Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung"

Transkript

1 Information für Gebäudeeigentümer EFH.SD EFH.SD freistehendes EFH EFH.FD freistehendes EFH Beispielgebäude: freistehendes Einfamilienhaus (zweigesch.) (zweigesch.) Herausgeber: Dieses Informationsblatt zeigt beispielhaft Maßnahmen zur energetischen Modernisierung und deren Kosten für ein auf dem Lerchenberg typisches freistehendes Einfamilienhaus. Neben verringerten Verbrauchskosten und einem Beitrag zum Klimaschutz wird durch den guten Wärmeschutz insbesondere auch der Wohnkomfort erhöht. In der Praxis gibt es eine große Palette an Maßnahmen, die hier angeführten sind somit nur exemplarisch zu verstehen. Für eine gebäudespezifische Betrachtung ist eine qualifizierte Energieberatung erforderlich. Der dargestellte Energiebedarf für den Ist-Zustand entspricht dem eines typischen Einfamilienhauses dieser Gebäudekategorie. Je nach Nutzung und Modernisierungszustand können sich im konkreten Fall deutlich abweichende Verbräuche ergeben. Energiekennwerte sind durchgängig in der Einheit angegeben. Den Abrechnungen des Versorgers können jedoch auch andere Größen wie z. B. m³ zugrunde liegen. Neben den im Informationsblatt angeführten Verbrauchskosten sind die verbrauchsunabhängigen Grundkosten der versorgung zu beachten. Erarbeitung dieser Informationsschrift: EFH.SD (eingeschossig) Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung (eingeschossig) RH.SD.M RH.SD.E RH.FD.M RH.FD.E RH.SD.M RH.SD.E DHH.SD Doppelhaushälfte Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Mainz

2 EFH.SD Ausgangsbedingungen Beispielgebäude freistehendes Einfamilienhaus Baujahr 967 bis 978 beheizte Wohnfläche 06 m² Anzahl Wohnungen Anzahl Vollgeschosse geschoss beheizt Kellergeschoss nicht beheizt Wärmeversorgung ähnliche Gebäudetypen: Heizung und Warmwasser aus (Typ-Bezeichnungen auf Bauplänen) RBW 0 S, 04 EL/S, 70 S, RBW 07 Heizung Warmwasser jährl. Verbrauchskosten /a /a verbrauchsabhängige Kosten ohne Grundkosten (angesetzter Arbeitspreis: 9,0 Cent/) Beispielgebäude Ist-Zustand Energieeinsparverordnung (EnEV) Mindestanforderung U-Wert Konstruktion / oberste Geschossdecke Dämmung im SparrenZwischenraum, Dämmstärke insgesamt cm 0,4,0 Dämmung cm + Verputz 0,,8 Einbau von n mit -Scheiben-WärmeschutzVerglasung,30,0 Dämmung 8 cm unter der Decke / alternativ: auf der Decke (im Fall einer sanierung) 0,8 Außenwand Holzfenster mit ZweischeibenIsolierverglasung Kellerdecke EFH.SD (Stahl-)Betondecke mit schwimmendem Estrich auf cm Dämmung *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Nah- oder (ohne Maßnahme) 50 /() 80 /() 0,8 Steildach mit 5 cm Dämmung Mauerwerk aus Hochlochziegeln, Hohlblockoder Kalksandsteinen 0 /() 36 /()

3 Energetische Modernisierung Ist- Zustand 3 Wärmeverluste Winter Gebäudehülle KfW-Förderung Einzelmaßnahmen EFH.SD Heizung und Warmwasser Heizwärmebedarf Endenergie Verbrauchskosten -38% -57% 8 79 Energiekennwerte bezogen auf beheizte Wohnfläche -% -3% 8 4,0 55, * *) MP3: unter Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung durch die Lüftungsanlage -84% Energieträger -60% Strom (Hilfsenergie) Passivhaus-Komponenten 7, Dämmung im Sparren- Zwischenraum + zusätzliche Dämmlage, Dämmstärke insgesamt 30 cm 0,4 Dämmung im Sparren- Zwischenraum + zusätzliche Dämmlage, Dämmstärke insgesamt 36 cm 0, Dämmung 4 cm + Verputz 0,0 Dämmung 0 cm + Verputz 0,5 0,95 Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (Passivhaus-) 0,80 Dämmung 0 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf 0,4 Dämmung 4 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) 0,9 (ohne Maßnahme) 79 /() 4 /() Nah- oder, optimierte Haustechnik (minimierte Wärmeverluste Verteilung, gut gedämmter Warmwasserspeicher, beides weitgehend innerhalb der thermischen Hülle), zusätzlich: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 3 49 /() /() EFH.SD

4 EFH.SD Typische Investitionskosten und Auswirkung auf die Verbrauchskosten Umfassende energetische Modernisierung Kosten (ohne Fördergelder) Investitionskosten (Brutto) davon energiebedingt (ohne Kosten für Instandsetzung) Gesamtmaßnahme Wohn Wohnfläche fläche jährl. Verbrauchskosten für (heutiger Energiepreis) vor nach Modernisierung MP Kombination aller Einzelmaßnahmen MP Kombination aller Einzelmaßnahmen Bauteilfläche 3 Einzelmaßnahmen Wärmeschutz MP3 *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Kombination aller Einzelmaßnahmen inkl. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Entfernen der alten ziegel (und gegebenenfalls vorhandener Dämmung), Dämmung im Sparren-Zwischenraum und auf den Sparren, Neueindeckung (inkl. Dämmstärke * Bauteilfläche cm cm 36 cm Hinweise zur Umsetzung 40* *) Hinzu kommen jährl. Kosten der Lüftungsanlage (s.u.). Dämmebene möglichst unterbrechungsfrei (durchgehende Hölzer und Hohlräume vermeiden). Bei Holzkonstruktionen: Konzept für Luftdichtheit erforderlich (insbes. dichte Anschlüsse an Außen- u. Innenwände). Eine mögliche spätere Außenwand-Dämmung schon berücksichtigen (lückenfreie Fortsetzung der Dämmebene vorbereiten). Möglichkeiten zur begrünung und zur Installation von Photovoltaik-Anlagen prüfen. Außenwand Wärmedämmverbundsystem: Untergrund vorbereiten, Anbringen Wärmedämmplatten, Verputz (inkl. cm 4 cm 0 cm Im Vorfeld Umgang mit Wärmebrücken klären (Kellerabgänge, Vordächer, Anschlüsse an Garagen). Im Vorfeld Definition und Überprüfung der Lage der luftdichten Ebene (Innenputz oder Außenputz), ggf. zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen im Mauerwerk. Bei der Ausführung darauf achten, dass die Außenwanddämmung nicht von Luft hinterströmt werden kann (durchgängige Luftspalte hinter den Dämmplatten verhindern). Entfernen der alten, Einbau von n mit -Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (inkl nach Mögl. in Dämmebene der Außenwand einbauen. Dauerhaft luftdichten Anschluss zur Luftdichtheitsebene (Außenoder Innenputz) herstellen. Darauf achten, dass angegebene -U-Werte tatsächlich für das Gesamt- gelten (Uw) und nicht nur für die Verglasung (Ug). Nach Osten/ Süden/ Westen außenliegende Verschattungseinrichtungen (Rollläden, Jalousien) zur Vermeidung sommerl. Überhitzung vorsehen. Kellerdecke Anbringen von Wärmedämm- Platten unter der Kellerdecke (inkl. 8 cm 0 cm Vorhandene Heizleitungen mitdämmen. Wenn Leitungen erneuert werden, Neuverlegung möglichst im beheizten Bereich. Kellerabgänge soweit wie möglich mitdämmen und mit einer dämmenden, luftdichten Tür versehen. 4 cm EFH.SD Einzelmaßnahme Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Lüftungsanlage mit 80% Wärmerückgewinnung jährl. Kosten für (Voraussetzung: luftdichte Gebäudehülle) Ventilatorstrom und Wartung: zusätzl: Erneuerung Verteilnetz Heizung/Warmwasser Hinweise: Die hier angegebenen Investitionskosten basieren auf einer vom IWU im Auftrag des BBSR durchgeführten Forschungsarbeit, in deren Rahmen gewerkebezogene Kostenfeststellungen von mehr als 500 abgerechneten Modernisierungsprojekten analysiert wurden. Es handelt sich dabei um mittlere Kosten. Im Einzelfall können die Kosten je nach baulicher Situation und gewählter Maßnahme deutlich davon abweichen. Die "energiebedingten Mehrkosten" sind die Investitionskosten, die bei einer Kopplung an ohnehin erforderliche Sanierungsmaßnahmen (z.b. neue eindeckung, Neuverputz,...) für den verbesserten Wärmeschutz zusätzlich entstehen. Prüfen Sie die Möglichkeit der Nutzung von Fördermitteln, insbesondere der KfW! Annahmen Energiepreis: Heizung 9,0 Cent/ (Arbeitspreis) Ventilatorstrom 6,0 Cent/ Stand: 0..03

5 EFH.SD DHH.SD EFH.FD RH.SD.M RH.SD.E Information für Gebäudeeigentümer freistehendes EFH freistehendes EFH Doppelhaushälfte (eingeschossig) (eingeschossig) Beispielgebäude: freistehendes Einfamilienhaus EFH.FD Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung RH.SD.E RH.FD.M RH.FD.E RH.SD.M Herausgeber: (zweigesch.) (zweigesch.) Dieses Informationsblatt zeigt beispielhaft Maßnahmen zur energetischen Modernisierung und deren Kosten für ein auf dem Lerchenberg typisches freistehendes Einfamilienhaus. Neben verringerten Verbrauchskosten und einem Beitrag zum Klimaschutz wird durch den guten Wärmeschutz insbesondere auch der Wohnkomfort erhöht. In der Praxis gibt es eine große Palette an Maßnahmen, die hier angeführten sind somit nur exemplarisch zu verstehen. Für eine gebäudespezifische Betrachtung ist eine qualifizierte Energieberatung erforderlich. Der dargestellte Energiebedarf für den Ist-Zustand entspricht dem eines typischen Einfamilienhauses dieser Gebäudekategorie. Je nach Nutzung und Modernisierungszustand können sich im konkreten Fall deutlich abweichende Verbräuche ergeben. Energiekennwerte sind durchgängig in der Einheit angegeben. Den Abrechnungen des Versorgers können jedoch auch andere Größen wie z. B. m³ zugrunde liegen. Neben den im Informationsblatt angeführten Verbrauchskosten sind die verbrauchsunabhängigen Grundkosten der versorgung zu beachten. Erarbeitung dieser Informationsschrift: Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Mainz EFH.FD

6 EFH.FD Ausgangsbedingungen Beispielgebäude freistehendes Einfamilienhaus Baujahr beheizte Wohnfläche Anzahl Wohnungen Anzahl Vollgeschosse geschoss Kellergeschoss 967 bis m² nicht vorhanden nicht beheizt ähnliche Gebäudetypen: (Typ-Bezeichnungen auf Bauplänen) BE 35, RBW 7 F, 7 G, RBT 0, A Wärmeversorgung Heizung und Warmwasser aus Heizung Warmwasser /a Beispielgebäude Ist-Zustand Konstruktion jährl. Verbrauchskosten /a U-Wert verbrauchsabhängige Kosten ohne Grundkosten (angesetzter Arbeitspreis: 9,0 Cent/) Energieeinsparverordnung (EnEV) Mindestanforderung / oberste Geschossdecke 0,6 Dämmung 6 cm auf der 0,0 belüftetes Flachdach mit 5 cm Dämmung Decke + neue haut Außenwand Mauerwerk aus Hochlochziegeln, Hohlblockoder Kalksandsteinen,0 Dämmung cm + Verputz 0, Holzfenster mit Zweischeiben- Isolierverglasung,8 Einbau von n mit -Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung,30 Kellerdecke (Stahl-)Betondecke mit schwimmendem Estrich auf cm Dämmung,0 Dämmung 8 cm unter der Decke / alternativ: auf der Decke (im Fall einer sanierung) 0,8 *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) EFH.FD Nah- oder 74 /() 0 /() (ohne Maßnahme) 3 /() 46 /()

7 Energetische Modernisierung Ist- Zustand 3 Wärmeverluste Winter Gebäudehülle KfW-Förderung Einzelmaßnahmen EFH.FD Heizung und Warmwasser Heizwärmebedarf Endenergie Verbrauchskosten -4% -56% 5 89 Energiekennwerte bezogen auf beheizte Wohnfläche -5% -33% 0 4,8 67 3, 34 * *) MP3: unter Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung durch die Lüftungsanlage -78% Energieträger -58% Strom (Hilfsenergie) Passivhaus-Komponenten 8,3 Dämmung 6 cm auf der Decke + neue haut 0,3 Dämmung 30 cm auf der Decke + neue haut 0, Dämmung 4 cm + Verputz 0,0 Dämmung 0 cm + Verputz 0,5 0,95 Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (Passivhaus-) 0,80 Dämmung 0 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf 0,4 Dämmung 4 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) 0,9 (ohne Maßnahme) 9 /() 6 /() Nah- oder, optimierte Haustechnik (minimierte Wärmeverluste Verteilung, gut gedämmter Warmwasserspeicher, beides weitgehend innerhalb der thermischen Hülle), zusätzlich: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 36 6 /() /() EFH.FD

8 EFH.FD Typische Investitionskosten und Auswirkung auf die Verbrauchskosten Umfassende energetische Modernisierung Kosten (ohne Fördergelder) Investitionskosten (Brutto) davon energiebedingt (ohne Kosten für Instandsetzung) Gesamtmaßnahme Wohn Wohnfläche fläche jährl. Verbrauchskosten für (heutiger Energiepreis) vor nach Modernisierung MP Kombination aller Einzelmaßnahmen MP Kombination aller Einzelmaßnahmen Bauteilfläche 3 Einzelmaßnahmen Wärmeschutz MP3 *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Kombination aller Einzelmaßnahmen inkl. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Abtragen des alten es (und Entfernen gegebenenfalls vorhandener Dämmung), Aufbau des neuen es inkl. der Maßnahmen zur Wärmedämmung, neuer randbohlen, Blendrandprofile, Attikaabdeckungen und anderer Nebenarbeiten Dämmstärke * Bauteilfläche 6 cm cm 30 cm Hinweise zur Umsetzung 350* *) Hinzu kommen jährl. Kosten der Lüftungsanlage (s.u.). Dämmebene möglichst unterbrechungsfrei (durchgehende Hölzer und Hohlräume vermeiden). Bei Holzkonstruktionen: Konzept für Luftdichtheit erforderlich (insbes. dichte Anschlüsse an Außen- u. Innenwände). Eine mögliche spätere Außenwand-Dämmung schon berücksichtigen (lückenfreie Fortsetzung der Dämmebene vorbereiten). Möglichkeiten zur begrünung und zur Installation von Photovoltaik-Anlagen prüfen. Außenwand Wärmedämmverbundsystem: Untergrund vorbereiten, Anbringen Wärmedämmplatten, Verputz (inkl. cm 4 cm 0 cm Im Vorfeld Umgang mit Wärmebrücken klären (Kellerabgänge, Vordächer, Anschlüsse an Garagen). Im Vorfeld Definition und Überprüfung der Lage der luftdichten Ebene (Innenputz oder Außenputz), ggf. zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen im Mauerwerk. Bei der Ausführung darauf achten, dass die Außenwanddämmung nicht von Luft hinterströmt werden kann (durchgängige Luftspalte hinter den Dämmplatten verhindern). Entfernen der alten, Einbau von n mit -Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (inkl nach Mögl. in Dämmebene der Außenwand einbauen. Dauerhaft luftdichten Anschluss zur Luftdichtheitsebene (Außenoder Innenputz) herstellen. Darauf achten, dass angegebene -U-Werte tatsächlich für das Gesamt- gelten (Uw) und nicht nur für die Verglasung (Ug). Nach Osten/ Süden/ Westen außenliegende Verschattungseinrichtungen (Rollläden, Jalousien) zur Vermeidung sommerl. Überhitzung vorsehen. Kellerdecke Anbringen von Wärmedämm- Platten unter der Kellerdecke (inkl. 8 cm 0 cm Vorhandene Heizleitungen mitdämmen. Wenn Leitungen erneuert werden, Neuverlegung möglichst im beheizten Bereich. Kellerabgänge soweit wie möglich mitdämmen und mit einer dämmenden, luftdichten Tür versehen. 4 cm EFH.FD Einzelmaßnahme Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Lüftungsanlage mit 80% Wärmerückgewinnung jährl. Kosten für (Voraussetzung: luftdichte Gebäudehülle) Ventilatorstrom und Wartung: zusätzl: Erneuerung Verteilnetz Heizung/Warmwasser Hinweise: Die hier angegebenen Investitionskosten basieren auf einer vom IWU im Auftrag des BBSR durchgeführten Forschungsarbeit, in deren Rahmen gewerkebezogene Kostenfeststellungen von mehr als 500 abgerechneten Modernisierungsprojekten analysiert wurden. Es handelt sich dabei um mittlere Kosten. Im Einzelfall können die Kosten je nach baulicher Situation und gewählter Maßnahme deutlich davon abweichen. Die "energiebedingten Mehrkosten" sind die Investitionskosten, die bei einer Kopplung an ohnehin erforderliche Sanierungsmaßnahmen (z.b. neue eindeckung, Neuverputz,...) für den verbesserten Wärmeschutz zusätzlich entstehen. Prüfen Sie die Möglichkeit der Nutzung von Fördermitteln, insbesondere der KfW! Annahmen Energiepreis: Heizung 9,0 Cent/ (Arbeitspreis) Ventilatorstrom 6,0 Cent/ Stand: 0..03

9 EFH.SD DHH.SD EFH.FD RH.SD.M RH.SD.E Information für Gebäudeeigentümer freistehendes EFH freistehendes EFH Doppelhaushälfte (eingeschossig) (eingeschossig) Beispielgebäude: Doppelhaushälfte DHH.SD Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung RH.SD.E RH.FD.M RH.FD.E RH.SD.M Herausgeber: (zweigesch.) (zweigesch.) Dieses Informationsblatt zeigt beispielhaft Maßnahmen zur energetischen Modernisierung und deren Kosten für eine auf dem Lerchenberg typische Doppelhaushälfte. Neben verringerten Verbrauchskosten und einem Beitrag zum Klimaschutz wird durch den guten Wärmeschutz insbesondere auch der Wohnkomfort erhöht. In der Praxis gibt es eine große Palette an Maßnahmen, die hier angeführten sind somit nur exemplarisch zu verstehen. Für eine gebäudespezifische Betrachtung ist eine qualifizierte Energieberatung erforderlich. Der dargestellte Energiebedarf für den Ist-Zustand entspricht dem eines typischen Einfamilienhauses dieser Gebäudekategorie. Je nach Nutzung und Modernisierungszustand können sich im konkreten Fall deutlich abweichende Verbräuche ergeben. Energiekennwerte sind durchgängig in der Einheit angegeben. Den Abrechnungen des Versorgers können jedoch auch andere Größen wie z. B. m³ zugrunde liegen. Neben den im Informationsblatt angeführten Verbrauchskosten sind die verbrauchsunabhängigen Grundkosten der versorgung zu beachten. Erarbeitung dieser Informationsschrift: Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Mainz DHH.SD

10 DHH.SD Ausgangsbedingungen Beispielgebäude Doppelhaushälfte Baujahr beheizte Wohnfläche Anzahl Wohnungen Anzahl Vollgeschosse geschoss Kellergeschoss 967 bis m² beheizt nicht beheizt ähnliche Gebäudetypen: (Typ-Bezeichnungen auf Bauplänen) RBW 07 S, DH Wärmeversorgung Heizung und Warmwasser aus Heizung Warmwasser /a Beispielgebäude Ist-Zustand Konstruktion jährl. Verbrauchskosten /a U-Wert verbrauchsabhängige Kosten ohne Grundkosten (angesetzter Arbeitspreis: 9,0 Cent/) Energieeinsparverordnung (EnEV) Mindestanforderung / oberste Dämmung im Sparren- Geschossdecke 0,8 Zwischenraum, Dämmstärke 0,4 Steildach mit 5 cm Dämmung insgesamt cm Außenwand Mauerwerk aus Hochlochziegeln, Hohlblockoder Kalksandsteinen,0 Dämmung cm + Verputz 0, Holzfenster mit Zweischeiben- Isolierverglasung,8 Einbau von n mit -Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung,30 Kellerdecke (Stahl-)Betondecke mit schwimmendem Estrich auf cm Dämmung,0 Dämmung 8 cm unter der Decke / alternativ: auf der Decke (im Fall einer sanierung) 0,8 *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) DHH.SD Nah- oder 54 /() 84 /() (ohne Maßnahme) 0 /() 35 /()

11 Energetische Modernisierung Ist- Zustand 3 Wärmeverluste Winter Gebäudehülle KfW-Förderung Einzelmaßnahmen DHH.SD Heizung und Warmwasser Heizwärmebedarf Endenergie Verbrauchskosten -4% -58% 3 77 Energiekennwerte bezogen auf beheizte Wohnfläche -3% -33% 8 3,9 56, * *) MP3: unter Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung durch die Lüftungsanlage -83% Energieträger -60% Strom Passivhaus-Komponenten 7,3 Dämmung im Sparren- Zwischenraum + zusätzliche Dämmlage, Dämmstärke insgesamt 30 cm 0,4 Dämmung im Sparren- Zwischenraum + zusätzliche Dämmlage, Dämmstärke insgesamt 36 cm 0, Dämmung 4 cm + Verputz 0,0 Dämmung 0 cm + Verputz 0,5 0,95 Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (Passivhaus-) 0,80 Dämmung 0 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf 0,4 Dämmung 4 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) 0,9 (ohne Maßnahme) 80 /() 5 /() Nah- oder, optimierte Haustechnik (minimierte Wärmeverluste Verteilung, gut gedämmter Warmwasserspeicher, beides weitgehend innerhalb der thermischen Hülle), zusätzlich: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 4 50 /() /() DHH.SD

12 DHH.SD Typische Investitionskosten und Auswirkung auf die Verbrauchskosten Umfassende energetische Modernisierung Kosten (ohne Fördergelder) Investitionskosten (Brutto) davon energiebedingt (ohne Kosten für Instandsetzung) Gesamtmaßnahme Wohn Wohnfläche fläche jährl. Verbrauchskosten für (heutiger Energiepreis) vor nach Modernisierung MP Kombination aller Einzelmaßnahmen MP Kombination aller Einzelmaßnahmen Bauteilfläche 3 Einzelmaßnahmen Wärmeschutz MP3 *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Kombination aller Einzelmaßnahmen inkl. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Entfernen der alten ziegel (und gegebenenfalls vorhandener Dämmung), Dämmung im Sparren-Zwischenraum und auf den Sparren, Neueindeckung (inkl. Dämmstärke * Bauteilfläche cm cm 36 cm Hinweise zur Umsetzung 70* *) Hinzu kommen jährl. Kosten der Lüftungsanlage (s.u.). Dämmebene möglichst unterbrechungsfrei (durchgehende Hölzer und Hohlräume vermeiden). Bei Holzkonstruktionen: Konzept für Luftdichtheit erforderlich (insbes. dichte Anschlüsse an Außen- u. Innenwände). Eine mögliche spätere Außenwand-Dämmung schon berücksichtigen (lückenfreie Fortsetzung der Dämmebene vorbereiten). Möglichkeiten zur begrünung und zur Installation von Photovoltaik-Anlagen prüfen. Außenwand Wärmedämmverbundsystem: Untergrund vorbereiten, Anbringen Wärmedämmplatten, Verputz (inkl. cm 4 cm 0 cm Im Vorfeld Umgang mit Wärmebrücken klären (Kellerabgänge, Vordächer, Anschlüsse an Garagen). Im Vorfeld Definition und Überprüfung der Lage der luftdichten Ebene (Innenputz oder Außenputz), ggf. zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen im Mauerwerk. Bei der Ausführung darauf achten, dass die Außenwanddämmung nicht von Luft hinterströmt werden kann (durchgängige Luftspalte hinter den Dämmplatten verhindern). Entfernen der alten, Einbau von n mit -Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (inkl nach Mögl. in Dämmebene der Außenwand einbauen. Dauerhaft luftdichten Anschluss zur Luftdichtheitsebene (Außenoder Innenputz) herstellen. Darauf achten, dass angegebene -U-Werte tatsächlich für das Gesamt- gelten (Uw) und nicht nur für die Verglasung (Ug). Nach Osten/ Süden/ Westen außenliegende Verschattungseinrichtungen (Rollläden, Jalousien) zur Vermeidung sommerl. Überhitzung vorsehen. Kellerdecke Anbringen von Wärmedämm- Platten unter der Kellerdecke (inkl. 8 cm 0 cm Vorhandene Heizleitungen mitdämmen. Wenn Leitungen erneuert werden, Neuverlegung möglichst im beheizten Bereich. Kellerabgänge soweit wie möglich mitdämmen und mit einer dämmenden, luftdichten Tür versehen. 4 cm DHH.SD Einzelmaßnahme Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Lüftungsanlage mit 80% Wärmerückgewinnung jährl. Kosten für (Voraussetzung: luftdichte Gebäudehülle) Ventilatorstrom und Wartung: zusätzl: Erneuerung Verteilnetz Heizung/Warmwasser Hinweise: Die hier angegebenen Investitionskosten basieren auf einer vom IWU im Auftrag des BBSR durchgeführten Forschungsarbeit, in deren Rahmen gewerkebezogene Kostenfeststellungen von mehr als 500 abgerechneten Modernisierungsprojekten analysiert wurden. Es handelt sich dabei um mittlere Kosten. Im Einzelfall können die Kosten je nach baulicher Situation und gewählter Maßnahme deutlich davon abweichen. Die "energiebedingten Mehrkosten" sind die Investitionskosten, die bei einer Kopplung an ohnehin erforderliche Sanierungsmaßnahmen (z.b. neue eindeckung, Neuverputz,...) für den verbesserten Wärmeschutz zusätzlich entstehen. Prüfen Sie die Möglichkeit der Nutzung von Fördermitteln, insbesondere der KfW! Annahmen Energiepreis: Heizung 9,0 Cent/ (Arbeitspreis) Ventilatorstrom 6,0 Cent/ Stand: 0..03

13 Information für Gebäudeeigentümer RH.SD.E EFH.SD freistehendes EFH EFH.FD freistehendes EFH Beispielgebäude: (eingeschossig) (zweigesch.) (zweigesch.) Herausgeber: Dieses Informationsblatt zeigt beispielhaft Maßnahmen zur energetischen Modernisierung und deren Kosten für ein auf dem Lerchenberg typisches (eingeschossig). Neben verringerten Verbrauchskosten und einem Beitrag zum Klimaschutz wird durch den guten Wärmeschutz insbesondere auch der Wohnkomfort erhöht. In der Praxis gibt es eine große Palette an Maßnahmen, die hier angeführten sind somit nur exemplarisch zu verstehen. Für eine gebäudespezifische Betrachtung ist eine qualifizierte Energieberatung erforderlich. Der dargestellte Energiebedarf für den Ist-Zustand entspricht dem eines typischen Einfamilienhauses dieser Gebäudekategorie. Je nach Nutzung und Modernisierungszustand können sich im konkreten Fall deutlich abweichende Verbräuche ergeben. Energiekennwerte sind durchgängig in der Einheit angegeben. Den Abrechnungen des Versorgers können jedoch auch andere Größen wie z. B. m³ zugrunde liegen. Neben den im Informationsblatt angeführten Verbrauchskosten sind die verbrauchsunabhängigen Grundkosten der versorgung zu beachten. Erarbeitung dieser Informationsschrift: RH.SD.E (eingeschossig) Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung (eingeschossig) RH.SD.M RH.SD.E RH.FD.M RH.FD.E RH.SD.M RH.SD.E DHH.SD Doppelhaushälfte Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Mainz

14 RH.SD.E Ausgangsbedingungen Beispielgebäude (eingeschossig) Baujahr 967 bis 978 beheizte Wohnfläche 06 m² Anzahl Wohnungen Anzahl Vollgeschosse geschoss beheizt Kellergeschoss nicht beheizt Wärmeversorgung ähnliche Gebäudetypen: Heizung und Warmwasser aus (Typ-Bezeichnungen auf Bauplänen) RBW 0 S, 70 S, RBW 07 S Heizung Warmwasser jährl. Verbrauchskosten /a /a verbrauchsabhängige Kosten ohne Grundkosten (angesetzter Arbeitspreis: 9,0 Cent/) Beispielgebäude Ist-Zustand Energieeinsparverordnung (EnEV) Mindestanforderung U-Wert Konstruktion / oberste Geschossdecke Dämmung im SparrenZwischenraum, Dämmstärke insgesamt cm 0,4,0 Dämmung cm + Verputz 0,,8 Einbau von n mit -Scheiben-WärmeschutzVerglasung,30,0 Dämmung 8 cm unter der Decke / alternativ: auf der Decke (im Fall einer sanierung) 0,8 Außenwand Holzfenster mit ZweischeibenIsolierverglasung Kellerdecke RH.SD.E (Stahl-)Betondecke mit schwimmendem Estrich auf cm Dämmung *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Nah- oder (ohne Maßnahme) 4 /() 7 /() 0,8 Steildach mit 5 cm Dämmung Mauerwerk aus Hochlochziegeln, Hohlblockoder Kalksandsteinen 99 /() 33 /()

15 Energetische Modernisierung Ist- Zustand 3 Wärmeverluste Winter Gebäudehülle KfW-Förderung Einzelmaßnahmen RH.SD.E Heizung und Warmwasser Heizwärmebedarf Endenergie Verbrauchskosten -36% -56% 9 76 Energiekennwerte bezogen auf beheizte Wohnfläche -0% -3% 7 3,8 5,9 8 * *) MP3: unter Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung durch die Lüftungsanlage -85% Energieträger -60% Strom (Hilfsenergie) Passivhaus-Komponenten 6,9 Dämmung im Sparren- Zwischenraum + zusätzliche Dämmlage, Dämmstärke insgesamt 30 cm 0,4 Dämmung im Sparren- Zwischenraum + zusätzliche Dämmlage, Dämmstärke insgesamt 36 cm 0, Dämmung 4 cm + Verputz 0,0 Dämmung 0 cm + Verputz 0,5 0,95 Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (Passivhaus-) 0,80 Dämmung 0 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf 0,4 Dämmung 4 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) 0,9 (ohne Maßnahme) 76 /() /() Nah- oder, optimierte Haustechnik (minimierte Wärmeverluste Verteilung, gut gedämmter Warmwasserspeicher, beides weitgehend innerhalb der thermischen Hülle), zusätzlich: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 0 46 /() /() RH.SD.E

16 RH.SD.E Typische Investitionskosten und Auswirkung auf die Verbrauchskosten Umfassende energetische Modernisierung Kosten (ohne Fördergelder) Investitionskosten (Brutto) davon energiebedingt (ohne Kosten für Instandsetzung) Gesamtmaßnahme Wohn Wohnfläche fläche jährl. Verbrauchskosten für (heutiger Energiepreis) vor nach Modernisierung MP Kombination aller Einzelmaßnahmen MP Kombination aller Einzelmaßnahmen Bauteilfläche 3 Einzelmaßnahmen Wärmeschutz MP3 *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Kombination aller Einzelmaßnahmen inkl. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Entfernen der alten ziegel (und gegebenenfalls vorhandener Dämmung), Dämmung im Sparren-Zwischenraum und auf den Sparren, Neueindeckung (inkl. Dämmstärke * Bauteilfläche cm cm 36 cm Hinweise zur Umsetzung 360* *) Hinzu kommen jährl. Kosten der Lüftungsanlage (s.u.). Dämmebene möglichst unterbrechungsfrei (durchgehende Hölzer und Hohlräume vermeiden). Bei Holzkonstruktionen: Konzept für Luftdichtheit erforderlich (insbes. dichte Anschlüsse an Außen- u. Innenwände). Eine mögliche spätere Außenwand-Dämmung schon berücksichtigen (lückenfreie Fortsetzung der Dämmebene vorbereiten). Möglichkeiten zur begrünung und zur Installation von Photovoltaik-Anlagen prüfen. Außenwand Wärmedämmverbundsystem: Untergrund vorbereiten, Anbringen Wärmedämmplatten, Verputz (inkl. cm 4 cm 0 cm Im Vorfeld Umgang mit Wärmebrücken klären (Kellerabgänge, Vordächer, Anschlüsse an Garagen). Im Vorfeld Definition und Überprüfung der Lage der luftdichten Ebene (Innenputz oder Außenputz), ggf. zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen im Mauerwerk. Bei der Ausführung darauf achten, dass die Außenwanddämmung nicht von Luft hinterströmt werden kann (durchgängige Luftspalte hinter den Dämmplatten verhindern). Entfernen der alten, Einbau von n mit -Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (inkl nach Mögl. in Dämmebene der Außenwand einbauen. Dauerhaft luftdichten Anschluss zur Luftdichtheitsebene (Außenoder Innenputz) herstellen. Darauf achten, dass angegebene -U-Werte tatsächlich für das Gesamt- gelten (Uw) und nicht nur für die Verglasung (Ug). Nach Osten/ Süden/ Westen außenliegende Verschattungseinrichtungen (Rollläden, Jalousien) zur Vermeidung sommerl. Überhitzung vorsehen. Kellerdecke Anbringen von Wärmedämm- Platten unter der Kellerdecke (inkl. 8 cm 0 cm Vorhandene Heizleitungen mitdämmen. Wenn Leitungen erneuert werden, Neuverlegung möglichst im beheizten Bereich. Kellerabgänge soweit wie möglich mitdämmen und mit einer dämmenden, luftdichten Tür versehen. RH.SD.E 4 cm Einzelmaßnahme Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Lüftungsanlage mit 80% Wärmerückgewinnung jährl. Kosten für (Voraussetzung: luftdichte Gebäudehülle) Ventilatorstrom und Wartung: zusätzl: Erneuerung Verteilnetz Heizung/Warmwasser Hinweise: Die hier angegebenen Investitionskosten basieren auf einer vom IWU im Auftrag des BBSR durchgeführten Forschungsarbeit, in deren Rahmen gewerkebezogene Kostenfeststellungen von mehr als 500 abgerechneten Modernisierungsprojekten analysiert wurden. Es handelt sich dabei um mittlere Kosten. Im Einzelfall können die Kosten je nach baulicher Situation und gewählter Maßnahme deutlich davon abweichen. Die "energiebedingten Mehrkosten" sind die Investitionskosten, die bei einer Kopplung an ohnehin erforderliche Sanierungsmaßnahmen (z.b. neue eindeckung, Neuverputz,...) für den verbesserten Wärmeschutz zusätzlich entstehen. Prüfen Sie die Möglichkeit der Nutzung von Fördermitteln, insbesondere der KfW! 45 Annahmen Energiepreis: Heizung 9,0 Cent/ (Arbeitspreis) Ventilatorstrom 6,0 Cent/ Stand: 0..03

17 Information für Gebäudeeigentümer RH.SD.M EFH.SD freistehendes EFH EFH.FD freistehendes EFH Beispielgebäude: (eingeschossig) (zweigesch.) (zweigesch.) Herausgeber: Dieses Informationsblatt zeigt beispielhaft Maßnahmen zur energetischen Modernisierung und deren Kosten für ein auf dem Lerchenberg typisches (eingeschossig). Neben verringerten Verbrauchskosten und einem Beitrag zum Klimaschutz wird durch den guten Wärmeschutz insbesondere auch der Wohnkomfort erhöht. In der Praxis gibt es eine große Palette an Maßnahmen, die hier angeführten sind somit nur exemplarisch zu verstehen. Für eine gebäudespezifische Betrachtung ist eine qualifizierte Energieberatung erforderlich. Der dargestellte Energiebedarf für den Ist-Zustand entspricht dem eines typischen Einfamilienhauses dieser Gebäudekategorie. Je nach Nutzung und Modernisierungszustand können sich im konkreten Fall deutlich abweichende Verbräuche ergeben. Energiekennwerte sind durchgängig in der Einheit angegeben. Den Abrechnungen des Versorgers können jedoch auch andere Größen wie z. B. m³ zugrunde liegen. Neben den im Informationsblatt angeführten Verbrauchskosten sind die verbrauchsunabhängigen Grundkosten der versorgung zu beachten. Erarbeitung dieser Informationsschrift: RH.SD.M (eingeschossig) Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung (eingeschossig) RH.SD.M RH.SD.E RH.FD.M RH.FD.E RH.SD.M RH.SD.E DHH.SD Doppelhaushälfte Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Mainz

18 RH.SD.M Ausgangsbedingungen Beispielgebäude (eingeschossig) Baujahr 967 bis 978 beheizte Wohnfläche 06 m² Anzahl Wohnungen Anzahl Vollgeschosse geschoss beheizt Kellergeschoss nicht beheizt Wärmeversorgung ähnliche Gebäudetypen: Heizung und Warmwasser aus (Typ-Bezeichnungen auf Bauplänen) RBW 0 S, 70 S, RBW 07 Heizung Warmwasser jährl. Verbrauchskosten /a /a verbrauchsabhängige Kosten ohne Grundkosten (angesetzter Arbeitspreis: 9,0 Cent/) Beispielgebäude Ist-Zustand Energieeinsparverordnung (EnEV) Mindestanforderung U-Wert Konstruktion / oberste Geschossdecke Dämmung im SparrenZwischenraum, Dämmstärke insgesamt cm 0,4,0 Dämmung cm + Verputz 0,,8 Einbau von n mit -Scheiben-WärmeschutzVerglasung,30,0 Dämmung 8 cm unter der Decke / alternativ: auf der Decke (im Fall einer sanierung) 0,8 Außenwand Holzfenster mit ZweischeibenIsolierverglasung Kellerdecke RH.SD.M (Stahl-)Betondecke mit schwimmendem Estrich auf cm Dämmung *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Nah- oder (ohne Maßnahme) 3 /() 64 /() 0,8 Steildach mit 5 cm Dämmung Mauerwerk aus Hochlochziegeln, Hohlblockoder Kalksandsteinen 97 /() 3 /()

19 Energetische Modernisierung Ist- Zustand 3 Wärmeverluste Winter Gebäudehülle KfW-Förderung Einzelmaßnahmen RH.SD.M Heizung und Warmwasser Heizwärmebedarf Endenergie Verbrauchskosten -33% -55% Energiekennwerte bezogen auf beheizte Wohnfläche -7% -9% 6 3,5 49,6 5 * *) MP3: unter Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung durch die Lüftungsanlage -86% Energieträger -59% Strom (Hilfsenergie) Passivhaus-Komponenten 6,7 Dämmung im Sparren- Zwischenraum + zusätzliche Dämmlage, Dämmstärke insgesamt 30 cm 0,4 Dämmung im Sparren- Zwischenraum + zusätzliche Dämmlage, Dämmstärke insgesamt 36 cm 0, Dämmung 4 cm + Verputz 0,0 Dämmung 0 cm + Verputz 0,5 0,95 Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (Passivhaus-) 0,80 Dämmung 0 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf 0,4 Dämmung 4 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) 0,9 (ohne Maßnahme) 73 /() 09 /() Nah- oder, optimierte Haustechnik (minimierte Wärmeverluste Verteilung, gut gedämmter Warmwasserspeicher, beides weitgehend innerhalb der thermischen Hülle), zusätzlich: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 7 43 /() /() RH.SD.M

20 RH.SD.M Typische Investitionskosten und Auswirkung auf die Verbrauchskosten Umfassende energetische Modernisierung Kosten (ohne Fördergelder) Investitionskosten (Brutto) davon energiebedingt (ohne Kosten für Instandsetzung) Gesamtmaßnahme Wohn Wohnfläche fläche jährl. Verbrauchskosten für (heutiger Energiepreis) vor nach Modernisierung MP Kombination aller Einzelmaßnahmen MP Kombination aller Einzelmaßnahmen Bauteilfläche 3 Einzelmaßnahmen Wärmeschutz MP3 *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Kombination aller Einzelmaßnahmen inkl. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Entfernen der alten ziegel (und gegebenenfalls vorhandener Dämmung), Dämmung im Sparren-Zwischenraum und auf den Sparren, Neueindeckung (inkl. Dämmstärke * Bauteilfläche cm cm 36 cm Hinweise zur Umsetzung 30* *) Hinzu kommen jährl. Kosten der Lüftungsanlage (s.u.). Dämmebene möglichst unterbrechungsfrei (durchgehende Hölzer und Hohlräume vermeiden). Bei Holzkonstruktionen: Konzept für Luftdichtheit erforderlich (insbes. dichte Anschlüsse an Außen- u. Innenwände). Eine mögliche spätere Außenwand-Dämmung schon berücksichtigen (lückenfreie Fortsetzung der Dämmebene vorbereiten). Möglichkeiten zur begrünung und zur Installation von Photovoltaik-Anlagen prüfen. Außenwand Wärmedämmverbundsystem: Untergrund vorbereiten, Anbringen Wärmedämmplatten, Verputz (inkl. cm 4 cm 0 cm Im Vorfeld Umgang mit Wärmebrücken klären (Kellerabgänge, Vordächer, Anschlüsse an Garagen). Im Vorfeld Definition und Überprüfung der Lage der luftdichten Ebene (Innenputz oder Außenputz), ggf. zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen im Mauerwerk. Bei der Ausführung darauf achten, dass die Außenwanddämmung nicht von Luft hinterströmt werden kann (durchgängige Luftspalte hinter den Dämmplatten verhindern). Entfernen der alten, Einbau von n mit -Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (inkl nach Mögl. in Dämmebene der Außenwand einbauen. Dauerhaft luftdichten Anschluss zur Luftdichtheitsebene (Außenoder Innenputz) herstellen. Darauf achten, dass angegebene -U-Werte tatsächlich für das Gesamt- gelten (Uw) und nicht nur für die Verglasung (Ug). Nach Osten/ Süden/ Westen außenliegende Verschattungseinrichtungen (Rollläden, Jalousien) zur Vermeidung sommerl. Überhitzung vorsehen. Kellerdecke Anbringen von Wärmedämm- Platten unter der Kellerdecke (inkl. 8 cm 0 cm Vorhandene Heizleitungen mitdämmen. Wenn Leitungen erneuert werden, Neuverlegung möglichst im beheizten Bereich. Kellerabgänge soweit wie möglich mitdämmen und mit einer dämmenden, luftdichten Tür versehen. RH.SD.M 4 cm Einzelmaßnahme Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Lüftungsanlage mit 80% Wärmerückgewinnung jährl. Kosten für (Voraussetzung: luftdichte Gebäudehülle) Ventilatorstrom und Wartung: zusätzl: Erneuerung Verteilnetz Heizung/Warmwasser Hinweise: Die hier angegebenen Investitionskosten basieren auf einer vom IWU im Auftrag des BBSR durchgeführten Forschungsarbeit, in deren Rahmen gewerkebezogene Kostenfeststellungen von mehr als 500 abgerechneten Modernisierungsprojekten analysiert wurden. Es handelt sich dabei um mittlere Kosten. Im Einzelfall können die Kosten je nach baulicher Situation und gewählter Maßnahme deutlich davon abweichen. Die "energiebedingten Mehrkosten" sind die Investitionskosten, die bei einer Kopplung an ohnehin erforderliche Sanierungsmaßnahmen (z.b. neue eindeckung, Neuverputz,...) für den verbesserten Wärmeschutz zusätzlich entstehen. Prüfen Sie die Möglichkeit der Nutzung von Fördermitteln, insbesondere der KfW! 45 Annahmen Energiepreis: Heizung 9,0 Cent/ (Arbeitspreis) Ventilatorstrom 6,0 Cent/ Stand: 0..03

21 Information für Gebäudeeigentümer RH.FD.E EFH.SD freistehendes EFH EFH.FD freistehendes EFH Beispielgebäude: (zweigesch.) (zweigesch.) Herausgeber: Dieses Informationsblatt zeigt beispielhaft Maßnahmen zur energetischen Modernisierung und deren Kosten für ein auf dem Lerchenberg typisches. Neben verringerten Verbrauchskosten und einem Beitrag zum Klimaschutz wird durch den guten Wärmeschutz insbesondere auch der Wohnkomfort erhöht. In der Praxis gibt es eine große Palette an Maßnahmen, die hier angeführten sind somit nur exemplarisch zu verstehen. Für eine gebäudespezifische Betrachtung ist eine qualifizierte Energieberatung erforderlich. Der dargestellte Energiebedarf für den Ist-Zustand entspricht dem eines typischen Einfamilienhauses dieser Gebäudekategorie. Je nach Nutzung und Modernisierungszustand können sich im konkreten Fall deutlich abweichende Verbräuche ergeben. Energiekennwerte sind durchgängig in der Einheit angegeben. Den Abrechnungen des Versorgers können jedoch auch andere Größen wie z. B. m³ zugrunde liegen. Neben den im Informationsblatt angeführten Verbrauchskosten sind die verbrauchsunabhängigen Grundkosten der versorgung zu beachten. Erarbeitung dieser Informationsschrift: RH.FD.E (eingeschossig) Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung (eingeschossig) RH.SD.M RH.SD.E RH.FD.M RH.FD.E RH.SD.M RH.SD.E DHH.SD Doppelhaushälfte Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Mainz

22 RH.FD.E Ausgangsbedingungen Beispielgebäude Baujahr 967 bis 978 beheizte Wohnfläche 08 m² Anzahl Wohnungen Anzahl Vollgeschosse geschoss nicht vorhanden Kellergeschoss nicht beheizt Wärmeversorgung ähnliche Gebäudetypen: Heizung und Warmwasser aus (Typ-Bezeichnungen auf Bauplänen) BE 35, BE 3, RBW 07 Heizung Warmwasser jährl. Verbrauchskosten /a /a verbrauchsabhängige Kosten ohne Grundkosten (angesetzter Arbeitspreis: 9,0 Cent/) Beispielgebäude Ist-Zustand Energieeinsparverordnung (EnEV) Mindestanforderung U-Wert Konstruktion / oberste Geschossdecke belüftetes Flachdach mit 5 cm Dämmung Dämmung 6 cm auf der Decke + neue haut 0,0,0 Dämmung cm + Verputz 0,,8 Einbau von n mit -Scheiben-WärmeschutzVerglasung,30,0 Dämmung 8 cm unter der Decke / alternativ: auf der Decke (im Fall einer sanierung) 0,8 Holzfenster mit ZweischeibenIsolierverglasung Kellerdecke RH.FD.E (Stahl-)Betondecke mit schwimmendem Estrich auf cm Dämmung *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Nah- oder (ohne Maßnahme) 66 /() 95 /() 0,6 Außenwand Mauerwerk aus Hochlochziegeln, Hohlblockoder Kalksandsteinen 09 /() 4 /()

23 Energetische Modernisierung Ist- Zustand 3 Wärmeverluste Winter Gebäudehülle KfW-Förderung Einzelmaßnahmen RH.FD.E Heizung und Warmwasser Heizwärmebedarf Endenergie Verbrauchskosten -4% -55% Energiekennwerte bezogen auf beheizte Wohnfläche -4% -3% 9 4,5 65,9 3 * *) MP3: unter Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung durch die Lüftungsanlage -78% Energieträger -58% Strom Passivhaus-Komponenten 8, Dämmung 6 cm auf der Decke + neue haut 0,3 Dämmung 30 cm auf der Decke + neue haut 0, Dämmung 4 cm + Verputz 0,0 Dämmung 0 cm + Verputz 0,5 0,95 Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (Passivhaus-) 0,80 Dämmung 0 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf 0,4 Dämmung 4 cm unter der Decke (bei ausreichender Kellerraumhöhe) / alternativ: auf der Decke (im Fall einer Fußb.-sanierung) oder Kombin. unter/auf *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) 0,9 (ohne Maßnahme) 89 /() 3 /() Nah- oder, optimierte Haustechnik (minimierte Wärmeverluste Verteilung, gut gedämmter Warmwasserspeicher, beides weitgehend innerhalb der thermischen Hülle), zusätzlich: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung /() /() RH.FD.E

24 RH.FD.E Typische Investitionskosten und Auswirkung auf die Verbrauchskosten Umfassende energetische Modernisierung Kosten (ohne Fördergelder) Investitionskosten (Brutto) davon energiebedingt (ohne Kosten für Instandsetzung) Gesamtmaßnahme Wohn Wohnfläche fläche jährl. Verbrauchskosten für (heutiger Energiepreis) vor nach Modernisierung MP Kombination aller Einzelmaßnahmen MP Kombination aller Einzelmaßnahmen Bauteilfläche 3 Einzelmaßnahmen Wärmeschutz MP3 *) Annahme für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe: 0,035 W/(m K) Kombination aller Einzelmaßnahmen inkl. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Abtragen des alten es (und Entfernen gegebenenfalls vorhandener Dämmung), Aufbau des neuen es inkl. der Maßnahmen zur Wärmedämmung, neuer randbohlen, Blendrandprofile, Attikaabdeckungen und anderer Nebenarbeiten Dämmstärke * Bauteilfläche 6 cm cm 30 cm Hinweise zur Umsetzung 30* *) Hinzu kommen jährl. Kosten der Lüftungsanlage (s.u.). Dämmebene möglichst unterbrechungsfrei (durchgehende Hölzer und Hohlräume vermeiden). Bei Holzkonstruktionen: Konzept für Luftdichtheit erforderlich (insbes. dichte Anschlüsse an Außen- u. Innenwände). Eine mögliche spätere Außenwand-Dämmung schon berücksichtigen (lückenfreie Fortsetzung der Dämmebene vorbereiten). Möglichkeiten zur begrünung und zur Installation von Photovoltaik-Anlagen prüfen. Außenwand Wärmedämmverbundsystem: Untergrund vorbereiten, Anbringen Wärmedämmplatten, Verputz (inkl. cm 4 cm 0 cm Im Vorfeld Umgang mit Wärmebrücken klären (Kellerabgänge, Vordächer, Anschlüsse an Garagen). Im Vorfeld Definition und Überprüfung der Lage der luftdichten Ebene (Innenputz oder Außenputz), ggf. zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen im Mauerwerk. Bei der Ausführung darauf achten, dass die Außenwanddämmung nicht von Luft hinterströmt werden kann (durchgängige Luftspalte hinter den Dämmplatten verhindern). Entfernen der alten, Einbau von n mit -Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung im konventionellen Rahmen (inkl. Entfernen der alten, Einbau von n mit 3-Scheiben-Wärmeschutz- Verglasung und gedämmtem Rahmen (inkl nach Mögl. in Dämmebene der Außenwand einbauen. Dauerhaft luftdichten Anschluss zur Luftdichtheitsebene (Außenoder Innenputz) herstellen. Darauf achten, dass angegebene -U-Werte tatsächlich für das Gesamt- gelten (Uw) und nicht nur für die Verglasung (Ug). Nach Osten/ Süden/ Westen außenliegende Verschattungseinrichtungen (Rollläden, Jalousien) zur Vermeidung sommerl. Überhitzung vorsehen. Kellerdecke Anbringen von Wärmedämm- Platten unter der Kellerdecke (inkl. 8 cm 0 cm Vorhandene Heizleitungen mitdämmen. Wenn Leitungen erneuert werden, Neuverlegung möglichst im beheizten Bereich. Kellerabgänge soweit wie möglich mitdämmen und mit einer dämmenden, luftdichten Tür versehen. RH.FD.E 4 cm Einzelmaßnahme Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Lüftungsanlage mit 80% Wärmerückgewinnung jährl. Kosten für (Voraussetzung: luftdichte Gebäudehülle) Ventilatorstrom und Wartung: zusätzl: Erneuerung Verteilnetz Heizung/Warmwasser Hinweise: Die hier angegebenen Investitionskosten basieren auf einer vom IWU im Auftrag des BBSR durchgeführten Forschungsarbeit, in deren Rahmen gewerkebezogene Kostenfeststellungen von mehr als 500 abgerechneten Modernisierungsprojekten analysiert wurden. Es handelt sich dabei um mittlere Kosten. Im Einzelfall können die Kosten je nach baulicher Situation und gewählter Maßnahme deutlich davon abweichen. Die "energiebedingten Mehrkosten" sind die Investitionskosten, die bei einer Kopplung an ohnehin erforderliche Sanierungsmaßnahmen (z.b. neue eindeckung, Neuverputz,...) für den verbesserten Wärmeschutz zusätzlich entstehen. Prüfen Sie die Möglichkeit der Nutzung von Fördermitteln, insbesondere der KfW! 45 Annahmen Energiepreis: Heizung 9,0 Cent/ (Arbeitspreis) Ventilatorstrom 6,0 Cent/ Stand: 0..03

25 Information für Gebäudeeigentümer RH.FD.M EFH.SD freistehendes EFH EFH.FD freistehendes EFH Beispielgebäude: (zweigesch.) (zweigesch.) Herausgeber: Dieses Informationsblatt zeigt beispielhaft Maßnahmen zur energetischen Modernisierung und deren Kosten für ein auf dem Lerchenberg typisches. Neben verringerten Verbrauchskosten und einem Beitrag zum Klimaschutz wird durch den guten Wärmeschutz insbesondere auch der Wohnkomfort erhöht. In der Praxis gibt es eine große Palette an Maßnahmen, die hier angeführten sind somit nur exemplarisch zu verstehen. Für eine gebäudespezifische Betrachtung ist eine qualifizierte Energieberatung erforderlich. Der dargestellte Energiebedarf für den Ist-Zustand entspricht dem eines typischen Einfamilienhauses dieser Gebäudekategorie. Je nach Nutzung und Modernisierungszustand können sich im konkreten Fall deutlich abweichende Verbräuche ergeben. Energiekennwerte sind durchgängig in der Einheit angegeben. Den Abrechnungen des Versorgers können jedoch auch andere Größen wie z. B. m³ zugrunde liegen. Neben den im Informationsblatt angeführten Verbrauchskosten sind die verbrauchsunabhängigen Grundkosten der versorgung zu beachten. Erarbeitung dieser Informationsschrift: RH.FD.M (eingeschossig) Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung (eingeschossig) RH.SD.M RH.SD.E RH.FD.M RH.FD.E RH.SD.M RH.SD.E DHH.SD Doppelhaushälfte Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Mainz

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude Der von den Stadtwerken Schwerin angebotene Online-Energieausweis ist ein bedarfs- bzw. verbrauchsorientierter Energieausweis für

Mehr

Dämmung eines Dachbodens

Dämmung eines Dachbodens Erstellt von Dipl.-Ing. Olof E. Matthaei, Energieberatung - Mitglied der IG 3E Dämmung eines Dachbodens Dachbodendämmung ist Pflichtaufgabe und spart erheblich Energie-Kosten Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch eine dünne und leistungsfähige Außenwanddämmung ist es gelungen, das äußere Erscheinungsbild zu erhalten. Hauseigentümerin Agathenstraße 48, Karlsruhe-Daxlanden Sanierung Baujahr / Sanierung 1971

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Hauptstr 1, 88079 Kressbronn Gebäudeteil Baujahr Gebäude 199 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2005 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Streiflacher Str. 2, 82110 Germering Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1991 Anzahl Wohnungen 9 Gebäudenutzfläche

Mehr

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Architekturbüro Schulze Darup & Partner Architekt Rupert Diels Landgrabenstr. 94 in 90443 Nürnberg www.rupert-diels.de Grundlagen Entwicklung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis Füllen Sie bitte diesen Erhebungsbogen aus und schicken diesen unterschrieben an uns zurück. Der fertige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss www.kfw.de/430 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Dämmung senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Kellerdecke Rechenbeispiel So viel können Sie sparen!

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER www.sun-haus.com Energieberater Nicht-Wohngebäude Ingenieurkammer Bau Sachverständiger 21 EnEV DIN 18599 staatlich anerkannt und geprüft Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe Initialberatung und Detailberatung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012. SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April 2012 SenerTec GmbH Schweinfurt 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

Modernisierung von Mietwohnungen

Modernisierung von Mietwohnungen Modernisierung von Mietwohnungen Antragsberechtigt sind Eigentümer/Erbbauberechtigte von Mietwohnungen. Gefördert wird die Modernisierung von Wohnungen durch bauliche Maßnahmen mit einem zinsgünstigen

Mehr

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki 18. März 2016, 11. GRE-Kongress Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki Vortrag Anforderungen an Fenster im Zuge der Sanierung Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch

Mehr

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten - Fachtagung: Energie-Effizienz im Gebäudebestand Rheinenergie Köln & Energieagentur NRW Thema: Referent: Bauen im Bestand Sanierungsbeispiele aus Köln Dr.-Ing. Jörg Albert Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten

Mehr

Energieaudit RBS 76-77

Energieaudit RBS 76-77 Energieaudit RBS 76-77 Gut beraten starten Bürgerenergievereinigung Eichkamp-Heerstr modernisiert Referent: Dipl.-Ing. I M.Eng. Christoph Vornhusen, Zertifizierter Energieberater 1 Kurzvorstellung BENCON

Mehr

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03. Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen

Mehr

Workshop Klimaschutz im Alltag

Workshop Klimaschutz im Alltag Freiberg 21. 11. 2014 Workshop Klimaschutz im Alltag Energieeinsparpotentiale beim Neubau und bei der Altbaumodernisierung Michael A. Müller Architekt und Energieberater Ludwigsburger Energieagentur LEA

Mehr

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F PRESSEINFORMATION Berlin, 23. September 2015 Praxistest Energieausweis Hintergrund Wer ein Gebäude verkaufen, vermieten, verpachten oder verleasen will, muss gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) einen

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach 1. Zweck und Ziel 1.1 Die Probleme der Klimaveränderung, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe verbundene

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen 16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen Modernisierung von Gebäuden Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Herstellungskosten Hans Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern Immobilienverband

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Teil VII. Komponenten Methoden und Werkzeuge Beispiele

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Teil VII. Komponenten Methoden und Werkzeuge Beispiele Teil VII Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013 SenerTec Center Zeitz GbR 1 Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme

Mehr

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien Bewertung und Registriernummer neu Gebäudebestand Durchschnittswerte in

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Informationen zu den Anforderungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 bei der Erneuerung von Dächern, Fassaden und Fenstern nach Hagelschäden Der Hagelsturm am 28.

Mehr

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen BilderBox.com Bilderbox.com Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen Informationsblatt der MA 36 9/2014 Allgemeines Die Wartung und Überprüfung von Gasanlagen wird in verschiedenen Gesetzten

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Ausgangslage Im Jahr 2009 begannen die Planungsarbeiten für den Neubau eines Einfamilien-Plusenergiehauses. Dies sollte durch

Mehr

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie

Mehr

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu. Seminararbeit Aufgabenstellung Eine Eigentümerin eines Wohngebäudes in Rosenheim möchte eine Energieberatung. Sie bewohnt mit ihrer 4-köpfigen Familie das Einfamilienhaus aus dem Jahr 1936 selbst. Als

Mehr

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 2015

Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 2015 Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 05 Bearbeitung Bitte achten Sie bei der Bearbeitung darauf, die korrekten bauphysikalischen Begriffe zu verwenden. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise von Formeln

Mehr

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version 1.0 19.02.2015. DUO-Föderlotse -Seite 1-

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version 1.0 19.02.2015. DUO-Föderlotse -Seite 1- Der DUO-Förderlotse Präsentation: Version 1.0 19.02.2015 DUO-Föderlotse -Seite 1- Förderlandschaft Deutschland Zukunftsmarkt Energieeffizienz Fördermittel-Etat der Bundesregierung 2008: Fördermittel-Etat

Mehr

Antrag Förderprogramm Klimaschutz 2015 Programmteil: Korber Höhe I für Maßnahmen zur Energieeinsparung

Antrag Förderprogramm Klimaschutz 2015 Programmteil: Korber Höhe I für Maßnahmen zur Energieeinsparung Antrag Förderprogramm Klimaschutz 2015 Programmteil: Korber Höhe I für Maßnahmen zur Energieeinsparung An die Stadt Waiblingen Abteilung Umwelt Kurze Straße 24 71332 Waiblingen Zutreffendes bitte ankreuzen.

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

M I E T S P I E G E L

M I E T S P I E G E L M I E T S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Oer-Erkenschwick Stand: 01. Januar 2015 Erstellt durch die Stadt Oer-Erkenschwick - Produktbereich 23 - unter Beteiligung des Haus-

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Jetzt bis zu 5.000 KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Jetzt bis zu 5.000 KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach Jetzt bis zu 5.000 KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach Ihr KfW-gefördertes Dachsystem mit maximaler Dämmleistung Weniger Kosten. Bessere Dämmung. Wer sich für die hochwertigere

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online Hochkirchstraße 9 10829 Berlin co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstr. 9 10829 Berlin www.co2online.de info@co2online.de MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

Mehr

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Neues aus der Praxis der Energieeffizienz EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Rudolf Schiller EnBW Vertrieb GmbH Elektroinstallateur - Meister Gebäudeenergieberater

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Verwaltungsgebäude mit normaler techn. Ausstattung größer 3.500 m² NGF Hansa Haus Frankfurt Berner Straße 74-76,

Mehr

Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007

Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007 Goethestraße 80 Festlegung der Modernisierungsvariante, 22.11.2007 2 Varianten Im Zuge der Planung wurden 2 wirtschaftliche Varianten erarbeitet: Variante 1 Variante 2 Dämmung der Gebäudehülle (30 cm)

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Altbautage Mittelfranken 2016 Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Dipl.-Ing. (FH) Wolff Fülle beraten planen prüfen Wolff Fülle - 1 - beraten planen prüfen Inhalt Definition

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 01.10.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Universität (Institutsgebäude II)

Mehr

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW! Förderung von Energiesparmaßnahmen im Altbau, eine Übersicht Hörder Energieforum 5. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank

Mehr

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung: Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung: - EnEV 2007 - Gebäudeenergiepass Referent: Dipl. Ing. (FH) Jürgen Waibel Guten Abend meine Damen und Herren Energieeinsparverordnung

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen Ingenieurbüro ebök Schellingstraße 4/2 D-72072 Tübingen Tel. 0 70 71 93 94 0 Fax 0 70 71 93 94 99 www.eboek.de mail@eboek.de Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr

Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord www.co2sparhaus.de / www.bfw-nord.de. www.co2sparhaus.

Herzlich Willkommen. Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord www.co2sparhaus.de / www.bfw-nord.de. www.co2sparhaus. Herzlich Willkommen Andreas Aksif C02SPARHAUS GmbH / BFW Landesverband Nord / www.bfw-nord.de Modernisierungsbeispiel eines MFH zum KfW-Effizienzhaus 70 Variantenvergleich unter Betrachtung der EnEV Mindestanforderungen

Mehr

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung 1 Ziel des Landkreises Traunstein (Kreistagsbeschluss 2007) Bis zum Jahr 2020 100% des Strombedarfs für Haushalte und

Mehr

Förderprogramm Altbausanierung im Landkreis Göttingen

Förderprogramm Altbausanierung im Landkreis Göttingen Anlage DAW zum Antrag auf Förderungszuschuss Dämmung der Außenwände Antragsnummer: des Formular Antrag auf Förderungszuschuss und die Anlagen für die geplanten Fördergegenstände. falls Sie Unterstützung

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. Typischer, regionaler Dachaufbau bei älteren Gebäuden

Mit kleinem Budget Energiesparen. Typischer, regionaler Dachaufbau bei älteren Gebäuden Typischer, regionaler Dachaufbau bei älteren Gebäuden Zwischensparrendämmung ja, aber wie dick? In der Regel haben die Sparren älterer Gebäude nur eine Höhe von 10-14 cm. Dies hat zur Folge, daß eine Zwischensparrendämmung

Mehr

Anforderungen aus der neuen EnEV 2007 Die Regelungen der Energieeinsparverordnung für Wohngebäude

Anforderungen aus der neuen EnEV 2007 Die Regelungen der Energieeinsparverordnung für Wohngebäude Veranstaltung Energieeffizienz im Mietwohnungsbau Wiesbaden 30. Okt. 2007 Anforderungen aus der neuen EnEV 2007 Die Regelungen der Energieeinsparverordnung für Wohngebäude Tobias Loga Institut Wohnen und

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand Hinweis: Diese vereinfachten Standardisierungen können nicht als Rechtsgrundlage herangezogen werden. Die Entwicklung der Fenstertechnik

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß

Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß Immobiliengutachter HypZert für Standardobjekte CIS HypZert (S) Zertifizierter Gebäudeenergieberater im Handwerk des GIH Nord (01-1-024) Kimbernweg

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

Bleib gesund, altes Haus!

Bleib gesund, altes Haus! Energetische Altbausanierung Fachwerk-Gebäude Bleib gesund, altes Haus! Alte Bausubstanz behüten und erhalten. Fachwerk & Energie. Schaffen Sie ein solides Fundament für zukünftige Generationen. Ein Fachwerkhaus

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr