Time-Out und Entlastungsdienst. Time-Out-Platz über die Institution Bussola

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Time-Out und Entlastungsdienst. Time-Out-Platz über die Institution Bussola www.bussola.ch/home"

Transkript

1 1 Time-Out und Entlastungsdienst Time-Out-Platz über die Institution Bussola Bäretswil-Entlastungsheim Sunnemätteli Rüeggenthalstrasse Bäretswil Tel Telefon Heimleitung dir. Fax Leitung: Andreas Giersperger Das Entlastungsheim Sunnemätteli nimmt Kinder und Jugendliche mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung auf, ohne Einschränkung bezüglich Behinderungsart oder Behinderungsgrad. Angeboten werden kurz- und mittelfristige Aufenthalte sowie teilinterne Platzierungen (bei Bedarf mit externem Besuch einer heilpädagogischen Schule). Unterkunft für Ferien und regelmässige Unterbringung am Wochenende oder an Werktagen möglich. Als Indikation gilt das Bedürfnis der Eltern nach Entlastung, eine Notfallsituation in der Familie oder die Suche nach einer Übergangsplatzierung. Ca. 120 Kinder übers Jahr, damit ca. 60 Ein- und Austritte pro Monat, 2 Gruppen mit je 8 Plätzen

2 2 Sonderschulheime Adetswil: Heilpädagogisches Institut St. Michael Erholungshausstrasse Adetswil Telefon Fax Leitung: Anne-Kathrin Schmid SchülerInnen mit leichter-schwerer Intelligenzminderung, auch mit psychischen Störungen, wenige mit körperlicher Behinderung, Alter 6 18 Jahre 30 InternatsschülerInnen, 10 TagesschülerInnen. Schule, Wohnen und Therapien Zuständiger Psychiater: Dr. Cem Edis, Dammstrasse 2, Männedorf (zusätzlich in Buchweid, Schulfabrik, Sprachheilschule ZH, Kleingruppenschule in Winterthur tätig) Besonderheiten: Aussenwohngruppe im Dorf für eine Jugendliche. Kinderpsychiater kommt ca. 3x/Woche und macht Psychotherapien und Teamcoachin. Dielsdorf: Stiftung Vivendra Spitalstrasse 12, Postfach Dielsdorf Telefon Fax stefan.eckhardt@vivendra.ch Leitung: Stefan Eckhardt SchülerInnen mit leichter bis schwerer Intelligenzminderung und Mehrfachbehinderung, Alter 4 Monate Erwachene 43 InternatsschülerInnen, integrative KiTa 30 Plätze 4 Mt. - 5 J, Werkstufe HPS - 20 Jahre, Schulinternat mit 3 Wohngruppen à 6 Plätze. Beschäftigungs-Angebote im Erwachsenenalter Zuständiger Psychiater: Dr. Thomas Jochum Besonderheiten: Private Stiftung mit integrativer Kinderkrippe und Kindergarten. Anschlussinstitutionen im Erwachsenenalter

3 3 Fehraltorf: Ilgenhalde Russikerstrasse Fehraltorf Telefon Fax Leitung: Susanne Schwyzer Langnau am Albis: Zentrum Tanne Fuhrstrasse Langnau am Albis Telefon Fax Leitung: Mirko Baur Urdorf: Stiftung Kind + Autismus Bergstrasse Urdorf susanne.reinhard@kind-autismus.ch Leitung: Susanne Reinhard SchülerInnen mit mittelschwerer bis schwerer Intelligenzminderung, Alter 4 20 Jahre 12 TagesschülerInne, 38 InternatsschülerInnen, 4 Plätze TWSG. Keine Ausbildung Zuständiger Psychiater: Thomas Gutzwiller Winterthur Besonderheiten: TWSG 4 Plätze für Kinder mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen und einer psychiatrischen Diagnose. 1 : 1 Betreuung, reizarmes Klima, bis zu 365 Tage Betreuung bei Bedarf. Enge Zusammenarbeit mit dem Konsiliarpsychiater und Fachberatern. Spezialeinrichtung für taubblinde, hörsehbehinderte, mehrfachbehinderte Menschen, Alter 4 Erwachsenenalter 20 Kinder und Jugendliche und 40 Erwachsene Früherziehung, Kleinkindbetreuung, Sonderschule, Internat, Wohnheim und Tagesstätte für Erwachsene mit Beschäftigung, Beratung Zuständiger Psychiater: Dr. Gerhard Scheidegger, Thalwil SchülerInnen mit allen Beeinträchtigungsstufen im Rahmen autistischer Störungsbilder, Alter 4 20 Jahre. Schulungs-, Erziehungs-, Betreuungs-, Freizeit-, Übernachtungs- und Verpflegungsangebot Zusätzlich werden den Kindern ab ca. 7 Jahren eine und ab ca. 12 Jahren zwei Übernachtungen angeboten. Übernachtungen: Kindergarten bis Unterstufe 1 Nacht pro Woche. Mittel- und Oberstufe 2 Nächte pro Woche. Wohnhaus: Es werden Klassen- und Entlastungswochenenden sowie Ferienwochen angeboten. Zuständiger Arzt: Ronnie Gundelfinger, Fachstelle Autismus KJPD Zürich Besonderheiten: ambulantes Angebot für Familienbegleitung und ambulante Therapien. Lager: einmal pro Jahr findet ein Schullager statt.

4 4 Urnäsch: Rosenhügel Urnäsch Heilpädagogisches Schulinternat Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime Tüfenbergstrasse Urnäsch Telefon direkt Telefon Fax Erziehungsleitung: Dietmar Messmer Wädenswil: Stiftung Bühl Rötibodenstrasse Wädenswil Telefon Fax Leitung: Brigite Steimen Zürich: MEH für Menschen mit Körperbehinderung Lengghalde Zürich Telefon Fax j.roffler@meh.ch Leitung: Jürg Roffler Schülerinnen mit schwerer bis leichter Intelligenzminderung, nur leichtere körperliche Beeinträchtigung, Alter 5 18 Jahren. 18 InternatsschülerInnen, 3 Wohngruppen mit je 6 Kindern, 3 Schulklassen mit je 6 Kindern und Jugendlichen; Werkstufe HPS auf Bauernhof, Betriebspraktik, Haushalt, Küche. Zuständiger Psychiater: Fachberatung Dr. med. Tanner, St. Gallen, wöchentliche Arztbesuche durch Allgemeinpraktiker Dr. med. Bodenmann. Besonderheiten: Zürich orientiert (Einrichtung der ZKJ, enge Zusammenarbeit mit HPS Zürich, Ferienangebot, 365 Tage, Bring-Abholfahrten nach Zürich. Einzelförderung, Musiktherapie, Heilpädagogisches Reiten, Förderung Arbeitsfähigkeiten, Erlebnisschule Bauernhof, Physiotherapie durch externen Physiotherapeut im Haus, externe Psychotherapie, Psychomotorik. Lernbehinderte bis SchülerInnen mit leichter Intelligenzminderung, Alter 5 20 Jahre. Erwachsene im Bereich Dauerbeschäftigung. 35 TagesschülerInnen und 21 InternatsschülerInnen. 10 Plätze für integrierte Sonderschulung, 60 Plätze für Lernende in Berufsbildung, davon 36 intern wohnend und 18 Dauerbeschäftigte. Zuständige Psychiaterin: Dr. med. A. Kiderlen, Wädenwil Besonderes: Aufbau- und Förderprogramm für Jugendliche (AFJ): 21 interne Plätze, Berufsfindungsjahr: 17 Plätze, davon 12 intern, 5 extern, intensives Förderprogramm IFJ: 6 Plätze SchülerInnen mit schwerer Körperbehinderung, zum Teil mit einer leichten Intelligenzminderung, Alter 16 Erwachsene. 76 Plätze, davon 50 Erwachsene. 16 InternatsschülerInnen; berufliche Ausbildung Plätze. Zuständiger Psychiater: Ambulatorium der PUK sowie Dr. Ray Straub, 8008 Zürich. Besonderheiten: Spezialisierung auf Menschen mit Muskeldystrophie Typ Duchenne.

5 5 Zürich: Zentrum für Gehör und Sprache Frohalpstrasse Zürich Telefon Fax Leitung: Jan Keller SchülerInnen mit Hörbeeinträchtigung und Lernbehinderung bis mittelschwerer geistiger Behinderung. Keine Aufnahme von stark pflegeabhängigen SchülerInnen oder solchen, die mit technischen Hilfsmitteln kommunizieren, Alter TagesschülerInnen, je 8 10 InetrnatschülerInnen und teilinterne SchülerInnen (1 2 Nächte). Schule: Ab Kindergarten bis Ende Primar, für sehr schulschwache SchülerInnen auch eine Oberstufe. Zuständiger Psychiater: Dr. Bringolf, 8002 Zürich Besonderheiten; Psychologen lic. phil. C. Meier, Adliswil, für Therapien

6 6 Sonderschulen ausserkantonal: Basel: Zur Hoffnung Wenkenstrasse 33 Postfach Riehen 1 Telefon Fax roger.fuerst@bs.ch Leitung: Roger Fürst Solothurn: Sonnhalde Gempen Haglenweg Gempen Telefon Fax sonnhalde@sonnhalde.ch Leitung Christoph Keller St. Gallen: Johanneum 9652 Neu St. Johann Telefon Telefax verwaltung@johanneum.ch Kanton St. Gallen Leitung: Frau Wismer Fortsetzung nächste Seite SchülerInnen mit leichter bis schwerer Intelligenzminderung und Mehrfachbehinderung, Alter 6 18/20 Jahre. Sonderschulheim: 32 interne und 16 externe Plätze / Eingliederungsstätte: 10 Plätze, insgesamt 58 Plätze. IV-Anlehren, INSOS Praktiker Ausbildungen und EBA Ausbildung ältere Erwachsene in Beschäftigung. Zuständiger Psychiater: Dr. med. C. Kittler, Basel Tel.: Tage, Ferienaufenthalt, Entlastungstage, Krisen usw. möglich. Anmeldungen: Internat und Schule über Achim Ritter (Päd. Leiter) achim.ritter@bs.ch Berufliche Ausbildung über Andreas Fricker andreas.fricker@bs.ch Geschützte Arbeitsplätze, Beschäftigung über Herrn Frost s.o. SchülerInnen mit schwerer bis mittelschwerer Intelligenzminderung besonders mit Autismus. 69 TagessonderschülerInnen, 39 InternatsschülerInnen, Wohnen mit TS 65, TS extern 19. SchülerInnen mit leichter bis mittelschwerer Intelligenzminderung mit Bildungsanliegen, Alter 4 Jahre Erwachsene HPS bis 60 TagessonderschülerInnen und 60 InternatsschülerInnen, Intensivgruppe Bubeneck (5 Kinder und Jugendliche ab 12 J kein Isozimmer), 40 Wohn- und Ausbildungsplätze, Erwachsenenbereich etwa 80 Wohn- und 70 Arbeitsplätze. Zuständiger Psychiater: KJPD St. Gallen 1d/Woche im Intensivbereich und für weitere Fälle ansprechbar. Psychiatrisch stationäre Zusammenarbeit mit Ganterschwil. Besonderheiten: Intensivgruppe wie TWSG

7 7 Sozialpädagogischer Leiter WSG Buebenegg : Schläppi Peter Telefon wsg.buebenegg@johanneum.ch Konzeptverantwortlicher: Herr Fritschi Zug: Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn Lorzenweidstrasse Hagendorn Telefon Fax sekretariat@hzhagendorn.ch Leitung: Tobias Arnold SchülerInnen mit leichter bis schwerer Intelligenzminderung und Mehrfachbehinderung (solange keine permanente medizinische Pflege und ärztlicher Hintergrunddienst notwendig sind), Alter von 4 18 Jahren. 70 InternatsschülerInnen und 50 integrative SchülerInnen in der Regelschule. Zuständiger Psychiater: Keiner, Zusammenarbeit mit den jeweilig bereits involvierten Fachärzten, Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachstellen. Besonderheiten: Berufsvorbereitung in der Orientierungsstufe (separater Schulort), Alter 15 18/20, mit Jugendwohngruppen. Bis zu 365-Tage Internatsangebot; bis 10 offene Wochenenden und bis 4,5 Wochen Schulferienbetreuung für SchülerInnen des HZH.

8 8 Erwachsenenheime: Effretikon: Ilgenmoos Wohnen und Beschäftigung Bachwies Effretikon Telefon Fax info@ilgenmoos.ch Leitung: Heinz Junkert Rheinau: IV Betriebe des Kantonalen Sozialamtes Wohnheim Tilia Alleestrasse 51C 8462 Rheinau Telefon Agogische Leitung: Birgit Mayer, Dipl. Psych. Bewohner mit schwerer bis mittelschwerer Intelligenzminderung und Mehrfachbehinderung, 30 Erwachsene. 5 WG s mit je 6 Leuten. Es gibt eine Tagesstruktur und niederschwellige Beschäftigung. Zuständige Psychiaterin: Dr. med. Etterlin Alle Stufen von Intelligenzmionderung, aber auch Menschen ohne IM und psychische Beeinträchtigung aufgrund einer chronischen psychischen Erkrankung. Wir haben ein sehr niederschwelliges Angebot und betreuen primär Menschen mit Verhaltensbesonderheiten jeglicher Art. Alter Jahre. Erwachseneneinrichtung mit 80 Betten. Wohnheim mit integrierter Beschäftigung. Zuständiger Psychiater: Dr. Johannes Irsiegler, Zürich, Rigistr. und med. pract. B. Balz, Winterthur (eher wenige Einzelfälle). Winterthur: Brühlgut Stiftung Euelstrasse Winterthur Telefon direkt Fax tobias.helfenstein@bruehlgut.ch Leitung: Tobias Helfenstein Lernbehinderte bis SchülerInnen mit leichter Intelligenzminderung, Alter ab 18 Jahre. Lehrlinge (PrA, EBA, EFZ), 127 Wohnplätze, 285 geschützte Arbeitsplätze. Berufliche Ausbildung mit Verfügung der SVA, Beschäftigung (Arbeitsplätze und Tagesstätten) ab Rentenalter bis Pensionierung, Wohnheimplätze, Aussenwohngruppen. Zuständiger Psychiater: Verschiedene.

9 9 Tagessonderschulen: Bülach: Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach Lufingerstrasse Winkel Telefon Fax (Sekretariat, bei dringlichen Anliegen) m. Schulleitung Tagesschule: Monika Massoutier Dietikon: Stiftung Solvita HPS Limmattal Vogelaustrasse Dietikon Telefon Fax Schulleitung: Ruedi Peter Horgen: HPS Waidhöchi Gehrenstrasse Horgen Telefon direkt Telefon Fax Schulleitung: Karin Abächerli SchülerInnen mit leichter bis schwerer Intelligenzminderung, Alter 4 20 Jahre. 68 TagesschülerInnen, 14 Werkstufenplätze SchülerInnen mit Lernbehinderung bis schwere Intelligenzminderung und leichte bis schwere körperliche Behinderung. Alter 4 20 Jahre. TagesschülerInnen. Es gibt berufliche Massnahmen, Wohnplätze und Beschäftigung. SchülerInnen mit Lernbehinderung bis aktuell tendenziell leichter Intelligenzminderung, aktuell kaum körperliche Behinderungen, aber die Möglichkeit zur Aufnahme. 57 TagessonderschülerInnen, Eingangsstufe bis Schulaustritt bzw. Eintritt Berufs- /Beschäftigungswelt. Zuständiger Psychiater: Keine/r, wir arbeiten mit einem externen Psychotherapeuten zusammen. Besonderheiten: Ab Schuljahr 2015/16 mögliches 11. Schuljahr.

10 10 Küsnacht: Johannes-Schule Heilpädagogische Schule Küsnacht Sonnenrain Küsnacht Telefon direkt Telefon Fax Schulleitung: Christoph Frei Rümlang: HPS Rümlang Rümelbachstrasse Rümlang Telefon direkt Telefon Fax Schulleitung: Richard von Rotz Turbenthal: HPS Turbenthal Schulstrasse Turbenthal Telefon schulleitung@hps-turbenthal.ch Schulleitung: Barbara Roth SchülerInnen mit leichter bis schwerer Intelligenzminderung und Mehrfachbehinderung, Alter 4 20 Jahre. 60 TagesschülerInnen Auf anthroposophischer Grundlage Es wurden keine spezifischen Angaben gemacht. 30 TagessonderschülerInnen, 28 integrierte SonderschülerInnen, 6 20 Jahre. Kein Kindergarten. Therapieangebot: Logo, Psychomotorik (Ergo, Spieltherapie, Physio auswärts und fremdfinanziert durch IV o.ä.). Besonderheiten: Die Schulanlage wird mit der Primarschule Rümlang (Schulhaus Rümelbach) geteilt. SchülerInnen mit Lernbehinderung und tendenziell leichter Intelligenzminderung, Alter: 4 18 Jahre. 36 TagessonderschülerInnen HPS und 18 integrierte SonderschülerInnen.

11 11 Uster: HPS Uster Winikerstrasse 5a 8610 Uster Telefon direkt Telefon Schulleitung: Kurt Herrmann Wetzikon: HPS Wetzikon Aemmetweg Wetzikon Telefon direkt Schulleitung: Esther Zehnder Winterthur: HPS Michaelschule Stadt Winterthur Departement Schule und Sport Florenstrasse Winterthur Telefon Schulleitung: Doris Gut-Meier SchülerInnen mit Lernbehinderung bis mittelschwerer Intelligenzminderung, Alter 4 20 Jahre. Kindergarten, Primarschule, Sekundarstuef I und Sekundarstufe, Berufsfindungsklasse, um die 55 Plätze. Schularzt: Kinderpraxis Uster SchülerInnen mit leichter bis mittelschwerer Intelligenzminderung, Alter 4 20 Jahre. 82 TagessonderschülerInnen Schule: Kindergarten, Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe, Schule 15 PLUS (gemäss Rahmenkonzept des Kantons) Das Förder- und Betreuungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einer kognitiven Beeinträchtigung, mit Entwicklungsverzögerungen, mit einer Mehrfachbehinderung sowie an Kinder und Jugendliche mit einer Autismusspektrumsstörung. 90 TagessonderschülerInnen, 59 integrierte SonderschülerInnen. Kindergarten bis zur 13. Klasse: 2 Jahre Kindergarten, 3 Jahre Unterstufe, 3 Jahre Mittelstufe, 2 Jahre Oberstufe, 3 Jahre Werkklasse (Berufsvorbereitungsjahre). Die SchülerInnen verlassen in der Regel die Schule nach dem 18. Altersjahr, dürfen aber bis zum 20. Altersjahr durch die HPS beschult werden. Allenfalls zuständiger Psychiater: Keinen

12 12 Zürich: Rafaelschule Heilpädagogische Tagesschule Kapfsteig Zürich Telefon Schulleitung: Alexander Melliger Zürich: Schule für Körper- und Mehrfachbehinderte Mutschellenstrasse Zürich Telefon Fax Schulleitung: Karin Zollinger Zürich: visoparents schweiz Tagesschule Regensbergstrasse Zürich Telefon Fax Schulleitung: Hansruedi Huber SchülerInnen mit Lernbehinderungen bis mittelschwerer Intelligenzminderung (auch Autismus Spektrumsstörungen). Da unser Schulhaus nicht rollstuhlgängig ist, haben wir wenige Kinder mit Gehbehinderungen, Alter 4 20 Jahre. 50 TagessonderschülerInnen. Zuständiger Psychiater: Wir haben keinen zuständigen Psychiater, bei Bedarf arbeiten wir mit Psychologen zusammen. Besonderheiten: Wir haben ein ganz spezielles Berufscoaching. Ebenso haben wir eine Schulwohnung, in dieser wird neben Koch- und Hauswirtschaftsunterricht auch das selbständige Wohnen geübt. SchülerInnen mit schwerer Körper- und Mehrfachbehinderung (auch geistiger Behinderung), Alter 4 20 Jahre. 85 Tagessonderschüler, Schule und Kindergarten. Keine Berufsausbildung. Besonderheiten: Neben Unterricht breites Therapieangebot (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychomotorik). Blinde, seh- und mehrfach behinderte Kinder, Tendenz schwer mehrfach behindert, Alter 4 18 Jahre. 17 TagessonderschülerInnen. Zuständiger Psychiater: Frau Dr. Stulz

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen Tagesschulen Schulen mit internen und externen Schülern Schulheime Tagesschulen Heilpädagogische Schule Baselland HPS Die Heilpädagogische Schule Baselland

Mehr

Wohnen - Jugendliche / junge Erwachsene in Krisensituationen

Wohnen - Jugendliche / junge Erwachsene in Krisensituationen Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Fax Email Altenhof Sozialpäd.

Mehr

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim.

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim. Heilpädagogisches Schulheim Bern Weissenheim Heilpädagogisches Schulheim Bern Kirchbergerstrasse 60 3008 Bern Tel 031 370 12 12 info@weissenheim.ch www.weissenheim.ch Das Weissenheim Bern Das Weissenheim

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

ILGENMOOS und ILGENPARK. Aufnahmereglement. Aufnahmebedingungen

ILGENMOOS und ILGENPARK. Aufnahmereglement. Aufnahmebedingungen ILGENMOOS und ILGENPARK Aufnahmereglement Aufnahmebedingungen Aufnahmeverfahren Erster Kontakt Ein erster Kontakt als Anfrage für einen freien Platz findet in der Regel telefonisch oder per E-Mail durch

Mehr

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim Das Tageszentrum für behinderte Kinder in Lenauheim entstand durch die Partnerschaft der Stiftung für Soziale Hilfe Bethany und der Gemeinde Lenauheim, welche

Mehr

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Bei der Erhebung der nachfolgenden Daten für den Bereich der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Behinderungen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Angehörigentag 24. Mai 2014

Angehörigentag 24. Mai 2014 Angehörigentag 24. Mai 2014 Programm 25.04.2014 Folie 2 Erwachsenenbereich 2014 25.04.2014 Folie 3 Angebot für jede Lebenslage 25.04.2014 Folie 4 Angebot für jede Lebenslage Zielgruppe Junge Erwachsene

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Tel. 0662-426986 E-Mail: info@vereinlogo.at Web: www.vereinlogo.at Konto-Nr.: 101 3721 67 BLZ.: 15090

Tel. 0662-426986 E-Mail: info@vereinlogo.at Web: www.vereinlogo.at Konto-Nr.: 101 3721 67 BLZ.: 15090 Unterstützte Kommunikation Partizipation - Inklusion Menschen mit einer Beeinträchtigung verfügen oft über keine oder nur unzureichende Lautsprache. Unterstützte Kommunikation bezeichnet den Fachbereich,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe www.lhgmuend.de Das Wohnheim Wohnheim Leutzestraße 57 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 42 42 Fax: 0

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Konkretisierung im Rahmen der Aargauer Schulabgängerbefragung STEP I Dr. Sarah Tresch & Dr. Marie-Theres Schönbächler, Departement Bildung, Kultur

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Kennen Sie Ihre Berufschancen? Kennen Sie Ihre Berufschancen? www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch gaw - was uns ausmacht Die gaw, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, ist ein modernes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Therapie Interdisziplinäre Frühförderung Sozialpädiatrisches Zentrum Krippe Kindergarten Schulvorbereitende Einrichtung

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

HZWB aktuell. Informationen zum Heilpädagogischen Zentrum für Werkstufe und Berufsvorbereitung September 2014

HZWB aktuell. Informationen zum Heilpädagogischen Zentrum für Werkstufe und Berufsvorbereitung September 2014 Eine IV-Berufsberatung erfolgt erst im HZWB. Dies ist keine Benachteiligung der anderen HPS-SuS, da bisher auch nur die werkstufentauglichen SuS mittels einer IV-Berufsberatung betreut wurden. Die IV-Berufsberatung

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Dokumentation für Spender und Gönner

Dokumentation für Spender und Gönner Dokumentation für Spender und Gönner Damann [Firmenname [Datum] Inhaltsverzeichnis 3 Vision 3 Angebot an Arbeits- und Ausbildungsplätzen 3 Leistungsangebot 3 Trägerschaft, Stiftungsrat und Geschäftsführung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Departement Bildung, Kultur und Sport Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Anhörung vom 8. Juni bis 11. September 2012 Hinweise zum Ausfüllen Der vorliegende Fragebogen und alle Unterlagen

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

Aufenthaltsvertrag. Gesetzliche/r Vertreter/in des Kindes...

Aufenthaltsvertrag. Gesetzliche/r Vertreter/in des Kindes... Aufenthaltsvertrag Vertragsparteien Gesetzliche/r Vertreter/in des Kindes Platzierende Stelle Institution Sozialpädagogisches Kleinheim HEIMETLI für Kinder und Jugendliche Förstergasse 8 8580 Sommeri Telefon/Fax:

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Junge Erwachsene. und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0. Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Junge Erwachsene. und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0. Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Junge Erwachsene und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0 Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Station für junge Erwachsene und STEP Unsere Schwerpunktstation

Mehr

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Vorab. "Lasst uns eine Oase sein, wo man begeistert ist vom Leben, von jedem Leben, auch von dem Leben, das sehr viel

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

BEWERBUNG DER FAMILIE

BEWERBUNG DER FAMILIE BEWERBUNG DER FAMILIE Vor- und Nachname der Mutter geboren am Staatsangehörigkeit Konfession verheiratet getrennt lebend geschieden alleinerziehend eheähnliche Lebensgemeinschaft Vor- und Nachname des

Mehr

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Warum wir Ihre Unterstützung brauchen. Womit wir Ihre Spende verdienen. Wie die Kinder davon profitieren. Ambulante Kinderkrankenpflege

Mehr

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Fragebogen zum Familiären Hintergrund Fragebogen zum Familiären Hintergrund Dieser Fragebogen erhebt verschiedene Informationen über Ihre Familie. Bitte lesen und beantworten Sie jede Frage. Manche Fragen erscheinen Ihnen vielleicht sehr persönlich,

Mehr

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf Junge Pflege Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf Eine Brücke ins Leben. Das Kursana Domizil Donzdorf verfügt über langjährige Erfahrung in der Pflege und ist im Gesundheitsbereich

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE Infos für Sucht- Betroffene www.akzent-luzern.ch Angebote Suchttherapie SICH VERÄNDERN Unsere verschiedenen Therapieangebote sind aufeinander abgestimmt. Das modulare Behandlungsangebot

Mehr

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not INFORMATION ZU DEN VERSCHIEDENEN HILFSANGEBOTEN Die Fachpersonen des Departements Frau und Kind sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 027 603 85 18

Mehr

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE UMGANG MIT BELASTENDEN MITARBEITER-SITUATIONEN: Beratung, Coaching und Schulung, für Arbeitgeber und Vorgesetzte Mitarbeitende nehmen ihre

Mehr

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Ziele Grundhaltung Begleitung, Beratung und Unterstützung (B&U) bei der Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Stiftung Lebensgemeinschaften behinderter Menschen Region Oberaargau Informationen zur Finanzierung WOHNHEIM IM DORF, Bleienbach

Stiftung Lebensgemeinschaften behinderter Menschen Region Oberaargau Informationen zur Finanzierung WOHNHEIM IM DORF, Bleienbach Stiftung Lebensgemeinschaften behinderter Menschen Region Oberaargau Informationen zur Finanzierung WOHNHEIM IM DORF, Bleienbach Allgemeine Überlegungen Betriebsfinanzierung Investitionen Besondere Dienstleistungen

Mehr

Therapie-Zentrum Linzerberg

Therapie-Zentrum Linzerberg Wie können Sie sich anmelden? Wenn Sie sich für eine Therapie anmelden wollen, rufen Sie im Büro vom Therapie-Zentrum an: Die Telefon-Nummer ist: 07235 63 251 571 Sie erreichen uns: Montag bis Freitag

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Handicapped and Mentally Disabled Children s Association Johor Bahru, Malaysia

Handicapped and Mentally Disabled Children s Association Johor Bahru, Malaysia Handicapped and Mentally Disabled Children s Association Johor Bahru, Malaysia Jennifer Fakultät 13- Master Rehabilitationswissenschaften 28.07.2014-07.09.2014 Handicapped and Mentally Disabbled Children

Mehr

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf Programm 1. Teil Information Kanton (VSA P. Kaegi) Information Projektgruppe Regionale Sonderschule 15 plus Ausgangslage Bezirk Dielsdorf

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung zum 01.01.2015) 1 Allgemeines Für die Benutzung

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO) Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Jugend, Schule, Sport und Facility Management Schul- und Sportamt Bearbeiterin SchuSpo 1 101/ 1 112 Frau Huber/ Frau Kühn Telefon: (030) 9018 26031/ 26018 Fax: (030)

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben Wohnideal Im Alter nach Wunsch Leben Was ist an unserem Konzept so besonders? Wir haben uns ein Konzept überlegt, die einer Wohngemeinschaft ähnelt. Jeder Bewohner hat seine eigenen vier Wände, die er

Mehr

Kranken. Mit SIGNAL IDUNA wird Pflege bezahlbar. Speziell für IKK Versicherte

Kranken. Mit SIGNAL IDUNA wird Pflege bezahlbar. Speziell für IKK Versicherte Kranken Mit SIGNAL IDUNA wird Pflege bezahlbar. Speziell für IKK Versicherte Pflegebedürftig? Gerne verschließen wir unsere Augen davor, dass unsere Gesundheit, unsere geistige Frische und Beweglichkeit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr