Katholische Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e. V. Programm März bis August 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e. V. Programm März bis August 2020"

Transkript

1 Katholische Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e. V. Programm März bis August 2020

2 Katholische Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e. V. Haus der Katholischen Kirche Ziegelstraße Göppingen Tel Fax Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8:00 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag 13:00 16:00 Uhr Vorstand der Kath. Erwachsenenbildung Dr. Alexandra Lang, Rechberghausen, Vorsitzende Monika Handl, Uhingen, stellv. Vorsitzende Franz-Josef Metzger, Göppingen, stellv. Vorsitzender Christa Albert, Göppingen Dr. Daniela Bayer-Wied, Göppingen Annelene Konz, Göppingen Gabriele Ladwig, Göppingen Martin Ehrler, Dekan, Geislingen Geschäftsführung und Leitung: Dr. Christina Jetter-Staib Sekretariat: Simone Zieger Bankverbindung: Konto: KSK Göppingen, BLZ IBAN: DE BIC: GOPSDE6GXXX Bildrechte: Titelbild, Seite 11, 43, 47, 53: Dr. Christina Jetter-Staib; Seite 5: Stefan Pappelau; Seite 17, 35, 55: Adobe Stock; Seite 23: Biosphärengebiet Schwäbische Alb

3 Liebe Leserin, lieber Leser, immer wieder werden wir gefragt: Was ist das, Erwachsenen bildung? Wenn sie das Wort Erwachsenenbildung hören, denken viele Menschen an Abendschule, an berufliche Fortbildungen, vielleicht noch an einen Sprachkurs nach Feierabend. Offene Erwachsenenbildung in dem Sinne, wie wir sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e.v. vertreten, möchte aber mehr sein: Wir möchten, dass Sie als unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für ein paar Stunden entspannt einem Thema widmen können, das Sie interessiert unabhängig davon, ob es Ihnen einen unmittelbaren Nutzen bringt. Wir möchten Menschen mit unterschiedlicher Meinung und Haltung zusammenbringen, die vielleicht sonst selten miteinander in Berührung kommen. Und wir möchten Ihnen einen Freiraum bieten, in dem Sie sich ausprobieren können, ohne bewertet oder kontrolliert zu werden und vielleicht entdecken Sie auf diese Weise ja etwas, was Sie im Privaten, im Ehrenamt oder im Beruf weiterbringt. Willkommen Kann Erwachsenenbildung in diesem Sinn gelingen? Oder sind wir als Erwachsene schon zu festgefahren, zu knapp an Zeit und Energie, und kaum noch zu überraschen? Vielleicht hilft es manchmal, ein kleines Kind beim Lernen zu beobachten, um zu erkennen, wie Bildung auch geschehen kann: Mit Freude, kaum zu unterscheiden von Spiel und Genuss. Mit Neugierde und Interesse am Thema an sich, zunächst ohne nach dem Nutzen zu fragen. Mit allen Sinnen, mit Körper, Geist und Seele. Mit Stolz und Selbstbewusstsein, wenn wir erkennen, was alles in uns steckt. Und im Austausch, im Hin und Her, wenn wir voneinander lernen und uns gegenseitig bestärken. So erwachsen ist Erwachsenen bildung vielleicht gar nicht sondern einfach Menschenbildung. Lassen wir uns überraschen! Viel Freude mit unseren Angeboten wünscht Ihnen Ihre Katholische Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e. V. Dr. Christina Jetter-Staib Leiterin Dr. Alexandra Lang Vorstandsvorsitzende

4 Qualität unserer Bildungsarbeit bestätigt Die Qualität der Entwicklung, Planung und Durchführung unserer Bildungsarbeit wurde anhand der Qualitätsnorm QVB Stufe B von unabhängiger Seite überprüft und uns von der Zertifizierungsgesellschaft procum Cert bescheinigt. Das heißt, dass wir systematisch ein Bildungsprogramm realisieren, orientiert an unseren Grundsätzen und den Bedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zufriedenheit der Teilnehmenden weiter zu erhöhen. Qualitätsmanagementsystem Katholische Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e. V. pcc-zertifiziert nach QVB Stufe B für den Geltungsbereich Offene Erwachsenenbildung Zertifikat-Register-Nr QVB

5 Inhalt Willkommen 1 Glaube Kirche 5 Kultur Geschichte Exkursionen 11 Gesellschaft Politik Wirtschaft 17 Körper Seele Kreativität 23 Persönlichkeitsentwicklung Lebensgestaltung 35 Männer Frauen 43 Familie Alleinerziehende 47 Neues entdecken Weite erfahren 53 Angebote für Erwachsene zwischen 18 und 32 Jahren Treffpunkt Lernen 55 Terminübersicht (Heftmitte) 32 3

6

7 Glaube Kirche Singt dem Herrn ein altes Lied! Eine musikalische Epochenreise Jedes alte Lied war einmal modern, und viele davon lieben wir noch immer. Kirchenmusiker Martin Böhm und Pfarrer Stefan Pappelau nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise durch vier Epochen: Vom Mittelalter geht es über die Barockzeit und die Romantik bis in die Gegenwart. Wir erarbeiten uns einige Kirchenlieder in ihrem musikalischen und theologischen Gehalt und gehen der Frage nach, wie modern sie in ihrer jeweiligen Zeit waren und es immer noch sind. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung und Kirchengemeinde St. Maria Göppingen. Hinweis: Die beiden Termine können einzeln besucht werden! Vom Mittelalter bis zur Romantik Termin: Mittwoch, 11. März 2020, Beginn 19:00 Uhr Moderne und Nachkriegszeit Termin: Mittwoch, 18. März 2020, Beginn 19:00 Uhr Ort: Göppingen, Ziegelstraße 11, Kirche St. Maria Referenten: Martin Böhm, Kirchenmusiker, Göppingen Pfarrer Stefan Pappelau, Göppingen Kosten: nach Selbsteinschätzung 5

8 Glaube Kirche Reform Dieselbe Kirche anders denken In der Salacher Reihe zur Kirchenreform Die katholische Kirche steht unter großem Druck, sich zu verändern. Die Liste der Streitthemen ist lang. Die Rechte von Frauen, die Bewertung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, das Thema Missbrauch oder die Mitwirkung von Laien. Professor Michael Seewald lotet Möglichkeiten für Reformen in der katholischen Kirche aus. Dazu erläutert er das Selbstverständnis des kirchlichen Lehramts und zeigt dessen eigentümliche Modernität auf. Er macht deutlich: Die Kirche könnte beweglicher sein, denn die Diskussion über Reformen bewegt sich in einem dogmatisch verengten Rahmen, der sich selbst als alternativlos katholisch setzt, aber in Wirklichkeit nur eine unter vielen Möglichkeiten der Theologie darstellt. Veranstaltet von: Kath. Kirchengemeinde St. Margaretha Salach in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung. Termin: Ort: Referent: Kosten: Dienstag, 17. März 2020, Beginn 19:00 Uhr Salach, Lange Straße 1, Kath. Gemeindezentrum, Anselm-Schott- Saal Prof. Dr. Michael Seewald, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, Universität Münster nach Selbsteinschätzung 6

9 Glaube Kirche Bibliolog Tauchen Sie ein und erleben Sie mit dem Bibliolog Neues und Erhellendes in alten biblischen Geschichten! Ob erfahren oder unerfahren mit der Bibel und dem Bibliolog lassen Sie sich überraschen, was die Teilnehmer/-innen mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen aus der Bibel zutage fördern! Hinweis: Die beiden Abende zum Bibliolog können einzeln besucht werden. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung. Referentin: Annelene Konz, Bibliologin Kosten: nach Selbsteinschätzung Abraham der neue, alte Superheld Nicht nur im Kino gibt es Superhelden sondern auch in der Bibel. Abraham ist so ein Held und vieles können wir heute noch an ihm bewundern. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise! Termin: Freitag, 24. April 2020, 18:00 21:00 Uhr Anmeldung: bis Dienstag, 14. April 2020, unter bzw. Ort: Weißenstein, Im Städtle 35, Haus der Kirchengemeinde Schweinefraß und Kalbsfilet kulinarischer Bibliolog vom Verlieren und Wiederfinden An diesem Abend wollen wir die bekannte Bibelstelle vom wiedergefundenen Sohn (Lukas 15,11 32) neu entdecken. Wir laden ein zum gemeinsamen Diskurs, zum Nachdenken, Entdecken und auch zum Genießen. Termin: Freitag, 29. Mai 2020, 19:00 20:30 Uhr Ort: Göppingen, Schlossplatz, Pavillon der Ev. Stadtkirche Anmeldung: bis spätestens Dienstag, 19. Mai 2020, unter bzw. 7

10 Glaube Kirche Hildegard von Bingen Die Verbindung zwischen Himmel und Erde Hildegard von Bingen ( ) galt bereits zur Lebzeiten als Heilerin, Prophetin und Trompete Gottes. Was hat sie bewirkt und warum interessieren wir uns immer noch für sie? Über ihr Leben und Wirken, ihre Visionen und Schriften nähern wir uns einem nicht unbedeutenden Weib, das Kaiser, Kirchenäbten und Edelmännern mit klaren Worten ins Gewissen redete. Die Reise ins Mittelalter zeigt, dass Hildegards ganzheitliche Gottes- und Weltsicht nichts an Aktualität eingebüßt hat. Veranstaltet von: Frauenkreis der Kirchengemeinde Salach. Termin: Dienstag, 7. Juli 2020, Beginn 16:00 Uhr Ort: Salach, Pater-Anselm-Schott-Saal, Kath. Gemeindezentrum Referentin: Irmgard Schmitt, Gemeindereferentin Kosten: nach Selbsteinschätzung Anzeige FINANZBERATER SUCHT NACHFOLGER/IN FÜR ERFOLG- REICHES VERTRIEBSGEBIET Seit Jahrzehnten berät Kuno Leibold im Raum Geislingen erfolgreich werteorientierte Kunden. Zur schrittweisen Übernahme seines Kundenstammes suchen wir ab sofort die passende Beraterpersönlichkeit. Plansecur arbeitet als Makler partnerschaftlich, richtungsweisend, dynamisch, zuverlässig und transparent. Wenn Sie auf dieser Basis beraten wollen, schreiben Sie bitte an Weitere Informationen unter Telefon ANTWORTEN AUF FINANZFRAGEN. plansecur.de 8

11 Glaube Kirche Theologie im Fernkurs Diözesaner theologischer Begleitkurs Der diözesane theologische Begleitkurs ist offen für alle, die Interesse an Theologie haben und ihr Wissen über den Glauben und die Kirche vertiefen möchten. Sie sind bei uns richtig, wenn Sie mehr vom christlichen Glauben wissen und den eigenen Glauben vertiefen möchten die Lehre der katholischen Kirche kennenlernen und sich mit ihr kritisch und eigenständig auseinandersetzen wollen als Christ/ Christin in der Gesellschaft den Glauben authentisch leben und auskunftsfähig werden wollen sich für den ehrenamtlichen Dienst in der katholischen Kirche weiterbilden wollen oder prüfen möchten, ob der Beruf der Gemeindereferentin oder des ständigen Diakons für Sie der richtige ist Die Themen im Einzelnen: Tut dies zu meinem Gedächtnis! Die Eucharistie im Wandel der Zeiten Samstag, 28. März 2020 Macht und Amt in der Kirche. Standortbestimmungen zu einem konfliktträchtigen Thema Samstag, 9. Mai 2020 Ethische Reflexion des christlichen Ethos. Eine Grundlegung der christlichen Ethik Samstag, 4. Juli 2020 Hinweise: Ein Schnuppertermin ist jederzeit möglich. Ein Einstieg ist immer zu Beginn eines Quartals möglich. Veranstaltet von: Fachbereich Theologie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Ausbildungszentrum für Ständige Diakone in Heiligkreuztal. Termine: Ort: Anmeldung: Referent/-innen: Kosten: Jeweils samstags, 9:30 16:30 Uhr 28. März / 9. Mai / 4. Juli 2020 Tübingen, Johannes-Reuchlin-Straße 3, Kath. Gemeindehaus St. Paulus unter bzw. leitung@keb-tuebingen.de Dr. Petra Preunkert-Skálová, Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Dr. Daniela Blum, Prof. Dr. Inga Behrendt 90, (Jahresbeitrag für alle Termine innerhalb eines Jahres ab Einstieg) 9

12 Glaube Kirche Angebote der Kolpingsfamilie Eislingen Alle Veranstaltungen sind auch für Personen offen, die nicht in einer Kolpingsfamilie aktiv sind. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen! Ort: Eislingen, Bauschengasse 3, Kath. Gemeindehaus St. Markus Die Kreisverkehrswacht. Mit Karl-Heinz Hild. Termin: Dienstag, 17. März 2020, Beginn 19:30 Uhr Du bist ein Brief! Mit Pfarrer Bernhard J. Schmid, Eislingen. Termin: Dienstag, 24. März 2020, Beginn 19:30 Uhr Kommunalpolitisches Gespräch mit den Eislinger Grünen (Ulrike und Holger Haas). Termin: Dienstag, 31. März 2020, Beginn 20:00 Uhr Wie sicher sind die Arbeitsplätze im Landkreis Göppingen? Mit Àkos Csernai-Weimer. Termin: Dienstag, 28. April 2020, Beginn 20:00 Uhr Ein Abend zum Markus-Evangelium. Mit Pfarrer Bernhard J. Schmid, Eislingen. Termin: Dienstag, 19. Mai 2020, Beginn 20:00 Uhr Wie tragfähig ist die Verbindung Kirche Arbeitswelt? Mit Àkos Csernai-Weimer. Termin: Dienstag, 16. Juni 2020, Beginn 20:00 Uhr 10

13 Kultur Geschichte Exkursionen Göppinger Japan-Tag: Eine Einführung in japanische Künste und Wege Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es nicht nur um Kunstfertigkeit oder Technik. In erster Linie werden sie als Wege verstanden als Übungswege, Lebenswege oder als Wege ins eigene Innere zur Aktivierung der Lebenskräfte. An unserem Japan-Tag erhalten wir eine kleine Einführung in einige japanische Künste und lernen sie mit konkreten Übungen näher kennen. Der japanischer Tanz: das No-Theater Das No-Theater, bestehend aus Gesang, Sprechgesang, Tanz und Musik, gibt es bereits seit circa 600 Jahren. Der Tanz ist geprägt durch Zurückhaltung und Stille. Die Tänzer versuchen, nicht in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern suchen Verwurzelung im Boden. Im Seminar üben wir einfache Elemente des No-Tanzes ein. Die japanische Teezeremonie: Sado Die japanische Teezubereitung ist nicht zuletzt eine Achtsamkeitsübung. Die große Bedeutung der Form (Haltung, Atmung, Bewegung usw.) darf dabei nicht als starre Formalisierung missverstanden werden. Vielmehr dient die Form der Körper- und Bewusstseinsschulung und kann damit zu größerer innerer Freiheit führen. In unserer gemeinsamen Teezeremonie lernen wir die Handhabung der Teegegenstände sowie das japanische Schönheitsempfinden kennen. Fortsetzung nächste Seite 11

14 Kultur Geschichte Exkursionen Die japanische Schwertkunst Auch die japanische Schwertkunst soll mithilfe von Atem-, Konzentrations- und Körperübungen zur Aktivierung der Lebenskräfte beitragen. Das Holzschwert ist dabei nicht in erster Linie Waffe, sondern Übungsmittel auf dem Weg nach innen: Das Loslassen ist wichtiger als das Festhalten, das Fließen wichtiger als die Härte. Im Seminar üben wir die japanischen Schwertformen (Kata) allein oder in Partnerarbeit ein. Hinweise: Die drei Seminareinheiten können einzeln oder als Paket besucht werden! Inklusives Angebot für Menschen mit und ohne Handikap im Rahmen des Inklusionsnetzwerks Uns behindert nichts. Teilnahme für Kinder ab circa 6 Jahren. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung. Termin: Sonntag, 28. Juni 2020 Der japanische Tanz: 9:30 11:00 Uhr Die japanische Teezeremonie: 12:30 14:00 Uhr Die japanische Schwertkunst: 14:30 16:00 Uhr Anmeldung: bis spätestens Mittwoch, 17. Juni 2020, unter bzw. info@keb-goeppingen.de Ort: Referent: Kosten: Göppingen, Ziegelstr. 1, Ev. Oberhofen-Gemeindehaus Matthias Stettler, wanderte von 1997 bis 2017 in Japan auf den Wegen der traditionellen Künste. Seit 2017 Dozent für traditionelle japanische Künste und Körpertherapeut. 12 pro Seminareinheit/ 30 für alle drei Seminareinheiten (ermäßigt 6, / 15, ) 12

15 Kultur Geschichte Exkursionen Der Auschwitz-Apotheker Victor Capesius ( ) war erfolgreicher Geschäftsmann und ein angesehener Bürger Göppingens Zeitzeugen beschreiben ihn als freundlichen und charmanten Mann. In Auschwitz zeigte er ein anderes Gesicht: Mit einem Fingerzeig schickte er Menschen entweder in den Arbeitsdienst oder in den Tod. Die Führung erinnert an dieses dunkle Kapitel deutscher und Göppinger Geschichte. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung. Termin: Donnerstag, 23. April 2020, 18:00 19:30 Uhr Anmeldung: erwünscht unter bzw. Treffpunkt: Göppingen, Hauptstraße 1, Rathaus, i-punkt Referentin: Maria Skaroupka-Liesche, Lehrerin, Stadtführerin, Göppingen Kosten: 8, (ermäßigt 5, ) Süßen: Eine Stadtmitte erzählt Stadtspaziergang nach Feierabend Großsüßen und Kleinsüßen bilden seit 1933 die Stadt Süßen. Beide sind historische Grenzorte und bieten viele Zeugnisse von religiösen und kriegerischen Auseinandersetzungen. Nach der Zerstörung im Jahr 1707 durch französische Truppen erfolgte entlang des damals noch genutzten Mühlkanals der Neuaufbau mit Amtshaus, Zehntscheuer, Schulhaus und Ulrichskirche. Auf unserem Stadtspaziergang erkunden wir die Spuren der Vergangenheit, die in die Gegenwart weisen. Martin Bauch, von 1977 bis 1990 Bürgermeister in Süßen, führt Sie durch die geschichtsträchtige Stadt im Mittleren Fils- und Lautertal. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung Göppingen in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung und Volkshochschule Geislingen. Termin: Dienstag, 24. März 2020, 18:00 19:30 Uhr Anmeldung: erwünscht unter bzw. info@keb-goeppingen.de Treffpunkt: Heidenheimer Straße 30, Marktbrunnen vor dem Rathaus Referent: Martin Bauch, Bürgermeister in Süßen , Süßen Kosten: 5, (ermäßigt 3, ) 13

16 Kultur Geschichte Exkursionen Der Tod hat nicht das letzte Wort Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 war das Fanal, das den späteren Holocaust vorbereitete:... dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen (Heinrich Heine, ). Heute nehmen wir europaweit (wieder) einen wachsenden Antisemitismus wahr. Dem treten wir entgegen, um uns bei dieser Lesung ausschließlich auf jüdische Autoren zu konzentrieren. Ilona Abel-Utz stellt Autorinnen jüdischer Abstammung (u. a. Gertrud Kolmar, Irmgard Keun, Else Jerusalem) in den Mittelpunkt und Wolfgang Klein lenkt den Blick auf Autoren wie Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger und Werner Lansburgh. Veranstaltet von: Ev. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Haus der Familie, Kulturamt und Stadtbibliothek Göppingen. Termin: Ort: Referent/-innen: Kosten: Sonntag, 10. Mai 2020, Beginn 11:30 Uhr Göppingen, Kornhausplatz 1, Stadtbibliothek Ilona Abel-Utz, Wolfgang Klein, musikalische Untermalung durch das duo barrique Spenden erwünscht für den Erhalt des jüdischen Museums in Jebenhausen Zwischen Romanik und Gotik Architektur der Stauferzeit Kaum eine Epoche der deutschen Architekturgeschichte war so baufreudig wie die der Staufer ( ). Neben Kathedralen und Klosterkirchen entstanden zahlreiche Pfalzen und Burgen. In diese Zeit fällt auch der Übergang von der Romanik zur Gotik. Für den Import der Gotik aus Frankreich spielte unsere Region eine entscheidende Rolle. In der Verschmelzung der neuen Gotik mit lokalen Bautraditionen entstand, etwa im Zisterzienserkloster Maulbronn, die höchst eigenständige Formensprache des sogenannten Übergangsstils. Die schwäbischen Schmuckkirchen hingegen verschlossen sich weitgehend den neuen Entwicklungen. In ihrem Gliederungs- und Dekorationsreichtum zeigt sich ein letztes Aufbäumen der Romanik. Veranstaltet von: Volkshochschule Göppingen in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung. Termin: Donnerstag, 26. März 2020, 19:00 21:30 Uhr Ort: Volkshochschule Göppingen, Mörikestr. 16, Vortragssaal Referent: Markus Golser, Kunsthistoriker, M.A., Stuttgart Kosten: 5, - 14

17 Kultur Geschichte Exkursionen Harald Fuchs: Reloaded Materials Kunstblick Rottenburg: Führung im Diözesanmuseum Rottenburg Reliquien scheinen als Objektgattung irritierend und völlig aus der Zeit gefallen. Es handelt sich ursprünglich um Gegenstände, die im Kontakt mit Heiligen waren oder ihren toten Körpern entnommen wurden. An diesen Überresten entzündet sich seit der Antike die Verehrung der Heiligen. Sie wurden dementsprechend reich gefasst und eindrucksvoll inszeniert. Der zeitgenössische Künstler Harald Fuchs nähert sich den Reliquien als Spuren des Lebens und Glaubens neu an. Ausgehend von der Sammlung von Reliquiengläsern im Diözesanmuseum zeigt er, dass die Objekte immer noch eine Aura des Heiligen und Überirdischen besitzen: eine transzendente Wirkung, die der Künstler in jeweils zeitgenössische Ausdrucksformen überträgt. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung Reutlingen in Kooperation mit Kulturverein Rottenburg. Termin: Donnerstag, 18. Juni 2020, 15:30 Uhr ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: Karmeliterstraße 9, Diözesanmuseum Rottenburg, Foyer Anmeldung: bis Mittwoch, 10. Juni 2020, unter bzw. Referentin: Dr. Daniela Blum Kosten: 12,50 15

18

19 Gesellschaft Politik Wirtschaft Die blaue Couch: Die Talkrunde in der Stadtkirche Probleme benennen mit Experten diskutieren Lösungen entwickeln Aktuelle Themen werden in der Presse und auf unserer Homepage bekannt gegeben! Veranstaltet von: Evang. und Kath. Erwachsenenbildung, Volkshochschule und Haus der Familie in Kooperation mit Neuer Württembergischer Zeitung (NWZ). An den Grenzen des Lebens Medizinisch-ethische Fragen zwischen Menschlichkeit und Machbarkeit Viele medizinische Entscheidungen und Möglichkeiten in der Palliativ- und Intensivmedizin sind in unserer Gesellschaft höchst umstritten und zwingen jeden einzelnen Menschen zu ganz persönlichen Entscheidungen am Lebensende. Wir diskutieren die Themen Sterbebegleitung, Palliativversorgung und Organspende an der Schwelle von Leben und Tod. Es diskutieren: Dr. med. Klaus-Dieter Hanel, Nephrologe, Internist und Intensivmediziner, ehem. Chefarzt der Klinik am Eichert Göppingen Kirchenrat Joachim Beck, ehem. Gemeindepfarrer in Uhingen und Direktor der Ev. Akademie Bad Boll, derzeit Direktor des Zentrums Diakonat der Ev. Landeskirche in Württemberg Moderation: Thomas Meyer-Weithofer, Leiter der Ev. Erwachsenenbildung Termin: Ort: Kosten: Donnerstag, 12. März 2020, Beginn 19:30 Uhr Göppingen, Schlossplatz, Ev. Stadtkirche 8, (inkl. Begrüßungsgetränk) 17

20 Gesellschaft Politik Wirtschaft Zwischen den Fronten Wie Journalisten aus Krisengebieten berichten Inhaftiert, erniedrigt, ermordet in vielen Länder riskieren Journalisten bei der Arbeit ihr Leben. Das gilt auch für Afghanistan. Bewaffnete Auseinandersetzungen, Bombenanschläge, Entführungen und ein Kriegserbe von mehreren Millionen Landminen setzen die Zivilbevölkerung, aber auch Berichterstatter einem hohen Risiko aus. Wie kommen unter diesen Bedingungen Nachrichten zustande? Wie bereiten sich Journalisten auf ihre Auslandseinsätze vor? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Und wer sind die Helfer im Hintergrund, die später nicht in der Autorenzeile des Artikels stehen? Antworten auf diese und andere Fragen liefert Daniela Haußmann. Die Journalistin und Autorin des Buchs Frauen in Afghanistan zeigt auf, was hinter den Kulissen der Auslandsberichterstattung passiert. Veranstaltet von: Volkshochschule in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung. Termin: Montag, 27. April 2020, Beginn 19:00 Uhr Anmeldung: unter bzw. Ort: Göppingen, Mörikestraße 16, Volkshochschule Referentin: Daniela Haußmann Kosten: 5, Sonntag der sozialen Gerechtigkeit Gottesdienst mit anschließendem Vortrag Wir beginnen um 9:00 Uhr mit einem thematischen Gottesdienst in St. Nikolaus von Flue in Jebenhausen. Daran schließen sich um 10:30 Uhr Vortrag und Frühschoppengespräch mit Pfarrer und Betriebsseelsorger Paul Schobel an. Paul Schobel war von 1993 bis 2008 Leiter des Fachbereichs Betriebsseelsorge in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ist als Sprecher der Morgengedanken beim SWR bekannt. Veranstaltet von: netzwerk arbeitswelt und KAB Bezirk Hohenstaufen. Termin: Ort: Referent: Kosten: Sonntag, 29. März 2020, Beginn 9:00 Uhr bzw. 10:30 Uhr Jebenhausen, Herdweg 28, Kirche St. Nikolaus von Flue Paul Schobel, Pfarrer und Betriebsseelsorger, Böblingen nach Selbsteinschätzung 18

21 Gesellschaft Politik Wirtschaft Forum Flucht und Integration Göppingen-Geislingen Unterstützung, Austausch und Begegnung für Engagierte Forum Flüchtlingsarbeit ist ein Angebot von Caritas, Diakonie sowie Evangelischer und Katholischer Erwachsenenbildung in Göppingen und Geislingen. Das Forum bietet regelmäßig Veranstaltungen zu unterschiedlichen Aspekten von Flucht, Migration, Integration und Begleitung betroffener Menschen an. Damit wollen wir alle diejenigen unterstützen, die in der Flüchtlingsarbeit engagiert sind und ihnen einen Ort der Begegnung und fachliche Begleitung anbieten. Gleichzeitig wollen wir Geflüchtete miteinbeziehen und unsere Veranstaltungen öffnen. Für weitere Themenvorschläge sind wir jederzeit offen. Neuerungen im Asyl- und Ausländerrecht Fachqualifizierung für Engagierte Die Veranstaltung bietet fundiertes Wissen zum Flüchtlingsrecht sowie zu den Lebensbedingungen geflüchteter Menschen. Darüber hinaus gibt die Referentin einen Überblick über Neuerungen, wichtige Änderungen und Hintergründe im Asylrecht. Termin: Mittwoch, 25. März 2020, 19:00 21:30 Uhr Ort: Göppingen, Schlossplatz, Pavillon der Ev. Stadtkirche Göppingen Referentin: Melanie Skiba, Projektreferentin Flüchtlingsrat Baden-Württemberg Kosten: nach Selbsteinschätzung Meine. Deine. Unsere Heimat!? Mit vielen Partnern bringen wir das Thema gelingende Integration in den öffentlichen Raum. Durch verschiedene Veranstaltungen, Führungen durch die Ausstellung Meine. Deine. Unsere Heimat!? in unserem Begegnungscontainer, Gespräche und Mitmachaktionen soll das Miteinander in Stadt und Landkreis verbessert werden. Nähere Informationen finden Sie aktuell in der Presse und unter Termine: Sonntag, 3. Mai Samstag, 9. Mai 2020 im Oberhofenpark Göppingen Montag, 11. Mai Samstag, 16. Mai 2020 an der Stadtkirche Geislingen 19

22 GELD MACHT KOHLE. GUTES GELD IST ERNEUERBAR. GUTESGELD.DE Mit einer Geldanlage bei Oikocredit wird aus Geld GUTES GELD. Denn wir finanzieren rund 700 soziale Unternehmen im globalen Süden. Ab 200. Investieren auch Sie! Infos: Oikocredit Stuttgart I Tel Opmeer Reports SOZIALE GELDANLAGE SEIT 1975.

23 Gesellschaft Politik Wirtschaft Auf der Suche nach einer neuen Heimat Erfahrungen mit Flucht und Migration in Marokko Viele unbegleitete Minderjährige und andere junge Menschen, die ihre Heimat in der Subsahara verlassen haben, landen in Marokko. Für manche ist Marokko nur eine Durchgangsstation auf dem Weg nach Europa. Andere suchen dort eine neue Heimat. Im Jahr 2019 verbrachte Pfarrerin Yasna Crüsemann mehrere Monate am ökumenisch-theologischen Institut Al Mowafaqua in Rabat, Marokko. Bei ihrem Aufenthalt in dem nordafrikanischen Staat bekam sie einen Einblick in die Arbeit der Kirchen in Marokko mit jugendlichen Migranten und Flüchtlingen. Welche Konsequenzen hat die Migrationspolitik Europas, wer sind die Leidtragenden und wie positionieren sich die Kirchen? Termin: Mittwoch, 6. Mai 2020, Beginn 18:00 Uhr Infos: unter (vormittags) Ort: Göppingen, Stadtpark an der Oberhofenkirche Referentin: Pfarrerin Yasna Crüsemann, Geislingen Kosten: nach Selbsteinschätzung 21

24 Wir legen 50 % drauf! Helfen Sie mit! Gutes tun in der Region Sie möchten sich gerne in unserer Region engagieren, wissen aber nicht so recht wie? Unterstützen Sie jetzt Vereine und gemeinnützige Projekte in der Region auf unserer Spendenplattform Viele schaffen mehr oder stellen Sie selbst ein Projekt ein. Und das Beste daran: Bis zum Erreichen der Projektsumme gibt die Volksbank Göppingen eg für jede Spende 50 % der Unterstützung dazu. VIELE SCHAFFEN

25 Körper Seele Kreativität Die Schwäbische Alb im Sperrgebiet Exkursion auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen ist ein Höhepunkt des UN ESCO-Biosphärengebiets Schwäbische Alb: Aufgrund der jahrzehntelangen militärischen Nutzung ist es möglich, in diesem riesigen unbebauten Gebiet die Tier- und Pflanzenwelt der Schwäbischen Alb exemplarisch kennenzulernen. Die etwa dreistündige Exkursion zu Fuß (großteils geteerte Wege) führt dabei nicht nur über die öffentlich zugänglichen Gebiete des Naturschutzgebiets, sondern auch mitten hinein in das bis heute geltende Sperrgebiet. Dabei besuchen wir auch das verlassene Dorf Gruorn mit der unter Denkmalschutz stehenden Stephanuskirche. Hinweis: Die Führung findet auch bei schlechtem Wetter statt, lediglich bei Gewitter erfolgt eine Absage. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung und Volkshochschule Geislingen. Termin: Samstag, 25. April 2020, 9:15 circa 13:00 Uhr Anmeldung: bis Montag, 13. April 2020, unter bzw. Treffpunkt: Parkplatz Trailfinger Säge Münsingen. Eine Abholung vom Bahnhof Münsingen ist möglich bitte bei Anmeldung angeben. Referent: Carola Brumm, zertifizierte TrÜP-Guide Kosten: 12, 23

26 Körper Seele Kreativität Let s dance! Körper und Seele in Bewegung Bewegung zu Musik weckt Lebensgeister und neue Kräfte. Sie zielt direkt auf unsere innere Mitte und verbindet Körper, Geist und Seele. Musik-Genres oder bestimmte Tänze geben einen Rahmen vor, laden aber gleichzeitig ein zur Begegnung mit anderen und zur Erkundung der eigenen Individualität. Im Monatsrhythmus lernen wir einzelne Tänze kennen. Wir lassen uns auf die jeweilige Musik und die dazugehörige Bewegung ein: Welches Lebensgefühl spricht daraus, was spricht mich an, was kann ich in meinen Alltag hinübernehmen? Hinweise: Auch Einzelpersonen ohne Tanzpartner sind herzlich willkommen. Die Termine können einzeln besucht werden. Bitte separate Schuhe mit sauberen, möglichst drehfreudigen Sohlen mitbringen. 22. April: Tänze vom Balkan (Nicole Röhrig) 27. Mai: Salsa und Merengue (Daniela Schüller) 24. Juni: Israelische Tänze (Nicole Röhrig) Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung Göppingen. Termine: Jeweils mittwochs, 19:00 20:30 Uhr 22. April/ 27. Mai/ 24. Juni 2020 Ort: Göppingen, Schlossplatz, Pavillon der Ev. Stadtkirche Anmeldung: Bitte vorab anmelden unter bzw. info@keb-goeppingen.de Kosten: 5, pro Treffen Anzeige 24

27 Körper Seele Kreativität Salsa für Paare Zum Auffrischen und für Fortgeschrittene In der Reihe: Erlebnisangebote für Paare Paare mit Tanzerfahrung wissen: Paartanz ist nicht nur Bewegung zu Musik, sondern sagt auch ganz schön viel über die eigene Partnerschaft. Da kommt vieles hoch: Wer führt, wer wird aktiv, wer ist zu zahm oder zu dominant und wer hat Schuld, wenn man sich auf die Füße tritt? Tanzen kann aber auch eine wunderbare gemeinsame Erfahrung sein: Wir achten auf den anderen, finden einen gemeinsamen Weg, jeder trägt seinen Teil bei und zuletzt wirbeln wir beschwingt durch den Raum. An diesem Abend wollen wir uns der Salsa widmen und dabei auch dem Feuer der Liebe ein paar Funken hinzugeben! Herzlich eingeladen sind Paare mit gewissen Vorkenntnissen und Fortgeschrittene! Hinweise: Anmeldung nur als Paar. Bitte separate Schuhe mit sauberen, möglichst drehfreudigen Sohlen mitbringen. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung. Termin: Mittwoch, 8. Juli 2020, 19:00 20:30 Uhr Ort: Göppingen, Schlossplatz 9, Pavillon der Ev. Stadtkirche Anmeldung: bis Sonntag, 25. Juni 2020, unter bzw. Referentin: Daniela Schüller, ausgebildete Salsa-Trainerin Kosten: 10, pro Paar 25

28 Körper Seele Kreativität Reparatur-Café Geislingen Unter dem Motto reparieren statt wegwerfen gibt es von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ein Reparatur-Café in Geislingen. Bei diesem nachhaltigen Projekt geht es um mehr als einen reinen Reparaturservice: Ehrenamtliche Helfer mit Fachkenntnissen oder handwerklichem Geschick helfen den Gästen, ihre kaputten, mitgebrachten Alltagsgegenstände zu reparieren, um sie vor dem Müllcontainer zu retten. Wer noch warten muss, hat die Gelegenheit für ein Gespräch mit anderen Besuchern bei fair gehandeltem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Veranstaltet von: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Termin: Ort: Kosten: Jeweils 1. Samstag im Monat, 14:00 17:00 Uhr Geislingen, Schillerstraße 4, Mehrgenerationenhaus nach Selbsteinschätzung Anzeige Momo konnte zuhören, können Sie das auch? Oder besser gesagt, wollen Sie das auch (lernen)? Wir suchen ehrenamtliche MitarbeiterInnen für das Gesprächsangebot Orte des Zuhörens in Göppingen, Geislingen und Ebersbach/Uhingen! Immer zwei geschulte Ehrenamtliche nehmen sich Zeit für Menschen in persönlichen, sozialen, materiellen oder finanziellen Notlagen, hören zu, denken mit, beraten, informieren, sortieren und vermitteln. Wir bieten regelmäßig Schulungen und Fortbildungen an, Sie werden durch eine hauptamtliche Fachkraft begleitet und lernen interessante Menschen und Lebenswelten kennen! Kontakt und weitere Information: Fr. Röhrig, Caritas-Zentrum Göppingen Ziegelstr. 14, Tel.:

29 Körper Seele Kreativität In der Natur Begegnung mit Literatur Radpilgertour auf dem Göppinger Jakobsweg Natur und Literatur beim Pilgern verbinden: Am Pilgerweg zwischen Krummwälden und Notzingen haben zahlreiche Schriftsteller gewirkt weltberühmte wie der Nobelpreisträger Hermann Hesse, aber auch unbekanntere wie die Autorin Sibylle Sihler-Wagner oder Josef Mühlberger. An den Wirkungsstätten der Literaten wollen wir anhalten und uns mit kurzen Texten an sie erinnern. Wir entdecken spannende, alte Geschichten und lassen uns von Lebensschicksalen berühren, die vielleicht auch unseren eigenen Lebensweg in einem neuen Licht erscheinen lassen. Hinweise: Bitte Verpflegung für den Tag selbst mitnehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Strecke ist leicht bis mittel, insgesamt 45 km. Veranstaltet von: Initiative Jakobsweg GP/GesundheitsPfad in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung. Termin: Anmeldung: Treffpunkt: Referent/-innen: Kosten: Samstag, 20. Juni 2020, 9:45 ca. 18:00 Uhr bis Montag, 1. Juni 2020, unter (Annelore Lay) Jakobuskirche, Krummwälden. Rückfahrt mit der Deutschen Bahn ab Notzingen möglich. Annelore Lay, Dr. Ernst Schumacher, Initiative Jakobsweg nach Selbsteinschätzung Seifen vom Eulenhof Inklusives Angebot Seifen sind nicht nur zum Händewaschen da! Das wird uns das Team vom Eulenhof in Uhingen zeigen. Dort gießen und kneten wir Seifen. Jeder darf seiner Kreativität freien Lauf lassen. Die Seifen können allerlei Farben und Düfte haben. Die fertigen Seifen dürfen wir mit nach Hause nehmen! Veranstaltet von: BAD Göppingen in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung. Termin: Ort: Referentinnen: Kosten: Samstag, 9. Mai 2020, 10:00 13:00 Uhr Göppingen, Freihofstraße 60, BAD Göppingen Ellen Klieber, Jana Gehrer 18, ; zusätzl. 9, Materialkosten 27

30 Körper Seele Kreativität Gesunde Ernährung: Unsere kleine Kochwerkstatt Inklusives Angebot Wie geht gesunde Ernährung? Was bedeutet das für mich? Wir probieren es gleich in der Praxis aus. Wir kochen gemeinsam gesunde und leckere Snacks. Veranstaltet von: BAD Göppingen in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung. Hinweis: Bitte eine kleine Dose mitnehmen. Wer möchte, kann für sich eine Schürze mitbringen. Termin: Ort: Referent/-innen: Kosten: Dienstag, 14. Juli 2020, 18:00 20:00 Uhr Göppingen, Freihofstraße 60, BAD Göppingen Steffi Nitschke und Mitarbeiter der BAD Göppingen Bitte Geld für Speisen und Getränke mitbringen. Kerzen gießen und verzieren Inklusiv und kreativ in der Kerzenwerkstatt Die Kerzenwerkstatt des Kreisvereins Leben mit Behinderungen Göppingen e.v. ist in die Begegnungsstätte in Süßen integriert. Menschen mit und ohne Behinderungen sind hier kreativ tätig und gestalten Kerzen in verschiedenen Formen und Farben. Es wird nur qualitativ hochwertiges Wachs verwendet, welches sehr langsam und ohne zu rußen abbrennt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen, eine individuelle Kerze zu gießen und zu verzieren. Die Anleitung erfolgt durch Mitarbeiterinnen der Kerzenwerkstatt. Menschen mit und ohne Handicap sind willkommen! Veranstaltet von: Kreisverein Leben mit Behinderungen Göppingen e.v. in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung. Termin: Mittwoch, 25. März 2020, 18:00 20:00 Uhr Anmeldung: bis Freitag, 6. März 2020, unter Ort: Süßen, Beethovenstraße 48/1, Begegnungsstätte Referent/-innen: Mitarbeiter/-innen des Kreisvereins Kosten: 8, 28

31 Körper Seele Kreativität Meditation / Meditative Tänze Die meditativen Tänze lassen uns zur Ruhe kommen, bringen uns ins Gleichgewicht und geben uns neuen Schwung. In dieser Ausgeglichenheit werden wir offen für heilsame innere und äußere Bilder und erleben eine wohltuende Gemeinschaft untereinander. Der Tanztreff ist eine offene Gruppe. Die Abende sind thematisch an den Jahreskreis bzw. das Kirchenjahr angelehnt. Neue Mittänzerinnen und Mittänzer sind jederzeit herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung und Haus der Familie. Termin: Jeweils freitags, Beginn 20:00 Uhr 13. März/ 24. April/ 22. Mai/ 26. Juni/ 18. September 2020 Ort: Göppingen, Schlossplatz, Pavillon der Ev. Stadtkirche Referentin: Sabine Stövhase, Leiterin Caritas-Zentrum Göppingen, Systemischer Coach, Referentin für Meditativen Tanz und Spiritualität, Albershausen Kosten: 4, je Treffen Der vergessene mystische Weg zu Gott Kontemplationsgruppe Kontemplation ist ein christlicher Weg zur Gotteserfahrung auf den Spuren abendländischer Mystikerinnen und Mystiker (Meister Eckhart, Johannes vom Kreuz, Teresa von Ávila u. a.). Durch das Loslassen aller Gedanken und Vorstellungen (auch derer über Gott) und das Sich-Einlassen auf das eigene Wesen kann die Einheit mit dem göttlichen Urgrund erfahren werden, welche sich auch im Alltag bewährt. Die Kontemplationsgruppe ermöglicht die gemeinsame Einübung dieses Weges. Bitte mitbringen: Decke, ein Paar Socken, eventuell Meditationshocker oder -kissen. Veranstaltet von: Kath. Kirchengemeinde Jebenhausen in Kooperation mit Kath. und Ev. Erwachsenenbildung und Haus der Familie. Termin: Ort: Leitung: Kosten: Jeweils donnerstags, Beginn 19:30 Uhr Jebenhausen, Herdweg 28, Bruder-Klaus-Kirche Gudrun Tatzel, Kontemplationsleiterin, Uhingen nach Selbsteinschätzung 29

32 Körper Seele Kreativität Frei werden von sich selbst, damit Gott uns erfüllen kann Kontemplation ist ein traditioneller christlicher Übungsweg, auf dem wir uns durch das regelmäßige Sitzen in der Stille öffnen für die heilende und verwandelnde Gegenwart Gottes. Bitte mitbringen: Decke, ein Paar Socken, eventuell Meditationshocker oder -kissen. Veranstaltet von: Seelsorgeeinheit Lautertal in Kooperation mit Kath. und Ev. Erwachsenenbildung. Termin: Ort: Leitung: Kosten: Jeweils sonntags, Beginn 18:45 Uhr Donzdorf-Winzingen, Maibachstraße, Kath. Kirche St. Sebastian und Rochus, Eingang Sakristei Elisabeth Holtkamp, Meditationsbegleiterin, Wißgoldingen Elisabeth König, Donzdorf nach Selbsteinschätzung Meditative und liturgische Tänze Für Frauen Die Kirche ist eine Kirche der Bewegung. Frauen wollen in dieser Kirche etwas in Bewegung bringen. In den monatlichen Tanztreffen suchen Frauen unter Anleitung Wege, um ihrer Begeisterung für die Sache Jesu Ausdruck zu verleihen. Im Tanz und in der Bewegung sollen Freude und Trauer, sollen alle Gefühle zur Sprache kommen können. Bewegung und Austausch sollen auch der gegenseitigen Bestärkung für das Engagement in der Kirche dienen. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Kath. Gesamtkirchengemeinde Geislingen. Termin: Jeweils mittwochs, Beginn 19:30 Uhr 11. März/ 15. April/ 13. Mai/ 17. Juni/ 8. Juli/ 16. September/ 14. Oktober/ 11. November/ 9. Dezember 2020 Ort: Geislingen, Überkinger Straße 28, Gemeindehaus St. Maria Referentin: Annemarie Frey, Tanzleiterin, Geislingen Kosten: 2, je Treffen 30

33 Körper Seele Kreativität Jin Shin Jyutsu Japanische Heilkunst Aus meinen Quellen Kraft schöpfen Berührungen können heilen und unseren Körper und unsere Seele stärken. Jin Shin Jyutsu hilft uns, dieses Wissen wieder in unser Bewusstsein zu holen und es im Alltag fruchtbar zu machen. Jin Shin Jyutsu ist ein einfacher und klärender geistlicher Weg zu den Quellen unseres Lebens. In unserer monatlichen Übungsgruppe wollen wir diesen Weg gemeinsam gehen. Termin: Jeweils mittwochs, 18:30 20:00 Uhr (Achtung: neue Uhrzeit!) 26. Februar/ 1. April/ 22. April/ 20. Mai/ 10. Juni/ 1. Juli/ 22. Juli/ 16. September 2020 Ort: Salach, Lange Straße 7, Marienheim Referentin: Gabriele Rösch, Jin Shin Jyutsu-Praktikerin, Geislingen Kosten: 5, je Treffen Gymnastikgruppe der Kath. Kirchengemeinde St. Maria Geislingen Termin: Jeweils mittwochs, Beginn 14:00 Uhr Ort: Geislingen, Überkinger Straße 28, Kath. Gemeindehaus St. Maria, Saal Referentin: Annemarie Frey, Tanzleiterin, Klangschalentherapeutin, Geislingen Kosten: nach Selbsteinschätzung Tanzkreis für Seniorinnen und Senioren Oh Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit Dir anzufangen! Gemäß dieser Aussage des Kirchenvaters Augustinus lernen Sie bei unserem Tanztreff in fröhlicher Runde Tänze aus aller Welt kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltet von: Kath. Kirchengemeinde St. Martinus Donzdorf. Termin: Jeweils mittwochs, 15:30 17:00 Uhr 04. März / 18. März / 01. April / 29. April / 13. Mai / 27. Mai / 10. Juni / 08. Juli / 22. Juli / 30. September 2020 Ort: Donzdorf, Hauptstraße 46, Martinushaus, kleiner Saal Referentin: Ursula Cicirko, Steinheim Kosten: 3, je Termin 31

34 Terminübersicht Hinweis: Kurse, die wöchentlich oder vierzehntägig stattfinden, sind in dieser Übersicht nicht aufgeführt. Sie finden sie direkt im Programm. März Let s dance! Internationale Tänze. Göppingen Wie Babys Ruhe finden. Offener Babytreff Salach Erste Hilfe im Alltag. Offenes Eltern-Kind-Café Süßen Juristische Fragen zu Trennung und Scheidung. Treff Alleinerziehende So erkennen Sie Ihre Talente! Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung. Göppingen Singt dem Herrn ein altes Lied! Vom Mittelalter bis zur Romantik. Göppingen An den Grenzen des Lebens. Die blaue Couch. Die Talkrunde in der Göppinger Stadtkirche Die Kreisverkehrswacht. Kolpingsfamilie Eislingen Reform Dieselbe Kirche anders denken. Mit Prof. Dr. Michael Seewald. Salach Singt dem Herrn ein altes Lied! Moderne und Nachkriegszeit. Göppingen Mit allem, was ich bin: Dankbarkeit leben! Frühstückstreffen für Frauen. Göppingen Süßen: Eine Stadtmitte erzählt. Stadtspaziergang nach Feierabend Du bist ein Brief! Kolpingsfamilie Eislingen Neuerungen im Asyl- und Ausländerrecht. Göppingen Kerzen gießen und verzieren. Inklusiv und kreativ in der Kerzenwerkstatt Süßen Zwischen Romanik und Gotik. Architektur der Stauferzeit. Vortrag. Göppingen Tut dies zu meinem Gedächtnis! Theologie im Fernkurs. Tübingen Sonntag der sozialen Gerechtigkeit. Gottesdienst mit anschließendem Vortrag. Jebenhausen Achtsamkeit. Ökumenischer Frauenkreis Donzdorf Kommunalpolitisches Gespräch mit den Eislinger Grünen. Kolpingsfamilie Eislingen April Eine Seelenapotheke. Lesung und Musik. Faurndau Wachsen und Werden. Märchenworkshop. Eschenbach Autorität neu entdeckt! Treff Alleinerziehende Göppingen Let s dance! Tänze aus dem Balkan. Göppingen Der Auschwitz-Apotheker. Stadtführung Göppingen Gedanken verloren Unthinking. Geislingen Bibliolog. Abraham der neue, alte Superheld. Weißenstein Die Schwäbische Alb im Sperrgebiet. Exkursion. Münsingen Karriereberatung für junge Erwachsene von 18 bis 32 Jahren. Plochingen Zwischen den Fronten. Vortrag. Göppingen Historische Stadtführung mit Ines Kaesz. Geislingen Wie sicher sind die Arbeitsplätze im Landkreis Göppingen? Kolpingsfamilie Eislingen Mai Meine. Deine. Unsere Heimat!? Aktionstage in Göppingen Auf der Suche nach einer neuen Heimat. Göppingen Wie der Urlaub mit Baby gut gelingt. Offener Babytreff Salach

35 Terminübersicht Schöner streiten. Wochenende für Alleinerziehende. Bis Auf die Bühne fertig los! Tagesseminar Süßen Macht und Amt in der Kirche. Theologie im Fernkurs. Tübingen Seifen vom Eulenhof. Inklusives Angebot. Göppingen Der Tod hat nicht das letzte Wort. Lesung. Göppingen Meine. Deine. Unsere Heimat!? Aktionstage in Geislingen Entrümpeln aber richtig! Göppingen Männer was es heute heißt, ein Mann zu sein. Vortrag Göppingen Entdeckungstour durch Wald und Flur. Väter-Kinder-Wochenende Dem Lebensfaden auf der Spur. Biografie-Arbeit. Göppingen Ein Abend zum Markus-Evangelium. Kolpingsfamilie Eislingen Auszeit im Schwarzwald Genuss für Leib und Seele. Wochenende für Junge Erwachsene Die Kunst der Selbstinszenierung. Vortrag Göppingen Let s dance! Salsa und Merengue. Göppingen Bibliolog. Schweinefraß und Kalbsfilet. Göppingen Juni Wie tragfähig ist die Verbindung Kirche Arbeitswelt? Kolpingsfamilie Eislingen Harald Fuchs: Reloaded Materials. Führung im Diözesanmuseum Rottenburg In der Natur Begegnung mit Literatur. Radpilgertour auf dem Göppinger Jakobsweg Der Natur auf der Spur. Treff Alleinerziehende Göppingen Let s dance! Israelische Tänze. Göppingen Lama-Trekking auf der Schwäbischen Alb. Für Junge Erwachsene. Nellingen Göppinger Japan-Tag: Eine Einführung in japanische Künste und Wege. Göppingen Juli Stillen Abstillen Zufüttern. Offener Babytreff. Salach Früher heute morgen. Biografisches Arbeiten in Gruppen. Obermarchtal Ethische Reflexion des christlichen Ethos. Theologie im Fernkurs. Tübingen Hildegard von Bingen Die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Frauenkreis Salach Salsa für Paare. Göppingen das hat mal richtig was gebracht! Besprechungsmethoden. Workshop in Süßen Lecker Schmecker! Treff Alleinerziehende Gesunde Ernährung: Unsere kleine Kochwerkstatt. Inklusives Angebot. Göppingen September Wenn die Welt ein buntes Kleid trägt. Fortbildung für Erzieher/-innen. Faurndau Oktober Basiskurs Leitungskompetenz. Von Frauen für Frauen. Bis Rottenburg November Find the magic moment! Fortbildung für Erzieher/-innen. Ebersbach

36 Körper Seele Kreativität Angebote der Wilhelmshilfe e.v. Älter werden beweglich bleiben Termin: Jeweils mittwochs, 10:00 11:00 Uhr (nicht in den Ferien) Ort: Göppingen, Poststraße 3, Wilhelmshilfe, Alfred-Schwab-Saal Kosten: 2,50 pro Person/ Treffen Gedächtnistraining heitere Gedächtnisspiele Termin: Jeweils montags, 14:15 15:15 Uhr Ort: Göppingen, Poststraße 3, Wilhelmshilfe, Alfred-Schwab-Saal Kosten: 2, pro Person/ Treffen Seniorengymnastik aktive Senioren Termin: Jeweils donnerstags, 15:00 16:00 Uhr (nicht in den Ferien) Ort: Göppingen, Poststraße 3, Wilhelmshilfe, Alfred-Schwab-Saal Kosten: 2,50 pro Person/ Treffen Seniorengymnastik mit Gedächtnistraining Sitzgymnastik Termin: Jeweils montags, 10:00 11:00 Uhr Ort: Göppingen, Dr.-Alfred-Schwab-Platz 1, Wilhelmshilfe, DASP, Öttingerzimmer Anmeldung: Kosten: 1,80 pro Person/ Treffen Seniorengymnastik mit Sturzprophylaxe 5 Esslinger Termin: Jeweils montags, 14:30 15:30 Uhr Ort: Faurndau, Beckhstraße 21, Wilhelmshilfe, Mehrzweckraum 1. OG Kosten: 1,80 pro Person/ Treffen Seniorengymnastik Termin: Jeweils freitags, 8:30 9:30 Uhr Ort: Bartenbach, Wichernweg 19, Wilhelmshilfe, Gymnastikraum Kosten: 2,50 pro Person/ Treffen Bewegungstreff 5 Esslinger Termin: Jeweils montags, Beginn 16:00 Uhr Ort: Bartenbach, Wichernweg 1, Wilhelmshilfe, 5 Esslinger Parcour Kosten: nach Selbsteinschätzung Gedächtnis- und Konzentrationstraining Termin: Jeweils dienstags, 9:30 10:30 Uhr Ort: Bartenbach, Wichernweg 25, Wilhelmshilfe Information: Kosten: 25, für 10 Treffen 34

37 Persönlichkeitsentwicklung Lebensgestaltung Die Kunst der Selbstinszenierung Um berufliche Vorhaben, Projekte im Ehrenamt oder private Angelegenheiten zum Erfolg zu führen, braucht es viele Bausteine. Man muss wissen, was man tut (Know-how). Man muss die richtigen Leute kennen (Beziehungen). Man muss zur rechten Zeit am rechten Ort sein (Glück). Ein weiterer Baustein wird aber vor lauter Bescheidenheit oft vernachlässigt, obwohl er entscheidend ist: Die Kunst der Selbstinszenierung. Selbstinszenierung ist eine konkrete Sache, die sich lernen lässt und die Ihnen und vielen guten und wichtigen Projekten zur Durchsetzung verhelfen kann. Harald Gumbl stellt im Vortrag die wichtigsten Ansatzpunkte vor und gibt anhand praktischer Beispiele Anregungen für Ihre eigene Inszenierung. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung und Bürgerstiftung Göppingen. Termin: Ort: Referent: Kosten: Dienstag, 26. Mai 2020, 19:00 21:30 Uhr Göppingen, Ziegelstr. 1, Ev. Oberhofengemeindehaus Harald Gumbl, Sozialwissenschaftler und Therapeut, Stuttgart 8, ( 6, Schüler/ Studenten) 35

38 Persönlichkeitsentwicklung Lebensgestaltung Entrümpeln aber richtig! Die Wohnung und die Seele aufräumen Wir besitzen viel zu viel: Kleidung, Schuhe, Bücher, Ererbtes, Geschenktes, Überflüssiges. Vieles ist Ballast, der Geld, Zeit und Kraft kostet und der uns blockiert. Aufräumen und Wegwerfen ist indes gar nicht so einfach, denn es konfrontiert uns mit lieb gewordenen Dingen, Überzeugungen und auch mit Ängsten. Trennt man sich jedoch von überflüssigem Ballast, so räumt man oft zugleich seine Psyche auf und kann letztlich freier leben. An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns damit: welche tiefer liegenden Ursachen hinter Unordnung stecken können wie Sie es schaffen, sich von überflüssigem Ballast zu trennen mit welchen einfachen Tricks Sie dauerhaft Ordnung in Ihrer Wohnung h a l t en Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung und Volkshochschule. Termin: Montag, 11. Mai 2020, Beginn 19:00 Uhr Ort: Göppingen, Ziegelstraße 1, Ev. Oberhofengemeindehaus Referent: Udo Bittner, Organisationspsychologe, Bad Ditzenbach Kosten: 6, Dem Lebensfaden auf der Spur. Biografie-Arbeit Im Indian Summer des Lebens nicht mehr jung und noch nicht alt stehen wir sicher auf unserem Erfahrungsfundament und schauen dennoch in eine unbekannte Zukunft. Dabei kann uns die Kraft unserer eigenen Geschichte wertvolle Impulse geben. Dieser Tag lädt Sie ein, im Blick zurück Lebensschätze zu heben und dadurch gestärkt Ideen für die Gestaltung der eigenen Zukunft zu entwickeln. Wir nutzen dazu Methoden aus der ressourcenorientierten Biografiearbeit, haben Zeit für Selbstreflexion und Gespräche und sind auch zeitweise draußen unterwegs. Hinweis: Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und Schreibzeug mit. Veranstaltet von: Ev. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung im Rahmen der Seniorenkampagne 2020 der Stadt Göppingen. Termin: Samstag, 16. Mai 2020, 10:00 16:00 Uhr Anmeldung: bis spätestens Freitag, 8. Mai 2020, unter (vormittags) Ort: Göppingen, Ziegelstraße 1, Ev. Oberhofengemeindehaus Referentin: Sabine Stövhase, Dipl. Sozialpädagogin, Systemischer Coach, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.v. Kosten: 35, / erm. 25, (inkl. Getränke, Kaffee, Obst) 36

39 Persönlichkeitsentwicklung Lebensgestaltung Gedanken verloren Unthinking Vom Analyst, der ging, um die Welt mit dem Herzen zu sehen. Christof Jauernig, ehemaliger Analyst einer Unternehmensberatung aus Frankfurt am Main, hatte genug, brach aus dem Hamsterrad aus, schmiss seinen Job und reiste ein halbes Jahr lang mit dem Rucksack durch Südostasien ohne Plan für danach. Jetzt nimmt er seine Gäste mit auf diese Reise, aber auch auf seinen inneren Weg, heraus aus der Sinnkrise, hinein in eine neue Verbindung mit sich selbst und in die Schönheit des Moments. Zu einer großen Auswahl projizierter Reisefotografien rezitiert er Texte, die unterwegs entstanden sind, untermalt von seinen eigens hierfür eingespielten Piano-Improvisationen. Ein stimmungsvoller, höchstpersönlicher Abend, der zum Innehalten einlädt und von einer ausführlichen Fragerunde abgerundet wird. Veranstaltet von: Volkshochschule in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung. Termin: Donnerstag, 23. April 2020, Beginn 19:00 Uhr Ort: Geislingen, Schillerstraße 2, Volkshochschule, Raum S7 Referent: Christof Jauernig Kosten: 8, (erm. 5, ) Eine Seelenapotheke Lesung und Musik Das wunderschön illustrierte Buch Eine Seelenapotheke ist eine umfangreiche Sammlung von Texten aus der religiösen und philosophischen Tradition sowie aus der zeitgenössischen Literatur, die sich mit dem Abschied vom Leben beschäftigen. Der Band kann Zweifelnde begleiten, Trauernde trösten und Aufmerksame stärken. Veranstaltet von: Hospizbewegung Kreis Göppingen in Kooperation mit Kath. und Ev. Erwachsenenbildung Göppingen. Termin: Donnerstag, 2. April 2020, Beginn 19:00 Uhr Ort: Faurndau, Stiftstraße 16, Ev. Stiftskirche Referenten: Christian Buchholz, Theologe, Pfarrer und Schuldekan i.r. Gerald Buß am Piano Kosten: nach Selbsteinschätzung 37

40 Persönlichkeitsentwicklung Lebensgestaltung Trauergruppen Mit Verlusten leben lernen Gruppe für Trauernde Wenn wir einen nahestehenden Menschen verloren haben, bricht unsere Welt zusammen. Wir stehen vor einem Abgrund und sehen keinen Weg mehr. Wir sind hilflos unserem Schmerz, unserer Verlassenheit und Angst ausgesetzt. Da kann die Begegnung mit anderen Trauernden trösten und stärken. Wir laden Sie ein zu einer Gruppe, in der Sie Raum haben für Ihre Trauer und Begleitung finden auf Ihrem Weg. Veranstaltet von: Hospizbewegung Kreis Göppingen Ambulante Dienste für Erwachsene e.v. in Kooperation mit Kath. und Ev. Erwachsenenbildung. Termin: Jeweils wöchentlich montags (8 Termine), 16. März bis 11. Mai 2020 (ausgenommen 13. April), 18:30 20:15 Uhr Ort: Göppingen, Schlossplatz, Pavillon der Ev. Stadtkirche Anmeldung: unter bzw. Kosten: nach Selbsteinschätzung Zusatzinformation: Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser berät Familien, in denen lebensverkürzend erkrankte Kinder oder Jugendliche leben begleitet Kinder und Jugendliche, bei denen ein Familienmitglied schwerst erkrankt ist sucht mit Familien nach Möglichkeiten zur Unterstützung und Entlastung im Alltag stellt Familien geschulte Ehrenamtliche an die Seite vermittelt ergänzende Hilfen und Fachdienste begleitet trauernde Kinder und Jugendliche einzeln und in Gruppen unterstützt betroffene Familien im gesamten Landkreis Göppingen kosten frei und unabhängig von Nationalität, Konfessions- und Religionszugehörigkeit berät Kindergärten und Schulen, wenn Krankheits- und Todesfälle zu verarbeiten sind Ansprechpartnerinnen: Karen Straubmüller und Christine Lamparter, Koordinatorinnen Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser Uhingen, Johannesstraße 1 Büroadresse: Faurndau, Sommerhalde 2, Tel kinderhospizdienst.goeppingen@malteser.org Gerne können Sie uns unterstützen: Spendenkonto Malteser Hilfsdienst e. V. Kreis Göppingen Stichwort: Kinderhospizarbeit IBAN: DE ; BIC: GOPSDE6GXXX 38

41 Persönlichkeitsentwicklung Lebensgestaltung Kinder- und Jugendtrauergruppe Die Trauergruppen sind eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die den Verlust naher Angehöriger oder liebgewonnener Menschen erleben mussten. Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrem natürlichen und individuellen Trauerprozess zu begleiten. Ihnen soll durch dieses Angebot ermöglicht werden, ihrer Trauer mit allen Sinnen Ausdruck zu verleihen und diese in einem geschützten Rahmen mit anderen zu teilen. In inhaltlich aufeinander aufbauenden Gruppentreffen erfahren sie Stärkung, Freude und wie sie aus neuen Kraftquellen schöpfen können. Geleitet wird die Gruppe von erfahrenen Trauerbegleiterinnen. Veranstaltet von: Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Kooperation mit Kath. und Ev. Erwachsenenbildung. Kindertrauergruppe (6 bis 12 Jahre) Termin: Monatlich freitags, 15:00 17:30 Uhr Für einen gelingenden Trauerprozess halten wir den Austausch mit den Eltern für einen sehr wichtigen Bestandteil. Aus diesem Grund findet ein Vorgespräch mit einem Elternteil sowie ein gemeinsamer Elternabend statt. Jugendtrauergruppe (ca. 13 bis 18 Jahre) Termin: Monatlich freitags, 17:30 19:30 Uhr Gilt für beide Gruppen: Anmeldung: Termine und Anmeldung unter bzw. Ort: Göppingen-Faurndau, Sommerhalde, Villa Hammer Ansprechpartnerinnen: Karen Straubmüller und Christine Lamparter, Koordinatorinnen Kosten: nach Selbsteinschätzung 39

42 Nicht allein gelassen Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen und von Menschen in Trauer durch geschulte Ehrenamtliche Sterbebegleitung: zu Hause, im Pflegeheim, in der Klinik, im Hospiz Trauerbegleitung: Trauergruppen, Lebenscafé, Trauerwandern, Einzelgespräche Wir sind ein Team aus geschulten Ehren- und Hauptamtlichen. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer ist unser Anliegen. Alle Begleitangebote sind kostenfrei und unabhängig von Religion und Weltanschauung. Melden Sie sich - wir sind gerne für Sie da! Sommerhalde Göppingen-Faurndau oder (von 9.00 Uhr bis Uhr, ggf. Anrufbeantworter) info@hospizbewegung-goeppingen.de Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Spenden, Mitgliedschaft oder Ihr ehrenamtliches Engagement. Vielen Dank! Hospizbewegung Kreis Göppingen - Ambulante Dienste für Erwachsene e.v. Baden-Württembergische Bank IBAN: DE BIC: SOLADEST600

43 Persönlichkeitsentwicklung Lebensgestaltung Trauergruppe für verwitwete Mütter und Väter Trauergruppe für verwitwete Mütter und Väter Wenn der geliebte Partner oder die geliebte Partnerin stirbt, dann erscheint die Trauer zunächst unüberwindbar, das gesamte Familiensystem gerät aus dem Gleichgewicht. Die Kinder müssen versorgt werden, der Alltag sollte irgendwie aufrechterhalten werden, das Familienleben muss sich komplett neu ordnen. Häufig findet die eigene Trauer wenig Raum und die eigenen Bedürfnisse werden zurückgestellt. In dieser Zeit möchten wir Sie auf Ihrem Weg begleiten, Ihnen Halt und Sicherheit geben im Umgang mit der eigenen Trauer und mit der Ihrer Kinder. Wir laden Sie herzlich in unsere Trauergruppe ein, die Ihnen einen geschützten Rahmen bietet, um Erfahrungen und Bedürfnisse auszutauschen. Veranstaltet von: Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Kooperation mit Kath. und Ev. Erwachsenenbildung. Termin: Monatlich, 20:00 22:00 Uhr Anmeldung: Termine und Anmeldung unter bzw. Ort: Göppingen-Faurndau, Sommerhalde 2, Villa Hammer Ansprechpartnerinnen: Karen Straubmüller und Christine Lamparter, Koordinatorinnen Kosten: nach Selbsteinschätzung 41

44 Persönlichkeitsentwicklung Lebensgestaltung Trauercafé in Geislingen Jedes Abschiednehmen verändert tiefgreifend unser Leben. Trauer ist notwendig, um einen Verlust zu überwinden. Dazu braucht es manchmal einen geschützten Raum, in dem Betroffene nicht allein sind mit ihren Gefühlen und Gedanken. Das Trauercafé ist ein solcher Raum für Menschen, die den Verlust eines nahestehenden Menschen erlitten haben. Hinweis: Für die gesamte Gruppe, Teilnehmende wie Mitarbeitende, gilt die Schweigepflicht. Veranstaltet von: Ev. Erwachsenenbildung Geislingen in Kooperation mit Kath. Gesamtkirchengemeinde Geislingen, Kath. Erwachsenenbildung und Hospizbewegung Kreis Göppingen Ambulante Dienste für Erwachsene e.v. Das Trauercafé wird unterstützt vom Diakonieverein Geislingen. Termin: Ort: Jeweils mittwochs, 18:00 20:00 Uhr 18. März / 29. April / 27. Mai / 24. Juni / 29. Juli / 16. September 2020 Geislingen, Gartenstraße 6 (Eingang über Sebastianstraße), Kath. Pfarrhaus (1. Stockwerk) Anmeldung: bzw. eeb-geislingen@elkw.de Referenten: Volker Weiß, Pfarrer und ev. Krankenhausseelsorger Günther Alius, Bildungsreferent Ev. Erwachsenenbildung Michael Weiss, Diakon und kath. Klinikseelsorger Kosten: nach Selbsteinschätzung Anzeige 42

45 Männer Frauen Männer was es heute heißt, ein Mann zu sein Was gestern noch als männlich galt, ist heute verpönt und auch wieder nicht. Der Mann von heute soll gefühlvoll sein, aber kein Weichei. Ein 24-Stunden-Papa, aber bitte auch beruflich ein Überflieger. Kein Wunder, dass Mann verwirrt ist. In Männer. Was es heute heißt, ein Mann zu sein fordert der Männertherapeut Björn Süfke seine Geschlechtsgenossen daher auf, sich von den Ansprüchen der Gesellschaft, den traditionellen wie den modernen, loszusagen und ihre eigene Männlichkeit neu zu erfinden. Und er appelliert an die Frauen, diese Veränderungen auch wirklich zuzulassen. Denn nur so werden wir letztlich alle profitieren: durch Partner- und Elternschaft auf Augenhöhe und eine wahrhaft gleichberechtigte Gesellschaft, in der der unsägliche Geschlechterkampf, Diskriminierungen und Gewalt endlich der Vergangenheit angehören. Veranstaltet von: Volkshochschule in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung, Ev. Erwachsenenbildung und Büro für Chancengleichheit Stadt Göppingen. Termin: Freitag, 15. Mai 2020, Beginn 19:00 Uhr Anmeldung: Ort: Göppingen, Mörikestraße 16, Vortragssaal Volkshochschule Referent: Björn Süfke, Männerpsychotherapeut Kosten: 8, 43

46 Männer Frauen Von Frauen für Frauen Kompetent und erfolgreich Gruppen, Teams und Kurse leiten Anmeldung: und Informationen beim Veranstalter: Bischöfliches Ordinariat Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Frauen unter bzw. Homepage (mit weiteren Angeboten): Basiskurs Leitungskompetenz Ziel des Kurses ist es, als Gruppenleiterin auf den Prozess und auf das Ergebnis einer Gruppe positiv Einfluss zu nehmen, um so für ein gutes Sachergebnis und ein hohes Maß an Zufriedenheit in der Gruppe zu sorgen. Termine: Freitag, 16. Oktober, bis Sonntag, 18. Oktober 2020 Freitag, 6. November, bis Sonntag, 8. November 2020 Ort: Rottenburg, Karmeliterstraße 9, Johann Baptist Hirscher Haus Anmeldung: bis Montag, 14. September 2020, unter /-1005 bzw. Referentinnen: Johanna Rosner-Mezler, Diplompädagogin, Fachbereich Frauen Edith Lauble, Bildungsreferentin, Kommunikationstrainerin, Supervisorin DGSv Kosten: 185, für Unterkunft und Verpflegung im Doppelzimmer 60, Kurskosten / 100, Kurskosten für Teilnehmerinnen, bei denen der Träger mindestens 50 % übernimmt Früher heute morgen. Biografisches Arbeiten in Gruppen Biografiearbeit ist eine Selbstcoaching-Methode, die wir an uns selber erfahren wollen und zur Umsetzung in Gruppen kennen lernen. Teilnahmevoraussetzung ist Erfahrung im Leiten von Gruppen. Termin: Freitag, 3. Juli, bis Sonntag, 5. Juli 2020 Ort: Obermarchtal, Klosteranlage 2, Bildungshaus Obermarchtal Anmeldung: bis Donnerstag, 28. Mai 2020 Referentin: Sabine Sautter, Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin für Biografieund Ressourcenarbeit Kosten: 95, für Unterkunft und Verpflegung im Doppelzimmer 40, Kurskosten / 70, Kurskosten für Teilnehmerinnen, bei denen der Träger mindestens 50 % übernimmt 44

47 Männer Frauen Mit allem, was ich bin: Dankbarkeit leben! Überkonfessionelles Frühstückstreffen für Frauen zu Lebens- und Glaubensfragen Termin: Samstag, 21. März 2020, 8:45 11:00 Uhr (Einlass und Frühstück ab 8:00 Uhr) Anmeldung: bis Mittwoch, 18. März 2020, unter (Fr. Bücheler) bzw. Ort: Göppingen, Blumenstraße 41, Stadthalle Referentin: Schwester Dorothee Grupp Kosten: 15, (inkl. Frühstück) Anzeige BESUCH & BUCH IHR MEDIENBOTE BRINGT DIE STADTBIBLIOTHEK ZU IHNEN Können Sie nicht mehr in die Bibliothek kommen? Dann kommt die Bibliothek zu Ihnen! Das Projekt Göppinger Medienboten lässt Sie in dieser Situation nicht alleine wir machen Büchern Beine. Die Medienboten bringen Ihnen Bücher, Hörbücher, CDs und DVDs und holen sie rechtzeitig wieder ab. Von Ihrem Medienboten können Sie sich vorlesen lassen, über Bücher sprechen oder einen netten Plausch halten. Der Besuch bringt Abwechslung in Ihren Alltag und macht diese Zeit zu etwas Besonderem. Die Göppinger Medienboten freuen sich darauf, Sie zu besuchen! Der Dienst ist kostenlos. Sie haben Interesse, dann rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine . Tel: Herr Heiko Proft berät Sie gerne. STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz Göppingen Ein Kooperationsprojekt von: B ibliothek 45

48 Männer Frauen Ökumenischer Frauenkreis Donzdorf Achtsamkeit Termin: Montag, 30. März 2020, Beginn 20:00 Uhr Ort: Donzdorf, Messelbergsteige 17, Ev. Gemeindezentrum Historische Stadtführung in Geislingen mit Ines Kaesz Termin: Montag, 27. April 2020, Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Geislingen, Marktplatz Infos: unter Kosten: 5, Anzeige Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/frau Ausbildungsbeginn 1. April und 1.Oktober Altenpflegehelfer/in Ausbildungsbeginn 1. September Diakonisches Institut für Soziale Berufe Staatlich anerkannte Pflegeschule Dr.-Alfred-Schwab-Platz Göppingen Tel.: 07161/ Fax: 07161/ ps-goeppingen@diakonisches-institut.de 46

49 Familie Entdeckungstour durch Wald und Flur Väter-Kinder-Wochenende An diesem Wochenende sind Väter mit ihren Kindern ab 3 Jahren unter sich. In der Nähe von Villingen/Schwenningen bieten die Bernhardshütte und ihre Umgebung Gelegenheit für gemeinsame Entdeckungstouren. Wir erleben Spannendes im Wald, beim Wandern, am Lagerfeuer oder beim Kochen im Haus. Gemeinsam genießen wir mit unseren Kindern die Zeit beim Spielen und Toben, Basteln und Singen. Nebenbei und abends bietet sich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für uns Väter untereinander. Veranstaltet von: Seelsorgeeinheit Echaztal. Termin: Freitag, 15. Mai Sonntag, 17. Mai 2020 Ort: Bernhardshütte Unterkirnach, Villingen-Schwenningen Anmeldung: bis Montag, 20. April 2020, unter bzw. kontakt@keb-rt.de Referenten: Markus Rettich und Florian Beig Kosten: 85, Erwachsene, 35, Kinder 3 12 Jahre ( 20, ab 3. Kind) (Übernachtung, Selbstversorgung im Mehrbettzimmer, Materialkosten) 47

50 Familie Familientreffs in Salach und Süßen Offener Babytreff mit Katrin Schurr, Kinderkrankenschwester Salach, Palmstraße 24, Kinder- und Jugendtreff, jeweils 10:00 11:30 Uhr Donnerstag, 5. März 2020: Wie Babys Ruhe finden Donnerstag, 7. Mai 2020: Wie der Urlaub mit Baby gut gelingt Donnerstag, 2. Juli 2020: Stillen Abstillen Zufüttern Offenes Eltern-Kind-Café mit Andrea Benke, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenschwester Süßen, Lange Straße 24, Caritas Familientreff, 10:00 11:30 Uhr Freitag, 8. März 2020: Erste Hilfe im Alltag Anzeige 48

51 Familie Treff Alleinerziehende Zum Treff Alleinerziehende sind all diejenigen eingeladen, die ihre Kinder allein erziehen. Die Teilnahme ist unverbindlich und unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Konfession. Der Treff dient der Begegnung und dem Erfahrungsaustausch. Er will Hilfe zur Bewältigung von persönlichen Problemen sein und der Auseinandersetzung mit Erziehungsfragen dienen. Kinder (ab zwei Jahren) werden sorgsam betreut. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen. Leitungsteam: Ingrid Winkler, ; Heike Stadel, ; Evi Berner, ; Verantwortliche Träger des Treffpunkts Alleinerziehende: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Evang. Erwachsenenbildung Göppingen. Juristische Fragen zu Trennung und Scheidung Ausgang des Nachmittags ist eine Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Fragen zu ihrer Lebenssituation stellen können. Die Referentin wird die angesprochenen Themen zusammenfassen und aus juristischer Sicht beantworten. Einzelfallberatungen sind nicht möglich! Termin: Sonntag, 8. März 2020, 14:30 17:30 Uhr (ab 13:30 Uhr Kaffee und Austausch) Ort: Göppingen, Schillerstr. 18, SOS-Treffpunkt Anmeldung: bis Mittwoch, 26. Februar 2020, unter bzw. Referent: Martina Richter, Stuttgart, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht Kosten: 3, pro Familie (inkl. Kaffee; mit Kinderbetreuung) 49

52 Familie Autorität neu entdeckt! Autorität in der Erziehung ist wieder gefragt. Es kommt auf die Dosierung an. Was Autorität meint und welche Rolle sie in der Erziehung und im zwischenmenschlichen Zusammenleben spielt, soll an diesem Nachmittag behandelt werden. Termin: Sonntag, 19. April 2020, 14:30 17:30 Uhr (ab 13:30 Uhr Kaffee und Austausch) Ort: Göppingen, Schillerstr. 18, SOS-Treffpunkt Referentin: Hilde Huber, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Kosten: 3, pro Familie (inkl. Kaffee; mit Kinderbetreuung) Schöner streiten Wochenende für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung Offen und verständnisvoll aufeinander zugehen, konstruktiv Konflikte lösen, Kompromisse schließen das kennen wir alles in der Theorie. In der Praxis fällt die Umsetzung oft schwer. Da wird es dann doch laut und auch mal verletzend. Wie kann ich im Streit ruhig und bei mir bleiben, gut für mich sorgen und eine Eskalation vermeiden? Es gibt verschiedene Arten, mit Konflikten umzugehen. Im Seminar geht es darum, mein Verhaltensrepertoire zu erweitern und auch mal andere Reaktionsmuster auszuprobieren. Wir lernen verschiedene Konfliktursachen und Konflikttypen kennen, also Wege, mit Konflikten umzugehen. Wir reflektieren unser eigenes Konfliktverhalten und lernen, unsere Gefühle früher zu erkennen. So können wir die Eskalation durchbrechen und unnötige Streits vermeiden. Veranstaltet von: Fachbereich Ehe und Familie/ Alleinerziehende der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung Göppingen. Termin: Freitag, 8. Mai, 18:00 Uhr Sonntag, 10. Mai 2020, circa 13:00 Uhr Ort: Rot an der Rot, Klosterhof 9, Jugend- und Bildungshaus St. Norbert Anmeldung: oder Referentinnen: Ingrid Winkler, Erzieherin und Erwachsenenbildnerin Dagmar Neubert-Wirtz, Diplom-Politikwissenschaftlerin und Soziologin Kosten: 90, Erwachsene ( 20, pro Kind); Ermäßigung auf Anfrage möglich 50

53 Familie Der Natur auf der Spur Abenteuernachmittag rund um den Hohenstaufen Wir treffen uns um 12:00 Uhr am SOS-Treffpunkt und fahren gemeinsam in Richtung Hohenstaufen. Dann wandern wir zur Spielburg und machen ein Picknick mit unserem selbst mitgebrachten Vesper und Getränk. Die Spielburg lädt ein zum Klettern und Spielen. Hinweis: Bitte an gutes Schuhwerk, Vesper und Getränke denken. Termin: Sonntag, 21. Juni 2020, Beginn 12:00 Uhr Treffpunkt: Göppingen, Schillerstr. 18, SOS-Treffpunkt Anmeldung: bis Mittwoch, 17. Juni 2020, unter bzw. Informationen bei Evi Berner unter Kosten: 3, pro Familie (keine Kinderbetreuung) Lecker Schmecker! Kräuterwanderung Umsonst und gesund sind unsere heimischen Wildkräuter. Bei schönem Wetter entdecken wir diese in der Nähe auf einem kleinen Spaziergang. Anschließend bereiten wir aus dem Superfood einfache und leckere Köstlichkeiten zu bei schönem Wetter auch draußen. Hinweis: Bitte Kochschürze, Schneidebrettchen und Messer mitbringen. Termin: Sonntag, 12. Juli 2020, 13:30 17:30 Uhr Treffpunkt: Göppingen, Schillerstr. 18, SOS-Treffpunkt Anmeldung: bis Mittwoch, 1. Juli 2020, unter bzw. (max. 10 Erwachsene plus Kinder) Referentin: Birte Jankowsky-Krause, christliche Gesundheitsberaterin Kosten: 3, (ohne Kinderbetreuung) 51

54 Familie Café für Alleinerziehende Alleinerziehend hinter diesem Begriff stecken viele verschiedene Lebenswelten, die oftmals nicht leicht zu bewältigen sind und in welchen der gewohnte Alltag neu geordnet werden muss. Insbesondere in der Zeit der Schwangerschaft, des Familienstarts und der Kleinkindzeit ist das neue Eltern-Sein eine anspruchsvolle Herausforderung. In unserem Café haben Sie die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen Allein erziehenden und ihren Kindern zu treffen, sich auszutauschen, gegenseitig Mut zu machen, gemeinsam zu spielen, mit den Kindern Zeit zu genießen und einfach vom Alltag eine Auszeit zu nehmen. Veranstaltet von: Haus der Familie Villa Butz in Kooperation mit Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg (LEF). Termine: Jeweils samstags, 14:30 16:30 Uhr 14. März / 11. April / 16. Mai / 13. Juni / 18. Juli / 8. August 2020 Ort: Göppingen, Mörikestraße 17, Haus der Familie Referentin: N.N. Kosten: nach Selbsteinschätzung Anzeige Sozial-Karitatives Ehrenamt Engagiert für Menschen: z.b. im Tafelladen, als Job-Pate, im Besuchsdienst, in Familientreffs, in der Begleitung von Geflüchteten, in der sozialen Beratung. Wir informieren Sie gerne und bieten Ihnen qualifizierte Rahmenbedingungen. Caritas-Zentrum Göppingen, Petra Krieg Ziegelstraße 14, Telefon

55 Neues entdecken Weite erfahren Neues entdecken Weite erfahren Angebote für Erwachsene zwischen 18 und 32 Jahren Auszeit im Schwarzwald Genuss für Leib und Seele Für interessierte Erwachsene unserer Programme JIN (bis 32 Jahre) und JIN Plus (bis 49 Jahre) Das Wochenende lädt ein zu einer Auszeit vom Alltag in wunderschöner Natur mitten im Schwarzwald. Neben kulinarischen Gaumenfreuden, die wir im Selbstversorgerhaus gemeinsam kreieren, ist Gelegenheit zu gemeinsamen Spaziergängen zum nahegelegenen Wasserfall, zu meditativen Impulsen und zu guten Gesprächen in angenehmer Gemeinschaft. Ein gutes Buch und ein Glas Wein laden ebenso zum Entschleunigen ein. Und nicht zuletzt wird es einfach ein abwechslungsreiches und fröhliches Wochenende, bei dem wir die Seele baumeln lassen. Hinweis: Anreise in Eigenregie. Wir bieten Unterstützung bei der Bildung von Fahrgemeinschaften. Veranstalter: JIN jung, innovativ, nah eine Initiative der Kath. Erwachsenenbildung Esslingen in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung Göppingen. Termin: Freitag, 22. Mai 2020, 17:00 Uhr bis Sonntag, 24. Mai 2020, 14:00 Uhr Info: Anmeldung bis Donnerstag, 5. März 2020, unter bzw. esslingen.de Ort: Oppenau Schwarzwald, Tagungszentrum Allerheiligen Leitung: Philip Saur, Koch und Konditor Christine Scholder, Diplom Pädagogin Kosten: 195, ( 110, Vollpension, 85, Kursgebühr) 53

56 Neues entdecken Weite erfahren Lama-Trekking auf der Schwäbischen Alb Für junge Erwachsene von 18 bis 32 Jahren Sich mitten im Alltag eine Auszeit gönnen und auftanken! Beim Lama-Trekking inmitten schöner Natur auf der Schwäbischen Alb lassen wir uns von der Ruhe und Gelassenheit der Lamas anstecken. Durch ihr freundliches Wesen wirken Lamas auf Menschen ausgleichend und entspannend. Begleitet werden wir von Carmen und Ulrich Steeb, die uns nebenbei viel Interessantes über diese pflegeleichten und faszinierenden Tiere erzählen. Hinweis: Anreise in Eigenregie. Wir bieten Unterstützung bei der Bildung von Fahrgemeinschaften. Veranstalter: JIN jung, innovativ, nah eine Initiative der Kath. Erwachsenenbildung Esslingen in Kooperation mit Kath. Erwachsenenbildung Göppingen. Termin: Samstag, 27. Juni 2020, 11:00 15:00 Uhr Info: Anmeldung bis Dienstag, 16. Juni 2020, unter bzw. Ort: Nellingen, Gartenstr. 28, Lamaweide Leitung: Christine Scholder, Bildungsreferentin keb Esslingen Kosten: 10, Anzeige M E D I E N D E S I G N SPÄTH D E S I G N & D R U C K Ihr zuverlässiger Partner für Printmedien! Konzeption/Design, Satz, Repro und Druck Mediendesign Späth GmbH Zeller Straße Birenbach Telefon info@spaeth-design.de Wir produzieren: Broschüren Flyer Plakate Kalender Prospekte Bücher Vereinshefte Schilder Rollups Fahnen Fahrzeug beschriftungen... und vieles mehr! 54

57 ZEIT! Treffpunkt Lernen Auf die Bühne fertig los! Präsent und selbstsicher in Beruf und Alltag Im Berufsleben und Alltag gibt es viele Situationen, in denen wir im übertragenen Sinn auf der Bühne stehen unser Gegenüber ist unser Publikum, wir haben Lampenfieber vor unserem Auftritt und kämpfen darum, uns angemessen auszudrücken und zu präsentieren. Um in solchen Situationen gelassener zu werden, kann es helfen, sich einmal in einem geschützten Rahmen auszuprobieren und die eigenen Grenzen auszutesten. In einer wertschätzenden Atmosphäre mit Methoden aus dem Clown- und Theaterspiel entdecken wir neue Möglichkeiten, erforschen uns selbst und nehmen spielerisch unsere Bühne ein, um diese Erfahrungen in unseren Alltag zu übertragen. BILDUNGS Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung, Bürgerstiftung Göppingen und forum familie Süßen. Termin: Freitag, 8. Mai 2020, 9:00 17:00 Uhr Ort: Süßen, Lange Straße 33, Kath. Gemeindehaus Anmeldung: bis Montag, 27. April 2020, unter bzw. Referentin: Silke Waibel, Landesreferentin, Diakonin und Clownin, Stuttgart Kosten: 49, / Ehrenamtliche 35, (bitte bei Anmeldung Tätigkeit angeben), inkl. Kaffee 55

58 EHRENAMT MACHT GLÜCKLICH NEUES. KOMPETENZ. KONTAKTE. SINN. ANERKENNUNG. FREUDE. BILDUNG. Im Bildungsprogramm Ehrenamt finden Sie viele neue Möglichkeiten. Melden Sie sich jetzt an. Bildungsnetzwerk Ehrenamt Landkreis Göppingen Wir fördern, unterstützen und würdigen ehrenamtliches Engagement durch ein vielfältiges Bildungsprogramm. gefördert durch Telefon:

59 Treffpunkt Lernen... das hat mal richtig was gebracht! Methoden für effiziente Besprechungen Ob im Beruf, im Verein oder im Kirchengemeinderat nicht selten werden Besprechungen und Gremien zu zeitraubenden und nervigen Endlos-Sitzungen ohne befriedigendes Ergebnis. Dabei helfen manchmal schon einfache Methoden, um Besprechungen effizienter zu gestalten und zu besseren Ergebnissen zu bringen. Wichtig ist dabei nicht zuletzt, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen und Impulse einbringen können. An diesem Nachmittag wollen wir exemplarisch und in Kürze einige praxisnahe Methoden und Hilfsmittel kennenlernen, die dabei helfen, Sitzungen zu strukturieren und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Veranstaltet von: Kath. Erwachsenenbildung in Kooperation mit Ev. Erwachsenenbildung, Bürgerstiftung Göppingen, Volkshochschule Geislingen und forum familie Süßen. Termin: Freitag, 10. Juli 2020, 14:30 17:30 Uhr Ort: Süßen, Lange Straße 33, Kath. Gemeindehaus St. Maria Anmeldung: bis Montag, 29. Juni 2020, unter bzw. Referentin: Dr. Christina Jetter-Staib, Leiterin Kath. Erwachsenenbildung Göppingen Kosten: 20, / Ehrenamtliche 15, (bitte bei Anmeldung Tätigkeit angeben), inkl. Kaffee Ehrenamtsakademie der Bürgerstiftung Göppingen Die Ehrenamtsakademie ist ein Angebot der Bürgerstiftung Göppingen für Inhaber der Goldenen Ehrenamtskarte. Sie erhalten bei der Anmeldung zu gekennzeichneten Kursen eine Ermäßigung von 10, pro Kurstag auf die Kursgebühr. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren sowie zur Goldenen Ehrenamtskarte erhalten Sie unter 57

60 Treffpunkt Lernen So erkennen Sie Ihre Talente Schnupperangebot zur Weiterbildungsberatung Um berufliche Herausforderungen oder Veränderungen zu meistern, braucht es einen Kompass, einen roten Faden zur Orientierung. Der TalentKompass NRW unterstützt dabei, die eigenen Kompetenzen und Interessen zu erkennen und aktiv für die berufliche Weiterentwicklung einzusetzen. Mit seiner Hilfe und durch die Beratung von Nicole Röhrig lernen Sie: Ihre Fähigkeiten und Interessen zu erkennen persönliche Potenziale einzuschätzen neue berufliche Ideen zu entwickeln eigene Ziele präzise zu benennen erste Schritte in Richtung Praxis zu unternehmen Hinweis: Die Beratungsdauer im Rahmen dieses Schnupperangebots beträgt 90 Minuten pro Person. Eine weiterführende kostenlose Beratung von bis zu 90 Minuten ist nach Vereinbarung möglich. Die kostenlose Weiterbildungsberatung findet statt im Rahmen des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg (LN WBB). Termin: Montag, 9. März 2020, 15:30 19:00 Uhr. Weitere Termine an anderen Tagen können vereinbart werden. Ort: Göppingen, Ziegelstraße 14, Geschäftsstelle Kath. Erwachsenenbildung, 2. OG Anmeldung: unter bzw. Referentin: Nicole Röhrig, Dipl.-Sozialpädagogin (BA), Systemischer Gestalt-Coach Kosten: kostenlos 58

61 Treffpunkt Lernen Kostenlose Weiterbildungsberatung Im Rahmen des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung Baden Württemberg Professionelle Beratung im Rahmen des Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden Württemberg (LN WBB) unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Chancen zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und in die Tat umzusetzen. Die Beratung geht auf Ihre individuellen Interessen ein und berücksichtigt Angebote unterschiedlicher Weiterbildungsanbieter. Themen könnten sein: Chancen beruflicher Weiterqualifizierung, Optionen bei beruflicher Neuorientierung, Auswege aus Arbeitslosigkeit, Wiedereinstieg nach der Familienphase, Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Nacherwerbsphase. Die Beratungen werden von der Kath. Erwachsenenbildung Göppingen angeboten und sind im Rahmen des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung Baden Württemberg (LNWBB) für Sie kostenlos. Die Beratungsdauer beträgt pro Person max. 3 Stunden, mindestens 20 Minuten. Informationen und Terminvereinbarung unter bzw. info@keb goeppingen.de Anzeige 59

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Gottesdienstzeiten Juli 2018

Gottesdienstzeiten Juli 2018 Gottesdienstzeiten Juli 2018 Gottesdienstorte So., 01. Sa., 07. So., 08. Sa., 14. So., 15. Sa., 21. So., 22. Sa., 28. So., 29. Adelberg St. Ulrich (ev.) Albershausen St. Martinus Amstetten Erlöserkirche

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Evangelisches Dekanat Göppingen

Evangelisches Dekanat Göppingen Evangelisches Dekanat Göppingen A = Altenheim Stand: 12.03.20017 Adelberg + A + A + G + A G + A Albershausen +G + P + G + P G + P + G Aichelberg + G + G Bad Boll +G G Bartenbach GZ GZ GZ GZ GZ Bezgenriet

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Was ist das Höchste, dass ein Mensch vollbringen kann? In Meditation versunken zu sein. Würde das nicht zu Untätigkeit führen? Es ist Untätigkeit. Ist Tätigsein

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche Glaubenskurse 2018 Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Andreasgemeinde Ein Traum von Kirche Willkommen! Liebe Freunde, Interessierte und Besucher der Andreasgemeinde! Ein bewährter Weg, sich sowohl

Mehr

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander Flyer in leichter Sprache Gemeinsam Lernen miteinander und voneinander von Januar bis Juli 2018 Gemeinsam lernen ist ein Angebot für alle Menschen. Es ist ein Angebot besonders für Menschen mit Behinderung.

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Inhaltsverzeichnis Leitsatz... 3 Biblische Grundlage... 4 Visionen - Ziele... 5 Grundwerte... 6 Unsere Glaubensgrundlage...

Mehr

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 NEWSLETTER GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 SEIEN SIE HERZLICH GEGRÜSST Nun bin ich schon zwei Jahre als Diakon hier im Kirchendistrikt

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\ Sinn-Zeiten \,\ Ökumenische Kur- und Rehaseelsorge Bad BockI«April bis September 2017 WeiterSehen Sinn-Zeiten" WeiterSehen Liebe Gäste, liebe Kur- und Rehapatienten, Ihr Weg hat Sie nach Bad Bocklet geführt,

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Erwachsenenbildung Kurse 2011

Erwachsenenbildung Kurse 2011 Wir haben etwas für Sie! Erwachsenenbildung Kurse 2011 Schleuderkurs Jesus neu denken Kochclub ohne Vorkenntnis Wie ein Sprung in einen Brunnen Dem Leben (neue) Richtung geben Annäherung an die Bibel Pilgern

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 30. November 2014 Auf du und du - Geheimnis der Beziehung Gebet Teil II Bischof Stefan Oster Auf du und du - Geheimnis der Beziehung Gebet Teil II Sie zogen zusammen weiter und er kam

Mehr

Seminar- und Workshop-Angebote

Seminar- und Workshop-Angebote Seminar- und Workshop-Angebote Aus dem Dunkel scheint es hell Mit Farben das Leben gestalten Zeit: Ort: Kosten: Marion Wenge Nach Absprache Köln Material und Honorar nach Absprache Dunkelheit und Licht

Mehr

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter August bis Dezember 2018 Von uns für Sie, für s Ehrenamt! Fortbildungen, Veranstaltungen & Co. Diakonie/Francesco

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE FRÜHJAHR/SOMMER 2019 Stärken entdecken Lebensqualität gewinnen Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen Workshop Kochen und Geniessen Bewusst geniessen

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Gemeinsam pilgern DURCH DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU

Gemeinsam pilgern DURCH DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Gemeinsam pilgern DURCH DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Heimat erkunden AUF EINE GANZ ANDERE ART UND WEISE Pilgerwege gibt es viele. Dieser ist nicht nur neu, er ist anders. Stille Wege. Starke Menschen.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck im Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das neue Programm Herbst / Winter 2018/2019 vorstellen zu dürfen. Wiederum konnten wir Referenten

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Sie halten unser Programm 2018 in Händen und werden darin eine Vielfalt von Angeboten entdecken. Alle sind eine Einladung an Sie, mit uns eine gewisse Zeit zu teilen, ein Stück Weg

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Fasten und Pilgern. Aus der Alchemie der Stille neu geboren werden Heilendes Fasten, Reinigen und Entschlacken Auf Allen Ebenen Deines SEIN.

Fasten und Pilgern. Aus der Alchemie der Stille neu geboren werden Heilendes Fasten, Reinigen und Entschlacken Auf Allen Ebenen Deines SEIN. Klarheit Hilf uns, in jedem Sandkorn der Wüste das Wunder der Vielfalt zu erkennen. Möge dies uns den Mut verleihen, uns Selbst so anzunehmen, wie wir sind. Denn so wie es auf der ganzen Welt nicht zwei

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Letzte Gespräche An diesem Freitag erschien in Deutschland ein Interview-Buch mit unserem

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck

Engel: Britta Eisen. Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Engel: Britta Eisen Ein Tag für Frauen Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 2. November 2013 Ev. Gemeindehaus Meerbeck Ein Tag für Frauen Samstag, 2. November 2013 in Meerbeck Liebe Frau! Für Dich gibt

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Impressum.  Thomas Pilger. Printed in Germany EIN BRIEF FÜR DICH Impressum Redaktion: Design & Layout: Photos: Kontakt: 2016 Thomas Pilger Printed in Germany Thomas Pilger Thomas Pilger Public Domain www.thomaspilger.org 1 Mein liebes Kind ich habe

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

pro Viele pro Viele Amt für missionarische Dienste Amt für missionarische Dienste

pro Viele pro Viele Amt für missionarische Dienste Amt für missionarische Dienste pro Viele Amt für missionarische Dienste Mit dabei Professor Dr. Hans-Joachim Eckstein Universität Tübingen Johannes Warth Ermutiger, Berlin Pfarrerin Birgit Winterhoff Leiterin des Amtes für missionarische

Mehr

Gertrud von Helfta Meine Seele ist heiter und froh Mystik im Religionsunterricht der Volksschule

Gertrud von Helfta Meine Seele ist heiter und froh Mystik im Religionsunterricht der Volksschule Gertrud von Helfta Meine Seele ist heiter und froh Mystik im Religionsunterricht der Volksschule Bezug zum Lehrplan der VS Religion äußert sich in Gebet, Feiern, Riten, Sprache, Gesang, Malerei, religiöser

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 wgd.holger-meyer.net September 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte am historischen Ort. Es lädt ein zum Forschen,

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr