam 2003 STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/13 / IV

Mehr

Graubünden in Zahlen 2000

Graubünden in Zahlen 2000 Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Statistik Grabenstrasse 8, 3. Stock 7000 Chur Telefon 081 257 23 74 und 081 257 23 42 Fax 081 257 21 92 E-Mail Kurt.Oppliger@awt.gr.ch Graubünden in Zahlen 2000

Mehr

Rangliste Classifica Glista da rangaziun. Preis SFr. 2.00

Rangliste Classifica Glista da rangaziun. Preis SFr. 2.00 Classifica Glista da rangaziun Preis SFr..00 Seite von Kantonale e - Konzertmusik. Klasse Harmonie Stadtmusik Chur 8.00 8.00.00 Kantonale e - Konzertmusik. Klasse Brass Band Brass Band Sursilvana..00 88.

Mehr

Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella ( )

Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella ( ) Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11k Fotos vom Nachlass Prof. Oskar Vasella (1904 1966) bearbeitet von Ursus Brunold Sperrfrist 18. Oktober 2010 aufgehoben Im STAR erfasst Chur 1990 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Für Ihren langfristigen Anlage-Erfolg.

Für Ihren langfristigen Anlage-Erfolg. Für Ihren langfristigen Anlage-Erfolg. Besser beraten mit der Anlageberatung dank Individualität und Kontinuität. Gemeinsam wachsen. Jetzt Termin vereinbaren. gkb.ch/anlegen Die Bündner Art der Geldanlage.

Mehr

Feldschiessen / Tir en campagne 2017 GR 300m

Feldschiessen / Tir en campagne 2017 GR 300m 1 72 Stucki Hans Luzi 1976 E KA AK 90 Versam Schützengesellschaft Signina 2 71 Berri Christian 1954 V KA AK 57 Grüsch Freischützen 3 71 Branger Reto 1957 V KA AK Kar Davos Schiess Sport 4 71 Frischknecht

Mehr

Mitgliederliste FSC Gruppe SELVA

Mitgliederliste FSC Gruppe SELVA VS Leuk und Umgebung Agarn Gemeinde 165 Konrad Egger GR Inner-Domleschg Almens Gemeinde 102 Christian Rohner GR Arosa Alpkorp. Medergen 98 Urs Küng GR Ausser-Belfort Alvaschein Gemeinde 203 Patrick Müller

Mehr

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Arbeitsblätter für Primarschulklassen Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Bei der Ausgrabung Welche Gegenstände werden die Archäologen finden? Zeichne die 5 Gegenstände der Ausstellung, die

Mehr

Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 43 März 2012

Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 43 März 2012 Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 43 März 2012 Einladung zur 13. Hauptversammlung der RVFF Samstag, 31. März 2012 um 14.00 Uhr in der oberen Gaststube im Hotel Drei Könige,

Mehr

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus bündnerischen Archiven

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus bündnerischen Archiven Staatsarchiv Graubünden AB IV 11a Freistaatliches Archiv Bücher Sperrfrist: 35 Jahre, gemäss Verordnung Staatsarchiv Stand: 30.9.2014 Chur 2009 Seite: 1 09. Jh. - 20. Jh. AB IV 11a 09. Jh. - 20. Jh. Fotokopien

Mehr

Schenkung Joos Gartmann Post- und Verkehrsgeschichte Graubünden

Schenkung Joos Gartmann Post- und Verkehrsgeschichte Graubünden Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/074 Titel Findmittel Schenkung Joos Gartmann Post- und Verkehrsgeschichte

Mehr

Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2012 in Graubünden

Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2012 in Graubünden Ufficio dell'energia e dei trasporti dei Grigioni Abteilung öffentlicher Verkehr Rohanstrasse 5, 7001 Chur Tel: 081 257 36 17, Fax: 081 257 20 31, E-Mail: werner.gluenkin@aev.gr.ch, Internet: www.aev.gr.ch

Mehr

Privathandschriften Nachtrag Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente

Privathandschriften Nachtrag Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente Staatsarchiv Graubünden FR-B/N Privathandschriften Nachtrag Schenkung diverse Fotos Landschaften, Personen, Dokumente Im STAR erfasst Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Andeer, Ansicht

Mehr

VIII.01 Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuqe über 7.51 HGG auf der B 180 Reschen Straße

VIII.01 Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuqe über 7.51 HGG auf der B 180 Reschen Straße Betroffene Gemeindegebiete ---- siehe am Ende der gegenständlichen Verordnung VIII.01 Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuqe über 7.51 HGG auf der B 180 Reschen Straße Verordnung der Bezirkshauptmannschaft

Mehr

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124] Staatsarchiv Graubünden [bzw. D VI So [21/124] VII.] Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [1853-1933; 21/124] (Fotos betreffend damalige und frühere Salis-Besitzungen in Graubünden, in der Schweiz

Mehr

Bahn & Bike Auf 2 Rädern entlang der Meterspur

Bahn & Bike Auf 2 Rädern entlang der Meterspur www.rhb.ch/bike Bahn & Bike Auf 2 Rädern entlang der Meterspur Graubünden ist das ideale Ziel für Ihren Bike-Urlaub Routennetz Über 4 000 Kilometer beträgt das Routennetz an markierten Bikewegen in Graubünden.

Mehr

Anhang zum Jahresbericht 2014

Anhang zum Jahresbericht 2014 Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Anhang zum Jahresbericht 214 Inhaltsverzeichnis 1. Schutz, Nutz und Wohlfahrtsleistungen des Waldes...

Mehr

TBA Konstruktionsbeton, C25/30, XF2(CH), Cl 0.1 und Tiefbaubeton G(T4)

TBA Konstruktionsbeton, C25/30, XF2(CH), Cl 0.1 und Tiefbaubeton G(T4) , C25/30, XF2(CH), Cl 0.1 und Tiefbaubeton G(T4) Andeer Kies und Beton Andeer AG 675 D330 x x 32 x x 5.07.17 " " 676 G360 x x 16 x x 16.12.11 " " 738 G331 x x 32 x x 3.11.15 " " 763 G330 x x 32 x x 5.07.17

Mehr

Durchblick Graubünden in Zahlen

Durchblick Graubünden in Zahlen Durchblick 2011 Graubünden in Zahlen Inhalt Herausgeber Graubündner Kantonalbank, Tel. 081 256 83 13 Amt für Wirtschaft und Tourismus des Kantons Graubünden Volkswirtschaftliche Grundlagen Tel. 081 257

Mehr

Nachlass Friedrich Pieth ( )

Nachlass Friedrich Pieth ( ) Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/040 Titel Findmittel Nachlass Friedrich Pieth (1874 1953) Erschlossener Bestand

Mehr

Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 54 August 2015

Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 54 August 2015 Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 54 August 2015 Liebe Leserin, lieber Leser Noch vor wenigen Jahren war die Namengebung keine Modesache, sondern ein geregelter Brauch. Die

Mehr

Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 50 März 2014

Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 50 März 2014 Rätische Vereinigung für Familienforschung Mitteilungsblatt Nr. 50 März 2014 Einladung zur 15. Hauptversammlung der RVFF Liebe Mitglieder der Rätischen Vereinigung für Familienforschung, mit diesem Mitteilungsblatt

Mehr

Ausführung: 1996/97 Referenzen: Werner Böhi, Vorsteher Amt für Energie und Verkehr Graubünden, Chur

Ausführung: 1996/97 Referenzen: Werner Böhi, Vorsteher Amt für Energie und Verkehr Graubünden, Chur M1 Führung Liste M12-5 Referenzprojekte Geoinformatik/Web-GIS Werkplan Hochspannungsleitungen, Graubünden Erarbeitung Datenmodell für Werkleitungsplan Höchst-, Hoch und Mittelspannung, Digitalisierung

Mehr

Rangliste Qualifikation und Höchstresultate Einzelmeisterschaft - Jungschützen Bündner Jugend- und Jungschützentag vom 12.

Rangliste Qualifikation und Höchstresultate Einzelmeisterschaft - Jungschützen Bündner Jugend- und Jungschützentag vom 12. 1. Livio Cajochen 07.07.1997 536893 Surselva Vial Sumvitg 133 91 70 83 377 2. Lionel Blumenthal 23,04,2001 749074 Surselva Rofna 140 85 69 83 377 3. Maria Jacomet 16.03.1999 748160 Surselva Sedrun-Tujetsch

Mehr

Zivilstandsverordnung des Kantons Graubünden (KZStV)

Zivilstandsverordnung des Kantons Graubünden (KZStV) Zivilstandsverordnung des Kantons Graubünden (KZStV) Vom 0. März 007 (Stand. Januar 03) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) und Art. 0 des Einführungsgesetzes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch

Mehr

Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr

Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr Rang Name, Vorname Geb.dat. Wohnort Sektion Kat. gestr. Jahr Karte Zweig 1 Holderegger Jakob 09.11.1946 9100 Herisau SG Stein-Hundwil A 18 79 CHF

Mehr

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs Einführung ins Staatsarchiv Aargau KV-Lernende ÜK 13. Oktober 201 Definition und Aufgaben des Staatsarchivs > Das Staatsarchiv ist als unselbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt das zentrale Archiv

Mehr

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Objekttyp: TableOfContent Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1975) Heft 1-2 PDF erstellt am: 24.01.2018 Nutzungsbedingungen

Mehr

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist Staatsarchiv Graubünden Nachlass Anni (1922-2001) und Wolf (1913-2001) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur keine Sperrfrist Chur 2003 Anni Seiler-Gadient (1922-2001) Persönliche Akten 1. Scrap

Mehr

Staatsarchiv Graubünden. Bündner Kunstmuseum. bearbeitet von. Elisabeth Bantli. Keine Sperrfrist Im STAR erfasst

Staatsarchiv Graubünden. Bündner Kunstmuseum. bearbeitet von. Elisabeth Bantli. Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Staatsarchiv Graubünden FR XXXVI Bündner Kunstmuseum bearbeitet von Elisabeth Bantli Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2008 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Titel Bergün, Fraktion

Mehr