DatenNerv Benutzerhandbuch (V )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DatenNerv Benutzerhandbuch (V2016-01)"

Transkript

1 DatenNerv Benutzerhandbuch (V ) Doc. ID: DatenNerv-Benutzerhandbuch Status: Prod Version: Datum: 07. Juni 2016 Autoren: Christian Dethloff, Sascha Hanke Org.: Datec Schmidt GmbH

2 INHALT Inhalt... 2 Einleitung... 3 Installation... 3 Erster Programmstart... 4 Regulärer Programmstart... 5 Programmvarianten... 6 KV FlexNet... 6 KV SafeNet... 6 Aufbau der Programmoberfläche... 7 Das Programmmenü... 8 Aufbau der Programmtoolbar... 9 Der Browser Aufbau der Statuszeile Einstellungen Systemeinstellungen Benutzereinstellungen KV FlexNet: mit dem KVBB Netz verbinden Verbinden ins Netz der KVBB Aktualisierung der OpenVPN Zertifikate KV SafeNet: mit dem KVBB Netz verbinden Proxyeinstellungen des Systems aktivieren / deaktivieren Programmaktualisierungen Plattformaktualisierungen Verhalten im Fehlerfall Allgemeine Fehler Programmaktualisierungs Fehler Plattformaktualisierungs Fehler KV FlexNet VPN Fehler KV SafeNet Fehler KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 2 von 25

3 EINLEITUNG Das DatenNerv Programm hilft Ihnen bei der Übertragung der Abrechnungsdaten, die zum Ende des Quartals fällig werden. Darüber hinaus verfügen Sie nach der Einwahl ins KVBB Portal über eine Reihe von Webadressen, die Ihnen das Programm zur Verfügung stellt, um die unterschiedlichsten Dienste der KVBB zu nutzen. Viel Spaß beim Benutzen des Programmes! INSTALLATION Das Programm können Sie entweder von der KVBB Internetseite herunterladen oder von der CD installieren, die Ihnen per Post zugesandt wurde. Während der Installation werden alte DatenNerv-Programme deinstalliert. Außerdem werden passwortgeschützte OpenVPN-Zertifikate-Archive automatisch in das Verzeichniss data/ installedcertificates kopiert. Dieses Verzeichnis befindet sich im Programmverzeichnis. Beim Einrichten eines neuen Nutzers wird automatisch geschaut, ob sich ein passendes OpenVPN-Zertifikate- Archiv schon in dem Ordner data/installedcertificates befindet und in das spezifische Nutzerverzeichnis kopiert. Das Archiv muss wie folgt vom Namen aufgebaut sein: Artnummer_openvpnCertificates.zip. Beispiel: T00002_ openvpncertificates.zip. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 3 von 25

4 ERSTER PROGRAMMSTART Beim ersten Start des Programms öffnet sich ein Dialog mit dem Titel Systemeinstellungen bearbeiten und Sie haben die Möglichkeit die Systemeinstellungen bzw. Verbindungseinstellungen anzupassen. Im Anschluss daran öffnet sich der Dialog Neuer Nutzer und Sie werden aufgefordert den ersten Nutzer zu erstellen. Die Eingabemöglichkeiten und Einstellungen werden im Kapitel Einstellungen erläutert. Nach dem erfolgreichen Erstellen eines Nutzers öffnet sich die Oberfläche des DatenNervs und es ist Ihnen nun möglich sich ins Netz der KVBB einzuwählen. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 4 von 25

5 REGULÄRER PROGRAMMSTART Beim regulären Start des Programms öffnet sich ein Dialog zur Anmeldung. Sie haben nun zwei Möglichkeiten: 1. Anmeldung eines vorhandenen Nutzers: Um sich mit einem bereits vorhandenen Nutzer anzumelden benötigen Sie den Benutzernamen. Dieser wird in das dazugehörige Feld "Benutzername:" eingetragen und durch einen Klick auf die Schaltfläche "Weiter" bestätigt. 2. Anmeldung eines neuen Nutzers: Die Erstellung und Anmeldung eines neuen Nutzers erfolgt über einen Klick auf die Schaltfläche "Neuer Nutzer". Es öffnet sich der Dialog zum Erstellen eines Nutzers der auch schon beim ersten Programmstart angezeigt wurde. Die Eingabemöglichkeiten und Einstellungen werden im Kapitel Einstellungen erläutert. Nach dem erfolgreichen Anmelden eines Nutzers öffnet sich die Oberfläche des DatenNervs und es ist Ihnen nun möglich sich ins Netz der KVBB einzuwählen. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 5 von 25

6 PROGRAMMVARIANTEN Der DatenNerv wird standardmäßig mit zwei Varianten ausgeliefert. Je nach Ihren technischen Internet Gegebenheiten können Sie auswählen: KV FLEXNET Im Programm wird an vielen Stellen diese Verbindungsart gekennzeichnet, z.b. in der Statusleiste des Programms unten rechts. Wenn folgendes Symbol und Text erscheint, haben Sie die VPN Variante eingestellt: Sie benötigen für diese Verbindungsart gültige OpenVPN-Zertifikate, die Ihnen der KVBB-Systemadministrator zusenden kann. In den Einstellungen muss dann noch die OpenVPN-Konfigurationsdatei angegeben werden. Die Einstellungen, die Sie im Programm vornehmen können, werden im Kapitel Einstellungen erläutert. KV SAFENET 1 Im Programm wird an vielen Stellen diese Verbindungsart gekennzeichnet, z.b. in der Statusleiste des Programms unten rechts. Wenn folgendes Symbol und Text erscheint, haben Sie die KV SafeNet Variante eingestellt: Sie benötigen für diese Verbindungsart eine Standleitung ins KVBB-Netz. Nach dem Start des Programmes sind Sie sofort mit dem KVBB Netz verbunden und es wird die KVBB Startseite geladen. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel KV SafeNet: mit dem KVBB Netz verbinden 1 Bitte beachten Sie, dass KV SafeNet nicht mit der Firma SafeNet, Inc., USA in firmenmäßiger oder vertraglicher Verbindung steht. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 6 von 25

7 AUFBAU DER PROGRAMMOBERFLÄCHE Wenn Sie das Programm öffnen, erscheint eine Oberfläche, die grundsätzlich der unteren ähnelt. Im unteren Bild wird die Startoberfläche für die Verbindungsart KV FlexNet dargestellt. Die Oberfläche besteht aus mehreren Bereichen, die in den nächsten Abschnitten erläutert werden: 1. Das Programmmenü 2. Die Programmtoolbar 3. Der Browser 4. Die Statuszeile KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 7 von 25

8 DAS PROGRAMMMENÜ Das Menü besteht aus den oberen Punkten, wie in der Abbildung dargestellt: 1. System: Hier finden Sie Systemeinstellungen, die Einstellungen des momentan angemeldeten Benutzers sowie die Möglichkeit diesen zu wechseln wie beschrieben im Kapitel regulärer Programmstart oder diesen zu löschen. Die Einstellungen werden im Kapitel Einstellungen erläutert. Bitte beachten Sie, dass die Interaktion mit den Menüpunkten abhängig vom ausgewählten Verbindungstyp und dem Verbindungsstatus mit dem KVBB Portal sind. Die unteren 2 Punkte zeigen kleine Abbildungen des Menüs. a. V FlexNet (verbunden): b. KV FlexNet (nicht verbunden): 2. Hilfe: In diesem Menü finden Sie die Punkte Favoriten für den schnellen Zugriff auf die Portale der KV, "Auf Aktualisierung prüfen" um manuell zu prüfen ob eine aktuellere Version als Ihre derzeitige verfügbar ist und "Über" um mehr Informationen über das Programm zu erhalten oder Kontaktdaten der KVBB. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 8 von 25

9 AUFBAU DER PROGRAMMTOOLBAR Die Toolbar unter dem Programmmenü besteht aus maximal 4 Punkten, die je nach Verbindungsart oder Verbindungsstatus mit dem KVBB Portal ausgegraut oder normal erscheinen. Die nächsten beiden Screenshots verdeutlichen dies. Die Abbildung sehen Sie, wenn keine Verbindung ins KVBB Portal besteht. Nach einem Verbinden sieht die Toolbar so aus: Eine Ausnahme gibt es bei der Programmvariante KV SafeNet. Eine manuelle Einwahl ins KVBB Netz ist nicht erforderlich. Die Toolbar sieht dementsprechend so aus: Bitte beachten Sie, dass ein Beenden des Programms, sowohl über die Schaltfläche "Beenden" als auch durch das Schließen des Fensters, nicht möglich ist solange eine Verbindung ins KVBB - Portal mit Hilfe von KV - FlexNet besteht. Es wird folgende Information angezeigt: KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 9 von 25

10 DER BROWSER Der Browser besteht aus 3 Bereichen. Ein Screenshot soll dies verdeutlichen. Die schwarz markierten Rechtecke sind: 1. Der Adressbereich: Die Webadressen des KVBB Portals werden dort angezeigt. Die Adresse kann mit der Maus markiert und kopiert werden, wenn in einem Fehlerfall der KVBB Systemadministrator nach der Webadresse fragen sollte, die nicht geöffnet werden kann. 2. Die Browsertoolbar: Die Punkte stellen die bekannten Navigations- und Aktionsflächen eines Browsers dar. Ein Vor und Zurück zu den schon geladenen Webadressen, die sich in der Historie befinden, ist mit den ersten beiden Schaltflächen möglich. Ein Abbrechen, Aktualisieren und Drucken der aktuellen Webseite ist mit den benannten Schaltflächen möglich. Das Aufrufen ihrer persönlichen Startseite ist über die letzte Schaltfläche möglich. 3. Der Inhaltsbereich: Hier wird der Inhalt der Webseite dargestellt. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 10 von 25

11 AUFBAU DER STATUSZEILE Der untere Bereich des Programmfensters wird von der Statuszeile ausgefüllt und dient Informationszwecken. Von links nach rechts erscheint: 1. Ladestatus einer Webseite durch den Browser: Wenn der Browser eine Webseite fertig geladen hat, erscheint nichts oder aber es wird die Webadresse angezeigt und das Laden symbolisiert. 2. Anzeige der Konnektivität ins KVBB - Netz: Durch ein Icon und einen beschreibenden Text wird dargestellt, ob das Programm mit dem KVBB Portal verbunden ist oder nicht 3. Anzeige der Programmvarianten: die oben beschriebenen Programmvarianten werden hier noch einmal dargestellt: KV FlexNet KV SafeNet 4. Anzeige des angemeldeten Nutzers: Nach dem erfolgreichen Anmelden und Start des Programms wird hier der aktuell angemeldete Nutzer mit Vor-, Zu- und Benutzernamen angezeigt. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 11 von 25

12 EINSTELLUNGEN SYSTEMEINSTELLUNGEN Die systemrelevanten Einstellungen können Sie über das Programmmenü öffnen. Folgende Bereiche können angepasst werden: 1. Systemeinstellungen: Hier haben Sie die Möglichkeit den aktuell angemeldeten Nutzer zu bearbeiten. a. Autologin aktivieren: Wenn nur ein Nutzer vorhanden ist, ist es möglich das Programm direkt ohne Anmeldung zu starten. b. Automatisch auf Aktualisierungen prüfen: Das Programm überprüft automatisch zum Start bzw. nach dem Verbinden ob Aktualisierungen verfügbar sind. c. Verbindungstyp: Hier wird die aktuell eingestellte Verbindungsart angezeigt. Ein Ändern dieser Verbindungsart lässt nach dem Speichern der Einstellungen einen Informationsdialog erscheinen, der Sie darauf hinweist dass die selbigen angepasst wurden und das Programm KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 12 von 25

13 zum Übernehmen der Einstellungen neu gestartet wird. Die untere Abbildung zeigt diesen. 2. Systemweite Verbindungseinstellungen: Hier haben Sie die Möglichkeit bestimmte Verbindungseinstellungen für das System vorzunehmen. a. Periodischen Verbindungscheck aktiviert: Analog dem unteren Punkt, aber der Check wird nicht einmalig durchgeführt, sondern in gleichmäßigen Abständen. So kann geprüft werden, ob die Verbindung gestört ist oder nicht. b. Verbindungscheck aktiviert: Nach dem Verbindungsaufbau ins Netz der KV wird überprüft, ob das Betriebssystem einen fehlerfreien Verbindungsaufbau zugelassen hat. Diesen Check kann man deaktivieren. c. Verbindungscheck - Timeout in ms: Der Timeout, damit ein geregelter Abbruch erfolgen kann d. Verbindungscheck - Host: Der Host, der gecheckt werden soll e. Verbindungscheck - Port: Der Port der Überprüfung Über die Schaltfläche Standardwerte wiederherstellen können Sie die System- und Verbindungseinstellungen auf die vordefinierten Werte zurücksetzen. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 13 von 25

14 BENUTZEREINSTELLUNGEN Die Benutzereinstellungen können Sie über das Programmmenü öffnen. Folgende Bereiche können angepasst werden: 1. Nutzereinstellungen: Hier haben Sie die Möglichkeit nutzerspezifische Einstellungen zu verwalten. a. Vorname b. Nachname c. Benutzername: Hier ist eine sechsstellige Folge von Zeichen hinterlegt. Die KVBB teilt Ihnen schriftlich diesen Benutzernamen mit. Der Benutzername muss eingegeben werden, um die VPN Verbindung aufzubauen. d. Startseite: Das ist die Webseite, die nach dem erfolgreichen Verbinden ins Netz der KVBB angezeigt wird. e. Benutzerdaten übernehmen für: Die KVBB möchte die Anmeldedaten harmonisieren. Mit Ihrer VPN-Kennung (A - Nummer) gelangen Sie ebenfalls in das Intranet für die DatenNerv- und die Abrechnungsseiten. Die Login - Formulare werden dann vorausgefüllt. 2. Nutzerspezifische Verbindungseinstellungen a. Timeout des Verbindens in ms: Hier haben Sie die Möglichkeit die voreingestellten Millisekunden (=1 Minute) zu ändern. Wenn während des Verbindens ins KVBB Netz der Wert überschritten wird, erscheint ein Fehlerdialog. Wie Sie dann weiter verfahren, steht im Kapitel Verhalten im Fehlerfall. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 14 von 25

15 b. Timeout des Trennens in ms: Hier haben Sie die Möglichkeit die voreingestellten Millisekunden (=1 Minute) zu ändern. Wenn während des Trennens aus dem KVBB Netz der Wert überschritten wird, erscheint ein Fehlerdialog. Wie Sie dann weiter verfahren, steht im Kapitel Verhalten im Fehlerfall. c. Port des OpenVPN-Managementinterfaces: Wenn möglich, ändern Sie den Port des Interfaces nicht. Er dient der internen Kommunikation innerhalb des DatenNervs, um Daten auszutauschen. Es muss gewährleistet sein, dass die Firewall auf dem Rechner, wenn vorhanden, diesen Port nicht sperrt. Wenn der Port gesperrt wird, ist eine Einwahl ins Netz der KVBB nicht möglich. Bitte kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator oder Ihren Ansprechpartner bei der KVBB, falls Sie diesbezüglich Probleme haben sollten. d. Systemweite Proxyeinstellungen übernehmen: siehe Kapitel Proxyeinstellungen des Systems aktivieren / deaktivieren Die folgenden Eigenschaften sind nur für die Verbindungsart KV FlexNet sichtbar und relevant. e. Archiv der OpenVPN Zertifikate: Das Archiv mit den Konfigurationsdateien muss auf der lokalen Festplatte verfügbar sein und im DatenNerv referenziert werden, damit die VPN - Einwahl ins KVBB Netz funktionieren kann. Dieses Archiv erhalten Sie von Ihrem KVBB Ansprechpartner. Beim Betätigen der Schaltfläche hinter dem Textfeld öffnet sich ein Dialog mithilfe dessen Sie den Pfad zu diesem angeben müssen. Es handelt sich um eine Datei vom Typ zip. Falls Sie das Archiv nicht referenzieren oder ein Problem mit diesem vorliegt und Sie versuchen trotzdem, den Rechner mit dem KVBB Netz zu verbinden, erscheint folgender Fehlerdialog. Über die Schaltfläche Standardwerte wiederherstellen können Sie die System- und Verbindungseinstellungen auf die vordefinierten Werte zurücksetzen. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 15 von 25

16 KV FLEXNET: MIT DEM KVBB NETZ VERBINDEN Wenn Sie diese Programmvariante gewählt haben und Sie möchten sich ins Netz der KVBB einwählen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Überprüfen Sie die VPN Einstellungen auf Richtigkeit a. Es muss eine OpenVPN Konfigurationsdatei referenziert werden. 2. Verbinden Sie sich ins Netz der KVBB mit Hilfe der Schaltfläche KVBB Portal aufrufen in der Programmtoolbar (siehe dazu das Kapitel Aufbau der Programmtoolbar ) VERBINDEN INS NETZ DER KVBB Wenn Sie auf die Schaltfläche KVBB Portal aufrufen der Programmtoolbar klicken, wird die Einwahl ins Netz der KVBB vorgenommen. Sollte auf Ihrem Rechner noch kein VPN Device installiert worden sein, wird an der Stelle die Installation vorgenommen. Es erscheint ein Fenster, ähnlich dem unten gezeigten. Wenn auf Ihrem Rechner Windows 10 (32 Bit, 64 Bit), Windows 8 (32 Bit, 64 Bit), Windows 7 (32 Bit, 64 Bit) oder Windows Vista (32 Bit, 64 Bit) installiert ist, erscheint unten stehender Dialog. Sie müssen bestätigen, indem Sie auf den Punkt Diese Treibersoftware trotzdem installieren. Wenn Sie Diese Treibersoftware nicht installieren anklicken, wird die Installation des VPN Devices nicht fortgesetzt. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 16 von 25

17 Demzufolge scheitert auch eine nachfolgende VPN Einwahl ins Netz der KVBB. Wenn ein VPN Device installiert worden ist, müssen Sie dann nochmals auf die Schaltfläche KVBB Portal aufrufen klicken, um einen erneuten Verbindungsversuch zu starten. Wenn die Verbindung ins KVBB Netz geklappt hat, erscheint im Browser die Startseite die in ihren Einstellungen referenziert ist. Außerdem wird in der Statuszeile des Programms gekennzeichnet, dass auf das KVBB Portal zugegriffen werden. Nun können zum Beispiel die Abrechnungsdaten hochgeladen werden. Wenn in den Einstellungen Benutzerdaten übernehmen für (siehe Kapitel Einstellungen ) ausgewählt worden ist, findet eine Vorausfüllung des Formulars auf der Webseite statt und vereinfacht so das Übertragen der Daten. AKTUALISIERUNG DER OPENVPN ZERTIFIKATE Wenn der Verbindungsaufbau geklappt hat, wird geprüft, ob für den Nutzer aktuellere OpenVPN Zertifikate auf dem KVBB Server vorliegen. Wenn dies der Fall ist, wird das neue passwortgeschützte Archiv heruntergeladen, gespeichert und mit dem Nutzer verknüpft, in dem die Einstellungen automatisch angepasst werden. Das alte passwortgeschützte Archiv wird im Nutzerverzeichnis oldcertificates gesichert. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 17 von 25

18 KV SAFENET: MIT DEM KVBB NETZ VERBINDEN Wenn Sie diese Programmvariante gewählt haben und Sie möchten sich ins Netz der KVBB einwählen, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Alles geschieht automatisch, da Sie von Hause aus schon mit dem KVBB Netz verbunden sind. Es erscheint im Browser die Startseite des KVBB Portals. Außerdem wird in der Statuszeile des Programmes gekennzeichnet, dass auf das KVBB Portal zugegriffen wird. Nun können zum Beispiel die Abrechnungsdaten hochgeladen werden. Wenn in den Einstellungen Benutzerdaten übernehmen für (siehe Kapitel Einstellungen ) ausgewählt worden ist, findet eine Vorausfüllung des Formulars auf der Webseite statt und vereinfacht so das Übertragen der Daten. PROXYEINSTELLUNGEN DES SYSTEMS AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN Auf dem Rechner kann ein Proxy für das Surfen im Internet konfiguriert sein. Im DatenNerv Programm muss man an drei Stellen checken, ob die systemweiten Proxyeinstellungen aktiviert / deaktiviert werden müssen. 1. Im Systemeinstellungsdialog: Setzen Sie bitte den Haken in das Feld Systemweite Proxyeinstellungen übernehmen. Die integrierte OpenVPN Komponente wird dann beim Verbindungsaufbau ins Netz der KVBB entsprechend konfiguriert. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 18 von 25

19 2. Im Firefox Portable Einstellungsfenster per Shortcut STRG+H (Tastenkombination): Drücken Sie die Tastenkombination STRG+H. Das untere Bild erscheint. Benutzerhandbuch Bestätigen Sie mit der Schaltfläche Ich werde vorsichtig sein, versprochen! Geben Sie in das Textfeld Suchen den Wert network.proxy.type ein und klicken mit der Maus doppelt auf den Wert network.proxy.type in der unteren Tabelle. Um zu gewährleisten, dass die integrierte Firefox Portable Komponente die systemweiten Proxyeinstellungen NICHT benutzt, müssen Sie den Wert von 5 auf 0 ändern. Die Firefox Portable Komponente wird benutzt, wenn eine Verbindung ins Netz der KVBB besteht. Da stört ein eingetragener Proxy. Für interessierte Nutzer wird auf die Seite verwiesen. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 19 von 25

20 3. Im globalen Proxyeinstellungsdialog per Shortcut STRG+I (Tastenkombination): Drücken Sie die Tastenkombination STRG+I. Das untere Bild erscheint. Benutzerhandbuch In dem Dialog können Sie im DatenNerv Programm überprüfen, ob ein Proxy auf dem PC konfiguriert wurde. Die aktive Quelle Nativ, kennzeichnet die Proxyeinstellungen, wie Sie auf dem PC vorliegen. Sie haben hier aber auch durchaus die Möglichkeit für das DatenNerv Programm einen Proxy manuell einzutragen, indem Sie den aktiven Provider ändern. Davon ist aber abzuraten und nur versierte Nutzer sollten dies tun. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 20 von 25

21 PROGRAMMAKTUALISIERUNGEN Essentiell wichtig ist das automatische Erkennen von Programmänderungen. Sie brauchen sich um diesen Punkt nicht zu kümmern. Das Programm überprüft zum Start die Programmversionen, dies sehen Sie im nachfolgenden Bild. Sie haben dann aber immer noch die Möglichkeit, neuere Programmversionen zu installieren, indem Sie im Hilfe Menü den Punkt Auf Aktualisierungen prüfen anklicken. PLATTFORMAKTUALISIERUNGEN Außerdem kann es vorkommen dass eine Plattformaktualisierung für den DatenNerv verfügbar ist. Sie brauchen sich um diesen Schritt genauso wie bei einer Programmaktualisierung nicht kümmern. Das System überprüft zum Start des Programms die Version und führt gegebenenfalls ein Update durch. Dabei werden die alten Komponenten auf dem System durch neuere ersetzt. VERHALTEN IM FEHLERFALL Ein typischer Fehlerdialog im DatenNerv hat folgende Form. In der Überschrift Fehler: wird Ihnen ein Fehlercode präsentiert, hier -1, mit dem Fehlertext. Die Fehlercodes, wenn Sie angegeben sind, sind immer negativ. Nachfolgend werden die Fehler pro Kategorie genannt. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 21 von 25

22 ALLGEMEINE FEHLER Alle allgemeinen Fehler liegen im Bereich von -101 bis Die Fehler sind im Einzelnen: -101 Fehler beim Speichern des Nutzers -102 Fehler beim Anmelden des Nutzers -103 Der Nutzer ist schon vorhanden -104 Fehler beim Speichern des Nutzers -105 Fehler beim Entfernen des Nutzers -106 Fehler beim Wechseln des Nutzers aufgetreten -107 Wechseln des Nutzers nicht möglich, da eine aktive Verbindung ins Netz der KVen besteht -108 Beim Einrichten eines Nutzers ist ein Fehler aufgetreten PROGRAMMAKTUALISIERUNGS FEHLER Die Fehler der Programmaktualisierung liegen im Bereich von -401 bis Die Fehler sind im Einzelnen: -401 Fehler beim Aktualisieren des Programms -402 Fehler beim Finden der Programmversion-URL -403 Fehler beim Herunterladen der aktuellen Programmversion PLATTFORMAKTUALISIERUNGS FEHLER Die Fehler der Plattformaktualisierung liegen im Bereich von -501 bis Die Fehler sind im Einzelnen: -501 Fehler beim Herunterladen der neuen Plattform -502 Fehler beim Herunterladen der Plattformversion -503 Fehler beim Herunterladen der Plattformdatei -504 Fehler beim Starten der neuen Plattform KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 22 von 25

23 KV FLEXNET VPN FEHLER Alle VPN Fehler liegen im Bereich von -301 bis Die VPN Fehler sind im Einzelnen: -301 Fehler beim Verbindungsabbau -302 Fehler beim Verbindungsaufbau -303 Der Rechner ist nicht mit dem Internet verbunden: Überprüfen Sie bitte die Funktionsweise Ihres Zugangsgerät ins Internet (Router, Modem, ) und kontaktieren Sie bitte gegebenenfalls Ihren Administrator und schildern das Problem KV-FlexNet-Server - Authentifizierung fehlgeschlagen -305 Es ist ein Fehler beim Installieren/Aktualisieren des KV-FlexNet-TAP-Devices aufgetreten -306 Die Verbindung zum KV-FlexNet-Server ist nicht moeglich -307 Die Verbindungsparameter sind fehlerhaft -308 Es konnten keine KV-FlexNet-Zertifikate gefunden werden -309 Beim Setzen der Routen ist ein Fehler aufgetreten -310 Der Rechner ist nicht mit dem Internet verbunden -311 Alle KV-FlexNet-TAP-Devices werden momentan benutzt -312 Fehler beim Verbindungscheck -313 Der KV-FlexNet-Prozess wurde unerwartet beendet -314 Fehler beim periodischen Verbindungscheck -315 Fehler beim Aktualisieren der KV-FlexNet - Zertififkate -316 Fehler beim Herunterladen der aktuellen KV-FlexNet - Zertififkate -317 Verbindungsaufbau dauert zu lange -318 Verbindungsabbau dauert zu lange -319 Fehler beim Verbindungsaufbau -320 Überprüfen Sie bitte die Nutzereinstellungen bzgl. der Verbindungseinstellungen -321 Bitte geben Sie ein Passwort an -322 Das OpenVPN-Zertifikat ist fehlerhaft Überprüfen Sie bitte, ob das VPN-Device richtig installiert ist. Sie können das überprüfen, in dem Sie den Gerätemanager des Betriebssystems öffnen. Unter Windows Vista oder neuer erreichen Sie über Start (unten links auf dem Monitor) -> Systemsteuerung -> System den Gerätemanager. Die untere Abbildung zeigt beispielhaft einen Gerätemanager mit einem ordentlich installierten TAP-Windows Adapter V9. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 23 von 25

24 Falls ein gelbes Warndreieck angezeigt wird, muss das VPN Device deinstalliert werden. Das erreichen Sie über den Kontextmenüpunkt Deinstallieren, indem Sie auf das VPN Device mit der rechten Maustaste klicken. Unter Windows 7 und neuer erscheint folgender Dialog. In dem Dialog ist unbedingt notwendig die Checkbox Die Treibersoftware für dieses Gerät löschen anzuhaken und mit OK zu bestätigen. Eine Neuinstallation des Gerätes findet bei dem nächsten Verbindungsversuch ins Netz der KVBB statt (siehe Kapitel Verbinden ins Netz der KVBB ) Unter den Einstellungen kann man die VPN-Verbindung überprüfen, wenn die Verbindung ins Netz der KV aufgebaut wurde. Es kann sein, das Sytemkomponenten auf dem Rechner letzten Endes ein sauberes Aufbauen einer OpenVPN-Verbindung nicht ermöglichen. Beispiel ist ein nicht ordnungsgemäßes Entfernen einer Desktop-Firewall, die sogenannten Internet Security Suiten. KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 24 von 25

25 KV SAFENET FEHLER Wenn Sie die Programmvariante KV SafeNet installiert haben, treten wenig technische Fehler auf, da Ihr Rechner schon mit dem Netz der KVBB verbunden ist. Sollte der Rechner keine Verbindung haben, ist das Programm auch nicht in der Lage die Webseiten des KVBB Portals im Browser anzuzeigen. Alle Fehler liegen im Bereich von -201 bis Fehler beim Verbindungsabbau -202 Fehler beim Verbindungsaufbau -203 Fehler beim Verbindungscheck -204 Fehler beim periodischen Verbindungscheck -205 Verbindungsaufbau dauert zu lange -206 Verbindungsabbau dauert zu lange -207 Überprüfen Sie bitte die Nutzereinstellungen bzgl. der Verbindungseinstellungen KVBB UB IT (Juni 2016) Seite 25 von 25

DatenNerv Benutzerhandbuch (V2015_01)

DatenNerv Benutzerhandbuch (V2015_01) DatenNerv Benutzerhandbuch (V2015_01) Doc. ID: DatenNerv-Benutzerhandbuch Status: Prod Version: 2015_01 Datum: 22. September 2015 Autor: Christian Dethloff Org.: Datec Schmidt GmbH INHALT Inhalt... 2 Einleitung...

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover Der Präsident Stabstelle TiHo-IDS Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal In dieser Anleitung wird beschrieben,

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Installationsanleitung OpenVPN

Installationsanleitung OpenVPN Installationsanleitung OpenVPN Einleitung: Über dieses Dokument: Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, OpenVPN als sicheren VPN-Zugang zu benutzen. Beachten Sie bitte, dass diese Anleitung von tops.net

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import Technische Beschreibung Inhalt 1 Installation des Dienstes SBSrJobAgent.exe... 3 1.1 SBSrJobAgent.exe 3 1.2 SBSJobAgent.exe 4 1.3 SBSyAdminJobs.exe 5 2 tse:nit

Mehr

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Installationsanleitung zum QM-Handbuch Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

ADSL Installation Windows VISTA

ADSL Installation Windows VISTA ADSL Installation Windows VISTA Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - ADSL Ethernet-Modem - Splitter inkl. Anschlusskabel Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 4.0 vom 02.12.2015 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 4.0 vom 02.12.2015 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 VPN Verbindung herstellen... 4 2.3 Browser

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server Das folgende Tutorial erläutert die grundlegenden Schritte für den Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal. Als Nutzer für das Bildarchiv freischalten lassen Der Zugriff auf das

Mehr

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation Hochschule Aalen OpenVPN Anleitung zur Installation Gold, Sabine / Holst, Matthias Januar 2016 Vorwort Bestimmte Dienste der Hochschule sind nicht über das Internet erreichbar, sondern können nur hausintern

Mehr

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Datenanalyse Dialyse Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Der Online-Dienst Dialyse Benchmark ist im Mitglieder -Bereich auf der Internetseite (www.kvhessen.de, https://mitglieder.kvh.kv-safenet.de/

Mehr

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 2 ERSTER START...3 2.1 ANMELDUNG...3 2.2 BENUTZER

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0... 1 1. Vorbereitung... 2 1.1 folgende Dinge müssen vor Beginn der eigentlichen Installation vorhanden sein:...

Mehr

Zugang Gibbnet / Internet unter Mac OS X

Zugang Gibbnet / Internet unter Mac OS X Zugang Gibbnet / Internet unter Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 1.1 Versionsänderungen... 2 2 ab Version 10.5... 3 2.1 Info für erfahrene Benutzer... 3 2.2 Einstellungen Internetbrowser und Netzwerk

Mehr

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version)

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version) Sie haben die Möglichkeit, MyInTouch auf zwei verschiedene Arten zu installieren: 1. als Neuinstallation (es werden keine Daten aus der alten Version übernommen) -> Fall 1 2. als Aktualisierung von MyInTouch

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Internetzugang am Seminar mit dem privaten Notebook über WLAN (Installation für Windows 7)

Internetzugang am Seminar mit dem privaten Notebook über WLAN (Installation für Windows 7) Internetzugang am Seminar mit dem privaten Notebook über WLAN (Installation für Windows 7) Führen Sie die Installationsanweisungen bitte Schritt für Schritt durch. I. Installation des Zertifikates WLAN-SSDLRW.cer

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1 Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam Von Tobias Neumayer (tobias.neumayer@haw-ingolstadt.de) Hinweis Hier wird die Einrichtung der WLAN-Verbindung mit den Windows-Bordmitteln beschrieben. Die

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Outlook 2013 auf Windows 7 ohne Domäne für das neue Mailsystem Symptom: Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Problem: E-Mail-Profil für Outlook

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

WLAN THG Installationsanleitung 28.05.10. WLAN-Zugang THG

WLAN THG Installationsanleitung 28.05.10. WLAN-Zugang THG Einleitung WLAN-Zugang THG Das folgende Dokument beschreibt die grundlegenden Einstellungen, die nötig sind, um mit einem beliebigen WLAN-fähigen Gerät eine Verbindung zum THG herzustellen. Für Windows

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

meine-homematic.de Benutzerhandbuch meine-homematic.de Benutzerhandbuch Version 3.0 Inhalt Installation des meine-homematic.de Zugangs... 2 Installation für HomeMatic CCU vor Version 1.502... 2 Installation für HomeMatic CCU ab Version 1.502...

Mehr

Handbuch. SIS-Handball Setup

Handbuch. SIS-Handball Setup Handbuch SIS-Handball Setup GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glockenturm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki I. Installation

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. NavGear bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kartenmaterial innerhalb der ersten 30 Tage der Verwendung kostenlos zu aktualisieren. Bitte

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Nikon Message Center

Nikon Message Center Nikon Message Center Hinweis für Anwender in Europa und in den USA 2 Automatische Aktualisierung 3 Manuelle Überprüfung auf Aktualisierungen 3 Das Fenster von Nikon Message Center 4 Update-Informationen

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

etoken mit Thunderbird verwenden

etoken mit Thunderbird verwenden etoken mit Thunderbird verwenden 1. Vorrausetzungen 2. etoken in Thunderbird einbinden 3. Wurzelzertifikate der Certification Authority (CA) installieren 4. E-Mails signieren und verschlüsseln mit Thunderbird

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Anleitung hr Remote Access

Anleitung hr Remote Access Anleitung hr Remote Access Version 0.9 Inhaltsverzeichnis 1 hr-remote Access Einstiegs- /Übersichtsseite... 2 2 Grundvoraussetzungen zur Nutzung von Remote Access... 3 2.1 Deaktivieren/Anpassen des Browser-Popup-Blockers...

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

WLAN mit WPA (wpa4fh)

WLAN mit WPA (wpa4fh) WLAN mit WPA (wpa4fh) 1 WPA4FH - Konfiguration 2 1.1 Konfigurieren der Drahtlosnetzwerkverbindung... 2 1.1.1 Mobiles Gerät war schon einmal am FHJ-Netzwerk angeschlossen. 5 1.1.2 Mobiles Gerät war noch

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Einrichten einer VPN-Verbindung zum Netzwerk des BBZ Solothurn-Grenchen

Einrichten einer VPN-Verbindung zum Netzwerk des BBZ Solothurn-Grenchen Einrichten einer VPN-Verbindung zum Netzwerk des BBZ Solothurn-Grenchen Dokumentname: Anleitung_VPN.doc Version: 1.0 Klassifizierung: Autor: für internen Gebrauch (BBZ-intern) Barbara Rutsch; Bruno Peyer

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version Systemvorraussetzungen CD-ROM-Version Windows 98/2000/XP/Vista Intel Pentium ab 800MHz (1500 MHz oder besser empfohlen) 512 MB RAM dedizierte High-Colour-Grafikkarte (16 bit) Bildschirmauflösung 1024x768

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH - Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94 20

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

Sage 50 Allgemeine Datensicherung

Sage 50 Allgemeine Datensicherung Sage 50 Allgemeine Datensicherung Impressum Sage Software GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 16 41179 Mönchengladbach Copyright 2015 Sage Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Es stehen drei unterschiedliche Modi für die individuellen Anforderungen zur Verfügung: 1. Servermodus Es besteht ein ständiger Zugriff auf

Mehr

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung 27.03.2013 Taru 3 Gürtelstrasse

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

A1 Modem Speed Touch 510 für Windows Vista (Routerzugang)

A1 Modem Speed Touch 510 für Windows Vista (Routerzugang) Installationsanleitung Einfach A1. A1 Modem Speed Touch 510 für Windows Vista (Routerzugang) Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrem A1 Modem haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle

Mehr

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C6:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C6: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 07.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...

Mehr

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7)

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Wir haben beim letzten Mal gehört, wie wichtig es ist, dass

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

7.2. Manuelle Nacharbeit... 7. Security Modul ausschalten... 7. SAP-Einstellungen überprüfen... 8. Excel-Einstellungen setzen... 9

7.2. Manuelle Nacharbeit... 7. Security Modul ausschalten... 7. SAP-Einstellungen überprüfen... 8. Excel-Einstellungen setzen... 9 Inhalt 1. Installationsquelle... 2 2. Verbindungsdaten... 2 3. Aktuelle Patches... 2 4. Benötigte Rechte... 2 5. Verbinden mit Explorer... 2 6. Installation der Version 730... 3 7. Zugangsdaten für SAPLOGON...

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr