Protokoll vom Anschließend wurde folgende Definition auf dem Overhead-Projektor (OHP) vorgelegt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll vom 27.11.02. Anschließend wurde folgende Definition auf dem Overhead-Projektor (OHP) vorgelegt:"

Transkript

1 Protokoll vom Die Sitzung begann mit der Frage das Moderatoren-Team (MT), welche Bestandteile eine Moderation ausmache. Einer der Moderatoren sicherte die mündlichen Beiträge an der Tafel, der andere verhandelte mit den Seminarteilnehmern (ST), wie sie ihre Beiträge prägnant an die Tafel bringen könnten. So entstand ein Tafelbild mit folgendem Inhalt 1 : Überschrift: Moderator neue Thesen; Gesprächs- oder Diskussionsleitung Publikum/Gruppe; Gruppe; Interesse wecken; Motivieren; organisierter Prozess; zielorientiert; festgelegtes Thema; Lenkung; Regeln durch den Moderator; Moderationstechniken; Sachlichkeit der Diskussion Anschließend wurde folgende Definition auf dem Overhead-Projektor (OHP) vorgelegt: 1. Definition: Eine Moderation ist ein von mindestens einem Moderator angeleiteter und strukturierter Interaktionsprozess in Gruppen mit Hilfe verschiedener Arbeits- und Visualisierungstechniken. Eine Moderation dient der ziel- und ergebnisorientierten Kommunikation in Gruppen unter aktiver Beteiligung und Einbeziehung aller Teilnehmer. Bei der Moderation nimmt der Moderator die Rolle eines neutralen Kommunikators ein, der die partner- schaftliche Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder fördert und auf die Einhaltung gemeinsam vereinbarter Regeln achtet. (Rolff, S. 136) Danach leitete das MT zu folgenden Punkten weiter, die auf dem OHP präsentiert wurden: 1.1 Aufgabenfelder von Moderationen bei der Arbeit mit Schulen: - Leitung von Diskussionen - Strukturierung von Gesprächen - Planung von Projekten - Lösung von Konflikten als Methode, Technik, Haltung oder Einstellung eines SchuB-Beraters einer Gruppe gegenüber bei der Arbeit mit Steuer- und Projektgruppen u. in kollegiumsinternen Gesamtveranstaltungen 1.2 Ziele von Moderation: zur Unterstützung von Informations-, Planungs- oder Entscheidungprozessen in Gruppen zur Förderung von Teamarbeit zur Enthierarchisierung von Entscheidungsstrukturen zur Demokratisierung von Planungsprozessen zur aktiven Beteiligung von Kollegen zur Bewirkung einer höheren Motivation der Mitwirkenden Es folgte die Frage nach den Eigenschaften eines guten Moderators. Dabei wurden folgenden Informationen an der Tafel gesammelt: Überschrift: Guter Moderator Zurückhaltung; Neutralität; Durchsetzungsvermögen; Vermittlungsfähigkeit; Flexibilität; Spontaneität; Kompetenz; Moderationstechniken; roter Faden muss beachtete werden; distanzierte Übersicht; Selbstbeherrschung Diese Punkte wurden anschließend mit denen des Thesenpapiers auf dem OHP verglichen: 2. Moderator: - methodischer Helfer mit Katalysatorfunktion (also zur Verstärkung oder Betonung) - Wegbereiter für die Kommunikation - Förderer von Transparenz und Offenheit innerhalb einer Gruppe - Experte, Berater, Leiter, Evaluator, Trainer, Animateur u. Motivierer 1 Anmerkung: Tafelbilder oder der Test von Overhead-Projektor-Folien sind gerahmt. Kursives ist vom Autor hinzugefügt und beruht auf eigenen Notiz en oder Wortbeiträgen aus dem Plenum 1

2 2.1 Kennzeichen eines guten Moderators: - stellt eigene Meinungen u. Ziele zurück - nimmt eine fragende Position ein (Mäeutik) - steuert den Prozess - sorgt für ein gutes u. entspanntes Diskussionsklima - bleibt ruhig u. gelassen - weckt Interesse u. Neugier - provoziert - vermittelt - integriert Außenseiter - fasst zusammen u. ergänzt - erkennt an - hinterfragt falsche Aussagen - nimmt keinerlei Wertungen vor - übt der Gruppe gegenüber Neutralität - bearbeitet Störungen und Konflikte, ohne moralische Appelle auszusprechen - übernimmt für sich selbst Verantwortung - nimmt die einzelnen Teilnehmer ernst - aktiviert u. motiviert die Gruppe füreinander u. für das Thema SchuB-Berater als Moderatoren sollten nach Möglichkeit von außen kommen u. nicht Mitglied des Systems sein (Optimal wäre es, zwei sich ergänzende Moderatoren einzusetzen, was jedoch oft an den Kosten scheitern könnte) nimmt der Moderator als Experte zu einem Thema Stellung, dann muss er dies der Gruppe gegenüber deutlich machen (wird des Moderators Stellungnahme als Experte zu einem Thema gefordert, muss er sich als fit im Thema beweisen. Dies sollte aber der Ausnahmefall sein, weil der Moderator prinzipiell sein Wissen zurückhalten sollte. Es muss stets eine klare und offene Trennung von Moderator und Berater geben) der Moderator sollte sich inhaltlicher Beiträge enthalten Die nächsten Thesenpapier-Punkte wurden in einem Vortrag vorgestellt: 3. Rolle des Moderators bei Steuerungsaufgaben: - führt in das Thema ein - bittet um Vorschläge für die Tagesordnung - notiert Wortbeiträge u. achtet auf deren Reihenfolge - sammelt Argumente - sorgt dafür, dass die Teilnehmer ausreden dürfen - fasst Zwischenergebnisse zusammen - leitet abschweifende Teilnehmer zum Thema zurück - fasst das Gesprächsergebnis zusammen 4. Regeln für die Zusammenarbeit in der Gruppe: 1. Jeder spricht für sich = Vertretung der eigenen Position u. nicht die eines Kollektivs (Schulleitung, Personalrat usw.) (also kein Interessensvertreter) 2. Verwendung von Ich-Botschaften = Vermeidung des unpersönl. man zur Verschleierung 3. Störungen (z. B. aggressives Verhalten, dauernde Nebengeräusche, völliges Desinteresse, allgemeine Unruhe bei einzelnen Teilnehmern in der Gruppenarbeit,...) haben Vorrang = unbeachtete Störungen behindern den Arbeitsprozess u. die Kommunikation innerhalb der Gruppe (und müssen sofort gelöst werden) 4. Kritik ist erwünscht = kritische u. sachbezogene Äußerungen fördern eine offene Arbeitsatmosphäre 5. Vertraulichkeit muss gewährleistet sein = offener Meinungsaustausch nur bei Diskretion von allen Beteiligten mö g- lich (beim Schulentwicklungsprozess werden dem nicht unmittelbar beteiligten Kollegium oft nur die Ergebnisse vorgelegt, wobei es natürlich der Steuergruppe offen steht, wie sie transparent sie ihre Arbeit hält) ideale Gruppengröße von vier bis zwölf Mitgliedern Neutralität des Moderators Unterstützung des Arbeitsprozesses durch fortlaufende Visualisierung ausreichende Größe des Raumes vorhandene Moderationsmaterialien An dieser Stelle wurde als Beispiel für Moderationsmaterialien ein Moderationskoffer vorgestellt. Dieser Koffer enthält alles Werkzeug, das ein Moderator für seine Arbeit benötigt. Er enthält u.a.: Pappkarten in Wolkenform, Moderationskarten in verschiedenen geometrischen Formen 2

3 (quadratisch, rechteckig), Moderationsmarker (Stifte), ein Clip-Kissen für Pin-Nadeln, Krepp- Klebeband und Schere, verschiedenfabrige Klebepunkte u.v.m 5. Moderationstechniken: 5.1 Visualisierung - die optische Darstellung von Meinungen, Ideen, Äußerungen usw. durch Schrift o. Grafik auf Plakatwänden bzw. mit Hilfe von Pappkarten unterschiedl. Farbe u. Form - Unterstützung von Kommunikationsprozessen in Gruppen (wegen der stetigen Pärsens der Ergebnisse) Prinzipien und Grundregeln der Visualisierung: - zielorientiert (Beachtung der Wirkung bei der Plakatgestaltung) - alle müssen jederzeit Zugang zum Mat erial u. den Plakaten haben - übersichtliche Gestaltung von Plakaten (Vermeidung von Farb- u. Formüberladung) - gute Lesbarkeit von Schrift u. Symbolen (bei einem Abstand von bis zu vier Metern) - Beachtung best. Kompositionsregeln bei der Plakatgestaltung - Beachtung der Lesegewohnheiten (von links nach rechts u. von oben nach unten) Gestaltungsregeln für das Beschriften von Karten: - maximal sieben Wörter auf einer Karte (Stich- oder Schlagwörter, kurze Sätze oder Halbsätze) - nicht mehr als drei Zeilen pro Karte - Verwendung von Groß- und Kleinschreibung - Benutzung von Druckbuchstaben - Lesbarkeit auf vier Metern Entfernung Gestaltungsregeln von Plakaten o. Flip-Charts: - Karten müssen sich vom Untergrund gut abheben u. zwischen den einzelnen Karten muss ausreichend Platz bestehen - Karten müssen vollkommen gleichmäßig sein, um eine vorgegebene Struktur o. Ordnung zu vermeiden - Oberpunkte o. Themen heben die Gleichmäßigkeit der Karten auf - die Struktur muss sich optisch wiederholen - Hervorhebung einzelner Elemente durch Farbe, Form o. Größe - Nutzung von Ballung o. Streuung zur Sichtbarmachung o. Kennzeichnung - Gebrauch von Symmetrie o. Asymmetrie, um Ähnlichkeiten, Unterschiede o. Vergleiche zu kennzeichnen - dynamische Gestaltung, um Offenheit der Struktur für eine eventuelle Weiterarbeit o. Improvisation zu zeigen (Es handelt sich hier also um eine Art Save-Funktion : Man kann bei Unterbrechnungen oder Pausen ohne große Komplikationen fortfahren) Ziele der Visualisierung: - alle Teilnehmer können dem Diskussionsprozess folgen - Verdeutlichung von Kontroversen u. Dokumentation von Zwischenergebnissen o. Ergebnissen - stärkere Identifikation mit einem Ergebnis o. Planungsprozess - Klärung von Sachverhalten o. Verdeutlichung von Strukturen - Erleichterung der Protokollführung von Sitzungen o. Konferenzen 5.2 Frage- und Antworttechniken: - gewissermaßen das methodische Handwerkszeug des Moderators - durch Art und Formulierung der Frage werden Diskussionsprozesse unterstützt, Planungsabläufe erleichtert und Entscheidungen transparent gemacht Kartenabfrage: - die Gruppenteilnehmer beantworten eine Frage auf Karten, welche dann an einer (Pinn-)Wand befestigt werden; in einem weiteren Schritt können sie gegebenenfalls sortiert bzw. mit Oberbegriffen versehen in weitere Aspekte unterteilt werden - grundsätzlich kann die Kartenabfrage anonym oder offen durchgeführt werden - die Kartenabfrage dient der Ideensammlung, der Informationsabfrage oder der Sammlung von Problemen, Wü n- schen, Erwartungen, etc. Variante I : Zuruffrage - die Zuruffrage ist dann sinnvoll, wenn es um schnelle und spontane Ideensammlungen geht und der Diskussionsfluss nicht gleichzeitig unterbrochen werden soll 3

4 Variante II : Doppelte Kartenabfrage - Vorgabe von zwei Antwortmöglichkeiten bzw. kategorien, besonders geeignet bei Pro und Kontra-Thematik, Stärken und Schwächen etc. - Teilnehmer erhalten unterschiedlich farbige Karten, um Antworten den jeweiligen Bereichen zuordnen zu können Variante III : Mehrfache Kartenabfrage - die Mehrfache Kartenabfrage erscheint dann sinnvoll, wenn eine Differenzierung der Antworten in mehrere Bereiche angestrebt wird; beispielsweise kann dies der Fall sein, bei einer Zuordnung der Antworten unter eine kurzfristige/ mittelfristige/ langfristige Zielperspektive Prinzipien der Kartenabfrage-Methode - keine Karte(n) stillschweigend weglassen - keine nachträgliche Veränderung der Karte(n) - Beachtung der Gestaltungsvorgaben (Schriftart, -größe, Anzahl der Zeilen und Worte) (Die Spielregeln wurden vorher vom Moderator festgelegt) - pro Karte nicht mehr als ein Gedanke/ Aspekt/ Meinung Ein-Punkt-Fragen - diese Methode sieht die Bewertung einer eingebrachten Frage/ Problematik mittels Klebepunkten oder Filzstiftmarkierungen auf einer grafischen Skala vor - Ein-Punkt-Fragen sind flexibel einsetzbar, z.b. als Stimmungsbarometer, Abschlussfeedback oder Meinungsbild - Ein-Punkt-Fragen sollten stets Anlass zur gemeinsamen Diskussion/ Interpretation sein, in der die (bepunktete) Bewertung begründet werden sollte 6. Methoden der Gesprächsführung in größeren Gruppen (ca. 20 Pers.) 6.1 Mögliche Gruppierungsformen mitsamt begünstigender Interaktions- und Arbeitsformen - Kreis > begünstigt Kommunikation aller mit allen - Spalier > geeignet für Partnerarbeit - Kleingruppen > begünstigt Teamarbeit - Halbkreis > legt kurzzeitige Einwegkommunikation nahe - Fish-Bowl > ermöglicht Kombination einer Kleingruppe mit einer Großgruppe 4

5 6.2 Gesprächsform Fish-Bowl - geeignet zur Erörterung und Klärung von Fragestellungen in großen Gruppen - nur kleine Gruppe aktiv am Gespräch beteiligt, dennoch finden alle Mitglieder der großen Gruppe Zugang zur Thematik Die Gesprächsform der Fish-Bowl wurde dann im Plenum in die Tat umgesetzt. Der Seminarraum wurde im Sinne der Fishbowl-Sitzordnung umgeräumt, womit ein großer äußerer und ein kleiner Innenkreis entstanden. Nun sollten fünf Freiwillige folgende Frage im inneren Stuhlkreis diskutieren: Welche Konsequenzen müssen eurer Meinung nach für das deutsche Schulsystem nach PISA gezogen werden? Das MT nahm sich komplett zurück und gab lediglich ein Startsignal für die Diskussion, die sich erst schleppend, dann recht engagiert entwickelte: - Anzweifelung des Aufbaus der Studie;es seien ganz unterschiedliche Systeme verglichen worden waren, z.b. Ganztagssysteme mit längerem Unterricht als in der BRD - Man könne ja trotzdem Vergleiche anstellen - Verweis auf das Schulsystem in Deutschland um 1919, in dem es 8 gemeinsame Jahre für alle gab - Forderung nach mehr Selbstverwaltung der Schulen - Zitat eines neuen Lehrerverständnisses aus einem Lehrerkalender Aufgrund einer Diskussionflaute unterbrach das MT die Diskussion und verwies auf eine Variante der Übungsform, indem man den Aspekt des heißen Stuhls einführt (siehe auch Thesenpapier Punkt 6.2.1) Gruppierungsaufbau und Varianten - äußerer Stuhlkreis umschließt inneren Stuhlkreis mit 3-5 Stühlen, auf denen die (aktiven) Gesprächsteilnehmer Platz nehmen - die Mitglieder der Gruppe im Außenkreis beobachten das Gespräch - Variante I : Der heiße Stuhl - im Innenkreis wird zusätzlich ein Stuhl platziert, der Teilnehmern aus dem äußeren Kreis die Möglichkeit bietet sich in die Diskussion einzuschalten; sobald ein weiteres Mitglied des Außenkreises sich beteiligen möchte, muss der heiße Stuhl geräumt werden Variante II : Vorschriften - Mitglieder des Außenkreises dürfen sich indirekt in die Diskussion einschalten, indem sie auf Karten Fragen schreiben und diese an Mitglieder des inneren Kreises zum Vorlesen weiterleiten Die Diskussionsregeln wurden nun dementsprechend modifiziert, dass jemand aus dem inneren Stuhlkreis seinen Platz für jemanden von außen räumen darf. Es wurde auch Kritik laut, dass die Reinform der Fish-Bowl eher für eine Fernseh- Diskussionsrunde als für ein Seminar geeignet sei, da der Außenkreis zu Passivität gewzungen wird und daher Langeweile aufkommen könnte. unter diesen neuen Präissen wurde die Diskussion erneut eröffnet: - Zweifelnde Frage, ob die generelle Einführung von Ganztagsschulen in der BRD das Patentlösungsmittel sei - Erläuterung der Vorzüge der Ganztagsschule in Finnland - Zweifel an der Übertragbarkeit des finnischen auf das deutsche System - Konkrete Nachfrage nach Punkten, die geändert werden müssen - Qualität des Unterrichts müsse gesteigert werden; es gebe zu wenig Lehrer und das Kolegium sei veraltet - Bericht über den Versuch einer Alternativschule in Bielefeld - Für interessanten Unterricht müsse die Fachkompetenz der Lehrer gesteigert werden - Die Lehrerausbildung müsse geändert werden - Kritik an BA-Studiengängen 5

6 - Beispiel eines jungen Lehrers, der in einem veralteten Kollegium keine Chance für Innovationen hatte - Kritik an dem Fakt, das meist die Bemühungen von unten (Lehrer) nach oben (Minsiterium) und nicht umgekehrt ablaufen würden - Beispiel des Landesabiturs in Bayern - Gegenfrage, ob dies ein Vor- oder Nachteil sei - Kreatives Schreiben als verpflichtendes Element im Abitur - Die Länder seien aber aufgrund der PISA-e Studie viel zu verschieden - Daher auch nicht vergleichbar Neues Mitglied! - Schulen müssten in Konkurrenz zueinander gestellt werden - Wie in Holland - Hinweis auf Studiengebühren und Stigmatisierung gute bzw. schlechte Schule - Beispiel Niederlande: schul-rankings für die Öffentlichkeit - Schulprogramme gäbe es in Deutschland auch schon - Trotzdem müsse der Druck auf die Einzelschule erhöht werden, Schulentwicklung dauere sehr lange, könne aber so beschleunigt werden - Gefahr der Elitebildung - Bei der Aufnahme der Schüler würden nur noch die besten genommen - Selektivität gäbe es schon immer - Hinweis auf Grundschulaufnahme-Tests Abbruch durch das MT, um zur abschließenden Bewertung der Gesprächsform überzugehen. Folgende Ergebisse wurde erzielt: - Im äußeren Kreis fühle man sich schon ab und zu provoziert, estwas beizutragen. aber bei einem großen äußeren Stuhlkreis ist ein heißer Stuhl nicht sinnvoll, weil zu viele Leute ihre Meinungen abgeben wollen, was einen hohen Zeitaufwand bedeutet. Ein Impuls sei daher gegeben, der Platz dafür jedoch nicht. - Hinweis des MT auf Variante II 6.2.1, bei dem der äußere Kreis Anregungspunkte auf Karten einreichen kann - Es gäbe auch eine alter ego -Variante, bei dem ein Mitglied des äußeren Kreises einem des inneren Kreises etwas ins Ohr flüstert, was der Innenkreisler dann quasi als Sprachrohr anführt. - Die Spielregeln müssten auf jeden Fall vorher klar festegelegt werden. - eine andere Variante wäre auch denkbar, wenn nämlich jeder Stuhl des Innenkreises als heißer Stuhl deklariert werde, wobei man dennoch eine Kerngruppe an Experten benötige. - Um diese Gesprächsform im Schuleunterricht anzuwenden, setze das sehr selbstbewusste Schüler voraus. - Zu häufiger Platzwechsel könne auch zu viel Unruhe verursachen und eine konstruktive Arbeit unterwandern. - Diese Form biete sich aber als Diskussionsrunde nach einer Kleingruppenarbeit an. Ende der Sitzung 6

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Basis-Techniken: Fähigkeit zur Logik: Herstellung logischer, eindeutiger Verknüpfungen Fähigkeit zur Bildung von Analogien:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie A. Helmke, T. Helmke, F.-W. Schrader, W. Wagner Die Episodenbildung der DESI-Videostudie Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 2007 1 nbildung (Nach Arbeits-/Sozialform) Episode 1. Unterrichtsgespräch

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Strukturierung von Ideen und Gedankengängen. Durch die visuelle Darstellung von Zusammenhängen werden Gedanken strukturiert.

Strukturierung von Ideen und Gedankengängen. Durch die visuelle Darstellung von Zusammenhängen werden Gedanken strukturiert. 1 von 5 Ziel: Weg: Strukturierung von Ideen und Gedankengängen. Durch die visuelle Darstellung von Zusammenhängen werden Gedanken strukturiert. Vorteile/Chancen schnelle Sammlung von Begriffen hohe Übersichtlichkeit

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Kreative Schreibtechnik Clustering

Kreative Schreibtechnik Clustering Kreative Schreibtechnik Clustering Von Heike Thormann, kreativesdenken.com Einführung 2 Clustering Einführung: Kreative Schreibtechnik Clustering Clustering (oder auch Clustern) ist eine von der amerikanischen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

Der Workshop ist in drei Bereiche gegliedert:

Der Workshop ist in drei Bereiche gegliedert: Materialliste: Beamer Notebook ggf. Leinwand; ausreichend ist jedoch eine weiße Wand zwei Pinnwände/Metaplanwände + Pinnnadeln alternativ eine große Tafel, Metallflipchart + Magnete, o.ä. Pappkarten o.ä.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess Projekt STärkung der Eigenständigkeit Beruflicher Schulen Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess Erste

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einfach kreativ präsentieren

Einfach kreativ präsentieren : 16.06.2008 Interessant 1. Was macht eine Präsentation aus a. 45% Körpersprache (Gestik, Mimik, Aussehen) b. 35% Tonalität (Dynamik, Betonung) c. 20% Inhalte (Wörter, Bilder, Audio, Video) 2. Redegattungen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken Wir unterscheiden zwei Arten von Kreativität: Graham Horton FIN-ISG, Universität Magdeburg 17.04.2001 1 Künstlerische Kreativität Nicht vermittelbar,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Nützliche Werkzeuge für das Coaching Nützliche Werkzeuge für das Coaching Fragen stellen, statt Anweisungen geben, was zu tun ist Eine Frage zu stellen, ist ein Befehl, der Teil der normalen gesellschaftlichen Konversation ist. Nach unseren

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern Leitfaden zur Erstellung von Texten Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser, indem Sie interessante Formulierungen wählen oder fügen Sie geeignete Zitate oder Bilder

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Neun Strategien der Partnerarbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit 1. Zusammenfassen Ein Partner A gibt dem anderen die gewünschte Information oder erklärt einen Prozess. Dann gibt der Partner B das Gehörte mit eigenen Worten wieder und A prüft, ob die Zusammenfassung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr