COGITO UBI SUM. Ein Plädoyer für gute, aktuelle Gebirgskarten (und deren Benutzung!)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COGITO UBI SUM. Ein Plädoyer für gute, aktuelle Gebirgskarten (und deren Benutzung!)"

Transkript

1 COGITO UBI SUM Ein Plädoyer für gute, aktuelle Gebirgskarten (und deren Benutzung!) Manfred BUCHROITHNER In: BEINEKE, Dieter / HEUNECKE, Otto / HORST, Thomas / KLEIM, Uwe G. F. (Hrsg.) [2012]: Festschrift für Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kurt Brunner anlässlich des Ausscheidens aus dem aktiven Dienst Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie der Universität der Bundeswehr München, Heft 87, S ISSN:

2

3 Manfred Buchroithner Cogito ubi sum 1 Ein Plädoyer für gute, aktuelle Gebirgskarten (und deren Benutzung!) Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Gefahr, dass die Benutzung von Satellitennavigationssystemen das Potenzial zur Generierung unserer mentalen Karten mittelfristig herabsetzen kann, wird dazu aufgerufen, das klassische Kartenstudium vor Gebirgs-Freiluftaktivitäten anstelle des Verfolgens von abgespeicherten GPS-Koordinaten wieder zu beleben. Hierzu sollen allerdings Bild- und Strich-Gebirgskarten vorliegen, die eine entsprechend gute Qualität haben und die leichte Ableitung eines dreidimensionalen Raummodells erlauben. Beispiele hierfür werden gegeben. Summary There exists a serious threat that the use of satellitenavigation systems might in the medium term decrease our potential to generate mental maps. Against the background of this fact a call is made to revive the classical map reading prior to alpine outdoor activities, instead of simply following GPS coordinates stored in a navigation device. This, however, implies image- and line-maps of adequate quality which permit the easy deduction of a three-dimensional spatial model. Examples of those mountain maps are presented. 1. Prolog Langsam gleitet unser Langboot durch den dichten Dschungel den Melinau River entlang. Sie leben nur linear! sagt mein Freund KAZIMIERZ. Mit sie meint er die auf Borneo lebenden Penan, und er hat einen guten Grund, dies zu sagen, ist er doch Lecturer für Kartographie und Geoinformatik an der Universität in Brunei und weiß aus jahrelanger Erfahrung, dass das Leben in dem immer weniger werdenden Urwald Borneos sich fast nur entlang der Flüsse abspielt und daher auch das Weltbild, die kognitive Landkarte des Lebensraumes der Eingeborenen, primär linear ist. Die Gipfel des Mulu-Gebirges im Hintergrund liegen außerhalb 1 Abgeänderte, aktualisierte und erweiterte Version eines im Frühjahr 2011 erstellten Manuskriptes für das Alpenvereinsjahrbuch Berg 2012 [Buchroithner, 2011]. ihrer streifenförmigen mentalen Karte, weit weg am Horizont. Doch, geht es mir durch den Kopf, wie ist das denn bei uns in den Alpen, in Europa, wie steht es um die mental maps der jungen Generation, vor allem der bergsteigenden? 2. Plädoyer 1: für die mentale Karte des Bergsteigers Nun, bis vor einiger Zeit im allgemeinen noch relativ gut, zumindest was die zweidimensionale Erstellung unserer virtuellen Landschaft im Hirn anbelangte (mit dem spontanen Ableiten der dritten Dimension aus Karten ist das schon so eine Sache, wie großangelegte Tests bei Alpinausbildungen zeigten [Buchroithner, 2007; Buchroithner / Habermann, 2010] ). Doch mit dem Aufkommen des Allheilmittels der satellitenbasierten Navigation änderte sich die Sache: unser Raumwissen, wie es der Bergführer und Psychotherapeut Martin Schwiersch [2011] nennt, ist im Schwinden begriffen. Ich nenne es den Verlust unserer kognitiven Landkarten und kann SCHWIERSCH nur zustimmen. Mit Bezug auf den heute im Gebirge vielfach allgegenwärtigen, Gebrauch von GPS-Instrumenten schreibt er: Doch wenn ich mir vor Augen führe, in welche Abhängigkeit wir uns von Strom- und Strahlungsnetzen begeben und dass wir die fehlende mentale Landkarte nicht mal mehr als einen Verlust erleben dann gruselt es mich: Ich weiß zwar nur grob, wo ich bin, aber das macht nichts. Der Pfeil zeigt mir, dass ich richtig bin. Welt am Draht: Na und? [Schwiersch, 2011]. Cogito ergo sum. Ich denke, daher bin ich., diesen berühmten Satz hat der französische Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker RENÉ DESCARTES 1644 geprägt (ursprünglich 1637 auf Französisch Je pense, donc je suis. ). Unbeschadet der von JAAKKO HINTIKKA und vor allem RUDOLF CARNAP, auch unter Bezug auf IMMANUEL KANT, geäußerten heftigen Kritik an diesem vielzitierten Satz [Carnap, 1931], gehe ich in Weiterführung dieser Feststellung so weit, zu sagen, dass ich, wenn ich nicht mehr weiß, wo ich mich befinde, wo ich bin ( ubi sum ), meine Existenz, mein Leben, im Gebirge schnell einmal gefährdet sein oder gar ein Ende finden kann. Ich behaupte, dass die Welt für denjenigen, der sich ausschließlich auf Draht und Strahlungssignal verlässt, wieder ein bedrohliche- 31

4 Manfred Buchroithner rer Ort wird. Eine mentale Landkarte, die ich nicht habe, kann mich also auch nicht entspannt aufbrechen lassen. Gelände wird zum großen Unbekannten. erlaube ich mir wieder, Martin Schwiersch [2011] zu zitieren. Verlass auf Positionssignale eine vielleicht trügerische Sicherheit. Cogito ubi sum. Ich weiß, wo ich bin. sollte heute bei den Betreibern von Outdoor-Sportarten wieder mehr Bedeutung gewinnen. Vor dem Antritt einer Tour im alpinen Gelände muss die Tourenplanung mit der papierenen oder elektronischen Landkarte und der Bildung meiner persönlichen mentalen Landkarte, meiner virtuellen Landschaft im Hirn, wieder an die Stelle des Ladens von GPS-Koordinaten auf mein iphone oder ein sonstiges mobile device treten. 3. Plädoyer 2: für praktikable, gute Hochgebirgskarten Allerdings: Eine Voraussetzung für die Erstellung meiner mental map, meiner Landschaft im Gehirn, muss es geben: eine Gebirgskarte von adäquater Qualität und ausreichendem Detail. Und hier kommt zweifelsohne der Alpenvereins-Kartographie eine den satzungsmäßigen Auftrag des Alpenvereins bei weitem übersteigende kulturelle Bedeutung zu. Eine gute Landkarte weist in abstrahierter, d. h. aufbereiteter, Form Geo-Information in einem Maße und in einer Weise auf, die es dem Benutzer ermöglicht, sich seine eigene kognitive 3D- Landkarte zu machen. Wenn nun der sogenannte Immersionsgrad einer Karte, also die Möglichkeit, möglichst spontan in die virtuelle Landschaft einzutauchen, hoch sein soll, dann bieten sich Farbluftbilder oder heute aufgrund ihrer extrem hohen Auflösung in zunehmendem Maße Satellitenbilder als Hintergrund an. Auf deren Basis kann, bei überlagerter Strichinformation, auch der im Interpretieren von solchen Fernerkundungsbildern nicht so Versierte in Summe ein Maximum an Information über ein Berggebiet, und das in kürzester Zeit, gewinnen. Als ein sehr gelungenes Beispiel einer derartigen CIL Map einer combined image-line map aus jüngerer Zeit möchte ich die neue, 2009 von der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V. in München herausgegebene Karte des Vulkans Nevado Chimborazo (6.277 m) in Ecuador im Maßstab 1: anführen. Hier wurden Farbluftbilder mittels modernster digitaler Bildverarbeitungsmethoden zu einem eindrucksvollen Mosaik zusammengesetzt und mit kartographischen Punkt- und Liniensignaturen, nicht zuletzt mit Höhenlinien, ergänzt. Abbildung 1 vermittelt hier den Eindruck von einer guten Mischung von kartographischer Ästhetik und hohem Informationsgehalt. Gebirgskarten haben es aber nun leider einmal an sich, dass sie gerade wenn sie vergletschertes Terrain abdecken in Zeiten der globalen Klimaveränderung relativ rasch veralten. Hier sind heutzutage viel kürzere Aktualisierungszyklen gefragt als in den vergangenen Jahrzehnten oder Jahrhunderten. Und mit den modernen Technologien von luftgetragenem und terrestrischem Laserscanning sowie den modernen ultrahoch aufgelösten Satellitenbilddaten ist man in der Lage, mit unvergleichlich geringerem Aufwand als früher Kartennachführungen zu realisieren. Falsch liegt allerdings, wer meint, dass sich Geländebegehungen für Kartographen damit erledigt hätten: man denke nur an Wege unter Baum- oder Buschbedeckung oder solche, die auf Felsterrain verlaufen und nicht in Fernerkundungsbildern erkannt werden können. Ein Beispiel, wo in einem Gebirgsmassiv mit geradezu galoppierendem Tempo die Eismassen zurückgingen, ist die Brentagruppe. Über diese Gruppo di Brenta kam im Jahre 1908 von dem kongenialen Duo, dem österreichischen Ingenieurtopographen schweizerischer Herkunft LEO AEGERTER ( ) und dem Wiener Akademischen Maler und Karto-Lithographen HANS ROHN ( ), eine erste Karte heraus. Sie kann mit Fug und Recht als das Beste bezeichnet werden, was zum Zeitpunkt ihres Erscheinens auf dem Gebiet der Hochgebirgskartographie weltweit vorhanden war. Die Publikationsjahre der weiteren vier Neuausgaben, 1938, 1988, 1996 und , mögen zeigen, dass sich in letzter Zeit durch den rapiden Gletscherrückgang in diesem Massiv die Notwendigkeit einer immer rascheren Nachführung ergeben hat, die schließlich in der sechsten, dem Jahrbuch 2012 [Deutscher Alpenverein et al., 2011] beigegebenen Ausgabe dieser Alpenvereinskarte im Jahre 2011 resultierte. Im Jahre 2008 hat der Verfasser zusammen mit THOMAS HIMPEL mit finanzieller Unterstützung des Alpenvereins bereits für die schon oben erwähnte Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V. eine Sonderausgabe anlässlich 100 Jahre Alpenvereinskarte Brentagruppe / Gruppo di Brenta mit Einzeichnung der Gletscherstände der Erstausgabe im Maßstab 1: herausgebracht. Dieser etwas gewöhnungsbedürftige Maßstab resultierte aus Bergsteigerbefragungen mit vergrößerten Kopien auf den Schutzhütten während der Nachführungsgeländearbeit [Buchroithner / Himpel, 2010]. Er zeigt, dass für bestimmte Gebiete bzw. Wegverläufe, z. B. bei der bekannten Via ferrata des Sentiero delle Bocchette, auch die Maßstabsfrage neu zu überdenken ist. Die eben erwähnte Karte stellt auf eine andere Weise eine Besonderheit beim Einsatz moderner Techniken dar: erstens wurden sogenannte geotagged (Stereo-) Fotos, also Bilder, bei denen Aufnahmepunkt und -richtung aufgezeichnet wurden, zur Kartennachführung aufgenommen und zweitens wurden mit einem ter- 2 Des Weiteren erschien 1991 eine Wissenschaftliche Ausgabe mit luftperspektivisch wirksamen Farbhöhenstufen des Geländes im vorherrschenden Landschaftsaspekt u.a. [Neugebauer, 1993]. 32

5 Cogito ubi sum Ein Plädoyer für gute, aktuelle Gebirgskarten (und deren Benutzung!) Abb. 1: Ausschnitt aus der 2009 erschienenen Bild-Strich-Karte des Nevado Chimborazo, Ecuador, im Originalmaßstab 1: [Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V., 2009 b]. 33

6 Manfred Buchroithner restrischen Laserscanner mit einer Reichweite von über fünf Kilometern aus bestimmten atmosphärisch bedingten Gründen nächtens die Gletscherstände vermessen. Moderne Satellitenfernerkundung und digitale Bildverarbeitung kamen aber auch bei der Ergänzung der durch den Gletscherrückzug entstandenen weißen Flecken, in denen Schuttsignatur und Felsdarstellung möglichst exakt im Duktus von Großmeister HANS ROHN zu zeichnen waren, zum Einsatz. Hierbei wurden digitale QuickBird-Satellitenbilder mit einer Originalauflösung von ungefähr einem halben Meter entzerrt und mittels verschiedener Kontrastfilter so aufbereitet, dass dann eine optimierte Grundlage für die händische Zeichnung von Geröll und Felsstruktur vorlag: manuelle Darstellungskunst wie vor hundert Jahren und modernste Digitalmethoden, synergetisch eingesetzt zur Herstellung einer anschaulichen, gut lesbaren und ästhetischen Hochgebirgskarte. Wie vom Verfasser versucht wurde, dieses Ziel zu erreichen, mag aus den Abbildungen 2 a und b sowie 3 a bis c ersichtlich sein. Werden nun Alpenvereinskarten in Zukunft im Zeitalter kostenloser Geoinformation im Internet überhaupt noch eine Berechtigung haben? Ich sage: Ja! Nur, zweifelsohne sollte man Überlegungen für zeitgerechte, attraktive und benutzerfreundliche Hochgebirgs- Abb. 2 a: Kontrast- und kantengefilterte Subszene eines QuickBird-Satellitenbildes vom Sommer 2008 der Nordwand der Cima di Brenta (3.151 m). Die roten Linien markieren markante Felsbänder, aber auch Licht-Schatten-Grenzen. Die Schattenbereiche wurden dann separat bearbeitet. Abb. 2 b: Identer Bereich in der Jubiläumskartenausgabe der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V. von Man beachte die dem Original nachempfundene Felszeichnung. 34

7 Cogito ubi sum - Ein Plädoyer für gute, aktuelle Gebirgskarten (und deren Benutzung!) Abb. 3 a: Gipfelbereich der Cima Brenta (3.151 m) im Maßstab 1:15.000, dargestellt in der Originalausgabe von 1908 [Deutscher und Österreichischer Alpenverein, 1908]. Abb. 3 b: Gipfelbereich der Cima Brenta (3.151 m) im Maßstab 1:15.000, dargestellt in der fünften Ausgabe der Alpenvereinskarte von

8 Manfred Buchroithner Abb. 3 c: Gipfelbereich der Cima Brenta (3.151 m) im Maßstab 1:15.000, dargestellt in der Jubiläumsausgabe der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V. von 2009 (siehe auch Abb. 2 b). karten anstellen. In welche Richtung die Entwicklungen gehen könnten, wurde bereits mit den gerade vorgestellten Beispielen angedeutet. So wäre sicher zu überdenken, ob man nicht nur die für Bergsteiger wirklich interessanten Bereiche und diese in einem detailreicheren, größeren Maßstab (etwa 1:20.000) darstellen sollte und nicht auch entlegene, manchmal uninteressante Randgebiete von Gebirgen. Hüttenumgebungskarten hieße hier jenes Schlagwort, das heute ja von vielen Alpinisten durch Ausdrucken digitaler Geodaten der PoIs (Points of Interest) auf einem DIN A 4-Blatt in ähnlicher Weise bereits umgesetzt wird. Das Andere wäre die Hinterlegung der Vektor-Strichinformationen mit Raster-Bildinformationen, wie sie bereits von Jörg Aschenbrenner [1992] in seiner Dissertation für den Maßstab 1:5.000 vorbildlich konzipiert und bei der oben erwähnten neuen Karte des Vulkans Chimborazo im Maßstab 1: beispielhaft umgesetzt worden ist (Abb. 1). Über Konzepte für optimierte kartographische Darstellungen für Bergsteiger haben sich seit den 1970 er Jahren verschiedene Kartographen, so der ehemalige Präsident des Österreichischen Alpenvereins ERIK ARN- BERGER (unveröffentlichte Skizzen aus einem Nachlass), aber auch der Verfasser [Buchroithner / Kostka, 1997; Uffmann / Buchroithner, 2010] und in jüngster Zeit etliche mehr Gedanken gemacht. Darüber wird im nächsten Alpenvereinsjahrbuch zu berichten sein. 4. Epilog Als ich im Jahre 2004 die damals ganz neue Alpenvereinskarte des Nevado Ojos del Salado-Massivs in Chile / Argentinien in einem Lehrfilm für den DAV vorstellen sollte, wollte ich Die Zukunft ist digital! die elektronische Version auf einem GPS-Gerät zeigen. Ein Bergführerkollege des Summit Club sollte vom Refugio Atacama (5.200 m) mit seinen Leuten Richtung Ojos (6.893 m) losziehen. Prächtiges Wetter, beste Laune bei unserem Filmteam, Kartendaten und Wegkoordinaten auf dem GPS-Gerät geladen. Die Kamera schwenkte zu einem Close-up auf das Display des Navigationsgerätes. Und dann: Nichts! Einige Minuten nach dem Abmarsch vom Biwak hatte die Stromversorgung wegen des heftigen Windes und der in dieser Höhe dann trotz strahlenden Sonnenscheins niedrigen Temperaturen den Geist aufgegeben; auch Wärmen unter den Daunenjacken half nicht. Was blieb anderes übrig, als die gute alte Papierversion der Karte in einem Film über den Einsatz topmoderner (Satelliten-) Technologie am Berg zu zeigen Wenn der Stecker gezogen ist, erweist sich das eigentliche Raumwissen des Menschen bzw. seine Fähigkeit, sich dieses anzueignen. Keine Pfeile weisen den Weg; ich muss selbst schauen, wo es lang geht. Hierzu kann ich Routenbeschreibungen und Karten zu Rate ziehen, sehe 36

9 Cogito ubi sum - Ein Plädoyer für gute, aktuelle Gebirgskarten (und deren Benutzung!) Wegverläufe und -spuren, komme an Wegweisern vorbei, kann Ansässige, andere Wanderer befragen. Die Außenwelt ist dann nicht nur widerständige Kulisse, sondern ich muss sie befragen, um mir aktiv ein Bild zu machen, um Entscheidungen treffen zu können. Entscheidungen, die mir ansonsten der Pfeil abnimmt. [Schwiersch, 2011]. und das Szenario, dass der Stecker einmal gezogen sein kann, ist durchaus nicht an den Haaren herbeigezogen. Jeder Handybesitzer kann zumindest grob geortet werden. Ein Segen bei Bergunfällen; doch will jeder immer und überall, nicht nur im Gebirge, lokalisiert werden können? Berufskraftfahrer setzen bereits zusehends sogenannte jammer, also Störsender, die das GPS-Signal übertönen, ein, um von den Flottenmanagern nicht bei kleinen Umwegen oder einem kurzen Nickerchen erwischt zu werden. Doch machen sich nicht nur Militärs, sondern auch Land- und vor allem Seebehörden Gedanken, was sein sollte, wenn mit riesigen GPS-Jammern ganze Regionen positionierungsmäßig lahmgelegt werden. Das Anti-Störer-Netzwerk J-Loc der US-Streitkräfte registriert bereits derzeit (Sommer 2011) über tausend Jammer-Zwischenfälle täglich. Viele Störsignale stammen dabei schlicht von defekten Elektrogeräten. [Schmundt, 2011]. Es wäre unverantwortlich, sich weiterhin nur auf Satellitensignale zu verlassen, sagt DAVID LAST, einer der maßgeblichen GPS-Experten Europas [Schmundt, 2011]. Und: Der defizitäre Aufbau eines mentalen Raummodells, der infolge der Nutzung von Navigationssystemen entsteht, ist vorerst der Preis für eine vergleichsweise mühelose Routensuche zwischen zwei Orten meinen Dickmann / Kestermann [2011]. Daher: Cogito ubi sum Ich weiß, wo ich bin muss heute bei den Bergsteigern wieder jene Bedeutung des klassischen Karten-Lesens und des Gewinnens von Raum-Wissen im wahrsten Sinne des Wortes bekommen. Die Notwendigkeit, mir ein Bild zu machen, verändert meine Wahrnehmung und bringt mich mit meiner Umgebung enger in Kontakt. Wer so reist, bildet sich. Und wer sich so bildet, bei dem geht das Abendland auch dann nicht unter, wenn er ein GPS mitführt., so Schwiersch [2011]. Und dem habe ich nichts hinzuzufügen. 5. Literatur und Quellen Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V. (Hrsg.) [2009 a]: Gruppo di Brenta 1: Special Edition on the Occasion of the 100 th Anniversary of the First Edition. Technische Universität Dresden. Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e. V. (Hrsg.) [2009 b]: Nevado Chimborazo, Ecuador, Trekking/Orthophotokarte, 1: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Technische Universität Dresden. ISBN Aschenbrenner, Jörg [1992]: Orthophoto und Monoplotting in der Gletscherkartographie. Die Herstellung von Kartengrundlagen für die Hochgebirgsforschung am Beispiel des Stubacher Sonnblickkees, Hohe Tauern. Dissertation. Salzburger Geographische Arbeiten, Nr. 21. Institut für Geographie der Universität Salzburg, Salzburg, 89 S., 4 Kartenbeilagen. Buchroithner, Manfred F. [2007]: Echtdreidimensionalität in der Kartographie: Gestern, heute und morgen. In: Kartographische Nachrichten, 57. Jhrg., Heft 5, Bonn-Bad Godesberg, S ISSN Buchroithner, Manfred F. [2011]: Cogito ubi sum Ein Plädoyer für gute, aktuelle Gebirgskarten und deren Benutzung. In: Deutscher Alpenverein / Österreichischer Alpenverein / Alpenverein Südtirol (Hrsg.) [2011]: Alpenvereinsjahrbuch Berg Zeitschrift Band 136. Tyrolia, Innsbruck, S ISBN (Deutschland) ISBN (Österreich) Buchroithner, Manfred F. / Habermann, Klaus [2010]: The Art of Autostereoscopic Relief Representation in Cartography. In: Gartner, Georg / Ortag, Felix (Hrsg.): Cartography in Central and Eastern Europe. Selected papers of the 1st ICA Symposium on cartography for Central and Eastern Europe, 2009, Vienna. Springer-Verlag, Heidelberg, S ISBN Buchroithner, Manfred F. / Himpel, Thomas [2010]: The Centennial Edition of the 1908 Alpenverein Map of the Brenta Massif, Italy. In: Erdkunde, 62. Jhrg., Heft 2, Bonn, S ISSN dort unter: Archive, 2010 letzter Aufruf: Buchroithner, Manfred F. / Kostka, Robert [1997]: Conceptional Considerations on High-Mountain Cartography and Spaceborne Remote Sensing. In: Ottoson, Lars (Hrsg.): Proceedings of the 18th International Cartographic Conference, ICC 97, Stockholm, June 1997, Vol. 4, Swedish Cartographic Society, Gävle, S ISBN Carnap, Rudolf [1931]: Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. In: Erkenntnis, Band 2, Heft 1, Dordrecht, S ISSN Deutscher Alpenverein (Hrsg.) [2005]: Karte der Bren- 37

10 Manfred Buchroithner tagruppe 1: AV-Karte Nr. 51, 5. Ausgabe, München. ISBN Deutscher Alpenverein / Österreichischer Alpenverein / Alpenverein Südtirol (Hrsg.) [2011]: Alpenvereinsjahrbuch Berg Zeitschrift Band 136. Tyrolia, Innsbruck, 256 S., 1 Kartenbeilage. ISBN (Deutschland) ISBN (Österreich) ISBN (Karte) Deutscher und Österreichischer Alpenverein (Hrsg.) [1908]: Karte der Brentagruppe 1: Kartographische Anstalt Freytag & Berndt, Wien. Dickmann, Frank / Kestermann, Eva [2011]: Der Einfluss von Stadtplänen und Fahrzeug-Navigationssystemen auf die Entwicklung mentaler Raummodelle. In: Kartographische Nachrichten, 61. Jhrg., Heft 4, Bonn-Bad Godesberg, S ISSN Neugebauer, Gustav (Hrsg.) [1987]: Brenta-Monographie. Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Hochgebirgskartographie mit Beitragen von: D. Beineke, H. C. Berann, W. de Concini. G. Hell, D. Herm, H. Immel, U. Kleim, G. Neugebauer, K. Ringle. Schriftenreihe Studiengang Vermessungswesen, Universität der Bundeswehr München, Heft 24, Neubiberg, 187 S. ISSN Neugebauer, Gustav [1993]: Die Hochgebirgskarte der Brentagruppe 1: als Forschungskarte. Beispiel einer naturähnlichen Kartengestaltung. In: Kartographische Nachrichten, 43. Jhrg., Heft 1, Bonn-Bad Godesberg, S ISSN Schmundt, Hilmar [2011]: Kriegsschiffe auf der Wiese. Vom Handy bis zum Geldautomaten überall sind GPS-Chips versteckt. Jetzt warnen Experten: Wenn Störsender die Navigationssignale verwirren, spielt die Technik verrückt. In: Der Spiegel, Heft 26/2011, Hamburg, S ISSN letzter Aufruf: Schwiersch, Martin [2011]: denn sie wissen nicht, wo sie sind. In: bergundsteigen, 19. Jhrg., Heft 1, Innsbruck, S ISSN X Uffmann, Jeremias / Buchroithner, Manfred F. [2010]: Konzept für die Nachführung des Nepal-Kartenwerkes der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung. In: Arbeitskreis Hochgebirge in der Deutschen Gesellschaft für Geographie e. V. (Hrsg.): Aktuelle Forschung in Gebirgsräumen. Abstract-Band. Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung und des AK Hochgebirge der Deutschen Geographischen Gesellschaft, Bayreuth, Juni 2010, München, S Personal/Fickert/ARGE_AKH_2010_Abstractband.pdf letzter Aufruf: Anschrift des Verfassers: Eur.-Ing., Dipl.-Geol., Dr. phil. habil. Manfred Buchroithner Ordinarius für Kartographie an der TU Dresden, Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie, D Dresden manfred.buchroithner@tu-dresden.de 38

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: Es gibt 2 verschieden Punkte die zur Routenerstellung in BaseCamp OS X, Zümo 590 zur Verwendung kommen: Wegpunkte/Zwischenziele mit

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

ways2gether ipad App Guide

ways2gether ipad App Guide 1 ways2gether ios App Guide ways2gether ipad App Guide Dieses Dokument beschreibt den Umgang mit der Augmented Reality App, die im Projekt ways2gether entstanden ist. Voraussetzungen: ipad 2 oder 3 mit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

ltlasten in der Registrierdatenbank löschen

ltlasten in der Registrierdatenbank löschen ltlasten in der Registrierdatenbank löschen In der Registry, deutsch Registrierdatenbank, speichert Windows die gesamte Konfiguration des Rechners und alle Einstellungen. Zusätzlich legen Programme hier

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr