Angebote werden Anfang Juni präsentiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote werden Anfang Juni präsentiert"

Transkript

1 Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 1. Juni 2018 Nummer 22 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 3: Myrthe Baijens ist Filderstadts neue Klimaschutzmanagerin Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite 11: Die Rubrik für Jugendliche WAS GEHT? Seite 11: Aktiv im Alter Seite 14: Amtliches Seite 16: Begegnung Seite 17: Kultur Seite 18: Bildung und Kultur Seite 21: Schulen Seite 24: Kirchengemeinden Seite 28: Parteien/ Wählervereinigungen Seite 30: Bürgerschaftliches Engagement Seite 31: Aus dem Vereinsleben Seite 42: Impressum Freuen sich auf viele Teilnehmende am Jubiläums-Sommerferienprogramm in Filderstadt: (von rechts) Karin Hoffmann und Ines Mauz vom städtischen Organisationsteam. Foto: Thomas Krämer Angebote werden Anfang Juni präsentiert Ferienspaß mit dem Sommerferienprogramm Am 25. Juli ist der letzte Schultag. Dann beginnt für viele Kinder und Jugendliche die schönste Zeit des Jahres. Stadtverwaltung sowie zahlreiche Vereine, Institutionen und Organisationen wollen mit dem Sommerferienprogramm dazu beitragen, dass es ganz besonders schöne und interessante Wochen werden. Nur noch wenige Wochen, dann geht es in die Sommerferien. Besonders bei den Kindern und Jugendlichen dürfte die Vorfreude darauf sehr groß sein. Ausschlafen, vielleicht auch in den Urlaub fahren, den ganzen Tag mit Freunden zusammen sein. Und viele werden sicherlich wieder beim Sommerferienprogramm dabei sein, das die Stadt zusammen mit unzähligen Institutionen, Vereinen und Organisationen auch in diesem Jahr wieder anbietet. Und es ist ein besonderes Jahr, schließlich feiert das Sommerferienprogramm sein Jubiläum, was am Ferienende auch gefeiert wird. Die Idee geht auf Gabi Alber zurück, die 1978 als Sachbearbeiterin im Sozialamt begann und nach der Gemeindereform in der neu gegründeten Stadt eine ganze Reihe kreativer Ideen umsetzen wollte und konnte. Denn Angebote für Kinder, Familien und Senioren gab es damals im Gegensatz zu heute noch keine. Alber nahm Kontakt zu Vereinen, Institutionen und Organisationen auf und bekam sofort viel Unterstützung für ihren Plan, den Kindern in der Stadt Angebote zu machen, damit die Sommerferien noch schöner und spannender werden. So kamen insgesamt 36 Veranstaltungen für Kinder, Familien und Senioren zusammen, über die eine von Hand geschriebene und selbst illustrierte kleine Broschüre informierte. Große Vielfalt Heute, 40 Jahre später, ist das Sommerferienprogramm groß geworden. Auf insgesamt 158 Seiten führt das Anfang Juni erscheinende Heft eine Fülle von Aktivitäten an, bei denen es vor allem um Spaß geht, man oft- Fortsetzung Seite 2

2 1. Juni 2018 Woche 22 2 Aktuelles aus Filderstadt Echte Knaller im Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche: (von links) ein Besuch des Polizeireviers Filderstadt und des Kinderflohmarkts. Fotos: Silke Köhler/Sandra Lenz Fortsetzung von Seite 1 mals aber auch etwas lernt und neue Dinge erfahren und ausprobieren kann. Wir wollen zeigen, was in Filderstadt alles möglich ist, sagt Karin Hoffmann vom Amt für Familien, Schulen und Vereine. Und es geht uns auch darum, Impulse zu setzen, sagt ihre Kollegin Ines Mauz, mit der sie zusammen das Sommerferienprogramm organisiert. Und diese Impulse können sich in diesem Jahr wieder sehen lassen. Beiden fällt es sichtlich schwer, aus der Fülle der Angebote beispielhaft einige herauszugreifen. Neu ist der Escape Room, der von Auszubildenden der Stadtverwaltung organisiert wird, sagt Hoffmann, die sicher ist, damit ein spannendes Angebot zu machen. Das dürfte auch für einen Beitrag des Kinder-, Jugend- und Kulturzentrums Z gelten, das eine Übernachtung im Wald nur für Jungs in den Ferienwochen beisteuert. Und Mauz ist gespannt darauf, wie das Angebot der Jugendfarm ankommt. Füttern und Futtern heißt das und soll vor allem Familien ansprechen. Dank an alle Beteiligten Ansonsten wird mit den einzelnen Veranstaltungen, die sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 17 Jahren richten, die gesamte Bandbreite der Freizeitgestaltung abgedeckt. So werden Reibekuchen zubereitet und Cocktails gemixt, es wird genäht, gebastelt, gemalt und bei einem Bandworkshop Musik gemacht. Natürlich ist auch der Sport mit Turnen, Handball, Billard, Judo, Karate, Tischtennis oder Horse Hopping Teil des Sommerferienprogramms. Dazu kommen etliche Ausflüge, beispielsweise in die Wilhelma oder in eine richtig dunkle Höhle. Langweilig muss es bei diesem Programm in den Ferien niemand werden, sind sich Hoffmann und Mauz sicher. Beide danken all den ehrenamtlichen Helfenden für ihr Engagement. Ohne sie würde es das Sommerferienprogramm nicht geben, wäre der Sommer in Filderstadt sicherlich weniger bunt und interessant, betonen die beiden Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung unisono. Beispiele für Jugendeinrichtungen besucht Das haben im vergangenen Jahr insgesamt Kinder erfahren, die beim Sommerferienprogramm dabei waren. Wir freuen uns, sagt Hoffmann, wenn wir diese Zahl in diesem Jahr wieder erreichen oder sogar übertreffen. (tk) Das Programmheft wird Anfang Juni 2018 an allen Filderstädter Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen an die Kinder und Jugendlichen verteilt sowie in der Stadtbibliothek, den Bürgerämtern und vielen anderen öffentlichen Stellen ausgelegt. Vom 4. Juni an steht es zudem auf der Homepage der Stadt als Download zur Verfügung. Anschließend kann man sich bis zum 21. Juni für maximal zehn Veranstaltungen anmelden. Gibt es mehr Interessenten als Plätze, entscheidet das Los. Wie und wo man sich anmeldet und was zu beachten ist, kann man detailliert dem Programmheft entnehmen. Eine Anmeldung für die freien Veranstaltungen ist immer möglich. (tk) Oberbürgermeister Christoph Traub hat sich dieser Tage mit neun Vertretern des Filderstädter Jugendgemeinderats (JGR), Jugendreferent Benjamin Götz, Suyin Völlm vom Haupt- und Personalamt (JGR- Ansprechpartnerin), Holger Stern (Leiter des Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z ) sowie Julian Henzler und Patricia De Moraes vom Verein Jugendzentren Filderstadt e.v. auf eine ganz besondere Tour gemacht und zwar durch drei Jugendeinrichtungen in Eltingen (Leonberg/ Kinder- und Jugendhaus ), Tübingen ( Jugendcafé ) und Esslingen ( Komma ). Die Idee: Ein langgehegter Wunsch des JGR soll realisiert werden Räume für Jugendliche oder auch ein neues Jugendhaus für Filderstadt. Christoph Traub hatte in der letzten Gremiumssitzung vorgeschlagen, im Rahmen der vom Gemeinderat beschlossenen Prüfung einer Wohn- Auf der Tour durch Jugendeinrichtungen in der Region: die Filderstadt-Delegation mit Oberbürgermeister Christoph Traub (rechts). Foto: e bebauung auf dem Festplatz in Bernhausen die Prüfung einer Jugendhauskonzeption aufzunehmen. Jetzt besuchte die Filderstädter Delegation Einrichtungsbeispiele in der Umgebung, um erste Eindrücke und Ideen zu sammeln. (sk)

3 Aktuelles aus Filderstadt 3 Myrthe Baijens ist Filderstadts neue Klimaschutzmanagerin Dieses Thema geht uns alle etwas an Myrthe Baijens, Filderstadts neue Klimaschutzmanagerin, hat eine Leidenschaft für den Klimaschutz, denn der Klimawandel bereitet ihr große Sorgen. Dieses Thema geht uns alle etwas an, sagt die 25-Jährige mit niederländischem und deutschem Pass. Die Fakten sind bekannt. Der Klimawandel zeigt längst weltweit seine Auswirkungen: die Erderwärmung, steigende Meeresspiegel, Gletscherschmelzen, Starkregen, Überschwemmungen, Stürme, Dürren, die Ausbreitung von Parasiten und tropischen Krankheiten sowie der Anstieg von Umweltflüchtlingen. So steht für Myrthe Baijens die Marschrichtung fest: Wir müssen handeln auch in Filderstadt. Die Natur, die Umwelt, der Klimaschutz Dauerbrenner, die die junge Frau seit ihrer Kindheit umtreiben. Ihre Erinnerung: Schon im Alter von elf Jahren interessierten mich diese Themen sehr. Habe viel darüber gelesen und mich ehrenamtlich in diesen Bereichen engagiert. Die logischen Konsequenzen: ein Studium der Umweltwissenschaften (mit der Vertiefungsrichtung: Energiemanagement und Klimawandel), jede Menge Praktika in Sachen Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie schließlich die Berufswahl als Klimaschutzmanagerin. Beruf mehr als nur ein Job Für Myrthe Baijens ist der Beruf weit mehr als nur ein Job. Umwelt- und Klimaschutz sind für die junge Frau, die in den Niederlanden aufgewachsen ist, eine Lebenseinstellung. Zur täglichen Alltagsbewältigung nutzt sie ihr Fahrrad, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und auch gerne die eigenen Füße. Ungeachtet dessen macht die 25-Jährige derzeit ihren Führerschein dass sie zumindest einmal einen habe Ein eigenes Auto will sich Myrthe Baijens trotzdem nicht zulegen. Ihr Einsatz für den Klimaschutz kommt nicht von ungefähr. Die bloßen Fakten und Zukunftsprognosen haben die Umweltwissenschaftlerin längst wachsam gemacht: Schon jetzt zeigt sich weltweit und auch in Deutschland der Klimawandel. Dies bereitet mir Hat auch in Filderstadt die ganze Welt im Blick: die neue Klimaschutzmanagerin Myrthe Baijens. Foto: Silke Köhler große Sorgen. Die heutigen Generationen bekommen bereits die Folgen zu spüren von den künftigen ganz zu schweigen. Der Klimaschutz ist zweifellos eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen weltweit. Auch Filderstadt hat sich längst auf den Weg gemacht, einen Zukunfts-Betrag zu leisten. Bereits 1992 ist die Große Kreisstadt dem internationalen Klimabündnis beigetreten. Die Zielsetzung: alle fünf Jahre den CO 2 -Ausstoß zu reduzieren. Weitere Schritte: die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts, die Gründung des Arbeitskreises (AK) Klimaschutz, die Schaffung der Stelle Klimaschutzmanagement. Konsumverhalten überdenken Ein Blick in die Statistik: Für den CO 2 -Ausstoß (Wärme, Strom und Transport) sind der Verkehr (40 Prozent), das Gewerbe (30 Prozent) und die Haushalte (30 Prozent) verantwortlich. Wenn es um den Umwelt- und Klimaschutz gehe, könne, so Myrthe Baijens, wirklich jeder seinen Beitrag leisten. In diesem Zusammenhang nennt die 25-Jährige unter anderem das Stichwort: Konsum. Ihre Überzeugung: Ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten ist nicht automatisch mit dem Verlust von Lebensqualität verbunden. Nach ihrer Einarbeitung in Filderstadt will sie unter anderem Netzwerke knüpfen und zahlreiche Projekte ( sportlich zum Sport, Laufbus zur Schule, Mitmachaktionen, ) anstoßen. Es gibt viel zu tun, freut sich Myrthe Baijens auf die bevorstehenden beruflichen Herausforderungen. Und als Ausgleich zum Job wird Filderstadts Klimaschutzbeauftragte ihre Hobbys pflegen: im Wald wandern, Meditation, Yoga und Klavier spielen (sk) Filderstadts Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert In Lübeck hat dieser Tage der Bundeswettbewerb Jugend musiziert stattgefunden. Von der Musikschule Filderstadt haben folgende Schüler Preise gewonnen: Marlene Naumann, Fagott, Zweiter Preis (Lehrkraft: Annette Wittemann) und Laura Maria Balle, Klarinette, Zweiter Preis (Lehrkraft: Yoshias Weber). In der Kategorie Besondere Ensembles holte den Zweiten Preis das Ensemble der Musikschule Filderstadt mit Robert Lokhov (Lehrkraft: Charlotte Balle), Louise Mühleisen (Lehrkraft: Charlotte Balle), Elena Frirdich (Lehrkraft: Charlotte Balle), Charlotte Grossmann (Lehrkraft: Lisa Nessling) sowie mit der Gesangsschülerin Amelie Thomae (Lehrkraft: Magdalena Fischer, beide Musikschule Fellbach) unter der Gesamtleitung von Charlotte Balle. Dieses Ensemble spielt auf dem Abschlusskonzert des Bundeswettbewerbes in der Lübecker Kongresshalle und wird dort mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. (mf)

4 1. Juni 2018 Woche 22 4 Aktuelles aus Filderstadt In Filderstadt ist immer was los Veranstaltungstipps 2. bis 8. Juni Terminabgabe spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum KONTAKT: presse@filderstadt.de Sonntag, 3. Juni Die NaturFreunde Filder unternehmen eine Wanderung von Ludwigsburg nach Marbach am Neckar. Die circa 13,5 Kilometer lange Strecke mit einer reinen Wanderzeit von circa 3,5 Stunden führt vom Bahnhof Ludwigsburg über den Marktplatz, das Schloss und durch den Favorite-Park, dann dem Neckar entlang nach Marbach. Rucksackvesper, Getränke und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr am S-Bahnhof Bernhausen. (Gruppentickets - fünf Zonen). Info-Telefon: 0711/ Karla und Bertl Ludwig. Montag, 4. Juni Das Spielmobil des Kinder-, Jugend-, und Kulturzentrums Z steht auf dem Pausenhof der Jahnschule (Jahnstraße 25-27), auch am 5. und 6. Juni. Für Kinder gibt es von bis Uhr Spielgeräte, Spielsachen und verschiedene Bastel-, Mal- oder Spielangebote. Artothek Ausleihtag - Bilder und Objekte können aus dem städtischen Kunstbesitz ausgeliehen werden. Wer Kunst für Zuhause oder das Unternehmen sucht, darf gerne bei der Artothek der Stadt Filderstadt vorbei schauen. Vielleicht findet sich ja ein Bild oder eine Kleinskulptur, die gefällt. Für ein Jahr können die Werke gemietet werden. Beginn ist um Uhr in Bernhausen, Bürgerzentrum, großer Saal, Bernhäuser Hauptstraße 2. Der Eintritt ist frei. Dienstag, 5. Juni Multiple Sklerose (MS): Orientierung im Dschungel der Therapien - eine Kooperation von VHS und Uhlberg-Apotheke. Vortrag von Dr. Alexander Stefanou, Facharzt für Neurologie, Oberarzt an der Neurologische Klinik Katharinenhospitel Stuttgart. Der Vortrag informiert praxisnah und auch für Laien verständlich nach einer kurzen Einführung in Grundlagenwissen zur MS über den aktuellen Entwicklungsstand zur Behandlung, so dass eine Orientierung im Therapie-Dschungel möglich wird. Es besteht ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen. Von 20 bis Uhr Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, Uhlbergstraße 37, Abendkasse: drei Euro. Donnerstag, 7. Juni Noch `ne Geschichte: Vorlesen für Kinder Regelmäßiges Vorlesen für Kinder von vier bis sieben Jahren in der Stadtbibliothek (Volmarstraße 16) mit ehrenamtlichen Vorlesepaten. Das Vorlesen findet von 16 bis Uhr in der Kinderbücherei statt. Eltern können in dieser Zeit gerne in der Bibliothek stöbern. Eintritt ist frei. Einfach den Fußspuren folgen. (ih) Oberbürgermeister Christoph Traub wird am Freitag, 8. Juni 2018, um 18 Uhr in der Städtischen Galerie an der Bonländer Hauptstraße 32/1 die Ausstellung eröffnen, anschließend ist besteht die Möglichkeit, die Exposition im FilderStadtMuseum zu besichtigen. Vor 100 Jahren im November wurde in Deutschland die Republik ausgerufen, bekannt unter dem Namen Weimarer Republik. Zu diesem Anlass begibt sich eine Ausstellung im FilderStadtMuseum auf Spurensuche nach den Zwanziger Jahren auf den Fildern. Diese Jahre waren durchaus zwiespältig: Einerseits galten sie als eine Zeit wirtschaftlicher Not, andererseits waren es Jahre des Aufbruchs und der Innovationen. Hierzu zählen auf den Fildern die Motorisierung, die Gründung zahlreicher neuer Betriebe, die teilweise bis heute bestehen, der Anschluss an Elektrizität, Diese Jahre waren ebenso eine Blütezeit des Vereinslebens, das das dörfliche Leben mit Festzügen, Konzerten, Sportveranstaltungen prägte. Schließlich finden sich auch Spuren der Architektur, wie etwa das Fabrikgebäude ( Domberger ) in Plattenhardt. (ba) Sonderausstellung im FilderStadtMuseum: Die Zwanziger Jahre auf den Fildern Links: Radfahrverein Edelweiß Bonlanden Fotos: e Fabrikgebäude Uhlbergstraße 40 in Plattenhardt (heute Domberger ). Der Metzger Paul Bayha 1928, einer der ersten PKW-Besitzer in Sielmingen.

5 Aktuelles aus Filderstadt 5 Kümmert sich um Konzepte für Ausgleichsmaßnahmen in Filderstadt: Andre Raichle. Foto: Thomas Krämer Filderstadt als Forschungsstandort RAMONA soll für Ausgleich sorgen Andre Raichle kümmert sich seit kurzem um neue Konzepte für Ausgleichsmaßnahmen. Darin sollen verschiedene Aspekte wie Naturschutz aber auch Bodenschutz, Naherholung und Landwirtschaft zusammengebracht werden. Es gibt nicht viele Kommunen, bei denen unterschiedliche Interessen so direkt aufeinanderstoßen wie in Filderstadt. Die Menschen brauchen Häuser zum Wohnen, Gewerbe und Dienstleister Räume, um ihre Produkte herzustellen und anzubieten. Und natürlich ist eine gute Verkehrsinfrastruktur wichtig. Da sind jedoch auch die Landwirte, die den wertvollen Filderboden bewirtschaften und darauf Lebensmittel für die Versorgung der Bevölkerung produzieren. Und natürlich benötigen Tiere und Pflanzen ihren möglichst naturnahen Lebensraum, den die Menschen wiederum für die Naherholung nutzen. Insofern ist die Kommune prädestiniert, sich neben dem Verband Region Stuttgart, der Landeshauptstadt selbst, dem NABU Stuttgart, der Flächenagentur Baden-Württemberg sowie zwei Universitäten an dem RA- MONA genannten Forschungsprojekt zu beteiligen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Dieser wohlklingende Name steht für Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung. Ziel des Projekts ist, dass Ausgleichsmaßnahmen nicht mehr wie bisher vorrangig aus der Sicht des Naturschutzes betrachtet, sondern verschiedene weitere Aspekte wie Landwirtschaft, Bodenschutz und Naherholung miteinander verknüpft und nicht mehr getrennt gesehen werden. Konzepte für Ausgleichsmaßnahmen Seit wenigen Wochen ist Andre Raichle der für RAMONA zuständige Mitarbeiter bei der Stadtverwaltung. Der studierte Landschaftsplaner und Landschaftsökologe hat bei der vom Bund finanzierten halben Stelle die Aufgabe, Konzepte für Ausgleichsmaßnahmen zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse der Naherholung als auch der Landwirtschaft berücksichtigen. Zu meinen Aufgaben gehören zusätzlich die Weiterentwicklung des Streuobstwiesenschutzes sowie Überlegungen, wie die zerschneidende Wirkung der B27 abgemildert werden kann, sagt er. Außerdem wird Raichle untersuchen, ob und wie die bisherigen Ausgleichsmaßnahmen gewirkt haben. Daraus sollen dann neue Ansätze abgeleitet und erprobt werden, die mitsamt der gemachten Erfahrungen im Rahmen dieses Forschungsprojektes auch anderen Kommunen zur Verfügung gestellt werden sollen, so Raichle. Beruf ist Hobby Für den zweifachen Familienvater ist der Beruf auch gleichzeitig sein Hobby. Ich bin begeisterter Ornithologe und engagiere mich ehrenamtlich im Natur- und Artenschutz, sagt der 33-Jährige. So habe er unter anderem bereits an der landesweiten Kartierung der Amphibien und Reptilien teilgenommen und kann seine Kompetenz bestens in seine neue Stelle einbringen. Das Thema ist spannend, sagte Raichle. Die Fragen, auf die RAMONA Antworten finden soll, würden in der Praxis beim Konflikt um die Nutzung der Flächen eine immer stärkere Rolle spielen, ist er überzeugt. (tk) Notruftafel Stadtverwaltung Telefonzentrale 0711/ Polizei Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Filderklinik 0711/ Polizeirevier Filderstadt durchgehend besetzt 0711/ Giftnotruf-Informationszentrum 0761/19240 Frauenhaus Filder 0711/ Ärztlicher Notfalldienst Wochenende/Feiertage: Die Notfallpraxis an der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden ist ab Freitag 16 bis 23 Uhr und am Vorfeiertag von 19 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 23 Uhr besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Telefon: Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuchs die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Telefon: In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen, Telefon: 01806/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ohne Voranmeldung Augenärztlicher Notdienst Telefon: 0180/ Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 0711/ Tierärztlicher Notdienst Zu erfragen über Anrufbeantworter der jeweiligen Tierärzte. Tierrettung Mittlerer Neckar 24h-Notruf: 0177/ Apothekendienst Notdienstwechsel jeweils morgens 8.30 Uhr Freitag, 1. Juni 2018: Zeppelin-Apotheke Echterdingen Telefon: 0711/ Hauptstraße 87, Leinfelden-Echterdingen Samstag, 2. Juni 2018: Stadt-Apotheke Grötzingen Telefon: 07127/57555 Nürtinger Straße 2, Aichtal Sonntag, 3. Juni 2018: Apotheke Kemnat Telefon: 0711/ Heumadener Straße 11, Ostfildern Montag, 4. Juni 2018: Hubertus-Apotheke Musberg Telefon: 0711/ Filderstraße 55, Leinfelden-Echterdingen Dienstag, 5. Juni 2018: Neue Apotheke Filderstadt Telefon: 0711/ Bernhäuser Hauptstraße 7, Filderstadt Mittwoch, 6. Juni 2018: Uhlberg-Apotheke Bonlanden Telefon: 0711/ Hauptstraße 77, Filderstadt Bonländer

6 1. Juni 2018 Woche 22 6 Aktuelles aus Filderstadt Donnerstag, 7. Juni 2018: Fleinsbach-Apotheke Bernhausen Telefon: 0711/ Talstraße 23, Filderstadt Bauhof Filderstadt während der Dienstzeit 0711/ außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0178/ Wasser - Filderstadtwerke während der Dienstzeit 07158/ außerhalb der Dienstzeit 0178/ EnBW - Strom 0800/ EnBW - Gas 0800/ Ideen- und Beschwerdetelefon 0800/ oder online unter RadSternfahrt am 10. Juni 2018: Fahrrad statt Feinstaub Unter dem Motto Fahrrad statt Feinstaub rollen am 10. Juni 2018 wieder Tausende Radfahrer aus allen Himmelsrichtungen nach Stuttgart und erobern für einen Tag die Straßen der Region. Ab Uhr werden Interessierte vor dem Kultur- und Kongresszentrum FILharmonie an der Tübinger Straße 40 in Bernhausen begrüßt und auf das Großevent eingestimmt (beispielsweise durch das Percussion-Ensemble der Musikschule Filderstadt). Der Tross macht sich dann um Uhr auf die Strecke. Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Christoph Traub findet am Donnerstag, 21. Juni 2018, von bis 18 Uhr in Harthausen, Grötzinger Straße 7 (Sitzungsraum) statt. Eine Voranmeldung ist unter Telefon: 0711/ erforderlich. Wohnungssuchende wenden sich bitte direkt an die Abteilung Wohnungswesen (Aicher Straße 26, Bernhausen, drittes Obergeschoss). Mülltonne (Reklamationen, Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Telefon: 0711/ ) Stadt- Rest- Bio- Rest- Gelber teil müll tonne müll Sack Bernh Bernh Sielm Bonl Harth Platth bzw. 4-wöchentliche Abfuhr gleichzeitig 2-wöchentliche Abfuhr Gelber Sack und Biotonne = zweiwöchentliche Abfuhr Papiertonnen-Leerung Bernhausen: Bonlanden: Plattenhardt: Straßensammlung Altpapier und Kleider Stadtteil Datum Bernhausen EJB nur AP Harthausen EC nur AP Sielmingen EC beides Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Müll-Kalender Eskortiert durch die Polizei - fahren sieben Radgruppen auf gesperrten Straßen bis in die Stuttgarter Innenstadt, wo sie sich für eine abschließende Runde auf dem City- Ring zusammenschließen und zeigen, wie nachhaltige Mobilität in lebenswerten Städten aussehen kann. Ziel der RadSternfahrt sind die Radaktionstage Stuttgart, die alle Radfahrer zu einem bunten Fest mit Bühnenprogramm, Mitmachaktionen und Informationen rund um Radfahren einladen. Verkehrsminister Winfried Hermann radelt wie in den letzten Jahren mit. Einmal mehr zeichnet der Landesverband Baden-Württemberg des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) für Ausrichtung und Organisation verantwortlich. Die Großveranstaltung wurde im Jahr 2013 vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg initiiert und zieht jährlich immer mehr Radfahrer an. In den vergangenen Jahren schwangen sich bis zu Radfahrende an einem Tag in den Sattel und traten für bessere Bedingungen für Radfahrer in die Pedale. Startorte der RadSternfahrt sind in diesem Jahr Filderstadt, Göppingen, Schorndorf, Herrenberg, Weil der Stadt, Marbach und Backnang. Zudem unterstützen zahlreiche Kommunen und Landkreise die RadSternfahrt und präsentieren sich den Radlern vor Ort von ihrer fahrradfreundlichen Seite. Highlight der RadSternfahrt Baden-Württemberg 2018 soll die Zusammenführung aller Routen und eine gemeinsame Runde aller Teilnehmenden auf dem City-Ring in Stuttgart sein. Das Abschlussfest auf dem Schloßplatz mit einem bunten Unterhaltungsprogramm, zahlreichen Aktionen und Informationen rund ums Fahrrad, wird gemeinsam mit den Stuttgarter Fahrradaktionstagen gefeiert und führt Groß und Klein, Familien und andere Gruppen zusammen. Ein Gratis-Fahrradservice der Initiative RadKULTUR, Interviews mit Verkehrsminister Winfried Hermann auf der großen Bühne, Live-Musik und weitere Attraktionen (Pumptrack-Parcours für Groß und Klein, Action Trial-Shows mit Vizeweltmeister Markus Stahlberg, Flatland BMX-, Kunstrad-, Einrad- und Radball) komplettieren den krönenden Abschluss. Die Fahrräder Auf der Fahrt nach Stuttgart. Stuttgart erreicht. Party in Stuttgart. Fotos: Sandra Lenz können sicher auf dem Karlsplatz abgestellt werden. Wir wollen mit der RadSternfahrt zeigen: Rad fahren macht Spaß!, erklärt Gudrun Zühlke Landesvorsitzende des ADFC Baden- Württemberg. Wir wollen zeigen und erleben, wie menschengerechter Verkehr im Alltag sein könnte leise und emissionsfrei! (e)

7 Aktuelles aus Filderstadt Klimaschutz für Vereine Der Staat hilft beim Sparen 7 Die Heizkosten im Vereinsheim sind in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen? Die Heizung ist in die Jahre gekommen und sollte ersetzt werden? Hilfe gibt es in solchen Fällen nicht nur für Privatpersonen, Unternehmen oder Kommunen. Auch für Vereine gibt es Fördermöglichkeiten, sagt die Filderstädter Klimaschutzmanagerin Myrthe Baijens. Denn wenn auch Investitionen in den Klimaschutz auf lange Sicht die Vereinskasse entlasten, kosten sie oft erst einmal Geld. Und das kann ein knappes Budget schon einmal strapazieren oder gar überfordern. Doch es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die so manche Maßnahme erleichtern oder gar erst ermöglichen, sagt Baijens. Allerdings ist es nicht leicht, sich im Dickicht der verschiedenen Förderprogramme zurechtzufinden. Die Klimaschutzmanagerin bietet in diesem Fall ihre Hilfe an und wird dabei von Stefan Hörz vom Amt für Familie, Schulen und Vereine unterstützt. Meiner Einschätzung nach wissen die meisten Vereinen nicht, dass es Förderprogramme gibt, die sich auch an Vereine richten, sagt Johannes Jauch. Es mangele an Informationen, sagt der Plattenhardter Vereinsringsvorsitzende und freut sich auf die nächste Sitzung, bei der Baijens die Förderprogramme genauer vorstellen wird. Dieses Angebot gilt natürlich auch für alle anderen Vereine, sagt die Klimaschutzmanagerin. Wer Interesse an einem Info-Abend hat, kann sich möglichst bis zum 15. Juni unter Telefon: 0711/ melden. Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz Nachbarschaftliche Initiativen tragen sehr wirkungsvoll zum Klimaschutz vor Ort bei, indem sie konkrete Angebote für Bürger schaffen, sagt die Klimaschutzmanagerin und weist auf das Förderprogramm des Bundesumweltministeriums hin. Gefördert werden Maßnahmen und Veranstaltungen, mit denen Menschen Tipps für einen klimaschonenden und ressourceneffizienten Alltag bekommen. Die Anträge müssen eine Mindestzuwendung von Euro umfassen und können bis zum 1. Juli 2018 gestellt werden. Weitere Infos: Förderprogramm Kommunalrichtlinie Gefördert werden innerhalb des Förderprogramms Kommunalrichtlinie investive Klimaschutzmaßnahmen. Zu den Schwerpunkten gehören Einstiegsberatungen, Klimaschutzkonzepte und das Klimaschutzmanagement aber auch die Umrüstung von Schulen, Kindergärten und Sporthallen auf LED. Die Förderanträge können bis zum 30. September 2018 gestellt werden. Weitere Infos: www. klimaschutz.de/kommunalrichtlinie. Anreizprogramm Energieeffizienz Noch bis Ende dieses Jahres kann man sich für eine Förderung durch das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) bewerben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt den Heizungsaustausch mit gleichzeitiger Verbesserung der Energieeffizienz. Es bestehen zwei alternative Förderverfahren: Investitionszuschüsse sowie zinsverbilligte Darlehen und Tilgungszuschüsse für Solarkollektoranlagen, Biomasse-Anlagen, effiziente Wärmepumpen sowie Optimierung der Heizungsanlage. Weitere Infos: Energieberatung für Nichtwohngebäude Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt die Energieberatung zur Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts für Nichtwohngebäude oder für den Neubau von Nichtwohngebäuden nach einem förderfähigen KfW-Effizienzhaus-Standard. Gefördert werden die anfallenden Beraterkosten. Diese Richtlinie gilt bis zum 31. Dezember Weitere Infos: Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kwel Seit 2015 werden KWK-Anlagen (Kraft- Wärme-Kopplung) bis 20 kwel (Mini-KWK- Richtlinie) gefördert. Die Bonusförderung Wärmeeffizienz (plus 25 Prozent) wird für Anlagen gewährt, die eine besonders hohe thermische Effizienz aufweisen. Die Bonusförderung Stromeffizienz (plus 60 Prozent) wird für Anlagen mit besonders hoher Stromeffizienz gewährt. Förderanträge können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht werden. Weitere Infos: Förderung der Heizungsoptimierung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt die Heizungsoptimierung durch Einbau hocheffizienter Pumpen und den hydraulischen Abgleich mit bis zu 30 Prozent der förderfähigen Ausgaben, maximal Euro. Anträge müssen bis zum 31. Dezember 2020 gestellt werden. Weitere Infos: (Alle Infos ohne Gewähr). (tk) Foto: pixabay KLIMATIPP DES MONATS Foto: Silke Köhler Broschüre Fair & mehr in den Bürgerämtern Was haben Ihre Klamotten mit dem Klima zu tun? Die Antwort auf diese Frage sowie praktische Tipps für einen nachhaltigen und klimafreundlichen Umgang mit Textilien finden Sie in der Broschüre Fair & mehr der faire Handel in Filderstadt. Diese liegt voraussichtlich ab dem 15. Juni in den Bürgerämtern Filderstadts aus und kann kostenlos mitgenommen werden. Auch hilft Ihnen die Broschüre, einen Überblick im Dschungel der Gütesiegel für Textilien zu bekommen: Welche Siegel gibt es, wie glaubwürdig sind sie und wie anspruchsvoll sind sie bei sozialen und ökologischen Aspekten. Besorgen Sie sich ein Exemplar und machen Sie so mit bei Filderstadt auf Klimakurs! (mb)

8 1. Juni 2018 Woche 22 8 Aktuelles aus Filderstadt Leichtathletik Mehrkampfmeeting Dateiname: LMK_Anzeige und Plakat-rk_ _A3 / Zwischenschnitt: 5 mm / Endformat: 297,00 x 420,00 mm / Abstand bis Schnitt: Links 11,50 mm und Oben 15,00 mm für Juniorinnen und Junioren Qualifikation für die U18 EM in Györ/Ungarn, U20 WM in Tampere/Finnland und Baden-Württembergische Meisterschaften Mehrkampf U20 2./3. Juni 2018 Filderstadt-Bernhausen Fleinsbachstadion Beginn: Samstag ab 9:30 Uhr, Sonntag ab 9:15 Uhr Eine Veranstaltung der LG Filder mit dem Zehnkampf-TEAM und dem TEAM 7-Kampf +++ News, Infos, Ergebnisse unter: Plakat: LG Filder Plakat: BDS Bonlanden Stadt investiert weiter in die Kinderbetreuung: Erfolgreiche Fortbildung der Nachwuchs-Führungskräfte Filderstadt investiert seit vielen Jahren in die Kinderbetreuung. Dazu gehört auch eine gute Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher. Um die Qualität der Betreuung noch weiter auszubauen, hat die Stadt Filderstadt zum nunmehr dritten Mal eine Fortbildung speziell für Nachwuchs-Führungskräfte im Bereich Kinderbetreuung angeboten. Inhalt bei den von der Volkshochschule Filderstadt veranstalteten sechs Tagesseminaren waren die Grundlagen der Führung und Kommunikation, das Führen von Mitarbeiter- und Elterngesprächen, Besprechungsmoderation, der Umgang mit Konfliktsituationen und Interkulturelle Kommunikation. Ich habe außerordentlichen Respekt, wenn man sich beruflich weiterbildet, sagte Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub bei der Übergabe der Zertifikate im Rathaus in Bernhausen. Für die neuen Führungskräfte waren die Seminare nach eigenen Worten sehr bereichernd. Die Werkzeuge, die wir in die Hand bekommen haben, konnten wir bereits anwenden, betonte eine der Erzieherinnen. (tk) Der Moment der Zertifikatsübergabe mit Oberbürgermeister Christoph Traub (Zweiter von rechts). Foto: Thomas Krämer

9 Aktuelles aus Filderstadt 9 AUSBILDUNGSFORUM 2018 Eine gemeinsame Aktion der Stadt Filderstadt und der Stadt Leinfelden-Echterdingen Firmen, die offene Ausbildungsplätze hier kostenlos anbieten möchten, wenden sich bitte an die Wirtschaftsförderung der Städte Filderstadt, Telefon: 0711/ , oder Leinfelden-Echterdingen, Telefon: 0711/ Folgende Unternehmen bieten für das Jahr 2018 offene Ausbildungsstellen an: AUSBILDUNGSSTELLE VORAUSSETZUNG UNTERNEHMEN KONTAKT Anlagenmechaniker/-in für Sanitär, Heizung und Klima Guter Hauptschulabschluss koki Haustechnik GmbH & Co. KG Steinbeisstraße Leinfelden-Echterdingen Frank Schmid 0711/ frank.schmid@koki-haustechnik.de Augenoptiker/-in Mittlere Reife Prooptik Augenoptik Fachgeschäft GmbH Nürtinger Straße Filderstadt Bankkauffrau/-mann Mittlere Reife BW-Bank Königstraße Stuttgart Herr Zoran Obadic 0711/ obadic@prooptik.de Theresia Ballnat 0711/ theresia.ballnat@lbbw.de Baumaschinenmechaniker/-in Hauptschule oder Mittlere Reife M & V Veit Baumaschinen GbR Gutenbergstraße Filderstadt Moritz Veit 0711/ kontakt@baumaschinen-veit.de Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Alle Schulabschlüsse Kieback&Peter GmbH & Co. KG Leinfelder Str Leinfelden-Echterdingen Herr Caracalla 0711/ nl-stuttgart@kieback-peter.de Examinierte Altenpflegefachkraft Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Mittlere Reife Diakoniestation auf den Fildern Bernhäuser Straße Leinfelden-Echterdingen Christine Beilharz 0711/ c.beilharz@dsadf.de Fachkraft für Lagerlogistik Guter Hauptschulabschluss Werner Metzger GmbH Rita-Maiburg-Straße Filderstadt Herr Eeten 0711/ gerdes.eeten@werner-metzger.de Fachlagerist/-in Guter Hauptschulabschluss Werner Metzger GmbH Rita-Maiburg-Straße Filderstadt Herr Eeten 0711/ gerdes.eeten@werner-metzger.de Fachinformatiker/-in Systemintegration Mittlere Reife oder Abitur AMPAREX GmbH Max-Lang-Straße Leinfelden-Echterdingen Benedikt Groß 0711/ azubi@amparex.com Fachinformatiker/-in Systemintegration Mindestens Fachhochschulreife All for One Steeb AG Gottlieb-Manz-Straße Filderstadt Christina Skarke 0711/ christina.skarke@all-for-one.com Finanzassistent/-in Abitur BW-Bank Königstraße Stuttgart Theresia Ballnat 0711/ theresia.ballnat@lbbw.de Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Alle Schulabschlüsse Horst Murschel GmbH & Co. KG Rainäckerstraße Filderstadt Markus Murschel 0711/ info@fliesen-murschel.de Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Guter Hauptschulabschluss Fliesenfachgeschäft Arnold Geranienstraße Leinfelden-Echterdingen Thorsten Arnold 0711/ buero@fliesen-arnold.de Hotelfachfrau/-mann mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement Abitur Mövenpick Hotel Stuttgart Airport Flughafenstraße Stuttgart Astrid Haag 0711/ astrid.haag@movenpick.com Informatikkauffrau/-mann Mittlere Reife oder Abitur AMPAREX GmbH Max-Lang-Straße Leinfelden-Echterdingen Norbert Holdschik 0711/ azubi@amparex.com Kauffrau/-mann für Büromanagement Mittlere Reife Edelstahl und Metallbau GmbH Hermann-Fein-Straße Stuttgart Joachim Hess 0711/ joachim.hess@metallbau-hess.eu Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Hauptschule oder Mittlere Reife M &VVeit Baumaschinen GbR Gutenbergstraße Filderstadt Moritz Veit 0711/ kontakt@baumaschinen.-veit.de

10 1. Juni 2018 Woche Aktuelles aus Filderstadt Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Gute mittlere Reife oder Abitur Boesner GmbH Sielminger Straße Leinfelden-Echterdingen Iris Oestringer 0711/ Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel (Fachrichtung Großhandel) Guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Werner Metzger GmbH Rita-Maiburg-Straße Filderstadt Herr Eeten 0711/ Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung Mindestens Mittlere Reife IPSEN AIR LOGISTICS GmbH Hornbergstraße Filderstadt Jonas Siegle 0711/ Konstruktionsmechaniker/-in Mittlere Reife Alfatec GmbH Alfatec-Straße Filderstadt Christoph Stäbler 0711/ personal@alfatec.biz Küchen- und Servicemanagement Restaurantfachfrau/-mann Abitur Mövenpick Hotel Stuttgart Airport Flughafenstraße Stuttgart Astrid Haag 0711/ astrid.haag@movenpick.com Mechatroniker/-in Mittlere Reife EBE Elektro-Bau-Elemente GmbH Sielminger Strasse Leinfelden-Echterdingen Svenja Mertens 0711/ personal@ebe-gmbh.de Mechatroniker/-in für Kältetechnik Guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Kälte Kurz GmbH & Co. KG Griebenäckerstraße Filderstadt Markus Waßmann 0711/ info@kaelte-kurz.de Staatlich geprüfte/r Berufskollegiat/in mit Fachrichtung Hotellerie und Gastronomie Gute Mittlere Reife Mövenpick Hotel Stuttgart Airport Flughafenstraße Stuttgart Astrid Haag 0711/ astrid.haag@movenpick.com Verkäufer/-in Hauptschulabschluss Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG Plieninger Straße 63/ Filderstadt Manuela Bertram 0711/ manuela.bertram@selgros.de Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r Guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Praxis für Zahnheilkunde Bernhäuser Straße Leinfelden-Echterdingen Dr. Stefan Mößner 0711/ praxis@dr-moessner.de Zur Hochzeit im Direktionswagen 65 Jahre sind für einen Menschen eine lange Zeit. Und das ist genau die Spanne, die Karin und Manfred Schwinghammer miteinander verheiratet sind. Filderstadts Bürgermeister Reinhard Molt gratulierte dem Ehepaar kürzlich im Namen der Stadt zur Eisernen Hochzeit und überreichte neben der von Oberbürgermeister Christoph Traub unterschriebenen Urkunde auch frische Blumen und einen guten Tropfen als Präsent. Die heute 82 Jahre alte Kontoristin und der 88-jährige Kraftfahrzeugmeister hatten sich in den 1950er-Jahren bei einer Autoausfahrt mit Geschäftskollegen kennengelernt. Die Hochzeit wurde 1953 im engsten Familienkreis im Katzenbacher Hof in Vaihingen gefeiert. Wir sind damals mit dem Wagen der Direktion der Schwabengarage dorthin gefahren, erinnert sich Schwinghammer. Zwei Jahre später sind beide von Stuttgart nach Bonlanden gezogen, seit 1969 wohnen sie an der Hohen Straße. Eine gute Gegend, in der es sich angenehm lebt, sagen sie unisono. Drei gemeinsame Söhne hat Karin Schwinghammer zur Welt gebracht, inzwischen haben wir vier Enkelkinder und sogar Urenkel, freut sie sich. Reisen gehörte zu den Hobbys der beiden. Meisten ging es in die Wärme, sagt Schwinghammer und nennt Jugoslawien, Italien und auch Ibiza als Ziel. Große Freude macht ihnen bis heute die Bürgermeister Reinhard Molt (rechts) gratuliert dem Jubelpaar. Foto: Thomas Krämer Gartenarbeit. Und die wird aufgeteilt: Karin Schwinghammer kümmert sich vor allem um die Blumen, während Manfred Schwinghammer den Rasen auf die passende Länge bringt. Meine Frau hat einfach einen grünen Daumen, lobt der Jubilar. (tk) Überraschungsbesuch in Oschatz Große Augen haben vergangenes Wochenende die Aktiven des DRK-Harthausen um Heinz Hertler (Zweiter von links) gemacht, als sie von Oberbürgermeister Christoph Traub (links) in Oschatz überrascht wurden. Die ehrenamtlichen Helfer befanden sich gerade auf ihrem traditionellen Freundschaftsbesuch in der sächsischen Partnerstadt, als das Filderstädter Stadtoberhaupt spontan beim Abendessen (Gulasch, Klöße und Sauerkraut) vorbeischaute und für ein großes Hallo sorgte. Bei dem gemütlichen Beisammensein stieß Traub auch auf seinen befreundeten Amtskollegen Andreas Kretschmar (rechts), den Rathauschef von Oschatz. Die beiden nutzen das Wiedersehen, um das schwäbischsächsische Austauschprogramm für die Jahre 2019 und 2020 zu besprechen. (sk) Foto: e

11 Aktuelles aus Filderstadt/WAS GEHT?/Aktiv im Alter 11 Urlaub ohne Koffer 2018 Freizeit für Filderstädter Senioren Montag, 30. Juli, bis einschließlich Samstag, 4. August 2018 WAS GEHT? Infos & facts für Kinder und Jugendliche Evangelisches Jugendwerk Plattenhardt Sie verbringen sechs Tage erholsamen Urlaub ohne Koffer auf dem Gelände der Freien Waldorfschule Gutenhalde in Bonlanden. Der Bus holt Sie morgens in Ihrem Stadtteil ab. Sie genießen den Tag mit einem abwechslungsreichen Programm in angenehmer Atmosphäre. Abends werden Sie wieder nach Hause gefahren, um im eigenen Bett und gewohnter Umgebung zu schlafen. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück, weiter erhalten Sie ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Teilnehmerbeitrag: 150 Euro Zur Anmeldung füllen Sie bitte den unten aufgeführten Anmeldeabschnitt aus und geben diesen beziehungsweise schicken diesen zwischen dem 4. und 16. Juni 2018 an die Stadt Filderstadt, Amt für Familie, Schulen und Vereine, Pflegestützpunkt, Martinstraße 5, Filderstadt. Anmeldeflyer für die Freizeit erhalten Sie auch bei den Bürgerämtern oder direkt beim Amt für Familie, Schulen und Vereine. Nähere Informationen erteilen Petra Grabendörfer und Jürgen Wagner-Haußmann, Telefon: 0711/ und Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z Dorffreizeit - wir haben noch einige freie Plätze! Jetzt anmelden: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Überweisungsschein. Die Berücksichtigung Ihrer Anmeldung erfolgt ausschließlich nach schriftlicher Anmeldung. Da die Teilnahmezahl begrenzt ist, entscheidet gegebenenfalls das Los. Wir freuen uns, Sie dieses Jahr (wieder) begrüßen zu können! Ihr Team von Urlaub ohne Koffer Anmeldung Urlaub ohne Koffer 2018 BÜRGERBETEILIGUNG STREETBALL FuSSBALL & BASkETBALL Freitagabend bis 0 00 Uhr in der ESG-Halle Name: Straße: Vorname: Ort: Telefon: Handicaps/Rollator?: Geburtstag: Ansprechpartner im Falle eines Notfalls: Name: Anschrift: Telefon: Aktiv im Alter - Fit sein unterstützen Altenzentren Förderverein Filderstadt e.v. Mitgliederversammlung beschließt Änderungen in der Zusammensetzung der Vorstandschaft In der Zusammensetzung der Vorstandschaft gab es entsprechend den Beschlüssen der zahlreich anwesenden Mitglieder am

12 12 1. Juni 2018 Woche 22 Aktiv im Alter 18. April 2018 folgende Änderungen: Karin Hoffmann scheidet als kommissarische Schriftführerin ebenso aus wie der stv. Vorsitzende Winfried Mauz und Gerhard Holz als Beisitzer. Der Vorsitzende bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die langjährige und gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft und das große Engagement zugunsten der Seniorinnen und Senioren in Filderstadt. In die Vorstandschaft wurden neu gewählt Tino Marling als stv. Vorsitzender und Tanja Jaurich als zukünftige Schriftführerin. Begegnungsstätte Zentrum Bernhausen Bernhäuser Hauptstraße 2 Unser Wochenprogramm vom 4. bis 8. Juni 2018 Mittwoch, 6. Juni 2018, 14 bis 17 Uhr, Rommé Hallo Rommé-Spieler, wer hat Lust und Freude bei uns mitzuspielen? Wir sind eine Seniorengruppe (60 plus, m/w), die sich 14-täglich zum Rommé-Spielen im Bürgerzentrum Bernhausen trifft. Jeder ist herzlich willkommen! Näheres unter Telefon: 0711/ (Karin Carle). Hinweis: Der Zugang erfolgt über den Hintereingang des Bürgerzentrums. Donnerstag, 7. Juni 2018, bis Uhr, Folkloretänze, Mixer-, Block-, Square- und Kreistänze Ein Tanznachmittag, der für jede Altersgruppe geeignet ist. Wir treffen uns in den Räumen der Begegnungsstätte in Bernhausen. Andrea Kamm freut sich auf viele Interessierte. Freitag, 8. Juni 2018, Uhr, Kaffeetreff Jeden Freitag findet in der Begegnungsstätte ein offener Kaffeetreff statt. Wenn Sie nette Leute kennenlernen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei und besuchen uns. Frau Knodel freut sich auf Ihren Besuch! Begegnungsstätte Sonne Sielmingen im Bürgerhaus Sielminger Hauptstraße 44 Ein Treffpunkt für Jung und Alt Unsere Öffnungszeiten: Dienstags ab Uhr offener Mittagstisch. Anmeldung in der Begegnungsstätte oder bei einer der Diensthabenden. Freitags ab Uhr Gesprächs- Kaffeerunde Freitag, 1. Juni 2018 Schauen Sie einmal bei uns herein. Frau Marmull und Frau Wörz verwöhnen Sie nach dem Marktbesuch mit Kaffee und selbstgemachtem Kuchen. Dienstag, 5. Juni 2018 In Gesellschaft schmeckt es doch viel besser! Frau Wörz (07158/62414) und Frau Marmull servieren Ihnen für 7,50 Euro ein Drei-Gänge-Menü. Freitag, 8. Juni 2018 Frau Franz und Frau Jaklitsch freuen sich auf Ihr Kommen und möchten mit Ihnen bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen einen netten Nachmittag verbringen. Demenzgruppen der Diakoniestation Liebenswerte Treffen zur Aktivierung, Betreuung und Begegnung für demenziell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zu den festen Bestandteilen gehören: Singen, Basteln, Kaffeetrinken, Gedächtnistraining und Gymnastik. In Bernhausen, Harthausen und Plattenhardt gibt es zusätzlich ein Mittagessen und das Angebot der Mittagsruhe. Der Besuch in den Gruppen schafft den Angehörigen Entspannung und freie Zeit zur eigenen Verfügung. Die Betreuungsgruppen sind ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Bei Bedarf steht ein Fahrdienst bereit. Telefonische Anmeldung: Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Café Vergissmeinnicht Jeden Montag von 10 bis 16 Uhr ev. Gemeindezentrum Petrus-Kirche, Talstraße 21, Bernhausen Treff am Marktplatz Jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr Paul-Gerhardt-Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Weg 5, Harthausen Café Augenblick Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Gemeindehaus Sielmingen, Sielminger Hauptstraße 10, Sielmingen Café Sonnenschein Jeden Donnerstag von 10 bis 16 Uhr ev. Gemeindehaus Plattenhardt, Kirchstraße 4, Plattenhardt Gesprächskreis für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre erkrankten Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartnerinnen und Ehepartner betreuen oder pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Um pflegende Angehörige zu unterstützen und zu begleiten, bietet der Pflegestützpunkt Filderstadt zusammen mit SOFA eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Belastungen kennen lernen, sich über ihre Erfahrungen im Umgang mit Pflegebedürftigen austauschen und ihre Sorgen und Wünsche miteinander besprechen. Die Gruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat von 19 bis 21 Uhr im Amt für Familie, Schulen und Vereine, 1. Stock, Martinstraße 5, in Bernhausen. Sollten Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich beim Pflegestützpunkt unter Telefon: 0711/ , anzumelden. Haus am Fleinsbach Tagescafé im Haus am Fleinsbach Täglich geöffnet von bis Uhr. Montag und Freitag ist Ruhetag. Offener Mittagstisch in der Caféteria Täglich von bis Uhr zum Preis von 5,50 Euro. Anmeldung bitte spätestens 12 Uhr einen Tag zuvor, für das Wochenende bis spätestens Freitag 12 Uhr unter 0711/ Altentagespflege Entlastung für pflegende Angehörige. Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr. Informationen unter: 0711/ ViA - Vertrauen im Alter Angebot für SeniorInnen, die gerne sorgenfrei zu Hause leben möchten. Informationen unter: 0711/ Demenzsprechstunde Pflegewissenschaftliche Beratung Montag, 18 bis 19 Uhr Voranmeldung bis spätestens Freitag unter: 0711/ Ökumenischer Gottesdienst freitags um Uhr im Fleinsbachsaal Freitag, 1. Juni 2018 (Pfarrer Schmidt) Freitag, 8. Juni 2018 (Pfarrer i.r. Becker) Alle Filderstädter sind herzlich eingeladen! Offener Mittagstisch in Filderstadt Einladung an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in gemütlicher Runde ihr Mittagsmahl einnehmen möchten. Bernhausen Dienstag ab 12 Uhr in der Johannes-Kirche, Rosenstraße 96. Anmeldung: Ev. Familienzentrum, Telefon: 0711/ (bis spätestens freitags 12 Uhr). Bonlanden Dienstag, 12 bis 14 Uhr im Treffpunkt am Lindle, Bonländer Hauptstraße 14. Anmeldung: Erika Gniosdorz, Telefon: 0711/ Harthausen Donnerstag, ab 12 Uhr im Paul-Gerhardt- Gemeindehaus, Anmeldung: Angelika Arnold, Tel / ab Regine Alber, Tel /4607. Plattenhardt Mittwoch, ab 12 Uhr im ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 4. Anmeldung: Frau Schlierer, Telefon: oder Annemarie Schwanenberg, Telefon: 0711/ Sielmingen Dienstag, ab Uhr in der Begegnungsstätte im Bürgerhaus "Sonne", Sielminger Hauptstraße 44. Anmeldung: Sungok Lee- Marmull, Telefon: 0711/

13 Aktiv im Alter 13 Pflegestützpunkt Der Pflegestützpunkt Filderstadt ist eine zentrale Anlaufstelle, an die sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit allen Fragen rund um das Thema Pflege wenden können - auch im Vorfeld der Pflege und in jedem Lebensalter. Wir beraten, unterstützen und informieren Sie: Persönliche individuelle Beratungsgespräche Umfassende Information und Beratung über vorhandene Unterstützungsangebote Beratung über Leistungen der Pflegeversicherung Beratung über ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen Wohnraumberatung Vorsorgeberatung Hilfe bei Klärung von Kostenfragen für pflegerische, medizinische und soziale Leistungen Hilfe bei Antragsstellung Koordination und Vernetzung vorhandener Angebote in Filderstadt Kontakt: Pflegestützpunkt Filderstadt Telefon: 0711/ Ruheständlertreff der Stadtverwaltung Bei unserer nächsten Zusammenkunft machen wir einen Spaziergang von der Bushaltestelle Harthäuser Weg beim Verkehrsübungsplatz Sielmingen nach Harthausen. Dort ist eine Einkehr in der Sportgaststätte "Adria" vorgesehen. Termin: Dienstag, 5. Juni Abfahrt Bus 74 um Uhr am Bahnhof Bernhausen. Bitte gegen Uhr dorthin kommen. Wer am Spaziergang nicht teilnehmen möchte, kann sich gegen 16 Uhr in der Gaststätte einfinden. H.K. SUSEmobil Selbstständig Einkaufen im Alter Ein kostenfreier Service für ältere und nicht mehr ganz so mobile Menschen. Mittwoch, 6. Juni 2018: Ziel Bernhausen, Abholung ab 9.15 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Donnerstag, 7. Juni 2018: Ziel Bonlanden, Plattenhardt und Harthausen, Abholung ab 9.15 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Freitag, 8. Juni 2018: Ziel Sielmingen, Abholung ab Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Anmeldung jeweils am Vortag bis 16 Uhr bei der Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Auskünfte bei der Geschäftsstelle des Altenzentren-Förderverein Filderstadt, Frau Hoffmann,Telefon: 0711/ Fahrten mit dem Erlebnismobil zu VHS-Veranstaltungen Ein Service für nicht mehr ganz so mobile Menschen. Dienstag, 5. Juni: Multiple Sklerose, Vortrag mit Dr. A. Stefanou, Facharzt für Neurologie, Oberarzt der Neurologischen Klinik im Katharinenhospital Stuttgart. Mittwoch, 6. Juni: Magen und Darmprobleme, Vortrag mit Dr. P. Görgler, Arzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie und Naturheilverfahren jeweils 20 Uhr bis Uhr in Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörkesaal, Uhlbergstraße 37, 3 Euro. Anmeldung zu Vorträge und Fahrdienste: VHS, Telefon: 0711/ Telefonkette Die Telefonkette freut sich über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie sind im Seniorenalter und leben alleine? Sie möchten mehr Sicherheit, wünschen sich mehr soziale Kontakte? Dann melden Sie sich zur Telefonkette an. Die Telefonkette lebt von ihren Teilnehmenden. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat zum Kennenlernen und Plaudern und organisiert einmal jährlich einen gemeinsamen Ausflug. Aber das Wichtigste: Jeden Tag rufen sich die Teilnehmer in einer festgelegten Reihenfolge an - so kann in Notfällen schnell reagiert werden. Unsere ehrenamtliche Leitung erklärt das Projekt gerne bei einem Hausbesuch. Anfragen über den Pflegestützpunkt: 0711/ Treffpunkt Bonlanden Am Lindle Wochenprogramm Die Mitarbeiterinnen laden ein: Dienstag Mittagstisch Immer dienstags bleibt zu Hause die Küche kalt! Gemeinsam im Kreise netter Leute macht das Essen viel mehr Spaß! Anmeldung bis Montagmorgen bei Frau Gniosdorz, Telefon: oder Telefon: Mittwoch gemeinsam frühstücken Eine appetitliche Frühstückstheke, frische Brötchen, duftender Kaffee erwartet unsere Gäste. Ohne Anmeldung. Auskunft Frau Liesack, Telefon: Mittwoch ab Uhr Kaffeenachmittag Nach der Stärkung durch Kuchen oder Brezeln darf kräftig gesungen werden - und alte Volkslieder wecken Erinnerungen! Auskunft Frau Kammler, Telefon: Donnerstag Spielenachmittag Ab Uhr darf ein Spielchen gewagt werden, einfach vorbeischauen! Sprechzeit nach Vereinbarung S. Lichtmaneker, Telefon: (sl) Vorsorge - selbst bestimmen Selbstbestimmt leben das ist der Wunsch aller Menschen. Doch eine plötzlich auftretende Krankheit oder ein Unfall können dem entgegenstehen. Wer entscheidet über lebenserhaltende Maßnahmen, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Die Stadt Filderstadt ist seit Jahren Mitglied der Esslinger Initiative e.v.. Der Verein setzt sich ein für einen menschenwürdigen Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden sowie für die Wahrung des Selbstbestimmungsrechtes im Bereich des Gesundheitswesens und der Altenhilfe. Der Pflegestützpunkt berät gerne zum Thema selbstbestimmt vorsorgen mit Patientenverfügung und Vollmachten in Einzelgesprächen. Wir suchen ehrenamtlich Engagierte, die nach intensiver Schulung durch den Verein und Begleitung durch den Pflegestützpunkt gerne in diese Beratung von Bürgern Filderstadts einsteigen möchten. Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine Telefon: 0711/ Was geht Lust am Wandern Angesprochen sind Menschen mit Handicaps, Menschen mit beginnender Demenzerkrankung sowie ältere Wanderer mit Freude an Bewegung. Das Inklusionsprojekt wird von der Stadt Filderstadt mit den Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins e.v. getragen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig. Bei dem monatlichen, kostenlosen Angebot ist ein Einstieg jederzeit möglich. Man sollte sich eine leichte, etwa 4 km lange Wanderung in und um Filderstadt körperlich zutrauen. Sollten Angehörige nicht zur Verfügung stehen, wird - nach Absprache - gerne ein Wanderbegleiter gestellt. Eine Einkehr wird immer eingeplant. Beratung, Terminanfragen, Anmeldung und Kennenlernen laufen über den Pflegestützpunkt Filderstadt. Jürgen Wagner-Haußmann (Telefon 0711/ ) freut sich mit den ehrenamtlichen Begleitern auf interessierte Anrufe und auf Ihre Teilnahme. Die nächste Wanderung findet am 8. Juni statt. Treffpunkt 14 Uhr am Penny-Parkplatz Plattenhardt (Jacob- Brodbeck-Straße, Haltestelle "Griebenäcker", Buslinie 37). Auf befestigten Wegen (auch für Rollatoren geeignet) wandern wir circa 4 km entlang an Kraut-, Gemüse- und Salatfeldern. Zum Abschluss kehren wir in einem Gartenhäusle ein. Nach einer Stärkung geht es zum Ausgangspunkt zurück. Ende gegen 17 Uhr.

14 14 1. Juni 2018 Woche 22 Aktiv im Alter/Amtliches/Bäder Wohnberatung Auch im dritten Lebensabschnitt in der eigenen Wohnung bleiben. Egal, ob Mietwohnung oder Eigenheim, ob mit oder ohne gesundheitlichen Problemen. Wir beraten Sie gern, zum Beispiel über Hilfsmittel, die Ihnen das tägliche Leben erleichtern, die Beseitigung von Gefahrenquellen bis hin zu nahezu barrierefreien Wohnverhältnissen. Selbst über finanzielle Zuschüsse, die von verschiedenen Stellen zur Verfügung stehen, können wir Sie gerne informieren. Nähere Infos erhalten Sie über das Amt für Familie, Schulen und Vereine unter Telefon: 0711/ AMTLICHES Einladung: Gestaltungsbeirat am Freitag, dem 8. Juni 2018, Uhr im Rathaus Plattenhardt, Sitzungssaal TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung - Bauvorhaben Echterdinger Straße 19 im Stadtteil Bernhausen Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Christoph Traub Oberbürgermeister Vorankündigung: Gemeinderat am Montag, dem 11. Juni 2018, 18:00 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen, Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht JUBILÄEN/ AUS DEM STANDESAMT 90. Geburtstag in Sielmingen Herzlichen Glückwunsch Emma Schweizer zum 90. Geburtstag! Sie kann heute ihren 90. Geburtstag feiern. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute. 90. Geburtstag in Bernhausen Herzlichen Glückwunsch Erna Schraitle zum 90. Geburtstag! Sie kann am 2. Juni 2018 ihren 90. Geburtstag feiern. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute. Goldene Hochzeit in Plattenhardt Zum Ehrentag der Goldenen Hochzeit am 7. Juni 2018 gratulieren wir den Eheleuten Franz und Helga Steiner. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Altersjubilare Bernhausen Erna Schraitle zum 90. Geburtstag am ; Christa Gauermann zum 80. Geburtstag am Plattenhardt Maria Ferro zum 80. Geburtstag am ; Frida Büttner zum 80. Geburtstag am Sielmingen Emma Schweizer zum 90. Geburtstag am Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche. Standesamtliche Mitteilungen Sterbefälle Stadtteil Bernhausen Emma Briem, am , 87 Jahre Stadtteil Harthausen Kurt Karl Mezger, am , 85 Jahre Stadtteil Sielmingen Willi Hans Steinmann, am , 88 Jahre Sprechstunde der deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Hans Lang, führt seine nächste Sprechstunde am Donnerstag, 7. Juni 2018, von bis 17 Uhr in Bernhausen durch. Die Sprechstunde findet in der Aicher Straße 26 (Hochhaus), 1.OG, Zimmer 101, statt. Die Deutsche Rentenversicherung berät kostenlos in allen Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung, hilft bei der Klärung des Rentenkontos und beim Ausfüllen von Rentenanträgen. Anfragen und Anmeldungen unter Telefon: 0711/ mit Angabe der Versicherungsnummer. (H.L.) Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Thomas Vette, führt seine nächste Sprechstunde am Dienstag, dem 12. Juni 2018, von 14 bis 17 Uhr in den neuen Räumen vom Bürgeramt in Plattenhardt, Uhlbergstraße 37 durch. Die Deutsche Rentenversicherung berät kostenlos in allen Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung, hilft bei der Klärung des Rentenkontos, beim Ausfüllen von Rentenanträgen und leitet das Rentenverfahren ein. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer: 0711/ erforderlich. (ThV) BÄDER FILDER STADTWERKE Öffnungszeiten unserer Bäder: 1. bis 8. Juni 2018 Gartenhallenbad Bernhausen Telefon: 0711/ Freitag, 1. Juni 2018: 6 bis 21 Uhr 19 bis 21 Uhr mit Musik ins Wochenende Samstag, 2. Juni 2018: 8 bis 18 Uhr Sonntag, 3. Juni 2018: 8 bis 18 Uhr Dienstag, 5. Juni 2018: 6 bis 21 Uhr 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness (kostenlos) Mittwoch, 6. Juni 2018: 14 bis 18 Uhr 15 bis 17 Uhr Kinderspielnachmittag Freitag, 8. Juni 2018: 6 bis 21 Uhr 9 bis 9.30 Uhr Wassergymnastik (TSV Bernhausen) 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness für Jedermann (TSV Bernhausen) 19 bis 21 Uhr mit Musik ins Wochenende *Geänderte Öffnungszeiten in den Pfingstferien im Hallenbad Plattenhardt Telefon: 0711/ Freitag, 1. Juni 2018: 14 bis 19 Uhr* Dienstag, 5. Juni 2018: 16 bis 21 Uhr Mittwoch, 6. Juni 2018: 14 bis 21 Uhr 14 bis 16 Uhr Frauenschwimmen ab 18 Jahre 16 bis 18 Uhr Frauen- und Kinderschwimmen (Jungs bis 10 Jahre) Freitag, 8. Juni 2018: 16 bis 21 Uhr Hallenbad Harthausen In den Pfingstferien vom 21. Mai bis 3. Juni 2018 ist das Hallenbad Harthausen geschlossen. Freitag, 8. Juni 2018: 15 bis 18 Uhr Schwimmkurs-Termine: Schwimmkurs-Angebote finden Sie unter Stadtwerke Hallenbäder Schwimmkurse. Die Anmeldung erfolgt über die Filderstadtwerke 07158/ Weitere Auskünfte: Gartenhallenbad Bernhausen, Telefon: 0711/ Telefon: 0711/ info@fildorado.de Internet:

15 Feuerwehr 15 ÖFFNUNGSZEITEN: Erlebnisbad / 5* Saunalandschaft: Montag bis Samstag: 9 bis Uhr Bade-Ende: Uhr Sauna-Ende: 22 Uhr Sonn- und Feiertag: 9 bis 21 Uhr Bade-Ende: Uhr Sauna-Ende: Uhr Damensauna: Dienstag: 9 bis Uhr Donnerstag: 9 bis 14 Uhr Freibad: Täglich von 8 bis 21 Uhr bzw. bis zum Einbruch der Dunkelheit. Badeschluss ist 15 Minuten vor Betriebsende. Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung. FILDORADO - Genieße die Vielfalt! TIPP:»Sauna Summer Time«Vom 1. Juni bis 31. August 2018 Ein Saunabesuch im Sommer das ist wie eine leichte Sommerbrise, wie ein Tag in der Sommerfrische, wie ein Frischekick für Leib und Seele! Genießen Sie den Aufenthalt in unserem rund m2 großen»naherholungsgebiet«mit wunderschönem Saunagarten, einer Vielzahl an Wellness- & Gastronomie-Angeboten, kostenfreien Entspannungs-Zeremonien, Zusatzaufgüssen und diversen entspannenden Anwendungen. Alle Infos unter filderstadt fährt Rad aktuell Sicherheitstag: Ist Ihr Fahrrad sicher abgeschlossen? Beim diesjährigen Sicherheitstag der Stadt Filderstadt am Freitag, dem 8. Juni, werden Sie auf dem Rathausplatz in Sielmingen von 11 bis 16 Uhr zum Thema Einbruchs- und Diebstahlschutz beraten. Am Stand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) erfahren Sie Näheres zum Fahrraddiebstahlschutz. (le) INTEGRATION/ INTERKULTURELLES MITEINANDER Foto: Jürgen Lenz Kontakt: Amt für Integration, Migration und Soziales Maryna Kuzmenko Telefon: 0711/ MKuzmenko@filderstadt.de Einladung zur Teilnahme am Filderstädter Fest der Nachbarn am 30. Juni 2018 Das Fest der Nachbarn dient dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich besser kennenzulernen und die Solidarität in der Nachbarschaft zu fördern. Die Stadt Filderstadt und das Forum Interkulturelles Miteinander unterstützen auch in diesem Jahr die Förderung einer guten Nachbarschaft und hoffen auf eine rege Beteiligung am Filderstädter Fest der Nachbarn, am 30. Juni Sie organisieren selbstständig ein Fest mit ihren Nachbarn, beispielsweise im Innenhof, im Garten oder auf dem Gehweg. Bei Fragen rund um die Durchführung eines Nachbarschaftsfestes sowie für die Bestellung des Werbe- und Infomaterials steht Ihnen Frau Aline Bongiovanni, Amt für Integration, Migration und Soziales zur Verfügung. Telefon:0711/ , abongiovanni@filderstadt.de Anmeldungen sind bis zum 22. Juni 2018 möglich. UMWELTSCHUTZREFERAT Die Biotopkartierer informieren Ansprechpartner: Eberhard Mayer Telefon: Internet: Donnerstag, 7. Juni 2018, um 19 Uhr: Heilkräuterwanderung mit Apotheker Carsten Wagner: "Was wächst denn da und wozu ist es gut?". Treffpunkt: Bushaltestelle an der Filderklinik Bonlanden. (we) WIRTSCHAFTSLEBEN Infoveranstaltung zur neuen Datenschutzverordnung Die BDS-Vereine in Filderstadt führen eine Informationsveranstaltung zur neuen Datenschutzverordnung durch. Kooperationspartner ist das Referat für Wirtschaft und Marketing. Interessierte sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 7. Juni 2018, um Uhr im Bürgerzentrum Filderstadt- Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2, sich über neue Regelungen zum Datenschutz zu informieren. Anmeldung über: info@bds-sielmingen.com. Bund der Selbständigen e.v. Ortsverband Bonlanden Neue Datenschutzverordnung der Europäischen Union Wir laden Sie am 7. Juni 2018 um Uhr zum Referat von Herrn RA Heßler über die neue Datenschutzverordnung der Europäischen Union in das Bürgerzentrum in der Bernhäuser Hauptstraße nach Bernhausen ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. FEUERWEHR Abteilung Bernhausen bernhausen@feuerwehr-filderstadt.de Übungsdienste: Sonntag, 3. Juni, 7.30 Uhr, Monatsübung Dienstag, 5. Juni, Uhr, Gruppe 3 Dienstag, 5. Juni, Uhr, Gruppe 5 Donnerstag, 14. Juni, Uhr, Zug 3 Donnerstag, 14. Juni, Uhr, Gruppe 2 Freitag, 15. Juni, Uhr, Gruppe 4 Termine: Unser Abteilungsausflug führt uns dieses Jahr vom 8. bis 10. Juni nach Düsseldorf. Um rechtzeitig in Düsseldorf zu sein fahren wir am Freitag, 8. Juni, bereits um 3 Uhr mit dem Bus am Feuerwehrhaus ab. Die Kameraden der Abteilung Sielmingen feiern am 16. und 17. Juni ihren Tag der offenen Tür. Hierzu sind wir ganz herzlich eingeladen. Eröffnung am Samstag mit den Spielmannszügen der Abteilung Bernhausen und Bonlanden. Am Sonntag, 24. Juni, feiert die alte Drehleiter den 50sten. Zu Ehren der alten Drehleiter werden im Rahmen des Bärenfestes 10 Oldtimerfahrzeuge vom Landkreis Esslingen von circa 11 bis 16 Uhr auf der Nürtinger Straße Aufstellung nehmen. Frauentreff: Am Samstag, 16. Juni, findet unser 4. Cocktail-Abend ab 19 Uhr im Feuerwehrhaus statt.

16 16 1. Juni 2018 Woche 22 Feuerwehr/Begegnung Altersfeuerwehr Bernhausen Wir gratulieren unseren Alters-FFW- Kameraden ganz herzlich: 26. Mai 2018, Peter Lutz, 60 Jahre 29. Mai 2018, Steffen Franke, 50 Jahre 31. Mai 2018, Klaus Brenner, 60 Jahre Zum runden Geburtstag und wünschen allen drei Gesundheit, pers. Wohlergehen und viel Freude in und mit der Familie. Freitag, 1. Juni, Treffpunkt Café Tandem, Bernhausen, 19 Uhr. W.S. Abteilung Bonlanden Dienst Gruppe 5 Am Montag, 4. Juni 2018, findet für die Gruppen 5 ein TH2-Dienst statt. Antreten ist um Uhr. DLK Dienst alle Schleifen Am Freitag, 8. Juni 2018, findet für alle Inhaber der DLK-Schleife ein Dienst statt. Antreten ist um Uhr. Dienst Gruppe 4 Am Dienstag, 12. Juni 2018, findet für die Gruppen 4 ein TH3-Dienst statt. Antreten ist um Uhr. Dienst Gruppe 1 Am Freitag, 15. Juni 2018, findet für die Gruppen 1 ein TH3-Dienst statt. Antreten ist um Uhr. Abteilung Plattenhardt Montag, 4. Juni, 20 Uhr - Übung gesamte Abteilung Abteilung Sielmingen Übung der Gruppe 2 am 1. Juni um Uhr. Übung der Gruppe 3 am 8. Juni um Uhr. Die Freiwillige Feuerwehr Filderstadt Abteilung Sielmingen veranstaltet am 16./17. Juni ihr Feuerwehrfest. Wir laden die Bevölkerung recht herzlich dazu ein. BEGEGNUNG AL-Anon Familiengruppen Die AL-Anon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Angehörigen und Freunden von Alkoholikern, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Wir erkennen an, dass Alkoholismus eine Krankheit ist. Wir leben nach dem gleichen Genesungsprogramm wie die Gruppe der "Anonymen Alkoholiker". Jeder betroffene Angehörige ist uns willkommen. Unser Treffpunkt: jeden Mittwoch von bis 21 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, an der Bismarckstraße 3, in Leinfelden-Echterdingen. JOBCafé- Bernhausen Das JOBCafé ist ein Angebot der Diakonischen Bezirksstelle Filder; eine Anlaufstelle für Arbeit suchende Menschen. Ein Team von Ehrenamtlichen berät und hilft Ihnen bei der Suche nach Stellen oder der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es besteht die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Echterdinger Straße 51, Filderstadt, Telefon: 0711/ , Homepage: Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 14 bis 18 Uhr Rosenstraße 94/2, Bernhausen Telefon: 0711/ familienzentrum.bernhausen@evkifil.de Bürozeiten: Mittwoch und Freitag 9 bis12 Uhr, sonst AB/Mail Montagsfrühstück: jeden Montag von 9 bis 11 Uhr, ohne Anmeldung, mit Kinderbetreuung Familienmittagessen: Jeden Dienstag von 12 bis Uhr. Das SUSEmobil fährt, Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr Spielenachmittag: kein Spielenachmittag am 5. Juni PC- und Handysprechstunde, keine Handysprechstunde am 6. Juni selbst!gemacht - der Kreativtreff Am 6. Juni ab Uhr werden Schwämme aller Art selbst!gehäkelt. Wenn vorhanden, bitte eine Häkelnadel der Stärke 4 oder 5 mitbringen. Sonstiges Material vorhanden. Ohne Anmeldung, keine Vorkenntnisse erforderlich! Wir suchen ab September wieder eine/- n Mitarbeiter/-in im Freiwilligen Sozialen Jahr. Wir freuen uns auf Bewerber/-innen, die Lust haben, in unseren Angeboten mitzuarbeiten und neue Ideen auszuprobieren. Weitere Infos jederzeit bei uns im Evangelischen Familienzentrum. Radelspaß Filderstadt Info: S.Pandler Tel: (bm ) Am Donnerstag, 17. Mai, fand unsere monatliche Ganztagestour statt. Ein halbes Dutzend wettererprobte, mutige Radler starteten bei trübem, kühlem Wetter, 9 Uhr von Bernhausen unter dem Motto "Schurwald und Weinberge". Die geringe Teilnahme war der unberechenbaren Wetterlage geschuldet. Trotz Befürchtungen hat es nicht geregnet (nur ein ganz kleines bissele), feucht wurden alle, aber nicht vom Schwitzen. In Beutelsbach wurde eingekehrt, im Besen in U türkheim noch `n Trank eingenommen und nach 86 km und 747 Höhenkilometer war die Tour beendet. Dem Dieter sei Dank! Bei der letzte Dienstagtour am 22. Mai wurden wir, 51 Radler, ständig von dunklen Wolken und fernes Donnergrollen bedroht. Einige unserer 6 Gruppen wurden teilweise beregnet. Alle trafen gesund und munter im Schützenhaus Neuhausen zur Schlusseinkehr ein und anschließend trocken nach Hause. (16 bis 38 km) Vorschau: freiwillige Schlusseinkehr 5. Juni: Kleintierzüchter Plattenhardt 12. Juni: Obst+G.verein (OGV) Harthausen 14. Juni: Ganztagestour (Näheres folgt) 19. Juni: Schützenhaus Bonlanden Übrigens: An jedem 2. Donnerstag im Monat gibt es eine Ganztagestour, circa 80 km. Gäste stets willkommen! (pg) Begegnungs- und Bildungszentrum WIE Wielandstraße 8 (ehemalige Hauptschule) Infos: Ingrid Bondorf bondorf@wie-fbs-filderstadt.de Telefon: 07158/ Dienstag bis Freitag, 11 bis 12 Uhr Gedichte für Wichte findet im WIE bis auf weiterem nicht statt!!! Getrennte Eltern: am Freitag, 8. Juni, von 16 bis 18 Uhr, Offener Treff für Männer und Frauen, die getrennt erziehen. Offene Kunstwerkstatt: jeden Mittwoch, von bis Uhr, für Kinder im Grundschulalter. Feuer und Flamme Vätertreff Filderstadt: am Samstag, 9. Juni, von bis Uhr, in der Natur sein, Feuer machen usw das macht allen ein Riesenspaß und stärkt die Väter-Kinder-Beziehung. Unser neues Angebot Fasercafé findet am 14. Juni von 18 bis 21 Uhr statt. Das Fasercafé ist ein offener Handarbeitstreff für alle transportablen Faserkünste: Stricken, Häkeln, Sticken, Spinnen, Weben, Sticken, Nähen, Quilten, Patchwork, etc. Kommen sie vorbei, Sie sind herzlich eingeladen. Wir suchen Dich im FSJ oder BFD!!! Du bist freundlich, kommunikativ und zuverlässig und würdest gerne in unserem Begegnungs- und Bildungszentrum ab September 2018 aktiv mitarbeiten, dann schicke Deine Bewerbung an uns.

17 Kultur 17 KULTUR Kultur- und Kommunikationszentrum e.v. Freitag, 1. Juni, 20 Uhr, Eintritt frei! Blue Friday Jam Offene Bühne mit kompletter Backline im Saal. Jam-Session! Leitung: Manfred Grupp Juni bis 15. Juli 2018, Eintritt frei! WM - Studio Public Viewing im großen Saal Wir zeigen alle Spiele mit Deutscher Beteiligung auf Großbildleinwand im großen Saal. +++ Büro: 0176/ Gastro: 0711/ (Do., Uhr) Ausstellung in der Galerie der Filderklinik, Galerie, Ebene Mai bis Ende Oktober 2018: Bernd Baader: Tuschemalerei. Vernissage 27. Mai, 16 Uhr. Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zum 40. Bestehen der Filderbühne Erfolgreiche Bilanz zog der Vorsitzende der Filderbühne, Daniel Ilic, auf das Jahr 2017 bei der jüngsten Mitgliederversammlung. Sowohl die Komödienproduktion Lügen über Lügen als auch das Märchen Schneeweißchen und Rosenrot lockten viele hunderte von Freundinnen und Freunde der Filderbühne sowie Theaterbegeisterte ins Bürgerhaus Sonne. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens legte der Verein eine umfassende Chronik über sein Vereinsleben der vergangenen vier Jahrzehnte vor. Die Aktiven feierten sich mit ihren Gästen sowohl bei der Premiere wie auch durch eine Musikshow am Vorabend des Plattenhardter Straßenfestes zusammen mit weiteren Mitgliedern des Vereinsrings. Ins Ortsleben brachte sich die Filderbühne 2017 beim Straßenfest und Weihnachtsmarkt jeweils mit einem Stand ein. Und seit dem Jahreswechsel 2017/18 ist klar, dass sich auch die Perspektive für ein neues "Zuhause" in naher Zukunft realisieren lässt. Ilic: Wir blicken freudig und dankbar zurück und voller Tatendrang und guten Mutes in die Zukunft. FilderStadtMuseum Bonlanden, Klingenstraße 19 Öffnungszeiten sonntags 13 bis 17 Uhr Telefon: 07158/8219 Museumscafè am 17. Juni Das Museumscafé im Juni findet nicht am 3. Juni, sondern zur Museumshocketse am 17. Juni, betrieben durch den Landfrauenverein Bonlanden von 11 bis 18 Uhr statt. Schon jetzt laden wir herzlich dazu ein. Die zwanziger Jahre auf den Fildern Schon jetzt laden wir herzlich zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 8. Juni, um 18 Uhr in der Städtischen Galerie durch Oberbürgermeister Christoph Traub ein. Anlass dieser Ausstellung ist der 100. Jahrestag der Gründung der Republik Die zwanziger Jahre gelten als Zeiten von Inflation 1923 und Weltwirtschaftskrise, Unruhen. Zahlreiche Filderbewohner verließen ihre Heimat und wanderten in die Vereinigten Staaten aus. Ein Blick auf das Geschehen vor Ort zeigt aber auch, wie innovativ jene Jahre waren. In jenen Jahren erhielten die Haushalte flächendeckend Stromanschluss, die Filderorte erhielten Anschluss an die Gasversorgung (für die Küche), private Buslinien entstanden, die große Bedeutung für die Pendler hatten. Paul Bayha aus Sielmingen, 1928 Filharmonisches Kammerorchester c/o Musikschule Filderststadt Poltawastraße Filderstadt "Lust und Liebe: Große Oper auf dem Hof." Unter diesem Motto steht das Hofkonzert am Samstag, 28. Juli, auf dem Bioland Gemüsehof Hörz. Es musizieren das Filharmonische Kammerorchester sowie Absolventinnen der Gesangsklasse von Professor Turid Karlsen (Musikhochschule Stuttgart). Sie singen Szenen und Arien aus "La Boheme" (Arie der Musette), "Margarete" (Juwelenarie), "Romeo und Julia" (Je veux vivre), "Rusalka" (Lied an den Mond) und Mozarts "Zauberflöte" (Königin der Nacht) u.a. Die Gesamtleitung hat Robert Wieland. Karten sind ab 11. Juni 2018 erhältlich bei: Gemüsehof Hörz, Telefon: 0711/ und der Musikschule Filderstadt, Telefon: 0711/ Städtische Galerie Filderstadt Bonlanden, Bonländer Hauptstraße 32/1 Öffnungszeiten Donnerstag 10 bis Uhr Samstag 15 bis 18 Uhr Sonntag 11 bis 17 Uhr Blick vom Breitenstein. Foto: Reiner Enkelmann Faszination Fotografie: Gemeinschaftsausstellung der Fotokooperative G7 und Sonderausstellung von Reiner Enkelmann: "Die Schwäbische Alb zwischen Ries und Randen" (Veranstalter: Fotoclub Filderstadt e.v.)

18 18 1. Juni 2018 Woche 22 Kultur/Bildung und Kultur Städtisches Kunstbüro Artothek Ausleihtag Suchen Sie Kunst für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen? Dann schauen Sie doch in der Artothek der Stadt Filderstadt vorbei, vielleicht finden Sie ein Bild oder eine Kleinskulptur, die Ihnen gefällt. Für ein Jahr können Sie die Werke mieten. Kosten pro Jahr: 10 Euro Grundgebühr, plus 17,40 Euro je Kunstwerk. Sie erhalten eine Rechnung. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Ohne Anmeldung Montag, 4. Juni, bis Uhr, Bernhausen Bürgerzentrum, großer Saal. Förderverein Musikschule Filderstadt e.v. FILUM, Poltawastraße 5, Filderstadt, Vorsitzender: Professor Dr. Willfried Nobel, Öffentlichkeitsarbeit: Reinhard Schal, Wir freuen uns mit SAXISSIOMO, dem Saxophon-Ensemble der Musikschule Filderstadt. SAXISSIMO das ewig-junge Saxophon-Ensemble spielt in diesem Jahr erstmalig beim Blech-Duell von SWR4. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen ist Saxissimo von der SWR4-Jury unter die 18 attraktivsten Gruppierungen gewählt worden und spielt am Samstag, 9. Juni 2018, live ab 19 Uhr auf der SWR-Bühne in Nagold um den Einzug ins Finale der besten sechs Bands. Da zu 20 Prozent das Publikum entscheidet, braucht es Ihre/Eure Fan-Unterstützung, damit in Nagold eine Riesen-SAXISSI- MO-Party anzettelt werden kann. Saxissimo chartert dafür extra einen Fan-Bus mit circa 60 Sitzplätzen. Die Fahrt ist kostenlos! Im Bus gibt s zudem ein kostenloses Saxissimo- Fan-Shirt. (Getränke und Verpflegung bitte selbst organisieren). Abfahrt des Busses: 16 Uhr ab Musikschule FILUM, Poltawastraße 5, Bernhausen. Rückfahrt circa 23 Uhr, Ankunft in Filderstadt circa 24 Uhr. Der Förderverein drückt sämtliche Daumen. Stadtbibliothek Filderstadt Volmarstraße 16 (Nähe S-Bahn) Di., Do., Sa. 10 bis 14 Uhr; Di., Mi., Do., Fr. 15 bis 19 Uhr Telefon: 0711/ /-451 bibliothek@filderstadt.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zweigstelle Sielmingen im WIE Di, Mi bis Uhr Mi 9 bis 12 Uhr Noch ne Geschichte : Vorlesen für Kinder Am Donnerstag, 7. Juni, lesen Vorlesepaten in der Zeit von 16 bis Uhr Kindern von 3 bis 7 Jahren aus Bilderbüchern in der Stadtbibliothek in Bernhausen vor. Der Eintritt ist frei. Eltern können in dieser Zeit gerne in der Bibliothek stöbern... Verein zur Förderung der Kleinkunst Mittwoch, 6. Juni, Hillus Herzdropfa, Dobblet gmobblet, 41 Euro inklusive Essen. Freitag, 15. Juni, Los Crazy Locos, 16 Euro, acoustic rock - pop - latin and more, Peter Schick, Myra Pienaar, Hacki Müller. Fortsetzung Seite 21 Lehrerkonzert Samstag, 9. Juni :00 Uhr Konzertsaal im Filum Matinée Familien-Konzert: S. Prokovjev: Die Geschichte von Peter und der Wolf für Bläser, Quintett und Sprecher Sonntag, 10. Juni 2018, 11:00 Konzertsaal im Filum SVA Konzert Konzert der studienvorbereitenden Abteilung: Samstag, 16. Juni :00 Uhr Konzertsaal im Filum Leitung: Lisa Neßling Kammermusik-Vorspiel Sonntag, 17. Juni :00 Uhr Konzertsaal im Filum Leitung: Martin Koller SAXISSIOMO beim Blechduell des swr4 SAXISSIMO das ewig-junge Saxophon-Ensemble der Musikschule Filderstadt spielt in diesem Jahr erstmalig beim Blech- Duell von swr4 ( Aus einer Vielzahl von Bewerbungen sind wir von der swr4-jury unter die 18 attraktivsten Gruppierungen gewählt worden und spielen am Samstag, 9. Juni 18 live ab 19h auf der swr-bühne in Nagold um den Einzug ins Finale der besten 6 Bands. Da zu 20% das Publikum entscheidet, brauchen wir EUCH!!! Bitte gebt uns eure Fan-Unterstützung, indem ihr mit uns nach Nagold fahrt und eine Riesen-SAXISSIMO-Party anzettelt. Wir chartern dafür extra einen Fan-Bus mit ca. 60 Sitzplätzen. Die Fahrt ist kostenlos- im Bus gibt s zudem ein kostenloses SAXISSIMO-Fan-Shirt. (Getränke und Verpflegung solltet ihr jedoch bitte selber organisieren) Abfahrt des Busses: 16h ab Musikschule FILUM Poltawastr.5 Bernhausen Rückfahrt ca. 23h Ankunft in Filderstadt ca. 24h Infos auch auf Facebook Saxissimo / Verbindliche Anmeldung oder noch offene Fragen an: sylf@gmx.net

19 Bildung und Kultur 19 So viel. So nah. Juni 2018 Das Programmheft der Spielzeit liegt aus in öffentlichen und kulturellen Einrichtungen, Restaurants und Einzelhandelsgeschäften der gesamten Region! Informationen erhalten Sie im Abo- Büro bei Ursula Hentschel-Siech unter Tel oder unter Gerd Dudenhöffer Juni Do 07. Kennen Sie das nicht auch? Da passiert Ihnen etwas und Sie denken sich: Das habe ich doch schon einmal erlebt!? Die Psychologie spricht hier von einem Déjà-vu, zu Deutsch: schon gesehen. Genau so heißt das neue Programm des Kabarettisten Gerd Dudenhöffer alias Heinz Becker. Und tatsächlich wird sich der aufmerksame Zuschauer sagen: Déjà vu schon gesehen! Denn Dudenhöffer hat in seinen bislang 16 Programmen geblättert und die Highlights herausgepickt. Gerade aus dem Blickwinkel des engstirnigen Spießbürgers, den das Publikum so gerne belächelt, liefert der Kabarettist bittersüße An- und Einsichten. Veranstalter:Music Circus Concertbüro GmbH & Co. KG Eintritt: 1. Rang 36,95 EUR 2. Rang 34,80 EUR 3. Rang 32,60 EUR Karten: beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und bei allen Easy-Ticket-VVK-Stellen Beginn: 20:00 Uhr Jedes Kindertheater-Abo kostet nur 30 Für die Bestellung einfach ausschneiden, ausfüllen und an Filharmonie, Tübinger Str. 40, Filderstadt schicken oder per Mail an

20 20 1. Juni 2018 Woche 22 Bildung und Kultur volkshochschule schulstraße 13/ filderstadt EINZELTERMINE Multiple Sklerose Orientierung im Therapien-Dschungel Dr. med. Alexander Stefanou, Facharzt für Neurologie, Oberarzt an der Neurologische Klinik im Katharinenhospitel Stuttgart Dienstag, 5.6., Uhr Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal Abendkasse: 3 Magen- und Darmprobleme ursprünglich geplant am Mi, 6.6., ab 20 Uhr VORTRAG FÄLLT AUS Heilkräuterwanderung (3-4 km) Carsten Wagner, Apotheker Donnerstag, 7.6.,19-21 Uhr Treff: Bushaltestelle Filderklinik, gratis Der große Plan Lesung mit Wolfgang Schorlau. Di, 12.6., 20 Uhr, Bern., Stadtbibliothek Abendkasse: 12 Tanz dich frei Do, 14.6., Uhr, Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, Abendkasse: 5 (3) KUNST/KULTUR Besuch im neuen Stadtmuseum Stuttgart Wie wurde aus Stuttgart, was es heute ist? Sa, 16.6., Uhr, Stuttgart, Konrad- Adenauer-Str.2, Preis auf Anfrage, mit Anm.! PSYCHOLOGIE "Wu-Wei - die Lebenskunst des Loslassens" Di, 5.6., Uhr, Plattenhardt, VHS, R , mit Anmeldung! GEO-TREFF Schwäbische Alb: Unterwegs im Filstal Halbtagesexkursion mit Holger Starzmann Mi, 13.6., Uhr, Treff: Bernhausen, Dombasler Str. beim Hallenbad, 38, inkl. Busfahrt und Führungen, 12 (9), mit Anmeldung! 1870 Die Zeiten ändern sich - Die 1960er Jahre in Stuttgart Ausstellungsbesuch im Haus der Geschichte mit anschließender Spurensuche beim einem Stadtspaziergang So, 17.6., Uhr, Treff: Stuttgart Haus der Geschichte, Foyer, 20 (17) inkl. Eintritt im HdG, mit Anmeldung! 1871 Unerhörte Weibsbilder Anna Sutter, Claire Heliot, die Grävenitz... Stadtspaziergang durch Stuttgarts Innenstadt Fr, 22.6., Uhr, Treff: Stuttgart, Staatstheater, vor dem Kleinen Haus (Schauspiel) 13 (11), mit Anmeldung! 1887 Blick hinter die Kulissen bei MAIRDUMONT, Ostfildern Führung durch die Kartografische Abteilung Mi, 27.6., Uhr, Ostfildern (Kemnat) 5, mit Anmeldung! Restplätze! EDV & BERUF , Silver Surfer Modul 3 Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet VHS für Ältere Fr, 8.6. und 15.6., 2 x, Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 58 (52) 2168 Suchmaschinenoptimierung Google-Rankings verbessern Mo, und 18.6., 2 x, Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 58 (52) 2164 Alles rund ums CEWE Fotobuch Di, und 19.6., 2 x, Uhr Siel, Dietrich-Bonhoeffer-Gymn., EDV-Raum 70 (64), USB-Stick mit Bildern (ca. 50) mitbr Computerschreiben für Schüler und Jugendliche Sa, ab 9.6., 9-11 Uhr, 4 x, Bernhausen Fleinsbach-Realschule, EDV-Raum, Kreativ Sprechen Mi, 20.6., Uhr, Plattenhardt VHS Raum 24, 62, Smalltalk trainieren Di, 10.7., Uhr, Plat., VHS, Raum 24, 62,50, inklusive Trainingshandbuch SPRACHEN , How to improve your English Writing Mi, ab 6.6., Uhr, 6 x, Plattenhardt VHS, R. 23, 59 (50), inkl. Kursmaterial English Poetry A Conversation Class Mi, ab 6.6., Uhr, 6 x, Plattenhardt VHS, R. 23, 59 (50), inkl. Kursmaterial Sommerkurs Basic Conversation A2 Kompakt Mo-Fr, , jew Uhr, Plat. VHS, R. 23, 73 (60), inkl. Kursmaterial Englisch Kompaktkurs für angehende Fünftklässler Mo-Fr, , jew Uhr, Plattenhardt, VHS, R. 21, 48, inkl. Kursmaterial 1 GESUNDHEIT NEU: ZENBO Balance, Anmeldung im Kurs möglich Sanftes Training für innere und äußere Balance, ZENbo Balance bringt fernöstliche Bewegungsübungen mit Meditation, Achtsamkeitsübungen und klassischen westlichen Entspannungsverfahren in Verbindung. Es besteht aus drei Phasen: SILENCE: Ankommen und Bewusstsein herstellen (Meditation zur ZENtrierung), - MOVE: Sanft fließende, bewusst und konzentriert ausgeführte Bewegungs- und Gymnastikübungen im Stand und am Boden zur Schulung der Körperwahrnehmung und Förderung des inneren und äußeren Gleichgewichts (angelehnt an Qi Gong, Tai Chi und Yoga). Ihr Atem gibt den Rhythmus vor, RE- LAX & GO: Abschlussentspannungsphase (Fantasiereisen, Körperreisen, Sequenzen aus Autogenem Training, Progressive Muskelentspannungen usw.) Dienstags, Uhr, noch 6 x, Bonl., Alte Mühle, Entspannungssaal, anteilig 38 (34) 3104 NEU: Sommerkurs: ZENbo Balance im Grünen Fr, ab 27.7., Uhr, 6 x Treff: Vor der Alten Mühle, Bonlanden Humboldtstr. 5, 40 (36) 3105 Vinyasa-Sommeryoga: Power aus der Mitte Mo-Do, , 3 x, Uhr Bonl. Alte Mühle, Entspannungssaal, 22 (20 FITNESS/TANZ NEU: Stand Up Paddel- Surfingkurs (SUP)für Einsteiger (Schwimmer) ab 13 Jahren und Erwachsene Sa, 9.6., Uhr, verbindlicher Ersatztermin Sa, 16.6., Treffpunkt: Parkplatz Baggersee Kirchentellinsfurt 42 (38) 3871 Tanzkursmix kompakt, Wiedereinsteiger und leicht Fortgeschrittenenpaare Sa/So, 16./17.6. u. 23./24.6., Uhr Plat., Schillerhalle, 24 (22) pro Person 3875 Disco-Fox kompakt für Fortgeschrittenenpaare Sa/So, 16./17.6. u. 23./24.6., Uhr Plat., Schillerhalle, 24 (22) pro Person MODE & KREATIVES Quiches, Tartes, und Pie Do, 21.6., Uhr, Plattenhardt, Küche Weilerhauschule, 15, Lebensmittelkosten extra ca. 12 im Kurs 3621 Die Küche ruft! Sommer Mediterrane Leckereien frische Meeresbrise Sa, 7.7., Uhr, Plat., Küche Weilerhausch. 17, Lebensmittelk. extra ca. 15 im Kurs. kunstschule schulstraße filderstadt Kreative Schweißwerkstatt Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Fr, 22.6., Uhr, Sa, 23.6., Uhr Bonlanden, Schmiede, Kanalstr. 7 46, bei 6 Kindern 53, bei 5 Kindern Wochenende im Tonatelier Für Kinder ab 5 Jahren Sa, und 24.6., Uhr, Keramik 50, bei 6 Kindern 58, bei 5 Kindern 69 1 Brennk./ Stück, unabhängig von der Größe 9618 Portrait Zeichnen Abenteuer Mensch Für Neueinsteiger und Fortgeschrittene Mi, ab 6.6., Uhr, 8 x, Studio 104 (97), bei 6 TN 110 (102) bei 5 TN 131 (122), mit Modell! 9644 Lichtobjekte aus Papier 2 Fr, 8.6., Uhr, Sa, 9.6., Uhr So, 10.6., Uhr, 67 (62), bei 6 TN 71 (66), bei 5 TN 85 (79) 9627 Makrofotografie Sa, 9.6., Uhr, Ostfildern, Photostudio Olaf Nagel, Nielsenstr (65), bei 4 TN 87 (81) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9-12 Uhr Mo, Di: Uhr, Do: Uhr Bei Anmeldung gelten die Allg. Geschäftsbedingungen.

21 Schulen 21 Fortsetzung von Seite 18 Donnerstag, 4. Oktober, Hillus Herzdropfa, Dobblet gmobblet, 41 Euro inklusive Essen. Donnerstag, 11. Oktober, Kächeles, 24 Euro, Dorftratsch Deluxe. Freitag, 12. Oktober, Tommy Nube, 24 Euro, Schwobaseggale Samstag, 13. Oktober, Dieter Huthmacher, schwäbischer Liedermacher,, 24 Euro, Lachfalten. Donnerstag, 25. Oktober, Frl. Wommy Wonder, Dinner & Show, 41 Euro inkl. Essen. Samstag, 27. Mai, LinkMichel, 24 Euro, Planet Frau, schwäbisches Kabarett. Samstag, 3. November, Tatjana Geßler mit Band, 18 Euro, SWR-Moderatorin Mit schwäbischer Küche Einlass 18 Uhr, es ist bewirtet, Auftritt 20 Uhr. Bonlanden, Kronenstraße 6 bis 8, Telefon: (AB) reservierungen@kronenkomede.de VVK Jo Kern Ambiente, Marktstraße 10, Telefon: SCHULEN Eduard-Spranger- Gymnasium Fact Checking und Fake News ein Workshop beim DAZ Englischtraining und Infos zur Überprüfung von Nachrichten beides war Gegenstand der Exkursion des Englischkurses von Sandra Lichtenfeld an das Deutsch-Amerikanische Zentrum in Stuttgart. Angie Drobnic Holan, eine Journalistin und Pulitzerpreisträgerin, stellte uns die Webseite Politifact vor, die dazu dient, jegliche Art von Nachrichten auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und sie dann als Fake oder als True einzustufen. Dieses sogenannte Fact-Checking wird von verschiedenen Journalisten in der Redaktion durchgeführt und erfolgt immer nach derselben Methode: Man findet eine Aussage, egal ob auf Twitter oder in der New York Times, und diese gilt es zu überprüfen, indem man sich unvoreingenommen die Fakten, welche man aus unabhängigen Quellen erhält, anschaut und dann mit der Aussage vergleicht. Anschließend kann das Ergebnis in eine der sechs Kategorien (welche von true bis false reichen) auf dem Truth-ometer eingetragen werden. Es war interessant Tipps von einer Expertin im Bereich Fake News zu bekommen, da es ja aktuell ein wichtiges Thema ist. Uns wurde bewusst, wie wichtig der vorsichtige Umgang mit Nachrichten ist, egal ob in den sozialen Medien oder in unserem Alltag: Man sollte nicht immer alles glauben und vor allem immer Fakten verlangen bzw. sie sich erarbeiten. (Eslem Balci/Selma Elez) Bitte vormerken: 10./11.Juli: Uhr Theater-AG Unterstufe in der Aula 17. Juli: Uhr Sommerserenade in der Filharmonie ESsGenuss Mensaverein des Eduard-Spranger- Gymnasium e.v. Telefon: 0711/ mensa@esgf.de Internet: Jahreshauptversammlung Wir laden alle unsere Mensa-Helferinnen und Helfer recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 14. Juni 2018, um Uhr in der Mensa des ESG ein. Tagesordnung: Berichte der Vorsitzenden, der Kassiererin sowie der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes, Wahlen, Sonstiges. Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens Freitag, den 8. Juni 2018, schriftlich eingereicht werden. Wir würden uns sehr freuen, euch alle zu dieser Sitzung begrüßen zu können. Überreichung der "roten Hände" Am 9. Mai 2018 überreichten Mitglieder unserer Sozial-AG im Rahmen einer Vollversammlung symbolische "rote Hände" an Matthias Gastel, MdB. Die "roten Hände" waren während unseres Tags der offenen Tür im März gesammelt worden. Sie stellen eine Protestaktion dar, die sich der internationalen Ächtung des Einsatzes von Kindersoldaten verschrieben hat. Herr Gastel unterstützt die Aktion und wird ihre Botschaft nun in den Deutschen Bundestag weitertragen. (Ru) Ansprechpartner: Jürgen Ehrlenbach, Telefon: 07158/62528 Sabine Hauser, Telefon: 07158/69922 Mail: Förderverein-dbg@gmx.de Musical Ausgetickt Die Musical-AG der Klasse 5 bis 7 des Dietrich- Bonhoeffer-Gymnasiums präsentiert in diesem Schuljahr das Musical Ausgetickt? Die Stunde der Uhren Lassen sie sich beeindrucken von der Superuhr und ihren Gehilfen. Die Aufführungen sind am Dienstag, dem 19. Juni und Mittwoch, dem 20. Juni 2018 jeweils um Uhr in der Aula des DBG. Wie immer bewirtet der Förderverein bei beiden Aufführungen. Wir freuen uns schon auf zahlreiche Besucher! Bruckenackerschule Grundschule Toller Erfolg der Bruckenackerschule- Schulschachmannschaft bei den Deutschen Meisterschaften in Friedrichroda! Endlich war es so weit und die Schulschachmannschaft der Bruckenackerschule startete am Sonntag, dem 6. Mai, nach Friedrichroda in Thüringen zu den Deutschen Schulschachmeisterschaften (6. bis 9. Mai 2018). Die Mannschaft bestehend aus Aaron, David, Nico, Noah, Ria und Tilman spielte mit 75 weiteren qualifizierten Schulschachmannschaften um den deutschen Titel. In vier Tagen wurden neun Schachrunden ausgetragen und am Ende kamen wir auf einen hervorragenden 23. Platz. Einen weiteren Erfolg konnte Noah verbuchen, der mit 8,5 Punkten aus 9 Partien am 1. Brett als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet wurde. Punkten konnten wir auch beim Freizeitprogramm und freuten uns über einen 2. Platz beim Fußballturnier und 4. Platz beim Tandem-Schachturnier. Glücklich und zufrieden ging es am Mittwoch wieder nach Hause. Hinter uns liegen großartige Tage und dieses Erlebnis werden wir so schnell nicht vergessen! Ein besonderer Dank geht an unsere Schachtrainerin Simona Gheng und die Eltern für Ihre Unterstützung, ohne die wir an diesem unvergesslichen Ereignis nicht hätten teilnehmen können. Die SchachKids der Bruckenackerschule Gotthard-Müller- Schule Bernhausen Impressionen unserer Grundsteinlegung am 17. Mai 2018

22 22 1. Juni 2018 Woche 22 Schulen/Kindergärten Förderverein Gotthard-Müller-Schule Impressionen unserer Grundsteinlegung am 17. Mai 2018 Die diesjährigen PowerKids-Grundkurse für die Erstklässler finden an den Samstagen 16. und 23. Juni statt. Die persönlichen Einladungen wurden mit der Ranzenpost zugestellt. Nachmeldungen sind im geringen Umfang noch möglich. Bitte dazu den Grundkurs-Anmeldebogen (bei downloadbar) komplett ausgefüllt und unterschrieben zumailen an In diesem Jahr gibt es auch wieder Refresher-Kurse für die Klassen 2 bis 4. Anmeldebögen werden über die "Ranzenpost" nach den Pfingsferien ausgeteilt. Auch hier gibt es entsprechenden Download. Förderverein Jahnschule Harthausen e.v. Freiluft-Kino an der Jahnschule An der Jahnschule Harthausen sind wir alle "Ziemlich beste Freunde". Der Förderverein der Jahnschule Harthausen feiert sein Jubiläum mit einem Freiluft-Kinoabend am Freitag, 29. Juni, bei hoffentlich gutem Wetter auf dem Hartplatz der Schule. Ab 20 Uhr gibt es Getränke und Hot Dogs und wie es sich für einen Kinoabend gehört: Popcorn. Die französische Komödie "Ziemlich beste Freunde" verspricht einen höchst vergnüglichen Cinema-Abend. Auch wer den Film zum zweiten Mal sieht, kann sicher genauso herzlich lachen wie beim ersten Mal. Gegen Uhr sind die Lichtverhältnisse dann so cineastisch, dass das Filmvergnügen beginnen kann. Wir freuen uns auf viele Gäste und das Besondere: Der Eintritt ist frei. Grundschule Plattenhardt Schulfest am 4. Mai 2018 Mit wunderschönen Liedern stimmte uns der Chor unter der Leitung von Monika Grauschopf auf unser Schulfest ein. Danach gab es im Schulhaus und Außenbereich ein buntes Programm zum Thema Europa. Für das leibliche Wohl sorgten viele fleißige Eltern, die leckere Kuchen und Salziges gebacken hatten und eine tolle Auswahl anboten. Fortsetzung von letzter Woche: Europäischer Kunstwettbewerb Max Moses (3b), Tim Moses (4a), Natalia Nikic (2a), Alina Traxler (2a), Lina Kazmeier (3b) und Julian Sutter (2a) wurden für einen Bundespreis nominiert. Natalia Nikic (2a), Lina Kazmeier (3b) und Max Moses (3b) erhielten zudem für ihr Werk jeweils einen Bundespreis. Natalias Bild wird im kommenden Schuljahr unseren Schulplaner schmücken! Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger! KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Sportkindergarten Die "Roten Falken" in der Schule Wir, die "Roten Falken", also die Vorschüler des Sportkindergartens, besuchten die Gotthard-Müller-Schule. Dort trafen wir vor dem Klassenzimmer die Kooperationslehrerin, die mit uns eine Unterrichtsstunde durchführte. Im Klassenzimmer angekommen starteten wir in einem Stuhlkreis. Jedes Kind bekam eine Bildkarte, diese durfte beschrieben und Reimpaare dazu gebildet werden. Danach konnte sich jeder einen Sitzplatz aussuchen und ein Arbeitsblatt bearbeiten. Zum Schluss gab es eine kleine Gesprächsrunde, in der wir unsere Fragen über die bevorstehende Schulzeit stellen konnten. Es war eine tolle erste Schulstunde und wir freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Besuch in der Schule. PowerKids-Grundkurse für Klassenstufe 1 und Refresher für Klasse 2-4 Der PowerKids-Kurs ist ein Sicherheitskurs, in dem vermittelt wird, wie man Gefahren erkennt und ein kindgrechtes Abwehrverhalten entwickelt. Sielmingen Wielandschule Grundschule Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Bernhäuser Hauptstraße 43, Filderstadt Telefon: 0711/ , Mo, Di, Mi, Fr 9 bis 12 und Mo, Do 16 bis 18,

23 Kindergärten 23 Beratung und Vermittlung Eltern und Tageseltern haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. Diese Aufgabe übernimmt der Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, Gerne vereinbaren wir ein Informationsgespräch mit Ihnen als Eltern, in dem der genaue, individuelle Betreuungsbedarf ermittelt wird, damit eine passgenaue Pflegestelle gesucht werden kann. Nach der Vermittlung lernen sich Eltern, Kind(er) und Tagesmutter gut kennen. Der Betreuungsvertrag wird gemeinsam gemacht und die Eingewöhnung kann beginnen. Für angehende Tageseltern gibt es viele Beweggründe Tagespflegekinder aufzunehmen. Es ist sinnvoll sich hierüber vorab Gedanken zu machen, um einerseits zu sehen, ob ein Tageskind in die weitere Zukunftsplanung passt und andererseits von Anfang an eine längerfristige, tragfähige Beziehung zu ermöglichen. Darüber hinaus stellt die Tagespflege eine neue, sinnvolle Tätigkeit dar, die finanziell anerkannt wird. Haben Sie Interesse? Rufen Sie uns an? Wir beraten Sie gerne! Die Wurzelzwerge Unsere neuen Mäuse Foto: H. Freudenmann Wir heißen unsere neuen Wurzelzwerge herzlich willkommen: Henriette, Jakob, Linus, Samir und Sophia sind unseren neuen Mäuse. Wir wünschen Euch eine tolle Zeit als Wurzelzwerge! Städtisches Kinderhaus Anna-Fischer-Weg Bernhausen Infonachmittag im Kinderhaus Liebe zukünftige Eltern, am Freitag, 22. Juni 2018 um Uhr steht Ihnen Tür und Tor offen, um das Kinderhaus zu besichtigen. Um Anmeldung wird gebeten. Telefon: 0711/ Mail: Städt. Kindergarten Auf der Burg Fortbildung zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Alle Fachkräfte unseres Kindergartens nahmen an der Fortbildung zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung teil. Bei unserem letzten zweitägigen Block am 15. und 16. Mai stand das Ziel: "Aktiv werden gegen Vorurteile, Einseitigkeiten und Diskriminierung" im Vordergrund. Mit diesem Block haben wir dir dreijährige Weiterbildung zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung abgeschlossen. Als Nächstes steht die Erarbeitung des Qualitätshandbuches an. Städt. Kindergarten Eierwiesenstr Schulstunde der Eulen Die Aufregung war schon groß und dann war es so weit. Unsere Eulen, die Vorschulkinder, sind zu ihrer ersten 'Unterrichtsstunde' in der Schule aufgebrochen. Dort wurden sie von der Lehrerin in Empfang genommen und haben eine Schulstunde in Deutsch erhalten. Es waren Reime zu bilden, die danach noch den passenden Bildern zugeordnet werden mussten und dann auch noch ausgemalt wurden. Am Ende waren die Kinder stolz, ihre 1. Schulstunde gemeistert zu haben. (CA) Städt. Kinderhaus Neuhäuser Bach Bernhausen Die ersten Kinder waren dieses Jahr bereits im Urlaub und haben uns Sand und Muscheln mitgebracht. Auch unter den anderen Kindern ist es gerade immer wieder Thema, wer wann und wohin in den Urlaub geht. Ganz nach dem Interesse der Kinder haben wir unser Atelier mit "Sommerdekoration" geschmückt. Es hat den Kindern großen Spaß gemacht und alle haben fleißig mitgeholfen. Wir finden es ist sehr schön geworden! Evang. Luise-Scheppler- Kindergarten Bonlanden Meine Mama ist die Beste! Am 9. Mai stand das Muttertagsingen auf dem Programm. Die Kinder hatten die vergangenen Wochen fleißig für das Muttertags-Ständchen geübt und voller Eifer und Liebe eine Überraschung für die Mamas gebastelt. Um 13 Uhr erwarteten die Kinder der Mäuse- und Pinguingruppe alle Mamas im Garten des Kindergartens. Sie sangen aus vollem Herzen und überreichten ihren Mamas im Anschluss ihre Überraschung. Zum Abschluss gab es einen kleinen Umtrunk mit Butterbrezeln und Obst. Vielen Dank an die Erzieherinnen für die schöne Idee mit den Herz-Seifen. Und auch vielen Dank an den Elternbeirat für die Organisation des Umtrunks und Fingerfoods! Waldorfkindergarten Bonlanden Jedes Jahr vor den Sommerferien machen die Vorschulkinder eine gruppenübergrei-

24 24 fende Wanderung. Auch dieses Mal ging es vom Weilerhau los zum Bärensee. Über Stock und Stein, durch feuchtes Gras, in die Schlucht und entlang der Quelle führte der Weg die Wandergruppe. Am See angekommen haben die 17 Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen eine Entenfamilie mit Küken beobachten können und Baumrindenboote auf die Reise geschickt. Weiter ging es zum Grillplatz in Stetten, wo das Feuer schon loderte, als die hungrigen Wanderer ankamen. Nachdem Würstchen gegrillt wurden und sich alle mit einem Vesper gestärkt haben, machten sich die Kinder und die Erzieherinnen auf den Rückweg zum Weilerhau. Die Vorschulkinderwanderung ist immer ein ganz besonderes Erlebnis für die Großen. Evang. Mörike-Kindergarten Plattenhardt Zeig mir doch einmal Deine Zähne... So hieß es vergangene Woche bei uns im Kindi. Zahnarzt Doktor Neff und seine Helferin Biggi haben uns einen Besuch abgestattet. Dabei hat Doktor Neff sehr einfühlsam geschaut, ob die Zähne der Kinder gesund sind. Und im Anschluss hat jedes Kind von ihm eine Zahnbürste erhalten. Biggi hat mit den Kindern gemeinsam überlegt, was gut und was schlecht für unsere Zähne ist und hat erklärt, was Karies mit den Zähnen eigentlich macht. Danach hat sie den Kindern mit einer großen Zahnbürste und einem großen Gebiss gezeigt, wie man denn die Zähne überhaupt richtig putzt. Ein ganz herzliches Dankeschön an Dr. Neff und Biggi! Kindergärten/Kirchen Kath. Kinderhaus St. Anna Natur pur Wie fühlt es sich an durch den Matsch zu wandern? Was passiert wenn ich durch eine Pfütze laufe oder sogar rein springe? Und wie geht es eigentlich Regenwürmern wenn sie lange in der Sonne sind? All diese Fragen können sich die Kinder aus dem Kindergarten diese Woche selbst beantworten. Bei uns sind Naturtage, also wandern alle Kinder mit den Erzieherinnen täglich raus auf das Feld. Dort gibt es viel zu entdecken! Wir haben alle gelernt dass Matsch rutschig ist und die Gummistiefel nach 2 Stunden durch Pfützen laufen nicht mehr wasserdicht sind. Die Regenwürmer die am Wegrand in der Sonne liegen sind leider schon ausgetrocknet aber einen können die Kinder noch retten indem sie ihn in die feuchte Erde zurück legen. So ein Glück! KIRCHENGEMEINDEN Diakonische Bezirksstelle Filder WIR SIND UMZOGEN Ab sofort erreichen Sie die Diakonische Bezirksstelle Filder mit den Fachbereichen FED Familienentlastender Dienst an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Sozial- und Lebensberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Migrationsberatung und Kurberatung in den neuen Räumen im Falkenweg 1 in Bernhausen. Kontakt: Diakonische Bezirksstelle Filder Falkenweg Filderstadt-Bernhausen Telefon: 0711/ dbs.be@kdv-es.de Psychologische Beratungsstelle Filder Kath. Kindergarten St. Michael, Jakobstr. 51, Sielmingen Stress mit Schule, Arbeit, Freund oder Freundin, mit Deinem Leben? Du kannst Dir Rat und Hilfe holen über das Online-Beratungsportal der Psychologischen Beratungsstelle Filder. Kostenlos und anonym beraten Fachleute der Beratungsstelle auf: Menschen, die in Lebenskrisen und Beziehungskonflikten Hilfe suchen. Kontakt: Psychologische Beratungsstelle Filder Eisenbahnstraße 3, Filderstadt Telefon: 0711/ BERNHAUSEN Evang. Kindergarten Pusteblume Emil-Kemmler-Weg Sielmingen Evangelische Kirchengemeinde Immer freitags war in den letzten Wochen tierischer Besuch im Kindergarten. Bufdi (Bundesfreiwilligendienst) Nadine brachte zur Freude der Kinder von zu Hause zwei Kaninchen mit. Diese sprangen in einem kleinen Gehege im Garten des Kindergartens munter herum und wurden von den Kindern liebevoll gestreichelt, gefüttert und beobachtet. Evangelisches Gemeindebüro Pfarrberg 7, Telefon: , Fax: Mo, Di, Mi 9-12 Uhr und Do Uhr Dekan Rainer Kiess, Telefon: Pfr. Thomas Binder, Telefon: Pfr. Tobias Ehret, Telefon: Gottesdienste am Sonntag, 3. Juni Ein Abend nur für die Mamas Mit Entspannungsmusik und einer Reise ins Traumland startete unser Verwöhnabend für die Mamas. Leckeres Fingerfood und schmackhafte Cocktails durften da natürlich auch nicht fehlen. Die Mütter hatten die Gelegenheit in einem angenehmen Ambiente sich gegenseitig auszutauschen und mit vielen Leckereien den Abend zu genießen. Jakobus-Kirche, Pfarrberg Uhr Vorprogramm mit dem Musikteam 9.45 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Binder), Opfer für Bauvorhaben/Instandsetzung. Kinderbetreuung im Nebenraum der JakobusKirche Uhr Kindergottesdienst bis einschließlich 1. Klasse im Pavillon im Kirchhof, ab der 2. Klasse im Jakobus-Gemeindehaus. Anschließend Kirchenkaffee. Johannes-Kirche, Rosenstraße 96 Kein Kindergottesdienst - Ferien 19 Uhr Heimwärts der Treff für Jugendliche und junge Erwachsene

25 Kirchen 25 Petrus-Kirche, Talstraße Uhr Gottesdienst mit Bibelübergabe an die Konfirmanden (Pfarrer Ehret). Opfer für den Förderverein Jugendarbeit. Gottesdienstübertragung für Familien mit Kleinkindern im UG. Anschließend Kirchenkaffee. Kein Kindergottesdienst - Ferien Kiki-Johannes und Kiki-Petrus: Am 3. Juni findet kein Kindergottesdienst statt. Herzliche Einladung zu einem Abend mit Berichten aus Südasien am 8. Juni 2018, Uhr im Jakobus-Gemeindehaus. Phamei und Christine Shimray, geb. Weinmann berichten von ihrer Arbeit in Südasien, wo sie eine junge christliche Gemeinde aufbauen und außerdem ein Schulprojekt ins Leben gerufen haben (Hope Projekt e.v.). Evangelische Gemeinschaft Bernhausen Gemeinschaftshaus, Obere Bachstraße 50 I Filderstadt I Kontakt: Kurt Jürgen Kalb, Telefon: I Samstag, 2. Juni: Uhr Psalmstunde Sonntag, 3. Juni: Uhr Bezirkstreffen in Rohr Mittwoch, 6. Juni: Uhr Gebetsstunde mit Ruth Schumacher Samstag, 9. Juni: Uhr Psalmstunde Sonntag, 10. Juni: 14 Uhr Gemeinschaftsstunde Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus Eugenstraße 19, F-Bernhausen Telefon: 0711/703623, Fax: 0711/ Internet: Beerdigungsdienst Pfarrer A. Marquardt, Telefon: 0711/ Gottesdienste Samstag, 2. Juni: 14 Uhr Trauung von Sonja Koch und Thorsten Otto in St. Stephanus, Bernhausen 18 Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen, Bonlanden Sonntag, 3. Juni: 8.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Mittwoch, 6. Juni: 9 Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Samstag, 9. Juni: 18 Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Sonntag, 10. Juni: 8.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen Uhr Wort-Gottes-Feier mit den Kindergartenkindern in St. Stephanus, Bernhausen Termine/Veranstaltungen Dienstag, 5. Juni: Uhr Kräuter-Wanderung Konzert des Frauenensambles Con Spirito Am Freitag, 8. Juni 2018, um 19 Uhr in St. Stephanus, Bernhausen Zwischen Himmel und Erde - Ein Panoptikum der Schöpfung in Wort und Gesang mit dem Frauenensamble Con Spirito. Frauen mit Spaß an mehrstimmiger Gesangsliteratur, professionell musiziert. Sie bieten ein umfangreiches Repertoire mit geistlichen und weltlichen Kompositionen vom 16. Jahrhundert bis heute. Altkleider für einen guten Zweck Am Samstag, 16. Juni, wird die Altkleidersammlung der katholischen Verbände, die Aktion Hoffnung, wieder von Ehrenamtlichen durchgeführt. Die Säcke liegen hinten in den Kirchen aus und können ab 5. Juni 2018 im Pfarrbüro in St. Stephanus abgegeben werden. Durch die Weiterverwendung der Kleider werden hoffnungsvolle Projekte in aller Welt unterstützt. Leider gibt es in der letzten Zeit immer mehr schwarze Schafe beim Sammeln von Altkleidern. Spenden Sie darum bitte Ihre Altkleider der "Aktion Hoffnung". Sie garantiert, dass der Erlös ein echter Beitrag für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ist. Mehr Informationen: Die KJG- Gruppenstunden Termine und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche Mittwoch, 6. Juni: 17 Uhr Superstrolche, Gemeindesaal Sielmingen BONLANDEN Evangelische Kirchengemeinde Süd: Pfr. Andreas Arnold, Telefon: Nord: Pfrin Tina Arnold, Telefon: Gemeindebüro: Telefon: Internet: Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr Gottesdienst (Prälat i.r. Mack; Opfer: je zur Hälfte Bezirksjugendwerk und eigene Jugendarbeit) mit Taufe von Carlotta Marie Wilhelm, Luis Alexander Vogel und Robin Pascal Schütz. Kinderbetreuung (keine Schulkinder) 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, 4. Juni: Uhr Treff F Frauengesprächskreis: Texte der Bergpredigt (R. Strohm) Dienstag, 5. Juni: 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 6. Juni: Uhr Abendsegen Donnerstag, 7. Juni: 9.30 Uhr Café im Foyer Samstag, 9. Juni: 9 Uhr Trainee Start Up Samstag 14 Uhr Trauung von David Jakob Trescher und Katja, geb. Mack 18 Uhr Logo 3.0 Lobpreisgottesdienst (Pfrin Arnold; Opfer: eigene Gemeinde) mit Lobpreisband Sonntag, 10. Juni: 10 Uhr Abenteuerland 10 Uhr GO!D Der Gottesdienst (Pfr. Arnold; Opfer: eigene Gemeide), Thema: Sie haben die Wahl, mit Band und Vorstellung der Trainees. Anschließend gemeinsames Mittagessen 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Pfarrer und Pfarrerin Arnold sind bis 8. Juni 2018 im Urlaub. Die Vertretung hat vom 31. Mai bis 3. Juni Pfarrer Hörnle, Harthausen (Telefon: 07158/2356) und vom 4. bis 8. Juni Pfarrerin Herr, Filderklinik (Telefon: 0171/ ). Das Büro der Kirchenpflege in der Steinstraße 54 ist bis 8. Juni 2018 geschlossen. Das Gemeindebüro ist am 5. und 8. Juni 2018 geschlossen. Sie haben die Wahl Im nächsten GO!D Gottesdienst am 10. Juni geht es um ein Thema Ihrer Wahl. Unter können Sie bis Freitag, 8. Juni, 20 Uhr, Wahlvorschläge machen. Viel Spaß. Ev. Pfarramt in der Filderklinik Pfrin. Susanna Herr, Telefon: Freitag, 1. Juni: 19 Uhr Taizégebet Uhr Taizéchorprobe Sonntag, 10. Juni: 10 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Herr; Opfer: Tafelladen Filderstadt) mit dem Männerchor aus Sielmingen unter der Leitung von Kurt Schraitle Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bonlanden, Schlesienstraße 14 Pastor Thomas Mozer, Telefon: , Thomas.Mozer@emk.de Schwerhörigenanlage vorhanden. Sonntag, 3. Juni 2018: 9.30 Uhr Gebetskreis 10 Uhr Bezirksgottesdienst in der Christuskirche Bonlanden Festgottesdienst zum Abschluss des Kirchlichen Unterrichts (Einsegnung) Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zum Kirchenkaffee ein.

26 26 Kirchen Montag, 4. Juni 2018: Uhr Hauskreis Mittendrin 20 Uhr Hauskreis Tiefgang und Hauskreis vornedran Freitag, 8. Juni 2018: 20 Uhr Posaunenchor (Johanneskirche) Samstag, 9. Juni 2018: 10 bis Uhr Kindertreff (Johanneskirche) 15 Uhr Paul-Gerhardt-Kreis (Johanneskirche) Die Evangelisch-methodistische Johanneskirche finden Sie in Echterdingen, Kapellenweg 14. Evangelische Gemeinde Friedenshütte e.v. Bonlanden Hölderlinstraße 14 Dieter Schmid, Telefon: 0711/ Reiner Kuppert Wir grüßen alle Leser mit dem Wochenspruch Jesaja 6,3: Heilig, heilig, heilig ist der HERR Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll. Wir laden Sie recht herzlich ein zu den folgenden Veranstaltungen: Sonntag, 3. Juni: - 14 Uhr: Gottesdienst mit Br. M. Suckut Mittwoch, 6. Juni: Uhr: Gebetskreis Uhr Bibel- und Gebetsstunde mit M. Suckut Sonntag, 10. Juni: - 14 Uhr: Gottesdienst mit Br. J. Nam Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen Plattenhardter Straße 45 Telefon: 0711/ pfarrbuero@liebfrauen-filderstadt.de Internet: Kontakt: PR R. Walter, Telefon: 0711/ Beerdigungsdienst: Pfr. A. Marquardt, Telefon: 0711/ Gottesdienste: Samstag, 2. Juni: 10 Uhr Gottesdienst im Haus am Uhlberg 18 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr Wortgottesfeier Donnerstag, 7. Juni: 9 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Rosenkranz Samstag, 9. Juni: 18 Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus Sonntag, 10. Juni: 10 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe von Frieda Hammer und Roman Maier Termine/Veranstaltungen: Mittwoch, 6. Juni: keine Zisterne Kath. Junge Gemeinde Montag, 4. Juni: bis 19 Uhr Drachenstark für Kinder von sieben bis zwölf Jahren im Gemeindehaus. Jehovas Zeugen -Versammlung Filderstadt Königreichssaal in LE-Oberaichen, Steinbeisstraße 11/EG Drei Gehminuten von der S-Bahn-Station. Samstag, 2. Juni Uhr: ÖFFENTLICHER VORTRAG: Was geschieht, wenn wir sterben? Uhr: WACHTTURMSTUDIUM: Lass dich von Jehova erziehen und werde weise Donnerstag, 7. Juni Uhr: SCHÄTZE AUS GOTTES WORT: Durch Jesus haben sich Prophezeiungen erfüllt 20 Uhr: UNSER LEBEN ALS CHRIST: Jesu Fußspuren genau folgen Uhr: Versammlungsbibelstudium: Jesus vollbringt Wunder in Kapernaum Bibellesen: Markus 15 bis 16 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Freier Zutritt - Keine Spendensammlung Neuapostolische Kirche Gemeinde Bonlanden Hornbergstraße 34 Sonntag, 3. Juni: 9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule Dienstag, 5. Juni: Keine Gemeindechorprobe Mittwoch, 6. Juni: 20 Uhr Gottesdienst Siebenten-Tags- Adventisten Pastor: Marcus Witzig Telefon: 07157/ marcus.witzig@adventisten.de Gemeindeleiter: Frank Werner Telefon: 0711/ frankscout@web.de Adventgemeinde Filderstadt, Schlesienstraße 14, c/o ev.-methodistische Kirche Bibelgespräch in Gruppen: 9.30 Uhr, ein separates Kinderprogramm wird angeboten. Predigt: Uhr Samstag, 2. Juni 2018 Predigt: Bastian Ogon Samstag, 9. Juni 2018 Predigt: Sven Fockner Samstag, 16. Juni 2018 Gemeindefreizeit Kein Gottesdienst in Bonlanden! Samstag, 23. Juni 2018 Predigt: Ulli Ottschofski Samstag, 30. Juni 2018 Abendmahl Predigt: Ulli Ottschofski HARTHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Ev. Pfarramt, Pfr. Holger Hörnle, Paul-Gerhardt-Weg 7, Tel /2356, Pfarramt.Harthausen@elkw.de Internet: Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr Gottesdienst - Pfr. Hörnle. Keine Kinderkirche Montag, 4. Juni: 19 Uhr Ökumenischer Männerkochclub im Gemeindehaus Mittwoch, 6. Juni: 15 Uhr Konfirmandenunterricht für die neuen Konfirmanden/innen im Gemeindehaus Donnerstag, 7. Juni: 12 Uhr Mittagstisch im Gemeindehaus, Anmeldung bei Frau Alber, Telefon: Uhr Treffen des Besuchsdienstes im Gemeindehaus Sonntag, 10. Juni: Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Zelt auf dem Marktplatz mit Diakon Renz, Pfr. Hörnle und dem Posaunenchor. Nachmittags laden wir zum Kirchenkaffee ins Gemeindehaus ein. Für den Kuchenverkauf bitten wir herzlich um Kuchenspenden. Vielen Dank. Montag, 11. Juni, Uhr Mitgliederversammlung unseres Fördervereins für Diakonie und Krankenpflege Harthausen im Gemeindehaus, Paul- Gerhardt-Weg 5 mit Vortrag von der Diakoniestation adf zu aktuellen Themen der Diakonie und der Krankenpflege mit anschl. Imbiss. Mitgliederversammlung dann ab circa Uhr. Tagesordnung siehe Vereinsnachrichten. Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Volker Weber Aichtal-Grötzingen, Schillerstraße 4 Telefon: 07127/56190 Homepage: mariahilf.groetzingen@drs.de Samstag, 2. Juni: Uhr Sonntagvorabendmesse in G Sonntag, 3. Juni: Uhr Eucharistiefeier in H Mittwoch, 6. Juni: 18 Uhr Rosenkranz und Uhr Abendmesse in H

27 Kirchen 27 Donnerstag, 7. Juni: 18 Uhr Rosenkranz und Uhr Abendmesse in G Freitag, 8. Juni: bis Uhr Minitreff (neue Minis), 18 Uhr Kantorengruppe und 19 Uhr Kirchenchor in H, bis Uhr Minitreff (neue Minis), 19 Uhr Probe Familiengottesdienst in G "Aktion Hoffnung" Altkleider für einen guten Zweck Ehrenamtliche aus dem Dekanat Esslingen- Nürtingen holen am 16. Juni 2018 die Kleidersäcke in Grötzingen ab. Sammelsäcke sind in der Kirche ausgelegt und auch im Pfarrbüro erhältlich. Ihre Altkleider können Sie abgeben: am Freitag, 15. Juni, bis 20 Uhr im Gemeindehaus in Harthausen sowie vor der Garage im Pfarrhaus in Grötzingen, Schillerstraße 4 (Schild: Aktion Hoffnung) Katholische Jugend Harthausen Landeskirchliche Gemeinschaft und ECJugendarbeit Harthausen Martin-Luther-Weg 2 Edgar Liebenstein, Telefon: Homepage: Sonntag, 3. Juni: Familiengemeinschaftsstunde mit Klaus Arnold Uhr Montag, 4. Juni: Kinderstunde 17 Uhr, Fresh 19 Uhr, Teenchor 19 Uhr, Gebetskreis für alle 19 Uhr Dienstag, 5. Juni: Frauenstunde Uhr, Midlifekreis 20 Uhr Mittwoch, 6. Juni: Bubenjungschar 18 Uhr, Posaunenchor 20 Uhr Donnerstag, 7. Juni: Mädchenjungschar 18 Uhr Freitag, 8. Juni: Kinderchor Rasselbande Uhr, BiB Uhr, Lighthouse Uhr PLATTENHARDT Evangelische Kirchengemeinde Plattenhardt Pfarrer Andreas Streich Pfarrstraße 2, Telefon: 0711/771404, Fax: Kirchenpflege: 0711/ pfarramt.plattenhardt@elkw.de Internet: Bankverbindung: KSK Esslingen, DE Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 9 bis 12 Uhr Do 15 bis 18 Uhr, Mi geschlossen. Am 5. Juni ist das Gemeindebüro nicht besetzt. Samstag, 2. Juni: Uhr Trauung Ederson Batista Sarmento und Claudia Schweizer Sarmento und Taufe ihres Sohns Noah. Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche, Pfarrer Streich Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Vinzenz; Pfarrer Schmidt Uhr Bezirkstreffen der Apis in Rohr Montag, 4. Juni: Uhr Kirchengemeinderatssitzung Dienstag, 5. Juni: Uhr Gottesdienst im Haus Uhlberg, Pfarrer Taut Mittwoch, 6. Juni: Frauenfrühstück - Kräuterwanderung 9.15 Uhr Treffpunkt an der Friedenslinde im Weilerhau - zu Fuß nach Stetten 9.30 Uhr Treffpunkt am Gemeindehaus - mit dem Auto nach Stetten 9.30 Uhr Krabbelgruppe 12 Uhr Mittagstisch Uhr Frauenkreis Donnerstag, 7. Juni: Uhr Emmaus - Gedanken zum Predigttext Sonntag, 10. Juni: Wir laden alle herzlich um 11 Uhr zum FamilienGottesdienst im Grünen an den Uhlbergturm ein. Es wirken mit: Pfarrer Streich, die Kindern des Kindergartens und das bärenstark-team und der Posaunenchor. An diesem Sonntag gibt es keinen Gottesdienst in der Kirche. Und nach dem Gottesdienst können noch Würstchen gegrillt werden. Der Kiosk ist geöffnet und hält allerlei Gutes bereit. 18 Uhr Jugendgottesdienst 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen siehe Bonlanden. Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz Filderstadt-Plattenhardt Pfarrer A. Marquardt, Telefon: Diakon A. Lo Bello, Telefon: Pfarrer J. Schmidt, Telefon: Sonntag, 3. Juni: Uhr evangelischer Gottesdienst Neuapostolische Kirche Gemeinde Plattenhardt Finkenstraße 38 plattenhardt.nak-stuttgart-degerloch.de Sonntag, 3. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 6. Juni 20 Uhr Gottesdienst Interessenten sind herzlich willkommen! SIELMINGEN Evangelische Kirchengemeinde Gemeindebüro Telefon: 07158/8220, Fax: , Reutlinger Straße 7 Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr und Do Uhr Pfr. Tobias Geiger, Telefon: Pfrin. Gabriele Brückner, Telefon: Samstag, 2. Juni: 14 Uhr Trauung von Katrin Wolpert und Markus geb. Tanzer Sonntag, 3. Juni: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Geiger), Kinder-, Teeniekirche und Kinderbetreuung im Gemeindehaus Montag, 4. Juni: Uhr Frauenkreis, Uhr Gebetsandacht Mittwoch, 6. Juni: und 16 Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Kirchenchor Donnerstag, 7. Juni: 19 Uhr Männervesper Freitag, 8. Juni: 14 Uhr Trauung von Janett geb. Lehmann und Thomas Pietsch Falsche Vorhersagen zum Gottesdienst am 3. Juni Zur Fußball-WM gibt es viele Vorhersagen nach dem Spiel gilt allerdings oft das Motto von Franz Beckenbauer: Was geht mich mein Geschwätz von gestern an. Beim Fußball kann man das verschmerzen, doch anderswo sind falsche Vorhersagen gefährlich. Zur Zeit Jeremias behaupten falsche Propheten, im Namen Gottes zu sprechen doch in Wahrheit redeten sie den Leuten nur nach dem Mund. Mehr dazu am nächsten Sonntag im Gottesdienst, wir feiern die Taufe von Serafina Basta, Leni Sindlinger und Henry Abt.

28 28 Kirchen/Parteien Männervesper am 7. Juni Oberbürgermeister Christoph Traub spricht zum Thema»Zum 100. Geburtstag von Hans Scholl - zum Widerstand verpflichtet«. Beginn ist um 19 Uhr in der Sportgaststätte Sielmingen. Vorschau: Lobpreisgottesdienst LoGO2 am 9. Juni In Anlehnung an die Jahreslosung fragt Sr. Birgit Oewermann»Durstig?«. Mit dabei sind die Band und das LoGO-Team. Herzliche Einladung um 20 Uhr in die Martinskirche. Vorschau: Einweihung Bibel- und Sinnesgarten am 10. Juni Siehe unter Krankenpflegeförderverein Sielmingen Vorschau: Frauenfrühstück am Abend am 14. Juni»Mehr Himmel in meinen Alltag«Gyöngyver Luz aus Calw-Altburg erklärt, wie wir das schaffen können. Herzliche Einladung um Uhr ins Gemeindehaus, Anmeldung erbeten. Vorschau: Podiumsdiskussion Lokal, regional, digital Das Projekt Kirchliche Strukturen 2024plus fragt, wie die Kirche zukünftig aussehen soll. Am 14. Juni um Uhr diskutieren verschiedene Talkgäste im Vereinshaus, mehr Informationen zu diesem Abend finden Sie unter: Katholische Kirche St. Michael Sielmingen Blumenstraße 17 Weitere Infos siehe Stadtteil Bernhausen Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus. (sp) Kroatisch katholische-kraljica mira Filderstadt Blumenstraße 19, Sielmingen Telefon und Fax: 07158/ crofil@gmx.de Pastoralreferent: Ivan Ivankovic Sprechstunden: Dienstag, 10 bis Uhr Sekretärin: Anita Butijer Bürozeiten: Freitag 14 bis 17 Uhr Gottesdienste: Sonntag, 3. Juni: Uhr in St. Michael, Sielmingen. Freitag, 8. Juni: 15 Uhr Mini-Probe Uhr Kinderchor Landeskirchliche Gemeinschaft Sielmingen e.v. Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Werner Doster: Telefon: S. Hanna Fiedler: Telefon: Impuls: Herr, behüte meinen Mund und bewahre meine Lippen. (Die Bibel) Samstag, 2. Juni: 8 Uhr Altpapiersammlung Sonntag, 3. Juni: 11 Uhr Kompass; 14 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonja und Erich Maag Montag, 4. Juni: Uhr Gebet für Kranke; 20 Uhr Bibel im Visier; 20 Uhr Gemeinschaftschor Dienstag, 5. Juni: 14 Uhr Frauenstunde und Gebetstreff; Uhr Gitarrenstunde; 20 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 6. Juni: 16 Uhr Kindertreff für Drei- bis Sechsjährige und Müttertreff; 20 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 7. Juni: 20 Uhr Gebetsstunde Vorschau: Sonntag, 10 Juni: 6 Uhr Abfahrt zum Gemeinschaftsausflug EC - Jugendarbeit Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Andreas Frasch Telefon: 07158/ Impuls: Gott sende seine Güte und Treue. (Die Bibel) Samstag, 2. Juni: 8 Uhr Altpapiersammlung Sonntag, 3. Juni: 11 Uhr Kompass; 19 Uhr Jugendbund Sing&Pray Montag, 4. Juni: 18 Uhr Jungschar Jungs, Klasse 7 und 8; 18 Uhr Jungschar Mädels, Klasse 7 und 8 Dienstag, 5. Juni: Uhr Jungschar Mädels Klasse 1 und 2; 18 Uhr Jungschar Jungs Klasse 3 und 4 Mittwoch, 6. Juni: 18 Uhr Jungschar Mädels, Klasse 3 und 4; 18 Uhr Jungschar Jungs, Klasse 5 und 6; 19 Uhr Jugendkreise Donnerstag, 7. Juni: Uhr Jungschar Jungs, Klasse 1 und 2; 18 Uhr Jungschar Mädels, Klasse 5 und 6; 19 Uhr Jugendkreise Vorschau: Sonntag, 10. Juni: 19 Uhr Jugendbund Neuapostolische Kirche Gemeinde Sielmingen Friedrichstraße 27 Freitag, 1. Juni Uhr Stunde der Kirchenmusik in Metzingen, Christian-Völter-Straße 25 Sonntag, 3. Juni Uhr Gottesdienst Mittwoch, 6. Juni Uhr Gottesdienst mit Apostel Volker Kühnle Interessierte sind herzlich willkommen. PARTEIEN und WÄHLERVEREINIGUNGEN Ortsverband Vorstand: Jörg Levedag, joerglevedag@t-online.de Gerne geben wir folgende Ausschreibung weiter: Die Sonderpädagogische Schule Fort- Schritt, eine Einrichtung für körper- und mehrfachbehinderte Schulkinder in Ulm, sucht ab Juni oder September 2018 eine/n Interessierte/n für einen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi), der/die aus dem Raum Filderstadt auch täglich ein Kind zur Fahrt nach Ulm und wieder zurück mitnehmen kann. PKW wird gestellt. Das Praktikum gilt auch als offizielles Vorpraktikum für Sonderpädagogik, ErzieherIn, Heilerziehungspflege o.ä. Im Praktikum geht es hauptsächlich um die Mithilfe bei der Versorgung und Pflege der dort zu therapierenden Schulkinder auf der Grundlage der ungarischen konduktiven Förderung, der Therapie András Petö. Die Therapie selbst wird von ungarischen Konduktorinnen (Grundschullehrerinnen) durchgeführt. Nähere Infos: Tagesstätte FortSchritt Frau Filius (Geschäftsführung) Friedrichsau 2, Ulm Telefon: 0731/ Fax: 0731/ fortschritt-ulm@t-online.de Homepage: Die GRÜNEN Fraktionsgemeinschaft Catherine Kalarrytou, Fraktionsvorsitzende, ckalarrytou@aol.com, Tel / Armin Stickler, Stellvertreter, armin.stickler@gmx.de, Tel. 0711/ Breitbandausbau Den Ausbau der Breitbandversorgung im gesamten Stadtgebiet zu analysieren war Ziel einer vom Bund finanzierten Gigabitstudie. Das Ergebnis, dass wir zu 90 bis 95 Prozent mit mehr als 30 Mbit/s versorgt sind, mag zwar rechnerisch stimmen, die Wahrnehmung ist aber eine andere. Es gibt viele weiße Flecken vor allem in Sielmingen und Harthausen, die dringend ans schnelle Internet angeschlossen werden müssen. Hier können wir nicht mehr länger warten, schließlich handelt es sich dabei auch um einen wichtigen Standortfaktor! Die Studie hat ergeben, dass der Glasfaserausbau im gesamten Stadtgebiet 62 Mio Euro kosten wird. Geld, das keine Kommune alleine aufbringen kann. Deshalb drängen wir darauf, dass der Bund hier seiner Verpflichtung nachkommt und endlich nen-

29 Parteien nenswerte Förderprogramme auflegt, mit denen wir sukzessive den Breitbandausbau voranbringen können. Gewerbegebiete und Schulen sind unsere dringendsten Handlungsfelder. Parallel dazu sollten bereits jetzt bei allen Ausbaumaßnahmen Leerrohre mit verlegt werden, da die Tiefbauarbeiten 2/3 der Gesamtkosten betragen Geld, das durch kluge und weitsichtige Planung eingespart werden kann. Weiterentwicklung Schulareal Bernhausen Die Zeit- und Gedenkkapsel ist versenkt, der Bau geht weiter. Am 17. Mai 2018 fand die Grundsteinlegung für das Schulareal Bernhausen statt. 33 Mio. Euro investiert die Stadt Filderstadt in das Gesamtprojekt, das den Neubau der Gotthard-Müller-Schule als Gemeinschaftsschule sowie die Erweiterung der Fleinsbach-Realschule im Rahmen des beschlossenen Ganztagesbetriebes umfasst. Bei der Gotthard-Müller-Schule handelt es sich im Übrigen um die erste Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, die als Neubau entsteht. Zum Schuljahr 2019/20 soll das Schulareal fertiggestellt sein. DIE GRÜNEN Fraktionsgemeinschaft freut sich auf das Projekt und sieht darin eine Bereicherung für die Bildungslandschaft in unserer Stadt und eine wichtige Investition in die Zukunft ihrer Kinder und Jugendlichen. Vors.: Joachim Gädeke Stv.: Petra Wallner, Hedy Barth-Rößler Dankeschön an alle Eltern bei der Maihocketse der Jahnschule Das Kollegium der Jahnschule sagt: Danke!. Die inzwischen schon traditionelle Maihocketse der Jahnschule wird von den Lehrern organisiert und durchgeführt als Dankeschön an alle Eltern für das gemeinsame Engagement in allen Gremien und den unermüdlichen und konstruktiven Einsatz für die Schulgemeinde. Das Kollegium sagt Danke für die fruchtbare Zusammenarbeit mit den Eltern, für die große Unterstützung und auch große Zustimmung in allen Gremien. Auch das macht die Jahnschule zu der Schule, die sie ist, erklärte Rektor Ullrich Heller. Danach genoss die Schulgemeinde neben Bratwurst, Roter Wurst und Nackensteak das inzwischen in ganz Harthausen bekannte, selbstgebackene Jahnschul-Brot mit Schnittlauch oder Griebenschmalz. Freie Wähler Kreis- und Stadtrat Richard Briem (re.) freut sich gemeinsam mit Jahnschul-Rektor Ullrich Heller auf das selbstgebackene Jahnschul-Brot. 29 Breitbandausbau wichtiges Zukunftsthema Schon seit Jahren propagiert die Bundesregierung den zügigen Ausbau einer schnellen Breitbandversorgung. Immerhin wurde nun eine Zukunftsstudie für die künftige Entwicklung in Filderstadt finanziert. Das für eine hinreichende Versorgung notwendige Investitionsvolumen von 61 Millionen Euro ist erschreckend, zumal derzeit Förderungen durch den Bund nicht zu erwarten sind, da die Schnelligkeit der derzeitigen Verbindungen in Filderstadt aus Sicht des Bundes ausreichend ist. Wir Freie Wähler haben uns in den letzten Jahren mit Nachdruck für eine Verbesserung der Internetanschlüsse eingesetzt nicht nur für Harthausen und Sielmingen. Denn der Breitbandausbau ist ein wichtiger Faktor für Filderstadt als Wohnort und Wirtschaftsstandort. Schon vor einigen Jahren hatten wir beantragt, bei Straßenbaumaßnahmen Leerrohre zu verlegen, um künftige Kosten zu sparen. Wir begrüßen deshalb die Pläne der Verwaltung, in einer Projektgruppe die notwendigen Maßnahmen mit Fachexperten/innen und Mitgliedern des Gemeinderates zu beraten und zu planen. Vors.: Stefan Hermann Stv.: Matthias Weinmann, Richard Briem Ernst Schumacher Wirtschaftsförderung mit Maß und Ziel Die Wirtschaftsförderung spielt in Filderstadt eine große Rolle. Und das ist gut so! Denn nur so kann die Zahl der wohnortnahen Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie die Finanzkraft der Stadt erhalten werden. Schon einige wichtige Erfolge bei der Neunansiedlung wurden erreicht. Zugleich spielt die Begleitung der ortsansässigen Firmen eine entscheidende Rolle, nicht zuletzt die Unterstützung des örtlichen Handels und Gewerbes, zumal die Mehrzahl der Betriebe zwischen 1 und 9 Mitarbeiter/ innen haben. Verbesserungsfähig sind die unterdurchschnittliche Arbeitsplatzdichte, der hohe Anteil der Arbeitsplatz-Pendler sowie die Kaufkraft, d.h. die Summe der Ausgaben der Bevölkerung im örtlichen Handel und Gewerbe. Nach wie vor besteht eine Nachfrage im Blick auf zusätzliche Gewerbefläche. Wir Freie Wähler haben die Unterstützung der mittelständischen Betriebe, von Handwerk und Einkaufsmöglichkeiten immer stark mitgetragen. Um eine weitere Versiegelung weiterer fruchtbarer Flächen zu vermeiden, haben wir den Antrag gestellt, zu prüfen, welche bereits bestehenden Gebäude und Flächen besser genutzt werden können. Dies sehen inzwischen auch andere Fraktionen so, die unsere Position noch vor wenigen Wochen vehement bekämpft hatten. Auch die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Deshalb plädieren wir Freie Wähler für eine Wirtschaftsförderung mit Maß und Ziel. AfD Ortsverein Filder Sprecherin: Vera Kosova Kontakt: vera.kosova@afd-bw.de Der neue Schrecken aller Unternehmen auf den Fildern hat fünf Buchstaben: DSGVO Wo wir uns auch umhören bei Unternehmern auf den Fildern: Es gibt einen gewissen Unmut über die neue Datenschutzgrundverordnung (DGSVO). Die DSGVO macht richtig Arbeit und bei Nichterfüllung drohen hohe Bußgelder. Datenschutz ist wichtig und auf nationaler Ebene war dieser auch schon gut geregelt - insoweit man dies auch gesetzlich regeln kann. Die Eurokraten in Brüssel haben sich mal wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Über Sinn und Unsinn dieser neuen EU-Richtlinie wird gerade noch gestritten. Sicher ist aber auch: Die EU braucht eine Daseinsberechtigung. Da darf man auch mal sinnlose Verordnungen auf den Weg bringen. Die Bürger dieses Landes haben wenig Einfluss auf Brüssel und seine Gleichmacherei und es wäre von Vorteil, wichtige Entscheidungen würden in Berlin oder in den Regionen getroffen. Da haben viele Bürger nur noch einen Wunsch: Stell dir vor, du wachst eines Morgens auf und es gibt keine EU-Richtlinien mehr! Möchten Sie mehr über die AfD aus erster Hand erfahren? Bei Interesse dürfen Sie sich gerne per an unsere Sprecherin wenden.

30 30 Bürgerschaftliches Engagement BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Arbeitskreis Asyl Sprecher: Werner Weinmann Homepage: Sachspenden für Geflüchtete Für die Wohnungen von Flüchtlingen suchen wir folgende Gegenstände: - Sofas und Bettsofas mit festen Seitenteilen, ohne Flecken - Couchtische, TV-Tische - Schreibtische, kleine und mittelgroße - Sideboards/Kommoden - Kleiderschränke bis 2,00 m breit - Teppiche mittel bis groß, ohne Flecken - Matratzen 0,80 und 1,40 m neuwertig oder ohne Flecken - Balkonmöbel wetterfest - Garderobenspiegel - Waschmaschinen - Kühlschränke mit Gefrierfach - TV flach - Staubsauger ohne Saugverlust - Wandbilder (Drucke/Gemälde) Bitte übergeben Sie uns nur funktionstüchtige und gereinigte Möbel oder Gegenstände. Die Spenden holt unser Transportteam, in dem Flüchtlinge und Deutsche ehrenamtlich arbeiten, nach Absprache samstags in der Zeit von 10 bis 15 Uhr ab, innerhalb von Filderstadt und in direkt angrenzenden Gemeinden. Angebote bitte unbedingt mit Fotos, Beschreibung des aktuellen Zustandes und der Abholadresse. Kontaktadresse: Monika.Schulin@gmx.de Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Spendenbereitschaft. Aufbruch Filderstadt- Plattenhardt Initiativgruppe für ein lebens- und liebenswertes Filderstadt-Plattenhardt Kontakt: mkboege@kabelbw.de Bebauungsplan "Reute 24-32" ist die Entscheidung schon gefallen? Sind die vielen ablehnenden Stellungnahmen aus der Bürgerschaft alle für die Katz? Bleibt der vorliegende Beb.-plan trotz aller Einwendungen und kritischen Stellungnahmen unverändert? Der formale Beschluss ist noch nicht gefasst und doch sei die Sache gelaufen. (Zitat Stadtrat). Wir erinnern: Es handelt sich hierbei um die schlechteste bauliche Lösung für dieses Gebiet. Nicht nur die Dichte -großstädtisches Maß der baulichen Nutzung am gesetzlichen Maximum - passt hier nicht. Durch den Riegel, den die sieben Wohnblocks zwischen Reute- und Schönbuchstraße bilden, werden alle früheren (Erschließungs-)Planungen über den Haufen geworfen. Das wäre ein Armutszeugnis in Sachen Stadtplanung und in Sachen Demokratie! Bürgerstiftung Filderstadt Kontakt: Dr. Wolfgang Herb, Carl-Spitzweg-Straße 16, Telefon: 0711/ Spendenkonto: IBAN DE Sie wollen sich in der BürgerStiftung engagieren? Mit guten Ideen? Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vornherein ausgeschlossen erscheint. (Albert Einstein) Eine Idee zu haben ist etwas völlig anderes, als eine Idee zu realisieren. Nicht nur mit Zeit und Geld, sondern auch mit einer guten Idee kann man sich für das Gemeinwohl einsetzen. Bürgerstiftungen gewinnen bundesweit weiter an Attraktivität bei Stiftern und Spendern. Die Bürgerstiftung Filderstadt besteht seit über 14 Jahren. In den USA, dem Heimatland der Bürgerstiftungen, feiern die Bürgerstiftungen aktuell ihr 100-jähriges Jubiläum. Hierzulande sind die meisten Bürgerstiftungen noch jung - wie in Filderstadt. Spenden oder Stiften abseits der bekannten Wege. Haben wir Sie neugierig auf uns gemacht? Wollen Sie uns helfen? Wir freuen uns auch auf Ihre Vorschläge! Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, Ihre Idee umzusetzen. Wir freuen uns auf Sie! Aktionsgruppe Faires Filderstadt Hospizgruppe Filderstadt e.v. 1. Vorsitzende: Frau M. Weinmann Telefon: 0711/ Einsatzleiterin: Frau E. Allgäuer, Telefon: 0711/ Konto KSK ES-Nrtg. DE Begleitung von schwer kranken und sterbenden Mitmenschen in Filderstadt Die MitarbeiterInnen der Hospizgruppe Filderstadt haben es sich zur Aufgabe gemacht, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten. Sie wollen durch ihre Hilfe und Anwesenheit dem schwer kranken und sterbenden Menschen und seinen Angehörigen das Gefühl geben, nicht allein gelassen zu sein. Die HelferInnen kommen gerne. Der Hospizdienst ist ehrenamtlich und kostenlos. Trauercafé Zuversicht Das "Trauercafé Zuversicht" lädt alle trauernden Hinterbliebenen in Filderstadt, die sich angesprochen fühlen, herzlich zum Gespräch ein. Das Treffen findet jeden 2. Montag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Haus am Fleinsbach, Bernhausen, Talstraße 33, statt. Interessenbörse Filderstadt Wir vermitteln Partner für Interessen, Wissen, Hobby und Kontakt an Jung und Alt. Sie erreichen uns montags von 9 bis 11 Uhr und immer am 1. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr unter Telefon: 0711/ oder gerne auch persönlich im Bürgerbüro, Bernhausen, Martinstraße 5, UG, Zugang über die Johannesstraße. Unsere Mitarbeiterinnen freuen sich auf Ihren Anruf/Ihren Besuch und beraten und informieren Sie gerne. Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie uns auch stets per Mail über info@interessenboerse-filderstadt.de. Aktuelle Angebote/Wünsche: Chiffre F1555: Wir suchen noch zwei Rätselcracks, die Lust auf einen Escape Room haben. Alles, was du brauchst, sind 60 Minuten Zeit, 15 Euro und Lust auf Rätsel. Termin kann noch genau abgestimmt werden. Chiffre K1554: Sie, 60+, sucht weltoffene, unabhängige Menschen, mit denen man gute Gespräche führen kann, über Psychologie, Anthroposophie oder auch Gott und die Welt diskutieren kann. Sie interessiert sich für Kultur, Musik, Malen, Gedankenaustausch mit Tiefgang, Spiritualität, ist naturverbunden, wandert gerne, mag Nordic Walking, Yoga, den Bodensee. Alle Angebote/Wünsche finden Sie unter:

31 Bürgerschaftliches Engagement/Vereine gesamt 31 Monatsangebote Das Programmheft für die Monatsangebote im 1. Halbjahr 2018 liegt in den Bürgerämtern sowie öffentlichen Einrichtungen aus. Auf dem Programm stehen: Tagesfahrt nach Friedrichshafen. Das Programmheft für die Monatsangebote im 2. Halbjahr 2018 ist ab sofort in allen Bürgerämtern sowie öffentlichen Einrichtungen erhältlich. Auf dem Programm stehen: Das städtische Lapidarium - ein Stuttgarter Kleinod, Grötzingen mit Stadtführung und Einkehr, Thyssen-Turm in Rottweil, Betriebsbesichtigung Firma Sono Bihr Sielmingen und der Heidelberger Weihnachtsmarkt. Anmeldung und nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Telefon: 0711/ Wegwerfen? Denkste! Ansprechpartnerin: Annika Schraitle Stadt Filderstadt Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit Martinstraße 5, Filderstadt Telefon: 0711/ aschraitle@filderstadt.de Hier bieten Bürgerinnen und Bürger ihre praktische Hilfe an, um Defektes wieder instandzusetzen. Prinzipiell wird alles repariert, wie zum Beispiel elektrische Geräte, Kleinmöbel, Holzspielzeug und Kleidung. Wenn Sie eine Bedienungsanleitung für Ihr defektes Gerät besitzen, bitte mitbringen. Die eigentlichen Reparaturarbeiten kosten nichts, doch Ersatzteile müssen bezahlt werden. Für die Wartenden gibt es Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke. Sie finden uns in der Gotthard- Müller-Schule, La Souterrainer Straße 9 in Bernhausen. Das Reparatur-Café hat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Reparaturen nur bis circa 16 Uhr angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass wegen Bauarbeiten der Zugang nur seitlich vom Parkplatz des Jugendzentrum "Z" aus möglich ist. Für weitere Informationen können Sie uns gerne anrufen. Termine 2018: 14. Juli; 13. Oktober Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Herzliche Einladung zu unserem Treffen am Donnerstag, 14. Juni 2018, um Uhr in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8. Herr Rolf Müller ist bei uns zu Gast und wird uns mit seinen Bildern erfreuen. Bis dahin wünschen wir eine gute Zeit. Unsere regelmäßigen Treffen: Jeden 2. Donnerstag im Monat um Uhr trifft sich die Nachmittagsgruppe in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8 (Parkmöglichkeit in der Tiefgarage). Jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Bürgerzentrum, Bernhäuser Hauptstraße 2 in Bernhausen trifft sich der Gesprächskreis. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns, wenn Sie sich aufmachen, um uns kennen zu lernen. Kontaktperson: Irmgard Lauxmann Telefonnummer: 0711/ Homepage: i.lauxmann@snk-filderstadt.de (I.L.) VEREINSLEBEN FILDERSTADT GESAMT Alevitische Gemeinde Filderstadt Am Sonntag bereiten wir von 10 bis Uhr ein Frühstück vor. Hiermit laden wir alle unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein. Vorstand Erdem Aras Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fildern Kontakt: Michael Schumacher Telefon: 0170/ Homepage: Freitag - Feierabendtour Gemütliche 25-km-Runde zum Wochenendebeginn. Start: 19 Uhr: Echterdingen, Zeppelinstein Mittwoch, 6. Juni - Mittwochstour Der Tourenverlauf steht noch nicht fest, kann aber 1 Woche vorher über die Homepage eingesehen oder bei den Tourenleitern erfragt werden. Start: 10 Uhr Leinfelden, Neuer Markt Tourenleiter Werner Manz, 0162/ Joseph Schön, 0178/ Sonntag, 10. Juni - Sternfahrt Stuttgart Wir erobern die Straßen und fahren von sieben Startorten aus allen Himmelsrichtungen nach Stuttgart, wo wir mit einer Fahrt über den City-Ring nachhaltige Mobilität eindrucksvoll aufzeigen. Auf dem Schlossplatz in Stuttgart bieten die Fahhradaktionstage Stuttgart den Abschluss der Veranstaltung. Um Uhr fahren wir vom Zeppelinplatz in Echterdingen los in Richtung Filderstadt- Bernhausen, wo sich auf dem Parkplatz der FILharmonie alle Radler ab 11 Uhr treffen. Kontaktgruppe Filderstadt Internet: Leitung der Kontaktgruppe: Anke Fey 0711/ Vera Bessing 0711/ Spendenkonto: IBAN: DE Die AMSEL ist eine Selbsthilfegruppe für Multiple-Sklerose-Betroffene und kommt zu regelmäßigen Treffen zusammen. Das nächste Treffen ist heute der Stammtisch am Freitag, 1. Juni, um 18 Uhr im Bella Vista in Stuttgart, Im Asemwald 54. MS-Betroffene, Angehörige und Interessierte treffen sich hier und man kann sich ganz ungezwungen zu einem leckeren Abendessen treffen, sich gut unterhalten und bei Bedarf nebenbei Fragen zur MS loswerden. Bald ist es so weit: Das diesjährige Sommerfest findet am Samstag, 16. Juni, um 15 Uhr im Außenbereich der Petruskirche in Bernhausen, Talstraße 21 statt. Dort gibt es genug Platz zum ausgiebigen Feiern, Grillen, Genießen, Schwätzen, usw. Wir hoffen natürlich auf schönes Wetter, aber auch bei Regen sind wir dort gut untergebracht. Bitte unbedingt Teller, Besteck und Trinkbehälter mitbringen, um die Umwelt zu schonen. Herzliche Einladung! Bitte wegen Anmeldung, Salat- oder Nachtischspenden und Fahrdienst bei Anke Fey (Tel.-Nr. s.o.) bis 8. Juni melden. Christliche Hilfe für Suchtkranke und ihre Angehörigen Auch, Telefon: 07158/61930 Müller, Telefon: 0711/ Wir treffen uns dienstags (wöchentlich) zur Gruppenstunde um Uhr in der ev. Johanneskirche, Rosenstraße 94, Filderstadt- Bernhausen. Allgemeine Infos über Sucht/Alkohol usw. auch für die Bürger Filderstadts und Infos an die Gruppe. Verdrängen löst das Alkoholproblem nicht Kennen Sie Gedanken wie Das ist nicht schlimm. Ich könnte jederzeit aufhören, Alkohol zu trinken, wenn ich wollte.? Es dauert oft lange, bis Menschen sich ihre Alkoholprobleme eingestehen und sich zu einer Änderung ihres Trinkverhaltens entschließen. Auf Tage mit guten Vorsätzen folgen solche, an denen der übermäßige Alkoholkonsum das Leben nicht besonders behindert. Die Entspannung durch den Alkohol oder der Spaß an der feuchtfröhlichen Runde scheinen dann den Kater am Morgen danach aufzuwiegen. Bonsai -Arbeitskreis Aichtal/Filder Arbeitsabend Juni 2018 Unser nächster Arbeitsabend findet am 6. Juni 2018 statt. Wie immer treffen wir uns um Uhr im Häfnersaal in Aichtal-Neuenhaus.

32 32 Vereine gesamt Hauptthema unseres Arbeitsabends sind Verfeinerungstechniken - Blattschnitt an Laubbäumen sowie Jin- und Shari. Alle Fragen zum Thema Bonsai beantwortet unser AK-Leiter Claus Kern gerne, Telefon: 07164/ Michael Kreuz Briefmarkenfreunde Filder e.v. 1. Vorsitzender Gerd Kopp Telefon: 07158/ gerd.kopp@t-online.de Info: Helmut Rapp, Telefon: 07158/2997 Die Briefmarkenfreunde auf den Fildern treffen sich Mittwoch, den 6. Juni 2018, Uhr in der Stadiongaststätte Adria Filderstadt-Harthausen, Esslinger Straße 51 zum Tausch- und Infoabend. Sammler von von Briefmarken und Münzen haben hier Gelegenheit zu tauschen und Informationen zu holen. Es werden Tipps gegeben, was man bei Briefmarken und Münzen beachten sollte, denn Vereinsmitglieder sind besser informiert. Kataloge und Hilfsmittel stehen zur Verfügung. Kommen Sie ganz unverbindlich zu uns, auch als Nichtmitglied. Wir würden uns sehr freuen. (KP) Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereine Filderstadt Richtig helfen - im entscheidenden Augenblick das Richtige tun! Ihre Blutspende rettet Leben! Über Ihre Teilnahme an unseren Terminen würden wir uns sehr freuen: Montag, 11. Juni, 15 bis 19 Uhr in Bonlanden, Uhlberghalle, Mahlestraße 16. Dienstag, 10. Juli, bis Uhr in Plattenhardt, Bürgersaal, Uhlbergstraße 37. Weitere Infos zum Blutspenden finden Sie unter: Erste-Hilfe-Ausbildung Für Führerscheinbewerber, Betriebshelfer, Erzieher, Trainer, sonstige Interessenten. Für folgende Kurse gilt: 9 UE; Gebühr 35 Euro; jeweils Samstag, 8 bis Uhr im DRK-Heim des Stadtteils; bitte in sportlicher Kleidung erscheinen. Anmeldung: M. Löchner, Telefon: 0711/ Hier unsere Termine: 30. Juni, Bernhausen, Nürtinger Straße 25/1, hinterer Eingang Feuerwehrhaus. 14. Juli, Sielmingen, Georg-Schurr-Straße 26/1, im UG Feuerwehrhaus. Erste-Hilfe-am-Kind, 12 UE. Für Eltern, Großeltern, Tageseltern, KiTa-Personal u.a; Termin: 10. und 17. November 2018, 8 bis Uhr in Bernhausen. Anmeldung s.o., Gebühr 40 Euro. Weitere Infos: DRK-Kreisgeschäftsstelle, Telefon: 0711/ oder DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Filderstadt e.v. Gemeindebüro Telefon: 07158/ Seestraße 46 Tägliche Gebetszeiten: Das Gemeindezentrum ist zu den täglichen Gebetszeiten geöffnet. Für Fragen zur Gemeinde und rund um den Islam stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. fotoclub filderstadt e.v. G7 Jahresausstellung in der Städtischen Galerie Filderstadt Sonderausstellung von Reiner Enkelmann Sonntag, 13. Mai, bis Sonntag, 10. Juni 2018 Samstags, 15 bis 18 Uhr, sonn- und feiertags, 11 bis 17 Uhr sowie Donnerstag 7. Juni, von bis 12 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen! Frauen helfen Frauen Filder e.v. Beratungsstelle für Frauen mit Gewalterfahrung: Telefon: 0711/ , Tübinger Straße 7, Filderstadt- Bernhausen Beratung: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung, sonst Anrufbeantworter. Bei uns erhalten Sie Informationen, Rat und Hilfe. Wir vermitteln weiterführende Hilfen. Die Beratung ist kostenlos. Verein/Verwaltung: 0711/ Tübinger Straße 7, Filderstadt-Bernhausen Bürozeiten: Dienstag von 9 bis 12 Uhr Frauenhaus Filder: 0711/ Über Spenden freuen wir uns: IBAN: DE BIC: ESSLDE 66XXX (KSK Esslingen) Öffnungszeiten der Beratungsstelle: Die Beratungsstelle ist am 1. Juni 2018 nicht besetzt. Im Notfall erreichen Sie das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen täglich rund um die Uhr unter: 08000/ Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sielminger Hauptstraße Filderstadt (Sielmingen) info@gpz-filder.de Zentrale: 07158/ Fax: 07158/ Sozialpsychiatrischer Dienst: -22 Betreutes Wohnen: -42 Tagesstätte Filder: -11 Nürtinger Straße 20, Bernhausen Geschichts- und Heimatverein Filderstadt e.v. c/o Stadtarchiv Filderstadt Lange Straße 83 Telefon: 07158/ Nachlese zu Schwetzingen (Teil 2) Der historische Rundgang mit Jürgen Gruß begann am Schlossplatz, es folgte die Fußgängerzone und ein Blick in die innen modern umgestaltete evangelische Stadtkirche und auf die im Bauhausstil errichte Brauerei. Die Bronzeskulptur der Spargelfrau weist vor Ort auf diese Tradition hin. Anschließend führte Jürgen Gruß die Teilnehmer für 1,5 Stunden in den prachtvollen Garten. Der Schlosspark mit seinen Wasserspielen, Brunnen, den herrlichen Bäumen, Tempeln und Skulpturen ist auf Geheiß des letzten kurpfälzischen Kurfürsten Carl Theodor ( ) ausgeführt worden. Er entführt wie kein anderer in mythische Welten. Dem Garten liegt als gestaltende Idee sowohl die zentrale Achse (zwischen Königstuhl und Kalmit) als auch das Kreisrund zu Grunde. Zu erwähnen ist, dass der badische Freiherr von Drais vor 200 Jahren mit seinem neuen Laufrad auf Jungfernfahrt von Mannheim nach Schwetzingen ging. Am Bahnhof vor der Abfahrt wurde klar, königlich ist das Gemüse, weil man sich vor jedem einzelnen Spargel verbeugen muss. Um Uhr schlossen sich in Bernhausen wieder die Geschmacksregister. (J.G.) Großkaliber-Freunde Filderstadt e.v. Vereinsnachrichten unter Aktuelles Landesmeisterschaft 2018 Auf den Schießbahnen der großen Schießanlage in Philippsburg findet derzeit die Landesmeisterschaft des BDS in den Standarddisziplinen statt. Wir wünschen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut

33 Vereine gesamt 33 Schuss und viel Erfolg. In dem nun vor uns liegenden Monat Juni 2018 haben wir wieder zwei reguläre Schießtermine am 6. und 20. Juni, wie immer ab 20 Uhr in Esslingen Sirnau. Mantrailer Filderstadt Vogesenweg Filderstadt Telefon: 0711/ Trainer: Lothar Barthel Vorstand: Hansi Beutel und Sandra Grau Mantrailen ist das Suchen von Personen mit Hunden. Die Nase des Hundes ist um das fache feiner als die eines Menschen. Beim Mantrailen wird der Geruchssinn genutzt und gefördert. Der Spaß mit Hunden zu arbeiten steht bei uns im Vordergrund, aber wir trainieren dennoch ernsthaft. Mehr über unseren Verein finden Sie im Internet. Modell-Eisenbahn-Club (moebac) Filderstadt e.v. Basteltreffs: mittwochs ab 18 Uhr, samstags ab 15 Uhr im UG der Alten Musikschule, Fröbelstraße 3. Dieses Wochenende nimmt unsere Spur- 1-Gruppe am internationalen Spur-1 Modultreffen in Launigen an der Donau teil. Dort wird im Rahmen der Veranstaltung "Modellbau am Wasserturm" in der Stadthalle auf circa qm eine große Modulanlage aufgebaut und betrieben. NaturFreunde Filder Vorsitzender: Herbert Knienieder, Telefon: 0711/ filder@naturfreunde.de Sonntag, 3. Juni - Wanderung von Ludwigsburg nach Marbach am Neckar. Die circa 13,5 km lange Strecke mit einer reinen Wanderzeit von circa 3,5 Std. führt vom Bahnhof Ludwigsburg über den Marktplatz, das Schloss und durch den Favorite-Park, dann dem Neckar entlang nach Marbach. Rucksackvesper, Getränke und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr am S-Bahnhof Bernhausen. (Gruppentickets). Info-Telefon: 0711/ Karla und Bertl Ludwig. Wir freuen uns über Gäste. Dienstag, 5. Juni, Uhr - Filmabend im Vereinsraum. Vorschau: Sonntag, 17. Juni - Von den Eckhöfen bei Neidlingen zum Boßlerhaus. Eine Wanderung auf der Hochebene der Schwäbischen Alb mit schönen Ausblicken. Ökumenischer Arbeitskreis EINE WELT Filderstadt e.v. Mit Schokolade kochen ein Kochkurs mit dem 1. Filderstädter Männerkochclub! Bereits zum 4. Mal gibt es den Fairen Kochkurs in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Filderstadt (fbs). An diesem Abend nehmen die Kochmänner des 1. Filderstädter Männerkochclubs Schokolade unter die Faire Lupe. Schokolade keineswegs nur im Nachtisch auch der Hauptgang wird mit Schokolade delikat aufgepeppt. Sie sind kulinarisch interessiert und möchten sich fairführen lassen? Freitag, 15. Juni 2018, von 19 bis circa 23 Uhr, Gotthard-Müller-Schule Bernhausen. Anmeldung bei der Familienbildungsstätte unter der Kursnummer H. Reit- und Fahrverein Filderstadt und Umgebung e.v. 1. Vorsitzender Achim Mayer Telefon: 0151/ Homepage: rufv-filderstadt@gmx.de Springturnier 2./3. Juni Samstag, 2. Juni: 8.30 Uhr: Stilspringen der Klasse A Uhr: Springpferde-A Uhr: A*-Springen 14 Uhr: Stilspringen-Wettbewerb Uhr: Stilspringen der Klasse L 18 Uhr: Punktespringen der Klasse L 20 Uhr: Jump and Run Sonntag, 3. Juni 8 Uhr: A**-Springen Uhr: 2-Phasen-Springen der Klasse L 12 Uhr: A*-Springen mit Idealzeit 14 Uhr: Führzügelwettbewerb Uhr: L-Springen 16 Uhr: Stilspringwettbewerb 17 Uhr: M*-Springen Turnierergebnisse In Raidwangen siegte Vera Hertler auf Enjoy im Hunter. Im Stilspringen der Klasse A mit Stechen erreichten die beiden den 7. Rang. Herzlichen Glückwunsch! Reservistenkameradschaft Filder Vorsitzender: Michael Leibing Telefon: 0711/ Internet: Ehre, wem Ehre gebührt! Im Rahmen des Jahresempfangs wurde OSG d.r. Manfred Kreß vom Landesvorsitzenden OTL Fallert für seine Verdienste mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Die Reservistenkameradschaft Filder gratuliert zur Auszeichnung! Royal Rangers Christliche Pfadfinder Starter: sechs bis acht Jahre Jonas Krämer: 0157/ Kundschafter: neun bis elf Jahre Aaron Krämer: 0157/ Pfadfinder: zwölf bis 14 Jahre Thomas Volle: 0712/ Pfadranger: 15 bis 17 Jahre Moritz Krämer: 0151/ Internet: filderstadt.rr35.de Immer gibt's was zu lernen - manchmal sogar mithilfe einer Tafel! Schachgemeinschaft Filder e.v. Filderstadt Interesse an Schach? Dann einfach bei unserem Spielabend unverbindlich vorbeikommen und zuschauen oder die ein oder andere Partie spielen.

34 34 Vereine gesamt Jeden Donnerstag ab Uhr treffen wir uns im Jugendraum II der Rundsporthalle Bernhausen (unterhalb des Stadionrestaurants). Weitere Infos sind auf unserer Webseite zu finden. SOHM -Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen e.v. In den Gesprächsgruppen werden Erfahrungen und Gedanken ausgetauscht sowie themenzentrierte Gespräche über den Umgang mit Herzkrankheiten und deren Problembewältigung geführt. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat um Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen. Interessierte melden sich bitte bei Franz Benda, Telefon: 0711/ Sportgemeinschaft Filderstadt e.v. MAFF - zum elften Mal in Filderstadt Zwei Tage lang sind Mädels im "Z" unter sich. Das Jugendhaus ist jungsfreie Zone. MAFF gab es in diesem Jahr zum elften Mal und die KiSS Filderstadt ist von Anfang an mit dabei. Unter verschiedenen Angeboten, wie Backen, Schweißen, Schuhkarton im Wald, Turnbeutel nähen, Zumba, und vieles andere mehr, mussten sich die Mädels für einen Workshop pro Tag entscheiden. Außerdem konnte man einfach mal ohne Jungs im "Z" rumhängen, Tischkicker und Billard spielen, Go-Kart fahren oder sich an dem LandArt Projekt beteiligen. Die beiden Sportpädagoginnen Lisa Frantz und Heike Schall von der KiSS Filderstadt deckten den sportlichen Bereich mit drei außergewöhnlichen Sportangeboten ab. Es gab für die Bewegungshungrigen Kinder "Zauberhafte Spiele" in Anlehnung an Spiele aus der Zaubererwelt. Biathlon mit echten Biathlon Lasergewehren und ein Geräteparcours in Anlehnung an Ninja Warrior. Für uns war es schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Mädels sich ausgepowert haben. Tauchclub Filderstadt e.v. Sylvia Seitz, Telefon: 0711/ Ralf Baarsch, Telefon: 0711/ Tauchen - die Freizeitbeschäftigung, die weit mehr ist als nur ein Sport. Antauchen. Trainingszeiten: Montags, Hallenbad Bernhausen: Uhr: Jugendliche und Erwachsene Uhr: Treff an der Kasse 8. Juli 2018: Segeln am Bodensee Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Sommerfest im Tierheim Filderstadt Liebe Tierfreunde, am Sonntag, dem 17. Juni 2018, findet wieder, von bis 17 Uhr, unser jährliches Sommerfest statt. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit alle unsere Bewohner mal persönlich kennenzulernen. Egal ob Kaninchen oder Hund, bei allen Fragen zu unseren Tieren oder allgemein zum Thema Tierschutz stehen Ihnen unsere Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit sich an verschiedenen Infoständen zu diversen Themen zu informieren. Für Ihr leibliches Wohl bieten wir Ihnen leckere vegetarische Gerichte an, sowie Kaffee und tolle Kuchen und Torten. Bei einer Tombala können Sie Ihr Glück versuchen oder beim Flohmarkt für Tierbedarf nützliche Dinge für Ihren Vierbeiner erwerben. Die Erlöse kommen, wie jedes Jahr, zu 100 Prozent unseren Schützlingen zu Gute. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie den Weg zu uns ins Tierheim Filderstadt, im Eichholz, finden. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage Sozialverband VDK: Baden- Württemberg Gudrun Michel, Vorsitzende Telefon: 0711/ Teilhabe für Menschen mit Behinderung Von unseren 500 VdK-Mitgliedern in Filderstadt sind 200 Behinderte. Für all diese fordert der VdK uneingeschränkte Teilhabe. "Die Politik ist aufgefordert, sich deutlicher für die Rechte der Behinderten einzusetzen. Die im Koalitionsvertrag formulierten Anliegen dürfen nicht unverbindliche Absichtserklärungen bleiben, sondern sie müssen in ganz konkrete Gesetzesvorhaben gefasst werden." Das erklärt Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ein wichtiger Schritt zur uneingeschränkten Teilhabe ist aus Sicht des VdK die Barrierefreiheit "Weg mit den Barrieren!" So lautet eine zentrale Forderung des Sozialverbands VdK Deutschland. "Denn in einer Welt voller Hindernisse bleiben nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch andere in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen oft auf der Strecke". Fortsetzung folgt... Sozialverband VDK: Ortsverband Filderstadt Treff Bonlanden Das nächste Treffen findet am Dienstag, 26. Juni 2018, Uhr, im Vereinszimmer der Uhlberghalle in Bonlanden statt. Gäste sind wie immer recht herzlich willkommen. Allen Mitgliedern, die im Juni Geburtstag haben wünschen wir alles Gute und Gesundheit. Das Team des OV Filderstadt Treff Bernhausen Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 14. Juni 2018, Uhr statt. Bärbel und ich freuen uns auf euer Kommen. Auch Freunde und Gäste können bei uns reinschnuppern und sind herzlich willkommen. Bitte meldet euch unbedingt an, unter Telefonnummer: 0711/ AB, damit wir disponieren können. Es grüßt Euch Karin und Bärbel Verein für Deutsche Schäferhunde OG Bernhausen und Umgebung e.v. Unsere Trainingszeiten: Montag: Longieren oder Rally-Obedience im 14-täglichen Wechsel bis 20 Uhr Obedience 18 bis Ende Dienstag: Agility 18 bis 20 Uhr Mittwoch: Welpen-Gruppe, bis Uhr (im Winter) Junghunde mit Ambition 19 bis 20 Uhr Donnerstag: IPO Unterordnung und Schutzdienst 18 bis 22 Uhr Samstag: Begleithunde-Basis bis Uhr Junghund-Basis bis Uhr Fun 4 dogs bis Uhr Agility 15 bis 17 Uhr (Aufbau Uhr) Kids & Dogs 15 bis 16 (14-täglich) Sonntag: IPO Fährten 8 bis 10 Uhr Frühstück 10 bis Uhr IPO Unterordnung bis Uhr

35 Vereine gesamt/vereine Bernhausen 35 Auch dieses Jahr sind wir wieder vom 22. bis 24. Juni auf dem BÄRENFEST mit einem Stand vertreten. Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen. Informationen und Aktuelles auf unserer Homepage: Verkehrsdienst Württemberg Wir suchen noch tatkräftige Unterstützung bei unseren Parkraumbewirtschaftungen Infos unter: Verkehrsdienst Württemberg e.v. Ulrichstraße Filderstadt-Bernhausen Telefon: 0711/ BERNHAUSEN Vereinsring Bernhausen e.v. Gewerbe- und Handelsverein Bernhausen e.v. Andreas Daumüller Telefon: 0711/ EINLADUNG Am Donnerstag, 7. Juni 2018, findet um Uhr ein Vortrag über die "Neue Datenschutzverordnung" im Bürgerzentrum in Bernhausen statt. Dazu sind alle Mitglieder eingeladen. DLRG Ortsgruppe Bernhausen Die DLRG-Hocketse diese Jahr mal anders. Am Samstag, 9. Juni 2018, um 17 Uhr geht s los! Samstagabend gibt s Musik von Coleslaw (Rock-Coverband), Ohne Kompass und Gib Schub, Rakete! (Rock-Coverband) und unserer Cocktail Bar. Mit Lou s Maultäschle, unserem Getränkestand und einem Tauchcontainer inklusive Vorführungen sind wir das ganze Wochenende für Sie da. Waffeln, Eis und eine Hüpfburg warten auf unsere jüngeren Besucher. Am Sonntag, 10. Juni 2018, um 11 Uhr geht s weiter! Also wir freuen uns auf Sie! Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bernhausen Vorsitz: Daniela Mack, 0711/ bereitschaft@drk-bernhausen.de Kurse: Michael Löchner, 0711/ JRK: Verena Schneck, 0711/ Aktuelles: Termine: Nächster Dienstabend ist am 5. Juni 2018 um Uhr im DRK-Heim, Nürtinger Straße 25/1. PSA mitbringen!!! Vorschau 30. Bärenfest Vom 22. bis 24. Juni erwartet Sie beim 30. Bärenfest ein vielseitiges Programm. Auch wir sind wieder an gewohnter Stelle neben der Bühne Heugasse zu finden. Jugendrotkreuz Bernhausen Termine: Nächster Gruppenabend der Gruppe 2 ist am Montag, dem 11. Juni 2018, um 18 Uhr im DRK-Heim, Nürtinger Straße 25/1. Nächster Gruppenabend der Gruppe 1 ist am Mittwoch, dem 13. Juni 2018, um 17 Uhr im DRK-Heim, Nürtinger Straße 25/1. Förderverein Fußball Filderstadt- Bernhausen e.v. Bärenfest 2018! Zum dreitägigen Bärenfest vom 22. bis 24. Juni laden wir wieder ganz herzlich an den Stand des Sportvereins ins lila-dreieck zwischen TUI Reisebüro, Juwelier- Weiss und Modelbau Stoll ein. Der Treffpunkt - nicht nur der Sportler. LandFrauenverein Bernhausen Vorsitzende: Renate Briem Telefon: 0711/ Liebe LandFrauen, unsere Sommer-LEHRFAHRT steht vor der Tür. Wir starten am 19. Juni 2018 um 6.30 Uhr in der Vollmarstraße gegenüber der Bernhauser Bank eg. Gegen 10 Uhr werden wir bei Rust zur Bootsfahrt auf der Taubergießen erwartet. Nach dem Mittagessen fahren wir nach Gengenbach zur Stadtführung. Unser Abschluss findet im Erdbeer- und Spargelcafé Huber in Rastatt statt. Heimkehr gegen 20 Uhr. Es sind noch 2 Plätze frei. Interessierte sollten sich bitte direkt mit Renate in Verbindung setzen. (bwe) Musikverein Bernhausen e.v. Christian Stäbler, Telefon: 0711/ Andreas Breisch, Telefon: 07127/ Veranstaltungshinweise Am 10. Juni 2018 spielen wir auf dem Spargelfest beim Musikverein Grimmelfingen von 11 bis 14 Uhr. Geburtstagsglückwünsche Wir gratulieren Günter Heusel zum 75. Geburtstag am 28. Mai und Günter Schlecht ebenfalls zum 75. Geburtstag am 30. Mai. Außerdem gratulieren wir auch Walter Wolff zum 70. Geburtstag am 2. Juni. Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute und Gesundheit.

36 36 Vereine Bernhausen Sängerbund Bernhausen 1874 e.v. CHORISMA Vorsitzender Stefan Momma, Telefon: 0711/ Termine im Juni Dienstage 5./12./19. Juni: Singstunden Donnerstag, 14. Juni: Zusatz-Singstunde Sonntag, 17. Juni: Uhr Einsingen in der Uhlberghalle, Uhr Auftritt beim Interkulturellen Familienfest auf dem Festpatz Bonlanden Freitag, 22., bis Sonntag, 24. Juni: Bärenfest Sonntag, 24. Juni: Singen im Bärenfest- Gottesdienst, 10 Uhr in der Jakobuskirche Dienstag, 26. Juni: Lange Singstunde Spaß an moderner Chormusik? Wer gerne Pop, Jazz, Gospels und internationale Melodien singt, ist herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen. Wir arbeiten am Programm für unser Konzert am 24. November in der FILharmonie. Bei Chorisma singen etwa 30 Leute, es dürfen aber gerne noch mehr werden. Deshalb freuen wir uns über Verstärkung in allen Stimmlagen. Kommen Sie einfach mal unverbindlich zur Probe dienstags um 20 Uhr (Termine siehe oben) in den Seminarraum der FILharmonie (graue Tür unter der Metalltreppe).(bh) Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bernhausen Vorsitzender: Walter Völmle Telefon: , Monatstreffen am 6. Juni, 19 Uhr Vereinsheim La Souterrainer Straße 11; mit Restzahlung für Saale-Unstrut-Wanderfahrt und Dieters Fotoshow "Sassbachwalden- Wanderung". Gäste sind willkommen. Landesfest 2018 in Kirchheim/T., 10. Juni Teilnehmende treffen sich um 8.15 Uhr am S-Bahnhof, zur Hinfahrt mit dem VVS. Besuch beim Landesfest am 10. Juni Die Familiengruppe trifft sich um 10 Uhr am Dr.-Peter- Bümlein-Platz, Bernhausen, zur Fahrt mit Pkws nach Kirchheim/Teck. Auf dem Landesfest des Schwäbischen Albvereins möchten wir gemeinsam einige schöne Stunden (bei Speis und Trank und Spiel und Spaß) verbringen! Infos bei Carmen Gohl unter 0172/ Donnerstagabend-Radeln, 18 Uhr Gestartet wird vom Aldi-Parkplatz, Karlstraße zu Touren quer über die Fildern. Bei Regen fällt die Ausfahrt aus. Info: Walter Völmle, Telefon: 0711/ Gäste sind bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen immer gerne willkommen. Weitere Infos auf: (R.B.) Tennisclub Bernhausen e.v. Dringend Helfer im Clubhaus gesucht Leider haben sich für den Clubhausdienst noch viel zu wenig Helfer gemeldet. Besonders an den Wochenenden mit den Verbandsspielen im Juni und Juli sind wir nach dem aktuellen Plan sehr stark unterbesetzt. Wir bitten daher dringend darum, sich auf dem Plan, der neben dem Küchenfenster hängt, einzutragen. Die Frist endet am 30. Mai, wer sich bis dahin nicht eingetragen hat, dem wird der Betrag für nicht geleisteten Arbeitsdienst abgebucht. Für Rückfragen steht unser Clubhauswart Lothar Roth unter der Telefonnummer: 0171/ oder unter zur Verfügung. Haben Sie Lust auf Tennis? Dann melden Sie sich doch gleich an! Ihre Ansprechpartner beim TC-Bernhausen sind: Gerald Mack, 1. Vorsitzende, mobil: 0160/ Tobias Walldorf, Sportwart, mobil: 0177/ Homepage: Turn- und Sportverein Bernhausen 1899 e.v. 1. Vorsitzender: Jochen Köker Geschäftsstelle: Dombaslerstraße 8 Ansprechpartnerin: Petra Ullrich, Telefon: 0711/ geschaeftsstelle@tsv-bernhausen.de Homepage: Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag und Donnerstag 8.30 bis Uhr und Dienstag bis Uhr Es feiern Geburtstag: Am 4.6. Willi Arnold (93, Ehrenmitglied), am 7.6. Eva-Maria Kirschner (70). Wir wünschen allen, auch den Nichtgenannten, für die Zukunft Gesundheit, Frohsinn und viel Glück! Abteilung Fußball U19 Sichtungstraining zeigt uns euer Können! Wir suchen talentierte Nachwuchskicker! Zu den folgenden Terminen könnt ihr ohne Anmeldung vorbeischauen und reinschnuppern : Montag, 11. Juni 2018, von 19 bis Uhr Mittwoch, 20. Juni 2018, von 19 bis Uhr Fragen werden unter: jugendleiter@tsvbernhausen-fussball.de bzw / beantwortet. Wir freuen uns auf euch! Marcel Fenske Jugendleitung TSV Bernhausen 4. Bernhauser 11m-Turnier, 14. Juli Herzliche Einladung zum 11m-Turnier für Firmen-, Freizeit- Jedermann/frauen-, Mannschaften sowie örtl. Vereine, Parteien und TSV-Abteilungen. Auch Familien, Vetterle/ Bäsle, Freunde, Jahrgänge, Stammtische etc. können eine Mannschaft bilden. Ein Event für die ganze Familie Abteilung Tanzsport Tanzen macht Spaß und hält fit! Sie tanzen gerne und möchten zum Training nicht so weit fahren? Dann lernen Sie uns kennen und kommen Sie zu unserer Dienstagsgruppe von bis Uhr in die

37 Vereine Bernhausen/Vereine Bonlanden 37 Wielandhalle in Sielmingen oder zu unserer Mittwochsgruppe von 19 bis 20 Uhr in die Bruckenacker-Turnhalle in Bernhausen zu einem Schnuppertraining. Zur Verstärkung unserer Breitensportwettbewerbsgruppe suchen wir für mittwochs von 21 bis 22 Uhr noch weitere Paare. Einsteigen ist jederzeit möglich. Wir bieten Trainingseinheiten für (fast) jedes Niveau an: vom Anfänger bis zum Breitensportwettbewerb. Wir freuen uns neue Paare! Nähere Infos unter: oder mail an Vereinsjugend Am 30. Juni 2018 organisiert die Jugendvertretung des TSV wieder den alljährlichen Europapark-Ausflug. Alle nötigen Informationen sowie das Anmeldeformular findet ihr auf: unter dem Reiter Vereinsjugend. Verein zur Förderung der Blasmusik Internet: Andreas Breisch, 07127/ Christian Stäbler, 0711/ BONLANDEN Vereinsring Bonlanden Vorsitzender Joachim Gädeke Vereinsring Sitzung am 14. Juni 2018 Am 14. Juni 2018 findet um Uhr in den Räumen des ACB eine Sitzung des VRB statt. Bitte Termin vormerken! CVJM Bonlanden e.v. Kontakt: Julian Hörz FiSch Uhr immer freitags FiSch bedeutet......coole Leute treffen...mehr von Gott erfahren...spaß, Sport, Spiel...Lobpreis und Impulse...gemeinsames Abendessen...Freitags immer Spaß Für alle jungen und junggebliebenen Leute ab 14 Jahren. Filderklinik Kurse zum Kostaufbau mit Brigitta Reiner, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Elternberaterin. Termine: 5. Juni 2018, 10 bis 12 Uhr "Von der Milch zum Brei". 8. Juni 2018, 10 bis 12 Uhr "Von der Milch direkt zu Nudel, Brot, Karotte und...". Kursgebühr: 22 Euro, Anmeldung: Brigitta Reiner, 0711/775090, Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Bonlanden e.v. Wir lindern Not. Vor Ort. Vorsitzender: Pfr. Andreas Arnold Stellv. Vorsitzender: Joachim Gädeke Jubiläen Wir gratulieren allen unseren Jubilaren, die im Mai ihren runden Geburtstag gefeiert haben, recht herzlich. Das sind: Inge Bolz, Elfriede Früh, Erika Mayer-Rosa, Siegfried Schall, Emma Schmid und Berhard Schweizer. Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit, Frohsinn und Gottes reichlichen Segen für das neue Lebensjahr. Selbsthilfegruppe bei Depression Nächstes Treffen ist am Dienstag, dem 5. Juni, um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Info-Telefon: 0711/ (AB). Treff für ehrenamtlich Mitarbeitende Nächstes Austauschtreffen findet am Mittwoch, dem 6. Juni, um Uhr im evangelischen Gemeindehaus tat. IBAN Spendenkonto: DE Kleintierzüchterverein Z 202 Bonlanden 1. Vorsitzender Volker Schweizer, Telefon: 0711/ Vorsitzender Manfred Brodbeck, Telefon: 0711/ Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Luis Pasquazzo Er war viele Jahre in unserer Mitte und als fleißiger Helfer bei Ausstellungen und Festivitäten immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte. Wir verlieren mit Luis einen sehr angenehmen und treuen Kameraden, den wir stets in Ehren und Dankbarkeit bei uns behalten werden. Unser tiefes und aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie, der wir viel Kraft wünschen. Die Vereinsleitung des KLZV Bonlanden e.v. LandFrauenverein Bonlanden Ursula Kaspar, Telefon: 0711/ Bildungsfahrt am 7. Juni 2018 Unsere diesjährige Bildungsfahrt führt uns in den Nordschwarzwald. Am Vormittag besuchen wir das Silberbergwerk in Neubulach. Nach dem Mittagessen in Oberhaugstett geht es weiter zur Nudelmanufaktur Bad Teinach, wo es neben Nudeln auch andere handgemachte Köstlichkeiten zu kaufen gibt. Im Wanderheim Zavelstein lassen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Abfahrt: 8.30 Uhr Haltestelle "Buhl" Rückkehr: circa 18 Uhr Anmeldungen ab sofort bei Ursula. Musikverein Harmonie" Bonlanden e.v. Radfahrverein Edelweiß Bonlanden e.v. Starker Auftritt von Johannes und Marcel beim Pokalturnier in Plattenhardt

38 38 Vereine Bonlanden/Vereine Harthausen 2 Siege gegen Schiefbahn (1.BL) und Sulgen (2.BL) und 1 Unentschieden gegen Karlsruhe (VBL) sowie eine Niederlage gegen Waldrems(1.BL) reichten den beiden zu Platz 2 und dem Einzug ins Viertelfinale. Dort gewannen sie gegen Ginsheim (2.BL) nach 4-Meter-Schießen und erreichten das Halbfinale gegen den Weltmeister aus Stein! Erwartungsgemäß war da nichts zu holen. Dennoch hielten sie sich achtbar und hielten das Ergebnis mit 3:8 in Grenzen. Im Halbfinale wartet nochmals Waldrems. Das Spiel war bis zum Schluss offen und am Ende gewann die glücklichere Mannschaft Waldrems mit 3:2. Platz 4 ist ein super Erebnis und war so nicht zu erwarten. Das Turnier war eine hervorragende Vorbereitung für die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga am 16. Juni 2018 in Worfelden (Hessen). Dort wünschen wir den beiden viel Erfolg für den Aufstieg. Unser 2. Team Cedric und Mike hatten Pech und schieden ohne Sieg nach der Vorrunde gegen ausnahmslos höherklassige Teams (1.und 2.BL) aus. Beiden Mannschaften viel Erfolg für die Zukunft. Sängerkranz Bonlanden e.v. Vorstand Roland Balz, Telefon: Monika Schwannauer, Telefon: Presse Günther Wilka, Telefon: Wir proben donnerstags, Uhr im Alfons-Fügel-Saal der Uhlbergschule. Gemeinsam singen macht Spaß und ist gesund. Entdecken Sie Ihr Talent und machen Sie mit! Kelterbewirtung am 10. Juni!!! Der Sängerkranz Bonlanden gestaltet diesen Tag mit einem unterhaltsamen Programm und bewirtet seine Gäste am 10. Juni in der Bonländer Kelter mit leckeren Speisen und Getränken. Wir sind und Sie können gespannt sein auf einen schönen Tag. Wir laden hierzu herzlich ein und freuen uns auf Sie. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bonlanden Dietmar Weinmann Telefon: 0711/ Sonntag, 3. Juni: Kelter geschlossen Donnerstag, 7. Juni: Senioren- und Freizeitgruppe freier Keltertreff Beginn ab 14 Uhr Freitag, 8. Juni: Jugendgruppe bis 20 Uhr Kelter Spiele im Freien Schwarzwaldwanderung am 17. Juni 2018 nach Zell a. Harmersbach Hahn-und Henne-Rundweg. Abfahrt Uhlberghalle Bonlanden 7.30 Uhr, Rückkehr gegen 21 Uhr. Wanderstrecke gesamt 14 km 490 Höhenmeter, Kurzstrecke mit Aus-und Einstieg möglich. Gemütlicher Ausklang mit Abendessen in Oberharmersbach. Anmeldung ist erforderlich! Die Fahrtkosten betragen 24 Euro pro Person. Wanderführer: Harald Beck, Telefon: 0173/ und Otto Vörös 0711/ Gäste sind bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen immer gerne willkommen. Weitere Infos auf: Sozialtherapeutische Jugendarbeit e.v. SV Bonlanden 1. Vorsitzender: Herbert Theobaldt Geschäftsstelle Humboldtstraße 11, Filderstadt Telefon: 0711/ Fax: 0711/ Internet: Öffnungszeit Geschäftsstelle: Montag von bis Uhr Ehrenmitglieder Unsere nächste Zusammenkunft ist am Donnerstag, 14. Juni 2018, ab 15 Uhr bei Peri im Sportheim. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Fußball SVB I Bezirksliga Vorschau: Sonntag, 3. Juni 2018, 15 Uhr SVB I Türkspor Stuttgart SVB II Kreisliga Vorschau: Sonntag, 3. Juni 2018, 13 Uhr SVB II TV Echterdingen II DER SV BONLANDEN JUGENDFUßBALL sucht euch, die Lust haben Fußball zu spielen. Die Jahrgänge 2006/2007 sind montags und mittwochs, von 17 bis Uhr zum TRAINING WILLKOMMEN. Die Jahrgänge 2003/2004/2005 sind dienstags und donnerstags, von 17 bis Uhr zum Training WILLKOMMEN. Es sind zu jedem Training genügend Übungsleiter (Trainer) beim Training. Für weitere Infos steht unser Jugendleiter Michael Schlatter zur Verfügung. michael.schlatter@sv-bonlanden.de HARTHAUSEN Vereinsring Harthausen Zum diesjährigen Marktplatzfest am 9. und 10. Juni laden die Harthäuser Vereine alle Besucher recht herzlich ein. Wie schon in den Jahren zuvor, wird rund um das Rathaus mit Musik und leckerem Essen gefeiert. Sonntags findet der Gottesdienst im Zelt auf dem Marktplatz statt. Wir wünschen Ihnen an beiden Tagen eine schöne Zeit mit Flohmarkt, Musik, leckerem Essen und netten Leuten. Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Harthausen Montag, 11. Juni, um Uhr: Der Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Harthausen lädt alle Mitglieder und Interessierten ein zu einem Vortrag von der Diakoniestation adf zu aktuellen Themen der Diakonie und der Krankenpflege mit anschl. Imbiss im Paul-Gerhardt-Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Weg 5. Um circa Uhr dann Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung: 1. Wahl des Schriftführers 2. Berichte aus der Arbeit

39 Vereine Harthausen/Vereine Plattenhardt Bericht der Rechnungsführung und Entlastung 4. evtl. Wahlen 5. Sonstiges 6. Dank Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Für den Vorstand: Pfr. Holger Hörnle Besuchs- und Betreuungsdienst Einsatzleitung im Juni: Frau Horn, Telefon: Obst- und Gartenbauverein Harthausen 1. Vorsitzender: Ramon Metzke Telefon: 07158/ Arbeitseinsätze Seit Anfang April treffen wir uns wieder jeden Mittwoch ab 17 Uhr zum Arbeitseinsatz. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Sängerlust Harthausen e.v. 1. Vorsitzender: Peter Besch Telefon: 07158/ Nachruf Am 18. Mai 2018 verstarb unser Ehrenmitglied Kurt Mezger im Alter von 85 Jahren. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. Sängerlust Harthausen e.v. Vorstand und Mitglieder Termine Nicht vergessen: Sonderprobe am 9. Juni 2018 um 10 Uhr in der Aula der Jahnschule in Harthausen. Senioren-Club Harthausen Geburtstagsgrüße Herzlichen Glückwunsch an alle Senioren, die im Monat Juni 2018 Geburtstag feiern und alles Gute fürs neue Lebensjahr. Terminänderung-Ausflug Am Mittwoch, 6. Juni 2018 findet unser Ausflug zur Waldschenke Schömberg (Balingen) am Stausee statt. Abfahrt Uhr bei der Tankstelle Bauer und Kirche Harthausen. Anmelden dafür kann man sich bei Friedericke Seefried oder Irmgard Senger Deshalb findet der Senioren-Nachmittag im Sportheim Harthausen erst am Mittwoch, 13. Juni 2018 statt. Beginn Uhr. Gäste sind immer willkommen. AZ TSV Harthausen Vorsitzender: Karl Dittmann Geschäftsstelle: Esslinger Straße 51 Öffnungszeiten: dienstags von 18 bis 20 Uhr, Telefon: 07158/62530 Fax: 07158/ Internet: Fußball - Aktive Sonntag, 3. Juni 2018, 15 Uhr TSV Harthausen - TSV Wendlingen Letztes Heimspiel der Saison 2017/18 im Brandfeld! Unsere 1. Mannschaft empfängt im Kampf um den Aufstieg in die Bezirksliga den TSV Wendlingen! Die Jungs um Trainer Sascha Gavranovic freuen sich über zahlreiche Unterstützung! 2. Mannschaft: spielfrei Fußball - Jugend Neue Zumba - Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Beginn: Montag, 4. Juni 2018 bis Montag, 23. Juli Kurs: 18 bis 19 Uhr, Brandfeldhalle 2. Kurs: 19 bis 20 Uhr, Brandfeldhalle Kosten für TSV-Mitglieder: 8 x 1,50 Euro = 12 Euro Kosten für Nicht-Mitglieder: 8 x 4,00 Euro = 32 Euro Info und Anmeldung: gymnastik@tsv-harthausen.de oder direkt bei ÜL Antonia: Telefon: 01573/ Wanderfreunde Harthausen e.v. Wanderung Am Freitag, 1. Juni, wandern wir in Jebenhausen Start: Vereinsgaststätte Sportfreunde Jebenhäuser Straße 100, 13 bis 17 Uhr. PLATTENHARDT Vereinsring Plattenhardt Johannes Jauch Mörikestraße 30, Filderstadt Telefon: 0711/ j.jauch@t-online.de Jetzt steht er wieder unser, schöner Maibaum, den ganzen Sommer über und grüßt alle Menschen, die sich dort aufhalten oder vorübergehen. Über 23 Meter ist er hoch. Am Baum hängen die Vereinswappen der im Vereinsring Plattenhardt organisierten Vereine. Neu sind die Wappen des Kleinkaliber Schützenvereins Bonlanden und der Filderbühne. Beide Vereine sind schon länger Mitgliedsvereine und zeigen dies jetzt auch mit ihren Wappen. Kleintierzuchtverein Plattenhardt e.v. Z128 Glückwunsch Im Monat Juni feiern folgende Mitglieder ihren Geburtstag: Klaus Behr, Hans Rixen, Rolf Eckhardt, Erich Bader, Reinhold Walter, Sonja Bader, Gerhard Handte und Steffen Jahn. Wir Kleintierzüchter gratulieren euch ganz herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute. Ausschusssitzung Am Montag, 11. Juni, findet im Vereinsheim eine Ausschusssitzung statt. Beginn ist um Uhr. Einer der Tagesordnungspunkte beinhaltet das anstehende Straßenfest am 7./8. Juli. Helfer gesucht Für das Straßenfest benötigt die Vorstandschaft wieder freiwillige Helferinnen und Helfer. Wie jedes Jahr werden wir den Bierstand übernehmen. Wer Zeit hat mitzuhelfen, möge sich mit unserem Vorstand in Verbindung setzen. Veranstaltungshinweis Am 9./10. Juni findet in Sielmingen in der Zuchtanlage das Göckelesfest statt. (JV) LandFrauenverein Plattenhardt Ilona Weinmann, Telefon: Angelika Auch, Telefon: Allen unseren im Juni geborenen Mitgliedern gratulieren wir ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute und viel Gesundheit.

40 40 Vereine Plattenhardt Unsere diesjährige Bildungsfahrt am Donnerstag, 7. Juni, führt uns in den Nordschwarzwald. Wir besuchen das Silberbergwerk in Neubulach unddie Nudelmanufaktur in Bad Teinach, wo es neben Nudeln auch andere handgemachte Köstlichkeiten zu kaufen gibt. Im Wanderheim Zavelstein lassen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Abfahrt: 8.35 Uhr Plattenhardt (Haltestelle Rathaus) Rückkehr: circa 18 Uhr Bitte bringt ganz viel schönes Wetter und gute Laune mit. Landwirtschaftlicher Ortsverein Plattenhardt Einladung zur Feldrundfahrt Unsere diesjährige Feldrundfahrt findet am Montag, dem 11. Juni 2018 statt. Abfahrt ist um Uhr am Rathaus in Plattenhardt. Dazu laden wir herzlich ein. (bk) Liederkranz Plattenhardt 1868 e.v. Swing-Chor 1. Vorsitzende: Ingeborg Weiland Telefon: 0711/ Homepage: In 4 Wochen ist es so weit. Der Swingchor vom Liederkranz Plattenhardt wird den "Plattenhardter Abend" gestalten. Wir bereiten uns gründlich darauf vor und freuen uns auf viele Gäste. Begrüßen Sie an diesem Abend unseren Gastchor - den "Schwabenbräu- Singchor", ein Männerchor, den man einfach mal hören muss. Also liebe Freunde und Gäste - bitte vormerken: Freitag, 29. Juni 2018, 18 Uhr, Bürgerhaus Plattenhardt - Mörikesaal! Allen Sängerinnen und Sängern, die im Juni ihren Gebutstag feiern, wünschen wir alles Gute, beste Gesundheit und viel Freude! Ein ganz besonderer Gruß geht an unsere langjährige Mitsängerin Frida Büttner, die in diesem Monat einen "runden" Geburtstag feiern kann. Herzlichen Glückwunsch! Musikverein "Frei-weg" Plattenhardt e.v. 1. Vorsitzender: Tobias Fügel Telefon: 07127/ Kooperation mit der Musikschule Filderstadt Mitglieder unseres Vereins, die bei uns ein Instrument erlernen wollen, um ihr Können dann aktiv im Verein einzubringen, erhalten Unterricht von professionellen Lehrern der Musikschule Filderstadt. Mit einer entsprechenden Bestätigung unsererseits erhalten Sie dann bei der Anmeldung bei der Musikschule eine Ermäßigung von 40 Prozent auf die Unterrichtsgebühr. Diese Ermäßigung bezieht sich ausschließlich auf das Instrument, das man erlernt und dann aktiv im Verein spielt. Genauere Informationen erhalten Sie bei Alexandra Hauser unter der Telefonnummer: 0176/ Obst- und Gartenbauverein Plattenhardt e.v. 1. Vorsitzender: Heinz Auch Reutestraße 18 Telefon: 0711/ Herzliche Glückwünsche und alles Gute unseren im Juni geborenen Mitgliedern: Heinz Auch (Schönbuchstraße), Steffen Auch, Gerhard Briem, Wolfgang Günther, Gerhard Handte, Heinz Loebel, Benedikt Schneider, Carsten Wagner, Birgit Kolb und Ralf Lehnert. Vormerken: Einladung zum Frühschoppen in unsere Lehranlage im Neugreut am Sonntag, 17. Juni 2018, ab Uhr. Rhabarberzeit Der Rhabarber kann noch bis zum Johannistag, 24. Juni geerntet werden, danach ist der Gehalt der Oxalsäure in den Stängeln zu hoch und darum zum Essen nicht mehr empfehlenswert. Die geschälten Stängel können zu Kuchen, Kompott und Marmelade verarbeitet werden. Besonders die Mischung aus Erdbeeren und Rhabarber gibt einen leckeren süß- säuerlichen Geschmack. Nach der Ernte regeneriert sich die Pflanze und lagert Nährstoffe ein, damit im kommenden Jahr wieder eine gute Ernte erfolgen kann. 1. Vorsitzender: René Vögele Telefon: 0711/ Geburtstage: Unser Ehrenmitglied Hans Rixen feiert am 11. Juni seinen 92. Geburtstag und unser Ehrenmitglied Renate Weinmann am ihren 84. Geburtstag. Wir gratulieren und wünschen alles Gute und Gesundheit auch allen nicht namentlich genannten Geburtstagskinder. Pfingstturnier Beim Radballturnier um den Maler Robotka Pokal standen sich wieder die besten Radball-Teams gegenüber. Es wurden spannende Spiele. Am Ende stand der Sieger fest. Das Team des RC Höchst aus Österreich mit Patrick Schnetzer und Markus Pröll konnte den Pokal mit nach Hause nehmen. Wir gratulieren. Wir danken allen fleißigen Helfern. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Plattenhardt Kontakt: Wolfgang Kirchner Telefon: savplattenhardt@t-online.de Radelrunde Freitag, 1. Juni 2018: Wir treffen uns um Uhr am Rathaus in Plattenhardt, Info-Telefon: 0711/ Monatstreff am 1. Juni 2018, Uhr: Wir treffen uns in unserem Vereinsraum Spitzäckerstraße 67, mit Bilderinnerungen aus den Jahren 1995 bis Pflanzenkundliche Wanderung: Am Samstag, 2. Juni 2018, um 10 Uhr ist Abfahrt am Feuerwehrhaus in Plattenhardt mit Privat-PKW zum Naturschutzgebiet bei Pfullingen. Anmeldung bei Dieter Striebel unter Telefon: 0711/ Nächste Gesundheitswanderung: Am Dienstag, 5. Juni 2018, um Uhr am Parkplatz Uhlberg Plattenhardt. Vorschau Juni-Wanderung: Am Samstag, 23. Juni 2018, geht unsere Tageswanderung in die Heimat von Sebastian Kneipp rund um Bad Wörishofen. Näheres folgt. TSV Plattenhardt 1895 e.v. Geschäftsstelle Sportgelände Weilerhau Telefon: 0711/ Fax: Geöffnet: Mittwoch bis Uhr geschaeftsstelle@tsvplattenhardt.de Amtsblatt: amtsblatt@tsvplattenhardt.de Internet: Vorstandschaft In den kommenden Tagen feiern Geburtstag: Claudia Banzhaf und Volker Geissel (75). Herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Lebensjahr - auch allen nicht im Einzelnen genannten Geburtstagskindern! Ihre TSV-Vereinsführung Ehrenmitglieder 85. Geburtstag Heinz Weinmann Am 5. Mai feierte unser langjähriges Ehrenmitglied und unser bester TSV-Tenor Heinz Weinamnn seinen 85. Geburtstag. Die Glückwünsche des Vereins, der Ehrenmitglieder und der Sängerkameraden über-

41 Vereine Plattenhardt/Vereine Sielmingen 41 brachten die beiden Ehrenvorstände Joachim Weidner und Alfred Weinmann, sowie die Ehrenmitglieder Hans-Martin Kienle und Lothar Zizelmann. Dir, lieber Heinz mögen noch viele Jahre im Kreise deiner Familie und der Vereinskameraden geschenkt sein. Bleib gesund und verliere nie deinen unvergleichlichen Humor. Fußball-Aktive Sonntag, 3. Juni 2018 TSV Bernhausen - TSV I (15 Uhr) SV Sillenbuch - TSV II (15 Uhr) Frauen Sonntag, 3. Juni 2018 TSV - FSV 08 Bissingen (10.30 Uhr) Fußball-Jugendspieltermine Samstag, 2. Juni 2018 B-Juniorinnen: Uhr TSV - Spvgg Berneck/Zwerenberg Freitag, 8. Juni 2018 C-Juniorinnen: 19 Uhr TSV II - TSV I 48. Internationales Pfingstturnier Gewinner MFK Ruzomberok Drei ereignisreiche Tage liegen hinter uns. Im Endspiel am Montag besiegte das Team vom MFK Ruzomberok aus der Slowakei das Team vom FC Thun aus der Schweiz mit 2:1. Im kleinen Finale gewann Slovan Liberec gegen BGC Wales mit 3:0. Erwähnenswert ist auch, dass die TSV das Spiel um Platz 7 mit 5:2 gewonnen hat. Wir bedanken uns bei allen Mannschaften für ihr Kommen, für faire und spannende Spiele und eine tolle Atmosphäre bei uns im Weilerhau. Neben tollen Fußballspielen fand unser breites Rahmenprogramm wieder großen Anklang bei Groß und Klein. Kindertag, Party mit Alex, sowie die legendäre Beachparty lockten jede Menge Besucher an. Die Endspiele am Montag wurden von vielen Zuschauern mit Interesse verfolgt. Wir bedanken uns bei allen für ihr Kommen. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die bei der Vorbereitung und der Durchführung des Turniers dabei waren: bei der Mannschaftsverpflegung, an den Kassen, in den Verpflegungsständen, in der Kaffeestube, bei der Tombola, beim Kindertag, in der Turnierleitung, beim Fahrdienst und im Turnierbüro. Wir bedanken uns bei allen Betreuern, Maskottchen, beim DRK Ortsverein Plattenhardt und bei allen, die uns bei Aufund Abbau und bei der Organisation unterstützt haben. Unser Dank gilt auch dem Schirmherrn des Turniers, Oberbürgermeister Christoph Traub und den Mitarbeitern des Amts für Familie, Schulen und Vereine, sowie dem Bauhof für die tatkräftige Unterstützung. Nicht zuletzt möchten wir Danke sagen unseren zahlreichen Sponsoren und Gönnern, ohne deren Zuwendungen die Durchführung dieses Turniers nicht möglich wäre. Wir hoffen, dass es allen Zuschauern und Besuchern gefallen hat, und freuen uns auf das 49. Turnier in Mehr Informationen und Bilder unter: Jahrgang 1934/35 Wir treffen uns wieder am Donnerstag, dem um Uhr in der Distelklinge. SIELMINGEN Arbeitsgemeinschaft Sielminger Vereine Vorsitzender: Wolfgang Pascher vorsitzender@sielminger-vereine.de Veranstaltungshinweis: Bund der Selbständigen Sielmingen e.v. Vorstand: Günther Kraft Telefon: 07158/68596 Mail: info@bds-sielmingen.com Am 18. Mai 2018 fand unsere Mitgliederhauptversammlung in in der Gaststätte Hahnen statt. Unser Vorsitzender Günther Kraft gab die Planung für 2018 bekannt, Schriftführerin Margarete Kraft berichtete über die geleistete Arbeit 2017/2018 und Kassier Karl Schweizer gab seinen Kassenbericht ab. Gäste wie Herr Philipp Knechtel vom BDS Kreisverband, Stadträte und BDS Mitglieder Richard Briem und Mathhias Weinmann berichteten Aktuelles. Neu und einstimmig gewählt wurde zur 2. Vorsitzenden Jennifer Schmengler und in Ausschuss Martina Baral. Vorstand und Ausschuss wurden entlastet. Wir danken für die Mitarbeit im Ausschuss und freuen uns über Anregungen und Vorschläge unserer Mitgliedern Wichtiger Termine: Vortrag zur Datenschutzverordnung am 7. Juni im Bürgerzentrum Bernhausen und Ausflug am 22. Juli. Einladungen folgen - Rückmeldung erforderlich. Akk.- und Handharmonika-Club Sielmingen e.v. Jasmin Halbächs, 07158/ musikgarten@ahc-sielmingen.de Ab Herbst wieder beim AHC Sielmingen Der Pokal wurde von Oberbürgermeister Christoph Traub (mittlere Reihe 4. v. r.) überreicht. Kartenbestellung ab sofort möglich: Wenn Sie den Eintrittspreis von 34,90 Euro pro Karte plus 1 Euro Verwaltungsgebühren (für Gesamtbestellung) auf unser Konto bei der Volksbank Filder IBAN: DE BIC:GENODES1NHB unter Angabe Ihrer Anschrift überweisen, erhalten Sie die Eintrittskarten zugeschickt. Kartenvorverkauf auch bei den Filialen der Volksbank Filder und Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen sowie online unter: für Kinder von 18 Monaten bis fünf Jahren! Im Musikgarten werden Kinder, begleitet von einem Eltern- oder Großelternteil, in die Welt der Bewegungen, Klänge und Rhythmen eingeführt. Ohne Zwang und Leistungsdruck wird so die Bindung zwischen Kind und Bezugsperson vertieft.

42 42 Vereine Sielmingen Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Sielmingen Vorsitzender: W. Kolb, Telefon: 07158/61300 Rotkreuzdienste: H. Staiger, Telefon: 07158/67772 Kleiderkammer: U. Weinmann, Telefon: 07158/63939 Homepage: 2. bis 3. Juni: Sandienst Reitturnier 9. bis 10. Juni: Sandienst Göckelesfest Dienstabend: 5. Juni: Zeltaufbau KTZ 12. Juni: Zeltabbau KTZ Kleintierzuchtverein Sielmingen e.v. 1. Vorsitzender Rainer Schweizer, Tel Göckelesfest Zu unserem 41. Göckelesfest am 9./10. Juni 2018 laden wir alle recht herzlich in unsere Zuchtanlage im Weiler ein. Es gibt wieder Göckele vom Holzkohlegrill. Samstags schon ab Uhr und am Sonntag ab Uhr. Auch zum Mitnehmen. Außerdem am Sonntagnachmittag Kaffee und Kuchen. Am Samstagabend spielt die Band TWO + TWO und am Sonntagnachmittag der Musikverein Sielmingen zur Unterhaltung. Auf Ihren Besuch freut sich der Kleintierzuchtverein Sielmingen. Aufbau Grillstand Samstag, 2. Juni 2018 ab 8.00 Uhr. Wir gratulieren unserem Vorstand Rainer zu seinem runden Geburtstag und wünschen ihm alles Gute, vor allem Gesundheit. wk Krankenpflegeförderverein Sielmingen e.v. Sonntag, 10. Juni, 9.30 Uhr Einweihung des Bibel- und Sinnesgartens Die Arbeiten am Sinnes- und Bibelgarten gehen weiter, wie Sie hier sehen! Inzwischen sind die größeren Bibelpflanzen an der Südwand der Kirche im Boden und wir bereiten mit Freude die Einweihung in und um die Martinskirche herum vor. Herzliche Einladung zum Mitfeiern und Gäste mitbringen! LandFrauenverein Sielmingen Gerlinde Alber, Telefon: 07158/ Helga Mauch, Telefon: 07158/61641 "Der Juni kam. Lind weht die Luft. Geschoren ist der Rasen. Ein wonnevoller Rosenduft dringt tief in alle Nasen" -Wilhelm Busch- Wir wünschen Erika zu ihrem runden Geburtstag und allen anderen Juni-Geburtstagskindern von Herzen alles Gute. Termin: 6. Juni 2018: Grillfest Beginn, 19 Uhr im "Schuppen Gerlinde". Die Helfer treffen sich um 18 Uhr. Landjugend Sielmingen Philipp Bayha, Telefon: 0178/ Julia Herthneck, Telefon: 0171/ Am kommenden Dienstagabend, dem 5. Juni trifft sich die aktive LaJu um 20 Uhr. Philipp und Dominik werden mit uns die Grillsaison eröffnen. Landwirtschaftlicher Ortsverein Sielmingen Einladung Felderrundfahrt Am Montag, dem 18. Juni 2018 findet wieder unsere Felderrundfahrt statt. Abfahrt ist um Uhr in der Seestraße beim Sportheim in Sielmingen. Obst- und Gartenbauverein Sielmingen Allen unseren Gästen ein herzliches Dankeschön für den Besuch unserer Hocketse am Pfingstmontag. Ebenso ein herzliches Dankeschön allen unseren vielen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem großen Einsatz zum Gelingen der Hocketse beitrugen. Voranzeige Am 17. Juni findet die Erntebetstunde bei schönem Wetter in der Obstanlage statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Sängerbund Sielmingen 1. Vorsitzender: Herbert Kraft Am 5. Juni 2018 ist keine Chorprobe. Wir treffen uns am 6. Juni 2018 in der Wielandstraße um 18 Uhr und fahren zusammen zur Chorprobe nach Oberesslingen Sängerbund Sielmingen in Bewegung Ab Juni gibt es einen neuen Frauenchor. Der Neue Frauenchor wird von Chorleiter Gerhard Werz geleitet und beginnt am Dienstag, 5. Juni 2018, um Uhr im Bürgerhaus Sonne. Impressum Das erscheint auch im Internet. Herausgeber: Stadtverwaltung Filderstadt, Aicher Straße 9, Filderstadt. Postanschrift: Stadtverwaltung Filderstadt, Filderstadt, Telefon: 0711/ Internet: stadt@filderstadt.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblattes: Oberbürgermeister Christoph Traub. Ansprechpartnerinnen für den aktuellen/amtlichen Teil: Silke Köhler (Telefon: 0711/ ) für die Vereine, Kirchen, Parteien, Schulen, Initiativen und Organisationen: Sandra Lenz (Telefon: 0711/ ). presse@filderstadt.de. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge der nichtstädtischen Organisationen sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Verlag und Druck: NUSSBAUM MEDIEn Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon: 07033/525-0, Fax: 07033/2048, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, Fax: 0711/ Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, L.-Echterdingen, Tel , Telefax , echterdingen@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Josef- Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

43 Vereine Sielmingen/Aus dem Verlag 43 TSV Sielmingen 1898 e.v. Vorsitzender: Horst Alber Geschäftsstelle: Sportheim, Seestraße 25 Telefon: 07158/3972 Ansprechpartnerin: Lisa Cini Internet: Abteilung Tischtennis Herzliche Einladung zur Abteilungsversammlung am Dienstag, dem 12. Juni 2018 im Jugendraum des TSV (unterhalb des Vereinsheims), Beginn um 19:30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung/Berichte 2. Entlastungen/Neuwahlen 3. Heimatfest 4. Termine/Arbeitseinteilungen 5. Mannschaftsaufstellungen 18/19 6. Sonstiges Abteilung Karate Prüfung zum 2. Blaugurt am 17. Mai 2018 Manuela Lohmeyer hat am die Prüfung zum 2. Blaugurt (4.Kyu) bei Abteilungsleiter Matthias Herrmann bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Wassonstnoch interessiert Aus dem Verlag Aus dem Nest gefallen - was tun mit Jungvögeln? Im Frühjahr und Sommer kann man im Garten Jungvögel beobachten, die sich allein im Geäst oder auf dem Boden aufhalten und nach Futter betteln. Oft werden solche Jungvögel von wohlmeinenden Menschen aufgenommen in der Annahme, sie seien von den Eltern verlassen worden oder aus dem Nest gefallen. Doch Vorsicht: In den meisten Fällen handelt es sich um fast flügge Jungvögel, die nach dem Verlassen des Nests von den Eltern weiter gefüttert werden. Diese wagen sich oft nur deshalb nicht an ihren Nachwuchs heran, weil sich Menschen in der Nähe aufhalten. Darum gilt, nicht vorschnell zu handeln, sondern sich zurückzuziehen und erst einmal genau zu beobachten. Der Jungvogel sollte zunächst aus genügend großem Abstand etwa eine Stunde lang genau beobachtet werden: Kommt nicht doch ein Altvogel vorbei und füttert das Jungtier? Vor Fressfeinden am Boden vor allem Rabenvögel und Katzen kann man den Jungvogel schützen indem man ihn in die Äste eines Strauchs oder Baumes in unmittelbarer Nähe setzt. Entgegen der allgemeinen Vorstellung hat der menschliche Geruch keinen Einfluss auf die Eltern- Jungvogel-Bindung. Gebäudebrüter wie Mauersegler, Rauch- oder Mehlschwalben müssen nicht erst beobachtet werden, da sie von den Eltern generell nicht mehr gefüttert werden, wenn sie aus dem Nest gefallen sind. Nur im absoluten Notfall, wenn tatsächlich keine Versorgung durch die Altvögel stattfindet, kann man den Jungvogel vorsichtig aufnehmen. Bedenken Sie, dass der Gesetzgeber die grundlose Entnahme von Wildtieren verbietet. Das hilfsbedürftige Tier wird in ein entsprechend großes, geeignetes Behältnis verbracht. Das kann ein Pappkarton mit Luftlöchern oder ein Vogelkäfig sein. Der Boden des Behälters wird mit saugfähigem Material wie Küchenvlies bedeckt. Bevor man versucht, den jungenvogel selbst aufzuziehen, sollte man sich an fachkundige Stellen wenden, die ihn eventuell aufnehmen bzw. weitervermitteln können. Das sind örtliche Tierschutzvereine, Kreisoder Ortsgruppen von NABU, BUND, Tierheime oder Tierärzte. Jungvogelaufzucht erfordert hohen Zeitaufwand, vor allem durch häufiges Füttern (alle 30 bis 45 Minuten) und regelmäßiges Säubern des Käfigs oder Kartons. Außerdem kann man wer keine Erfahrung in der Aufzucht von Jungvögeln hat vieles falsch machen und den Tieren dadurch mehr schaden als helfen. Es bieten sich auch im Garten viel mehr Gelegenheiten, den heimischen Wildvögeln zu helfen: Unzählige Vögel sterben jedes Jahr, weil sie gegen Fensterscheiben oder verglaste Wintergärten fliegen. Abhilfe schaffen Vorhänge hinter den Fenstern oder selbstklebende Greifvogelsilhouetten. Im Garten können offen stehende Regenfässer zur Falle für Vögel werden. Eine Schutzabdeckung verhindert, dass die Tiere bei der Wasseraufnahme oder beim Baden in den Fässern ertrinken. Als Vogelbäder und -tränken eignen sich hingegen wassergefüllte flache Schalen wie Blumentopfuntersetzer aus Keramik. Ein Badestein in der Mitte erleichtert die Gefiederpflege. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.v. Jetzt Zucchini pflanzen Die Zucchini ist ein kleiner Gartenkürbis, der es warm und sonnig mag. Sie benötigt viele Nährstoffe und ordentlich Wasser. Worauf Sie bei Pflege und Anbau achten sollten, verrät Ihnen Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden. Die Zucchinipflanze bildet männliche und weibliche Blüten. Die Bestäubung ist effektiver, wenn zwei Pflanzen nebeneinander gepflanzt werden. Jede braucht mindestens einen Quadratmeter Platz - auf dem Balkon sollte das Pflanzgefäß mindestens 40 Liter fassen. Das sollten Sie beim Pflanzen beachten Bei jeder Pflanze sollte 3 Liter Kompost und 30 g Hornspäne in das Substrat eingearbeitet werden, da die Zucchini für die Bildung von Früchten viel Nahrung braucht. Pflanzzeit im Freiland ist ab Mitte Mai. Kälte verträgt die Zucchini nicht, deshalb sollte sie in kalten Nächten mit einemvlies abgedeckt werden. Ein regelmäßiges Gießen mit Brennnesseljauche erhöht den Ertrag. Blüten und Früchte Die weiblichen Blüten, die die Früchte bilden, sind an einer Verdickung unter der Blüte zu erkennen, die Vorfrucht genannt wird. Männliche Blüten sitzen auf einem langen schlanken Stängel. Damit sich Früchte bilden, müssen die Blüten bestäubt werden. Auf einem Balkon kann der Blütenstaub einer männlichen Blüte auf die Narbe einer weiblichen Blüte übertragen werden. Unbefruchtete Vorfrüchte bilden sich nicht weiter und werden von der Pflanze irgendwann abgestoßen. Wenn die Pflanze vor allem männliche Blüten bildet, was in kälteren Sommern vorkommen kann, ist es sinnvoll die Blüten zu entfernen. Ernte Zucchiniblüten eignen sich gut zum Füllen oder um in den Salat zu schneiden. Die Pflanze bildet immer wieder neue Blüten. Die Früchte sollten bei einer Größe von etwa 10 bis 20 cm geerntet werden. Dann bildet die Pflanze weitere Zucchinis aus. Die Zucchini ist eine dankbare Gartenund Balkonpflanze, die mit reichlich Düngung lohnenden Ertrag bringt. Experte im Studio: Heike Boomgaarden, Gartenbauingenieurin Quelle: Kaffee oder Tee, Mo.-Fr Uhr im SWR

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wir laden Dich zum Bewerbungscoaching ein oder wir schicken Dir eine Absage.

Wir laden Dich zum Bewerbungscoaching ein oder wir schicken Dir eine Absage. Anmeldung zum Ausbildungsplatz Speed-Dating 2016 am 19.11.2016 von 9:00-14:30 Uhr im BAZ Esslingen + Coaching Mit der Anmeldung zum Ausbildungsplatz- Speed- Dating erhöhst Du Deine Chancen, bald den richtigen

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim.

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Seit 1994 bildet das großzügig angelegte Haus am Fleinsbach gemeinsam mit dem Kultur- und Kongresshaus Filharmonie eine architektonische

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Informationen. zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung März 2014 in Bremen

Informationen. zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung März 2014 in Bremen Informationen zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung 07. 09. März 2014 in Bremen Willkommen in Bremen Moin liebe Teilnehmer*innen der ordentlichen 49.fzs- Mitgliederversammlung, in diesem Reader

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm In den vergangenen drei Wochen konnten die Kinder aus der Großgemeinde an insgesamt elf verschiedenen Ferienangeboten teilnehmen. Die

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Treffpunkt Birkenstraße

Treffpunkt Birkenstraße Angebote für junge Familien und Alleinerziehende Für Familien im Stadtteil: Herzlich Willkommen! In der hellen und freundlichen Atmosphäre unserer Staddteilwohnung finden junge Familien und Alleinerziehende

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Turnau. Ein Zuhause nach meinem Wunsch. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Turnau. Ein Zuhause nach meinem Wunsch. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Caritas Pflegewohnhaus Turnau Ein Zuhause nach meinem Wunsch. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier fühle ich mich wohl. Wohnen am Fuße des Hochschwabs. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt

Mehr

Herzlich Willkommen. Folie 1

Herzlich Willkommen. Folie 1 Herzlich Willkommen Folie 1 Ziele und Entwicklung der Demenzhilfe Allgäu Folie 2 Übersicht: 1. Vorstellung 2. Thema Demenz : Zahlen und Menschen 3. Demenzhilfe Allgäu: Beginn und Entwicklung Demenzhilfe:

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor

Netzwerkbriefserie Partner stellen sich vor Sehr geehrte Damen und Herren, im 55.Teil unserer Netzwerkbriefserie möchten wir Sie auf kommende Veranstaltungen der Partner des Forum Demenz Wiesbaden hinweisen. Veranstaltungen im Juli und August 2018

Mehr

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG öffnen, oder das öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild löschen und dann erneut einfügen. W i r w e r d e n 3 0!!! EVANGELISCHES GEMEINDEZENTRUM

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at Haus Baden Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at Für jung Gebliebene. Gut betreut Wohnen im Herzen der Stadt Ich fühl mich daheim! Selbstständig wohnen in bester Gesellschaft:

Mehr

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Mehr

Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER

Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Unser Angebot passgenau für Sie! Gemeinsam statt einsam Wir verstehen es sehr gut, dass Sie so lange wie möglich in Ihrer

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen Glück ist... eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen Betreuungsgruppen Einzelbetreuung zu Hause Familienentlastung und Kinderbetreuung Sie betreuen einen älteren

Mehr

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016 DRK Kreisverband Emmendingen e. V. Freiburger Str. 12 79312 Emmendingen Tel. 07641 4601-0 Kreisverband Emmendingen e.v. Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

WS: Koordination und Vernetzung

WS: Koordination und Vernetzung WS: Koordination und Vernetzung Aufbau einer Engagement - Infrastruktur in der Flüchtlingsarbeit 1 Was erwartet Sie? Teil 1: Bürgerstiftung und Netzwerk Asyl in Wiesloch Die Das Netzwerk Asyl Wiesloch

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

PRESSESTELLE BEZIRKSAMT HARBURG

PRESSESTELLE BEZIRKSAMT HARBURG PRESSESTELLE BEZIRKSAMT HARBURG 25. Juli 2017 Kinderferienprogramm des Bezirks Harburg - Sommer 2017 Hallo Kinder, die Einrichtungen des Bezirksamtes Harburg bieten euch für die Sommerferien 2017 viele

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse Teilhabe/Inklusion Projekt Teilhabe am Leben Teilprojekt

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig. Liebe Freunde! Der Freundeskreis - Menschen individuell begleiten und betreuen, ist ein in Hamburg und im Kreis Pinneberg behördlich sowie von den Krankenkassen, im Rahmen niedrigschwelliger Betreuung

Mehr