Marcus Schroter. Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marcus Schroter. Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains"

Transkript

1 Marcus Schroter Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains

2 GABLER EDITION WISSENSCHAFT

3 Marcus Schroter Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains Ein systemdynamjscher Ansatz Miteinem Geleitwortvon Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler Deutscher Universitats-Verlag

4 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche BibKothek verzeictinet diese Pubiikatron in der Deutschen Nationalbibiiografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber < abrufbar. Dissertation TU Braunschweig, Auflage Februar 2006 Alle Rechte vorbehalten <D Deutscher Universitits-Verlag/GWV Fachveriage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat Brigitte Siegel / Stefanie Brich Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. Das Werk einschlieslich aller seiner Teiie ist urheberrechtiich geschutzt. Jede Verwertung auserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuiassig und strafbar. Das gift insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in eiektrontschen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass sotche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei za betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz Gedruckt auf saurefreiem und chtorfrei gebieichtem Papier Printed in Germany ISBN

5 Geleitwort G leitwort Neue Richtlinien der Europaischen Union zur Erweiterung der Produktverantwortung der Herstcller Uber den gesamten Lebenszyklus fuhren zukiinftig zu steigenden Anforderungen hinsichtlich der strategischen Planung von Supply Chains. Gleichzeitig er5ffnen sich gerade durch einc Wicderverwendung von Produktkomponenten als Ersatzteile grobe Okonomische Potenzide bei der Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserienphase, d.h. nach Auslaufen der Serienproduktion. Aufgrund der langen Zeitraume, in denen die Ersatzteilversorgung sicherzustellen ist, der vorlie^nden Unsicherheit^ im Hinblick auf die individuellen Produktnutzungsdauem sowie die sich hieraus ergebende Forderung nach robusten und gleichzeitig flexiblen Strategien sind auberordentlich hohe Anforderungen an geeignete strategische Planungsinstrumente zu stellen, die durch derzeitig verfugbare Systeme nicht erfullt werden. Dieser Herausforderung stellt sich die von Herm Dr. SchrSter vorgelegte Dissertation. Nach einer aussagekrmftigen Einleitung werden in Kapitel 2 die Rahmenbedingungen von Closed- Loop Supply Chains in der Elektronikindustrie erlhutert. Kapitel 3 beinhaltet eine umfassende Literaturrecherche zum strategischen Management von Closed-Loop Supply Chains; Kapitel 4 widmet sich in einer ebenfalls SuBerst griindlichen Literaturanalyse den Planungsaufgaben der Ersatzteilversorgung ftir Industrieguter. Diese Vorarbeiten legen nun die Grundlage zu der in Kapitel 5 erfolgten Anforderungsermittlung an geeignete strategische EntscheidungsunterstUtzungssysteme sowie darauf aufbauend zu der Auswahl eines systemkybemetischen L6- sungsansatzes. Die herausragende wissenschaftliche Leistung von Herm Dr. Schrdter liegt in der in Kapitel 6 erfolgten Konzeption und Implementierung eines EntscheidungsunterstUtzungsinstrumentes zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung. GleichermaBen ist die in Kapitel 7 dargestellte Fallstudie hervorzuheben, in der eine aus einem Hersteller, Kunden und einem Recyclinguntemehmen bestehende Closed- Loop Supply Chain praktisch nachgebildet und modelliert wird. Im Rahmen einer umfangreichen szenariobasierten Auswertung werden nun die in Kapitel 6 formulierten Strategien zur Ersatzteilbereitstellung analysiert und betriebswirtschaftlich bewertet. Die Dissertation schliebt mit einer kritischen Wtirdigung, einem kurzen Ausblick auf weitere Einsatzbereiche sowie einer kurzen Zusammenfassung. Femer finden sich am Ende der Arbeit ein SuBerst umfangreiches Literaturverzeichnis sowie die dem entwickelten System Dynamics Modell zugrunde liegenden mathematischen Gleichungen. Herr Dr. Schr5ter deckt mit seiner vorgelegten Dissertation eine sowohl unter theoretischen als auch praxisorientierten Gesichtspunkten auberst anspruchsvolle Thematik ab und dies auf hdchstem wissenschaftlichen Niveau. Die von ihm herangezogenen und eigenstandig weiterentwickelten Methoden sind wissenschaftlich fundiert und innovativ. Aufbau, Struktur und formale Gestaltung der Arbeit sind vorbildlich, das Literaturverzeichnis ist SuBerst umfangreich und von der Auswahl und Qualitat der herangezogenen Quellen her herausragend. Beeindruckend ist die gleichmsbig hohe Eindringtiefe, mit der Herr Dr. Schrdter die beiden umfangreichen Themengebiete des strategischen Ersatzteilmanagements und des Closed-Loop Supply Chain Managements bearbeitet und in seinem System Dynamics Modell zusammen-

6 VI ^ Geieitwort fuhrt. Er ist auch keinesfalls als "praxisfremder Theoretiker" einzuordnen, der ausschlieblich mathematisch anspruchsvoue kybemetische Modelle entwickelt, sondem er hat im Rahmen eines mehrjahrigen interdisziplinaren Verbundprojektes umfangreiche empirische Stodien bearbeitet, und dies sowohl bei einem Elektronikproduzenten als auch bei einem einschlagigen Rccyclinguntemehmen. Insgesamt hat Heir Dr. Schr5ter mit seiner Dissertation <fen Stand der Forschung zum strategischen Ersatzteilmanagemcnt in Closed-Loop Supply Chains einen entscheidencfen Schritt vorangebracht und auch im Hinblick auf den zukunftigen Einsatz seines Entscheidungsuntersttttzungssystems in der Elektronikindustrie, aber auch der Automobilindustrie und sicherlich weitcrer Industriebranchen, beachtenswerte Erfolge erzielt. Dem vorliegenden Buch sci daher eine weite Verbreitung in Wissenschaft und Praxis gewunscht. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler

7 Vorwort VII Vorwort Die voriiegende Dissertation beschafdgt sich mit dem strategischen Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains. Sie entstand wshrend meiner TStigkeit als wissensch^icher Mitarbeiter am Lehrstuhl fiir Produktionswirtschaft der Technischen Universitat Braunschweig. Eine Dissertation ist immer auch ein Kooperationsprojekt. Viele Personen, denen ich an dieser Stelle danken m(5chte, haben direkt oder indirekt einen Beitrag zum Entstehen dieser Arbeit geleistet. Meinem Doktorvater Prof. Dr. rer. pol. Thomas Stefan Spengler, Leiter der Abteilung Produktionswirtschaft, mdchte ich flir die vielfsltigen fachlichen Hinweise, ftir die fruchtbaren Diskussionen, ftir die Freiheiten bei der Verfolgung meiner eigenen wissenschaftlichen Icteen und ftir die Schaffung einer sowohl produktiven als auch familiuren ArbeitsatmosphSre ganz besonders danken. Herzlich bedanken mschte ich mich ebenso bei Prof. Dr. rer. pol. Dirk C. Mattfeld, Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik, ftir die tjbemahme des Korreferats, fur scin Interesse an der Arbeit sowie ftir die zeitnahe Erstellung des Gutachtens. Ftir die Obernahme des Vorsitzes der Prtifungskommission sowie ftir sein starkes Interesse an cten Flexibilitatsaspekten des Ersatzteilmanagements bedanke ich mich bei Herm Prof. Dr. rer. pol. Marc Gtirtler, Leiter der Abteilung Finanzwirtschaft. Ein herzliches DankeschSn alien KoUeginnen und Kollegen am Lehrstuhl ftir Produktionswirtschaft, Dr. rer. pol. Grit Walther, Dr. rer. pol. Martin Ploog, Dipl.-Kfm. Dipl.-oec. Oliver Seefried, Dipl. Wirtsch.-Ing. Stefan Rehkopf, Dipl. Wirtsch.-Ing. Wiebke St5lting, Dipl.-Kfm. Eberhard Schmid, Dipl.-Bw. Dolores Queiruga, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas VoUing sowie Dipl.-Oek. Grischa Meyer ftir die gute Zusammenarbeit und die vielen konstruktiven Diskussionen. Auch alien studentischen Mitaibeiterinnen und Mitarbeitem des Lehrstuhls, die mich bei meiner Arbeit untersttitzt haben sei gedankt. Stellvertretend mdchte ich Kerstin Glienke und Amo K5nig nennen. Aufierordentlich profitiert habe ich davon, dass meine Arbeiten in das vom BMBF gefdrderte Forschungsprojekt "Stoffstrombasiertes Supply Chain Management in der Elektronikindustrie zur SchlieBung von MaterialkreislMen (STREAM)" eingebettet waien. Dies ermdglichte es mir, wesentliche Einblicke in die Praxis der Kreislaufwirtschaft sowohl aus Sicht eines Herstellers als auch eines Recyclinguntemehmens zu bekomn^n. Bedanken mdchte ich mich an dieser Stelle bei Herm Dr. Joachim Crone, Herm Dipl.-Ing. Georg Karl, Herm Dipl.-Ing. Kai Kramer und Herm Dipl.-Ing. Thomas Henze ftir die umfangreiche Untersttitzung, Die im Rahmen der Beantragung und der Bearbeitung dieses Projektes geftihrten GesprSche mit Herm Dr.-Ing. Karsten von Westemhagen, Herm Dr.-Ing. Ren6 Graf sowie Herm Dr.-Ing. Christoph Henmann haben meinen ingenieurswissenschaftlichen Horizont staric erweitert. Ganz besonders m5chte ich meiner Familie danken. Meine Eltem Werner und Marlis SchriSter haben mich stets in alien Lebenslagen tatiomtig untersttitzt und mir so unter anckrem meine Ausbildung ermoglicht. Ohne sie wmre ich nicht da, wo ich jetzt bin.

8 Vm V(M-wort Bei mcincr Tochter Pauline Johanna mdchte ich mich ftlr ihr zauberhaftes Lachen bedanken, das mich in der Endphase meines Dissertationsprojekts stets darauf aufmerksam gemacht hat, dass das Leben nicht nur aus Arbeit besteht. Mein herzlichster Dank geht an mcine Frau Melja flir ihre unschstzbare Untersttitzung und ihr VerstSndnis. Ohne ihren Zuspruch ware diese Arbeit nicht fertig gestellt wonkn. Dir und unserer Tochter PauHne Johanna sci diese Arbeit gewidmet. Marcus Schr5ter

9 GliedenmgsitbCTsicht.«5L Gliederungsiibersicht 1 Einleilung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung und Vorgehcnsweise 3 2 Rahmenbedin^limgen von Closed-Loop Supply Chains In der ldctro(nlk)lndustrie Closed-Loop Supply Chains Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektro(nik)industrie Konstituiercnde Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Produkte ProduktriickflUsse Recyclingaiten Prozessschritte in Systemen zum Recycling elektr(on)ischer GerSte Grundlegende organisatorische Erscheinungsfonnen von Systemen zum Recycling elektr(on)ischer GerSte Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Recyclinguntemehmen fur Elektro(nik)altgerme in Deutschland Erkenntnisse aus den Rahmenbedingungen von Closed-Loop Supply Chains in der Elektro(nik)industrie 41 3 Strategisches Management von Closed-Loop Supply Chains Charakteristika der strategischen Planung Supply Chain Management als Ausgangspunkt des Closed-Loop Supply Chain Managements Ziele und Anforderungen an das Closed-Loop Supply Chain Management Strategisches Closed-Loop Supply Chain Management Entwicklung und Bewertung von Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Intensivierang von StoffkreisMufen AnsStze zur Entscheidungsunterstiitzung zur Umsetzung adsquater Closed-Loop Supply Chain Strategien Ergebnisse der bisherigen AusfUhrungen 86

10 Rahmenbedingungen und Planungsaufgaben der Ersatztdlversorgung furlndustriegiiter Begriffsbestimmungen Bedeutung der Ersatzteilversorgung fur elektr(on)ische Industiiegtiter Rahmenbedingungen der Ersatzteilversorgung elektr(on)ischer IndustriegUter Die Nachserienphase im Rahmen des Ersatzteilversorgungszeitaraums Ersatzteilversorgungsstrategien auf der Basis neuer Teile Produktkomponentenverwendung als Ersatzteilversorgungsstrategie Planungsansatze aus dem Ersatzteilmanagement Fazit 117 Anfordeningsemiittiiung und Methodenwahl Anforderungen an eine EntscheidungsunterstUtzung Strategische EntscheidungsunterstUtzungssysteme Systemkybemetische LdsungsansStze Ergebnis 137 Konzeption und Implemeiitlenuig eines Entscheidungsunterstiitzungsinstnm^nts zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung Ziele des strategischen Planungsinstruments Methodisches Vorgehen Problemdefinition Entwicklung einer dynamischen Hypothese Qualitative Entwicklung von Strategieelementen Struktur des Simulationsmodells Implementierung des strategischen Planungsinstruments 189 Exemplarische Anwendung des Planungsinstruments Darstellung der Closed-Loop Supply Chain Rahmenbedingungen des Fallbeispiels Referenzlauf 204

11 Gliederungslibersicht»_«M 7.4 Simulationsstudien Zusammenfassendes Ergebnis Wurdigimg und Ausblick KritischeWUrdigung Weitere Einsatzbereiche des Planungsinstruments Forschungsbedarf Zusamineiifassung 231 Literaturverzeichnis 235 Anhang: ModeUgleichungen des System Dynamics Modells 259

12 Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Ausgangslage unci Problemstellung Zielsetzung und Vorgehensweise 3 2 Rahmenbedinguii^n von Closed-Loop Supply Chains in der Elektro(iiik)indiistrie Closed-Loop Supply Chains Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektro(nik)industrie Struktur der Elektro(nik)industrie Bedeutung der Produktion von Elektro(nik)geraten weltweit und in der Bundesrepublik Deutschland Globalisiemng der Elektro(nik)industrie U 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Produkte Motive und Vorgaben des Umweltrechts Elektro(nik)altgerate: Probleme und Potenziale Kieislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Gesetzttberdas Inverkehrbringen, die RUcknahme und die umweltverti-sgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeraten (Elektro- und ElektronikgerStegesetz - ElektroG) Okonomische Motive ProduktrUckfltlsse Recyclingarten Prozessschritte in Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Gei^te Grundlegende organisatorische Erscheinungsformen von Systemen zum Recycling elektr(on)ischer Gerate Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Recyclinguntemehmen fur Elektro(nik)altgerate in Deutschland ^-kenmnisse aus den Rahmenbedingungen von Closed-Loop Supply Chains in der Elektro(nik)industrie 41

13 XIV ^ InhaitsvCTzeichms 3 Strategisches Management von Closed-Loop Supply Chains Charakteristika der strategischen Planung Supply Chain Management als Ausgangspunkt des Closed-Loop Supply Chain Managements Ziele und Anforderungen an das Closed-Loop Supply Chain Management Definition und Ziel des Closed-Loop Supply Chain Managements Anforderungen an das Management von Closed-Loop Supply Chains Strategisches Closed-Loop Supply Chain Management Gestaltung von Retrodistributionsnetzwerken Standortplanung Kapazitatsplanung Auswahl von Logistikkonzepten zur Redistribution von AltfMXKiuktcn Umgestaltung der bestehenden Supply Chain Koordination der Produktentwicklung Koordination der Marketing- und Vertriebsaktivitaten Koordination der Beschaffungsaktivitaten Koordination der Produktionsprozesse Koordination der Zusammenarbeit mit Recyclinguntemehmen Koordination des Informationsmanagements Prognosen zur Informationsversorgung der strategischen Planung Bereitstellung recyclingrelevanter Produktdaten Gestaltung der FinanzflUsse Integrierte Entwicklung von Produktrecyclingstrategien und Closed-Loop Supply Chain Design Entwicklung und Bewertung von Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Intensivierung von StoffkreislUufen Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Metallverwertung Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Kunststoffverwertung 78

14 Inhaltsverzeichnis «_«_«_ Si Closed-Loop Supply Chain Strategien zur Produktverwendung Closed-Loop Supply Chain Strategien zurproduktkomponentenverwendung Ansatze zur Entscheidungsunterstiitzung zur Umsetzung adsquater Closed-Loop Supply Chain Strategien Ergebnisse der bisherigen AusfUhrungen 86 4 Rahmenbedingimg^ luid ^anung^iifgaben der Irsatzteilversorgung furlndustriegiiter Begriffsbestimmungen Ersatzteilklassifikationen Ersatzteilmanagement und Ersatzteillogistik IndustriegUter BesonderheitenimVergleichzuKonsumgtitem Typologie von IndustriegUtem Bedeutung der Ersatzteilversorgung fur elektr(on)ische IndustriegUter Rahmenbedingungen der Ersatzteilversorgung elektr(on)ischer IndustriegUter Ueferverpflichtungen Dauer der Ersatzteilversorgung Ersatzteilsortiment Beschaffung von Produktkomponenten zur Herstellung von Ersatzteilen LagerfShigkeit von Bauteilen Verfdgbariceit der Fertigungstechnologie Die Nachserienphase im Rahmen des Ersatzteilversorgungszeitraums Ersatzteilversorgungsstrategien auf der Basis neuer Teile Abschlusslos Nachfertigung Nachfertigung in einer separaten Ersatzteilwerkstatt Nutzung kompatibler Teile Redesign 112

15 XVI Inhaltsverzeichnis 4.6 ProduktkomponentenvcrwendungalsErsatztcilversorgungsstrategie Planungsansatze aus dem Ersatzteihnanagement StrategieUbergreifende AnsStze AnsStze zum Bestandsmanagement einzelner Basisstrategicn Ansatze zur Planung einer Nachfeitigungsstrategie AnsStze zur Planung einer Endbevorratungsstrategie Fazit Anfordemngsemiittlung iind Methodenwahl Anforderungen an eine EntscheidungsunterstUtzung StrategischeEntscheidungsuntersttttzungssysteme SystemkybemetischeLSsungsansatze Kontrolltheorie System Dynamics Gegentiberstellung der systemkybemetischcn AnsHtze Ergebnis Konzeption uitd Implementierang eines Entscheidimgsuiiterstiitzimgsiiistruiiieiits zur strateglschen Planung von Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung Ziele des strategischen Planungsinstruments Methodisches Vorgehen Problemdefinition Entwicklung einer dynamischen Hypothese Problematisches Verhalten im Bereich Ersatzteilversorgung Problematisches Veihalten im Bereich Redistribution und Recycling Qualitative Entwicklung von Strategieelementen Erweiterung des Aktionspotenzials und Erhdhung der Reagibilitat des Ersatzteilversorgungsbercichs Erweiterung des Aktionspotenzials und ErhQhung der Reagibilitat des Redistributions- und Recyclingbereichs 150

16 Inhaltsverzeichnis XVII Elemente eines Planungs- und Prognosesystems ftlr Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung Struktur des Simulationsmodells Die Gmndstruktur des Modells Sektor Nutzungsphase Primarprodukte Sektoren der Closed-Loop Supply Chain Sektor Produktion und Distribution von Ersatzteilen Subsektor Produktions-und Distributionsprozess Subsektor Produktionskapazitat und Redesign Sektor Redistribution und Recycling Subsektor Redistribution Subsektor Recycling Subsektor Aufarbeitungsentscheidung Subsektor jj'ruhzeitige Aufarbeitungsentscheidung" Sektor Bewertung Subsektor monetare Bewertung Subsektor Kennzahlen Modellierung von Elementen eines Planungs- und Prognosesystems fiir Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung Messung der aktuellen durchschnittlichen Auftragsbearbeitungszeit Langfristige Prognose des Systembestandes Bestandsmonitoring Einstellungen zur Untersuchung altemativer Strategien Parametrisierung des Modells Beriicksichtigung der Unsicherheit Implementierung des strategischen Planungsinstruments 189

17 XVin Inhaltsven^ichnis 7 Exemplarische Anwendung des Planungsinstnunents Darstellung der Closed-Loop Supply Chain Rahmenbedingungen des Fallbeispiels Referenzlauf Simulationsstudien Ergebnisse fiir das Szenario hohe Aufarbeitbarkeit" 2C^ Ergebnisse fiir das Szenario mittlere Aufarbeitbarkeit" Ergebnissefiirdas Szenario geringe Aufarbeitbarkeit" Zusammenfassendes Ergebnis WurdigungundAusbUck KritischeWUrdigung KooperationsvertrSge in der Closed-Loop Supply Chain Gestaltung von Geschaftsprozessen Informationsmanagement in Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung Entwicklung eines EntscheidungsunterstUtzungssystems auf der Basis von System Dynamics Einsatz des System Dynamics Modells in der Closed-Loop Supply Chain Weitere Einsatzbereiche des Planungsinstruments Forschungsbedarf Zusammenfassung 231 Literaturverzeichnis 235 Anhang: ModeUgleichungen des System Dynamics Modells 259

18 Abbildungsverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1 Abbildung 2-2: Abbildung 2-3 Abbildung 2-4: Abbildung 2-5: Abbildung 2-6: Abbildung 2-7: SchlieBung von Stoffkreislaufen in WertschOpfungsketten [Krikke 1998] 9 Lieferlander von Bauelementen der Elektronik [ZVEI 2(X)1] 12 Motive zur Aufnahme von Recyclingaktivitaten 13 Behandelte Massen an AltgerSten (berechnete Massen nach [Halstrick-Schwenk 2000]) 14 Jahrliches Potenzial an Elektro(nik)schrott in Europa nach Schatzungen der Europaischen Kommission 16 Die Begriffe Abfall und Produkt nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (entnommen aus [Holzkamp 1999]) 17 Struktur der geteilten Produktverantwortung fttr Elektro(nik)gerate aus privaten Haushalten 21 Abbildung 2-8: Erscheinungsformen der Produktriicknahme 26 Abbildung 2-9: Determinanten der Altgerateentstehung 28 Abbildung 2-10: AUgemeiner Produktaufbau 29 Abbildung 2-11: Prozesskette der Distribution und der Retrodistribution (verandert nach [Fleischmann 2003]) 31 Abbildung 2-12: Herkunft des Elektro(nik)schrotts in Gew.-% 32 Abbildung 2-13: Behandlungsprozesse (modifiziert nach [Thierry et al. 1995]) 33 Abbildung 2-14: Netzwerktypen zum Recycling (versndert nach [Kirchgeorg 1999]) 36 Abbildung 2-15: Mogliche Organisationsformen zur Umsetzung der ElektroG fiir Altgerate aus privaten Haushalten [Frey 2003] 37 Abbildung 2-16: Verteilung der Ausgangsfraktionen bei der Electrocycling GmbH (in Gew.-%) 40 Abbildung 3-1: Abbildung 3-2 Abbildung 3-3 Abbildung 3-4 Kennzeichnung strategischer, taktischer und operativer Planungen [GUnther/Tempelmeier 2003] 44 Supply Chain (verandert nach [YucesanA^an Wassenhove 2003]) 46 Paarung von Produkten und Supply Chain Designs [Fisher 1997] 47 Abgestimmte Strategien [Lee 2002] 49

19 XX Abbildungsveraeichnis Abbildung 3-5: Strategien zur Reduzicrung der Unsicherheiten [Lee 2002] 50 Abbildung 3-6: Abbildung 3-7: Abbildung 3-8: Oberlappende Verantwortlichkeiten bei der Entwicklung von Produkten, Prozessen und Supply Chains [Fine 2000] 50 Grundstruktur eincs Advanced Planning Systems [nach Meyr/Wagner/Rohde 2005] 51 AUgemeine Struktur einer CLSC (versndert nach [Bloemhof-Ruwaard/KrikkeA^an Wassenhove 2004]) 52 Abbildung 3-9: Restriktionen bei der SchlieBung von Stoffkreislaufen [Geyer/Jackson 2004] 53 Abbildung 3-10: Koordination zwischen intemen und extemen Akteuren zur Integration des Produktrlicknahme-und Recyclingprozesses 60 Abbildung 3-11: Zielsetzungen von Altproduktakquisitionsaktivit^ten [Guide/Jayaraman 2000] 64 Abbildung 3-12: Einstufiges Produktions-Recycling-System [Inderfiirth 2000] 65 Abbildung 3-13: Exemplarischer Ausschnitt aus dem Recyclingpasskonzept der Agfa-Gevaert AG 71 Abbildung 3-14: Richtung und Ursachen Uberbetrieblicher FinanzflUsse im Rahmen des RUcknahmeprozesses aus Sicht des Herstellers 73 Abbildung 3-15: Finanzielle Gestaltungsm5glichkeiten im Rahmen der Produktrlicknahme 74 Abbildung 3-16: StoffkreislUufe in der Elektro(nik)industrie 77 Abbildung 3-17: Strategien zur Reduzierung der Unsicherheit in CLSCs zur emeuten Verwendung von Produktkomponenten 82 Abbildung 3-18: Zuordnung von Recyclingarten zu Beschaffungs- und Nachfrageunsicherheiten 83 Abbildung 4-1: Systematik der Teilearten (vermndert nach [Schuppert 1994]) 90 Abbildung 4-2: Rahmenbedingungen der Ersatzteilversorgung [Graf 2005] 96 Abbildung 4-3: Abbildung 4-4: RegulSre und maximale Ersatzteilbevorratungsdauer in der Elektro- (nik)industrie (erstellt nach Angaben aus [Dide/Merkel/Hanning 1999]) 98 Entwicklung der Altersstruktur medizintechnischer Gerate in Deutschland (nach Daten aus [European Coordination Committee of the Radiological and the Electromedical Industries 2000] [European Coordination Committee of the Radiological and the Electromedical Industries 1996]) 99

20 Abbildungsverzeichnis XXI Abbildung 4-5: Globale Trends im Markt flir elektronische Bauelemente [Tiku/Pecht2004] 101 Abbildung 4-6: Mormationsfluss in dcr Supply Chain (verandert nach [ZVEI 2002b]) 103 Abbildung 4-7: Marktzyklus und Bestandsentwicklung eines Primarproduktes 105 Abbildung 4-8: Bewertung verschiedener VersorgungsansMtze ([Schulz 1977] verandert nach [Hesselbach/Mansour/Graf 2002]) 108 Abbildung 4-9: Bestandsverlaufe von Endbevorratungsmafinahmen in einem Untemehmen der Elektro(nik)industrie 110 Abbildung 4-10: Markt-und Produktriicknahmezyklus 113 Abbildung 4-11: M5gliche Kombinationen von Versorgungsstrategien [Hesselbach/Mansour/Graf 2002] 115 Abbildung 5-1: Analogie zwischen Systemen zur UnterstUtzung gut strukturierter und strategischer, schlecht strukturierter Entscheidungsprobleme (verandert nach [Bunz 1988] und [Moiecroft 1984]) 122 Abbildung 5-2: Konzeptionelles Modell eines SEUS (vermndert nach [Turban/Aronson 2001]) 123 Abbildung 5-3: Integration von simulationsbasierten SEUS in den Strategieentwicklungs- und -bewertungsprozess (verandert nach [Moiecroft 1984]) 125 Abbildung 5-4: Regelkreis zur Planung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse [Spengler 1998] 126 Abbildung 5-5: Methodische Grundpfeiler von System Dynamics 128 Abbildung 5-6: Kausaldiagranmi eines einfachen Produktions-Lagerhaltungssystems 130 Abbildung 5-7: System Dynamics-Notation in Bestands- und Flussdiagrammen 131 Abbildung 5-8: Bestands- und Flussdiagramm eines einfachen Produktions- Lagerhaltungssystems 131 Abbildung 5-9: BeispielhaftesSimulationsergebnis 133 Abbildung 5-10: Bestands- und Flussdiagramm einer erfolgreichen Regelung des Produktions- und Lagerhaltungssystems 134 Abbildung 5-11: Simulationsergebnis der verbesserten Regelung 135 Abbildung 6-1: Entwicklung von System Dynamics Modellen als iterativer Prozess [Sterman 2000] 141

21 XXn Abbiidungsverzeichiiis Abbildung 6-2: Abbildung 6-3: Abbildung 6-4: Gmndstruktur einer CLSC fiir Ersatzteile (eigene Darstellung, angelehnt an [Fleischmann 2001]) 143 Kausaldiagramm zur ErklSrung des problematischen Verhaltens im Ersatzteilbereich 146 Kausaldiagramm zur ErklSrung des problematischen Veriialtens im Recyclingbereich 147 Abbildung 6-5: Kausaldiagramm einer Strategie mit Aufarbeitungsm5glichkeit 149 Abbildung 6-6: Kausaldiagramm einer Strategie mit der MOglichkeit Altgerate zu akquirieren 150 Abbildung 6-7: tjbersicht Uber die Modellstruktur 154 Abbildung 6-8: Generelle Struktur einer Alterungskette [Sterman 2(XX)] 155 Abbildung 6-9: Alterungskette erweitert urn Obsoleszenz und Ersatzteilnachfrage 156 Abbildung 6-10: Politikstrukturdiagramm der erweiterten Supply Chain 158 Abbildung 6-11: Bestands- und Flussstruktur von Produktion und Distribution 159 Abbildung 6-12: Bestands- und Flussstruktur des Subsektors Produktionskapazitat und Redesign 164 Abbildung 6-13: Bestands-und Flussdiagramm der Redistribution 166 Abbildung 6-14: Bestands- und Flussdiagramm des Subsektors Aufarbeitung und Materialrecycling 170 Abbildung 6-15: Bestands- und Flussdiagramm der Aufarbeitungsentscheidung 172 Abbildung 6-16: Bestands- und Flussdiagramm der friihzeitigen Aufarbeitungsentscheidung 173 Abbildung 6-17: Bestands-und Flussdiagramm der monetaren Bewertung 179 Abbildung 6-18: Bestands- und Flussstruktur zur Erfassung der durchschnittlichen Auftragsbearbeitungszeit 181 Abbildung 6-19: Geplanter und tatsschlicher Systembestand 184 Abbildung 6-20: Struktur des strategischen Planungsinstruments 190 Abbildung 6-21: Maske zur VerUnderung von Strategieeinstellungen 191 Abbildung 6-22: Einflussdiagramm am Beispiel des Modellelements Aufarbeitung" 191 Abbildung 6-23: Verwendungsdiagramm am Beispiel des Modellelements Aufarbeitung" 192

22 Abbildungsverzeichnis XXin Abbildung 6-24: Darstellung eines vorstrukturierten Ergebnisberichts 192 Abbildung 6-25: Darstellung eines anwenderspezifischen Ergebnisberichts am Beispiel der Variablen Gebrauchtteillager" 193 Abbildung 7-1: Kennzahlen des zentralen Ersatzteillagers [NN 2002b] 196 Abbildung 7-2: Abbildung 7-3 Abbildung 7-4; Abbildung 7-5 Abbildung 7-6: Abbildung 7-7: Abbildung 7-8: Abbildung 7-9: Herstellungsphasen und Entscheidungspunkte der Ersatzteildefmition und -versorgung 197 StreaM-CLSC fur Ersatzteile 198 ADC-Produktfamilie in den Phasen des Lebenswegs 199 Absatzverlauf des ADC-Compact 200 Obsoleszenzwahrscheinlichkeiten 201 Reparaturquoten 201 Ersatzteilnachfrage 202 Effekt der AltgerStedichte mit aufarbeitbaren Komponenten auf den Redistributionsausgabensatz ftir akquirierte AltgerSte 203 Abbildung 7-10: Referenzlauf 204 Abbildung 7-11: Aufarbeitbarkeitsszenarien des Scanners 205 Abbildung 7-12: Kapitalwertauspragungen im Szenario hohe Aufarbeitbarkeit" (Boxplot) 208 Abbildung 7-13: Kapitalwertverlauf der Strategie,JReaktiv mit Akquisition" im Szenario hohe Aufarbeitbarkeit" 209 Abbildung 7-14: Simulationslauf fur die Strategie Reaktiv mit Akquisition, 60% Abschlusslos und 55% Riickflussquote" 210 Abbildung 7-15: Kapitalwertauspragungen im Szenario mittlere Aufarbeitbarkeit" (Boxplot) 212 Abbildung 7-16: Kapitalwertverlauf der Strategie Einlagerung aufarbeitbarer Komponenten und FrUhwamsystem mit Akquisition" im Szenario mittlere Aufarbeitbarkeit" 213 Abbildung 7-17: Simulationsergebnis fur die Strategie,JEinlagerung aufarbeitbarer Komponenten und FrUhwamsystem mit Akquisition, 60% Abschlusslos, 70% Rtickflussquote" im Szenario mittlere Aufarbeitbarkeit" 214 Abbildung 7-18: Kapitalwertauspragungen im Szenario geringe Aufarbeitbarkeit" (Boxplot) 217

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9. 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9. 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen Gliederungsübersicht IX Gliederungsübersicht 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 3 2 Rahtnenbedingungen von CIosed-Loop Supply Chains in der Elektronikindustrie

Mehr

Marcus Schroter. Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains

Marcus Schroter. Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains Marcus Schroter Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schroter Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains Ein systemdynamjscher

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Grit Walther Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Strategische Planung von Stoff ström-netzwerken für kleine und mittelständische Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Stefan

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen ISBN:

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Modernes Talent-Management

Modernes Talent-Management Martina Kahl Modernes Talent-Management Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems Diplomica Verlag Martina Kahl Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management- Systems

Mehr

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook. Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook Diplomica Verlag Oliver Schulz Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Thomas Röser Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei Studienberechtigten Bachelorarbeit

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Persönliche Beratung

Persönliche Beratung André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung Kundenerwartungen gegenüber der Beratungsqualität bei IT-Produkten Diplomica Verlag André Preuninger Persönliche Beratung versus Online Beratung:

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

E-Learning an berufsbildenden Schulen

E-Learning an berufsbildenden Schulen 3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 101 Martin Krause Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende Arbeit

Mehr

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung Johannes Heinen Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung Modellbasierte Beziehungsanalyse zwischen Investoren und Unternehmen Diplomica Verlag Johannes Heinen Bewertungskriterien in der

Mehr

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand GABLER RESEARCH Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand 2., aktualisierte Aufl age

Mehr

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Wirtschaft Matthias Schmidt Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der Hausgerätebranche Diplomarbeit Matthias Schmidt

Mehr

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Dirk Braunisch Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik Entwurf einer Systemarchitektur zur Steigerung der Prozesseffizienz durch dynamische

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:

Mehr

Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA.

Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA. Björn Jakob Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA Diplomica Verlag Björn Jakob Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Wirtschaft Stefan Böff Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Bernhard Rapf Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Die systemorientierte Fallanalyse zur Erkennung von situativen Leistungsfaktoren im Projektalltag Diplomica Verlag Bernhard

Mehr

E-Learning und Didaktik

E-Learning und Didaktik 3 Marten H. Hornbostel E-Learning und Didaktik Didaktische Innovationen in Online-Seminaren M. H. Hornbostel: E-Learning und Didaktik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren Wirtschaft Marcus Vollbrecht Das Sale-and-lease-back-Verfahren Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beurteilung verschiedener Entscheidungsalternativen Dargestellt am Beispiel einer mittels Investitionszulage

Mehr

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente Bauforschung für die Praxis 106 Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente von Andrea Dimmig-Osburg, Frank Werner, Jörg Hildebrand, Alexander Gypser, Björn Wittor, Martina Wolf 1. Auflage Transluzente

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Diplomica Verlag Erich Lies Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Geyer. Kredite aktiv verkaufen Geyer. Kredite aktiv verkaufen Gunther Geyer Kredite aktiv verkaufen Kunden erfolgreich gewinnen und betreuen 2., volisuindig Oberarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget In Zusammenarbeit mit Sabine Westendorf Mit 21 Abbildungen in Farbe 123 FiHH

Mehr

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Eine Analyse am Beispiel der E-Mobility Diplomica Verlag Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken: Eine Analyse am Beispiel

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Sport. Eva-Marie Günzler

Sport. Eva-Marie Günzler Sport Eva-Marie Günzler Vom Sportstudium zum Beruf - Die Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunktes Medien & Kommunikation der Jahrgänge 2003 2005 an der DSHS Köln Diplomarbeit Eva-Marie

Mehr