Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang"

Transkript

1 Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang Erlangen-Nürnberg, 14. März 2014 Dr. Jochen Mähliß batteryuniversity.eu GmbH Am Sportplatz Karlstein Germany Tel. +49 (0) Fax. +49 (0)

2 Das Unternehmen - gegründet Januar Firmengründer Sven Bauer - 11 Mitarbeiter unabhängiges Prüflabor für Zellen und Batterien aller Technologien vielfältiges Leistungsspektrum rund um Qualitäts-und Sicherheitsprüfungen (z.b. UN-Transporttest) Veranstalter von Schulungen und Seminaren

3 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 3 1 Batterien-ABC 2 Li-Ionen-Zellen - Aufbau und Funktionsprinzip - verschiedene Kathodenmaterialien und ihr Gefährdungspotential - Zusammenfassung 3 Aufbau und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien 4 Lagerung 5 Richtiger Umgang mit Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien

4 1 BATTERIEN-ABCABC

5 Batterien-ABC 5 Akkumulator kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen chemische Energie Funktionsprinzip jeder wiederaufladbaren Zelle oder Batterie e - Entladen e - Batterie Kathode Anode bedeutet eine oder mehrere Zellen, die mit Hilfe permanenter Mittelelektrischverbundensind, einschließlichgehäuse, Anschlüsse und Kennzeichnungen eine einzelne Zelle besteht aus Anode, Kathode, Separator und Elektrolyt Separator nicht-wiederaufladbare Batterie(Primärbatterie) Alkali-Mangan, Zink-Kohle, Lithium-Metall wiederaufladbare Batterien(Sekundärbatterie, Akkumulator) Blei, Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid, Lithium-Ionen

6 Batterien-ABC 6 Kurzschluss nahezu widerstandslose Verbindung der beiden Pole einer elektrischen Spannungsquelle (Anode und Kathode) hoher Kurzschlussstrom Erhitzung der Batterie Zersetzung und Verdampfung der Elektrolytflüssigkeit Zersetzung des Kathodenaktivmaterials ausgestoßenes Gas kann sich an den heißen Verbindern entzünden Feuermöglich!!!! VIDEO1 Gasbildung zusätzliche Wärmeentwicklung und Freisetzung von Sauerstoff

7 Batterien-ABC 7 Nennkapazität [Ah] gespeicherte Elektrizitätsmenge(Strommenge mal Zeit) einer vollständig geladenen Batterie, die beim Entladen unter definierten Bedingungen entnommen werden kann Bsp.: Eine Batterie mit 1500 mah könnte eine Stunde lang einen Strom der Stärke 1500 ma abgeben Nennspannung [V] charakteristische Betriebsspannung der Batterie Bsp.: NiCd-Zelle = 1,2 V; NiMH-Zelle = 1,2 V; Blei-Zelle = 2,0 V; Li-Ionen-Zelle = 3,6 V Nennenergie [Wh] die Energie in Wattstunden, die eine Batterie unter definierten Bedingungen abgeben kann Nennkapazität [Ah] multipliziert mit Nennspannung [V] ergibt Energiegehalt Bsp.: 1500 mah (1,5 Ah) x 3,6 V = 5,4 Wh

8 Parallelschaltung Zusammenschaltung gleichnamiger Pole mehrerer Zellen erhöht die Kapazität des Akkupacks(Spannung bleibt gleich) erhöht den maximalen Entladestrom + Batterien-ABC 8 - gleichnamige Pole sind miteinander verbunden Zelle A: Kapazität = 1,5 Ah Entladestrom = 1C (= 1,5 A) Zelle B: Kapazität = 1,5 Ah Entladestrom = 1C Akkupack Kapazität= 3,0 Ah Entladestrom = 1C (= 3,0 A) Verdoppelung der Kapazität (= Verdoppelung der Wassermenge) der zweifache Entladestrom (= Wassermenge) kann fließen

9 Serielle Schaltung (Reihenschaltung) Zusammenschaltung ungleichnamiger Pole mehrerer Zellen erhöht die Spannung (Kapazität bleibt gleich) Batterien-ABC ungleichnamige Pole werden miteinander verbunden Zelle A: Spannung = 3,6 V Zelle B: Spannung = 3,6 V Akkupack Spannung= 7,2 V Verdoppelung der Spannung (= Verdoppelung der Höhendifferenz)

10 Batterien-ABC 10 Zelle bedeutet eine einzelne, ummantelte elektrochemische Einheit(Anode und Kathode), die zwischen ihren Polen eine Spannungsdifferenz aufweist wichtigster Bestandteil einer Batterie Kapazität abhängig von der Zellgröße und eingesetzten Aktivmaterialien Spannung abhängig von eingesetzten Aktivmaterialien Zyklus vollständige Entladung einer vollgeladenen Zelle oder Batterie mit nachfolgender vollständiger Ladung Lebensdauer einer Zelle oder Batterie wird meistens in Anzahl der Zyklen angegeben Zylindrische Zelle die am weitesten verbreitete Ausführungsform einfach zu produzieren, mechanisch sehr stabil Bsp.: mm Durchmesser und 65,0 mm Höhe mm Durchmesser und 65,0 mm Höhe

11 11 Geschichtliches 1854 Wilhelm Josef Sinsteden: entwickelt die Bleibatterie 1899 Waldemar Jungner: entwickelt die Nickel-Cadmium-Batterie 1950er: erfolgreiche Markteinführung 1970er und 80er mobile elektronische Geräte höhere Energiedichte Entwicklung NiMH-Batterien (Cd-Elektrode ist durch eine wasserstoffspeichernde Metalllegierung ersetzt) 1990: Kommerzialisierung von NiMH-Batterien 1991: Lithium-Ionen-Batterien (Sony mit amorphem Kohlenstoff als Anode, LiCoO 2 als Kathode) 1994: Sanyo mit Graphit als Anode, LiCoO 2 als Kathode erhöht die Energiedichte der Batterie zusätzlich 1999: Kommerzialisierung von Lithium-Ionen-Polymer-Batterien

12 2 LITHIUM-IONEN- ZELLEN

13 Vorteile Lithium-Ionen-Zellen keinen Memory-Effekt (wie bei NiCd) keinen Lazy-Effekt (wie bei NiMH) hohe Spannung von bis 3,7 V pro Zelle leichteste feste Element 500 höchsteenergiedichten hoher Wirkungsgrad von bis zu 95 % (Verhältnis Entladestrommenge/ Ladestrommenge) großer Temperaturbereich (-20 C bis +70 C) lange Lebensdauer (> 300 Zyklen) Energiedichte [Wh/L] niedrige Selbstentladungsrate (< 1 % pro Monat) umweltfreundlich (enthalten keine giftige Substanzen wie Cd, Pb oder Hg) Geringere Größe Blei NiCd 50 NiMH Geringeres Gewicht 100 Lithium-Ionen-Zellen Li-Ionen Li-Polymer Energiedichte [Wh/kg] Panasonic NCR18650B 278 Wh/kg 675 Wh/L

14 Aufbau Lithium-Ionen-Zellen 14 Wickelzelle besteht aus einem Wickel und Elektrolyt in einem festen Gehäuse Pluspol-Deckel Sicherheitsventil PTC Dichtungsring Isolator Gehäuse Casing Abb.: Zylindrische Zelle Kathodenanschluss Separator Kathode Positive Electrode Anode Negative Electrode Anodenanschluss Negative Tab ist die am weitesten verbreitete Ausführungsform + einfach zu produzieren - schlechte Wärmeabfuhr +größte Energiedichte - geringe Skalierbarkeit + mechanisch sehr stabil + einfach zu kontaktieren

15 Funktionsprinzip Lithium-Ionen-Zellen 15 Li-Cobaltoxid Laden Li-Graphit Li + Li + Li + Li + Li + Li + Li + Li + Li + Li + Li + Li + Li+ Li + Li Li Li Li Li + Li + Li + Li Li + Li + Li + Li+ Li + Li Li Li+ Li + Li + Li + Li + Li Li Kathode Li + Entladen Anode Lithium-Ionen repräsentieren die aktive Spezies Wanderung von Anode zu Kathode und von Kathode zu Anode Aktivmaterial: Kathode = Li-CoO 2 ; Anode Li-C 6 Einlagerung von Li-Ionen (Li + ) in Kathode (Cobaltoxid) Einlagerung von Li-Atomen (Li) in Anode (Graphit)

16 Lithium-Ionen-Zellen 16 eine Vielzahl von Anoden- und Kathodenaktivmaterialien steht zur Verfügung: 1. der Unterschied zwischen ihren Potentialen sollte so groß wie möglich sein hohe Spannung 2. die Oberfläche der Elektroden sollte so groß wie möglich sein Hochstromfähigkeit 3. die Speicherfähigkeit für Li-Ionen/Li-Atome sollte so groß wie möglich sein hohe Kapazität Potential [V] vs. Li/Li LiMn 2 O 4 LiCoO 2 LiNi x Co y Al z O 2 LiFePO 4 LiNi x Mn y Co z O 2 Li 4 Ti 5 O die Volumenänderung bei unterschiedlichen Beladungszuständen sollte so klein wie möglich sein hohe Zyklenzahl, lange Lebenszeit 0 Graphit Li-Si Leistung 5. die Materialien sollten bei hohen Temperaturen so stabil wie möglich sein Sicherheit

17 Lithium-Ionen-Zellen 17 Nageltest Cobalt-Technologie VIDEO 2

18 Lithium-Ionen-Zellen 18 Nageltest Mangan-Technologie VIDEO 3

19 Lithium-Ionen-Zellen 19 Sicherheitsverhalten der verschiedenen Kathodenmaterialien Wärmeentwicklung [mw/mg] LiNi 0.8 Co 0.15 Al 0.05 O 2 LiCoO 2 LiMn 2 O 4 LiFePO 4 keine exotherme Reaktion im geladenen Zustand! 0,6 0,4 0,2 0-0, Temperatur [ C]

20 Vergleich der Brennwerte Def. Brennwert: Wärmemenge, die bei Verbrennung eines Stoffes freigesetzt wird Lithium-Ionen-Zellen 20 Brennwert [Wh/kg] Benzin Fette Ethanol Holz Lithium-Ionen-Zellen ca. 10-fache der elektrisch gespeicherten Energie (Elektrolyt Wh/kg, Graphit Wh/kg, Separator (PE) Wh/kg ) Gasvolumen ca Liter/kg Schokolade TNT (Trinitrotoluol) Sprengstoff Gasvolumen ca. 975 Liter/kg

21 Lithium-Ionen-Zellen 21 Zusammenfassung der Kathodenmaterialien: LCO LMO NMC NCA LFP Struktur Schicht Spinell Schicht/Spinell Schicht Olivin Sicherheit - + o Nennspannung [V] 3,7 3,6/3,7 3,6 3,2/3,3 Vol. Energiedichte [Wh/L] Grav. Energiedichte [Wh/kg] Entladeleistung [C] Lebensdauer [Zyklen] bis 60 % Restkapazität Anschaffungskosten [ /kwh] ca. 550 ca. 725 ca. 415 ca. 490 ca Relative Kosten [ /kwh/zyklus] 1,8-0,9 0,7-0,5 0,8-0,4 1,0-0,5 0,7-0,3 Anwendungsbereiche High Energy Home appliance High Power Power Tools Garden Tools Medical application Military High Energy+Power Power Tools Garden Tools Home appliance Medical application Electromobility Energy Storage High Energy+Power Power Tools Garden Tools Home appliance Electromobility Energy Storage High Power Power Tools Garden Tools Electromobility Military Emergency- Lighting Energy Storage

22 3 AUFBAU UND SICHERHEIT VON LITHIUM-IONEN-ZELLEN UND -BATTERIEN

23 Aufbau und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterie 23 Sicherheitskonzepte von der Zelle bis zum Endnutzer grundsätzliche Bauweise PTC, CID, Sicherheitsventil Kommunikation Stromaufbereitung und Schutz Ladekontrolle sorgfältiger Umgang Zelle Batteriepack Ladegerät Stromversorgung Endnutzer stabiles und feuerfestes Kunststoffgehäuse Schutzschaltung korrekte AC/DC-Umwandlung Stromaufbereitung und Schutz

24 Aufbau und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterie 24 Zelleninterne (intrinsische) Sicherungen PTC CID interner Druck Sicherheitsventil PTC positive temperature coefficient übermäßige Ausdehnung des Bauteils bei Erwärmung fließen zu hohe Ströme während des Lade-oder Entladevorgangs, reduziert das PTC durch Erwärmung den Stromfluss CID current interruptdevice bei Entstehung internen Druckes verformt sich Sicherheitsventil und Kathodenkontakt reißt ab Unterbrechung des Ladestroms Bsp.: Sauerstoffentstehung durch Zersetzung der CoO 2 -Kathode bei 5 V Überladung Sicherheitsventil steigt interner Druck plötzlich sprunghaft an, bricht Sollbruchstelle und Gas kann entweichen verhindert Explosion der Zelle

25 Sicherheitskonzepte beim Aufbau einer Lithium-Ionen-Batterie 25 Interne Reaktionen unter Überladebedingungen und Sicherheitsvorkehrungen Hitzeentwicklung Thermisches Durchgehen Überladeschutzbeschaltung Zelltemperatur C C C Überladen Oxidation des Elektrolyten an der Kathode Gasentwicklung (CO 2 ) Reaktion des Elektrolyten mit der Anode Thermische Zersetzung der Kathode (O 2 ) Oxidation des Elektrolyten, der Anode und des Separators Einschreiten des CID Greifen des PTC Schmelzen des Separators Öffnen des Sicherheitsventils Ladestopp Ladestopp niedrigerer Ladestrom Ladestopp Entlüften

26 Aufbau und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterie 26 Ladetechnik CCCV constant current constant voltage-methode mit konstantem Strom wird bis zur vorgeregelten Spannung geladen danach wird die Spannung konstant gehalten, wobei der Ladestrom langsam absinkt unterschreitet der Ladestrom ein festgelegtes Minimum (z.b. 0,1C) gilt die Ladung als beendet bzw. die Zelle als voll Laden eines tiefentladenen Batteriepacks oder Überladen ist nicht möglich 4,2 V/Zelle PreC CC CV 100 2,5 V/Zelle 0,1C 1,0C 5 min 3 h Kapazität [%] 0,1C/Zelle Abschalten des Ladestroms 0 Ladespannung und Ladestrom müssen auf den jeweiligen Batteriepack angepasst sein!!

27 Aufbau und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterie 27 BMS Batteriemanagementsystem Schutzfunktionen Überladen Tiefentladen Überstrom( keine zu starke Belastung Lebensdauer) Kurzschluss Temperatur Balancing ( max. Kapazitätsausnutzung) Informationen Gas Gauging (Ladezustandsanzeige) Fehlerspeicher Kommunikation Gas-Gauging Balancing Schutzfunktionen Kommunikation SM-Bus LIN-Bus CAN-Bus

28 Aufbau und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterie 28 Aufbau BMS Thermische Sicherung ( PTC) SC-Protector ( Schmelzsicherung) Entlade- FET 2 nd protection 1 st protection Lade- FET Batt+ IC Zelle oder Batterie Spannung Temperatur Temperaturfühler ( NTC) Schutzschaltung Ladezustand Kommunikation mit PC Strom Strommesswiderstand Batt-

29 Aufbau und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterie 29 Standardtests für Zellen und Batterien Zelle Batterie UN 38.3 IEC UL 1642 UN 38.3 IEC UL 2054 Altitude simulation X X X X Thermal test (temperature cycling) X X X X X X Vibration X X X X X X Shock X X X X X X External short circuit at 20 C/55 C -/X X/X X/X -/X X/X X/X Impact/Crush X/- or -/X -/X X/X X/X Overcharge X X X Forced discharge X X X Continuous low-rate charging X Free fall X X X Thermal abuse X X X High charging rate X X X Thermal stress test X X Limited power source test X 250 N steady force test on housing X Projectile test X X Video 4: Projectile test

30 4 LAGERUNG VON LITHIUMBATTERIEN

31 Lagerung von Lithiumbatterien 31 Lagerung Lithiumbatterien kühl und trocken lagern! Lagertemperatur: 0 bis +45 C möglichst kühl lagern! Raumtemperatur C ausreichend direkte Sonneneinstrahlung vermeiden! erhöhte Temperaturen (> 50 C) bewirken verstärktezersetzung des Elektrolyten ( BildungSEI-Deckschicht an den Anode) und Alterung ( Auflösung der Aktivmaterialien) Luftfeuchtigkeit: 0 bis 80 % Lager muss gut durchlüftet sein durch zu hohe Luftfeuchtigkeit kann es zu Korrosion und Kurzschluss kommen ( Brandgefahr) Lithiumbatterien nicht zu lange lagern! durch lange Lagerung wird die Kapazität der Lithiumbatterien reduziert und die Lebensdauer verkürzt irreversible Innenwiderstandserhöhung durch Bildung der SEI-Deckschicht und irreversibler Kapazitätsverlust durch Auflösung der Aktivmaterialien Selbstentladung ( Leckströme) kann zu Tiefentladung führen

32 Lagerung von Lithiumbatterien 32 nach dem first in first out (fifo)-prinzip vorgehen!! Gebrauchte Batterien nicht länger als 3 Monate lagern, bevor sie entsorgt werden! Beschädigte Batterien umgehend fachgerecht entsorgen! Lithiumbatterien in sicherem Abstand zu entzündlichen Materialien lagern! keine Mischlagerung Freistreifen von 2,5 m zu anderen Gütern einhalten oder in brandschutztechnische abgetrennten Bereichen (Container, Sicherheitsschrank, Gefahrstoffraum) lagern Ladekapazität der Akkumulatoren sollte nicht mehr als 50 % ihrer Nennkapazität betragen! hohe Zellspannungen beschleunigen die Zersetzungsprozesse bei längerer Lagerung von Zeit zu Zeit Aufladezustand kontrollieren und ggf. wiederaufladen Bsp.: Entwicklung der wiederherstellbaren Kapazität bei Lagerung mit 30 % Ladungszustand Entwicklung der wiederherstellbaren Kapazität bei Lagerung mit 100 % Ladungszustand

33 Lagerung von Lithiumbatterien 33 Entwicklung der wiederherstellbaren Kapazität bei Lagerung mit 30 % Ladung höhere Temperaturen beschleunigen Zersetzung des Elektrolyten, Auflösung des Aktivmaterials beschleunigte Bildung des SEI-Films

34 Lagerung von Lithiumbatterien 34 Entwicklung der wiederherstellbaren Kapazität bei Lagerung mit 100 % Ladung höhere Ladungszustände ( höhere Spannungen) beschleunigen Zersetzung des Elektrolyten beschleunigte Bildung des SEI-Films

35 Lagerung von Lithiumbatterien 35 Den Inhalt des Lagerbereichs deutlich kennzeichnen! Im Lagerbereich nicht rauchen! Lagerbereich lüften und vor Feuer schützen. Es muss ein Sicherheitssystem installiert sein, das einen Brand entdeckt und automatisch Alarm auslöst! Einen Metallbrandlöscher der Klasse D in greifbarer Nähe zum Lagerbereich bereitstellen! Erste Hilfe-Kasten in unmittelbarer Reichweite aus- und Notfallrufnummer gut sichtbar hinterlegen! WICHTIG!! Versäumen Sie nicht, Ihre Versicherung über die Lagerung von Gefahrgut zu informieren!! Informieren Sie Ihre zuständige Feuerwehr!!

36 Lagerung von Lithiumbatterien 36 Leitfaden des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Unterteilung in drei Kategorien: - Lithium-Batterien geringer Leistung (Batterien < 1 kg) Bsp.: Kleinbatterien für Laptop, Multimedia, Kleinwerkzeuge keine speziellen Sicherheitsvorschriften (Vorgaben des Herstellers einhalten!) bei größeren zusammenhängenden Lagermengen (V > 7 m 3 oder mehr als 6 Europaletten) gelten die Hinweise für Lithium-Batterien mittlerer Leistung - Lithium-Batterien mittlerer Leistung (> 1 kg aber unter 60 V Batteriespannung) Bsp.: Batterien für Fahrräder, größere Gartengeräte Lagerung in feuerbeständigen bzw. räumlich abgetrennten Räumen (Container, Sicherheitsschränke, Gefahrstoffraum) Mischlagerung ist nicht zulässig Lagerbereich ist durch geeignete Brandmeldeanlage mit Aufschaltung auf eine ständig besetzte Stelle zu überwachen bei größeren Lagermengen (belegte Fläche > 60 m 2 und/oder Lagerhöhen > 3 m) gelten die Hinweise für Lithiumbatterien hoher Leistung

37 Lagerung von Lithiumbatterien 37 - Lithium-Batterien hoher Leistung (ab 60 V Batteriespannung) Bsp.: Batterien für Elektrofahrzeuge, netzunabhängige Großgeräte es liegen noch keine Kenntnisse adäquater Schutzmaßnahmen vor Schutzmaßnahmen sind daher in Absprache mit dem Sachversicherer zu regeln denkbare Maßnahmen: Separierung und Mengenbegrenzung Lagerung in feuerbeständig abgetrennten Bereichen oder mit Einhaltung eines Sicherheitsabstandes (räumliche Trennung von 5 m) Sauerstoffreduzierungsanlage Inertgas-Löschanlage Sprinkler-oder Sprühflutanlage (sofern typbezogen nach Sicherheitsdatenblatt zulässig)

38 5 RICHTIGER UMGANG MIT LITHIUMBATTERIEN

39 Richtiger Umgang mit Lithiumbatterien 39 Gefahren beim Umgang mit Lithiumbatterien bei ordnungsgemäßem Umgang und sachgerechter Handhabung können Lithiumbatterien als vergleichsweise sicher angesehen werden!! aufgrund technischer Defekte oder unsachgemäßer Handhabung kann es jedoch zu einer unkontrollierten Abgabe der chemisch gespeicherten Energie kommen Brandgefahr!! Grundsätzlich gilt: a) nicht zerlegen, öffnen, zerkleinern Batterien sollten nur von ausgebildetem Personal zerlegt werden Batteriegehäuse sollten nur mit Hilfe eines Werkzeugs geöffnet werden können b) nicht kurzschließen Batterien dürfen nicht in Schachtel/Schubfach gelagert werden, in welcher sie sich gegenseitig kurzschließen können oder durch andere leitende Werkzeuge kurzgeschlossen werden können erst unmittelbar vor Verwendung aus der Originalverpackung entnehmen c) keinen hohen Temperaturen aussetzen oder ins offene Feuer werfen ( Explosionsgefahr!) direktes Sonnenlicht vermeiden

40 Richtiger Umgang mit Lithiumbatterien 40 d) keinen mechanischen Stößen aussetzen e) keine beschädigten oder ausgelaufenen Batterien verwenden bei Berührung mit Elektrolytflüssigkeit Haut mit reichlich Wasser waschen und ggf. Arzt aufsuchen f) keine anderen Ladegeräte verwenden ( Überladen) Ladegerät sollte klar zugeordnet sein vollständige Anleitung für das Laden sollte zur Verfügung gestellt werden g) Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) immer beachten der richtige Gebrauch muss sichergestellt sein h) Zellen und Batterien dürfen nur in solchen Anwendungen eingesetzt werden, für die sie bestimmt sind ( Überhitzung) i) nur in dem vorgegebenem Temperaturbereich betreiben Bsp: 0 < LAD < 45 C, -20 C < ELA < 60 C j) keine Zellen unterschiedlicher Herstellung, Kapazität, Baugröße und Bauart innerhalb eines Gerätes gemischt einsetzen k) Zellen und Batterien sauber und trocken halten keinem Regen aussetzen oder in Flüssigkeiten tauchen Anschlüsse ggf. mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen l) Zellen und Batterien von Kindern fernhalten falls eine Zelle oder Batterie verschluckt wurde, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen

41 Richtiger Umgang mit Lithiumbatterien 41 m) ursprünglichen Druckschriften und Informationen über die Produkte sind für Informations- und Nachschlagezwecke aufzubewahren n) ordnungsgemäß entsorgen Batterien nicht weiter verwenden, wenn: - Ladevorgang nicht innerhalb der spezifizierten Zeit beendet wurde - ungewöhnliche Wärme detektiert wird Geruch Verfärbung Deformation während Gebrauch, Ladevorgang oder Lagerung

42 Richtiger Umgang mit Lithiumbatterien 42 Richtiger Umgang: alle Mitarbeiter sind zu unterweisen!! ( 12 Arbeitsschutzgesetz) Betreiber bzw. Unternehmer muss in einer Gefährdungsbeurteilung die Gefahren, die von den technischen Einrichtungen und Geräten ausgehen können, einschätzen bzw. beurteilen ( 5 Arbeitsschutzgesetz) keine nicht-benötigten Lithiumbatterien herumliegen lassen die Anzahl der zulässigen Akkupacks pro Arbeitsplatz festlegen ( Tagesbedarf ) Entwicklung von Prototypen-Batterien erfolgt ausschließlich in dafür ausgewiesenen Bereichen ( entsprechende Beschilderung), Handhabung nur durch speziell eingewiesenes Fachpersonal Ringe an den Händen sind abzunehmen oder abzukleben, um die Auslösung eines Kurzschlusses zu verhindern ( schwerste Verbrennungen) Bereithalten persönlicher Schutzausrüstung ( Schutzbrille, Schutzhandschuhe) Bereithalten allgemeiner Schutzausrüstung ( Metallbrandfeuerlöscher) Bereithalten entsprechender Notfallbehälter ( sandbefülltermetalleimer), die an einem ausreichend belüfteten Ort stehen sollten

43 Richtiger Umgang mit Lithiumbatterien 43 Maßnahmen zur Brandbekämpfung Lithiumbatterien: Feuerlöscher der Brandklasse D (Trockenpulver) verwenden Sand Lithiumbatterien, die sich in Ausrüstung befinden (aus ZVEI Merkblatt Nr. 2, Ausgabe Dez. 2011): Aufgrund der Bauweise und der Batterieeigenschaften sind keine zusätzlichen oder besonderen Löschmittel vorzuhalten, da die Batterien entsprechend geschützt sind. Umgebungsbrände der Batterien sind mit herkömmlichen Löschmitteln zu bekämpfen. Der Brand einer Batterie kann nicht vom Umgebungsbrand getrennt betrachtet werden. Durch die kühlende Wirkung von Wasser wird das Übergreifen eines Brandes auf Batteriezellen, die noch nicht die für eine Entzündung kritische Temperatur erreicht haben, wirkungsvoll gehemmt. Für den Einsatz von Wasser spricht zudem dessen weitgehende Verfügbarkeit. Achtung!: bevor Sie beginnen das Feuer zu löschen, stellen Sie sich auf die Seite des Feuers, aus der der Wind kommt. so atmen Sie keine giftigen Dämpfe ein so schlagen Ihnen keine Flammen ins Gesicht

44 Richtiger Umgang mit Lithiumbatterien 44 beschädigte Batterien nicht mit bloßen Händen berühren! Lithium kann schwere Verätzungen der Haut verursachen LiOH Batterien mit Hilfe einer Schaufel oder Zange handhaben ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit mit CaCO 3 -Lösung versetzen und mit einem saugfähigen Stück Stoff aufwischen Elektrolytflüssigkeit ist gesundheitsschädlich und ätzend Bsp.: LiPF 6 bei hohen Temperaturen Bildung giftiger Zersetzungsprodukte möglich!! Bsp.: Bildung von Flusssäure (HF) löst Calcium aus Knochen Osteoporose Schutzhandschuhe tragen!! Nitril-Kautschuk Butyl-Kautschuk brennt eine Lithiumbatterie, so können -wie bei jedem Brand- Reizungen infolge von entstehendem Rauch oder Dämpfen an Augen, Haut und Atemwegen auftreten Tragen einer Gasmaske gegen organische Gase!! Schutzbrille tragen!!

45 Richtiger Umgang mit Lithiumbatterien 45 Erste-Hilfe-Maßnahme Sollten aus einer Lithiumbatterie Chemikalien austreten, ist Folgendes zu beachten: Einatmen: austretende Gase können zu Atemwegsbeschwerden führen. sofort lüften oder an die frische Luft gehen, in schlimmeren Fällen sofort einen Arzt rufen Hautkontakt: es können Hautirritationen auftreten. Haut mit Seife und Wasser gründlich waschen kontaminierte Kleidung ausziehen Augenkontakt: es kann zu Reizungen an den Augen kommen. sofort die Augen gründlich mit Wasser auswaschen, ca. 15 Minuten immer wiederholen, dann einen Arzt aufsuchen

46 Richtiger Umgang mit Lithiumbatterien 46 Toxizität Im normalen Umgang treten keine gefährlichen Stoffe aus der Lithiumbatterie aus und es kann somit zu keiner Berührung mit toxischen Stoffen kommen. keine Schutzausrüstung erforderlich Umwelt Bei normalem Umgang tritt keine Umweltschädigung durch die Lithiumbatterie auf. Sie muss jedoch nach dem Gebrauch gesondert entsorgt werden, da sie gefährliche Chemikalien enthält. Entsorgung Der Akkumulator ist Sondermüll! Die Entsorgung der Lithiumbatterie darf nur über eine dafür vorgesehenen Stelle, wie z.b. bei der Stiftung GRS (Gemeinsames Rücknahme-System), erfolgen. Die Lithiumbatterie darf auf keinen Fall über den Restmüll entsorgt werden.

47 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! batteryuniversity.eu GmbH Am Sportplatz Karlstein am Main Germany Tel. +49 (0) Fax. +49 (0) Geschäftsführer: Sven Bauer

Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang

Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang Lithium-Ionen-Batterien Gefahrenpotential und Umgang Würzburg, 21. November 2013 Dr. Jochen Mähliß batteryuniversity.eu GmbH Am Sportplatz 30 63791 Karlstein Germany Tel. +49 (0)6188-99410-14 Fax. +49

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Materialsicherheitsdatenblatt

Materialsicherheitsdatenblatt Seite 1 / 6 1. STOFF- / ZUBEREITUNGS- und FIRMENBEZEICHNUNG Bereich: Alle Zellen 1 g Lithiumgehalt Alle Batterien 2 g Lithiumgehalt VARTA Consumer Batteries Daimlerstrasse 1 D-73479 Ellwangen GmbH & Co.

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Materialsicherheitsdatenblatt

Materialsicherheitsdatenblatt Seite 1 / 5 1. STOFF- / ZUBEREITUNGS- und FIRMENBEZEICHNUNG Lithium-Mangan- Bereich: Alle Zellen 1 g Lithiumgehalt Alle Batterien 2 g Lithiumgehalt VARTA Consumer Batteries Alfred Krupp Str. 9, D-73479

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Betriebsanleitung!

Mehr

Nennleistung = Power-Bank Kapazität x Akku-Spannung 3,7V / Spannungsanhebung 5V x Umwandlungswirkungsgrad

Nennleistung = Power-Bank Kapazität x Akku-Spannung 3,7V / Spannungsanhebung 5V x Umwandlungswirkungsgrad 1. Was sind die Unterschiede zwischen der tatsächlichen und der Nennkapazität der Power-Bank? A. Unterschiede: Die tatsächliche Kapazität der Power-Bank ist die gleiche wie die des Akkus. Allerdings gibt

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Lithium-Ionen-Batterien LiFePO 4

Sicherheitsdatenblatt Lithium-Ionen-Batterien LiFePO 4 Sicherheitsdatenblatt Lithium-Ionen-Batterien LiFePO 4 1. Stoff- und Firmenbezeichnung Produktname: Lithium-Ionen-Batterie LiFePO 4 Firmenbezeichnung: sonnen GmbH Adresse: Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Seite: 1 / 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Hersteller/Lieferant: Schlüter-Systems KG Schmölestr. 7 58640 Iserlohn Tel.: 02371 / 971-0 Auskunftgebender Bereich: Anwendungstechnik

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz Sicherheitsdatenblatt deutsch_2013-05-14.doc 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO DE 1.0 Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P Montageanleitung TYVA MODULOO INHALT 1 VORSICHTS UND SICHERHEITSMASSNAHMEN 2.0 TYVA MODULOO MODULE UND ZUBEHÖR 2.1 NÄHERE INFORMATIONEN ZUM GEHÄUSE 2.2 BEFESTIGUNG DER

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 17.09.2002 Überarbeitet 02.09.2002 (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Hersteller / Lieferant 3M ESPE AG D-82229 Seefeld / Germany Telefon + 49 (0) 8152-700-0, Telefax + 49 (0) 8152-700-1366 Notfallauskunft + 49 (0)

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 103 Oberflächenverkruster Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum:.16.03.2015 geändert am: 06.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: LIPCOAT

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG Walter Twistel GmbH & Co. KG Postfach 140949 33629 Bielefeld Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug Mai 2011 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG Produkteinzelheiten Handelsname

Mehr

Sicherheitshinweise. W-BAT-B2-Li. WirelessHART.BATLI Lithium-Metall-Batteriepack für Wireless- HART-Adapter. Document ID: 48044

Sicherheitshinweise. W-BAT-B2-Li. WirelessHART.BATLI Lithium-Metall-Batteriepack für Wireless- HART-Adapter. Document ID: 48044 Sicherheitshinweise W-BAT-B2-Li WirelessHART.BATLI Lithium-Metall-Batteriepack für Wireless- HART-Adapter Document ID: 48044 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Einführung 2 Mögliche

Mehr

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren Making Fuel Flow Safely www.opwglobal.com Brandschutz Feuer an Tankstellen ist etwas, das definitiv verhindert werden muss. Die Gefahr, dass sich eine entzündliche

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Gerätebeschreibung - 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Weiteingangsbereich 90...132 / 180

Mehr

Der Lithium-Akkumulator

Der Lithium-Akkumulator Der Lithium-Akkumulator WS10/11 Eckhard Spielmann-Emden und Niklas König Der Lithium-Akkumulator Gliederung des Vortrags: 1.Einführung 2. Aufbau der Lithium-Ionen-Zelle die Anode die Kathode der Elektrolyt

Mehr

Lithium-Batterien Ein Transportproblem?

Lithium-Batterien Ein Transportproblem? Lithium-Batterien Ein Transportproblem? Problemfall Lithiumbatterien - Informationsveranstaltung am 18. Februar 2013 Jörg Holzhäuser / Bernhard Kiefer Folie 1 Definitionen gem. 38.3.2.2 des UN Manual Prüfungen

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2.) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

EG-Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2.) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Handelsname DICYANDIAMID Angaben zum Hersteller / Lieferant Adresse Hansa Group AG Geschäftsbereich Hansa Chemie Wanheimer Str. 408 D-47055

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Materialsicherheitsdatenblatt

Materialsicherheitsdatenblatt Seite 1 / 6 1. STOFF- / ZUBEREITUNGS- und FIRMENBEZEICHNUNG Bereich: Gesamt VARTA Consumer Batteries Daimlerstrasse 1 D-73479 Ellwangen GmbH & Co. KGaA Telefon ++49 (0) 7961 / 83-0 Telefax ++49 (0) 7961

Mehr

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen Inhalt Allgemeines Funktionsprinzip, Aufbau einer Anlage Erkennen von anlagen Anwendungsgebiete der Montage von systemen Gefahren für

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

Gefahrenhinweise nach GHS

Gefahrenhinweise nach GHS Gefahrenhinweise nach GHS Bei den Gefahrenhinweisen nach GHS (den H-Sätzen) sind im Gegensatz zu den bisherigen R-Sätzen keine Kombinationen gestattet. Da, wo Ergänzungen bzw. detailliertere Angaben möglich

Mehr

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid

EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid Handelsname: ZirCAD Zirkonoxid 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zugabe ZirCAD Zirkonoxid transluzent Verwendung

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator Die Autobatterie der Bleiakkumulator Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische Vorgänge Begriffserklärungen Autobatterie David Klein 2 Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Übersicht 4 Hinweise 5 Benutzung des Seascooters 6 Aufladen der Batterie 8 Pflege und Wartung 10 Fehlerbehebung 11 2 1. Einleitung

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei unsachgemäßem Umgang? Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei sachgemäßem Umgang? Elektrisch Entladung KEINE Erwärmung

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1 Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 3 5 4 2 9205723/1 2007 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum

Mehr

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Diese Datei enthält eine Übersicht über die aktuelle Textfassung der P-Sätze in der CLP-Verordnung,

Mehr

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs.

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs. Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs. Diese Anleitung bitte für mögliche Rückfragen aufbewahren.

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Vortrag Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Gerd Witte Geschäftsführer eneg Vertrieb- und Service GmbH Nur qualifizierte Schulungen von Mitarbeitern sind

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Unabhängig. Kurzanleitung. CHIPDRIVE mobile. mit. Das mobile Chipkartenterminal. 2000 Towitoko AG. CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobil

Unabhängig. Kurzanleitung. CHIPDRIVE mobile. mit. Das mobile Chipkartenterminal. 2000 Towitoko AG. CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobil Kurzanleitung Das mobile Chipkartenterminal Unabhängig mit CHIPDRIVE mobile 2000 Towitoko AG Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des mobilen Zeiterfassungsterminals TRM500. Bitte beachten Sie die Bedienungshinweise

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Batterie-Tester - 2 Einsatzgebiet: Dieser mikroprozessorgesteuerte

Mehr

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC Warnhinweise: Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden. Die Verwendung von

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah

Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah DE V1.0 Stand 07-2007 Modell: Nennspannung: Nennkapazität: Anschlusstype: VRLA12-0050 12 Volt 50 Ah B4 Abmessungen (BxTxH): Gewicht: 197x165x170(170) mm 14,40

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Verpackungsinhalt Produktansicht

Verpackungsinhalt Produktansicht Copyright 2012 RaidSonic Technology GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen des Inhaltes dieser Anleitung sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schriftliche Genehmigung

Mehr

Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien.

Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien. GRS Batterien Sichere und ordnungsgemäße Rücknahme von Altbatterien. Mit Hochenergiebatterien in eine mobile Zukunft Unsere Welt wird immer mobiler. Ob Laptops, Smartphones oder Akkuschrauber kabellos

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Oilbooster. info@pro-tec-deutschland.com www.pro-tec-deutschland.de

Oilbooster. info@pro-tec-deutschland.com www.pro-tec-deutschland.de Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Oilbooster Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Ölleistungsverbesserer 1.2 Angaben zum Hersteller

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT SWG Filling Services, Unit B, Old Colliery Way, Beighton, Sheffield, S20 1DJ Großbritannien SICHERHEITSDATENBLATT 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES Produktbezeichnung: SWG Einwegkartusche 500 g, Volumen = 870

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. RAUCHMELDER retten Leben! Ihre Sicherheit in guten Händen! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. Ein Höchstmaß an Qualität für ein Maximum an Sicherheit. Warum brauchen wir Rauchmelder? Zahlen

Mehr

Globally Harmonized System (GHS)

Globally Harmonized System (GHS) Globally Harmonized System (GHS) Internationale Harmonisierung von Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht sowie angrenzender Rechtsbereiche (Umweltschutz) Folie 1 LogiMAT 2004 Expertenkomitee über die Beförderung

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 DEUTSCH Mit diesem Kabel können Sie Daten zwischen Ihrem kompatiblen PC und dem Nokia Gerät übertragen und synchronisieren. Dabei können Sie außerdem gleichzeitig den

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr