Festliches Neujahrskonzert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festliches Neujahrskonzert"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online IN DIESER AUSGABE Festliches Neujahrskonzert Seite 2 Notdienste Seite 2 Aus dem Rathaus Seite 12 Weitere Nachrichten Seite 14 Schulnachrichten Seite 17 Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaft Seite 22 Vereinsnachrichten Seite 24 Parteien Seite 25 Sonstige Einrichtungen Weihnachtsfeier im neuen Rahmen - ein voller Erfolg Seite 14 am Sonntag, 15. Januar 2017, Uhr in Spaichingen, kath. Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 20 Jahre im Glanz von Trompete und Orgel Bernhard Kratzer (Trompete/Corno da caccia) & Paul Theis (Orgel) präsentieren glanzvolle Trompetenkonzerte und virtuose Orgelwerke Zu einer schönen Tradition ist es geworden, das neue Jahr in Spaichingen mit festlichen Trompeten- und Orgelklängen zu feiern. Auch 2017 wird das renommierte Duo Bernhard Kratzer (Stuttgart) und Paul Theis (Stuttgart), das sich seit 20 Jahren der wahrhaft königlichen Instrumentenpaarung Trompete und Orgel verschrieben hat, am Sonntag, den 15. Januar um Uhr in der kath. Stadtpfarrkirche zu Gast sein. Welcher Konzertbesucher hat das noch nicht erlebt? Andächtige Stille, dann erhebt sie sich, diese göttliche Musik, inmitten der Harmonie von Trompete, Orgel und Kirchenraum. Zur Aufführung gelangen barocke Trompetenkonzerte und meditative Werke für Corno da caccia u. a. von Clarke, Tessarini und Bellini. Einen weiteren Höhepunkt bildet Orgelmusik von J. S. Bach und Mozart, von Paul Theis virtuos gespielt und gleichermaßen interessant wie unterhaltsam erläutert. Die kath. Stadtkirche bietet den festlichen Rahmen für dieses stimmungsvolle Neujahrskonzert. Die Musikfreunde erwartet ein wahres Feuerwerk der Trompeten- und Orgelmusik. Karten sind im Vorverkauf in Spaichingen (kath. Pfarramt, Telefon: , MK-Multimedia, Telefon: ) bei der Schwäbischen Zeitung (Ticketbox: ) und im Internet unter erhältlich. Am Konzerttag stehen ab Uhr noch Karten an der Tageskasse der Stadtkirche zur Verfügung. Übungsleiteressen des Turnvereins Seite 23

2 2 Apotheken-Wochenend-Notdienst Samstag, (Hl. Abend) Dr. Sailers Römer-Apotheke, Königstraße 35, Rottweil a.n., Tel Sonntag, (1. Weihnachtsfeiertag) Paracelsus-Apotheke Spaichingen, Marktplatz 2, Spaichingen, Tel Montag, (2. Weihnachtsfeiertag) Marien-Apotheke Böttingen, Am Solberg 14, Böttingen, Tel Honberg-Apotheke Tuttlingen, Robert-Koch-Straße 18, Tuttlingen, Tel Samstag, (Silvester) Schneider s Apotheke im Markt, Saline 5, Rottweil a.n., Tel Apotheke im Kaufland Tuttlingen, Stockacher Straße 146, Tuttlingen, Tel Sonntag, (Neujahr) Marktplatz-Apotheke Spaichingen, Hauptstraße 121, Spaichingen, Tel Freitag, (Dreikönig) Heuberg-Apotheke Wehingen, Deilinger Straße 4, Wehingen, Tel Rathaus-Apotheke Tuttlingen, Rathausstraße Tuttlingen, Tel Samstag, Engel-Apotheke Spaichingen, Angerstraße 2, Spaichingen, Tel Sonntag, Apotheke Frittlingen, Hauptstraße 77, Frittlingen, Tel Tierarzt Wochenend- und Feiertags-Notdienst Weihnachten 24. bis Dr. med. vet. Dr. Link-Straub, Karlstraße 28, Tuttlingen, Tel Silvester/Neujahr und Dr. med. vet. Klaus-Peter Hipp, Unterer Damm 13, Fridingen, Tel Hl. Drei Könige Dr. med. vet. Andrea Harberg, Eisenbahnstraße 114, Wurmlingen, Tel Samstag/Sonntag, Dr. med. vet. Anton Uhl, Hindenburgstraße 88, Spaichingen, Tel / 2560 Aus dem Rathaus Stadtspiegel ab 2017 in Verantwortung des Nussbaum Verlags Für Sie als Leser des Stadtspiegels wird sich nichts ändern. Es hätte sich auch grundsätzlich nichts geändert, wenn der Mehrheitsblock des Gemeinderats aus CDU, Pro Spaichingen und Grünen dem Antrag von Pro Spaichingen nicht zugestimmt hätte, den Stadtspiegel als amtliches Mitteilungsblatt abzuschaffen. Damit liegt der Stadtspiegel im Jahr 2017 nicht mehr in der redaktionellen Verantwortung der Stadt. Bürgermeister Schuhmacher wird aber nach wie vor jede Woche aus der Verwaltung und von den Gemeinderatssitzungen berichten. Er hält dies nach wie vor für notwendig, weil die Ortsredakteurin der Tageszeitung keine Möglichkeit auslässt, Sachverhalte entweder verfälscht oder bewusst bruchstückhaft darzustellen, damit beim Leser ein anderer Eindruck entstehen muss, als sich der jeweilige Vorgang tatsächlich zugetragen hat. Besonders bedauerlich ist die Entscheidung des Rates, keine Haushaltsposition zu schaffen für einen finanziellen Ausgleich für den Aufwand, den der Stadtfotograf Kurt Glückler mit den Bildern, die er jede Woche vom Stadtgeschehen bereit stellt, hat. Hierbei ging es beim Antrag der Freien Wähler im Rahmen der Haushaltsberatungen nur darum, dass Herr Glückler seine Fahrtkosten und seine Auslagen, die ihm durch die Fahrten zu den Veranstaltungen der Woche entstehen, ersetzt bekommt. Nicht hierin enthalten ist die Erstattung für die Fahrzeugabnutzung des privaten Fahrzeugs. Es geht auch nicht darum, dass Herr Glückler einen Lohn erhält. Im Gegenteil: Seit annähernd 40 Jahren fotografiert und begleitet Kurt Glückler das Stadtgeschehen und hält es in Bildbänden fest, die der Stadt zu Archivzwecken zur Verfügung gestellt werden. Im Verlauf der Jahre ist hierdurch ein wertvoller Schatz an Bilddokumentationen in einer Form entstanden, die im Vergleich zu anderen Gemeinden wohl einzigartig für Spaichingen ist. Nicht nur, dass sich jede Woche viele Leserinnen und Leser zuerst die Bildseiten im Stadtspiegel angeschaut und so das Wochengeschehen nachverfolgt haben; mit den Bildern von Kurt Glückler ist ein Stück Spaichinger Stadtgeschichte geschrieben. Man führe sich nur vor Augen, welche Beiträge Kurt Glückler für den Heimatbrief in den vergangenen Jahrzehnten geleistet hat, ohne etwas dafür zu verlangen. Lediglich in den letzten drei Jahren wurden Herrn Glückler Fahrtkosten erstattet in einer Größenordnung, die nicht einmal den tatsächlich entstandenen Aufwand für Fahrten abdecken. Von dem riesigen unbezahlten Arbeitsaufwand in all den Jahren ganz zu schweigen. All das haben die vorerwähnten Fraktionen nicht gewürdigt. Wenn das Motiv der Entscheidung, den Aufwand von Herrn Glückler nicht gesondert auszugleichen die Rache bestimmter Personen darüber gewesen ist, dass ich selbst bisweilen für bestimmte Personen im Rat unangenehm berichtet habe, dann trifft die Entscheidung eindeutig den Falschen. Kurt Glückler ist und bleibt eine Bereicherung für diese Stadt. Ich kann mir nur wünschen, dass bestimmte Personen ihre Entscheidung vor diesem Hintergrund nochmals überdenken, teilt Bürgermeister Schuhmacher mit. Es ist nach seiner Ansicht schändlich, wenn man jahrzehntelange Arbeit für das Stadtarchiv auf diese billige Art und Weise mit sachfremden Argumenten abstraft. All diejenigen, die diesen Antrag der Freien Wähler, die Fahrtkosten und Auslagen von Herrn Glückler zu bezuschussen nicht unterstützt haben, sollten sich wirklich fragen, welchen Schaden sie der Stadt Spaichingen damit anrichten. Dass mit der Entscheidung, den Stadtspeigel als amtliches Mitteilungsblatt abzuschaffen, noch der Schwäbische Verlag belohnt wird, setzt dem Ganzen die Krone auf. Die CDU Fraktion will - so hat sich deren Fraktionsvorsitzender Tobias Schumacher geäußert - dass die amtlichen Mitteilungen in Bausachen künftig im Heuberger Boten veröffentlicht werden. Dass dies jährliche Kosten in Höhe von ca verursacht, wird dabei in Kauf genommen. Abfuhrtermine Biomüll: Mittwoch, 28. Dezember 2016 (geänderter Abfuhrtag) Restmüll: Dienstag, 03. Januar 2017 Biomüll: Dienstag, Wert-Tonne 240 Liter und Liter Donnerstag Bezirk A Freitag, Bezirk B Bezirk A = links der Hauptstraße von Aldingen her kommend. Bezirk B = rechts der Hauptstraße von Aldingen her kommend.

3 3 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Jugend trainiert für Olympia : In der Schillerschulsporthalle hat der Kreisentscheid im Geräteturnen Mädchen stattgefunden (Wir haben bereits ausführlich berichtet). Bild links: Sieger in WK II wurde das Gymnasium Spaichingen. Auf dem Bild Jana Honer und Lia Haselbrink. Maxine Schöttle und Laura Mauch waren bei der Siegerehrung bereits wieder in der Schule. Bild Mitte: Laura Mauch beim Sprung. Rechts: Malin Hauser beim Bockspringen. Sieger in WK IV wurde das Gymnasium Spaichingen (auf dem Bild rechts) mit Lia Geppert, Ariana Krachtus, Eve Hahn, Nina Schändlinger und Mia Springer (von links). Den zweiten Platz belegte die Realschule Spaichingen (auf dem Bild links) mit Julia Dreher, Kamila Karnacevicz, Chayenne Heer und Lisa Honer (von links).

4 4 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Die Weihnachtsfeier der Senioren hat im Edith-Stein-Haus stattgefunden. Durch das Programm führte Roland Schwörer. Zur Eröffnung sang der Seniorenchor unter der Leitung von Horst Müller (Bild). Bei der Weihnachtsfeier ist ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten worden. Mit Interesse und viel Freude lauschten die Besucher im voll besetzten Edith-Stein-Haus den Darbietungen. Mit brennenden Kerzen kam die Frauentanzgruppe in den abgedunkelten Saal, stellte die Kerzen in der Mitte ab und führte um die brennenden Kerzen einen Lichtertanz auf. Jede zweite Tänzerin trug in den Haaren eine Lichterkette. Ein Tanz mit einer stimmungsvollen Atmosphäre. (Weitere Bilder nebenstehende Seite und auf Seite 9)

5 5 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Der Kindergarten St. Raphael führte bei der Weihnachtsfeier der Senioren ein äußerst aufwändiges und sehr gelungenes Krippenspiel auf. Ob beim Auftritt der Soldaten, Maria und Josef auf Herbergssuche, die Geburt im Stalle, Engel, oder Hirten auf dem Felde, die Kinder machten es in ihren herrlichen Kostümen ganz toll und bekamen dafür von den dankbaren Senioren ganz viel Beifall. Zum unteren Bild könnte man auch sagen: Die Hirten auf dem Felde, inmitten der Spaichinger Senioren. E E Liebe Leser, diese Bilder möchte ich Ihnen dieses Jahr als Weihnachtsseite anbieten und Ihnen nochmals ein schönes Fest wünschen. E

6 6 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Das Gymnasium Spaichingen hat am vergangenen Donnerstag in der Stadtpfarrkirche und vor dem Edith-Stein-Haus seine vorweihnachtliche Feier abgehalten. Mit Musik-, Lied- und Wortbeiträgen erfreuten Schüler und Lehrer die Besucher in der voll besetzten Pfarrkirche. Das Bild links zeigt eine Lehrer - Flötengruppe mit dem Stück Als ich bei meinen Schafen wacht. Bild rechts: Nach der offiziellen Feier in der Kirche bewirtete die Klasse 6 b neben dem Edith-Stein-Haus mit Punsch und Waffeln. Der Schulchor des Gymnasiums stimmte mit seinen Liedern auf Weihnachten ein. Die Französisch-Schüler der Klassen 6 sangen das Lied Vive le vent. Zwischen den einzelnen Auftritten wurden weihnachtliche Gemeindelieder gesungen, begleitet an der Orgel von Julius Freudenberger (siehe auch Text auf Seite 14).

7 7 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Fotografie als Kunst : In den beiden letzten Ausgaben habe ich Bilder mit schönen adventlichen Lichterketten vom Spaichinger Marktplatz und Weihnachtsmarkt veröffentlicht. Auf der Suche nach einer etwas anderen Art von Lichteffekten bin ich in der Robert- Koch-Straße bei Silke Kemmler, bekannt unter dem Künstlernamen Hexe Raija fündig geworden. Mit Feuerfächern, -ketten und stäben zauberte Raija für den Fotografen auf der Terrasse vor der wunderschönen Weihnachtsdekoration ganz tolle und farbenfrohe Lichteffekte. Dafür vielen Dank!

8 8 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Am 2. und 3. Januar sowie am 5. und 6. Januar sind in Spaichingen die Sternsinger unterwegs und sammeln für ein Projekt von Schwester Theresia Steidle und ihren Mitschwestern in Indien. Im Edith-Stein-Haus hat kürzlich die Kleideranprobe für die Sternsinger stattgefunden, viele Mütter haben dabei geholfen (Bilder). Thomas Büchle von der Bäckerei Büchle in Spaichingen unterstützt mit zwei neuen Gebäcksorten die Bürgerstiftung Spaichingen. Beim Verkauf eines Bürgerlaibles, einem krustigen Brot mit 25% Vollkornanteil, gehen 50 Cent an die Stiftung, beim Stifterle einem knackigen Weizenweckle mit Maiskruste, gehen 10 % an die Stiftung. Die Verkaufsaktion hat bereits begonnen und läuft bis Mai Bürgerstiftungsvorstand Franz Schuhmacher zeigte sich sehr erfreut und bedankte sich bei Thomas Büchle für die Unterstützung. Auch freut sich der Stiftungsvorstand, dem angestrebten Ziel von Euro näher zu kommen. Das Bild zeigt Thomas Büchle (links) mit den Stiftungsvorständen Franz Schuhmacher und Regina Wenzler bei der Vorstellung der beiden Gebäcksorten.

9 9 Bilder der Woche - von Kurt Glückler Beim Seniorennachmittag im Edith-Stein-Haus sprach Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher Grußworte und trug besinnliche Gedanken zu Weihnachten vor (Bild links), ebenso der katholische Pfarrer Robert Aubele und der evangelische Pfarrer Johannes Thiemann. Bild Mitte: Maria Schmid spielte am Klavier Weihnachtslieder und begleitete auch das Krippenspiel des Kindergartens St. Raphael (siehe Seite 5) am Klavier. Bild rechts: Brunhild Schwörer gab ein weihnachtliches Gedicht zum Besten. Hetzkampagne der Ortsredakteurin der Tageszeitung gegen Bürgermeister Schuhmacher geht weiter In der jüngsten Berichterstattung der Tageszeitung über das vor dem Landgericht Rottweil geführte Verfahren gegen Bürgermeister Schuhmacher kann man unschwer erkennen, welche Motive die Ortsredakteurin hat, um Stimmung gegen Bürgermeister Schuhmacher zu machen. Sie hatte jetzt in dreieinhalb Jahren alles getan, um meinen Ruf zu schädigen. Sie hat mich bisweilen als Schwerverbrecher hingestellt und schon darüber berichtet, dass ich mit dem Verlust meines Amtes rechnen müsse. Dass aber von all den Strafanzeigen, die nach meiner Überzeugung ausschließlich politisch motoviert waren, nicht im geringsten etwas übrig geblieben ist, hat sie nur mit einer Randnotiz bekannt gegeben, teilt Bürgermeister Schuhmacher mit. Er fragt sich, warum jetzt, wo es nur um eine Strafanzeige wegen Vorlesen aus Gerichtsakten geht, die gegenüber der Vielzahl von Anzeigen, die von politischen Verantwortungsträgern dieser Stadt wie wir heute wissen und wovon Bürgermeister Schuhmacher von Anfang an überzeugt war initiiert wurden, nochmals von der Ortsredakteurin alles brühwarm, was abgeschlossen ist, berichtet wird. Da wird sogar eine Anzahl von Aktien, die Bürgermeister Schuhmacher besitzen soll, genannt, von der die Redakteurin offensichtlich selbst nicht weiß, ob sie stimmt. Dies nur, um Stimmung zu machen und gegen den Bürgermeister zu Felde zu ziehen. In der Internetgruppe der Ortsredakteurin, die sie nutzt, um Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, gegen den Bürgermeister zu schreiben, setzt sie am gleichen Tag den Artikel ein mit dem Bemerken, es würde nochmals spannend werden. Ja ist das denn noch saubere objektive Berichterstattung? Leider schaut der Arbeitgeber dieser Ortsredakteurin ihrem Treiben bisher tatenlos zu. Ich persönlich verstehe dieses Verhalten des Verlags, der für sich in Anspruch nimmt, ein seriöses Blatt zu sein, nicht, wundert sich Bürgermeister Schuhmacher. Er wundert sich auch darüber, dass sich der frühere Redakteur der Zeitung, Zdenko Merkt, der alias Stanley Notes im Wahlkampf in Internetforen gegen den Bürgermeister geschrieben hat, nun auf der Internetseite der Ortsredakteurin tummelt und mit Berichten, die sie gegen den Bürgermeister in der Zeitung schreibt versucht, im Internet gegen den Bürgermeister Stimmung zu machen. Dass sich dafür wenig Leute interessieren, weil sie mit der Arbeit der Verwaltung und des Bürgermeisters zufrieden sind, dürfte sogar der Ortsredakteurin und Herrn Merkt aufgefallen sein. Um was geht es also eigentlich noch in diesem Verfahren? Es geht um eine Kleinigkeit und nicht mehr. Es geht nicht mehr um das, was alles angezeigt worden ist. Bürgermeister Schuhmacher hat 2013, um sich gegen die Vorwürfe zu wehren, in einer eigens von ihm anberaumten Bürgerveranstaltung zum Teil aus der Akte des Strafverfahrens vorgelesen, um Schaden auch von dem Amt des Bürgermeisters abzuwenden. Das darf man nicht, weil sowohl der Betroffene selbst, als auch etwaige Zeugen und Richter im Verfahren geschützt werden sollen. Zu dem Zeitpunkt war der Bürgermeister allerdings in der Öffentlichkeit schon vollkommen bloßgestellt und zwar nicht nur als Privatperson, sondern vor allem in seiner Glaubwürdigkeit als Bürgermeister der Stadt Spaichingen. Das Gericht hat jetzt in dem Verfahren zu prüfen, ob das Verhalten des Bürgermeisters geeignet war, das Verfahren, welches ja zwischenzeitlich mit dem Ergebnis abgeschlossen ist, dass überhaupt nichts an den Vorwürfen gegen den Bürger-

10 10 meister dran ist, zu beeinflussen. Um mehr geht es nicht mehr. Mich wundert, dass die politischen Verantwortungsträger dieser Stadt, die für das Ganze maßgeblich verantwortlich sind, bisher noch nicht den Anstand hatten, die Konsequenz aus ihrem Verhalten zu ziehen. Mich prangert man bis zur Landesschau Baden-Württemberg an, indem die Ortsredakteurin mit den Verantwortlichen dieser Kampagne handelt und so schreibt, als sei ich der letzte Verbrecher. Diejenigen, die das angerichtet haben, die werden bisher nie erwähnt. Die Berichterstattung der letzten Tage zeigt erneut, welche Motive hinter dem Ganzen stecken. Selbst der Uninteressierteste müsste dies zwischenzeitlich erkannt haben, teilt Bürgermeister Schuhmacher abschließend mit. Interessante Stadtentwicklung in 2017 Umgehungsstraße, Oberstadtverschönerung, Planung der Stadionhalle, Verbesserung der Straßen eine Vielzahl von Maßnahmen hat sich die Verwaltung für das Jahr 2017 vorgenommen, um die Belange und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zu erfüllen. Bedauernswert ist die Entscheidung des Mehrheitsblocks des Rates, dass man nicht weiter in Baugebietsentwicklung gehen möchte. Zurückhaltung ist das Signal des Mehrheitsblocks aus CDU, Pro Spaichingen und Grünen im Rat. Bürgermeister Schuhmacher bezweifelt die Vernünftigkeit dieser Zurückhaltung, weil gerade junge Menschen nur dann in ländliche Regionen ziehen, die auch eine Perspektive der Lebensverwirklichung mit Bau eines Eigenheimes haben. Dies könnte die Stadt nicht mehr bieten, wenn sie nicht bereits heute beginnt, Bauflächen für künftige Baugebiete aufzukaufen. Über all das wird Sie Bürgermeister Schuhmacher im Rahmen seiner Neujahrsrede informieren. Kommen Sie zum Neujahrsempfang der Stadt Spaichingen in die Stadthalle Spaichingen am , Uhr. Bürgermeister Schuhmacher freut sich, Sie persönlich zum Jahresauftakt begrüßen zu können. Frohe Weihnacht Es ist soweit. Die Tage werden ruhiger, das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir beginnen, uns auf die Zeit in der Familie und mit unseren Lieben vorzubereiten. Einkäufe tätigen, das Haus in Ordnung bringen, Vorfreude auf die Lieben verspüren und die ruhig werdende Zeit genießen. Ich wünsche Ihnen allen ein schönes und für Sie zufriedenes Weihnachtsfest. Möge dieses Fest dazu beitragen, dass wir in unserem Kulturkreis dazu anstecken, dass Religion nicht die Grundlage sein darf, dass irgendwelche Ideologien unsere gesellschaftlichen Errungenschaften in Frage stellen. Ihr Hans Georg Schuhmacher -Bürgermeister - Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Die Stadt Spaichingen ( Einwohner) liegt am Rande des Schwarzwalds in unmittelbarer Nähe zur Bodenseeregion und den Nachbarländern Schweiz und Österreich. Arbeiten Sie dort, wo andere Urlaub machen. Suchen Sie die Herausforderung bei uns. Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n Sozialpädagogin/Sozialpädagogen für das Stadtjugendreferat. Eine Anstellung in Teilzeit ist möglich. Das Aufgabengebiet umfasst: Entwicklung, Planung und Organisation der kommunalen Jugendarbeit Kontaktaufbau zu und Begleitung von Jugendlichen und Jugendcliquen Projektarbeit Vernetzung und Kooperation mit den örtlichen Vereinen, Kirchen und Institutionen Sie haben ein abgeschlossenes Studium als Sozialpädagoge/- in oder eine vergleichbare Ausbildung und verfügen über Fach- und Methodenkenntnisse in Mobiler Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit und außerschulischer Jugendbildung. Berufserfahrung ist von Vorteil. Wir erwarten die Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten, Planungs- und Organisationsvermögen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und Kreativität. Die Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeit setzen wir voraus. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und interessante Arbeitsstelle mit Gestaltungsspielraum. Eine Einarbeitung und fachliche Vernetzung ist gewährleistet. Die Bezahlung erfolgt nach S 12 TVöD. Die Stelle passt zu Ihnen und Sie möchten uns näher kennenlernen? Dann bewerben Sie sich noch heute bei uns unter Fachbereich Personal und Personalentwicklung der Stadt Spaichingen, Marktplatz 19, Spaichingen. Fachbereichsleiterin Personal und Personalentwicklung Heike Marquart (Tel (vormittags), heike. marquart@spaichingen.de) und Fachbereichsleiter Allgemeine Verwaltung Harald Haupt (Tel , harald.haupt@spaichingen.de) freuen sich auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und auf weitere Fragen. Näheres zu Spaichingen finden Sie unter Bild: DamianPalus/iStock/Thinkstock

11 11 Stellenausschreibung Im städtischen Freibad ist die Stelle eines Schwimmmeistergehilfen/einer Schwimmmeistergehilfin oder eines Fachangestellen für Bäderbetriebe/einer Fachangestellten für Bäderbetriebe oder eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter mit handwerklicher Ausbildung und dem Rettungsschwimmabzeichen in Silber zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Weiterbildung zum Schwimmmeistergehilfen bieten wir an. Außerhalb der Freibadsaison erfolgt Ihr Einsatz als Mitarbeiter/als Mitarbeiterin in einem anderen Bereich. Die Festsetzung dieses Bereichs erfolgt auf Grundlage Ihrer Qualifikation. Sie besitzen technisches Verständnis und sind flexibel einsetzbar. Sehr gute Umgangsformen setzen wir voraus. Sie haben den Führerschein Klasse B. Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die Stadtverwaltung Spaichingen, Postfach 11 54, Spaichingen. Für eventuelle Fragen steht Ihnen Fachbereichsleiterin Personal- und Personalentwicklung Heike Marquart (Tel , vormittags), gerne zur Verfügung. Internet: Die Fraktionen zu vergangenen Sitzungen CDU Dank an den Nussbaum-Verlag Die letzte Ausgabe des "Stadtspiegels" möchte die CDU-Fraktion gerne nutzen, sich beim Nussbaum-Verlag in Rottweil für die engagierte und professionelle Arbeit zu bedanken. Im Jahr 2010 wurde das Amtsblatt - auch mit den Stimmen der CDU - eingeführt, obwohl schon damals zu befürchten war, dass das wöchentliche Magazin vom Bürgermeister missbraucht werden könnte. Gleichwohl hatte die CDU darauf vertraut, dass das Amtsblatt die Kommunikation mit unseren Bürgerinnen und Bürgern weiter verbessern würde. Leider zeigte sich jedoch bald, dass dieses Vertrauen enttäuscht und im städtischen Mitteilungsblatt Personen angegriffen und beleidigt wurden. Dies darf aus Sicht der CDU nicht sein. Insofern war die Kündigung des "Stadtspiegels" konsequent. Für die CDU ist dabei klar, dass die künftige Version - sollte sich der Nussbaum-Verlag zu einer Fortsetzung entscheiden - nicht mehr "Stadtspiegel" heißen kann, da dieser Name eine Nähe zur Stadt ausdrückt, die mit dem neuen - privaten - Blatt nicht mehr gegeben ist. Auch "Spaichingen aktuell" scheidet aus, da die CDU seit Jahren unter diesem Namen eine Internetseite sowie einen regelmäßigen Newsletter herausgibt. Die CDU hat sich dafür eingesetzt, dass die amtlichen Bekanntmachungen künftig auf der städtischen Internetseite veröffentlicht werden, wo jeder Bürger Zugriff nehmen kann. Die Bekanntmachung von Bebauungsplänen soll nach dem Willen der CDU zusätzlich - da verpflichtend - wieder im Heuberger Boten veröffentlicht werden, um möglichst vielen Bürgern zugänglich zu sein. Jubilare Wir gratulieren Bühler Rolf Alfons Fritz, zum 70. Geburtstag Vogt Peter Alois, zum 70. Geburtstag Brugger Franz Ludwig zum 70. Geburtstag Honer Renate Elisabetha, zum 80. Geburtstag geb. Bühler Mattes Franziska Anna, zum 85. Geburtstag geb. Müller Kuhn Erich zum 70. Geburtstag Heim Dionys Franz zum 70. Geburtstag Olenburg Karl zum 80. Geburtstag Yildirim Ahsen zum 80. Geburtstag Tkatschenko Paul zum 70. Geburtstag Ivanovic Vera, geb. Lukic zum 75. Geburtstag Nachrichten anderer Behörden Wer hat den schönsten Blick eingefangen? Freilichtmuseum Neuhausen veranstaltet Fotowettbewerb Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist in der Winterruhe... bis zur Wiedereröffnung am bleibt es ruhig um die 25 historischen Häuser. Unterdessen tut sich dennoch einiges! Julia Brockmann, seit einigen Monaten wissenschaftliche Volontärin am Haus, hatte die Idee, die lange Winterpause mit einem Fotowettbewerb zu überbrücken. Wir suchen einen neuen Blick auf das Alte, so beschreibt sie den Wettbewerb. In unserem Fotoarchiv wiederholen sich die Motive... dabei gibt es so vieles, was man fotografieren kann! Jetzt sind alle, die in der vergangenen Museumssaison im Museum waren eingeladen, sich mit ihren Fotos am Wettbewerb zu beteiligen. Mitmachen kann jede/r, der/die ein Foto im Museum aufgenommen haben. Ob idyllisch, skurril oder lustig, mit Tieren, Menschen und ohne: den Motiven sind keine Grenzen gesetzt. Nur aus dem Freilichtmuseum Neuhausen müssen sie natürlich sein, betont Brockmann. Einsendeschluss ist der , die Gewinner werden bis zum von einer Jury aus Museumsmitarbeitern ausgewählt. Die 15 schönsten Bilder werden zu Saisonbeginn

12 12 in einer kleinen Schau im alten Schul- und Rathaus gezeigt. Während also derzeit die historischen Häuser im Museum für Kälte und Schnee gerüstet werden, die Tiere ins Winterquartier gezogen sind und die Mitarbeiter schon die neue Museumssaison planen, soll der Fotowettbewerb noch einmal erinnern an das turbulente, bunte und fröhliche Museumstreiben und an die stillen Momente, in denen man die besondere Atmosphäre des Museums spüren kann. So können sich alle die schönen Momente der Saison noch einmal vor Augen führen. Wer gerne fotografiert und in der besinnlichen Zeit zwischen den Jahren vielleicht ein bisschen Lust und Zeit hat, seine Fotos von 2016 zu durchstöbern, der ist jetzt gefragt! Wir sind auf der Suche nach einem neuen Blick auf das Alte, beschreibt Brockmann den Fotowettbewerb. Vielleicht hat eine Besucherin ein Detail entdeckt, das noch nie Beachtung gefunden hat. Oder ein Besucher hat einen unvergesslichen Moment mit der Familie festgehalten. Hat sich der sture Esel vielleicht doch mal streicheln lassen? Das Museum birgt viele Geheimnisse und bietet schöne Ansichten. Und genau auf die hat es die Volontärin vom Freilichtmuseum nun abgesehen. Unter den Einsendungen verlost das Freilichtmuseum mehrere Preise: Saison- und Freikarten, Gutscheine für den Museumsladen und einen Essensgutschein! Ihre Bilder können Sie auf der Facebook-Seite des Museums teilen oder bis zum 28. Februar 2017 an Julia Brockmann senden unter Teilnahmebedingungen unter Weitere Nachrichten Neue Vorverkaufsstelle Lena Grimm (links) und Birgit Müller Lena Grimm und Tuttlinger Hallen kooperieren - Neue Vorverkaufsstelle in Spaichingen seit 15. Dezember: Grimms lesen & genießen Endlich ist die ticketlose Zeit in Spaichingen vorbei. Seit Donnerstag, 15. Dezember, wird das Grimms, eine inhabergeführte Buchhandlung mit angeschlossenem Cafébereich im Herzen von Spaichingen, neuer Kooperationspartner der Tuttlinger Hallen und des KulturTickets Schwarzwald-Baar-Heuberg. Dann sind dort Eintrittskarten für eine Vielzahl von Veranstaltungen zu haben, u.a. für die Stadthalle Tuttlingen oder das Festival Honberg-Sommer und die Kleinkunstreihe Bühne im Anger in der Angerhalle Möhringen. Nachdem Ende Oktober Elektronik Kirchmaier geschlossen hatte, wo Carmen Kirchmaier viele Jahre Kultur interessierte EinwohnerInnen der Primstadt mit Infos und Karten in den Tuttlinger Hallen, beim Honberg-Sommer und in vielen weiteren Veranstaltungsstätten der Region versorgt hatte, war eine schmerzliche Vakanz entstanden, wie Birgit Müller, Leiterin des Ticketings bei den Tuttlinger Hallen erklärt. Mit Lena Grimm hat sie jetzt eine neue Geschäftspartnerin gefunden, die die Lücke ausfüllt. Wir sind überzeugt, mit ihr eine gute Partnerin gefunden und beste Voraussetzungen für eine langjährige gute Zusammenarbeit gelegt zu haben, so Müller. Seit April 2015 betreibt die gelernte Buchhändlerin in Spaichingen ihr Geschäft, das zum Stöbern, Verweilen und Bücher kaufen einlädt. Angeschlossen ist ein Cafébereich mit Kinderspielecke, in dem die Kunden Fairtrade Kaffee genießen und das Treiben auf dem Marktplatz beobachten können. Nach eigenem Bekunden hat sich Lena Grimm mit ihrem kleinen, feinen Laden in der Spaichinger Hauptstraße einen Traum erfüllt. Und jetzt wird die junge Buchhändlerin das neue Gesicht für den Kartenvorverkauf in der Primstadt. Geöffnet hat Grimms lesen & genießen von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18:15 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr (am letzten Adventssamstag bis 16 Uhr). Polizeipräsidium Tuttlingen 5. Folge - Wohnungseinbruch Alarmanlagen und Wertbehältnisse Neben der mechanischen Grundsicherung eines Objektes kann auch eine nach den VdS-Richtlinien installierte Alarmanlage zusätzlichen Schutz für ihre vier Wände bieten. Die Polizei rät: 1. Vor der Installation einer Alarmanlage sollten Sie dringend die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle zu Rate ziehen. Wertgegenstände, wie Schmuck, Bargeld, EC-Karten, Sparbücher, Scheckformulare oder wertvolle Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die Sie öfter benötigen, sollten Sie in einem Wertbehältnis unterbringen und dieses stets verschließen. Wertbehältnisse (Einmauer-/Einbauschränke) sollten fest mit dem Mauerwerk verbunden sein. Wertschränke oder Panzergeldschränke (Tresore) sollten Sie erst anschaffen, wenn Sie sich bei Ihrer kriminalpolizeilichen Beratungsstelle informiert haben. Montage: Achten Sie darauf, dass Sie die sicherungstechnischen Einrichtungen fachgerecht anbringen bzw. montieren lassen. Lassen Sie sich bei den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Tuttlingen kompetent und kostenlos beraten! Beratungsstelle Rottweil: Beratungsstelle Tuttlingen: Beratungsstelle Balingen: Beratungsstelle Villingen: Beratungsstelle Freudenstadt: tuttlingen.pp.praevention@polizei.bwl.de Kreisseniorenrat Tuttlingen gibt bekannt! Bei der letzten Vorstandssitzung ging es in der Hauptsache um die Vorhaben für 2017 wobei es im Besonderen um das Pflegestärkungsgesetz ging. Der Vorsitzende, Martin Stützler, gab zu verstehen, dass es einen erhöhten Beratungsbedarf für Wohnsituationen, wie auch das Wohnen im Alter mit dem Schwerpunkt alltagsunterstützende Technik geben werde. Von Seiten des Kreisseniorenrates soll jedoch das PSG III abgewartet werden, das auch noch 2016 verabschiedet werden soll. Wichtig sei auch für die Senioren ein Bürokratieabbau. Hier ist die Frage, wo man ansetzen kann. Frau Thoma von der Fachstelle für Pflege und Senioren wird in den Kreisgemeinden über das am gültige das Pflegestärkungsgesetz II (PSG 2). Aus den Pflegestufen wer-

13 13 den zu Pflegegraden, ein neues Begutachtungsverfahren wird eingeführt und die Leistungen im ambulanten Bereich sollen erheblich verbessert werden. Auch im vollstationären Bereich wird es zu Änderungen kommen. Die Beratungen sind am: Uhr Vorderes Schloss Mühlheim Uhr Gasthof Ochsen Gutmadingen Uhr Gemeindezentrum Buchheim Uhr Gemeindehaus St. Katharina, Böttingen Uhr Gemeindehalle Durchhausen Uhr Seniorentreff Liptingen-Heudorf Zum Nachdenken Nervensägen Ob am Stammtisch, in der Firma bei einem Meeting oder in einer der vielen Polit-Talkshows, man erlebt sie überall. Redner, die von sich und ihrer eigenen Meinung absolut überzeugt sind und an keinerlei Rückmeldung oder gar Widerspruch oder Kritik interessiert sind. Solche Menschen sind fest davon überzeugt, dass derjenige den besten Eindruck hinterlässt, der Nonstop sich einen möglichst hohen Redeanteil erkämpft. Wer aber zuhört statt zu reden, der gilt als passiv, als jemand, der offenbar wenig zu sagen hat eher ein Verlierertyp. Dabei wirkt der aufmerksame Zuhörer sympathisch, denn er schenkt seinem Gegenüber Gehör und Aufmerksamkeit. Wer Kollegen, Mitarbeitern und Kunden, Freunden oder Bekannten richtig zuhört, der vermeidet nicht nur Missverständnisse, der spart im Geschäftsleben damit auch Zeit und Geld. Er erfährt Dinge, die der Redende vielleicht eigentlich gar nicht offenbaren wollte. Denn wer einmal loslegt mit Quasseln, der verplaudert sich schon mal aus Versehen. Und wer im privaten Kreis Freunden und Bekannten richtig zuhört, der zeigt, dass er sich tatsächlich für sein Gegenüber interessiert. Denn nur wer das Gesagte, auch das zwischen den Zeilen, aufmerksam wahrnimmt und dabei Blickkontakt hält, der weiß, was der Gesprächspartner mitteilen wollte - und kann darauf richtig reagieren. Zuhören können, eine Fähigkeit, die die Wenigsten besitzen. Hat man in der Schule auch nicht gelernt. Zuhören setzt aber neben Einfühlungsvermögen, auch Empathie genannt, auch Offenheit voraus, die Offenheit, auch anderen Ansichten gegenüber aufgeschlossen zu sein. Eine Eigenschaft, die man bei Vielrednern häufig vermisst. Sie sind derart von ihrer Meinung überzeugt und auf ihren Standpunkt fixiert, dass das Akzeptieren anderer Meinungen vollkommen ausgeschlossen ist. Wer aber bereits mit festen Erwartungen in ein Gespräch geht, der filtert sämtliche Aussagen weg, die nicht in das vorgefertigte Bild passen. Er hört gewissermaßen nur, was er hören will. Dabei dienen Gespräche doch eigentlich dem Meinungsaustausch. Wer aber nur selbstverliebt seine eigene Meinung hören und bestätigt sehen will, der kann sich auch zu Hause vor den Spiegel setzen - und fasziniert seinem Echo zuhören. Er würde zumindest seine Umgebung nicht mit seinen Monologen nerven. Jürgen W. Goldfuß Gewerbemuseum Bahnhofstraße 5 (gegenüber Realschule) Tel und (Angelika Feldes) und Internet: info@gewerbemuseum-spaichingen.de und fb Gewerbemuseum Geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei Gruppen jederzeit nach Voranmeldung. Gewerbegeschichte mit historischem "Friseursalon Stehle". Sonderausstellungen, Kulturveranstaltungen, Empfänge. Kontakt Heimatverein: Thomas Steidle, Tel An Weihnachten in die Krippenausstellung Auch eine Krippe des Spaichinger Bildhauers Karl Kuolt ist zu sehen - die einzige Krippe aus Deutschland. Das Gewerbemuseum zeigt noch bis 29. Januar die Ausstellung "Krippen aus aller Welt" - Krippen und Krippenfiguren aus Afrika, Asien, Südamerika und verschiedenen Ländern Europas. Öffnung an den Feiertagen Der (1. Weihnachtsfeiertag) fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. Wir werden an diesem Tag nicht öffnen, da der erste Weihnachtsfeiertag für die meisten ein Tag ist, an dem man Familienbesuche macht. Dafür haben wir am Montag, (2. Weihnachtsfeiertag) wie gewohnt von Uhr geöffnet. Auch der Neujahrstag 1.1. fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. Ob wir das Museum öffnen können, entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Dafür ist am Freitag 6.1. (Hl. Dreikönig) geöffnet. Danach geht es wie gewohnt weiter: geöffnet sonntags von Uhr. Der Eintritt ist frei. Kulturarbeitskreis Noch kein Geschenk gefunden? Unser Vorschlag: verschenken Sie Karten für den Kulturarbeitskreis! Alle Veranstaltungen in der Aula des Gymnasiums, Beginn 20 Uhr. Nähere Infos auf der Internetseite der Stadt im Veranstaltungskalender oder auf facebook "Kulturarbeitskreis Spaichingen". Freitag, 17. März Tina Recknagel - Mir ist da was dazwischen gekommen Freitag, 12. Mai John Doyle - Voll der Streß Freitag, 13. Oktober Freiburger Zaubersyndikat - Zwielichtig und manipulativ

14 14 Kartenvorverkauf im Internet unter und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region, zum Beispiel in Trossingen bei Tabak-Shop Spehn, Hohnerstr. 20 und Ticket-Box in Tuttlingen und Tourist-Info in Rottweil (und bald wieder auch in Spaichingen). dass sie die Blockflöte nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit der Nase virtuos beherrscht. Gemeinsame Lieder rahmten die Veranstaltung ein und den emotionalen Abschluss bildete der Schulchor. Stadtbücherei Buchtipp aus der Bücherei Christoph, Ransmayr Cox oder der Lauf der Zeit Roman Der mächtigste Mann der Welt, Qiánlóng, Kaiser von China, lädt den englischen Automatenbauer und Uhrmacher Alister Cox an seinen Hof. Der Meister aus London soll in der Verbotenen Stadt Uhren bauen, an denen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Zeiten des Glücks, der Kindheit, der Liebe, auch von Krankheit und Sterben abzulesen sind. Schließlich verlangt Qiánlóng, der gemäß einem seiner zahllosen Titel auch alleiniger Herr über die Zeit ist, eine Uhr zur Messung der Ewigkeit. Cox weiß, dass er diesen ungeheuerlichen Auftrag nicht erfüllen kann, aber verweigert er sich dem Willen des Gottkaisers, droht ihm der Tod. Also macht er sich an die Arbeit. Ein farbenprächtiger Roman über einen maßlosen Kaiser von China und einen englischen Uhrmacher, über die Vergänglichkeit und das Geheimnis, dass nur das Erzählen über die Zeit triumphieren kann. Schulnachrichten Gymnasium Spaichingen Nach der Feier versorgte die 6b alle Hungrigen und Durstigen mit Waffeln und Punsch. Auch die gute Sache kam nicht zu kurz: Der Erlös des Verkaufs und alle weiteren Spenden kommen einem Projekt von Ärzte ohne Grenzen auf Haiti zugute. Nervige Verwandte und lustige Rektorennamen Was haben nervige Cousinen, lustige Schulleiternamen, wilde Verfolgungsjagden und ausgeflippte Familien gemeinsam? Sie alle waren Teil des Vorlesewettbewerbs am Gymnasium Spaichingen. Dort traten am 1. Dezember die Klassensieger der 6a-d gegeneinander an. Zuerst lasen sie aus einem selbstgewählten Buch mit lustigen und spannenden Wendungen über Schulleiter oder Verfolgungsjagden vor. Anschließend mussten alle Klassensieger mit einem unbekannten Text zurechtkommen. Die Geschichte von Timm Thaler bereitete den erfahrenen Vorlesern aber mit Wörtern wie Dalmatien oder Orangenente nur geringe Schwierigkeiten. Daher beriet sich die Jury aus Deutschlehrkräften am Ende ausgesprochen lang und verkündete schließlich das ungewöhnlich knappe Ergebnis: Es gibt einen ersten Platz und gleich drei zweite Plätze. Die Schulsiegerin Elsa Rüberg aus der 6b vertritt nun das Gymnasium Spaichingen beim Kreisentscheid in Tuttlingen. Und einen Preis für den Schulsieg gab es auch natürlich einen Büchergutschein. Weihnachtsfeier im neuen Rahmen - ein voller Erfolg Am Mittwoch, den fand die alljährlich Weihnachtsfeier des Gymnasiums statt. Eingeladen waren Schüler, Eltern, Lehrer und alle Freunde des Gymnasiums. Zum ersten Mal fand die Feier nicht in der Aula statt, sondern in der Stadtpfarrkirche. Trotzdem war der Andrang so groß, dass die Sitzplätze knapp wurden. Dafür bekam man aber auch einiges geboten: Die Big Band sorgte für einen fetzigen Auftakt mit bekannten Weihnachtsliedern in neuem Gewand, wie zum Beispiel O Tannenbaum in einer Swing-Version. Die Schüler der Klasse 6 begeisterten mit einem Weihnachtslied auf Französisch. Für die Besinnlichkeit sorgte Herr Wangerins evangelischer Religionskurs mit seinem Licht in der Finsternis. Die Fünfklässler ließen die Kirche mit einem polyphonen Weihnachtsgedicht erbeben. Für die komischen Momente waren natürlich die Lehrer zuständig. Die Flötengruppe des Kollegiums bewies nämlich, Die stolze Siegerin mit ihrer Deutschlehrerin Frau Lieschke Turnerinnen des Gymnasiums erfolgreich beim Kreisfinale Das Gymnasium Spaichingen ging am mit zwei Mädchen-Mannschaften beim Kreisfinale des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia an den Start. Die dafür bestens ausgestattete Schillerschulhalle verlieh der gemeinsamen Veranstaltung der Kreise Rottweil und Tuttlingen einen würdigen Rahmen.

15 15 Im Wettkampf IV-Land (Jg. 04 und jünger) setzten sich die Gymnasiastinnen klar mit 170,1 Punkten an die Spitze und verwiesen die Konkurrenz der Realschule Spaichingen und des Gymnasiums Gosheim-Wehingen auf die Plätze. Im Wettkampf II (Jg. 00 und jünger) siegte das Gymnasium konkurrenzlos mit 187,0 Punkten. Beide Teams qualifizierten sich für das Bezirksfinale am in Dunningen. We Zu guter Letzt verabschiedete sich die Klasse herzlichst von den Flüchtlingen. Alle Beteiligten waren sich nach diesem Mittag einig, dass ein erneutes Treffen schön wäre. Superlab Versuche mit Supermarktprodukten Realschule Spaichingen Realschüler gestalten Sportnachmittag mit Flüchtlingskindern Am Donnerstag, 8. Dezember 2016, veranstaltete die Klasse 8a der Realschule Spaichingen einen Spielenachmittag mit 16 Flüchtlingskindern, alle im Alter zwischen 6 und 15 Jahren, aus dem Flüchtlingsheim in Spaichingen. Über Frau Scheidel vom Landratsamt Tuttlingen wurde der Kontakt zu den Familien/ Kindern in Spaichingen hergestellt. Dieser Spielenachmittag wurde in der Projektwoche "Soziales Engagement" in der Schule gründlich vor- und ausgearbeitet, sodass am Tag selbst alles reibungslos ablief. Die Klasse 8a baute zuerst die verschiedenen Sportabteile auf. Diese wurden in drei Teile aufgebaut: Fußball, Völkerball, Parkour. Der Klassenlehrer Herr Weisser sowie die Referendarin Frau Stötzner begleiteten das Projekt sowie den Spielenachmittag in der Stadionhalle. Die Klasse 8b der Realschule durfte zu Forschern werden. Das Institut FLAD aus Stuttgart war zu Gast und führte die Schüler in die Welt der "Supermarktchemie" ein. Nach einer kurzen Einführung durch die betreuende Mitarbeiterin Frau Pfeiffer, waren zuerst die Mädchen an der Reihe und konnten acht Experimente zum Thema Supermarktprodukte durchführen. Nach einer Stunde durften die Jungs experimentieren. Die Versuche wurden von Frau Pfeiffer und der Klassenlehrerin Frau Feil angeleitet und beaufsichtigt. Die Schüler waren konzentriert bei der Sache und es hat Spaß gemacht zu experimentieren. Interessant war es, Dinge auszuprobieren und Substanzen, wie Stärke und Sauerstoff, in Supermarktprodukten, nachzuweisen. Rupert-Mayer-Schule Spaichingen Katholische Freie Grund-, Werkrealund Realschule Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels In der ersten Dezemberwoche waren Kinder- und Jugendbücher ein wichtiger Bestandteil in der 6. Klassenstufe. Alle Schülerinnen und Schüler lasen aus ihrem Lieblingsbuch vor. Dabei erfuhren die Sechstklässler die Vielfalt der Jugendliteratur. Egal ob spannende Detektivgeschichten der drei??? oder Neues aus Greg s Tagebuch, für Abwechslung im Schullalltag trug dieser Vorlesewettbewerb auf alle Fälle bei. Dabei zeigten sich die Klassenlehrerin Frau Salzmann und der Klassenlehrer Herr Job der Klassen 6a und 6b der Rupert-Mayer-Schule sehr angetan von den Vorlesekünsten ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Kinder spielten und trieben viel Sport und die Klasse 8a, als auch die Flüchtlinge, hatten sehr viel Spaß dabei; wobei das Fußballspielen bei allen der absolute Renner war. In den Spiel- und Getränkepausen konnte man sich dann auch abseits des Spielfeldes besser kennenlernen. Gegen Ende wurde gemeinsam noch alles in der Halle aufgeräumt, bevor es zum gemütlichen Teil übergehen konnte. Die Pizzen wurden gegessen und es wurde eine Siegerehrung abgehalten, bei der es eine Urkunde mit Namen des Teams und den belegten Platz gab. Als kleines i-tüpfelchen gab es noch was Süßes zum Essen dazu. Der Förderverein der Realschule Spaichingen unterstützte die Klasse 8a und übernahm komplett die Auslagen für Essen, Getränke und die Preise. Eine unabhängige Jury aus Lehrkräften und Schülern bewertete die Beiträge. Dabei setzte sich bei der Werkrealschule Jonas Friesen durch, während Alina Marincic das Rennen in der Realschule machte.

16 16 Alina Marincic wird als Schulsiegerin die Rupert-Mayer-Schule beim Kreis- bzw. Stadtentscheid vertreten. Wir wünschen ihr weiterhin viel Erfolg. Seit 1959 organisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels jährlich den Vorlesewettbewerb. Der Wettbewerb, mitbegründet von Erich Kästner, steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerben. Musikschulen Primtalmusikschule Neuer Kurs & Einstiegsmöglichkeit Instrumentenkarussel Ab Januar 2017 beginnt ein neuer Kurs Musik für Knirpse für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren. Einmal wöchentlich findet eine Kursstunde in Begleitung eines Elternteils statt, in der unter der Leitung von Diplom-Musiklehrerin Daniela Fauser gemeinsam musiziert, gespielt und getanzt wird. Aufbauend auf diesen Kurs folgt die Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren. Hier finden zwei laufende Kurse am montag- und dienstagnachmittags statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Gemeinsames Musizieren ist ein wichtiger Bestandteil der Kindesentwicklung und weckt verschiedene Begabungen. Musik fördert die Kommunikation und den sozialen Umgang miteinander. Die Brücke zwischen der musikalischer Früherziehung und dem Instrumentalunterricht bildet das Instrumentenkarussell. Durch dieses Modell wird den jungen Musikern die Entscheidung zur Wahl eines Instrumentes sehr erleichtert. Über einen Zeitraum von drei Monaten können Kinder und Jugendliche drei frei gewählte Instrumente kennenlernen. Der Unterricht findet im 30-minütigen Einzelunterricht statt und die Instrumente dürfen zum Üben mit nach Hause genommen werden. Natürlich können auch erwachsene Interessierte dieses Angebot nutzen. Ab Januar gibt es noch wenige freie Plätze im Instrumentenkarussell. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Primtalmusikschule unter oder Telefon Die Primtalmusikschule bedankt sich für Ihr Vertrauen und wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start im Jahr Musik- und Tanzschule Trossingen e.v. Musikschule Trossingen e. V. und Tanzschule Trossingen e. V., Löhrstr. 32, Trossingen Tel /91193, info@musik-tanz-trossingen.de und Freitag, 23. Dezember 2016, bis Sonntag, 08. Januar 2017, Weihnachtsferien Akkordeon-Schüler der Musikschule Trossingen erspielen vordere Plätze. Erneut haben sich Schüler aus der Klasse von Wladimir Maretschko erfolgreich auf den Weg nach Filderstadt gemacht, um am Landesmusiktag der Akkordeonjugend Baden-Württemberg teilzunehmen. Vier Schüler stellten sich den jeweiligen Jurys - und überzeugten mit ihrem ausgewählten Programm und virtuosem Spiel. In der Kategorie der jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewann Julian Schall einen ausgezeichneten ersten Preis, sein Bruder Erik gewann in seiner Altersgruppe ebenfalls den ersten Preis und erreichte das Prädikat hervorragend. Vervollständigt wird das tolle Ergebnis von Tim Neumüller mit dem Prädikat sehr gut und einem zweiten Preis für Elias Brotzmann, ebenfalls mit dem Prädikat sehr gut. Unser Bild zeigt die stolzen Teilnehmer mit ihren Urkunden, Medaillen und Pokalen. Von links nach rechts: Julian Schall, Elias Brotzmann, Tim Neumüller, Lehrer Wladimir Maretschko, Erik Schall Ballett Ballett entführt uns in andere Welten und schafft somit einen wunderbaren Ausgleich für heutige Kinder, die so viel wissen und leisten müssen! Klassisches Ballett ist eine der wichtigsten Disziplinen im Tanz was den künstlerischen Bühnentanz anbelangt, sicher auch die bekannteste. Dem Ballettunterricht an der Tanzschule Trossingen liegt ein gestufter Lehrplan für Kinder und Jugendliche zugrunde. Er ist gezielt auf die physischen, emotionalen und künstlerischen Möglichkeiten der Kinder in den jeweiligen Altersstufen abgestimmt und fördert die Schüler/innen in kleinen Schritten. Er vermittelt den Kindern und Jugendlichen die Grundlagen einer korrekten Ballett-Technik und gewährleistet eine seriöse Grundausbildung, die den Möglichkeiten des Kindes angepasst ist. Klassisches Ballett schult Körper und Geist in vielfacher Hinsicht: Musikalität, Kraft und Disziplin sind nicht die einzigen Nutzen, die Kinder aus dem Ballettunterricht ziehen. Ballett fördert außerdem die Koordination und die räumliche Vorstellungskraft, verbessert und stärkt die aufrechte Körperhaltung und trägt damit zum allgemeinen Wohlbefinden und Selbstbewusstsein des Kindes oder Jugendlichen bei. Ob Ihr Kind den Tanz später als Hobby oder Beruf weiterführen möchte Ballett tanzen erfüllt in jedem Alter und auf jeder Leistungsstufe. Es gibt verschiedene Altersgruppen (siehe Wochenplan). Die Kosten betragen für die Altersgruppe 7+ bis 10+(bis 13 Teilnehmer) 60 min./woche 24,- /Monat und die Altersgruppe ab 12+, 16+ (bis 20 Teilnehmer) 90 min./ Woche 36,- /Monat. Der Unterricht findet während der Schulwochen statt. Wir garantieren 36 Unterrichte pro Schuljahr. Die Termine sind: Ballett 7+, Dienstag, Uhr, Spiegelsaal, Lehrkraft Juliette Villemin, Ballett 9+, Dienstag, Uhr, Spiegelsaal, Lehrkraft Juliette Villemin, Ballett 10+, Montag, Uhr, Spiegelsaal, Lehrkraft Carina Schnabel-Hudec, Ballett 18+, Donnerstag, Uhr, Spiegelsaal, Lehrkraft Carina Schnabel-Hudec

17 17 Kindergärten Kindergarten St. Franziskus Ich hör ihn! Ich seh ihn! JA, wen denn? Natürlich den Nikolaus! Mit diesem Lied begrüßten die Kinder den Nikolaus im Kindergarten St. Franziskus. Der Nikolaus staunte sehr, was die Kinder alles über ihn erzählen konnten. Wir überraschten ihn mit unseren Liedern, Tänzen und Fingerspielen. Der Nikolaus bedankte sich bei uns und brachte jedem Kind einen leckeren Weckenmann mit. Er versprach nächstes Jahr wieder bei uns vorbei zu kommen. Städtischer Kindergarten "Sonnenschein" Kleiner Weihnachtsgruß aus dem Sonnenscheinkindergarten "Schneeflocken leise zur Erde fallen Erzählen vom Winter, Wäre es doch so friedlich in aller Welt- Das wäre doch das schönste Wunder das zählt. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes, besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest. Herzlichen Dank für das gute Miteinander im sich zu Ende neigendem Jahr. Für das Jahr 2017 wünschen wir Ihnen Gottes Segen, Gesundheit, viel Kraft und Freude für jeden neuen Tag. Weihnachtliche Grüße sendet das Sonnenscheinteam Primtalmusikschule Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaften Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Spaichingen Donnerstag, Spaichingen keine Anbetung Spaichingen 7.30 Uhr Schülergottesdienst Schillerschule 7.30 Uhr Schülergottesdienst Altenzentrum 9.30 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim Uhr Schülergottesdienst Freitag, Hofen Uhr Rosenkranzgebet Hofen Uhr Eucharistiefeier Lydia Hauser (Jt) Samstag, Hl. Abend - Adveniatkollekte Dürbheim Uhr Krippenfeier Altenzentrum Uhr Christmette Spaichingen Uhr Krippenfeier mit der Kinderkantorei Balgheim Uhr Christmette Dürbheim Uhr Christmette mit dem Kirchenchor Spaichingen Uhr Christmette mit dem Kirchenchor Spaichingen Uhr Christmette in kroatischer Sprache Sonntag, Weihnachten, Hochfest der Geburt des Herrn - Adveniatkollekte (Abgabe der Opferkässle) Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor Balgheim Uhr Evangelischer Gottesdienst Spaichingen Uhr Orchestermesse mit dem Kirchenchor Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Spaichingen Uhr Vespergottesdienst mit dem Kirchenchor Montag, Hl. Stephanus (erster Märtyrer), Zweiter Weihnachtstag Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Stunde der Anbetung Balgheim Uhr Eucharistiefeier mit dem Liederkranz Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Hofen Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Dienstag, Johannes (Apostel, Evangelist) Hofen Uhr Anbetung bis Uhr Mittwoch, Unschuldige Kinder Balgheim Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Altenzentrum 9.30 Uhr Eucharistiefeier Balgheim Uhr Konzert mit Markus Wohlfahrt Freitag, Fest der Heiligen Familie Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier Hofen Uhr Rosenkranzgebet Hofen Uhr Eucharistiefeier Friederike Sonntag (gjt), Katharina u. Anton Didicher (Jt), Marianna u. Karl Eberhardt Samstag, Silvester Altenzentrum Uhr Rosenkranzgebet Altenzentrum Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss Hofen Uhr Jahresabschluss in kroatischer Sprache Dürbheim Uhr Jahresschlussandacht Balgheim Uhr Jahresschlussandacht Spaichingen Uhr Jahresschlussandacht mit dem Kirchenchor Sonntag, Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria, Oktavtag von Weihnachten Afrikakollekte Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier Balgheim Uhr Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Spaichingen Uhr Taufe von Anayo Nwachukwu Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Martin-Luther-Haus Uhr Ökumenischer Neujahrsgottesdienst Montag, 2.1. Wochentag der Weihnachtszeit Dürbheim Uhr Aussendung der Sternsinger Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 3.1. Wochentag der Weihnachtszeit Hofen Uhr Anbetung bis Uhr Spaichingen Uhr Rosenkranzgebet Spaichingen Uhr Eucharistiefeier 2. Opfer Josef Reitsch Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 4.1. Wochentag der Weihnachtszeit Balgheim Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 5.1. Wochentag der Weihnachtszeit Spaichingen keine Anbetung Altenzentrum 9.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 6.1. Erscheinung des Herrn (Dreikönig) - Sternsinger Kollekte Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit der Gregorianikschola

18 18 Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor und den Sternsingern Balgheim Uhr Eucharistiefeier mit den Sternsingern Spaichingen Uhr Eucharistiefeier mit den Sternsingern Hofen Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Samstag, 7.1. Balgheim Uhr Taufe von Johanna Ritter Altenzentrum Uhr Rosenkranzgebet Altenzentrum Uhr Wort-Gottes-Feier Balgheim Uhr Eucharistiefeier mit Taufgedächtnis der Erstkommunionkinder Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 8.1. Taufe des Herrn (Ende der Weihnachtszeit) Hofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Taufgedächtnis der Erstkommunionkinder Balgheim Uhr Wort-Gottes-Feier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier mit Taufgedächtnis der Erstkommunionkinder und Taufe von Leon- Oliver Dulsan Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Spaichingen Uhr Taufe von Maya Brassai Dorohoi und Mia Biermann Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Montag, 9.1. Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, Hofen Uhr Anbetung bis Uhr Spaichingen Uhr Rosenkranzgebet Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Josef und Kata Stal, Anton und Katharina Stal Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Hofen Uhr Abendgebet Balgheim Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Dürbheim 7.40 Uhr Schülergottesdienst Spaichingen 8.00 Uhr Anbetung bis Uhr Altenzentrum 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Schülern der Rupert-Mayer-Schule Freitag, Hilarius von Poitiers Dürbheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier Hofen Uhr Rosenkranzgebet Hofen Uhr Eucharistiefeier Anna Kupferschmid (gjt) Samstag, Altenzentrum Uhr Rosenkranzgebet Altenzentrum Uhr Eucharistiefeier Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier, anschl. Verkauf der FAIR-brecher Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Hofen 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Dürbheim 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Balgheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier, anschl. Verkauf der FAIR-brecher Hofen Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Marienkapelle Uhr Rosenkranzgebet Spaichingen Uhr Neujahrskonzert Trompete und Orgel (Kratzer/Theis) Beerdigungsdienst Gemeindereferentin Claudia Roeder Pastoralreferent Thomas Blessing Pfarrer Robert Aubele Gemeindereferentin Claudia Roeder Öffnungszeiten Pfarrbüro Wir bitten um Beachtung, dass das Pfarrbüro bis auf Weiteres nur vormittags geöffnet ist. Vom ist das Pfarrbüro geschlossen. Dreifaltigkeitsbergkirche Dreifaltigkeitsberg 1 Tel.: / Fax: Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen 7.00 Uhr Eucharistiefeier 8.00 Uhr Eucharistiefeier 9.30 Uhr Eucharistiefeier Uhr Andacht (am 1. Sonntag Marienfeier mit Ansprache) an den Werktagen 8.00 Uhr Eucharistiefeier Beichtgelegenheiten werktags: Uhr Uhr, sonntags: vor den Gottesdiensten und vor der Marienfeier. Beichtgespräche nach Vereinbarung. Gebet um geistliche Berufe Jeden Mittwoch von 8.30 bis 9.00 Uhr Anbetung und Gebet für geistliche Berufe. Edith-Stein-Haus Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Edith-Stein-Haus (Angerstraße 7) statt. Donnerstag, 22. Dezember 9.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe I Uhr Mutter-Kind-Gruppe V Montag, 2. Januar Uhr Bibel- und Gebetskreis in der Hauskapelle des Altenzentrums St. Josef Uhr Aussendung der Sternsinger Dienstag, 3. Januar Uhr Aussendung der Sternsinger Donnerstag, 5. Januar Uhr Aussendung der Sternsinger Freitag, 6. Januar Uhr Aussendung der Sternsinger Sonntag, 8. Januar Uhr Nachtreffen der Irland-Pilgerfahrt Montag, 9. Januar 9.00 Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 1) Uhr Gymnastik für Ältere (Gruppe 2) Uhr Verwaltungsausschuss im Pfarrhaus Uhr Bibel- und Gebetskreis in der Hauskapelle des Altenzentrums St. Josef Dienstag, 10. Januar Uhr Frauentreff: Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.... Wir blicken zurück und schauen nach vorn in das neue Jahr, das wir frisch gestärkt beginnen (bringt bitte Gedichte und Geschichten mit) Uhr Gesellige Tänze (Gruppe 1) Uhr Gesellige Tänze (Gruppe 2) Uhr Seniorenchor Uhr Mini LT-Kernteam Uhr Mini-Leitungsteam Uhr Primtalschnecken

19 19 Mittwoch, 11. Januar 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe II Uhr Seniorennachmittag Uhr Kinderkantorei Uhr Familienkreis 2: Dominikaner Museum Rottweil, anschl. Einkehr, Abfahrt um Uhr am Edith- Stein-Haus Uhr Vorschola Uhr Jugendkantorei Uhr Familienkreis 8: Planungsabend bei Fam. Burr am Orde Donnerstag, 12. Januar 9.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe I Uhr Mutter-Kind-Gruppe III Uhr Mutter-Kind-Gruppe V Uhr Planungsabend der Familienkreise Uhr Verwaltungsausschuss Freitag, 13. Januar Uhr Swinging-Pool Uhr Beratung der Schola Uhr Jahreshauptversammlung des Kirchenchors Sonntag, 15. Januar Uhr Neujahrskonzert für Trompete und Orgel (Kratzer/ Theis) in der Stadtpfarrkirche Aus dem Evangelium der Heiligen Nacht: Der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt. Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade. Lukas 1,10-14 Jedes Jahr aufs Neue diese Botschaft vom Frieden auf Erden. Wir hören sie, lassen uns von ihr anrühren und müssen doch mit ansehen, wie gefährdet der Friede auf unserer Welt ist. Wie im Stall von Bethlehem fängt der Friede ganz klein an. Dieser Friede hat nur dort eine Chance, wo wir in unserer kleinen Welt, in unserem Umfeld durch unser Verhalten Zeugen dieses Friedens werden. Wir wünschen Ihnen zum Weihnachtsfest und fürs neue Jahr 2017: Dass sein Friede bei den Menschen seiner Gnade in unseren Herzen und auf der ganzen Welt Einzug findet. Pfarrer Robert Aubele, Pastoralreferent Thomas Blessing, Gemeindereferentin Claudia Roeder, Pastoralassistent Philip Heger, Kirchenmusikdirektor Georg Fehrenbacher Hinweis: Zum Weihnachtsfest wird Kirche aktuell an jeden Spaichinger Haushalt verteilt. Zudem informieren wir hier im Stadtspiegel. Wir möchten damit als Kirchengemeinde alle unsere Mitglieder grüßen und über die Gottesdienste und Veranstaltungen informieren. Darüber hinaus wurden in der Vergangenheit zusätzlich ca. 650 Weihnachtskarten an Ehrenamtliche, Gemeindemitglieder und Institutionen verteilt. Wir werden ab diesem Jahr die einfachere Form der Veröffentlichung der Weihnachts- und Neujahrsgrüße in Kirche aktuell wählen. Dafür hat sich das Pastoralteam entschieden. Wir bitten um Verständnis vor allem bei jenen, die in der Vergangenheit einen Kartengruß zum Weihnachtsfest erhielten. Kirchenmusik an Weihnachten 2016 in der Stadtpfarrkirche St. Peter u. Paul Am Heiligen Abend, 24. Dezember, wird die Kinder- und Jugendkantorei im Rahmen des Familiengottesdienstes um Uhr ein Krippenspiel auf schwäbisch von Pfarrer Michael Graff aufführen, die Lieder stammen von Markus Hottiger. Die Christmette um Uhr wird vom Kirchenchor mit weihnachtlichen Motetten mitgestaltet, unter anderem dem Rorate coeli von Rheinberger, dem Weihnachtswiegenlied von John Rutter und Liedern im Wechsel Chor-Gemeinde ( Tochter Zion ) Volker Schweizer spielt die Orgel. Bereits 20 min vor Beginn und im Gottesdienst erklingt Kammermusik für Klarinette (Jochen Dreher) und Orgel (Georg Fehrenbacher). Am ersten Weihnachtsfeiertag wird der Kirchenchor im Gottesdienst um Uhr die Missa Sanctorum Apostulorum C-Dur von Valentin Rathgeber für gemischten Chor, Soli, Streichorchester, Trompeten, Pauken und Orgel zur Aufführung bringen. Außerdem sind weitere Weihnachtsmotetten zu hören, unter anderem das Gloria in excelsis Deo für Orchester und Chor von John Rutter. Als Solisten wirken Ute Gerteis, Kira Bögelspacher, Andreas Gerteis, sowie Bernd Thern mit. Wilfrid Striker spielt die Orgel. Am Abend um Uhr ist die Gemeinde eingeladen, den Festtag mit der mehrstimmig gesungenen Weihnachtsvesper ausklingen zu lassen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag wird der Kirchenchor die Orchestermesse auf dem Dreifaltigkeitsberg im Rahmen des Gottesdienstes um 9.30 Uhr nochmals singen. Außerdem ergeht auch herzliche Einladung zum festlichen Neujahrskonzert am Sonntag, 15. Januar um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche mit dem Solotrompeter der Stuttgarter Oper, Bernhard Kratzer und dem Organisten Paul Theis. Karten sind u.a. im kath Pfarrbüro, sowie am Konzerttag ab Uhr an der Abendkasse erhältlich. Spaichinger Sternsinger sind ab dem 02. Januar unterwegs Unsere Sternsinger werden am 02., 03. und 05. Januar jeweils ab ca Uhr und am 06. Januar ab Uhr in der Stadt unterwegs sein, um möglichst vielen Häusern und Haushalten Spaichingens einen Besuch abzustatten. Mit ihren Liedern verkünden sie die frohe Weihnachtsbotschaft, wünschen den Bewohnern Gottes Segen und ein Gutes neues Jahr. Wenn es gewünscht wird, schreiben oder kleben sie den Wohnungs- und Häusersegen mit der neuen Jahreszahl 20*C+M+B+17 (lat. christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus) über die Eingangstür. Da sich die Sternsingergruppen ihre Gebiete selber aussuchen dürfen, können wir leider nicht genau sagen, an welchem Tag die Sternsinger zu Ihnen kommen. Im Zweifelsfall kommen Sie einfach während der Aktion kurz im Edith-Stein-Haus vorbei, dann können wir Ihnen gerne die gewünschte Auskunft geben. Sollten die Sternsinger Sie zu Hause nicht antreffen, werden sie ein Faltblatt mit der Bitte um eine Spende in Ihren Briefkasten werfen. Für Ihre Spende kann Ihnen natürlich auch eine Spendenbescheinigung über das kath. Pfarramt ausgestellt werden. Auch einen Segensaufkleber 2017 können Sie auf diesem Wege noch nachträglich im Pfarrbüro erhalten. Die Spaichinger Sternsingeraktion unterstützt dieses Jahr ein Projekt von Schwester Theresia Steidle und ihren Mitschwestern in Indien. Die Schwestern finanzieren ärztliche Behandlungen, Medikamente, betreiben eine Schule für finanziell benachteiligte Familien. Diese Initiative ist eine Chance für die Kinder in Zukunft ohne Not leben zu können. Wer aus der Gemeinde die Möglichkeit hat, einmal eine Sternsingergruppe an einem der vier Lauftage zu begleiten, oder sich vorstellen kann, im Sternsingerleitungsteam bei dieser wichtigen Aktion mitzuwirken, ist dazu herzlich eingeladen. Vielen Dank jetzt schon allen Spendern und Unterstützern! Der Abschlussgottesdienst findet dieses Jahr am Dreikönigstag, 6. Januar um Uhr mit allen Sternsingern statt. Die ganze

20 20 Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst gehen die Sternsinger und ihre Begleiter zum Mittagessen ins Edith-Stein-Haus und danach werden sie sich auf den Weg machen. Bitte um Kerzenspenden Im Gemeindegottesdienst am 04. Februar 2017, um Uhr in der Stadtpfarrkirche, werden alle Kerzen für das kommende Jahr geweiht. Auch Kerzen für private Zwecke können zur Kerzenweihe in den Gottesdienst mitgebracht werden. Der Lichtmesstag ist seit Jahren in unserer Gemeinde ein Anlass, dass Gottesdienstbesucher eine Kerze spenden. In diesem Jahr bitten wir wieder um Spenden für die Kerzen in der Pfarrkirche, wie auch in der Hofener Kirche. Diese gibt es zum Preis zwischen 3.- und Die entsprechenden Kerzen liegen in den Kirchen auf. Tauferinnerung in den Eucharistiefeiern Die Tauferinnerung für die Erstkommunionkinder ist in der Kirche St. Peter und Paul in Spaichingen am um Uhr. Die Tauferinnerung für die Erstkommunionkinder und für die Täuflinge des Taufjahrgangs 2016 ist in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Balgheim am um Uhr. Die Tauferinnerung für die Erstkommunionkinder und für die Täuflinge des Taufjahrgangs 2016 ist in der Kirche St. Peter und Paul in Dürbheim am um 9.00 Uhr. In diesen Gottesdiensten erhalten die Täuflinge in Balgheim ihre Schälchen und die Täuflinge in Dürbheim ihre Zelte. Herzliche Einladung auch an unsere Gemeinden diese Gottesdienste mitzufeiern. Neue Möblierung im Edith-Stein-Haus Mit der Eröffnung des Edith-Stein-Hauses vor 28 Jahren wurde auch die Möblierung angeschafft. Sicher sind Ihnen die Gebrauchsspuren nicht entgangen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Daher hat sich der Kirchengemeinderat dazu entschlossen, Tische und Stühle zu erneuern. Den Erlös der Silbernen Sonntage und des Oktoberfestes in diesem Jahr wurden zur Anschaffung bereits zurückgestellt. Ein weiterer Beitrag zur Finanzierung ist dadurch möglich, indem wir die vorhandenen Tische und Stühle auf Spendenbasis günstig abgeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 13. Januar 2017 bei der kath. Kirchenpflege ( ) oder im kath. Pfarramt ( ). Abgabetermin der alten Möbel: Samstag, den 21. Januar 2017 von 9.00 Uhr bis Uhr. Der Kirchengemeinderat hofft, dass Sie Gefallen an der neuen Möblierung finden und diese bei den verschiedensten Veranstaltungen im Edith-Stein-Haus in Augenschein nehmen. Neujahrsempfang der Seelsorgeeinheit (früher: Tag des Ehrenamts ) Sonntag, 22. Januar Uhr Eucharistiefeier mit der Kinder- und Jugendkantorei und anschließend Neujahrsempfang im Edith-Stein-Haus mit Imbiss und Getränken. In hebräischer Schrift steht oben Rosch ha-schana. Mit diesem Gruß wünschen sich Juden zu Beginn des neuen Jahres einen guten Anfang. Rosch ha-schana heißt wörtlich übersetzt einen guten Anfang, Haupt bzw. Beginn. Dies haben aber die Menschen in unserer Region nicht richtig verstanden, weil ihnen das Hebräische fremd war. So haben sie gemeint, die Juden wünschten sich einen guten Rutsch ins neue Jahr. Klingt ja irgendwie so ähnlich. So ist die Redensart vom guten Rutsch entstanden. Im ursprünglichen Sinn der Formulierung meint Rosch ha- Schana, dass das neue Jahr unter dem Segen Gottes stehen und einen guten Anfang haben soll. Mit dem deutschen Wort rutschen hat das überhaupt nichts zu tun. Als Seelsorgeeinheit wollen wir zusammen den Beginn des neuen Jahr 2017 feiern. Dazu laden wir alle Mitglieder der Kirchengemeinden Spaichingen, Balgheim und Dürbheim zum Neujahrsempfang am Sonntag, 22. Januar 2017 ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Kolpingsfamilie belegt bei Friends of Curling - Turnier in Schwenningen einen tollen 3. Platz Bei dem Turnier für Hobbysportler des Curling-Clubs Schwenningen stellte die Kolpingsfamilie eine von sechs teilnehmenden Mannschaften. Das Turnier umfasste drei Spieltage über drei Wochen verteilt. Nach dem ersten gewonnenen Spiel und einem Unentschieden, hatte Curl-ping, so der Mannschaftsname, am letzten Spieltag sogar noch die Chance auf den Turniersieg. Nach tollem Spiel mussten sie sich aber dem Team Holzwürmer aus Schwenningen geschlagen geben. Die Teilnehmer hatten großen Spaß. Ehrgeiz und Geselligkeit wurden bei dem Turnier gleichermaßen großgeschrieben. Evangelische Kirchengemeinde Spaichingen Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen in der Zeit vom bis Donnerstag, Uhr Ökum. Schülergottesdienst, Kl. 1-4, Schillerschule 8.45 und 9.50 Uhr Seniorengymnastik Uhr Eltern-Kind-Treff Rappelkiste Freitag, Uhr Evang. Kirche: KiKi-Hauptprobe Uhr Posaunenchorprobe Samstag, Heiligabend Uhr Evang. Kirche: Gottesdienst mit Choropax Uhr Evang. Kirche: Familiengottesdienst mit Krippenspiel Uhr Evang. Kirche: Christvesper mit dem Posaunenchor Sonntag, Christtag 8.30 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst Uhr Kath. Kirche Balgheim: Abendmahlsgottesdienst mit dem Posaunenchor Montag, Christtag Uhr Evang. Kirche: Deutsche Messe Uhr Altenzentrum St. Josef: Evang. Gottesdienst Mittwoch, Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, C. Schulz Freitag, Uhr Posaunenchorprobe Samstag, Altjahresabend Uhr Evang. Kirche: Jahresabschlussgottesdienst mit dem Posaunenchor Sonntag, Neujahr Uhr Martin-Luther-Haus: Ökum. Jahresanfangsgottesdienst und anschließendes Beisammensein bei Kaffee und Neujahrsbrezel Mittwoch, Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, C. Schulz Freitag, Epiphanias Uhr Gottesdienst in Hausen mit Spaichingen und Rietheim Samstag, ab 9.00 Uhr Christbaumaktikon Sonntag, Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst Uhr Gottesdienst in Rietheim mit Spaichingen und Hausen Uhr Kinderkirche

21 21 Montag, Uhr Bibelkreis Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, und Uhr Gymnastik für Gehbehinderte Uhr Seniorenkreis mit Pfr. Thiemann: Die Jahreslosung Mittwoch, Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, C. Schulz Donnerstag, und 9.50 Uhr Seniorengymnastik Uhr Eltern-Kind-Treff Rappelkiste Alle Veranstaltungen finden soweit nicht anders angegeben im Martin-Luther-Haus statt. Evangelisches Jugendwerk Bezirk Tuttlingen Das Evangelische Bezirksjugendwerk Tuttlingen hat seine Geschäftsstelle in Spaichingen in der Angerstraße 44 "Wir unterstützen, fördern und beraten die Jugendarbeit in den Gemeinden des Evangelischen Kirchenbezirks Tuttlingen. Unser Motto: begegnen - begleiten - befähigen "Gerne können Sie bei uns in der Geschäftsstelle vorbeischauen und uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns darauf. Regelmäßig informieren wir über unsere Angebote und Projekte und laden dazu ein. Grill n chill am 07. Januar 2017 Das geht ab: Grillen (Grillgut bitte selbst mitbringen) mit Salat (wir freuen uns über Salatspenden) Chillen und auf was ihr sonst noch so Lust habt Das Bezirksjugendwerk steht euch den ganzen Abend offen Ihr seid herzlich eingeladen! Euer Jugendwerksteam Ingrid Klingler, Christa Reiser und Phil- David Hettinger Ski- und Snowboardausfahrt am 04. Februar 2017 Herzliche Einladung zu unserer Skiausfahrt am Samstag, 04. Februar 2017 ins Skigebiet Sonnenkopf (Klostertal/Österreich). Teilnehmen können alle Erwachsene mit Spaß am Skifahren sowie Jugendliche ab 16 Jahren mit schriftlicher Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen reisen. Abfahrt ist gegen 5.30 Uhr mit einem modernen Ausflugsbus mit WC, Rückkehr ca. gegen 20 Uhr. Wir planen Zustiege in Trossingen, Schura und Tuningen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf unserer Homepage unter und in unserem Büro, Tel /5224 Das Evangelische Jugendwerk Bezirk Tuttlingen wünscht allen Leserinnen und Lesern frohe und friedliche Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2017! Weitere Informationen zur Jugendarbeit und Veranstaltungen gibt es auf der Homepage des Evangelischen Jugendwerkes Bezirk Tuttlingen: Finden Sie uns auf Facebook: Kontakt:info@ejw-bezirktut.de, Telefon: 07424/5227 Evangelische Freikirche ETG Eine bunte Mischung aus grillen, chillen, spielen, singen, Campfeeling und guter Gemeinschaft im und ums Bezirksjugendwerk das alles gibt s am Jahresanfang im und ums Jugendwerksbüro (Angerstraße 44, Spaichingen). Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Spaichingen, Marktplatz 19, Spaichingen. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, Rottweil, Telefon , Fax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Anzeigen@nussbaum-rottweil.de. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Familiengottesdienst an Heiligabend Am um 16 Uhr findet in der ETG Spaichingen der Familien-Weihnachtsgottesdienst unter dem Thema "Weihnachten im Himmel" statt. Umrahmt wird die Weihnachtspredigt von einem Kinderchor, Weihnachtsliedern und einem kurzen Weihnachtsstück. Wir freuen uns auf Sie. Informationen: Heiligabend - Familiengottesdienst am um 16 Uhr Am findet kein Gottesdienst statt Neujahrsgottesdienst am um 16 Uhr Kontakt: Fabian und Ines Klauser, Tel.: Homepage:

22 22 Neuapostolische Kirche Sudetenstraße 35, Spaichingen Sonntag, Weihnachtsgottesdienst um Uhr Samstag, Jahresabschlussgottesdienst um Uhr Sonntag, Neujahrsgottesdienst um Uhr Mittwoch, Gottesdienst um Uhr Sonntag, Gottesdienst um Uhr Dienstag, Chorprobe um Uhr Mittwoch, Gottesdienst um Uhr Sie sind bei uns immer herzlich willkommen! Weitere Informationen über die neuapostolische Kirche finden Sie im Internet unter Vereinsnachrichten FK Spaichingen 75 e.v. Alle Neuigkeiten - immer up to date - Trainingszeiten im Stadion Unterbach: Mittwoch und Freitag, jeweils Uhr (Neue Spieler sind jederzeit willkommen) Weihnachtsfeier Wie jedes Jahr lud die FK-Vorstandschaft Spieler, Helfer(innen) und Gönner zum Weihnachtsessen in das "El Dorado" ein. Beim gemütlichen Beisammensein wurde allen Anwesenden für ihr Engagement für den Verein mit einem kleinen Präsent gedankt. DER FK SPAICHINGEN WÜNSCHT ALLEN FROHE UND BESINNLICHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR Kinderschutzbund Spaichingen e.v. Förderung von Kindern Die Erkenntnis, dass mangelnde Schulbildung häufig Grundübel für spätere Probleme bei Kindern, Jugendlichen und sogar im Erwachsenenalter ist, musste nicht erst in den Köpfen der Verantwortlichen im Kinderschutzbund Spaichingen reifen, sie kann als bewiesen gelten. Deshalb hat sich der Kinderschutzbund Spaichingen schon seit einigen Jahren im Rahmen seiner Möglichkeiten bemüht, Schülerinnen und Schülern durch Finanzierung von Förderunterricht über Lernprobleme hinwegzuhelfen. Dabei arbeitet der KSB eng mit Schulen zusammen. Diese wissen, dass sie z.b. für Lernbegleiter oder für die Einzelförderung von Schülern stets auf offene Ohren und finanzielle Unterstützung stoßen. Kindern über Lerndefizite hinwegzuhelfen halten wir vom Kinderschutzbund für eine wichtige Präventivmaßnahme, ganz im Sinne des Kinderschutzes, so Rita Liebermann die Vorsitzende. Über die Jahre ist ein kleines Netzwerk entstanden, auf das die in Spaichingen ansässige professionelle Schülerhilfe aufmerksam geworden ist. Sie hat ein Schüler-Stipendium im Wert von 1.000,- EUR zur Verfügung gestellt, das natürlich seitens des Kinderschutzbundes gerne angenommen und ergänzt wurde. Die Bilanz aus der Zusammenarbeit zwischen Schulen, KSB und Schülerhilfe kann sich am Ende des Jahres durchaus sehen lassen. Insgesamt wurden 5 Schülerinnen und Schüler gefördert. Alle haben erhebliche Fortschritte gemacht und sind auf einem guten Weg, ihre schulischen Probleme hinter sich zu lassen, allen voran der Fünftklässler, der in Deutsch die Anmeldenote 6 und in Mathe eine 4,5 als Eingangsnoten mitbrachte. Zunächst wurde er durch Einzelunterricht gefördert, neulich konnte er in den Gruppenunterricht wechseln. Er ist eifrig bei der Sache und hat an Selbstbewusstsein gewonnen, lautet das Fazit der unterrichtenden Lehrkräfte. Durch das Angebot der Schülerhilfe ist das Netzwerk größer und effizienter geworden. Der Kinderschutzbund hofft, dass es auch im kommenden Jahr zur Verfügung stehen wird. Auf jeden Fall wird er seinen Teil zum Fortbestand beitragen. Schachring Spaichingen 1968 e.v. 2. Jugendgrandprix in Albstadt In Albstadt fand am 2. Adventsonntag der 2. Jugendgrandprix der Saison statt. Die Spaichinger Beteiligung ließ an diesem Tag zu wünschen übrig. Ergebnisse Spaichinger Spieler Platz Name Punkte Kategorie 7. Lukas Hengstler 4,0 U16 8. Gabriel Andris 3,5 U14 9. Franz Andris 3,5 U14 5. Roland Grimm 4,0 U Felix Schmidt 2,0 U12 4. Marc Schmidt 4,0 U10 4. Viktor Rosa 4,0 Einsteiger Spaichingen 1 holt wichtigen Auswärtssieg Am 5. Spieltag musste die erste Mannschaft nach Albstadt reisen. Dieser Gegner ist immer schwer zu bespielen und so war es auch dieses Mal. Nach willensstarkem Kampf konnte ein immens wichtiger 5:3-Sieg vermerkt werden, so dass man sich ein Stück vom Tabellenende entfernen konnte. Für Bernhard Hengstler kam es dicke, da er nach erfolgreicher und ausgeglichener Eröffnung einen Abzug komplett nicht auf

23 23 dem Radar hatte. Folge war Damen- und Partieverlust. (0:1). Am Spitzenbrett hatte Axel Birkholz mehr Erfolg. Sein Gegner verpasste ein unangenehmes Schachgebot, welches den König von Axel schwer in Bedrängnis gebracht hätte. Kurz danach stand die Partie Pari-Pari. (0,5:1,5). Bei Richard Grimm und Armin Zimmermann wurden am Ende die Punkte geteilt. Richard konnte nach Qualitätsverlust im Mittelspiel eine uneinnehmbare Festung aufbauen. Armin hatte im Doppelspringerendspiel den Überblick und hielt die leicht schlechtere Stellung zur Punkteteilung. (1,5:2,5). Die erste Chance auf einen Sieg hatte Siegfried Eckhardt, welcher den Gewinnzug im Ärmel hat, aber dem Gegner noch ein Schlupfloch zum Remis ließ. (2:3). Nun kam die Zeit der drei Musketiere, welche das Match drehten. Hubert Eschle, Oliver Karg und Thomas Ringwald hatten allesamt spannende und verwickelte Partien. Und zum Glück für Spaichingen behielten alle im Duell die Oberhand. Hubert konnte mittels schöner Taktik eine Figur gewinnen und der nicht gedeckte gegnerische König wurde bald zur Beute. Oliver hatte ein Springeropfer des Gegners widerlegt und musste noch technische Schwierigkeiten bewältigen und Thomas Ringwald wickelte zum gewonnenen Turmendspiel ab. (5:3). Nach der Weihnachtspause startet Spaichingen 1 gegen Gosheim, eine Mannschaft aus dem Mittelfeld, welche durch einen Sieg gegen Tabellenführer Horb aufhorchen ließ. Spaichingen 2 verlustpunktfrei an der Tabellenspitze Auch in Albstadt-Ebingen konnte die Spaichinger Reserve doppelt punkten. Mit acht Punkten aus vier Spielen steht die Flotte von Kapitän Armin Zimmermann klar auf Kurs Bezirksliga. Ergebnisse in der Kreisklasse Br. SG Turm Albstadt 2 - SR Spaichingen 2 3,5:4,5 1 Schönegg, Thomas - Zimmermann, Armin -:+ 2 Maier, Michael - Ringwald, Thomas ½:½ 3 Schönegg, Alexander - Kemmler, Christoph ½:½ 4 Ehrlich, Benjamin - Stirner, Christof 0:1 5 Brenner, Frank - Butz, Peter 1:0 6 Masuero, Pietro - Brand, Michael ½:½ 7 Schönegg, Helmuth - Mihalko, Andreas ½:½ 8 Wendorf, Klaus-Dieter - Blauditschek, Walter ½:½ Aktuelles rund um den Turnverein und seine Abteilungen und Kurse gibt es auch im Internet unter: Übungsleiteressen des Turnvereins Vor kurzem hat Fred Feuerstein, Vorstandsmitglied Sport des Turnvereins, alle ehrenamtlichen Trainer und Helfer zum traditionellen Übungsleiteressen eingeladen. Da in den letzten Jahren der Platz nicht ausreichte, fand das Essen in diesem Jahr im Schützenhaus in Spaichingen statt. Alle waren zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen, neben den traditionellen Bratwürsten standen dieses Mal auch Spaghetti Napoli und Pizza Margherita zur Auswahl. Beim Übungsleiteressen des Turnvereins im Schützenhaus Über 110 Trainer leisten Übungs- und Betreuerstunden Stolze Zahlen konnte Feuerstein auch in diesem Jahr wieder den über 75 anwesenden Trainern und Helfern verkünden. So waren im abgelaufenen Jahr über 110 Trainer und Übungsleiter Stunden im Training, bei Wettkämpfen und bei Spielen für den TV Spaichingen im Einsatz. In seiner Rede bedankte sich auch der 1. Vorsitzende des Turnvereins, Dominik Schuhmacher bei allen Anwesenden, für ihr großes Engagement. Ohne dieses könnte ein so vielfältiges Angebot wie beim Turnverein Spaichingen nicht angeboten werden. Turnverein Spaichingen 1863 e.v. Frohe Weihnachten Anschließend gab es noch genügend Zeit, mit den Kollegen über das Eine oder Andere zu fachsimpeln. Der Turnverein Spaichingen wünscht allen Mitgliedern, Eltern, Gönnern und Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Geschäftsstelle des Turnvereins Hauptstr. 136, Spaichingen Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr In den Weihnachtsferien vom geschlossen Erreichen können Sie die Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer oder per unter Info@TV-Spaichingen.de. Abteilung Handball Frauen verlieren Spitzenspiel in Onstmettingen Die Frauen verlieren in der Bezirksklasse das Spitzenspiel beim TV Onstmettingen klar mit 30:17 und liegen mit 10:2 Punkten auf dem 3. Tabellenplatz. In der Landesliga musste sich die männliche C1-Jugend dem Tabellenführer HSG Langenau/Elchingen in eigener Halle knapp geschlagen geben. Frauen Bezirksklasse TV Onstmettingen TV Spaichingen 30 : 17 (19:9) Die Damen des TV Spaichingen waren am Samstag zu Gast beim Tabellenführer in Onstmettingen. Im Spiel um Platz eins

24 24 zeigten die Spaichingerinnen nicht ihre gewohnte Leistung, deshalb lag man schon zur Halbzeit mit 19:9 hinten. Auch in der zweiten Halbzeit bestand keine Chance für Spaichingen das Spiel zu gewinnen. Für Spaichingen spielten: Sandra Geiger, Ellen Maurer (beide TW), Theresa Häuser (1), Chiara Honer (2), Jacqueline Wibiral (1), Katharina Balk, Miriam Rinderle (4/1), Michelle Merkt (2/1), Brigitte Schäfer (2/1), Anna-Lena Faitsch (5), Hanne Betting und Sandra Lilienthal Alle Ergebnisse vom Wochenende: Frauen Bezirksklasse TV Onstmettingen - TV Spaichingen 30 : 17 C1-Jugend männlich Landesliga TV Spaichingen - HSG Langenau/Elchingen 30 : 31 D1-Jugend männlich HSG Rottweil - TV Spaichingen 23 : 33 C-Jugend weiblich TG Schwenningen - TV Spaichingen 15 : 12 Handball-Vorschau: Frauen am Samstag bei der HSG Rietheim-Weilheim Nach der Weihnachtspause spielen am Samstag, die Frauen um Uhr in der Bezirksklasse bei der HSG Rietheim-Weilheim. Die männliche C1-Jugend tritt in der Landesliga bei der JSG Deizisau-Denkendorf an. Die Spiele nach der Weihnachtspause: Samstag, B-Jugend weiblich 16:20 Uhr: HSG Albstadt - TV Spaichingen Frauen Bezirksklasse 17:30 Uhr: HSG Rietheim-Weilheim - TV Spaichingen C1-Jugend männlich Landesliga 19:15 Uhr: JSG Deizisau-Denkendorf - TV Spaichingen Sonntag, D1-Jugend männlich 12:00 Uhr: HSG Rottweil - TV Spaichingen E-Jugend 6+1 So, 12:00 Uhr: JSG Balingen-Weilstetten - TV Spaichingen C-Jugend weiblich 12:50 Uhr: HSG Fridingen/Mühlheim - TV Spaichingen E-Jugend 4+1 (Doppelsporthalle 2, Rottweil) 13:00 Uhr: HSG Rottweil 3 - TV Spaichingen Parteien Pro Spaichingen STADTSPIEGEL SPAICHINGEN das war s! Pünktlich zur letzten Vollverteilung des Stadtspiegels haben sich einige Personen, Fraktionen und Parteien bei ihrem Abgesang auf den Stadtspiegel nochmals darin geübt, Legenden um das Verschwinden des Stadtspiegels zu spinnen. Trotzdem sollte man den Blick auf die Realität nicht verlieren. Im Januar hatte der Gemeinderat beschlossen, den Vertrag über die Herausgabe des amtlichen Mitteilungsblattes Stadtspiegel Spaichingen zu kündigen. Es muss wohl nochmals deutlich gemacht werden, dass der Grund hierfür nicht darin liegt, dass der Bürgermeister sich nicht mehr öffentlich artikulieren soll, sondern an der Art und Weise, wie er sich als Verantwortlicher für den Inhalt des Stadtspiegels fortlaufend ohne jegliche Rücksichtnahme gegenüber Personen, Fraktionen und Parteien geäußert hatte. Es ist auch nicht so, wie Bürgermeister Schuhmacher zu suggerieren versucht, dass dieser Antrag aus einer Bierlaune heraus entstanden ist, sondern der Anlass des Kündigungsantrags stammte direkt aus der Spaichinger Bürgerschaft, also den Lesern des in der Bevölkerung angeblich so beliebten Stadtspiegels. Nicht nur ein- oder zweimal, sondern seit Jahren haben sich die Bürger u.a. bei uns über die Art der Artikel des Bürgermeisters bitter beklagt und schämten sich dafür, mit welcher Respektlosigkeit und Dreistigkeit ihr Bürgermeister gegen Personen, die eine andere politische Meinung vertreten als er, vorging. Auch Herr Böttrich liegt mit seinem Artikel wieder einmal völlig daneben, wenn er großspurig von einem unverzeihlichen Tiefschlag gegen die Demokratie schreibt. Lieber Herr Böttrich, Demokratie ist hier überhaupt nicht das Thema, sondern der Umgang der Menschen miteinander. Beleidigungen und Verhöhnungen sind niemals durch die freie Meinungsäußerung gedeckt. Zudem werden an einen Bürgermeister noch deutlich höhere Anforderungen gestellt. Er unterliegt als Repräsentant sämtlicher Bürger insbesondere den Obliegenheiten der Neutralität und der Verschwiegenheit. Herr Schuhmacher kann sich nach Dienstschluss zu allen möglichen politischen Themen privat äußern und seine Meinung veröffentlichen. Als Bürgermeister der Stadt Spaichingen hat er sich bei seinen Äußerungen jedoch an die Regeln des höflichen und respektvollen Umgangs miteinander, und an seine Obliegenheitspflichten zu halten. Dies zu trennen, scheint er nach unserer Beobachtung jedoch nicht in der Lage zu sein. Die letztmögliche Konsequenz aus diesem Verhalten hat er sich deshalb unserer Meinung nach selbst zuzuschreiben. Dass Herr Böttrich nun versucht, mit dem Mehrheitsbeschluss des Gemeinderats das Ziel einer Gleichschaltung und Einheitsmeinung der Presse durch die Befürworter zu unterstellen, ist der Gipfel an Unverfrorenheit, Ahnungslosigkeit und politischer Propaganda. Zynismus wäre als Prädikat für diesen Stil zu hochtrabend. Das Niveau der Artikel von Herrn Böttrich zeigt sich darin, dass er die Leserschaft auffordert, an Bürgermeister Schuhmacher zu spenden, damit dieser das Blatt des Nussbaum-Verlages finanzieren kann. Für uns ist dies die politische Bankrott-Erklärung des Herrn Böttrich par excellence! Dass der Nussbaum-Verlag nun anstelle des Stadtspiegels selbst eine Wochenzeitung herausgeben will, ist nicht zu beanstanden. Auch wir hatten, wie angekündigt, bereits Kontakte für das Erscheinen eines solchen Blattes geknüpft, allerdings bei einem andern Herausgeber. Für uns war es nicht seriös, einerseits eine Kündigung auszusprechen, gleichzeitig aber Verhandlungen mit dem Gekündigten über ein neues Blatt zu führen. Allerdings war der Grund für unsere Bemühungen niemals, wie vom Bürgermeister unterstellt, ein Medium für die Veröffentlichung von amtlichen Mitteilungen zu schaffen, sondern uns ging es darum, die Plattform für Vereine, Kirchen und andere Institutionen zu erhalten. Als der Bürgermeister jedoch im Juli verkündete, dass der Nussbaum-Verlag eine solche Spaichinger Zeitung herausgeben wird, haben wir unser Projekt natürlich nicht weiterverfolgt. Zwei konkurrierende Blätter würden ja auch keinen Sinn machen, sondern wären eher kontraproduktiv. Sowohl von Bürgermeister, Herrn Staudenmayer (Freie Wähler) und Herr Böttrich wird tiefes Bedauern darüber geäußert, dass es der Gemeinderat abgelehnt hat, einen Zuschuss von 3.500,00 Euro pro Jahr für Aufwendungen zu bezahlen, die der Fotograf hat, um das neue Blatt mit Bildern beliefern zu können. Da können wir nur mit dem Kopf schütteln und uns fragen: Wie kommen die Freien Wähler überhaupt auf die Idee, solch einen Antrag zu stellen? Aus welchem Grund sollte die Stadt einen Fotografen dafür bezahlen, damit er Bilder für ein kommerzielles Blatt eines privaten Unternehmens macht? Darf sie das überhaupt? Ist es nicht Sache des Unternehmens, den Inhalt des Blattes selbst zu bestimmen und die Personen, die es hierfür benötigt, selbst auszusuchen und einzustellen? Wenn wir schon beim Thema Haushalt sind: Bürgermeister Schuhmacher bezeichnet die Fraktionen, die für die Kündigung des Stadtspiegels gestimmt haben, als Mehrheitsblock (so seine Ausdrucksweise für die demokratische Abstimmung im von der Bürgschaft gewählten Gemeinderat). Der Vollständig-

25 25 keit halber wollen wir hier nicht verschweigen, dass der Block aus Bürgermeister/Freie Wähler/FDP/SPD verhindert hat, dass im Haushalt vorbehaltlos Geld für die Anschaffung von Eisenbahnwaggons als neuen Jugendtreff eingestellt wird. Welchen Sinn ein Sperrvermerk in diesem Zusammenhang machen soll, wird uns Herr Staudenmayer sicherlich bei nächster Gelegenheit verraten. Bislang scheint nur er allein dies zu wissen. In diesem Sinne verabschieden wir uns aus dem amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Spaichingen, mit den herzlichsten Grüßen für ein gesegnetes, ruhiges Weihnachtsfest und den allerbesten Wünschen für ein glückliches und erfolgreiches Jahr Pro Spaichingen die freie Wählervereinigung für Ihre Interessen. Falls Sie diesen Artikel während der Weihnachtsfeiertage lesen sehen Sie es nicht so dramatisch, sondern lieber mit einem wohltuenden Schuss an Sarkasmus und Humor ;-) ;-). Informationen von Wirtschaft, Gewerbe und Gastronomie Firma Schuhmacher Präzisionsdrehteile aus Spaichingen ehrt Jubilare Sonstige Einrichtungen Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert: Probleme bei der Umstellung in der Pflegezusatzversicherung Ab 2017 gibt es mehr Geld im Pflegefall in der Pflegepflichtversicherung und auch bei privaten Pflegezusatzversicherungen. Diese positiven Auswirkungen des Pflegestärkungsgesetzes 2 gibt es aber nicht umsonst die Beiträge steigen sowohl in der Pflegepflicht- als auch der Pflegezusatzversicherung. Verbraucher berichten zudem von Problemen bei der Umstellung. Millionen von Versicherten, die durch eine private Pflegezusatzversicherung den Teilkaskoschutz der gesetzlichen Pflegeversicherung verbessert haben, bekommen in diesen Tagen Post von ihrem Versicherer: Die Schreiben informieren darüber, dass ab dem neuen Jahr die Pflegebedürftigkeit nicht mehr in drei Pflegestufen, sondern in fünf Pflegegrade eingeteilt wird, wie die Überleitung aus den bisherigen Pflegestufen erfolgt, woran sich die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit bemisst und dass Verbraucher keine schlechteren Leistungen erhalten. In diesen Schreiben der Versicherer wird regelmäßig auch eine Beitragserhöhung für die Pflegezusatzversicherung mitgeteilt. Ein paar Prozent Erhöhung in dieser wichtigen Zusatzversicherung sind akzeptabel, zum Teil werden die Beiträge aber um über 30 Prozent erhöht. In diesen Fällen sollten Versicherer detailliert aufzeigen, wie hoch der Anteil des Pflegestärkungsgesetztes daran ist und ob auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Auf keinen Fall darf aber einfach in den Leistungsumfang eingegriffen werden, so Peter Grieble von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Verbraucher können zu Recht erwarten, dass sich die Leistung durch die Überleitung in Pflegegrade nicht verschlechtert und dass Versicherer transparent und nachvollziehbar über die Umstellung informieren, so Grieble weiter. Alle wichtigen Informationen zur Pflegeversicherungsreform finden Verbraucher auf der Internetseite der Verbraucherzentrale: Im Rahmen einer Feier zum Jahresabschluss konnte Firmeninhaber Stefan Schuhmacher eine sehr große Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Saal der Gaststätte auf dem Dreifaltigkeitsberg begrüßen. Im Beisein seiner Eltern Franz und Hilde Schuhmacher ließ Stefan Schuhmacher das Jahr 2016 Revue passieren und sparte nicht mit Lob für das Geleistete für alle Anwesenden. Für das erste Halbjahr 2017 stellte Schuhmacher neben der Verstetigung der Umstrukturierungsmaßnahmen und Beschleunigung der Unternehmensprozesse, als neue Leuchtturmprojekte den Aufbau einer firmeneigenen Lehrwerkstatt und den Ausbau der firmeneigenen Automatisierungsabteilung und Mechatronik in neuen Räumlichkeiten vor. Im Rahmen seines Jahresrückblicks freute sich Schuhmacher, zahlreiche Mitarbeiter für langjährige Dienste ehren zu können. Für 15 Jahre wurden Thomas Honer, Markus Lehmann, Veysel Aydemir, Mehmet Ural und Michael Mauch geehrt. Für 20 Jahre wurden Dirk Dürre, Ortwin Zeck und Thomas Haller geehrt. Für 25 Jahre wurde Jürgen Fischer und für 30 Jahre wurde Germano Pau geehrt. Alle Mitarbeiter wurden mit einer kleinen Laudatio und einem Goldpräsent bedacht. Besonders stolz zeigte sich Schuhmacher auf 28 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die im Jahr 2016 null Tage krank waren. Unter großem Applaus der Anwesenden erhielten sie vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement einen Kinogutschein. Die Vorbereitungen für den 5. Tuttlinger Silvesterlauf sind abgeschlossen. Den Läufern und Walkern aus der Region bietet sich am wieder die Gelegenheit das Jahr sportlich ausklingen zu lassen. Über 700 Anmeldungen liegen bereits vor. Der Stand zum jetzigen Zeitpunkt ist bereits deutlich über dem Vorjahr. Um Uhr findet wieder der Bambinilauf (Jahrgänge 2011 und 2012), über 250 m, für die Kleinsten statt. Weiter geht es um Uhr mit den Schülern U8 (Jahrgänge 2009 und 2010) über 500 m und um Uhr mit den Schülern U 10 (Jahrgänge 2007 und 2008), sowie U 12 (Jahrgänge 2005 und 2006), in getrennten Wertungen, über m. NEU ist um Uhr der Beginn des erstmals ausgetragenen 4 x 2,5 Km Staffellaufes, bei dem sich vier Freunde, Kollegen oder Familienmitglieder die 10-Kilometerstrecke in jeweils gleichen Abschnitten aufteilen. Um Uhr ist der Startschuss für den 5-Kilometer-Lauf und um Uhr für den Nordic-Walking-Wettbewerb. Beginn über

26 26 die 10-Kilometer-Distanz ist um Uhr für diejenigen Läufer die eine Zeit unter 50 Minuten anvisieren und um Uhr für alle die sich etwas mehr Zeit lassen möchten. Der schnelle flache Rundkurs führt beiderseits entlang der Donau, vorbei am Stadtzentrum und wieder zurück zum Schul- und Sportgelände im Bereich der Gymnasien. Die Streckensicherung übernehmen wieder 60 Schüler und Lehrer der Ferdinandvon-Steinbeis-Schule. Zuschauer und Fans werden von den Sportmoderatoren Pit Jenniches, Freiburg und Michael Fleiner, Radolfzell auf dem Laufenden gehalten. Natürlich sind Musikgruppen an der Strecke und sorgen wieder für Stimmung. Die Siegerehrung erfolgt zügig nach den Wettbewerben, bei den Schülerläufen direkt nach dem Zieleinlauf im Zielbereich, für die anderen Wettbewerbe ab ca Uhr. Bei den Walkern gibt es wieder Preise für die teilnehmerstärkste Gruppe sowie für die drei schnellsten Damen und Herren. Dem Team mit den meisten Teilnehmern, winkt eine Einladung der Hirsch-Brauerei, zum Tag der offenen Tür, inklusive Verpflegungsgutscheinen. Preise erhalten die drei erstplatzierten Läuferinnen/Läufer der Altersklassen. Den drei schnellsten Damen und Herren über fünf und 10 Kilometer winkt, neben dem Pokal für die Ersten, der Silvesterlauf-Rakete, noch ein extra Preis. Alle Kinder erhalten eine Medaille. Urkunden können für alle im Internet ausgedruckt werden. Siegerehrung und Bewirtung ist wieder in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums. Hier sorgt das Helferteam der Sportfreunde für das leibliche Wohl der Gäste. Natürlich gibt es Musik, Unterhaltung und auch schon die ersten Bilder der Läufe werden wir wieder auf die große Leinwand projizieren, sodass es ein kurzweiliger Nachmittag wird. Rund 100 Helfer werden an Silvester im Einsatz sein. dringt der Frost von der Seite her ein. Frühbeete, die noch mit Gemüse, zum Beispiel Winterendivien oder Feldsalat, besetzt sind, sollten bei frostfreier Witterung regelmäßig gelüftet werden. Das beugt dem Befall der Pflanzen mit Mehltau und anderen pilzlichen Erregern vor. Winterschnitt bei Obstgehölzen Bei frostfreiem Wetter kann mit dem Winterschnitt der Obstgehölze begonnen werden. Zugleich sind noch vorhandene Fruchtmumien und Raupennester an den Bäumen zu entfernen und zu vernichten. Sich vor dem Beginn der Schnittarbeiten noch einmal ein wenig mit den Grundlagen des Obstbaumschnitts zu befassen, kann nicht schaden. Seit jeher ist er neben der Sortenwahl ein viel und manchmal kontrovers diskutiertes Thema im Obstbau. Obstbaumschnitt ist kein Allheilmittel. Er ist nur eine spezifische Pflegemaßnahme unter vielen anderen. Auch die bereits im Oktober angelegten Leimringe gegen den Frostspanner sollten gegen Ende des Jahres erneuert werden. Durch anhaftenden Schmutz sind sie in der Regel nicht mehr so fängig. Christrosen schützen Christrosen leiden im Winter nicht, wenn sie gegen starken Frost und Wind geschützt sind. Den einfachsten Schutz ergeben ein paar Zweige Nadelreisig oder eine Kiste ohne Deckel. Sie wird über die mit Knospen besetzte Pflanze gestülpt und mit trockenem Laub aufgefüllt. Nach Abklingen des Frostes muss der Schutz entfernt werden, damit die Pflanzen nicht vergeilen oder von Pilzen befallen werden. Christrosen tauchen im Garten in verschiedenen Arten, Rassen und Sorten auf. Helleborus niger Praecox blüht oft schon ab Anfang Dezember. Zimmerpflanzen nebeln Höhere Luftfeuchtigkeit fördert das Wohlbefinden von Zimmerpflanzen. Zimmerpflanzen leiden im Winter oft bei zu geringer Lichtmenge und trockener Zimmerluft in überheizten Zimmern. Dies gilt besonders für Wohnräume. Häufiges Nebeln schafft Abhilfe, denn die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Pflanzen wird damit gleichmäßig erhöht. Übrigens: Der im Moment wieder topaktuelle Weihnachtsstern gehört im Gegensatz zu seinen winterblühenden Schwestern Azalee und Alpenveilchen ins warme Zimmer. In zu kühlen Räumen verliert er oft alle Laubblätter, was unschön aussieht. In lufttrockenen Räumen muss er zudem reichlich gewässert werden. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.v. Nachmeldungen sind möglich bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Lauf in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasium, wo es auch die Startnummern für die Vorangemeldeten gibt. Alle Informationen sind zu finden unter: Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Der Garten im Dezember 2016 Gefrierschutz bei Frühbeetkästen Frühbeete, die schon im Februar genutzt werden sollen, müssen gegen starkes Einfrieren geschützt werden. Trockenes Laub, etwa 30 cm stark in den Frühbeetkasten eingebracht, eignet sich dazu am besten. Auch von außen sollte das Frühbeet mit einer dicken Laubschicht eingepackt werden, sonst Buch-Neuerscheinung Spiegel des Horrors Ein Psychothriller Christel Rimpp aus Malmsheim hat ihr erstes Buch herausgebracht. In ihrem Frankreich-Urlaub, auf einem Campingplatz in den Cevennen, schrieb sie es zu Ende. In ihrem Roman geht es um eine junge Redakteurin namens Celina. Ihr Freund Mike, der im gleichen Verlag arbeitet, hintergeht sie am laufenden Band. Anfangs verzeiht sie ihm, aber eines Tages wird es ihr zu viel und sie verlässt ihren Freund, ihre Arbeit und ihr Zuhause und fängt in Norddeutschland ein neues Leben an. Ihr Ex-Freund kommt nicht darüber hinweg, dass er von Celina verlassen wurde. Er spioniert ihr nach und versucht, sie mit seinen Psycho-Spielen in den Wahnsinn zu treiben, um sich an ihr für die Schmach zu rächen. Mit einem venezianischen Spiegel, den Mike in Celinas Wohnung heimlich austauscht, kann er sie beobachten und seinen Psycho-Terror weiter vorantreiben, bis Celina tatsächlich am Ende zusammenbricht und knapp einem Mord entgeht.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Gottesdienste der Pfarreien Wettingen

Gottesdienste der Pfarreien Wettingen Gottesdienste der Pfarreien Wettingen Mittwoch, 19. Dezember - St. Anton 09.00 Eucharistiefeier in der Kirche, musikalisch begleitet vom Blockflöten-Trio Mittwoch, 19. Dezember - St. Sebastian 06.30 Roratefeier

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

WeihnachtsPost Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.

WeihnachtsPost Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. WeihnachtsPost 2017 Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Autor: Martin Luther King Liebe Eltern, Nun ist sie bald

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren 2014 4. April 2014, 14.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrter Walter Lindenbaum (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker

Mehr

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Hallo! Ich kann es noch gar nicht glauben, dass das Jahr 2017 schon vorbei ist. Die Zeit verging

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Weihnachten 2018 und Januar 2019

Weihnachten 2018 und Januar 2019 minipost Ministranten Nachrichten Weihnachten 2018 und Januar 2019 1 Grußwort 2 Miniplan 3 Infos 4 Rückblick 1 Grußwort Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern wünsche ich ein frohes

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 1 S eite Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 13.11.2016 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte am vergangenen Sonntag ihre Konzertbesucher zum ersten Mal in die katholische Pfarrkirche St.

Mehr

Die Zeitung der Wunderschule

Die Zeitung der Wunderschule Juli 2018 Die Zeitung der Wunderschule gemacht von der Zeitungs-AG Inhalt Die Zeitungs-AG stellt sich vor Seite 2 Rätselspaß Seite 3 Weihnachten Seite 4 Leseboxen Seite 5 Besuch im Planetarium Seite 6

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt Weihnachten 2010 Das Licht der Welt erblicken Liebe Schwestern und Brüder, wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt erblickt das gilt von jedem von uns! Geboren werden,

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden EJM 2. Korinther 6,16 (L = E) Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes. Das schreibt Paulus ausgerechnet der Problem-Gemeinde in Korinth! Massiver Streit, bei

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Gottesdienstordnung vom 20.12.15 bis 17.01.16 für vier Wochen Sonntag 20.12. 14:00 Montag 21.12. Dienstag 4. ADVENT für die Pfarrgemeinde - Internationaler Gottesdienst

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

In welcher Stadt lebten Maria und Josef? Welchen Beruf übte Josef aus, als er erfuhr, dass er Vater werden würde?

In welcher Stadt lebten Maria und Josef? Welchen Beruf übte Josef aus, als er erfuhr, dass er Vater werden würde? Wie hieß der damalige Kaiser im Weihnachtsevangelium, der dazu aufrief, dass alle Welt sich schätzen lassen sollte? Kaiser Augustus In welcher Stadt lebten Maria und Josef? In Nazareth Welchen Beruf übte

Mehr

01. Dezember Januar 2019

01. Dezember Januar 2019 Gottesdienstplan 01. Dezember 2018 31. Januar 2019 Keine Gewähr - bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge an den Kirchen und Vermeldungen! 01. Dezember 2018 07. Dezember 2018 Samstag, 01.12. St. Petrus

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr