Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen"

Transkript

1 Akademie für Pharmazeutische Fortbildung Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen Erstes Halbjahr 2020

2

3 Frankfurt am Main, im Dezember 2019 Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Ihren Händen halten Sie das Fortbildungsheft für das erste Halbjahr Berufspolitisch durchleben wir bewegte Zeiten, niemand weiß genau wohin die Reise geht. Auf eines aber können Sie sich immer verlassen: auf das breit gefächerte Fortbildungsangebot Ihrer Landesapothekerkammer. Neben den bekannten und bestens bewährten Fortbildungsformen gehen die beiden neuen Formate Refresher und die Hessische Rezepturwoche in die zweite Runde. Die Resonanz der ersten Rezepturwoche hat gezeigt, wie wichtig die Rezeptur für die Apotheke ist. Hier möchten wir Sie weiter unterstützen und das Alleinstellungsmerkmal von uns Apothekern stärken. Vom Konzept der Refresher einer Kombination aus Webinar und darauf aufbauender Präsenzveranstaltung sind wir zutiefst überzeugt. Die ersten Rückmeldungen von Teilnehmern bestätigen dies. Überzeugen Sie sich selbst! Ebenso findet sich im Vorfeld der Europäischen Impfwoche auch hierzu wieder ein spannender Vortrag im Gepäck. Ein kurzer Hinweis soll an dieser Stelle nicht fehlen: Um Terminkollisionen zu vermeiden, weichen wir im ersten Halbjahr zweimal von unserem Webinar-Standard- Mittwoch ab. Sie finden diese Termine extra gekennzeichnet im Heft. Ich bin sicher, Sie werden die für Sie richtigen Veranstaltungen finden und freue mich, Sie bei der Fortbildung zu treffen. Ihre Ursula Funke Präsidentin

4

5 Inhaltsverzeichnis Seminar Athina 1/2 Seminar Wiedereinsteiger 3 Neues Konzept Refresher 4-6 Neues Konzept 2. Hessische Rezepturwoche 7-9 Zentrale Fortbildung 10/11 Vortrag RG FD Angststörungen Beratung bei der Abgabe von Tranquillanzien 12 Vortrag RG KS Arzneimittel in der Schwangerschaft 13 Vortrag RG KS Babyglück! Und wenn nicht? 14 Vortrag RG KS DPhG Regionalgruppe Kassel 15 Vortrag RG WI Dysphagie 16 Vortrag RG F Ernährung für ein gesundes Darm-Mikrobiom 17 Vortrag RG GI Ernährung für ein gesundes Darm-Mikrobiom 18 Vortrag RG KS Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 19 Vortrag Europäische Impfwoche Vortrag RG F Harnwegsinfektion 21 Kooperation LAK Hessen, DPhG Landesgruppe Hessen, Goethe-Universität 22 Vortrag RG FD Malcolm Young: Demenz wenn dem Gehirn der Strom, ausgeht 23 Vortrag RG Wi Malcolm Young: Demenz wenn dem Gehirn der Strom, ausgeht 24 Vortrag RG Da Pharmazeutische Abendveranstaltungen Region Darmstadt 25 Vortrag Phytopharmaka bei Frauenleiden gibt es Evidenz? 26 Vortrag RG KS Prädiagnostik was ist wirklich sinnvoll? 27 Vortrag Schlaf, Menschlein, schlaf aber was, wenn nicht und warum? 28 Vortrag RG Wi Vitamin D3 Beratungswissen für den Alltag 29 Vortrag RG KS Willkommen von Anfang an Präventionsangebot für junge Familien in Kassel 30 Qualitätszirkel Arbeitszirkel 31

6 Inhaltsverzeichnis Webinare 32 Workshop PhiP + Ausbilder Arzneimitteltherapie in Fallbeispielen, Thema: Schlaf 33 Workshop PhiP Interprofessioneller Workshop für PhiPs 34 Workshop PhiP Pharmazeuten im Praktikum 35 Weiterbildung Weiterbildungsseminare Kooperation Ärzte und Apotheker im Dialog 42/43 Kooperation Fertigarzneimittelseminar /45 Kooperation Workshop Pharmazeutische Betreuung 46/47 Kooperation Zertifikatsfortbildung Palliativpharmazie Veranstaltungsorte 51 Info Teilnahmebedingungen 52 Achtung: Anmeldungen zu Veranstaltungen sind nur noch online möglich! ( Pharmazie Seminare und Veranstaltungen) Impressum: Anschrift des Herausgebers: Landesapothekerkammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts Kuhwaldstraße 46, Frankfurt/Main Tel.: , Fax: Mail: info@apothekerkammer.de, Druck und Versand: DIALOGISTIKER GmbH Am Riederbruch Frankfurt/Main Telefon , Fax Mail: move@dialogistiker.de,

7 Seminare der Landesapothekerkammer Hessen

8

9 Seminar ATHINA Referentinnen: Dörte Lange, Apothekerin, Lindlar Dr. Inga Leo-Gröning, Apothekerin, Bad Vilbel Termin: 28./29. März 2020 FB-01/20 Uhrzeit: Ort: Gebühr: Information: Anmeldung: Inhalt: 09:00 18:00 Uhr Best Western Hotel Kurfürst Wilhelm I Wilhelmshöher Allee Kassel 220,00 Euro In der Mittagspause wird ein Snack bereitgestellt. Per beiliegendem Anmeldeformular oder über Der Skriptversand erfolgt per Mail (bitte Angabe einer -Adresse)! Medikationsanalyse/Medikationsmanagement als Prozess ATHINA Ziel dieser Fortbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen zur Durchführung der Medikationsanalyse 2a und des darauf basierenden Medikationsmanagements als Prozess. Eine praxisbezogene Umsetzung findet man in dem Projekt ATHINA : (Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken). Die 2-tägige Schulung soll die Basis dafür schaffen, die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) durch eine strukturierte Medikationsanalyse mit einem vertretbaren Aufwand in der öffentlichen Apotheke zu verbessern. Schulungsphase: Tag 1: Sie erfahren, welche Patienten von der Medikationsanalyse und dem Medikationsmanagement besonders profitieren, wie Sie auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Datenquellen die Gesamtmedikation des Patienten erfassen, wie Sie auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS-Prüfung arzneimittelbezogene Probleme erkennen und lösen (Interaktionsmanagement), und Sie haben Ihre Kenntnisse an Fallbeispielen diverser Brown-Bag-Reviews geübt. 1

10 Seminar ATHINA Tag 2: Tool-Workshop inklusive Patienten- und Arztansprache, Erprobung der einzelnen Arbeitsschritte von ATHINA-Fällen, Organisation der Abläufe in der Apotheke, Tipps und Tricks auf der Grundlage der bisher gemachten Erfahrungen. Praxisphase: - Praktisches Bearbeiten von mindestens vier Patientenfällen (in sechs Monaten) - Persönliche Betreuung durch eine Koordinationsstelle - Fachliche Unterstützung durch ein Tutorenteam (bei besonders komplexen Fällen kann die Apotheke für die Beratung des Patienten oder das Gespräch mit dessen Arzt weitergehende Hintergrundinformationen zum aktuellen Fall anfordern) - Dokumentation aller ATHINA-Fälle in anonymisierter Form durch die Koordinationsstelle für eine spätere Auswertung Basis des Arzneimittelchecks ist der in den USA schon seit Jahren eingesetzte Brown Bag Review". Hierbei bringt der Patient alle seine Medikamente in einer Tüte (Brown Bag) mit in die Apotheke. Dort findet ein kurzes Anamnesegespräch statt. Die Medikamente werden durchgesehen und überprüft. Das wichtigste Hilfsmittel dieses Konzepts ist ein elektronischer Erfassungsbogen, der die systematische und komplette Aufnahme aller Medikamente eines Patienten erleichtert; dieser entspricht dem Medikationsplan des Bundesgesundheitsministeriums (Aktionsplan AMTS). Bei Unstimmigkeiten oder Problemen kann sich die Apotheke an einen Tutor wenden, der auch den ersten Fall mit überprüft. In dem abschließenden intensiven Beratungsgespräch werden mit dem Patienten die Ergebnisse besprochen und Optimierungsvorschläge gemacht, um seine Adhärenz zu steigern und unerwünschte Arzneimittelwirkungen möglichst zu vermeiden. Der gesamte Prozess wird dokumentiert; dem Patienten wird ein aktueller Medikationsplan ausgehändigt, den er mit seinem Arzt besprechen sollte. Zusätzlich zu diesem Seminar besteht die Möglichkeit, an abendlichen Webinaren zu Krankheitsbildern und Therapien teilzunehmen. Achtung: Beachten Sie bitte, dass Sie für das Schulungsseminar einen Laptop mit Excel-Programm benötigen. Ein ATHINA-Zertifikat wird an die Teilnehmer verliehen, die das Schulungsseminar und vier Webinare absolviert haben. Ferner ist eine erfolgreiche Bearbeitung von vier abgeschlossenen Patientenfällen in einem Zeitraum von sechs Monaten Voraussetzung. Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 16 Fortbildungspunkten anerkannt. 2

11 Seminar WIEDEREINSTEIGERKURS Referenten: Termin: Uhrzeit: Ort: Gebühr: Information: Anmeldung: Ina Förderer, Dr. Andrea Kurz, Antje Lein, Dr. Inga Leo-Gröning, Dr. Christian Ude, Pia Webler, Claudia Wegener, Samstag und Sonntag, 26./27. September 2020 und Samstag und Sonntag, 31. Oktober/01. November 2020 WEK 01/20 09:00 18:15 Uhr Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Helfmann-Park 6 D Eschborn 250,00 Euro (für beide Wochenenden) In der Mittagspause wird ein Snack bereitgestellt. Per beiliegendem Anmeldeformular oder über Der Skriptversand erfolgt per Mail (bitte Angabe einer -Adresse)! Inhalt: Haben Sie im Beruf pausiert und möchten gerne wieder in den Berufsalltag einer Apotheke einsteigen? Oder haben Sie in den letzten Jahren in einem anderen pharmazeutischen Gebiet gearbeitet und es zieht Sie wieder an die Basis in die Apotheke? Jedoch haben Sie Bedenken, nur schwer wieder den Anschluss zu finden bei der Fülle der gesetzlichen, medizinischen und pharmazeutischen Veränderungen der letzten Jahre? Dann ist unser Wiedereinsteiger-Seminar genau das Richtige für Sie! Nicht nur die Gesetzesgrundlagen und Verordnungen, die den Apothekenbetrieb betreffen, sind heute Andere als vor einigen Jahren. EDV-Kenntnisse müssen aufgefrischt werden, Abrechnungsfragen unter anderem auch durch die Einführung der Rabattverträge werden immer wichtiger und müssen Beachtung finden. Durch die Änderungen in der Apothekenbetriebsordnung sind neue Schwerpunkte in der praktischen Arbeit hinzugekommen. Im Anschluss an das Wiedereinsteiger-Seminar können die Teilnehmer gerne ein Praktikum in einer Apotheke absolvieren. Den Kontakt zu möglichen Praktikumsapotheken stellt die Landesapothekerkammer Hessen gerne her. Die Fortbildung wird im Rahmen der Fortbildungsrichtlinie der Landesapothekerkammer Hessen mit 32 Punkten anerkannt. 3

12 Neue Konzepte der Landesapothekerkammer Hessen

13 Neues Konzept Refresher NEU: Duale Fortbildung - die neue Refresher -Serie der LAK Hessen Fachwissen auffrischen, nachhaltig im Kopf verankern und in der Praxis anwenden das ist die Zielsetzung der neuen Refresher-Serie. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir erstmalig in Hessen die duale Strategie aus Webinar und Präsenzfortbildung an: 1. Webinar zum Aktualisieren der pharmakologischen Grundlagen und Hintergründe in Kombination mit 2. Abend-Präsenzseminar zum praktischen Anwenden des im Webinar vermittelten Wissens. Je Thema findet ein Webinar statt, das an zwei verschiedenen Wochentagen angeboten wird. Im Anschluss daran findet das Präsenzseminar statt. Hier werden auch Elemente aus dem in den USA etablierten Team-Based-Learning TM (TBL) Konzept zur Wissensvertiefung genutzt. Sowohl Webinar als auch Präsenzveranstaltung sind anmeldepflichtig aber kostenfrei. Die Anmeldung zu den Webinaren erfolgt über Pharmazie Fortbildung Webinare. Die Anmeldung zum Präsenzseminar ist über Pharmazie Seminare und Veranstaltungen möglich. Falls die Referenten ein Skript zur Verfügung stellen, finden Sie diese auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist nur möglich, wenn vorher an dem Webinar teilgenommen wurde! Die Landesapothekerkammer Hessen erkennt die Webinare mit je 2 Fortbildungspunkten, die Präsenzseminare mit je 3 Fortbildungspunkten an. 4

14 Neues Konzept Refresher Im ersten Halbjahr 2020 erwarten Sie folgende Themen im Refresher : 1) Polypharmazie bei Älteren Referentin: Dr. Kirsten Menke, Apothekerin, Dreieich Was Sie im Webinar erwartet: Fresh up der physiologischen Besonderheiten im Alter Fresh up der pharmakologischen Besonderheiten im Alter Fresh up der Risiken durch Polymedikation im Alter und mögliche Lösungsansätze Was Sie in der Präsenzfortbildung erwartet: Vorstellung eines komplexen Fallbeispiels In Teams von ca Teilnehmern: o Erarbeiten von Problemstellungen und möglichen Risikokonstellationen o Erarbeiten von Lösungsansätzen mithilfe des aufgefrischten Hintergrundwissens Alle gemeinsam: o Diskussion der erarbeiteten Lösungsansätze Konsens und Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zur Optimierung und Lösung des Fallbeispiels Erleben Sie Fortbildung einer neuen Art. Kommen Sie und machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Für Ihre persönliche Fachkompetenz nachhaltig mehr Wissen mitnehmen! Termine Webinar: :00 21:30 Uhr oder alternativ :00 21:30 Uhr Präsenz: :30 21:30 Uhr Darmstadt : Uhr Marburg :30 21:30 Uhr Fulda :30 21:30 Uhr Frankfurt/Main : Uhr Kassel :30 21:30 Uhr Hofheim-Diedenbergen Anmeldeschluss zu den Präsenzveranstaltungen:

15 Neues Konzept Refresher 2) Der Patient mit nozizeptiven Schmerzen Referentin: Dr. Inga Leo-Gröning, Apothekerin, Bad Vilbel Was Sie im Webinar erwartet: Fresh up der Physiologie des Schmerzes Fresh up der aktuellen Leitlinien-Empfehlung Fresh up der Arzneistoff-Profile (individuelle Nutzen- und Risiken-Evaluation) Was Sie in der Präsenzfortbildung erwartet: Vorstellung eines komplexen Fallbeispieles In Teams von ca Teilnehmern: o Erarbeiten von Problemstellungen und möglichen Risikokonstellationen Erarbeiten von Lösungsansätzen mithilfe des aufgefrischten Hintergrundwissens Alle gemeinsam: o Diskussion der erarbeiteten Lösungsansätze Konsens und Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zur Optimierung und Lösung des Fallbeispiels Termine Webinar: :00 21:30 Uhr oder alternativ :00 21:30 Uhr Präsenz: :30 21:30 Uhr Frankfurt/Main :30 21:30 Uhr Hofheim-Diedenbergen :30 21:30 Uhr Darmstadt : Uhr Marburg :30 21:30 Uhr Kassel :30 21:30 Uhr Fulda Anmeldeschluss zu den Präsenzveranstaltungen:

16 2. Hessische Woche der Rezeptur Workshops Nystatin Herausforderung in der Rezeptur Kapselherstellung Tipps und Tricks Referentin: Sandra Müller Annette Plettenberg-Höhr Termine: jeweils von 09:00 13:15 Uhr Ort: Gebühr: Anmeldung: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.v. Carl-Mannich-Straße Eschborn 50,00 inkl. Mittagssnack Nystatin Herausforderung in der Rezeptur Inhalt: Ein Abstract lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Kapselherstellung Tipps und Tricks Inhalt: Kapseln sind insbesondere für die Pädiatrie eine wichtige Darreichungsform, bergen aber für das pharmazeutische Personal einige Stolpersteine in der Herstellung. Der Schwerpunkt des Workshops liegt daher auf den verschiedenen eingesetzten Herstellungsverfahren. Zunächst werden die volumetrischen (Messzylinder- und Volumenergänzungsmethode) und die massebasierten (gravimetrische Methode) Verfahren dargestellt. Hierbei wird die noch neuere gravimetrische Methode Schritt für Schritt ausführlich erläutert. Im Anschluss führen die Teilnehmer die gravimetrische Methode praktisch im Labor durch und stellen eigene Kapseln her. Hierzu fertigen sie zunächst selbst das Füllmittel nach NRF S.38 an und bestimmen dessen Schüttdichte. Anhand eines Beispiel-Rezeptes berechnen die Seminarteilnehmer die benötigten Einwaagen und befüllen ihre Kapseln. Zur Beurteilung der Qualität erhalten die Teilnehmer sinnvolle Möglichkeiten zur Inprozesskontrolle und können einzelne an den eigenen Kapseln direkt anwenden. In einer Diskussionsrunde können abschließend noch offene Fragen geklärt und Erfahrungen zur Kapselherstellung ausgetauscht werden. Die Workshops werden von der Landesapothekerkammer Hessen mit jeweils 5 Fortbildungspunkten anerkannt. 7

17 2. Hessische Woche der Rezeptur Abendvortrag Möglichkeiten des DAC/NRF ausschöpfen die Rezeptur als Alleinstellungsmerkmal der Apotheke Referent: Jalil Djahani, DAC/NRF Termin: Montag, um 20 Uhr s. t. Ort: Relexa Hotel Frankfurt/Main Lurgiallee Frankfurt/Main Falls die Referenten ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltungen werden von der LAK Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. Webinare Termin: Thema und Referent: Thema: Zum Verwechseln ähnlich: Nomenklatur und Eigenschaften halbfester Grundlagen für die Rezeptur Referentin: Annette Plettenberg-Höhr Thema: Basiswissen Rezeptur: Herstellung von Augentropfen Referentin: Prof. Dr. Mona Abdel Tawab Die Webinare beginnen jeweils um 20:00 Uhr und sind gebührenfrei. Änderungen der Webinartage vorbehalten bitte beachten Sie unsere Homepage! Diese Fortbildungsveranstaltungen werden von der LAK Hessen mit jeweils 2 Fortbildungspunkten anerkannt. 8

18 2. Hessische Woche der Rezeptur Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Workshop * 9:00 13:15 Uhr ZL, Eschborn Nystatin Herausforderung in der Rezeptur Workshop * 9:00 13:15 Uhr ZL, Eschborn Kapselherstellung Tipps und Tricks Workshop * 9:00 13:15 Uhr ZL, Eschborn Nystatin Herausforderung in der Rezeptur Workshop * 9:00 13:15 Uhr ZL, Eschborn Kapselherstellung Tipps und Tricks Abendvortrag 20:00 21:30 Uhr Frankfurt/Main Webinar 20:00 21:00 Uhr Webinar 20:00 21:00 Uhr Möglichkeiten des DAC/NRF ausschöpfen die Rezeptur als Alleinstellungsmerkmal der Apotheke Zum Verwechseln ähnlich: Nomenklatur und Eigenschaften halbfester Grundlagen für die Rezeptur Basiswissen Rezeptur: Herstellung von Augentropfen * gebührenpflichtig 9

19 Zentrale Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen

20 Vorläufiges Programm der 102. Zentralen Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Pharmazeutische Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen am 14./15. März 2020 in Gießen Veranstaltungsort: Kongresshalle, Berliner Platz 2, Gießen Schlaf Samstag, 14. März :00 15:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung Ursula Funke Präsidentin der LAK Hessen 15:15 16:15 Uhr Grundlagen der Schlafmedizin/Physiologie des Schlafes Prof. Dr. med. Geert Mayer Hephata-Klinik, Schwalmstadt-Treysa 16:30 17:30 Uhr Hypnotika, Benzodiazepine und Z-Substanzen Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 17:45 18:45 Uhr Phytopharmaka bei Schlafstörungen Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Fürst Institut für Pharmazeutische Biologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main Sonntag, 15. März :15 10:15 Uhr Missbrauch und Abhängigkeit von Schlafmitteln Dietmar Paul (angefragt) Bürgerhospital, Frankfurt am Main 10:30 11:30 Uhr Behandlung von Schlafstörungen bei geriatrischen Patienten Prof. Dr. med. Richard Dodel (angefragt) Geriatriezentrum Haus Berge, Essen 11:45 12:45 Uhr Narkose Dr. med. Florian Piekarski Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum, Frankfurt am Main Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Dieter Steinhilber Sprecher der Akademie für Pharmazeutische Fortbildung der LAK Hessen Eine Anmeldung zur Zentralen Fortbildung ist nicht notwendig! 10

21 Gut zu wissen: Kinderbetreuung während der Zentralen Fortbildungen in Gießen Die Landesapothekerkammer (LAK) Hessen bietet immer während den Zentralen Fortbildungsveranstaltungen eine Kinderbetreuung an. Die Betreuung wird von der Kammer organisiert und ist selbstverständlich kostenfrei. Das Angebot soll Kollegen mit jüngeren Kindern die Entscheidung zur Teilnahme an der zweitägigen Fortbildung erleichtern. Um besser planen zu können bittet die LAK darum, teilnehmende Kinder in der Geschäftsstelle anzumelden (Tel.: ). Eltern, die über ihre Fortbildungsteilnahme erst im letzten Moment entscheiden können, sind mit ihren Kindern dennoch willkommen. Das Organisationsteam im Foyer der Kongresshalle Gießen ist gern dabei behilflich, auch unangemeldete Kinder in der Betreuungsgruppe unterzubringen. Es bestehen seitens der wissenschaftlichen Leitung und des Veranstalters an beiden Tagen keinerlei Interessenkonflikte. Bestehende Interessenkonflikte werden erklärt. Entsprechende Erklärungen sind in die Vortragsfolien integriert. Die Vorträge sind produkt- und dienstleistungsneutral. Programmänderungen vorbehalten. Teilnahmebescheinigungen wurden für Samstag und Sonntag gesondert ausgestellt und liegen ab der zweiten Pause an der Rezeption in der Kongresshalle aus. Beachten Sie auch unseren neuen Workshop für Ausbilder und Pharmazeuten im Praktikum im Vorfeld der ZFB. Weitere Informationen erhalten Sie auf S

22 Pharmazeutische Abendveranstaltungen der Landesapothekerkammer Hessen

23 Angststörungen Beratung bei der Abgabe von Tranquillanzien Fulda Ort: Hotel Bachmühle Künzeller Straße Fulda Termin: 30. März 2020 Uhrzeit: 20:00 Uhr s. t. Referentin: Prof. Dr. Martina Hahn, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Klinische Pharmazeutin, Vitos Klinik Eichberg Falls die Referentin ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Patienten mit Angsterkrankungen schildern neben dem Gefühl Angst häufig vielfältige Symptome. In dem Vortrag soll erläutert werden, warum diese körperlichen Symptome auftreten und wie zur Behandlung auch Medikamente eingesetzt werden können, selbst wenn der Fokus der Behandlung in der verhaltenstherapeutischen Behandlung liegt. Bei der Abgabe der Medikamente sind Beratungshinweise wichtig, damit eine Abhängigkeit von Tranquillantien vermieden wird. Neben den Benzodiazepinen kommen insbesondere auch Antidepressiva und das Antiepileptikum Pregabalin zum Einsatz, deren Wirkweise und Nebenwirkungen im Laufe des Abends ebenfalls besprochen werden. Nicht zuletzt werden auch Fettnäpfchen in der Kommunikation mit Angstpatienten aufgezeigt, die es bei der Abgabe zu vermeiden gilt, um die Adhärenz nicht zu gefährden. Ziel des Vortrags ist, dass Sie mehr Sicherheit bei der Abgabe der Medikamente an Patienten mit Angsterkrankungen gewinnen. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 12

24 Arzneimittel in der Schwangerschaft Kassel Ort: Apothekerhaus Kassel Frankfurter Straße 229A Kassel Termin: 3. März 2020 Uhrzeit: Referentin: 20:00 Uhr c. t., Dauer ca. 2 Stunden Dr. Marlies Onken, Charité Berlin, Embryotox Falls die Referentin ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Die Schwangerschaft ist eine Zeit, in der werdende Eltern hochsensibel sind, weil sie ihr Kind schützen wollen. Aber auch während der Schwangerschaft treten akute Erkrankungen auf, die behandlungsbedürftig sind. Hinzu kommt, dass zunehmend junge Menschen bereits chronisch erkrankt sind und trotzdem eine Familie gründen wollen. Wie wichtig das Wissen um die Wirkung von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit, aber auch schon vor Eintreten einer Schwangerschaft ist, zeigt die Anzahl von Rote-Hand-Briefen, die regelmäßig diesbezüglich veröffentlicht werden. Die Auswahl der geeigneten Arzneistoffe in der Schwangerschaft und die Betreuung der Schwangeren zur Förderung der Therapietreue stellt dabei für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar. Die Datenbank Embryotox der Charité Berlin sammelt Daten von bewusster und ungewollter Anwendung von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und gibt Hilfestellung zur Auswahl von Arzneistoffen. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 13

25 Babyglück! Und wenn nicht? Kassel Ort: Apothekerhaus Kassel Frankfurter Straße 229A Kassel Termin: 9. Juni 2020 Uhrzeit: Referent: 20:00 Uhr c. t., Dauer ca. 2 Stunden Leiterinnen der Gruppe Schwere Geburt der Profamilia, Kassel Falls die Referentin ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Gemeinhin wird die Geburt eines Kindes als großes Glück bezeichnet. Was aber, wenn sich das Glücksgefühl nach der Geburt gar nicht einstellen will? Wenn der jungen Familie die Herausforderung über den Kopf wächst, wenn die Geburt nicht einfach war oder ohne Behinderung oder Krankheit zu bewältigen sind? Und wenn man diese Sorgen nicht (mit) teilen kann? Der Vortrag zeigt die Sicht betroffener Frauen und soll vermitteln, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 14

26 Kooperation mit der DPhG Regionalgruppe Kassel Ort: Uhrzeit: Apothekerhaus Kassel Frankfurter Straße 229a Kassel Beginn 20:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden Thema: Die neuen Arzneistoffe des Jahres eine kritische Betrachtung Referent: Sven Siebenand, Stellvertretender Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH, Eschborn Termin: 26. Mai 2020 Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltungen werden von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 15

27 Dysphagie Region Wiesbaden/Limburg Ort: H+ Hotel Frankfurt Airport West Casteller Str Hofheim am Taunus Termin: 25. Mai 2020 Uhrzeit: 20:00 Uhr s. t. Referentinnen: Dr. Stephanie Pfeuffer, Apothekerin, Darmstadt Kerstin Kaufmann, Apothekerin, Schaafheim Falls die Referentinnen ein Skript zur Verfügung stellen, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: In unserer älter werdenden Gesellschaft leiden Millionen Menschen unter einer Schluckstörung (Dysphagie). Den Patienten bringt dies eine Vielzahl von Schwierigkeiten: Nicht nur das Essen und Trinken bereitet Probleme, sondern auch die Einnahme von Medikamenten wird zur täglichen Herausforderung. Pharmazeutische MitarbeiterInnen werden in der Beratung/Information von Patienten/Angehörigen/Pflegekräften bei der Abgabe von Arzneimitteln oder Trinknahrung oft mit dem Problem Dysphagie konfrontiert. In der Zusammenarbeit mit Logopäden, Pflegekräften und Ärzten kann die Apotheke wertvolle Unterstützung leisten und damit die Gefahr einer Malnutrition, Dehydration und tödlicher Lungenentzündung deutlich senken. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 16

28 Ernährung für ein gesundes Darm-Mikrobiom Frankfurt/Main Ort: relexa hotel Frankfurt/Main Lurgiallee Frankfurt/Main Termin: 23. April 2020 Uhrzeit: 20:00 Uhr c. t. Referent: Dr. Ulrich Enzel, Pädiater, Schwaigern Falls der Referent ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Ernährungsberatung und Pro-, Pre- und Synbiotika. Diese beiden Themen gehören zwingend zusammen, denn von allen Einflussfaktoren auf das Mikrobiom ist unsere Ernährung das bei weitem Wichtigste. Viel studiengesichertes Wissen schafft eine günstige Basis für eine erfolgreiche Beratung zu Fragen der Ernährung im Allgemeinen wie zu vielen speziellen Krankheitsbildern von Allergien über Depressionen bis zur Zöliakie. Was Pre- und Probiotika alles bewirken, wo überall sie helfen sollen! Täglich flattern Informationen, Werbematerialien usw. in die Apotheke, die manchmal geradezu Heilsversprechungen ähneln. Abwehrsteigerung, Krankheitsvermeidung, anhaltende Fitness, hohes Alter u. v. a. mehr. Lässt sich das alles wirklich über die Ernährung, den Darm, dessen Mikrobiom erreichen oder zumindest die Chancen hierzu verbessern? Oder ist der ganze Pro-, Pre-, Synbiotika-Sturm nur leere Luft? Glücklicherweise liegen uns studiengesicherte Ergebnisse vor, die in der Tat eine Menge Aufregendes über die Keime in unserem Darm bestätigen konnten (von denen jeder von uns ja weit über zehnmal mehr als Körperzellen besitzt!) Und die Zukunft wird noch weit mehr an hilfreichen Ergebnissen zu diesen Bakterien, Viren und Pilzen bringen, die miteinander und mit uns in unserem Darm, auf unserer Haut, in allen Körperöffnungen leben, die wir mal brauchen, die uns manchmal bedrohen. Auf der Basis gesicherten Grundlagenwissens möchte dieser Seminarteil Sie fit machen für eine wirklich sinnvolle, Hilfe bringende Ernährungs-Beratung in der Apotheke, wie zum erfolgversprechenden gezielten Einsatz der Pre-, Pro- und Synbiotika für Ihre Kunden. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 17

29 Ernährung für ein gesundes Darm-Mikrobiom Gießen Ort: Kongresshalle Gießen, Kerkrade Zimmer Berliner Platz Gießen Termin: 5. Mai 2020 Uhrzeit: Referent: 20: Uhr Dr. Ulrich Enzel, Pädiater, Schwaigern Falls der Referent ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Ernährungsberatung und Pro-, Pre- und Synbiotika. Diese beiden Themen gehören zwingend zusammen, denn von allen Einflussfaktoren auf das Mikrobiom ist unsere Ernährung das bei weitem Wichtigste. Viel studiengesichertes Wissen schafft eine günstige Basis für eine erfolgreiche Beratung zu Fragen der Ernährung im Allgemeinen wie zu vielen speziellen Krankheitsbildern von Allergien über Depressionen bis zur Zöliakie. Was Pre- und Probiotika alles bewirken, wo überall sie helfen sollen! Täglich flattern Informationen, Werbematerialien usw. in die Apotheke, die manchmal geradezu Heilsversprechungen ähneln. Abwehrsteigerung, Krankheitsvermeidung, anhaltende Fitness, hohes Alter u. v. a. mehr. Lässt sich das alles wirklich über die Ernährung, den Darm, dessen Mikrobiom erreichen oder zumindest die Chancen hierzu verbessern? Oder ist der ganze Pro-, Pre-, Synbiotika-Sturm nur leere Luft? Glücklicherweise liegen uns studiengesicherte Ergebnisse vor, die in der Tat eine Menge Aufregendes über die Keime in unserem Darm bestätigen konnten (von denen jeder von uns ja weit über zehnmal mehr als Körperzellen besitzt!) Und die Zukunft wird noch weit mehr an hilfreichen Ergebnissen zu diesen Bakterien, Viren und Pilzen bringen, die miteinander und mit uns in unserem Darm, auf unserer Haut, in allen Körperöffnungen leben, die wir mal brauchen, die uns manchmal bedrohen. Auf der Basis gesicherten Grundlagenwissens möchte dieser Seminarteil Sie fit machen für eine wirklich sinnvolle, Hilfe bringende Ernährungs-Beratung in der Apotheke, wie zum erfolgversprechenden gezielten Einsatz der Pre-, Pro- und Synbiotika für Ihre Kunden. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 18

30 Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit: Was muss, was kann, was sollte nicht sein? Kassel Ort: Apothekerhaus Kassel Frankfurter Straße 229A Kassel Termin: 21. April 2020 Uhrzeit: Referent: 20:00 Uhr c. t., Dauer ca. 2 Stunden Dr. Chalid Ashry, Storchen-Apotheke, Reinhardshagen Falls der Referent ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Die Anwendung von Arzneimitteln in der Schwangerschaft wird sehr kritisch betrachtet. Ganz im Gegensatz dazu werden Produkte, die mit Gesundheit für Mutter und Kind beworben werden und als Nahrungsergänzungsmittel z. B. mit Vitaminen und Mineralstoffen erhältlich sind, eher unkritisch eingesetzt. Was davon ist sinnvoll, evidenzbasiert und empfehlenswert? Welche Personengruppe braucht möglicherweise zusätzlich Nährstoffe? Gibt es Konstellationen, in denen sogar abgeraten werden muss? Diese Fragen sollen im Vortrag beleuchtet werden. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 19

31 Europäische Impfwoche 2020 Alle Jahre wieder eine Europäische Impfwoche - und die Einladung zu Fortbildungen zum Thema Impfberatung in der Apotheke. Doch selten war eine solche Informationsveranstaltung so wertvoll, wie in diesem Jahr, denn es gibt eine ganze Fülle an Neuem! Es stehen zum einen eine ganze Serie neuer Impfstoffe vor der Zulassung. Verbesserte Impfmöglichkeiten für die Grundimmunisierung gegen uns real in Deutschland bedrohende Erkrankungen ebenso wie erstmalige Möglichkeiten eines sicheren Impfschutzes gegen häufige Tropenkrankheiten und Gefährdungen auf Reisen. Auch bei den Impf-Technologien gibt es Innovatives zu berichten gerade für ein Impfen in der Apotheke Hochinteressantes. Und nie konnten wir unseren Patienten und Kunden auf besser gesicherter Basis alle Befürchtungen nehmen um Nebenwirkungen, alle Sorgen zur Sicherheit von Impfstoffen. Diese Fortbildung vermittelt ihnen alle wichtigen Informationen zum Impfen auf aktuellstem Stand des Wissens. Thema: Referent: Impfen aktuell Viel Neues und Aktuelles zu Impfstoffen, Impf- Technologien und zur Sicherheit des Impfens Dr. Ulrich Enzel, Pädiater, Schwaigern Termine/Orte: Uhrzeit: 20:00 Uhr s.t Frankfurt/Main relexa hotel Frankfurt/Main Marburg TTZ Darmstadt H+ Hotel Darmstadt Hofheim-Diedenbergen H+ Hotel Frankfurt Airport West Kassel Apothekerhaus Kassel Uhrzeit: 19:30 Uhr s.t Fulda Hotel Bachmühle Keine Anmeldung - Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltungen werden von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt 20

32 Harnwegsinfektionen Region Frankfurt/Main Ort: relexa hotel Frankfurt/Main Lurgiallee Frankfurt/Main Termin: 18. Mai 2020 Uhrzeit: 20:00 Uhr c. t. Referentin: Edith Bennack, Fachapothekerin für Klinische und Offizinpharmazie, Antibiotic-Stewardship- (ABS) Experte (DGI), St. Elisabeth-Krankenhaus, Köln Falls die Referentin ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Obwohl es eine klar formulierte und recht aktuelle Leitlinie zur Therapie der unkomplizierten Harnwegsinfektion gibt, so sieht die Praxis doch anders aus. Nach wie vor spielen Fluorchinolone in der Verordnungshäufigkeit eine große Rolle, obwohl sie nicht die Empfehlung der Wahl sind. Und wie gut ist Fosfomycin-Trometamol? Der Vortrag beleuchtet die Leitlinie mit den empfohlenen Substanzen, ebenso werden alternative Therapien und Empfehlungen für den Apothekenalltag besprochen. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 21

33 LAK Hessen, DPhG Landesgruppe Hessen und Goethe-Universität Frankfurt am Main Ort: Biozentrum Niederursel, Gebäude N100, Hörsaal B1 Max-von-Laue-Str Frankfurt am Main Uhrzeit: 20:00 Uhr c. t. Thema: Bettwanzen der Feind im Bett und Reisegepäck Referent: Dr. Bartosz Malisiewicz, Funktionsoberarzt, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt/Main Termin: 14. Januar 2020 Thema: Neue Arzneistoffe 2019 eine kritische Bewertung Referent: Sven Siebenand, Stellvertretender Chefredakteur, Pharmazeutische Zeitung, Avoxa GmbH, Eschborn Termin: 4. Februar 2020 Thema: Verhütung und die Pille danach Referentin: Dr. Miriam Ude, Apothekerin, Stern-Apotheke, Darmstadt Termin: 28. April 2020 Thema: Hormonersatztherapie im Klimakterium Referent: Prof. Dr. Peyman Hadji, Leiter des Frankfurter Hormon- und Osteoporose-Zentrum, Frankfurt/Main Termin: 12. Mai 2020 Thema: Therapie des Hormonrezeptors positiven Brustkrebs ein Update Referentin: Prof. Dr. Christine Solbach, Stellv. Direktorin, Leiterin Senologie und Brustkrebszentrum, Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt/Main Termin: 26. Mai 2019 Thema: Phytopharmaka in der Gynäkologie Referenten: Dr. Ilse Zündorf und Prof. Dr. Robert Fürst, Institut für Pharmazeutische Biologie, Goethe-Universität, Frankfurt/Main Termin: 23. Juni 2020 Keine Anmeldung, Keine Gebühr Die Fortbildungsveranstaltungen werden von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 22

34 Malcolm Young: Demenz wenn dem Gehirn der Strom ausgeht Region Fulda Ort: Hotel Bachmühle Künzeller Straße Fulda Termin: 18. Mai 2020 Uhrzeit: 20:00 Uhr s. t. Referenten: Prof. Dr. Theodor Dingermann, Prof. Dr. Dieter Steinhilber, Goethe-Universität Frankfurt/Main Falls die Referenten ein Skript zur Verfügung stellen, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Malcolm Young, Gründungsmitglied der Band AC/DC, deren erster Hit Highway to Hell noch heute gespielt wird, steht im Mittelpunkt dieses Vortrags. Anhand seiner Lebensgeschichte wird das Krankheitsbild der Demenz vorgestellt: Die Demenz ist eines der ganz großen medizinischen Probleme, die weit von einer Lösung entfernt sind. Wirklich helfen tut hier momentan nichts. Daher überdenkt man derzeit noch einmal intensiv die Theorien, nach denen es zur Demenz kommen könnte. Auf dieser Basis sucht man dann intensiv nach neuen Therapieoptionen. Wirkliche Fortschritte sind dabei noch nicht zu erkennen. Wahrscheinlich hat man zu lange an einer Theorie festgehalten, die erstmals 1907 in Frankfurt durch Alois Alzheimer beschrieben worden war. Mittlerweile zeichnet sich jedoch ab, dass sich wohl unter dem Krankheitsbild Demenz eine Reihe von Krankheitssubtypen definieren lassen, die in den Details unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Dies ist ein gutes Zeichen, denn nun kann man sich daran machen, für diese Subtypen individuelle Therapielösungen zu entwickeln. Wann wir hier Ergebnisse sehen, die diese brutale Krankheit zu stoppen oder gar zu heilen vermögen, kann man allerdings noch nicht abschätzen. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 23

35 Datum Thema Weiterbildung Eschborn Allgemeinpharmazie Pharmazeutische Betreuung von Schmerzpatienten (A.1.3) T Arzneimittelinformation in der Apotheke (A.5) T Pharmazeutische Betreuung bei Erkrankungen des Nervensystems T Arzneimittelinformation Abgrenzung der Arzneimittel zu anderen Produktgruppen T (Wahlsmeinar C) Medizinprodukte (Wahlseminar B) T Klinische Pharmazie Herstellung und Qualitätssicherung (Seminar 2) T Arzneimittelinformation (Seminar 5) T Recherche und Bewertung von Arzneimittelinformation T (Wahlseminar A) Pharmazeutische Analytik / Pharmazeutische Technologie Kostenmanagement (Seminar 2) T Gesetzliche und regulatorische Anforderungen (Seminar 1) T Onkologische Pharmazie Information (Seminar 4) T Management klinisch-onkoligischer Studien (Seminar 5) T Legende: A = Abendveranstaltung; HT = Halbtagesveranstaltung; T = Tagesveranstaltung; = mit Kosten verbunden

36 Fortbildungen Datum Thema Referent Darmstadt Primär-/Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls A Dr. med. Rupert Knoblich Schlafstörungen A Dr. Miriam Ude Europäische Impfwoche A Dr. Ulrich Enzel Neue Wege in der Schmerztherapie A Dr. med. Stefan Ries Schlafstörungen A Dr. Miriam Ude Phytopharmaka bei Frauenleiden - gibt es Evidenz? A Dr. Christian Ude/ Dr. Mario Wurglics Frankfurt/Main Bettwanzen - der Feind im Bett und Reisegepäck A Dr. Bartzosz Malisiewicz Neue Arzneistoffe eine kritische Bewertung A Sven Siebenand Europäische Impfwoche A Dr. Ulrich Enzel Ernährung für ein gesundes Darm-Mikrobiom A Dr. Ulrich Enzel Verhütung und die Pille danach A Dr. Miriam Ude Hormonersatztherapie im Klimakterium A Prof. Dr. Peymann Hadji Harnwegsinfektionen A Edith Bennack Therapie des Hormonrezeptors - positiven Brustkrebs - ein Update A Prof. Dr. Ch. Solbach Phytopharmaka bei Frauenleiden - gibt es Evidenz? A Phytopharmaka in der Gynäkologie A Dr. Christian Ude Dr. Mario Wurglics Dr. Ilse Zündorf Prof. Dr. Robert Fürst Fulda Europäische Impfwoche 2019 A Dr. Ulrich Enzel Angststörungen A Prof. Dr. Martina Hahn Malcolm Young: Demenz, wenn dem Gehirn der Strom ausgeht A Phytopharmaka bei Frauenleiden - gibt es Evidenz? A Prof. Dr. Th. Dingermann Prof. Dr. D. Steinhilber Dr. Christian Ude Dr. Mario Wurglics Schlafstörungen A Dr. Miriam Ude Gießen 14./ Zentrale Fortbildungsveranstaltung 2 HT diverse Referenten Marburg Vitamin D3 A Dr. Dirk Keiner Europäische Impfwoche 2019 A Dr. Ulrich Enzel Schlafstörungen A Dr. Miriam Ude Phytopharmaka bei Frauenleiden - gibt es Evidenz? A Dr. Christian Ude / Dr. Mario Wurglics Legende: A = Abendveranstaltung; HT = Halbtagesveranstaltung; T = Tagesveranstaltung; = mit Kosten verbunden

37 Datum Thema Referent Hofheim-Diedenbergen Schlafstörungen A Dr. Miriam Ude Vitamin D3 A Dr. Dirk Keiner Europäische Impfwoche 2019 A Dr. Ulrich Enzel Malcolm Young: Demenz, wenn dem Gehirn der Strom ausgeht A Dysphagie A Phytopharmaka bei Frauenleiden - gibt es Evidenz? A Prof. Dr. Th. Dingermann Prof. Dr. D. Steinhilber Dr. Stephanie Pfeuffer Kerstin Kaufmann Dr. Christian Ude / Dr. Mario Wurglics Kassel Prädiagnostik - was ist wirklich sinnvoll? A Dr. med. Wouter Simoens Arbeitskreis Pharmaceutical Care A Willkommen von Anfang an A Gabriele Haase Schlafstörungen A Dr. Miriam Ude Arzneimittel in der Schwangerschaft A Dr. Marlies Onken Europäische Impfwoche 2019 A Dr. Ulrich Enzel Arbeitskreis Pharmaceutical Care A Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit A Dr. Chalid Ashry Die neuen Arzneistoffe eine kritische Betrachtung (DPhG) A Sven Siebenand Arbeitskreis Pharmaceutical Care Babyglück! Und wenn nicht? A Phytopharmaka bei Frauenleiden - gibt es Evidenz? A Referentinnen Profamilia, Kassel Dr. Christian Ude / Dr. Mario Wurglics Kassel 28./ ATHINA T Dr. Katja Renner Dr. Inga Leo-Gröning Webinare Schwangerschaft: Arzneimittel für die Selbstmedikation Dr. Katja Renner Grundlagen im Arzneibuch Annette Plettenberg-Höhr Blutgerinnung Dr. Ilsabe Behren Update chronische Herzinsuffiziens: Pharamkotherapie und AMTS-Rolle der Apotheke Dr. Ralf Göbel Parkinson Kai Girwert Medikationsmanagement bei COPDS Dr. Kisten Menke Legende: A = Abendveranstaltung; HT = Halbtagesveranstaltung; T = Tagesveranstaltung; = mit Kosten verbunden

38 Sonstiges Datum Thema Referent Frankfurt/Main Fertigarzneimittelseminar T diverse Referenten Kassel Zertifikatsfortbildung Palliativpharmazie, Teil 1 T diverse Referenten Zertifikatsfortbildung Palliativpharmazie, Teil 2 T diverse Referenten Saarbrücken Workshop Pharmazeutische Betreuung T diverse Referenten Frankfurt/Main Pharmazeuten im Praktikum Interprofessioneller Workshop für Pharmazeuten im Praktikum und Ärzte im Praktischen Jahr/Allgemeinmedizin HT Dr. Nils Keiner, Dr. Armin Wunder, Dr. Pamela Kantelhardt Workshop Pharmazeuten im Praktikum T Dr. M. Ude, Dr. C. Ude Workshop für Pharmazeuten im Praktikum und ihre Ausbilder HT Johanna Hauser Dr. Pamela Reissner Marburg Workshop Pharmazeuten im Praktikum T Dr. M. Ude, Dr. C. Ude Refresher Thema 1. Quartal Polypharmazie bei Älteren Dr. Kirsten Menke 2. Quartal Der Patient mit nozizeptiven Schmerzen Dr. Inga Leo-Gröning Rezepturwoche Eschborn Nystatin - Herausforderung in der Rezeptur HT Sandra Müller Kapselherstellung -Tipps und Tricks HT Annette Plettenberg-Höhr Frankfurt/Main Möglichkeiten des DAC/NRF ausschöpfen - die Rezeptur als Alleinstellungsmerkmal der Apotheke A Jalil Djahani Webinare Grundlagen im Arzneibuch Annette Plettenberg-Höhr Augentropfen - Grundlagen für Seltenhersteller Prof. Dr. M. Abdel Tawab Legende: A = Abendveranstaltung; HT = Halbtagesveranstaltung; T = Tagesveranstaltung; = mit Kosten verbunden

39 Malcolm Young: Demenz wenn dem Gehirn der Strom ausgeht Region Wiesbaden/Limburg Ort: H+ Hotel Frankfurt Airport West Casteller Str Hofheim am Taunus Termin: 20. Mai 2020 Uhrzeit: 20:00 Uhr s. t. Referenten: Prof. Dr. Theodor Dingermann, Prof. Dr. Dieter Steinhilber, Goethe-Universität Frankfurt/Main Falls die Referentin ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Malcolm Young, Gründungsmitglied der Band AC/DC, deren erster Hit Highway to Hell noch heute gespielt wird, steht im Mittelpunkt dieses Vortrags. Anhand seiner Lebensgeschichte wird das Krankheitsbild der Demenz vorgestellt: Die Demenz ist eines der ganz großen medizinischen Probleme, die weit von einer Lösung entfernt sind. Wirklich helfen tut hier momentan nichts. Daher überdenkt man derzeit noch einmal intensiv die Theorien, nach denen es zur Demenz kommen könnte. Auf dieser Basis sucht man dann intensiv nach neuen Therapieoptionen. Wirkliche Fortschritte sind dabei noch nicht zu erkennen. Wahrscheinlich hat man zu lange an einer Theorie festgehalten, die erstmals 1907 in Frankfurt durch Alois Alzheimer beschrieben worden war. Mittlerweile zeichnet sich jedoch ab, dass sich wohl unter dem Krankheitsbild Demenz eine Reihe von Krankheitssubtypen definieren lassen, die in den Details unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Dies ist ein gutes Zeichen, denn nun kann man sich daran machen, für diese Subtypen individuelle Therapielösungen zu entwickeln. Wann wir hier Ergebnisse sehen, die diese brutale Krankheit zu stoppen oder gar zu heilen vermögen, kann man allerdings noch nicht abschätzen. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 24

40 Pharmazeutische Abendveranstaltungen - Region Darmstadt Ort: H+ Hotel Darmstadt Eschollbrücker Straße Darmstadt Termin: 5. Februar 2020 Uhrzeit: 20:00 Uhr s. t. Referent: Thema: Dr. med. Rupert Knoblich, Facharzt für Neurologie, Notfallmedizin und neurologische Intensivmedizin, NeuroCentrum Odenwald Primär-/Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls Termin: 29. April 2020 Uhrzeit: 20:00 Uhr s. t. Referent: Thema: Dr. med. Stefan Ries, Facharzt für Neurologie, NeuroCentrum Odenwald Neue Wege in der Schmerztherapie Falls die Referenten ein Skript zur Verfügung stellen, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit jeweils 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 25

41 Phytopharmaka bei Frauenleiden gibt es Evidenz? Referenten: Dr. Christian Ude, Apotheker, Darmstadt Dr. Mario Wurglics, Goethe-Universität, Frankfurt/Main Termine: Frankfurt/Main, relexa hotel 28. Mai 2020 Hofheim-Diedenbergen, H+ Hotel 2. Juni 2020 Darmstadt, H+ Hotel 4. Juni 2020 Kassel, Apothekerhaus 16. Juni 2020 Fulda, Hotel Bachmühle 18. Juni 2020 Marburg, TTZ 23. Juni 2020 Uhrzeit: 20:00 21:30 Uhr Falls die Referenten ein Skript zur Verfügung stellen, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Fast täglich kommen Patientinnen in die Apotheke und beschreiben Symptome verschiedener Frauenleiden wie Blasenentzündung, PMS oder Wechseljahrsbeschwerden. Dabei sind die individuell beschriebenen Symptome sehr vielfältig. Nicht selten kommen die Betroffenen mit der Erwartungshaltung, mittels freiverkäuflicher Präparate eine Symptomlinderung oder gar Heilung im Rahmen der Selbstbehandlung umzusetzen. Für eine Selbstbehandlung stehen einige, teilweise sehr unterschiedliche Arzneimittel und Medizinprodukte zur Verfügung. Einen großen Anteil dieser Therapieoptionen machen pflanzliche Präparate aus. Diese Phytopharmaka beinhalten einerseits sehr unterschiedliche Arzneipflanzen bzw. Teile davon. Es sind sowohl Monopräparate als auch Kombinationen zu finden. Schlussendlich ist die Qualität der zur Verfügung stehenden Präparate sehr unterschiedlich. Dieser Vortrag arbeitet nach einer kurzen Einleitung zu den Indikationen und Krankheitsbildern die verschiedenen Therapieoptionen mit einem Fokus auf den Phytopharmaka auf. Dabei wird sehr gezielt und gleichzeitig kritisch die Wirksamkeit der einzelnen Präparate im Sinne einer Evidenz-basierten Empfehlung hinterfragt. Nicht zu letzt auf Basis der geltenden Therapieleitlinie(n) werden alle Informationen so zur Verfügung gestellt, dass Beratungsempfehlungen leicht im Rahmen der heilberuflichen Kompetenz der Teilnehmer abgeleitet werden können. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltungen werden von der Landesapothekerkammer Hessen mit jeweils 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 26

42 Prädiagnostik was ist wirklich sinnvoll? Kassel Ort: Apothekerhaus Kassel Frankfurter Straße 229A Kassel Termin: 21. Januar 2020 Uhrzeit: Referent: 20:00 Uhr c. t., Dauer ca. 2 Stunden Dr. med. Wouter Simoens, Chefarzt Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel Falls der Referent ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Die moderne Diagnostik kann immer mehr leisten. Aber ist alles, was wir können, auch sinnvoll? Werdende Eltern tun alles, damit ihr Kind gesund zur Welt kommt. Dazu gehören auch Vorsorge-Untersuchungen beim Gynäkologen. Was gehört heute eigentlich dazu, was sollte man sinnvollerweise machen, was ist überflüssig oder möglicherweise sogar schädlich ( Baby-Kino )? Und wie ist die Kostenübernahme der Trisomie-Früherkennung durch die Krankenkasse einzuordnen? Diese Fragen wird Dr. Simoens, der seit vielen Jahren in Kassel vorgeburtliche Untersuchungen durchführt, im Vortrag beleuchten. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 27

43 Schlaf, Menschlein, schlaf aber was, wenn nicht, und warum? Beratung in der Apotheke Referentin: Dr. Miriam Ude, Apothekerin, Darmstadt Termine: Hofheim-Diedenbergen, H+ Hotel 7. Februar 2020 Kassel, Apothekerhaus 25. Februar 2020 Darmstadt, H+ Hotel 12. März 2020 Marburg, TTZ 22. April 2020 Frankfurt/Main, relexa hotel 15. Juni 2020 Fulda, Hotel Bachmühle 23. Juni 2020 Uhrzeit: 20:00 21:30 Uhr Falls die Referentin ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Ein ausreichender und erholsamer Schlaf ist für unseren Körper immens wichtig. Aber warum kann nicht jeder gut schlafen? Welche Altersklassen sind besonders gefährdet? Und welche Arzneimittel lassen einen wach bleiben? Neben der Physiologie des Schlafes sollen in diesem Vortrag diese und weitere Fragen diskutiert werden, immer mit dem Fokus auf die Beratung in der Apotheke zu medikamentösen Maßnahmen, aber auch zu nichtmedikamentösen Möglichkeiten. Außerdem soll besprochen werden, wann dringend ein Arztbesuch anzuraten ist, und welche Grunderkrankungen ebenfalls einen ungenügenden Schlaf bedingen können. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltungen werden von der Landesapothekerkammer Hessen mit jeweils 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 28

44 Vitamin D3 Beratungswissen für den Alltag Referent: Dr. Dirk Keiner, Chefapotheker, Sophien- und Hufelandklinikum Weimar ggmbh Termine: Hofheim-Diedenbergen, H+ Hotel 10. März 2020 Uhrzeit: 20:00 21:30 Uhr Falls der Referent ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Das Sonnenvitamin Vitamin D kennt fast jeder und gerade deshalb sind die Informationen so zahlreich. Dennoch ist der Informationsbedarf seitens der Patienten groß. Neben der körpereigenen Biosynthese über das Sonnenbad lässt sich ein ausreichender Blutspiegel auch über die Ernährung aufbauen. Oder doch nicht? Vitamin D reguliert circa 3 Prozent des menschlichen Genoms und steht damit bei vielen chronischen Erkrankungen zunehmend im Fokus. Einige Biomarker des Vitamin-D-Stoffwechsels lassen sich bestimmen. Welcher Marker mit welcher Methode? Dann sind da noch spezielle Patientengruppen, die an einer unterstützenden Supplementierung denken sollten. Welche Patienten sind das? Welche Dosis ist die Richtige? Intoxikationen sind beschrieben und Nahrungsergänzungsmittel mit ziemlich hohen Konzentrationen im Handel. Viele spannende Antworten und Fallbespiele warten auf Sie! Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltungen werden von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 29

45 Willkommen von Anfang an Präventionsangebot für junge Familien in Kassel Kassel Ort: Apothekerhaus Kassel Frankfurter Straße 229A Kassel Termin: 11. Februar 2020 Uhrzeit: Referentin: 20:00 Uhr c. t., Dauer ca. 2 Stunden Gabriele Haase, Gesundheitsamt Kassel Falls die Referentin ein Skript zur Verfügung stellt, finden Sie dieses auf unserer Homepage: Pharmazie Fortbildung Skripte Hierfür benötigen Sie ein Login, das Sie mit Ihrer Mitgliedsnummer beantragen können. Inhalt: Ein gesundes Aufwachsen der Kinder und ihrer Familien von Anfang an zu fördern, ist das Ziel dieses Angebots der Stadt Kassel. Mit dem Angebot Willkommen von Anfang an Gesunde Kinder in Kassel werden junge Eltern begleitet. Erste Informationen über alle wichtigen gesundheitlichen Themen rund um Schwangerschaft und Geburt erhalten sie vom betreuenden Frauenarzt oder der betreuenden Hebamme. Nach Geburt des Kindes wird ein Hausbesuch angeboten, bei dem alle Fragen um diese neue Lebenszeit besprochen werden können und Informationen ausgetauscht werden. Familien, die besondere Unterstützung brauchen, werden an das Beratungs- und Hilfenetzt der Stadt vermittelt. Im ersten Lebensjahr des Kindes wird mit Einverständnis der jungen Familie geklärt, ob eine Familienhebamme zur Unterstützung und Entlastung der Familie eingesetzt werden kann. Keine Anmeldung Keine Gebühr Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. 30

46 Qualitäts- Arbeitszirkel / Sonstiges Darmstadt / Kassel Darmstadt Ort: Uhrzeit: Post Apotheke, Eberstädter Marktstraße 18, Darmstadt 19:30 21:30 Uhr Termine: 22. Januar April Juni 2020 Inhalt: Die aktuellen Themen werden im Qualitätszirkel abgestimmt und können per vorab gerne bei Frau Dr. Pfeuffer (stephaniepfeuffer@arcor.de) erfragt werden. Kassel Ort: Uhrzeit: Apothekerhaus Kassel, Frankfurter Straße 229A, Kassel 20:00 Uhr c.t Arbeitskreis Pharmaceutical Care Termine: 30. Januar April Mai

47 Webinare Sie haben keine Möglichkeit an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, weil Sie nicht rechtzeitig aus der Apotheke kommen oder die Anfahrt zum Veranstaltungsort zu lange dauert? Oder es ist Winter, das Wetter kalt, nass und gruselig, sodass Sie das Haus nicht mehr verlassen möchten? Für solche Fälle bietet die Landesapothekerkammer Hessen seit einiger Zeit Webinare an und bietet Ihnen dadurch die Möglichkeit, sich bequem vom heimischen Sofa aus online fortzubilden. Unter: finden Sie eine Beschreibung und Anweisung, wie Sie an den Webinaren teilnehmen können. Sie brauchen: Einen Computer mit Internetzugang und ein Headset. Alternativ kann das Webinar auch über Lautsprecher oder das Telefon gehört werden. Fragen können dem Referenten per Chatfunktion gestellt werden. Eine Kamera oder gar die Installation einer Software sind nicht nötig! Termine: Thema und Referenten: 15. Januar 2020 Schwangerschaft: Arzneimittel für die Selbstmedikation Dr. Katja Renner 19. Februar 2020 Zum Verwechseln ähnlich: Nomenklatur und Eigenschaften halbfester Grundlagen für die Rezeptur Annette Plattenberg-Höhr 18. März 2020 Blutgerinnung Dr. Ilsabe Behrens 15. April 2020 Update chronische Herzinsuffizienz: Pharmakotherapie und AMTS-Rolle der Apotheke Dr. Ralf Göbel 13. Mai 2020* Parkinson Kai Girwert 24. Juni 2020* Medikationsmanagement bei COPD Dr. Kirsten Menke 16. September 2020 Neurodermitis: Kleine und große Kunden mit hohem Leidensdruck Gesche Ratfeld * Achtung: kein klassischer dritter Mittwoch wegen Terminkollisionen Die Webinare beginnen jeweils um Uhr und sind gebührenfrei. Eine Anmeldung bis 24 Uhr am Vortag ist erforderlich. Diese Fortbildungsveranstaltungen werden von der Landesapothekerkammer Hessen mit jeweils 2 Fortbildungspunkten anerkannt. 32

48 Workshops der Landesapothekerkammer Hessen für Pharmazeuten im Praktikum

49 Workshop für Pharmazeuten im Praktikum und ihre Ausbilder Arzneimitteltherapie in Fallbeispielen Thema: Schlaf Moderatoren: Johanna Hauser, Apothekerin, Frankfurt am Main Dr. Pamela Reißner, Apothekerin, Frankfurt am Main Termin: 14. März 2020 (im Vorfeld der ZFB) WPP Aus 01/20 Uhrzeit: 11:00 13:30 Uhr Ort: 14. März 2020 WPP Aus 01/20 Kongresshalle Gießen Versailles-Zimmer Berliner Platz Gießen Kostenfrei Anmeldung: Für Pharmazeuten im Praktikum und ihre Ausbilder. Die Anmeldung ist trotzdem erforderlich, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie Ausbilder oder PhiP sind. Eine Teilnahme sollte immer gemeinsam von PhiP und Ausbilder erfolgen. Der Skriptversand erfolgt per Mail (bitte Angabe einer -Adresse)! Fallbeispiele einreichen: Nach Anmeldung können Fallbeispiele eingereicht werden, die anonymisiert im Vorfeld des Workshops aufgearbeitet werden. Senden Sie ihr Fallbeispiel bitte bis spätestens zum an p.reissner@apothekerkammer.de. Die Fortbildungsveranstaltung wird von der Landesapothekerkammer Hessen für Apotheker mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. Jedes eingereichte Fallbeispiel wird ebenfalls mit 1 Fortbildungspunkt für Apotheker anerkannt. Inhalt: Dieser Workshop stellt ein neues Angebot der LAK Hessen dar. Er richtet sich insbesondere an Pharmazeuten im Praktikum und deren Ausbilder. Gemeinsam sollen praktische Fallbeispiele, wie sie in jeder Apotheke vorkommen können, thematisiert werden. Diese werden anhand von Leitlinien aufgearbeitet. Es sollen Empfehlungen abgeleitet werden für die Beratung. Pitfalls in den Verordnungen bzw. bei Anfragen in der Selbstmedikation sollen erkannt werden und praktische Lösungen für den Patienten erarbeitet werden. Ziel des Workshops ist es, aktuelle Leitlinien auf Patienten aus der Praxis anzuwenden. Der Workshop unterstützt die praxisnahe Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum. 33

50 Workshop für Pharmazeuten im Praktikum Interprofessioneller Workshop für Pharmazeuten im Praktikum und Ärzte im Praktischen Jahr / Allgemeinmedizin Referenten / Tutoren: Dr. Nils Keiner, Apotheker, Frankfurt/Main Dr. Armin Wunder, Arzt, Frankfurt/Main Dr. Pamela Reißner, Apothekerin, Frankfurt/Main Termin: 22. Januar 2020 WPP Int 01/20 Weitere Termine in 2020 stehen noch nicht fest. Bitte beachten Sie unsere Termine auf der Homepage unter Pharmazie Seminare und Veranstaltungen! Uhrzeit: Ort: Kostenfrei Anmeldung: 10:00 bis 17:00 Uhr (inkl. Pausen) Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai Frankfurt/Main Für Pharmazeuten im Praktikum, die Mitglieder der LAK Hessen sind. Die Anmeldung ist trotzdem erforderlich, da nur begrenzt Plätze (abhängig von Teilnehmerzahl PJler) zur Verfügung stehen. Der Skriptversand erfolgt per Mail (bitte Angabe einer -Adresse)! Inhalt: Der Workshop verbindet die tägliche Praxis von Apothekern und Ärzten. Interprofessionell bearbeiten Pharmazeuten im Praktikum zusammen mit Ärzten im Praktischen Jahr Themen aus dem Bereich der Allgemeinmedizin. Theoretische Teile wechseln sich mit praktischen Teilen (Gruppenarbeit) ab. Thematisch stehen die Anamnese, die Verordnung und Rezepte, Medikationsanalysen und Medikationspläne im Fokus. Das Schnittstellenmanagement wird angesprochen. Im praktischen Teil werden zu den Themen passende Patientenfälle in interprofessionellen Gruppen aufgearbeitet und gemeinsam im Plenum besprochen. Die Gruppen werden durch Tutoren aus der Praxis betreut *Kostenfrei - Anmeldung ist trotzdem erforderlich! BEGRENZTE PLÄTZE* Achtung: Der Skriptversand erfolgt per bitte geben Sie unbedingt eine - Adresse mit an! 34

51 Workshop für Pharmazeuten im Praktikum Referenten: Dr. Christian Ude, Apotheker, Darmstadt Dr. Miriam Ude, Apothekerin, Darmstadt Termin: 4. Juli 2020 WPP 01/20 7. November 2020 WPP 02/20 Uhrzeit: jeweils 09:00 20:00 Uhr Ort: 4. Juli 2020 WPP 01/20 WELCOME HOTEL MARBURG Pilgrimstein Marburg 7. November 2020 WPP 02/20 MERCURE HOTEL & RESIDENZ FRANKFURT MESSE Voltastrasse Frankfurt am Main Kostenfrei Anmeldung: Für Pharmazeuten im Praktikum, die Mitglieder der LAK Hessen sind. Die Anmeldung ist trotzdem erforderlich, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen. Der Skriptversand erfolgt per Mail (bitte Angabe einer -Adresse)! Inhalt: Der Workshop hat das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zum Erlernen und Verbessern des unmittelbaren Kundengespräches beizutragen. Der Workshop ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 Auf Grundlage der BAK-Beratungsleitlinien werden die theoretischen Aspekte des Kundengesprächs vorgestellt. Eine sinnvolle Struktur auf Basis vorhandener Hilfsmittel (z. B. BAK-Leitlinien) soll für die Beratungsgespräche erarbeitet werden. Auch regulatorische Grundlagen (z. B. Rezeptgültigkeiten, Abgabemodalitäten und -besonderheiten, usw.) werden diskutiert. Teil 2 Auf den theoretischen Teil aufbauend werden diese Aspekte in die Praxis übertragen und in nachgestellten Kundengesprächen trainiert. Dabei soll vor allem die Kombination aus Kommunikation und Wissensanwendung geübt werden. Hierzu wird die Gruppe geteilt. Teil 3 Als Abschluss werden für das Staatsexamen wichtige Indikationen erarbeitet. 35

52 Weiterbildungsseminare der Landesapothekerkammer Hessen Informieren Sie sich über die Weiterbildung unter Pharmazie Weiterbildung Hinweis: Diese Seminare können nur von Apothekerinnen und Apothekern gebucht werden, die für die Weiterbildung angemeldet sind!

53 Weiterbildungsseminare Bei allen ganztägigen Weiterbildungsveranstaltungen wird in der Mittagspause ein Snack bereitgestellt Gebiet: Thema: Allgemeinpharmazie Pharmazeutische Betreuung von Schmerzpatienten (A.1.3) Termin: WB WB 02 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe Voltastraße Frankfurt/Main 130,00 Euro Thema: Arzneimittelinformation in der Apotheke (A.5) Termin: WB WB 04 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe Voltastraße Frankfurt/Main 130,00 Euro 36

54 Weiterbildungsseminare Gebiet: Thema: Allgemeinpharmazie Pharmazeutische Betreuung bei Erkrankungen des Nervensystems (A.1.8) Termin: WB WB 06 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe Voltastraße Frankfurt/Main 130,00 Euro 37

55 Weiterbildungsseminare Gebiet: Thema: Arzneimittelinformation Abgrenzung der Arzneimittel zu anderen Produktgruppen (Wahlseminar C) Termin: WB 07 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe Voltastraße Frankfurt/Main 130,00 Euro Thema: Medizinprodukte (Wahlseminar B) Termin: WB 08 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe Voltastraße Frankfurt/Main 130,00 Euro 38

56 Weiterbildungsseminare Gebiet: Pharmazeutische Analytik/ Pharmazeutische Technologie Thema: Gesetzliche und regulatorische Anforderungen (Seminar 1) Termin: WB WB 12 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Helfmann-Park Eschborn 130,00 Euro Thema: Kostenmanagement (Seminar 2) Termin: WB WB 10 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Helfmann-Park Eschborn 130,00 Euro 39

57 Weiterbildungsseminare Gebiet: Klinische Pharmazie Thema: Herstellung und Qualitätssicherung (Seminar 2) Termin: WB WB 14 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Helfmann-Park Eschborn 325,00 Euro Thema: Arzneimittelinformation (Seminar 5) Termin: WB WB 16 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Helfmann-Park Eschborn 325,00 Euro Thema: Recherche und Bewertung von Arzneimittelinformationen (Wahlseminar A) Termin: WB 17 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Helfmann-Park Eschborn 130,00 Euro 40

58 Weiterbildungsseminare Bereich: Onkologische Pharmazie Für die an der Weiterbildung Onkologische Pharmazie interessierten Kollegen ist das Absolvieren der Zertifikatfortbildung Voraussetzung zur Aufnahme der Weiterbildung. Die Zertifikatfortbildung stellt das erste Modul der Weiterbildung dar, somit muss die Anmeldung zur Weiterbildung mit Beginn der Zertifikatfortbildung erfolgen! Thema: Information (Seminar 4) Termin: WB 18 Ort: Gebühr: Klinikum Fulda Pacelliallee Fulda 200,00 Euro Thema: Management klinisch-onkologischer Studien (Seminar 5) Termin: WB 19 Ort: Gebühr: Anmeldung: Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Helfmann-Park Eschborn 65,00 Euro 41

59 Veranstaltungen mit der Landesapothekerkammer als Kooperationspartner Achtung! Beachten Sie gesonderte Anmeldemodalitäten

60 Ärzte und Apotheker im Dialog Interdisziplinäre Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte sowie für Apothekerinnen und Apotheker Vorankündigung Thema: Reisemedizin Termin: 6. Mai 2020 Uhrzeit: Leitung: Referenten: 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Hans-Rudolf Tinneberg Prof. Dr. rer. nat. Dieter Steinhilber Dr. med. Ulrich Klinsing N. N. Ort: Steuerfachschule Dr. Endriss Hanauer Landstraße 160, Frankfurt am Main Kosten: 30,00 Euro Anmeldung: Christina Ittner, Tel , Fax oder Achtung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! 42

61 Wenn die Medikation nicht greift: Leitlinienorientierte Therapie - wann und warum sind Anpassungen bei der Medikation nötig. Ärzte und Apotheker sind einander im gemeinsamen Bemühen um die bestmögliche Versorgung der Kranken verbunden. Dabei haben sie eine unterschiedliche Sicht auf Krankheitsbilder und Therapiekonzepte. Unsere gemeinsame Fortbildung soll den unterschiedlichen Sichtweisen und Arbeitsumfeldern gerecht werden und den Dialog der beiden Berufsgruppen unterstützen. In dieser Fortbildungsreihe wird praxisnah, ausgehend von Fallbeispielen, über häufige Erkrankungen und die leitliniengerechten Therapien berichtet. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei denjenigen Patienten, die nicht wie erwartet auf eine Medikation ansprechen. Warum wirken einige Medikamente bei manchen Menschen besonders stark und bei anderen fast gar nicht? Wie kann zwischen Wirkmechanismen, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen die passende Therapie gefunden werden? Darüber hinaus befassen wir uns mit denjenigen Patienten, bei denen z. B. aufgrund einer Vorerkrankung oder einer chronischen Erkrankung in zahlreichen Zusammenhängen besondere Therapieoptionen erwogen werden müssen. Auch das hohe Beratungsbedürfnis dieser Patienten z. B. bzgl. sportlicher Aktivitäten oder bei Reiseplänen wird in Praxen und Apotheken hineingetragen. Die Fortbildungsreihe greift mit jeder Veranstaltung ein aktuelles Thema oder ein Krankheitsbild auf. Es wird im Dialog von einem Arzt und einem Apotheker vorgestellt idealerweise werden die Teilnehmer in diesen Dialog einsteigen. Alle sind eingeladen, eigene Fragen und Fälle mitzubringen. 43

62 Fertigarzneimittelseminar 2020 Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei. Paracelsus, Septem Defensiones 1538 Das Abschlusssemester Pharmazie im Wintersemester 2019/20 lädt Sie herzlich zum Fertigarzneimittelseminar am Mittwoch, den 05. Februar 2020, von 9 bis 15 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Hörsaal B1 des Biozentrums am Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Toxizität Im Apothekenalltag steht dieser Begriff häufig in Verbindung mit heimischen Giftpflanzen und der Gefahr einer Überdosierung von Arzneimitteln. Da neben der Qualität und Wirksamkeit auch die Unbedenklichkeit als essenzieller Leitsatz im Deutschen Arzneimittelgesetz verankert ist, sollten toxische Wirkungen von Xenobiotika stets von höchster Relevanz sein. Daher möchten wir Sie gerne über die Risiken und Nebenwirkungen von aktuellen Arzneimitteln, aber auch von Lebensmitteln und unserer Umwelt, damals wie heute, informieren. Die Vorträge wurden von Studierenden des Abschlusssemesters Pharmazie unter wissenschaftlicher Betreuung der Hochschullehrer/innen der Goethe- Universität Frankfurt am Main ausgearbeitet. Diese Veranstaltung ist von der Landesapothekerkammer Hessen mit 6 Fortbildungspunkten zertifiziert. Wir weisen darauf hin, dass das Vortragsskript ausschließlich elektronisch zur Verfügung gestellt wird. Zu Beginn der Veranstaltung werden die Zugangsdaten für den Download bereitgestellt. Zusätzlich wird ein Programmheft mit Platz für Notizen zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Programm 09:00 09:10 Begrüßung 09:10 09:30 Geschichtliche Betrachtung: Giftmorde durch Arsen Ema Mahmutovic, Leonie Kunz-Kaltenhäuser, Agathe Franz Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Helmstädter 09:30 09:50 Die Möglichkeiten der heutigen Forensik Tayfun Sarikaya, Adelina Tunuzliu, Jessica Lange Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Paulke 09:50 10:10 Was heißt eigentlich mutagen, karzinogen & teratogen? Wie wird das getestet? Katharina Mitrofanova, Negin Asaadi, Johanna Hering Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Windbergs 44

63 10:10 10:30 Pflanzlich und grün nicht immer harmlos und gesund Miriana Beck, Kristin Kollmar, Kathrin Delhey Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Dressman 10:30 11:00 Kaffeepause 11:00 11:20 Giftige Tiere: von Schlangen, Bienen, Spinnen und Skorpionen Balraj Kaur Bal, Lennart Laube, Amina El Houari Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Dr. Schmidtko 11:20 11:40 Gifte aus dem Meer Ingrid Kunz, Kira Kürsten, Tamina Bauer Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Klein 11:40-12:00 Giftwirkungen am cholinergen System: Insektizide und Nervengase Menka Drost, Nina Pannwitz, Shima Marandi Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Proschak 12:00 12:20 Herbizide: Welche Gefahren bestehen für Mensch und Umwelt? Mu Fereshteh Qazizade, Nina Wind, Mahni Khorrami-Khamneh Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Schubert-Zsilavecz & Dr. Wurglics 12:20 13:30 Mittagspause 13:30 13:50 Endokrine Disruptoren: Wie gefährlich sind Weichmacher & Co? Jonathan Hoppen, Hana Hosseini, Keanu Sackmann, Melanie Weber Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Marschalek 13:50 14:10 Nitrose Gase, CO und Ozon Wie wir uns zu Tode atmen Björn Hau, Miriam Flöck, Tabea Radloff Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Knapp 14:10 14:30 Aktuelle Probleme bei pflanzlichen Arzneimitteln Artin Shamsollahi, Ibrahim Popaj, Büsra Tasgit Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Fürst 14:30 14:50 Die giftigsten Stoffe der Welt Carina Hirtreiter, Lena Werner, Madeleine Küster, Sarah Hartmann Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Steinhilber Moderation: Helan Omar, David Plano Organisation: Katharina Apitz, Amanda Johann, Helan Omar, David Plano, Maike Thienel 45

64 WORKSHOP Pharmazeutische Betreuung Samstag, 8. Februar Uhr im Hotel Mercure City, Saarbrücken 8 Fortbildungspunkte Seminarthemen (jeweils 2 Stunden): Herz- / Kreislauf-Erkrankungen: Therapie mit Neuen Oralen Antikoagulantien (NOAKs) Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Friedhelm Späh, Facharzt für Innere Medizin Chronisch-entzündliche Erkrankungen der Haut und deren Therapie Referent: Sebastian Zimmer, Dermatologe Selbstmedikationswünsche und arzneimittelbezogene Probleme Referentin: Apothekerin Dr. Hiltrud von der Gathen Teilnehmergebühr: Zielgruppe: 140 Euro (inkl. Mittagessen, Buchung einzelner Seminare ist nicht möglich) 80 Euro für Pharmazeut(inn)en im Praktikum Apotheker(innen), Pharmazeut(inn)en im Praktikum Ausgebucht Anmeldung per Fax an die Apothekerkammer des Saarlandes: Anmeldung bis spätestens 15. Januar 2020 Name, Vorname Straße, Hausnr. (Rechnungsadresse) Telefon PLZ, Ort (Rechnungsadresse) Name der Apotheke (sofern Rechnungsadresse) 46

65 Workshop Pharmazeutische Betreuung Abstracts zu den Seminaren Herz- / Kreislauf-Erkrankungen: Therapie mit Neuen Oralen Antikoagulantien (NOAKs) Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Friedhelm Späh, Facharzt für Innere Medizin Die häufigste Herzrhythmusstörung ist Vorhofflimmern, das mit einem hohen Schlaganfallrisiko assoziiert ist. Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie tragen erheblich zur Morbidität und Mortalität der Patienten bei. In diesen Thrombus belasteten Situationen stehen heute mit den nicht-vitamin-k-abhängigen, oralen Antikoagulanzien (NOAK) Substanzen zur Verfügung, die die Antikoagulationstherapie durch den schnellen Wirkungseintritt, die vorhersehbare Pharmakokinetik bei fixer Dosierung und die Chronisch-entzündliche Erkrankungen der Haut und deren Therapie Referent: Sebastian Zimmer, Dermatologe In den vergangenen Jahren hat sich sehr viel im Bereich der Grundlagen- und klinischen Forschung bei chronisch entzündlichen Hauterkrankungen wie der Psoriasis vulgaris, Neurodermitis, chronischen Urtikaria und der Akne inversa getan. Zu all diesen Erkrankungen stehen bereits Biologika zur Therapie zur Verfügung. Aber auch im Bereich der topischen Therapie gibt es neue Wirkansätze und auch stetig neue Rezepturen. In den letzten Jahren hat sich aber ganz immens der Stellenwert der Pflege verändert, so spricht man heute von Basistherapie, um deren Wichtigkeit zu betonen. Anhand von Kasuistiken mit herausfordernden Fällen sollen Selbstmedikationswünsche und arzneimittelbezogene Probleme Referentin: Apothekerin Dr. Hiltrud von der Gathen fehlende Notwendigkeit eines Routine-Monitorings einfacher und sicherer gemacht haben. Nicht nur beim perioperativen Management, sondern auch bei Vorhofflimmer- Patienten mit Niereninsuffizienz, akutem Koronarsyndrom und STENT Anlage zeigt sich die Überlegenheit der NOAK, für die mittlerweile effektive Antidote zur Verfügung sehen. Alte und neue Indikationen für die NOAK Therapie werden ausführlich dargestellt und kritisch diskutiert. mit den Teilnehmern mögliche differenzialdiagnostische Fragestellungen und Therapieentscheidungen diskutiert werden etwa, ob dies möglicherweise ein Fall für eine Biologika-Firstline-Therapie wäre, oder welche topischen Rezepturen hier zusätzlich hilfreich sein könnten. Oft ist der erste Weg bei einem Schub einer chronisch entzündlichen Hauterkrankung der Weg in die Apotheke, um rasche Hilfe zu bekommen. Mit diesem Workshop sollen die neuen Therapieoptionen erläutert werden, aber auch praxis nahes Wissen für die stadiengerechte topische Basistherapie vermittelt werden. Ausgebucht Im Rahmen der Selbstmedikation erwirbt der Patient apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel, Medizinprodukte und Nahrungsergänzungsmittel sowohl in der Apotheke, als auch im Internet, in der Drogerie, im Gesundheitsshop, auf der Kaffeefahrt, oder er bekommt sie geschenkt. Bei der Medikationsanalyse wird kritisch das Zusammenspiel dieser Produkte mit verordneten Arzneimitteln beleuchtet, da viele Artikel ein nicht unerhebliches Störpotential besitzen. Die Teilnehmer lernen in dem Seminar welche Artikel der Selbstmedikation mit verordneten Arzneimitteln interferieren, indem sie ihre Wirkung abschwächen, verstärken oder anderweitig verändern, wie diese Artikel Hinweise auf arzneimittelbezogene Probleme einer verordneten Therapie geben, wie die Produkte vermeidbare Verordnungskaskaden detektieren oder auslösen. Das Seminar erarbeitet mit den Teilnehmern Lösungen. Gedächtnisphysiologisch sinnvoll aufbereitete Aufgaben und Fallbeispiele verankern das Gelernte sicher im Gedächtnis und optimieren die eigenen Fähigkeiten, mit Patienten kompetent über Medikation und Beschwerden ins Gespräch zu kommen. 47

66 in Kooperation mit Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie -Der Apotheker als Teil des Palliative-Care-Teams- Der Zertifikatkurs orientiert sich am Curriculum der Bundesapothekerkammer. Er umfasst u.a. die Themengebiete Kommunikation, Ethik, Pflege, Symptombehandlung, Arzneimitteltherapie und Spiritualität/ Trauer. Referenten aus verschiedensten Berufsgruppen beleuchten die Aspekte der Palliativversorgung allgemein und die Aufgaben des Pharmazeuten im Besonderen. Der Kurs richtet sich an alle Apothekerinnen und Apotheker, die sich für die interdisziplinäre, multiprofessionelle Betreuung schwerstkranker Menschen interessieren und eignet sich als Qualifikationsnachweis für die Beteiligung an palliativen Netzwerken. Für die Erlangung des Zertifikates sind neben der Teilnahme an den theoretischen Unterrichtseinheiten (beide Teile), die schriftliche Dokumentation eines Patientenfalles sowie eine dreitägige Hospitation in einem Hospiz, einer Palliativstation oder einem ambulanten Palliativdienst mit SAPV erforderlich. Termine: Teil 1: 08. bis Teil 2: 26. bis Die Kurse beginnen jeweils Freitag um 9.00 Uhr und enden Sonntag um Uhr. Die detaillierten Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kursprogramm. Teilnehmerzahl/ Kursgebühr: Maximal 25 Personen 750,00 pro Person für beide Teile Bitte beachten Sie, dass Sie pro Kursteil ein Anmeldeformular ausfüllen müssen Die Akkreditierung ist mit 40 Punkten bei der Landesapothekerkammer Hessen beantragt. Kursleitungen: Claudia Wegener und Dr. Silke Lauterbach (Zertifizierte Kursleitung DGP) Veranstalter: Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Nordhessen (APPH) e.v. Hansteinstraße 29; Kassel; Tel Fax Tagungsort: Palliativzentrum DRK-Kliniken Nordhessen Konferenzraum 4D 0.16 Übernachtung: Für die Kursteilnehmer/innen steht in verschiedenen Hotels ein Zimmerkontingent mit Preisabsprachen zur Verfügung. Gern geben wir Ihnen Auskunft über die verschiedenen Buchungsmöglichkeiten. 48

67 in Kooperation mit Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie Teil 1 Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Nordhessen e. V. Hansteinstraße Kassel per Fax: Kursdatum: bis / 2005-FP-PP-I-11 Kursgebühr: 375,00 Anmeldung privat dienstlich Teilnehmer: Titel / Name / Vorname Berufsbezeichnung, ggf. Institution / Arbeitgeber Straße, Hausnummer PLZ/Ort Dienstanschrift Telefon Fax Rechnungsempfänger: (wenn abweichend vom Teilnehmer) Institution / Name / Vorname Straße, Hausnummer PLZ/Ort Telefon Fax Anmeldung/Rücktritt: Wir bitten um eine möglichst frühzeitige schriftliche und somit verbindliche Anmeldung. Bei Überbelegung berücksichtigen wir die Anmeldungen nach der Reihenfolge des Posteingangs. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis spätestens zum 30. März 2020 kostenlos möglich. Die Absage bedarf der Schriftform. Bei späterer Absage wird die Kursgebühr als Ausfallgebühr fällig. Sollte die Nachfrage zu gering sein, erfolgt bis spätestens 4 Wochen vor Beginn eine Absage der Veranstaltung sowie eine Rückerstattung der Kursgebühr in voller Höhe. Mit der Speicherung der o. a. Daten zu Zwecken der Auftragsbearbeitung bin ich ausdrücklich einverstanden. Datum Unterschrift 49

68 in Kooperation mit Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie Teil 2 Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Nordhessen e. V. Hansteinstraße Kassel per Fax: Kursdatum: bis / 2006-FP-PP-II-14 Kursgebühr: 375,00 Anmeldung privat dienstlich Teilnehmer: Titel / Name / Vorname Berufsbezeichnung, ggf. Institution / Arbeitgeber Straße, Hausnummer PLZ/Ort Dienstanschrift Telefon Fax Rechnungsempfänger: (wenn abweichend vom Teilnehmer) Institution / Name / Vorname Straße, Hausnummer PLZ/Ort Telefon Fax Anmeldung/Rücktritt: Wir bitten um eine möglichst frühzeitige schriftliche und somit verbindliche Anmeldung. Bei Überbelegung berücksichtigen wir die Anmeldungen nach der Reihenfolge des Posteingangs. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis spätestens zum 12. Mai 2020 kostenlos möglich. Die Absage bedarf der Schriftform. Bei späterer Absage wird die Kursgebühr als Ausfallgebühr fällig. Sollte die Nachfrage zu gering sein, erfolgt bis spätestens 4 Wochen vor Beginn eine Absage der Veranstaltung sowie eine Rückerstattung der Kursgebühr in voller Höhe. Mit der Speicherung der o. a. Daten zu Zwecken der Auftragsbearbeitung bin ich ausdrücklich einverstanden. Datum Unterschrift 50

69 Veranstaltungsorte Darmstadt Abendveranstaltung: H+ Hotel Eschollbrücker Strasse 16, Darmstadt Qualitätszirkel: Post Apotheke, Eberstädter Marktstraße 18, Darmstadt Eschborn Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost, Helfmann-Park 6, Eschborn Zentrallaboratorium Dtsch. Apotheker e.v., Carl-Mannich-Straße 20, Eschborn Frankfurt am Main Abendveranstaltung: relexa hotel Frankfurt/Main Lurgiallee 2, Frankfurt/Main DPhG: Biozentrum Niederursel, Gebäude N100, Hörsaal B1, Max-von-Laue Straße 9, Frankfurt/Main PhiP: Welcome Hotel Frankfurt/Main, Leonardo-da-Vinci-Allee 2, Frankfurt/Main Weiterbildung: Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe, Voltastraße 29, Frankfurt/Main Fulda Abendveranstaltung: Hotel Bachmühle Künzeller Straße 133, Fulda Weiterbildung: Klinikum Fulda Pacelliallee 4, Fulda Gießen Kongresshalle Gießen, Berliner Platz 2, Gießen Hofheim-Diedenbergen H+ Hotel Frankfurt Airport West, Casteller Straße 106, Hofheim-Diedenbergen Kassel Apothekerhaus Kassel, Frankfurter Straße 229A, Kassel Best Western Hotel, Kurfürst Wilhelm I, Wilhelmshöher Allee 257, Kassel Marburg TTZ (Technologie und Tagungszentrum), Softwarecenter 3, Marburg 51

70 Notizen

71 Teilnahmebedingungen für gebührenpflichtige Veranstaltungen der Landesapothekerkammer Hessen Wir bitten Sie, bei gebührenpflichtigen Veranstaltungen die Teilnahmebedingungen zu beachten! Anmeldung: Anmeldungen können personenbezogen und verbindlich schriftlich, per , per Fax oder durch unser Internetbuchungssystem erfolgen. Begrenzte Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl bei gebührenpflichtigen Veranstaltungen ist begrenzt. Die Reservierung der verfügbaren Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Bei kombinierten Fort- und Weiterbildungsseminaren werden in Weiterbildung befindliche Apotheker vorrangig berücksichtigt. Anmeldebestätigung/Gebührenmitteilung: Die Teilnehmer erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung nebst Gebührenmitteilung. Die Gebühr ist unter Angabe des Verwendungszweckes und der Veranstaltungsnummer (FB- od. WB- ) bis zum genannten Zahlungstermin zu überweisen. Von Mitgliedern, die der Landesapothekerkammer Hessen eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird die Gebühr von dem uns bekannten Konto abgebucht. Eine gesonderte Bestätigung wird nicht versandt. Teilnahme: Ohne eine Anmeldebestätigung und Gebührenmitteilung sowie der rechtzeitigen Begleichung der Seminargebühr ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Seminare/Mittagessen: Bei ganztägigen Veranstaltungen wird in der Mittagspause ein Imbiss bereitgestellt. Absagen durch die Landesapothekerkammer Hessen Die Landesapothekerkammer Hessen behält sich vor, die Veranstaltung abzusagen oder zeitlich zu verlegen. Bei Absagen und wenn Alternativtermine vom Teilnehmer nicht akzeptiert werden können, wird die gesamte bereits bezahlte Seminargebühr rückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Nachrückverfahren: Sofern Teilnehmerplätze zurückgegeben werden, werden diese im Nachrückverfahren vergeben. Rücktritt/Stornierung: Stornierungen bedürfen der Schriftform. Für die Rechtzeitigkeit maßgeblich ist der Eingang der Stornierung bei der Landesapothekerkammer Hessen. Bei Stornierungen, die bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, entstehen dem Auftraggeber keine Kosten. Bei später eingehenden Absagen, bzw. bei Nichtteilnahme, wird die volle Gebühr erhoben. Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen anerkannt. 52

72 Online buchbar unter: Apothekerkammer meets Facebook

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen Akademie für Pharmazeutische Fortbildung Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen Erstes Halbjahr 2019 Frankfurt am Main, im Dezember 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Ihren Händen halten Sie das

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken

ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken Für das ATHINA Projekt: Dörte Lange Mitglied der ATHINA Projektleitung der Apothekerkammer Nordrhein Für die wissenschaftliche Begleitevaluation Hanna

Mehr

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna.

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna. Interdisziplinäre Fortbildungsplattform 27. März 2010 8-18 Uhr Rainers Hotel Vienna www.neuro-geriatrie.at Grußworte Peter Rigaud Mag. a Sonja Wehsely Die Stadt Wien setzt derzeit ein einzigartiges Neubauprogramm

Mehr

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan 4.2 Ausbildungsplan Ausbildungsplan Pharmazeut/in im Praktikum Ausbilder/in Name: Vorname: Name: Vorname: : Ausbildungszeitraum: Einführungsgespräch (Monat 1) Betriebsablauf (Arbeitszeiten, Pausen, Urlaub,

Mehr

Aktuelle Mail Info. Saarländischer Apothekerverein e.v.

Aktuelle Mail Info. Saarländischer Apothekerverein e.v. SAV Aktuelle Mail Info Saarländischer Apothekerverein e.v. 66119 Saarbrücken / Zähringerstraße 5 / Tel. 0681/58406 0 / Fax 0681/58406 20 EMail: geschaeftsstelle@apothekerverein saar.de Internet: www.apothekerverein

Mehr

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Fortbildungsveranstaltung Frühjahrs-Workshop 3. 4. Mai 2019 Herbst-Workshop 11. 12. Oktober 2019

Mehr

Pressegespräch Medikationsmanagement

Pressegespräch Medikationsmanagement Pressegespräch Berlin, 10. Juli 2014 Dr. Andreas Kiefer Präsident der Bundesapothekerkammer 1 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung THERAPIETREUE nur bei etwa 50 % der Arzneimittel POLYPHARMAZIE

Mehr

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Was ist ATHINA? ATHINA steht für ArzneimittelTHerapiesicherheit IN Apotheken ATHINA ist ein Schulungskonzept

Mehr

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Informations- und shinweise in öffentlichen Apotheken Dieser Leitfaden dient zur Eigen- und Fremdbeurteilung der und Information bei der Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung sowie im Rahmen

Mehr

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Fortbildungsveranstaltung Frühjahrs-Workshop 3. 4. Mai 2019 Herbst-Workshop 11. 12. Oktober 2019

Mehr

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr. EINLADUNG 1. Aspen Apotheker Masterclass Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Kämmerer 27. 28. November 2015, München Eurostars Grand Central Hotel Arnulfstraße

Mehr

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten Fortbildungsveranstaltung Frühjahrs-Workshop 3. 4. Mai 2019 Herbst-Workshop 11. 12. Oktober 2019

Mehr

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten im Rahmen der Selbstmedikation. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

Komplementärmedizinische Therapie- und Behandlungskonzepte in der Gynäkologie

Komplementärmedizinische Therapie- und Behandlungskonzepte in der Gynäkologie Komplementärmedizinische Therapie- und Behandlungskonzepte in der Gynäkologie Exklusiv für Fachpersonen aus Apotheke und Drogerie SNE KONGRESS Dienstag, 13. März 2018, Trafo Hallen Baden SNE Stiftung für

Mehr

Die Abschnitte II IV müssen bearbeitet werden, bevor ein Patient für die Medikationsanalyse gewonnen wird.

Die Abschnitte II IV müssen bearbeitet werden, bevor ein Patient für die Medikationsanalyse gewonnen wird. I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Gemäß 3 Abs. 4 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) ist die Bewertung der Analyse und Beratung im Rahmen des Medikationsmanagements und damit auch der Medikationsanalyse

Mehr

Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis

Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis Fortbildungsveranstaltung Sommer-Workshop 15. 16. Juni 2018 Herbst-Workshop 12. 13. Oktober 2018 in Karlsruhe und Staffort/Stutensee

Mehr

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten?

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten? Einladung zur 40. Hirslanden Academy Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten? Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Spezialistinnen und Spezialisten.

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters? Mittwoch, 5. September 2018 16.30 bis 19.00 Uhr Factory Hotel, Raum Meet VII am Germania-Campus

Mehr

März 01 MI 09 DO 17 FR 25 SA 02 DO 10 FR 18 SA 26 SO 03 FR 11 SA 19 SO 27 MO SA 12 SO 20 MO DI 05 SO 13 MO DI 29 MI

März 01 MI 09 DO 17 FR 25 SA 02 DO 10 FR 18 SA 26 SO 03 FR 11 SA 19 SO 27 MO SA 12 SO 20 MO DI 05 SO 13 MO DI 29 MI FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Veritaskai 6 209 Hamburg www.fortbildungsakademie.de Phone: +49 40/466 5000 Fax: +49 40/466 500 00 Email: info@fortbildungsakademie.de NEU! NEU! NEU! NEU! März

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Einladung / Programm

Einladung / Programm 9. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2019: Differentialdiagnose, Organorientierte Diagnose, Autoinflammation und neue Krankheitsbilder Leipzig, 28.-30. März 2019 Wissenschaftliche

Mehr

Prostata MRT Workshop für MTRAs

Prostata MRT Workshop für MTRAs Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf 6. April und 23. November 2019 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte

Mehr

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken LEITFADEN ZUR BERATUNG Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Der Leitfaden zur Beratung A. Patienteninformation und -beratung bei Abgabe eines verschriebenen Arzneimittels Dieser

Mehr

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg 19. & 20. OKTOBER 2018 Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie Hormone & Stoffwechsel 9. Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG Programm Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Mehr

Hämostaseologische Aspekte des Ischämischen Schlaganfalls

Hämostaseologische Aspekte des Ischämischen Schlaganfalls Seite 1 Praxis-Labor für Transfusionsmedizin Dr. med. (H) Janos Kadar, Köln Wir laden ein zu einer Fortbildungsveranstaltung zu Ehren von Herrn Professor Dr. Walter Stangel Hämostaseologische Aspekte des

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt 2. Update für die Arztpraxis in Braunschweig 16. April 2016 09.00-16.30 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 Programm 8:30-9:00

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

Faszination natürlich heilen Medizin mit Tradition und Zukunft

Faszination natürlich heilen Medizin mit Tradition und Zukunft *Zertifizierung für Ärzte beantragt 29./30.06.2019 in Hanau (seminarabhängig) 1. Kongress: Konzepte für potenzierte Arzneimittel Fortbildung für Fachkreise aus *Arzt-, praxen und Apotheken Faszination

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Innere Medizin Akutgeriatrie

Innere Medizin Akutgeriatrie Innere Medizin Akutgeriatrie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Dr. med. Jeni Alecu bei der Klinik für Innere Medizin Akutgeriatrie

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie. KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG Die elektronische Behandlungsinformation Mit Sicherheit für Sie. Ein neuer und für Sie kostenloser Service der Knappschaft: ebi. elektronische Behandlungsinformation 3 Liebe

Mehr

Zertifikatsfortbildung Interaktionen

Zertifikatsfortbildung Interaktionen Zertifikatsfortbildung Interaktionen BAK-MV, 25.11.2004 Curriculum und Stichwortkatalog Teamfortbildung Ziele Angestrebt wird, dass die Apothekerinnen und Apotheker sowie das weitere pharmazeutische Personal

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Göttingen am 16.10.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI 2019-18. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 15. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:15 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Patientenveranstaltung zu Multiple Sklerose

Patientenveranstaltung zu Multiple Sklerose Patientenveranstaltung zu Multiple Sklerose Einleitung Multiple Sklerose ist eine häufige Erkrankung, die meist Menschen im frühen Erwachsenenalter trifft und die bei unzureichender Behandlung oft zu zunehmender

Mehr

Geriatrische Medikationsanalyse

Geriatrische Medikationsanalyse Klinische Pharmazie Geriatrische Medikationsanalyse Verbesserung der AMTS von Pflegeheimbewohnern Rheinland/Hamburg 30-Tages-Prävalenz vermeidbarer UAW in deutschen Pflegeheimen: 1 % Ziele der Studie Machbarkeits

Mehr

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg 19. & 20. OKTOBER 2018 Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie Hormone & Stoffwechsel 9. Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG Programm Wissenschaftliche Leitung Die Zertifizierung wird bei der

Mehr

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop November Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop November Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Neurophysiologischer Hands-On-Workshop 29. - 30. November 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wir möchten Sie recht herzlich

Mehr

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter Gipskurs Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter 15. Juni 2018, Gießen Programm Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl Seminare 2017 Praxis für Ernährungsberatung und therapie staatl. anerkannte Diätassistentin Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) Seminarort aller Seminare: Baienfurt Teilnehmeranzahl ist begrenzt! Zielgruppe:

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Steinmetzstraße SCHWANGERSCHAFT Liebe (werdende) Eltern, wie halte ich mich in der Schwangerschaft

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 29.11.2017 (S. 3 aktualisiert am 12. Juni 2018 wegen des Inkrafttretens der DS-GVO) Leitlinie

Mehr

Gastrointestinale Erkrankungen

Gastrointestinale Erkrankungen Fortbildungsveranstaltung Gastrointestinale Erkrankungen Zöliakie / Helicobacter pylori Gastritis / Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Mittwoch, 9. November 2016 16.00 19.30 Uhr im Radisson

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Kurs 6 Aus der Praxis für die Praxis 1 Wochenende Termin: 30.06./01.07.2012 Beginn: Samstag 10.00-18.00 Uhr Ende: Sonntag 9.00-13.00 Uhr Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener

Mehr

Ja, welche: Wie soll das abzugebende Arzneimittel angewendet werden? Bronchopulmonale Anwendung

Ja, welche: Wie soll das abzugebende Arzneimittel angewendet werden? Bronchopulmonale Anwendung I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über die richtige Anwendung einer Darreichungsform. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Radiologen Salzburg 28. - 29. September 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Radiologen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG MITTWOCH, 6. APRIL 2016, 16.00-20.00 UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL Sehr geehrte

Mehr

Offizin. Bausteine für Ihre Kompetenz in der Kindergesundheit

Offizin. Bausteine für Ihre Kompetenz in der Kindergesundheit Offizin Bausteine für Ihre Kompetenz in der Kindergesundheit Bei Eltern und Kindern kompetent beraten Kindergesundheit ist eine tägliche Herausforderung aber auch Möglichkeit für Sie und Ihre Apotheke:

Mehr

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters. 3. Aufl Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN (WVG) PZN

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters. 3. Aufl Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN (WVG) PZN Besser durch die Diabetes-Therapie mit Mikronährstoffen Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters 3. Aufl. 2017. 28 Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN 978-3-8047-3497-5 (WVG) PZN 12894528 Besser durch

Mehr

Ergotherapie in Langenhagen

Ergotherapie in Langenhagen Ergotherapie in Langenhagen für Erwachsene für Kinder Warum Ergotherapie für Erwachsene? Hatten Sie einen Schlaganfall, leiden Sie unter fortschreitender Multiple Sklerose oder unter einer anderen neurologischen

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

Einladung 4. Interdisziplinäres Allergieforum 2014

Einladung 4. Interdisziplinäres Allergieforum 2014 UKS Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie kontakt & Information Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 10. 13. Mai 2016 Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 10. Mai 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Aktuelle Leitlinien der Diabetestherapie

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung 2. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Schmerztherapie von Jung bis Alt Samstag, 24. August 2013, ab 9 Uhr, Kulturzentrum

Mehr

Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung

Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung Anhang 4: Dokumentation der Weiterbildung Die Dokumentation umfasst den - Weiterbildungsplan - Nachweis der Fachgespräche und - Nachweis über den kontinuierlichen Kompetenzerwerb Weiterbildungsplan Der

Mehr

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft Ohne Teilnahmegebühr Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen Klinikum Kemperhof Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Koblenzer Straße 115-155 56073 Koblenz POSITIV SCHWANGER

Mehr

Vortragsreihe Frauengesundheit. Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog

Vortragsreihe Frauengesundheit. Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog Vortragsreihe Frauengesundheit Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unserer neuen Vortragsreihe: Frauengesundheit Nicht nur ein Frauenthema

Mehr

2. Kongress Microbiota Tagesseminar für medizinische Fachkreise Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz

2. Kongress Microbiota Tagesseminar für medizinische Fachkreise Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz 2. Kongress Microbiota 2018 Tagesseminar für medizinische Fachkreise 21.04.2018 Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz e iskongress für medizinische Fachkre Sehr geehrte Damen und

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017 ab

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz. Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer

Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz. Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer 2016. XII, 85 Seiten, 42 farbige Abbildungen, Update Pharmazie, Kartoniert,

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Mittwoch, 14. Oktober 2015 / 18.00-21.00 Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Gründe, warum ein gynäkologisch-onkologischer

Mehr

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

/

/ EINLADUNG UND PROGRAMM 39. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 30.11. / 01.12. 2018 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement Stand: 9. Dezember 2015 ABDA Bundesapothekerkammer Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Inhalt Präambel... 3 Medikationsanalyse,

Mehr

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Sicherer Umgang mit Zytostatika Fortbildung Sicherer Umgang mit Zytostatika 23. Oktober 2015 Aesculap Akademie Maria Enzersdorf / Mödling Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Fülle von neuen Medikamenten

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Interaktiver Workshop für Urologen

Interaktiver Workshop für Urologen Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Diagnostik des Prostatakarzinoms mpmrt und Fusionsbiopsie 2018: Koelis Eurostars Hotel Berlin Berlin, 24.11.2018 8:45-13:30 Uhr Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Stellen Sie ein wirkstoffhaltiges Rezepturarzneimittel her. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Omnicell Workshopreihe 2018

Omnicell Workshopreihe 2018 JETZT FORTBILDEN Omnicell Workshopreihe 2018 6 Standorte 6 Standorte Heimversorgung in der Praxis AMTS: Interdisziplinär denken - individuell beraten! Die Workshops wurden bei den zuständigen Landesapothekerkammern

Mehr

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung V.ERN.20171024 Seite 1 ERNÄHRUNGSMEDIZIN* *gemäß Ärztekammer-Curriculum 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung 2017-2018 Kursort : Köln am Dom/Hauptbahnhof 2

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Tag der Offizinpharmazie

Tag der Offizinpharmazie DPhG-Jahrestagung Tag der Offizinpharmazie Düsseldorf 26. September 2015 Heinrich-Heine-Universität Begrüßung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, traditionsgemäß beschließt der Tag der Offizinpharmazie,

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DIABETES- KOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Mehr

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2. Kurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin 8. 12. Oktober 2016 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr