Fächer im Klinischen Modul (Pflichtfächer)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fächer im Klinischen Modul (Pflichtfächer)"

Transkript

1 Universität Pécs Medizinische Fakultät Fach ZAHNMEDIZIN Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im Klinischen Modul (Pflichtfächer) 1

2 Inhaltsverzeichnis Innere Medizin 1...OZKBE Innere Medizin 2...OZKBE Dermatologie...OZKBOR Konservierende Zahnheilkunde - Kariologie...OZKCAR Konservierende Zahnheilkunde - Endodontie...OZKEND Zahnersatzkunde 2...OZKFL Zahnersatzkunde 3...OZKFL Kieferorthopädie 1...OZKFS Hals- Nasen- Ohrenheilkunde...OZKFUL Kinderzahnheilkunde 1....OZKGF Kinderzahnheilkunde 2....OZKGF Gnathologie...OZKGNA Pharmakologie 1...OZKGT Pharmakologie 2...OZKGT Rechtsmedizin...OZKIGU Konservierende Zahnheilkunde - Operative Zahnheilkunde 1..OZKOPF Parodontologie 1. - Parodontologie...OZKPD Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 1...OZKSZ Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2...OZKSZ Augenheilkunde...OZKSZE

3 INNERE MEDIZIN 1. Lehrbeauftragten: 3 ECTS-Punkte Klinisches Modul WS Prüfung Semesterwochenstunden: = 42 Voraussetzung: OZPBPR erfüllt OZPPA2 erfüllt OZPKO1 erfüllt OZKBE1 DR. WITTMANN, ISTVÁN, Professor II. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie Thematik Im Rahmen dieses Faches unterrichten wir die nächsten Gebiete der Inneren Medizin: Pulmonologie, Nephrologie, Hypertensiologie, Diabetologie und Immunologie. Wir unterrichten die wichtigsten Krankheitsbilder dieser Fächer der Inneren Medizin in Theorie und Praxis, neben dem Krankenbett. Wer legen speziellen Wert auf die Grenzgebiete der Inneren Medizin und der Zahnmedizin, wie die im Mund diagnostierbare Symptome der internistischen Krankheiten, oder Krankheiten die die zahnmedizinische Versorgung beeinflussen, und die in der Notversorgung wichtigen Krankheitsbilder. Wir legen Wert auf das Erlernen und Einüben der unterschiedlichen Verhaltungsweisen in Arzt-Patient und Arzt-Arzt Situationen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Vorlesungen: 2 Abwesenheiten sind gestattet. Praktikum(Besuch an der Klinik): keine Abwesenheit ist gestattet. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Abwesenheiten können nach Einung mit den jeweiligen Kontaktpersonen nach geholt werden. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes - Greten H.: Innere Medizin. Verstehen-Lernen-Anwenden. 12. Auflage. Thieme, Herold: Innere Medizin Vorlesungen 1. Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie, Lungenabszess). Erkrankungen der Pleura. 2. Bronchialasthma 3. Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen 4. Tuberkulose. Lungenkrebs 5. Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom 6. Akute und chronische Pyelonephritiden 7. Akutes und chronisches Nierenversagen 8. Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik) 9. Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung) 3

4 10. Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen) 11. Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten. 12. Anafilaxie. Allergische Erkrankungen. 13. Autoimmun Krnkheiten. Systemischer Lupus Erythematosus. Rheumatide Artritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom 14. Immunodefizienz, AIDS Praktika 1. Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie, Lungenabszess). Erkrankungen der Pleura. 2. Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie, Lungenabszess). Erkrankungen der Pleura. 3. Bronchialasthma 4. Bronchialasthma 5. Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen 6. Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen 7. Tuberkulose. Lungenkrebs 8. Tuberkulose. Lungenkrebs 9. Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom 10. Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom 11. Akute und chronische Pyelonephritiden 12. Akute und chronische Pyelonephritiden 13. Akutes und chronisches Nierenversagen 14. Akutes und chronisches Nierenversagen 15. Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik) 16. Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik) 17. Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung) 18. Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung) 19. Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen) 20. Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen) 21. Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten. 22. Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten. 23. Anafilaxie. Allergische Erkrankungen. 24. Anafilaxie. Allergische Erkrankungen. 25. Autoimmun Krankheiten. Systemischer Lupus Erythematosus. Rheumatide Artritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom 26. Autoimmun Krankheiten. Systemischer Lupus Erythematosus. Rheumatide Artritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom 27. Immunodefizienz, AIDS 28. Immunodefizienz, AIDS 4

5 Seminare Prüfungsfragen Fragen werden über die auf den Vorlesungen und Übungen vorgeführten Themen gestellt. 5

6 INNERE MEDIZIN 2. Lehrbeauftragten: 4 ECTS-Punkte Klinisches Modul SS Prüfung Semesterwochenstunden: = 56 Voraussetzung: OZPKO2 erfüllt OZPBPR erfüllt OZKGT2 parallel OZKBE2 DR. NAGY, ZSUZSANNA, Wissenschaftlicher Assistent I. Klinik für Innere Medizin Thematik Ziele sind die physische Untersuchung einzuüben; die Symptomatik der häufigsten internistischen Krankheiten beizubringen; die Methodik und Regel der internistischen physischen Untersuchung und Anamneseerhebung einzuüben; die für die Kardiologie, Gastroeneterologie, Hämatologie und Endokrinologie typische anamnestischen Daten, Beschwerden, physischen Befunde und diagnostischen Methoden zu erklären. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Laut Studien- und Prüfungsordnung werden Kurse nach einer Fehlquote von über 25 % nicht anerkannt. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Bei dem Praktikum ist höchstens 25% Abwesenheit (entschuldigt und unentschuldigt) erlaubt, sonst kann das Semester nicht absolviert. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Basislehrbuch Innere Medizin, Ed. H. Renz-Polster, S. Krautzig, J. Braun, Urban & Fischer Verlag Thieme s Innere Medizin, Alexander K (eds.) et al. Georg Thieme Verlag Herold s Innere Medizin, Gerd Herold, Empfohlene Literatur: Harrisons Innere Medizin. McGraw - Hill Book Company Vorlesungen 1. Rheumatisches Fieber. Infektive Endokarditis. 2. Herzklappenerkrankungen. 3. Myokarditis. Endokarditis. Kardiomyopathie. 4. Herzinsuffizienz (Formen, Symptome, Behandlung). 5. Ischämische Herzerkrankung. Angina pectoris. 6. Myocardinfarkt. 7. Rythmusstörungen. 8. Gefässerkrankungen. 9. Thrombosen. Thrombophylien. 10. Lungenembolie. 6

7 11. Ösophaguserkrankungen. Peptisches Ulkus. 12. Neoplasien des Magens. 13. Gastrointestinale Blutungen. 14. Entzündliche Erkrankungen des Darms. (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). 15. Neoplasien des Dünn-und Dickdarmes. 16. Gallensteine. Akute und chronische Cholezystitis. Erkrankungen des Pankreas. 17. Akute und chronische Hepatitis. 18. Leberzirrhose. 19. Symptome, Ursachen und Behandlung der Anämien. 20. Polycythämie. 21. Leukämien. 22. Maligne Lymphome. 23. Funktionsströrungen der Blutgerinnung. 24. Koagulopathie. Hämophylie. 25. Schilddrüsenkrankheiten. 26. Nebenschilddrüsenkrankheiten. 27. Hypohysiserkrankungen. 28. Erkrankungen der Nebennierenrinde. Phäochromozytom. Praktika 1. Rheumatisches Fieber. Infektive Endokarditis. 2. Herzklappenerkrankungen. 3. Myokarditis. Endokarditis. Kardiomyopathie. 4. Herzinsuffizienz (Formen, Symptome, Behandlung). 5. Ischämische Herzerkrankung. Angina pectoris. 6. Myocardinfarkt. 7. Rythmusstörungen. 8. Gefässerkrankungen. 9. Thrombosen. Thrombophylien. 10. Lungenembolie. 11. Ösophaguserkrankungen. Peptisches Ulkus. 12. Neoplasien des Magens. 13. Gastrointestinale Blutungen. 14. Entzündliche Erkrankungen des Darms. (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn). 15. Neoplasien des Dünn- und Dickdarmes. 16. Gallensteine. Akute und chronische Cholezystitis. Erkrankungen des Pankreas. 17. Akute und chronische Hepatitis. 18. Leberzirrhose. 19. Symptome, Ursachen und Behandlung der Anämien. 20. Polycythämie. 7

8 21. Leukämien. 22. Maligne Lymphome. 23. Funktionsströrungen der Blutgerinnung. 24. Koagulopathie. Hämophylie. 25. Schilddrüsenkrankheiten. 26. Nebenschilddrüsenkrankheiten. 27. Erkrangungen der Nebennierenrinde. Phäochromozytom. 28. Hypohysiserkrankungen. Seminare Prüfungsfragen 1. Rheumatisches Fieber. 2. Infektive Endokarditis. 3. Herzklappenerkrankungen. 4. Myokarditis. Endokarditis. 5. Formen der Kardiomyopathie. 6. Herzinsuffizienz (Formen, Symptome, Behandlung). 7. Ischämische Herzerkrankung. Angina pectoris. 8. Myocardinfarkt. 9. Rythmusstörungen. 10. Gefässerkrankungen. 11. Thrombosen. Thrombophylie. 12. Lungenembolie. 13. Ösophaguserkrankungen. 14. Gastrointestinale Blutungen. 15. Peptisches Ulkus. Gastritis. 16. Neoplasien des Magens. 17. Colitis ulcerosa. 18. Morbus Crohn. 19. Neoplasien des Dünn- und Dickdarmes. 20. Akute Hepatitis. 21. Chronische Hepatitis. 22. Leberzirrhose. 23. Gallensteine. Akute und chronische Cholezystitis. 24. Akute und chronische Pankreatitis. 25. Pankreaskarzinom. Endokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes. 26. Anämien mit gestörten Eisenstoffwechsel. Megaloblastäre Anämie. 27. Hämolytische Anämie. Aplastische Anämie. 28. Polycythämie. 8

9 29. Leukämien. 30. Maligne Lymphome. 31. Funktionsströrungen der Blutgerinnung. 32. Koagulopathie. Hämophylie. 33. Schilddrüsenknoten. Schilddrüsenkarzinom. 34. Hyperthyreose und Hypothyreose. 35. Hyper- und Hypoparathyreose. 36. Morbus Addison. 37. Morbus Cushing. 38. Endokrine Hypertonie. 39. Phäochromozytom. 9

10 DERMATOLOGIE Lehrbeauftragten: 2 ECTS-Punkte Klinisches Modul WS Prüfung Semesterwochenstunden: = 28 Voraussetzung: OZAIMM erfüllt OZPBPR erfüllt OZKBOR DR. BATTYÁNI, ZITA, Klinikleiterin Klinik für Dermatologie und Geschlechtskrankheiten Thematik Thematik: Das Fachgebiet Dermatologie und Venerologie befasst sich mit allen Aspekten der gesunden oder kranken Haut(Anatomie, Physiologie und Histologie der Haut)und der spezifischen dermatologischen Terminologie. Die verschiedene (infektiöse, allergologische, metabolische und proliferierende) Pathogenesen der häufigsten Hautkrankheiten sowie die begleitende Hauterkrankungen. Die Erhebung einer sorgfältigen Anamnese, bewusstes Wahrnehmung oder Erkennung krankhaften Hautveränderungen, sowie erlernen spezifischen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ist das Lernziel. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Am Ende des Semester mündliche Prüfung. Theoretische Prüfung: 2 Fragen - Anatomie, Physiologie und Funktion der Haut, - Hautkrankheiten Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Beim gerechtfertigen Fernbleiben, Nachtrag in anderer Lehrgruppe, nach der vorläufigen Besprechung Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Verzeichnis der Fachbücher: Empfohlen: Ernst G. Jung und I. Moll: Dermatologie, G. Thime Verlag, Stuttgart ISBN Braun-Falco O. Plewig G. Wolff H. Dermatologie und Venerologie, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. 2005, ISBN

11 Vorlesungen 1. Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre I. 2. Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre II. 3. Infektionskrankheiten der Haut: Bakterielle Erkrankungen (Pyodermie, bazilläre Infektion, Hauttuberkulosen) 4. Infektionskrankheiten der Haut: Viruskrankheiten, Epizoonosen Erkrankungen 5. Infektionskrankheiten der Haut : Dermatomykosen 6. Sexuelle übertragbare Erkrankungen Gonorrhoea, Syphilis, AIDS 7. Immunologische Grundbegriffe, Entzündliche Angiopathien 8. Erythmatöse, erythematosquamöse und papulöse Hauterkrankungen 9. Arzneimittelexantheme 10. Urticaria, Ekzemgruppe 11. Blasenbildende Dermatosen 12. Onkodermatologie 13. Hautveränderungen bei Stoffwechsel Störungen (Diabetes mellitus, Porphyria) 14. Granulomatöse Erkrankungen Praktika 29. Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre I. 30. Die Einleitung die Dermatologie, die Struktur und die Funktion der Haut. Effloreszenzlehre II. 31. Infektionskrankheiten der Haut: Bakterielle Erkrankungen (Pyodermie, bazilläre Infektion, Hauttuberkulosen) 32. Infektionskrankheiten der Haut: Viruskrankheiten, Epizoonosen Erkrankungen 33. Infektionskrankheiten der Haut: Dermatomykosen 34. Sexuelle übertragbare Erkrankungen Gonorrhoea, Syphilis, AIDS 35. Immunologische Grundbegriffe, Entzündliche Angiopathien 36. Erythmatöse, erythematosquamöse und papulöse Hauterkrankungen 37. Arzneimittelexantheme 38. Urticaria, Ekzemgruppe 39. Blasenbildende Dermatosen 40. Onkodermatologie 41. Hautveränderungen bei Stoffwechsel Störungen (Diabetes mellitus, Porphyria) 42. Granulomatöse Erkrankungen Seminare 11

12 Prüfungsfragen 1. Die Konstruktion der Haut (epidermis, dermis, subcutis. Die Keratinisation) 2. Die Epidermis und sein Funktion 3. Aufbau der Dermis, die Vasculatur und die Innervation der Haut 4. Gefäßstrukture der Haut 5. Das Subkutane Gewebe 6. Die Funktions der Haut 7. Die Drüsen der Haut Aufbau und Funktion Störungen 8. Pigmentzellen der Haut und sein Funktion 9. Primär Effloreszents. 10. Sekundär Effloreszents. 11. Die Klassifikation der immunologischen Reaktion 12. Die Histologische Grundbegriffe in der Dermatology II. 1. Erysipel. Pyodermie (Ekthyma, Impetigo, Folliculitiden, Angulus infectiosus Oris) 2. Die Fadenpilz Erkrankungen 3. Die Hefepilz Erkrankungen 4. Hauterkrankungen durch herpes Viren (Gingivostomatitis, Herpes simplex, Herpes progenitalis) 5. Hauterkrankungen durch Papillomaviren (Verruca vulgaris, Verruca plana juvenilis, Condyloma accuminatum) 6. Varicella, Herpes zoster, Nodus mulgentium, Molluscum contagiosum 7. Lentigo maligna, Malignant Melanoma 8. Basalzell Karzinome 9. Prekanzeröse Krankheiten, in situ Karzinome 10. Bullose pemphigoid, Dermatitis herpetiformis Duhring 11. Pemphigus vulgaris und die pemphigus Gruppe 12. Kaposi Sarkome 13. Mycosis fungoides 14. Atopisches Ekzem 15. Ekzem Krankheiten 16. Acne, Rosacea 17. Psoriasis vulgaris und die schwäre Formen 18. Lichen ruber planus 19. Arzneimittel Allergie 20. Erythema exsudativum multiforme 21. Plattenepithel Karzinome 22. Urticaria, Anaphylactischer Schock 23. SLE 12

13 24. Dermatomyositis 25. Morphea lokalizierte und systhemise Sklerodermie 26. Die Nävi ( Talgdrüsen, Pigmentcellen, Epidermalen) 27. Die Mundschleimhaut Erscheinungen 28. Quincke oedema und Behandlung 29. Gonorrhö Diagnose Klinik und Behandlung 30. Syphilis connata 31. Die serologischen Untersuchungsmethoden in Syphilis 32. AIDS 33 Schlimehaut - und hauterscheinungen der frühen Syphilis 34. Die Diagnose und Behandlung der Syphillis 35. Primär und Sekundärstadium der Syphilis ( Klinikum und Serologie ) 36. Die hauterscheinungen der spät Syphillis 13

14 KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - KARIOLOGIE OZKCAR Lehrbeauftragten: DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie 1 ECTS-Punkte Klinisches Modul WS Prüfung Semesterwochenstunden: = 14 Voraussetzung: OZPMI1 erfüllt OZAORB erfüllt OZAPF2 erfüllt Thematik Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Nach Studien- und Prüfungsordnung Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten nicht möglich Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Vorlesungen 1. Die Geschichte der Karies, frühe Vorstellungen über ihre Entstehung 2. Das biologische Verhalten der Zähne 3. Die physiologische Rolle des Speichels in der Kariesprophylaxe 4. Die Zusammensetzung der dentalen Plaque, Diagnostik ihrer Akkumulation 5. Die Rolle von Streptokokken und Aktinomyzeten in der Plaque und bei der Entstehung der Karies, die Rolle der Pulpa während der Behandlung 6. Kariesdiagnostik 7. Klassifizierung und Verlauf der Karies 8. Die Rolle der Ernährung bei der Entstehung von Karies 9. Kariesmanagement 10. Kariesepidemiologie, Kariesaktivitätstests 11. Pathologie und Histopathologie der Karies. 12. Fissurenversiegelung 13. Kariesprävention 14. Wirkungsmechanismus von Fluoriden Praktika Seminare 14

15 Prüfungsfragen 1. Die Entwicklung epidemiologischer Basisdaten im Laufe des letzten Jahrhunderts 2. Zusammenhänge zwischen aquirirten Pellikel und Speichel 3. Die positive und negative Rolle des Speichels im Zustandekommen der Karies 4. Die Entwicklung der dentalen Plaque (primäre Kolonisation) 5. Die Reifung der dentalen Plaque 6. Biochemische Abläufe in der dentalen Plaque 7. Die Rolle der Streptokokken in der dentalen Plaque 8. Die Rolle der Aktinomyzeten und Laktobazillen 9. Der Kohlenhydratanteil der Speisen und seine Rolle bei der Kariesentstehung 10. Kariesaktivitätstests 11. Die Morphologie der Schmelzkaries 12. Die Morphologie des Dentinkaries 13. Die Morphologie der Wurzelkaries 14. Primäre Präventionsmöglichkeiten 15. Fissurenversiegelung 16. Lokale Fluoridanwendung 17. Vorbeugung durch Diätveränderung 18. Zuckerersatzstoffe und Süßstoffe 19. Systemische Fluoridsubstitution 20. Individuelle Plaquekontrolle 15

16 KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE - ENDODONTIE OZKEND Lehrbeauftragten: DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie 5 ECTS-Punkte Klinisches Modul SS Prüfung Semesterwochenstunden: = 70 Voraussetzung: OZPOFP erfüllt OZKCAR erfüllt OZKGF1 erfüllt Thematik Die Studenten sollen die Grundlagen der Endodontie kennen lernen. Bei Patienten sollen die Studenten Wurzelkanalbehandlungen und Wurzelkanalfüllungen anfertigen, und die diagnostischen Methoden aneignen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Nach Studien- und Prüfungsordnung. Ist eine Voraussetzung, in praktische Übungen eine minimale gesamte Punktzahl zu erreichen. Die erreichende Punktzahl: 19 woraus 14 Punkt von Zahnfüllung, oder von endodontische Behandlung, und davon mindestens 7 Punkt von endodontische Behandlung entstehen. Der Student muss mindestens 1 Punkt von Wurzelkanalfüllung einem Molar und/oder 1,5 Punkt von Wf einem Prämolar anschaffen. Punktzahlen den Behandlungen: Amalgamfüllung Klasse I., V.: 0,50 Amalgamfüllung Klasse II.: 1,00 Ästhetische Füllung, Klasse I.,V.: 0,75 Ästhetische Füllung, Klasse II.,III.,IV: 1,25 Trepanation den Frontzähnen, Wurzelkanal Präparation: 1,00 Trepanation den Prämolaren, Wurzelkanal Präparation: 1,25 Trepanation den Molaren,Wurzelkanal Präparation: 2,00 Wurzekkanalfüllungen bei Frontzähnen: 0,50 Wurzelkanalfüllungen bei Prämolaren: 0,75 Wurzelkanalfüllung bei Molaren: 1,00 Inlay/Onlay: 3,00 Status: 0,30 Zahnsteinentfernung (Oberkiefer/Unterkiefer): 0,30/0,30 Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten nicht möglich 16

17 Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Retorative dentistry: Robert G. Craig: Restorative Dental Materials, Mosby (1993) Theodore Roberson (author), Harold O. Heymann (author), Edward J. Swift (editor): Sturdevant s Operative Dentistry, Stephen Cohen, Richard C. Burns: Pathways of the Pulp 9 th. ed., 2006 Vorlesungen 1. Moderne Konzepte der Endodontie (Ziele und Prinzipien) 2. Endodontische Untersuchungsverfahren, Behandlungsplan 3. Erkrankungen der Zahnpulpa und ihre Diagnostik. 4. Endodontische Untersuchungsverfahren, Differentialdiagnostik des Gesichtsschmerzes 5. Anatomie den Wurzelkanälen, Hystologie 6. Pathologie der Zahnpulpa, und den periapikalen Gewebe. 7. Pulpaerkrankungen, die Erkrankungen des periapikalen Raumes und ihre Differentialdiagnostik 8. Instrumente und Geräte in der Endodontie 9. Ni-Ti-Systeme und elektronische Längenmessgeräte, die Anwendung des Operationsmikroskopes in der Endodontie 10. Die Bestimmung der Arbeitslänge zur Präparation des Wurzelkanals. Prinzip, Schwierigkeiten und häufige Fehler der Präparation des Wurzelkanals 11. Step-Back-Technik, Step-down-Technik, Double-flared-Technik 12. Balance-force-Technik, Materialien bei Wurzelfüllungen, Adaptation des Masterpoint 13. Laterale Kondensation, Vertikale Kondensation. Die Entfernung der Wurzelfüllung. 14. Komplementäre chirurgische Methoden in der Endodontie (Inzision, Resektion usw.) Praktika 1. Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik 2. Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik 3. Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik 4. Instrumente und Materialien in der Endodontie 5. Instrumente und Materialien in der Endodontie 6. Instrumente und Materialien in der Endodontie 7. Instrumente und Materialien in der Endodontie 8. Instrumente und Materialien in der Endodontie 9. Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik 10. Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik 17

18 11. Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik 12. Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik 13. Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation 14. Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation 15. Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation 16. Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation 17. Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint 18. Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint 19. Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint 20. Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint 21. Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik 22. Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik 23. Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik 24. Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit Anticurvatore-filling-Technik 25. Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient 26. Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient 27. Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient 28. Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient 29. Wurzelbehandlung bei Frontzähnen 30. Wurzelbehandlung bei Frontzähnen 31. Wurzelbehandlung bei Frontzähnen 32. Wurzelbehandlung bei Frontzähnen 33. Konservierende Versorgung bleibende Zähnen 34. Konservierende Versorgung bleibende Zähnen 35. Konservierende Versorgung bleibende Zähnen 36. Konservierende Versorgung bleibende Zähnen 37. Konservierende Versorgung bleibende Zähnen 38. Konservierende Versorgung bleibende Zähnen 39. Konservierende Versorgung bleibende Zähnen 18

19 40. Konservierende Versorgung bleibende Zähnen 41. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren 42. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren 43. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren 44. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren 45. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren 46. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren 47. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren 48. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Prämolaren 49. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren 50. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren 51. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren 52. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren 53. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren 54. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren 55. Wurzelbehandlungen, und wurzelfüllungen bei Molaren 56. Konsultation Seminare Prüfungsfragen 1. Die moderne Konzeption der Endodontie 2. Die Wichtigkeit von Allgemeinerkrankungen bei der endodontischen Behandlung 3. Endodontische Untersuchungsverfahren 4. Entzündliche Erkrankungen der Pulpa und ihre Differentialdiagnostik 5. Die nicht entzündlichen Veränderungen der Pulpa, Pathologie, Klinik 6. Hand - Instrumente und Geräte in der Endodontie 7. Mechanische Instrumente und Geräte in der Endodontie 8. Sterilisierung und Desinfektion der Instrumente in der Endodontie 9. Notfallversorgung in der Endodontie 10. Morphologie der Pulpenkammer der Frontzähne und Morphologie des Wurzelkanal- Systems 11. Morphologie der Pulpenkammer der Mahlzähne und Morphologie des Wurzelkanal- Systems 12. Die Standardtechnik der Erweiterung des Wurzelkanals 13. Die Step-back Technik der Erweiterung des Wurzelkanals 14. Die Step-down Technik der Erweiterung des Wurzelkanals, die Anticurvature filling Technik der Erwieterung des Wurzelkanals 15. Die balanced-force Technik der Erwieterung des Wurzelkanals 16. Chemische Präparation des Wurzelkanals, seine Desinfektion, Spülung, Rekapitulation 19

20 17. Wurzelkanalerweiterung mit mechanischen Ni-Ti-Instrumenten 18. Ultraschallfrequenztechnik 19. Laterale Kondensationstechnik mit Guttapercha. Laterale Kondensationstechnik mit warmer Guttapercha. 20. Vertikale Kondensationstechnik mit warmer Guttapercha. Laterale Kondensationstechnik mit warmer Guttapercha 21. Wirkungsmechanismen von Kalziumhydroxid, seine Anwendung 22. Medikamentöse Einlage Wurzelkanals 23. Apexifikation 24. Typen der äußeren Resorptionen. Typen der inneren Resorptionen. 25. Parodonto-endodontale Läsionen 26. Inzision, Anlegen artifizieller Fisteln. Periapikale Kürettage. 27. Wurzelspitzen-Resektion. Retrograde Wurzelfüllung. Lappenbildungen bei endodontischen Operationen 28. Pasten und Sealer zur Wurzelfüllung 29. Pulpaüberkappung 30. Endodontische Aspekte der Herderkrankungen 31. Die Gestaltung eines apikalen Stops. Adaptation des Masterpoint 32. Die Trepanation, Trepanationskavität 33. Die Bestimmung der Arbeitslänge 34. Die Prinzipien der Präparation des Wurzelkanals 35. Histologie der Pulpa 36. Sterilisation, Isolierung in der Endodontie 37. Röntgenaufnahmen bei der Wurzelbehandlung 38. Pulpektomie, Pulpotomie 39. Vitalexstirpation 40. Mortalexstirpation 41. Pathologie, Klinik der schmerzhaften periapikalen Erkrankungen 42. Pathologie, Klinik der schmerzlosen periapikalen Erkrankungen 43. Indikationen, Anwendung intrapulpaler Stifte 20

21 ZAHNERSATZKUNDE 2. Lehrbeauftragten: 6 ECTS-Punkte Klinisches Modul WS Prüfung Semesterwochenstunden: = 84 Voraussetzung: OZPORR erfüllt OZPKFP erfüllt OZPPA2 erfüllt OZKFL2 DR. BENKE, BEÁTA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Thematik Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Teilprothesen theoretisch und praktisch beizubringen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Die Studenten sollen 2 schriftlicher Tests bestanden, und sie sollen 2 Teilprothese, 2 Kronen und 1 Wurzelstift herstellen. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Vorlesungen 1. Folgen des Zahnverlustes 2. Indikationen der prothetischen Therapie 3. Anforderungen an den Zahnersatz 4. Klinik der partiellen Zahnlosigkeit 5. Zahnlücken der Klasse 0 6. Konstruktionsprinzipien der Basisplatte bei partieller Zahnlosigkeit 7. Klinik des Klammerzahnes 8. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz 9. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz (Extensionsbrücken) 10. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels partiellem herausnehmbarem Zahnersatz 11. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz 12. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels Mehrteleskopprothesen 13. Klinik und Therapie der subtotalen Zahnlosigkeit 14. Zahnersatz auf Implantaten 15. Folgen des Zahnverlustes 16. Indikationen der prothetischen Therapie 21

22 17. Anforderungen an den Zahnersatz 18. Klinik der partiellen Zahnlosigkeit 19. Zahnlücken der Klasse Konstruktionsprinzipien der Basisplatte bei partieller Zahnlosigkeit 21. Klinik des Klammerzahnes 22. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz 23. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz (Extensionsbrücken) 24. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels partiellem herausnehmbarem Zahnersatz 25. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz 26. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels Mehrteleskopprothesen 27. Klinik und Therapie der subtotalen Zahnlosigkeit 28. Zahnersatz auf Implantaten Praktika 1. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 2. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 3. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 4. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 5. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 6. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 7. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 8. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 9. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 10. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 11. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 12. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 13. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 14. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 15. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 16. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 17. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 18. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 19. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 20. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 21. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 22

23 22. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 23. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 24. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 25. Herstellung von Kronen 26. Herstellung von Kronen 27. Herstellung von Kronen 28. Herstellung von Kronen 29. Herstellung von Kronen 30. Herstellung von Kronen 31. Herstellung von Kronen 32. Herstellung von Kronen 33. Herstellung von Kronen 34. Herstellung von Kronen 35. Herstellung von Kronen 36. Herstellung von Kronen 37. Herstellung von Kronen 38. Herstellung von Kronen 39. Herstellung von Kronen 40. Herstellung von Kronen 41. Herstellung von Kronen 42. Herstellung von Kronen 43. Herstellung von Kronen 44. Herstellung von Kronen 45. Herstellung von Kronen 46. Herstellung von Kronen 47. Herstellung von Kronen 48. Herstellung von Kronen 49. Herstellung von Kronen 50. Herstellung von Kronen 51. Herstellung von Wurzelstift 52. Herstellung von Wurzelstift 53. Herstellung von Wurzelstift 54. Herstellung von Wurzelstift 55. Herstellung von Wurzelstift 56. Herstellung von Wurzelstift Seminare 23

24 Prüfungsfragen 1. Die Ursachen von Zahnlücken 2. Die Folgen von Zahnlücken. 3. Die Strukturstabilität der Zahnersatzarten 4. Die Biokompatibilität von Zahnersatz 5. Die Indikationen der prothetischen Behandlung und der Anfertigung von Zahnersatz 6. Die Aufgabe von Zahnersatz: Wiederherstellung 7. Die Anforderungen an den Zahnersatz: Prävention 8. Die Bewertung der schädigenden Wirkung von Zahnersatz 9. Hygienische Anforderungen 10. Biomechanische Interaktionen im Kauapparat 11. Die Planung von partiellem Zahnersatz beeinflussende Faktoren 12. Die Planung von partiellem Zahnersatz modifizierende Faktoren 13. Vergleichende Bewertung von festem und herausnehmbarem Zahnersatz 14. Die Häufigkeit einzelner Gebisslücken nach der Kennedy - Einteilung 15. Aspekte der prothetischen Einteilung der Zahnlücken 16. Die Bedeutung der primären Rotationsachsen in der klinischen Praxis der partiellen Zahnlücken 17. Die prothetische Wertigkeit der Zähne 18. Traumatische Okklusion 19. Kippung und Elongation der Zähne 20. Spätfolgen der Zahnlosigkeit 21. Abrasion und Attrition - Indikation für Zahnersatz 22. Die Planung der Basisplatte von herausnehmbaren Teilprothesen 23. Die Rolle der Verbindungselemente bei der Planung des partiellen Zahnersatzes 24. Die klinische Praxis der Klammerplanung 25. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz 26. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem Zahnersatz (Extensionsbrücken) 27. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels partiellem herausnehmbarem Zahnersatz 28. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz 29. Klinik und Therapie der partiellen Zahnlosigkeit mittels Mehrteleskopprothesen 30. Klinik und Therapie der partiellen subtotalen Zahnlosigkeit 31. Implantatprothetik im zahnlosen Unterkiefer 32. Implantatprothetik im zahnlosen Oberkiefer 24

25 ZAHNERSATZKUNDE 3. Lehrbeauftragten: 5 ECTS-Punkte Klinisches Modul SS Prüfung Semesterwochenstunden: = 70 Voraussetzung: OZKGNA erfüllt OZKFL2 erfüllt OZKCAR erfüllt OZKFL3 DR. BENKE, BEÁTA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Thematik Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Kronen und der dazuhörende Teilprothesen theoretisch und praktisch beizubringen. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Die Studenten sollen 2 schriftlicher Tests bestanden, und sie sollen 2 Teilprothese, 4 Kronen und 1 Wurzelstift herstellen. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten keine Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Vorlesungen 1. Biomechanische Richtlinien der Stumpfpräparation, der Begriff der Halte- und Widerstandsform 2. Instrumentation 3. Die Grenzen der Stumpfpräparation, Schutz der Weichteile 4. Stumpfaufbau, Stumpfschutz, provisorische Kronen 5. Vollgusskronen 6. Teilkronen 7. Klammerhaltende Kronen 8. Metall- und vollkeramische Kronen 9. Die Bestimmung der Zahnfarbe 10. Brücken, klinische Gesichtspunkte der Brückenkörperplanung 11. Stiftkronen 12. Implantate für herausnehmbaren Prothesen 13. Implantate für mit Schrauben fixierten oder zementierten Prothesen 14. Konsultation, Nachsorge 25

26 Praktika 1. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 2. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 3. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 4. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 5. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 6. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 7. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 8. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 9. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 10. Herstellung von Oberkiefer Teilprothese 11. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 12. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 13. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 14. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 15. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 16. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 17. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 18. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 19. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 20. Herstellung von Unterkiefer Teilprothese 21. Herstellung von Kronen 22. Herstellung von Kronen 23. Herstellung von Kronen 24. Herstellung von Kronen 25. Herstellung von Kronen 26. Herstellung von Kronen 27. Herstellung von Kronen 28. Herstellung von Kronen 29. Herstellung von Kronen 30. Herstellung von Kronen 31. Herstellung von Kronen 32. Herstellung von Kronen 33. Herstellung von Kronen 34. Herstellung von Kronen 35. Herstellung von Kronen 36. Herstellung von Kronen 37. Herstellung von Kronen 38. Herstellung von Kronen 26

27 39. Herstellung von Kronen 40. Herstellung von Kronen 41. Herstellung von Kronen 42. Herstellung von Kronen 43. Herstellung von Kronen 44. Herstellung von Kronen 45. Herstellung von Kronen 46. Herstellung von Kronen 47. Herstellung von Kronen 48. Herstellung von Kronen 49. Herstellung von Kronen 50. Herstellung von Kronen 51. Herstellung von Wurzelstift 52. Herstellung von Wurzelstift 53. Herstellung von Wurzelstift 54. Herstellung von Wurzelstift 55. Herstellung von Wurzelstift 56. Herstellung von Wurzelstift Seminare Prüfungsfragen 1. Indikationen der Anfertigung von Vollkronen 2. Arten von Kronen nach Werkstoff und Fertigungsmethode 3. Die biomechanischen Richtlinien der Stumpfpräparation 4. Die Rolle des Hebelprinzips in der Biomechanik der Vollkronen 5. Axiale Stumpfwandpräparation, die Vorbereitung des Gipsstumpfes 6. Die Retention von Kronen, die Passung von Gussobjekten bei verschiedenen Legierungen 7. Restruative Eingriffe am präparierten Stumpf 8. Stumpfaufbau, Materialen und Methoden 9. Retention und Widerstandsform bei wurzelbehandelten Zähnen, Indikationen für die Anwendung von Stiften 10. Die Grenze der Stumpfpräparation und ihre geometrischen Formen, ihr Verhältnis zur Gingiva marginalis 11. Die Vorbereitung der Weichteile vor Anfertigung des Stumpfabdruckes 12. Methoden der Sulkuserweiterung, ihre Materialien 13. Abdruckverfahren, Präzisionsabdrücke 14. Instrumente der Stumpfpräparation, Richtlinien der modernen Arbeitsorganisation 15. Instrumentatierung: spanabhebende und schleifende Werkzeuge 16. Biomechanische Gesichtspunkte bei der Anfertigung von Ankerkronen 27

28 17. Biomechanische Gesichtspunkte bei der Anfertigung von Klammerkronen 18. Anfertigung von Dreiviertelkronen 19. Anfertigung von Vierfünftel- und Siebenachtelkronen 20. Klinik der adhäsiven Brücken 21. Klinik der Stiftaufbauten 22. Klinik der industriellen Stifte 23. Planung von Brücken aus Metallkeramik 24. Stumpfpräparation für Brücken aus Metallkeramik 25. Metallkeramikbrücken: Grundprinzipien der Konstruktion des Brückenkörpers 26. Prothetische Planung des Zahnersatzes auf Implantaten 27. Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten bei Einzelzahnlücken 28. Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten bei größeren Zahnlücken 29. Definitive Befestigung der Kronen auf dem Zahnstumpf. 30. Indikation von teleskopverankertem Zahnersatz 31. Klinik der Teleskopprothesen 32. Kronen aus Metallkeramik auf Frontzähnen, ihre Materialien, Stumpfpräparation 33. Kronen aus Metallkeramik auf Seitenzähnen, ihre Materialien, Stumpfpräparation 34. Indikationen für die Anfertigung von provisorischen Kronen 35. Anfertigung provisorischer Kronen, provisorische Zementierung 36. Schutz des Zahnstumpfes nach der Stumpfpräparation 37. Mantelkronen 38. Stumpfpräparation bei Keramikkronen ohne Metall 39. Indikationen gegossener und gepresster keramischer Kronen 40. Materialien gegossener und gepresster Keramikkronen, Technologie ihrer Anfertigung 41. Wichtige Gesichtpunkte des festsitzenden Zahnersatzes bei Jugendlichen 28

29 KIEFERORTHOPÄDIE 1. Lehrbeauftragten: 3 ECTS-Punkte Klinisches Modul WS Prüfung Semesterwochenstunden: = 42 Voraussetzung: OZPORR OZPSZP OZPFSP Thematik Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes OZKFS1 DR. SZABÓ, GYULA TAMÁS, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie Vorlesungen 1. Geschichte der Kieferorthopädie 2. Definierung des Behandlungszieles und der Behandlungsdauer 3. Äthiologie der kieferorthopädischen Anomalien I 4. Äthiologie der kieferorthopädischen Anomalien II 5. Entstehung der kieferorthopädischen Anomalien (Video) 6. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse I I 7. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse I II 8. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse II I 9. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse II II 10. Mechanismus der kieferorthopädische Geräte in Klasse III 11. Extraktionen in der Kieferorthopädie 12. `Kieferorthopädie` 13. Orofaziale Syndromen 14. Kommunikation und Praxismanagement Praktika Falldemonstrierung, Übung von kieferorthopädischer Diagnostik Seminare 29

30 Prüfungsfragen 1. Geschichte der Kieferorthopädie 2. Ziel der kieferorthopädische Behandlung 3. Äthiologie der kieferorthopädische Anomalien 4. Plannung kieferorthopädischer Behandlungsstufen und der Behandlungszeit 5. Mechanismus der kieferorthopädische Apparate in Klasse I 6. Mechanismus der kieferorthopädische Apparate in Klasse II 7. Mechanismus der kieferorthopädische Apparate in Klasse III 8. Extraktionen in der Kieferorthopädie 9. Behandlung von Kieferverlagerungsprobleme 10. Kieferorthopädische Diagnostik 11. Kieferorthopädische Röntgendiagnostik 12. Kefalometrie 13. Mechanismus der herausnehmbaren kieferorthopädische Apparate 14. Mechanismus der festsitzenden kieferorthopädische Apparate 15. Kieferorthopädische Modellanalyse 16. Materiale in der Kieferorthopädie 17. Kommunikation und Praxismanagement 18. Dokumentation 19. Orofaziale Syndromen 30

31 HALS- NASEN- OHRENHEILKUNDE Lehrbeauftragten: 2 ECTS-Punkte Klinisches Modul WS Prüfung Semesterwochenstunden: = 28 Voraussetzung: OZPPA2 erfüllt 31 OZKFUL DR. PYTEL, JÓZSEF, Ordentlicher Professor Klinik für HNO und Kopf-Halschirurgie Thematik Thematik des Faches: - Praktische und theoretische Grundlagen der HNO Heilkunde - Methoden der Diagnostik und Therapie - Vorführung der verschiedenen Krankendheiten des Ohres, der Nase, des Halses und des Kehlkopfes - Betont wird vor allem die HNO Tumorchirurgie Ziele der Bildung: Die in der Alltagen in der Hausarztpraxis auftretende HNO Krankheiten zu erkennen und deren Diagnose und Therapie zu erlernen. Weiteren werden spezielle fachärztliche Kenntnisse erworben. Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Voraussetzungen eines Semesters: Obligatorische Teilnahme an den Vorstellungen und Praktikum. Das Fernbleiben ist zu bestätigen. Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal möglich. Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Das Fernbleiben ist zu bestätigen. Vereinbarung für ein Fernbleiben mit dem Praxisleiter ist bis zum maximal zweimal möglich. Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Die Nötigen Lernstoffe sind: (Bücher, Notizen) Walter Becker, Hans Heinz Neumann, Carl Rudolf Pfaltz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, ISBN Dr. G. Grevers : Klinik leitfaden; Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, ISBN G. Böhme und K. Welzl-Müller: Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter, ISBN Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde. Ein sicherer Einstieg: Kleine Etappen in Text, Bild und Ton (Paperback) Rudolf Probst, Garhard Grevers, Heinrich Iro, Frank Rosanowski, ISBN-10: , Publisher: Thieme, Stuttgart 2004, Februar

32 Vorlesungen 1. Einleitung in die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 2. Anatomie des Ohres. Hörphysiologie 3. Subjektive Audiometrie 4. Objektive Audiometrie 5. Erkrankungen des äußeren Ohres und des Trommelfells. Myringitiden 6. Akute und chronische Mittelohrentzündungen (verschleimte und eitrige Vorgänge) 7. Komplikationen der eitrigen Mittelohrentzündung 8. Otoneurologie 9. Erkrankungen und Operationen des Innenohres. Cochlea Implantation 10. Erkrankungen der Nase- und Nasennebenhöhlen. Allergologie 11. Akute und kronische Tonsillitis. Tonsillektomie. Erkrankungen des Mundes und des Rachens. 12. Kehlkopftumoren. Symptomen der Stricture des oberen Luftweges. Tracheotomie. Koniotomie 13. Speicheldrüsenerkrankungen. Chirurgie des Nervus facialis 14. Erkrankungen der Speise- und Luftröhre Praktika 1. Untersuchung des Ohres mit Hilfe des Stirnreflektor (Stirnspiegel) (Missbildungen, Verletzungen und Erkrankungen des äußeren Ohres und des Gehörganges; Erkrankungen des Trommelfells; Myringitiden; Tumoren des äußeren Ohres; Untersuchung der Tubenfunktion, Benutzung von Otoskop). Klassische Hörprüfungen; Stimmgabeltests; Audiometrie (Tonudiometrie; Sprachaudiometrie; Audiologie-Tests, z. Fowler, SISI, Tone-decay); Befundauswertung. 2. Objektive Audiometrie: otoakustische Emission, akustisch-evozierte Potenzialen, BERA-Auswertung 3. Spontane vestibulare Reizsignale; Untersuchung der Vestibularsysteme; kalorische Reizung, Drehung, Galvan-Test, Elektronystagmographie (ENG).Benutzung des Operationsmikroskop; Untersuchungen des Trommelfells mit OP-Mikroskop; Indikationen von Parazentese und Ventillationstubus- Einsatz. 4. Röntgen-Aufnahmen (Schüller, Stenvers, Velin und Nasennebenhöhlen); Untersuchung der äußeren Nase und Nasenhöhlen mit Stirnspiegel; Fiberoskop- Untersuchung der Nasenhöhlen; Nase- und Nasennebenhöhlen- Untersuchung mit Röntgen und CT; Demonstration von kranialer CT-Aufnahmen; Untersuchung der Nasenatmung. 5. Septum-Hämatom, Punktion, Inzision; Geruchprüfung.Entzündungen und Tumoren der Nase und Nasennebenhölen; Versorgung des Nasenbluten. Frontobasale Schädelverletzungen. 32

33 6. Palpation des Halses; Lymphknoten am Hals: spezifische und nonspezifische Entzündungen; Lymphom, Metastasierung von Halslymphknoten, Ultraschalluntersuchung im Halsbereich; Untersuchung der Schilddrüse; spezifische Lymphadenitiden; Halszysten, Untersuchung der Blutgefässe am Hals durch Palpation.Untersuchung der Mundhöhle und des Mundrachens mit Stirnspiegel; Betäubung der Schleimhaut; Endoskopische Untersuchung von Epi-, und Hypopharynx; Diagnose der akute/chronische Entzündungen des Waldeyer`schen-Ringes (akute Tonsillitis mit Differentialdiagnose); peritonsillare Abszess und ihre Spaltung; Untersuchung des Schluckvorganges (Röntgen-Breischluck), Schluckbeschwerden. 7. Prekanzerosen der Mundhöhle; Diagnose von Kanzerosen in der Mundhöhle. 8. Untersuchung des Kehlkopfes:a. indirekt, b. direkt, c. Fiberoskopie, d. radiologische Untersuchung,die Rolle der Stimmprothesen in der Nachbehandlung von Patienten bei Z.n. Laryngektomie Klinische Symptomen der Einschnürung der oberen Luftwege; Tracheotomie, Koniotomie; Tracheakanülen und ihre Behandlung; Operationen von Kehlkopf-kanzerosen. Heiserkeit und ihre Ursachen. 9. Bronchus-Fremdkörper, Bronchoskopie; Oesophagus-Fremdkörper, Oeophagoskopie. Instrumenten für Fremdkörper-Entfernung.Einleitung von Nahrungsonde; PEG; 10. Akute Epiglottitis; Phlegmonose Epiglottitis; TNM-Einteilung von Kehlkopf- Karzinomen; Speicheldrüsentumoren.Untersuchung der Funktionen des Nervus Facialis; periferische Facialisparese; Meningeale Symptomen; otogene- und rhinogene Meningitis 11. Untersuchung der Funktionen des Nervus Facialis; periferische Facialisparese; Meningeale Symptomen; otogene- und rhinogene Meningitis, Kieferhöhlen- Punktion und -Lavage. 12. Ursachen der behinderten Nasenatmung; entzündliche Erkrankungen der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen. Sialadenitis. 13. Praekanzeröse Veränderungen im Bereich der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre; Symptomen der Kehlkopferkrankungen.Stimmbildungstörungen. 14. Dysphagie. Tympanometrie; Stapedius-Reflex; Politzer-Maneuver, Tuben- Katheterisierung Seminare 33

34 Prüfungsfragen Die Prüfung besteht aus drei Teilen. Die Studenten müssen I. eine praktische Aufgabe vorführen II. eine praktische Aufgabe mündlich demonstrieren III. theoretische Thesen ausführen I. Untersuchungen mit Stirnspiegel 1 Untersuchung des Ohres 2 Rhinoskopie anterior 3 Untersuchung der Mundhöhle und des Oropharynx 4 Spiegelung des Kehlkopfes 5 Untersuchung des Nasenrachens Durchführung der Untersuchungen: 1 Hörprüfungen (Flüster- und Umgangssprache, Stimmgabel) 2 Spontane vestibulare Reizsignalen 3 Mikroskopische Untersuchung des Trommelfells 4 Tastbefund der Halslymphknoten 5 Funktionelle Untersuchung des Gesichtsnervs 6 Meningismus; Symptomen bei otogenen und rhinogenen intrakraniellen Komplikationen II. 1 Kalorische Prüfungen 2 Versorgung des Nasenblutens 3 Betäubung der Schleimhaut 4 Parazentese, Ventillationstubus 5 Einführung der Magensonde 6 Verband, Umschlag 7 Röntgenaufnahme: Nasennebenhöhle, Velin, Schüller, Stenvers, CT, MRT 8 Audiometrie und BERA (Befundauswertung) 9 Spaltung eines Peritonsillarabszesses 10 Fremdkörperentfernung von der Nase und dem Ohr; Zerumenentfernung 11 Versorgung eines Septumhaematoms 12 Tracheakanülen und ihre Handlung 13 Hörverbesserung mit Hörgerät 14 Kieferhöhlenpunktion 15 Fieber-Optik im HNO-Bereich: Nase, Nasenrachen und Kehlkopf 34

35 III. 1 Reinton-Audiometrie 2 Sprachaudiometrie 3 Otoakustische Emission 4 Akustisch Evozierte Potential (AEP) 5 Erkrankungen der Ohrmuschel 6 Erkrankungen des äußeren Gehörganges 7 Erkrankungen des Trommelfells (Verletzungen, lokale Entzündungen, Myringitis) 8 Tumoren des äußeren Ohres (gutartige, präkanzerose und maligne) 9 Otitis media catarrhalis 10 Eitrige Mittelohrentzündungen 11 Komplikationen der Otitis media suppurativa 12 Idiopatische-, Bell`sche Parese 13 Innenohrerkrankungen, Mißbildungen und erworbene Schwerhörigkeit 14 traumatische Innenohrerkrankungen 15 Erkrankungen des knöchernen Labyrinths (Otosklerose) 16 Meniere-Syndrom 17 Akustikusneurinom 18 Tinnitus 19 Knalltrauma, Lärmschädigung 20 Blutversorgungstörung des inneren Ohres, Presbycusis, sudden deafness 21 Cochlea Implantation 22 Erkrankungen des inneren Gehörganges (Frakturen, toxische Läsionen, Tumoren) 23 Schlafapnoesyndrom 24 Erkrankungen der äußeren Nase, Mißbildungen, Verletzungen, Entzündungen und Tumoren) 25 Nasenatmungsbehinderung, entzündliche Erkrankungen der Nase 26 Rhinitis allergica 27 Trauma des Gesichtsschädels, der Nasennebenhöhle und der frontobasalen Area 28 Nasennebenhöhlenentzündungen 29 Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen 30 Gutartige und bösartige Speicheldrüsentumoren 31 Sialadenitis und Sialolithiasis 32 Differenzialdiagnose der Halsschwellungen 33 Mißbildungen in Mund- und Pharynxbereich 34 Entzündliche Erkrankungen der Mundhöhle und des Pharynx (Peritonsillarabszess) 35 Entzündungen des Waldeyer schen Ringes 36 Prekanzerosen der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Speiseröhre 37 Bösartige Tumore der Mundhöhle und des Oropharynx (Epipharynxtumoren) 35

36 38 Symptomen der Kehlkopferkrankungen 39 Sensorische und motorische Störungen des Kehlkopfes 40 Akute und chronische Entzündungen des Kehlkopfes 41 Epiglottitis akuta und - phlegmonosa 42 Gutartige Tumoren des Kehlkopfes 43 Kehlkopfkarzinomen 44 TNM-Einteilung der Kehlkopfkarzinomen 45 Missbildungen im Halsbereich 46 Lympknotenentzündungen des Halses 47 Gutartige Tumoren im Halsbereich 48 Tumoröse Veränderungen der Halslymphknoten 49 Entzündliche Erkrankungen der Schilddrüse 50 Bösartige Tumoren der Schilddrüse 51 Symptomen bei Verengung der oberen Luftwege (Konikotomie, Tracheotomie) 52 Fremdkörper in Brochien und in der Speiseröhre 53 Stimmbildungstörungen 54 Oesophagustumoren 55 Dysphagie 36

37 KINDERZAHNHEILKUNDE 1. OZKGF1 Lehrbeauftragten: DR. SZABÓ, GYULA TAMÁS, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Zahnmedizin und Zahnchirurgie 3 ECTS-Punkte Klinisches Modul WS Prüfung Semesterwochenstunden: = 42 Voraussetzung: OZPFPP OZAANY OZPOFP Thematik Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes Vorlesungen 1. Odontogenesis 2. Pathologische Zahnformen 3. Zahnärztliche Untersuchung der Kinder 4. Kariesdiagnostik der Milchzähne 5. Kariesdiagnostik der bleibenden Zähne 6. Kariesdiagnostik von Patienten mit erhöhtem Risiko 7. Diagnostik der Pulpenkrankheiten 8. Diagnostik von Periostitis 9. Orale Weichteiltrauma in der Kindheit 10. Zahntrauma in der Kindheit 11. Mundschleimhautkrankheiten mit generalisiertem Hintergrund 12. Diagnostik von Gingiva- und Mundschleimhautkrankheiten 13. Mundhygienische Unterricht 14. Fluoridierung Praktika Untersuchung und Behandlung von Patienten Seminare Prüfungsfragen 37

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012 Universität Pécs Medizinische Fakultät Fach ZAHNMEDIZIN Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2011/2012 Fächer im Klinischen Modul (Pflichtfächer) 1 Inhaltsverzeichnis 7. Semester OZKBE1 Innere Medizin 1....

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2013/2014

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2013/2014 Universität Pécs Medizinische Fakultät Fach ZAHNMEDIZIN Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2013/2014 Fächer im Klinischen Modul (Pflichtfächer und Kriterienanforderungen) 1 7. Semester OZKBE1 Innere Medizin

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

neue zähne fester biss

neue zähne fester biss neue zähne fester biss zahngesundheitszentrum InformatIon zu zahnersätzen DiE technische SEitE DEr ZaHNMEDiZiN SPEzIaLISIErt auf zahnersätze die zahn ErHaLtEndEn LEIStunGEn SInd bei uns natürlich Standard.

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII 1 Zahngesundheitsvorsorge..................................................... 1 1.1 Aufgaben der Zahngesundheitserziehung 2 1.2 Voraussetzungen für den Erfolg der Zahngesundheitserziehung in der Praxis

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde IX Inhaltsverzeichnis Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Anatomie und Physiologie 7 1.1 Entwicklung 8 1.2 Peripherer Anteil 9 1.3 Zentraler Anteil 21 1.4 Physiologie 24 2 Untersuchungsmethoden

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Festzuschussbeträge ab 01.01.2015

Festzuschussbeträge ab 01.01.2015 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8969 Bundesmittelpreise Zahntechnik

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2016 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2016 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zeichenerklärung V XII Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 I. Anamnese 3 II. Hals-nasen-ohrenärztliche Untersuchungsmethoden

Mehr

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / FAKULTÄT FÜR ZAHNHEILKUNDE STUDIENABLAUF des 1. Studienjahres (Theoretisches

Mehr

Für Ihr schönstes Lächeln!

Für Ihr schönstes Lächeln! Für Ihr schönstes Lächeln! Zahnheilkunde vom Feinsten....mit modernster 3D Röntgentechnologie. Praxisinformation Ein Dienst Ihrer Praxis. 3D Röntgen Hier bei Ihrem Zahnarzt. >> 3D Röntgendiagnostik und

Mehr

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten

Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten Berechnungsmöglichkeiten für Endo Behandlungen bei GKV Patienten ZÄK Berlin GOZ Referat Bei der endodontischen Behandlung von gesetzlich Versicherten sind nach den Richtlinien für die vertragszahnärztliche

Mehr

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse), Beschluss des G-BA vom 03. November 2004 unter dem Vorbehalt der Prüfung des BMGS Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Nur ein Weg ist der richtige. Dirk Zipprich, Zahnarzt SERVICE

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert. Zahnfrakturen Stöcke tragen, mit Steinen spielen, einen Frisbee aus der Luft fangen oder Autoreifen ausbremsen gehören zu den Lieblingsbeschäftigungen der Hunde. Alle diese Gefahrensportarten werden mit

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von

Mehr

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : - Anleitung und Motivation des Patienten zu einer guten Mundhygiene - Karies- und Füllungstherapie - Endobehandlung -

Mehr

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Zahnimplantate: Heutige Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern T O P I C S Was sind Zahnimplantate? Heutige

Mehr

Zahnbehandlung / Zahnersatz / Implantate. Stand: 06/2016. Informationstag für Beihilfeberechtigte

Zahnbehandlung / Zahnersatz / Implantate. Stand: 06/2016. Informationstag für Beihilfeberechtigte Zahnbehandlung / Zahnersatz / Implantate Informationstag für Beihilfeberechtigte Zahnbehandlung Prophylaktische Maßnahmen Erstellung und Kontrolle des Mundhygienestatus Fluoridierung zur Verbesserung der

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 06 Diagnose der Inspektion: Befragen und Aussagen des Patienten zum Anliegen mit den Augen oder Vergrößerungshilfen anschauen mit den Händen, Fingern befühlen,

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten Ästhetische Chirurgie Otoneurologie Präventionsmedizin Beauty Lounge Ambulante und stationäre Operationen

Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten Ästhetische Chirurgie Otoneurologie Präventionsmedizin Beauty Lounge Ambulante und stationäre Operationen Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten Ästhetische Chirurgie Otoneurologie Präventionsmedizin Beauty Lounge Ambulante und stationäre Operationen Da die Schönheit unteilbar ist und uns den Eindruck einer vollkommenen

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. von Dieter Mrowinski, Günther Scholz. überarbeitet

Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. von Dieter Mrowinski, Günther Scholz. überarbeitet Audiometrie Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung von Dieter Mrowinski, Günther Scholz überarbeitet Audiometrie Mrowinski / Scholz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Endodontie. Meine Zähne mein Leben lang

Endodontie. Meine Zähne mein Leben lang Endodontie Meine Zähne mein Leben lang Liebe Leserin, lieber Leser! Ihre Zähne sollen Ihnen ein Leben lang erhalten bleiben. Durch Erkrankungen oder Unfälle können Ihre Zähne oder Zahnwurzeln jedoch Schaden

Mehr

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Definition:

Mehr

Medizinisches Italienisch pocket

Medizinisches Italienisch pocket Medizinisches Italienisch pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Einige Zeit im Ausland zu arbeiten ist aufregend und bringt eine Menge neuer Eindrücke und Erfahrungen mit sich. Eine besondere Herausforderung

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Inhaltsverzeichnis Adhäsive Lichtpolymerisation

Inhaltsverzeichnis Adhäsive Lichtpolymerisation XI 1 Adhäsive...................................................................... 1 R. Frankenberger, U. Blunck 1.1 Einleitung 3 1.2 Grundlagen der Adhäsion 3 1.2.1 Definitionen 3 1.2.2 Voraussetzungen

Mehr

Gesundes Zahnfleisch, gesunde Zähne, gesunder Mund

Gesundes Zahnfleisch, gesunde Zähne, gesunder Mund Cervitec Gel Gesundes Zahnfleisch, gesunde Zähne, gesunder Mund Professioneller Schutz zu Hause mit Cervitec Gel Cervitec Gel Gesundes Zahnfleisch, gesunde Zähne, gesunder Mund Im Mund gibt es viele verschiedene

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin? PROPHYLAXE in der ZAHNHEILKUNDE - Vorlesung Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich der Zahnheilkunde: Erfolge sind möglich! m Dienstag 1. Juli 2008 - Abt. Medizinische Psychologie Arbeitsbereich

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne

Totalprothetik. Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Natürliche Ästhetik auch bei den Dritten. Lust auf schöne Zähne Totalprothetik Die Dritten für mehr Lebensqualität Die Zähne bis ins hohe Alter zu erhalten, erreicht heute jedoch leider

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009 Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009 Liebe Studierende, willkommen im klinischen Abschnitt in MeCuM. In dieser Zusammenfassung zum Untersuchungskurs im Longitudinalkurs (L5) erhalten Sie Informationen

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Curriculum Endodontie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie e. V. 2009/2010 in München und Nordrhein-Westfalen

Curriculum Endodontie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie e. V. 2009/2010 in München und Nordrhein-Westfalen Curriculum Endodontie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie e. V. 2009/2010 in München und Nordrhein-Westfalen Der Schwerpunkt liegt in der Praxis www.dgendo.de Die Deutsche Gesellschaft für Endodontie

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab 01.01.2015

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab 01.01.2015 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2015 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8358 Zahntechnik-Preise ab 01.01.2015 Befunde Mit 1. Erhaltungswürdiger

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,7771 ab 01.01.2012 Zahntechnik-Preisfortschreibung: + 1,98

Mehr

Befunde. Festzuschüsse in EURO. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Befunde. Festzuschüsse in EURO. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2009 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V - ohne Fortschreibung des zahnärztlichen Honorars - Befunde Mit 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Zahnarztpraxis Marc Gebhardt

Zahnarztpraxis Marc Gebhardt Zahnarztpraxis Marc Gebhardt www.interdentist.net www.zahnarztpraxis-gebhardt.net Patientin, 63 j. mit oberer totaler Prothese und festsitzendem Unterkieferzahnersatz Wunsch der Patientin ist ein ebenfalls

Mehr

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich Ursachen (Auswahl): Stenosierende Prozesse Rachen, Kehlkopf (Entzündung, Ödem, Allergisches Geschehen, Karzinom)

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Ihr professioneller Zahnersatz Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. Oscar Wilde Ein neues Lächeln

Mehr

Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes bitte

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8969 Bundesmittelpreise Zahntechnik

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin Allgemeines Am Ende des PJ Tertials in der Inneren Medizin beherrscht der Student eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch! Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!) in Farbe, Form, Textur, Grösse, Volumen und optischen Eigenschaften Ein

Mehr

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen enverzeichnis Anlage 4 Bu- Leistung Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen ab 01.01.2015 Beträge in EUR 1 Schriftliche Aufstellung eines Heil- und Kostenplanes

Mehr

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro Befundklassen 0% 1. Erhaltungswürdiger Zahn Befund Nr. 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse), Beschluss des G-BA vom 03. November 2004 unter dem Vorbehalt der Prüfung des BMGS Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger

Mehr

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Chefarzt: Dr. Christoph Möckel Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1110 oder 1111 Fax 0221 5591-1113 oder

Mehr

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993 Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993 Referentin: Kontakt: Mirjam Ruess Mirjam.Ruess@dqs.de Seite 1/ 10-2009 Inhalt 1. Klassifizierung von Medizinprodukten 2. Regulatorische Vorgaben 3.

Mehr

DGSMP Jahrestagung 2012

DGSMP Jahrestagung 2012 Mitglied der DGSMP Jahrestagung 2012 12. bis 14.09.2012, Essen Es spricht Mitglied der Dr. med. dent. Linda Buff Referat Zahnmedizin Mitglied der Die Versorgung der genetisch bedingten Nichtanlage bleibender

Mehr

Festzuschussbeträge ab 01.04.2014

Festzuschussbeträge ab 01.04.2014 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung - Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung - Information und Aufklärung - Inhalte der Beratung 1. Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? 2. Welches Ergebnis

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZMF

INFORMATIONSBLATT ZMF Zahnmedizinische/r Fachassistent/in* Der Beruf des Zahnmedizinischen Fachangestellten/ der Zahnmedizinischen Fachangestellte des Zahnarzthelfers/ der Zahnarzthelferin*) gehört zu den staatlich anerkannten

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Zahnimplantate Die eigenen Zähne gesund erhalten ist die Grundregel Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie sollten alles dafür tun, um

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens Allergien bei Waschmitteln Standpunkt des Forum Waschens Dr. Silvia Pleschka Diplom Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.v. Themen: Gesundheitliche

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Implantate fürs Leben

Implantate fürs Leben Implantate fürs Leben IMPLANTATE FÜRS LEBEN Wie natürliche Zähne Zahnimplantate sind eine sichere, zuverlässige und bewährte Lösung für dauerhaften Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Sie können

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK

GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK GRUNDLAGEN DER IMPLANTOLOGIE OA DR. LÁSZLÓ KÁDÁR PROTHETISCHE KLINIK DEFINITION UNTER ORALER IMPLANTOLOGIE VERSTEHT MAN DIE LEHRE VON DER VERSCHIEDENEN VERPFLANTZUNG VON GEWEBE, BZW. SUBSTANZEN ZUR WIEDERHERSTELLUNG

Mehr

Perlen für schöne Zähne.

Perlen für schöne Zähne. Informationen für anspruchsvolle Zähneputzer 3x täglich Perlen für schöne Zähne. Hart zu Belägen, zart zum Schmelz Ein Juwelier behandelt seine besten Stücke ganz vorsichtig. Er nimmt das zu polierende

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Informationen für Patienten Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Warum Sie fehlende oder beschädigte Zähne nicht ignorieren sollten Emotionale Gesundheit Körperliche Gesundheit Ästhetische Verbesserungen

Mehr

FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN

FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN 1. Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone 2. Zahnbegrenzte Lücke mit höchstens vier fehlenden Zähnen 3. Zahnbegrenzte Lücke mit mehr als vier

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf Wieviel Prozent der Bevölkerung drohen eine gesellschaftliche Isolation durch eine Stuhlinkontinenz? Eine retrospektive Analyse aus dem Großraum Düsseldorf mit Berücksichtigung der Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr