Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1"

Transkript

1 Biomaterialien Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1

2 Biomaterialien für den Knochenersatz Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 2

3 Knochenersatzmaterialien (KEM) Ziel: Knochenersatzmaterial, das gut im Defekt integriert wird, die strukturellen Funktionen des Knochens erfüllt und in körpereigenes Material umgewandelt wird Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 3

4 Knochenersatzmaterialien (KEM) Autologer Transplantat (autogen) Autograft Allogener Transplantat (homolog) Allograft Xenogener Transplantat (heterolog) Xenograft Alloplastisches KEM = Artifizieller Ersatz Vollsynthetische Herstellung eines Biomaterials bzw. ausgiebige physikalische oder chemische Bearbeitung allogener oder xenogener Gewebe Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 4

5 Knochen Havers-Kanal Osteocyt in Lacuna Canaliculi Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 5

6 Hierarchischer Aufbau Kriterium: Multiskalige Lastverteilung K Tai C Ortiz et al. Nature Mat 6 (2007) Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 6

7 Hierarchischer Aufbau Kriterium: Multiskalige Lastverteilung Lakes, R. S., "Materials with structural hierarchy", Nature, 361, (1993) Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 7

8 Wechselwirkung Biomaterialoberfläche - Knochen Permanent: Feste Fixierung des Implantats im Knochen, z.b. mittels einer porösen biokonduktiven (osteokonduktiven) Beschichtung Biokonduktiv Unterbegriff zur Biokompatibilität Bioinert Biotolerant Biokonduktiv, Bioinduktiv, Bioaktiv Permanent Implantat Resorbierbar Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 8

9 Wechselwirkung Biomaterialoberfläche - Knochen Bioinert Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Kohlenstoff, Titan, Titan-Legierungen Kontaktosteogenese mit lebenden Knochen - direkte, rein formschlüssige Grenzfläche zwischen Biomaterial und Knochen - Knochengewebe entsteht in unmittelbarer Umgebung des Implantates und wächst in Richtung der Implantatoberfläche - Keine Zytotoxizität - Keine fördernden Wechselwirkungen - Grenzfläche überträgt Druckkräfte Permanent Resorbierbar Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 9

10 Wechselwirkung Biomaterialoberfläche - Knochen Biotolerant Knochenzement (PMMA), chirurgische Stähle, Kobalt-Chrom- Legierungen Distanzosteogenese mit lebenden Knochen - lebendes Gewebe akzeptiert die Materialien - Bildung einer Bindegewebskapsel an der Grenzfläche - Implantat ist innerhalb dieser etwas beweglich Lockerung ist möglich Permanent Resorbierbar Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 10

11 Biokonduktiv (Bioaktiv, speziell Osteokonduktiv) Calciumphosphate (Hydroxylapatit etc.) als Festkörper, Zemente oder Beschichtung, Biogläser Verbundosteogenese mit lebenden Knochen stoffschlüssige Grenzfäche zwischen Biomaterial und Knochen förderliche Wechselwirkung mit dem lebenden Gewebe Zelldifferenzierung fördert die Osteointegration (osteokonduktiv) Grenzfläche kann Druck-, Zug- und Scherkräfte übertragen Knochenneubildung erfolgt an der Implantatoberfläche und gegebenenfalls im umgebenden Gewebe zwei aufeinander zuwachsende Ossifizierungsfronten hohe Spaltüberbrückungsleistung Permanent Wechselwirkung Biomaterial - Knochen Resorbierbar Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 11

12 Wechselwirkung Biomaterial - Knochen Resorbierbar -Resorption: a. Physikochemischer Lösungsprozess in Körperflüssigkeiten (Löslichkeitsprodukt, ph-wert) b. Physikalisch, mechanische Zerlegung, Fragmentierung z.b. nach chemischem Angriff auf Korngrenzen c. unspezifische Bioresorption durch umgebendes Gewebe, Zellen, z.b. Phagozytose (Biodegradation) d. spezifische Bioresorption und Umbau durch Osteoclasten und Osteoblasten = Knochenremodellierung - Zeitregime sehr kritische Größe Permanent Resorbierbar Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 12

13 Wechselwirkung Biomaterial - Knochen Resorbierbar Calciumphosphate, Polymere, Composite, Metalle (Mg, Fe) Meist biokonduktiv, da eine starke Interaktion zwischen den Material und dem Umgebungsgewebe notwendig ist Hohlräume, gebildet durch die Resorption/Degradation werden durch Osteogenese gefüllt (analog Remodeling) Gleichzeitig findet weitere Resorption/Degradation statt. Resorption BMU: Basic Multicellular Unit Osteogenese Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 13

14 Knochen-Remodeling cross talk Knochenresorption Knochenneubildung BMU: Basic Multicellular Unit Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 14

15 Knochen-Remodeling Bildung Resorption Osteoklast Osteoblasten BMU: Basic Multicellular Unit Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 15

16 Knochenersatzmaterial (KME) Osteoklasten (Knochenauflösend) crosstalk (z.b. RANK-L, RANK, OPG) Osteoblasten (Knochenbildend) KME/Scaffold Matrix für die Remodellierung crosstalk (z.b. BMP-2, VEGF) Endothelzellen (Gefäßbildend) BMU: Basic Multicellular Unit Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 16

17 Knochenersatzmaterialien J R Jones: Acta Biomaterialia 9 (2013) Was kann ich brauchen? Ingenieur: Bioaktives, hartes und formstabiles Material, offenporig wie der spongiöse Knochen Chirurg: Poröses Material, aber lasttragend (Festigkeit des kortikalen Knochens), im OP auf Form zuschneidbar, oder in den Defekt hinein preßbar mit anschließender Ausdehnung (pressfit), oder injizierbar. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 17

18 Knochenersatzmaterialien Scaffolds, (poröse Schäume, Gewebe, Non-woventextiles) Knochenzemente (CPC, PMMA) Wachstumsfaktoren Granulate (HAP, CPP, Bioglass, Komposite etc.) Monolithe, geformt (HAP, CPP, Komposite) Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 18

19 Knochenersatzmaterialien Scaffold mit Zellen oder vaskularisiertes künstliches Gewebe (Tissue Engineering) Wachstumsfaktoren Zellen Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 19

20 Knochenersatzmaterialien - Augmentation Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 20

21 Knochenersatzmaterialien G.M.Calori et al.: Injury, Int. J. Care Injured 42 (2011) S56 S63 Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 21

22 Entfernung des Bindegewebes, Präparation der Defektzone Knochenersatzmaterialien Fixierung durch metallische Platte + Allograft-Implantat Implantation eines Scaffolds mit Knochenmarksaspirat + Wachstumsfaktor G.M.Calori et al.: Injury, Int. J. Care Injured 42 (2011) S56 S63 Verschluß der Defektzone mit haemostatischem Mittel Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 22

23 Knochenersatzmaterialien G.M.Calori et al.: Injury, Int. J. Care Injured 42 (2011) S56 S63 Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 23

24 Wechselwirkung Biomaterial - Knochen Porös zwischen Bioinert und Biokonduktiv Bei bioinerten Materialien: Verbesserte Formschlüssigkeit Bei biokonduktiven Materialien: Verbesserte Form- und Stoffschlüssigkeit, größere Wechselwirkungsoberfläche Knochensubstanz mit Osteocyten Osteoblast Poröses HAP Titan Poröses Titan, mit HAP beschichtet HAP Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 24

25 Implantat im Knochen - Knochenzement Knochenzement Titan Dichter Knochen Spongiöser Knochen Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 25

26 Implantat im Knochen ohne Knochenzement Titan y z 200µm x MBZ-AG Biomaterialien, Bernhardt, Hanke Spongiosa der Rattentibia dargestellt als 3D-Rekonstruktion eines SRµCT- Experientes Spongiosa der Rattentibia dargestellt als Fluoreszenzbild, Trabeculae (dunkel, rote Pfeile) und die dazwischen liegenden Bereiche. Spongiöser Knochen, Trabekeln und Knochenmark Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 26

27 Knochenzement PMMA-Zemente (Polymethylmethacrylat) eines der ersten synthetischen Biomaterialien Hauptaufgabe (aller Zemente) Übertragung von Masse (des Patienten) und Kräften vom Implantat (Prothese) auf den Knochen. Nachteile: keine Osteokonduktivität Gefahr der aseptischen Lockerung Vielerlei Zusätze: Benzoylperoxid als Aktivator des Aushärtens Kontrastmittel für Röntgenuntersuchung Stabilisatoren Reaktion zu einer klebrigen und später hochviskosen Masse unter Temperaturerhöhung (40 und 46 C) Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 27

28 Knochenzement Calciumphosphat-Zemente (Biozemente) bestehen aus demselben anorganisch-nichtmetallischen Material wie der Knochen können (idealerweise) an die mechanischen und physiologischen Eigenschaften des Knochens angepasst werden erlauben die Wechselwirkung zwischen Implantat und Knochen Osteokonduktivität Nachteil: Niedrige mechanische Stabilität (Zement als Biokeramik) Verstärkung mit Polymeren ist nötig Eine Komponente Ready-to-use Klassisch: Zwei Komponenten Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 28

29 Knochenzement Calciumphosphat-Zemente dienen primär der Defektauffüllung Mehrkomponentensysteme (mehrere Pulverkomponenten plus eine wäßrige Lösung) formbare Paste Prototypen nach Brown und Chow (1986): (1) Dicalciumphosphatdihydrat (DCPD) + Tetracalciumphosphat (TTCP) sowie (2) Dicalciumphosphat (DCP), TTCP + Hydroxylapatit (HA) Härtet in situ aus Kombination von Lösungs- und Fällungsprozessen, die temperatur-, ph- und partikelgrößenabhängig sind Fällungsprodukt: Mischung aus Sedimentationsprodukt (amorphe und kristalline Phasen) und Ausgangssubstanzen Sedimentationsprodukte (u.a.): Dicalciumphosphatdihydrat, Octacalciumphosphat, amorphes Calciumphosphat, calciumdefizitärer Apatit, Hydroxylapatit ohne Osteosynthese mechanisch nicht oder wenig belastbar (kein immediate load ) gut vaskularisiertes Implantatlager nötig Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 29

30 Knochenzement BMU Kok Weng Lye et al., TISSUE ENGINEERING: Part B Volume 15, Number 4, 2009 Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 30

31 Bioaktive Keramiken Bioglass = 45S5 Hench 1969 SiO 2 46,1 mol% Na 2 O 24,4 mol% CaO 26,9 mol% P 2 O 5 2,6 mol% J.R. Jones: From Hench to Hybrids. Acta Biomater Wintermantel & Ha, Berlin etc Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 31

32 Wechselwirkung Bioglas-Gewebe 0 1h 2h 10h 20h 100h Wintermantel & Ha, Berlin etc Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 32

33 Bioactive Glass Oriented Scaffold Trabecular Scaffold 13-93* Bioactive Glass: 53 SiO 2, 6 Na 2 O, 12 K 2 O, 5 MgO, 20 CaO, 4 P 2 O 5 ; wt% *MPa X Liu et al. Acta Biomaterialia 9 (2013) Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 33

34 Bioactive Glass Oriented Scaffold Trabecular Scaffold Ohne Scaffold 12 weeks 24 weeks X Liu et al. Acta Biomaterialia 9 (2013) Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 34

35 Bioactive Glass X Liu et al. Acta Biomaterialia 9 (2013) µm Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 35

36 Bioglass -Verwendungen 3D-µ-CT-Darstellungen eines trabekularen Knochens (Spongiosa, links) und eines Scaffolds aus bioaktivem Glas (rechts) PLLA Schaum mit 15% BG-Np J R Jones et al., J Mater Sci: Mater Med (2009) 20: ; J R Jones: Acta Biomaterialia 9 (2013) scale bar is 100 μm Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 36

37 Wechselwirkung Bioglas-Gewebe Alexander Hoppe, Nusret S. Güldal, Aldo R. Boccaccini: Biomaterials 32 (2011) Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 37

38 Glas Silikat als Wirkstoffphase essenzielles Element für die Bildung gesunden Bindegewebes und Knochens unterstützt Adhäsion, Proliferation, Differenzierung, Mineralisierung von Knochenzellen und die Kollagensynthese ist in die frühen Phasen des Mineralisationsprozesses involviert konzentriert sich an aktiven Calcifizierungsstellen im Knochen diätisch herbeigeführter Siliziummangel führt zu Deformationen an Tibia, Femur, Mittelfußknochen, Schädel, Zahnschmelz sowie zu jeweils verringerter Mineraldichte, Wassergehalt und Glukosaminoglykankonzentration im Knochen zusätzliche Gabe von Silikat erhöht die Knorpelsynthese, die Kollagenkonzentration im Knorpel und der physiologische Resorptionsprozess wird inhibiert Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 38

39 Knochen Calcium als Wirkstoffphase Das Biomaterial beeinflusst die extrazelluläre Calciumionenkonzentration [Ca2+]e [Ca2+]e hat Einfluss auf Adhärenz, Proliferation, Differenzierung von Stammzellen, Osteoblasten, Osteoklasten [Ca2+]e Resorptionsfähigkeit von OC, Apoptose [Ca2+]e Proliferation primärer OB, Differenzierung inhibiert [Ca2+]e Proliferation MSC, Differenzierung inhibiert [Ca2+]e Viabilität der OB Zytotoxizität von ungesintertem HAP in Verbundmaterialien wg. zu hoher Bioaktivität [Ca2+]e Knochenaufbau wird stimuliert, OB-Proliferation, hmsc-differenzierung zu OB, Osteoklastogenese Vgl. Vorlesung Alterung und Degradation, Folien 38 bis 41 Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 39

40 Komposite Anforderungsvielfalt an Knochenersatzmaterialienlassen sich mit monophasischen Materialien schwer erfüllen (z.b. hierarchischer Aufbau) Mischungen Komposite zeichnen sich durch überlegene Eigenschaftskombinationen aus Kompositmaterial: Kombination zweier oder mehrerer heterogener Materialien oder Phasen, die sich in ihrer Zusammensetzung und Form unterscheiden. Die einzelnen Phasen behalten ihre individuellen Eigenschaften und sind miteinander verbunden, die Phasengrenze verbleibt. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 40

41 Komposite Ziel: verschiedene vorteilhafte Eigenschaften der Einzelkomponenten in einem neuen Material zu vereinen. Das neue Material verfügt über verbesserte spezifische, synergistische Charakteristiken, die mit keiner der Einzelphasen allein erreicht werden können. Optimierung mechanischer Eigenschaften wie Festigkeit, Steifigkeit, Zähigkeit und Rissbeständigkeit Biokompatibilität, Degradabilität und Resorbierbarkeit, Osteokonduktivität etc. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 41

42 Komposite Biomaterial-Komposite bestehen meist aus einer Strukturphase (Partikel, Whisker, Fasern, Lamellen, Netze), die in eine kontinuierliche Matrixphase eingebettet ist. Strukturphase: Erhöhung der Festigkeit meist anorganisch Matrixphase: Binder für die Bestandteile der Strukturphase (gewährleistet Elastizität und Duktilität) meist organisch Hier vice versa: Kollagen: Strukturphase Silikat: Matrixphase Strukturphase Matrixphase Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 42

43 Anorganik-Anorganik-Komposite Kombination etablierter anorganischer Phasen, z.b. Calciumphosphat und Silikat von großem Interesse für die Entwicklung von Biomaterialien im Knochenkontakt. Matrixphase Strukturphase A cross-sectional scanning electron microscope image of calcium phosphate-coated silicon nanowires, with the inset photo showing a higher-magnification transmission electron microscope image of this type of material. Credit: Dr Dattari Nagesha. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 43

44 Anorganik-Anorganik-Komposite Kombination etablierter anorganischer Phasen z.b. unterschiedlicher Calciumphosphatphasen von großem Interesse für die Entwicklung von Biomaterialien im Knochenkontakt. (A) Inorganically precipitated phosphate sample showing structureless clouds of amorphous calcium phosphate (B) TEM image of the inorganically precipitated phosphate sample, where nano-sized needle crystals of apatite are included within amorphous calcium phosphate. (C) Lattice-fringe image of needle apatite crystallite with lattice fringes at 0.82 nm corresponding to the d- spacing of (100) or equivalent crystallographic planes. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 44

45 Anorganik-Anorganik-Komposite Komposite auf Silikat und Calciumphosphat-Basis werden in der Regel erhalten, indem die Komponenten zu einer Paste vermischt werden, die als extrudierter Strang bei Temperaturen getrocknet wird, bei denen keine Sinterprozesse stattfinden Granulate mit Porositäten von 50-80% S. Heinemann, M. Gelinsky, H. Worch, T. Hanke (2011) Resorbierbare Knochenersatzmaterialien. Orthopäde 40, Wintersemester 2012/13 Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 45

46 Organik-Organik-Komposite Organik/Organik-Komposite aus natürlichen (Kollagen, Gelatine, Fibroin, Chitosan, Elastin, Cellulose) oder synthetischen (PCL, PVA) Polymeren Herstellung in Form von Fasern, z.b. Selbstassemblierung (z.b. Kollagen-basierte Komposite) Elektrospinnen von Lösungen (Synthetische oder natürliche Polymere) Gut geeignet für die Nachahmung der natürlichen extrazellulären Matrix Tissue Engineering von Weichgewebe Geringe mechanische Festigkeiten: für lasttragende Anwendungen Einführung weiterer stabilisierender Komponenten Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 46

47 Organik-Organik-Komposite und Hybridstrukturen Netz aus Gelatine-Nanofasern (elektrogesponnen) in Chitosan-Mikrofaser-Vlies Kollagen I-Strukturen in in Chitosan-Mikrofaser-Vlies hmsc auf Kollagen I- modifiziertem Chitosan- Mikrofaser-Vlies M. Hild, R. Brünler, M. Jäger, D. Aibibu, E. Laourine, C. Cherif, T. Hanke (2014) Textile Research Journal DOI: / Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 47

48 Anorganik-Organik-Komposite anorganische Komponente: z.b. Silikat oder Calciumphosphatphasen organische Komponente: z.b. Kollagen bzw. Kollagenderivate Calciumphosphatzement-Komposite empfinden z.t. die chemische Zusammensetzung des natürlichen Knochens nach, der hierarchische Aufbau konnte bisher nicht zufriedenstellend nachgeahmt werden. Sol-Gel-Silikat/Kollagen-Komposite bieten neue Ansätze: monolithische und mechanisch bearbeitbare Komosit-Xerogele mit Festigkeitseigenschaften, die denen des Knochens vergleichbar sind. ggf. plus HAP oder andere Calciumphosphate, unter anderem um die Bioaktivität zu beeinflussen Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 48

49 Anorganik-Organik-Komposite Calciumphosphat-(Zement)-Komposite Nachteile der einzelnen Komponenten werden ausgeglichen zunächst Versuche mit PMMA/HA Problem einheitlicher Osseointegration K. Draenert et al. / Injury, Int. J. Care Injured 42 (2011) S47 S55 Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 49

50 Anorganik-Organik-Komposite Calciumphosphat-(Zement)-Komposite Einsatz natürlicher Polymere Komposite aus HA oder ß-TCP mit Kollagen oder Gelatine Simultanes Fällen des organsiche und anorganischen Parts Lösungsmischung, anschließend Extrudieren mechanische Mischung: Mahlen, biomimetische Mineralisierung (Synthetic Body Fluid) Mineralisierung mit speziellen Verfahren (Dual Constant Composition Method, Dual Membrane Method) steife oder geschmeidige Formkörper, bioresorbierbar Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 50

51 Anorg.-Anorg. und Anorg.-Organik-Komposite Etablierte Materialien KNOCHENMATRIX GELASPON GENTA-COLL OSTEOPLANT OSTEOVIT COLLOSS/TARGOBONE Etablierte Knochenersatzmaterialien Mischungen COLLAPAT COLLAGRAFT HEALOS Bonitmatrix + Kollagen [Thimm 2008] KNOCHEN Mineralisierte Kollagenfibrillen [z.b. AG Gelinsky] BIOSTITE BIOGLASs 90S, 77S, 58S SiO 2 -CaO Recherche und Grafik: S. Heinemann BIOGLASS NOVABONE PERIOGLAS CONSIL BIOGRAN BONITMATIX NANOBONE REBONE KNOCHENAPATIT/DAHLLITE Synth. HAP, TCP Natürl. HAP Calciumphosphatzemente Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 51

52 Produkte Silikat-Kollagen-Komposite Poröse Scaffolds Feste Xerogele Grafik: S. Heinemann Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 52

53 Biomimetische Strategie Sol-Gel-Prozess Grafik: S. Heinemann Besonders die kompakten Komposit-Xerogele erscheinen gut geeignet für den lasttragenden Knochenersatz. Heinemann S, Heinemann C, Bernhardt R, Meyer M, Reinstorf A, Nies B, Worch H, Hanke T: Acta Biomaterialia, 5 (2009), Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 53

54 Knochenähnliche Struktur Braidotti 2000 Fratzl 2000 Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 54

55 Knochenähnliche Struktur Kollagen I-Fibrillenbündel in Silikat/Kollagen-Matrix Fibrillenbündel in Si/Koll-Matrix Kollagen-Stege in Si/Koll-Matrix Kollagen: Templat für Silikatmineralisation und Vernetzer der Silikatnanopartikel Struktur: Kollagen-Fibrillenbündel (μm) und -Stege (nm) in der Matrix Festigkeiten: Durch Zusammensetzung und Präparation einstellbar S. Heinemann et al. (2011) Compos Sci Technol 71, S. Heinemann et al (2011) ACS Appl Mater Interfaces 3, R. Sikmanis et al. (2012) BioNanoMaterials 13, 140 Einfluss von Kollagen und HAp auf die Druckfestigkeit Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 55

Patienteninformation. Knochenaufbau bei: Implantation Zahnextraktion Wurzelspitzenresektion Parodontitisbehandlung Kieferzystenentfernung

Patienteninformation. Knochenaufbau bei: Implantation Zahnextraktion Wurzelspitzenresektion Parodontitisbehandlung Kieferzystenentfernung Knochenaufbau bei: Implantation Zahnextraktion Wurzelspitzenresektion Parodontitisbehandlung Kieferzystenentfernung curasan AG Lindigstraße 4 D-63801 Kleinostheim Telefon: (0 60 27) 46 86-0 Fax: (0 60

Mehr

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche.

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Zahnimplantate Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Der erste Blickkontakt entscheidet oft über den Eindruck, den wir von einem Mitmenschen haben! Ein schönes Lächeln

Mehr

evo_shape. Patientenspezifische Schädelimplantate

evo_shape. Patientenspezifische Schädelimplantate evo_shape. Patientenspezifische Schädelimplantate evo_shape. Patientenspezifische Schädelimplantate Das Ziel von evo_shape ist es, den bestmöglichen Schutz und die besten ästhetischen und funktionellen

Mehr

Michael Gelinsky 1/44

Michael Gelinsky 1/44 Michael Gelinsky Herstellung von patientenindividuellen Implantaten und Tissue Engineering- Konstrukten mit dem Verfahren des 3D-Plottens: Perspektiven und Limitationen Zentrum für Translationale Knochen-,

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Knochenersatz- Systematik, Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick. Steffen Zätzsch Geschäftsführer SpongioTech

Knochenersatz- Systematik, Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick. Steffen Zätzsch Geschäftsführer SpongioTech Knochenersatz- Systematik, Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick Steffen Zätzsch Geschäftsführer SpongioTech Notwendigkeiten für den Einsatz von Knochenersatzmaterial KEM - große spongiöse Knochendefekte

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von autologer Spongiosa, für oder gegen ein Knochenersatzmaterial ist in erster Linie eine medizinische

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Keiner sieht einen Unterschied!

Keiner sieht einen Unterschied! Keiner sieht einen Unterschied! 2 Sich sicher fühlen und essen, was man will Haben Sie einen oder mehrere Zähne verloren? Oder tragen Sie eine Prothese, mit der Sie nicht zufrieden sind? Kein Grund zur

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

1. Einleitung. Knochenersatzmaterialien

1. Einleitung. Knochenersatzmaterialien 1. Einleitung Knochenersatzmaterialien Eine spontane Ausheilung eines umfangreichen Knochendefektes führt häufig zu einem funktionell ungünstigen bindegewebigen Ersatz, da das den Defekt umgebende Bindegewebe

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Freuen Sie sich auf ein Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Sitzt Ihre Zahnprothese absolut fest und sicher? Oder leiden Sie vielleicht darunter, dass Ihre Dritten wackeln Fühlen

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen EIN Schönes LÄCHELN mit modernen Zahnrestaurationen CADCAM-Lösungen CADCAM FÜR ZAHNPROTHETIK CADCAM-Lösungen sind computergestützte Hightech-Verfahren. Für die Bearbeitung innovativer Materialien für

Mehr

Zahnimplantate. und digitale Volumentomographie

Zahnimplantate. und digitale Volumentomographie Zahnimplantate und digitale Volumentomographie Wie eine natürliche Zahnwurzel. Implantate sind in der modernen Zahnheilkunde unverzichtbar, da sie verlorene Zähne ersetzen und die Nachbarzähne schonen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen

Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen Text Image Movie Illustration Infographic Download Main Heading (H) FAQs zu Dental-Implantat-Lösungen von Straumann Sub-heading (H2)

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des Tissue engineering Definition und Prinzip Status/Beispiele Entwicklungen am TCI Perspektiven Zukunftstechnologie Ersaztteilzüchtung Organe

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Auspacken Befeuchten Anwenden Hersteller:

Auspacken Befeuchten Anwenden Hersteller: Nichts verändert Nur verbessert Auspacken Befeuchten Anwenden 9 von 10 Zahnärzten sind von der guten Hand habung des Geistlich Bio-Oss Pen überzeugt* Angewandt bei folgenden Indikationen Laterale Sinusbodenelevation

Mehr

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu?

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? Faszien Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu? WAS SIND FASZIEN? Alle Bindegewebsstrukturen des menschlichen Organismus,

Mehr

Knochenwachstum an Nano-Schichten aus Titan

Knochenwachstum an Nano-Schichten aus Titan Knochenwachstum an Nano-Schichten aus Titan Wer über Rückenprobleme klagt, hat meist mit Erkrankungen der Wirbelsäule zu kämpfen. Besonders die Bandscheiben, die zwischen den einzelnen Wirbeln den Druck

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Produktübersicht - Kleber und Massen

Produktübersicht - Kleber und Massen Produktübersicht Kleber und Massen Inhalt 1 duoplast duomullit duofix Härter Massen, Coatings und Kleber duoplast 1100 biolöslich...3 duoplast 1260 BL biolöslich...4 duoplast B125...5 duoplast 1400...6

Mehr

RegJoint - Vertrieb. Stefan Janelt / Maren Siekmann. Distributor Deutschland / Österreich Fa. Scaffdex Oy / Finnland. www.scaffdex.

RegJoint - Vertrieb. Stefan Janelt / Maren Siekmann. Distributor Deutschland / Österreich Fa. Scaffdex Oy / Finnland. www.scaffdex. - Vertrieb Stefan Janelt / Maren Siekmann Distributor Deutschland / Österreich Fa. Scaffdex Oy / Finnland RegJoint - ein bioresorbierbares Implantat für die Arthroplastik kleiner Gelenke - Material Agenda

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Firma Nobel Biocare gab daraufhin in Schweden eine Studie in Auftrag, bei der die Erfolgsrate von einteiligen Implantaten untersucht wurde.

Die Firma Nobel Biocare gab daraufhin in Schweden eine Studie in Auftrag, bei der die Erfolgsrate von einteiligen Implantaten untersucht wurde. Aktuelles aus der Study Group Implantology Periodontology, Hamburg mentored by Prof. Mick Dragoo IMPLANTATE Im Laufe der letzen Jahre sind unzählige Firmen, die Implantate in verschiedenen Formen anbieten,

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Der beste Grund. für Zahnimplantate. Schonender Kieferknochenaufbau mit SonicWeld Rx Dental

Der beste Grund. für Zahnimplantate. Schonender Kieferknochenaufbau mit SonicWeld Rx Dental Der beste Grund für Zahnimplantate Schonender Kieferknochenaufbau mit SonicWeld Rx Dental Es gibt eine Zeit, da kann uns nichts etwas anhaben In dieser Zeit wächst und gedeiht alles. Sogar die Zähne wachsen

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

biocer MINI & IMPLANTAT

biocer MINI & IMPLANTAT biocer MINI & IMPLANTAT die starke Lösung für ein geringes Platzangebot im Kiefer Das biocer Mini Implantat zeichnet sich durch eine sehr schmale Geometrie mit ø 2,9 mm Schraubendurchmesser bei gleichzeitig

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln Fokus Vorstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs mit verschiedenen Faservolumengehalten

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Maximale Lagertemperaturen

Maximale Lagertemperaturen Maximale Lagertemperaturen Dauerhafte Kühlung unterhalb der Grenze der Umkristallisierungsvorgänge White Paper erstellt am: 30.03.2012 White Paper Seite 1 von 6 Inhalt ASKION GmbH 1. Hintergrund... 2 2.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0 ERKLÄRUNG Was ist eine KARTE? KARTE oder Gesamtheit der Parameter hinsichtlich Abstände, Frästiefe, Fräsbasis, Winkel, Bezug, Spannbacke, Fräser ( insgesamt etwa 250 Parameter für jede Schlüsselachse )

Mehr

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Loser & Co GmbH Vertrieb von Dentalprodukten Benzstrasse 1c D-51381 Leverkusen Telefon: +49-2171-706670, Fax: +49-2171-706666 E-Mail: info@loser.de Internet: http://www.loser.de Medieninformation Zahnersatz

Mehr

Implantate fürs Leben

Implantate fürs Leben Implantate fürs Leben IMPLANTATE FÜRS LEBEN Wie natürliche Zähne Zahnimplantate sind eine sichere, zuverlässige und bewährte Lösung für dauerhaften Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Sie können

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten

Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten Profesor Invitado Universidad Sevilla Dr. (H) Peter Borsay Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten Auf Grund des in den letzten Jahren

Mehr

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur MYSA Bettdecken Synthetische Fasern Zellulosefasern Daunen/Federn Temperaturausgleichendes Futter Die richtige Schlaftemperatur Mit einer angenehm warmen Bettdecke schläft man besser und wacht gut erholt

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Keramische. Mehrzweckfüllstoffe. Beschichtungen und Kunststoffe. Farben, Lacke, für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe

Keramische. Mehrzweckfüllstoffe. Beschichtungen und Kunststoffe. Farben, Lacke, für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe 3M Ceramic Microspheres Keramische Mehrzweckfüllstoffe Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe 3M Ceramic Microspheres Mikrokugeln mit Höchstleistungen

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 Espoir PV: Häufig gestellte Fragen corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 info@colife.eu www.corlife.eu Technische Fragen Was ist

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz

Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz 4.3 Katalytisch-pyrolytische Nachverbrennung Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 343. Einführung Als Konsequenz der zunehmenden Luftverunreinigung

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Fakten zur Wasserhärte

Fakten zur Wasserhärte WV Neumarkt i.d.opf. Aufbereitung Am Brunnhäusl Vergleich Feinfiltration und Ultrafiltration Wasserversorgung Neumarkt i.d.opf. Wasserlieferung vom ZV Laber-Naab Fakten zur Wasserhärte Folie 1 Härte des

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe Dr.-Ing. Rudolf Plagge Institut für Bauklimatik der Technischen Universität Dresden im Bau Def.: 0,03W/mK Warum benötigen wir? Energieeffizient, weniger Material mit besseren Eigenschaften Energieeinsparung

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr