DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEKORATIVE GRAPHIK. 3 - Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte"

Transkript

1 DEKORATIVE GRAPHIK LANDKARTEN B. Homann, um Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Mannheim, Nürnberg, Füssen, den Bodensee, Zürich-See, Altkirch, Straßburg und Landau. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder gering fleckig. [bg] (55) WELTKARTE.-»Aevi veteris, Typus geographicus«. Kolorierte Kupferstichkarte mit Beschlagwerkkartusche von A. Ortelius aus»parergon«, Antwerpen, Qu.-Gr.-Fol. Zeigt die gesamte Alte Welt in einer Ansicht nach Claudius Ptolemäus sowie in vier Eckkartuschen die Kontinente Afrika, Amerika, Asien und Europa. Verso mit lat. Text. Mit geglätteter Bugfalte. Leicht fleckig. Ränder hinterklebt. [bg] (156) Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit 2 barocken Rollwerkkartuschen und Meilenanzeiger von G. Mercator bei H. Hondius, um Qu.- Gr.-Fol. Verso mit gedrucktem franz. Text. Umfaßt das Gebiet Mannheim, Nördlingen, Sigmaringen, Freiburg/Brsg. und Rastatt mit Esslingen im Zentrum. Mit geglätteter Bugfalte. Ränder leicht stockfleckig, mit winzigem Einriß und kurzen leichten Papierquetschfalten. [bg] (55) Niedersachsen - Schleswig- Holstein.»Cercle de Basse Saxe«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit Rocaillekartusche mit nicht ausgefülltem Wappen und Meilenanzeiger bei Homann Erben, Qu.-Gr.-Fol. Zeigt die Nord- bzw. Ostseeküste mit Teilen Schleswig-Holsteins von der Insel Helgoland bis nach Rügen und umfaßt das Gebiet Berlin, Dessau, Clausthal, Detmold und Bremen mit Braunschweig im Zentrum. Mit geglätteter Bugfalte und winzigem Wurmlöchlein. Ränder mit Knickspuren und vereinzelten Läsuren. [bg] (25) VEDUTEN AUSLAND 2 DEUTSCHLAND.- Baden-Württemberg.»Wirtenberg Ducatus«. Kolorierte Kupferstichkarte mit Beschlagwerkkartusche von Georg Gadner bei Ortelius (frz. Ausgabe), Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Bad Wimpfen, Schwäbisch Hall, Ulm, Sigmaringen, Wolfach und Pforzheim mit Stuttgart im Zentrum. Gering fleckig und gebräunt sowie mit teils in die Darstellung reichenden, teils hinterlegten Randläsuren. [bg] (55) Baden-Württemberg - Pfalz - Hessen.»Partie Orientale du Palatinat et Eslectorat du Rhein...«. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit Wappenkartusche und Meilenanzeiger von G. Sanson bei H. Jaillot, um Qu.-Gr.-Fol. Umfaßt das Gebiet Gernsheim, Amorbach, Heilbronn, Vaihingen, Karlsruhe- Durlach, Kaiserslautern und Worms mit Heidelberg, Mannheim und Speyer im Zentrum. Mit geglätteter Bugfalte. Gering gebräunt und mit vereinzelten Stockflecken. [bg] (55) GROSSBRITANNIEN.- London.»Londinum Londen«. Gesamtansicht über die Themse, im Vordergrund figürliche Staffage. Von 2 Platten gedruckter Kupferstich von M. A. Rupprecht bei J. C. Haffner, Augsburg, um x 62 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Leicht gebräunt, gering fleckig, schwach knitterfaltig und mit kleinen Randläsuren. Kräftiger Abdruck. Selten. [bg] (155) Baden-Württemberg.»S.R.I. Circulus Sueviae continens Ducatum Wirtenbergensem...«. Teilkolorierte Kupferstichkarte mit zwei allegorischen Eckkartuschen und Meilenanzeiger bei J. 5

2 VEDUTEN INLAND 8 ITALIEN.- Rom. Letarouilly, P.; Edifices de Rome moderne ou Recueil des Palais, Maisons, Eglises, Couvents et autres Monuments...de la Ville de Rome. Tome I. Mit 1 Grundrißplan und zahlreichen Architekturdarstellungen auf 224 Kupferstichtafeln u.a. von J. Coune und Huguenet nach Letarouilly. Lüttich, D. Avanzo & Cie, Gr.-Fol. Goldgepr. OHFrzbd. 224 meist numerierte Tafeln. Enthält einen mehrfach gefalteten Grundrißplan mit kleiner Umgebungskarte von Rom, zahlr. Außen- und Innenansichten bekannter Gebäude mit Auf- und Grundrissen sowie Detailstudien. Teils mit kleinen Randeinrissen und meist leicht stockfleckig. 1 Bl. mit hinterlegtem Einriß. Einband beschädigt. [bg] (55) SCHWEIZ.-»Ansichten aus der Schweiz und vom Bodensee«. Gesamtansichten, meist aus der Ferne. 7 Bll. Radierungen (davon 1 doppelt) aus der gleichnamigen Folge von L. J. L. von Babo bei Felsing, Darmstadt, um 1810/15. (Saur AKL Bd. 6, S. 106). Qu.-Gr.-8 o. Sämtlich gering angestaubt, vereinzelt fleckig und mit teils winzigen Randläsuren. Enthält u.a. Ansichten von Grindelwald, Interlaken und dem Thuner See (2). [bg] (171) VEDUTEN INLAND 13 Esslingen.-»Esslingen am Neckar«. Gesamtansicht mit der St. Dionysos- und der Frauenkirche, im Vordergrund Bauern, die durch das Stadttor ziehen. Bleistiftzeichnung von Aimé Gessner, Signiert,datiert und betitelt. Auf Vélin. 45,4 x 34,5 cm (Darstellung). Mit kleinen Randbeschädigungen auf leichten Karton aufgezogen. Schwach fleckig und Bleistift stellenweise geringfügig verwischt. [bg] (157) OSTEUROPA.- Prag.»Ansicht der Brücke und Brückenthürme in Prag«. Im Hintergrund die St. Veitskirche und der Hradschin. Lithographie über heller Tonplatte von C. Golus (?), um o. Schwach fleckig und im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. [ms] (69) Bad Schwalbach.-»Langen Schwalbach«. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt aus, in der linken unteren Ecke ein Bild des Sauerbrunnens. Kupferstich mit Wappen und Legende von M. Merian, 1631 aus Merian, Topogr. Hass., (Fauser 12800). Qu.-4 o.mit geglätteter Bugfalte. Leicht gebräunt und fleckig. An den Ecken mit teils durchscheinenden Klebespuren aufgezogen. [bg] (75) Bergstraße.- Panorama der Bergstraße von Darmstadt bis Schriesheim, darunter Ansichten der Sehenswürdigkeiten einiger Städte. Stahlstich in drei Teilen von G. C. Lambert, Darmstadt, um Qu.- Schm.-Gr.-Fol. Zeigt u.a. Darmstadt, Seeheim, Jugenheim, Bickenbach, Zwingenberg, Bensheim, Heppenheim, Hemsbach, Weinheim und Schriesheim. Mit geglätteten Bugfalten und minimal fleckig. [bg] (160) Heidelberg.-»Wahre Contrafactur der Churfürstlichen Residentz Statt Heidelberg«. Blick vom Heiligenberg aus über die Stadt und das Schloß mit dem Königstuhl und Gaisberg. Kupferstich aus Merian, Topogr. Palat., (Fauser Schefold Stahl 39). Qu.-4 o. Mit geglätteter Bugfalte bzw. vertikaler Falte. Leicht angestaubt. Mit restaurierten Beschädigungen und Randfehlstellen. [bg] (55) »Prospect: Des Churfürstlichen Pfältzischen Resident Schlosses und Lustgartens zu Heidelberg«. Blick von Osten auf den Hortus Palatinus und das Schloß. Kupferstich aus Merian, Topogr. Palat. Rheni, (Fauser Schefold Stahl 40). Qu.-Fol. Mit geglätteter Mittelfalte sowie Seitenränder bis zur Darstellung beschnitten. Gering fleckig. Ränder mit kleinen Läsuren. Verkleinerte, fast identische Fassung nach Merians Hortus Palatinus von [bg] (55) 280.-

3 VEDUTEN INLAND 16 -»Heidelberg. Ville d Allemagne Capitale du Palatinat du Rhin...«. Ansicht vom Heiligenberg aus über den Neckar mit dem Großen Fass im Vordergrund. Kupferstich aus Nicolas de Fer,»Les Forces de l Europe...«, (Vgl. Schefold Stahl 53). Qu.-4 o. Vereinzelt stockfleckig. Beiliegen:»Heidelberg«. Phantasieansicht. Stahlstich von T. A. Prior nach einem Gemälde von J. M. W. Turner, um 1850 (Schefold 24895). Qu.-4 o. -»Necker Gemünd«. Ansicht von Neckargemünd von Norden. Kupferstich mit Wappen aus Merian, Topogr. Palat., um 1645 (Fauser 9640). 8 o. Schwach gebräunt sowie mit Heftspuren am rechten Rand. [bg] (25) »Cour du Château du Heidelberg«. Ansicht des Innenhofes des Heidelberger Schlosses. Lithographie von St. Aulaire nach N. Chapuy aus»le Moyen Age pittoresque«, gedr. bei Lemercier und verlegt bei Veith und Hauser, Paris, um (Schefold 25233). Qu.-4 o. Vereinzelt stockfleckig. [bg] (55) »Heidelberg l an Heidelberg im Jahr 1620«. Blick von Osten auf den Hortus Palatinus und das unzerstörte Schloß, im Vordergrund ein Paar in historischen Gewändern. Lithographie über beigefarbener Tonplatte von L. Deroy nach Th. Verhas bzw. Merian, gedr. bei Lemercier, verlegt u.a. bei L. Meder, Heidelberg, (Nicht bei Schefold. Stahl 133). Qu.-Gr.-Fol. Vereinzelt stockfleckig. Ober- und Unterrand mit schwachen Klebespuren. [bg] (55) »Heidelberg«. Blick von Osten auf das Schloß und die Alte Brücke mit Teilen der Altstadt. Lithographie von G. Engelmann nach einem Gemälde von Maximilian von Ring aus M. von Ring,»Malerische Ansichten der Ritterburgen Deutschlands...«, (Schefold Stahl 99). Qu.-Fol. Breite Ränder gering gebräunt, vereinzelt stockfleckig und mit wenigen winzigen Einrissen. [bg] (55) »Part of the Castle at Heidelberg«. Innenhof des Schlosses mit Blick auf den Ottheinrichsbau, im Vordergrund Wäscherinnen beim Bleichen von Wäsche. Kolorierte Lithographie von Samuel Prout, um Auf aufgewalztem China. Qu.-Gr.-Fol. Ränder stockfleckig, gering wellig und mit leichten Beschädigungen. [bg] (55) »Le Balcon du Château d Heidelberg - Der Altan...«. Blick von Westen auf die Schloßterrasse mit figürlicher Staffage. Kolorierte Lithographie über beigefarbener Tonplatte von J. J. Bachelier und V. Adam nach Th. Verhas, gedr. bei Lemercier, verlegt u.a. bei L. Meder, Heidelberg, um (Vgl. Schefold Stahl 138). Qu.-Gr.-Fol. Leicht stockfleckig. Ecken mit Nadelspuren und teils wasserrandig. [bg] (55) »Le Stuckgarten Du Château d Heidelberg - Der Stuckgarten Des Schlosses zu Heidelberg«. Blick vom Schloß auf die Alte Brücke. Lithographie über beigefarbener Tonplatte von L. Deroy nach Th. Verhas, gedr. bei Lemercier, verlegt u.a. bei L. Meder, Heidelberg, (Stahl 177, Nr. 5). Qu.-Gr.- Fol. Mit wenigen winzigen Fleckchen. Mit geringfügiger Klebespur am Unterrand. [bg] (55) »Der Sommertagszug in Heidelberg«. Kinderumzug am Sonntag Lätare durch die Altstadt von Heidelberg. Holzstich, anonym, nach H. Kley, um Verso mit gedrucktem zweispaltigen Text. Auf der vollen Buchseite (4 o ). Gering gebräunt. Ränder mit winzigen Läsuren. [bg] (55) Ladenburg.-»Ladenburg«. Gesamtansicht über den Neckar. Kupferstich mit Wappen aus Merian, Topogr. Palat., um (Fauser 7118). Qu.- Schm.-4 o. Mit geglätteter Bugfalte. Leicht gebräunt und fleckig. An den Rändern mit teils durchscheinenden Klebespuren aufgezogen. [bg] (75)

4 VEDUTEN INLAND 27 -»Ruin der Lieben Frau=Kirche in Maynz Nach der Belagerung im Jahre 1793«. Aquatintaradierung in Braun von Karl Kuntz nach einem Gemälde von Caspar Schneider bei Domenico Artaria, Mannheim, um (Benedict Arkadien am Mittelrhein. Caspar und Georg Schneider, Ausst.-Kat. Landesmuseum Mainz 1998, Nr. 130 mit Abb.). Qu.-Gr.-Fol. Unter Passepartoutblende montiert. Etwas gebräunt, gering braunund stockfleckig. Mit kleiner hinterlegter Papierbeschädigung. Ränder hinterklebt. [bg] (176) leicht braunfleckig. Stellenweise an den Rändern auf Orig.-Unterlage aufgezogen. Unter Glas gerahmt. [ms] (178) Leipzig.-»Urbis Lipsiae nec non adeficiorum...«. Große Gesamtansicht von Südosten sowie sechs Teilansichten. Kolorierter Kupferstich von J. E. Scheffler bei Homann Erben, (Aus Fauser 7474). Qu.-Gr.-Fol. Zeigt u.a. eine Ansicht des Rathauses, der Börse sowie verschiedene Kirchen. Mit geglätteter Bugfalte. Gering fleckig. [bg] (103) NECKARTAL.- Hirschhorn. Blick über den Neckar auf den Ort und Burg Hirschhorn, im Vordergrund Kähne. Weißgehöhte, lavierte Pinselzeichnung in Braun mit Bleistift mit Einfassungslinie in Tuschpinsel von Philibert von Graimberg, 1865/66. Datiert»(n.N.g vlldt )«. Auf Vélin. 23,3 x 41 cm. Mit vereinzelten bräunlichen Flecken und schwachen Randknickspuren. An den Ecken mit winzigen Nadelspuren bzw. Fehlstellen und gering durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage aufgezogen. Fein ausgeführte Zeichnung, die den Eindruck eines Aquarells in Brauntönen erweckt. Unter Glas gerahmt. [ms] (178) Neckarsteinach.»Neckarsteinach mit den Burgen Hinterburg, Mittelburg u. Vorderburg (im Jahre 1871.)«. Im Vordergrund Feldarbeiter. In Braun lavierte Bleistiftzeichnung mit Einfassungslinie in Tuschpinsel von Philibert von Graimberg, Auf der Unterlage betitelt/datiert. Auf Vélin. 25,2 x 39 cm. Gering braunfleckig. Stellenweise an den Rändern mit teils leicht durchscheinenden Klebespuren auf Orig.-Unterlage aufgezogen. Unter Glas gerahmt. [ms] (178) Mainz.-»Ruin des Doms und Leichthofes in Maynz Nach der Belagerung im Jahre 1793«. Aquatintaradierung in Braun von Karl Kuntz nach einem Gemälde von Caspar Schneider bei Domenico Artaria, Mannheim, um (Benedict Arkadien am Mittelrhein. Caspar und Georg Schneider, Ausst.-Kat. Landesmuseum Mainz 1998, Nr. 131 mit Abb.). Qu.-Gr.-Fol. Unter Passepartoutblende montiert. Etwas gebräunt, gering braunund stockfleckig, mit hinterlegtem Einriß und kleiner Papierbeschädigung. Ränder verso mit Kleberesten und -spuren. [bg] (176) Neckargemünd. Blick über den Neckar auf den Ort nahe der Einmündung der Elsenz, im Vordergrund Kähne. In Braun lavierte Bleistift- und Pinselzeichnung in Braun mit Einfassungslinie in Tuschpinsel von Philibert von Graimberg, 1868/69. Datiert»(n.N.g vlldt )«. Auf Vélin. 23,8 x 41,5 cm. Gering braunfleckig. Mit meist nur winzigen (teils ergänzten) Randfehlstellen stellenweise an den Rändern auf Unterlage aufgezogen. Unter Glas gerahmt. [ms] (178) Nürnberg.-»Norinberga Nürnberg«. Gesamtansicht über die Pegnitz, im Vordergrund figürliche Staffage. Von 2 Platten gedruckter Kupferstich von M. A. Rupprecht bei J. C. Haffner, Augsburg, um ,5 x 66 cm (Darstellung). Mit geglätteter Bugfalte. Leicht gebräunt, gering fleckig und mit kleinen Randläsuren. Kräftiger Abdruck. Selten. [bg] (155) Neckarsteinach.»Das Städtchen Neckarsteinach im Jahre 1866«. Blick auf den Neckar, den Ort und drei Burgen. In Braun lavierte Bleistift- und Pinselzeichnung in Braun mit Einfassungslinie in Tuschpinsel von Philibert von Graimberg, 1866/67. Datiert»(n.N.g vlldt )«und auf der Unterlage betitelt. Auf Vélin. 24 x 42,4 cm. Hauptsächlich an den Rändern 33 Soest.-»Dolus an Virtus quis in Hoste. Sollms«. Gesamtansicht aus der Ferne, im Vordergrund ein Wolf, der in eine Grube stürzt. Kupferstich des Monogrammisten»IEL«aus Meisner s Schatzkästlein, um (Fauser 13124). Qu.-Kl.-8 o. Gering angestaubt und schwach fleckig. Ecken teils mit durchscheinenden Kleberesten. Beiliegen:»Hamm«-»Verne«. Gesamtansichten von Hamm in Westfalen und Werne an der Lippe. 2 Bll. Kupferstiche aus Merian, Topogr. Westph., 1647 (Fauser 5417 und 15281). Qu.-8 o. Beide gering angestaubt und fleckig. Bl. 1 (Hamm) Abdruck mit leichten Druckauslassungen und hinterklebten Heftspuren am rechten Rand. [bg] (42)

5 DEKORATIVE GRAPHIK Ränder teils wasserrandig. Rechter Rand unregelmäßig beschnitten. [bg] (29) Weinheim/Bergstraße.- Weinheim«. Gesamtansicht von Südwesten mit der noch intakten Burg Windeck sowie der Starkenburg im Hintergrund. Kupferstich mit Wappen aus Merian, Topogr. Palat., um (Fauser 15215). Qu.-4 o. Mit geglätteter Bugfalte. Hauptsächlich im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt und vereinzelt fleckig. An den Ecken mit teils durchscheinenden Klebespuren aufgezogen. [bg] (75) Ricinus Minor - Campanula flutumnalis Dodonei - Gramen Pernassi. Rizinus, Glockenblume und Sumpfblattgewächs. Kolorierter Kupferstich aus»hortus Eystettensis«, hrsg. von N. Besler, Eichstätt und Nürnberg, (Nissen 158). Ausgabe mit rückseitigem Text. Gr.- Fol. Mit geglätteter Mittel- und schwacher Papierquetschfalte. Rechter Rand mit Heftspuren. [bg] (29) REDOUTE.- Rosa Damascena. Zweig mit weiß- und rosablühenden Damaszenerrosen. Teilweise aquarellierter und in Farben gedruckter Punktierstich von Charlin nach P. J. Redouté bei Remond aus»les Roses«, um (Nissen 1599). 4 o. Gering stockfleckig und schwach gebräunt. Rechter Rand hinterklebt. Ecken verso teils mit Kleberesten. [bg] (42) Wildbad-Kreuth.-»Wild-Bad Kreuth«. Blick auf die Kuranlage mit Spaziergängern, im Hintergrund das Mangfallgebirge. Teils mit Deckfarben aquarellierte und stellenweise gouachierte Lithographie, um Qu.- 8 o. Bis zur Darstellung beschnitten. Am Oberrand leicht gebräunt (oxydiert?). An den Ecken alt auf Unterlage montiert. [bg] (156) BLUMEN PFLANZEN 38 - Rosa ex rubro nigricans flore pleno - Rosa lacteola Camerary - Rosa rubicunda Saccharina dicta - Rosa Damascena flore simplici. Vier verschiedenfarbig blühende Rosenarten. Kolorierter Kupferstich aus»hortus Eystettensis«, hrsg. von N. Besler, Eichstätt und Nürnberg, (Nissen 158). Ausgabe mit rückseitigem Text. Gr.-Fol. Mit geglätteter Mittelfalte. Ränder minimal gebräunt und stockfleckig. [bg] (29) Rosa Gallica. Zweig mit purpurroten Blüten und drei Knospen. Teilweise aquarellierter und in Farben gedruckter Punktierstich von Langlois nach P. J. Redouté bei Remond aus»les Roses«, um (Nissen 1599). 4 o. Gering stockfleckig. Hauptsächlich an den Rändern schwach gebräunt. Rechter Rand hinterklebt. Ecken verso teils mit Kleberesten. [bg] (42) HORTUS EYSTETTENSIS.- Helenium - Origanum Onites dictum - Origanum vulgare. Sonnenkraut, wilder Majoran und wilder Dost. Kolorierter Kupferstich aus»hortus Eystettensis«, hrsg. von N. Besler, Eichstätt und Nürnberg, (Nissen 158). Ausgabe mit rückseitigem Text. Gr.-Fol. Schwach angestaubt. 9

6 DEKORATIVE GRAPHIK 2 Bll. kolorierte Kupferstiche aus einem deutschen Botanikbuch, 18. Jhdt. Beide mit dem lat./dt. Titel und der Nummer»B. 2.«bzw.»R. 11.«in der Platte. Folio. Beide an den breiten Rändern leicht fleckig, gering angestaubt und mit kleinen Läsuren. [ms] (38) VARIA Kupferstichen u.a. von und nach J. Luyken (5), C. van Queborn, A. van de Venne (2), J. Wagner und J. C. Weigel (4) aus verschiedenen deutschen bzw. niederländischen Veröffentlichungen mit Berufsdarstellungen, um Teils mit den Namenszügen bzw. Monogrammen der Künstler, Titel, Text und Nummer in der Darstellung. 4,8 x 6,5 bis 16 x 9 cm. Meist gering gebräunt, etwas fleckig und mit kleinen Läsuren. 1 Bl. bis zur Darstellung beschnitten. [bg] (25) Rosa Leucantha - Rosa Pomponia flore subsimplici. Weiße Heckenrose und rosablühende Burgunderrose. 2 Bll. teilweise aquarellierte und in Farben gedruckte Punktierstiche von Chapuy nach P. J. Redouté bei Remond aus»les Roses«, um (Nissen 1599). 4 o. Gering stockfleckig und schwach gebräunt. Rechter Rand hinterklebt und Ecken verso teils mit Kleberesten. Beiliegen: Rosa Dumentorum - Rosa Reduta glauca. 2 Bll. teilweise aquarellierte und in Farben gedruckte Punktierstiche nach Redouté aus»les Roses«, um 1830 (Nissen 1599). 8 o. Gering stockfleckig und linker Rand mit Heftspuren. [bg] (42) SPAENDONCK.-»Grande Capucine Tropaeolum majus...«. Kapuzinerkressezweig mit rötlichen Blüten. Aquarellierter Punktierstich von A. Chaponnier nach G. van Spaendonck, vermutlich aus»fleurs dessinées d après Nature«, (Nissen 1879). Qu.-Gr.-Fol. Schwach fleckig und mit kleinen Randläsuren. [bg] (25) ATLAS.- Der Kartensammler. Buchfreund betrachtet in einem alten Atlas eine Euopakarte. In Farben gedrucktes Schabkunstblatt von F. Charlet, um Signiert.55,5 x 71 cm. Leicht gebräunt und fleckig. Ränder mit Läsuren. [bg] (172) BERUFE.- Artisten. Artistische Vorführung vor einer italienischen Poststation. Radierung nach Bartolomeo Pinelli, um Mit dem Namenszug und Monogramm des Stechers»TM«in der Platte. Auf leichtem Vélin. Qu.-Fol. Mit vereinzelten kleinen Stockflecken und schwachen Knickspuren. [ms] (80) Mediziner Der Wundenmann mit dem Arzt. Von 2 Stöcken gedruckter Holzschnitt des Monogrammisten»EG«aus H. Brunschweig,»Buch der Chirurgia...«, Straßburg, H. Grüninger oder Augsburg, H. Schoensperger, (Nagler Monogrammisten II, Nr Aus Muther 318 bzw. 538). Mit dem Monogramm im Stock sowie recto und verso mit Resten des gedruckten Textes, teils mit großer Initiale. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Kreuz. Qu.-Kl.-8 o. Schwach fleckig, mit Nadellöchlein in den Ecken, kleinen Einrissen im Bereich der Initiale sowie rechter Rand unregelmäßig beschnitten. Sammlung Fr. K. Ahrburg (nicht bei Lugt). [bg] (60) VERSCHIEDENE KÜNSTLER.-»Cotijledon africana fructens... / Becher- Kraut«-»Rosa uno ramo luteos... / Die Mantzen Rose«. Rotblühende Sukkulente bzw. rot- und gelbblühender Rosenzweig Bäcker - Müller. Bauern bei der Getreideernte (2), Müller (3), Herstellung von Mehl (5), Pastetenbäcker (2) und weitere Darstellungen. Konvolut von 1 Holzschnitt, 6 Bll. Radierungen und 6 Bll Zahnarzt. Der vollkommene Zahnarzt oder die Lehre vom Leben, den Krankheiten und den mechanischen Hülfsmitteln zum Ersatz der Zähne. Hrsg. von einem praktischen Zahnarzt. Mit 42 Kupferstichtafeln (davon 3 stellenweise koloriert: Venen und Adern) von J. F. Schröter (Leipzig) sowie Text, Leipzig, Leopold Voß, o. HFrzbd. VIII/236 SS (Text vollständig, aber zwei Paginierungsfehler, da 193/194 nicht und 209/210 zweifach vergeben)/xlii Tafeln.

7 DEKORATIVE GRAPHIK Text und Tafeln hauptsächlich an den Rändern leicht stockfleckig sowie meist mit kleinen Randläsuren (hauptsächlich Knickspuren). Einband an den Kanten gering berieben. Dieser Band mit anatomischen und Illustrationen von dentistischen Gerätschaften sollte ursprünglich eine Übersetzung der dritten Auflage von J.C.F. Maury, Manuel du Dentiste (Paris 1833) ins Deutsche werden, wurde aber mit Auszügen von Th. Bell (Anatomy, Physiology and Diseases of the Teeth; London 1829) und C.J. Linderer (Lehre von den gesammten Zahnoperationen; Berlin 1834) verflochten bzw. ergänzt. [ms] (81) GENRE.-»The Melton Breakfast«. The Old Club in Melton Mowbray mit Gentlemen vor der Jagd. In Farben gedruckter Punktierstich nach einem Gemälde von Francis Grant, verlegt bei Hodgson & Graves, Mit dem Titel, Verlegeradresse, Widmung und Namen der Dargestellten in der Platte. Qu.-Gr.- Fol. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, etwas fleckig und mit beschädigter unterer Plattenkante. Ränder mit kleinen Läsuren. Späterer Abdruck. [bg] (29) JAGD.- Die große Hirschjagd. Kupferstich von A. F. Boudewyns (auch Baudouin bzw. Bauduin) nach A. van der Meulen, um (N. I, S Le Blanc 51. Hollstein 29; after van der Meulen). Mit den Namenszügen der Künstler und Bezeichnung in der Platte. 67,8 x 51,8 cm (Darstellung). Mit geglätteter Querfalte. Hauptsächlich an den Rändern gering fleckig und etwas gebräunt. [bg] (29) von J. Boydell, London und Text in der Platte. Qu.-Gr.-Fol. Beide gering angestaubt sowie mit hinterlegten bzw. restaurierten Randbeschädigungen und Fehlstellen. [bg] (25) LEBENSALTER.- Die vier Lebensalter. Kinderstube - Geburt der nächsten Generation - Die Sorge um das tägliche Brot - Krankheit im Alter. Komplette Folge von 4 Bll. Kupferstichen, anonym, Augsburg, 18. Jhdt. Sämtlich mit dem deutschen und franz. Titel und Text sowie Blattnummer in der Platte. Qu.-Fol. Sämtlich gering angestaubt und fleckig. Ränder mit kleinen Läsuren bzw. 2 Bll. mit geglätteten Einfaltungen an den Rändern. [bg] (155) GUCKKASTEN.- Gaukler mit Guckkasten gibt vor einem Bauerngehöft seine Vorstellung. Radierung von P.-A. Pierron, um Abdruck vor der endgültigen Schrift. Mit dem Namenszug in der Platte. Qu.-Gr.-Fol. Sehr breite Ränder leicht angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg] (25) »Gone away«. Reiter mit Jagdhunden. Darstellung im Rund. Kolorierte Farbaquatintaradierung von E. G. Hester nach einem 1876 entstandenen Gemälde von W. J. Shayer, Mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Titel und Verlegeradresse von A. Ackermann, London in der Platte. Auf strukturiertem Vélin. Gr.-Fol. Breite Ränder minimal fleckig. Rechter Rand mit Kleberesten, Späterer Abdruck. [bg] (25) MYTHOLOGIE.-»Picus und Canens«. Tiberlandschaft mit der schwebenden, von Putti umringten Nymphe Canens, darüber der von der Zauberin Kirke in einen Specht verwandelte König Picus. In Braun gedruckter Punktierstich von E. Morace nach F. Schmidt, um (N. 12). Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Ortsbezeichnung»Rom«und Widmung in der Platte. Auf Vélin mit dem Monogrammtrockenstempel von Morace. Qu.-Fol. Gering angestaubt. Ränder mit hinterlegten Beschädigungen. [bg] (25) LANDSCHAFTEN.-»The Cottage«-»The Herdsmen«. Darstellungen im Queroval. 2 Bll. Radierungen von J. Mason nach F. de Moucheron und A. van de Velde bzw. J. Browne nach M. Hobbema, 1773/74. Beide mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Titel, Verlegeradresse 11

8 DEKORATIVE GRAPHIK 56 RELIGION.-»Hier schau Lutherum an...«. -»Dr. Martinus Lutherus Prediger und Professor zu Witteberge«. Bildnis Martin Luthers in seiner Studierstube mit der Bibel in der Hand - Luther stehend, umgeben von Porträtmedaillons von König Gustav Adolf von Schweden bzw. Johann Herzog von Sachsen sowie Gedenkmünzen, darunter eine Darstellung König Gustav Adolfs mit seiner Flotte. 2 Bll. Kupferstiche bei A. Maschenbaur bzw. von J. B. Gutwein bei G. Rogg, um Beide mit Text und der Verlegeradresse und Bl. 2 mit dem Namenszug in der Platte. Gr.-Fol. Gering angestaubt. Beide hauptsächlich an den breiten Rändern stellenweise gebräunt, etwas fleckig und wellig bzw. mit kleinen Papierquetschfalten. Beiliegen: Martin Luther stehend (3) - Martin Luther sitzend (nach Lucas Cranach). 4 Bll. Kupferstiche u.a. von E. Baeck (auch Beck), um Bl. mit dem Namenszug, meist mit dem Titel und teils mit Text und Bezeichnungen in der Platte. 4,8 x 3,4 bis 16,6 x 10,2 cm. 2 Bll. auf der vollen Buchseite (8 o ). Ebenso. [bg] (25) TRACHTEN.-»Donna di Sora di Campagna«-»Uomo di Albano«. Bäuerin bzw. Bauer in Tracht der Campagna bzw. der Albaner Berge. 2 Bll. kolorierte Umrißradierungen aus einem italienischen Trachtenbuch, um Beide mit dem Titel in der Platte. 4 o. Beide etwas angestaubt und stockfleckig. [bg] (156) VÖGEL.- Eulen, Greifvögel, Fasane, Schwäne, Pfauen u.a. heimische Vögel. 15 Darstellungen auf 10 Bll. Radierungen versch. Künstler u.a. aus der Folge»Oyseaux gravez d àprès nature«bei P. Mariette, Paris, um Qu.-8 o. Sämtlich auf Unterlage alt montiert. Sammlung C. D. (nicht bei Lugt). [bg] (60)

9 JAHRHUNDERT HEINRICH ALDEGREVER Paderborn Soest 59 Amnon überwältigt Thamar. Blatt 2 der Folge»Die Geschichte von Amnon und Thamar«. Kupferstich Bartsch 23. New Hollstein 23, II. - Mit dem Monogramm, Datum, Nummer und lat. Text in der Platte. 11,5 x 7,4 cm. Ringsum unter geringem Verlust der Darstellung (hauptsächlich am Unterrand) beschnitten und mit winzigem Einriß (rechter Rand) aufgezogen. Gering fleckig. Mit kleiner Bereibung am linken Rand. Sammlung X. de Roche du Teilloy (Lugt 2141 d). [bg] (40) 61 Pyramus und Thisbe - Ornament mit Maske, einem Tritonenpaar und zwei Kindern - Ornament mit zwei Satyrpaaren. 3 Bll. Kupferstiche 1549/ B. und New Hollst. 102, 273 und Sämtlich mit dem Monogramm und Datum sowie Bl. 1 mit lat. Text in der Platte. 6,7 x 5 bis 11,2 x 7,2 cm. Bll. 1 und 3 bis zur Darstellung beschnitten. Teils gering fleckig. Bl. 2 verso mit Kleberesten und Bl. 3 aufgezogen. Bl. 1 späterer Abdruck. Bl. 3 Doublette der Albertina, Wien (Lugt 5 e und h). Beiliegt: Pyramus und Thisbe. Seitenverkehrte Kopie des Monogrammisten»PM«(Pieter Maes) nach dem oben genannten Kupferstich. Radierung (New Hollst. 102, copy b). Mit dem Monogramm Maes (ligiert) in der Platte. 11,4 x 7,3 cm. Mit winzigem Rändchen. Schwach fleckig. [bg] (42) JOST AMMAN Zürich Nürnberg 63 Das Menschenalphabet. Holzschnitt New Hollst Mit dem Monogramm und Datum im Stock. Auf Vélin. 26,6 x 35,4 cm. Mit schmalem Rändchen, kleinen Papierquetschfalten und vereinzelten Druckauslassungen. Abdruck von der Original-Platte der Sammlung Derschau (vgl. Lugt 2510). [bg] (29) 60 Sol (mit Phaeton). Kupferstich aus der Folge»Die sieben Planeten« B. und New Hollst Mit dem Monogramm und lat. Text in der Platte. 9,7 x 6,3 cm. Ringsum bis zum Plattenrand beschnitten. Minimal fleckig. Mit dünnen Papierstellen. Flauer Abdruck. Sammlung X. de Roche du Teilloy (Lugt 2141 d). [bg] (40) 62 Tanzendes Paar. Seitenverkehrte Kopie nach der 1551 entstandenen Kupferstichfolge»Die Hochzeitstänzer«von H. Aldegrever. Kupferstich um Vgl. B New Hollst. 156, copy. - Mit dem Monogramm Aldegrevers in der Platte. 11,3 x 7,8 cm. Bis zur Darstellung beschnitten. Gering angestaubt und etwas fleckig. Mit wenigen dünnen Papierstellen und kleiner restaurierter Beschädigung. [bg] (155) SISTO BADALOCCHIO Parma nach 1620 Ordogno (?) 64 Laokoon. Radierung B Mit dem Namenszug»Sisto Ba.«, Datum und Verlegeradresse von Andrea Vaccari, Rom in der Platte. Wasserzeichen: Anker im Kreis, darüber sechszackiger Stern. 38,2 x 30,2 cm. Meist bis zum Plattenrand bzw. stellenweise unter Verlust desselben beschnitten. Gering fleckig. Mit geglätteter Querfalte. Mit hinterlegtem Einriß am linken Rand bzw. winzigen restaurierten Randbeschädigungen. Die vorliegende Radierung zeigt seitenverkehrt die 1506 wiederentdeckte Marmorgruppe mit dem Todeskampf des Laokoon und seiner Söhne. Vermutlich schuf Badalocchio die Graphik anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Auffindung während seines Aufenthalts in Rom. [bg] (171) 13

10 JAHRHUNDERT 14 PIETRO SANTI BARTOLI Perugia Rom 65 Die Ankunft der Etrusker in Latium. Komplette Folge von 8 Bll. Radierungen nach dem Fries von Polidoro da Caravaggio und Maturino da Firenze im Palazzo Gaddi in Rom um Sämtlich mit den Namenszügen der Künstler und Blattnummer, teils mit dem Titel und Bl. 1 mit Widmung an Giovanni Pietro Bellori in der Platte. Je ca. 16 x 45 cm. Sämtlich mit schmalem Rändchen und an den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Mit geglätteten, hinterlegten Bugfalten, meist (stock-) fleckig sowie mit Randläsuren. [bg] (155) HANS SEBALD BEHAM - Kopien 66 Der verlorene Sohn verprasst sein Habe - Der verlorene Sohn hütet die Schweine - Die Rückkehr des verlorenen Sohnes. Anonyme, vergrößerte Kopien (davon 2 Bll. seitenverkehrt) nach der um 1540 entstandenen, radierten Folge»Der verlorene Sohn«von H. S. Beham. 3 Bll. Holzschnitte Pauli 34, d; 35 und 36, jeweils e. Vgl. Hollst. S Auf Vélin (P. 34; wohl Abdruck von Derschau) bzw. Bütten. Je ca. 21 x 33 cm. Meist mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Teils gering fleckig, mit kleinen Randläsuren und verso Kleberesten. Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971). [bg] (155) NICOLAES BERCHEM - Nachfolge 67 Verschiedene Ziegen-, Schaf- und Widderdarstellungen. Konvolut von 4 Bll. Federzeichnungen in Graubraun (3) bzw. Grau und 2 Bll. Bleistiftzeichnungen nach Radierungen von Berchem, um Vgl. B. 32, 36, 38, 39, 42 und Bl. (vgl. B. 39) undeutlich signiert»johan Phillip Schn...«und datiert»...november 1804«. Auf Bütten bzw. Vélin. 11 x 13 bis 12,2 x 18,2 cm. Meist aufgezogen. Sämtlich minimal bzw. gering fleckig. [ms] (38) JAN DE BISSCHOP, gen. JOHANNES EPISCOPIUS - zugeschrieben Amsterdam Den Haag 68 Nymphe und Satyr. Lavierte Pinselzeichnung in Braun über Bleistift mit grün aquarellierter Einfassungslinie x 16,4 cm. An den Ecken alt aufgezogen, gering stockfleckig und mit schwachen Knickspuren sowie winzigen Randbeschädigungen bzw. Eckfehlstelle. Verso mit Kleberesten in der unteren Ecke. Provenienz: Kurt Meissner, Zürich. [bg] (58) JAN DE BISSCHOP, gen. JOHANNES EPISCOPIUS - Umkreis 69 Die Heilige Sippe unter einem Baum sitzend. Lavierte Feder- und Pinselzeichnung in Braun mit Einfassungslinie in Bleistift Auf chamoisfarbenem Bütten, auf kräftiges Bütten mit abgeschrägten unteren Ecken aufgezogen. 28,3 x 20,3 cm. Gering fleckig, mit wenigen kleinen Randbeschädigungen. Provenienz: Kurt Meissner, Zürich. [bg] (58) ABRAHAM BLOEMAERT Dordrecht Utrecht 70 Die Hütte mit Merkur und Argus - Tobias und der Engel. Blatt 2 und 3 aus einer Folge mit vier großen Landschaften. 2 Bll. Kupferstiche von B. A. Bolswert nach A. Bloemaert Hollst. 441 und 442 (after Bloemaert). Hollst. 359 und 360 (Bolswert). - Mit dem Namenszug Bloemaerts und Nummer in der Platte. Wasserzeichen: Kleines Wappen mit Fleur-de-Lys. 19,8 x 25,8 und 19,4 x 25,4 cm (Blatt). Beide bis zur Einfassungslinie bzw. meist unter Verlust derselben beschnitten. Mit geglätteter Mittelfalte und vereinzelt fleckig. Bl. 1 mit kleiner Papierquetschfalte. [bg] (155) JAN PHILIPSZ VAN BOUCKHORST um Haarlem Christus und die Ehebrecherin. Stellenweise in Deckweiß gehöhte Tuschfederzeichnung mit Einfassungslinie Monogrammiert (ligiert) und datiert sowie von fremder Hand bezeichnet»bouchorst f.«. Auf graugrünem Bütten. 18,9 x 25,1 cm. Auf Vélin aufgezogen. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Schwach fleckig. Deckweiß teils oxydiert. Nach freundlicher Auskunft von Dr. Holm Bevers, Kupferstichkabinett Berlin, lässt sich die Authentizität der Zeichnung durch die technische und stilistische Ähnlichkeit zu Arbeiten aus der gleichen Schaffensperiode bestätigen (vgl. u.a. Berliner Kupferstichkabinett KdZ 12424»Der Blinde führt den Lahmen«). Bouckhorst orientierte sich sowohl stilistisch als auch motivisch vor allem an den Arbeiten der Haarlemer Manieristen wir H. Goltzius, J. Matham oder K. van Mander. Sein Zeichenstil zeichnet sich durch einen kraftvollen und zugleich sicheren Feder- und Pinselduktus aus. Mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel (ehemals Sammlung P. Crozat, Paris zugeschrieben; Lugt 474). [bg] (155)

11 JAHRHUNDERT LEONAERT BRAMER - zugeschrieben Delft Im Studierzimmer. Am Lesetisch sitzender Priester ermahnt einen vor ihm stehenden jungen bärtigen Mann; hinter der halbgeöffneten Tür ein Lauscher. Weißgehöhte lavierte Pinselzeichnung in Grau mit brauner Feder und Einfassungslinie in Graubraun Auf graublauem faserigen Bütten. 28 x 22,5 cm. Mit hinterlegter geglätteter, horizontaler Knickfalte. Schwach fleckig. [bg] (40) PAUL BRIL - Umkreis 73 Felsige Flußlandschaft mit Festung auf einer Anhöhe. Aquarellierte Federzeichnung in Braun mit Einfassungslinie in brauner Feder an Ober- und Unterrand Verso mit Bleistiftskizze und Sammlernotiz in Bleistift. Auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. 20 x 39,9 cm. Schwach braunfleckig. Mit dünnen Papierstellen bzw. winzigen Fehlstellen in den linken Ecken sowie verso an Oberund Unterrand mit Resten alter Montierung. Zeichnung mit großer Tiefenwirkung, hervorgerufen durch die abgestufte Aquarellierung von kräftig im Vordergrund bis zart im Hintergrund. Sammlung»Dr. AR«(Lugt 786; nicht identifizierter Sammler von Zeichnungen der niederländischen Schule des 17. Jhdts.). [ms] (36) HANS BROSAMER - zugeschrieben Fulda (?) um um 1554 Erfurt 74 Brustbildnis eines Mannes von 21 Jahren. Oel auf Holz mit Einfassungslinie in Schwarz Datiert sowie bezeichnet»aetatis SUAE XXI«und»FORMA BONUM FRAGILE...«. 61 x 45 cm (Holz: 62,5 x 45,5 cm). Mit kleinen Retuschen, vereinzelten winzigen Wurmspuren und winzigen Randbeschädigungen. Vor der Berliner Versteigerung der Gemälde der Fideikommiss-Galerie bei Cassirer & Helbing 1926 wurden die wichtigsten Gemälde von den beiden bedeutenden Kunsthistorikern Wilhelm von Bode und Max J. Friedländer begutachtet. Sie revidierten die bisherige Zuschreibung an Barthel Beham und ordneten dieses Werk dem in Mitteldeutschland tätigen Hans Brosamer zu. Diese Zuschreibung an Brosamer wird durch den Vergleich mit dem einzigen voll signierten Gemälde Brosamers, dem Bildnis des Fuldaer Kanzlers Johannes von Other, das 1536 entstanden war (Irene Kühnel- Kunze, Hans Brosamer und der Meister HB mit dem Greifenkopf; in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 14, 1960, S mit Abb. Nr. 14), und der hohen Malqualität, unterstützt. Auf der geschwärzten Tafelrückseite verschiedene Sammlervermerke und -klebeetiketten: Hrzgl. Braunschweigische Gemälde-Galerie Schloss Salzdahlum; Gemälde- Sammlung B. Hausmann, Hannover (vgl. Text bei Lugt 377/378) mit Haupt- Catalognummer»152«und Zuschreibung an Barthel Beham; Sammlungen Georg V., König von Hannover (schablonenaufgetragenes Monogramm mit Krone in Rot), Herzog von Cumberland (mit Nummer 15) und Fideikommiss-Galerie des kgl. Hauses Hannover (Kat. Eisenmann Nr. 61; Kat Nr. 49) sowie applizierter Katalogtext zu der Auktion Fideikommiss-Galerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg bei P. Cassirer & H. Helbing, 27./ , Lot 15. Gerahmt. [ms] (51) NICOLAES DE BRUYN Antwerpen um 1656 Rotterdam 75 Der Engel des Herrn und Baalam (Bileam mit dem Esel in großer Landschaft). Kupferstich Wurzbach 19. Hollst Mit dem Namenszug und der Verlegeradresse von G. Valck in der Platte. Wasserzeichen: Bekröntes Wappen mit Fleur-de-Lys. 46,2 x 66,4 cm. Meist mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. Mit geglätteter Bugfalte und wenigen schwachen Fleckchen. Ränder mit teils hinterlegten Einrissen und verso Kleberesten. Feinzeichnender Abdruck. [bg] (155) 76 Das Goldene Zeitalter (Paradies). Kupferstich nach Abraham Bloemaert Wurzb. 73. Hollst. 129, II (von III). - Mit dem Namenszug, Verlegeradresse von van der Bruggen und lat. Text in der Platte. 44,1 x 68,2 cm. Meist bis zur Einfassungslinie bzw. am Unterrand bis zum Namenszug beschnitten. Mit geglätteter Bugfalte, zwei winzigen Rostfleckchen und kleiner Papierquetschfalte am Oberrand. Ausgezeichneter, klar zeichnender Druck. Sammlung Vladimir Poliakoff, Ex Libris (1919) auf der ehemaligen Rahmenrückseite und Sammlung»SP«(beide nicht bei Lugt). [bg] (155) 15

12 JAHRHUNDERT BUCHHOLZSCHNITTE Aus M Recto und verso mit gedrucktem lat. Text. Sämtlich mit fragmentarischen Wasserzeichen. Je ca. 11,5 x 8,4 cm (Darstellung). Auf der vollen Buchseite (8 o ). Sämtlich schwach gebräunt, gering fleckig und mit kleinen hinterlegten Wurmspuren (außerhalb der Darstellung). Teils mit kleinen Randläsuren. Abdrucke der lat. Ausgabe ohne Zierleisten, Basel, Johannes Bergmann de Olpe, [ms] (34) Rückseite. Je ca. 15,8 x 13,8 cm (Darstellung; Blatt: 4 o ). Sämtlich minimal fleckig, vereinzelt gering angestaubt und meist mit winzigen Randläsuren. Bl. 86 mit leicht gebrochener Knickspur in der linken oberen Ecke. Bl. 91 mit ca. 2,5 cm langem Randeinriß. [ms] (34) 77 Aaron und Hor stützen die zum Gebet erhobenen Arme des Moses während des Kampfes gegen die Amalekiter. Altkolorierter Holzschnitt zum Buch Mose aus der»neunten deutschen Bibel«, Nürnberg, A. Koberger, Aus Muther Verso mit gedrucktem Text. 11,8 x 18,7 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten. Gering fleckig. [bg] (14) 78»Gracia...«. Ansicht einer griechischen Stadt. Holzschnitt aus der»schedel schen Weltchronik«, deutsche Ausgabe, Nürnberg, A. Koberger, Aus M Mit gedrucktem Text recto und verso sowie weiterem Holzschnitt (Türkische Stadt). 35,4 x 27 cm (Blatt). Ränder etwas beschnitten. Leicht gebräunt und stockfleckig. Mit kleinen Randläsuren. [bg] (171) 79 Vom Dienst zweier Herren - Von Wollust - Geheimnisse wahren - Versäumnis guter Werke. 4 Bll. kolorierte Holzschnitte aus Seb. Brants»Narrenschiff« Theuerdank auf der Jagd nach einer Gemse - Theuerdank vermeidet durch seine Geschicklichkeit eine Verletzung beim Turnier - Theuerdank entkommt einer Lawine. 3 Bll. Holzschnitte von Leonhard Beck aus M. Pfintzing,»Theuerdank«, 1. Ausgabe, Augsburg, J. Schönsperger, Aus M New Hollst. 294; 311 und 319, jeweils II. - Sämtlich mit der Nummer unterhalb der Darstellung sowie recto und verso mit gedrucktem Text. Je ca. 15,8 x 13,8 cm. Auf der vollen Buchseite (4 o ). Sämtlich mit vereinzelten Druckauslassungen im Bereich des Darstellungsrandes. Gering fleckig sowie schwach angeschmutzt. Ränder teils mit Heftspuren sowie verso Kleberesten. [bg] (10) 81 Illustrationen aus»theuerdank«. 6 Bll. Holzschnitte von L. Beck (Bl. 86, 88, 89 und 91) u.a. aus M. Pfinzing,»Theuerdank«, 1. Ausgabe, Augsburg, J. Schönsperger, Aus M New Hollst und Jeweils mit der Nummer (38, 40, 86, 88, 89 bzw. 91) unterhalb der Darstellung sowie gedrucktem Text auf Vorder- und 82 Theuerdank auf Hirsch-, Bären- und Gemsenjagd. 5 Bll. Holzschnitte von J. Breu d.ä. (Bl. 31), H. Schäufelein (Bl. 13) u.a., meist mit Überarbeitungen von L. Beck, aus M. Pfinzing,»Theuerdank«, 1. Ausgabe, Augsburg, J. Schönsperger, Aus M Hollst. 352, III (H. Schäufelein) und New Hollst. 177, II (J. Breu). - Jeweils mit der Nummer (13, 14, 20, 25 bzw. 31) unterhalb der Darstellung sowie gedrucktem Text auf Vorder- und Rückseite. Je ca. 15,8 x 13,8 cm (Darstellung; Blatt: 4 o ). Sämtlich minimal fleckig und meist mit winzigen restaurierten Löchlein bzw. kleiner dünner Papierstelle am Rand. [ms] (34) 83 Landschaft mit Steinbock und Gemsen sowie zwei weitere Tierdarstellungen. 3 Bll. Holzschnitte von David Kandel u.a. aus Seb. Münster,»Cosmographie oder Beschreibung aller Laender...«, Basel, H. Petri, Hollst. 10d. - Bl. 1 mit dem Monogramm im Stock. Sämtlich verso mit gedrucktem Text und 2 Bll. mit angeschnittenem weiteren Holzschnitt. 7,2 x 15 bis 9,6 x 13,4 cm (jeweils Darstellung). Jeweils mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Bl. 1 mit winzigem Löchlein. [ms] (34)

13 JAHRHUNDERT FRANZ CRABBE VON ESPLEGHEIM, auch FRANS MINNEBROER oder MEISTER MIT DEM KREBS um Mechlen Maria, von zwei Engeln gekrönt. Kupferstich nach H. Vischer Hollst. 33 (Crabbe) und 63 (Claesz). N. Monogr. I, 260, 4. - Mit dem später hinzugefügten Datum»1467«. 15,5 x 10,4 cm. Aufgezogen. Bis zur Darstellung beschnitten. Späterer Abdruck des ursprünglich A. Claesz zugeschriebenen Blattes. Von größter Seltenheit. [bg] (40) GIROLAMO DA CARPI, eigentl. GIROLAMO SELLARI Ferrara /57 84 Venus und Cupido mit zwei weiteren weiblichen Figuren. In Braun lavierte Federzeichnung in Schwarzbraun mit Einfassungslinie in Schwarzbraun Alt zugeschrieben»jean da Udine«. 29,5 x 19,1 cm. Schwach fleckig und mit wenigen dünnen Papierstellen. Unterrand und linker Seitenrand unter minimalem Verlust der Einfassungslinie beschnitten bzw. Unterrand mit restauriertem Einriß. Da Carpi wurde beeinflußt durch D. Dossi und Garofalo und setzte sich in seinem Werk mit Raphael, Corregio und Parmigianino auseinander. Er war in Bologna, Rom und Ferrara als Freskant, später auch als Bildnismaler tätig. Sein reges Antikeninteresse schlug sich in einem über 300 Zeichnungen umfassenden, zwischen 1549 und 1553 entstandenen Skizzenbuch nieder. Eine der dort dargestellten Frauenfiguren entspricht der Gestalt der sitzenden Venus in der vorliegenden Zeichnung (vgl. N. W. Canedy, The Roman Sketchbook of Girolamo da Carpi, London/Leiden 1976, Nr. R 151, mit Abb.) und legt somit die Vermutung nahe, daß der Künstler auch für die weiteren Figuren durch antike Vorlagen inspiriert wurde. [bg] (31) AELBERT CUYP - Umkreis 86 Flußlandschaft mit niederländischer Stadt und Windmühle. Oel auf Leinwand, 17. Jhdt ,5 x 54,5 cm. Doubliert. Mit feinen Krakelüren und Retuschen. Stimmungsvolle Szenerie an einem wolkigen Tag mit einer in der Horizontalen ausgerichteten Stadt mit effektvollen Lichtern auf Häusern und Türmen im Mittelgrund sowie einem Segelboot auf ruhigem Wasser im Vordergrund. Gerahmt. [bg] (55) 17

14 JAHRHUNDERT GERRIT (GERARD) DOU - Umkreis 87 Bildnis des Künstlers Gerrit Dou. Verkleinerte zeitgenössische Wiederholung von Dous um 1665 entstandenen»selbstbildnis«(metropolitan Museum of Art, New York, accession number ). Oel auf Eichenholz Mit der Bezeichnung»GDOUX«als Titelüberschrift auf der Buchseite des blätternden Künstlers. 40,5 x 28 cm. Mit geringen Retuschen sowie leichten Randbereibungen. Fein ausgeführte Arbeit, die vor allem im Bereich des Kopfes und der Kleidung leichte Abweichungen erkennen lässt. Beiliegt: Dendrochronologische Untersuchung dieses Gemäldes von Prof. Dr. Peter Klein, Universität Hamburg, vom , die eine Entstehung des Gemäldes ab 1657 vermuten lässt. Gerahmt. [ms] (51) ALBRECHT DÜRER Nürnberg Die Jungfrau mit der Birne. Kupferstich B. 41. Meder 33, c. - Mit dem Monogramm und Datum in der Platte. 15,8 x 10,8 cm. Meist mit winzigem Rändchen um die Einfassung bzw. rechte obere Ecke bis zur Darstellung beschnitten. Mit dünner Papierstelle links unten. Minimal fleckig. Etwas schwacher bzw. flauer Abdruck nach [bg] (10) Christus am Oelberg. Holzschnitt aus der kleinen Passion B. 26. M. 135, II, b (von V). - Abdruck der Ausgabe mit lat. Text Mit dem Monogramm im Stock. 12,7 x 9,8 cm. Mit winzigem Rändchen. Schwach fleckig und gering gebräunt. Mit kleinen dünnen Papierstellen und winzigen Randeinrissen bzw. -fehlstellen. Unterrand mit breitem Papierstreifen hinterlegt und zwei kleine Randausrisse ergänzt bzw. retuschiert. [ms] (77) DÜRER - Kopien 90 Die Kreuztragung - St. Christopherus mit zurückgewandtem Kopf. Seitenverkehrte Kopien (Bl. 2 vom Monogrammisten»MF«) nach Dürers Kupferstichen um 1512/21. 2 Bll. Kupferstiche Vgl. B.12 und 51. Strauss C 10 und C 2. Heller 302 und Beide mit dem Monogramm Dürers, Bl. 1 mit dem Datum»1512«bzw. Bl. 2 mit dem Monogramm»MF«in der Platte. 10,4 x 7,4 und 11,9 x 7,4 cm. Bl. 1 mit winzigem Rändchen. Bl. 2 bis zur Darstellung beschnitten, aufgezogen und mit durchscheinenden Klebespuren in den Ecken. [bg] (166) 91 Drei Genien als Wappenhalter - Der Koch und sein Weib. Seitenverkehrte Kopien nach Dürers Kupferstichen von 1497/um Bll. Kupferstiche Vgl. B. 66 und 84. Str. C 11 und C 3. H. 871 und Bl. 2 mit dem Monogramm Dürers in der Platte. 11,1 x 7 und 10,7 x 7,5 cm. Bl. 1 mit schmalem Rändchen, schwach stockfleckig sowie verso mit Kleberesten am Oberrand. Bl. 2 bis zur Darstellung beschnitten, am Oberrand aufgezogen sowie mit dünnen Papierstellen. [bg] (166) KAREL DUJARDIN Amsterdam Venedig 92 Der Hirte hinter dem Baum. Radierung B. 23, Dutuit III und Hollst. III, Abdruck von der verkleinerten Platte, ohne Nummer. - 13,9 x 18,2 cm. Meist bis zum Plattenrand beschnitten. Kleine Fehlstelle in der linken oberen Ecke ergänzt. Mit winzigen dünnen Papierstellen in den Ecken. [bg] (40) 93 Der Schafhirte hinter dem Baum, die zwei Ochsen, der Ochse und der Esel sowie weitere Tierszenen. 5 Bll. Radierungen um 1655/ B. und Dut. 23, 24, 26, 33 und 34, jeweils Abdruck von der verkleinerten Platte

15 JAHRHUNDERT sowie Hollst. III. - Sämtlich mit der Nummer in der Platte. 2 Bll. mit dem Fragment eines Wasserzeichens (Namenszug bzw. Wappen?). 13,9 x 18,2 bis 16,7 x 21,6 cm. Meist mit winzigem Rändchen, schwach fleckig und mit kleinen Randläsuren. Sämtlich mit nicht identifizierbarem Sammlertrockenstempel. [bg] (25) CORNELIS DUSART Haarlem Die Schreier im Wirtshaus. Radierung B. 1. Weigel, Wurzb. und Hollst. 1, II (von III). - Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 10,4 x 7,6 cm. Mit kleinem Rand. Schwach fleckig. Abdruck vor der Verkürzung des Namenszugs. Sammlung W. E. Drugulin und J. F. Linck (Lugt 2612 und vgl. Lugt 1685). [bg] (40) HENDRICK GOLTZIUS Mühlbrecht Haarlem 96 Urania. Blatt 9 der Folge»Die neun Musen«. Kupferstich B Hirschmann 156, II/III (von V). Hollst. S. 34. Strauss 307, II/III (von V). - Mit dem Namenszug, lat. Text von F. Estius und Nummer in der Platte. 25,2 x 17,1 cm (Blatt). Meist mit winzigem Rändchen um die Plattenkante. Mit hinterlegtem, bis in die Darstellung reichendem Randeinriß und ergänzter Eckfehlstelle. [bg] (25) 98 Ceres. Seitenverkehrte Kopie des gleichnamigen Kupferstichs nach Goltzius. Kupferstich von J. H. Müller Vgl. B. 67 und H. 136 (dort Kupferstich von J. Saenredam). Str. 388, Copy B. - Mit den Namenszügen der Künstler, Datum und lat. Text von C. Schonaeus und Nummer»C 5«in der Platte. Auf Vélin. 24,8 x 24,5 cm. Breiter Rand schwach fleckig. [bg] (172) LUCA GIORDANO, gen. IL FA PRESTO Neapel Josephs Traum. Vorstudie zu dem gleichnamigen, 1697 entstandenen Gemälde im Museo Nacional del Prado, Madrid. Stellenweise in Deckweiß gehöhte Feder- und Pinselzeichnung Auf der Unterlage alt an Andrea Sacchi zugeschrieben (zweifach). 21,3 x 18,7 cm. Alt montiert. Schwach braun- bzw. farbfleckig. Deckweiß stellenweise geringfügig oxydiert. Kleine, bis knapp in die Darstellung reichende Fehlstelle am Unterrand ergänzt. Sammlung J. Richardson sen., London und Th. Lawrence, London (Lugt 2184 und 2445). [bg] (162) 97 Fels am Meeresufer. Clair-obscur in Schwarz, Ocker und Grün aus einer Folge von vier Landschaften um B H. 381, III. Hollst. S Str. 412, III. - Mit dem Monogramm im Stock. 10,9 x 14 cm. Bis zur Darstellung beschnitten und mit hinterlegten Beschädigungen. Äußerst seltenes Blatt in hervorragender Druckqualität. Der Einfluß des Manierismus macht sich in der erfundenen Seelandschaft und dem hochliegenden Gesichtspunkt bemerkbar. Verso mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel (Bekröntes Wappen; nicht bei Lugt). [bg] (65) MARTEN VAN HEEMSKERCK Heemskerck Haarlem 99 Divitum Miseria Sors. Vollständige Folge von 6 Bll. Kupferstichen von Ph. Galle nach Heemskerck New Hollst , jeweils letzter Zustand. New Hollst , jeweils letzter Zustand (Ph. Galle). - Sämtlich mit dem Monogramm Heemskercks (ligiert), Blattnummer, lat. Text von H. Junius und Bezeichnungen sowie Bl. 1 mit dem Monogramm Galles (ligiert), Folgentitel und Verlegeradresse von Th. Galle in der Platte. Wasserzeichen: Narrenkappe mit Nebenmarke»4«. Je ca. 17,3 x 23,5 cm. Sämtlich mit geglätteter Mittelfalte. Breite Ränder meist minimal bis etwas fleckig. Teils mit winzigen Randläsuren und 5 Bll. mit restaurierten Beschädigungen am Unterrand. [bg] (171) 19

16 JAHRHUNDERT 20 WENZEL HOLLAR Prag London 100 Männliche (2) und weibliche Köpfe (6) im Profil bzw. Dreiviertelprofil und als Rückenansicht. 8 Bll. Kupferstiche aus den Folgen»Unbekannte Köpfe nach Holbein«bzw.»Unbekannte weibliche Köpfe in Vierecken« Parthey 1544, 1548, 1550, 1552, 1553 und Meist mit dem Namenszug/Namenszügen der Künstler, Datum, teils mit Bezeichnungen und 1 Bl. mit der Verlegeradresse von A. A. Bierling in der Platte. 6,8 x 4,8 bis 13,7 x 9,3 cm. Meist mit winzigem Rändchen. Vereinzelt schwach fleckig. Sämtlich verso mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel (Bekröntes Wappen; nicht bei Lugt). [bg] (65) 101 Zierleisten. Jupiter, Neptun, Minerva - Juno und Venus - Die drei Furien - Die Muschel - Der Muschelwagen - Vier Kinder und ein Genius - Fünf Genien - Fünf Kinder und ein Löwe - Fünf Kinder und ein Ziegenbock. 9 Bll. Kupferstiche aus der von Ogilby herausgegebenen engl. Vergil-Ausgabe P , , und Bll. mit den Namenszügen (1) bzw. Monogrammen von Hollar und F. Cleyn sowie 2 Bll. mit dem Monogramm»W.C.«in der Platte. Sämtlich verso mit gedrucktem Text. 4,8 x 19,2 bis 5,2 x 21,5 cm. Sämtlich mit breitem Rändchen. Teils schwach fleckig. 2 Bll. mit winzigen Randläsuren. [bg] (40) WOLF HUBER - Umkreis 102 Brustbild des Heiligen Petrus mit dem Himmelsschlüssel. In Deckweiß gehöhte Feder- und Pinselzeichnung in Braun, 16 Jhdt Auf dunkelbraun eingefärbtem Bütten. 20 x 16,4 bis 16,6 cm. Schwach fleckig. Mit wenigen dünnen Papierstellen und geringfügigen Eckknickspuren. Rechter Rand etwas unregelmäßig beschnitten. Verso mit Kleberesten an den Rändern. [bg] (164) JUSTUS VAN HUYSUM - zugeschrieben Amsterdam Flußlandschaft mit Angler und Fischerhütte. Stellenweise in weißer Kreide gehöhte, lavierte Zeichnung in schwarzer Kreide mit Einfassungslinie in brauner Feder Recto und verso auf der Unterlage alt zugeschrieben. 27,5 x 41,2 cm. Gering gebräunt und vereinzelt schwach fleckig. Sammlung K.-H. Senger, Stargard/ Hamburg (Lugt 3555). [bg] (155) DEUTSCHER KÜNSTLER 104 Szene aus dem Jüngsten Gericht. In Grau lavierte Federzeichnung in Braun über Bleistift, süddeutsch in der Art von Wolfgang Höslwanger, um Vgl. H. Geissler; Zeichnung in Deutschland, Deutsche Zeichner , Band 1, S. 180, Nr. D 45 mit Abb. (Höslwanger; Venus und Adonis). - Verso mit alter Sammlerbezeichnung. Auf chamoisfarbenem Bütten, alt auf Unterlage mit aquarellierten Einfassungslinien aufgezogen. 19,5 x 33,9 cm. Mit kleinen Randbeschädigungen. Schwach angestaubt und gering stockfleckig. Die manieristisch wirkende Figurenkomposition erhält ihren Reiz durch das Wechselspiel von Kontur und geschickter Lavierung, die die Plastizität der Figuren akzentuiert. Für die Zuschreibung danken wir Herrn Dr. Achim Riether, Konservator für deutsche Zeichnungen und Druckgraphik Jahrhundert an der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Verso mit mehreren, nicht identifizierbaren Sammlerstempeln (darunter Sammlung»P«; Lugt 2059). Provenienz: Kurt Meissner, Zürich. [bg] (58) FRANZÖSISCHE KÜNSTLER 105 Römer verstößt eine Frau. Weißgehöhte lavierte Pinselzeichnung in Grau über graugrünem Grund, 17. Jhdt Verso von fremder Hand bezeichnet»no 120«. Auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. 17,9 x 26 cm. Minimal fleckig. Randbereich mit leichten Bereibungen. [bg] (40) 106 Zeus mit Blitzbündel auf dem Adler in einer Wolke. In Grau lavierte Federzeichnung in Braun Signiert»J(?) HDechent.«(ligiert) und bezeichnet»inv: & fecit.«. Wasserzeichen: Hahn (?) in oben geöffnetem Rund (angeschnitten). 17,6 x 20,5 cm. Schwach fleckig, mit geglätteter vertikaler Mittelfalte, winzigen Löchlein und geglätteter Knickfalte an den Rändern sowie kleinen, teils hinterlegten Eckfehlstellen. [ms] (36)

17 JAHRHUNDERT 111 Kühe und Schafe auf der Weide. Lavierte Pinselzeichnung in der Art von Dirk van Bergen, 17. Jhdt Auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. 8,2 x 16,4 cm. Schwach fleckig. [ms] (38) ITALIENISCHE KÜNSTLER 107 Die vier Evangelisten mit ihren Attributen und vier musizierende Engel. Entwurf für ein Deckengemälde. In Grau und Braun lavierte Federzeichnung in Braun mit Bleistift- und Rötelzeichnung, römisch, 17. Jhdt ,2 x 35 cm. Mit kleinen Beschädigungen, geglätteter vertikaler Falte, dünnen Papierstellen und winzigen Randläsuren aufgezogen. Schwach (farb-) fleckig. Hauptsächlich an den Rändern gering gebräunt und etwas fleckig. Sammlung C. Lucido (Lugt 3269). [bg] (31) NIEDERLÄNDISCHE KÜNSTLER 109 Ruinenlandschaft mit rastendem Schäfer. Oel auf zusammengesetztem Holz um ,5 x 52 cm. Mit kleinen Retuschen. Verso parkettiert. Gerahmt. [bg] (91) LUCAS VAN LEYDEN - Kopien 112 Die Passion. Folge von 12 (statt 14) Bll. Kupferstichen von Jan Harmensz. Muller nach der gleichnamigen, 1521 entstandenen Folge von Lucas van Leyden, um B , jeweils A. Vgl. Volbehr New Hollst , jeweils Copy, IV (Leyden) und 42-53, jeweils letzter Zustand (J. H. Muller). - Sämtlich mit dem Monogramm van Leydens, dem Datum»1521«sowie Bl. 1 mit den Verlegeradressen von J. Muller und C. de Jonghe in der Platte. Je ca. 11,7 x 7,5 cm. 11 Bll. mit winzigem Rändchen um die Darstellung bzw. Plattenrand; B. 47A mit breitem Rand. Sämtlich an drei Ecken aufgezogen. Teils schwach fleckig und meist mit schwach durchscheinendem Sammlerstempel in der rechten unteren Ecke. B. 47A späterer Abdruck. Sammlung»CD«(ligiert; nicht bei Lugt). [bg] (40) 108 Die heilige Jungfrau und der Jesusknabe erscheinen einem betenden Paar. Darstellung mit Rundbogenabschluß. In Grau lavierte Federzeichnung in Braun und Grau mit Akzentuierungen in Rötel, 17. Jhdt Verso Federzeichnung in Braun: Märtyrerszene. Wasserzeichen: Fleur-de- Lys (?). 23,2 x 15,6 cm. Gering angestaubt. Mit wenigen winzigen Wurmspuren bzw. Löchlein. [bg] (31) 110 Zeltlager mit Soldaten, Trompeter und Marketenderin. Oel auf Leinwand ,5 x 56 cm. Doubliert. Mit leichten Krakelüren und Retuschen. Gerahmt. [bg] (55) 21

18 JAHRHUNDERT Wasserzeichen»IV«(Bl. 1; Jean Villedary). 29,4 x 20,3 und 29,8 x 20,8 cm (Blatt). Beide mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. Text. Bl. 1 mit meist hinterlegten Rändern und an den Ecken aufgezogen. Bl. 2 aufgezogen und auf Unterlage montiert. Beide gering stockfleckig. Bl. 1 mit winzigem Randeinriß. Kräftige tiefschwarze Abdrucke. [bg] (10) JAN LUYKEN, eigentl. JOHANNES LUYKEN Amsterdam Kriegsszene mit Soldaten und Säugling in einem Feldlager. Vorzeichnung zu einem Textkupfer der holländischen Ausgabe der»historischen Chronick oder Beschreibung der merckwürdigsten Geschichte«von Johann Ludwig Gottfried, Leyden In Grau lavierte Federzeichnung in Braun mit Einfassungslinie in Tuschfeder Van Eeghen Verso sowie auf appliziertem Etikett auf der Unterlage in brauner Feder alt bezeichnet. 14,5 x 20,1 cm. Am linken Rand alt montiert, minimal (braun-) fleckig und mit schwacher Knickspur. Das umfangreiche Werk»Historische Chronick«, auch Gottfriedsche Chronik genannt, blieb bis ins 18. Jahrhundert ein vielgelesenes Geschichtswerk, woraus u.a. J. W. von Goethe seine ersten weltgeschichtlichen Kenntnisse erlangte. Die Bezeichnung auf der Rückseite sowie auf der Unterlage beschreiben eine Begebenheit aus dem spanisch-niederländischen Krieg von 1624 außerhalb von Bergen op Zoomen (hier dt. Übersetzung:)»Ein Kind aus dem abgeschossenen Leib seiner Mutter geholt und durch Isabella Klara Eugenia aufgezogen, Geschichte Außerhalb Bergen op Zoomen als es die Spanier belagert hatten«. [bg] (155) JACOB MATHAM - zugeschrieben 115 Fides - Iustitia. Blatt 1 und 4 einer Folge mit den sieben Tugenden. 2 Bll. Kupferstiche nach H. Goltzius um Vgl. B. 264 und 267. New Hollst. 321 und 324 (dort Matham attributed), Abdrucke einer nicht verzeichneten, deutschen Ausgabe. - Bl. 1 mit dem Monogramm von Goltzius, beide mit dem Titel, Blattnummer (Bl. 1 zweifach), deutschem Text sowie Bl. 4 mit der Druckeradresse von P. Fürst, Nürnberg in der Platte. Wasserzeichen: Äskulapstab (Bl. 4). Je ca. 21,5 x 14 cm. Beide bis zur Einfassungslinie bzw. bis zum Text beschnitten und schwach fleckig. Bl. 4 gering gebräunt und mit dünner Papierstelle. [bg] (25) PERSISCHE INDISCHE MINIATUREN 117 Elefantengott Ganesha, umgeben von göttlichen Gestalten in einem Paradiesgarten. Stellenweise in Gold gehöhtes Aquarell in Deckfarben mit Umrahmung in Dunkelrot auf Leinwand Verso mit Schriftzeichen. 75 x 56,7 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Mit leichten Bereibungen, schwach fleckig und mit geringfügigen Knickspuren. [bg] (8) 118 Stehender weiblicher Halbakt (Inderin). Silbergehöhte Miniatur aus Pinselzeichnung in Braun und Aquarell mit Einfassung in Deckfarben über Kreidegrund, um Auf faserigem chamoisfarbenen Karton. 18 x 12 cm (Darstellung). Randbereich mit winzigen leichten Bereibungen. [ms] (83) JACOB MATHAM Haarlem Die Allianz von Venus und Bacchus mit Ceres - Eros und Anteros. Blatt 3 und 6 aus der Folge mit mythologischen Darstellungen. 2 Bll. Kupferstiche nach H. Goltzius B. 280 und 283. Hollst. 239 und 242. New Hollst. 350, II und 353, I (von II). - Beide mit dem Monogramm Goltzius, Blattnummer (Bl. 1 zweifach) und vierzeiligem lat. Text in der Platte Dreiäugiger Gott mit roter Haut, über ihm schwebende und musizierende göttliche Gestalten, darunter Garten mit Tieren, Göttern und Skeletten. Stellenweise in Gold und Deckweiß gehöhtes Aquarell in Deckfarben mit Umrahmung in Dunkelrot auf Leinwand, auf mit orangeroter Leinwand bezogener Holzplatte aufgezogen ,3 x 46,2 cm (Darstellung). Mit leichten Bereibungen und Kratzspuren. [bg] (8) 119 Paar beim Liebesspiel - Paar beim Liebesspiel auf Schaukelvorrichtungen. 2 Bll. weiß- und goldgehöhte Miniaturen in Deckfarben mit Einfassungslinie aus einer gedruckten indischen Schrift, um

19 JAHRHUNDERT Recto und verso Text (verso stellenweise dreispaltig). Auf chamoisfarbenem Reispapier mit unregelmäßigem linken Rand. 15,3 x 11,8 und 16,2 x 11,8 cm (Darstellungen). Beide mit kleiner Papierverletzung in der Darstellung. [ms] (83) 120 Herrscher mit Gespielin und Dienerin - Von Dienerinnen umgebene edle Dame. 2 Bll. weiß- und goldgehöhte Miniaturen in Deckfarben mit floraler Bordüre und breiter Einfassung, um Auf leichtem Karton. 30,4 x 22,7 und 35 x 26 cm (Blatt). Bl. 1 an den Rändern leicht fleckig und mit kleinen Läsuren. Bl. 2 mit vereinzelten winzigen Bereibungen (hauptsächlich im Randbereich). [ms] (69) PIER FRANCESCO MOLA Coldrerio Rom 122 Die Geburt der Jungfrau Maria. Lavierte Federzeichnung in Braun mit Einfassungslinie Vgl. Italienische Zeichnungen Bestandskatalog der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart 1977, Nr Auf der alt montierten Unterlage vom Sammler in brauner Feder»Guercine«(Guercino) zugeschrieben. 12,8 x 19,8 cm. Mit ca. 9 x 3,5 cm großer Fehlstelle im Bereich des unteren rechten Randes. Gering (braun-) fleckig. Mola studierte u.a. bei F. Albani in Bologna, wo ihn besonders die Werke Guercinos beeindruckten. Nach zahlreichen Studienreisen und einem Aufenthalt in Venedig ließ sich der Künstler in Rom nieder, wo er Präsident der Accademia di San Luca wurde. Die vorliegende Zeichnung zeigt den für ihn typischen Stil mit expressiver Strichführung und lichter Lavierung. Sammlungen M. I. B. L. Genevosio und Stein (Lugt 545 und nicht bei Lugt). [bg] (31) 121 Löwenjagd zu Elefant. Weißgehöhte Miniatur in Deckfarben mit Einfassung, um Auf chamoisfarbenem Reispapier. 14 x 18,4 cm (Darstellung). Mit winzigem Löchlein. [ms] (83) JAN MIENSE MOLENAER um Haarlem Reisigträger. Pinselzeichnung in Braun mit Rötel, vermutlich Figurenstudie zu einem Gemälde in der ehemaligen Gemäldegalerie in Mainz Auf der Unterlage alt zugeschrieben. 19,2 x 12,4 cm. Am Ober- und Seitenrand mit teils durchscheinenden Klebespuren aufgezogen. Schwach fleckig und mit geringfügigen Knickspuren. Linker Rand mit kleinem Einriß. [bg] (155) JACOB OCHTERVELT - zugeschrieben Rotterdam (?) 1634/35 - um 1708 Rotterdam oder Amsterdam 124 Der überbrachte Brief. Oel auf Leinwand x 38,5 cm. Mit kleinen hinterlegten Beschädigungen doubliert. Mit vereinzelten Retuschen. Der Bildnis- und Genremaler Ochtervelt war Schüler von N. Berchem, später von P. de Hooch. Er bevorzugte als Sujet zumeist vornehme Interieurs, aber auch bürgerlich-häusliche Szenen. In der Farbgebung seiner Gemälde wählte er häufig neben Gelb ein kräftiges Zinnoberrot, welches die prunkvolle Gewandung der Dargestellten hervorhebt. Gerahmt. [bg] (72) 23

20 JAHRHUNDERT ADRIAEN VAN OSTADE Haarlem Der Bäcker, der ins Horn bläst. Radierung um B. 7, Davidsohn VIII und Godefroy IX. - Mit dem Namenszug in der Platte. 10,1 x 8,6 cm. Breiter Rand schwach stockfleckig und mit zwei winzigen Eckfehlstellen. [bg] (40) 127 Der Raucher und der Trinker. Radierung um B. 24a, Dav. und G. V. - Mit dem Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten. 7,7 x 6,1 cm. Mit breitem Rand. Gering stockfleckig (hauptsächlich außerhalb der Darstellung) sowie Oberrand leicht gebräunt. Mit kleiner dünner Papierstelle in der rechten unteren Ecke. Mit schwacher Knickspur am rechten Rand. [bg] (40) 129 Die beiden Gevatterinnen. Radierung um B. 40, Dav. und G. V. - Mit dem Namenszug in der Platte. 10,2 x 9 cm. Mit breitem Rändchen. Schwach fleckig. Verso mit leichten Kleberesten in den Ecken. [bg] (40) 126 Die ländliche Zärtlichkeit. Radierung um B. 11, Dav. XI und G. XII. - Mit dem Namenszug in der Platte. 16 x 12,6 cm. Breites Rändchen schwach fleckig sowie an den Ecken aufgezogen. [bg] (40) 128 Der Schuhflicker. Radierung B. 27, Dav. und G. X. - Mit dem Namenszug und Datum in der Platte. 18,4 x 14,8 cm. Am Unterrand bis zum Plattenrand beschnitten, sonst mit breitem Rändchen. Schwach fleckig sowie stellenweise an den Rändern aufgezogen. [bg] (40) ADRIAEN VAN OSTADE - Nachfolge 130 In der Stube. Geiger, alte Frau mit Kind und zwei Männer an einem Tisch. Oel auf Holz x 29,5 cm. Stellenweise restauriert und mit Krakelüren. Gerahmt. [ms] (178) 24

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

Kalckreuth, Christine Gräfin von

Kalckreuth, Christine Gräfin von Kalckreuth, Christine Gräfin von (1898-1984) Malerin, Graphikerin Ana 482 Regest Zeichnungen und Aquarelle, Varia Umfang 2 große Schachteln, 1 Mappe ÜF Informationen Zur Benutzung Der Nachlass ist vollständig

Mehr

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak DOWNLOAD Gerlinde Blahak Bilderrahmen und Bilderhalter Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten auszug aus dem Originaltitel: Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Haltevorrichtung für Bilder Zeitaufwand:

Mehr

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer der Urväter der modernen Plastischen Chirurgie nach

Mehr

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth FalknereiinderBJVKreisgruppeFürth vonhanskurthussong Die Jagd mit Beizvögeln hat im Bereich der Kreisgruppe Fürth eine lange Tradition. Schon Anfang der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hielt Günther

Mehr

Text: Gabriel Séailles Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor Quan 1, Ho Chi Minh City Vietnam

Text: Gabriel Séailles Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor Quan 1, Ho Chi Minh City Vietnam LEONARDO DA VINCI Text: Gabriel Séailles Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor Quan 1, Ho Chi Minh City Vietnam Sirrocco, London UK Confidential Concepts, worldwide, USA Weltweit

Mehr

Rubens-Modelle 058 H.O.M.E. H.O.M.E. 059

Rubens-Modelle 058 H.O.M.E. H.O.M.E. 059 Rubens-Modelle Flämische Vorbilder für heimische Idylle. H.O.M.E. zeigt Ihnen neue Outdoormöbel vor der Kulisse des Meisters Peter Paul Rubens, mit denen Sie Ihre Grünzone in ein Kunstwerk verwandeln TEXTJürgen

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Oberammergau Oberammergau ist ein kleiner Ort ganz im Süden von Deutschland. Er liegt 90 Kilometer von München entfernt in den Alpen. Etwa 5.000 Menschen leben dort. Oberammergau

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

Unser Sponsor: JO KRAWATTE Unser Sponsor: JO KRAWATTE Der doppelte Knoten Der kleine Knoten Atlantik Knoten Der Diagonale-Rechts Knoten http://www.krawattenknoten.info/krawatten/krawattenknoten/ary.html (1 di 8) [13/03/2003 11.37.02]

Mehr

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Stephan Weiss Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Vor der Jahrhundertwende 1900 und im ersten Viertel des letzten Jahrhunderts kommen einfache Rechengeräte und Rechenhilfen in auffallender

Mehr

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier Schau-Lager-Fenster Schloss Dätzingen, Grafenau Galerie Schlichtenmaier GS Oskar Schlemmer (1888 Stuttgart 1943 Baden-Baden) Waldinneres, um 1940 Öl auf Ölpapier, auf Pappe, 25 x 35,2 cm mit Echtheitsbestätigung

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Richtlinien. der Stadt Ettlingen über die Gestaltung privater Möblierung in der Innenstadt in Ettlingen

Richtlinien. der Stadt Ettlingen über die Gestaltung privater Möblierung in der Innenstadt in Ettlingen Richtlinien der Stadt Ettlingen über die Gestaltung privater Möblierung in der Innenstadt in Ettlingen () vom 27.11.2013 Vorwort/Vorblatt Die Gestaltung des öffentlichen Raums im Zentrum einer Stadt ist

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen? 1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen? a) Ja, sie ist ganz begeistert b) Alles Taktik, sie findet ihn toll und übt sich noch in Zurückhaltung c) Leider sieht es

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel

2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel Lehrerhinweise Arbeitsblatt 2.5 Kurzbeschreibung: Die Schüler gestalten in einfachem Hochdruckverfahren gemusterte Tapetenbahnen, die sie, zusammen mit handelsüblichen Tapetenresten, so über- und nebeneinander

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Sparkasse Merzig-Wadern

Sparkasse Merzig-Wadern Pressemitteilung Lebensfreude in großformatigen Acrylbildern Viktor Wormsbecher stellt in der Merziger Sparkasse aus Merzig, 16. Oktober 2015 Unter dem Titel Lebensfreude ist derzeit eine Ausstellung des

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet 17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528 Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon Schiele

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 493CHF - 104x78cm. 605CHF - 128x88cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 493CHF - 104x78cm. 605CHF - 128x88cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm Gerahmter Hochglanz Foto Druck - Diese Bilder werden auf qualitativ hochwertiges Metallic Paper gedruckt und strahlen hinter einer glänzenden Glasscheibe ganz besonders von Ihren Wänden. Durch den weissen

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

1b) Seite einrichten: Datei, Seite einrichten: Seitenrand oben: 5 cm. 1c) Kopf- und Fußzeile einrichten: Ansicht, Kopf- und Fußzeile

1b) Seite einrichten: Datei, Seite einrichten: Seitenrand oben: 5 cm. 1c) Kopf- und Fußzeile einrichten: Ansicht, Kopf- und Fußzeile 1. Programm starten, Seite und Kopfzeile einrichten Es soll ein Brief werden, bei dem wir einige Möglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms Word kennenlernen: Seiten-, Absatz- und Zeichenformatierungen

Mehr

Materialien Das Gold der Makedonen

Materialien Das Gold der Makedonen Aristoteles Universität Thessaloniki Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie Masterstudiengang: Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum -----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1 Impressionen von Josef Bašić Schlafendes Mädchen 1 Vorstellung Josef Bašić Seit der Jugendzeit bringt Josef Bašić seine Eindrücke auf Leinwand. Sein Schwerpunkt liegt in der naiven Malerei. In Öl hält

Mehr

Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000

Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000 Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000 Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000 Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000 Motiv Nr. 2 05. 92 1. Visitenkarte Auflage : 200 17 Offensichtlich war dieser

Mehr

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl. Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.org Der TOEFL ist der international anerkannte englische Sprachtest für den

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 29. Juli 2014 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3 Aufgabe: Wir konstruieren Brücken, Mauern, Türme Einzel- oder Partnerarbeit Es wird mit den Set 0611, 250tlg. (midi/maxi) gearbeitet (1 Kiste für 2 Schüler) Zeit ca. 40-45 min. oder mehr Klasse 1 bis 3:

Mehr

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks die Geschichte des Buchdrucks Früher erlernten nur wenige Menschen das Lesen und Schreiben. In den Klöstern wurde das Abschreiben der Bücher von den Mönchen übernommen. Besonders kunstvoll verzierten sie

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Zu sehen in den ehemaligen Fürstenlogen in St. Andreas. und Jan Wellem,

Mehr

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr Zusammengestellt von Ute Baumung 1. Einfache Papier- Augenmaske Material: Maskenvorlage Papier, Karton Stifte Schere oder Messer Gummiband Mögliche

Mehr

Dossier Klassenfahrt an den Gardasee

Dossier Klassenfahrt an den Gardasee Dossier Klassenfahrt an den Gardasee "Unermesslich ist die Bedeutung der politischen und kulturellen Geschichte dieses kleinen, abgeschlossenen Landes für den europäischen Menschen... Hier ist jeder Stein

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN FÜSSE UND SCHUHE René Magritte, Le modèle rouge, 1947/48 DOKUMENTATION EINLEITUNG BEREICH Bildnerisches Gestalten / Geschichte Wir lassen uns von der Ausstellung 3000 Jahre

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Gemälde Das Findbuch "Gemälde" enthält alle Gemälde, gerahmt und ungerahmt, des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e. V. Das

Mehr

Montage- und Aufbauanleitung

Montage- und Aufbauanleitung Montage- und Aufbauanleitung Drehvorrichtung für die Feuerstätten Hark 17,Hark 17 F, Hark 29, Foto 1 Hark 35B und Hark 44. Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten aufmerksam zu

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Volksbank Imagefilm. Christoph Gerhardt. Third Draft/Roh Fassung

Volksbank Imagefilm. Christoph Gerhardt. Third Draft/Roh Fassung Volksbank Imagefilm By Christoph Gerhardt Third Draft/Roh Fassung (c) 9/2012 produktion@videoandmore.at GRAPHIK - INTRO Elektronische Musik, mit ein bisschen Beat, aber unaufdringlich. Die in Blautönen

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm 3-2015 1

April FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Programm 3-2015 1 FAHRVERBINDUNGEN: BUS A 119 / 186 BIS HAGENPLATZ S - BAHN BIS GRUNEWALD PROGRAMM UNKOSTENBEITRAG: 1.50 EURO (WER KANN) FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: PETER UND SASKIA KEUNE Termine (Änderungen vorbehaltlich

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Executive CLUB Freitag, 24. Oktober 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Luther Executive CLUB Das Forum für Entscheider Am Freitag, 24. Oktober 2014 ab 19.00 Uhr wird der 2. Luther Executive Club

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild.

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild. Die Klasse entwirft eine Diashow für die Webseite der Schule zum Thema Emil Nolde und die literarische Fiktion, die seinem Leben entspricht. Bilden Sie zwei Gruppen: Die erste Gruppe befasst sich mit dem

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Rheinhotel Dreesen um 1900. Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

Rheinhotel Dreesen um 1900. Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im. Rheinhotel Dreesen um 1900 Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen ( Rheinstraße 45-49, 53179 Bonn; T. 0228 82020; www.rheinhoteldreesen.de ) Das traditionsreiche Hotel liegt direkt am Rhein gegenüber dem Siebengebirge.

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 48 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 3 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede Phasen der Kinderzeichnung 49 Was können die Kinder eines bestimmten

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter) 4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten.

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr