Infozept Nr. I-GIC-005: Gicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infozept Nr. I-GIC-005: Gicht"

Transkript

1 Infozept Nr. I-GIC-005: Gicht HausMed 2011 Diese Patienteninformation wurde geprüft und zertifiziert vom Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.v.

2 HausMed Infozept Gicht Die Gicht ist eine meist chronische Erkrankung, die in akuten, sehr schmerzhaften Schüben verläuft und der eine Störung im Stoffwechsel der Purine zugrunde liegt. Gicht ist häufig mit anderen Erkrankungen wie Diabetes, Übergewicht oder Bluthochdruck sowie mit einer Erhöhung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Ziele der Publikation Das Ziel dieser Patienteninformation ist, sowohl von Gicht betroffenen Patienten als auch Angehörigen und Interessierten dabei zu helfen, die Erkrankung besser zu verstehen. Bei Patienten kann ein gründliches Verständnis über die eigene Erkrankung eine partnerschaftliche Entscheidungsfindung bei der Wahl des geeigneten Behandlungsverfahrens erheblich fördern und damit deutlich zum Behandlungserfolg (weniger Gichtanfälle, Neuerkrankungen und Komplikationen) beitragen. Die Praxis einer partnerschaftlichen Entscheidungsfindung (shared decision-making) ermöglicht medizinischen Fachleuten und Patienten, bei der Suche nach dem besten Behandlungsverfahren für den einzelnen Patienten zusammenzuarbeiten. Patienten, die ihre eigene Behandlung mitentscheiden, sind um ein Vielfaches motivierter, an der eigenen Gesundheit zu arbeiten. Eine zentrale Rolle bei der Beteiligung des Patienten an Entscheidungen über seine Behandlung spielen gute Patienteninformationen. Angehörige können wiederum ihre betroffenen Freunde oder Verwandten gezielter unterstützen, wenn sie genau über die Krankheit aufgeklärt sind. Nicht zuletzt profitieren auch interessierte Leser. Diese können sich sowohl über mögliche Frühwarnzeichen und die Erkrankungsrisiken für Gicht als auch über vorbeugende Maßnahmen informieren. Die Inhalte dieser Informationen beruhen auf medizinischen Leitlinien (evidenzbasiert) und sind auf die Bedürfnisse in der hausärztlichen Praxis zugeschnitten (hausarztrelevant). Die hier enthaltenen Informationen können aber in keinem Fall eine ärztliche Beratung ersetzen. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Kapitel, in die diese Patienteninformation gegliedert ist. Entstehung der Krankheit Gicht wird durch einen Überschuss an Harnsäure im Blut (Hyperurikämie) ausgelöst. Die Symptome der Gicht treten allerdings erst auf, wenn sich die überschüssige Harnsäure im Körper in harte Kristalle umwandelt, die vor allem in den Gelenken abgelagert werden. Seite 4 Symptome Typische Symptome für Gicht sind starke Schmerzen und Schwellungen am betroffenen Gelenk während eines Gichtanfalls. Seite 8 Komplikationen Gicht kann zu Komplikationen führen. Vor allem, wenn sie nicht ausreichend behandelt wird. Typische Komplikationen bei Gicht sind Gelenkdeformationen und Weichtelknoten. Seite 10 2

3 Diagnose Meist lässt sich bei Gicht über Blut- und Urinuntersuchungen ein erhöhter Harnsäurespiegel feststellen. Allerdings sind die Harnsäurewerte bei einem akuten Gichtanfall häufig normal. Seite 11 Therapie Die wichtigste Therapiemaßnahme bei Gicht ist eine purinarme Ernährung. Daneben können je nach Einzelfall weitere Allgemeinmaßnahmen sowie medikamentöse, physikalische und operative Therapiemaßnahmen eingesetzt werden. Seite 12 Prävention Es gibt Möglichkeiten, die Entstehung von Gicht zu verhindern, auch wenn die Veranlagung zur Gicht angeboren ist. Beeinflussbare Risikofaktoren für Gicht sind vor allem Ernährung und Akoholkonsum. Seite 17 Leben mit... Antworten auf häufig gestellte Fragen, die fünf wichtigsten Tipps zum täglichen Umgang mit Gicht und hilfreiche Links zu weiterführenden Informationen. Seite 19 Hierbei handelt es sich um eine unabhängige Patienteninformation der HausMed ehealth Services GmbH, die ohne Mitwirken von Sponsoren erarbeitet wurde. Ziel dieser Informationsdienstleistung ist es, der Leserschaft bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, welche ohne die Notwendigkeit medizinischen Fachwissens verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen. Gültig vom bis Diese Patienteninformation wurde geprüft und zertifiziert vom Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.v. 3

4 Entstehung der Krankheit Gicht wird durch einen Überschuss an Harnsäure im Blut (Hyperurikämie) ausgelöst. Die Symptome der Gicht treten allerdings erst auf, wenn sich die überschüssige Harnsäure im Körper in harte Kristalle umwandelt, die vor allem in den Gelenken abgelagert werden. Purine sind wichtige Bausteine der Nukleinsäuren aus denen sich die menschliche und tierische Erbsubstanz, die DNA (DNS) zusammensetzt. Sie entstehen im Körper selbst oder werden über die Nahrung aufgenommen. Vor allem in tierischen Lebensmitteln sind viele Purine enthalten. Die Purine werden im menschlichen Organismus zu Harnsäure abgebaut, welche wiederum hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden wird. Sobald die Harnsäurekonzentration im Blutserum über 6,4 mg/dl ansteigt spricht man von einer Hyperurikämie. Wörtlich übersetzt heißt das so viel wie zu viel Harnsäure im Blut. In den Industrieländern trifft dies auf etwa ein Fünftel der Bevölkerung zu. In den meisten Fällen verursachen diese erhöhten Harnsäurewerte aber keine Beschwerden. Von der eigentlichen Gichterkrankung ist nur etwa jeder zehnte bis zwanzigste Patient mit erhöhten Harnsäurewerten betroffen. Dem liegt zugrunde, dass sich in diesen Fällen die überschüssige Harnsäure im Körper in harte Kristalle umwandelt und ablagert. Dadurch entstehen die typischen Gichtbeschwerden, zu denen beispielsweise Schmerzen in den Gelenken (häufig im Großzehengrundgelenk) gehören. Harnsäurestoffwechsel Purine entstehen im Körper bei Abbau von Zellen (1a) oder auch als Stoffwechselprodukt (1c). Purine werden aber auch über die Nahrung aufgenommen (1b). Die Purine werden im Körper mit Hilfe spezieller Proteine verstoffwechselt (2). Diese Proteine werden als Enzyme bezeichnet und machen die biochemischen Reaktionen möglich, die zur Herstellung der Harnsäure aus Purinen nötig sind. Sie wirken sozusagen als Katalysatoren. Harnsäure ist ein Abfallprodukt und muss vom Körper ausgeschieden werden (3). Der größte Teil der Harnsäure wird über die Nieren ausgeschieden (ungefähr 75 %), ein geringerer Teil über den Darm, Speichel oder Schweiß (ungefähr 25 %) (4 und 5). Das Alter, das Geschlecht und auch die Ernährung eines Menschen beeinflussen entscheidend die Höhe des Harnsäurespiegels. Harnsäureerhöhung (Hyperurikämie) Sobald die Harnsäurekonzentration im Blutserum über 6,4 mg/dl ansteigt, spricht man von einer Harnsäureerhöhung (Hyperurikämie). Das heißt, dass in einem Deziliter Blutserum mehr als 6,4 mg Harnsäure festgestellt werden können. Dieser Überschuss an Harnsäure im Körper kann vier Ursachen haben: verminderte Ausscheidung von Harnsäure (häufigste Ursache) 4

5 vermehrter Abbau von körpereigenen Zellen (bei Tumorerkrankungen, Leukämien oder Strahlentherapie) vermehrte Aufnahme von Purinen über die Nahrung (häufiger Zusatzfaktor) vermehrter körpereigener Aufbau von Harnsäure (sehr seltene Erkrankungen) Natürlich ist auch eine Kombination dieser Faktoren denkbar. Ursachen für verminderte Ausscheidung von Harnsäure Störung der Harnsäureausscheidung in den Nieren aufgrund einer vererbten Stoffwechselstörung: Die Hyperurikämie manifestiert sich als Krankheit aber erst bei zusätzlich purinreicher Ernährung und Übergewicht. Die Mehrzahl der Patienten haben Familienmitglieder, die ebenfalls unter dieser Erkrankung leiden oder gelitten haben. Störung der Harnsäureausscheidung in den Nieren aufgrund von Nierenerkrankungen, Störungen im Säure-Basen-Haushalt des Körpers oder durch Medikamenteneinnahme: Nierenerkrankungen wie Entzündungen der Niere oder Nierentumoren können die Nierenfunktion und damit die Fähigkeit der Nieren zur Harnsäureausscheidung einschränken. Störungen im Säure-Base-Haushalt des Körpers können die Harnsäureausscheidung in der Niere vermindern. Bestimmte Medikamente wie Diuretika, die auf die Niere wirken, können die Harnsäureausscheidung vermindern. Ursachen für vermehrten Abbau von körpereigenen Zellen Jeden Tag baut der Körper auch im gesunden Zustand Zellen ab. Beim Abbau wird die DNS, die bei fast allen Körperzellen im Zellkern gespeichert ist, freigesetzt. Damit werden auch Purine freigesetzt und zu Harnsäure abgebaut. Unter bestimmten Umständen kann der Zellzerfall allerdings vermehrt sein, so dass im Körper auch Harnsäure vermehrt anfällt: Tumorerkrankungen oder bösartige Erkrankungen der Blutzellen, wie zum Beispiel Leukämien Chemo- oder Strahlentherapie Ursache für vermehrte Aufnahme von Purinen über die Nahrung Menschen, die an Gicht leiden oder erhöhte Harnsäurewerte haben, sollten purinreiche Nahrungsmittel wie Fleisch, Innereien und Meeresfrüchte meiden beziehungsweise purinarme 5

6 Kost zu sich nehmen. Es sollten nicht mehr als 300 mg Purine pro Tag konsumiert werden, was einer Harnsäureproduktion von etwa 700 mg entspricht. Es gibt Tabellen, in denen man nachschauen kann, wie viel Purine in bestimmten Lebensmitteln enthalten sind und wie viel Harnsäure daraus entsteht. Aus 1 mg Purin entstehen etwa 2,38 mg Harnsäure. Beispielsweise enthalten 100 g Weißbrot ungefähr 6 mg Purine, aus denen ungefähr 21 mg Harnsäure entstehen. 100 g Rindfleisch enthalten dagegen schon 58 mg Purine, aus denen ca. 140 mg Harnsäure entstehen. 100 g Rinderleber enthalten bereits 231 mg Purine, aus denen ca. 554 mg Harnsäure entstehen. Purinreiche Ernährung allein reicht bei den üblichen Essgewohnheiten in Deutschland heutzutage kaum aus, um eine Hyperurikämie auszulösen. Vielmehr ist sie bei einer der drei anderen Ursachen ein häufiger Zusatzfaktor, der das zugrundeliegende Problem erst sichtbar macht. Vor einigen Jahrhunderten ernährten sich wohlsituierte Gesellschaftsschichten vor allem von Hähnchen und Wildbret. Damals gab es vermehrt Fälle von Gicht. Die Krankheit wurde damals mit dem Begriff Zipperlein bezeichnet. Ursachen für vermehrten körpereigenen Aufbau von Harnsäure Vererbbare Enzymfehlfunktionen im Purinstoffwechsel können zu einer Überproduktion von Harnsäure führen. Diese Erkrankungen sind sehr selten, manifestieren sich in der Regel bereits im Kindesalter und gehen mit schwerwiegenderen Beschwerden einher als den Symptomen der Gicht. Auslöser des akuten Gichtanfalls Ein akuter Gichtanfall kann ausgelöst werden, wenn sich der Harnsäurespiegel im Blut plötzlich ändert. Dazu können purinreiche Ernährung, Alkoholkonsum (insbesondere Bier) oder Fasten, aber auch die Einnahme bestimmter Medikamente (zum Beispiel Diuretika, Acetylsalicylsäure, Ciclosporin A, Methotrexat) führen. Auch zu Beginn einer Therapie, die den Harnsäurespiegel senken soll, können akute Gichtanfälle ausgelöst werden. Fasten führt allerdings nur sehr selten zum akuten Gichtanfall, so dass sich Betroffene beispielsweise durch diese Tatsache nicht davon abhalten lassen sollten, eine notwendige Gewichtsabnahme durchzuführen. Gichtpatienten, die abnehmen wollen, sollten mit ihrem Hausarzt darüber sprechen. Beim akuten Gichtanfall lagert sich die Harnsäure in Form von Uratkristallen in der Gelenkflüssigkeit ab. Die Gelenkflüssigkeit wirkt innerhalb der Gelenkkapsel wie ein Schmierstoff und ist für die Funktionsfähigkeit eines Gelenks essentiell. Außerdem dient die Gelenkflüssigkeit der Ernährung des Gelenkknorpels, da sie Nährstoffe wie Eiweiße oder Zucker enthält und eine stoßdämpfende Funktion hat. 6

7 Die Uratkristalle, welche sich in der Gelenkflüssigkeit ablagern, werden von Fresszellen des Immunsystems (Phagozyten) aufgenommen. Diese Zellen lösen daraufhin eine Entzündungsreaktion aus, die zu den typischen Beschwerden führt. Häufigkeit der Gichterkrankung In Hausarztpraxen ist die gichtbedingte Gelenkentzündung (Arthritis urica) mit einer Häufigkeit von 1,4 % die häufigste Gelenkentzündung bei Erwachsenen. Das Erkrankungsrisiko von Männern zu Frauen beträgt 4:1 bis 9:1. Frauen erkranken also deutlich seltener, da Östrogene die Harnsäure-Ausscheidung fördern. Frauen erkranken deswegen auch oft erst nach den Wechhseljahren, da dann der Östrogenspiegel im Körper sinkt. 7

8 Symptome Typische Symptome für Gicht sind starke Schmerzen und Schwellungen am betroffenen Gelenk während eines Gichtanfalls. Typischerweise macht sich die Gicht mit starken Schmerzen im Gichtanfall bemerkbar. Allerdings bekommt nicht jeder Mensch, bei dem man erhöhte Harnsäurewerte nachweisen kann, Gichtanfälle. Erhöhte Harnsäurewerte ohne entsprechende Gichtsymptome sind etwa zehn Mal häufiger als symptomatische Gichtfälle. Manche Betroffenen haben nur sehr selten Gichtanfälle, andere in regelmäßigen Abständen. Akuter Gichtanfall Als Leitspruch für die Auslöser eines akuten Gichtanfalls gilt: Fasten und Feste. Sowohl Hungerkuren als auch festliche Anlässe mit viel purinreichem Essen und/oder viel Alkohol (insbesondere Bier) können Auslöser eines akuten Gichtanfalls sein. Bei einem akuten Gichtanfall kommt es plötzlich zu starken Schmerzen in einem Gelenk. Die Beschwerden treten häufig während der Nacht auf und in der Mehrzahl der Fälle (ca. 60 %) ist ein Großzehengrundgelenk betroffen. Häufig berichten die Betroffenen, dass sie das Gewicht der Bettdecke nicht mehr auf dem betroffenen Gelenk ertragen können. Die Haut über dem entzündeten Gelenk ist in der Regel gerötet, überwärmt und geschwollen. Weitere Gelenke, an denen ein akuter Gichtanfall auftreten kann, können die Sprunggelenke und die Fußwurzel sein sowie Kniegelenke. Zehen- oder Fingergelenke (hier besonders Daumengrundgelenk) sowie Hand- und Ellenbogengelenk sind ebenfalls häufig betroffen. Der Anfall kann einige Tage oder bis zu drei Wochen andauern. Es kann sein, dass während des akuten Gichtanfalls gar keine Harnsäureerhöhung mehr besteht, da gleichzeitig mit dem Auskristallisieren der Harnsäure im Gelenk der Serumspiegel der Harnsäure bereits wieder abgefallen ist. Der erste Gichtanfall heilt in der Regel ohne Folgen ab, jedoch sind weitere Anfälle dann sehr wahrscheinlich. In einer Untersuchung vor der Zeit, als man die Harnsäure mit Medikamenten senken könnte, erlitten innerhalb von zwei Jahren vier von fünf Teilnehmern einen zweiten Anfall. Innerhalb von zehn Jahren waren es neun von zehn Personen, die einen erneuten Anfall erlitten. Auch werden die symptomfreien Intervalle bei vielen unbehandelten Personen immer kürzer, bis schließlich nach durchschnittlich zwölf Jahren eine chronische Gicht vorliegt. Symptome im späteren Krankheitsverlauf Bei der chronischen Gicht entstehen von außen oder im Röntgenbild sichtbare Kristallablagerungen in verschiedenen Körperregionen. Diese Ablagerungen werden auch als Gichttophi bezeichnet. Des Weiteren kann die Erhöhung des Harnsäurespiegels bei der Gicht die Niere schädigen. 8

9 Bei folgenden Symptomen sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen Wenn Sie unter Gicht leiden oder bei Ihnen erhöhte Harnsäurewerte bekannt sind, sollten Sie bei Symptomen eines akuten Gichtanfalls umgehend einen Arzt benachrichtigen, damit Ihnen geholfen werden kann. Des Weiteren sollten Sie sich bei Gelenkproblemen in ärztliche Behandlung begeben. Da die Beteiligung der Niere eine ernst zu nehmende Komplikation bei Gicht ist, sollten Sie bei Hinweisen auf eine Nierenschädigung umgehend ärztliche Hilfe aufsuchen. Dazu gehören vor allem: Nierenkoliken Fieber schäumender Urin Blut im Urin Brennen beim Wasserlassen 9

10 Komplikationen Gicht kann zu Komplikationen führen. Vor allem, wenn sie nicht ausreichend behandelt wird. Typische Komplikationen bei Gicht sind Gelenkdeformationen und Weichtelknoten. Mögliche Komplikationen bei Gicht: allgemeine Komplikationen wie Schmerzen und Fieber Gelenkentzündungen Harnsäureablagerungen in Weichteilen und Knochen, die zu langfristigen Gelenkschäden führen können Nierenschäden bis hin zum Nierenversagen Allgemeine Komplikationen Im akuten Gichtanfall kann es zu starken Schmerzen im betroffenen Gelenk kommen und infolge der Entzündungsreaktion auch zu Fieber. Der Gichtanfall heilt in der Regel ohne Folgen ab, jedoch sind weitere Anfälle häufig. In einer Untersuchung aus der Zeit, bevor man die Harnsäure mit Medikamenten absenken konnte, erlitten innerhalb von zwei Jahren vier Fünftel der Studienteilnehmer einen erneuten Anfall. Nach zehn Jahren waren es sogar neun von zehn Studienteilnehmern, die einen erneuten Anfall erlitten. Gelenkentzündungen Durch eine Entzündungsreaktion am betroffenen Gelenk im akuten Gichtanfall kommt es zu Schmerzen. Des Weiteren kommt es zu Überwärmung, Schwellung und Rötung des Gelenks. Gichttophi Bei der chronischen Gicht entstehen von außen oder im Röntgenbild sichtbare Kristallablagerungen in verschiedenen Körperregionen. Diese Ablagerungen werden auch als Gichttophi bezeichnet und treten nur sehr selten auf. Nierenschäden Die Erhöhung des Harnsäurespiegels bei der Gicht kann in seltenen Fällen die Niere schädigen: Nierensteine aus Harnsäureablagerungen (Uratnephropathie), die Nierenkoliken auslösen und Harnwegsinfekte sowie Nierenentzündungen begünstigen können in seltenen Fällen kann akutes Nierenversagen besonders bei Anfall extrem großer Harnsäuremengen in der Niere vorkommen Eine Nierenschwäche kann zum Anstieg der Harnsäure führen. Gleichzeitig dürfen bei einer Nierenschwäche Gichtmedikamente wie Allopurinol nur besonders vorsichtig dosiert werden. Gichtpatienten mit Nierenschwäche können sich zu dieser Problematik von ihrem Hausarzt beraten lassen. 10

11 Diagnose Meist lässt sich bei Gicht über Blut- und Urinuntersuchungen ein erhöhter Harnsäurespiegel feststellen. Allerdings sind die Harnsäurewerte bei einem akuten Gichtanfall häufig normal. Die Diagnose Gicht muss von einem Arzt gestellt werden. Sollten bei Ihnen Symptome eines akuten Gichtanfalls auftreten, suchen Sie Ihren Hausarzt zur weiteren Abklärung auf. Blutuntersuchung Eine Überhöhung der Harnsäurekonzentration im Blutserum über 6,4mg/dl ist das diagnostische Kriterium zur Feststellung einer Harnsäureerhöhung (Hyperurikämie). Im akuten Gichtanfall kann es allerdings sein, dass für die Dauer des Anfalls normale Harnsäurewerte gemessen werden. Urinuntersuchung Die Ausscheidung von Harnsäure kann im 24-Stunden-Urin gemessen werden. Hierbei muss der Patient den während 24 Stunden ausgeschiedenen Urin in einem Gefäß sammeln, bevor die Harnsäurekonzentration bestimmt werden kann. Sollte Ihr Arzt Sie gebeten haben, aus diagnostischen Gründen Ihren 24-Stunden-Urin zu sammeln, finden Sie hier einige hilfreiche Hinweise zum richtigen Vorgehen. So können Fehlbestimmungen vermieden werden: Die Sammelperiode beginnt morgens um 7:00 oder 8:00 Uhr. Zuerst wird die Blase entleert (diesen Urin noch nicht sammeln). Dann wird gesammelt bis zum nächsten Morgen zur gleichen Zeit (diesen Urin auch noch sammeln). Neben der richtigen Sammelmethode sind auch einige andere Dinge zu berücksichtigen, um korrekte Ergebnisse bei der Harnsäurebestimmung im 24-Stunden-Urin zu erzielen. Zwei bis drei Tage vor der Urinsammlung sollten stark purinhaltige Lebensmittel gemieden werden (zum Beispiel Fleischbrühe, Leber, Nieren, Geflügel, Heringe, Ölsardinen, Sardellen, Hülsenfrüchte). Röntgenaufnahmen Röntgenaufnahmen können in seltenen Fällen notwendig sein, um typische Harnsäurekristallablagerungen an den Knochen oder Gelenkschäden zu identifizieren. Untersuchung der Gelenkflüssigkeit Möglicherweise kann es notwendig sein, Gelenkflüssigkeit aus einem betroffenen Gelenk zu entnehmen, um darin Harnsäurekristalle nachzuweisen. 11

12 Therapie Die wichtigste Therapiemaßnahme bei Gicht ist eine purinarme Ernährung. Daneben können je nach Einzelfall weitere Allgemeinmaßnahmen sowie medikamentöse, physikalische und operative Therapiemaßnahmen eingesetzt werden. Gicht kann mit folgenden Maßnahmen behandelt werden: purinarme Ernährung ausreichend Flüssigkeitszufuhr Beschränkung des Alkoholkonsums Aufnahme von Vitamin C Abbau von Übergewicht Schmerzmittel und Colchizin Medikamente, die entweder die Harnsäurebildung vermindern (Urikostatika) oder die Harnsäureausscheidung erhöhen (Urikosurika) Operationen Physiotherapie Wichtiger Hinweis Die hier vorliegenden Informationen zur Behandlung der Erkrankung beruhen auf einem strengen und aktuellen wissenschaftlichen Nachweis, der den weitgehenden Nutzen einer Behandlung gezeigt hat. Leider gibt es in Deutschland keine allgemeingültige Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gicht. Daher wurden in diesem Artikel vor allen Dingen die im Jahr 2006 entwickelten Leitlinien der European League Against Rheumatism (EULAR) herangezogen. Es ist zu beachten, dass die hier vorgestellten Behandlungsmöglichkeiten unter bestimmten Bedingungen angepasst werden müssen. Dabei spielen die persönlichen Wünsche und Lebensziele des Patienten eine wichtige Rolle. Auch das Alter, der Schweregrad der Erkrankung sowie mögliche Nebenerkrankungen können die Empfehlungen mitunter stark beeinflussen. Betroffene mit Nebenerkrankungen sollten ihren Hausarzt daher unbedingt darüber in Kenntnis setzen. Darüberhinaus sollten sie ihren Hausarzt über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen. Der Hausarzt wählt für seinen Patienten die passende Behandlungsform entsprechend der oben genannten Kriterien. Die gewählte Behandlungsform ist nicht immer die neueste oder kostenintensivste. Maßgeblich ist, dass die Therapie die beste Wahl für den Betroffenen darstellt. Innovation und hohe Kosten sind nicht identisch mit der höchsten Qualität einer Therapie für einen Patienten. Bei Fragen hierzu sollten sich Betroffene immer an ihren Hausarzt wenden. 12

13 Purinarme Ernährung Die Purinzufuhr in der Nahrung sollte maximal 300 mg pro Tag betragen. Das kommt schnell zusammen. Am besten sollten Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten oder Gicht die aufgenommenen Purinmengen täglich notieren. Dazu gibt es Tabellen, in denen der Puringehalt verschiedener Lebensmittel nachgeschaut werden kann. Um ein Gefühl für die Purinbegrenzungen zu bekommen, hier einige Beispiele. 300 mg Purine entsprechen beispielsweise folgenden Nahrungsmittelkombinationen: 250 g Schweineschnitzel mit 100 g Erbsen 100 g Haferflocken, 0,33 l Cola, 200 g gegarter Fisch 100 g Ölsardinen und 200 ml Bier 100 g Sprotten 500 g mageres Fleisch 600 g Wurst ¾ l Apfelsaft 300 g Schinken Keine oder kaum Purine sind beispielsweise in folgenden Lebensmitteln enthalten: Milch, Joghurt und Quark Eier Salatgurken, Paprikaschoten und Tomaten Kartoffeln Hartkäse Obst Eiernudeln und Reis Walnüsse Die Reduktion der Purinzufuhr mit der Nahrung bekämpft direkt die Ursache der Gicht: Den erhöhten Harnsäurespiegel im Blut. Sicherlich ist es für Betroffene nicht ganz einfach, sich daran zu gewöhnen, nun immer ein Auge auf den Puringehalt von Lebensmitteln zu haben. Mit der Zeit wird es aber ganz selbstverständlich, und ein Gefühl für die täglich aufgenommene Menge an Purinen stellt sich schnell ein. Der Nutzen des Behandlungsverfahrens ist sehr groß. In jedem Stadium der Hyperurikämie gehört eine Ernährungsumstellung zur Behandlung dazu. Im Stadium der Hyperurikämie ohne Symptome ist die Ernährungstherapie in der Regel sogar die ausschließliche Therapie. Die wichtigste ernährungstherapeutische Maßnahme ist die Einschränkung der Aufnahme von Purinen mit der Nahrung. Risiken aufgrund der Ernährungsumstellung gibt es keine, wenn man von der Gefahr einer einseitgen Ernährung absieht. Natürlich sollte bei einer Umstellung auf purinarme Ernährung trotzdem darauf geachtet werden, dass auch alle wichtigen Närstoffe weiterhin aufgenommen werden. Wichtig ist, 13

14 dass Betroffene ihre Familienangehörigen und Freunde in das Thema Ernährungsumstellung einbeziehen. Es fällt in der Regel sehr viel leichter, Änderungen in der Ernährungen umzusetzen, wenn auch das Umfeld mithilft und über die Wichtigkeit der Maßnahme Bescheid weiß. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr Bei erhöhten Harnsäure-Werten oder Gicht ist es wichtig, dass ausreichend Flüssigkeit getrunken wird, um die Harnsäure-Ausscheidung über die Nieren zu verbessern. Sofern keine Nebenerkrankungen bestehen, die eine Limitierung der täglich erlaubten Flüssigkeitsmenge erforderlich machen, sollten etwa 1,5 l am Tag getrunken werden. Sehr gut geeignet zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs ist Mineralwasser. Eingeschränkter Alkoholkonsum Alkohol (insbesondere Bier) ist am besten ganz zu vermeiden, da der Konsum einen akuten Gichtanfall auslösen könnte. Falls das nicht ganz möglich sein sollte, können Betroffene versuchen, auf purinärmere Alkoholika auszuweichen. So ist Rotwein deutlich ärmer an Purinen als Bier. Das Thema Alkohol ist bei Gicht sehr wichtig. Denn sehr viele Gichtanfälle entstehen infolge eines feuchtfröhlichen Abends in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages. Aufnahme von Vitamin C Die tägliche Aufnahme von 1 bis 1,5 g Vitamin C führt bei Männern erwiesenermaßen zu einer vermehrten Ausscheidung von Harnsäure. Diese Maßnahme ist daher zu empfehlen. Vor allem, da die Umsetzung einfach, kostengünstig und ohne unerwünschte Nebenwirkungen ist. Übergewicht abbauen Betroffene sollten versuchen, ihr Körpergewicht normal zu halten beziehungsweise ein normales Körpergewicht zu erreichen. Dabei ist es aber sehr wichtig, Fastenkuren oder Radikaldiäten zu vermeiden, da diese einen akuten Gichtanfall auslösen könnten. Wenn Gichtpatienten oder Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten Gewicht abbauen möchten, sollten sie am besten den Rat ihres Hausarztes hinzuziehen. Medikamente im akuten Anfall Im akuten Anfall sind Schmerzmittel mit entzündungshemmender Wirkung, sogenannte nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), die Mittel der ersten Wahl. Bei Unverträglichkeit können stattdessen auch Glukokortikoidpräparate (Cortisonpräparate) zum Einsatz kommen. Colchizin ist ein Mittel zweiter Wahl, das wegen seiner zahlreichen Nebenwirkungen lieber vermieden wird. Es hemmt die Aktivität der Fresszellen, welche auf die Aufnahme von Harnsäurekristallen hin eine Entzündungsreaktion auslösen können. Zu den Nebenwirkungen zählen vor allem Magen-Darm-Beschwerden bis hin zum Durchfall sowie einige seltene aber ernsthafte Störungen des Blutbildes (Agranulozytose) und Muskelerkrankungen (Myopathien). 14

15 Zu beachten ist, dass die Symptome eines akuten Gichtanfalls auch unbehandelt spätestens innerhalb von sieben bis zehn Tagen abklingen. Einen erneuten Anfall erleiden etwa 60 % der Patienten innerhalb des ersten Jahres. Bei Harnsäurewerten über 9 mg/dl liegt die Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Jahres eine gichtbedingte Gelenkentzündung zu erleiden, bei etwa 5 %. Medikamente in der Dauerbehandlung In der Dauerbehandlung der Gicht unterscheidet man Medikamente, die den Anfall an Harnsäure im Körper vermeiden (Urikostatika) von Medikamenten, die die Harnsäure-Ausscheidung verbessern (Urikosurika). Medikamente, die den Harnsäureanfall vermeiden (Urikostatika) Allopurinol hemmt ein Enzym, das für die Bildung von Harnsäure aus Purinen notwendig ist. Dadurch fällt weniger Harnsäure in Geweben aus. Allopurinol darf allerdings nicht im akuten Gichtanfall gegeben werden. Bei Einnahme von Allopurinol kann es unter anderem zu allergischen Reaktionen und Blutbildungsstörungen kommen. Insbesondere in Kombination mit manchen Chemotherapeutika kann es außerdem zur Wirungsverstärkung kommen, auf die in solchen Fällen geachtet werden sollte. Es ist davon abzuraten, Allopurinol auch in solchen Fällen einzusetzen, bei denen alleine eine Harnsäurewerterhöhung (ohne gleichzeitige Symptomen der Gicht) vorliegt, da Allopurinol zu schweren allergischen Reaktionen führen kann. Diese treten zwar nur in wenigen Fällen auf, sollten aber zum sehr überlegten Einsatz dieses Medikaments veranlassen. Selbst ein einzelner Gichtanfall ist häufig noch kein Anlass zur Einnahme von Allopurinol. Menschen mit einer koronaren Herzerkrankung können von einer Behandlung mit Allopurinol eventuell auch in Hinsicht auf diese Erkrankung profitieren. So konnte bei einer Studie, bei der Patienten mit koronarer Herzerkrankung gleichzeitig Allopurinol einnahmen, eine verbesserte Belastbarkeit bis zum Auftreten von Herzbeschwerden festgestellt werden. Medikamente, die die Harnsäureausscheidung fördern (Urikosurika) Benzbromaron und Probenecid können die Harnsäureausscheidung in der Niere erhöhen. Es ist wichtig, bei der Therapie mit diesen Wirkstoffen viel zu trinken (ca. 2 Liter täglich). Es besteht die Gefahr, dass sich die Harnsäure in der Niere kristallisiert, oder dass sich Harnsteine bilden. Benzbromaron ist ein Mittel zweiter Wahl, da es einnahmebedingt durchschnittlich bei einem von 25 Patienten zu Durchfall als Nebenwirkung kommt. Zusätzlich wird in der Regel Kaliumnatriumhydrogencitrat in Form von Granulat eingenommen. Physikalische Therapie Die Beschwerden einer chronischen Gicht können mit physikalischen Maßnahmen behandelt werden. Dazu gehören: 15

16 Schmerztherapie mit Ultraschall-, Elektro- oder Wärmeanwendungen Kräftigung der Muskulatur durch Krankengymnastik, direkte Mittelfrequenzstrombehandlung oder eine Reizstromtherapie Verbesserung der Durchblutung und Muskelentspannung mittels Massagen und Behandlung mit Wärme oder Kälte Behandlung von Bewegungseinschränkungen beziehungsweise Korrektur und Vermeidung von Fehlstellungen durch Krankengymnastik und Ergotherapie Operative Therapie Die typischen Gichtknoten (Tophi) in Weichteilen und Knochen können operativ entfernt werden. Außerdem können in fortgeschritteneren Fällen Gelenkdeformationen vor allem an Fingern und Zehen chirurgisch korrigiert werden. Auch können künstliche Gelenke oder die Versteifung eines Gelenks angewendet werden, wenn eine Korrektur der Fehlstellung nicht ausreichend ist. Dabei ist zu beachten, dass auch die modernste orthopädische Chirurgie nicht alle Gelenkschädigungen, die durch Gicht entstehen können, wieder heilen kann. Darüber hinaus sind Operationen natürlich stets mit typischen Risiken verbunden. Dazu gehören unter anderem Infektionen, Risiken infolge der Anästhesie oder Blutungen. Allerdings können gelungene Operationen zur deutlichen Verbesserung der Gelenkfunktion führen und damit zu einer enormen Verbesserung der Lebensqualität. Weitere Therapieverfahren Die hier dargestellten Behandlungsverfahren entsprechen den Therapien, deren Wirksamkeit, Sicherheit und Sinn durch Studien belegt worden sind und die in den Leitlinien empfohlen werden, welche zur Erstellung dieses Texts herangezogen worden sind. Unter anderem und vor allem zählt dazu die EU Leitlinie zur Behandlung der Gicht. Darüber hinaus gibt es gegebenenfalls noch weitere Therapiemöglichkeiten. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt. Folgen einer Nicht-Behandlung Bei Nicht-Behandlung können Gelenk- und Organschäden, als Folge der Gicht, schneller und in schwererer Form auftreten. Außerdem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines Gichtanfalls und die damit verbundenen heftigen Schmerzen. 16

17 Prävention Es gibt Möglichkeiten, die Entstehung von Gicht zu verhindern, auch wenn die Ver-anlagung zur Gicht angeboren ist. Beeinflussbare Risikofaktoren für Gicht sind vor allem Ernährung und Akoholkonsum. Um der Entstehung einer Gicht vorzubeugen, ist es unabhängig von der Veranlagung sinnvoll: ein normales Körpergewicht zu erreichen oder zu halten, ein gesundes Essverhalten und ein Bewusstsein für den Puringehalt von Lebensmitteln zu haben, nicht übermäßig Alkohol zu konsumieren und auf genügend Flüssigkeitszufuhr zu achten. Körpergewicht Eine Normalisierung des Körpergewichts kann oft bereits zu einer Senkung des Harnsäurespiegels führen. Jeder sollte mit seinem Arzt abklären, ob eine Gewichtsreduktion notwendig ist. Wer ein normales Gewicht hat, hat ein geringeres Risiko an Gicht zu erkranken und beugt auch sehr vielen anderen Krankheiten vor. Gesundes Essverhalten und Puringehalt Eine gesunde Ernährung besteht überwiegend aus pflanzlichen, ballaststoffreichen Lebensmitteln mit einer hohen Nährstoffdichte. Sie soll helfen, ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen. Um der Gicht vorzubeugen, sollte man sich öfters auch mal für Proteinlieferanten entscheiden, die gleichzeitig vergleichsweise arm an Purinen sind. Dazu gehören beispielsweise fettarme Milch und Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Quark, aber auch Eier. Pro Tag sollte nicht mehr als 100 g Fleisch, Fleischprodukte, Wurst oder Fisch gegessen werden. Purinbomben wie Innereien, Anchovis, Heringe, Makrelen oder Ölsardinen sollten nicht zu oft verzehrt werden. Menschen mit erhöhten Harnsäure-Werten und Gichtkranke sollten sie ganz meiden. Bei Geflügelverzehr wie gebratenem Hähnchen ist außerdem zu beachten, dass die Haut besonders purinreich ist. Alkoholkonsum Gichtkranken und Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten ist zur Vorbeugung von Gichtanfällen zu empfehlen, ganz auf Alkohol zu verzichten. Ansonsten sollte man sich auf ein Glas Wein am Tag beschränken. Bier löst am häufigsten eine Gicht aus. Schnaps wird dagegen nur gelegentlich und Wein gar nicht für Gichtanfälle verantwortlich gemacht. Menschen, bei denen bislang weder Gicht noch erhöhte Harnsäurewerte festgestellt wurden, sollten sich an die allgemeinen Empfehlungen für Alkoholkonsum halten. 17

18 Männer sollten demnach am Tag nicht mehr als g Alkohol (entspricht etwa einem Bier), Frauen nicht mehr als g Alkohol (entspricht etwa einem kleinen Glas Wein) zu sich nehmen. Flüssigkeitszufuhr Täglich sollten etwa 1,5 Liter Mineralwasser oder ungesüßter Tee getrunken werden, wenn aufgrund anderer Erkrankungen keine anderen Werte empfohlen wurden. 18

19 Leben mit... Antworten auf häufig gestellte Fragen, die fünf wichtigsten Tipps zum täglichen Umgang mit Gicht und hilfreiche Links zu weiterführenden Informationen. Gicht ist eine chronische Erkrankung, die im akuten Anfall mit starken Schmerzen, bei längerem Bestehen auch mit körperlichen Einschränkungen infolge von Gelenkschädigungen einhergehen kann. Betroffene sollten ihre Medikamente kennen Betroffene sollten sich von Ihrem Arzt genau über die einzunehmenden Medikamente aufklären lassen. Hierzu zählen wichtige Fragen wie: Wie heißen meine Medikamente und wie heißen die Wirkstoffe? In welcher Dosierung und zu welcher Zeit muss ich meine Medikamente einnehmen? Welche Nebenwirkungen habe ich zu beachten? Kann es zu Interaktionen mit anderen Medikamenten oder gar Lebensmitteln kommen? So kann es bei der medikamentösen Gichtbehandlung unter der gleichzeitigen Einnahme von wassertreibenden Medikamenten beziehungsweise Blutdruckmitteln, deren Wirkstoffname auf -pril endet, relativ häufig zu Hautnebenwirkungen kommen. Regelmäßige Kontrolle Auch bei einer gut eingestellten Hyperurikämie sind regelmäßige Kontrollen des Harnsäurespiegels im Blut durch Ihren Arzt sinnvoll. In welchem Abstand diese Kontrollen stattfinden sollten, ist von Ihrem persönlichen Risikoprofil abhängig und wird von Ihrem Arzt beurteilt. Solche regelmäßigen Untersuchungen dienen nicht nur der Kontrolle des Harnsäurespiegels, sondern auch dem frühzeitigen Erkennen von Erkrankungen, welche im Lauf der Zeit hinzutreten können und eventuell eine Anpassung der Medikamente oder deren Dosis notwendig machen. Es gibt in Deutschland bislang keine Gicht-Selbsthilfegruppen. Betroffene können jedoch weitere Informationen insbesondere bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung oder der Deutschen Rheumaliga finden. Die fünf wichtigsten Tipps 1.Betroffene sollten purinarm essen! Purine sind vor allen Dingen in Fleisch, Innereien und Hülsenfrüchten enthalten. Es muss nicht ganz auf Fleisch verzichtet werden, aber man sollte auf kleine Portionen von nicht mehr als 100 bis 150 g täglich achten. Innereien, Schweineschwarten, Schalen- und Krustentiere, Sardinen, Sardellen sowie Hefe- und Sojaprodukten sollten Betroffene soweit möglich meiden. Am besten hilft eine Tabelle 19

20 Sojaprodukten sollten Betroffene soweit möglich meiden. Am besten hilft eine Tabelle mit dem Puringehalt von Lebensmitteln, damit täglich notiert werden kann, wie viel Purin gegessen wurde. Maximal 300 mg Purine pro Tag sind erlaubt. An Obst und Gemüse kann man sich satt essen, da Pflanzen in der Regel nur sehr wenige Purine enthalten. Lediglich bei Hülsenfrüchten, Spargel und Feldsalat ist etwas mehr Vorsicht geboten. Diese pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten relativ viele Purine. 2. Betroffene sollten auf eine fettarme Ernährung achten und weitgehend auf Alkohol verzichten! 3. Betroffene sollten radikale Hungerkuren vermeiden, da diese einen Gichtanfall auslösen können. 4. Täglich mindestens 30 Minuten Bewegung. 5. Betroffene sollten konsequent die Medikamente einnehmen, die von ihrem Hausarzt verordnet wurden. Häufig gestellte Fragen Was ist Gicht? Gicht ist eine Stoffwechsel-Erkrankung, die durch eine erhöhte Harnsäure-Konzentration im Blut ausgelöst wird. Die Symptome der Gicht treten allerdings erst auf, wenn sich die überschüssige Harnsäure im Körper in harte Kristalle umwandelt, die vor allem in den Gelenken abgelagert werden. Bei Gicht kann es unter anderem zu heftigen Gelenkschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Fehlstellungen und auch Nierenschäden kommen. In den Industrieländern zählt Gicht zu den häufigsten Stoffwechsel-Erkrankungen. An Gicht erkranken mehr Männer (90 95 %) als Frauen. Was ist Harnsäure? Harnsäure ist ein Stoff, der als Endprodukt des Purin-Stoffwechsels im Körper anfällt. Purine sind wichtige Bausteine der Nukleinsäuren, aus denen sich die menschliche und tierische Erbsubstanz, die DNA (DNS), zusammensetzt. Sie entstehen im Körper selbst oder werden über die Nahrung aufgenommen. Vor allem in tierischen Lebensmitteln sind viele Purine enthalten. Die Purine werden im menschlichen Organismus zu Harnsäure abgebaut, die wiederum hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden wird. Was ist eine Hyperurikämie? Sobald die Harnsäurekonzentration im Blutserum über 6,4 mg/dl ansteigt spricht man von einer Hyperurikämie. Wörtlich übersetzt heißt das so viel wie zu viel Harnsäure im Blut. In den Industrieländern trifft dies auf etwa ein Fünftel der Bevölkerung zu. In den meisten Fällen verursachen diese erhöhten Harnsäurewerte aber keine Beschwerden. In den Industriestaaten haben % der Männer und 3 % der Frauen einen erhöhten Harnsäure-Spiegel. 20

21 Etwa jeder Zehnte bis Zwanzigste von ihnen erkrankt an Gicht. Was ist der Unterschied zwischen erhöhten Harnsäure-Werten (Hyperurikämie) und Gicht? Bei einer Hyperurikämie handelt es sich zunächst ausschließlich um die Erhöhung der Harnsäure- Werte im Blut. Solange keine Symptome einer Gicht dazu kommen, wie Schmerzen in Gelenken oder Knoten, liegt auch keine Gicht vor. Von einer Gicht spricht man also erst, nachdem ein erster Gichtanfall aufgetreten ist. Gicht kann nicht entstehen, ohne dass die Harnsäure-Werte erhöht sind. Umgekehrt muss es aufgrund erhöhter Harnsäure-Werte keinesfalls zwangsläufig zur Gicht kommen. Wie entsteht Gicht? Meistens ist die Gicht erblich bedingt. Die Veranlagung dazu ist in der Bevölkerung sehr weit verbreitet. Aber auch bei vorhandener Veranlagung kommt es nicht zwangsläufig zur Erkrankung. Meistens müssen weitere Faktoren, wie falsche Ernährung, Übergewicht oder mangelnde Bewegung, hinzukommen. Der erste Gichtanfall tritt bei Männern meist im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Die Harnsäurewerte von Frauen steigen erst nach den Wechseljahren und können im Alter von Jahren Gicht auslösen. Muss ich mir Sorgen machen, wenn bei mir erhöhte Harnsäure-Werte festgestellt worden sind? Sie sollten den Befund ernst nehmen, aber Grund zur übertriebenen Sorge gibt es nicht. Sehr viele Menschen haben erhöhte Harnsäure-Werte, erkranken aber nie an Gicht. Von der eigentlichen Gichterkrankung ist nur etwa jeder zehnte bis zwanzigste Patient mit erhöhten Harnsäurewerten betroffen. Bis auf das höhere Risiko einer Gichterkrankung schaden erhöhte Harnsäure-Werte darüber hinaus dem Körper nicht. Achten Sie dennoch auf eine purin- und fettarme Ernährung und bewegen Sie sich regelmäßig. Dann müssen Sie sich über Gicht nicht viel mehr Gedanken machen, als jeder andere Mensch auch. Gibt es Getränke, die sich bei Gicht oder erhöhten Harnsäurespiegeln besonders gut eignen? Zu empfehlen sind Mineralwasser sowie kalorienarme Frucht- und Gemüsesäfte. Unter den Mineralwässern sind solche mit einem hohen Hydrogencarbonat-Gehalt von Vorteil, da sie den ph-wert des Urins anheben (alkalischer machen), wodurch die Harnsäure besser gelöst wird. Das hat eine vermehrte Harnsäureausscheidung zur Folge. Der Hydrogencarbonat-Gehalt sollte über 1300 mg pro Liter liegen. Erst dann zeigt sich eine Wirkung. Unter den Gemüsesäften hat Selleriesaft eine harntreibende Wirkung und ist daher gut geeignet. Bei den Fruchtsäften sollten Sie darauf achten, dass es sich um einen Saft ohne Zuckerzusatz handelt, der nur fruchteigenen Zucker enthält. Auch Kaffee schützt vor Gicht. Allerdings sollten Sie es mit dem Kaffeekonsum nicht übertreiben, um nicht andere Krankheiten und Beschwerden, wie Magenprobleme oder Nervosität, zu begünstigen. Wie bekomme ich meine Gicht in den Griff? Die wichtigsten Regeln bei Gicht sind: Alkohol reduzieren, purinhaltige Nahrungsmittel meiden, viel Flüssigkeit trinken, Gewicht reduzieren (aber keine radikalen Fastenkuren, da das einen 21

22 Gichtanfall auslösen könnte), regelmäßige körperliche Bewegung, Stress abbauen, ausreichend Schlaf und Entspannung. Manche dieser Regeln fordern zugegeben einiges an Selbstdisziplin, vor allem wenn man ständigen Versuchungen ausgesetzt ist. Außerdem sollten Sie regelmäßig zum Arzt gehen, um Kontrolluntersuchungen wahrzuhnemen, und verordnete Medikamente regelmäßig einnehmen. Was begünstigt Gicht noch außer der falschen Ernährung? Außer einer purinreichen Ernährung und Alkohol kann ein Gichtanfall durch folgende Faktoren begünstigt werden: Nasskaltes Wetter, Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress und eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr. Muss ich Medikamente nehmen, wenn ich erhöhte Harnsäure-Werte habe? Ihr behandelnder Arzt entscheidet, wann die Einnahme von Medikamenten zur Senkung des Harnsäure-Spiegels notwendig wird. Wenn Sie unter Gicht leiden, müssen Sie wahrscheinlich Medikamente einnehmen. Wenn Sie nur erhöhte Harnsäure-Werte haben, aber bisher keine Anzeichen für Gicht aufweisen, wird aber in der Regel auf Medikamente verzichtet. Hier reicht eine Behandlung mit Ernährungsumstellung, Alkohleinschränkung und mehr Bewegung. Muss Gicht nach einem ersten Gichtanfall schon behandelt werden? Ja, unbedingt. Ein erster Gichtanfall zieht meist weitere Anfälle nach sich, wenn er nicht behandelt wird. Außerdem kann eine Gicht langfristig ernstzunehmende Folgen haben, wie zum Beispiel Gelenkzerstörung und Nierenleiden. Ist Gicht gefährlich? Das kommt darauf an, wie gefährlich definiert wird. Gicht ist nur in sehr seltenen Fällen lebensbedrohlich, und zwar dann, wenn die Ablagerungen von Harnsäure-Kristallen, lebenswichtige Organe so stark schädigen, dass sie nicht mehr richtig funktionieren können. Davon sind am ehesten die Nieren betroffen. Zum Glück kommt es aber nur in Ausnahmefällen dazu. Was viel gefährlicher an der Gicht ist, sind die Gelenkschäden, zu denen die Erkrankung führen kann. Diese sind zwar nicht lebensgefährlich, können aber zu ernsthaften Bewegungseinschränkungen führen. Das kann im Extremfall den Verlust der Gehfähigkeit zur Folge haben. Ist immer nur der große Zeh von einem Gichtanfall betroffen? Nein! Zwar ist in % der akuten Gichtanfälle das Großzehen-Grundgelenk betroffen, aber auch andere Gelenke können beteiligt sein. Sprunggelenk und Fußwurzel sind in bis zu 30 % der Fälle betroffen. Das Kniegelenk in bis zu 10 % der Fälle. Seltener, aber immer noch mit Anteilen von jeweils um die 5 %, schädigt die Gicht andere Gelenke, wie weitere Zehengelenke, das Handgelenk oder die Fingergelenke. 22

23 Welche Lebensmittel sind besonders purinarm? Purinarm sind Obst und Gemüse (Ausnahme: Feldsalat, Spargel, Hülsenfrüchte). Ganz frei von Purinen sind Milch, Käse und Eier. Welche Lebensmittel sind besonders purinreich und sollten daher gemieden werden? Innereien, Hirn, Schalentiere, Geflügel, Schweinefleisch, Hülsenfrüchte und Bier enthalten viele Purine. Weiterführende Links und Quellen Deutsche Rheuma-Liga Rheumatologen im Netz Gicht - aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie Evidenz-basierte Leitlinie zur Behandlung der Gicht der EU-Rheumaliga 23

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gicht maudrich.gesund essen InhaltsverzeIchnIs ENTSTEHUNG VON GICHT 6 DIAGNOSE, THERAPIE UND VORBEUGUNG VON GICHT 13 ERNÄHRUNG BEI GICHT

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Präventiv- und Sozialmedizin Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KOPFSCHMERZEN Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch NEUN VON

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Praxis für Zahnmedizin Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Prophylaxe bedeutet gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch Die Therapie und die Prävention von Karies (=Zahnfäule)

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Erhöhte Harnsäure. Bedarfsgerechte Ernährung. Ernährungsleitfaden des

Erhöhte Harnsäure. Bedarfsgerechte Ernährung. Ernährungsleitfaden des www.wgkk.at Erhöhte Harnsäure Bedarfsgerechte Ernährung Ernährungsleitfaden des diät- und ernährungsmedizinischen Beratungsdienstes der Wiener Gebietskrankenkasse und des Hanusch-Krankenhauses IMPRESSUM

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung

Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Name: Ernährung Selbsttest: Wie gesund ist mein Lebensstil? Markieren Sie die zahl, die am ehesten auf Sie zutrifft, zählen Sie die am Ende jedes Lebensstilbereiches zusammen und tragen Sie in das Feld Summe ein. Die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: PLZ, Wohnort, Straße: Tel.Nr.: Mailadresse: Geschlecht: O männlich O weiblich Geb.-Datum: 2. Name, Adresse und Telefonnummer des überweisenden Arztes

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Name:... Vorname:... Geb.:... PLZ:... Ort:... Tel:... Str.:... Beruf:... Fax:... E- Mail:... Zielsetzungen O Ernährungsumstellung O Gewichtsreduzierung O Gewichtszunahme

Mehr