Gefahrenhinweise nach GHS
|
|
- Bastian Vogel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gefahrenhinweise nach GHS Bei den Gefahrenhinweisen nach GHS (den H-Sätzen) sind im Gegensatz zu den bisherigen R-Sätzen keine Kombinationen gestattet. Da, wo Ergänzungen bzw. detailliertere Angaben möglich und erwünscht sind, sind die Passagen durch <Kursivschrift> kenntlich gemacht. Ansonsten dürfen die H-Sätze nur wörtlich so verwendet werden, wie sie vorgegeben sind, da es sich um harmonisierte Texte handelt. In Anlehnung an die Einteilung in Gefahrenklassen, sind die H-Sätze in drei Gruppen unterteilt: Physikalische Gefahren, Gesundheitsgefahren und Umweltgefahren. Zusätzlich gibt es die europäische Ergänzung "Ergänzende Kennzeichnungselemente/Informationen über bestimmte Stoffe und Gemische". Die Texte der EUH- Sätze sind ebenfalls harmonisiert. Physikalische Gefahren: H200 Instabil, explosiv H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. H202 Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke. H203 Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. H204 Gefahr durch Feuer oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. H205 Gefahr der Massenexplosion bei Feuer. H220 Extrem entzündbares Gas. H221 Entzündbares Gas. H222 Extrem entzündbares Aerosol. H223 Entzündbares Aerosol. H224 Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H228 Entzündbarer Feststoff. H240 Erwärmung kann Explosion verursachen. H241 Erwärmung kann Brand oder Explosion verursachen. H242 Erwärmung kann Brand verursachen. H250 Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst.
2 H251 Selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten. H252 In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten. H260 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. H261 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase. H270 Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel. H271 Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. H272 Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. H281 Enthält tiefkaltes Gas; kann Kälteverbrennungen oder Verletzungen verursachen. H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. EUH001 EUH006 EUH014 EUH018 EUH019 EUH044 In trockenem Zustand explosionsgefährlich. Mit und ohne Luft explosionsfähig. Reagiert heftig mit Wasser. Kann bei Verwendung explosionsfähige/entzündbare Dampf/Luft- Gemische bilden. Kann explosionsfähige Peroxide bilden. Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Einschluss. Gesundheitsgefahren: H300 Lebensgefahr bei Verschlucken. H301 Giftig bei Verschlucken. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H310 Lebensgefahr bei Hautkontakt. H311 Giftig bei Hautkontakt. H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H318 Verursacht schwere Augenschäden.
3 H319 Verursacht schwere Augenreizung. H330 Lebensgefahr bei Einatmen. H331 Giftig bei Einatmen. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. H335 Kann die Atemwege reizen. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H340 H341 H350 H350i H351 H360 H360F H360D H360FD H360Fd H360Df H361 H361f H361d H361fd Kann genetische Defekte verursachen <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Kann vermutlich genetische Defekte verursachen <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Kann Krebs erzeugen <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>. Kann bei Einatmen Krebs erzeugen. Kann vermutlich Krebs erzeugen <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen <konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt> <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass die Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen das Kind im Mutterleib schädigen <konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt> <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass die Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
4 H362 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen. H370 H371 H372 H373 EUH029 EUH031 EUH032 EUH066 EUH070 EUH071 Schädigt die Organe <oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt> <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Kann die Organe schädigen <oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt> <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht>. Schädigt die Organe <alle betroffenen Organe nennen> bei längerer oder wiederholter Exposition <Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Kann die Organe schädigen <alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt> bei längerer oder wiederholter Exposition <Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase. Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase. Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Giftig bei Berührung mit den Augen. Wirkt ätzend auf die Atemwege. Umweltgefahren: H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. H413 EUH059 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung. Die Ozonschicht schädigend. Ergänzende Kennzeichnungselemente/Informationen über bestimmte Stoffe und Gemische: EUH201 EUH201A EUH202 EUH203 Achtung! Enthält Blei. Nicht für den Anstrich von Gegenständen verwenden, die von Kindern gekaut oder gelutscht werden könnten. Achtung! Enthält Blei. Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen. Darf nicht in Die Hände von Kindern gelangen. Enthält Chrom (VI). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
5 EUH204 EUH205 EUH206 EUH207 EUH208 EUH209 EUH209A EUH210 EUH401 Enthält Isocyanate. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält epoxidhaltige Verbindungen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Achtung! Nicht zusammen mit anderen Produkten verwenden, da gefährliche Gase (Chlor) freigesetzt werden können. Achtung! Enthält Cadmium. Bei der Verwendung entstehen gefährliche Dämpfe. Hinweise des Herstellers beachten. Sicherheitsanweisungen einhalten. Enthält <Name des sensibilisierenden Stoffes>. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Kann bei Verwendung leicht entzündbar werden. Kann bei Verwendung entzündbar werden. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e
G H S / C L P G e f a h r e n p i k t o g r a m m s H - S ä t z e, P - S ä t z e http://www.msds-europe.de/kateg-12-1-ghs_clp.html ww w. m sds-europe.de Tel.: +36 70 335 8480 H - 1 1 4 3 B u d a p e s
Global harmonisiertes System (GHS)
Global harmonisiertes System (GHS) Das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS, englisch Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging
GHS. Global Harmonisiertes System Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen GHS, EG-Verordnung Nr.
GHS Global Harmonisiertes System Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen GHS, EG-Verordnung Nr. 1272/2008 Seite 1 von 31 Inhalt Inhalt Seite 2 Einführung in die GHS-Verordnung
E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS
1 Leitfaden Sicherer Umgang mit Chemikalien in «Naturwissenschaften und Technik» Beiblatt E E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS Die entsprechende Information zur Chemikalienkennzeichnung
Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011. GHS-Kennzeichnung
Information zur Chemikaliengesetzgebung Kantonale Fachstellen für Chemikalien Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver. 4.0-07/2011 GHS-Kennzeichnung Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an Verwender
GHS-Kennzeichnung Information für Verwender
1/10 A M T FÜ R U M W ELTS C H U TZ FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Merkblatt EA11 Information zum EWR-Chemikalienrecht Version 1.0-02/2012 GHS-Kennzeichnung Information für Verwender Dieses Merkblatt
Seite 1 von 11. GHS-Kennzeichnung. Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an Verwender von Chemikalien, die nach GHS ge- kennzeichnet sind.
Information zum Chemikalienrecht Kantonale Fachstellen für Chemikalien Merkblatt A11 Seite 1 von 11 Ver. 5.1-10/2013 GHS-Kennzeichnung Was ist das GHS? Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an
GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann
GHS Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals GHS VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16.
Gefahrensymbole und ihre Bedeutung ab 2010
Gefahrensymbole und ihre Bedeutung ab 2010 GHS01 Flüssigkeiten, Feststoffe und Gemische, die durch Schlag, Reibung, Erwärmung, Feuer oder andere Zündquellen (z.b. elektronische Kontakte) explodieren. Stoffbeispiele:
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr
Gefahrstoffe und GHS. elemente chemie
elemente chemie Gefahrstoffe und GHS explosiv entzündend wirkend unter Druck stehend(e Gase) ätzend, korrosiv toxisch 1 Chemikalien können Gefahrstoffe sein 2 Der Umgang mit Chemikalien nach GHS 3 Entsorgung
GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen BGI/GUV-I 8658. Information. Hilfen zur Umsetzung.
8658 BGI/GUV-I 8658 Information GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Hilfen zur Umsetzung Dezember 2010 Impressum Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Richtlinie 67/548/EWG CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Gefahrenklasse. Piktogramm Signalwort. kategorie (Kodierung) H-Satz H330 H310 H330
Das Global Harmonisierte System (GHS) in der EU die neue Einstufung Kennzeichnung nach CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 3) Umwandlungshilfe Gesheitsgefahren Aspirationsgefahr Gesheitsgefahr Akute Toxizität
Sicherheitshinweise nach GHS
Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben
Information für die Öffentlichkeit gemäß 12. BImSchV
Wir, die BP Lingen GmbH, betreiben im Auftrag der BP Europa SE die Raffinerie in Lingen. Die Raffinerie (Nr. 1 im Bild) befindet sich ca. 4 km nördlich der Stadt Lingen, 400 m östlich des Ortsteil Holthausen
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS GHS 06/2005 Neu Gefahrenklassen: bisher: 15 Gefahrenmerkmale (hochentzündlich, sehr giftig, brandfördernd ) jetzt: etwa
Bisher Aktuell - Übergangsphase bis 1.6.2015 7 Gefahrensymbole auf orangefarbenem 9 Piktogramme mit rotem Rand
Anlagen: Kennzeichnung nach GHS 133 III-6.4 Kennzeichnung nach GHS GHS steht für Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals. Das unmittelbare Ziel von GHS ist die internationale
GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport
GHS Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport UN - GHS GHS Globally Harmonized System of Classification an Labeling of Chemicals Erstellt
D Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung mit EU-Symbolen
1 Leitfaden Sicherer Umgang mit Chemikalien in «Naturwissenschaften und Technik» Beiblatt D D Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung mit EU-Symbolen Die in diesem Abschnitt beschriebene Gefahrenkennzeichnung
IHK-Forum Arbeitsschutz 2014
IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch GHS/CLP? Einstufung und Kennzeichnung Der Hersteller oder Einführer hat Stoffe und Zubereitungen
Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe
Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien () Die CLP-Verordnung Chemische Stoffe und Gemische werden künftig weltweit nach identischen
WIR NEHMEN IHRE SICHERHEIT ERNST
WIR NEHMEN IHRE SICHERHEIT ERNST Informationen für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfall-Verordnung Als produzierendes Chemieunternehmen in direkter Nähe zu einem dicht besiedelten Wohngebiet sind wir
GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport
GHS Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport UN - GHS GHS Globally Harmonized System of Classification an Labeling of Chemicals Erstellt
Produktgruppe Reinigungsmittel. Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel
Produktgruppe Reinigungsmittel Umweltkriterien, Nachweise, Hilfsmittel GemNova, Innsbruck 30. Juni 2014 Produktgruppe Reinigungsmittel Auf welchen Aspekten liegt der Fokus bei der umweltfreundlichen Beschaffung?
Achtung. Gefahr. Das GHS-Spaltenmodell 2014. Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung
Achtung Gefahr Das GHS-Spaltenmodell 2014 Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung 1 Gefahr 2a Akute Gesundheitsgefahren (einmalige Einwirkung) Sehr hoch Akut toxische Kategorien
enkennzeichnung auf den Etiketten der Biochrom AG
Neue en enkennzeichnung auf den Etiketten der Biochrom AG Information der Biochrom AG vom 17. Januar 2011 Seit Dezember 2010 müssen Feststoffe nach einem weltweit einheitlichen System mit neuen ensymbolen
Chemie im Haushalt. klima:aktiv. Informationen zu Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald, Umwelt und Wasser: www.lebensministerium.at
Informationen zu Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald, Umwelt und Wasser: www.lebensministerium.at Die Initiative GENUSS REGION ÖSTER REICH hebt gezielt die Bedeutung regionaler Spezia li täten hervor: www.genuss-region.at
Gefahrstoffkennzeichnung GHS
Gefahrstoffkennzeichnung GHS Rita Pfattheicher / Klaus Wünsche SG Arbeitssicherheit www.as.zuv.uni-erlangen.de Februar 2011 Bisher 7 Gefahrensymbole 68 Gefahrenhinweise (R-Sätze) 64 Sicherheitsratschläge
Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -
Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 - * * bzw. CLP-Verordnung: Regulation of Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures I. Allgemeine Einführung
Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis
EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis Zu Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und gefährlicher Zubereitungen GHS/CLP Chemikaliengesetz Zu
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. w887 Handelsname: Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH Herderstr. 31 40721 Hilden
Die neue CLP-Verordnung was ändert sich?
Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg Die neue CLP-Verordnung was ändert sich? 11. Mai 2010 Referentin: Heike Lüskow, Ökopol GmbH Hamburg Übersicht Warum GHS-System, Geschichte? Was ändert
Aus Alt mach Neu Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung Dr. Sabine Darschnik, BAuA
FOX Aus Alt mach Neu Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung Dr. Sabine Darschnik, BAuA Einstufung von Gemischen nach CLP Stichdatum UN - Globally harmonised system (GHS purple book ) Directive 1999/45/EC
Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul
Der 01.12.2010 im Focus gefahrstoffrechtlicher Änderungen Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Zu Einstufung, Verpackung und
Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln
Neue Angaben auf Packungen von Wasch-, Pflegeund Reinigungsmitteln GHS Die Vereinten Nationen haben ein neues Kennzeichnungssystem für chemische Stoffe und Gemische festgelegt: das Global Harmonisierte
GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe
GHS-Verordnung Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe von Dr. Ulrich Welzbacher Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. g480 Handelsname: Latschenkiefernöl Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH Herderstr.
Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...
CLP/GHS Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen Folie 1 CLP/GHS Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments... Aber:
Standards für die Rezepturherstellung in der Apotheke
Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in der Apotheke Stand: 04.05.2010 (mit aktuellen Änderungen vom 20.07.2011)
Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen
Name: Dirk Meineke Assistent: Sebastian Barfüÿer Datum: 11. Juni 2008 Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen 1 Gefahrensymbole, R- und S-Sätze Toluol (Xn, F) R 11-38-48/20-63-65-67 S 36/37-46-62 Cyclohexanon
MinisteriuM für ein lebenswertes Österreich. bmlfuw.gv.at. chemie im haushalt ja, aber bitte ökologisch!
MinisteriuM für ein lebenswertes Österreich bmlfuw.gv.at chemie im haushalt ja, aber bitte ökologisch! IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 19.09.2012 Seite 1 von 7 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs
Seminar BGW I. Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken
24. Freiburger Symposium 15.-17. September 2010 Seminar BGW I Das neue System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen: Auswirkungen der CLP-Verordnung auf den Arbeitsschutz in Kliniken Dr. Gabriele
Nano Motorinnen-Versiegelung & Schutz
Seite 1 von 6 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Nano Motorinnen-Versiegelung & Schutz Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 12.02.2014 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten
254 Tage 12 Stunden 20 Minuten Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Gefahrguttag Luzern 19.9.2014 H. Bürgy Inhalt GHS, das System der UN CLP in Europa Umsetzung
2.8 GHS. 2.8.1 Gefahrenbeschreibung nach GHS
2 Gefahrstoffe 2.8 GHS Das Globally Harmonized System of Classifikation and Labelling of Chemicals (Globales harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, GHS) ist ein weltweit
SICHERHEITSDATENBLATT
SWG Filling Services, Unit B, Old Colliery Way, Beighton, Sheffield, S20 1DJ Großbritannien SICHERHEITSDATENBLATT 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES Produktbezeichnung: SWG Einwegkartusche 500 g, Volumen = 870
GloballyHarmonisedSystem
GloballyHarmonisedSystem Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter (Unterweisung) GHS Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Allgemeine Infoveranstaltung für Mitarbeiter
Das neue Chemikalienrecht Information, Pflichten und Prävention in der Praxis
Das neue Chemikalienrecht Information, Pflichten und Prävention in der Praxis Matthias Mettke Swiss TS Technical Services AG Richtistrasse 15 8304 Wallisellen Gefahrstoff- und Gefahrgutexperte 4. Teilrevision
1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung
1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Captain Green Insekten-Abwehrspray 100ml 1.2 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firmenname: GHZ Matra AG Straße:
Der HWK-Umweltberater
Der HWK-Umweltberater Einsatz von im Gefahrstoffen Betrieb 22 Abfallentsorgung im SHK-Handwerk Inhaltsverzeichnis Vowort.................................................... 3 Gefährliche Eigenschaften...................................
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG
Seite: 1 / 6 überarbeitet am: 31.05.2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes/Zubereitung: Vorgesehene oder empfohlene Verwendung: Reiniger Firmenbezeichnung/-anschrift:
Sicherheitsdatenblatt gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
1. Bezeichnung des Stoffes bzw. Zubereitung und Firmenbezeichnung 1.1. 1.2. Produktidentifikator Produktname:, 375 ml Techno AG Artikel-Nummer: 01603 0 01001 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs
SICHERHEITSDATENBLATT HARMAN Toner Selen
Überarbeitet am 17/09/2014 Überarbeitet 13 Ersetzt Datum 22/05/2014 SICHERHEITSDATENBLATT ABSCHNITT 1: BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1.1. Produktidentifikator Handelsname
SICHERHEITSDATENBLATT PIG Grippy Absorptionsmittel
Überarbeitet am 04-2014 Überarbeitet 1 Ersetzt Datum 06-2013 SICHERHEITSDATENBLATT Gemäss Verordnung (EG) Nr. 453/2010 ABSCHNITT 1: BEZEICHNUNG DES STOFFS BZW. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1.1. Produktidentifikator
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum 12.01.2009 Überarbeitet 12.01.2009 MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL
1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname LU1011 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft MK-dent Eichenweg 7 b, D-22941 Bargteheide Telefon
G 576 Buz Grillmaster ready-to-use Ausgabestand: 4. 1. 2013 Seite 1 von 11
Ausgabestand: 4. 1. 2013 Seite 1 von 11 1. Bezeichnung des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt Version 1.0 Revision 08.10.2015 Ausgabe 08.10.2015 Seite 1 von 6 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. Gemisches Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisch Bezeichnung des Stoffes Benzylidene-bis(tricyclohexylphosphine)dichlororuthenium
Chemikalien - Rechtsgrundlagen
Chemikalien - Rechtsgrundlagen Recht, GHS Kennzeichnung, Abgabe in Gartenzentern Jardin Suisse, ZHW Wädenswil, 13. Dezember 2012 Websites: www.bagchem.ch www.cheminfo.ch Heribert Bürgy,, BAG Hintergrund
GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. 213-034 DGUV Information 213-034
213-034 DGUV Information 213-034 GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Hilfe zur Umsetzung der CLP-Verordnung März 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche
Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Seite: 1/7 * 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
NWG2 C H E M I E. Arbeitsunterlagen. DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20
NWG2 C H E M I E Arbeitsunterlagen DI Dr. Daniela Seitz (SED) HBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung A-1050 Wien, Spengergasse 20 Tel. 01/54615-194 e-mail: seitz@spengergasse.at Sprechstunde: jeden
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Regionaler Infoanlass SG 18. März 2014 Inhalt GHS, das System der UN / CLP in Europa Umsetzung in der Schweiz Überblick: Einstufen
Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht
Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht AOT, ; Wien GHS Implementierung in der EU VERORDNUNG (EG) Nr. 272/2008 zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung
Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt rematitan CL Pulver 1. ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG: Produkt-Handelsname: Rematitan CL Pulver Firma: CADdent GmbH
Gefahrstoffverordnung 2010
GHS [1] BGBl.1 Nr. 59 v. 30.11.2010 S. 1643 CLP Gefahrstoffverordnung 2010 TRGS DGUV Information 213-850 1 Europäische Union weltweit Hersteller/Lieferanten/Importeure Internationales Gefahrstoffrecht
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v.
Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v. Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. Mainzer Landstraße 55 60329 Frankfurt Juni 2014 Betriebsanweisungen für Lackierbetriebe
Ölsystemreiniger Procycle Motorrad
Seite 1 von 7 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Ölsystemreiniger Procycle Motorrad 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs
SICHERHEITSDATENBLATT
1. BEZEICHNUNG DES STOFFS bzw. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1. 1. Produktidentifikator: 1. 1. 1. Enthält: 2-Methoxypropylacetat 1. 1. 2. EG-Nr: Nicht zutreffend. 1. 2. Relevante identifizierte Verwendungen
Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Interaktive Weißwandtafeln (Interaktive Whiteboards) RAL-UZ 166
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Interaktive Weißwandtafeln (Interaktive Whiteboards) RAL-UZ 166 Ausgabe Januar 2012 RAL ggmbh Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Germany, Telefon: +49 (0) 22
GHS Globales Harmonisiertes System
Wasserfachmann 11. Januar 2012 Zürich GHS Globales Harmonisiertes System Ergänzung zum Chemikaliengesetz Otto Wyss 1 Gefahr erkennen Die Gefahr, die von einer Substanz oder einem Substanzgemisch ausgeht,
SICHERHEITSDATENBLATT
1. BEZEICHNUNG DES STOFFS bzw. DES GEMISCHS UND DES UNTERNEHMENS 1. 1. Produktidentifikator: 1. 1. 1. Enthält: 2-Methoxypropylacetat 1. 1. 2. EG-Nr: Nicht zutreffend. 1. 2. Relevante identifizierte Verwendungen
ARMAR Chemicals PO Box e-mail admin@armar.ch
ARMAR Chemicals PO Box e-mail admin@armar.ch ARMAR AG phone +41 (0)56 245 2600 Müligasse 7 fax +41 (0)56 245 4520 CH-5312 Döttingen web www.armar.ch S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss dem
Anette Linnea-Rasmussen - Fotolia.com. Chemie im Haushalt
Anette Linnea-Rasmussen - Fotolia.com Chemie im Haushalt IMPRESSUM Erstellt von Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung V/2 gemeinsam mit "die umweltberatung"
Oilbooster. R-Sätze: Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Oilbooster Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,
SICHERHEITSDATENBLATT (Revision: 09.02.2015) Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
SICHERHEITSDATENBLATT (Revision: 09.02.2015) Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Abschnitt 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. Gemischs und des Unternehmens. 1.1 Produktidentifikator Produkttyp: Auftragbarer
1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens
1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Rhenocryl DSL 88 Futur 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von
Motorinnenreinigung. www.pro-tec-deutschland.de
Seite 1 von 6 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Motorinnenreinigung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reinigungsflüssigkeit
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907 / 2006. 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung
TD7.701-3. Januar 2011 Seite 1 von 6 POWER-Fresh Basic Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907 / 2006 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Handelsname POWER-Fresh
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,
SICHERHEITSDATENBLATT
1. Produkt- und Firmenname: SICHERHEITSDATENBLATT Produktbezeichnung: Schein CHAIRSIDE MONOMER FOR SOFT RELINER Lieferant: Henry Schein, Inc. Melville, NY 11747 USA Henry Schein U.K. Holdings Ltd. Gillingham
Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS:67-64-1 Aceton - F, Xi, R11-36-66-67 AGW 1200 mg/m³ [500 ml/m³ (ppm)] 50-100
1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung URL : www.ede.de Dieselstraße 33-45 Telefon-Nr. : +49 202-6096-0 42389 Wuppertal (Germany) Notruf D : verschiedene Giftnotrufzentralen u.a. 0301 92 40 Datenblatt
SICHERHEITSDATENBLATT LAPTOP-CLENE
SICHERHEITSDATENBLATT ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktname Produktnummer LTC,ALTC005,ALTC010,ZA 1.2. Relevante identifizierte
GHS. Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals
GHS Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals Allgemeiner Überblick Allgemeiner Überblick Stoff orale Toxizität LD50 = 257 mg/kg GHS Transport EU USA Kanada Australien Indien
Automatikgetriebe-Reinigung Aschefrei
Seite 1 von 6 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Automatikgetriebe-Reinigung Aschefrei Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reinigungsflüssigkeit
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Druckdatum: 11.05.2015 Materialnummer: j4001_sd Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktindentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes
Gefahrstoffverordnung
Gefahrstoffverordnung Die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) regelt umfassend die Schutzmaßnahmen für Beschäftigte bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Gefahrstoffe
EG-Sicherheitsdatenblatt
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator BATTERY TERMINAL PROTECTOR Spraydose 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs
SICHERHEITSDATENBLATT
Seite 1/7 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname/Bezeichnung: Artikel-Nr.: PG-36 CAS-Nr.: 57-55-6 1.2. Relevante identifizierte
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Überarbeitet 26.02.2010 Starterset Chlor (K.1, Chlorifix Mikro-Kugeln)
1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Handelsname Rez.-Nr. 000426 Stoffname Troclosennatrium, dihydrat INDEX-Nr. 613-030-01-7 EG-Nr. 220-767-7 CAS-Nr. 51580-86-0
Technische Notiz. Merkblatt Lithiumbatterien (Battery Information Sheet BIS)
Seite 1 von 7 Technische Notiz Verteilerklasse 1 allgemein Merkblatt Lithiumbatterien (Battery Information Sheet BIS) 1. Bezeichnung des Produkts und des Unternehmens 1.1 Produktname: High Energy Lithium
SICHERHEITSDATENBLATT Balsamterpentin
Balsamterpentin Seite 1 von 8 SICHERHEITSDATENBLATT Balsamterpentin ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Datum ausgestellt 27.12.2012 1.1. Produktidentifikator Produktname
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet 02.06.2014 (D) Version 1.0 Pluvonin Spray
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von
SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Version: 4 Bearbeitungsdatum: 05.05.2015 Druckdatum: 05.05.2015 Seite: 1 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Bezeichnung / Handelsname: REACH Registrierungsnr.:
SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31. Permabond 240 (C4)
SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Permabond 20 (C) 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Seite 1 / 5 Produktname Firma Permabond 20 (C) Permabond Engineering Adhesives Ltd Wessex
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs Produktcode Produktbezeichnung P3456 (Taxol equivalent) *for use
Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Seite: 1/7 1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens - Angaben zum Produkt - - Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: AN-Cleaner - Hersteller/Lieferant: Brütsch/Rüegger AG Werkzeuge
Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)
Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Diese Datei enthält eine Übersicht über die aktuelle Textfassung der P-Sätze in der CLP-Verordnung,