N 25. Juli. Arno Fischedick. m Eckpunkte Herausgeber ist der Schulleiter Münster Hermannstr. 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N 25. Juli. Arno Fischedick. m Eckpunkte Herausgeber ist der Schulleiter 48151 Münster Hermannstr. 21"

Transkript

1 Juli N 25 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wieder neigt sich ein langes und ereignisreiches Schuljahr dem Ende entgegen. Wie in jedem Jahr wurden in den letzten Wochen die Ergebnisse der Arbeit aus den Literatur-, den DS-Kursen und aus Unterrichtsprojekten in sehenswerten Beiträgen auf der Bühne, in der Schule oder der Öffentlichkeit präsentiert. Praktika und Klassenfahrten unterbrachen den Schulalltag und hielten für alle neue Erfahrungen bereit. Beim Sommerfest begrüßten wir 114 erwartungsfrohe neue Marienschülerinnen, die bereits erste Kontakte in ihren künftigen Klassen knüpfen konnten und ihre Klassenleitungsteams und Patinnen aus den 8ten Klassen kennen lernten. Zwei Tage später hieß es dann Abschied nehmen von der Abiturientia. 119 junge Damen durften sich über das Erreichen des Abiturs mit durchweg sehr erfreulichen Ergebnissen freuen. Vor ihnen liegen nun neue Herausforderungen im Studium, Ausbildung, freiwilligem sozialen Jahr oder einer Auslandsphase. Nach der im vergangenen Halbjahr erfolgten Qualitätsanalyse, die uns in unserer schulischen Arbeit bestärkte, galt es im zurückliegenden Halbjahr aufgezeigte Impulse aufzunehmen, diese mit den bereits angestoßenen Schulentwicklungsvorhaben abzugleichen oder zu modifizieren. Ich bin dankbar für die konstruktiven Anregungen der Arbeitsgruppe aus Eltern, Schülerinnen und Lehrern, die sich zur Analyse des Qualitätsberichts traf. Nun stehen die Zielvereinbarungen mit dem Schulträger bevor. Bereits im letzten Herbst hatten wir in der Lehrerkonferenz vereinbart, dass das Thema Binnendifferenzierung ein wichtiger Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung sein wird. Die auf dem pädagogischen Tag im April gewonnenen Erkenntnisse über geeignete Diagnoseinstrumente wurden von den Fachschaften aufgenommen und in den Fachkonferenzen zu schulspezifischen Bausteinen entwickelt. Diese sollen nun im kommenden Schuljahr erprobt und evaluiert werden. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse. Zum kommenden Schuljahr wird erstmals ein von der Schülervertretung entwickelter Schülerkalender auf hoffentlich breite Akzeptanz stoßen. Das SV-Team hat sich mit Unterstützung von Frau Laumann und Frau Dexheimer sehr viele Gedanken gemacht und ein - wie ich finde - gelungenes Produkt entwickelt. Allen Schülerinnen und ihren Familien wünsche ich ebenso wie allen Kolleginnen und Kollegen auch im Namen von Frau Baar erholsame Ferientage. Sie mögen allen lang ersehnte schöne Sonnentage in Nah oder Fern in der Freiheit der Ferien bescheren. Arno Fischedick m Eckpunkte Herausgeber ist der Schulleiter Münster Hermannstr. 21 Redaktion Barbara Lange Layout Walter Köhler

2 Ende des 1. Schulhalbjahres verabschiedeten wir unseren hoch geschätzten Kollegen Oberstudienrat Klemens Gehlmann in den verdienten Ruhestand. Der Schulgemeinde ist Herr Gehlmann bekannt als vielseitig engagierter und interessierter Kollege und Lehrer. Herr Gehlmann wurde 1947 in Legden geboren und legte dort 1966 das Abitur ab. Anschließend absolvierte er den Wehrdienst, der damals noch 18 Monate dauerte. Das Studium der Germanistik und kath. Religionslehre vom WS 1967/68 SS 1973 schloss sich an. Herr Gehlmann unterrichtete zunächst mit einem stundenweise begrenzten Lehrauftrag an der Marienschule Deutsch und katholische Religion, bis er ab 1973 hier die Referendarzeit absolvierte und am 1. August 1975 als Studien-assessor seinen Dienst an der Marienschule antrat. Befördert zum Oberstudienrat im Jahre 1979 übernahm Klemens Gehlmann zahlreiche organisatorische Aufgaben. Dazu gehörten der Fachvorsitz im Fach Deutsch oder die Verwaltung der Schulbücher. Viele Jahre war Klemens Gehlmann nicht nur Mitglied des Lehrerrates der Marienschule, sondern auch Vorsitzender der Mitarbeiter-vertretung (MAV) und engagierte sich für das Kollegium gegenüber dem Schulträger. Über die Marienschule hinaus vertrat er als Vertrauenslehrer des Philologenverbandes die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer privater Schulen gegenüber dem Schulministerium. Klemens Gehlmann unterrichtete engagiert mit außergewöhnlichem Berufsethos, prägte auch viele Referendare, die er aufgrund seiner soliden Erfahrungen qualifiziert betreuen konnte. Schülerinnen, Eltern und Kollegen schätzen ihn wegen seiner breiten Erfahrungen, seines hoch qualifizierten Einsatzes für die deutsche Sprache sowie für die Belange des Faches katholische Religion und nicht zuletzt im Sinne des Kollegiums für den Arbeitsplatz Schule. So geht mit Herrn Gehlmann eine die Marienschule wesentlich prägende Lehrerpersönlichkeit. Für die Zukunft wünschen wir Klemens Gehlmann alles Gute und Gottes Segen! Auch verabschieden wir uns von Malte Schniers (Deutsch und Geschichte), der eine Planstelle in Selm antritt und Fabian Völkerding (Sozialwissenschaften und Erdkunde) der nach Osnabrück geht. Herzlichen Dank von Schülerinnen und Kollegen für die äußerst engagierte Unterstützung und jederzeit zuverlässige Mitarbeit im vergangenen Halbjahr! Am 17. Juni 2012 konnte Uschi Westphal, die Unterstufenkoordinatorin mit den Fächern Mathematik und Sport, auf eine 40-jährige Dienstzeit in der Schule zurückblicken, ein im gymnasialen Schuldienst sehr seltenes Jubiläum. Ganz herzliche Glückwünsche!

3 Zur Heirat gratulieren wir ganz herzlich Christina Ellmann, (jetzt Beck) und ihrem Mann, außerdem Lisa Wagner, (jetzt Nelle) und ihrem Mann. Für die gemeinsame Zukunft wünschen wir alles Gute! Ganz herzlich gratulieren wir auch Alexa Polreich und ihrem Mann zur Geburt ihres zweiten Kindes, Jona Rafael! Seit dem 1. Mai sind sieben! Lehramtsanwärter an unserer Schule. Ines Damerau (M, Ch), Sandra Furken (D,Ge), Julia Horn (E Ek), Christin Maria Rählmann (E, I), Johanna Elisabeth Schwarze, (D Ge), Ilka Saskia Witte (D Kr) und Christina Krax, (E, PA - bis Oktober 2012). Die jungen Kollegen absolvieren erstmals eine auf 18 Monate verkürzte Ausbildung. Daher wurden ihnen feste Stundenpläne und Betreuungslehrer zugeordnet, damit noch vor den Sommerferien die ersten verpflichtenden Unterrichtsbesuche möglich waren. Dr. Christian Berkemeier betreut die Referendare als Ausbildungsbeauftragter, unterstützt von Dr. Thomas Schwerdt und Luisa Gockel. Unsere Austauschschülerin aus Kanada, Alison Pirie, verließ unsere Schule nach dreimonatigem Aufenthalt bei Pia Kleine-Vorholt. Wir wünschen ihr für ihre Zukunft alles Gute und gute Erinnerungen an die Zeit in Münster! Elisa Cruz, Gastschülerin aus Brasilien, war zehn Monate bei uns. Sie integrierte sich vorbildlich in die Jahrgangsstufe EF und erlernte die deutsche Sprache in kurzer Zeit. Beeindruckend war im Mai ihr Vortrag vor Eltern und Schülerinnen der Jgst 8, in dem sie über ihre Erfahrungen als Austauschschülerin berichtete. Für die Zukunft wünschen wir Elisa alles Gute und eine frohe Erinnerung an ihren Aufenthalt in Münster! Herzlich begrüßen wir Zsanetti Zentai als Gastschülerin aus Ungarn, die bis zu den Sommerferien die Klasse 9a besucht. Sie wohnt bei Familie Sieber. Wir wünschen ihr eine anregende Zeit an der Marienschule und in Münster! Im Rahmen des Fresno-Austausches in der Jgst. 9 besuchen seit Mitte Juni für sechs Wochen kalifornische Schülerinnen die Marienschule, nämlich Rachael Pyle, Hannah Friesen, Katie Arbollo, Evie Check, Sarah Kutzner und Kennedy Gerrits. Dank Frau Gebings großem Einsatz konnte ein kleines Programm realisiert werden. Wir heißen die Mädchen herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten, eindrucksvollen Aufenthalt in Münster! Eine traurige Nachricht erreichte uns Anfang Juni. Kirsten Graute Kohlstadt, eine ehemalige Kollegin verstarb am 4. Juni Sie unterrichtete bei uns von 1997 bis 1999 einige Stunden Biologie und Englisch. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.

4 Schulprojekte stellen sich vor Vom 1. Februar 2012 bis zum 31. Januar 2013 nimmt der LK Deutsch der Q1 von Barbara Lange an dem Projekt Jugend schreibt von der F.A.Z. teil. Hier ist eine in dem Projekt entstandene Reportage zu finden. Warum mir Keramik so gefällt? Weil man damit alles machen kann, was man denkt, erklärt Maika Korfmacher mit tiefer, wohlklingender Stimme. Konzentriert richtet die Leiterin der Werkstatt für Keramik und Formenbau der Kunstakademie Münster ihre blauen Augen auf einen kleinen Elefanten aus Ton, den eine zwölfjährige Schülerin im Rahmen des Girls Day unter ihrer Aufsicht angefertigt hat. Währenddessen erklärt sie, dass nur bei der Arbeit mit Ton, Gips und ähnlichen Materialien eine direkte Gestaltung mittels der eigenen Hände möglich sei. Die Hände als einziges benötigtes Werkzeug zu erfahren und sofort die eigenen Vorstellungen von einer Skulptur auf dem Material umsetzen zu können, fasziniert die vom Niederrhein stammende Dozentin. Am späten Nachmittag befindet sich die studierte Industrie- und Keramikdesignerin beinahe alleine in der weiträumigen Werkstatt, die ein Nebengebäude der Hochschule einnimmt. Die meterhohen mit weißer Farbe gestrichenen Decken und die zahlreichen, hohen Fenster lassen diesen lichtdurchfluteten Raum zu einem idealen Arbeitsplatzverstärken die Wirkung des großen Raums. für künstlerische Arbeiten werden. Von den rund 300 Studenten der Kunstakademie sind in den frühen Abendstunden nur wenige zu sehen. Abends dürften die Studenten aus Versicherungsgründen nicht mehr in den Werkstätten arbeiten. Doch in den Klassenräumen, erklärt Maika Korfmacher, arbeiten manche bis tief in die Nacht. Ich hatte einmal eine Studentin, die ausschließlich nachts arbeitete. In der Werkstatt herrscht in den späteren Stunden des Tages große Ruhe. Sanfte Hintergrundgeräusche wie das Summen eines Geräts für Glasuren und leise Radiomusik erfüllen den einer Lagerhalle ähnelnden Ort, in dem nur noch die Keramikdesignerin in ihre Arbeitskleidung bestehend aus einer Jeanshose und einem grünkarierten Hemd gekleidet, arbeitet. Doch dieser Ort ist nicht die einzige Werkstatt des Schaffens von Maika Korfmacher. Die 62- Jährige ist neben ihrer Tätigkeit als künstlerisch-technische Leiterin der Werkstatt für Keramik und Formenbau auch als Designerin für Urnen tätig. Zusammen mit einer Freundin begann sie vor sieben Jahren Urnen aus Natureschenholz zu designen, die seither von einem Drechsler hergestellt und von den beiden Frauen weiter verarbeitet werden. Anfangs hatte die Industrieund Keramikdesignerin Schwierigkeiten mit dem Konzept, Gefäße für menschliche Körper herzustellen. Deine Keramiktöpfe sehen doch eh alle aus wie Urnen!, wollte ihre Freundin sie überzeugen, wenigstens einen Versuch zu wagen. Nach dem anfänglichen Zögern, sich freiwillig mit dem Thema Vergänglichkeit und Tod auseinanderzusetzen, ist die Pendlerin zwischen Krefeld und Münster rückblickend froh über ihre Entscheidung, das Projekt ausprobiert und bis heute weiterentwickelt zu haben. Sie erzählt gerührt, aber nicht sentimental von ihren Erlebnissen mit verschiedenen Kunden, die ihr einen differenzierteren Zugang zur Thematik ermöglichten.

5 Die beiden Designerinnen versehen die zuvor nach ihren Entwürfen vom Drechsler gearbeiteten Holzurnen mit einer Beschichtung aus Holzöl, welches vorher mit biologischen Farbpigmenten gefärbt wurde. Alles an den Urnen muss biologisch abbaubar sein, da sie dem Erdreich zugeführt werden. Das Innere der Urne schmückt ein fließender weißer Stoff namens Chintz, auf den wiederum der eigentliche Behälter der menschlichen Asche gebettet wird: eine mit Namen und Datum versehene Metallkapsel, welche nach dem Einfüllen der Asche versiegelt wird. Abschließend versehen die Designerinnen die Urnen mit einem Deckel und Bändern, die das Herunterlassen der Urnen in ein Urnengrab ermöglichen. Auf verschiedenen Wegen werden die Kunden auf die so hergestellten Urnen aufmerksam. Viele kontaktieren uns, nachdem sie unsere Internetseite besucht haben, erklärt Maika Korfmacher. Dort können die Urnenmodelle besichtigt und ausgesucht werden. Andere Kunden sehen eine dieser Urnen als Ausstellungsstück beim Bestatter, andere wenden sich aufgrund von Empfehlungen an die Designerinnen. Es gibt sogar Menschen, die bei mir vorbeischauen und sich schon einmal für ihren eigenen Tod eine Urne aussuchen, erzählt die Keramikmeisterin Diese Begegnungen, vor allem der Moment, in dem die Kunden eine passende Urne aussuchen, sind sehr intime und wichtige Momente im Trauerprozess. Doch häufig seien die Kunden erleichtert, eine würdige und schöne Möglichkeit gefunden zu haben, einen Mitmenschen beizusetzen. Die Urnen stellt Maika Kormacher nicht aus Keramik her. Man müsse immer einen Unterschied zwischen der eigenen Arbeit als Künstlerin und der Arbeit als Lehrperson an der Kunstakademie machen. Beim Designen der Urnen nutzt die Künstlerin die Kenntnisse, die sie sich in ihrem Studium zur Industriedesignerin bedient. Aber für Holz braucht man eben Werkzeuge beendet die vitale Frau ihre Ausführungen über die Urnen. Da ist die Gestaltung nicht so direkt. Nicht direkt von dem Kopf in die Hände! Hanna Rainer, Marienschule Münster Auch in diesem Schuljahr nehmen wieder Marienschülerinnen am Bundesweiten Physikwettbewerb teil. Alle vier sind durch ihre Platzierung in der 1. Runde auch für die 2. Runde zugelassen, in der ebenfalls drei anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sind. Die Schülerinnen der Juniorstufe sind Isatou Cham (7a) und Muriel Juncker (7b) mit je einem 3. Platz und Lisa Gebauer (8c) mit einem 2. Platz. Anne Rothenpieler (9d) erreichte als Fortgeschrittene ebenfalls einen 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der 2. Runde!

6 Im Wettbewerb Chemie entdecken erhielten Male Klein und Maricelle Stypmann (beide 7c) sowie Clarissa Ring (8d) eine Urkunde für ihre erfolgreiche Teilnahme. Sie arbeiteten im Rahmen der Forscherwerkstatt zum Thema Kau Gummi!?. Herzlichen Glückwunsch! Mehr, auch viele Fotos unter Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft Münster 2012 Laura Specking (7c) und Elena Weich (7b) vertraten die Marienschule am Freitag, dem 2. März 2012 beim diesjährigen Französisch-Vorlesewettbewerb für nicht frankophone Münsteraner Schülerinnen und Schüler der Sek I in der Friedensschule. Die Jugendlichen des 2. Lernjahres Französisch mussten jeweils einen selbst gewählten und einen vorgegebenen, unbekannten Text einer kritischen Jury vortragen. Aussprache, Betonung, Satzmelodie und Sinnerfassung waren wichtige Bewertungskriterien. Ein interessantes Begleitprogramm rundete den Nachmittag ab. Elena Weich belegte einen hervorragenden 4. Platz. Sie erhielt neben der Urkunde einen Geldbetrag und ein Buchgeschenk. Herzlichen Glückwunsch! Mehr, auch viele Fotos unter Balladenwettbewerb 2012 Als Moderator des Wettbewerbs begrüßte Christian Reick am Dienstag, dem 8. Mai 2012, die im Musiksaal versammelten Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7 mit einer selbst verfassten Ballade. Das Los bestimmte die Reihenfolge der anschließenden Balladenvorträge durch die Klassensiegerinnen, die die Zuhörer gebannt verfolgten. Alle Beiträge zeigten sichere Textkenntnis, und viele Präsentationen beeindruckten durch treffende Gestik und Mimik. Als Siegerin aus diesem Wettstreit ging Maricelle Stypmann aus der 7c mit der Ballade Der Handschuh von Friedrich Schiller hervor. Den zweiten und dritten Platz belegten Katharina Finke aus der 7c mit der Ballade Die Sache mit den Klößen von Erich Kästner und Emma Ernst aus der 7b mit der Ballade Das kleine Hotel von Hans Magnus Enzensberger. Alle drei erhielten neben einer Urkunde einen Buchpreis, darüber hinaus übernahm die Erstplatzierte die Wandertrophäe Billy-Ballade, eine aus Holz geschnitzte Eule. Der Schulleiter Arno Fischedick, die Deutschlehrerinnen Veronika Albers und Kristin Völlmicke sowie der Deutschlehrer Christian Reick und Malin Müller als Vorjahressieger bildeten die Jury, die sich bei der Entscheidung wegen der ausgesprochen guten Beiträge sehr schwer tat. Alle erlebten eine abwechslungsreiche Schulstunde, für die sich die Jury bei den vortragenden Schülerinnen bedankt.

7 Bauchschläfer" in Düsseldorf Als eine von fünf Gruppen aus NRW sind Anna Katharina Bitter und Eva Lange vom Ensemble ZWEInsam mit ihrem Stück "Bauchschläfer" zum NRW-Schülertheatertreffen Maulhelden" in Düsseldorf eingeladen worden. Am 16. Juni 2012 zeigten sie dort ihr Stück noch einmal. Anna Katharina und Eva haben über ein Jahr an der Produktion Bauchschläfer" gearbeitet. Schauspiel, Musik, Video, Tanz und Performance werden in Bauchschläfer zu einer Einheit und zeigen die Figuren aus einem überraschenden Blickwinkel. Unsere Schule hat sich beim Wettbewerb AOK Schulmeister 2012 als Landessieger NRW für das Finale in Berlin vom Juni qualifiziert. Das exklusive Konzert von Culcha Candela für unsere Schule konnte die Jahrgangsstufe 13 leider nicht erstreiten, trotzdem hat die Teilnahme allen viel Freude bereitet. Auch in diesem Jahr knobelten mit 408 Teilnehmerinnen wieder ein großer Teil der Marienschülerinnen an den Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs und das mit Erfolg! Insgesamt 20 Schülerinnen wurden mit einem ersten, zweiten oder dritten Preis ausgezeichnet. Sie erhielten neben einer Urkunde und den Preisen für alle Teilnehmer verschiedene Sachpreise. Die Preisträgerinnen sind in der Klasse 5: Johanna Prüßner (5d, 1. Preis), Matilda Rürup (5b, 2. Preis), Maria Kahl (5a), Rabea Ludorf (5a), Franziska Singer (5b), Isabella Hülsmann (5d) und Maria Luisa Grohs (5b) (alle 3. Preis) In der Klasse 6: Noee Knecht (6d, 1. Preis), Lena Temmen (6b), Johanna Einhaus (6a), Annika Fitz (6c), Carla Mattern (6c) und Judith Waltermann (6c) (alle 3. Preis) In der Klasse 7 gab es keine Preisträgerinnen, Marie Seppelt und Lena-René Radmer (beide 7b) verpassten jeweils um nur 1,25 Punkten knapp den Sprung in die Gruppe der 3. Preise. In der Klasse 8: Vanessa Weinkauf (8a, 2. Preis), Ronja Steimann (8b), Zoe Kuhzarani (8c), Paulina Blome (8c) und Luna Krämer (8b) (alle 3. Preis) In der Klasse 9: Katharina Tegeler (9c, 3. Preis) In der Oberstufe: Diana Baumgärtel (Q1, 3. Preis) Eine zusätzliche Auszeichnung für den größten Kängurusprung, d.h. die größte Anzahl richtig gelöster aufeinander folgender Aufgaben erhielt Maria Luisa Grohs (5b). Allen Preisträgerinnen einen herzlichen Glückwunsch!

8 Wir bewegen Europa" lautete das Motto des NRW-Schülerwettbewerbes 2012 Begegnung mit Osteuropa" Am diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich rund Jugendliche mit gut schriftlichen und künstlerischen Beiträgen. 41 Arbeiten aus Nordrhein-Westfalen und zehn Beiträge aus Belarus, Lettland, Polen, Rumänien, Russland, Serbien und aus der Tschechischen Republik gehören zu den prämierten Landessiegerarbeiten. Auch die Klassen 7a und 7b beteiligten sich an diesem Wettbewerb. Im Politikunterricht bei Walter Köhler entstanden zahlreiche Wettbewerbsbeiträge als Gruppen- und Einzelarbeiten. Als verdienten Lohn erhielten fünf Beiträge Siegerurkunden, die mit einem Geldgewinn von 100 verbunden sind. Insgesamt konnten 15 Siegerurkunden überreicht werden. Neben vier Sonderpreisen erhielten 33 Schülerinnen als Anerkennung für ihre Leistungen eine Teilnahmeurkunde. Am Freitag, dem 25. Mai 2012 überreichte der Schulleiter Arno Fischedick die Urkunden. Herzlichen Glückwunsch! Mehr, auch viele Fotos unter Regionalentscheid Jugend debattiert Der Regionalentscheid des Wettbewerbs fand am Gymnasium in Vreden statt. Von unserer Schule nahmen die die Schulsiegerinnen Franziska Stapper und Katharina Koller in Begleitung von Christoph Frye und Eva Diekmann teil. Die Themen waren Führerschein für soziale Netzwerke oder Sollte man im Deutschunterricht regelmäßig Gedichte auswendig lernen?, da kann man sicher geteilter Meinung sein.

9 Jedoch hat es am Ende leider nicht gereicht. Aber die Schülerinnen waren deswegen keinesfalls traurig. Wir waren gut vorbereitet und es war auf jeden Fall ein tolles Erlebnis. Alles in allem war es eine schöne Erfahrung und wir bedanken uns nochmal bei allen Lehrern und Mitschülerinnen, die uns auf unserem Weg nach Vreden unterstützt haben! Franziska Stapper und Katharina Koller In der Woche vor den Osterferien gestalteten die Schülerinnen der Jgst. 13 ihre so genannte Mottowoche, sie erschienen im Unterricht in jeweils einem anderen Kostüm, entsprechend einem für die Jahrgangsstufe festgelegten Motto. Die Feierlichkeiten endeten am letzten Schultag vor den Osterferien mit dem Abigag. Am letzten Schultag vor den Ferien erreichte uns die erfreuliche Nachricht, dass unsere Schule weiterhin am Dualen Orientierungspraktikum, das gemeinsam von der Stadt Münster, den Hochschulen und der Agentur für Arbeit betreut wird, teilnehmen kann. Herzlichen Dank an Marlies Baar und Michael Fels! Wie vereinbart erprobten wir vier Wochen lang, jeweils von Dienstag bis Freitag, die zweite große Pause als Lehrerpause. Schülerinnen können nach wie vor in der ersten großen Pause bzw. am Montag in der zweiten großen Pause Anliegen an Kollegen vortragen. Am Mittwoch, dem 18. April 2004 besucht der Kurs Katholische Religion aus der Q1 von Robert Kanzog die Ausstellung Goldene Pracht im Domkammermuseum des Paulusdomes. Ein Teil des Kurses arbeitete gemeinsam mit Frau Kopka Musch an dem Führer für die Ausstellung mit. Viele kleine Texte sind veröffentlich in der Broschüre Goldene Zeiten, Das Mitmachbuch für Entdecker von Entdeckern". Beteiligt waren: Johanna Wiechert, Sira Cordes, Melina Eßer, Paula Gregorczyk, Sabrina Günther, Jessica Jüttner, Lara Mete, Anne Patalong, Raphaela Rettberg, Franziska Ruck, Clara Schmersträter. Laura Steimke und Michelle Waltring. Herzlichen Dank allen Beteiligten! Am Mittwoch, dem 25. April 2012 gab es einen Besuch eines Zeitzeugens aus der Region Tschernobyl Andrej Alexandrowitsch in den Kursen von Piroschka Haenlein, Eva Diekmann und Fabian Völkerding. 25 Jahre nach Tschernobyl ereignete sich in Fukushima der zweite Größte anzunehmende Unfall in der Geschichte der Nutzung der Kernenergie. Um die Erinnerung an beide Ereignisse vor allem in der Jugend wach zu halten, hat das Umweltforum Münster e.v. Zeitzeugen aus Tschernobyl eingeladen. Andrej Misko gehörte einem Hubschrauberregiment an, das direkt nach dem Reaktorunglück Blei mit den Hubschraubern direkt in den rauchenden Reaktor abwarf.

10 Wir sahen aus der Luft verlassene Lastwagen und Autos, Wäsche auf den Balkonen, es war einfach eine unheimliche Leere, kein einziger Mensch war mehr da. Seit 2000 ist Andrej Misko aus gesundheitlichen Gründen aus dem Militärdienst entlassen. Mehr, auch viele Fotos unter Wegen einer erfolgreichen Bewerbung bei dem Wettbewerb Chef zu gewinnen des Handelsblattes fand Markus Schabel, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Münsterland Ost, am 25. April 2012 den Weg wieder in die Schule. Die Schülerinnen des LK Sowi der Jgst Q1 erhielten während des zweistündigen Gesprächs offene und ehrliche Antworten zu Fragen des Frauen-Männer-Verhältnisses bei der Sparkasse, Anforderungen im Beruf oder auch Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Markus Schabel gab auf humorvolle Art Tipps und Ratschläge für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Jeder sollte den Beruf finden, der zu einem passe und zu dem man sagt: Das mache ich gerne! Herzlichen Dank an Piroschka Haenlein für die Initiative! Wetterfrau Rebekka Krampitz berichtete in der 6b über Wetter, Klima und frühes Aufstehen. Wie kommt das Wetter ins Radio? Was ist Wetter? Was ist Klima? Mit diesen Themen befasste sich Meteorologin Rebekka Krampitz. Viele Zahlen, Daten und Fakten werden an den unterschiedlichsten Orten der Welt zusammengetragen, um damit möglichst genaue Prognosen für das Wetter der nächsten Tage zu erstellen. Daraus entstehen dann geschriebene, gesprochene oder gezeichnete Wetterberichte. Damit die Radiohörer morgens auf dem Weg zur Arbeit einen zuverlässigen Wetterbericht präsentiert bekommen, stellt sie regelmäßig ab vier Uhr morgens an ihrem Arbeitsplatz die Wetterprognosen des Tages zusammen. Das beeindruckte auch die Schülerinnen. Deutschlehrer Christoph Frye integrierte dieses Projekt in seinen Unterricht, um das derzeitige Thema, den Umgang mit verschiedenen journalistischen Darstellungsformen wie z.b. Interviews und Berichten, praktisch zu ergänzen. Mehr, auch viele Fotos und die Reportage unter

11 Am Freitag, dem 27. April 2012 führte der Kunstleistungskurs von Anne Kückelhaus einen Workshop im Hallen-Atelier (Speicher II) am Hafen mit dem Künstler Martin Pfeiffle durch. Herzlichen Dank an Frau Kückelhaus für die Koordination und Realisierung! Im Kunstunterricht von Anne Kückelhaus entstanden zwei Projekte. In der Klasse 6b ging es um das Thema Schuhe, eine Beschäftigung mit Licht und Schatten sowie mit Übergängen zwischen den Einzelleinwänden. Mehr, auch viele Fotos unter Die Klasse 8d arbeitete am T-Shirt Design zu dem Thema Wenn ich ein Vöglein wäre. Dabei ging es um die Gestaltung zweier aufeinander zu beziehender Linolplatten. Am 15. Juni 2012 fand nach dem Schulvormittag ein Lehrerausflug statt. Herzlichen Dank an Kristin Völlmicke, die eine kleine Radlergruppe auf einem so schönen Weg nach Angelmodde führte, dass der Sommerregen die gute Laune nicht beeinträchtigen konnte. Nach den sehr informativen Erläuterungen, die Prof. Plassmann uns im GALLITZIN-HAUS und der romanischen Dorfkirche gab, folgte ein schöner Ausklang im Gasthof Hoffschulte bei Kaffee und Erdbeerkuchen. Herzlichen Dank an die der Fachschaft Deutsch für die Vorbereitung! Comenius-Projekt: Auswertungstreffen in Thessaloniki Nach dem Projektbesuch der türkischen Partner aus Istanbul in diesem Schuljahr endet mit dem Schuljahr das zweijährige Comenius- Projekt Dein nächster Schritt zählt: Wege zu einem bewussten Umgang mit der Umwelt". Die Marienschülerinnen trugen umfangreiche Arbeiten und kreative Beiträge zur

12 Analyse und zum europäischen Vergleich der Ökosysteme in Wald- und Feuchtgebieten bei. Zur Vorbereitung der gemeinsamen Dokumentation reisten Robert Kanzog und Dr. Christian Berkemeier Ende Mai zu einem dreitägigen Auswertungstreffen mit den Verantwortlichen aller beteiligten Projektpartner. Ein Viertel der 32 am Projekt teilnehmenden Marienschülerinnen hat Comenius als einen aktiv gestalteten Projektkurs gewählt und in den drei Teilbereichen Dokumentation, Evaluation und Transfer zur Reichhaltigkeit und Vielfalt der Ergebnisse beigetragen. Schülerbefragungen unter allen Teilnehmerinnen ergaben nach der gemeinsamen Arbeit und den Austauschwochen mit Madrid und Istanbul deutliche Gewinne an Selbstbewusstsein, einen natürlicheren Umgang mit anderen Kulturen, Freude am entdeckenden praktischen Lernen und sprachlichen Zuwachs auch und gerade in der sach- und situationsbezogenen Kommunikation in Englisch als lingua franca. Ab dem 4. Juni 2012 nahmen die Jgst. EF und Q1 für zwei Wochen am Sozialpraktikum bzw am Dualen Orientierungspraktikum teil. Am Mittwoch, dem 20. Juni 2012 werteten 113 Schülerinnen der Q1 ihr Sozialpraktikum aus, bei dem sie 14 Tage in sozialen Einrichtungen wie z.b. Münster- Tafel, Krankenhäusern, Altenheimen, Förderschulen oder Kindertageseinrichtungen gearbeitet hatten und dabei lernten, wie interessant und bereichernd, aber auch anstrengend die Arbeit mit den Menschen ist. Viele konnten einen Menschen benennen, der ihnen besonders ans Herz gewachsen ist oder auch eine Situation, bei der sie an ihre Grenzen gestoßen sind. Die Auswertung mündete in einen Gottesdienst. Allen Schülerinnen, den begleitenden Lehrern, die sie auch in den Einrichtungen besuchten, wie auch den Ansprechpartnern in den Einsatzstellen ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement! Die Schülerinnen der EF und Q1 hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit am Dualen Orientierungspraktikum teilzunehmen. Vom 4. bis 8. Juni konnten sie in einem Beruf ihrer Wahl hospitieren, vom 11. bis 15. Juni zwei Studienfächer ihrer Wahl an der Universität und Fachhochschule erkunden. Nach erfolgreicher Bewerbung ist die Marienschule eine der fünf Schulen Münsters, die auch in den kommenden drei Jahren an diesem Praktikum, das in Kooperation mit der Stadt Münster, den Hochschulen und der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt wird, teilnehmen können. Am Mittwochnachmittag, dem 20. Juni 2012 fand das Sommerfest zur Begrüßung der neuen Sextanerinnen statt. Insgesamt 114 Mädchen werden nach den Sommer-ferien starten. Herzlichen Dank an Uschi Westphal und Friederike Wistokat für die Koordination!

13 Die Musikerinnen der Jahrgangsstufe 7 hatten mit ihrer Bläserklasse einen Gastauftritt bei der Musikschule Nienberge. Auf dem Sommerfest der Musikschule am 3. Juni 2012 spielten die Schülerinnen der MusikPraxis in einem halbstündigen Konzert ein buntes Programm. Unter der Leitung von Jürgen Laumann konnten die zahlreichen Gäste berühmte Filmmusikhits wie das James Bond Theme, Forrest Gump oder die Titelmusik der Serie Die Simpsons ebenso hören wie konzertante Blasmusik und populäre Musik wie Billie Jean. Das Ensemble hatte viel Spaß und wurde mit großem Applaus bedacht. Mehr, auch viele Fotos unter Lesen macht erfinderisch... Dies bewiesen die Schülerinnen der Klasse 5a, als sie im Deutschunterricht ihr persönliches Lesetagebuch zu Paul 4 und die Schröders entwarfen. Damit nicht genug gingen einige von ihnen noch ganz besondere künstlerische Wege und überraschten ihre Klasse und die Lehrerin mit einem Film, den sie über das Buch gedreht hatten (Helen Gierschner und Marlene Lüdorf), und mit einem plastischen Modell vom Tatort des Buches (Johanna Tichelkamp, Rabea Ludorf, Eva Hausch und Franziska Scharf)! Wer sich ein eigenes Bild machen möchte, ist herzlich in die Bibliothek eingeladen: Dort ist das Modell seit dem 21. Juni ausgestellt.

14 Exzellenzlabel CertiLingua: 14 Marienschülerinnen ausgezeichnet Bilinguales Arbeiten und praktische Erfahrung im Ausland zeichnen sich aus: Bei der Verleihung der CertiLingua-Zertifikate für herausragende mehrsprachige und interkulturelle Kompetenzen am Pascal- Gymnasium war die Marienschule stark vertreten: Insgesamt 14 Abiturientinnen erhielten am Mittwoch, dem im Rahmen einer Feierstunde im Pascalgymnasium aus der Hand von MR' Henny Rönneper ihre Dokumente und die Glückwünsche der Ministerin. CertiLingua bietet sprachlich starken Schülerinnen mit dem Abitur zusätzliche Chancen im Bewerbungsprozess und ebnet den Weg zum Studium im Ausland. Herzlichen Glückwunsch! Am Freitag, dem 22. Juni 2012 verabschiedeten wir unsere diesjährige Abiturientia. Die Abschlussfeier begann mit einem Gottesdienst. Der anschließende Festakt fand in der Aula statt. Den Abiball feierten die Abiturientinnen mit Eltern, Lehrern, Verwandten und Freunden dann am Samstag, dem 23. Juni 2012 in den Räumen der Firma Bröker in der Speicherstadt. Wir, Carolin Böckers, Franziska Böswald, Anna Geldermann, Lena Klaas, Elena Neuß und Nicola Winterhoff möchten uns herzlich für Ihre und Eure Spenden aus dem Entlassfeiergottesdienst bedanken. Insgesamt sind Euro zusammen gekommen! Damit können wir gut die Projekte in China, Mexiko, Ruanda, Indonesien, der Domenikanischen Republik und in Tansania unterstützen. Noch einmal vielen herzlichen Dank!"

15 Ausstellung Gewalt mit Kunst Für das Schuljahr 2011/2012 begleitete der Künstler Thomas Gerhards den Kooperations-Leistungskurs Kunst des Paulinum und der Marienschule mit dem Kunstprojekt Gewalt mit Kunst ; ein Projekt, das im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule gefördert wurde. Die Schüler/innen befassten sich im theoretischen Unterricht und besonders in der praktischen Arbeit mit Grenzen und Grenzüberschreitungen. Es wurden persönliche und gesellschaftliche Grenzen ausgelotet und in ästhetischen Zusammenhängen dargestellt. In enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin und Kunstlehrerin an der Marienschule Anne Kückelhaus ergänzte und erweiterte Herr Gerhards mit diesem Projekt den regulären Kunstunterricht. Die Ergebnisse dieses Projektes sind nun in einer Ausstellung zu sehen. Die Eröffnung war am 22. Juni 2012 im Schauraum der Handwerkskammer Münster, Bismarckallee 1 in Münster (Schaufenster zur Weseler Straße). Es sprach Bernhard Gleitz von der Jugendgerichtshilfe der Stadt Münster.Die Ausstellung geht vom 22. Juni bis zum 1. Juli Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Ausstellung über das Schaufenster zu besichtigen. Erfolge bei den Cambridge Zertifikaten Bei den diesjährigen Cambridge-Prüfungen an der Marienschule gab es Grund zur Freude: 20 Schülerinnen erwarben nach einer intensiven Vorbereitung durch Frau Wittenberg und Dr. Berkemeier das Certificate in Advanced English, 9 das First Certificate of English. Zwei Kandidatinnen wurde das Kompetenzniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zuerkannt. Die Mädchen erhielten Ihre Zertzifikate am Montag, dem , aus der Hand des Schulleiters und der Betreungslehrkräfte. Ihnen allen unseren herzlichen Glückwunsch! Am 3. Mai 2012 spielte der DS-Kurs der Jgst 8 "In my place" Für ihre diesjährige Aufführung haben sich die 26 Schülerinnen des Kurses Darstellendes Spiel der Klasse 8 in ihrem eigenen Zuhause, genauer gesagt in ihrem eigenen Zimmer umgesehen und sich gefragt, was ihnen dieser Ort eigentlich bedeutet und was sie dort schon alles erlebt haben. Daraus entstanden ist eine abwechslungsreiche Collage mit nachdenklichen und lustigen Szenen, Tanz, Gesang und ausschließlich selbstgeschriebenen Texten. Herzlichen Dank an Christian Reick für die intensive Betreuung der Schülerinnen bei der Entwicklung des Stücks und den Proben! Mehr, auch viele Fotos unter

16 ... er könnte sauer sein Das neue Stück des Literaturkurses Q1 Ein Stück über Verführen, Verlieben, Verlassen und Vernetzen, so lautet der Untertitel des neuen Theaterprojekts des Literaturkurses der Q1 an der Marienschule Münster. Seit Beginn des Schuljahres hat der Kurs unter der Leitung von Walter Köhler ein Bühnenstück entwickelt, durch das sich der Apfel als roter Faden zieht. Über den Apfel als Objekt der Verführung (Adam und Eva), der Zwietracht (Paris), der Rache (Schneewittchen) bis hin zum aktuellen apple, der uns alle vernetzt und in Beziehungen bringt. Schnell wechselnde Bilder schaffen Assoziationen, Speeddatingszenen bringen kurzweilige Dialoge, in denen sich mancher wiederfinden wird. Ein abwechslungsreiches Stück, das zum Lachen und Mitdenken einlädt, ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Fingerzeigen: er könnte sauer sein. (wk) Mehr, auch viele Fotos unter Am 12. und 13. Juni präsentierten die 22 Schülerinnen des Kurses Darstellendes Spiel der Klasse 9 das Stück Nicht ganz so", das sie im zweiten Jahr ihrer gemeinsamen Arbeit entwickelt haben. Das Stück trägt den Untertitel Oder was Kleider aus Leuten machen". Die Gruppe setzt sich damit auseinander, in welcher Weise Kleidung das Leben beeinflussen kann. Manchmal möchte man mit Hilfe von Kleidung einfach dazugehören. Mit der richtigen Kleidung kann man auch mal jemand ganz anderes sein. Wenn einem die eigenen Identität nicht gefällt, sucht man sich mit Hilfe von Kleidung eine andere... Ob das wirklich funktioniert, zeigten die drei Geschichten. Mehr, auch viele Fotos unter

17 Berlin-Fahrt der Jahrgangsstufe EF 102 Schülerinnen verbrachten vom 17. bis 20. April 2012 vier ereignisreiche Tage in der Hauptstadt. Deutsche Geschichte wurde in diesen Tagen lebendig. So standen ein Besuch des Deutschen Historischen Museums, der Ausstellung zur Topographie des Terrors, des Mauerparks an der Bernauer Straße und des Stasigefängnisses Hohenschönhausen ebenso wie der Besuch des Jüdischen Museums und des Bundesrates auf dem Programm. Kulturelle Höhepunkte bedeuteten der Besuch der Museumsinsel und das vielfältige Abendprogramm von Kabarett über Schauspiel, Komödie und Musical. Daneben blieb noch Freiraum für das individuelle Erkunden und Erleben der Großstadt. Herzlichen Dank allen begleitenden Lehrern und Lehrerinnen. Mehr, auch viele Fotos unter Vom 19. Bis zum 21. April fuhr die Klasse 8b in Begleitung von Pia Weber zur Teilnahem an der Heilig Rock Wallfahrt nach Trier. Die Tunika Christi, eine Gewandreliquie, aufbewahrt im Trierer Dom, wurde auf Drängen von Kaiser Maximilian I. im Jahr 1512 zum ersten Mal ausgestellt. In diesem Jahr beging die Trierische Kirche ihr 500jähriges Jubiläum der Heilig-Rock-Wallfahrten. Die Schülerinnen der Klasse 8b unternahmen diese Fahrt nach Trier, um an dem Tag der Katholischen Schulen anlässlich der diesjährigen Wallfahrt teilzunehmen Schülerinnen und Schüler wurden an diesem Tag in Trier registriert. Neben der Besichtigung des Heiligen-Rockes ließen auch die Führungen zu einigen antiken Stätten (z.b. Porta Nigra, Konstantin-Basilika), die Teilnahme an einem Jugendgottesdienst und nicht zuletzt die Unterbringung in der Jugendherberge im nahegelegenen Saarburg die Klassen-Wallfahrt für die Marienschülerinnen zu einer erlebnisreichen und auch spirituellen Erfahrung werden. Herzlichen Dank an Frau Weber für die Initiative! Comenius: Gegenbesuch der Türken in Münster vom April 2012 Nach einem Besuch der Comenius-Schülerinnen in Istanbul im Februar erwarteten die deutschen Schülerinnen die türkische Delegation Ende April hier in Münster mit einem abwechslungsreichen Programm. Neben intensiver Arbeit in der Schule an den Comenius-Workshops gab es einen Besuch der Rieselfelder, eine Stadterkundung mit Besichtigung des Friedenssaals, eine Fahrt nach Köln und anderes mehr. Der Abschlussabend spiegelte berührend die gute Stimmung des ganzen Austausches wieder. Die Darbietung der Kreativworkshops machte den Abend kurzweilig und interessant. Schweren Herzens ließen die Gastgeber ihre Gäste am Samstag wieder ziehen. Herzlichen Dank an Miriam Dechmann, Angelika Gebing und Dr. Christian Berkemeier sowie alle anderen beteiligten Kolleginnen und Kollegen, die federführend das Programm erstellt haben! Mehr, auch viele Fotos unter

18 Sprachenfahrt nach Verona Am 2. Juni 2012 brachen 55 Latein- und Italienischschülerinnen zur diesjährigen Sprachenfahrt nach Bella Italia auf. Mit dem Bus ging es in 16-stündiger Fahrt nach Italien. Die Jugendherberge Ostello della gioventù, ein Gebäude wie ein alter Palazzo mit Innenhof und viel Natur, lag auf einem der Hügel um Verona. Zusammen mit den begleitenden Lehrern Marlies Baar, Dr. Gabriele Bußmann, Miriam Dechmann und Stephan Meyer erkundeten sie die Stadt Verona mit ihren antiken Denkmälern, den typischen italienischen Plätzen und dem Balkon der Julia. Daneben gab es Ausflüge nach Sirmione an den Gardasee und nach Venedig. Mit vielen Eindrücken kehrten alle nach sonnigen Tagen in Italien in das kalte Münster zurück. Herzlichen Dank an alle begleitenden Kolleginnen und Kollegen! Mehr, auch viele Fotos unter Sprachenfahrt nach Paris Vom 3. bis 6. Juni 2012 fuhren Schülerinnen der neunten Stufe nach Paris. Die 48 Schülerinnen der Marienschule und ihre Lehrer erkundeten das Stadtviertel zwischen Seine, Grand Palais und den Champs-Élysées, besichtigten u.a. Butte Montmarte mit der Basilika Sacré Coeur, der höchst gelegenen Kirche von Paris, und den Place du Tertre, den Eiffelturm, den Arc-de-Triomphe, Place de la Concorde und den Louvre, das Palais Royal, Forum des Halles und das Centre Pompidou. Die Stadtbesichtigung endete am letzten Abend auf der Ile de la Cité mit anschließender Besichtigung der Cathédrale Notre Dame. Von dort aus stiegen die schülerinnen hinunter zum Bootssteg am Seineufer für die abschließende Rundfahrt auf der Seine. Insgesamt erlebten alle Schülerinnen einer ihrer besten Fahrten. Herzlichen Dank an alle begleitenden Kolleginnen und Kollegen. Mehr unter

19 Wir waren in Schweden! 31 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 (EF) haben an dem Austauschprogramm mit dem Vasagymnasiet in Arboga teilgenommen. Wir haben den Austausch mit Lo-net HPs dokumentiert! Ungarnaustausch 2012 Mehr als 20 Jahre nach der Wende machten sich zehn Schülerinnen aus der Stufe 9 mit ihrer Ungarisch-AG Lehrerin Piroschka Haenlein auf den Weg nach Budapest, um mit ungarischen Schülern und Schülerinnen des Ward Mária Gimnáziums gemeinsam herauszufinden, was es damals bedeutet hat, im Kommunismus zu leben. Der Fahrt, die von Renovabis/ GoEast gefördert wurde, stand inhaltlich folgend Frage zugrunde: Wie war es, als Nonne, Geistlicher oder Oppositioneller verhaftet, verhört und verurteilt zu werden? Und was hat es im Alltag überhaupt bedeutet, im Kommunismus zu leben? Sie hörten z.b. davon, dass man keine Bananen & Ananas kaufen konnte oder auch dass man Verwandte im Westen nur selten besuchen konnte. Mehr, auch viele Fotos unter Die Mädchen der Jahrgangsstufe Q1 brachen am Sonntag, dem 24. Juni 2012 zu ihrer Stufenfahrt auf. Eine Romfahrt XL unternahm die Stufe der Q1 in diesem Jahr mit 218 Schülerinnen und neun Lehrerinnen und Lehrern. Dort besichtigten sie das antike und christliche Rom, begegneten dem Papst und unternahmen einen Ausflug nach Ostia Antica-Tivoli bzw. Pompeji Montecassino sicher geführt durch die Stufenleiter Frau Dr. Bußmann, Agnes Fry, Michael Fels und Josef Thiemann sowie Marlies Baar, Ute Kanngießer Müller, Verena Küppers und Friederike Wistokat. Rom war so fünf Tage eine Außenstelle der Marienstelle. Die Mädchen der 7b und 7c kamen nach stürmischer Überfahrt gut in Oxford an. Die 7a startete am Montag, dem 24.Juni 2012 zum Ijsselmeer. Ein großes Dankeschön an alle begleitenden Kolleginnen und Kollegen für den enormen Einsatz.

20 Termine Mi Di Sommerferien Mo ab 09:00 h Schriftliche Nachprüfungen Di :00 h Mündliche Nachprüfungen 1. Schultag: 1. Std Klassenlehrerteam, Mi :50 h Jahrgangsstufenversammlung Q2/12 (Aula), Q1 Gymnastikhalle, EF (Musiksaal) 2. Std Gottesdienst, dann Unterricht Mi :30 h Gottesdienst für die Fünftklässler (Antoniuskirche) Mi :30 h Empfang der Fünftklässler (Aula); Klassen 5: Sonderpläne in der 1. Schulwoche Di :30 h Jgst. 08: Elternversammlung (Aula), anschließend Pflegschaftssitzungen Jgst. 06: Elternversammlung (Aula) anschließend Mi :30 h Pflegschaftssitzungen in den Klassenräumen Jgst 07: Elternversammlung (Musiksaal), anschließend Pflegschaftssitzungen in den Klassenräumen Do., :30 h Jgst. 05: Elternversammlung (Musiksaal); anschließend Klassenpflegschaftssitzungen in den Klassenräumen Jgst. 09: Elternversammlung (Aula), anschließend Mo :30 h Pflegschaftssitzungen in den Klassenräumen Jgst 08: Elternversammlung (Musiksaal), anschließend Pflegschaftssitzungen in den Klassenräumen Di :30 h Jgst. EF: Jahrgangsstufenversammlung (Musiksaal) Jgst Q1: Jahrgangsstufenversammlung (Aula) Di letzter Termin für Klassen- und Jahrgangsstufensprecher- Wahlen Mi :30 h Jgst. 13 und Q2: Jahrgangsstufenpflegschaftssitzung (Aula) Mi h 1. Schulpflegschaftssitzung Sa :30 18:00 h Ehemaligentreffen der Abiturjahrgänge Endziffer 2 /7 Mi Tag der deutschen Einheit (unterrichtsfrei) Do :50 h Jgst. 10: 1. Informationsveranstaltung zum Dualen Orientierungspraktikum Fr voller Unterrichtstag vor Beginn der Herbstferien Mo Sa Herbstferien Do Allerheiligen (unterrichtsfrei) Mo :00 h Schulkonferenz Do Jahrgangsstufen 13 und Q2: Hochschultag der Universität Mo :00 19:00 h Elternsprechzeit (Klassen 5/6 Kernfächer) Do :00 19:00 h Elternsprechzeit Do Std. Gottesdienst vor Beginn der Weihnachtsferien Fr Fr Weihnachtsferien Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2012 / 2013 Rosenmontag, 11. Februar 2013 Dienstag, 12. Februar 2013 (Tag nach Rosenmontag) Freitag, 10. Mai 2013 (Tag nach Christi Himmelfahrt) Freitag, 31. Mai 2013 (Tag nach Fronleichnam) Weitere Termine und Terminänderungen finden Sie auf der Homepage im Terminkalender.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Referenzen zum Thema Lehrergesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Seite 1 von 5 Rückmeldungen aus Schulen Frau Holzrichter

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Große Frage: Was soll ich werden?

Große Frage: Was soll ich werden? Große Frage: Was soll ich werden? 60 Firmen stellten 160 Berufe vor Bei der Berufsinfobörse in der Hugenottenhalle erfuhren junge Leute, welche Möglichkeiten sie haben. Deutlich wurde auch, welche Anforderungen

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits 1. Wortschatz: Berufsleben. Was passt nicht? a erwerben 1. Begeisterung b ausstrahlen c zeigen a bekommen 2. eine Absage b abgeben c erhalten a ausschreiben 3. eine Stelle b vermitteln c weitergeben a

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache? Latein oder Französisch ab Klasse 6 1 Liebe Eltern! Sie müssen zusammen mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn überlegen, welche 2. Fremdsprache Ihr Kind ab Klasse

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen 2 Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut Reinhold Altmann Institutsleiter Walter S. (16) besucht die 10. Klasse des Gymnasiums und ist Schüler

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Bilder des Glücks Ausstellung

Bilder des Glücks Ausstellung Worum es ging Philosophen an der Universität denken, lesen, schreiben und reden. Das ist auch das, was man im Philosophiestudium tut. Ist das aber die einzige Art, wie man Philosophie machen kann? Kann

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr