51. Jahrgang/Nummer 5 Samstag, 2. Februar 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "51. Jahrgang/Nummer 5 Samstag, 2. Februar 2008"

Transkript

1 51. Jahrgang/Nummer 5 Samstag, 2. Februar 2008 Kindermittag am 4. Februar - Rosenmontag "JoeMax on Tour" Eine Kinder-Mitmach-Show des ERF im ev. Gemeindehaus (Pfarrgarten 7). Infos bei Maike Henne Tel / Eintritt: 3,- Euro Für alle Kinder von 6-12 Jahren Dienstag, 5. Februar Samstag, 9. Februar Termine der Woche Abfuhr der Restmülltonne Altpapiersammlung durch die Ev. Kirche-Jugend

2 Ärzte Von Samstag 8 bis Montag 8 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden ohne Anmeldung jeweils von Uhr und von Uhr. Samstag, Dr Wilhelm Schönaich, Holzgerlinger Straße 3 Tel / Sonntag, Drs. Schick/Werner/Manz Holzgerlingen, Schlossstraße 18 Tel / Tierärzte Groß- und Kleintiere Samstag/Sonntag, 2./ Dr. Katz Herrenberg, Johannesstraße 11 Tel / Notdienst für Hunde, Katzen und Heimtiere (tel. Anmeldung unbedingt erforderlich!) Samstag/Sonntag, 2./ Dr Dauner Sindelfingen, Hinterweiler Straße 58 Tel / Werktags ab Uhr & Freitag Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstr. 80, Tel / Apotheken Samstag, Uhland-Apotheke Waldenbuch, Gartenstraße 1 Tel /38 37 Samstag, Internationale Apotheke Sindelfingen Sindelfingen, Böblinger Straße 1 Tel / Sonntag, Paracelsus-Apotheke Böblingen, Berliner Str. 28 Tel / Montag, Sophien-Apotheke Sifi-Darmsheim, Dagersheimer Straße 17 Tel / Montag, Waldburg-Apotheke Böblingen, Postplatz 14 Tel / Dienstag, Europa-Apotheke Böblingen, Sindelfinger Allee 25 (BusBhf) Tel / Mittwoch, Central-Apotheke Schönaich, Wettgasse 45 Tel / Mittwoch, Apotheke im Forum Sifi-Hinterweil, Nikolaus-Lenau-Platz 21 Tel / Donnerstag, Apotheke Neues Zentrum Waldenbuch, Liebenaustraße 36 Tel /44 55 Donnerstag, Pinguin-Apotheke Sifi-Maichingen, Berliner Str. 24 Tel / Freitag, Apotheke im Dorf Altdorf, Hildritzhauser Str. 2 Tel / Freitag, Bürgerhaus-Apotheke Sifi-Maichingen, Sindelfinger Straße 31 Tel / Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). NOTDIENSTE Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne telefonische Voranmeldung. Krankenpflege/Nachbarschaftshilfe Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon / IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen Und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Tel.: / Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Tel / , 01 77/ Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon / oder / Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon / Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon / MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon / Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: Uhr, Mi.: Uhr Notrufzeiten: nachts, 20 7 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon / , Fax / , Ammertal-Schönbuchgruppe Wasserversorgung Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisverhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) Montags, Uhr, dienstags und mittwochs, Uhr, donnerstags, Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donnerstag von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr / Seite 2 Notrufnummer Wasserversorgung /

3 Seite 3

4 Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Telefax 07031/ Bürgerbüro Telefon: Montag-Freitag 7.30 Uhr bis Uhr Montag & Donnerstag Uhr bis Uhr Information, An-, Ab- und Ummeldungen, Ausweise, Pässe, Gewerbeamt, Rentenangelegenheiten, Sozialamt, Ausländerrecht, Lohnsteuerkarten, Fundsachen, Briefwahlunterlagen, Fischereischeine, Waffenbesitzkarten und Jagdscheine Frau Eberhardt, Frau Maihöfer, Frau Renz Andere Ämter Montag-Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Bürgermeister Herr Heller Haupt-, Bau- und Ordnungsamt Vorzimmer und Standesamt Herr Narr Frau Diermeier Sekretariat Finanzverwaltung Frau Büchner Herr Fischer Herr Burghardt Gemeindekasse, Frau Frank Wassermeister, Herr Zipperer Gebühren/Steuern & Bestattungswesen, Bauhof, Herr Robnig Frau Berner Weitere wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr-Notruf 112 Polizeiposten Holzgerlingen Feuerwache Böblingen Polizeirevier Böblingen Feuerwehrgerätehaus Feuerwehrkommandant Rettungsdienst DRK Kläranlage ZV Würmsprung Stromversorgung EnBW 07032/13-0 Notariat Weil i. Schönbuch 07157/ Ammertal-Schöbuch-Wasser Nachbarschaftshilfe Altdorf versorgungsgruppe IAV-Beratungsstelle Fr. Kurz Diakonie- und Sozialstation Kindergarten Bühlstraße Adolf-Rehn-Schule Kindergarten Schillerstraße Peter-Creuzberger-Halle Kindergarten Buchenweg Festhalle Kindergarten Furtweg Jugendreferat Frau Wolf-Hanikel VHS Altdorf/Hildrizhausen 07034/ Fax 07034/ Seite 4

5 Bald ist es soweit und wir können unsere Festhalle einweihen! Wir freuen uns sehr, dass die Sanierungsarbeiten bald abgeschlossen sind und wir unsere Festhalle am Freitag, den 22. Februar 2008 einweihen werden. Die offizielle Wiedereinweihungsfeier findet am Freitag, den 22. Februar statt und am Samstag, den 23. Februar 2008 veranstalten wir zudem von bis Uhr einen Tag der offenen Tür, zu dem wir schon heute alle interessierten Altdorferinnen und Altdorfer recht herzlich einladen. Das Rathaus-Team wird an diesem Tag für Ihr leibliches Wohl sorgen. Unter anderem wird es auch einen Kuchenverkauf geben, dessen Erlös unserer Festhalle zugute kommt. Wenn Sie gerne einen Kuchen backen und uns unterstützen möchten, würden wir uns darüber sehr freuen. Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, den unten stehenden Abschnitt bis spätestens 18. Februar im Rathaus abzugeben. Bitte beschriften Sie Ihre Kuchenplatte mit Ihrem Namen, damit wir Ihnen diese nach der Veranstaltung wieder zukommen lassen können. Bei Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Büchner, Zimmer 11 unter der Telefonnummer: zur Verfügung. Ihr Rathaus-Team Ich backe gerne einen Kuchen (Art des Kuchens) für den Tag der offenen Tür der Festhalle Name: Telefon: Seite 5

6 Fahrbahneinengung der Holzgerlinger Straße wegen Arbeiten am Stromnetz In der Zeit vom 21. Januar bis 8. Februar führt die EnBW Tiefbauarbeiten durch. Aus diesem Grund ist die Fahrbahn der Holzgerlinger Straße zwischen Oberer Straße und Volksbank vom 4. bis einschließlich 8. Februar 2008 halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird durch eine Ampel geregelt. Die Fußgängerampel am Gasthaus Sonne ist in der Zeit vom Februar außer Betrieb. Wir bitten um Beachtung. Ihre Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Peter-Creuzberger- Halle über die Faschingsferien Die Peter-Creuzberger-Halle ist für den Übungsbetrieb während den Faschingsferien geöffnet. Wir bitten die Übungsleiter, die die Halle nutzen wollen, sich jedoch unbedingt telefonisch mit dem Hausmeister, Herrn Hoffmann Tel.: 01 51/ in Verbindung zu setzen. Ausnahme: Am Donnerstag, 7. Februar 2008 ist die Peter-Creuzberger-Halle ab Uhr durch den Mitternachtssport des Jugendreferats belegt. Wir bitten um Beachtung. Die Gemeindeverwaltung Kreisbaumeistersprechstunde Die nächste Sprechstunde des Kreisbaumeisters findet am Dienstag, 12. Februar zwischen 9.00 Uhr und Uhr statt. Herr Wörner vom Landratsamt Böblingen kommt dazu ins Rathaus Altdorf, 1. Stock, Zimmer 6. Die Sprechstunde soll Bauherren die Möglichkeit geben, sich bereits im Vorfeld über mögliche baurechtliche Fragestellungen zu informieren, so dass das Baugenehmigungsverfahren dann zeitlich schneller abgewickelt werden kann. Um besser planen zu können wird um Voranmeldung über das Rathaus Altdorf, Frau Büchner, Telefon / gebeten. Das Landratsamt bittet um Verständnis, dass ohne Anmeldung die Sprechstunde nicht durchgeführt wird. Gemeinde Altdorf Kreis Böblingen Amtliche Bekanntmachungen Wir suchen zum einen Zivildienstleistenden zur Unterstützung unseres Hausmeisters. Das interessante und abwechslungsreiche Aufgabengebiet umfasst Reparatur- und Wartungsarbeiten, Gartenarbeiten, Botengänge, Schließdienst, Telefondienst und vieles mehr. Ihre Qualifikation Wir suchen einen Zivildienstleistenden mit Führerschein Klasse B, der organisatorisches Geschick besitzt sowie verantwortungsbewusst ist und Spaß an abwechslungsreicher, selbstständiger Arbeit hat. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bis zum an das Bürgermeisteramt Altdorf, Kirchplatz 5, Altdorf. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Fischer unter Tel.: / gerne zur Verfügung. Landratsamt Böblingen Amt für Vermessung und Flurneuordnung -Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung: Flurbereinigung Herrenberg-Kuppingen (Umfahrung) Beschluss vom , Az. B Anpassung der Höhe der Nutzungsentschädigung Die Höhe der Nutzungsentschädigung wurde in der 1. Vorstandssitzung ( ) der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Herrenberg Kuppingen (Umfahrung) mit dem durchschnittlichen Deckungsbeitrag von 5,00 /Ar und Jahr festgesetzt. Aufgrund der gestiegenen Preise für Agrarprodukte wurde in der 5. Vorstandssitzung ( ) eine Anpassung der Höhe der Nutzungsentschädigung beschlossen. Die Er-mittlung erfolgte auf Grundlage der Fachinformationen der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und in Abstimmung mit dem Landwirtschaftsamt. Die Höhe der Nutzungsentschädigung wird ab dem Bewirtschaftungsjahr 2008 für Ackerland mit dem durchschnittlichen Deckungsbeitrag von 11 /Ar und Jahr; für Grünland mit 7 /Ar und Jahr bis auf weiteres festgesetzt. Die Entschädigungsbeträge der bisher erlassenen vorläufigen Anordnungen Nr.1 vom , Nr. 2 vom , Nr. 3 vom und Nr. 4 vom werden an die aktuellen Deckungsbeiträge angepasst. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss über die Festsetzung der Höhe der Nutzungsentschädigung kann innerhalb eines Monats Widerspruch beim Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Parkstraße 2 in Böblingen, schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Ein schriftlich erhobener Widerspruch muss innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, eingegangen sein. gez. Holzwarth Veranstaltungshinweis des Kreislandwirtschaftsamtes: Infos für Landwirte zur Düngung im Ackerbau Die Stickstoffdüngung und deren Einfluss auf die Qualität von Marktfrüchten bei sich ändernden Markt- und Düngemittelpreisen ist Thema eines Vortrages von Nicole Schneider-Götz vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum in Karlsruhe am Donnerstag, 7. Februar 2008, ab 20 Uhr in der Gaststätte Sonne in Herrenberg-Gültstein. Im Anschluss daran gibt es zwei Kurzvorträge von Dr. Katharina Weiß vom Landratsamt Tübingen zu Stickstoff-Depotdüngungsversuchen und von Anke Werner vom Landratsamt Böblingen zu rechtlichen Vorgaben bei der Düngung. Das Kreislandwirtschaftsamt lädt zu der kostenlosen Veranstaltung ein, bei der sich Landwirte über die geänderten Datengrundlagen und neue Versuchsergebnisse informieren können. Seite 6

7 Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend unter Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen und Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen je nach Menü zwischen 4,55 und 5,60 zuzüglich einer Liefergebühr von 1,20 für Mitglieder und 1,50 für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwendige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot testen! Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen. Schönbuch Zentralküche Speiseplan Menü 1 4,55 Euro Menü 2 5,60 Euro Kalt 5,60 Euro Vegetarisches Menü 4,55 Euro Montag Pasta Dill-Sahnesauce mit Meeresfrüchten Salat Glacierter Kalbsbraten Bratensauce Schwarzwurzelgemüse Salzkartoffeln Bunter Salatteller mit kaltem Braten Kartoffelsalat Bauernbrötchen Gemüse Paella Safransauce Salat Dienstag Obst Gebackener Fleischkäse Zwiebelsauce Vichykarotten, Salzkartoffeln Obst Kräutersteak Bratensauce Wedges Bohnensalat Obst Gemischter Salatteller mit gebratenen Putenstreifen Schweizer Brot Obst Quarkstrudel mit Sauerkirschsauce Mittwoch Berliner Saure Niernle Bratkartoffeln Salat Berliner Hühnerfrikassee Spargel, Erbsen Butterreis Salat Berliner Berner Käsesalat garniert Körnerbrot Berliner Kartoffel-Spinatauflauf Karottensauce Salat Donnerstag Kompott Ungarische Gulaschsuppe mit Brötchen Kompott Paniertes Schweineschnitzel Bratensauce, Zitrone Kartoffelsalat Kompott Gemischter Salatteller Nizza Thunfisch, Zwiebeln, Ei Roggenbrot Kompott Gemüsegulasch Kartoffelrösti Freitag Früchtequark Bratwurst Bratensauce Rotkraut, Kartoffelpüree Früchtequark Lachssteak gedämpft Zitronensauce Mandelbroccoli Bandnudeln Früchtequark Bunter Salatteller mit Hirtenkäse Oliven Ciabattabrötchen Früchtequark Blumenkohl überbacken mit Käsesauce Kartoffelpüree Schokopudding Schokopudding Schokopudding Schokopudding Änderungen vorbehalten! Seite 7

8 Unterstützung für Bau und Pflege von Kriegsgräberstätten im Osten. Spendenaufruf zur Kriegsgräbersammlung brachte 120,00 Seit 17 Jahren arbeitet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in den Ländern Osteuropas mit Schwerpunkt Russland. Seit der politischen Wende im Osten hat die gemeinnützige Organisation mehr als Gefallene umgebettet! Die gefundenen Toten wurden auf pflegeleichten Sammelfriedhöfen bestattet wurden Tote exhumiert und auf endgültigen Friedhöfen beigesetzt. Die Arbeit ist schwierig und noch nicht abgeschlossen. Mehr als eine Million Soldaten sind noch vermisst. Hunderttausende Tote im Osten haben noch keine Grabstätte, deshalb will der Verband die begonnene Arbeit fortsetzen. Der Volksbund rechnet damit, bis 2015 noch bis zu Gefallene zu bergen und diese auf Sammelfriedhöfen bestatten zu können. Dafür sollen in den nächsten Jahren noch weitere pflegeleichte Kriegsgräberstätten gebaut werden. Die vorhandenen Mittel des im Jahr 1919 gegründeten gemeinnützigen Verbandes reichen nicht aus, deshalb wird eine jährliche Sammlung durchgeführt. Der Staat ersetzt nur weniger als 10 Prozent der entstandenen Kosten. Mehr als junge Menschen aus vielen Ländern Europas arbeiteten seit 1953 als Brückenbauer für Versöhnung und Frieden in Jugendcamps sowie bei Arbeitseinsätzen auf Soldatenfriedhöfen. Im Jahr 2007 wurden über 60 solcher Einsätze in vielen Ländern, auch im Osten, durchgeführt. Für eine Kriegsgräbersammlung in der Gemeinde Altdorf standen keine Helfer zur Verfügung, des-halb wurde im Mitteilungsblatt zu einer Spendenaktion aufgerufen. Wie der Volkbund heute mitteilt, wurden insgesamt 120,- an Spenden überwiesen *). Mit dem gespendeten Betrag können 12 Soldatengräber ein ganzes Jahr lang gepflegt werden. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. und die Gemeinde danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihre Spende zum Ergebnis beigetragen haben. *) Der Betrag setzt sich wie folgt zusammen: Spendenaufruf im Mitteilungsblatt 120,00 Spenden und andere Geldeingänge 0,00 Verkehrsüberwachung Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße Ge- be- max. zusamt- anst. % km/h läss. zahl Fzg. km/h Schulstr , Schillerstr Schulstr , Schillerstr , Laienstr , Unsere Jubilare Wir gratulieren am Ingrid Pohl, Ringstr. 4, zum 77. Geburtstag, Margarethe Renz, Obere Str. 23, zum 82. Geburtstag, Hilde Stöber, Buchenweg 2, zum 70. Geburtstag, Hartmut Sütterlin, Fichtenweg 3, zum 70. Geburtstag, Fritz Dürr, Maurener Str. 31, zum 70. Geburtstag, Dr. Dieter Sengler, Eichenweg 11, zum 70. Geburtstag, Hilda Hartl, Bühlstr. 2, zum 85. Geburtstag, Elisabeth von der Au, Maurener Str. 59, zum 81. Geburtstag, Wir gratulieren unseren Jubilaren auch all denen, die hier nicht genannt werden möchten zu ihrem Ehrentag recht herzlich und wünschen ihnen für die weitere Zukunft alles Gute. Aus der Reihe Monatstipp des AWB : Papier ist nicht gleich Papier! Unter dem Titel Monatstipp des AWB gibt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen jeden Monat Umwelttipps heraus, um für die Themen Müllvermeidung, Energiesparen und Umweltschutz zu sensibilisieren. In der Januarrubrik geht es um die richtige Entsorgung von Papier und Kartonagen. Weltweit sind die Deutschen an der Spitze, wenn es um Papier-Recylingquoten geht. Um die Voraussetzungen für eine optimale Wiederverwertung zu schaffen, kommt es auf die richtige Zusammensetzung der beiden Fraktionen Altpapier und Kartonagen an. In den Altpapiercontainern auf den Wertstoffhöfen wird nur Papier gesammelt, das weder beschichtet noch reißfest oder verschmutzt ist. Karton, Pappe und selbst kleinste Schachteln gehören zu den Kartonagen. Verschmutzte Papiere wie Küchentücher und Servietten, Papiertaschentücher und Einweghandtücher gehören in den Restmüll, denn im Recyclingverfahren ist beim Aufweichen des Altpapiers die Temperatur zum Abtöten von Keimen nicht hoch genug und die Einweichzeit reicht zum Auflösen dieser nassfesten Papiere nicht aus. Mit Aluminium bedampfte oder mit Kunststofffolie beschichtete Papiere - beispielsweise Getränkekartons, Gefriergutschachteln und Suppenpäckchen gehören nicht in die Altpapiercontainer, sondern werden auf den Wertstoffhöfen separat gesammelt. Backpapier, Fotos, Pergamentpapier und Tapetenreste auch unbenutzte gehören in den Restmüll. Noch Fragen? Info beim Mülltelefon des Abfallwirtschaftsbetriebs: / Gefunden wurde 1 Paar schwarze Wollhandschuhe Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus, Bürgerbüro, Tel Zu verschenken 2 Komposter aus Kunststoffteilen Telefon Katzen-Transportbox, neuwertig Telefon Jugendreferat Altdorf Ansprechpartnerin: Petra Wolf-Hanikel Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoß Tel.: jugendreferat@altdorf-bb.de Jugendtreff DreamClub Hey Ihr! Ihr seid zwischen 12 und 16 Jahren und wollt mal ungestört chillen? Dann kommt doch einfach mal vorbei! Bei uns könnt Ihr Musik hören, relaxen und viele neue Leute kennen lernen. Seite 8

9 Öffnungszeiten jeweils 16 bis 20 Uhr: In geraden Wochen mittwochs (6.2., 20.2., ) In ungeraden Wochen donnerstags (14.2., 28.2.) Nächster Öffnungstag ist Mittwoch, 6. Februar ab 16 Uhr. Falls Ihr bei der Eröffnung nicht dabei sein konntet, hier ein paar Fotos von den neuen Räumen und dem Helferteam: Theke mit Musikanlage Das gemütliche Zimmer unterm Dach mit Sofas Schulnachrichten Förderverein der Adolf-Rehn-Schule Altdorf e.v. Projekt Schulbibliothek: Der Förderverein übergibt die ersten Bücher an die Schule! Seit dem vergangenen Jahr verfolgt der Förderverein das Ziel des Aufbaus einer Schulbibliothek. Mit diesem Projekt soll langfristig eine den Schulunterricht ergänzende Bibliothek in der Adolf-Rehn-Schule aufgebaut werden. Das Projekt, das aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden des Vereins finanziert wird, ist langfristig angelegt und die Bibliothek wird somit nach und nach durch regelmäßige Anschaffungen ergänzt und aufgefüllt werden. Der Förderverein hat nun die ersten Bücher angeschafft und diese stellvertretend für die Schule an die Klasse 2b mit ihrer Lehrerin Frau Erb übergeben. Die fleißigen Helferinnen und Helfer Gesellschaftsspiele gesucht Für den neuen Treff suchen wir noch Gesellschafts- und Kartenspiele für Jugendliche. Haben Sie noch etwas abzugeben, dass nicht mehr bei Ihnen genutzt wird? Wir würden uns freuen! Vorankündigung Mitternachtssport In den Faschingsferien veranstaltet das Jugendreferat am Donnerstag, 7. Februar wieder für alle Jugendlichen ab 12 Jahren ein offenes Sportangebot in der Peter-Creuzberger-Halle. Start ist um 20 Uhr, Ende gegen 24 Uhr. Mitzubringen sind Sportkleidung und Hallenturnschuhe. Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis möglich sind Ballsportarten. Mädchen sind herzlich willkommen! Seite 9

10 Bei den angeschafften Büchern handelt es sich um Sachbücher aus Themenbereichen die im Unterricht der Grundschule (Klasse 1 bis 4) behandelt werden. Die Auswahl und Anschaffung der Bücher erfolgte in Abstimmung und unter Einbezug der Schulleitung und dem Lehrerkollegium. Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen NEUES PROGRAMM Jetzt anmelden! Das Programm auch im Internet unter Um einen einfachen und praktikablen Umgang mit den Büchern zu schaffen, wurden gleich praktische Bücherkisten zur Aufbewahrung besorgt. So können diese von den Klassen ausgeliehen und nach Gebrauch wieder in den Lehrmittelraum zurückgebracht werden. Markus Lauxmann (1.Vorsitzender), Miriam Mickeler (2.Vorsitzende), Annette Pfitzenmaier (Rektorin), Annemarie Erb (Klassenlehrerin) und die Kinder der 2b Fotos: Volker Winkler Zusammen mit der Rektorin Frau Anette Pfitzenmaier, übergaben Markus Lauxmann und Miriam Mickeler vom Förderverein die Bücherkisten an die Kinder der Klasse 2b mit ihrer Klassenlehrerein Frau Erb. Sie wünschten den Kindern viel Freude beim Lesen und Lernen und brachten diesen auch noch ein paar leckere Gummibärchen mit. Einladung zum Vortrag: Legasthenie und Lese- Rechtschreibschwäche Diagnose Therapie Prävention Referent: Reiner Hammer, Leiter des Legasthenie Zentrums in Stuttgart am: um: Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Altdorf Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Töpfern am Vormittag Die Kursteilnehmer lernen verschiedene Techniken. Sowohl Gebrauchskeramik als auch kreative Objekte können unter Anleitung hergestellt werden Aufbaukeramik, Gunda Loch montags, Uhr, ab 25. Februar Altdorf, Adolf-Rehn-Schule 9 Termine, EUR 68,00 Materialabrechnung erfolgt im Kurs. Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene, Sybille Jürschik montags, Uhr, ab 25. Februar Hildrizhausen, Schönbuchschule 15 Termine EUR 68,00 Mollig, aber mobil Ein Kurs, der für Mollige zugeschnitten ist, die schon lange etwas für sich tun wollten. Kommen Sie ohne Hemmungen und Ängste. Der Kurs bietet Ihnen ein Herz-, Kreislauf- und Fettverbrennungstraining, sowie durch Muskelaufbau-Übungen eine Straffung der Problemzonen. Bitte mitbringen: Nicht färbende Turnschuhe, Handtuch, Getränk , Sybille Jürschik montags, Uhr, ab 25. Februar Hildrizhausen, Schönbuchschule 15 Termine EUR 68,00 Osterkorb selbst flechten Ein Osterkorb an einem Nachmittag zu flechten aus Ranken, Papierschnur, Binsen, Rattan und mit einem Aststück als Henkel. Bitte mitbringen: Seitenschneider oder Rosenschere, 2 Wäscheklammern, 1 Maßband oder Maßstab, 1 alte Stricknadel ca. Stärke 3 und ein Getränk. Bitte beachten Sie die Ausstellung zum Kurs im Fenster der KSK in Hildrizhausen ab dem 18. Februar , für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Gaby Heydkamp Freitag, 7. März jeweils Uhr Hildrizhausen, Altes Rathaus EUR 18,00 einschl. EUR 6,00 für Arbeitsmaterial Beckenboden- und Rückengymnastik Inkontinenz (Harntröpfeln), Gebärmutter- und Scheidenwandsenkungen zeugen von einem untrainierten, schwachen Beckenboden. Gezielte Übungen können solchen Beschwerden vorbeugen und erheblich bessern. Ergänzend dazu kommen Übungen, die den Rücken stärken. Bitte mitbringen: Kleine Rolle oder Handtuch als Kopfunterstützung , Irene Hasari montags, Uhr, ab 25. Februar Hildrizhausen, Feuerwehr-Gerätehaus 16 Termine EUR 73,00 (Kleingruppe) Seite 10

11 Funktionelle Gymnastik Schwerpunkt: Beine und Venen Bei der Gymnastik (mit und ohne Handgeräte) liegt der Schwerpunkt auf funktionellen Übungen für Wirbelsäulen-, Bauch- und Beckenmuskulatur. Diese sollen präventiv Rückenbeschwerden entgegenwirken, auch gedacht als Bein-, Venen- und Gelenkschule , Irene Hasari mittwochs, Uhr, ab 27. Februar Hildrizhausen, Schönbuchschule 12 Termine, EUR 70,00 (Kleingruppe) Bewegung und Rückentraining für Arbeitsplatz und Freizeit Ob im Büro, beim Autofahren oder bei der Hausarbeit: Achten Sie dabei auf genug Bewegungsausgleich, Entspannung oder auch die richtige Körperhaltung? Welche Übungen kann ich am Arbeitsplatz zum Ausgleich durchführen? Welches Workout eignet sich für den Feierabend ohne in Leistungssport auszuarten? Im Kurs erhalten Sie auf diese Fragen praktisch umsetzbare Antworten , Dajana Brüggemann dienstags, Uhr, ab 26. Februar Altdorf, Peter-Creuzberger-Halle 15 Termine, EUR 56,00 Englisch am Nachmittag Dieser Kurs eignet sich, 'verschüttete' Grundkenntnisse (ca. 4 Jahre) wieder aufzufrischen und zu erweitern , Auffrischungskurs English Elements (Refresher A2), ab Unit 9 Katja Anderson mittwochs, Uhr, ab 27. Februar Altdorf, Adolf-Rehn-Schule 28 Ustd., 14 Termine, EUR 67,00 (erm. 54,00) Französisch, Perspectives 1, ab Lektion Perspectives1, ab Lektion 11 Estelle Herp mittwochs, Uhr, ab 27. Februar Hildrizhausen, Altes Forsthaus 30 Ustd., 15 Termine, EUR 119,00 Französisch, Perspectives 2, ab Lektion Perspectives 2, ab Lektion 9 Isabelle Hölig donnerstags, Uhr, ab 28. Februar. Hildrizhausen, Altes Rathaus 26 Ustd., 13 Termine, EUR 103,00 Computerschreiben I für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse Osterferienkurs Birgit Beck Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März Dienstag, 25. bis Freitag, 28. März, jeweils 9.30 bis Uhr Hildrizhausen, Schönbuchschule 8 Termine, EUR 64,00 (bereits ermäßigt) einschließlich EUR 2,00 für Arbeitsmaterial Anmeldungen, mit Erteilung der Einzugsermächtigung, sind wie folgt möglich: Telefon: / Telefax: / altdorf_hildrizhausen@vhs-aktuell.de Hildrizhausen, Herrenberger Str. 13 Öffnungszeit: Montags, Uhr Während den Schulferien ist das Büro geschlossen! Falls Sie dringende Informationen zu den Kursen benötigen oder sich außerhalb unserer Öffnungszeit anmelden wollen, können Sie dies unter der Telefonnummer / erledigen, Sie sind dann mit der Hauptstelle in Böblingen verbunden. Ebenfalls sind Anmeldungen unter möglich. Akademie für Alte Musik in Württemberg e.v. Am Mittwoch, 6. Februar 2008, Uhr findet im Saal des Feuerwehrgerätehauses in Altdorf, Böblingen das erste Konzert 2008 des Kammerensembles der Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg statt. Ulrike Engelke Traversflöte, Blockflöte, Achim Dannecker Blockflöte, Stefanie Bartsch Barockoboe, Blockflöte, spielen Kammermusik des 17./18. Jahrhunderts aus Frankreich und Deutschland mit Werken von: Boismortier, Blavet, Hotteterre, Quantz, Telemann u.a.. Kartenvorbestellung: (07031) (AAMWÜ), Kartenvorverkauf: Rathaus-Bürgerbüro in Altdorf; Magazin, Böblingerstr. 17 in Holzgerlingen. Eintritt 12, Schüler, Studenten: 8,-, Kinder unter 14 Jahren frei. Am Sonntag, 10. Februar 2008, Uhr findet ein Studiokonzert mit Dozenten und Teilnehmern des Fortbildungskurses für Blockflöte im Saal des Feuerwehrgerätehauses in Altdorf statt. Eintritt ist frei. Mittwoch, 6. Februar 2008, Uhr im Saal des Feuerwehrgerätehauses in Altdorf, Böblingen Kammerensemble der Akademie für Alte Musik Baden-Württemberg Kammermusik des 17./18. Jahrhunderts aus Frankreich und Deutschland für drei Holzblasinstrumente. mit Werken von: Boismortier, Blavet, de la Barre, Quantz, Telemann u.a. Ulrike Engelke, Altdorf Achim Dannecker, Böblingen Stefanie Bartsch, Stuttgart Kunst und Kultur in Altdorf Alte Musik auf historischen Instrumenten Traversflöte, Blockflöte Blockflöte Barockoboe, Blockflöte Sonntag, 10. Februar 2008, Uhr, Studiokonzert mit Dozenten und Teilnehmern des Fortbildungskurses für Blockflöte, im Saal des Feuerwehrgerätehauses Eintritt ist frei Kartenvorbestellung: (07031) (AAMWÜ), Kartenvorverkauf: Rathaus-Bürgerbüro in Altdorf; Magazin, Böblingerstr.17 in Holzgerlingen Eintritt: 12,-, Schüler, Studenten: 8,-, Kinder unter 14 Jahren frei. Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Altdorf und des Regierungspräsidiums BW AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK Baden-Württemberg Seite 11

12 Vereinsnachrichten Örtliche DRK-Infos Telefon-Nr.: oder Blutspender gesucht Erfahrungsgemäß steigt alljährlich der Blutbedarf in den ersten Wochen des neuen Jahres sprunghaft an. Zugleich haben die Blutreserven während der zurückliegenden Festtage stark abgenommen. Beim nächsten Blutspendetermin bittet Sie das DRK daher dringend um Ihre Blutspende: Dienstag, von bis Uhr in der Stadthalle, Berkenstraße in Holzgerlingen Das DRK bedankt sich bei jedem Blutspender mit einer Schlüssel- Fundmarke. Dieser exklusive Schlüsselanhänger ermöglicht das Zurückführen eines verlorenen Schlüsselbundes an den Besitzer. Ein kostenloser Service des DRK für seine Blutspender im ersten Quartal Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 59 Jahre sein. Das DRK bittet Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mitzubringen. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Sie eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie im Internet unter und bei der kostenlosen Hotline des DRK- Blutspendedienstes unter (montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr). Deutscher Hausfrauen-Bund DHB Ortsverband Schönbuchlichtung e. V. 5. Februar 2008, Fastnachtsdienstag, Uhr Umzug in Herrenberg Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof, Holzgerlingen. Anmeldung bis Montag, 4. Februar 2008 bei Frau Karin Heitsch Tel / Nähere Angaben erfahren Sie bei der Anmeldung. Gäste herzlich willkommen. Einladung zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 19. März 2008, Uhr, Holzgerlingen, Turmstraße Proben immer Montag und Donnerstag, auch du bist willkommen Die Vorstandschaft des Fanfarenzug Altdorf 1993 e.v. lädt Sie zu seiner ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 8. März 2008, um Uhr ins TVA Sportheim nach Altdorf ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Fanfarenzugleiters 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7.Entlastungen 8. Sonstiges 9. Wünsche, Anträge und Anregungen Wahlen für die Ämter Vorsitzender(de), 11. Stellv. Fanfarenzugleiter (in), 13. Kassiererin (rer) 14. Beisitzer(in) 15. Kassenprüfer (in) sind zu bestätigen, bzw. neu zu besetzen. Bezüglich Punkt 9 der Tagesordnung können Eingaben schriftlich bis spätestens 3. März 2008 an den Vorstand Hans-Joachim Schneider, Gäufelden, Sindlinger Str. 40, Fax / oder per hjschneider@etis-online.de gerichtet werden. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns. Der Fanfarenzug wird in den letzten Tagen der Fasnet einen Überraschungs-Auftritt am Freitag, um Uhr haben keiner weiß was, nur wir. Weil der Stadt beim Umzug am beim Umzug in Böblingen am in Ergenzingen am zu hören und zu sehen sein Der Abschluss der anstrengenden Tage ist am bei Klaus im Gasthaus zur Sonne in Magstadt ab Uhr Am fährt der Fanfarenzug Altdorf 1993 e.v. wieder aufgrund der Einladung von den Torgauer Geharnischten nach Torgau zum Auszugsfest. Hierzu lädt der Fanfarenzug zur Mitfahrt recht herzlich ein. Es wird wie schon die ganzen Jahre zuvor bestimmt ein erlebnisreiches, langes Wochenende. Sie können dabei sein. Anmelden können Sie sich schon jetzt beim Vorstand Hans-Joachim Schneider. Tagesordnung Begrüßung Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstands Neuwahlen des gesamten Vorstands Verschiedenes Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme. Seite 12

13 Wo man singt (und Musik macht) da lass Dich ruhig nieder, denn böse Menschen haben keine Lieder. Auch Du wirst in der Gemeinschaft gebraucht! Liederkranz Altdorf NACHRUF Wir sind tief erschüttert, dass unsere treue Sängerin Frau Gertrud Dürr verstorben ist. Sie hat 30 Jahre im Sopran gesungen. Viele Jahre hat Gertrud im Vorstand als Kassiererin Verantwortung getragen und den Verein mit Rat und Tat und frohem Herzen unterstützt. Sie fehlt uns sehr! Der Familie sagen wir unser herzliches Beileid. Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten. Vorstandschaft sowie alle Sängerinnen und Sänger des Liederkranz Altdorf 1845 e.v. Wichtige Termine Die Faschingsferien starten. Aus diesem Grund findet am Donnerstag, keine Chorprobe statt. Weiter geht s am Donnerstag, , um Uhr im Feuerwehrhaus. Wir proben weiter für unseren Auftritt bei der Festhallen- Eröffnung. Bericht über die Jahres-Hauptversammlung am Nach der Begrüßung aller Anwesenden gedachten wir in aller Stille der im vergangen Jahr bzw. kürzlich Verstorbenen: Frieda Steck, Franz Schmid und Wilhelm Kern. Eine besondere Freude war es sicherlich, wieder einige aktive Vereinsmitglieder für Ihren langjährigen Einsatz zu ehren. Heidi Reichardt singt nicht nur seit inzwischen 40 Jahren, sie hilft auch stets tatkräftig bei allen sonstigen Vereinsaktivitäten. Ebenso war Gertrud Dürr seit 30 Jahren dabei. Charlotte Petrak ist seit 25 Jahren mit an Bord und war viele Jahre Schriftführerin. Monika Heselmaier hat als Notenwartin über 16 Jahre lang unsere Chorliteratur in Ordnung gehalten. Siegmar Hache ist seit über 10 Jahre Vizedirigent, war 4 Jahre lang Schriftführer und zuletzt 2. Vorsitzender. Beide übergeben Ihre Aufgaben nun an Mitglieder des Neuen Chors. Silke Kasten-Schmid hat dem Liederkranz durch den Internet-Auftritt ein modernes Gesicht gegeben. v.l.n.r. Siegmar Hache, Monika Heselmaier, Heid Reichardt, Jean Scholtes Foto: Silke Kasten-Schmid In seinem Bericht unterstrich der Vorstandsvorsitzende Jean Scholtes, dass das Jahr 2007 im Zeichen des Umbruchs im Sinne des im Vorjahr eingeleiteten Generationenwechsels stand. Ziel war es, beide Chöre zu halten. Nachdem das Backhaus-Singen abgesagt werden musste, hatte die Sängerversammlung entschieden, künftig nur noch in einem Chor und mit wöchentlichen Proben weiterzusingen. Jean Scholtes ließ das vergangene Jahr Revue passieren, insbesondere das Projekt FELIX, zu dem es jetzt auch vom Kindergarten FuSchi eine CD Liederkalender gibt, das Adventssingen, die Weihnachtsfeier und das Silvestersingen. Die Zahl der aktiven Sänger ist im letzten Jahr deutlich gesunken, leider auch die Zahl der fördernden Mitglieder. Für die Zukunft des Vereins ist es notwendig, sich besser kennenzulernen und die Kommunikation zwischen Sängern, Vorstand und dem Dirigenten zu verbessern. Unser Kassierer Albrecht Schacht machte deutlich, dass trotz sparsamen Wirtschaftens derzeit die Ausgaben die Einnahmen übersteigen. Dies ist kurzfristig zu vertreten, da der Verein über ein kleines Finanzpolster verfügt. Es müssen aber Wege gefunden werden, um in Zukunft wieder eine ausgeglichene Finanzlage zu erreichen. Eine Möglichkeit, die Einnahmen zu verbessern, wäre, die Beiträge der aktiven Chor-Mitglieder zu erhöhen. Der Vorstand erhielt von der Mitgliederversammlung die Erlaubnis, diese Frage durch die aktiven Chor-Mitglieder im Rahmen einer Sängerversammlung eigenverantwortlich entscheiden zu lassen. Der Beitrag der fördernden Mitglieder bleibt unverändert 16,00 pro Jahr. Unser Dirigent Markus Geiger sieht ein Zusammenwachsen des Neuen Chors. Das Lob aus dem Publikum sei eine wichtige Ermutigung der Chormitglieder. Es seien aber mehr Auftritte erforderlich. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Der neue Vorstand setzt sich so zusammen: Jean Scholtes (Vorstandvorsitzender, stellv. Schriftführer), Silke Kasten-Schmid (2. Vorsitzende), Susanne Schrade (Kassiererin), Bettina Müller- Weiland (Schriftführerin), Anita Wolf (Notenwartin), Elke Mammel- Haisch (Beisitzer), Albrecht Schach (Beisitzer, stellv. Kassierer), Maria Schlagenhauf jun. (stellv. Notenwartin). Unser Ehrenvorsitzender Emil Ruthardt machte darauf aufmerksam, wie wichtig das Zusammenwachsen des Basisvereins sei. Der Neue Chor brauche den Basisverein bzw. die Unterstützung der fördernden Mitglieder. Der Kontakt zwischen Neuem Chor und den fördernden Mitgliedern müsste aufgebaut und gepflegt werden. Weitere Infos gibt es wie immer unter Liederkranz Altdorf 1845 e.v. Seite 13

14 TV Altdorf 1912 e. V. Einladung zur TVA-Generalversammlung am 1. März 2008 Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Samstag, 1. März 2008 um Uhr im Vereinsheim statt, wozu wir unsere Mitglieder und Interessierte recht herzlich einladen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1: Begrüßung/Totengedenken TOP 2: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 3: Bericht des Schriftführers TOP 4: Bericht des Kassiers TOP 5: Bericht der Kassenprüfer TOP 6: Berichte der Abteilungsleiter TOP 7: Entlastung TOP 8: Ehrungen TOP 9: Anträge TOP 10: Verschiedenes Anträge, die bei der Generalversammlung behandelt werden sollen, müssen bis spätestens 27. Februar 2008 dem 1. Vorsitzenden (Hauffstr.3) schriftlich vorliegen. Die Generalversammlung ist eine gute Möglichkeit, um sich über das Vereinsgeschehen im TVA zu informieren. Vorstandschaft und Ausschussmitglieder freuen sich über eine rege Teilnahme. Jan Frohnmüller, 1. Vorsitzender Abteilung Jugendfußball Lust zum Fußball spielen? Bei unseren F-Junioren, den Jahrgängen 2000 und 1999, haben wir einen so starken Zulauf, dass es nötig ist für beide Jahrgänge je 2 Mannschaften für die Rückrunde zu melden. Nur so erhalten die Kinder genügend Spielpraxis. Pro Jahrgang sind zur Zeit knapp 17 Spieler gemeldet, was für 2 Mannschaften fast zu wenig sind. Wir brauchen deshalb noch dringend Verstärkung. Also, falls Du mit dem Gedanken spielst eventuell mit dem Fußball beginnen zu wollen, bist Du bei uns herzlich willkommen. Wir würden uns auch sehr über Mädchen freuen. Du darfst gerne ohne Voranmeldung ins Training kommen oder bei Fragen vorab melden bei Matthias Elsäßer, Tel / Die Trainingszeiten in der Halle : F1 (1999): Freitag, Uhr F2 (2000): Freitag, Uhr Die Trainingszeiten nach Ostern auf dem Sportplatz: F1 (1999): Dienstag, Uhr F2 (2000): Dienstag, Uhr Wir freuen uns über jedes neue Kind!!! F2 Jugend Turnier in Nebringen Am Samstag machten wir uns auf nach Nebringen zum Hallenturnier. Alle waren aufgeregt und nervös. Einige Spieler haben noch nicht so viel Turniererfahrung, unser Torwart Joel gab sein Debüt im Tor und am Freitag im Training hatte nichts geklappt. Trotzdem gingen wir voll Zuversicht gegen Öschelbronn in die Halle und waren auch gleich von Anfang an die dominierende Mannschaft. Immer wieder umspielten wir den Gegner und drängten nach vorn auf s Tor. Trotz einiger guter Torchancen wollte die Kugel nicht ins Netz. Wenn aber doch einmal der Gegner am Ball war, passte unsere Abwehr um Oli, Lars und Jona auf und Joel hatte in diesem Spiel nicht allzu viel zu tun. Vor dem nächsten Spiel besprachen wir in der Kabine erneut unsere Strategie und waren sicher: Diesmal klappt es. Und so war es dann auch. Die Mönchberger schienen auf der Stelle zu stehen, während Daniel, Janis und Mika nach vorne drängten. So gelang uns dann auch bald der erste Treffer und einige Zeit später der zweite. In d- iesem Spiel rückte auch unsere Abwehr noch helfend auf. Stolz verließen wir als Sieger den Platz. Unser letztes Spiel gegen Tailfingen war das schwerste. Obwohl wir gut aufgestellt waren, lief es diesmal nicht so rund. Unsere Pässe kamen nicht immer da an, wo sie eigentlich hin sollten und unsere Schüsse auf s Tor verfehlten ihr Ziel jedes Mal um wenige Zentimeter. Die Tailfinger waren irgendwie immer verdammt schnell vor unserem Tor. In dieser Partie hatte unser Torwart im wahrsten Sinn des Wortes alle Hände voll zu tun. Leider schaffte es der Ball dann doch einmal bei uns ins Netz und wir mussten die Partie verloren geben. Trotzdem waren wir mit unserer Leistung sehr zufrieden und freuten uns riesig über unsere Medaillen. Jungs, ihr habt richtig gut gespielt und alles gegeben. Macht weiter so. Eure Trainer Susanne und Matze Es spielten: Jona Bader, Oliver Curtis, Daniel Gauss, Mika Heitzmann, Joel Krey, Janis Metzger, Lars Schöpe Abteilung Fußball Folgende Vorbereitungsspiele bestreiten unsere 2 Mannschaften: Samstag, Uhr Neckartailfingen TV Altdorf I Samstag, Uhr TV Altdorf I TSV Öschelbronn Mittwoch, Uhr TV Altdorf II Sulz am Eck Samstag, Uhr SV Althengstett I TV Altdorf I Dienstag, Uhr TV Altdorf SV Böblingen I Samstag, Uhr TV Darmsheim I TV Altdorf I Sonntag, Uhr TV Altdorf II Spvgg Weil im Schönbuch II Samstag, Uhr TV Altdorf I TV Gültstein I Sonntag, Uhr TV Altdorf II TSV Waldenbuch Abteilung Leichtathletik Einladung Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern, liebe Freunde und Förderer der Leichtathletik. Am Sonntag, den 17. Februar 2008 wollen wir im Rahmen einer kleinen Feier unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Leichtathletik-Abteilung ehren. Ebenso erhalten alle Kinder und Jugendliche der Leichtathletik- Abteilung, die im Jahr 2007 die Sportabzeichen-Prüfung erfolgreich abgelegt haben, an diesem Nachmittag Ihr Sportabzeichen überreicht. Auch auf die Trainingsfleißigsten wartet eine kleine Anerkennung! Wir treffen uns am Sonntag, den 17. Februar 2008 um Uhr auf dem Parkplatz am Altdorfer Sportplatz. Wir wandern miteinander ca. 1 Stunde und wollen anschließend im Sportheim bei Kaffee und Kuchen gemütlich zusammensitzen. Um ca Uhr werden wir dann mit den Verleihungen und Ehrungen beginnen. Für unser Kuchenbüfett bitten wir um zahlreiche Kuchenspenden! Wir freuen uns auf Euer Kommen!!! Eure Übungsleiter Seite 14

15 Olympisches Gold für Altdorf Am vergangenen Sonntag reisten 47 Altdorfer Athleten mit ihrem großen Fan-Club zu ihrem ersten Saison-Wettkampf nach Waldenbuch zur Landesoffenen Hallenolympiade. Altdorf stellte unter Großvereinen wie Stuttgart, Sindelfingen, Böblingen, Holzgerlingen, die größte Mannschaft. Hoch motiviert absolvierten insgesamt 350 Kinder ihren 4-Kampf bestehend aus Sprint, Bananen-Kisten-Hürden-Lauf, Weitsprung und dem Raketenwurf, wobei zum Teil bis zu 50 Starter pro Jahrgang antraten. Lexen Julia Celine Mattheus Caroline Schostok Sofia Wendel Marie Bouillon Valerie Höring Sita Trümper Luisa Schüler: Platz Einzel Biathlonstaffel Köhler Steffen Stefany Tim Balzer Kevin Bouillon Valentin Kümmel Johannes Mickeler Leon Sautter Simon Enzmann Marc Kempf Manuel Marquardt Jan Lucca Serr Vincent Stefany Jan Stumpp Alexander Trümper Jonas Curtis Oliver Gauss Daniel Hirschoff Finn Hörmann Nico Keiner Frieder Kümmel Timon Linsenmaier Robin Joshua Roemer Vincent Sautter Tobias Tiegelkamp Niels Krüger Philipp Serr Severin Wenzel Clemens Beim abschließenden Biathlon-Staffellauf tobte die ganze Halle. Strahlend, aber auch sehr aufgeregt und angespannt gaben alle ihr Bestes. Überglücklich erreichte jeder das Ziel und durfte bei der anschließenden Siegerehrung verdient seine Urkunde, Schokolade, Medaille, Sachpreise, entgegennehmen. Für Viele steht jetzt schon fest: Im nächsten Jahr, da bin ich wieder mit dabei! Schülerinnen: Platz Einzel Biathlonstaffel Krüger Jenny Kümmel Lena Schmierer Nina Budig Vivian Göbel Alina Großberger Eva Gukelberger Alina Scheu Lea Höring Sophie Lauxmann Antonia Steinmetz Luzie Wenzel Pia Kübler Laura Bildliche Eindrücke der Olympiade stehen auf unserer Homepage: Seite 15

16 Abteilung Walkingtreff Walkingtreff: USA und Kanada 15 Tage 2.795,- Südafrika 15 Tage 2.545,- Schönbuch täglich kostenlos! Machen Sie mit! Walken Sie mit uns durch unseren herrlichen Schönbuch. Walken in der Gruppe macht Spaß. Wir treffen uns mittwochs um Uhr und samstags um Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Altdorfer Sportheim. Es gibt eine schnelle Gruppe die mind. 1 1 /2Std. walkt und eine Gruppe die 1 Stunde unterwegs ist. Auskunft erteilt gerne Marianne Schmid, Tel.Nr Erinnerung: Einladung zur Hauptversammlung Unsere Hauptversammlung findet am: Freitag, 8. Februar 2008, um Uhr im Sonnensaal statt. Tagesordnung: Begrüßung Bericht der Vorsitzenden mit Totenehrung Kassenbericht Kassenrevision Entlastung der Vorstandschaft Vorstandswahl (nur Ortsvorsitz) Ehrung für langjährige Mitgliedschaft Evtl. Bericht aus dem Kreisverband Anträge und Verschiedenes Anträge sollten schriftlich bis Montag, 4. Februar 2008 bei der Ortsvorsitzenden Susanne Nitsche, Ahornweg 41, eingereicht werden. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Der Ortsverbandsvorstand Parteien Ortsverein Altdorf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die SPD-Ortsvereine der Schönbuchlichtung laden zum nächsten Treffen recht herzlich ein: Naturfreundehaus im Eschelbachtal SPD-Frühschoppen Sonntag, , Uhr Für den SPD-Ortsverein Altdorf Monika Schäfer Pfarramt: Telefon , Fax Bürozeiten: Di. Do., Uhr Pfr. Rexer: pfarrer.rexer@evangelisch-altdorf.de Sekretariat: pfarrbuero@evangelisch-altdorf.de Wochenspruch: Seht wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18,31 Samstag, Frühgebet in der Kirche Vortrag von Studiendirektor i.r. Theodor Fritz, Böblingen Michael Hahn Sein Leben und seine Bedeutung In der Kirche Das Opfer ist für Christen helfen Christen vom Missionsbund Licht im Osten bestimmt. Sonntag, Kirchenchor trifft sich in der Kirche 9.45 Gebetskreis in der Sakristei Festgottesdienst zum 250. Geburtstag von Michael Hahn mit dem Kirchenchor Pfarrer Rexer Es predigt Prälat i.r. Rolf Scheffbuch, Korntal, ein Kenner des schwäbischen Pietismus Das Opfer ist für Projekte wie Besuchsdienst und Glaubensgrundkurs in unserer Gemeinde bestimmt Kinderkirche im Gemeindehaus Montag, Großer Kindernachmittag mit dem ERF für alle Kinder von 6 12 Jahren Dienstag, Kein Kirchenchor Mittwoch, Kein Frühgebet in der Sakristei Gesprächskreis um die Bibel Markus 12,1 17 Seite 16

17 Donnerstag, Kein Chörle Freitag, Posaunenchor Samstag, Altpapiersammlung Treffpunkt am Gemeindehaus Bitte kommt zahlreich es ist die letzte Sammlung in dieser Form Sonntag, Gottesdienst mit Lektor Wagner Breitenstein 9.30 Kinderkirche im Gemeindehaus Übertragung des Gottesdienstes am Am Sonntag, den wird der Gottesdienst um Uhr auch ins Gemeindehaus übertragen, so dass alle die keinen Platz in der Kirche finden die Möglichkeit haben, diesen Gottesdienst mitzufeiern. Für Eltern mit Kleinkindern besteht das Angebot im kleinen Saal oben im Gemeindehaus die Übertragung zu hören. Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindezentrum Schaichhofstraße 5 Pastorat Gerhard Bauer Birkenstr oder Herr, erwecke deine Kirche und fange bei mir an. Herr, baue deine Gemeinde und fange bei mir an. Herr bringe deine Liebe und Wahrheit zu allen Menschen und fange bei mir an. (aus China) Sonntag, 3. Februar Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst und Teeny am Sonntag Hauskreise: Montags, Uhr, Hauskreis Ruthardt, Kontakt: / Dienstags, Uhr, (14-täglich) Hauskreis Karthe, Kontakt: / Donnerstags, Uhr, Hauskreis Affemann, Kontakt: / Patientenverfügung Themenabend am 19. Februar Uhr Ist es überhaupt sinnvoll, eine Patientenverfügung für sich zu erstellen, oder Angehörigen dazu zu raten? Kommt es nicht sowieso so wie es kommt? Kann man denn damit rechnen, dass eine Patientenverfügung befolgt wird? Wie muss eine rechtskräftige Verfügung aussehen? Ist es nicht viel zu belastend, sich im Voraus mit dem eigenen Sterben zu beschäftigen? Solche und viele andere Fragen sollen an diesem Abend ehrlich bedacht und beantwortet werden und zwar im Wissen, dass wir alle verschieden sind, aber alle sterben werden. Dr. Annegret Klaiber, Allgemeinmedizinerin mit Psychotherapie Katholische Kirchengemeinde Schaichhofstrasse 5, Altdorf Evangelisch methodistische Kirche Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Samstag, 2. Februar, Darstellung des Herrn (Lichtmess) Schönaich Familiengottesdienst mit Kindergarten Hülbenäcker Sonntag, 3. Februar 4. Sonntag im Jahrskreis 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier ( Anton Großberger u. Katharina Lang) Hildrizhausen Familiengottesdienst mit Lichterprozession und Blasiussegen Aschermittwoch, 6. Februar 9.30 Schönaich Eucharistiefeier Holzgerlingen Rosenkranz Holzgerlingen Eucharistiefeier mit Aschekreuz Der Kirchbus fährt in Holzgerlingen zum Gottesdienst! Freitag, 8. Februar 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier Samstag, 9. Februar Hildrizhausen Beichtgelegenheit Hildrizhausen Eucharistiefeier ( Mathias Zierhut) Sonntag, 10. Februar 1. Fastensonntag 9.00 Schönaich Eucharistiefeier Holzgerlingen Eucharistiefeier Verkauf von GEPA-Artikeln Hildrizhausen Fastenbesinnung Wochendienst bei Beerdigungen: Februar 2008: Pfr. Feil Text zum Bedenken: Und wenn du am Morgen erwachst, dann denke daran, was für ein Schatz es ist, zu leben, zu atmen und sich freuen zu dürfen. (unbekannt) Seite 17

18 Familiengottesdienst zum Fest Mariä Lichtmess in Hildrizhausen Warum bleiben die Christbäume in unseren Kirchen bis zum 2. Februar stehen? Es ist nicht einfach Tradition. Es ist das Wissen darum, dass die Freude der Weihnacht es im Alltag schwer hat, bewahrt zu bleiben. Wenn zwei alte Menschen, Simeon und Hanna, im Kind, das Josef und Maria in den Tempel tragen, den Messias erkennen, dann leuchtet auf, was ein altes Lied so in Worte fasste: Er nahm mit großer Lust dann Kind an seine Brust, davon sein Herz aufsprang, dass er vor Freuden sang. Und ein neues Lied besingt das Ereignis so: Als Simeon, der alte Mann, das Kind in seine Arme nahm, da spürte er: In diesem Kinde ich das Leben trage, finde. Und weitere Strophen setzen für Leben Liebe Freude, Freiheit, Frieden ein. Wir laden die ganze Gemeinde zur Mitfeier des Familiengottesdienstes am Sonntag, 3.2. um Uhr in die Franziskuskirche in Hildrizhausen ein. Wir werden mit einfachen Mitteln versuchen, diese Botschaft des Tages zu erschließen und in einer Lichterprozession, zu der vor allem die Kinder eingeladen sind, zu erleben. Am Ende des Gottesdienstes wird der Blasiussegen gegen Halskrankheiten und alles Übel gespendet. Aschermittwoch So nahe wie dieses Jahr liegen Weihnachtszeit, Fasnet und Aschermittwoch selten beieinander. Der Empfang des Aschenkreuzes ist ein Zeichen, sich der Begrenztheit des eigenen Lebens bewusst zu bleiben und den Weg der Nachfolge Jesu bewusst und konsequent zu gehen. Du führst mich hinaus ins Weite. Dieses Psalmwort eröffnet Horizonte, die zum Aufbruch ins Weite einladen. Es kann als Leitgedanke über dem ganzen Vorbereitungsweg auf Ostern stehen. Bei den Exerzitien im Alltag (mit Treffen in der Gruppe jeden Donnerstagabend in der Fastenzeit) sind noch Plätze frei. Wir laden zum Empfang des Aschenkreuzes und damit zur Mitfeier eines Gottesdienstes zum Beginn der Fastenzeit herzlich ein: Mittwoch, 6.2. um 9.30 Uhr in Heilig Kreuz Schönaich oder um Uhr in der Erlöserkirche Holzgerlingen. Bibeltag für Schüler Kl. 4 6 Das Team für den Kinderbibeltag für Schüler der Klassen 4 bis 6 hat sich schon zweimal getroffen und beschlossen, dieses Mal einen Propheten in den Mittelpunkt zu stellen. Wir planen für Samstag, 1. März, im Bischof-Sproll-Haus einen kreativen Umgang mit dieser Gestalt. Es darf Spaß machen und wird von bis Uhr dauern, mit Mittagessen. Am Sonntag, 2. März gestalten wir um Uhr den Familiengottesdienst in der Erlöserkirche. Die Anmeldeprospekte werden in Bälde verteilt. Anmeldung beim Religionslehrer oder direkt im Kath. Pfarramt, Schubertstr.19, Tel.: Exerzitien im Alltag Du führst mich hinaus ins Weite So lautet der Titel der vierwöchigen Exerzitien im Alltag, die unsere Kirchengemeinde in der Zeit von 14. Februar bis 13. März 2008 anbietet. Sie sind geeignet für alle, die ihr Christsein neu entdecken und ihren Glauben in ihrem Alltag vertiefen wollen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Bereitschaft, sich über 4 Wochen hinweg jeden Tag Minuten Zeit zum Beten zu nehmen und am Abend 10 Minuten für einen Tagesrückblick. Für diese Gebetszeiten gibt es schriftliche Hilfen. Einmal in der Woche treffen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Erfahrungsaustausch und zur Einführung in die jeweilige Woche. Wann? Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, jeweils von Uhr Donnerstag, Donnerstag, (Abschlusstreffen) Wo? im Pfarrer-Schubert-Haus in Altdorf, Bühlstraße 7 Den Kurs begleiten Sr. Marilene Leissle, Liebfrauenhöhe Ergenzingen Frau Andrea Höschle, Rottenburg Weitere Informationen können Sie den Einladungen entnehmen, die am Schriftenstand in den Kirchen ausliegen. Anmeldung schriftlich: Kath. Pfarramt Schubertstr. 19, Holzgerlingen oder telefonisch ( / ) bis spätestens 11. Februar 2008, es sind noch Plätze frei! Fairer Handel zu fairen Preisen Wir vom Missionsausschuss der katholischen Kirchengemeinde bieten in regelmäßigen Abständen nach den Gottesdiensten Gepa- Artikel zum Verkauf an. Der nächste Verkaufstermin: 10. Februar! Der von Ihnen bezahlte kleine Aufpreis auf den hierzulande üblichen Preis von Kaffee, Tee usw. ist ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen jener Arbeiterinnen und Arbeiter sowie deren Kinder. Außerdem werden Sozial - und Förderprogramme unterstützt. Bitte unterstützen Sie auch weiterhin durch den Kauf von Gepa- Artikeln die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensumstände für diese Benachteiligten. An Gott glauben? Zwei Abende mit Pastoralreferent Hans-Joachim Remmert für Gläubige und Ungläubige für Leute innerhalb und außerhalb der Kirche für Erstkommunion- und Firmeltern, die gerne selbst einmal wieder über den eigenen Glauben nachdenken möchten Dienstag, Uhr Kath. Gemeindehaus Darmsheim, Haigerlocher Str. 1 Wo ist Gott in Leid und Tod? Donnerstag, Uhr Kath. Gemeindehaus Dagersheim, Keplerstr. 6 Ist Jesus wirklich auferstanden? Was erwartet uns, wenn wir sterben? Die Abende stehen nicht in direktem Zusammenhang miteinander, so dass sie auch einzeln besucht werden können. Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Dagersheim/Darmsheim Eintritt frei! Café Regenbogen Ausnahmsweise verlegt vom 5. auf den 12. Februar 2008! Seite 18

19 Jungsenioren Besichtigung einer Moschee mit Führung Am Mittwoch, den um Uhr besichtigen wir eine Moschee in Sindelfingen. Abfahrtszeiten werden noch bekannt gegeben. Interessenten bitte anmelden. Anmeldung bis bei Adolf Schmidt, Telefon: / , schmidt.rudolf-adolf@gmx.de Unsere Homepage: Schauen sie doch mal rein. 4-Zimmer-Wohnung gesucht Eine Familie hat das Pfarramt um den Hinweis gebeten: Wir suchen möglichst bald beziehbar eine 4-Zimmer-Wohnung (ca. 90 qm) in Holzgerlingen oder den umliegenden Ortschaften. Wer so eine Wohnung zum vermieten hat oder um eine freie Wohnung weiß, möge sich bitte mit dem Kath. Pfarramt Holzgerlingen, Tel.: / in Verbindung setzen. Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro in den Faschingsferien Dienstag und Mittwoch (5. und 6. Februar): geschlossen Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr geöffnet. Tel. Nr / , Fax: / KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil hat am 6. Februar keine Sprechstunde. Erreichbar unter Tel / , feilanton@drs.de. Frau Breuer und Diakon Rebmann haben Urlaub. Rebmann.Martin@web.de Jugendreferentin Eva Baier, Tel / , Handy: 01 52/ kath-jugendreferat.evabaier@gmx.de Sprechzeiten: mittwochs Uhr im Büro Schönaich, Hasenbühl 14 und nach Vereinbarung auch in den anderen Gemeinden. Mesner und Hausmeister A. Kämper, Tel: / Katholische italienische Gemeinde GESÚ MISERICORDIOSO Per la nostra meditazione: Gesù mi disse: Non sarai mai sola, poiché io sono con te sempre ed ovunque. Accanto al mio Cuore non aver mai paura di nulla. (Diario di S. Faustina, Quaderno II, 797) Orario d'ufficio: Il Prete riceve per appuntamento: Chiamate il numero: Tel.: ( ) ; Cellulare: 01 52/ Non dimenticare di lasciare un messaggio con i vostri dati alla segreteria telefonica, nel caso che nessuno rispondesse. Le nostre attività Domenica, alle Uhr ci sarà la Messa in lingua italiana a Schönaich Mercoledì, (Mercoledì del cenere) non ci sarà la preghiera del Rosario Giovedì, alle Uhr corso biblico nella Mesnerhaus (Schönaich) Venerdì, alle Uhr prove di canto e l'incontro con i bambini e ragazzi L'albero della vita Domenica, (1a di Quaresima) alle Uhr ci sarà la Messa in lingua italiana a Schönaich Mercoledì, alle Uhr ci sarà la consueta preghiera del Rosario nella chiesa Sprechzeit des Seelsorgers: Möglich nach Vereinbarung: Tel.: ( ) ; Mobil: 01 52/ Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen: Sonntag, um Uhr Italienische Messe in Schönaich Mittwoch, (Aschermittwoch) Es entfällt das Rosenkranzgebet Donnerstag, um Uhr Bibelteilen im Mesnerhaus Freitag, um Uhr Singprobe und Kinder- und Jugendtreff L'albero della vita Sonntag, um Uhr Italienische Eucharistiefeier in Schönaich Mittwoch, um Uhr Rosenkranzgebet in der Schönaicher Kirche Was sonst noch interessiert Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Altdorf Mitglieder- BUND TVA Vereinsversammlung heim Feststunde Ev. Kirche St. Blasius zum 250. Geb. Kirche Michael Hahn Kindernach- Ev. Kirche Ev. Gemeindemittag haus Barocke Akademie für Feuerwehr- Kammermusik Alte Musik in gerätehaus für Flöten & Württemberg e. V. Basso continuo Hildrizhausen Kinderfasching TSV Schönbuchhalle Frühstückstreff DRK Altes Rathaus Holzgerlingen Familienaus- SUSSS Fieberbrunn fahrt (Tirol) Lichterglanz Verein für Heimataus dem Heimatgeschichte museum Gebirge Kinderfasching SpVgg Abt. Stadtmitte Handball Jugend- SUSSS Fieberbrunn Faschingcamp (Tirol) Weil im Schönbuch Jahresmit- Kulturkreis Kleiner glieder- Sitzungssaal versammlung Rathaus Sängerfasching Gesangsverein Turnerheim Weil im Schönbuch Seite 19

20 Das Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte Holzgerlingen lädt herzlich ein zur Fasnet mit Programm Tanz und gute Laune am Sonntag, 3. Februar ab Uhr Eintritt: 2,00 Euro Wir verwöhnen Sie mit Kaffee und anderen Getränken, Berliner und Brezeln, Kuchen sowie mit einem Vesper. Das Sonntagscafe ist ebenfalls geöffnet! Informationsveranstaltung an der Freien Waldorfschule Böblingen/Sindelfingen Die Waldorfpädagogik, das Lernen und Unterrichten an der Böblinger Waldorfschule stehen im Mittelpunkt von zwei Informationsveranstaltungen an der Waldorfschule, Herdweg 163, in Böblingen. Zu den Veranstaltungen sind alle an der Waldorfpädagogik-Interessierten und ganz besonders die Eltern zukünftiger Schüler herzlich eingeladen. Die Waldorfschule ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft. An der Freien Waldorfschule Böblingen/Sindelfingen sind folgende Abschlüsse möglich: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und Abitur. Freitag, 15. Februar 2008, Uhr: Vorträge: Die Klassenlehrerzeit und Die Entwicklung des Kindes zum Schulkind Samstag, 16. Februar 2008: Informationstag An diesem Tag gibt es ab 9.00 Uhr umfassende Informationen zur Waldorfpädagogik. In künstlerischen Kursen kann man Beispiele aus dem kreativen Unterricht der Schule erleben. Die Unterrichtsfächer und das Fremdsprachenkonzept der Schule werden vorgestellt und es gibt die Gelegenheit, die Schule kennen zu lernen. Das genaue Programm dieses informativen Samstags erhalten Interessenten über das Schulsekretariat, Tel: / Für den Vorstand des Waldorfschulvereins Böblingen/Sindelfingen Dr. Hermine Straub, Öschelbronner Weg 34, Bondorf 6. Schönbuch Winter Cup am in Nesselwang (oder Ausweichort) Hallo liebe Ski- und Snowboardfreunde im Schönbuch! Jetzt geht s rund im Schönbuch: Die Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. (kurz: SUSSS) bietet allen Gemeinden mittlerweile zum 6. Mal ein herausragendes Spektakel an. Am 16. Februar 2008 veranstalten wir den Schönbuch Winter Cup : Ortsübergreifende Ski- und Snowboardmeisterschaften! Was wird wohl am Rande der Rennstrecke los sein, wenn sich Waldenbucher, Weiler, Dettenhäuser und Steinenbronner Ski- und Snowboardfans mit den Einwohnern aus Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen und Schönaich im fairen, sportlichen Wettkampf messen? Wir lassen uns genau so überraschen wie ihr. Aber eins steht fest: Wir werden für die richtigen Rahmenbedingungen und reichlich Stimmung sorgen vor, während und nach dem Rennen! Auch das Schönbuch-Feeling soll wieder vermittelt werden. Schließlich sind alle Ortschaften nur wenige Kilometer voneinander getrennt und liegen eben im Herzen des Naturparks Schönbuch. Basisinformationen zum 6. Schönbuch Winter Cup : Veranstalter: Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. Termin: Samstag, Ort: Programm: Anreise: Rennmodus: Teilnehmer: Startgeld: Leistungen: Preise: Anmeldung: Nesselwang im Allgäu bzw. Ausweichort im Allgäu (sichere Schneebedingungen z.b. in Oberjoch und Unterjoch) Rennen, After-Race-Party und Siegerehrung vor Ort Bus (optional) oder Privat-PKW Einzel- und Mannschaftswertungen plus Gemeindewertung! Einzelwertungen nach verschiedenen Alters- und Geschlechtsklassen Mannschaftswertung für Familien mit mindestens 4 Teilnehmern Mannschaftswertung für sonstige Mannschaften mit mindestens 6 Teilnehmern, z.b. Vereine, Abteilungen, Unternehmen, Stammtisch, Gemeinderäte, ) Beste Schönbuchgemeinde (Wanderpokal), Titelverteidiger ist Schönaich Einwohner, Vereinsmitglieder und Mitarbeiter von Unternehmen der Schönbuchgemeinden Altdorf, Dettenhausen, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch und Weil im Schönbuch bis 19 Jahre: 6 Euro, ab 20 Jahre: 10 Euro, Mannschaften, Familie: 12 Euro, Mannschaften, Sonstige: 15 Euro Renndurchführung, Preise und Rahmenprogramm Medaillen, Pokale, Wanderpokale, Sachpreise bei Stefan Schmidt, Herdweg 16, Weil im Schönbuch per swc@susss.de oder direkt im Internet Weitere Infos: Ausführliche Informationen unter Wir hoffen, dass dieses aufwändige und sehr umfangreiche Projekt von allen Gemeinden angenommen wird und bedanken uns an dieser Stelle bei den Schönbuchgemeinden für ihre tolle Unterstützung im Vorfeld der Veranstaltung. Ein Dank geht außerdem an unsere Hauptsponsoren KMG Sport, Schönbuch Bräu, Stuckateur Lauxmann, Rolladen Nagel und Elektro Breitling, ohne deren Hilfe wir den 6. Schönbuch Winter Cup nicht durchführen könnten Jugend-Faschingscamp 2008 in Fieberbrunn (Tirol/Österreich) 06. bis 10. Februar 2008 Wenn der Fasching auf der Schönbuchlichtung zu Ende geht, feiern wir traditionell in Fieberbrunn weiter! Im kultverdächtigen Skigebiet in den Kitzbühler Alpen werden wir dafür sorgen, dass fünf Tage lang die Hütte wackelt. Die Lärchfilzhochalm liegt mitten im Skigebiet, so dass wir morgens die Ersten auf der Piste sein werden! Karin und Ernst werden uns dort nach Strich und Faden mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen verwöhnen, damit wir uns gestärkt auf der Piste austoben können. Ihr seht, jede Menge Ski- und Snowboardfahren, Fun und Action sind garantiert. Natürlich wird auch abends mächtig die Post abgehen, wenn Kickersessions, der traditionelle Hüttenabend mit leckerem Fondue, Winterolympiade, Massage-Workshop und vieles mehr auf dem Programm stehen. Tagsüber steht natürlich der Schneesport im Vordergrund. Zusammen mit unseren erfahrenen Übungsleitern könnt ihr an eurer Ski- oder Snowboardtechnik feilen und euch die neuesten Tipps und Tricks abholen. Wenn ihr das nicht verpassen wollt, meldet euch schnell an die Plätze im Matratzenlager und in den Mehrbettzimmern sind rar und wie immer heiß begehrt. Weitere Infos und Anmeldung auf oder über unser Anmeldeformular. Seite 20

21 Leistungen: Fahrt im Komfort-Reisebus 4 Übernachtungen im Lager oder Mehrbettzimmer Vollpension mitten im Skigebiet Skipass für 4,5 Tage Ski- oder Snowboardkurs Preise: Erwachsene (ab 1988) 375,00 Euro (Mitglieder 360,00 Euro) Jugendliche ( ) 365,00 Euro (Mitglieder 350,00 Euro) Kinder ( ) 320,00 Euro (Mitglieder 305,00 Euro) Wichtige Hinweise: Altersgrenze: Teilnehmer müssen mindestens 12 Jahre alt sein Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung wird empfohlen Informationen/Anmeldung Joana Baaij, Ahornstraße 103, Holzgerlingen, Mobil 0174/ , joana@susss.de Eure Ski- und Snowboardschule Schönbuch e.v. Krämermarkt in Holzgerlingen Am Mittwoch, den findet von 8.00 Uhr bis Uhr in Holzgerlingen in der Böblinger und Tübinger Straße wieder der traditionelle Krämermarkt statt. Die Stadtverwaltung lädt Sie herzlich zu einem Bummel über den Markt ein! Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (9 Jahre) Donnerstag, 14. Februar 2008, Uhr Im Berufseinstiegsjahr erfolgt für Absolventinnen und Absolventen mit Hauptschulabschluss die gezielte berufliche Vorqualifikation in einem Berufsfeld. Die BEJ-Klassen an der Mildred-Scheel-Schule werden in den Berufsfeldern Gastgewerbe, Ernährung und Hauswirtschaft und Sozialpflege angeboten. Neben einer Kompetenzanalyse, zur Ermittlung der Stärken und Schwächen der Jugendlichen, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und der Förderung der Ausbildungsreife insgesamt. Im Berufsvorbereitungsjahr besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. Für Schülerinnen und Schüler mit geringen oder lückenhaften Deutschkenntnissen und für Schülerinnen mit erhöhtem Förderbedarf werden ebenfalls Klassen eingerichtet. Die 1-jährige Berufsfachschule bringt bessere Voraussetzungen für die Altenpflegeausbildung und vermittelt eine solide hauswirtschaftliche Grundausbildung. Freitag, 15. Februar 2008, 14:00 Uhr Schülerinnen und Schüler ohne mittleren Bildungsabschluss können je nach Motivation, Bildungswillen und Eignung diesen über die 2-jährige Berufsfachschule für Labortechnik, Gesundheit und Pflege oder über die Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung erwerben und erhalten zusätzlich eine Grundbildung im jeweiligen Profil. Alle Interessierten sind zu den genannten Terminen herzlich eingeladen. Einzelberatung ist nach telefonischer Terminabsprache in der Mildred-Scheel-Schule möglich, Austr. 7, Böblingen (Nähe Bahnhof Böblingen) Tel.: / , Fax / Rheuma-Liga Bei der Wassergymnastik der Rheuma-Liga in Böblingen, Käthe- Kollwitz-Schule, Maienplatz 12, ist jederzeit ein Einstieg möglich. Immer Mittwochs von Uhr. Teilgenommen werden kann mit Verordnung vom Arzt oder als Selbstzahler. Der Kurs findet unter Anleitung eines Therapeuten statt. Auskunft erhalten Sie von Waltraud Ruckh, Telefon ( ) , W.Ruckh@gmx.de oder Uwe Ehrt, Telefon ( ) , ehrt@arcor.de. Informationsveranstaltungen zur beruflichen Orientierung an der Mildred-Scheel-Schule Böblingen Die Mildred-Scheel-Schule bietet eine Vielzahl attraktiver zeitgemäßer Bildungsgänge an. Zusammen mit beruflicher Grundbildung können nahezu alle Schulabschlüsse von einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand bis zur allgemeinen Hochschulreife erworben werden. Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss: Dienstag, 12. Februar 2008, um Uhr, erhalten Sie Informationen zum Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium und zum Biotechnologischen Gymnasium. Am Mittwoch, 13. Februar 2008 werden um Uhr für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss das 1-jährige Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II, mit der Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife, das 1-jährige Berufskolleg Gesundheit und Pflege I und Ernährung und Hauswirtschaft I vorgestellt. Hilde-Domin-Schule Herrenberg Der Schulabschluss naht Die Hilde-Domin-Schule Herrenberg, Haus- und Landwirtschaftliche Schule, Längenholz 8, bietet verschiedene Möglichkeiten für Schulabgänger und informiert in individuellen Gesprächen über Landwirtschaftliche Berufsschule Berufsfachschule für Altenpflege sowie für Altenpflegehilfe Beurfsfachschule für Sozialpflege in Teilzeitform (Vorbereitung für eine Ausbildung in der Altenpflege) Berufsfachschule für Kinderpflege Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule, Profil Hauswirtschaft und Ernährung Einjährige Hauswirtschaftliche Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr / Berufsvorbereitungsjahr Wir laden zu unserer Informationsabend am Mittwoch, 13. Februar 2008 um Uhr herzlich ein. Gerne beraten wir Sie auch zu einem anderen Termin nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer: / Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss für alle Schularten ist der 1. März 2008! H. Ebser Studiendirektorin, stellv. Schulleitung Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Seite 21

22 Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Herrenberg Tel. ( ) Geburtsvorbereitende Akupunktur Do., , von Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau, Gebühr: 10,00 pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der vollendeten 36. SSW empfohlen Schwangerencafe Do., , von Uhr, Kursraum Storchennest, EG Neubau;hier ist Raum bei einer Tasse Tee oder Kaffee mit einer Hebamme und anderen Schwangeren Erfahrungen auszutauschen und Rat zu Fragen der Schwangerschaft, der Geburt und des Lebens mit dem Neugeborenen zu erhalten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Unkostenbeitrag: 5 Rückbildungsgymnastik Mo., von Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau Babymassage Di., , von Uhr Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 62,00 inclusive Kursmaterial; für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis zum Krabbelalter Geburtsvorbereitungskurs Di., , von Uhr Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest, EG Neubau Informationsabend mit anschließender Kreißsaalführung Mi., , Uhr, Krankenhaus Herrenberg, Konferenzraum; kostenfrei; ohne Voranmeldung; Informationen rund um die Geburt Geburtsvorbereitende Akupunktur Do., , von Uhr; Krankenhaus Herrenberg, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 10,00 pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der vollendeten 36. SSW empfohlen Babyschwimmen ab 5 Monaten, Informationen und Anmeldung: Kursleiterin Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester; Tel.: / Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot: Neuer Geburtsvorbereitungskurs für Paare ab montags Uhr Neuer Säuglingspflegekurs ab , Information und Anmeldung: / Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend im Krankenhaus Herrenberg statt. Bauchgipsen In regelmäßigen Abständen jeweils am Monatsende bieten wir Ihnen eine besondere Gelegenheit: Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres schwangeren Bauches. Kosten: 20,00 ; begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik im Krankenhaus Herrenberg, Tel / Anmeldezeiten: dienstags Uhr u. 14: Uhr donnerstags Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Offene Stillgruppe am Klinikum Sindelfingen- Böblingen, Kliniken Böblingen, lädt zum Thema Tragehilfen ein Beim nächsten Treffen der Stillgruppe im Vortragsraum A der Kliniken Böblingen in der Bunsenstraße 120 am Donnerstag, den , geht es um Tragehilfen. In einem kleinen Vortrag werden die positiven Auswirkungen des Tragens auf die Entwicklung des Babys geschildert. Außerdem wird dargestellt, welche Bedingungen eine gute Tragehilfe erfüllen sollte. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären, Erfahrungen auszutauschen und verschiedene Systeme gleich zu testen. Der Beginn ist 9.30 Uhr, das geplante Ende Uhr. Im Rahmen der offenen Stillgruppe besteht für Eltern mit ihren Babys die Möglichkeit, durch Gespräche neue Tipps zu erfahren oder einfach Kontakte zu knüpfen. Begleitet wird dieses Treffen von der Hebamme und Stillberaterin Frau Leipoldt (Tel.: / ), die zudem professionelle Hilfe und Beratung anbietet. Alle interessierten Mütter, Väter und Babys sind dazu kostenfrei eingeladen. Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Erfolgsmodell mit bundesweiter Vorbildfunktion Seit 10 Jahren können Patienten in Baden-Württemberg eine zweite Meinung einholen Wem als Patient eine umfangreiche zahnärztliche Behandlung bevorsteht, erhält von seinem Zahnarzt einen Heil- und Kostenplan mit allen Informationen über die Behandlungsschritte und die zu erwartenden Kosten. Oftmals stehen verschiedene zahnärztliche Therapiemöglichkeiten zur Auswahl. Die neutrale und unabhängige Patientenberatung der baden-württembergischen Zahnärzteschaft hilft, den Überblick nicht zu verlieren. Beratungszahnärzte sind geschulte Gutachter 1998 hat die baden-württembergische Zahnärzteschaft ihre allgemeine Patientenberatung um das individuelle Zweitmeinungsmodell ergänzt. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der kostenlosen Zweitmeinungsberatung ist das Vorliegen eines Heil- und Kostenplanes. Mit diesem Heil- und Kostenplan und etwaigen Röntgenbildern können die Patienten über die Zahnärztehäuser in Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Tübingen und die kostenfreie Servicehotline 08 00/ einen Termin für eine Zweimeinungsberatung vereinbaren. Die persönlichen Beratungen finden in den Zahnärztehäusern, den Praxen der über 60 Beratungszahnärztinnen und Beratungszahnärzte oder den Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer in Stuttgart statt. Beim Beratungsgespräch erläutert der Zahnarzt, der über umfassende Erfahrung als Gutachter verfügt, die Behandlungsplanung und beantwortet alle Fragen des Patienten. Gute Annahme des Beratungsangebots Das Beratungsangebot der Zahnärzteschaft wird von den badenwürttembergischen Patienten gut angenommen: 2007 fanden 718 Beratungsgespräche statt, 73 Prozent der Ratsuchenden zeigten sich im Anschluss an diese Beratung zufrieden und äußerten sich positiv zu fachlicher Kompetenz, Unabhängigkeit und Neutralität der zahnärztlichen Beratung. Die häufigsten Themen der Beratungen sind Zahnersatz, Implantologie und Kieferorthopädie. Um die Attraktivität ihres Angebotes für die Patienten in Baden-Württemberg weiter zu verbessern, plant die Zahnärzteschaft die Erweiterung der Beratungsorte in der individuellen Zweitmeinungsberatung. Das zweistufige baden-württembergische Patientenberatungsmodell mit allgemeiner Patientenberatung und individueller Zweitmeinungsberatung gilt bundesweit als vorbildlich und hat bereits viele Nachahmer in anderen Kammerbereichen gefunden. Kostenfreie Servicehotline jeden Mittwoch von bis Uhr Seite 22

23 Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 15. Februar 2008 um Uhr im Gasthof Löwen statt. Hierzu laden wir alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder sowie die Eltern unserer Schüler recht herzlich ein. Tagesordnung: Berichte Kassierer und Vorstand Entlastungen Anträge Neuwahlen Verschiedenes Anträge, die noch auf die Tagesordnung gesetzt werden sollen, müssen acht Tage vor der Versammlung beim Vorstand (Hans Kober, In den Kreben 58) schriftlich vorliegen. Hans Kober, 1. Vorstand Achtung Achtung Achtung Achtung Achtung Neu in Hildrizhausen: Melodica-Kurs ab 2008 Ab 2008 bietet der Harmonika-Club Hildrizhausen einen neuen Kurs für Melodica an. Das Angebot richtet sich an alle Kinder, mit und ohne musikalische Vorbildung, die den Einstieg in das Erlernen eines Tasteninstruments machen möchten. Diese kostengünstige Alternative ermöglicht das Ausprobieren an Tasten, um anschließend eine Wahl zu treffen. Ab sofort können Sie sich über das Konzept und den Ablauf bei Hans Kober, Tel.: / , informieren. Achtung Achtung Achtung Achtung Achtung Weiterhin ist es möglich, mit der Akkordeonausbildung zu beginnen. Dieses Angebot richtet sich an Kinder ab der ersten Grundschulklasse. Leihinstrumente werden vom Verein gestellt. Dazu können Sie sich ebenfalls bei unserem Vorstand Hans Kober und dem Musiklehrer Andrej Baumgard unter Tel.: 01 72/ informieren. Nutzen sie die Möglichkeiten einer musikalischen Ausbildung vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Kinder! Ihr Harmonika Club Hildrizhausen HSG Geschäftsstelle Hauptstraße Weil im Schönbuch Tel.: / Harmonika-Club Hildrizhausen e. V. Ergebnisse vom Wochenende 1. Männer, Bezirksliga HSG Schönbuch SKV Rutesheim 32:27 1. Frauen, Landesliga HSG Schönbuch VfL Ostdorf 34:23 Viele Verletzte, wenig Glanz Am Ende war es dann doch standesgemäß: Tabellenführer HSG Schönbuch gewann das Spiel der Frauen-Landesliga gegen den VfL Ostdorf mit 34:23 und schraubte sein Punktekonto auf makellose 24:0. Doch schon der Halbzeitstand von 15:13 zeigt, dass die Partie den HSG-Mädels nicht so locker von der Hand ging, wie sie das in dieser Saison bisher meist gewohnt waren. Das lag zum einen an einer kämpferisch gut aufgelegten Ostdorfer Mannschaft mit einer starken Torhüterin. Zum anderen aber auch an der Abschlussschwäche der Schönbucherinnen. Höhepunkt war hier eine Situation Mitte der ersten Hälfte, als zunächst Ina Großmann einen Siebenmeter an die Latte setzte und danach ihre Kolleginnen zwei Abpraller gegen die Pfosten zimmerten. Eine Rolle für die eher durchwachsene HSG-Leistung, vor allem in der ersten Hälfte, spielte mit Sicherheit aber auch die Verletzungssituation: Lisa Artschwager (Zusammenprall im Training) und Andrea Dieterle (Arbeitsunfall) sorgten zusammen mit der Langzeitverletzten Sina Bothner dafür, dass die Auswechselspielerinnen auf der Bank in der Unterzahl waren. Unzufrieden war HSG-Trainer Hans Artschwager auch mit der Schiedsrichterleistung: Ganz unabhängig vom Spielstand wenn der Feldschiri entscheidet, dass unsere Angreiferin im Kreis steht, der Torschiri, der direkt daneben steht, aber still bleibt über solche Situationen kann ich echt nur den Kopf schütteln. Vielleicht sollte man auch nicht Schiris von einem Verein pfeifen lassen, die in der gleichen Staffel spielen, meinte er nach dem Schlusspfiff schulterzuckend, aber Schwamm drüber wir haben die Punkte und gut ist. Das verdankte die HSG vor allem einer deutlichen Leistungssteigerung in Halbzeit zwei. Eine richtig gute Partie lieferte dabei Marion Gruber ab, die mit ihren neun Feldtoren sogar die beiden Torschützenköniginnen Ina Großmann und Nathalie Eisenmann in den Schatten stellte. Gleich in den ersten zehn Minuten nach dem Wechsel zog die HSG auf einen Neun-Tore-Vorsprung davon den Rest der Partie brachte die Mannschaft dann sicher nach Hause. HSG Schönbuch: Hezel, Frey, Großmann (11/5), Wagner, Kron (1), Jaksche (6), Eisenmann (7), Gruber (9), Hippich. 2. Männer, Bezirksklasse HSG Schönbuch 2 SV Böblingen 29:17 2. Frauen, Bezirksliga HSG Schönbuch SG Tübingen 25:20 3. Männer, Kreisliga HSG Schönbuch 3 SG Tübingen 27:26 A-Jugend männlich, Württemberg Liga HSC Schmiden/Öffingen HSG Schönbuch 25:24 A-Jugend männlich, Bezirksklasse SV Aidlingen HSG Schönbuch 21:26 B-Jugend weiblich, Württembergische Oberliga HSG Schönbuch TV Großbottwar 19:30 Fazit: Gegen den zukünftigen Württembergischen Meister achtbar aus der Affäre gezogen. Wie schon im Hinspiel konnten wir auch diesmal dem TV Großbottwar kein Paroli bieten. Die Mannschaft der Gäste, die alle ausschließlich ein Jahr älter sind als unsere Mädchen, war in allen Belangen überlegen. Da wir nur mit 9 Spielerinnen antreten konnten, und davon Jassy Ott und Aileen Dittus noch Probleme mit einer Erkältung hatten, machte die ganze Sache nicht einfacher. Trotzdem gaben die Mädels nie auf und versuchten sich im Spiel zu halten. Hätten wir unsere Chancen konsequent genutzt, wäre sogar eine Überraschung möglich gewesen. Es unterliefen uns gegen diesen hochkarätigen Gegner aber zu viele technische Fehler, die dieser gnadenlos ausnutzte. Es braucht uns aber nicht Bange sein. Wir gehören jetzt schon zu den besten 5 Mannschaften von Württemberg und können diese Saison nur lernen und uns weiterentwickeln. Unsere Zeit kommt nächste Saison. Also Mädels immer Kopf hoch. Tor: Jessy Abele und Jana Winter, Feld: Cinja Wehe (1), Bianca Holdack, Aileen Dittus (1), Jenny Stäbler (5), Rebecca Frey (6), Jassy Ott (4), Alex Tinti (2). B-Jugend männlich, Bezirksliga HSG Schönbuch TSV Betzingen 37:29 C-Jugend männlich, Bezirksliga HSG Schönbuch TSV Betzingen 25:25 Seite 23

24 C-Jugend weiblich, Bezirksliga HSG Schönbuch TSV Betzingen 13:27 C-Jugend weiblich, Kreisliga HSG Schönbuch SG Ha-He-Ku 6:20 D-Jugend männlich, Kreisliga SG Leonberg/Eltingen HSG Schönbuch 2 18:14 HSG Schönbuch 2 JSG Böblingen-Sindeflingen 13:19 D-Jugend weiblich, Kreisliga JSG Neuhausen-Metzingen HSG Schönbuch 16:6 WSG Eningen/Pfullingen HSG Schönbuch 5:5 Spiele am Wochenende Auswärtsspiele Samstag, Sporthalle Bühl in Rutesheim C-Jugend männlich, Uhr SKV Rutesheim HSG Schönbuch C-Jugend weiblich, Bezirksliga SKV Rutesheim HSG Schönbuch Appartement Typ für 4, 5 und 6 Personen Preis pro Tag Typ E 2+2 Personen, 2 Zi., 2 Betten Doppelcouch, Kü, Bad, WC, Terrasse ca. 63,- Typ F 3+2 Personen, 3 Zi., 3 Betten Doppelcouch, Kü, Bad, WC, Terrasse ca. 75,- Typ G 4+2 Personen, 3 Zi., 4 Betten Doppelcouch, Kü, Bad, WC, Terrasse ca. 80,- Die Bungalows liegen alle in Meeresnähe, wurden frisch renoviert und sind einfach aber zweckmäßig ausgestattet. Bettwäsche und Handtücher sind inklusive. Verpflegung gibt es in den Restaurants der Anlage zu angemessenen Preisen oder außerhalb. Die Anlage bietet viele Sportmöglichkeiten. Es gibt dort mehrere große Swimming-Pools, Tennisplätze, einen Handball-Hartplatz, eine Basketball- bzw. Volleyballanlage, eine Beachvolleyballanlage, Fahrradverleih, Minigolf, u.s.w. Jugendcamp Mit Anfahrt und Vollpension ca. 300,-. Infos und Anmeldung an Klaus Frey Tel.: / , Fax: / Mobil , klfrey@handball.de Bankverbindung: KSK BB, BLZ , HSG Jugendförderkreis Kontonummer: , Stichwort Handballcamp Kroatien 2008 Anmeldeschluss: 29. Februar 2008 Die Anmeldung ist mit einer Anzahlung von 100,- auf dem o. g. Konto gültig. 4 Wochen vor Reisebeginn ist der Restbetrag zu bezahlen. Eine Bestätigung erhaltet ihr umgehend Hiermit buchen wir verbindlich ein Appartement Typ für Personen. Die Anzahlung von 100,- haben wir überwiesen. Anreise: Abreise: Name: Straße: Wohnort: Pfingsturlaub in Rovinj/Kroatien Vom bis zum findet in der Ferienanlage Villas Rubin in Rovinj zum wiederholten Mal eine Freizeit für die HSG-Jugendhandballer sowie deren Eltern und Geschwister statt. Während die älteren Jugendlichen im Camp untergebracht sind, können für die Eltern und Geschwister Bungalows in verschiedenen Größen angemietet werden. Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um ca. Preise. Die tatsächlichen Preise sind aufgrund der vielen Anmietungen geringer. Die Preise sind ohne Verpflegung. Tel.: Datum: Unterschrift: Seite 24

25 Landeseinzelmeisterschaften der Männer und Frauen U20 in Kirchberg a. d. Murr Mit vier Startern waren die KSV-Judoka am vergangenen Samstag bei den Landeseinzelmeisterschaften der Männer und Frauen in Kirchberg an der Murr vertreten. Alle im ersten Jahrgang U20. Rahel Herwig (+78kg) schaffte mit dem 2. Platz einen gelungenen Einstand in die neue Altersklasse und qualifizierte sich für die Süddeutschen Einzelmeisterschaften am 16. Februar in Esslingen. Pirmin Heim (-55kg), Patrick Hartjen (-66kg) und Marc Weber (-73kg), konnten sich trotz beherzter Kämpfe leider nicht platzieren. Landeseinzelmeisterschaften der Männer und Frauen U17 in Kirchberg a. d. Murr Am Sonntag wurden ebenfalls in Kirchberg an der Murr die Landeseinzelmeisterschaften der Männer und Frauen U17 ausgekämpft. Der KSV war dort mit drei Judoka am Start. Mit Vanessa Maihöfer (- 57kg) und Patrick Kaspar (-81kg) konnten sich zwei KSV-Starter für die Süddeutschen Einzelmeisterschaften am 1. und 2. März in Obernburg (Bayern) qualifizieren. Patrick Kaspar (-81kg) 5. Platz Vanessa Maihöfer (-57kg) 5. Platz Larissa Lüders (-52kg) konnte leider nur an Erfahrung gewinnen. ACHTUNG Stundenplanänderung! Da Uwe Heim aus beruflichen und familiären Gründen beim Judo kürzer treten muss, werden wir den Stundenplan ab den Faschingsferien anpassen. Der neue Stundenplan wird im Training verteilt werden und kann über die Homepage abgerufen werden. Bitte den neuen Stundenplan aufmerksam lesen. Das erleichtert den Eltern und uns Trainern das Leben. Einige Mütter haben auf Basis von Gerüchten schon Bedenken zu den neuen Trainingszeiten geäußert. Also bitte den neuen Plan zuerst einmal mit dem alten vergleichen und dann werden Sie feststellen, dass die U8 weiterhin ihr eigenes Training hat. Neuer Preis für die Jahressichtmarke Der Deutsche Judo-Bund hat den Beitrag für die Jahressichtmarke erhöht. Somit kostet die Jahressichtmarke ,00. Die Jahressichtmarke ist die Verbandsabgabe. Ohne gültige Jahressichtmarke im Judo-Pass kein Start an Turnieren oder Prüfungsteilnahme. Info zum Judo im KSV Die Ergebnislisten und weitere Infos zu aktuellen Anfängerkursen, Frauenselbstverteidigung, Judo-Werten, Terminen und zum Judo im KSV, sowie aktuelle Bilder finden Sie auch unter oder Bei Fragen zum Judo in Holzgerlingen erhalten Sie auch unter der Telefonnummer 07031/ Auskunft. eine Drittplatzierte und eine Viertplatzierte wieder aus Triberg mit. Dort fanden die Meisterschaften statt, an der 166 Sportlerinnen aus 51 Vereinen teilnahmen. Für den KSV waren Ronja Stribick, Bianca Buch, Lisa Sonder, Franziska Lange und Franziska Renz. Ronja startete bei den weibl. Schülern in der Klasse bis 32 kg. Im ersten Kampf schulterte sie Juliana Fehrenbach (Triberg) in der zweiten Runde. Samira Joos (RKG Freiburg) musste schon in Runde eins die Segel streichen. Im Finale traf Ronja auf Anna Minaya (Mühlenbach), mit der sie sich schon öfters harte Kämpfe geliefert hatte. Die erste Runde musste Ronja mit 3:1 Punkten abgeben. Doch danach drehte Ronja auf und gewann die nächste Runde mit 4:0 Punkten, beim Stand von 8:3 in der dritten Runde schulterte sie ihre Gegnerin und wurde verdient Baden Württembergische Meisterin der weiblichen Schüler. Bianca Buch und Lisa Sonder versuchten in der weiblichen Jugend um den Titel zu kämpfen. Bianca zeigte auf dieser Meisterschaft ihre aufsteigende Form. Im ersten Match besiegte sie Paula Schöffler aus Freiburg. Auch Angelina Fleig vom KSV Tennenbronn musste sich Bianca geschlagen geben. Im dritten Kampf traf sie auf Saskia Balz aus Viernheim, die sie ebenfalls klar beherrschte. Im Poolfinale traf sie auf die Schweizerin Vanessa Nussberger, leider verlor sie den Kampf und musste somit um Platz 3 kämpfen. Dort setzte sie sich gegen Tanja Maurer vom LV Hessen durch. Lisa Sonder hatte im ersten Match Laura Kühn als Gegnerin, diese wurde schon in Runde 1 geschultert. Im nächsten Kampf gegen Anna Schell verlor sie die erste Runde mit 3:1 Punkten. Die Runde 2 konnte Lisa für sich entscheiden, in der dritten Runde war der Kampf lange offen, am Ende musste sie sich Anna Schell geschlagen geben. Mit einem Sieg gegen Kyra Gremmelmaier aus Wiesental sicherte Lisa sich den Vizemeistertitel. Für unsere beiden Franziskas ging es bei den Frauen um Meisterehren. Franzi Lange startete das erste Jahr bei den Frauen, nach ihrem Gewinn des Deutschen Vizemeistertitels im Vorjahr bei der Jugend, war die die erste Herausforderung bei den Frauen. Zu Beginn setzte es eine Niederlage gegen Jennifer Göckler aus Weingarten. Im zweiten Match konnte sie Dahlia Frey vom SV Weingarten schultern. In ihrem dritten Kampf verlor sie gegen Katharina Hartlaub, auf die sie sich nie einstellen konnte. Am Ende bedeutete dies Platz 4 für Franzi Lange. Franziska Renz musste im ersten Kampf gegen Christiane Kittel (ASV Freiburg) antreten. Durch eine Unachtsamkeit musste sie sich noch vor Ablauf der ersten Runde geschlagen geben. In ihrem zweiten Kampf traf sie auf Ramona Wild(Kappel), mit ihr hatte Franzi noch eine Rechnung offen, denn gegen Ramona musste sie im letzten Jahr eine bittere Niederlage einstecken. Nach anfänglichem Abtasten gelang es Franzi zu punkten. Im Bodenkampf konnte sie ihre Gegnerin schultern und belegte somit Rang 2. Abt. Ringen Holzgerlinger Ringerinnen überzeugen bei den Landesmeisterschafen Bei den 3. offenen Baden Württembergischen Meisterschaften der Frauen, weiblichen Jugend und Schülerinnen überzeugten unsere Starterinnen. Trainer Oliver Stich und Betreuer Steffen Beier konnten mit den gezeigten Leistungen zufrieden sein. Als Ausbeute brachten sie eine Baden Württembergische Meisterin, zwei Vizemeisterinnen, Das Team belegte in der Gesamtwertung den 8. Platz unter 51 Mannschaften. Seite 25

26 Liebe Landfrauen, unser nächstes Treffen ist ein Halbtagesausflug ins Haus der Geschichte in Stuttgart. Dort haben wir eine Führung mit Schwerpunkt Frauengeschichten gebucht. Wir fahren mit der Schönbuchbahn ab Holzgerlingen. Am Dienstag, den treffen wir uns um Uhr am Bahnhof. Wer sich noch nicht in die Liste eingetragen hat, sollte sich bis spätestens bei Regina Beck, Tel / anmelden. Auch Nichtmitglieder dürfen gerne als Gäste mitfahren. Die Vorstandschaft Jugend musiziert Am 27. Januar 2008 hat das Querflötenquartett des MV Stadtkapelle Holzgerlingen am 45. Regionalwettbewerb von Jugend musiziert in der Böblinger Musik- und Kunstschule teilgenommen. Sarah Klos, Maren Hoffmann, Katrina O`Fearna und Janina Vollmuth erspielten sich die Wertung mit gutem Erfolg teilgenommen. Mit ihnen freute sich ihre Lehrerin Margret Karl, die ihre Schüler auf diesen Wettbewerb intensiv vorbereitet hat. Wir gratulieren euch zu dieser Leistung. Macht weiter so! Im Namen der Stadtkapelle Ingrid Boberach und Gudrun Puhrer (Jugendvorsitzende) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Verlesung des Protokolls von der Jahreshauptversammlung 2007 a) Bericht des Pressewartes 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenrevision 7. Berichte sämtlicher Funktionäre a) Wanderführer b) Wanderführer Fachgruppe Bergwandern/Bergsteigen c) Umweltschutzbeauftragter d) Hauswart e) 2. Obmann f) 1. Obmann 8. Aussprache zu den Berichten a) Entlastung 9. Neuaufnahmen 10. Beitragserhöhung für Wahl der Delegierten zur Bezirkskonferenz am in Nagold 12. Anträge 13. Verschiedenes Vorhaben 2008 Anträge werden bis Samstag, den 9. Februar 2008 angenommen. Wir bitten, bei der Tennishalle zu parken! Für den Vorstand: Gerald Binder Tel. ( ) Info über unser Jahresprogramm 2008 Unser Jahresprogramm erscheint im Internet und liegt aus im Naturfreundehaus Im Eschelbachtal am Empfang des Rathauses Holzgerlingen und im Bürgerbüro des Rathauses Altdorf Unsere Internetseite Unsere Homepage unter ist immer auf dem aktuellsten Stand und bietet Ihnen viele Informationen aus unserem Vereinsleben. Ein Besuch auf unserer Seite lohnt sich immer! Der Webmaster: Manfred Vondrach Kreisverband Böblingen e. V. Anja Moroff, Schriftführerin Touristenverein Die Naturfreunde Verband für Touristik und Kultur Ortsgruppe Holzgerlingen e. V. Internet: Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 23. Februar 2008 im Naturfreundehaus Im Eschelbachtal. Beginn Uhr BetreuerInnen für Sommerfreizeiten mit Kindern und Jugendlichen gesucht Das Jugendwerk der AWO Württemberg sucht für den Sommer 2008 Teamer für Kinder- und Jugendfreizeiten im In- und Ausland. Wer eine Freizeit betreuen will, wird vom Jugendwerk in mehreren Wochenendschulungen zum Jugendgruppenleiter ausgebildet und auf die Freizeit vorbereitet. Für Waldheime werden Interessierte ab 16 Jahren und für die Jugendfreizeiten ab 18 Jahren gesucht, die Lust haben in einem Team eine Freizeit vorzubereiten und auf der Freizeit ein abwechslungsreiches und actionreiches Programm anzubieten. Einen Überblick über die Freizeiten des Jugendwerks im Sommer gibt es unter das Programm wird auch gerne kostenlos zugeschickt. Für alle Interessenten gibt es vom 16./ eine Informationsveranstaltung, bei der sich das Jugendwerk vorstellt und alle weiteren Fragen zum Ablauf der Betreuerausbildung und den Freizeiten geklärt werden. Zu der Informationsveranstaltung werden alle eingeladen, die den Betreuerbogen auf der Homepage des Jugendwerks herunterladen und vollständig ausgefüllt an die Geschäftsstelle des Jugendwerks in der Olgastraße 71, Stuttgart schicken. Bei Fragen ist das Jugendwerk der AWO unter der Telefonnummer 07 11/ zu erreichen. Seite 26

27 Für die Tätigkeit als Betreuer gibt es eine Aufwandsentschädigung und der Einsatz als Teamer wird für viele Ausbildungen und Studiengänge im sozialen Bereich als Praktikum anerkannt. Außerdem kann man als Besitzer einer Jugendgruppenleitercard zahlreiche Vergünstigungen erhalten, zum Beispiel beim Kauf einer Bahncard. Lokale Agenda 21 Holzgerlingen eine Aktion der Stadt Holzgerlingen Arbeitsgruppe Radfahren / Wandern Was ist unter dem Begriff Lokale Agenda 21 zu verstehen? Nachfolgend gebe ich einen Auszug der ersten Seite des Nachrichtenblattes vom 9. Januar 1999 wieder, in dem unser Bürgermeister u. a. zur Mitarbeit in den zu gründenden Arbeitgruppen aufruft. Agenda 21 heißt das Programm, das 1992 in Rio de Janeiro von allen beteiligten Staaten beschlossen wurde. Agenda 21 fordert umgehende und wirksame Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege der natürlichen Umwelt. Um diese Ziele zu erreichen, ist das Engagement und die echte Beteiligung aller, unerlässlich. Global denken, lokal handeln. Aus diesem Grund fordert die Agenda 21 die Gemeinden und alle gesellschaftlichen Gruppen (Handwerk, Wirtschaftsverbände, Schulen, Senioren, Frauen, Vereine, Kirchen usw.) auf, die nachhaltige Entwicklung zum örtlichen Thema zu machen. Ziel der Agenda 21 ist es, die Umwelt und Ressourcen zu schützen, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Eine weitere Aufgabe ist es, so zu wirtschaften, dass für die Zukunft die Lebensgrundlagen erhalten bzw. der Lebensstandard aller Menschen verbessert werden kann. Treffpunkt Bahnhof Holzgerlingen Foto: H.-P. Helmich Einkehr in einer Besenwirtschaft Foto: K.-H. Faust Unsere Arbeitsgruppe Eine der heute noch bestehenden Gruppen ist die Arbeitsgruppe Radfahren und Wandern. Auch im 10. Jahr unseres Bestehens, im Jahre 2008, werden wir wieder eine große Anzahl von Wander- und Fahrrad-Touren, auch mehrere Mehrtages-Rad-Touren, anbieten. Ein besonderer Dank gilt den knapp 40 Tourenführern. Ohne sie wäre ein solch großes Angebot nicht umsetzbar. Grundsätzlich bleibt es bei folgender Regelung: Im Winter: Zweimal Wandern am Nachmittag, Uhr (am 2. und 4. Dienstag im Monat) Im Sommer: Einmal Radfahren am Abend, Uhr (am 1. Dienstag im Monat) Zweimal Radfahren am Nachmittag, Uhr (am 2. und 4. Dienstag im Monat) Einmal Wandern am Nachmittag, Uhr (am 3. Dienstag im Monat) Für ganz- und mehrtägige Radausfahrten, für Tageswanderungen und Sonderveranstaltungen gelten natürlich andere Zeiten. Für die Mehrtages-Rad-Tour (mit Bus) ins Altmühltal Anfang Mai diesen Jahres läuft bereits die Anmeldeprozedur. Anmeldungen müssen am Empfang des Rathauses in Holzgerlingen erfolgen. Ein Jeder, ob Mann oder Frau, aus Holzgerlingen wie auch den Nachbargemeinden ist herzlich eingeladen, an unseren Touren teilzunehmen. Wir sind kein Verein eine Teilnahme verpflichtet zu nichts nur mitmachen muss man schon selbst. Also, verschaffen Sie sich durch die Beiträge in den Nachrichtenblättern Holzgerlingen oder Altdorf einen Überblick und verfolgen Sie dort die Ankündigungen unserer Angebote. Alle Tourenführer würden sich freuen, Sie bei einer unserer nächsten Touren begrüßen zu dürfen. Teilnahme an den Touren Treffpunkt ist immer der Bahnhof Holzgerlingen. Die Teilnahme an den Aktivitäten erfolgt, wie immer, auf eigene Gefahr! Wir wünschen allen Teilnehmern an den Wanderungen und den Ausfahrten interessante und schöne Stunden im Kreise Gleichgesinnter. Für die Arbeitsgruppe H. Arntz Wandern im Schnee Foto: H.-P. Helmich Württembergischer Landessportbund e. V. 1. Stuttgarter Rasentag: Expertentipps für grüne Sportplätze WLSB bringt am 27. Februar Fachleute des gepflegten Spielfelds aus Wirtschaft, Kommunen und Vereinen zusammen Natürlich ist am besten Rasen ist noch immer einer der beliebsteten Sport- und Spielbeläge, insbesondere im Fußball. Doch Planung, Bau und Pflege eines Rasenspielfeldes erfordern jede Menge Fachwissen, damit aus dem grünen Teppich keine braune Wüste wird. Der Württembergische Landessportbund (WLSB) und der Verband Seite 27

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 9 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2017 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft:

Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft: Fit durch den Sommer - - denn Gesundheit braucht Bewegung Ausgabe Juli/August 2017 Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft: Tag

Mehr

Einladung zur Jahresversammlung 2019

Einladung zur Jahresversammlung 2019 An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Regionalverband Südwest Baden-Württemberg,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

SC VelpeSüd 1952 e.v.

SC VelpeSüd 1952 e.v. SC VelpeSüd 1952 e. V. Herausgeber: SC VelpeSüd 1952 e.v. Pottkamp 17 49492 Westerkappeln Telefon: +49 5456 935840 E-Mail: info@velpesued.de Internet: www.velpesued.de Vorstand: Markus Nottebaum (1. Vorsitzender)

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! Do 17.01.2019 und Fr 18.01.2019 Mo 21.01.2019 Do 24.01.2019 Mo 28.01.2019 bis

Mehr

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, 23.02.2017 Bekanntmachung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebenweiler Am Samstag, 04.03.2017 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Ebenweiler die Jahreshauptversammlung

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen. Am Um Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen

Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen. Am Um Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen Mitgliederversammlung AWO Ortsverein Gerolzhofen Am 26.04.2018 Um 19.00 Uhr In der Tagespflege Gerolzhofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Verlesen des Protokolls der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln Rundbrief 2/ 2018 März April Ein kleines Lächeln Die Welt erscheint uns oft trist und grau, die Probleme unlösbar. Dabei ist es gar nicht schwer, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen heller zu machen.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V.

170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V. TG Donzdorf Kurse, Nachrichten und Vieles mehr auf: tg-donzdorf.de 170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V. Hiermit lade ich, Bernhard Eisele, stellvertretender Vorsitzender Vermögensverwaltung,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Newsletter Liebes Mitglied,

News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Newsletter Liebes Mitglied, News Neuigkeiten des Liebes Mitglied, zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 31.01.2014 möchten wir Dich ganz herzlich einladen. Die Versammlung findet in diesem Jahr wieder zusammen mit der Hauptversammlung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! Philipper

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette Jahreshauptversammlung 2008 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 02.02.2007 4. Jahresbericht des Vorsitzenden 5. Jahresbericht des Chorleiters

Mehr

MGH - aktuell September 2014

MGH - aktuell September 2014 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2014 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser Beim Familienausflug der KiTa Binsfeld Neues aus dem MGH und der KiTa: Die Schuhe blieben diesmal

Mehr

Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft:

Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft: Fit in den Frühling - - denn Gesundheit braucht Bewegung Ausgabe März 2016 Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft: Tag Uhrzeit

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

6. Kooperationspartner Adressen

6. Kooperationspartner Adressen 6. Kooperationspartner Adressen Landratsamt Böblingen Amt für Jugend 71034 Böblingen, Parkstr. 16 Telefon 07031-663-1397 Außenstellen des Amtes für Jugend Sozialer Dienst: 71034 Böblingen, Calwer Str.

Mehr

Erntedank fest. lädt ein zum

Erntedank fest. lädt ein zum MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, lädt ein zum Erntedank fest Der Obst - und Gartenbauverein Binsfeld lädt am Sonntag den 8. Oktober

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Mitgliederversammlung am im Sitzungssaal in der Stadthalle Groß-Umstadt

Mitgliederversammlung am im Sitzungssaal in der Stadthalle Groß-Umstadt Protokoll DLRG Ortsgruppe Groß-Umstadt Mitgliederversammlung am 06.03.2017 im Sitzungssaal in der Stadthalle Groß-Umstadt 01. Begrüßung Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Marcus Kurz. Als Gast wurde begrüßt

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Fit ins neue Jahr - - denn Gesundheit braucht Bewegung

Fit ins neue Jahr - - denn Gesundheit braucht Bewegung Fit ins neue Jahr - - denn Gesundheit braucht Bewegung Ausgabe Januar/Februar 2018 Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft: Tag

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JUNI Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News BereichTischtennis Erfolgreiche Hinrunde Unsere Tischtennismannschaft, um den Mannschaftsführer Peter Solz, spielte eine recht erfolgreiche Hinrunde 2018/2019 in

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr