Dentons. Building the law firm of the future. Now.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dentons. Building the law firm of the future. Now."

Transkript

1 sonderausgabe 1/2017 Technologie und Digitalisierung werden die Arbeitswelt von Juristen radikal verändern viel umfassender als wir es erwarten. Computer werden die Arbeit von Anwälten zwar nicht ersetzen, aber juristische Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle grundlegend verändern, beeinflussen und neu definieren. Micha-Manuel Bues futurelawyer 10 Jahre Anwaltsblatt Karriere Was könnte in den nächsten 10 Jahren passieren? anwaltsköpfe S. 12 // anwaltszukunft S. 26 // anwaltseinstieg S. 44 // anwaltsausbildung S. 58

2 anwaltszukunft Dentons. Building the law firm of the future. Now. Nutzen Sie Ihr Talent und Engagement gepaart mit unserer breiten geographischen und fachlichen Aufstellung. So werden wir gemeinsam den hohen Beratungsstandards gerecht, die Mandanten von einer globalen Anwaltskanzlei erwarten. Gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihre Zukunft. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in Berlin, Frankfurt und München: Rechtsanwälte (w/m) Referendare (w/m) Wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per an: Dentons Europe LLP Agneta Lullies HR Manager, Deutschland T Career.Germany@dentons.com Dentons. Exzellente Rechtsberatung von der größten Kanzlei der Welt.* dentons.com/de/careers 2017 Dentons. Dentons is a global legal practice providing client services worldwide through its member firms and affiliates. Please see dentons.com for Legal Notices. *Acritas Global Elite Law Firm Brand Index

3 anwaltszukunft Kolleginnen und Kollegen werden in Zukunft mit ihren ganz individuellen persönlichen Stärken und Talenten zum Erfolg gelangen. Computer werden die Arbeit übernehmen, die repetitiv und austauschbar ist. In Zukunft zählt nicht die generalisierende Examensnote, sondern die persönliche Note. Be different. Be yourself. Claudia Otto, Frankfurt am Main

4 anwaltszukunft Wenn Webdienste bald alle Standardfälle abfertigen, hat der Anwalt der Zukunft die Wahl: Entweder spezialisiert er sich fachlich und wird zum Experten für komplizierte Einzelfälle. Oder er spezialisiert sich auf seine Mandanten und betreut sie fachübergreifend, umfassend und maßgeschneidert. Daniel Streiff, Berlin

5 anwaltszukunft Die friedliche und neutrale Streitbeilegung in Schiedsverfahren zwischen Staaten, aber auch zwischen Staaten und Unternehmen oder Privat - leuten gehört zu den großen rechtsstaatlichen Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Es gilt, sie und damit das Ideal einer Herrschaft des Rechts gegen das Recht des Stärkeren zu verteidigen. Dr. Sabine Konrad, McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP, Frankfurt am Main

6

7 anwaltszukunft e editorial Herzlichen Glückwunsch, Anwaltsblatt Karriere Ulrich Schellenberg Liebe junge Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie schon einmal gezweifelt haben, ob Ihre Juristenausbildung Sie wirklich fit für ein langes Berufsleben macht, sind Sie bei Anwaltsblatt Karriere richtig. Heft für Heft und das seit zehn Jahren bringt Anwaltsblatt Karriere Ihnen, der neuen Generation von Juristinnen und Juristen, die Vielfältigkeit und den Facettenreichtum des Anwaltsberufs näher. Denn die meisten Anwältinnen und Anwälte lösen für ihre Mandanten nicht die Rechtsfragen, die Sie gerade für ihre Examina lernen. Praxisorientiert und trendbewusst so ist und bleibt Anwaltsblatt Karriere der Wegweiser zu einem erfolgreichen Berufseinstieg. Kein Wunder also, dass auch das Jubiläumsheft im Zeichen der Zukunft der Anwaltschaft steht. Es lässt sich nicht leugnen, der Markt für Rechtsdienstleistungen verändert sich gerade. The competition that kills you doesn t look like you, warnt Prof. Richard Susskind (ab Seite 40) bereits seit geraumer Zeit und meint damit Legal Tech-Unternehmen, die der Anwaltschaft mit ihren Produkten das Leben leichter machen können, aber auch etablierte Geschäftsmodelle von Kanzleien gefährden. Leverton ist eines dieser Unternehmen. Das Porträt seines Geschäftsführers Dr. Micha-Manuel Bues, eines gelernten Rechtsanwalts, gibt es ab Seite 12. Doch Legal Tech ist nicht die letzte Stufe der Tech-Evolution. Blockchains sind momentan vor allem im Zusammenhang mit Bitcoins ein Begriff. Bald könnten sie die technische Grundlage für Smart Contracts bilden (mehr dazu im Interview mit Rechtsanwältin Dr. Nina-Luisa Siedler ab Seite 20). Ist Legal Tech deshalb ein Grund zu Panik? Wohl kaum, finden die Unternehmer, Anwältinnen und Anwälte im Einstellungsreport (ab Seite 44). Veränderungen hat es schon immer gegeben. Genauso wie Juris und Beck-Online nach und nach Bibliotheken und Entscheidungsbände abgelöst haben, wird sich der Anwaltsberuf auch an eine Welt der automatisierten Due Diligence und Smart Contracts anpassen. Den Kern des Anwaltsberufs wird Legal Tech nicht verändern: Es ist ein people s business. Hinter einem ernsten Rechtsproblem stecken nicht selten persönliche Schicksale. Das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Anwalt können auch die schlausten Computerprogramme nicht ersetzen. Lernen Sie deshalb, zuzuhören, seien Sie offen für Neues und gehen Sie auch mal den unkonventionellen Weg dann werden Sie ihren Platz in der Anwaltswelt schon finden. Beste Grüße Rechtsanwalt und Notar Ulrich Schellenberg Präsident des Deutschen Anwaltvereins anwaltsblatt karriere / 7

8 inhalt»elektromobilitäte-healthindustrie 4.0«anwaltsköpfe anwaltszukunft 12 porträt Micha-Manuel Bues Der Dirigent der Digitalisierung 26 gastkommentar The Future Lawyer Mark A. Cohen, Washington 18 plädoyer Doreen Funke ist Rechtsanwältin 20 interview Dr. Nina-Luisa Siedler Neugier und Offenheit 28 trends 29 Zukunft > Elektromobilität 30 Zukunft > E-Health 31 Zukunft > Industrie special Legal Tech ist der Tod der eierlegenden Wollmilchsau 38 report So viel Pro-bono-Arbeit wie noch nie 7 editorial 10 FAQ 65 autoren, impressum 65 leserbriefe 66 anwaltverein 40 report The Future for Lawyers 42 kommentar Effizient und spezialisiert tätig werden Dr. Cord Brügmann, Berlin 8 / anwaltsblatt karriere

9 inhalt I N F OR M AT I ON L A Y W E R I O N T E C H N O L O G Y I V E I N N O V AT T E C H NO L O G Y I N N O V A T I N F O R M AT I O N I N F O RM AT T E C H NO L O G Y IT I V E L A Y W E R I N N O V A T I V E IL T E CH N O L OG Y I N F O R MAT I O N T E C H N O L O G Y I N F O RMAT I ON L A Y W E R I N N O V AT I V E L A Y W E R L A Y W E R I N N O V AT I V E L A Y W E R I V E I N N O V AT anwaltseinstieg anwaltsausbildung 44 einstellungsreport Arbeiten an der Schnittstelle über aktuelle Trends, neue Perspektiven und alternative Karrierewege 51 mandantenfragebogen Intransparenz stört 52 existenzgründung Die Störfallexperten 54 anwaltsalltag Anwalt 2017 so digital wie alle anderen auch 58 report Zwei Seiten einer Medaille 61 station Der Mut vieler Menschen hat mich geprägt 62 bewerbung Bachelor of Laws vs. Staatsexamen 64 kommentar Was ist anwaltliches Berufsrecht? 56 stellenmarkt Die Website bietet weitere Beiträge, sowie Übersichten, Original-Aktenvortrag, LL.M. Report und Rechtsprechung Lesestoff gefällig? Sie sind Referendar? Sie studieren? Sie geben uns Feedback unter anwaltsblatt-karriere.anwaltverein.de/de/feedback und erhalten dafür ein kostenfreies und unverbindliches Sonderabo von Anwaltsblatt Karriere (3 Ausgaben). anwaltsblatt karriere / 9

10 anwaltszukunft FAQ FAQ Zukunft der Anwaltschaft? Nachwuchsmangel! Die Anwaltschaft wächst? Nicht mehr! 2015 lag die Zuwachsrate bei 0,16 Prozent (außerhalb von Kriegszeiten die zweitniedrigste Zuwachsrate seit 1860) ca Rechtsreferendare treten den Vorbereitungsdienst an Rückgang der Rechtsreferendare um 43 Prozent zwischen 2000 und Rückgang neuer Assessoren um ein Drittel zwischen Neue Assessoren Rückgang an Jura - studenten trotz steigender Anzahl an Studierenden Lange Zeit entschieden sich 8 10 % der Abiturienten für ein Jurastudium wurde ein Tiefstand von 6,5 % erreicht. Heute: 7 % 10 / anwaltsblatt karriere

11 anwaltszukunft FAQ FAQ Jurastudent ist nicht gleich Jurastudent: Rückgang der Volljuristen in spe q Bis 1997: 95 Prozent der Studenten waren künftige Volljuristen q 2003: 90 Prozent q Heute: 80 Prozent Was sind die von An wälten am häufigsten genannten Schwerpunkte? (Soldan Studie) Beachte: Mehrfachnennung möglich Zusammensetzung der Jurastudenten in Deutschland HEUTE q Ca Jurastudenten in Deutschland q Davon ca Volljuristen in spe q Über Fachhochschulstudenten q Rest Bachelor/Master Allgemeines Zivilrecht 41% 2003 q Ca Jurastudenten in Deutschland q Davon ca Volljuristen in spe (ca. 90 Prozent s.u.) Anzahl der Volljuristen in spe (Historisch) Studierende im Fach ReWi an Universitäten (Insgesamt) Studierende im Fach ReWi an Fachhochschulen 1997/ / / / / / / / Anteil der Volljuristen in spe in Prozent 100% Arbeitsrecht 27% Verkehrsrecht 15% Familienrecht 30% Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21% Strafrecht 15% Erbrecht 14% Mietrecht 12% Öfftl. Recht 9% (Vergleich: In der ersten juristischen Staats prü - fung werden in der Mehrheit Bundes län dern drei zivilrechtliche, zwei öffentlich-rechtliche und eine strafrechtliche Klausur geschrieben!) 80% 2001/ / / / / / /15 Die Autorin erstellte den Beitrag auf der Grund - lage der statistischen Zusammenfassung des Artikels Wandel des juristischen Arbeits - marktes Wandel der Juristenausbildung? (Kilian, AnwBl 10/2016, 698); ergänzt durch Angaben von Kilian/Dreske (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Anwaltschaft) anwaltsblatt karriere / 11

12 Rechtsanwalt Dr. Micha-Manuel Bues

13 anwaltszukunft anwaltsköpfe p porträt Der Dirigent der Digitalisierung Text: Jochen Brenner, Hamburg Fotos: Peter Adamik, Berlin Er war Anwalt in einer Großkanzlei, Spezialgebiet Kartellrecht. Nebenbei schrieb er einen Tech-Blog, den immer mehr lasen. Irgendwann auch die Gründer des Start-ups Leverton, dessen smarte Algorithmen inzwischen viele einfache Anwaltsaufgaben übernehmen. Heute ist Micha-Manuel Bues dort Geschäftsführer. Besuch bei einem, der die Branche umkrempeln will. Dr. Micha-Manuel Bues. Masterabschluss in Oxford, zwei Prädikatsexamen, mehrjährige Berufserfahrung in einer der größten deutschen Wirtschaftskanzleien, teilt sich sein Büro mit drei Kollegen. Wird es ihm zu laut, wechselt er in den Konferenzraum. Oder er lässt sich auf das Sofa im Aufenthaltsraum fallen und tippt dort auf seinem Macbook weiter. Wenn er Durst kriegt, bedient er sich am leise summenden Gastrokühlschrank neben dem Kickertisch. Hi Micha, sagen Kollegen, die er auf dem Flur dorthin trifft. Alltag bei Leverton, einem Start-up in Berlin-Mitte. Die Hälfte der Mitarbeiter kommt aus Deutschland, die andere aus der ganzen Welt. Konferenzsprache: Englisch. Einzug in die neuen Räume: Geplanter Auszug: Es wird einfach zu eng. Irgendwo müssen die inzwischen fast 60 hochspezialisierten Programmierer ja sitzen, um an der Revolution des Anwaltsberufes arbeiten zu können. Die Frage ist längst, ob Leverton eigentlich überhaupt noch ein Start-up ist. Wenn die Deutsche Bank, Union Investment und SAP zu den Kunden gehören und der Immobilien-Riese Jones Lang Lasalle mit Mitarbeitern weltweit seine Verträge von Leverton analysieren lässt. Fünf Jahre ist das Unternehmen am Markt, jüngst haben die Gründer Büros in London und New York eröffnet, um näher am Kunden sein zu können. In unserer Welt herrscht Goldgräberstimmung. Leverton ermöglicht seinen Kunden neue Produkte und neue Geschäftsmodelle, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben, sagt Micha-Manuel Bues. Seit Juni 2016 ist der 31-Jährige Geschäftsführer von Leverton. Er hat dafür eine Karriere aufgegeben, um die ihn viele Juristen beneideten. Nach vier Jahren als Kartellrechts-Experte bei der Großkanzlei Gleiss Lutz in München kündigte er seinen Job, überzeugte Frau und Kinder, bestellte den Umzugswagen und zog nach Berlin. Ich habe unter Kollegen so viele Anwälte getroffen, die das ganze Berufsleben lang vom Wunsch nach Veränderung getrieben waren, aber diesem Wunsch nie nachgegeben haben. Das wollte ich anders machen, sagt Bues. Der Legal-Tech-Szene ist er mit seinem Blog aufgefallen. Heute ist Micha-Manuel Bues, gelernter Rechtsanwalt, Geschäftsführer bei Leverton. anwaltsblatt karriere / 13

14 anwaltsköpfe porträt Jura-Studium in Passau und Bonn Erstes Staatsexamen Köln (10/2009) 2011/2012 Dissertation an der Universität Köln Der Single European Sky. Europarechtliche Vorgaben für die Errichtung eines einheitlichen europäischen Luftraums und Probleme der nationalstaatlichen Umsetzung (10/2011) Rechtsreferendar bei Gleiss Lutz, Hamburg Rechtsreferendar bei Milbank Tweed Hadley & McCloy, München Zweites Staatsexamen Hamburg (11/2012) Senior Associate bei Gleiss Lutz, München Magister Juris (LL.M.) an der University of Oxford (10/2013 6/2014) Seit 2016 Managing Director (Geschäftsführer) bei Leverton, Berlin Daneben Mitglied der Executive Faculty bei der Bucerius Law School, Hamburg, verantwortlich für Legal Tech, Legal Innovation & Start-ups Lehrauftrag an der German Graduate School of Law and Management, Heilbronn Noch bei Gleiss Lutz begann er zu bloggen. Sein Thema: Wie Legal Tech die Branche verändert. Wie Software und Cloud-Lösungen juristische Arbeitsprozesse unterstützen oder sogar automatisieren. Warum gerade das und nicht Kartellrecht, sein Spezialgebiet in der Kanzlei? Schlichtes Interesse, sagt Bues, und eine Ahnung vielleicht, dass da was Großes passiert. Es passierte. Die Leverton-Gründer lasen den Blog. Und wurden auf den jungen Juristen in München aufmerksam, der so sachkundig über das Thema schrieb. Der Rest ist Geschichte, wenn auch erst eine kurze. Der Blog war das Bewerbungsschreiben, das ich nie verfasst habe, sagt Bues es ist vielleicht einer der elegantesten Wege, einen neuen Job zu bekommen. Leverton zieht große Unternehmen und Kanzleien mit einer Software an, die die Eigenheiten komplizierter Verträge versteht. Große deutsche Fondsgesellschaften verwalten so ihre Immobilienportfolios. Levertons Entwicklung ist in der Lage, Verträge auszulesen und sie mit künstlicher Intelligenz zu analysieren. Braucht ein Portfoliomanager Informationen, muss er nicht mehr den ganzen Vertrag lesen, sondern lässt sich von der Software die entscheidenden Stellen zeigen. Da beginnt die Musik der Digitalisierung, sagt Bues. Er klappt sein Macbook auf und zeigt, wie in den Kanzleien künftig gearbeitet werden wird wenn sich die Anwälte auf Levertons Algorithmen einlassen. Bues lädt einen Vertrag in die Leverton-Software hoch und die Analyse beginnt. Ein paar Augenblicke genügen, um aus den über 100 Seiten die Kerndaten herauszufiltern: Adresse, Quadratmeter, Gesamtmiete. Wie viele Mietparteien wohnen oder arbeiten in dem Gebäude? Wann darf wer kündigen? Ein Unternehmen ist heute so viel Wert wie die Summe seiner Verträge, sagt Bues, und unsere Algorithmen machen diese Verträge und damit den echten Wert transparent. Bei Übernahmen würden immer noch Kartons mit Schrott abgeliefert Aktenberge, die niemand jemals durchforsten, geschweige denn verstehen könne. Ist die Datenlage eines Unternehmens aber gut, kann das bedeuten, ein bis zwei Prozent auf den Kaufpreis draufschlagen zu können. Unternehmen hätten heute noch oft kein Gefühl für den Wert ihrer Daten. Leverton verschafft den Überblick. Sie wollen wissen, wie viele Verträge in drei Jahren auslaufen, fragt Bues. Die Antwort ist einen Klick weit entfernt. Bei der Analyse geht es nicht darum, Schlag- oder Stichworte zu definieren, nach denen das Dokument dann durchsuchbar wäre. Die Software analysiert eine Textwolke und setzt die einzelnen Worte in einen Zusammenhang. Das hat nichts zu tun mit dem regelbasierten Lernen, das es seit den achtziger Jahren gibt und das als Ergebnis aus einem Vertrag etwa den größten Betrag einer Rechnung auslesen kann oder alle Kontonummern aufzählt, sagt Bues, es geht um mehr. Machine learning nennen es die Experten, wenn die Daten mit der Zeit beginnen, ein Eigenleben zu führen. Unstrukturierter Fließtext wird in Zusammenhang gesetzt und die Informationen daraus werden plötzlich wertvoll. Beispiel Immobilienrecht: Welche Kündigungsklauseln funktionieren besonders gut? Und welche führen dazu, dass das Mietverhältnis überdurchschnittlich oft vor Gericht landet? Wofür Anwälte vorher allenfalls ein Bauchgefühl entwickeln konnten das soll nun eine empirische Basis bekommen. Ich kann als Rechtsanwalt die Erfolgswahrscheinlichkeit von Klagen erfassen, weil ich nachvollziehen kann, wie viele Klauseln ich in einen Vertrag eingearbeitet habe, sagt Bues. Kollateralschaden der immer schlauer werdenden Software und der mitlernenden Algorithmen ist das Geschäftsmodell der meisten größeren und großen Sozietäten 14 / anwaltsblatt karriere

15 Für viele eine mutige Entscheidung: Statt der Karriere in einer Großkanzlei entschied sich Micha-Manuel Bues für ein Start-up. in Deutschland. Bisher funktioniert es so: Kanzleien erhalten ein Mandat und angestellte Associates beginnen mit seiner Bearbeitung was meist eine Fleißaufgabe ist. Die erfahrenen Partner wenden sich dann den juristisch komplexeren Fragen zu, die sich aus der eher schematischen Bearbeitung des Falls durch die jungen Kollegen ergeben. Abgerechnet wird die Gesamtheit der Arbeit, wobei die Fleißarbeit höher bepreist wird, als die Lohnkosten sind, die dafür anfallen. Wenn selbstlernende Algorithmen binnen Minuten Hunderte Seiten lange Immobilienverträge auf ihre Aussagekraft hin analysieren können schneller als je ein Jurist dazu in der Lage wäre was sollen die Anwälte dann noch abrechnen außer jener Leistung, die keine Maschine je wird erbringen können die rechtliche Analyse? Schon heute sehen wir, dass die Zahl der Anwälte, die pro Jahr Partner werden, immer weiter sinkt, sagt Micha-Manuel Bues, die Branche ist unter Druck und braucht dringend neue Geschäftsmodelle. Basis dafür soll Levertons Datenanalyse sein. Für große Kanzleien sind wir die Vorhut der Digitalisierung, sagt Bues, und geben ihren Daten gewissermaßen ein Gesicht, eine Stimme. Das Beispiel des amerikanischen Immobilienriesen und Leverton-Großkundens Jones Lang Lasalle (JJL) illustriert, wohin auch Anwaltskanzleien sich hierzulande entwickeln könnten: zu hochqualifizierten Daten-Übersetzern. Die Berater von JJL etwa sind Vertragsexperten, deren Geschäftsmodell immer besser funktioniert, je genauer sie verstehen, welche Werte in den Verträgen stecken, die sie managen. In Deutschland könnte ein Immobilieninvestor seinen Rechtsanwalt künftig schlicht bitten, die einem Projekt zugrundeliegenden Daten in Form von Verträgen so detailliert wie möglich auszuwerten. Ein Geschäft, das hierzulande noch kaum jemand anbietet, sagt Bues. Wenn Bues über die Anwaltsbranche und ihr abwartendes Wesen spricht, scheinen Ungeduld und Neugier bei ihm durch, die ihn zu den schnellen Schritten treiben, mit denen er bei Leverton über die Flure eilt. Er wirkt ein wenig so, als habe er sich an einem bestimmten Punkt seiner Karriere aus der Masse ausgeklinkt und den verdutzten Kollegen zum Abschied eine Art Lebensmotto zugerufen: Ich geh dann schon mal vor. anwaltsblatt karriere / 15

16 anwaltszukunft porträt Leverton liefert die Algorithmen, mit denen Anwaltskanzleien große Massen von Verträgen analysieren können. Sie wollen wissen, wie viele Verträge in drei Jahren auslaufen, fragt Bues. Die Antwort ist einen Klick weit entfernt. Vorne gefällt es ihm sichtlich. Er ist jetzt nicht mehr Anwalt, sondern Manager. Muss viele Bälle gleichzeitig in der Luft halten: Ein Team führen, neue Leute ein - stellen, Kunden überzeugen, Finanzentscheidungen treffen, die Strategie im Auge behalten. Ich habe als Anwalt gemerkt, dass ich Fähigkeiten habe, die ich auch einsetzen möchte, sagt Bues, ich wollte strategischer denken und in vielschichtigeren Teams arbeiten. Eine Erkenntnis, die ihn erst erreichte, als er war, wo er lange Zeit glaubte, angekommen zu sein in der Großkanzlei. Um dorthin vorgelassen zu werden, studierte Bues, der in Hamburg aufgewachsen ist, nach dem Zivildienst Jura in Passau und wechselte dann an die Universität Bonn, wo er das Erste Staatsexamen ablegte. Ich habe das Studium so schnell wie möglich beendet, sagt Bues, weil ich praktisch arbeiten wollte. Wie viele seiner Kommilitonen lockte ihn die Großkanzlei es sollte anders kommen. Nach einer Promotion im Luftrecht über die Europäisierung der Flugsicherung absolvierte Bues das Referendariat in Hamburg. Sein Plan gelingt und der junge Jurist steigt bei Gleiss Lutz in München ein, wo er vor allem Mandanten im Kartellrecht betreut. Und dann habe ich mich doch gleich auf die Flucht begeben, sagt Bues heute. Ohne Groll oder Unmut. Aber eben doch auch selbstbewusst: Bues absolviert ein Master-Programm an der Universität Oxford. Kehrt zurück, arbeitet, fängt an zu bloggen und flieht vier Jahre später zum zweiten Mal, diesmal als Geschäftsführer zu Leverton. Bues würde seine Entwicklung vom Anwalt zum Vordenker und Geschäftsführer natürlich so nie beschreiben, wer ihn aber vor Ort in seinem Element erlebt, dem wird klar, dass es für Bues keinen Weg zurück gibt. Bei Leverton werden Entscheidungen schnell und sachlich getroffen, das imponiert mir, sagt Bues. Das Tempo in einem Start-up kommt seinem Wesen entgegen. Die Vielfalt der Kollegen, ihre fachliche Expertise, die hierarchiearme Struktur des Unternehmens: Den Wunsch nach Veränderung, den Bues bei so vielen Kollegen und sich selbst wahrnahm, kann er hier fast täglich ausleben. Die Start-up-Atmosphäre bietet ihm überdies Gelegenheit, sein Verkaufstalent auszuleben. Auf die Frage, welche Position Leverton in der Legal- Tech-Branche heute einnimmt, hat Micha-Manuel Bues nur eine Antwort: Google ist auch nicht mehr einholbar. 16 / anwaltsblatt karriere

17 anwaltsköpfe porträt Für mich bedeutet Ehrgeiz Zu wissen, dass man sich stets verbessern kann. Ernüchterung Realitätscheck für den Optimisten. Motivation Der Wille, nie aufzugeben. Genuss Belohnt, was man sich verdient hat. Spiel Wettbewerb und Spaß vereint. Taktik Das planvolle Verfolgen von Zielen. anwaltsblatt karriere / 17

18 plädoyer p anwaltsköpfe Doreen Fucke ist Rechtsanwältin. Doreen Fucke ist Rechtsanwältin und Mediatorin. Sie ist selbstständige Rechtsanwältin in Dessau-Roßlau und unter anderem Vorsitzende des Anhaltinischen Anwaltvereins sowie Regionalbeauftragte des Forums Junge Anwaltschaft für den Landgerichtsbezirk Dessau-Roßlau. Sie engagiert sich für die Aktion Bunt statt Braun eine Menschenkette für Frieden und Toleranz, die das Netzwerk Gelebte Demokratie Dessau-Roßlau organisiert. Mit der Menschenkette protestieren die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dessau-Roßlau jedes Jahr bunt und phantasievoll gegen den Aufmarsch von Neonazis anlässlich des Jahres - tages der Bombardierung der Stadt am 7. März Was treibt Sie an? Sich zu beschweren, dass die Welt nicht gut sei, ist zu einfach. Wir sind alle gefordert. Ich nehme unseren Anwaltseid, die verfassungsmäßige Ordnung zu wahren und die Pflichten eines Rechtsanwalts gewissenhaft zu erfüllen sehr ernst: Wir können nicht einfach Anwalt sein, ohne uns klar für unsere Verfassung zu positionieren und für sie einzustehen. Generationen vor uns haben hart dafür gekämpft, dass wir in Frieden leben und uns selbst verwirklichen können. Das dürfen wir nicht aus Bequemlichkeit aufs Spiel setzen. Wieviel Zeit kann eine Anwältin (ein Anwalt) opfern? Nur begrenzte. Neben Arbeit und Ehrenämtern muss man sich Zeit für Familie und Freunde, aber auch für einen selbst nehmen. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass man selbst mit wenig Zeit vieles bewegen kann. Was frustriert, was beglückt? Frustrierend ist die Ignoranz vieler Kollegen. Ob es um den Einsatz gegen rechts - extremes Gedankengut, für wirtschaftlich Schwache oder ähnliches geht viel zu viele Kollegen zeigen keinerlei Interesse an gesellschaftlichem Engagement. Als Anwälte leben wir von der Gesellschaft. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, sich auch für diese einzusetzen. Was raten Sie dem Nachwuchs? Machen! Kommende Schritte zwar abwägen, aber unbedingt gehen. Und wofür das Ganze? Ich will mir auch in ein paar Jahren noch im Spiegel ins Gesicht sehen und sagen können: Ich bereue nichts. Ich habe mich nicht versteckt. Ich habe versucht, etwas zu ändern. Ich habe den Ehrgeiz, unsere beiden Kinder zu Toleranz, gesellschaftlichem Engagement, Empathie und Hilfsbereitschaft zu erziehen. Das kann ich nur, indem ich diese Eigenschaften, so gut ich kann, vorlebe. // 18 / anwaltsblatt karriere

19 Zur Unterstützung unseres Büros in Frankfurt a. M. suchen wir Anwälte (m/w) mit Schwerpunkt Schiedsgerichtsbarkeit und völkerrechtliche Streitverfahren Sie haben 0 bis 3 Jahre Berufserfahrung, eine deutsche oder gern auch andere internationale Anwaltszulassung, verfügen über verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse und sollten mindestens eine weitere Fremdsprache sprechen. Völkerrechtliche oder schiedsrechtliche Vorkenntnisse, die Sie durch praktische Tätigkeit, im Rahmen einer Zusatzqualifikation (LL.M. / Promotion) oder durch Moot-Court-Aktivitäten gewinnen konnten, sind sehr vorteilhaft. Unsere Praxisgruppe Internationale Schiedsverfahren und Völkerrechtliche Streitverfahren bietet unseren Mandanten umfassende Expertise bei internationalen zivilen und völkerrechtlichen Schiedsverfahren. Wir betreuen Verfahren vor allen renommierten Schiedsinstitutionen und nach den bekannten Schiedsregeln, u.a. der ICSID-Konvention, ICSID-AF-Regeln, UNCITRAL, ICC, LCIA, SCC, HKIAC, SIAC, CRCICA, AAA / ICDR und DIS. Unsere Anwälte sind als Schiedsrichter und Parteivertreter tätig. Für Ihre Bewerbung und Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Sabine Konrad, skonrad@mwe.com Dr. Clemens Just, cjust@mwe.com Feldbergstraße 35, Frankfurt am Main, Tel

20 Rechtsanwältin Dr. Nina-Luisa Siedler, Berlin

21 anwaltsköpfe interview Neugier und Offenheit Blockchain wenn sich Recht und Informatik verketten Interview mit Rechtsanwältin Dr. Nina-Luisa Siedler, Berlin Fotos: Franz Brück, Berlin Das Recht, das sind Paragrafen, die lang und gründlich ausgebildete Juristen manchmal kunstvoll, hin und wieder auch eher mechanisch anwenden. Und wer heute Volljurist werden will, muss seine Denkergebnisse nach wie vor per Hand zu Papier bringen. Doch außerhalb der Examenssäle sieht die Welt ganz anders aus. Und natürlich zieht die vernetzte, von Algorithmen gesteuerte Technikwelt auch in das Rechtsleben ein. Denn warum sollte das Recht außen vor bleiben, wenn sich die Wirtschaft und Gesellschaft ändern? Was die Finanzwelt mit Fin Tech fast schon hinter sich hat, läuft nun unter dem Schlagwort Legal Tech auf dem Rechtsmarkt. Der nächste Evolutionsschritt im Tech-Sektor könnte die Blockchain werden. Was es damit auf sich hat, fragte Anwaltsblatt Karriere Dr. Nina-Luisa Siedler. Die Rechtsanwältin ist bei DWF in Berlin Expertin für Finanz- und Kapitalmarktrecht und kommt aus der Fin Tech-Szene. In wenigen Sätzen: Was ist eine Blockchain? Eine Blockchain ist eine verteilte Datenbank. Das ist die kürzeste Definition. Und wozu ist das gut? Wenn eine Datenbank nicht mehr auf einem zentralen Server gespeichert wird, sondern auf einer Vielzahl von Servern, gewährleistet das eine relativ hohe Hack- Sicherheit. Die Datenbank ist sehr gut geschützt gegen Angriffe von außen. Die große Neuerung an den Blockchains ist, dass vorgegebene Konsensmechanismen dafür sorgen, dass die Datenbank auch wenn sie konstant auf den neuesten Stand gebracht wird trotzdem immer noch auf allen Servern gleich ist. Das funktioniert selbst bei einer öffentlichen Datenbank, die auf einer Vielzahl von Servern liegt und der Allgemeinheit zugänglich ist. Vor dem technologischen Fortschritt kann sich selbst das Recht nicht verstecken: Was die Zukunft bringt, verrät Rechtsanwältin Dr. Nina-Luisa Siedler. Für welche Anwendungen ist das attraktiv? Erfunden ist die Blockchain für Trustless Transactions. Das sind Transaktionen zwischen Parteien, die sich weder kennen, noch vertrauen und die dennoch ohne einen allseits vertrautem Intermediär wie einer Bank oder Amazon funktionieren. Durch diesen Konsensmechanismus, der in die Blockchain eingebaut ist, wird der Mittelsmann überflüssig. Die Mutter aller Blockchains ist bekanntermaßen Bitcoin, also eine Währung, die von Person zu Person ohne Zwischenschaltung von Banken transferiert werden kann. anwaltsblatt karriere / 21

22 anwaltsköpfe interview Und wie genau funktionieren dann Smart Contracts? Die Blockchain bildet die Basis-Technologie, auf der Smart Contracts laufen. Smart Contracts sind schlicht automatisierte Vorgänge, Computer-Codes. Es gibt da ein hübsches Zitat: When smart people hear the term,smart contracts, their minds tend to run wild. Smart Contracts sind aber keine vollständigen Verträge, sondern es sind automatisierte Ausschnitte von vertraglichen Beziehungen. Am Beispiel einer Aktiengesellschaft: Eine Gewinnausschüttung könnte ohne Intermediäre auf der Blockchain mithilfe von Smart Contracts implementiert werden. Auch im Massenbereich wie Telekommunikation oder im Energie-Sektor kann so abgerechnet werden. Und wenn Sie Ihr Elektro-Auto irgendwann auf der Straße laden, weil Ladestationen in Parkplätzen eingebaut sind, kann die Abrechnung über Smart Contracts erfolgen. Können Smart Contracts mehr als den Zahlungsverkehr revolutionieren? Ja, die Technik wird bald mehr leisten. Es gab kürzlich einen Test: Baumwolle wurde von den USA nach Asien verschifft. An der Ladung war ein GPS-Tracker angebracht und als die Ware angekommen war, wurde automatisch der Kaufpreis umgebucht. Wenn jetzt im Container noch ein Luftfeuchtigkeits- und Temperaturmesser angebracht wird, kann die Technik prüfen, ob die Baumwolle wirklich abnahmefähig ist oder verdorben ankommt. Und was sehen wir dann als nächste Innovation? Das können DAOs sein, also Decentralized Autonomous Organizations. Und mit den DAOs bekommt die Blockchain auch eine gesellschaftspolitische Komponente. Eine DAO ist eine ziemlich komplexe Form eines Smart Contracts, der dazu dienen soll, Gruppen von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, zu organisieren, ohne dass es ein zentrales Management gibt. Erster Anwendungsfall war ein Investmentvehikel, aber denkbar wäre auch die Organisation lokaler Communities. Das Internet kennt anders als das Recht keine Grenzen. Globale Technologien finden in jedem Staat ein anderes Recht vor. Diese Zersplitterung ist das Problem, sagt Rechtsanwältin Dr. Siedler. Kann das Recht mit dem technischen Fortschritt noch mithalten? Das Recht tut sich schwer nicht unbedingt, weil unser deutsches BGB nicht viele der Anwendungsfälle stemmen könnte. Das Problem ist eher die Zersplitterung des Rechts. Wir sprechen über globale Technologien und globale Ansätze, aber alle paar Quadratkilometerchen weiter gilt ein anderer Rechtsrahmen. Globale Unternehmen können damit umgehen und mussten schon immer eine Vielfalt von Jurisdiktionen beachten. Neu und spannend sind die Entwicklungen im Public Blockchain Bereich: Hier entwickeln Programmierer vollkommen unvoreingenommen von der juristischen Realität ihre Vorstellungen von einer global vernetzten Welt. Welche Auswirkungen wird die Dezentralisierung durch Blockchains mit sich bringen? In der jüngeren Vergangenheit gab es die Tendenz, immer mehr zu zentralisieren. Amazon, Ebay, Facebook und Co. sind Beispiele. Diese internetbasierten Anbieter schöpfen als Mittler zunehmend größere Teile der Wertschöpfung ab. Für die eigentlichen Anbieter von Waren und Dienstleistungen bleibt so weniger übrig. Dieser Trend trifft nun auf eine Gegenbewegung. Die Blockchain ist genau mit dem Ziel entwickelt worden, wieder unmittelbar peer-to-peer den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu ermöglichen. Und wenn das Erfolg hat, also wirklich in der Masse direkte Transaktionen zwischen Anbietern und Abnehmern ermöglicht, könnte das die Macht der großen (Internet-)Mittler brechen. Irgendwann wird die Technologie so weit sein. 22 / anwaltsblatt karriere

23 Rechtsanwältin Dr. Siedler, spezialisiert auf Finanz- und Kapitalmarktrecht, ist sich sicher: Alles was technisch geht, wird auch kommen. Dann sind nachher nicht mehr die Großen die mächtigsten Unternehmen, sondern die, die die Server und Netze haben Ja, genau! Lösen wir tatsächlich die Mittelsmänner ab oder ersetzen wir nur die heutigen Mittler durch andere Mittelsmänner? Das ist eine zentrale Frage. Die heute dominanten Mittler wollen natürlich verhindern, dass sie abgelöst ( disrupted ) werden und setzen auf Angebote mit permissioned oder private Blockchains. Ganz klar. Nichtsdestotrotz glaube ich, dass sich auch im öffentlichen, für jeden zugänglichen public Blockchain-Bereich viel tun wird. Wo sind heute noch die Grenzen der Blockchain-Technologie? Grenzen bestehen momentan noch im Hinblick auf die Skalierbarkeit, also die Anwendung für die Masse. Die Technologie verbraucht heute noch zu viel Rechnerkapazitäten und Energie. Daher lohnt das Nachdenken über die Konsensmechanismen. Und: Die Benutzerfreundlichkeit ist noch nicht ausreichend. Ist der Hype um Legal Tech übertrieben? Die vielen Veranstaltungen haben ihre Berechtigung. Gerade in Massenverfahren, die sich erst durch Automatisierung für Kanzleien rechnen, sehe ich ein großes Spielfeld. Bei uns in den Großkanzleien kommt Legal Tech vor allem als Service für effizientere Bearbeitung der Fälle zum Einsatz (bei Due Diligences und der automatisierten Erstellung von Entwürfen), aber bei aller Standardisierung bleibt am Ende eben doch ein Bereich der Beratung, den auch künstliche Intelligenz nicht in den Griff bekommt. Wo spielt die Musik von morgen und was ist The Next Big Thing? Wir müssen uns grundsätzlich bewusst sein, dass alles, was technologisch geht, auch gemacht wird ob wir das nun wollen oder nicht. Wenn man diese Erkenntnis für sich akzeptiert hat, ist die konsequente Folge ein Bedürfnis mitzugestalten. Diese Er- 5High Five Das persönliche Gespräch ist ganz wichtig und die Grundlage für eigentlich alles. Was hat Sie als Berufsanfängerin am meisten am Beruf gestört? Wenig. Ich habe damals meine kleine Traumeinheit gefunden; das hielt nicht lange, aber ich war total glücklich. Stört Sie heute etwas am Beruf? Darüber sollte man sich im Klaren sein, wenn man Anwältin oder Anwalt wird: Man führt ein Wirtschaftsunternehmen. Das bedeutet einen konstanten Druck, Geschäft zu machen. Kann Honorar auch Schmerzensgeld sein? Ja, aber bitte nicht zu oft. Wenn Geld die einzige Motivation ist, wird man diesen Beruf nicht lange durchhalten. Man sieht sich immer zweimal im Leben: Richtig oder falsch? Absolut richtig. Im Zweifel sogar häufiger. anwaltsblatt karriere / 23

24 anwaltsköpfe interview kenntnis muss gerade in Deutschland noch eine breitere Öffentlichkeit erfahren. Die Politik beginnt aktuell erst, sich mit den neuen Phänomenen auseinanderzusetzen. Was bedeutet das für das Beratungsgeschäft der Kanzleien von morgen? Die Blockchain hat unmittelbar für die Kanzleien noch geringe Bedeutung. Aber sie wird neue Beratungsfelder mit sich bringen. Sie eröffnet denjenigen gute Chancen, die keine Scheu besitzen, sich mit Technologie auseinanderzusetzen. Die Mandanten von heute werden sich mit dezentralen Technologien wie der Blockchain, aber auch 3d-Printing, beschäftigen müssen. Sie kommen aus der Fin Tech-Welt. Wie viel technisches Verständnis muss man als Anwältin oder als Anwalt haben? Ein wertvoller Tipp der Rechtsanwältin und zweifachen Mutter: Einfach machen! sowohl im Job als auch im Privaten. Ich glaube, schon einiges! Natürlich muss ich nie irgendeinen Code schreiben oder gar auch nur lesen können, soweit geht es nicht. Man braucht aber schon eine gesunde Neugier. Reicht Neugier oder muss es mehr sein? Wenn man neugierig genug ist, dann kommt das Mehr von alleine. Haben es Frauen leichter oder schwerer in der Legal- und Fin Tech-Welt? Nicht leichter oder schwerer als in sonstigen wirtschaftlichen Bereichen in Deutschland. Die Finanzszene ist nicht dafür bekannt, dass sie besonders frauenfördernd sei. Das gilt aber auch für viele andere Branchen, eben auch für den Rechts- und Technologiebereich. Vor kurzem war ich auf einer Veranstaltung und da twitterte jemand: Sieben weiße Männer auf dem Panel; haben wir vor, unsere Zukunft ohne Frauen und Menschen aus anderen Kulturen zu bauen? Ich glaube, in Deutschland dominieren immer noch alte Verhaltensmuster, durchaus auch bei jüngeren Männern und Frauen. Aber wenn sie darauf gestoßen werden, besitzen sie eine große Bereitschaft, ein Mehr an Vielfalt zu unterstützen. Kuschelkurs oder knallharter Wettbewerb? Muss man sich in der Tech-Szene besonders gut durchsetzen können? Ich sehe eine starke Tech-Community in Berlin, die nicht reflexartig die Ellenbogen hochfährt. Das ist kein Haifischbecken, aber auch kein Kuscheln. Jedenfalls begreift sich die Szene auch als Community und versucht, zusammen etwas aufzubauen. Sie sind Partnerin in einer Großkanzlei. Haben es Frauen grundsätzlich schwerer in Sozietäten? Ich bin zwiegespalten: Ich sehe Frauen mit vielen Möglichkeiten und Fähigkeiten, die diese nicht nutzen und bewusst auch nicht nutzen wollen. Auf der anderen Seite: Es gibt überall in der deutschen Wirtschaft noch die berühmten Männerbündnisse und die gläserne Decke für Frauen beim Aufstieg. Ich glaube schon, dass man es im Ergebnis tatsächlich in Deutschland noch ein bisschen schwerer hat als seine männlichen Kollegen jedenfalls dann, wenn man Familie und Kinder nicht komplett aufgeben will. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist dem Nachwuchs egal ob weiblich oder männlich inzwischen ziemlich wichtig. Ihr Rezept? Einfach machen. Jede und jeder sollte selbstbewusst sein Modell finden. Nine-to-five 24 / anwaltsblatt karriere

25 anwaltsköpfe interview wird im Anwaltsbüro ebenso wie in allen anderen beratenden Berufen nicht funktionieren. Also muss berufliche Flexibilität mit dem familiären Leben in Ausgleich gebracht werden. Das will gut organisiert sein. Kein Mandant erwartet, dass sein Anwalt ausschließlich für ihn tätig ist, und Abwesenheiten für Besprechungen etc. mit anderen Mandanten sind absolut akzeptiert. Familienzeiten müssen gleich gewichtet werden, sonst gehen sie konstant unter. Alles mit Augenmaß natürlich, wenn es in einem Mandat brennt, versuche ich ja auch, weniger dringende, berufliche Termine zu verschieben. Das ist ein täglicher Balance-Akt, dem sich im Beruf jeder selbstverständlich stellt und in den die Familie mit ihrem Anspruch auf Verfügbarkeit im Alltag (also im Zweifel zu normalen Bürozeiten) schlicht einbezogen werden muss. Was sollten Kanzleien bieten, um die Work-Life-Balance zu verbessern? Die Kanzleien werden zunehmend flexibler. Home Office wird langsam normal, ebenso Sabbaticals. In Anwaltskanzleien ist vor allem die hohe, zyklische Zeitbe - lastung immer noch ein Problem, aber die ehemals starre Erwartung an zeitlicher Präsenz unabhängig von der tatsächlichen Auslastung bricht zunehmend auf. Wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht mit Teilzeit-Anwälten, die trotz grundsätzlich fester Arbeitszeiten ihre Mandate zuverlässig managen und zur Not auch mal vom Spielplatz aus dringende Anfragen an Kollegen weiterleiten und sicherstellen, dass die Mandanten gut betreut sind. Das erfordert natürlich die grundsätzliche Bereitschaft, sein Smartphone einigermaßen im Auge zu behalten. Wie wird sich der Anwaltsberuf in den nächsten zehn Jahren verändern? Bei den Großkanzleien werden immer seltener die Heerscharen von Juniors gebraucht. Die so genannte Leverage, also das Verhältnis von Partner zu angestellten Anwältinnen und Anwälten wird sinken, auch durch die Entwicklungen im Legal Tech Bereich. Die individuelle Beratung auf hohem Niveau gewinnt wieder an Bedeutung. Aber ich kann nur für den winzigen Ausschnitt der Großkanzleien sprechen. In der Juristenausbildung findet Legal Tech praktisch nicht statt. Was sollte ich mir anschauen, um mitreden zu können? Offen sein für Technologien jedweder Art. Bitte sich nicht in der Bibliothek hinter seinen Büchern verschanzen und den Computer nur zum Formulieren seines Word- Dokuments für die Hausarbeit nutzen sondern versuchen, zu begreifen, wie diese digitale Welt funktioniert, auch wenn einen danach kein Prüfer im Examen fragen wird. Zur Person Rechtsanwältin Dr. Nina-Luisa Siedler (Jahrgang 1970) studierte Jura an der Uni - versität Bielefeld und legte das erste Examen 1995 ab. An der Universität Bielefeld promovierte sie. Danach absolvierte sie das Referendariat im OLG-Bezirk Hamm stieg sie als Associate in eine Berliner Kanzlei ein, die später im EY Law-Verbund aufging. Ein Jahr lang, von 2002 bis 2003, arbeitet sie als Associate bei McKee Nelson LLP in New York wurde sie Partnerin bei EY Law Luther Menold und wechselte Mitte 2006 zu DLA Piper in die deutsche Finance und Projects Group war sie im Londoner Büro von DLA Piper tätig. Im April 2017 eröffnete sie mit acht Anwälten das Berliner Büro von DWF, einer technologieorientierten, internationalen Sozietät. Siedler ist auf Finanz - transaktionen spezialisiert. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder (6 und 8 Jahre alt). Was braucht eine junge Juristin, ein junger Jurist, um in der Tech-Szene zu starten? Neugier und soziale Kompetenzen braucht jeder Anwalt, jede Anwältin. Das Spezielle am Tech-Bereich ist, dass man keine Berührungsängste haben darf. Nur dann wird es gelingen, die eigenen Ansichten infrage stellen zu lassen. Und man muss die Gabe haben, das gute alte BGB für neue Rechtsfragen fruchtbar zu machen. Das schafft nicht jeder, wenn sich ein Rechtsproblem nicht eins zu eins im Recht spiegelt. Eine Schlussfrage: wovor sollte man sich als Berufseinsteiger hüten? Vor dem Dünkel des Volljuristen und vor der Erwartung, dass man an einem Ort anfängt und nach fünf Jahren tatsächlich noch das Gleiche tut. Alle zwei Jahre erfinde ich mich quasi neu. Das wird nicht weniger werden. // Das Gespräch führten Rechtsanwältin Nicole Narewski und Rechtsanwalt Dr. Nicolas Lührig anwaltsblatt karriere / 25

26 anwaltszukunft gastkommentar The Future Lawyer Tectonic shift in the legal marketplace: Distinction between legal practice and legal delivery Text: Mark A. Cohen, Washington To opine on the future lawyer does not require a crystal ball. It does, however, involve answering three questions: (1) What is a lawyer? (2) What is the difference between the practice of law and the delivery of legal services? (3) What are the core skills for the future lawyer? What Is A Lawyer? The Oxford dictionary defines a lawyer as: A person who practices or studies law; an attorney or counselor. That definition might be expanded to include: (1) licensure; (2) renders professional judgment; (3) adheres to a code of ethics; (4) represents clients; and (5) upholds the rule of law. One way to define a lawyer is to identify characteristics common to good ones. Top lawyers must be persuasive to prospective clients, peers, judges, and triers of fact. They are good storytellers. Lawyers are direct, concise, and get to the crux quickly. Top lawyers are equally adept at delivering good news and bad. They exude confidence but rarely lapse into cockiness. They utilize data and metrics only when they are relevant. They are not all things to all clients and understand the limits of their expertise. Lawyers meld law with fact and knowledge with experience. Their experience enables them to identify patterns, but they are not formulaic in problem solving. Good lawyers understand clients and advance their objectives. Lawyers never stop learning. They help people solve problems and, in so doing, command respect and earn confidence. Lawyers understand that results are tied to variables they cannot always control and, so, offer no guarantees. They are assiduous in their preparation and adept at improvisation. Lawyers know that legal practice is iterative and, so, must observe, analyze, and react. Client confidence is achieved when the lawyer demonstrates communication skills, competence, calm, candor, and an ability to collaborate with clients, professional colleagues, staff, and adversaries. Good lawyers know that law especially litigation is not a zero-sum game. Zealous advocacy is accompanied by an ability to collaborate with opposing counsel. This is why the vast majority of litigated cases are settled and why so many deals are closed. The Practice of Law versus The Delivery of Legal Services Until recently, law firms had a virtual monopoly over the delivery of legal services. They handled all facets of a matter start to finish. No more. In the US, for example, in-house legal departments and legal service providers now account for nearly half of total legal spend. Their market share is rising while demand for law firm services has been flat for three years and counting. The practice of law is not changing but the delivery of legal services certainly is. This tectonic shift in the legal marketplace highlights the distinction between legal practice and legal delivery. The practice of law refers to the core tasks and functions that lawyers perform. The delivery of legal services describes by whom, from what model, and at what price point those services are delivered. The terms are still (incorrectly) used interchangeably because they had been synonymous when law firms had a stranglehold on elite legal expertise and access to legal source materials. That is what law firms sold and what legal delivery was about. But now legal expertise is one of several components of legal delivery, and that has changed the buy-sell dynamic in the legal marketplace. Globalization, rapid technological advances, and the global financial crisis of 2008 have transformed legal delivery. The confluence of these factors accelerated the Mark A. Cohen is a Distinguished Lecturer in Law at Georgetown University Law Center (Washington D.C.) and an experienced trial lawyer. Apart from that, he is a pioneer in law firm/legal delivery system evolution, works as a legal business consultant (LegalMosaic) and is very active as a legal publicist, inter alia as a weekly columnist at Forbes. (1) What is a lawyer? (2) What is the difference between the practice of law and the delivery of legal services? (3) What are the core skills for the future lawyer? 26 / anwaltsblatt karriere

27 anwaltszukunft gastkommentar Legal Expertise Business Process Technology disaggregation of legal services peeling certain high-volume, low-value legal tasks (e.g. document review, legal research, etc.) away from law firms. Marketplace acceptance of non-firm providers has spawned a new generation of tech-savvy, process driven, and well-capitalized legal services companies. They have corporate models different from law firm partnerships and utilize technology, labor arbitrage, and process management to deliver an expanding range of legal services faster, better, and cheaper than law firms. Corporate legal departments have concurrently grown dramatically in size, internal expertise, and legal operations capability. In-house lawyers have superior knowledge of the client s business operations, enterprise objectives, and risk profile than outside law firms. A growing number of corporate legal departments have morphed from legal consumers to the principal providers of legal services for their companies. Like elite service providers, top in-house departments combine legal with technological and process expertise. They are part labor arbitrage, part new delivery model enabled by technology and business process. This has often resulted in a more efficient and cost-effective delivery of legal services than the traditional law firm model can provide. Legal delivery is now a three-legged stool consisting of legal expertise, technology, and process management. Law firms tend to excel in legal prowess but generally lag in technology and process key delivery components. This is a principal cause of the market upheaval in the legal industry. Some suggest that lawyers will soon be replaced by artificial intelligence and other technological platforms. Lawyers will no doubt work alongside robots and will rely more heavily on technology. But professional judgment, persuasion, and the client relationship will ensure that lawyers are not replaced or marginalized in the legal delivery process. Lawyers will not disappear, but the traditional law firm model likely will except for a cadre of brand differentiated firms that handle high-value matters at a premium price. What Skills Must Future Lawyers Have? Legal expertise alone is no longer sufficient for lawyers to be competitive in the new legal marketplace. Some key additional skills required of future lawyers are: q Understanding technology s application and impact on the delivery of legal services (i.e. e-discovery, contract management, cyber security, etc.) q Project management q Basic business skills q Client skills q Collaborative skills (with lawyers, other professionals, and paraprofessionals as well as clients) Lawyers will be collaborating with other professionals and paraprofessionals in a tech-enabled, process driven marketplace. Legal problems are now an element of business challenges, and that means that lawyers must work collaboratively with others to solve them. Conclusion: Future Lawyers Have Plenty of Opportunities Legal expertise was long the sole element in legal delivery. This is what sustained the traditional law firm model. With the rapid ascent of new legal delivery models that meld legal, IT, and business expertise, this is no longer the case. Future lawyers with legal, technological, process, business and collaborative skills will be well positioned in a rapidly changing legal marketplace. // anwaltsblatt karriere / 27

28 »ElektromobilitätE-Health«Tech meets Law»Industrie 4.0«Gute Anwältinnen und Anwälte wissen heute schon, wo Neues entsteht, das auch morgen Anwaltsgeschäft verspricht und wo junge Anwältinnen und Anwälte eine Zukunft haben. Anwaltsblatt Karriere verrät, wie Trends wie Industrie 4.0, Elektromobilität oder E-Health nicht nur unser Leben, sondern auch das Recht verändern werden.

29 anwaltszukunft trends»elektromobilität«eine Brücke in die Zukunft bauen Der Gesprächspartner ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM), Of Counsel in der Kanzlei Bird & Bird LLP. Interview mit Rechtsanwalt Hans-Michael Stracke, München 1 Warum? Warum hat das Rechtsgebiet Elektromobilität Zukunft? Im Bereich der Elektromobilität drängen derzeit neben diversen Fahrzeug-Startups noch weit mehr Anbieter von Elek - tronik, Software, Infrastrukturlösungen, Datentransfer- und Verarbeitungsservices inklusive Zahlungsservices (Beispiel Hub ject), Cloudservices, etc. in die Automobilindustrie. Gerade die Elektromobilität wird ihren Durchbruch weniger mit staatlich finanzierten Kaufprämien erzielen, als vielmehr mit einer flächendeckenden und über alle Systeme kompatiblen Lade-Infrastruktur samt zugehöriger Datentransfer- und Zahlungsinfrastruktur. Das haben mittlerweile auch die Fahrzeughersteller erkannt und haben entweder selbst (Beispiel Tesla) oder mit diversen Partnern Joint Ventures gegründet (Beispiel Daimler, BMW, Volkswagen, Audi, Porsche und Ford), um die überfällige Lade-Infrastruktur aufzubauen. Damit geht es nunmehr nicht nur um klassisches Automobilzulieferergeschäft oder Fahrzeugbau, sondern vielmehr um die Zukunft der Mobilität. Autonomes Fahren wird möglichst einfach nur sinnvoll in Kombination mit Elektromobilität umzusetzen sein. Niemals mehr tanken oder Öl nachfüllen. Das geht nur elektrisch. 2 Wo? Wo werden Anwältinnen und Anwälte gebraucht? Die Vielschichtigkeit der Einflüsse auf die Elektromobilität wird von den Auswirkungen durch die Elektromobilität noch weit übertroffen. Damit werden natürlich nicht nur Anwälte im Technologiebereich gesucht, also IT/Telekommunikation, Software, Datenschutz, Produkthaftung und Produktsicherheit, Patente, Lizenzen und natürlich klassisches Vertragsrecht, sondern auch vermehrt im Bereich Fahrzeug- und System-Zulassung, Energie, Bauplanungs- und Baurecht. Weiter werden wir sicherlich einen starken Anstieg im M&A- und Finanzierungsbereich in diesem Umfeld sehen. Tipps/Links/Info vda.de/de/themen/ innovation-und-technik.html 2025ad.com 3 Was? Was brauchen Anwälte, was sie in der Juristenausbildung nicht lernen? Was erfolgreiche Anwälte auf Fahrzeughersteller- und Zuliefererebene schon bisher brauchen weit über Technik - affinität hinausgehendes Technikverständnis, gilt für diesen Bereich noch vermehrt für die Zukunft. Zumal die Produkte noch weit digitaler werden als bisher. Für alle anderen beteiligten Kolleginnen und Kollegen gilt, dass in Infrastrukturthemen weit mehr Sicherheitsfragen Einzug finden werden als bisher. Die Komplexität der Vernetzung spiegelt sich in der Komplexität der Anforderungen an künftige Juristen wieder. Eine gute Leitplanke auf dieser Zukunftsautobahn ist sicherlich die stete Neugier auf technologische und damit einhergehende soziale und gesellschaftliche Herausforderungen. Von daher kann ich nur empfehlen, so oft und weit über den Tellerrand der Juristenaus bil - dung hinauszublicken wie nur möglich. anwaltsblatt karriere / 29

30 anwaltszukunft trends»e-health«innovationen denken und ermöglichen Interview mit Rechtsanwalt Sebastian Vorberg, LL.M. (Houston), Hamburg Der Gesprächspartner ist Fachanwalt für Medizinrecht, Gründer und Partner von Vorberg & Partner Rechtsanwälte und Steuerberater sowie Vorstandssprecher des Bundesverbands Internetmedizin. 1 Warum? Warum hat das Rechtsgebiet E-Health Zukunft? Die Digitalisierung erobert Schritt für Schritt alle wirtschaftlichen Branchen. Der Bereich des Gesundheitswesens ist dabei ein klarer Spätzünder. Das liegt daran, dass hier die konservativen Riegen und alt eingesessene Seilschaften Innovationen grundsätzlich skeptisch gegenüberstehen. Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den am stärksten regulierten Branchen und Regularien sind immer unflexibel und schwerfällig bei Innovationen. Gerade Juristen gelten hier als die größten Verhinderer von innovativen Vorstößen, weil sie meinen, sich so gut mit den Regularien auszukennen und eigentlich immer einen Grund finden, warum neue Entwicklungen mit traditionellen Rechtsgrundlagen nicht vereinbar oder zumindest problematisch sind. Meine Meinung ist daher, je weniger Juristen sich in diesem Bereich tummeln, umso besser für die Gesundheit, die aus den neuen Möglichkeiten der digitalen Medizin einen beachtenswerten Mehrwert ziehen kann, wenn es die Juristen nicht verhindern. Schnell hat der Jurist sein Handwerkszeug ausgepackt und Datenschutz, Fernbehandlungsverbot, Sicherheit, Wett - bewerb, Verbraucherschutz etc. bilden Barrieren für neue Entwicklungen. Und schon wird aus einer guten Idee ein kompliziertes Konstrukt, woran die Innovatoren schnell die Lust verlieren. Dieser Bereich ist nur etwas für Juristen, die gerne ganz neu denken und sich nicht von alteingesessenen Bedenkenträgern einschüchtern lassen. Kreativität und zielführende Courage sind gefordert. Das geht nicht geht nicht in diesem innovativen Bereich. Wir finden einen Weg wäre das Motto. In diesem sehr anspruchsvollen rechtlichen Be tätigungsfeld stoßen die komplizierten Regularien des Medizinrechts auf die agilen und teilweise auch etwas wagen Regelungen des IT-Rechts, verbunden mit Datenschutz und auch gewerblichem Rechtsschutz. Kein Schnellschuß! 2 Wo? Wo werden Anwältinnen/Anwälte gebraucht? Nahezu alle Teilnehmer im Gesundheitsmarkt werden auf dem Weg zur Digitalisierung juristische Hilfe benötigen. Insbesondere die größeren Firmen, Behörden oder Krankenkassen werden hier in den internen Rechtsabteilungen ein paar spezialisierte Juristen brauchen, um dieses Gebiet nachhaltig abzudecken. Auch die spezialisierten Anwaltskanzleien und Großkanzleien werden für eine kompetente Beratung jeweils spezialisierte Rechtsanwälte brauchen. 3 Was? Was brauchen Anwälte, was sie in der Juristenausbildung nicht lernen? Die meisten der in diesem Bereich aufkommenden Rechtsfragen werden nicht Inhalt der Juristenausbildung sein. Es kommt also darauf an, sich in neue Rechtsgebiete oder auch ganz unbestellte Rechtsfragen einzuarbeiten. Danach wird es darum gehen, sich in der Praxis in diesem Bereich zu profilieren. Man muss das Gesundheitswesen und vielleicht auch die Startup-Szene von innen kennen, um sich hier interessant zu machen. Tipps/Links/Info bundesverbandinternetmedizin.de 30 / anwaltsblatt karriere

31 anwaltszukunft trends»industrie 4.0«Das Recht für die digitale Welt fit machen Interview mit Rechtsanwalt Prof. Niko Härting, Berlin Der Gesprächspartner ist Rechtsanwalt, Partner bei Härting Rechtsanwälte und Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin). Er ist Mitglied des Informationsrechts aus schus - ses, des Berufsrechtsausschusses und des Ausschusses für Anwaltsethik und An - waltskultur des Deutschen Anwaltvereins. 1 Warum? Warum hat das Thema Industrie 4.0 für Anwälte Zukunft? Industrie 4.0 ist ausnahmsweise einmal kein Anglizismus, sondern eine deutsche Wortschöpfung. Hinter dem Begriff stehen die Bemühungen der deutschen Industrie, bei der zunehmenden Vernetzung der Produktionsprozesse zukunftsfähig zu bleiben. Große Anbieter im Silicon Valley (Ebay, Amazon, Google, Facebook, Microsoft, Apple) haben bei den Verbrauchern die Nase vorn. Dies soll im Industriebereich anders werden. Clouddienste, Software as a Service sowie digitale Plattformen sind Instrumente der vernetzten industriellen Produktion. Für den Anwalt bedeutet dies: neue Geschäftsmodelle, neue Vertragsstrukturen, neue Herausforderungen beim Schutz von geistigem Eigentum und Geschäftsgeheimnissen. Spannende Fragen. Industrie 4.0 sorgt dafür, dass dem IT-Rechtler die Arbeit nicht ausgeht. Tipps/Links/Info plattform-maerkte.de 2 Wo? Wo werden Anwältinnen und Anwälte gebraucht? Zurzeit wird viel über Legal Tech diskutiert. Hinter diesem Buzzword verbirgt sich Technologie, die sich längst nicht so schnell entwickelt, wie man oft meint. Man erinnere sich nur an das Jahr Was ist aus Anwalts-Hotlines, was ist aus der Rechtsberatung in digitalen Welten, was ist aus der Online- Beratung geworden? Dennoch: Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche auch den Anwaltsberuf. AGB, die man vor 20 Jahren noch per Diktat erstellt hat, setzt man heute copy und paste aus einem Vorlagenfundus zusammen. Das geht viel schneller, kostet den Mandanten weniger Geld und bringt dem Anwalt weniger Umsatz. Nichtsdestotrotz müssen wir nicht befürchten, über kurz oder lang durch künstliche Intelligenz und Roboter ersetzt zu werden. Industrie 4.0 ist in vielen Bereichen ein Job - motor für die Anwaltschaft. Die Unternehmen brauchen unsere Unterstützung bei der schwierigen Balance zwischen Innovation und Compliance. Bei neuen Geschäftsmodellen sind kreative Juristen gefragt, die regulatorische Fallstricke umschiffen. Neue Ideen müssen in neuen Vertragsmodellen umgesetzt werden. 3 Was? Was brauchen Anwälte, was sie in der Juristenausbildung nicht lernen? In der Zeit meiner Ausbildung gab es den Begriff der Soft Skills noch nicht. Heute bemüht man sich bereits, rhetorische Fähigkeiten und Verhandlungsmethoden in der Ausbildung zu schulen. Das ist gut so. Und ich glaube, dass junge Anwältinnen und Anwälte trotz mancher Defizite heute besser auf den Beruf vorbereitet sind als früher. Junge Anwälte, die Unternehmen beraten, brauchen ein gewisses Grundverständnis, wie Wirtschaft funktioniert. Das war vor 25 Jahren nicht anders. Als ich als selbstbewusster junger Anwalt das erste Mal gestandenen Kaufleuten gegenübersaß, spürte ich, wie Theorie und Wirklichkeit hart aufeinander prallten. Erfahrung kann man nicht studieren. Branchenkenntnisse entwickeln sich erst nach einigen Berufsjahren. Der IT-Anwalt darf zudem keine Angst vor Technik haben. Die besten technischen Kenntnisse nützen dem Anwalt jedoch nichts, wenn es am juristischen Handwerkszeug fehlt. anwaltsblatt karriere / 31

32 Legal Tech ist der Tod der eierlegenden Wollmilchsau Die Digitalisierungswelle erfasst die Rechtsbranche wo Anwältinnen und Anwälte ihren Platz finden werden Interview mit Rechtsanwalt Michael Grupp und Rechtsanwalt Michael Friedmann Fotos: Andreas Burkhardt, Berlin Start-up-Unternehmer Michael Grupp (links) und Internetpionier Michael Friedmann (vorne) diskutieren über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Legal Tech.

33 anwaltszukunft s special Das Bild verzaubert noch immer Anwältinnen und Anwälte. Sie sind Interessenvertreter, fühlen sich gleichwohl als Organ der Rechtspflege, üben einen Vertrauensberuf aus, der auf ihrer fachlichen Kompetenz und dem persönlichen Kontakt zu Mandanten beruht. Warum sollte man sie ersetzen wollen? Doch die Revolution ist längst im Gange. Im Schnittbereich von Recht und IT entstehen neue Angebote für den Rechtsdienstleistungsmarkt. Wenn sie billiger, präziser und schneller sind, warum sollten Mandanten sie ignorieren? Was es mit dem neuen Trend Legal Tech auf sich hat, fragte das Anwaltsblatt Michael Grupp vom Start-up Lexalgo und Michael Friedmann, Mit-Erfinder von frag-einenanwalt.de und Geschäftsführer der QNC GmbH. Das Trendwort in der Anwaltsszene ist Legal Tech. Wie erläutern Sie einem erfolgreichen Anwalt von 55 Jahren, Platzhirsch bei seinem Landgericht, was Legal Tech ist? Friedmann: Das ist gar nicht so spektakulär. Im Grunde genommen verbirgt sich hinter Legal Tech die technische Unterstützung der anwaltlichen Arbeit. Sie kann in mehreren Bereichen erfolgen: Das können die Mandatsabläufe in der Kanzlei, die Recherche oder auch die Beschaffung von Mandaten sein. Grupp: Genau. Legal Tech ist quasi die technologische Komponente der Branche, und der Begriff kommt von Fintech oder Medtech. So gibt es eben auch Legal Tech. Im engeren Sinne ist es das, was früher Rechtsinformatik genannt wurde, also mit dem Herzstück der Rechtsabbildung durch Algorithmen. Heute werden quasi alle Bereiche des E-Commerce dazu gezählt, also auch eine E-Commerce- Plattform wie frag-einen-anwalt.de. Es ist ein Modewort definitiv. Wie würden Sie denn Legal Tech einer 29-jährigen Volljuristin erläutern, die auf dem Weg in die Anwaltschaft ist? Grupp: Die Veränderungen im Anwaltsberuf sind in der Tat eine Frage der Perspektive. Wer heute jung ist, für den ist Legal Tech vor allem eine berufliche Chance. Wenn wir den Aspekt der Entwicklung von Produkten ausklammern, können wir fragen: Was hat denn Tech und Jura heute miteinander zu tun? Tech und Jura haben heutzutage sehr viel mehr Verbindungen als noch vor 10 Jahren. In vielen Rechtsbereichen gibt es Tech-Fragen, vom Datenschutz bis zur IT als Unternehmenswert, von denen man im juristischen Studium wahrscheinlich nichts gehört hat. Friedmann: In meinen Bewerbungsgesprächen mit Endzwanzigern finde ich durchaus noch die Vorstellung, dass der Anwaltsberuf so ist, wie er ist und sich auch in der Zukunft nicht ändern wird. Dann frage ich die Bewerber: Passt mal auf. Ihr nutzt privat Facebook, WhatsApp und so weiter für eure persönliche Kommunikation. Was macht euch denn glauben, dass sich dadurch nicht auch die anwaltliche Kom - munikation verändern wird? Das ist im Grunde genommen die Frage, die sich ein 29-jähriger oder eine 29-jährige Bewerberin stellen muss. Genau das, was du jeden Tag nutzt, wird in die anwaltliche Arbeit einziehen. Das weitet den Horizont. Über Wahrnehmung von Innovationen: bis 20 werden sie als Bestandteil des eigenen Lebens erlebt zwischen 20 und 40 kann man mit ihnen wahrscheinlich Karriere machen nach 40 widersprechen sie der natürlichen Ordnung der Dinge und gehören verboten. ;-) Was sollte Anwältinnen und Anwälte an der Legal Tech-Welt interessieren? Grupp: Der Anwalt, der als Dienstleister mit viel persönlicher Leistung billable hours erbringt (vielleicht noch mit der Unterstützung von einem Sekretariat), denkt über die juristische Wertschöpfungskette nicht nach. Das alles ist für ihn oder auch für sie ein holistischer Knäuel. Die Technik kann diese Wertschöpfungskette aber aufbrechen. Das nenne ich Unbundling. Wir kennen beispielsweise Tools wie Smartlaw, die angefangen haben, Musterformulare zu digitalisieren. Das sollte Anwältinnen anwaltsblatt karriere / 33

34 anwaltszukunft Friedmann: Der Rechtsbereich ist eine der letzten Branchen, die von der Digitalisierung erfasst werden. Da kann man nicht von einer Revolution sprechen. Versandspecial Gibt es Teile meiner Tätigkeit, die vielleicht weg - fallen könnten? Teile meiner Akquisetätigkeit, Teile meiner Recherchen, Teile meiner fachlichen Kompetenz, die dann von Algorithmen übernommen werden können. Michael Friedmann Akquise Spezialist Kontakt Prozesse Die technologische Unterstützung wird eine Aufteilung innerhalb der Kanzlei ermöglichen. und Anwälte interessieren: Welche Aspekte meiner Tätigkeit können sich ändern, welche bleiben konstant? Und die, die sich ändern: Welche Konsequenzen hat das dann für die, die noch übrig bleiben? Vor der übermächtigen künstlichen Intelligenz muss man keine Angst haben, aber vor den vielen kleinen Teilen der Wertschöpfungskette, die optimiert werden. Friedmann: Letzten Endes gibt es wahrscheinlich keinen Anwalt in Deutschland, der nicht schon in Bereichen mit Legal Tech arbeitet. Vielleicht Legal Tech 1.0. Das ist die Online-Rechtsdatenbank, die Hälfte der Anwälte benutzt eine Kanzleisoftware, die auch in Teilen automatisch Schriftsätze erstellen kann und er benutzt auch Google Adwords, wirbt im Netz, ist bei Suchdiensten und Portalen aktiv. Eigentlich muss er sich nur überlegen, was wird daraus in der Zukunft? Was wächst zusammen? Gibt es Teile meiner Tätigkeit, die vielleicht wegfallen könnten? Teile meiner Akquisetätigkeit, Teile meiner Recherchen, Teile meiner fachlichen Kompetenz, die dann von Algorithmen übernommen werden können. Manches nutzen wir, aber noch nicht richtig effizient. Da liegt die Zukunft. Wie glauben Sie, wird sich die Anwaltswelt ändern? Grupp: Ich will den Gedanken fortführen. Die Anwaltswelt verändert sich analog oder parallel zu den Veränderungen im normalen Alltag. Auf jeden Fall werden bestimmte Aspekte digitalisierter: Die Mandatsakquise wird digitalisierter, noch maßgeschneiderter und vielleicht deswegen auch teurer. Andere Sachen werden günstiger, vielleicht Recherchen nach Urteilen Friedmann: Es wird wohl etwas kommen, was ich so meine These die arbeitsteilige Kanzlei nenne. Durch die Technologieunterstützung werden sich die Tätigkeiten innerhalb einer Kanzlei und innerhalb des Anwaltsberufes weiter spezialisieren. Ich meine das gar nicht fachlich. Zurzeit ist ein Anwalt die eierlegende Wollmilchsau: Er muss der Rainmaker der Kanzlei sein, er muss den Kontakt zum Mandanten halten, er muss fachlich herausstechen und er muss auch noch prozessual als Genie vor Gericht gehen. Die Realität zeigt: In der Regel können Anwälte einige Aufgaben richtig gut, aber andere eher mäßig. Die technologische Unterstützung wird eine Aufteilung innerhalb der Kanzlei ermöglichen. Es wird dann die Anwälte geben, die sich beispielsweise nur um die Akquise kümmern vielleicht müssen das gar keine Anwälte sein, sondern Paralegals. Andere Anwälte halten den Kontakt zum Mandanten als Key Accounter (one face to the customer). Ein Spezialist bearbeitet mit technologischer Hilfe die Mandate schnell und qualitätsvoll, und es wird einen Prozessanwalt geben, der den ganzen Tag nichts anderes machen wird, als die Sachen vor Gericht vorzutragen. Das ist so meine Vision. Herr Grupp, ist die These Friedmann realistisch? Grupp: Die These Friedmann ist zum großen Teil realistisch. Das ist die konkrete Übertragung des Unbundlings, von dem ich gesprochen habe. Das Spannende ist natürlich, dass sich das ganz unterschiedlich entwickeln wird, je nachdem, wie groß die Kanzlei ist von der wir jetzt sprechen. In den großen Kanzleien wird es mehr Einsparungspotential geben, während in kleinen Einheiten, wo die eierlegenden Wollmilchsäue noch arbeiten, das später kommen wird. Computer, Datenbanken, s und Internet helfen in der Praxis jetzt schon seit einigen Jahren. Ist denn Legal Tech wirklich noch etwas Revolutionäres? 34 / anwaltsblatt karriere

35 anwaltszukunft special handel, Banken, Versicherungen, wo man hinschaut, selbst bei den Ärzten viele Bereiche haben das schon hinter sich. Es gibt die technischen Möglichkeiten, also wird das auch umgesetzt. Grupp: Definieren wir revolutionär: Wir sehen in Branchen iterative oder disruptive Innovation. Im Rechtsbereich haben wir kaum Lösungen, die den Markt so verändern, dass bisherige Wettbewerber nicht mehr mithalten können. Selbst bei einem Anbieter wie Flight Right, der Flugverspätungsentschädigungen geltend macht, braucht es am Ende wieder Anwältinnen und Anwälte. Und ein Großteil der Mandate wäre wahrscheinlich nicht mal bei einer Kanzlei gelandet. Friedmann: Flight Right ist aber durchaus ein Beispiel für eine disruptive Entwicklung. Bisher musste man zum Anwalt gehen, um festzustellen, ob man einen Anspruch hat. Das erledigt jetzt ein Expertensystem mit wenigen Klicks. Das ist für sich gesehen ein disruptiver Ansatz. Grupp: Die Technik macht Bündelungen möglich. Wer es versteht, möglichst viele und ähnlich gelagerte, standardisierbare Mandate zu akquirieren, kann daraus Geschäftsmodelle entwickeln. Friedmann: Für den Mandanten wird sich wahnsinnig viel ändern. Als Konsument bestelle ich im Netz und morgen, vielleicht am gleichen Tag, wird es geliefert. Das wird auf die Anwaltswelt übertragen werden. Versuchen Sie das als Kanzlei einmal zu bewerkstelligen. Das wird eine Aufgabe für Plattformen werden. Und jetzt geht es dem Mandanten darum, dass seine Frage in den nächsten zwei Stunden beantwortet wird. Die Plattform fragt: Wer von euch Anwälten hat jetzt Zeit das zu machen? Oder es wird mit Vertragsgeneratoren erfolgen, die dann über einen Chatbot einen Vertrag selbst zusammenstellen. Das ist dann der Vorteil für den Mandanten. Grupp: Ja, das gefällt mir gut. Die Anwälte denken gerne über sich und ihre Arbeit nach. Sie sollten aber viel konsequenter die Perspektive der Rechtssuchenden einnehmen. Die finden im Internet schon extrem viel Rechtswissen, aber es reicht am Ende nicht. Wenn die Mandanten dann die Abbiegung zu den Kanzleien nehmen, sollten die Kanzleien auf diese juristischen Fragen, die spezialisierter, aber auch besser vorsortierbar sind, vorbereitet sein. Das begünstigt natürlich wieder Tendenzen zum Bündeln, was zu kompetitiveren Preisen führt, weil die Kanzlei standardisieren kann. Das Szenario fortgedacht, wird das zu starken Segmentierungen und einem noch stärker intensivierten Servicegedanken führen. Was kann die Technik besser als der Mensch? Grupp: Prozessabläufe abwickeln. Friedmann: Ja, aus unserer Erfahrung beruhen die meisten Beschwerden von Mandanten über ihre Anwälte darauf, dass die Kanzleien unorganisiert seien und die Abläufe dort nicht stimmten. Der Anwalt sei schlecht zu erreichen, halte sich nicht an Versprechen und Vorgaben. Technologie kann es schaffen, aus Sachverhalten Prozesse zu machen, die der Anwalt gezielt abarbeiten kann. Damit kann er mehr Zeit für den Mandanten bekommen, um besser zuhören zu können. Das schafft dann dauerhaftes Vertrauen. Grupp: Juristen können meist nur Geld sparen, nicht besorgen. Deswegen ist der Prozess so wichtig und dessen Belastbarkeit. Mehr Geld für Rechtsberatung, bringt nicht mehr Recht. Ich kann natürlich in bestimmten komplexen Situationen ein höheres Level an Sicherheit erreichen und bessere Szenarien fahren, aber das sind ganz große Ausnahmen. In der Regel will der Mandant das Problem weghaben und fragt: Wie viel kostet mich das? Anders als in der Finanz- oder Versicherungsbranche Michael Friedmann (QNC GmbH, oben) und Michael Grupp (Lexalgo) haben ihren ganz eigenen Blick auf die Legal Tech-Szene. Manche Entwicklung wird überschätzt, aber langfristig wird auch die Rechtswelt digitalisiert werden was technisch geht, wird auch kommen. Rechtswissen im Internet für alle Rechtssuchenden xxxxxx Juristische, spezialisierte Fragen vom Mandanten an die Kanzlei xxxxx Vorsortierung xxxx Bündeln xxx Standardisierung xx kompetitivere Preise x Starke Segmentierung, stärker intensivierter Servicegedanke anwaltsblatt karriere / 35

36 anwaltszukunft special können Juristen mit Technologie nicht mehr Geld verdienen oder bessere Leistungen erbringen. Die menschliche Beratung bei Jura ist sehr gut. Die Technologie kann aber schneller und kostengünstiger sein. Kann sie fehlerfreier werden? Grupp: Ja, sie kann fehlerfreier werden in Bezug auf eine kritische Masse, die definiert wurde. Die Software etabliert einen Prozess, der für diesen Anwendungsbereich schneller, günstiger und einfacher ist und vielleicht verlässlicher wird. Bedarf es dann noch eines Anwalts mit seinem Judiz? Grupp: Das kommt darauf an. Friedmann: Bei standardisierten Rechtsfällen sicherlich nicht. Das kann man über den Prozess steuern und über die Daten, die man hat. Die Masse macht es dann. Zur Person Michael Grupp (Jahrgang 1983) hat das Wissenschaftsportal Thesius und das Start-up Lexalgo für Legal Tech-Anwendungen mitgegründet. Er ist Mitglied der Executive Faculty des Bucerius Center on the Legal Profession veröffentlichte er im Anwaltsblatt den heute noch lesenswerten Beitrag Legal Tech Impulse für Streitbeilegung und Rechts - dienstleistung (AnwBl 2014, 660), der vieles der späteren Diskussion vorwegnahm. Jura studierte er in Mainz, Paris und Münster. Das Referendariat folgte im OLG Bezirk Koblenz mit Stationen in Seoul, London und New York. Er hat in Großkanzleien im Bereich der Internationalen Schiedsgerichts barkeit und der commercial litigation gearbeitet. Seit 2012 ist er Rechtsanwalt. Werden Mandanten dann auch solchen prozessorientierten Plattformen vertrauen? Grupp: Zunehmend. Friedmann: Ja. Das Vertrauen verändert sich. Im ärztlichen Bereich beobachten wir das schon. Wenn man einen Patienten fragt, ob er seine Diagnose von einem Arzt oder Computer bekommen möchte, in dem alle Informationen weltweit hineinlaufen, dann sagen die meisten Patienten: Ich will die Diagnose vom Expertensystem. Es wäre vermessen, wenn wir sagen: Für uns Anwälte gilt das nicht. Wenn wir auf die Felder blicken, wo es IT-Unterstützung im juristischen Bereich gibt: Streitbeilegung, Wissensmanagement, Work-flows im Mandat, Vertragsgeneratoren, automatisierte Rechtsanwendungen, Marketing. Wo werden wir die größten Innovationen sehen? Grupp: Das ist eine schwierige Frage. Wenn wir auf die Landkarte schauen, dann sind es zur Hälfte Marktplätze und Plattformen, die webbasiert oder technologieunterstützt Akquise- oder Rechtsberatungsprozesse leisten. Auf der anderen Hälfte sehe ich formale sowie materielle Anwendungen. Mandantenmanagement, Kanzleisoftware usw. sind formale Anwendungen. Und die materiellen Lösungen sind zahlenmäßig noch eher selten. Wo jetzt die meisten Innovationen herkommen, kann ich nicht vorhersagen. Das Wichtigste wird aber die Verbindung zwischen allen Anwendungen werden. Da spielt die Musik. Friedmann: Ich habe wieder eine These. Wir werden die meisten Innovationen in der Arbeitsunterstützung des Anwalts sehen, also bei Datenbanken und Expertensystemen. Hier ist die Zahlungsbereitschaft bei Kanzleien für Entlastung am größten. Beim Marketing und Prozessoptimierung ist das Berufsrecht ein Innovationshemmnis. Es ist angesichts des Provisionsverbots bei Anwälten sehr schwer, hier so zu inves - tieren, dass es sich rechnet. Ich kann als Legal Tech-Anbieter keinen prozentualen Anteil am Mandatshonorar erhalten. Es gilt die Exklusivvermarktung für Anwälte. Friedmann: Ja. Aber auch wenn wir über die Prozesse nachdenken. Ich kann keine Software schaffen, mit der der Anwalt ein konkretes Mandat abwickelt und dann für die Nutzung einen festen Anteil seines Umsatzes für die Software zahlt. Deswegen werden wir in diesen Bereichen langsamer Innovationen sehen als in anderen Branchen. Hier fehlt es auch an der Zahlungsbereitschaft der Anwältinnen und Anwälte. Die Kanzleien glauben, an ihren Prozessen nichts ändern zu müssen. 36 / anwaltsblatt karriere

37 anwaltszukunft special Schafft das Netz eine neue Transparenz im Markt? Friedmann: Sie ist schon heute da. Grupp: Ja, Leistungen und Preise werden vergleichbarer. Friedmann: Sie sind schon vergleichbar und sinken. Grupp: Ja, zunehmend. Der Markt bemüht sich noch um Intransparenz, aber sie sinken im Mittel. Das heißt, wer nicht kostengünstig arbeitet, hat verloren? Friedmann: Das ist halt more for less. Grupp: Der Trend hält an. Die Technologie ist aber keine Gefahr für die maßgeschneiderten individuellen Lösungen, sondern für die Nischenprodukte, die zu Massenprodukten werden. Den Insolvenzberater für Maschinenbauer trifft es nicht, solange Maschinenbauer in die Krise rutschen. In dieser neuen Technikwelt, wo werden Anwältinnen und Anwälte ihren festen Platz haben? Friedmann: Hinterm Computer [lacht] Grupp: [ fällt ins Lachen ein] als freies Organ der Rechtspflege werden sie da gebraucht, wo sie eigentlich hingehören: Sie werden die urrechtlichen Sachen bearbeiten, aber nicht Tätigkeiten erledigen müssen, die sie eigentlich nicht gut können und für die sie nicht ausgebildet wurden. Sie werden zwar heute zunehmend zum Projektmanager, sollten es aber nicht werden. Friedmann: Wir müssen uns ein bisschen darauf besinnen, was ein Anwalt ist. Herr Grupp sagt, er ist Organ der Rechtspflege. Ich widerspreche. Der Anwalt ist kein Organ der Rechtspflege, sondern ein Anwalt ist ein Dienstleister. Ein Dienstleister am Mandanten. Dieser Dienstleister am Mandanten muss sich mit dem Mandanten auseinandersetzen. Also ist sein Platz in der Kommunikation mit dem Mandanten. Das muss sich in der Zukunft verbessern. Der Anwalt muss mehr Zeit haben, mit seinem Mandanten zu sprechen. Das ist Kundenzufriedenheit. Grupp: Der Einsatz von Technik bietet jetzt eine gute Gelegenheit, dass die Anwaltschaft ihre Rolle in diesem Verhältnis Mandant, Staat und Organ der Rechtspflege wieder neu definiert, statt durch den Einsatz von Technik tatsächlich zu versuchen, zu dem standardisierten, dienstleistungsorientierten Serviceprovider zu werden. Wir müssen klären: Was kann die Technik erledigen, was muss der Mensch machen. Wo da die Trennlinie verläuft, das kann man nicht sagen. Friedmann: Wenn Herr Grupp jetzt mit Organ der Rechtspflege den Zugang zum Recht meint, dann stimme ich ihm voll und ganz zu. Technologieunterstützung kann den Zugang zum Recht verbessern, weil es Mandate gibt, die sich heute schlicht nicht lohnen. Zur Person Michael Friedmann (Jahrgang 1974) ist Ge - schäftsführer der QNC GmbH aus Hannover. Das Unternehmen betreibt Webportale wie 123recht.net und frag-einen-anwalt.de und gehört zu den Legal Tech-Pionieren in Deutschland. Bereits im Jahr 2000 wurde123recht.net gegründet, frag-einen-anwalt.de folgte Was anfangs vom anwaltlichen Establish - ment belächelt oder ignoriert wurde, hat sich über die Jahre munter entwickelt und viele Einsteiger in den Anwaltsberuf haben über die Plattformen ihre ersten Fälle bekommen. Die Seiten ziehen nach Angaben von QNC pro Monat rund 2,5 Mio. Besucher an. Über die Portale werden Mandate vermittelt in einem jährlichen Volumen von mehr als 60 Millionen Euro und inzwischen haben sich rund Antworten von Anwäl tin - nen und Anwälten auf Rechtsfragen des Alltags angesammelt. Michael Friedmann studierte Wirtschafts - wissenschaften und Jura in Hannover in sechs Semestern, legte das erste Examen mit 21 Jahren ab, absolvierte das Referen - dariat in Hannover und ist seit 2001 auch als Rechtsanwalt zugelassen. Was müssen Anwältinnen und Anwälte dazu lernen und wovon sollten sie sich verabschieden? Grupp: Das dünkelhafte Verständnis des Anwalts, der seiner Berufung folgt, statt eine Berufstätigkeit auszuüben, ist vielleicht etwas, das langsam revisibel wird. Friedmann: Anwälte haben sich viel zu lange über die Informationsasymmetrie definiert. Das wird jetzt aufgebrochen. Im Grunde genommen greifen die Mandanten auf die gleichen Quellen zu, wie die Anwälte auch. Je früher man das als Anwalt akzeptiert und sich eher als Dienstleister begreift, desto besser. Der Anwalt sollte denken: Ich nehme dieses Problem von Dir weg und bearbeite es schnell, transparent und zu einem fairen Preis es muss ja nicht billig sein. Das sollten Anwältinnen und Anwälte lernen. Das Gespräch moderierte Dr. Nicolas Lührig, Anwaltsblatt-Redaktion, Berlin. Es wurde zuerst im März-Heft 2017 des Anwaltsblatts veröffentlicht. anwaltsblatt karriere / 37

38 anwaltszukunft report So viel Pro-bono- Arbeit wie noch nie Unbezahlter Rechtsrat rechnet sich für Australiens Anwälte Text: Nicola de Paoli, Edinburgh An dem Programm seien insgesamt sieben Anwälte von DLA Piper beteiligt, darunter zwei Partner, sagt Catriona Martin. Der Wert der bisher geleisteten Arbeit belaufe sich auf umgerechnet mehr als Euro. Der Bedarf an Rechtsberatung sei enorm, sagt sie. Aber auch DLA Piper profitiere von dem Programm und erfülle damit die Erwartungen vieler Mandanten. Unsere Man - danten teilen unsere Auffassung von sozialer Verantwortung und haben ebenfalls Programme aufgelegt, von denen wir viel lernen können, sagt Martin. Derzeit arbeitet die Kanzlei in 60 unterschiedlichen sozialen Kooperationen mit Mandanten zusammen. Die Erfahrung zeige, dass Pro-bono-Arbeit die Produktivität der einzelnen Anwälte erhöht. Ausgerechnet unbezahlte Pro-bono- Arbeit ist für viele Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Australien ein Mittel gegen sinkende Umsätze und geringere Profitabilität. Noch nie zuvor leisteten Sozietäten in Australien so viel unbezahlte Rechtsberatung wie in Laut einem Bericht des Australian Pro Bono Centre schrieben australische Anwälte in diesem Jahr unbezahlte Arbeitsstunden auf. Das war ein Plus von 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für Catriona Martin von der Kanzlei DLA Piper ist es kein Widerspruch, auf dem hart umkämpften Rechtsberatungsmarkt unbezahlte Rechtsberatung anzubieten. Der Erfolg ihrer Kanzlei hänge letztlich von der Stärke ihres Umfeldes ab, sagt Martin: Und indem wir in dieses Umfeld investieren, investieren wir gleichzeitig in die Zukunft der Kanzlei. Der australische Rechtsberatungsmarkt ist unter Druck geraten. Nach einem Bericht der Melbourne Law School zusammen mit dem Finanzinformationsdienst Thomson Reuters ist die Nach - frage nach Rechtsdienstleistungen auf dem Kontinent im vergangenen Jahr in den Kanzleien durchschnittlich um 1,9 Prozent gesunken. Das Bild, das dieser Bericht zeichnet, ist nicht beson - ders positiv, schreibt Carolyn Evans von der Melbourne Law School in einem Vorwort. Wegen einer anstehenden Rechtsreform erwartet die Anwaltschaft ab dem 1. Juli 2017 weitere deutliche Kürzungen der australischen Regierung bei der Prozesskostenhilfe. Viele Sozietäten sehen nun ausgerechnet unbezahlte Pro-bono-Arbeit als Teil ihrer Wachstumsstrategie. DLA Piper beispielsweise hat ein vir - tuelles Pro-bono-Programm für Arbeitsrecht ins Leben gerufen. Die Kanzlei unterstützt damit eine sozial schwache Region im Westen des Landes, rund 450 Kilometer entfernt von der Großstadt Perth. DLA Piper arbeitet dort mit einer Hilfsorganisation zusammen, die den ersten Kontakt zu dem Mandanten hat und den Fall aufnimmt. Wenn die Hilfsorganisation bei einem arbeitsrechtlichen Problem wegen Kapazitätsproblemen oder fehlender arbeitsrechtlichen Kenntnis nicht weiterhelfen kann, verweist sie den Fall an DLA Piper weiter, sagt Martin. Der Sachverhalt sowie dazugehörige Dokumente werden der Kanzlei in eines der Büros in Sydney, Brisbane oder Perth weitergeleitet. Die Hilfsorganisation organisiert ein Beratungsgespräch. Dieses Gespräch findet in den Räumen der Hilfsorganisation und über den Internettelefonierer- Service Skype statt. Auf diese Weise erhält der Pro-bono-Mandant eine Stunde lang kostenlosen Rechtsrat von einem Anwalt. Sie fühlen sich gut dabei und bauen eine stärkere Bindung zu der Kanzlei auf. Auch bei der Nachwuchssuche spiele Pro-bono eine immer größere Rolle. Oft ist das Pro-bono-Programm das ausschlaggebende Argument bei der Kanzleisuche von talentierten Nachwuchskräften, sagt Martin. Für den juristi schen Nachwuchs böten diese Programme die Möglichkeit, Rechtsberatung und den Umgang mit Mandanten zu üben. // 38 / anwaltsblatt karriere

39 MIT RECHT KARRIERE MACHEN Einzelgesprächs-Event: Exklusiv und unter 4 Augen Vorab um Gesprächstermine bewerben Potenzielle Arbeitgeber für Juristen* persönlich kennenlernen JURAcon die Karriereveranstaltung für Juristen DÜSSELDORF STEIGENBERGER PARKHOTEL Uhr Medienpartner: Veranstalter: Vorherige Anmeldung erforderlich: * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Ansprechpartnerin für interessierte Kanzleien und Unternehmen: Susanne Glück sg@iqb.de 069 /

40 anwaltszukunft report Bestsellerautor Richard Susskind hatte das Schlusswort auf dem Anwalts - zukunftskongress in Köln im Herbst letzten Jahres. Dabei ging es dem Briten nicht darum, das letzte Wort zu haben, vielmehr wollte Susskind die in den zwei Kongresstagen entflammte Diskussion über die Zukunft der Anwaltschaft noch weiter anfachen. Und das gelang ihm auch, obwohl oder gerade weil er in seinem Beitrag einen vergleichsweise versöhnlichen Ton anschlug. Richard Susskind ist inzwischen auch außerhalb Großbritanniens fast jedem in der IT-Branche ein Begriff. Neben seiner Tätigkeit als Autor, Redner, internationaler Unternehmens- und britischer Regierungsberater ist er auch Professor der University of Oxford, des Gresham College und der Strathclyde University. In Deutschland zog er die Aufmerksamkeit besonders durch seine Bücher auf sich, in denen er sich mit dem Einfluss digitaler Technologien auf den Anwaltsberuf auseinandersetzt. Charakteristisch ist seine schonungslose Herangehensweise, die über eine deskriptive Analyse hinausgeht: Susskind kritisiert, wagt Prognosen und hält der Anwaltschaft den Spiegel vor. Allerdings begegnet er seiner eigenen Arbeit mit denselben Maßstäben. Sein jüngster Bestseller The Future of the Professions ist eine Zusammenarbeit mit seinem Sohn Daniel Susskind, in dem zwei Generationen den Wandel der freien Berufe für die nächste Generation betrachten. Mit provokanten Titeln wie The End of Lawyers? aus dem Jahre 2008 zeigt Susskind, dass er nicht nur informieren, sondern wachrütteln möchte. Verständlich, dass er dafür gelegentlich dem Vorwurf der Dramatisierung ausgesetzt ist. Aber Susskind ist gerade an einer kritischen Auseinandersetzung mit seinen Thesen gelegen. Das Fragezeichen am Ende des Buchtitels ist wichtig, stellte Susskind zu Beginn seines Vortrags Anfang September augen zwinkernd klar, den er diesmal etwas positiver der Zukunft der Anwälte widmete. Was will der Mandant? Diese Frage stellte Susskind den Kongressteilnehmern. Die Antwort erscheint zunächst naheliegend: anwaltlichen Rat. Doch im Grunde geht es den Mandanten um die Lösung eines Problems in der jeweiligen Situation. Und diese kann eben auch in einem Formularvordruck, einem Onlineartikel oder einer Streitbeilegungssoftware liegen. Wenn man diesen Anknüpfungspunkt wählt, wird schnell ersichtlich, warum neue Technologien derzeit große Erfolge auch in der Rechtsbranche feiern. Es geht nicht darum, die angebotenen Leistungen mit denen eines Anwalts zu vergleichen. Es geht darum, andere Leistungen zu suchen und in Form von Software zu finden. Susskind umschreibt dieses Phänomen mit der Formulierung the competition that kills you doesn t look The Future for Lawyers Richard Susskind gibt der Anwaltschaft noch eine Chance Text: Nora Zunker, Berlin Prof. Richard Susskind 40 / anwaltsblatt karriere

41 anwaltszukunft rreport like you. Auch bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz gehe es nicht darum, ein menschliches Wesen nachzubilden. Es geht um Entscheidungsfindung und Datenanalyse, wobei dabei nicht gesagt sei, dass das menschliche Gehirn tatsächlich den effizientesten Weg dafür darstellt. So stellt sich auch für die Zukunft nicht die Frage nach einem digitalen Anwalt, sondern vielmehr danach, was einen Anwalt im digitalen Zeitalter ausmachen wird. Was macht es eigentlich genau aus, dieses Anwaltsgeschäft? Daniel Susskind The competition that kills you doesn t look like you Prof. Richard Susskind What business are you in? Die Anwaltstätigkeit hat viele Elemente: Dokumentenprüfung, Projektmanagement, Unterstützung im Rechtsstreit, Verhandlungsgeschick, strategisches Vorgehen, Vertretung des Mandanten, rechtliche Recherche. Doch welche dieser Aufgaben kann wirklich nur ein Anwalt bewerkstelligen? Susskind stellt das traditionelle Berufsmodell gleich einer ganzen Reihe von Alternativen gegenüber. Angesichts dieser fällt es schwer, davon auszugehen, dass sich nur die Weiterentwicklung des bisherigen Modells durchsetzen wird. Denkbar sind beispielsweise Modelle wie das networked experts model, bei dem die Kunden eines Unternehmens Zugang zu einer Gruppe von Freelancer-Anwälten erhalten, wodurch die Kosten im Vergleich zu privaten Kanzleien gesenkt werden. Weitere Möglichkeiten sind knowledge engeneering, in Form von automatisierter Dokumentenerstellung, communities of experience, in denen professioneller Rat untereinander ausgetauscht wird, anstelle die Fragen an externe Experten weiterzuleiten, embedded knowledge, also das Bereitstellen von Compliance- Lösungen für den Mandanten ohne die Intervention des Anwalts bis hin zum machine-generated model, bei dem das komplette Problem einem Computersystem überlassen wird, welches eine Lösung und damit gegebenenfalls sogar neues Wissen generiert. Diese Ansätze finden schon heute in vielen Bereichen in unterschiedlicher Intensität Anwendung. Für die Anwaltschaft gilt es nun ebenfalls, sich mit den Alleinstellungsmerkmalen ihrer Tätigkeit auseinanderzusetzen und den tatsächlichen Schwerpunkt zu finden. Denn genau darauf basieren die neuen Technologien: der Ausgliederung standardisierbarer Aufgabenbereiche. Laut Susskind ist die Anwaltschaft also nicht am Ende, sondern am Anfang. Es geht darum, das Berufsbild selbst neu zu gestalten. Ähnlich einem Algorithmus müssen die Anwältinnen und Anwälte dabei alle Möglichkeiten zumindest einmal in Betracht ziehen. Wer Susskind zuhört, merkt, dass er die Anwaltschaft nicht verunsichern, sondern zu einer proaktiven Gestaltung ihrer Zukunft ermutigen will. // Die Autorin hat Jura an der Humboldt-Universität studiert und schreibt regelmäßig für Anwaltsblatt und Anwaltsblatt Karriere. Der Beitrag erschien zuerst im Anwaltsblatt 11/2016. anwaltsblatt karriere / 41

42 anwaltszukunft kommentar Effizient und spezialisiert tätig werden Text: Dr. Cord Brügmann, Berlin Wissen Sie schon, auf welches Rechtsgebiet oder auf welche Mandanten-Gruppe Sie sich einmal spezialisieren wollen? Auf ein Rechtsgebiet, in dem es viele Rechtsstreitigkeiten gibt, wie das Familien- oder das Arbeitsrecht? Oder wollen Sie in eine Nische gehen? Oder wollen Sie gar eine Lücke finden, die vor Ihnen noch ganz wenige entdeckt haben? Um das zu entscheiden, wäre es gut, wenn Sie erfahren könnten, in welchen Bereichen die Bedürfnisse nach Rechtsrat in Deutschland wie gut befriedigt sind. Wenn Sie die Anwaltschaft das fragen würden, müssten wir sagen: Wir kennen die Antwort nicht. Die Antwort verwundert Sie? Denn natürlich kann man aus der Befragung von Anwälten oder Mandanten Schlüsse ziehen, die einer Antwort nahe kommen. Das Soldan Institut in Köln etwa führt seit Jahren solche Studien durch, die auch für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sehr lesenswert sind. Darüber hinaus gibt es anekdotisches Wissen um Hindernisse für einen Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu Rechtsanwälten und Gerichten. Wir wissen, dass die Eingangszahlen bei den erstinstanzlichen Gerichten seit 2004 um ca. 20 Prozent zurückgegangen sind, wenn wir auch nicht sicher sind, ob wir daraus schließen müssen, dass Menschen weniger Zugang zum Recht haben. Wir wissen weiter, dass Menschen einen Rechtsstreit scheuen, wenn der Gegenstandswert unterhalb von Euro liegt, obwohl das gar nicht so wenig Geld ist. Wir bemerken auch, dass die Menschen nicht mehr so sehr inte - ressiert sind daran, vermeintliche Ansprüche zu 100 Prozent durchzusetzen, wenn das mehrere Instanzen und Jahre dauert. Wenn es möglich ist, bekommen sie lieber 80 Prozent in kürzester Zeit. Der Internethandel hat uns beigebracht, dass wir immer alles sofort überall bekommen. Das schürt Erwartungen auch im Dienstleistungssektor. Und wir beobachten, dass trotz Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe (PKH) viele Menschen den Gang zum Anwalt oder Gericht vermeiden, weil niedrigschwellige Angebote auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt rar sind und diese Menschen gar nicht wissen, dass das Recht ihnen helfen kann. Aber so richtig gemessen hat noch niemand, wo und wie groß der unbefriedigte Rechtsberatungsbedarf ist. Andere Länder sind da weiter. In mehr als 20 Ländern gibt es wissenschaftliche sog. Unmet-legal-needs-Studien, die dem Gesetzgeber, Justiz ministerien und Organisationen der Anwaltschaft und Justiz Aufschluss geben über Bereiche, in denen Menschen warum auch immer ihre Rechte nicht verfolgen. Auf Basis dieser Erkenntnisse können so staatliche Mittel zur Finanzierung des Zugangs zum Recht viel genauer zugewiesen werden. Ein schöner Nebeneffekt: Auch ideenreiche Kanzleigründerinnen und -gründer können durch solche Arbeiten erkennen, wo Bedarf an Rechtsberatung und -vertretung herrscht. Wir brauchen auch in Deutschland empirisch belastbare Daten darüber, welche Hindernisse für einen Zugang der Bürger zu Rechtsanwälten und Gerichten bestehen. Zugestanden: Solche Unmet-legal-need-Studien können Informationen zutage bringen, die auch uns Anwältinnen und Anwälten zeigen, wo wir den Zugang zum Recht nicht oder nicht mehr gewähren. Hier könnten wir gute Einsatzgebiete für Legal-Tech-Angebote identifizieren, die uns helfen, effizienter anwaltlich zu arbeiten. Vielleicht unternimmt es die nächste Bundesregierung nach den Wahlen im Herbst 2017, der Rechtspflege mit einer Unmet-legal-needs-Studie aufzuzeigen, wo Chancen für eine Weiterentwicklung liegen. Nicht nur Anwälte und Richter, auch Verbraucher würden es ihr danken. // Der Autor ist Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer des Deutschen Anwaltvereins. Menschen sind nicht mehr so sehr daran interessiert, vermeintliche Ansprüche zu 100 Prozent durchzusetzen, wenn das mehrere Instanzen und Jahre dauert. Wenn es möglich ist, bekommen sie lieber 80 Prozent in kürzester Zeit. 42 / anwaltsblatt karriere

43 Got talent? Sie haben das Talent wir kümmern uns um Training und Taktik! Unsere Teams beraten in Berlin, München und Frankfurt am Main in den Gebieten Mergers & Acquisitions/Private Equity, Venture Capital, Gesellschaftsrecht, Immobilien, Steuern, Unternehmensnachfolge und Private Funds. In diesen Bereichen stehen wir national und international an der Spitze der Rankings Haben Sie das Zeug für unser Team? Dann bewerben Sie sich als n Rechtsanwalt (m/w) n Referendar (m/w) n Praktikant (m/w) unter karriere@pplaw.com P+P Pöllath + Partners Dr. Eva Nase, Jens Hörmann Hofstatt 1, München Tel.: Fax:

44 anwaltszukunft TRENDS EINSTELLUNGSREPORT MÖGLICHKEITEN Am aktuellen Einstellungsreport haben folgende Unternehmen und Kanzleien mitgewirkt: Kanzleien Baker & McKenzie Clifford Chance LLP Dentons Europe LLP Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Friedrich Graf von Westphalen & Partner (PartGmbB) Hengeler Mueller (PartGmbB) Hogan Lovells International LLP Latham & Watkins LLP Linklaters LLP Menold Bezler (PartGmbB) Oppenhoff & Partner (PartGmbB) Unternehmen Advocado GmbH Busylamp Consilium Rechtskommunikation UG Jurato Digital GmbH Juris GmbH Leverton GmbH Perconex GmbH QNC GmbH (Frag-einen-Anwalt.de) Rightmart (Rechtsanwaltsgesellschaft mbh) Verlag C.H. Beck Wolters Kluwer Deutschland GmbH (Smart Law)

45 anwaltseinstieg rreport Arbeiten an der Schnittstelle über aktuelle Trends, neue Perspektiven und alternative Karrierewege Text: Zakiya Mzee, Berlin Mitarbeit: Sophia von Bültzingslöwen, Berlin Die Zukunft? Ein schwieriges Thema. Sich auf eine Sache festlegen? Eher un - attraktiv. Gut, dass sich auf dem Rechtsmarkt der Trend zur Arbeit an Schnittstellen durchsetzt. Großkanzleien verbinden klassisch Wirtschaft und Recht. Legal Tech Unternehmen schaffen eine Verbindung zur IT-Branche, aber auch zum Vertrieb. Nicht nur die PR-Abteilungen von Kanzleien stellen gerne Juristen ein, ganze Unternehmen arbeiten erfolgreich an der Schnittstelle Kommuni - kation und Recht. Da ist die Position des Knowledge Management Lawyer, die sich in vielen Großkanzleien durchgesetzt hat, fast schon konventionell, aber nicht weniger spannend. Wer heute Jura studiert, ist ein Digital Native, Teil einer Generation, die sich eine Welt ohne Internet, Social Media und Smartphone-Apps gar nicht vorstellen kann oder will. Dem Trend zur Digitalisierung kann sich auch der Rechtsberatungssektor nicht mehr entziehen. Die Zukunft gehört Legal Tech. Doch was bedeutet das für den Berufseinstieg? Welche Anforderungen werden Kanzleien künftig an Bewerber stellen und wie wird sich die anwaltliche Arbeitsweise verändern? So viel vorweg: das Ende des Anwaltsberufs ist nicht in Sicht. Dennoch, die Begeisterung für Legal Tech hielt sich in weiten Teilen der Anwaltschaft lange Zeit in Grenzen. Zwar sind Datenbanken wie Beck-Online oder Juris aus dem Kanzleialltag kaum wegzudenken. Doch das Internet als Akquiseplattform nutzen, Zeitarbeit für Juristen oder eine digitalisierte Due Diligence waren der konservativen deutschen Anwaltschaft eher suspekt. Seit kurzem ändert sich diese Einstellung. Alle befragten Kanzleien gaben an, dass sie Legal Tech als unausweichliche Entwicklung betrachten, dies aber durchaus positiv sehen. Jeder sieht, dass wir uns inmitten einer Umwälzung der traditionellen Abläufe befinden., sagt Beda Wortmann, Rechtsanwalt und Partner bei Clifford Chance. Und auf diese Umwälzungen müssen die Kanzleien reagieren, wenn sie nicht überrollt werden wollen. Deutschlands große Kanzleien haben längst erkannt, dass Legal Tech durchaus Vorteile mit sich bringt: Datenerfassung und Dokumentenvergleich kann eine Maschine im Zweifel besser als ein Mensch. Uns nimmt das wahnsinnig viel Arbeit ab und der Anwalt kann sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: die Analyse des Problems und die strategische Beratung des Mandanten., fasst Dr. Christian Storck, Rechtsanwalt bei Linklaters, zusammen. Darüber hinaus gibt es zunehmend Druck von außen: Mandanten sind nicht mehr bereit, für standardisierbare Arbeitsprozesse die volle Arbeitszeit zu zahlen., erläutert Rechtsanwalt Laurent Meister (Menold Bezler). Legal Tech ist ein echter Wett - bewerbsvorteil Dr. Micha-Manuel Bues, Leverton anwaltsblatt karriere / 45

46 anwaltseinstieg report KREATIVITÄT DATENERFASSUNG EFFIZIENZ KOMMUNIKATION KONZENTRATION Wir wünschen uns ein Interesse für Legal Tech. Claudia Trillig, Baker McKenzie Also gehen die Kanzleien in die Offensive, schließen Kooperationsverträge mit Softwareunternehmen, investieren in Start-Ups oder entwickeln selbst Produkte. Das wohl prominenteste Beispiel ist die Kooperation von Freshfields und dem Software Unternehmen Leverton auf dem Gebiet des Immobilienwirtschaftsrechts. Wir kannten Leverton schon vor den meisten unserer Mandanten. In der Folge haben wir unseren Mandanten Leverton dann vorgestellt, einige kannten Leverton schon aus dem Markt., erzählt Dr. Christina Spenke, Rechtsanwältin im Knowledge Management bei Freshfields. Im Rahmen der Kooperation nutzt Freshfields die Software von Leverton für die immobilienwirtschaftsrechtliche Due Diligence. Im Gegenzug erhält Leverton Feedback, um die Software noch besser an die Bedürfnisse von Kanzleien anzupassen. Wir machen keine Kompromisse bei der Qualität und prüfen die Leverton-Ergebnisse genau., sagt Dr. Spenke Insgesamt können wir mit Leverton ein besseres Produkt liefern. Den Effizienzgewinn geben wir 1:1 an unseren Mandanten weiter. Mit Nextlaw Labs möchte sich auch Dentons einen Wettbewerbsvorteil sichern. Das independent subsidiary fördert als Venture Capital Fonds zum einen vielversprechende Start-Ups. Zum anderen entwickelt es selbst Legal Tech Produkte. Bei all der Aufregung um das Thema Legal Tech darf jedoch nicht vergessen werden, dass es praktisch noch in den Kinderschuhen steckt. Die Kosten für die Produkte sind noch relativ hoch, ihre Anwendungsbereiche bisher auf bestimmte Transaktionstypen ausgerichtet. Dr. Barbara Mayer, Partnerin bei Friedrich Graf von Westphalen& Partner, hat sich in den letzten Monaten viel mit Legal Tech auseinandergesetzt: Bisher hat allerdings noch kein Produkt unser Interesse geweckt. Legal Tech ist vor allem beim Massengeschäft interessant, z. B. bei großvolumigen Gerichtsverfahren. Das ist nicht unser Kerngeschäft. Es wird also noch einige Zeit dauern, bis Legal Tech in allen Kanzleien zum Alltag gehört. Bewerber sollten sich dennoch mit dem Thema auseinandersetzen. Die Arbeitgeber fordern neben Prädikatsexamen und Auslandserfahrung nun auch eine gewisse Technikaffinität. Doch dass Junganwälte an Legal Tech scheitern könnten, glaubt Andreas Ziegenhagen, Germany Managing Partner bei Dentons, nicht. Die neue Generation hat das, was sie braucht schon längst drauf. Sie können alle mit einem iphone umgehen und kennen die einschlägigen Datenbanken. Auch die Befürchtung, die Kanzleien könnten anfangen, weniger Leute einzustellen, scheint unbegründet: Ich denke nicht, dass der Bedarf an Neueinsteigern aufgrund von Legal Tech sinken wird, sagt Sybille Hirsch von Hogan Lovells. Jedoch wird sich die Arbeit der Neueinsteiger verändern. Dr. Christina Spenke (Freshfields) sieht darin nur einen Vorteil. Wir können unseren Bewerbern in Aussicht stellen, dass sie sich mehr auf die spannenden juristischen Themen fokussieren können. 46 / anwaltsblatt karriere

47 anwaltseinstieg report Schon heute bietet Legal Tech für junge Juristinnen und Juristen mit Unternehmergeist ganz neue Chancen. Die Branche boomt und sucht dringend juristischen Nachwuchs. Die Mehrheit der befragten Unternehmen gibt an, in diesem Jahr Neueinstellungen zu planen. Doch wie sieht die Arbeit in einem Legal-Tech Start-up eigentlich aus und welche Anforderungen hat die Branche an juristische Bewerber? Was die Legal Tech Szene so attraktiv macht, ist das Start-up-Feeling, das selbst bei etablierten Unternehmen wie Leverton noch nicht verloren gegangen ist. Wir sind ein bunt gemischtes Team mit Leuten aus 20 verschiedenen Ländern, berichtet Geschäftsführer Micha-Manuel Bues. Da kann man nicht mit Stempelkarten kommen. Neben flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodellen, setzen die Legal-Tech-Unternehmen auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bei uns durchläuft eine Idee alle Abteilungen und jeder kann an der Entwicklung mitwirken., berichtet Rechtsanwalt Ingo Mahl von Wolters Kuwer. Als Geschäftsbereichsleiter verantwortet er das Legal Tech Produkt Smart Law, das seit 2012 seinen Kunden die Möglichkeit gibt, individuelle Rechts - dokumente zu erstellen, ganz ohne juristische Vorkenntnisse. Auch bei Busylamp sind neben IT-lern und Juristen schon mal Künstler und Medizinstudenten an der Produktentwicklung beteiligt. Das Frankfurter Start-up sorgt mit seiner Legal Management Software für mehr Kostentransparenz zwischen Mandant und Anwalt. Als Anwaltsvermittlungsplattformen bieten Advocado und Jurato ihren Kunden vordefinierte Beratungspakete an. Wer auf Jurato beispielsweise einen AGB-Check buchen möchte, bekommt verschiedene Anwälte vorgeschlagen, die zu einem selbst festgesetzten Preis einen bestimmten Leistungsumfang anbieten. Der Kunde weiß also genau, was er für sein Geld bekommt. Für die Entwicklung und Zusammenstellung dieser Pakete setzen diese Unternehmen ebenfalls Juristen ein. Bei Juris arbeiten Juristinnen und Juristen vor allem im Lektorat und in der Redaktion. Sie sind dafür verantwortlich, die Gerichtsentscheidungen für die Veröffent lichung vorzubereiten. Dies erfordert fokussiertes und akkurates Arbeiten. Busylamp, Leverton, und Juris haben eine Sache gemeinsam. Alle drei Unternehmen setzten auch im Vertrieb und beim Marketing auf juristisches Know-How. Dr. Manuel Meder, Co-CEO von Busylamp, erklärt diese so: Juristen sind besser im Umgang mit Juristen. Sie ver stehen das Verhältnis Mandant/Anwalt, auf das es bei uns ankommt, oft besser. Arbeiten auf Augenhöhe Philipp von Bülow, Jurato Wie ein Amazon für Anwälte wir vermarkten den Anwalt als Produkt. Maximilian Block, Advocado Legal Tech für Kanzleigründer? Ja, klar! Legal Tech Start-ups sind nicht nur als potentielle Arbeitgeber interessant. Einige Unternehmen können jungen Juristinnen und Juristen auch den Schritt in die anwaltliche Selbstständigkeit deutlich vereinfachen. Eine der größten Hürden auf dem Weg zur eigenen Kanzlei ist die Mandatsakquise. Ohne Kontakte und Empfehlungen kann es eine ganz Zeit dauern, bis sich die ersten Mandanten in die Kanzlei verirren. Da heißt es, selbst aktiv werden. Rechtsrats- und Anwalts - vermittlungsplattformen wie Frag-einen-Anwalt, Advocado oder Jurato können dabei helfen. Die Nutzung von Advocado für die Mandatsakquise ist denkbar einfach: Grundsätzlich kann sich jede Kanzlei einen Account einrichten lassen., erklärt Maximilian Block, CEO. Wir sichten die angegebenen Daten, schauen, was die Kanzleien leisten können und schalten sie dann zunächst für diesen Bereich frei. Die Anwälte können dann auf Kundenanfragen antworten. Darüber hinaus bietet Advocado kostenlose Schulungen für die Erstkommunikation mit potentiellen Mandanten an. Jurato funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip. Seit 2015 vermittelt die Plattform über Jurato Pro auch Dauerberatungsmandate. Bei Frag-einen-Anwalt veröffentlichen die Nutzer ihre Rechtsfrage auf der Webseite, bestimmen selbst den Preis für die Beant wor - tung, und ein Rechtsanwalt antwortet. Damit ist das Problem des Nutzers jedoch meistens nicht gelöst. Daher mandatieren sie an - schließend häufig den Anwalt, der die Frage beantwortet hat. Für junge Anwälte gibt es keine schnellere Möglichkeit an Mandan ten - kontakte zu kommen., findet Geschäftsführer Michael Friedmann. anwaltsblatt karriere / 47

48 anwaltseinstieg report Schlechte Noten schaden nicht Michael Friedmann, Frag einen Anwalt Konzept Kanzlei neu gedacht Marco Klock, Rightmart Nicht jeder ist für die Arbeit in einem Legal Tech Start-up geeignet. Mit dem typischen Juristen können wir wenig anfangen, wenn er nicht in der Online-Welt angekommen ist., sagt Philipp von Bülow, CEO von Jurato. Wir brauchen jemanden mit Verständnis für die neue Mobilität. Dem kann sich Dr. Ralf-Michael Schmidt von Smart Law nur anschließen: Wichtig ist, dass die Arbeitnehmer eine Technik-Affinität mitbringen. Sie müssen nicht selber programmieren können, aber eine gewisse Faszination für digital-technische Systeme haben. Ein Prädikatsexamen ist da weniger gefragt. Natürlich wollen auch diese Unternehmen gute Juristen, doch es muss nicht immer ein Volljurist sein. Alle befragten Unternehmen konnten es sich vorstellen, auch Berufsanfänger mit einem Bachelorabschluss einzustellen oder haben es bereits getan. Die Fähigkeit, kreative Lösungen zu finden und sie für einen juristischen Laien verständlich zu präsentieren, ist vor allem für Unternehmen mit Man - dantenfokus relevant. Es zählen aber auch die klassischen Einstellungsvoraussetzungen wie Englischkenntnisse, Teamfähigkeit und unternehmerisches Denken. Dr. Meder (Busylamp) fordert von einem Bewerber vor allem eins: Einsatzbereitschaft. Wer sich wegducken und nach dem Motto dabei sein ist alles tätig sein möchte, ist in einem Start-up falsch. In einem vergleichsweise kleinen Team muss jeder voll zupacken. Doch wenn die Dinge richtig gut laufen, dann gibt es bei Busylamp den Champagner schon mal nachmittags. Auch das gehört zum Start-up Spirit, genauso wie die Tatsache, dass sich die meisten Unternehmen zum Gehalt nicht äußern wollten. Die überwiegende Mehrheit der Juristen beginnt ihre Karriere nicht mit einer eigenen Kanzlei, sondern in Anstellung. Für viele Berufsanfänger ist es allerdings gar nicht so einfach, zu entscheiden, wo sie sich bewerben wollen. Perconex bietet die Möglichkeit, verschiedene Optionen auszuprobieren. Das Unternehmen hat sich auf Legal Outsourcing spezialisiert. Neben Legal Process Outsourcing, der Übernahme von beispielsweise Vertragsmanagement oder E-Discovery für Kanzleien und Unternehmen, vermittelt Perconex auch Projektanwälte. Das Modell funktioniert wie Zeitarbeit für Juristen: Die Projektanwälte sind beim Unternehmen angestellt und bekommen ein festes Monatsgehalt. Die Vergütung richtet sich nach Qualifikation und Tätigkeit. Bewerben kann sich praktisch jeder. Weder Berufserfahrung noch Traumnoten sind Voraussetzung. Man sollte allerdings örtlich flexibel sein und Englischkenntnisse mitbringen. Gerade Berufseinsteiger, die nicht im Olymp des Doppelprädikats schweben, haben eine gute Chance über das Projektgeschäft einen Fuß in die Tür zu kriegen, sagt Dr. Olaf Schmitt, Gründer und Geschäftsführer von Perconex. Für viele ist das Projektgeschäft nur eine Zwischenlösung, doch immer mehr entscheiden sich, zu bleiben. Es gab schon mehrfach Leute, die ein Über nahmeangebot vom Kunden abgelehnt haben. Mit der Rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft haben die Gründer ein Kanzleimodell entworfen, dass Legal Tech fest in den Arbeitsalltag integriert. Die Kanzlei hat sich auf den Verbraucher-Rechtsmarkt spezialisiert. Angefangen haben die Gründer mit einer Software, die Hartz IV-Bescheide überprüft. Die Software analysiert vorab die Erfolgs - chancen des Mandanten. So können wir kostengünstig und effizient arbeiten, da der Rechtsanwalt nur noch an den richtigen Stellen auf das Mandat schaut., erklärt COO Marco Klock. In Zukunft möchte die Kanzlei ihr Angebot auf Bußgeldbescheide im Verkehrsrecht, Kündigungsschutz und Fluggastentschädigungen ausweiten. Neu sind diese Ideen nicht. Flightright.de und geblitzt.de bieten einen ähnlichen Service. Dennoch gäbe es, so Klock, einen entscheidenden Unterschied: Wir sind als Kanzlei auf allen Ebenen der Ansprechpartner und wir bieten dem Mandanten einen persönlichen Kontakt. An dieser Stelle zeigen sich die Grenzen von Legal Tech. Sicher lassen sich viele Prozesse standardisieren und es ist sehr wahrscheinlich, dass sich das Geschäftsmo- 48 / anwaltsblatt karriere

49 anwaltseinstieg report dell Kanzlei künftig ändern wird. Doch Rechtsberatung ist und bleibt ein people s business. Samuel van Oostrom, Geschäftsführer von Juris, bringt es auf den Punkt: Rechtsberatung ist eine Tätigkeit, bei der es um Menschen geht und menschliches Denken und Gefühle kann man nicht wirklich automatisieren. Schnell, kostengünstig und von hoher Qualität, das ist der Anspruch der Mandanten an die Arbeit ihrer Rechtanwälte. Legal Tech ist ein Weg, um den gestiegenen Erwartungen gerecht zu werden. An der Schnittstelle von juristischem Arbeiten und Standardisierung setzt aber auch das Knowledge Management (KM) an. In vielen Großkanzleien ist die Position des Knowledge Management Lawyers längst etabliert und hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wir effizienter und profitabler beraten können, wenn wir ein etabliertes Know-How-System zur Verfügung haben und nicht jedes Mal bei Null anfangen müssen., erklärt Dr. Spenke, Freshfields, die Entwicklung. Doch wie sieht der Arbeitsalltag eines KM-Lawyers aus, welche Anforderungen sind zu erfüllen und ist der Bereich auch für Berufsanfänger geeignet? Die letzte Frage beantwortet Rechtsanwältin Dr. Mareike Weidemann, die für Linklaters im Knowledge Management tätig ist, mit einem klaren Nein. Denn Knowledge Management erfasst weit mehr als das Sammeln, Verwalten und Updaten von Vertragsmustern. Horizon Spotting nennt Anke Bechtold, KM-Lawyer bei Hogan Lovells, die Suche nach neuen Produkten und Bereichen mit Beratungsbedarf. Wer im Knowledge Management erfolgreich sein möchte, muss neben hervorragenden Kenntnissen in seinem Rechtsgebiet auch kommunikative Fähigkeiten und eine gewisse Hartnäckigkeit mitbringen. Es gilt, das Netzwerk der Praxisgruppe zu pflegen und aktiv das Gespräch mit Rechtsanwälten und Partnern auf Augenhöhe zu suchen. Dafür braucht es einen hohen juristischen Sachverstand und fundierte Berufserfahrung. In das tägliche Mandatsgeschäft ist ein KM-Lawyer nicht mehr eingebunden. Dafür sind die Arbeitszeiten deutlich planbarer. Damit ist das Knowledge Management auch eine Option für all jene, die die Arbeit in einer Großkanzlei mit der Familienplanung unter einen Hut kriegen wollen. Wie viele Türen ein erfolgreiches Jurastudium tatsächlich öffnet, vergisst die Universität gerne zu vermitteln. Journalismus hat Mathias Bruchmann schon seit früher Jugend interessiert. Seit 2006 arbeitet er im Bereich Presse und Lizenzen bei C.H. Beck. Der Rechtsanwalt mag die Kreativität, die seine vielfältigen Tätigkeiten mit sich bringen: Von der Pressearbeit bis zur Planung von Kampagnen und Kontaktpflege, aber auch speziellen rechtlichen Fragestellungen, ist alles dabei. Allerdings gestaltet sich die Nachwuchssuche schwierig. Die Schnittstelle Journalismus/Jura besetzen nicht viele. Auch Rechtsanwalt Martin Wohlrabe, Geschäftsführer bei Consilium Rechtskommunikation, kennt das Problem mit der Nachwuchssuche. Das Unternehmen hat sich auf die Medienarbeit bei Rechtsstreitigkeiten spezialisiert. Dabei schließt Consilium die Lücke zu klassischen PR-Agenturen, denen häufig die juristischen Kenntnisse fehlen. Klare Kommunikation ist heute wichtiger, denn je., sagt Martin Wohlrabe. Das liefern wir im juristischen Umfeld. Die Beispiele zeigen, dass es sich lohnt, die Augen nach der Schnittstelle offen - zuhalten, die das Jurastudium mit den eigenen Interessen verbindet, sei es Technik, Journalismus oder etwas ganz anderes. Der Rechtsberatungssektor ist im Umbruch. Wer die Zukunft mitgestalten will, muss bereit sein, Risiken einzugehen, Recht und vor allem Rechtsberatung neu zu denken, und darf auch vor unkonventionellen Ideen nicht zurückschrecken. Die Möglichkeiten sind unendlich. // Man muss nicht für jeden Mandanten das Rad neu erfinden. Dr. Kirsten von Rönn, Latham & Watkins Es sind spannende Zeiten mit großen Herausforderungen und unendlichen Möglichkeiten. Dr. Christian Storck, Linklaters Die Einstellungsreports Anwaltsblatt Karriere bietet viele Informa - tionen zu den Einstellungschancen und -gehältern für viele Rechtsgebiete: Wintersemester 2011/12 Zivilprozessrecht, Patentrecht, Ausländer- und Asylrecht sowie Litigation in Großkanzleien Sommersemester 2012 Arbeitsrecht, Verkehrsrecht sowie das Urheberund Medienrecht Wintersemester 2012/13 Familienrecht, Insolvenzrecht und Medizinrecht Sommersemester 2013 Immobilienrecht (mit Baurecht, Mietrecht und Vergaberecht) Wintersemester 2013/14 Regionale Topkanzleien, Bank- und Kapitalmarktrecht und Strafrecht Sommersemester 2014 Syndikusanwälte und IT-Recht Wintersemester 2014/2015 Erbrecht, Steuerrecht, Sozialrecht Wintersemester 2015/2016 Verwaltungsrecht, Umweltrecht, Agrarrecht Sommersemester 2016 Versicherungsrecht, Kartellrecht, Sportrecht Wintersemester 2016/17 Handels- und Gesellschaftsrecht, Transport- und Speditionsrecht, Energierecht Alle Reports sind abrufbar unter anwaltsblatt karriere / 49

50 Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. 68. DeutscherAnwaltstag Mai 2017 in Essen Innovationen und Legal Tech DAT FÜR EINSTEIGER am 24. Mai 2017 von Uhr mit anschließendem Netzwerk- und E-Gaming-Event! Der Deutsche Anwaltstag bietet ein besonderes Programm für junge Juristen und Berufseinsteiger. Zu Beginn des 68. Deutschen Anwaltstages in Essen erwartet Sie der DAT für Einsteiger (Teilnahme: 15 ) mit Fachvorträgen und anschließendem Netzwerk- und E-Gaming-Event. Daneben eignen sich zahlreiche weitere Veranstaltungen des Deutschen Anwaltstages für junge Juristen, Berufseinsteiger, Referendare und Studierende (im Pro gramm mit einem E gekennzeichnet). Programm und Anmeldung unter: Anwalt der Anwälte

51 anwaltseinstieg m mandantenfragebogen Die Gründer von adjust (v.l.n.r.): Christian Henschel, Paul H. Müller, Manuel Kniep und COO Aurel Stenzel. Intransparenz stört In einer Wohnung im Berliner Stadtteil Pankow fingen sie an zu tüfteln. Im April 2012 gründeten Christian Henschel, Paul H. Müller und Manuel Kniep dann das Unternehmen Adeven. Das Start-up hatte eine Technologie, mit der sich das Nutzerverhalten und damit der Erfolg von Werbung in Apps messen lässt. Und das kam an erfolgte die Umbenennung in Adjust. Über 25 Millionen Wagniskapital wurden in das Unternehmen investiert. Die Codes von Adjust sind unter anderem hinterlegt bei MyTaxi, Uber, Angry Birds oder Spotify. Neben dem Hauptsitz in Berlin hat das Unternehmen mittlerweile Standorte in der ganzen Welt. Gestartet mit fünf Mit - arbeitern, besteht das Adjust-Team jetzt aus 150 Köpfen und will weiter wachsen. COO Aurel Stenzel beantwortete unseren Mandantenfragebogen. Wer muss kämpferischer sein: Mandant oder Anwalt? Wenn Sie einen Anwalt auswählen: Worauf achten Sie? Was schätzen Sie an Ihrem Anwalt am meisten? Gibt es einen Punkt, der Sie bei Anwälten so richtig stört? Was darf ein Anwalt bei Ihnen kosten? Es kommt darauf an der Anwalt im rechtlichen Bereich, der Mandant im kommerziellen. Der Anwalt übernimmt das Mandat und sollte alles dafür tun, dass sein Mandant das erhält, was ihm rechtlich auch zusteht. Der Mandant gibt sozusagen mit der Mandatierung eines Anwalts das Kämpfen für das Recht an ihn weiter. Auf die Referenzen von Partner-Unternehmen mit vergleichbaren Fällen. Zudem sollte der Anwalt für den Rechtsbereich eine Qualifizierung vorweisen, mindestens über mehrjährige Erfahrung und gegebenenfalls auch über einen entsprechenden Fachanwaltstitel verfügen. Er ist immer erreichbar und bietet kurzfristig eine gute Zusammenfassung der möglichen Lösungsansätze an. Gelegentlich ist es intransparent, wenn Anwälte der verschiedenen Parteien direkt miteinander kommunizieren, ohne dass der Mandant anwesend ist. Hier ist nicht immer sichergestellt, dass lösungsorientiert gearbeitet wird weil alle mehr verdienen, wenn die Uhr länger läuft. Da gibt es bei uns keinen maximalen Wert. Das hängt von dem Fall ab und muss am Ende ökonomisch Sinn ergeben. // anwaltsblatt karriere / 51

52 existenzgründung e anwaltseinstieg anwaltszukunft Die Störfallexperten Eine Kanzlei im Netz neu erfinden Das Internet ermöglicht neue Dienstleistungen rund um das Recht Text: Malte Varnhagen, Düsseldorf Innovative Geschäftsmodelle können auch kleinere Kanzleien entwickeln. Für die Kanzlei Müggenborg in Aachen geht es mal um effizient abgewickeltes Massengeschäft, mal um hoch spezialisierte, interdisziplinäre Beratungsmandate. Die Basis bildet stets ein professioneller Auftritt im Internet. Der jüngste Coup ist ein Krisenteam für Betriebsstörungen mit gefährlichen Ausmaßen bundesweit und im Wettbewerb mit Großkanzleien. Der Zugang führt zwischen altem Baumbestand über eine Brücke und einen breiten Wassergraben. Dahinter leuchtet Schloss Rahe weiß in der Sonne. Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg ist mit seiner Kanzlei vor ein paar Jahren in das repräsentative Schloss gezogen. Hier residierte 1818 der russische Zar Alexander nach der Niederlage Napoleons. Auch Kaiser Franz I. von Österreich bettete schon sein Haupt in den Gemächern, die nun diverse Unternehmen beherbergen. In diesem Ambiente entwirft der Umwelt- und Technikrechtler Müggenborg mit seinem Büroleiter, dem Betriebswirt und Informatiker Michael Schmitz, neue Geschäftsmodelle. Müggenborg lehrt als Honorarprofessor an der RWTH Aachen, ansonsten könnte die Kanzlei auch sonstwo in Deutschland sitzen. Ich habe kaum Mandanten hier aus Aachen, sagt Müggenborg, Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Der jüngste Streich der innovativen Kanzlei mit nur fünf festen Mitarbeitern und Honorarkräften sind Die Störfall - experten. Ein achtköpfiges Krisen-Interventionsteam steht für Störfälle in der chemischen Industrie und anderen Risikobranchen parat. Es ist ein Pool von Experten aus Recht, Verfahrenstechnik, Anlagensicherheit und Psychologie für den Ernstfall, aber auch für Prävention und Beratung, damit es gar nicht erst zum Äußersten kommt. Wenn es knallt, raucht, brennt, gefährliche Stoffe freigesetzt und womöglich sogar Menschen verletzt oder getötet werden, stehen die Störfallexperten in einer 24-Stunden-Rufbereitschaft parat. Im Expertenpool sind etwa Kapazitäten wie Prof. C. Jochum, ehemaliger Sicherheitschef der Hoechst AG und Ex-Vorsitzender der Störfall-Kommission. Sogar ein Experte für Chemiewaffen ist mit von der Partie, verrät Schmitz. Das Team ist handverlesen: 20 Jahre Berufserfahrung sind das Minimum, um Aufnahme zu finden, sagt Müggenborg. Das Konzept verbindet bewusst Juristen und Nicht-Juristen. Es geht um die Abwicklung von Störfällen, das Planungsrecht rund um Störfall-Anlagen mit riskanten Stoffen und das Krisen-Management bis hin zur Störfallübung. Der letzte große Störfall bei der BASF brachte Müggenborg auf die Idee. Unternehmen, die in der ersten Phase Fehler machen, etwa gravierende behördliche Anordnungen nicht rechtzeitig angreifen, können schnell in existenzielle Gefahr geraten. Es geht um große Risiken und um entsprechend hohe Beträge. Eine britische Studie beziffert die durchschnittlichen Kosten eines Störfalls auf 15 Millionen Euro. 52 / anwaltsblatt karriere

53 anwaltseinstieg existenzgründung Ein Unternehmen, das erst auf ihn zukam, als das Kind sprichwörtlich im Brunnen lag, also Fristen versäumt waren, kämpft auch noch Jahre später mit den Folgen. Die haben schon das 36. Sachverständigen-Gutachten beibringen müssen, sagt Müggenborg. Im Dezember 2016 ging die Webseite der Störfallexperten online, seither sind erste Mandate angebahnt. 95 Prozent der Arbeit des Professors ist Beratung. Es geht um die Seveso-III- Richtlinie, angemessene Sicherheitsabstände und ganz konkrete Fragen wie die, ob der Betriebskindergarten tatsächlich direkt am Störfall-Lager gebaut werden sollte. Vor Gericht sieht man mich selten. Wer braucht eine Entscheidung in fünf Jahren? Das muss schneller gehen. Das Netzwerk der Störfallexperten sei auch ein Mittel, um der geballten Kraft der Großkanzleien Paroli bieten zu können, Geschäftsfeld Immobilien-Darlehen Der erste Erfolg der Zusammenarbeit von Schmitz und Müggenborg wurde im Jahr 2014 auf einem ganz anderen Rechtsgebiet auf den Markt gebracht. Die Idee war das Gegenteil zu den Störfallexperten: Massengeschäft statt hochkomplexer Mandate. Der Widerruf von Immobilien-Darlehen wegen fehlerhafter Klauseln wurde zum neuen Tummelplatz ( für den Umwelt- und Technikrechtler. Über das Internet Mandanten zu akquirieren, war auch für mich neu bis ich Herrn Schmitz kennengelernt habe. Dass es so einen Sog entwickelt, hätte ich auch nicht geglaubt. Das ist ungeheuer wirkungsvoll. Das musste ich auch erst lernen. Ich komme ja aus klassischen Kanzleien, habe sehr viel veröffentlicht, Kommentare herausgegeben, Vorträge gehalten habe mir so einen Namen gemacht. Aber das hier geht viel schneller. Zeitweise mussten wir die Google-Werbung abschalten, weil wir so viele Anfragen bekamen, dass wir die alle gar nicht mehr bewältigen konnten. In einem Jahr kamen Mandate herein. Wir haben eine?! Zeit Experten Kosten Investitionsstau sagt Müggenborg. Wir haben nicht deren Overhead-Kosten und können daher geringere Stundensätze berechnen. Wir zielen auf den riesigen Mittelstand in Deutschland. Die Störfallbetriebe und deren Nachbarschaft. Die Großkonzerne brauchen unsere Expertise nicht, die haben sie intern. Das Störfallrecht, so hat es der Europäische Gerichtshof entschieden, muss inzwischen in jedem einzelnen Genehmigungsverfahren angewendet werden, was früher nicht der Fall war. Das hat eine große Rechtsunsicherheit geschaffen, die Behörden wissen auch nicht, wie sie damit umgehen sollen und verzögern die Genehmigungen. Die Expertise der Störfallexperten soll somit auch helfen, den dadurch entstandenen und auf 25 bis 30 Milliarden Euro geschätzten Investitionsstau in Deutschland abzubauen. Ein Aspekt, der die Nachfrage nach dem Expertenteam weiter erhöhen dürfte, ist die Gefahr durch Terroristen. Die Störfallverordnung nennt das Abwehr von Eingriffen Unbefugter. Da müssen die Unternehmen Vorsorge treffen, besonders gegen Innentäter. eigene Datenbank entwickelt mit den rund einschlägigen Gerichtsurteilen und einem Klage-Generator, um unsere Effizienz zu steigern. Die insgesamt 47 Fehler in Widerrufsbelehrungen von Immobilien-Darlehen wurden mit den passenden Textbausteinen hinterlegt, um sie durch eine rasch erzeugte Klageschrift anzugreifen. Das hat unsere Produktivität vervierfacht. Dafür konnten wir auch höhere Gehälter zahlen, denn gute Leute zu bekommen, ist das größte Problem, berichtet Schmitz. Das Geschäft mit den Immobilien-Darlehen war allerdings rasch vorbei, weil der Gesetzgeber auf Druck der Banken das Recht geändert hat. Das läuft jetzt aus, aber wir betreuen immer noch zahlreiche Mandate eine Weile trägt das noch, sagt Müggenborg. Google hat sich eine goldene Nase an den Aachenern verdient. Denen haben wir bis zu Euro im Monat gezahlt. Gelohnt hat es sich natürlich trotzdem. Schnell und dann mit aller Kraft auf ein neues Thema aufspringen, das sei in Zeiten der Digitalisierung die notwendige Strategie für Anwälte. Bei den VW-Rückrufen haben wir zum Beispiel auch überlegt, ob wir da einsteigen, es aber schließlich verworfen, um uns nicht zu verzetteln. Ein paar andere Ideen sind dafür noch auf Lager, aber nichts, worüber Schmitz und Müggenborg jetzt schon sprechen würden. Wir haben noch einige Ideen, nur nicht genug Zeit, 80 bis 90-Stunden-Wochen sind die Regel weil es so gut läuft. // anwaltsblatt karriere / 53

54 anwaltsalltag a anwaltseinstieg Anwalt 2017 so digital wie alle anderen auch Wer die heile Märchen-Welt sucht, wird in der Anwaltschaft nicht glücklich werden Text: Rechtsassessorin Jacqueline Bräuer, München Hänsel und Gretel waren in den Zeiten der Gebrüder Grimm noch mit Brotbröckchen unterwegs, um ihren Rückweg aus dem Wald zu sichern. In unseren modernen Zeiten wären diese von Geburt an technikaffinen Kinder mit einem Smartphone mit Navigations-App ausgerüstet. Und zu aller Vorsicht, da in freier Natur die Steckdosen eher knapp sind, hätte man auch eine Powerbank dabei. Die böse Hexe geht also heutzutage leer aus es dürfte sich hier ohnehin um ein überkommenes Berufsbild handeln. Was hat das nun mit der Tätigkeit des Anwalts zu tun? Eine ganze Menge! Auch sein Berufsbild hat sich stark verändert. Die juristischen Anforderungen haben sich beim Anwalt über die Jahre gar nicht allzu sehr verändert, immer noch sind Klagen einzureichen, Fristen zu wahren oder säumige Schuldner zur Zahlung aufzufordern aber die Methoden und Arbeitsweisen sind ganz andere geworden. Der Anwalt, der heute noch mit analogen Brotbröckchen unterwegs ist, wird im digitalen Dickicht verloren gehen; man wird ihn irgendwann einfach nicht mehr wahrnehmen standen in Anwaltskanzleien üblicherweise Schreibmaschinen. Fristwahrende Schriftsätze ans Gericht hatte man bitte im Original per Post oder Boten ans Gericht zu schicken. Das war kein Problem, da die Entfernungen überschaubar waren. Man war ohnehin nur bei den örtlichen Gerichten zugelassen, nicht im ganzen Land. Faxe wurden von den Gerichten nicht als schriftformwahrend betrachtet, das Original musste auf jeden Fall noch folgen. Eine ganze Batterie von Schreibkräften tippte die anwaltlichen Diktate ab, Korrekturen wurden bei maschinengeschriebenen Schriftsätzen mit Tipp-Ex vorgenommen. Man wartete geduldig auf den Postboten und setzte sich unter Kollegen weiträumige Fristen. Es war halt alles etwas beschaulicher. Und heute? Was bitte ist Tipp-Ex? Gerichte wollen am liebsten gar kein Papier mehr annehmen, Mails an und von Kollegen und Mandanten sind absolut üblich. Das frisch eingeführte besondere elektronische Anwaltspostfach ermöglicht die gesicherte Online-Kommunikation zwischen Anwälten und Gerichten hoffentlich. Der Postbote kann sich endlich auf die Pakete von Zalando konzentrieren. Und selbstverständlich verfasst der Anwalt Briefe und Schriftsätze selbst mit Diktiersoftware. Die Mandanten sitzen in der ganzen Welt verstreut, Telefonate in ferne Länder sind allenfalls wegen der Zeitverschiebung etwas lästig, technisch sind keine Grenzen gesetzt. Der Anwalt kann, wenn er will, immer und von überall arbeiten. Seine Welt ist in den letzten Jahren erheblich größer geworden im realen und im übertragenen Sinne und eben auch viel digitaler. Das eine wäre ohne das andere gar nicht machbar! Andererseits ist der Anwalt aber auch gezwungen, jede Minute zu nutzen. Einfach auf dem Weg zu einem Auswärtstermin entspannt im ICE rumsitzen geht leider nicht. Der Erledigungsdruck ist analog zur Digitalisierung immens gewachsen. Da alles so wahnsinnig schnell gehen kann, ist die Erwartungshaltung der Mandanten, Gegner und Gerichte entsprechend hoch, dass es dann eben auch bitte so schnell gehen soll. Die echte juristische Arbeit braucht dann dennoch ihre Zeit, auch wenn alle Informationsquellen online erreichbar sind. Und zu allem Überfluss muss sich der Anwalt dann auch noch Gedanken machen über Cyber-Crime, sicheren verkehr und elektronische Fristenkalender, die sich selbst löschen. Leichter geworden ist der Job nicht, nur ganz anders. Ein Jurastudium und zwei Staatsexamen braucht es immer noch. Und das Abstraktionsprinzip gilt auch noch. Aber viel mehr haben der Anwalt 1997 und der Anwalt 2017 nicht gemeinsam. Der Prototyp Anwalt 2017 ist ein technikaffiner englischsprachiger 24/7-Hochleistungsallrounder. Das Modell Anwalt 1997 muss regelmäßig zum Tuning, um überhaupt arbeits - fähig zu bleiben. Sind wir gespannt, wie das Modell Anwalt 2037 konfiguriert sein wird. // Die Autorin ist bei der Allianz Versicherungs AG tätig. Der Beitrag gibt ihre persönliche Auffassung wieder. 54 / anwaltsblatt karriere

55 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Belgien Brasilien Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Luxemburg Niederlande Polen Portugal Spanien Strasbourg Ukraine Anwaltspraktikum gesucht? Anwaltspraktikum gefunden! Testen Sie die Anwaltvereine: Sie helfen Jurastudierenden bei der Vermittlung eines Anwaltspraktikums. Im Deutschen Anwaltverein sind Anwältinnen und Anwälte in 243 Anwaltvereinen in ganz Deutschland und in 13 Auslandsvereinen organisiert. Die Anwaltvereine wissen besser als jeder andere, welche Kanzleien am Ort für ein Anwaltspraktikum in Betracht kommen. Alle 256 Anwaltvereine unter

56 anwaltseinstieg stellenmarkt anted Der Anwaltsblatt-Stellenmarkt Den Online-Stellenmarkt finden Sie unter Rechtsanwalt (m/w) in Bürogemeinschaft in Paderborn gesucht Wir sind: Rechtsanwaltskanzlei mit 3 Rechtsanwälten (m/w) Wir suchen: Berufskollegen (m/w) zur Schaffung von Synergien durch den Aufbau weiterer Dezernate Wir bieten: Repräsentative an exponierter Hauptverkehrsader mit hochwertiger technischer Ausstattung Wir wünschen uns: RA und/oder Notar, gerne auch Fachanwalt mit Erfahrungen, guten Kenntnissen in ihren Rechtsgebieten und mit einem sympathischen und souveränen Auftreten Ausführliche Info finden Sie unter Interesse? Dann freuen wir uns auf den Dialog mit Ihnen! Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an kanzlei@warm-rechtsanwaelte.de oder per Post an Warm & Kollegen Rechtsanwälte, Rechtsanwalt Martin J. Warm Detmolder Straße Paderborn Tel ID Wir, PMH Rechtsanwälte, sind eine auf das Medizin-, Arbeits-, Gesellschafts-, und Gesundheitsrecht spezialisierte Kanzlei in Düsseldorf. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Rechtsanwältin/Rechtsanwalt Eine überdurchschnittliche fachliche Quali kation setzen wir voraus. Vorkenntnisse oder Berufserfahrung in einem unserer Tätigkeitsschwerpunkte sind hilfreich. Unternehmergeist, Lust an der Selbstständigkeit und an der Eigenakquise sowie ein überzeugendes Auftreten zeichnen Sie aus. Wir bieten ein teamorientiertes und quali ziertes Kollegium sowie die Möglichkeit eigenverantwortlicher und anspruchsvoller Tätigkeit in guter Arbeitsatmosphäre mit schlanken Strukturen und einer klar de nierten Perspektive für eine Partnerschaft. Bewerbungen richten Sie bitte an Rechtsanwältin Sylvia Harms: s.harms@ra-pmh.de. ID A vorbereitet Mit der Heuking Academy bieten wir unseren Mitarbeitern vielseitige Qualifizierungs programme, die sie kontinuierlich fördern, das Profil schärfen und sie nach vorne bringen. Unser Seminar- und Workshopangebot für Referendare w/m und wissen schaft liche Mitarbeiter w/m: Kaiser Seminare Präsentationstechniken Workshop für erfolgreiches und überzeugendes Präsentieren Workshop Der Aktenvortrag in der mündlichen Prüfung Wir wollen gemeinsam besser werden Seminar Verhandeln für angehende Anwälte Business Englisch Zugang zum Online Repetitorium Examens vorbereitung mit Lecturio Treten Sie mit uns in Kontakt! 56 / anwaltsblatt karriere

57 SUCHEN SIE ABWECHSLUNG? ARNECKE SIBETH ist eine unabhängige nationale Kanzlei, die mit über 100 Anwälten an vier Standorten zu den Top-Kanzleien in Deutschland zählt. stellenmarkt WIR SUCHEN FÜR UNSEREN STANDORT IN FRANKFURT EINE/N RECHTSANWALT (M/W) IM BEREICH PRIVATES BAU- UND ARCHITEKTENRECHT Sie haben zumindest eines Ihrer Examina mit Prädikat absolviert und durch Zusatzqualifikationen belegt, dass Sie in Ihre Persönlichkeit investieren. Sie verfügen über ein bis zwei Jahre Berufserfahrung in dem gesuchten Bereich und suchen nun nach einer neuen Herausforderung? Wir suchen einen neuen Kollegen (m/w), der die Voraussetzungen mitbringt, unser Partner zu werden. Sie werden bei uns mit viel Eigenverantwortung in einer angenehmen Atmosphäre für unsere Mandanten und uns wertvolle Arbeit leisten. Den vertrauensvollen Umgang miteinander, Teamgeist auf allen Ebenen und die offene wie moderne Arbeitsumgebung verstehen wir neben unserer professionellen Arbeitsweise als Voraussetzung für unseren gemeinsamen Erfolg. ARNECKE SIBETH Rechtsanwälte Steuerberater Partnergesellschaft mbb z.h. Gabriele Höhn Tel: Wir sind eine zivilrechtlich ausgerichtete, überregional tätige Anwaltssozietät mit mehr als 30 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten an den Standorten Bonn und Berlin. In unserer Berliner Kanzlei betreuen wir örtlich und bundesweit öffentliche Körperschaften, private Unternehmen und freiberufliche Mandanten im Immobilien- und Mietrecht. Zur Verstärkung unseres forensisch-mietrechtlichen Bereichs suchen wir eine/n qualifizierte/n und engagierte/n RECHTSANWALT (m/w) Sie sollten über 2 Jahre Berufserfahrung mit mietrechtlichem Schwerpunkt verfügen und Freude an der Tätigkeit vor Gericht haben. Wenn Sie zudem Flexibilität sowie Bereitschaft zum mobilen Einsatz mitbringen und ein gutes, persönliches Arbeitsklima bei leistungsgerechter Vergütung schätzen, richten Sie Ihre Bewerbung per Post oder bitte an: Internationale Wahlstationen finden Sie online unter MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbb Rechtsanwalt Thomas Krümmel, LL.M. Schumannstr Berlin Telefon (030) Fax (030) kruemmel@meyer-koering.de ID anwaltsblatt karriere / 57

58 in Zukunft den Berufsalltag vieler Juristen bestimmen werden. Was bedeutet das für den Berufseinstieg junger Anwältinnen und Anwälte? Müssen Jurastudierende neben ihrem Studium nun auch noch Kurse im Programmieren und Informatik belegen? Und: Wie wird die Rechtsberatung in wenigen Jahren aussehen? Junge Juristen müssen nach übereinstimmender Einschätzung von Kennern der Anwaltsszene keine IT-Experten werden, um ihren Beruf auszuüben. Sie sollten aber ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass sich die Rechtsberatung in der nächsten Zeit verändern wird und sie sollten in der Lage sein, auf diese Veränderungen in ihrem Berufsalltag zu reagieren. So könnte in Zukunft beispielsweise eine Software den Ausgang eines Rechtsstreits mit großer Sicherheit voraussagen. Das aber könnte zur Folge haben, dass weniger Fälle vor einem Gericht verhandelt werden, weil Schlichtung oder außergerichtliche Klärung eines Rechtsstreits attraktiver sind. Dass mit der technischen Weiterentwicklung nicht nur Risiken für das Anwaltsgeschäft, sondern auch Chancen für die Kanzleien verbunden sind, zeigt das Beispiel des Legal Service Centre von Allen & Overy. Die Kanzlei eröffnete das juristische Datenzentrum im Jahr 2012 im irischen Belfast. Dort werden große Mengen an Dokumenten und Verträgen gesichtet und aufbereitet. Auf diese Weise versorgt das Legal Services Centre A&O-Büros auf der ganzen Welt mit dem Material für besonders umfangreiche Mandate. Die Kanzlei profitiert dabei unter ananwaltsausbildung report I N F O R M AT I O N T E C H N O L O G Y T E C H N O L O G Y I N F O R M AT I O N T E C H N O L O G Y IT I N F O R M AT I O N T E C H N O L OG Y I N F O RM AT I O N I N F O R M AT I O N L A Y W E R I V E I N N O V A T I N N O V A T T E C H N O L O G Y L A Y W E R I V E L A Y W E R I N N O V A T I V E IL L A Y W E R I N N O V AT I N N O V A T I V E L A Y W E R I N N O V A T I V E L A Y W E R I V E Zwei Seiten einer Medaille Der digitale Wandel ängstigt die einen, die anderen nutzen die Chancen Text: Nicola de Paoli, Edinburgh Eine Karriere in der Anwaltschaft? Anwaltsblatt Karriere hat Marktexperten aus verschiedenen Ländern nach ihrem Rat für junge Berufseinsteiger gefragt. Die Antwort war einhellig: Es gibt viel Grund zum Optimismus über die Grenzen hinweg. Schrumpfende Profite, das Internet und alternative Geschäftsmodelle haben in den vergangenen Jahren den Druck auf traditionelle Anwaltskanzleien erhöht. Das bleibt nicht ohne Folgen für junge Anwälte. Die Ausbildung an den Universitäten sollte darauf reagieren und den Studenten das entsprechende betriebswirtschaftliche Wissen vermitteln, sagt der Kanzleiberater Jaap Bosman aus den Niederlanden. Laut einer im vergangenen Jahr in Paris vorgestellten Studie unter jungen Anwältinnen und Anwälten hielten rund 28 Prozent der Befragten Teile der voranschreitenden technologischen Entwicklung für eine Bedrohung. Die Studie war gemeinsam vom Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) als Dachverband der europäischen Anwaltsorganisationen und dem grenzüberschreitenden Anwaltsverband Association Internationale des Jeunes Avocats (AIJA) in Auftrag gegeben worden. AIJA zählt Anwältinnen und Anwälte unter 45 Jahren in 90 Ländern als Mitglieder. Was brauchen moderne Jura-Absolventen? Hightech wird in vielen Kanzleien immer sichtbarer und es lässt sich nicht mehr verleugnen, dass technische Neuerungen 58 / anwaltsblatt karriere

59 HIGH END BERATUNG IN PERSÖNLICHEM UMFELD. Schilling, Zutt & Anschütz zählt zu den führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands. Unser Name steht für höchstes fachliches und wissenschaftliches Renommee, Mut zu kreativem Denken, Unabhängigkeit und Individualität. Mit über 80 Rechtsanwälten haben wir in den vergangenen Jahren mehr als ein Drittel der DA X 30-Gesellschaften, führende Industrie- und Handelsunternehmen, Finanzdienstleister, große Familiengesellschaften sowie vermögende Privatpersonen beraten. Zur Verstärkung unserer Corporate-, M&A-, Dispute-Resolution-, Steuerrechts-, Kartellrechts- und Arbeitsrechts-Teams in Mannheim und Frankfurt suchen wir Rechtsanwälte (m/w) mit und ohne Berufserfahrung. Lernen und arbeiten Sie auf Augenhöhe mit einigen der renommiertesten Kollegen. Wir bieten Ihnen die Mitarbeit an erstklassigen und spannenden Mandaten, vielfach mit internationalem Bezug, eine breite Ausbildung, die ihren Namen verdient, ein persönliches und kollegiales Arbeitsumfeld sowie eine weit überdurchschnittliche Vergütung. Neben einer hervorragenden juristischen Qualifikation (mindestens vollbefriedigende Examina, möglichst Promotion und/oder LL.M.) wünschen wir uns von Ihnen ein sehr gutes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge, eine selbstständige und gründliche Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an persönlicher Integrität. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG Dr. Thomas Liebscher Dr. Stephan Brandes Otto-Beck-Str. 11 Taunusanlage Mannheim Frankfurt am Main Thomas.Liebscher@sza.de Stephan.Brandes@sza.de Mehr unter

60 anwaltsausbildung report derem von der im Vergleich zu London günstigeren Gehaltsstruktur in Belfast. Wir sind mit 20 Mitarbeitern gestartet, sagt Stephen Beattie vom Legal Service Centre. Heute liegt diese Zahl bei 85. Davon haben alle mit Ausnahme von sieben Mitarbeitern für die Datenanalyse einen juristischen Abschluss. Viele probieren Vieles aus. Überhaupt lohnt sich ein Blick auf diejenigen Kanzleien, die mit Hilfe von Testlaboren und eigenen Start-ups Innovation groß schreiben. Eines dieser Innnovationszentren ist die USamerikanische Firma Nextlaw Labs. Nextlaw Labs gehört zur internationalen Kanzlei Dentons und soll in Zusammen - arbeit mit anderen IT-Firmen, Branchenexperten und Anwälten innovative IT- How to Become an Innovative Lawyer? Lösungen entwickeln. Die Kanzlei habe sich bewusst dafür entschieden, die IT-Entwicklungsaktivitäten auszulagern, sagt John Fernandez von Nextlaw Labs : Wir können so an Projekten arbeiten, die vielleicht jetzt noch nicht zu unserem Kerngeschäft zählen, aber unsere Zukunft bestimmen werden, sagt er. Eine weitere große Rolle spielen Investitionen in andere Start-ups, die Technik für die Arbeit in einer Kanzlei entwickeln. Unsere Kunden haben schon vor langer Zeit in ihre IT investiert, um die Abläufe in ihren Betrieben zu automatisieren. Sie erwarten nun das Gleiche von uns, sagt Fernandez. Die französische Rechtsanwaltsvereinigung Paris Bar gründete im Jahr 2014 den so genannten Legal Incubator. Auch auf diese Weise sollen Innovationen in den Kanzleien gefördert werden. Einmal im Jahr lädt der Incubator mehrere hundert Fachleute zu einem Gedankenaustausch über die Zukunft des Anwaltsmarktes ein. Der Beruf des Anwalts sei schon jetzt vielfältig, sagt Benjamin Pitcho vom Incubator: Diese Vielfalt wird in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen. Anwälte könnten multinationale Konzerne beraten oder Sozialverbände. Sie könnten interne Untersuchungen leiten oder ganz neue Berufsfelder betreten, etwa als Agenten für Künstler oder berühmte Sportler. Mit dem traditionellen Berufsbild habe das oft nicht mehr viel zu tun. Aber das ist kein Nachteil, sagt Pitcho: Solange die jungen Juristen neugierig bleiben und bei Innovationen nicht nachlassen, haben sie eine großartige Karriere vor sich. Anwältinnen und Anwälte werden weiterhin gebraucht, sagt auch Stephen Beattie von Allen & Overy: Es wird immer Diese Frage wird auf dem 68. Deutschen Anwaltstag am 26. Mai 2017 von Uhr in Essen beantwortet werden. Auf dem Podium werden Kenner der Anwaltsszene aus den Niederlanden qkanzleiberater Jaap Bosman, aus den USA qrechtsjournalist Mark A. Cohen, aus Dänemark qdavid Frølich AIJA-Präsident, aus Großbritannien qstéphanie Smatt, Allen & Overy und aus Deutschland qdav-hauptgeschäfts - führer Dr. Cord Brügmann sein. Für Studierende und Referendare kostet eine Tageskarte für den Anwaltstag nur 15 Euro (für die gesamte dreitägige Tagung 25 Euro). Informationen und Anmeldung: Bedarf an Rechtsberatung geben. Anwaltlichen Rat anzubieten heißt, mit den Mandanten im Gespräch zu sein. Das kann ein Roboter nicht leisten. Nicht sich ängstigen, sondern anpacken Sind also die Ängste von Jurastudenten übertrieben, wenn sie ins Berufsleben starten? Für junge Anwältinnen und Anwälte wird es darauf ankommen, sich auf die Bedürfnisse ihrer Mandanten in Zukunft noch besser einzustellen. Eine große Zahl hat das offenbar auch verstanden. Laut der Umfrage von CCBE und AJIA sah eine Mehrheit der Befragten die größte Gefahr für die Branche in der Anwaltschaft selbst begründet: Fast zwei Drittel waren der Ansicht, dass die fehlende Innovationsbereitschaft in den Kanzleien dem Berufsstand schadet. Nun muss niemand ein Start-up gründen oder in teure IT investieren, wozu die meisten kleinen und mittleren Kanzleien ohnehin nicht in der Lage sind, geschweige denn Berufseinsteiger. Aber es hilft vielleicht zu verstehen, dass manche Mandanten heutzutage lieber skypen, als in die Kanzlei zu kommen. David Frølich von der dänischen Kanzlei Lund Elmer Sandager in Kopenhagen ist AIJA-Präsident. Für ihn ist der Blick über den Tellerrand ein wichtiger Aspekt für den beruflichen Erfolg als Anwältin oder Anwalt: Andere Sprachen lernen und Verständnis für internatio - nale Zusammenhänge entwickeln. Die Zukunft ist nun einmal international, sagt er. Kanzleiberater Bosman rät dazu, den Blick auf wirtschaftliche Zusam - menhänge zu schärfen und zum Beispiel Ausbildungsstationen in Unternehmen einzuplanen. Das würde Anwalt und Mandant gleichermaßen dienen, sagt Bosman. Selbstverständlich seien Kenntnisse in IT hilfreich. Doch niemand erwarte von einem Anwalt, dass er IT-Spezialist sei. Auch das Rechtsgebiet spiele für den beruflichen Erfolg keine so große Rolle, wie gemeinhin angenommen, sagt Bosman. Es wird wohl künftig für viele Anwälte darauf ankommen, IT sinnvoll zu nutzen und Routinearbeiten einer cleveren Software zu überlassen. So bleibt mehr Zeit, Rechtsrat zu bieten, den eine Suchmaschine im Internet nicht leisten kann. Selbst der lernfähigste Computer kann eben ein Gespräch unter vier Augen nicht ersetzen. Und darin liegt, da sind sich Branchenexperten einig, in Zukunft die Stärke des Anwaltsberufs. // 60 / anwaltsblatt karriere

61 anwaltsausbildung Der Mut vieler Menschen hat mich geprägt Thomas Stöckl absolviert einen Teil seines Referendariats im Flüchtlingscamp Moría auf Lesbos. Dort engagiert er sich im Pro-Bono-Projekt European Lawyers in Lesvos. Im Interview gibt er einen Einblick. Ein Referendariat im Flüchtlingslager in Moría stelle ich mir als große berufliche und persönliche Herausforderung vor. Was beschäftigt Sie gerade? Im Camp ist eine Frau, die im achten Mo nat schwanger ist. Dort ist zwar eine medizinische Versorgung gewährleistet, aber die reicht nicht aus. Die Frau muss für eine bessere Versorgung dringend nach Athen. Dazu muss sie erst registriert werden. Die Anwälte des Projekts versuchen, diesen Prozess zu beschleunigen, aber es geht nicht voran. Das Papier, auf das die notwendige Bescheinigung gedruckt werden muss, ist nicht vorhanden. Wie gehen Sie mit Konfliktsituationen wie dieser um? Man muss immer wieder erfahren, dass die eigenen Möglichkeiten begrenzt sind. Zumal ich in meiner Rolle als Referendar ohne Anwaltszulassung die Mandanten nicht berate, sondern beispielsweise an der Vorbereitung der Asylbewerber- Interviews beteiligt bin. Trotz vieler negativer Erfahrungen muss ich sagen, dass mich aber auch der Mut vieler Menschen stark geprägt hat. Wie werden die Mandanten auf das entscheidende Gespräch vorbereitet? Etwa vier bis sechs Anwälte sind von Mon tag bis Samstag in einem Drei- Raum-Container im Flüchtlingslager vor Ort. Dort beraten die Freiwilligen die Flüchtlinge. Zunächst verdeutlichen wir ihnen, wie wichtig dieses Interview ist viele wissen nicht, dass es fast allein über ihre Zukunft entscheidet. Wir klären sie über den EU-Türkei-Deal und die Folgen auf, nämlich, dass die Türkei als sicherer Drittstaat angesehen wird: Viele der Mandanten haben in der Türkei negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht. Wie sehen solche Gespräche mit den Flüchtlingen aus? Die Anwälte gehen das Schicksal der Betroffenen mit ihnen Schritt für Schritt durch, sprechen über ihre Motive für die Flucht. Die Menschen müssen klar vortragen können, was ihnen zu welchem Zeitpunkt wo widerfahren ist. Außerdem klären die Juristen sie beispielsweise über den Flüchtlingsstatus auf. Manche kommen aber auch mit allgemeinen Fragen zum Anerkennungsprozess oder über die Familienzusammenführung zu uns. Seit dem Start des Projekts im Juli 2016 bis Februar diesen Jahres haben 45 Freiwillige knapp 800 Menschen beraten. Thomas Stöckl, geboren 1988, stammt aus Neuss, hat in Freiburg Jura studiert und absolviert sein Referendariat im Freistaat Sachsen. Nach Pflichtstationen im Zivil- und Strafrecht am Amtsgericht Leipzig, arbeitete er im Rahmen seiner Verwaltungsstation beim Rechtsamt der Stadt Leipzig im Referat für Ausländerrecht. Danach machte er Station in der Kanzlei für Aufent - halts recht - Jentsch Rechtsanwälte in Berlin. Zurzeit verbringt er seine Wahlstation für knapp drei Monate auf Lesbos im Rahmen des Projekts European Lawyers in Lesvos, welches vom Deutschen Anwalt - verein (DAV) sowie dem Rat der Anwaltschaften der Europäischen Gemeinschaft (CCBE) ins Leben gerufen wurde q Was haben Sie gelernt? Dass man einen langen Atem und viel Durchhaltevermögen braucht! Ich habe auch viel über das Asylrecht hinzugelernt, da es sehr stark europäisiert ist und über nationale Grenzen hinausgeht. Es bestärkt einen, sich mit Anwälten aus ganz Europa auszutauschen. Da wir in einem internationalen Team arbeiten, konnte ich auch mein Englisch verbessern. Sie haben zuvor Station gemacht in einer Kanzlei für Asyl- und Ausländerrecht. Bietet Ihnen Ihre Referendariatsstation auf Lesbos Vorteile? Auf jeden Fall: Man kann den Menschen hier schnell und direkt helfen, seine Kennt nisse unmittelbar einsetzen. Die Anwälte sind dort, wo Rechtsrat mit am meisten gebraucht wird. Und Lesbos ist natürlich eine schöne Insel, Mytilini ist sehr pittoresk. Sehen Sie auch Nachteile? Für die alltägliche Praxis wäre eine Station in einer Kanzlei vielleicht relevanter. Und man muss hier mit viel Frustration umgehen, weil grundlegende Rechte nicht gewährleistet werden. Das Niveau, von dem aus man agiert, ist ein anderes als in Deutschland. Aber dafür vermittelt einem die Tätigkeit hier noch viel mehr als Sinnhaftigkeit. Ich empfinde sie als eine Notwendigkeit. Wo sehen Sie Ihre Zukunft? Ich möchte im Asyl- und Ausländerrecht bleiben und könnte mir die Arbeit als Anwalt in diesem Feld gut vorstellen. Ich fühle mich bestärkt darin, mich später in diesem Rechtsbereich einzusetzen. Würden Sie sich nochmal für ein Referendariat auf Lesbos entscheiden? Ganz klares Ja. Das Gespräch führte Julia Amberger, Berlin. station anwaltsblatt karriere / 61

62 bewerbungstipps Bachelor of Laws vs. Staatsexamen Und was kann man dann später damit machen? Text: Sophia von Bültzingslöwen, Berlin Nach Jahren der Ablehnung von Bologna und Co. in der Juristenausbildung gewinnt der Bachelor of Laws (LL.B.) auch in Deutschland an Zulauf. Doch kann er sich neben dem Dauerbrenner Staatsexamen wirklich behaupten? Eine Gegenüberstellung. Deutschland ist zunehmend allein auf weiter Flur, was die Ausbildung seiner Juristen angeht. In fast allen europäischen Ländern wurden die Vorgaben der Bologna-Beschlüsse von 1999 auch in der Juristenausbildung umgesetzt. Das heißt weg vom nationalen Abschluss und hin zu einem vereinheitlichten System, das bei entsprechender Credit -Zahl auf den Bachelor den Master folgen lässt. Ziel der Reform war es damals, die internationale Hochschulausbildung zu harmonisieren. Abschlüsse sollten vergleichbar sein und so einen grenzüberschreitenden akademischen Austausch fördern. Für Staatsexamina blieb kein Raum mehr. Das Bologna-System ist heute internationaler Standard gilt aber nach wie vor nicht in der klassischen Ausbildung von Volljuristen. Die Argumente für den Sonderweg sind so alt wie die Diskussion um die Staatsexamina: Das juristische Staatsexamen sei auch international renommiert, alle wüssten, dass Deutschland gute Juristinnen und Juristen ausbilde. Wieso also ein seit dem 19. Jahrhundert bewährtes System auf Kosten von 62 / anwaltsblatt karriere

63 anwaltsausbildung bewerbungstipps Qualität und Ansehen unnötig umkrempeln? Zudem sei die Stoffmenge schier zu groß, um sie in einem Bachelorstudium von sechs Semestern unterzubringen. Doch während die Jura- Fakultäten am Status quo festhalten, entwickelt sich im Schatten des Etablierten eine neue Ausbildungswelt für Juristinnen und Juristen. Die Wünsche vieler Personaler in den Unternehmen und die Neugier vieler Studierender sind die Auslöser. Der integrierte Bachelor: die sichere Alternative? Immer mehr Universitäten bieten ihren Jura-Interessenten entweder neben der klassischen Laufbahn hin zum Staatsexamen oder auch ausschließlich einen Bachelor of Laws an, der zwar nicht für den Staatsdienst qualifiziert, stattdessen aber eine interdisziplinär breiter gefächerte, oft international orientierte Rechtsausbildung liefert: Die neuen Studiengänge ermöglichen es, neben juristischen, auch wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche Kenntnisse zu erlangen. Das Ergebnis: Ein Universal jurist, der sich mühelos in der freien Wirtschaft, wie im Kultur- und Sozialbereich bewegen kann und meist während eines Auslandsaufenthaltes gelernt hat, über das eigene Rechtssystem zu blicken. Viele Unternehmen im Wirtschaftsbereich suchen genau diese Flexibilität und den Rundumblick. Rechtsassessoren sind dagegen auf das Amt des Richters und Staatsanwalts getrimmt, obwohl letztlich nur etwas mehr als zehn Prozent der Absolventinnen und Absolventen in die Justiz gehen. Die Universität Potsdam beispielsweise verzeichnet einen enormen Zulauf an Studenten, seit dort zum Wintersemester 2013/2014 der LL.B. in das Jurastudium integriert wurde. Im Gegensatz zu den Berliner Unis kann man in Potsdam jetzt also en passant auf dem Weg zum Staatsexamen einen anerkannten juristischen Abschluss erwerben. Hier gilt das Motto sowohl als auch statt entweder oder. Das ist vor allem für Unentschlossene sehr attraktiv und gibt zudem als doppelter Boden Sicherheit für das Staatsexamen. Denn sollte es da wider Erwarten schief gehen, steht man nach vier Jahren Studium nicht mit völlig leeren Händen da. Auch Fachhochschulen ziehen immer mehr Studierende an. Die Zahl der juristischen Absolventen ohne Befähigung zum Richteramt steigt. Nachwuchsmangel als Chance Gleichzeitig klagen nicht nur die Anwaltschaft, sondern auch immer mehr Justizverwaltungen in den Ländern, dass es an Nachwuchs fehle. Der Rückgang an Referendarinnen und Referendaren und der daraus resultierende Absolventenmangel bietet natürlich auch neue Chancen selbst für Absolventen ohne Prädikat. In ländlichen Regionen werden Richterposten zunehmend mit Kandidaten besetzt, die in ihren Examina Ergebnisse im Bereich befriedigend und ausreichend erzielten. Und in der Anwaltschaft spielt jenseits der Top-Kanzleien die Examensnote schon lange kaum noch eine Rolle. Wer also den mühsamen Weg über zwei Staatsexamina geht, findet in Justiz und Anwaltschaft attraktive Beschäftigungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Tausend Möglichkeiten: Wie finde ich den richtigen Weg? Fest steht: Der juristische Arbeitsmarkt wird reagieren, Wandel ist vorprogrammiert. Denn langsam dämmert es auch den konservativsten Rechtsgelehrten: Das zweite Examen ist für den Nachwuchs längst nicht mehr der heilige Gral, vor allem weil es für die Nachfrager von Juristen nicht mehr stets zwingend ist. Das belegt auch der Einstellungsreport zur Digitalisierung des Rechtsmarkts in diesem Heft (ab Seite 44). Gerade Legal-Tech-Unternehmen arbeiten gerne mit den LL.B.-Absolventen zusammen, denn sie sind meistens jünger als ihre vom Staatsexamen gebeutelten Kollegen und hatten während ihres deutlich kürzeren Studiums häufig noch Gelegenheit, IT- oder BWL-Skills zu erwerben. Statt einer langen Professionsaus - bildung, die doch nur hochspezialisiertes Wissen vermittelt, zählen andere Kompetenzen immer stärker. Wie also als potentieller Rechtsstudierender mit diesen Trends umgehen? Die Antwort lautet wie so oft: Es kommt darauf an. Und zwar zum einen auf die eigene Fähigkeit, mit beruflichen Unsicherheiten umzugehen, ebenso wie auf die Bereitschaft, sich einem langen und harten Studium und Referendariat zu stellen, das Disziplin und Motivation fordert. Zum anderen spielen natürlich auch die konkreten Berufs - vorstellungen eine große Rolle. Wer international unterwegs sein will, wird das Staatsexamen verschmerzen können. Wer insgeheim von der Freiheit des Anwaltsberufs träumt, muss eben doch die Staatsexamina bestehen. Die neue Vielfalt beim Bachelor rüttelt durchaus am Staatsexamen. Nichtsdestotrotz vermittelt er immer noch ein Weniger an Inhalt und Tiefe und wird wohl auch weiterhin in den klassisch-juristischen Berufen hintenan stehen. Fakt ist aber auch, dass Volljuristen immer öfter mit anderen Juristen konkurrieren werden, sei es der praktisch ausgebildete Fachhochschuljurist oder der Bachelor-/Masterabsolvent mit Auslandserfahrung. Für die Bewerbung gilt also die Devise: Sei anders und probiere dich aus, auch schon während des Studiums! Praktika im Inund Ausland bieten Einblicke in juristische Berufe und helfen gegen Vorurteile oder unrealistische Vorstellungen. Gerade den Unentschlossenen kann nur geraten werden, schnuppert auch in die Nischen, sucht fernab der ausgetretenen Pfade und denkt zukunftsorientiert. Denn was euch heute wie der Traumjob schlechthin erscheint, könnte morgen schon aus gebranntes Terrain sein und eine scheinbar öde Spezialmaterie ist in der Praxis vielleicht doch viel spannender als gedacht. // anwaltsblatt karriere / 63

64 anwaltsausbildung kommentar Was ist anwaltliches Berufsrecht? Das Berufsrecht regelt nicht nur den Anwaltsberuf, sondern den Markt für Rechtsdienstleistungen Text: Jakob Weberstaedt, Berlin Kaum eine Jura-Studentin, ein Jura-Student macht im Studium Bekanntschaft mit dem anwaltlichen Berufsrecht. Das ist auch gut so, noch mehr Pflichtstoff braucht das Jurastudium nun wahrlich nicht. Berufsrecht als Pflichtstoff wäre auch deshalb eine schlechte Nachricht, weil mit ganz hoher Wahrscheinlichkeit ein beschränktes Verständnis des anwaltlichen Berufsrechts gelehrt und geprüft würde. Und damit sind wir schon bei der Frage, worum es beim Berufsrecht eigentlich geht. Man kann hier differenzieren zwischen einer beschränkten Sicht (oder neutraler ausgedrückt einem BRAO-zentrischen Verständnis der Materie) und einer weiten Sicht auf Berufsrecht im Kontext (einer eher regulierungstheoretischen Herangehensweise). Zunächst zur BRAO-zentrischen Sicht: Die BRAO, die Bundesrechtsanwaltsordnung, ist die wichtigste Gesetzesquelle für die Rechte und Pflichten der Rechtsanwälte bei der Berufsausübung. Sie enthält sinnvolle Regelungen, wie die Schweigepflicht oder das Verbot, widerstreitende Interessen zu vertreten. Sie enthält auch einige Regelungen, die in der Kritik stehen, man denke nur an den ewigen Dauerbrenner Anwaltswerbung. Eine Beschäftigung mit den Details der BRAO ist durchaus wichtig für angehende Anwältinnen und Anwälte. Hierzu nur ein Beispiel: Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen gipfelt im 356 StGB, der Strafbarkeit wegen Parteiverrats. Kaum zu glauben, aber als Anwalt ohne BRAO-Kenntnisse kann man hier schnell in ein Strafverfahren stolpern. Realer Fall: Die Ärzte A und B wollen in den Ruhestand gehen und ihre Gemeinschaftspraxis verkaufen. Sie beauftragen Anwalt R, der beiden hilft und getrennte Käufer für ihre jeweilige Hälfte findet. Später zerstreiten sich A und B und noch später wird R von B wegen Parteiverrats angezeigt. Surprise! Solchen Ärger sollte man als Anwalt lieber vermeiden. Kenntnisse der BRAO sind von Vorteil. Wirklich interessant wird es aber, sobald wir über die BRAO-zentrische Sicht hinausgehen und ein Verständnis für Berufsrecht im Kontext entwickeln. Dabei zeigt sich, wie das anwaltliche Berufsrecht den Rechtsdienstleistungsmarkt entscheidend prägt. Viele juristische Tätigkeiten dürfen nur von Anwälten erledigt werden. Dieses sog. Anwaltsmonopol wird von der organisierten Rechtsanwaltschaft bei jeder sich bietenden Gelegenheit verteidigt, das ist nicht überraschend. Auch nicht überraschend ist allerdings, dass laufend starke verfassungsrechtliche, europarechtliche und rechts - politische Argumente gegen Vorbehaltsaufgaben für Anwälte vorgebracht werden. Als Juristin könnte man sich aus mindestens zwei Gründen für diese Debatte interessieren: Zum einen, um abzuschätzen, wie sich die eigenen Berufschancen entwickeln werden. Zum anderen mag es auch diejenigen geben, die ursprünglich ein Jurastudium gewählt haben, weil sie Menschen zu ihrem Recht verhelfen wollten. Man denke nur an die Nachrichten aus den USA und wie dort viele Juristen und Anwälte engagiert die Grund- und Bürgerrechte gegen Donald Trump verteidigen. Unter diesem Gesichtspunkt Access to Justice ist das Schlagwort in dieser Debatte sehen auch einige Anwälte das Anwaltsmonopol kritisch. Ein derart erweitertes Verständnis des anwaltlichen Berufsrechts als regulatorisches Recht des Rechtsdienstleistungsmarkts ist hoch spannend. Nur ein paar Fragen: Sollten Erfolgshonorare erlaubt sein? Dürfen Anwältinnen und Anwälte Prozess - finanzierung anbieten? Dürfen Nicht-Anwälte mitarbeiten? Dürfen Nicht-Anwälte in Anwaltskanzleien investieren? All diese Themen können unter dem Aspekt behandelt werden, was gut für die Anwaltschaft oder was gut für Access to Justice ist. Dem anwaltlichen Berufsrecht kommt eine entscheidende Rolle dabei zu, wie das Ideal des Rechtsstaats in der Lebenswirklichkeit konkret wird. // Der Autor schreibt regelmäßig zum anwaltlichen Berufsrecht. Sollten Erfolgshonorare erlaubt sein? Dürfen Anwältinnen und Anwälte Prozess finanzierung anbieten? Dürfen Nicht-Anwälte mitarbeiten? Dürfen Nicht-Anwälte in Anwaltskanzleien investieren? 64 / anwaltsblatt karriere

65 autoren Franz Peter Altemeier ist Rechtsanwalt und Mitglied der Redaktion Anwaltsblatt Karriere. Er ist Geschäftsführer des Deutschen Anwaltvereins. Julia Amberger ist Journalistin aus Berlin und schreibt u.a. auch für das Anwaltsblatt. Jochen Brenner ist Journalist in Hamburg und schreibt seit 2009 die Portraits von Anwaltsblatt Karriere. Jacqueline Bräuer ist Rechtsassessorin und bei der Allianz Versicherungs AG in München tätig. Dr. Cord Brügmann ist Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer des Deutschen Anwaltvereins in Berlin. Er hat das Gründungsheft von Anwaltsblatt Karriere 2007 maßgeblich mitentwickelt. Mark A. Cohen is Distinguished Lecturer in Law at Georgetown University Law Center (Washington D.C.) and experienced trial lawyer. Prof. Niko Härting ist Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Hochschule für Wirt - schaft und Recht Berlin und Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin. Dr. Nicolas Lührig ist Rechtsanwalt und leitet die Redaktion Anwaltsblatt Karriere und Anwaltsblatt. Er ist Geschäftsführer des Deutschen Anwaltvereins und Mitglied der Hauptgeschäftsführung des DAV. Nicole Narewski ist Rechtsanwältin und Mit glied der Redaktion Anwaltsblatt Karriere. Sie ist Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltvereins. Nicola de Paoli ist freie Journalistin in Edinburgh. Sie schreibt regelmäßig für das Anwaltsblatt. Wir haben unsere Leser gefragt, warum sie Anwaltsblatt Karriere lesen weil es die erste Zeitschrift ist, welche mich über meine juristische Zukunft nachdenken lässt. (Referendar Stuttgart) weil ich nur schnell durchblättern wollte dafür dann zwei Stunden gebraucht habe. (Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Raum München) weil interessante Artikel und wertvolle Tipps sowie Stellenanzeigen im Heft sind. (Student Berlin) weil es stets inspirierende Artikel enthält. (Referendarin Lübeck) weil dieses Magazin eine vielfältige Übersicht der deutschen und internationalen juristischen Welt bietet. (Student Köln) wegen der vielen interessanten Informationen zu Referendariat, Berufseinstieg und Karriere. (Referendar Nürnberg) weil es das Recht in einem abwechslungsreichen Kontext darstellt. (Student Bayreuth) weil die Lektüre dieses Magazins im Hinblick auf Studium und Karriere neue Perspektiven ermöglicht. (Student Jena) weil man immer neu inspiriert wird. (Studentin Passau) weil es andere Rechtsgebiete, die im Studium nicht behandelt werden, erläutert. (Referendarin Berlin) weil aktuelle, berufsbezogene Inhalte, seltene und abwechslungsreiche Themen(felder) enthalten sind. (Studentin Münster) weil Jobperspektiven und spezielle Fachthemen behandelt werden. (Referendar Köln) weil es mich auf dem Laufenden über Möglichkeiten in Beruf und Studium hält. (Student Göttingen) weil es interessante Artikel, Inspiration und Stellenanzeigen gibt; sehr gute Aufbereitung. (Referendar Oldenburg) weil es einen rundum gelungenen Einblick über das vielseitige Berufsfeld Jurist gibt. (Referendarin Köln) weil es mich motiviert, weiter zu studieren bzw. mein Studium mit Erfolg abzuschließen. (Student Bonn) leserbriefe Ulrich Schellenberg ist Rechtsanwalt und Notar in Berlin. Seit Juni 2015 ist er Präsident des Deutschen Anwaltvereins. Hans-Michael Stracke ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator bei der Kanzlei Bird & Bird LLP. Malte Varnhagen ist Journalist in Düsseldorf und schreibt regelmäßig für Anwaltsblatt Karriere. Sebastian Vorberg, LL.M. (Houston) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizin - recht in Hamburg sowie Vorstandssprecher des Bundesverbandes Internetmedizin Jakob Weberstaedt ist Doktorand an der Humboldt Universität zu Berlin und schreibt regelmäßig zum anwaltlichen Berufsrecht. Nora Zunker hat Jura an der Humboldt- Universität zu Berlin studiert, wartet auf das Referendariat und schreibt regelmäßig für Anwaltsblatt und Anwaltsblatt Karriere. Impressum Anwaltsblatt Karriere Herausgeber Deutscher Anwaltverein e.v., Littenstr. 11, Berlin (Mitte), T , F -191, anwaltsblatt-karriere@anwaltverein.de Redaktion Rechtsanwalt Dr. Nicolas Lührig (Leitung) Franz Peter Altemeier, Nicole Narewski, Rechtsanwälte Redaktionelle Mitarbeit Zakiya Mzee, Sophia von Bültzingslöwen, Max Schmuckert Koordination und Produktion Antje Busse Grafik Eggers + Diaper, Potsdam Verlag Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH Wachsbleiche 7, Bonn, T 0228 / , F -23, kontakt@anwaltverlag.de Anzeigen ad Sales & Services, Ingrid A. Oestreich, Pikartenkamp 14, Hamburg, T 040 / , F -68 info@ad-in.de Druck pva, Druck und Medien- Dienstleistungen GmbH Industriestraße 15 D Landau in der Pfalz Erscheinungsweise halbjährlich, Mai / November. Bezugspreis Heft 5 Euro zzgl. Versandkosten. Bestellungen Über jede Buchhandlung und beim Verlag. Fotonachweise Adjust: S. 51 Andrea Vollmer: S. 66 Andreas Burkhard: S. 32, DAV: S. 42 Franz Brück: S. 3-5, go2/photocase.de: S. 9, 44 istock.com/olgasiv: S. 54 istock.com/studiogstock: S. 52 Peter Adamik: Cover, S. 8, privat: S. 18, 26, 38, 40, 41, 64 privat/stöckl: S. 61 secretgarden/photocase.de: S. 62 Sensay/photocase.de: S. 46 Sven Serkis: S. 7 Zuschriften Für die Redaktion bestimmte Zuschriften sind nur an die Adresse des Herausgebers zu richten. Honorare werden nur bei ausdrücklicher Vereinbarung gezahlt. V.i.S.d.P. für den redaktionellen Teil: Dr. Nicolas Lührig, Anschrift des Heraus gebers; für Anzeigen: Ingrid A. Oestreich, Anschrift Anzeigen. Copyright Alle Urheber-, Nutzungsund Verlagsrechte sind vor behalten. Das gilt auch für Bearbeitungen von gerichtlichen Ent scheidungen und Leitsätzen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken oder ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung ausdrücklich der Einwilligung des Herausgebers. ISSN anwaltsblatt karriere / 65

66 anwaltverein Der Deutsche Anwaltverein wer, was, wann, wo und wie? # Sprecht Recht! 2017 findet nach dem erfolgreichen Start in 2016 in verschiedenen Städten die 2. Auflage des DAV-Jura-Slams statt: anwaltverein.de/de/jura-slam Die ersten 100 Tage Alles was junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für den Berufseinstieg wissen sollten, findet man auf 770 Seiten im DAV-Ratgeber. Bestellung unter: berufsstart/dav-ratgeber Ja, ich will Für den Nachwuchs gibt es das Forum Junge Anwaltschaft. Beitreten können hier auch Referendare und Assessoren, die sich für den Anwaltsberuf interessieren. davforum.de Im Detail Der Deutsche Anwaltverein (DAV)* ist der Interessenvertreter der Deutschen Anwaltschaft und wahrt, pflegt und fördert die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen der Anwaltschaft (und des Anwaltsnotariats). Es gibt Geschäftsstellen in Berlin und Brüssel mit 83 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie hunderten ehrenamtlich aktiven Anwältinnen und Anwälten. *Gründungsjahr: Gesetzgebungs- und Fachausschüsse Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in 256 Anwaltvereinen Über seine 41 Gesetzgebungs- und Fachausschüsse, die in allen Rechts gebieten arbeiten, nimmt der DAV Stellung zu nationalen Gesetzentwürfen und Richtlinien entwürfen der Europäischen Union. Diese beeinflussen die parlamentarische Willensbildung in Deutschland und Europa. Sie bringen rechtsstaatliche Maßstäbe und anwalt liches Know-how in die Gesetzgebung ein und machen Gesetze praktikabel. Dem DAV gehören insgesamt 256 Anwaltvereine an: davon 243 in Deutschland und je einer in Großbritannien, Italien, Griechen land, Portugal, Belgien, Brasilien, Luxem burg, Spanien, Polen, der Ukraine, den Nieder landen sowie zwei Anwaltvereine in Frank reich. Über die örtlichen Anwalt vereine sind dem DAV derzeit rund Rechts anwäl tinnen und Rechtsanwälte angeschlossen. 30 Arbeitsgemeinschaften Rechtsanwältinnen und Rechts an - wälte benötigen Kommunikation, Kooperation, Fortbildung, Spezia - lisierung und neue Denkanstöße. Ein Forum hierfür bieten die unter dem Dach des DAV bestehenden 30 Arbeitsgemeinschaften von Agrarrecht, über Geistiges Eigentum, IT-Recht, Sportrecht bis Verwaltungsrecht. Contra Rechtsextremismus Eine Stiftung des Deutschen Anwaltvereins Die Stiftung übernimmt Kosten für die Rechts beratung und -vertretung von Opfern rechtsextremistischer oder politisch motivierter Straf taten, die bedürftig sind. Ziel ist es, die Opfer in ihrer psychischen Notlage zu unterstützen und ihre Interessen auch vor Gericht zu wahren. Seit ihrer Gründung 2001 konnte die Stiftung bereits in über 400 Fällen helfen. Finanziert wird sie durch Spenden, durch Geldauflagen in Strafverfahren und durch Benefiz konzerte, die mit der Unterstützung namhafter Musiker ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit setzen. Spenden kann jeder auf anwaltverein.de. Jeder Betrag hilft! 66 / anwaltsblatt karriere

67 Dr. Christian Arnold, Partner W i r s u c h e n Rechtsanwälte, Referendare, wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w) Ob als Berufseinsteiger oder mit ersten Berufserfahrungen Sie sollten mindestens vollbefriedigende Examina sowie sehr gute Englischkenntnisse mitbringen und Spaß an einer in jeder Hinsicht herausfordernden Tätigkeit haben. Dann möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen! Bei Gleiss Lutz erwartet Sie das perfekte Umfeld für Ihre Karriere an der Marktspitze. Wir freuen uns auf Sie! Mehr auf gleisslutz.com/karriere/ TOP Arbeitgeber Law

68 anwaltszukunft Das Besondere an RA-MICRO RA-MICRO 1 Die kostenlose Version für den Kanzleianfang Aktenverwaltung, Adressverwaltung, E-Akte 100 Akten pro Jahr Kompletter Support und kostenlose Updates Jetzt informieren

LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung. Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018

LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung. Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018 LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018 1 Agenda Kurz zu Gleiss Lutz 3 Was ist (für Wirtschaftskanzleien) Legal Tech? 4-9 Ist Legal Tech Trend,

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Futurist Humanist Algorithmen Androrithmen Imagine Develop Foresights Sind Sie zukunftsbereit? Understand Observe Foresights

Mehr

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Nadine Matthews Click here if your download doesn"t start automatically Duell auf offener

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Traditional Thinking vs. Entrepreneurial Doing Contradictive? Transscript

Traditional Thinking vs. Entrepreneurial Doing Contradictive? Transscript Traditional Thinking vs. Entrepreneurial Doing Contradictive? [0:02-0:06] (Traditional Thinking vs. Entrepreneurial doing Contradictive?) [0:06-0:12] Verena Pausder: Time is over that entrepreneurs only

Mehr

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Sebastian Fink Click here if your download doesn"t start automatically Benjamin Whorf, Die Sumerer

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Willy Pastor. Click here if your download doesnt start automatically Albrecht Dürer - Der Mann und das Werk (Vollständige Biografie mit 50 Bildern): Das Leben Albrecht Dürers, eines bedeutenden Künstler (Maler, Grafiker... und der Reformation (German Edition) Willy Pastor

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN EDITION) BY BRONNIE WARE PDF Click

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Cybersecurity Mit Sicherheit!

Cybersecurity Mit Sicherheit! Cybersecurity Mit Sicherheit! Klaus Lenssen Chief Security Officer Cisco Security & Trust Office Deutschland 16. Deutscher Akademietag der Cisco Networking Academies 31. März 2017 Kennen Sie diesen Herren?

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Bildungsfreiheit als. MOOCs fordern die Hochschulen heraus.

Bildungsfreiheit als. MOOCs fordern die Hochschulen heraus. Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell MOOCs fordern die Hochschulen heraus Dmitri Bershadskyy 1, Claudia Bremer 2, Olaf Gaus 1 1 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg g 2 Johann Wolfgang Goethe Universität

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Statistik in der Journalistenausbildung Treffen der an Statistik interessierten Personen der ZHAW, 27. Juni 2018 Prof. Dr. Guido Keel Leiter Institut für

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018 1 D-BAUG Informatik I Exercise session: week 1 HS 2018 Java Tutorials 2 Questions? expert.ethz.ch 3 Common questions and issues. expert.ethz.ch 4 Need help with expert? Mixed expressions Type Conversions

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

Frühling, Sommer, Herbst und Tod: Vier Kurzromane (German Edition)

Frühling, Sommer, Herbst und Tod: Vier Kurzromane (German Edition) Frühling, Sommer, Herbst und Tod: Vier Kurzromane (German Edition) Stephen King Click here if your download doesn"t start automatically Frühling, Sommer, Herbst und Tod: Vier Kurzromane (German Edition)

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern. Die Genese des 108e StGB n.f. (German Edition)

Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern. Die Genese des 108e StGB n.f. (German Edition) Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern. Die Genese des 108e StGB n.f. (German Edition) Marius Haak Click here if your download doesn"t start automatically Bestechlichkeit und Bestechung von

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved. 10. Word Order www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Cycling. and / or Trams

Cycling. and / or Trams Cycling and / or Trams Experiences from Bern, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about Bern Capital of Switzerland

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Modern Foreign Languages

Modern Foreign Languages MFL1: To understand the verb werden and to be able to talk about future plans A) Match the English answers to the German. German Correct Answer English Ich werde spielen Du wirst spielen You will play

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

LEGAL TECH SERIES EINFÜHRUNGSSEMINAR LEGAL TECH

LEGAL TECH SERIES EINFÜHRUNGSSEMINAR LEGAL TECH LEGAL TECH SERIES Bucerius Law Port des Bucerius CLP Markus Hartung & Dr. Gernot Halbleib Einführungsseminar Legal Tech: Überblick Zielgruppe Anwälte von wirtschaftsberatenden Kanzleien Thema Die aktuellen

Mehr

BEGINNEN SIE HIER.

BEGINNEN SIE HIER. BEGINNEN SIE HIER. www.mayerbrown.com STELLEN SIE ANSPRÜCHE. Christof Gaudig Partner, Köln Gesellschaftsrecht Mayer Brown ist eine internationale Full Service Law Firm. Unsere Mandanten stellen höchste

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law????????: Ein Praxishandbuch auf Deutsch, Englisch und Chinesisch A... English and Chinese??????????????????? Click here if your

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK DOWNLOAD EBOOK : MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Dr. Frank Löser Click here if your download doesn"t start automatically Sagen und

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Click here if your download doesn"t start automatically Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Fachübersetzen

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition)

Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition) Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition) Melanie Arndt Click here if your download doesn"t start automatically Tschernobyl: Auswirkungen

Mehr

ABSOLUTE DETERMINATION

ABSOLUTE DETERMINATION Over 115 years of ABSOLUTE DETERMINATION The world of business and law is constantly changing. But the beliefs that enable a law practice to perform at the highest possible level as well as the reputation

Mehr

Staatlich geförderte Altersvorsorge: Rürup-Rente wird zum Rohrkrepierer (German Edition)

Staatlich geförderte Altersvorsorge: Rürup-Rente wird zum Rohrkrepierer (German Edition) Staatlich geförderte Altersvorsorge: Rürup-Rente wird zum Rohrkrepierer (German Edition) T. Trares Click here if your download doesn"t start automatically Staatlich geförderte Altersvorsorge: Rürup-Rente

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition) Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Methoden

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

Gott, Jesus, Bibel?: Fragen und Antworten (German Edition)

Gott, Jesus, Bibel?: Fragen und Antworten (German Edition) Gott, Jesus, Bibel?: Fragen und Antworten (German Edition) Jörg Bauer Click here if your download doesn"t start automatically Gott, Jesus, Bibel?: Fragen und Antworten (German Edition) Jörg Bauer Gott,

Mehr

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG How would you rate the following economic challenges for your company? Major challenge Minor challenge Which economic issue is more challenging, equally as challenging, or less challenging today compared

Mehr

IT-Security als Voraussetzung für Digitalen Wandel Hausaufgaben für Industrie 4.0 und Digitales Business

IT-Security als Voraussetzung für Digitalen Wandel Hausaufgaben für Industrie 4.0 und Digitales Business IT-Security als Voraussetzung für Digitalen Wandel Hausaufgaben für Industrie 4.0 und Digitales Business Mag. Krzysztof Müller, CISA, CISSP 18 Mai 2017 Wie viel Sicherheit benötigt ein Unternehmen? Technologie,

Mehr

GGS. Hinweise zur Optimierung juristischer Dienstleistungen der GGS-Lehrgang Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement Heilbronn,

GGS. Hinweise zur Optimierung juristischer Dienstleistungen der GGS-Lehrgang Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement Heilbronn, GGS Hinweise zur Optimierung juristischer Dienstleistungen der GGS-Lehrgang Rechtliches Projekt- und Prozessmanagement Heilbronn, 21.09.2016 Prof. Dr. Martin Schulz, LL.M. (Yale) Professor für Privat-

Mehr

Franz Joseph. Ennemoser. Click here if your download doesn"t start automatically

Franz Joseph. Ennemoser. Click here if your download doesnt start automatically Eine Reise Vom Mittelrhein (Mainz) Über Cöln Paris Und Havre Nach Den Nordamerikanischen Freistaaten: Beziehungsweise Nach New-Orleans Erinnerungen... Und Rückreise Über Bremen, (German Edition) Franz

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition)

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Andrea Schwarz Click here if your download doesn"t start automatically Unterwegs mit einem

Mehr

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Mary J. Shomon Click here if your download doesn"t start

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Vorstellung LuminAM. September 2016

Vorstellung LuminAM. September 2016 Vorstellung LuminAM September 2016 Vorstellung LuminAM Wir bieten umfangreiche Erfahrung Johanna Zoelch Diplomstudium Informations- und Wissensmanagement Mehrjährige Erfahrung im Research bei führenden

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Jasmin Nowak Click here if your download doesn"t start automatically Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung

Mehr

Agilität ist ineffizient. The Art of Delivering the Wrong Product Four Times as Fast. 9. LAS Konferenz, Zürich 14. September 2017 Klaus Bucka-Lassen

Agilität ist ineffizient. The Art of Delivering the Wrong Product Four Times as Fast. 9. LAS Konferenz, Zürich 14. September 2017 Klaus Bucka-Lassen Agilität ist ineffizient 9. LAS Konferenz, Zürich 14. September 2017 Klaus Bucka-Lassen The Art of Delivering the Wrong Product Four Times as Fast KLAUS BUCKA-LASSEN Co-trainer with JEFF SUTHERLAND Ziel

Mehr

Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick (German Edition)

Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick (German Edition) Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick (German Edition) Die Geschichte

Mehr

ZUKUNFT MIT BESTEN AUSSICHTEN

ZUKUNFT MIT BESTEN AUSSICHTEN ZUKUNFT MIT BESTEN AUSSICHTEN DIE KANZLEI HAVER & MAILÄNDER gehört zu den langjährig erfolgreichen unabhängigen mittelständischen Kanzleien mit einer starken internationalen Ausrichtung. Aber hinter dem

Mehr

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Die Brücke von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition) "Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition) Johanna Uminski Click here if your download doesn"t start automatically "Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - Nussknacker und Mausekönig: Abhandlung einer These (German Edition) E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition) Katharina Neublum Click here if your download doesn"t start automatically E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen

Mehr

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Digitales Controlling die Zukunft ist Heute Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Agenda Digitales Controlling: Fiktion oder Realität Der Weg ins digitale Controlling Kompetenzanforderungen der

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

for entrepreneurs only

for entrepreneurs only for entrepreneurs only WILLKOMMEN bei der Entrepreneurs Organization (EO). EO verbindet Unternehmer weltweit und ist somit eines der größten und einflussreichsten Unternehmer-Netzwerke weltweit. Mit mehr

Mehr

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Frank Thömmes Click here if your download doesn"t start automatically Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German

Mehr

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition) Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition) Hg. von Sybille Steinbacher Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (Mensch - Technik - Organisation) (German Edition)

Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (Mensch - Technik - Organisation) (German Edition) Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (Mensch - Technik - Organisation) (German Edition) Heiner Dunckel Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren

Mehr

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Karl Schön Click here if your download doesn"t start automatically Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA

EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA Read Online and Download Ebook EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA DOWNLOAD EBOOK : EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL,

Mehr

Applied LegalTech. 28. August 2017 Bertram Burtscher

Applied LegalTech. 28. August 2017 Bertram Burtscher Applied LegalTech 28. August 2017 Bertram Burtscher The new legal technology landscape Kernbereiche von LegalTech 1 AI und Automation 2 Expert logic 3 Technology assisted review 4 Data und Analytics 5

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

"Zigeuner" oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile (German Edition)

Zigeuner oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile (German Edition) "Zigeuner" oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile (German Edition) Hannah Illgner Click here if your download doesn"t start automatically "Zigeuner" oder Sinti und Roma?: Stereotypen und Vorurteile

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr