BERNAUER. Monatliche Informationen und Aktuelles aus Bernau März März Nr. 3. Herausgeber: Gewerbeverein Bernau e.v. Irene Biebl-Daiber CSU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERNAUER. Monatliche Informationen und Aktuelles aus Bernau März März Nr. 3. Herausgeber: Gewerbeverein Bernau e.v. Irene Biebl-Daiber CSU"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte Monatliche Informationen und Aktuelles aus Bernau März März Nr.3 Nr. 3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Bernau Herausgeber: Gewerbeverein Bernau e.v. 35. Jahrgang Sie wollen Bürgermeister werden Philipp Bernhofer Bernauer Liste Irene Biebl-Daiber CSU Alexander Herkner SPD Sascha Klein WMG Severin Ohlert Bündnis90 / Die Grünen Franz Praßberger FW/ÜWG Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge Nächster Redaktionsschluss: Freitag 13. März AUS DEM INHALT Gemeinde Bernau Städtepartnerschaft mit Wörgl angestrebt Seite 6 TSV Bernau - Schwimmen Hubert Maurer Eiskönig 2020 Seite 41 Bitte gehen Sie am 15. März zum Wählen!

2 Seite 2 März 2020 Liebe Bernauerinnen und Bernauer! Bürgermeisterbrief ich hoffe, Sie konnten den Fasching richtig feiern. Anlässe gab es genug und wie immer gilt unser Dank den Organisatoren der verschiedenen Veranstaltungen in Bernau und Hittenkirchen. Sehr charmant traten die Prinzenpaare der Chiemsee-Nixen auf, die Garde glänzte wieder mit einer fetzigen Choreographie. So können wir uns schon auf das nächste Jahr freuen, wenn es heißt: Bernau helau! Partnerschaft mit Wörgl Beim Bataillonsfest der Gebirgsschützen im September vereinbarte ich mit der Wörgler Bürgermeisterin Hedi Wechner Wege zu einer Kommunalpartnerschaft auszuloten. Auf Einladung der Bürgermeisterin fuhr nun eine Delegation aus Bernau nach Wörgl. Die Vertreter von Feuerwehr, Blasmusik, Gebirgsschützen und Gemeinde verstanden sich auf Anhieb mit ihren österreichischen Partnern. Letztlich befürworteten alle Teilnehmer eine Vertiefung der Partnerschaft. Die Wörgler nahmen meine Einladung zu einem Gegenbesuch in Bernau gerne an. Bei diesem Besuch soll in einem dann erweiterten Kreis die Beziehungen weiter vertieft werden und neue Verbindungen entstehen. Bürgermeisterin Hedi Wechner (Stadtgemeinde Wörgl) und Bürgermeister Philipp Bernhofer Foto: ML Schule erweitern Der von mir im Juli angeregte und im Gemeinderat beschlossene Schulanbau wird eine Aufgabe der neuen Legislaturperiode. Der neue Gemeinderat, Schulleitung, Diakonie und Elternschaft wird dann über die Art der Nachmittagsbetreuung diskutieren offene Ganztagsschule, Mittagsbetreuung, Hort oder kombinierte Konzepte. Wann und an welcher Stelle im Schulgelände der eigentliche Anbau erfolgt, ergibt sich im Anschluss an die Entscheidung. Nach dem Bau der dreigruppigen Kindertagesstätte wäre dann mit der Erweiterung der Grundschule eine umfassende Verbesserung der Kinderbetreuung in Bernau erreicht. Bezahlbarer Wohnraum In Bernau stehen Wohnungen leer, weil manche Vermieter aufgrund von schlechten Erfahrungen nicht mehr vermieten. Deshalb habe ich Vermieter und Mieter eingeladen. Es wurden Möglichkeiten ausgelotet, wie Vertrauen bei den Vermietern zu einheimischen Mietern geweckt werden könnte. Sehr erfreulich war, dass bereits beim zweiten Treffen zwei Vermieter Wohnungen anboten. (siehe Bericht) Alte Rasthausstraße wird zum Radweg Aufgelöst wird die alte Rasthausstraße zwischen BSCF-Gelände und Kiosk am Uferspitz. Mit Hilfe der Städtebauförderung, die 60% der förderfähigen Kosten übernimmt, wird daraus ein Radweg, der gleichzeitig Bestandteil des Chiemseerundweges ist. Durch die südlich liegende Fläche wird ein Fußweg gebaut. Der momentane Bewuchs wird fachmännisch begutachtet und so weit wie möglich naturbelassen gepflegt werden. Im Zuge dieser Umbaumaßnahmen wird der Kiosk zurückverlegt, erweitert und rundum erneuert. Bauhofleiter verabschiedet In den Ruhestand verabschiedet haben wir unseren Bauhofleiter Günther Frey. Im Zuge der Umstrukturierung der Verwaltung stieg er in den letzten Jahren zum Bauhofleiter auf und erfüllte seine Aufgaben mit höchstem Engagement. Besucher Bernaus sagen mir oft, wie schön und ordentlich alles aussehe. Zusammen mit seinen Bauhofmitarbeitern sorgte er dafür, dass Tag und Nacht alles seine Ordnung hat. Schneepflug fahren um 3 Uhr morgens gehörte da ebenso dazu, wie mitten in der Nacht aus dem Bett geklingelt zu werden, um eine Gefahrenstelle abzusichern. Wir wünschen ihm einen schönen und gesunden Ruhestand und danken sehr herzlich für die geleisteten Dienste. Am 15. März finden die Kommunalwahlen statt. Bitte gehen Sie wählen. Ihr Bürgermeister

3 März 2020 Seite 3 Meldungen aus dem Müllabfuhr im März Bernau und Hittenkirchen Restmülltonnen Mittwoch, 4. März Mittwoch, 18. März Altpapier (blaue Tonne) Chiemgau-Recycling Mittwoch, 4. März Altpapier (Remondis) Donnerstag, 5. März Informationen zu den Gemeinde- und Landkreiswahlen am Sonntag, 15. März 2020 Das Gemeindegebiet wurde in sieben Stimmbezirke, alphabetisch nach Straßenzügen eingeteilt: 1. Abling bis Aschauerstr. 2. Aufeldstr. bis Chiemseestr. 3. Donat-Osterhammer-Str. bis Hitzelsbergstr. 4. Hochfellnstr. bis Ludwig-Thoma-Str. 5. Mairhausenstr. bis Rötherstr. 6. Rottauer Str. bis Zellerhornstr. (Wahllokale in der Grundschule Bernau am Schulplatz) 7. Hittenkirchen (Wahllokal im Trachtenheim Hittenkirchen an der Hittostr.) Die Wahlbenachrichtigungen, auf denen auch der zutreffende Stimmbezirk samt Wahllokal angegeben ist, wurden den Wahlberechtigten bereits zugestellt. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, sollte sich umgehend mit dem Wahlamt Tel oder in Verbindung setzen. Bitte bringen Sie die Wahlberechtigung zur Abstimmung mit. Personalausweis, bei wahlberechtigten Unionsbürgern der Identitätsausweis, oder der Reisepass sind bereitzuhalten. Bewahren Sie die Wahlberechtigung nach der Abstimmung gut auf, da im Falle einer notwendig werdenden Bürgermeister- und/oder Landratsstichwahl keine neue Wahlbenachrichtigung erfolgt. Die Stimmbezirkseinteilung für eine etwaige Stichwahl bleibt unverändert. Der verbindliche, gesetzlich vorgegebene Wahltermin für eine Stichwahl wäre Sonntag, der 29. März Informationen zur Briefwahl Ein Antrag auf Erteilung eines dazu notwendigen Wahlscheins ist auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung abgedruckt. Vorsorglich kann für den Fall einer notwendigen Stichwahl auch dafür bereits auf dieser Wahlbenachrichtigung ein weiterer Wahlschein beantragt werden. Die online-beantragung eines Wahlscheines ist für die Hauptwahl bis um Uhr und für eine etwaige Stichwahl bis um Uhr auf der Seite möglich. Öffnungszeiten des Wertstoffhofs im Winterhalbjahr von Dienstag Uhr Freitag Uhr Mittwoch Uhr Samstag Uhr Babyempfang im Rathaus Lob für Begrüßungsgeld, Hallenbad und kostenlose Windelentsorgung Viele junge Familien sind zum vierten Babyempfang Ende Januar gekommen. Eingeladen waren 52 Familien, die vergangenes Jahr Nachwuchs bekommen haben. Bürgermeister Bernhofer hieß die Gäste herzlich willkommen und freute sich, dass so viele sehr junge Menschen den Sitzungssaal füllten, in dem es dann auch nicht lange ruhig blieb. Auch in diesem Jahr konnten sich die Eltern über die örtlichen Kindertageseinrichtungen informieren, Mit wenigen Klicks erhalten die Bernauer BürgerInnen unter eine erste Einschätzung zu Wirtschaftlichkeit und Klimaschutzwirkung ihrer Investition. Mit dieser ersten Grundlage holen sie sich einfach 2-3 Angebote für die Errichtung der Solarstromanlage ein, wählen das Beste aus und los geht s mit dem eigenen Sonnenstrom. Eine eigene Solarstromanlage ist in jedem Fall gelebte Generationenverantwortung und eine nachhaltige Vermögensanlage. Die KfW-Bank bietet hierfür auch sehr zinsgünstige Darlehen. Selbst für eine Finanzierung ohne Eigenkapital. Für Rückfragen und Unterstützung steht der kommunale Energie-/Klimaschutzmanager die Bernauer Tagesmütter persönlich kennen lernen, Kontakt aufnehmen zu den Organisatorinnen von Frauen für Frauen und den Gutschein für das Begrüßungsgeld in Empfang nehmen. Von Seiten der Eltern gab es viel Lob für die sehr gut organisierte Veranstaltung. Solarkataster für Bernauer BürgerInnen Ist Solarstromerzeugung auf dem eigenen Dach sinnvoll? David Schmidtner gerne zur Verfügung unter der schmidtner@bernau-am-chiemsee.de oder Telefonisch unter: Diesen Service hat die Gemeinde Bernau bereits 2018 kostenlos für ihre BürgerInnen auf Anregung des Klimaschutzmanagers eingerichtet. Ziel ist es, den Ausbau sauberer Energie im Ort weiter voranzubringen, indem die BürgerInnen direkt unterstützt werden ihre eigene kleine Energiezukunft zu gestalten und davon zur profitieren.

4 Seite 4 März 2020 Initiative für bezahlbaren Wohnraum auf gutem Weg - Mieter und Vermieter gehen aufeinander zu Mietinteressenten, Vermieter und interessierte Bürger diskutierten unter der Leitung von Bürgermeister Philipp Bernhofer Möglichkeiten, eine Vertrauensbasis zwischen Mietinteressenten und Vermietern herzustellen. Denn Vermieter, die schlechte Erfahrungen mit Mietern gemacht haben, vermieten nicht mehr oder wandeln den Wohnraum in Ferienwohnungen um weil sie das nötige Vertrauen verloren haben. Für den Wohnungsmarkt ist dies ein großer Verlust, denn diese meist schon länger bestehenden Wohnungen sind meist preislich erschwinglich. Ziel der Veranstaltung, zu der Bernaus Bürgermeister geladen hatte, war es, Argumente zu finden, die einheimische Mietinteressenten in die Waagschale werfen können, um das Vertrauen wieder herzustellen und den Zuschlag bei der Vergabe einer Wohnung zu bekommen. computer + handy + hilfe + schulung Unterstützung und Schulung rund um PC und Internet für Apple, Windows, Smartphones, Tablets - auch vor Ort Homepage Änderungen und Erstellung tel info@dietechnikfrau.de In der regen Diskussion wurde nochmals die Situation der Vermieter beleuchtet. Deren Situation ist rechtlich sehr schwach, wenn das Mietverhältnis erstmal zustande gekommen ist, so Frau von Sluyterman, die ihre Erfahrung als Maklerin mit einbrachte. Deshalb sei ohne Vertrauensbasis, die während des Mietgesprächs entstehen müsse, keine Vermietung möglich. Im weiteren Verlauf der Diskussion wurden Vorteile erarbeitet, die nur ein einheimischer Mietinteressent im Gegensatz zu anderen Mitbewerbern ins Feld führen kann. Ideal ist, wenn Vermieter und Interessent gemeinsame Bekannte haben. Dann greift die soziale Kontrolle. Man kennt sich. Junge Familien haben hier Vorteile. Sie kennen oft sehr viele Mitbürger, sind meist gut über Kindergarten und Schule vernetzt. Von ihnen ist auch anzunehmen, dass sie länger wohnen bleiben. Ein Aspekt, der von Vermietern sehr geschätzt wird. Weitere Vorschläge waren ein Mieter-/Vermieterstammtisch oder Mithilfe bei älteren Vermietern z.b. bei der Gartenpflege, um die Miete zu senken. In einer erste Testphase erhofft sich Bürgermeister Bernhofer, dass Vermieter, karin martin die momentan noch ihre bezahlbare Wohnung zurückhalten, Vertrauen fassen und ihre Wohnungen bei der Gemeinde melden und diese so einheimischen Mietinteressenten anbieten. Er steht auch gerne für einen Gesprächstermin zur Verfügung. Einheimische Mieter werden aufgefordert, entsprechende Formulare im Rathaus abzuholen. Nach der Unterzeichnung einer Datenschutzerklärung Solarteur Hinterholzer von der Fa. Chiemsee Solar übergibt die Sonnenstromanlage, auf der Bernauer Trinkwasserpumpe Kreuzfeld, offiziell an den Ersten Bürgermeister Bernhofer. Klimaschutzmanager Schmidtner hatte das Projekt angestoßen, da der hohe Pumpenstromverbrauch in Kombination mit eigener lokaler Stromerzeugung einen hohen Anteil an direkt nutzbarem Sonnenstrom ermöglicht. Das ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Der Solarstrom der gemeindeeigenen PV-Anlage wird zu über 90 % direkt in der Pumpe genutzt. So spart die Gemeinde diesen Anteil an teurem Netzbezugsstrom ein. Der übrige Sonnenstrom wird für eine 20 Jahre festgelegte Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist. werden diese Mietgesuche an Vermieter weitergeleitet. Nach Ende der Veranstaltung stellte Bernhofer erfreut fest, dass sich zwei Vermieter gemeldet hatten und ein Mietinteressent eventuell eine Wohnung bekommen wird. Ich hoffe, dass unsere Vermieter diese Initiative solidarisch unterstützen, denn wir Bernauer sollten einander helfen, so der Bürgermeister. Sauberer Sonnenstrom für Bernaus Wasserpumpe Solarteur Leonhard Hinterholzer, 1.Bürgermeister Philipp Bernhofer, Klimaschutzmanager David Schmidtner Schmidtner konnte für die Idee der Solarstrom Pumpe für die Gemeinde zudem eine kleine Anerkennung für zukunftsweisende Energielösungen aus dem Energiefond ESB-Energie Südbayern in Höhe von erfolgreich beantragen. Jede vor Ort erzeugte saubere Kilowattstunde Energie trägt sowohl zur regionalen Wertschöpfung als auch zu unserer Generationenverantwortung Klimaschutz bei. Hier kommen zudem sauberer Strom und sauberes Trinkwasser zusammen., so Bürgermeister Bernhofer. Die Anlage mit 10 kwp Leistung wird künftig ca kwh sauberen Sonnenstrom produzieren und rd. 5 Tonnen CO2/Jahr einsparen. Gleichzeitig zahlt sich die Anlage durch Stromkosten- Einsparung und Überschusseinspeisung selbst ab.

5 März 2020 Seite 5 Schöner Erfolg alle Läden belegt Jutta Kokulinsky und Bürgermeister Philipp Bernhofer ist es gelungen, neue Gewerbetreibende nach Bernau zu holen. So wird in den Läden der Chiemseeresidenzen gegenüber dem Ärztehaus eine Vinothek und ein Friseurladen eröffnen. Die Verträge sind unterzeichnet. Bereits kurz vor der Eröffnung steht eine Kunstgalerie in den ehemaligen Räumen von Elektro Wachter. Das Angebot in der Ortsmitte wird somit vielfältiger. Das konsequente Festhalten an der Chiemseestraße als Geschäftsstraße hat sich gelohnt. Bürgermeister begrüßt neue Unternehmen im Gewerbegebiet Am Anger Mit einer Idee am Chiemseeufer fing es an, ein Coworking-Space in Bernau anzusiedeln. Bürgermeister Philipp Bernhofer war von diesem Konzept von Anfang an begeistert und förderte diese Idee. 3 Jahre später eröffnet nun,unter der Leitung von Kathrin Halter, der Co* Work- Space Chiemgau und bietet Start-Ups, Selbstständigen und mittelständischen Firmen die Möglichkeit, Büround Seminarräume mit kompletter Infrastruktur flexibel zu mieten. Die gemeinsame Nutzung des Spaces fördert das kreative Arbeiten und senkt in Summe die Fixkosten gegenüber eigenen Räumlichkeiten. Jutta Kokulinsky, die Betreiber der Vinothek Weinbar Sandra und Alain Seidler und Bgm. Philipp Bernhofer. Im gleichen Gebäudekomplex begrüßte Bernhofer die Firma HABO Engineering GmbH & Co. KG. Das Ingenieurbüro geführt durch Josef Halter, Michael Obermeier und Klaus Amberger beschäftigt aktuell 35 Angestellte. Fahrzeugdesign, Aerodynamik und alternative Antriebstechnik gehört zu den Kernkompetenzen des hoch spezialisierten Unternehmens. Zusammen mit dem Geschäftsfeld Motorsport ist die Firma für namhafte Fahrzeughersteller international tätig. Nächster Redaktionsschluss: Freitag, 13. März 2020 Bürozeiten der Redaktion: Freitag von 9.00 bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Telefon

6 Seite 6 März 2020 Neues von der Tourist-Info Städtepartnerschaft zwischen Bernau und Wörgl angestrebt Auf Einladung der Stadtgemeinde Wörgl machte sich am vergangenen Freitag eine Delegation von Vertretern aus der Gemeinde Bernau am Chiemsee auf den Weg nach Tirol, um eine mögliche Städtepartnerschaft zwischen den beiden Kommunen zu besprechen. Die Idee dazu entstand bei einem Gespräch zwischen dem Bernauer Bürgermeister Philipp Bernhofer und der Wörgler Bürgermeisterin Hedi Wechner beim letztjährigen Bataillonsfest der Bernauer Gebirgsschützenkompanie im Festzelt in Bernau. Neben den Bürgermeistern nahmen an dem Treffen im neuen Wörgler Feuerwehrhaus auch die Feuerwehrkommandanten, die Vorstände der Musikkapellen, der Gebirgsschützen, der Schützenvereine, Mitglieder der Gemeinderäte sowie der Gemeindeverwaltungen und der Touristik teil. Bei einem gemeinsamen Frühstück wurden die beiden Kommunen von ihren Bürgermeistern präsentiert und es stellten sich schnell viele Gemeinsamkeiten heraus. So haben beide Gemeinden ein starkes Vereinsleben vorzuweisen, die beiden Pfarrkirchen haben denselben Namenspatron St. Laurentius, beide Gemeinden verfügen über ein Hallenbad, ein Haus der Musik mit Musikschule und eine Kletterhalle. Auch die beiden Feuerwehren haben durch die Lage an der Autobahn ähnliche Aufgabenfelder. Die beiden Gemeindeoberhäupter wurden sich schnell einig, dass eine Städtepartnerschaft vor allem durch die Vereine mit Leben gefüllt werden kann. In diesem Zusammenhang kündigten der Gründer der Bernauer Gebirgsschützenkompanie Max Hermann und sein Tiroler Kamerad Hermann Hotter an, dass aufgrund der langjährigen Freundschaft zwischen den beiden Kompanien im Jahr 2021 eine konkrete Partnerschaft zwischen den Gebirgsschützenvereinen angestrebt werde. Unter dem Motto Musik kennt keine Grenzen schlossen sich diesem Vorhaben auch der Vorstand der Bernauer Musikkapelle Georg Bauer und sein Amtskollege Klaus Unterberger von der Stadtmusik Wörgl an. So entstand zudem die Idee zu einem gemeinsamen Schießturnier der Gebirgsschützen und der örtlichen Sportschützenvereine. Die Bernauer Kulturreferentin Michaela Leidel stellte bei dieser Gelegenheit auch die beiden Trachtenvereine aus Bernau und Hittenkirchen vor und Bürgermeisterin Wechner lud die Trachtler spontan zu Auftritten beim jährlichen Wörgler Stadtfest ein. Der Bernauer Feuerwehrkommandant Marcus Praßberger sprach eine Einladung zum Spritzenfest der Bernauer Feuerwehr an seine Wörgler Kollegen aus. Auch in kultureller Hinsicht ergänzen sich die beiden Gemeinden und so wurden zwischen den Kulturreferenten gegenseitige Besuche der Bernauer Konzerten an besonderen Orten und der Wörgler Academia Vocalis vereinbart. In touristischer Hinsicht möchten sich die Tourist-Info Bernau und das Stadtmarketing Wörgl sowie der Tourismusverband Hohe Salve bei einem separaten Treffen über mögliche touristische Kooperationsprojekte austauschen. Im Anschluss an den regen Austausch folgte eine beeindruckende Führung durch das neue Wörgler Feuerwehrhaus durch den stellvertretenden Kommandanten Hubert Ziepl, die mit einem gemeinsamen Mittagessen im Tiroler Stüberl endete. Bürgermeister Bernhofer bedankte sich mit einem Gastgeschenk bei seiner Amtskollegin Hedi Wechner und lud die Stadtgemeinde Wörgl und ihre Vereinsvertreter zu einem Gegenbesuch im Frühjahr an den Chiemsee ein. Bericht: Tourist-Info Bernau, Foto: Michaela Leidel Gruppenfoto der Delegationen aus Bernau und Wörgl: Michael Pfeffer (Stadtchronist Wörgl), Hubert Ziepl (Stellv. Feuerwehrkommandant Wörgl), Bürgermeister Philipp Bernhofer (Bernau)r, Georg Bauer (Musikkapelle Bernau), Bürgermeisterin Hedi Wechner (Wörgl), Max Herrmann und Felix Perl (Gebirgsschützenkompanie Bernau), Hubert Aufschnaiter (Vizebürgermeister Wörgl), Christoph Osterhammer (Tourist-Info Bernau), Andreas Reiter (Feuerwehr Bernau), Andreas Schmidt (Gemeinderat Wörgl), Mario Wiechenthaler (Vizebürgermeister Wörgl), Marcus Praßberger (Feuerwehrkommandant Bernau), Klaus Unterberger (Stadtmusik Wörgl), Michaela Leidel (Kulturreferentin Bernau), Manfred Schachner (Schützenkompanie Wörgl) und Hermann Hotter (Präsident Kameradschaftsbund Wörgl)

7 März 2020 Seite 7 Kinder hinterließen ihre Spuren im Alten Sitzungssaal in Bernau Vor einigen Wochen startete das Kinderprogramm unter dem Titel Krawuzzi-Bambuzzi im Alten Sitzungssaal des Bernauer Haus des Gastes mit einer Malaktion. Jetzt gabs den nächsten Schritt: Unter Anleitung von Kathy Puchalla ( hinterließen die Kids ihre Handabdrücke auf der roten Bühne vom Chiemsee-Kasperltheater. Außerdem durften die Jungen und Mädchen auch den Schriftzug und weitere Verschönerungen selbst durchführen. Somit steht dem neuen Kinderprogramm im Haus des Gastes nichts mehr im Wege. Im März kommt das Chiemsee-Kasperltheater und Tom s Zauberkoffer mit einer Kinder-Zaubershow Am Montag, 16. März kommt das Chiemsee-Kasperltheater und spielt Kasperl & der Frühstücksdieb ; Am Freitag 27. März erwartet die Kinder eine Zaubershow mit Tom s Zauberkoffer unter dem Titel Gaudi bis die Puste passt Beginn ist jeweils um 16 Uhr. Karten gibts bereits im Vorverkauf unter Chiemgauer Hundehalter erinnern an die Erfolge der letzten Jahre und setzen sich für Wildtiere ein Vor fünf Jahren haben sich auf Initiative von Bürgermeister Philipp Bernhofer Bernauer Bauern, Jäger und Hundehalter an einen Tisch gesetzt, um Lösungen für ein friedliches und vernünftiges Miteinander zu finden. Als ausgebildeter Mediator war Bernhofer maßgeblich dafür verantwortlich, dass diese anfangs oft hitzig geführten Gespräche auch tatsächlich erfolgreich verliefen und zu einem Kontext zwischen den drei Parteien führten. Zuvor war es häufig zu Streitereien gekommen, die wenig Verständnis für die Standpunkte der jeweilig anderen Partei zuließen. Als Ergebnis der Gespräche wurden unter anderem Schautafeln im Gemeindegebiet aufgestellt, die für mehr Rücksichtnahme von Freizeitsuchenden gegenüber dem Wild warben und auch gut angenommen wurden. Zusätzlich wurden viele Tütenspender und Abfalleimer für die Hinterlassenschaften der Hunde aufgestellt, die von den Haltern gut genutzt werden, so dass unsere Gemeindeflächen einen erfreulich sauberen Eindruck machen. Um weiterhin ein gutes Verhältnis zwischen Jägern, Bauern und Hundehaltern zu gewährleisten und auf die Situation der Wildtiere aufmerksam zu machen, möchte die Interessengemeinschaft Chiemgauer Hundehalter daran erinnern, die Hunde auf Feld- und Waldwegen in Halternähe zu führen, um ein unkontrolliertes Jagen des jetzt teilweise hochträchtigen Wildes zu verhindern. Reh, Rot- und Damwild, Feldhase und Kaninchen, aber auch Haarraubwild wie Fuchs, Marder, Iltis, Hermelin, Wiesel und Dachs haben ihre Setzzeit zwischen Februar und Mai/ Juni. Die unter Naturschutz stehenden Luchse und Fischotter, die laut Presseberichten erfreulicher Weise bei uns im Chiemgau wieder heimisch werden, bekommen ihren Nachwuchs schon im Februar und März. Als Tierfreund sollte es im Interesse eines jeden Hundehalters liegen, sich auch für die Bedürfnisse anderer Tiere einzusetzen, womit wir in den vergangenen Jahren auch gute Erfahrungen gemacht haben. Die Wander- und Fahrradfreunde seien daran erinnert, die Wege nicht zu verlassen, da ein Querfeldeinlaufen oder fahren die scheuen Wildtiere stört. So können alle helfen, den Lebensraum der Tiere zu respektieren und zu ihrem Schutz beizutragen. Clarissa v. Reinhardt MALERFACHBETRIEB UND HEBEBÜHNENVERLEIH Priener Straße Prien am Chiemsee Telefon / Telefax / Mobil 0171 /

8 Seite 8 März 2020 Auflösung des AWO - OV Bernau Nach Jahrzehnten der Aktivität in denen sich die AWO der überparteilichen und überkonfessionellen bundesweiten Wohlfahrtspflege verdient gemacht hat, löste sich der OV Bernau zum Jahresende 2019 auf. Zu gering war die Nachfrage bei zu großem ehrenamtlichen Verwaltungs- und Instandhaltungsaufwand. In Erinnerung bleiben die Kinderfeste, das Ostereiersuchen im Kurpark, Ausflugsfahrten, Weihnachtsfeiern, aber auch unbürokratische Hilfe in der Gesellschaft und finanzielle Unterstützung u.a. an der Grundschule, z.b. zuletzt die Übernahme der Kosten des Kurses für Schüler zur Prävention von sexuellem Missbrauch. Viele Jahre bildete der OV eine Gemeinschaft, die sich stützte, mildtätig handelte und durch deren Beiträge OV und Kreisverband finanziert wurde. Zu wünschen ist, dass die Grundwerte der AWO Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit weiterleben und gelebt werden. Das vom OV Bernau erwirtschaftete Vermögen wurde nach einstimmigem Beschluss an die Krankenund Bürgerhilfe Bernau für ein Seniorenprojekt, dem Sozialfonds Bernau und dem AWO Kindergarten Bernau gespendet Ein Dank gebührt allen ehemaligen Mitgliedern für ihr soziales Engagement! Katrin Hofherr!!! WIR SUCHEN EUCH!!! Teilzeit (z.b. Vormittags) Vollzeit / auf Stundenbasis Minijob (450 ) Kurzfristige Beschäftitgung Wir freuen uns auf Euch und die Saison WERDEN SIE HEIZÖL-SAMMELBESTELLER! Heizöl günstiger einkaufen! Heizen Sie sparsam, schonend und effizient mit unserem Premium-Heizöl Fiamma / heinrich.roesl@t-online.de Wolferkam 2a Riedering Tel Fax schmiede_stephanberger@yahoo.de Anfertigung von Treppen- und Balkongeländern in Eisen oder Edelstahl. Ausführung sämtlicher Kunstschmiede- und Metallbauarbeiten im Wohn- und Gartenbereich.

9 März 2020 Seite 9 Verschiedenes Suche 1-2 Garagenplätze in Hittenkirchen oder Bernau zur Dauermiete. Tel oder matlo@gmx.de Sieschi s Nähstüberl Änderungsschneiderei Bernau Gepflegter Unternehmer-Haushalt in Aschau sucht ab Frühjahr 2020: Haushalts- oder Putzhilfe, gerne mit Kochkenntnissen in Teilzeit oder auf Basis Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Erwachsenen- Haushalt, ohne Haustiere. Telefon Einh. Familie sucht von privat EFH, DHH, BG od. ETW Gerne auch renovierungsbedürftig Tel. 0174/ Zu vermieten in Aschau: Attraktive, gepflegte 4 Zi-EG Whg mit Gartenanteil, ca 104 m², WZ mit Schwedenofen und Austritt auf die Südterrasse und in den Garten, Küche vorhanden, kleines Esszimmer mit Eckbank, SZ mit 2 Fenstern, Kinder- oder Gästezimmer, Dusch-Badewanne. Gemeinschaftlicher Waschraum im UG, Kellerabteil, TG-Platz, zum 1. April ,- kalt, 180,- NK-Vorauszahlung (EA vorhanden) Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Eva-Beatrix von Sluyterman Bayern-Domizil-Immobilien Lärchenstr Bernau a. Ch. Tel u evs@bayern-domizil.de Mobile Fachfußpflege und Maniküre Monika Frey Tel Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. HOSPIZGRUPPE Prien und Umgebung e.v. Für unsere feinmechanische Werkstatt suchen wir eine Reinigungskraft Für ca. 2-3 Std. wöchentlich - gute Bezahlung (14,- ) - flexible Arbeitszeiten Wir freuen uns auf ihre Bewerbung: Christian Feichtlbauer Feinmechanik Tel / Bernau/ Hittenkirchen

10 Seite 10 März 2020 Aus dem Geschäftsleben Bayerische Verfassungsmedaille in Silber für Monika Reiter Im Rahmen eines Staatsaktes im Bayerischen Landtag am 7. Februar 2020 wurde Frau Monika Reiter von Landtagspräsidentin Ilse Aigner die BAYERISCHE VERFASSUNGSMEDAIL- LE IN SILBER verliehen. Die Schneidermeisterin betreibt seit 1976 ihr eigenes Modeatelier. Seither ist sie Mitglied der Maßschneiderinnung Rosenheim, in der sie lange Jahre als Lehrlingswart der Innung aktiv war und sich seit 2000 als Obermeisterin engagiert. Besonders die Ausbildung von Lehrlingen lag Monika Reiter immer am Herzen. Sie hatte insgesamt 22 Auszubildende, von denen viele Preise bei Leistungswettbewerben der Handwerksjugend auf Kammerebene erzielen konnten. Im Jahre 1991 wurde Monika Reiter als ehrenamtliche Richterin an das Sozialgericht in München berufen wurde sie dann am Bayrischen Landessozialgericht vereidigt und ist dort immer noch als ehrenamtliche Richterin tätig. Aufgrund dieses vielfältigen Wirkens wurde Monika Reiter mit der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber ausgezeichnet. Begleitet wurde sie bei dieser hohen Auszeichnung von Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, der Bürgermeisterkandidatin und CSU- Ortsvorsitzenden Irene Biebl-Daiber, Günther Kolbe, Präsident des Bayerischen Landessozialgerichts und Kreishandwerksmeister Gerhard Schloots. (Bild v.l.)

11 März 2020 Seite 11 Interview: Nur nörgeln nutzt nichts Die Zukunft im Blick und die Heimat im Herzen hat Sascha Klein, Bürgermeisterkandidat der Wählerschaft Mittelstand und Gewerbe (WMG). Sachpolitik statt Parteiinteressen ist sein Motto. Tassilo Hurnaus sprach mit ihm. Herr Klein, sie wollen Bürgermeister werden. Warum? Am Anfang stand die Einsicht: Nur nörgeln nutzt nichts, um etwas zu ändern. Und ich glaube, ich kann einiges zum Besseren ändern. Warum glauben Sie das? Weil ich seit vielen Jahren in der freien Wirtschaft für den Mittelstand arbeite. Freie Wirtschaft, Mittelstand: Was hat das mit Gemeindearbeit zu tun? Was ein Mittelständler kann, sollte auch ein Bürgermeister können: zuhören, Pro und Kontra ernst nehmen, vermitteln, motivieren und ein Ziel konsequent verfolgen. Dabei darf der Bürgermeister jedoch die Gemeindeordnung nicht aus den Augen verlieren. Gleichzeitig sollte er Neues wagen. Aber nicht übermütig werden. Was machen Sie in der freien Wirtschaft? Ich bin Jurist, selbstständig und berate mittelständische Firmen in Personalfragen wie Personalbeschaffung, Personalorganisation oder Personalstruktur. Wen beraten Sie? Drei Beispiele: Erstens half ich einer Oberpfälzer Gemeinde, deren Verwaltung, Wasserwerk und Bauhof auf Vordermann zu bringen. Zweitens entwickelte ich eine neue Personalstruktur, insbesondere beim Vertrieb, für eine Münchener Firma, die Getränke- und Snack- Automaten verkauft. Drittens beschaffte ich jahrelang Leitungspersonal für einen Konzert in Haar. Freie Wirtschaft gut und schön, aber eine echte Partei im Rücken wäre hilfreich. Als junger Bernauer war ich in der Schüler-Union Mitglied des Bezirksvorstands Oberbayern und in der Jungen Union Mitglied im Kreisvorstand Rosenheim Land. Meinen Berufsweg ging ich allerdings jenseits der Parteien. Deshalb ihr Motto Sachpolitik statt Parteiinteressen? Ja. Enttäuscht hat mich in unserem Gemeinderat, dass selbst über gute Vorschläge vom Gegner nicht einmal nachgedacht wurde. Auch wenn sie Bernau voran gebracht hätten. Was wollen Sie besser machen? Die Probleme sind bekannt: zu kleine Grundschule, zu wenige Wohnungen, kaputte Straßen, fehlende Radlwege, altes Strandbad, viel Verkehr und hohe Schulden. Aber ich habe noch ein Herzensanliegen. Was liegt Ihnen am Herzen? Viele Familien können die Pflege ihrer Eltern oder Großeltern kaum noch bewältigen. Deshalb werde ich mich intensiv um eine Tagespflegestätte für Senioren bemühen. Drei Wählergemeinschaften und drei Parteien buhlen um die Stimmen der Bernauer. Sie werben vor allem mit Plakaten, Broschüren, Flyern oder Postwurfsendungen. Bei Ihnen sieht das mager aus. Mit Freunden und Beratern von der WMG diskutierte ich lange und kontrovers. Wieviel Information nimmt ein Bürger wahr? Wieviel Werbung landet unbeachtet in der Tonne? Dann waren wir uns einig: eine Kandidatenbroschüre, ein Veranstaltungsflugblatt und 20 Plakate reichen. Umwelt und Natur sollen nicht unnötig belastet werden. Als Natursünder fühlen sich gegenwärtig die Bauern verteufelt. Was bedeutet ihnen der Landwirt und die von ihm kultivierte Natur? Meine Schwester Patrizia hat einen Bauern geheiratet, ist also Bäuerin. Ich kenne die Freuden und Leiden der Landwirte. Deshalb hege ich großen Respekt vor ihnen. Ich werde ihre Arbeit als Landwirte immer unterstützen. Was verbindet Sie mit Bernau? Mehr als ein halbes Jahrhundert. Ich kam zwar 1963 in Indonesien zur Welt, doch als ich vier Jahre alt war, zogen meine Eltern mit mir und meinen Schwestern nach Bernau. Ihre Eltern sind keine alteingesessenen Bernauer. Sind sie Bayern? Nein, nicht einmal das. Meine Mutter Ira strandete nach der Flucht vor der Roten Armee mit Mutter, Großmutter und Schwester 1944 als fünfjährige Rußlanddeutsche im Württembergischen. Meinen Vater Hans, er war 14 und Waise, vertrieben die Tschechen 1946 aus seiner sudetendeutschen Heimat in Mähren. Warum kam die Familie nach Bernau? Aus Heimweh. Die Heimat meines Vaters, das Altvatergebirge, ist den Chiemgauer Alpen sehr ähnlich. Und ich bin dankbar, in diesem wunderbaren Ort zu leben. Viele andere heutige Bernauer hatte es nach dem Zweiten Weltkrieg auch hierher verschlagen. Darunter die Sudetendeutschen Karl Horrer senior, Rainer Wicha und die Mutter von Gerti Hügel. Das hat uns nicht geschadet. Heute ist Bernau wieder Zufluchtsort für Flüchtlinge. Die Fremden nach dem Zweiten Weltkrieg waren deutsche Christen. Fremde und Einheimische kämpften ums Überleben. Gemeinsam bauten sie Deutschland wieder auf. Die Asylanten heute sprechen andere Sprachen, leben andere Kulturen und Religionen. Doch sie und wir haben es leichter. Deshalb müssen sich alle anstrengen und guten Willen zeigen. Ihr Vater Hans Johnny Klein ( ) half als Journalist, Diplomat und Politiker bei Wiederaufbau und Wiedervereinigung Deutschlands. Was haben Sie von ihm gelernt? Sein Optimismus, sein Glaube an Gott, das Gute und die Zukunft, seine Schaffenskraft, seine mährischkosmopolitische Lebensart, seine Liebe zur Familie und seine Treue zur Heimat waren mir Vorbild. Mein Fazit: Die Zukunft im Blick und die Heimat im Herzen. Danke für das Gespräch.

12 Seite 12 März 2020 Liebe Bernauer, liebe Hittenkirchner, am 15. März entscheiden Sie mit Ihrer Stimme, wer neuer Bürgermeister und wer Gemeinderat wird. Bitte üben Sie Ihr Wahlrecht aus, bitte gehen Sie wählen! Ihre Gisela Schwinghammer, Ihr Stefan Saur, Ihre Rebecca Gellhorn (Gemeinderatskandidaten) Ihr Sascha Klein (Bürgermeisterkandidat) Bürgermeisterwahl: Sie haben 1 Stimme. Damit können Sie unseren Kandidaten Sascha Klein wählen. Er steht ganz unten auf dem kleinen, gelben Stimmzettel. Gemeinderatswahl: Sie haben 20 Stimmen. Sie können einzelnen Bewerbern bis zu 3 Stimmen geben. Um keine Stimme zu verlieren, kreuzen Sie bitte unsere Liste, also Wahlvorschlag Nr. 08 (WMG), an. Er befindet sich ganz rechts auf dem größeren, hellgrünen Stimmzettel.

13 März 2020 Seite 13 Glücklicherweise hat Bernau mit der Firma HERE- CON Projekt GmbH einen seriösen, finanzstarken und verlässlichen Investor für den Hitzelsberg bekommen. Darüber sind wir alle heilfroh. Nun ist es wichtig, diesen Investor auch zu unterstützen. Denn in trockenen Tüchern ist der Verkauf des Gut Hitzelsberg nicht. HERECON ist Mieter Zwar waren in der Presse verschiedentlich Meldungen zu lesen, wie etwa Hitzelsberg an Priener Firma verkauft in der Chiemgau Zeitung am 13. April 2019 oder der Bericht von Bürgermeister Bernhofer in der Maiausgabe 2019 des auf Seite zwei im Bürgermeisterbrief: Der Hitzelsberg ist verkauft. Aber richtig sind diese Nachrichten dennoch nicht. Denn der Investor HERE- CON ist bis jetzt weder Eigentümer des Gut Hitzelsberg, noch ist der Kaufpreis in Höhe von 7,5 Millionen Euro bezahlt. HERECON ist lediglich Mieter des Gebäudes, in dem auch das Büro der Firma untergebracht ist. Wie alles anfing Aber der Reihe nach: Wie allgemein bekannt, wurde das rund 16 Hektar große Areal Gut Hitzelsberg, das in die Zwangsversteigerung geraten war, 2012 von der Gemeinde Bernau für 5,9 Millionen Euro erworben, um die Kontrolle über die weitere Entwicklung zu behalten. Seither sucht die Gemeinde einen passenden Käufer. Verhandlungen mit potenziellen Investoren hatten sich im Laufe der Jahre zerschlagen meldete sich die damals in Prien ansässige HERECON Projekt GmbH und bekundete ihr Interesse an dem Areal. Die Firma HERECON betreibt die Planung, Projektentwicklung und Vermarktung von Gewerbe- und Wohnimmobilien. HERECON ist also kein Bauherr. HERE- CON ist ein Projektierer, der an interessanten Standorten renditestarke Grundstücke sichert und diese für Investoren zu gewinnbringenden Immobilienprojekten entwickelt. Vor einigen Monaten hat HERECON schon seinen Firmensitz nach Bernau in eines der Gebäude des Gut Hitzelsberg verlegt und dieses Haus von der Gemeinde gemietet. Im vergangenen Herbst beschloss der Gemeinderat einen geänderten Flächennutzungsund Bebauungsplan für das Sondergebiet Gut Hitzelsberg. Der nächste Schritt müsste ein städtebaulicher Vertrag der Gemeinde Bernau mit der Firma HERE- CON sein. Städtebauliche Verträge regeln, welche Rechte und Pflichten der Investor auf der einen Seite und die Kommune auf der anderen Seite haben. Rücktrittsrechte für HERECON In den bisherigen Vereinbarung der Gemeinde mit HERECON sind unter anderem auch weitreichende Rücktrittsrechte einräumt. Wird beispielsweise die eigene Zufahrtsstraße nicht genehmigt oder deren Bau verhindert, kann HERECON zurücktreten. Aktuell gibt es mittlerweile schon zwei Varianten für die Zufahrtsstraße zum Gut Hitzelsberg. Die Abzweigung von der Priener Straße (B305) erfolgt entweder direkt im Kreisel bei der Autobahnausfahrt Bernau oder rund 80 Meter nach dem Kreisel Richtung Bernau. Eine Entscheidung steht wohl noch aus. 3 Sterne Hotel auch möglich HERECON kann, wie es scheint, auch zurücktreten, wenn sich kein Investor für ein Hotel am Hitzelsberg findet. Entsprechend eigener Aussage, will HERECON ein Hotel im gehobenen Preissegment bauen. Als gehobenes Preissegment gelten, entsprechend der Definition des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA), schon Hotels mit drei Sternen. Findet HERECON keinen Investor, der ein Drei- oder Viersternehotel bauen will, könnte das ein Rücktrittsgrund sein. Warum wahrheitswidrig seit Monaten wiederholt behauptet wird, der Hitzelsberg sei verkauft, kann auch wahltaktische Gründe haben. Es gibt dem Amtsinhaber immerhin den Nimbus eines der größten Probleme Bernaus, den Verkauf des Areals Hitzelsberg, endlich beseitigt zu haben. Es wird aber noch einige Zeit dauern, bis sich jemand dessen rühmen kann. Foto: Berger

14 Seite 14 März 2020 Interessant für Senioren Bernauer Seniorennachmittag am Montag, 02. März um Uhr im katholischem Pfarrheim Bernau: Ein Europameister zu Gast bei den Senioren: Helmut Wolferstetter aus Palling kommt und pfeift uns was. Er ist zurzeit Europas bester Vogelstimmenimitator und gibt uns eine Kostprobe seines Könnens. Die Kranken und Bürgerhilfe aus Bernau serviert hierzu Kaffee und Kuchen. Spiele-Treff für Senioren jeden Dienstag im März ab Uhr im Cafe Rothenwallner am Bahnhof. Neue Mitspieler sind herzlich willkommen. Wanderung für Senioren, geführt von Helmut Praßberger, am Donnerstag, 5. März und Donnerstag, 19. März Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz an der Rottauer Straße beim Minigolfplatz. Das Ziel der Wanderung und ob diese bei schlechtem Wetter stattfindet, wird am Treffpunkt besprochen. Seniorenschwimmen mit Wassergymnastik: jeden Mittwoch von bis Uhr im BernaMare. Leitung: Gisela Smaczny Fit ab 50 > Senioren-Gymnastik (außer in den Schulferien) der SLV jeden Mittwoch von bis Uhr in der Mehrzweckhalle den ganzen Winter über bis zu den Osterferien. Das auf ältere Menschen abgestimmte Training, das Koordination und Geschicklichkeit fördert, die Muskeln aufbaut und dehnt und die Ausdauer stärkt, wird geleitet von Jürgen Kleinhans. Fit ab 60 jeden Freitag (außer in den Schulferien) von bis Uhr Fitness und Krafttraining für Senioren/innen, Koordination und leichtes Ausdauertraining in der Sporthalle Bernau mit TSV- Übungsleiter Rainer Wicha. Franz Praßberger, Seniorenbeauftragter der Gemeinde Bernau Senioren- & Pflegeheim Bernau Hoheitlicher Besuch am vergangenen Seniorennachmittag Viele Senioren und Seniorinnen kamen ins Kath. Pfarrheim, wo sie die Wasserwacht Bernau, allen voran Karin Praßberger, zu Kaffee und Kuchen willkommen hieß. Der Seniorenbeauftragte Franz Praßberger konnte nach einem gemütlichen Kaffeekränzchen dann am späten Nachmittag die Hauptattraktion, das Kinder und Jugendprinzenpaar 2020 der Faschings-Gesellschaft der Chiemseenixen aus Bernau mit Garde ankündigen. Ihre Königlichenhoheiten Prinzessin Elisabeth die Erste, lieblich tanzende Herrscherin aus dem Reich des funkelnden Regenbogens und Prinz Maurice der Erste farbenfroher Herrscher über das Reich des Regenbogens, gaben sich die Ehre bei den Senioren. Die Kinder und Jugendgarde begeisterte mit ihren einstudierten Tänzen und atemberaubenden Figuren. Mit von der Partie war mit einer Soloeinlage auch das Funkenmariechen Alina. Höhepunkt war natürlich der Prinzenwalzer und Showtanz des Prinzenpaares. Im Anschluss verteilten sie noch eifrig Orden an verdiente Anwesende, ehe der Nachmittag gemütlich ausklang. Sommerurlaub 2020 jetzt buchen! Täglich neue Angebote bei uns im Reisebüro. Wenn Du meinst, es geht nicht mehr... Beste Pflege rund um die Uhr für Alle! Informieren Sie sich! Tel / DIE REISEPROFIS FÜR IHREN URLAUB!

15 März 2020 Seite 15 Apotheken-Dienste Für den Apotheken-Nacht- bzw. Notdienst ist jeweils nur eine Apotheke zuständig. März Nacht/Notdienst März Nacht/Notdienst 01 So Spitzweg-Apoth., Prien 02 Mo Zellerhorn-Apo, Aschau 03 Di Katharinen-Apo., Prien 04 Mi Ap. Ärztezentrum, Bernau 05 Do Marien-Apotheke, Prien 06 Fr Schloss-Apotheke, Aschau 07 Sa Spitzweg-Apoth., Prien 08 So Zellerhorn-Apo, Aschau 09 Mo Katharinen-Apo., Prien 10 Di Ap. Ärztezentrum, Bernau 11 Mi Marien-Apotheke, Prien 12 Do Schloss-Apotheke, Aschau 13 Fr Sonnen-Apotheke, Frasdorf 14 Sa Zellerhorn-Apo, Aschau 15 So Katharinen-Apo., Prien 16 Mo Ap. Ärztezentrum, Bernau Nachtdienst bedeutet: Mo-Fr von Uhr Notdienst am Wochenende und an Feiertagen (24 Std): 17 Di Marien-Apotheke, Prien 18 Mi Schloss-Apotheke, Aschau 19 Do Sonnen-Apotheke, Frasdorf 20 Fr Spitzweg-Apoth., Prien 21 Sa Katharinen-Apo., Prien 22 So Ap. Ärztezentrum, Bernau 23 Mo Marien-Apotheke, Prien 24 Di Schloss-Apotheke, Aschau 25 Mi Sonnen-Apotheke, Frasdorf 26 Do Spitzweg-Apoth., Prien 27 Fr Zellerhorn-Apo, Aschau 28 Sa Ap. Ärztezentrum, Bernau 29 So Marien-Apotheke, Prien 30 Mo Schloss-Apotheke, Aschau 31 Di Sonnen-Apotheke, Frasdorf Beginn ist um 8 Uhr morgens bis 8 Uhr am nächsten Tag. Eine Priener und die Bernauer Apotheke sind werktags bis Uhr geöffnet. Die ärztlichen Bereitschaftsdienste können unter der Nummer für 0,12 Euro pro Minute bei der Rettungsleitstelle erfragt werden (ausgenommen Zahnärzte). In Notfällen kann auch die Nummer 112 angerufen werden. Impressum Der erscheint einmal monatlich, jeweils Ende des Monats. Veranwortlich für den Inhalt: Gewerbeverein Bernau e.v., 1. Vorsitzender Alois Müller Verantwortlich für den gemeindlichen Teil: Erster Bürgermeister Philipp Bernhofer Redaktionelle Bearbeitung, Layout und Satz, Anzeigenannahme, Bearbeitung und Druck: DMC Druck + Media-Center (Josef Gregori) Büro: Bügelrainstraße 5, Bernau, Tel , Fax tina-press@t-online.de Anzeigenpreisliste Nr Auflage Veröffentlichungen geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder und erscheinen presserechtlich ohne Verantwortung der Redaktion. Kürzungen werden bei Bedarf vorgenommen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Gewähr. Wofür brauch der Körper Vitamin D? Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine besondere Rolle ein. Denn streng genommen handelt es sich nicht um ein Vitamin, sondern um ein Hormon. Es kann im Gegensatz zu den meisten anderen Vitaminen vom Körper selbst gebildet werden. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass ausreichend Sonnenlicht (UVB-Strahlung) auf die Haut einwirkt. Vitamin D ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt und hat für unsere Gesundheit eine herausragende Bedeutung. Das Problem: Etwa 80 Prozent der Deutschen sind nicht ausreichend mit Vitamin D über das Sonnenlicht und die Nahrung versorgt. Wenn es um unsere Gesundheit geht, ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D unverzichtbar. Knochengesundheit und Muskelkraft - Vitamin D ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Für unsere Vitamin-D-Versorgung sind zwei Quellen von Bedeutung: Neben der körpereigenen Vitamin-D-Bildung in der Haut (90 %) mithilfe von Sonnenlicht sind Vitamin-D-reiche Lebensmittel (10%) zu nennen. Hier wird deutlich, wie wichtig eine ausreichende UVB- Bestrahlung für eine optimale Versorgung mit Vitamin D ist. Allerdings reicht in unseren Breitengraden die Sonnenbestrahlung vor allem in den Gesundheitstipp von Apothekerin Heidi Jungbeck Monaten von Oktober bis März nicht aus, um eine ausreichende Vitamin-D-Bildung zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass auch der moderne Lebensstil (häufiger Aufenthalt in geschlossenen Räumen oder Auto, Mittagspause in der Kantine) regelmäßig dazu führt, dass wir uns seltener unter freiem Himmel und in der Sonne aufhalten die körpereigene Vitamin-D-Synthese gerät ins Stocken. Hinzu kommt, dass die Verwendung von Sonnenschutzmitteln bzw. Cremes mit Lichtschutzfaktor heute üblich ist. Schon ein Lichtschutzfaktor von 10, der in vielen Tagescremes enthalten ist, hemmt die Vitamin-D-Produktion um 90 Prozent! Mit steigendem Lebensalter nimmt die Fähigkeit der Haut, Vitamin D zu produzieren, deutlich ab. Darüber hinaus sind sich die Experten einig, dass eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung schwierig ist: Dies zeigt auch die nationale Verzehrsstudie.¹ In den meisten Fällen reicht bereits die tägliche Einnahme von 1000 I.E. (Internationale Einheiten) Vitamin D aus um einem Mangel vorzubeugen.

16 Seite 16 März 2020 Neues aus der Bücherei Die Bücherei Bernau blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück. Unserer eifrigen und treuen Leserschaft möchten wir ein großes Dankeschön aussprechen, da mit rund 3000 Ausleihen mehr, also insgesamt Gesamtausleihen, das Vorjahr übertroffen wurde. Mit dem Bilderbuchkino und Schulführungen in Kooperation mit der Grundschule Bernau möchten wir weiterhin die Jüngsten für das Lesen begeistern. Deshalb findet am 30. März um 15:00 unser nächstes Bilderbuchkino mit der Ostergeschichte Helma legt los statt. Besonders erfolgreich in dem Kinder- und Jugendsegment war das Magische Baumhaus und Gregs Tagebuch. Bei den Jugendlichen waren vor allem Fantasy-Geschichten, darunter Harry Potter, die Warrior Cats oder die Woodwalkers- Reihe, gefragt. Bei den Romanen wurden Krimireihen bevorzugt, besonders die Eberhofer-Krimis der Autorin Rita Falk, die englischen Krimis von M.C. Beaton sowie die Thriller-Reihe von Sebastian Fitzek. Im Bereich der Belletristik wurden vor allem die Werke von Lucinda Riley, Nora Roberts und Marie Force bevorzugt. Bei den Sachbüchern standen die Werke von Yuval Harari eine kurze Geschichte der Menschheit, von David Precht sei Du selbst sowie von Anthony William Medical Food an erster Stelle. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die vielen Bücherspenden, die letztes Jahr unser Medienangebot erweitert haben. Leider können aus Platzgründen lediglich Kinder- und Jungendbücher weiterhin angenommen werden. Die neusten Infos rund um die Bücherei stehen wie gewohnt weiterhin im Bernauer. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch in der Bücherei und wüschen bis dahin viel Spaß beim Schmökern Ihr Büchereiteam. Bernauer Wichtl Der große Frühjahrs- und Sommermarkt der Bernauer Wichtl findet am Samstag, 21. März, in der Mehrzweckhalle Bernau statt. Von 9.00 Uhr bis Uhr wird Kleidung für Babys, Kinder und Jugendliche, übersichtlich nach Größen sortiert, angeboten. Ebenso Spielwaren, Sportartikel, Bücher, Babybedarf und vieles mehr. Im gemütlichen Wichtl- Café gibt es wieder Kaffee, Kuchen und Herzhaftes zur Stärkung. Schwangere und Mütter mit Babys bis zu 3 Monaten dürfen bereits um 8.00 Uhr zum Einkaufen kommen (bitte Mutterpass mitbringen). Weitere Infos zum Markt, auch für Helfer, Verkäufer und Kuchenbäcker, unter Ihre Spezialisten für Wohn- und Gewerbeimmobilien Jeder verdient einen Platz im Paradies! SECRET SALE Ihr Ansprechpartner für eine diskrete Immobilienvermittlung Ihr Ansprechpartner vor Ort: Elke Marie Leutner Alte Rathausstraße Prien am Chiemsee Telefon om Garten Werk Garten- und Landschaftsbau Michael Herold

17 März 2020 Seite 17 Ab März 2020 ist Bernau um ein weiteres Kunsthaus, neben dem Rathaus, reicher. Es gibt wieder eine Galerie für aktuelle, bildende Kunst. Raum geben der Titel meiner letzten Ausstellung in Wasserburg hat die Idee, eine Galerie in Bernau zu eröffnen beflügelt. Als die perfekten Räume tatsächlich Galerie in Bernau frei wurden, musste ich einfach zur Tat schreiten wann wenn nicht jetzt, so Marah StrohmeyerHaider. Sie will über die Grenzen des Chiemgau hinaus Künstlerinnen und Künstlern einen Anlaufpunkt in Bernau geben und deren Werke zeigen. Zur ersten Ausstellungsrunde sind die Künstlerinnen Moni Stein aus Unterwössen und Berit Opelt aus München eingeladen. Zusammen mit Marah StrohmeyerHaider, die bisher als Künstlerin gearbeitet hat, Workshop Kreidefarben für Wände und Möbel Termine erfahren Sie im Geschäft oder unter Kirchplatz Bernau am Chiemsee Telefon / Handy / mail: tintorella@gmx.de Berit Opelt Moni Stein Marah StrohmeyerHaider Di h, Do u h, Fr h und nach Vereinbarung Bernau, Chiemseestr. 20 Inhaberin: M. StrohmeyerHaider zeigen sie ihre Werke mit Herzblut, so auch der Titel der ersten Ausstellung. Die präsentierten Arbeiten reichen von Skulptur, über Transferlithographie und Collage hin zu Installation. Darüber hinaus will die Galerie Anlaufstelle für das MAXIMUM in Traunreuth und dessen Projekt Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys sein. Der 100. Geburtstag des großen Künstlers im nächsten Jahr soll auch in Bernau zu Austausch und Begegnungen der Menschen führen, in Achtsamkeit und Wertschätzung. Die sogenannte Soziale Plastik, ein Hauptwerk des in den 80-er Jahren verstorbenen Künstlers, wird durch unser Miteinander neu belebt, so Strohmeyer-Haider. Ab dem ist die Galerie geöffnet und freut sich über Ihren Besuch zu den Öffnungszeiten und darüber hinaus auch nach Vereinbarung. Öffnungszeiten Di / Do / Mi Fr / und nach telef. Vereinbarung Blumen- und Gartenfreunde Bernau Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege macht auf folgendes Kursprogramm aufmerksam: Schneidekurse 6. März: Praxis Obstbaumerziehungsschnitt in Kolbermoor, Biohof Schlarb, Uhr; 16. bis 18. März: Obstbaumschnittkurs in Babensham, Gasth. Maria Maier, Tötzham, 9-16 Uhr; 20. März: Praxis Schnittkurs Ziersträucher in Bruckmühl, 13 bis 17 Uhr; 21. März: Weiberschnittkurs in Götting, Göttinger Alm, Uhr; 21. März: Praxis Obstbaumschnitt (Hochstammerziehung) in Kiefersfelden, 9-12 Uhr; 21 März: Praxis Obstbaumschnitt (Spindelerziehung) in Amerang, Kreislehrgarten am Schloss, 9-12 Uhr; 3. April: Veredelungskurs in Feldkirchen-Westerham, Unteraufham, Uhr; Weitere Kurse: 13. März: Nisthilfen für Insekten in Amerang, Kreislehrgarten am Schloss, Uhr; 4. April: Kurs für Garteneinsteiger in der Gärtnerei der Stiftung Attl, 9-12 Uhr; 16. Mai: Sensenmähkurs-Praxiskurs in Amerang, Kreislehrgarten am Schloss, Uhr; Anmeldungen sind erforderlich beim Landratsamt unter Telefon , Frau Demegni. Das Jahresprogramm über sämtliche Kurse ist im Rathaus/ Eingang erhältlich. Stellenangebot... mit schönen Aussichten Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zuverlässige Mitarbeiter als - Servicekraft m/w/d (Teil- oder Vollzeit) - Koch m/w/d (Teil- oder Vollzeit) - Zimmermädchen m/w/d (Teil- oder Vollzeit). wir freuen uns auf Ihre Bewerbung...am schnellsten per ...am einfachsten per Telefon...und am liebsten persönlich Hotel Restaurant Café Seiserhof Reit 5 D Bernau am Chiemsee Tel. +49 (0) info@seiserhof.de

18 Seite AM SONNTAG, 15. MÄRZ: März 2020 Ihre Stimmen für IRENE BIEBL-DAIBER und die CSU-Gemeinderatskandidaten 1 Irene Biebl-Daiber 2 Gerhard Jell 10 Peter Pertl 6 Hans Kaufmann 14 Tobias Jonas 3 Josef Wörndl 11 Dr. Ansgar Schwirtz 18 Franz Schnaiter jun. 7 Jakob Müller 15 Hans Scheck jun. 4 Ulrike Adler 12 Josef Scheck jun. 19 Franz Lackerschmid 8 Martina Lechner 16 Bertram Knobloch 5 Peter Steindlmüller 13 Daniel Sauer 20 0 Matthias Vieweger 9 Florian Wöhrer 17 Monika Reiter WANN SEHEN WIR UNS? Nachbarschaftsgespräch am Mittwoch, 4. März, 18 bis 19 Uhr am Anger 26, mit Besichtigungsmöglichkeit von CoWorkSpace Chiemgau Infostand am Samstag, 7. März, ab 7 Uhr bei der Bäckerei Kotter Nachbarschaftsgespräch am Mittwoch, 11. März, 18 Uhr bei der Schule Nachbarschaftsgespräch am Donnerstag, 12. März, 18 bis 19:30 Uhr bei Bürgermeisterkandidatin Irene Biebl-Daiber in der Zellerhornstraße im Eichet mit Besuch der Ahornbläser Infostand am vor dem Edeka UNSERE NEUE BÜRGERMEISTERIN FÜRS NEUE JAHRZEHNT.

19 Liebe Bernauerinnen und Bernauer, März 2020 Seite 19 im Dezember haben wir eine Befragung gestartet und über 200 Bernauer Bürgerinnen und Bürger haben sich daran beteiligt. Herzlichen Dank für diese großartige Resonanz und die vielen, interessanten Rückmeldungen. Zwei große Themen haben sich dabei herauskristallisiert: das Strandbad und bezahlbarer Wohnraum. Neben weiteren wichtigen Bernauer Themen gehören diese beiden zu den Schwerpunkten unseres Engagements für Bernau. Als Bürgermeisterin werde ich mich für bezahlbaren Wohnraum einsetzen. Das Strandbadgebäude soll erneuert werden. Ich will, dass die Chiemseestraße ein neues, attraktiveres Gesicht erhält. Und wir brauchen neue Ideen für die Mobilität, mit dem Fahrrad, der Bahn oder dem Auto. Hier sind unter anderem mehr Pendlerparkplätze notwendig. Außerdem werde ich ein umfassendes Konzept für den Schulhausumbau zusammen mit allen Beteiligten erarbeiten. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen, damit Bernau am Chiemsee auf lange Sicht unsere liebenswerte, besondere Heimatgemeinde bleibt. Herzlich lade ich Sie zu weiteren persönlichen Gesprächen mit mir und den Gemeinderatskandidaten der CSU ein. Ich bitte Sie: Gehen Sie zur Wahl am 15. März oder nutzen Sie die Briefwahl. Schenken Sie mir Ihr Vertrauen! Herzlichen Dank und viele Grüße Ihre Irene Biebl-Daiber UNSERE NEUE BÜRGERMEISTERIN FÜRS NEUE JAHRZEHNT. Römerstationen in Bernau auf soliden Grundlagen Über die kleine leere Plattform hinter der Tourist-Information hat sich bereits der eine oder die andere gewundert. Des Rätsels Lösung: Hier entsteht eine der drei Bernauer Stationen im Rahmen des Kooperationsprojekts Römerregion Chiemsee. Auf die Plattform kommt ein Fenster in die Vergangenheit mit einer virtuellen Rekonstruktion des römischen Gutshofs, der vor knapp 2000 Jahren auf der gegenüberliegenden Wiese stand. Aktuell sind zwei Archäologen damit beschäftigt, aus archäologischen Befunden das Gebäude visuell zu rekonstruieren. Für die zwei Informationstafeln zur villa rustica und zum Bernauer Badegebäude erstellen gerade Fachleute eine grafische Darstellung der verschiedenen Räume des Badegebäudes und eine englische Zusammenfassung für unsere internationalen Gäste. Abschließend bekommt die Bernauer Römerplattform dann noch ein Edelstahlgeländer und ist voraussichtlich im Juli fertig ausgestattet. Die insgesamt 18 Informationstafeln der Römerregion Chiemsee werden gemeinsam und mit einheitlichem Layout von einem regionalen Metallbauer produziert. 11 Gemeinden unter einen Hut zu bringen, braucht mehr Zeit als ein Alleingang, aber das Ergebnis dieser großen Kooperation mit 34 (!) Stationen wird sich sehen lassen können. Bereits jetzt interessiert sich das Bayerische Fernsehen für die Römerregion Chiemsee und plant eine Dokumentation. Blick durch das Seebrucker Fenster in die Vergangenheit in den Hinterhof eines römischen Handwerkers. In Bernau werden Sie ab Sommer einen Blick in den römischen Gutshof von Bernau werfen können. 60 % der Kosten für die Römerstationen werden vom europäischen Förderprogramm LEA getragen. Foto: Marquard-Mois Anfang März geht übrigens die gemeinsame Webseite der Römerregion Chiemsee online: Dort können Sie sich informieren, wann welche der 34 Stationen der Römerregion fertiggestellt ist. Annette Marquard-Mois, Projektmanagement Römerregion Chiemsee

20 Seite 20 März 2020 Katholische Pfarrgemeinde Sommerlandstraße 1, Tel Sprechzeiten: Di und Do Uhr, Mi Uhr Termine im März Gottesdienste: Sonntag, 1., 15. u. 29. März Gottesdienst Uhr Heilandskirche Bernau Uhr Friedenskirche Aschau Sonntag, 8. März Uhr Heilandskirche Bernau: Gottesdienst mit Gemeindefest Sonntag. 22. März Uhr Friedenskirche Aschau: Familiengottesdienst mit Konfi-Drei-Abschluss Uhr Friedenskirche Aschau: Klangkonzert mit Angelika Eckart Freitag, 20. März Uhr, Seniorenheim Bernau Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. HOSPIZGRUPPE Prien und Umgebung e.v. Samstag, 21. März Uhr, Seniorenheim Aschau Veranstaltungen: Montag, Uhr, Kinderchor Gemeindehaus Bernau Montag, Uhr, Meditation am Montag Gemeindehaus Aschau Dienstag, Uhr, Chorprobe Gemeindehaus Aschau Mittwoch, 4. und 18. März um Uhr, Bibelerkundungen, Gemeindehaus Bernau Donnerstag, 5. März um Uhr Männergruppe, Gemeindehaus Aschau Donnerstag, 12. März um Uhr Frauenfrühstück, Gemeindehaus Aschau Donnerstag, 12. März um Uhr Frauen Lese- und Literaturkreis, Gemeindehaus Aschau Freitag, Uhr Handarbeitskränzchen Gemeindehaus Aschau Betina Heckner Mondscheinwanderung zur Sameralm Große Resonanz fand die erste Aktion von Begegnen Bewegen Besinnen (BBB) im Jahr Bei klarem und winterlich kaltem Wetter war der Mond für vierzehn Abendwanderer ein ständiger und zuverlässiger Begleiter. Es ging von Hintergschwendt über den Stachus zur Sameralm. Die Begegnung miteinander, die sportliche Bewegung und besinnliche Momente sowie gemeinsames Singen am Ziel und Höhepunkt sorgten für einen schönen Winterabend mit Blick auf die traumhaft winterliche Bergkulisse im Mondlicht. Die nächste BBB-Veranstaltung findet am Karfreitag, 10. April, mit einem Schweigemarsch nach Aschau/Ev. Kirche statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Kalvarienberg/Hitzelsberg. Termine im März Mittwoch, : Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, : Uhr Rosenkranzgebet Freitag, : Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im Pfarrheim Sonntag, : Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, : Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, : Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, : Uhr Wort-Gottes-Feier, gestaltet als Familiengottesdienst, anschließend Fastensuppenessen im Pfarrheim Dienstag, : Uhr Wort-Gottes-Feier für die + Mitglieder des kath. Frauenbundes Bernau-Hittenkirchen mit anschließender Jahreshauptversammlung Mittwoch, : Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, : Uhr Rosenkranzgebet Freitag, : Uhr Kreuzwegandacht Sonntag, : Uhr Eucharistiefeier, musikalisch gestaltet v. Kirchenchor Mittwoch, : Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, : Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, : Uhr Kreuzwegandacht des katholischen Frauenbundes im Pfarrheim Freitag, : Uhr Feier der Versöhnung (Bußgottesdienst) Sonntag, : Uhr Eucharistiefeier Laurentiushof: : Uhr Eucharistiefeier : Uhr Wort-Gottes-Feier Medicalpark Felden: : Uhr Eucharistiefeier Jeden Mittwoch Uhr Probe der Chorgemeinschaft St. Laurentius Bernau im Pfarrheim Jugendchor: Projektbezogen nach Absprache (Michaela Leidel, Tel.: 2977) Veranstaltungen: Donnerstag, : Kleidertauschbörse von Uhr im Pfarrheim (Kleiderabgabe von Uhr oder zu Beginn um Uhr) Samstag, : Aktion Rumpelkammer der KLJB; Säcke mit Kleidung können von Uhr am Pfarrheim abgegeben werden. Sonntag, : Uhr Matineé der Musikschule im Pfarrheim Montag, : Der Pfarrgemeinderat lädt zum Osterkerzenbasteln ein. Treffpunkt ist um Uhr im Pfarrheim. Bitte Schneidebrett und kleines Messer zum Arbeiten mitbringen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Anna Wörndl, Tel wenden. Gewerbevereinsmitglieder inserieren 20% günstiger im!

21 März 2020 Seite 21 Ehrenamtliche repräsentieren die Kirche vor Ort In der Jahresschlussandacht wurde vielerorts u.a. für die Getauften, für die Gefirmten, für die Ehepaare, die kirchlich geheiratet haben, und für die ehrenamtlich Engagierten gebetet. Das ist so ein Moment, in dem deutlich wird, dass wir alle Kirche sind. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger freuen sich über jede Einladung zu vielen Anlässen: z.b. Feiern oder Jahresversammlungen von Vereinen, Konzerte oder Theateraufführungen, Bürgerversammlungen u.v.m. Mahlzeit! - in der Fastenzeit Fastensuppe und Osterbasar im Kath. Pfarrheim Immer wieder wird auch ein Grußwort gewünscht. Das ist ein schönes Zeichen, dass Vertreter der Kirche willkommen sind und man gerne ins Gespräch kommt. Wir Seelsorger sind dankbar, dass bei diesen Gelegenheiten auch Ehrenamtliche, die im Pfarrgemeinderat oder in der Kirchenverwaltung Mitverantwortung für die Kirche vor Ort übernommen haben, die kath. Kirche repräsentieren. Es ist wertvoll, wenn Verantwortung auf mehreren Schultern ruht. Klaus Hofstetter Es ist ein guter und beliebter Brauch in der katholischen Pfarrgemeinde im Zeitraum der Fastenzeit zur Aktion Fastensuppe einzuladen. Am 3. Fastensonntag, 15. März, ist es wieder soweit. Nach einem Familiengottesdienst für Jung und Alt in der Pfarrkirche, wartet auf Stammgäste und Neueinsteiger ein reichhaltiges Angebot an selbst zubereiteten und köstlichen Suppen, Kaffee und Kuchen. Der Elternbeirat der Grundschule Bernau lädt im Untergeschoss zu einem kleinen und feinen Osterbasar mit selbstgebastelten Osterschmuck und Osterdekoration ein. Die Kinder erwartet ein Malwettbewerb mit tollen Preisen. Die Jugend unterstützt mit dem Verkauf von Produkten aus dem Eine- Welt-Laden Prien das faire Auskommen von Bauern und Erzeugern in Entwicklungsländern. Auf zahlreichen Besuch der Bernauerinnen und Bernauer freuen sich die Seelsorger um Conny Gaiser und Klaus Hofstetter sowie die kirchlichen Gremien. Der Erlös der Fastensuppe kommt in diesem Jahr der Ökumenischen Sozialstation in Prien zugute. Für die große Anteilnahme beim Heimgang unseres lieben verstorbenen Josef Röglinger * möchten wir uns von Herzen bedanken Ein besonderer Dank gilt Schwester Juliane vom Pfarramt für die würdevolle Gestaltung der Andacht und des Trauergottesdienstes sowie für die einfühlsame Begleitung bei der Beisetzung. Außerdem bedanken wir uns bei der Firma Hartl (Christian Knechtl) und der Fahnenabordnung vom Veteranerverein und Fischereiverein, sowie dem gesamten Team von Hand auf s Herz, der Praxis Flaischlen und der Palliativstation RoMed für die vorsorgliche, gute medizinische Betreuung. Ein Vergelt s Gott für alle Kranz-, Blumen- und Geldspenden, für die vielen guten und tröstenden Worte, die uns in Wort und Schrift erreicht haben. Irmi Röglinger mit Familie SOMMERZEIT In der Nacht von 28. auf 29. März 2020 werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt!... gemeinsam mit Tradition, Herz und Erfahrung!

22 Seite 22 März 2020 Liste 3 Ihre Gemeinderats- und Kreistagskandidaten für Bernau Mit Tatkraft und frischen Wind für Bernau! 1 Franz Praßberger, 45 Landwirt, Gemeinderat, Seniorenbeauftragter, Kreistags Kandidat 2 Alexandra Pawlizek, 50 Tourismusfachfrau, Gemeinderat, Kreistags Kandidatin 3 Degmar Weiß, 48 Campingplatzbetreiberin 4 Sarah Baumann, 23 Kinderpflegerin, Krippenpädagogin 5 Alois Hirmer, 63 Landwirt, Feldgeschworener 6 Elisabeth 7 Michael 8 Angelika Weiß, 52 9 Michael Gellhorn, Josef Mayer, 55 Linnhuber, 48 Barhainski, 27 Geschäftsfrau Gastronom Landwirt, Sägewerksbesitzer Landwirtin, Pferdewirtin Malermeister 11 Louis Straßer, Markus Ultsch, Andreas 14 Christian 15 Nadim Diplomingeneur Getränkehändler Rummelsberger, 45 Praßberger, 42 Ahmad-Ohlert, 32 Landwirt Bundespolizist Sales Manager 16 Christian Kuchel, Richard Schneider, Eduard Wierer 19 Florian Röglinger, Georg Rentner Rentner junior, 50 Maurer Baumgartner, 64 Landwirt Rentner V.i.S.P.: FREIE WÄHLER - ÜWG Bernau Hittenkirchen, Franz Praßberger, Westerhamer Weg 4, Bernau

23 März 2020 Seite 23 Mit Schwung für die Zukunt Bernaus! Liebe Wählerinnen und Wähler, bei den Kommunalwahlen am 15.März 2020 entscheiden Sie über die Zusammensetzung des Gemeinderates und die Zukunft unseres gemeinsamen Heimatortes Bernau am Chiemsee. Geben Sie uns Ihre Stimme, Wir machen uns für Sie stark! Liste 3 Wählen Sie unsere Kandidaten als starke Vertretung in den Gemeinderat! Jede Stimme zählt! # Tourismus Förderung durch gezielte Maßnahmen z.bsp im Chiemsse Park Felden, Standbad # Stärkung und Erhalt der heimischen Wirtschafts u. Handwerksbetriebe u.a. mit Sicherung von Arbeits und Ausbildungsplätzen # bedarfsorientierter, bezahlbarer und sozialer Wohnungsbau # Gemeinwohlorientierte Dorfentwicklung mit Erhalt eines attraktiven Ortskerns # ehrliche ideenreiche Politik vor der Haustür # Erhalt unserer Heimat und Kulturlandschaft # für eine solide Finanzpolitik # gelebte Demokratie für gutes Miteinander 15.März 2020 Nutzen Sie auch die Möglichkeit zur Briefwahl! # Kompetent # Unabhängig # Bürgernah Mit Tatkraft und frischen Wind für Bernau! Ihr Bürgermeisterkandidat Franz Praßberger Gemeinsam und unabhängig - engagiert für zukunftsfähige Entscheidungen und Entwicklungen für Bernau Erste Hilfekurs für Kinder Alle 14 Tage veranstaltet der Verein Frauen für Frauen einen Nachmittag für Kinder. Diesmal kamen 11 Kinder in den Genuss sich als Ersthelfer zu erproben. Corinna Zahler vom First Responder in Au erlernte mit den Kindern wie ein Notruf abzusetzen ist, welche Vitalfunktionen es gibt und in welcher Reihenfolge sie kontrolliert werden. Auch die Stabile Seitenlage wurde erlernt. Zur Stärkung zwischendurch gab es Kuchen und Tee. Zum Schluss bekam jedes Kind eine Urkunde und ein Erste-Hilfe-Heft, um das Erlernte zu Hause noch vertiefen zu können.

24 Seite 24 Containerbrand Wertstoffhof Am 24. Januar wurde die Feuerwehr Bernau um 15:12 Uhr mit dem Einsatzstichwort B3 Sperrmüllbrand zum Wertstoffhof, alarmiert. Bereits bei der Anfahrt konnte eine Rauchsäule gesichtet werden. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die Müllpresse für Sperrmüll in Brand. Der Angriffstrupp begann sofort mit den Löscharbeiten. Um an den Brandherd im Container zu kommen, musste dieser unter der Überdachung hervorgezogen werden und ausgeräumt werden. Die März 2020 Löscharbeiten dauerten über mehrere Stunden an. Die Ursache des Brandes ist nicht bekannt. Spende für den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Bernau Ein großes Dankeschön geht an die Firma HERE- CON Projekt GmbH. Sie spendete Euro an den Verein der Feuerwehr Bernau (e.v.) zur Beschaffung von Einsatz equipment. Dieses Spendengeld wird für das durch den Verein finanzierte Einsatzboot verwendet. Unsere Freiwillige Feuerwehr lebt zum einen vom Engagement unserer Feuerwehrfrauen und männer, zum anderen von den finanziellen Mitteln, die uns für die Unterhaltung und Beschaffung von Einsatzgerätschaften zur Verfügung stehen. Auch wenn die Gemeinde Bernau grundsätzlich für die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr zuständig ist, sind wir gerade in Zeiten knapper Kassen auch auf Spenden angewiesen, um wichtige Projekte verwirklichen zu können. Wir freuen uns über jede Spende und versichern, dass das Geld ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwendet wird. Spende für DKMS Aktion Maxi Beim Motorradclub MRC Bernau e.v. bedankt sich die Feuerwehr Bernau für die Spende in Höhe von 400 Euro, zur Unterstützung der DKMS im Rahmen der Aktion für unseren Kameraden Maxi. Sturmtief Sabine Im Zeitraum vom 9. bis 11. Februar wütete das Sturmtief Sabine in ganz Deutschland. Unsere Region kam glimpflich davon. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bernau waren in den zwei Nächten zu insgesamt drei umgestürzten Bäumen alarmiert. In der Nacht von Sonntag auf Montag stürzte ein Baum gegen 3 Uhr morgens auf die Autobahn. Die Polizei forderte die Feuerwehr zur Unterstützung und Beseitigung der Gefahrenstelle an. In der Nacht von Montag auf Dienstag stürzte ein Baum gegen 4 Uhr morgens auf die Bahnbrücke in der Chiemseestraße. Um 6 Uhr musste ein weiterer Baum in der Aschauerstraße entfernt werden. Mit freundlicher Genehmigung von antenne bayern MEIN WEG MEHRWEG! Jetzt Mehrweg Vorteil geniessen. Im RECUP-Pfandbecher oder mit eigenem Lieblingsbecher. Jetzt an Ihrer Shell Station: Lackerschmid GmbH Theodor-Sanne-Str Bernau am Chiemsee Tel: / 7651

25 März 2020 Seite 25 Kreisjugend-Wettbewerb dieses Jahr in Bernau Jedes Jahr haben die Kinder und Jugendlichen der einzelnen Wasserwacht Ortsgruppen im Rahmen des Kreisjugend-Wettbewerbs die Chance, ihr gelerntes Wissen und Können unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr ist die Ortsgruppe Bernau Gastgeber und darf die 32 gemeldeten Mannschaften in Empfang nehmen rund 300 bis 350 Kinder und Jugendliche sowie deren Gruppenbetreuer und Schiedsrichter kommen dabei am Wochenende vom zusammen. Die Kinder und Jugendlichen werden dabei an besagtem Samstag in Erste Hilfe, Rot Kreuz Wissen, Erste Hilfe Praxis, Naturschutz aber natürlich auch in diversen Schwimmdisziplinen wie Staffelschwimmen, Rettungsschwimmen und dergleichen geprüft. Am gleichen Abend wird es noch Spiel- und Spaßaktionen geben, ehe am Sonntag die restlichen Wettkämpfe ausgetragen werden und die Siegerehrung gegen 13:00 Uhr in der Turn- und Mehrzweckhalle stattfinden wird. Wir danken der Gemeinde Bernau recht herzlich für die Bereitstellung des Schwimmbades und der Turn- und Mehrzweckhalle! Herzenswunsch erfüllt! Das Rote Kreuz des Kreisverband Rosenheim hatte bereits vor längerem die Aktion Herzenswunsch-Hospizmobil ins Leben gerufen. Dabei geht es darum, Personen mit einer Erkrankung im vermeintlichen Endstadium einen letzten Wunsch zu erfüllen ob dies eine letzte Familienzusammenführung, die Anteilnahme an einer Hochzeit oder ähnliches ist, spielt dabei keine Rolle. So konnten auch wir als Ortsgruppe einen Herzenswunsch unterstützen und erfüllen, war es doch der Wunsch für einen schwer pflegebedürftigen Herren unter Sauerstofftherapie die Fraueninsel und die Klosterkirche letztmalig zu besuchen und in einem Wirtshaus einen Schweinebraten zu essen. Nähere Informationen zur Aktion Herzenswunsch finden Sie auf der Homepage unserer Kreisgeschäftsstelle: www. brk-rosenheim.de Erster Einsatz 2020 Zum ersten Einsatz in diesem Jahr kam es Ende Januar, als zu einem Wohnhausbrand auf der Fraueninsel mit den Stichworten Flammen am Kamin alarmiert wurde. Um etwaige Rettungen vornehmen zu können, machte sich unsere Ortsgruppe sowie die Nachbarortsgruppe der Wasserwacht Prien- Rimsting auf den Weg. Auch entsprechende Feuerwehren und Landrettungsdienste wurden kurzerhand entsendet der Einsatz konnte jedoch ohne großartige Interventionen und ohne Personenschäden zeitnah abgebrochen werden. Blutspende am Am Donnerstag den ist es wieder soweit alle Blutspenderinnen, Blutspender und diejenigen die es noch werden möchten, können wieder eine gute Tat vollbringen. Das Blutspendeteam des Bayerischen Roten Kreuzes ist zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr wieder für Ihre Spende vor Ort. Standesgemäß gibt es nach der Spende von uns wieder eine Brotzeit sowie ein kleines Geschenk nach eigener Wahl! Sie finden uns in der Grundschule, Schulplatz 1 in Bernau. Der nachfolgende Termin in Bernau wird erst Donnerstag der sein. Rettungsschwimmer werden? Jetzt zum Lehrgang anmelden! Sie wollten schon immer Rettungsschwimmer werden oder brauchen die Bescheinigung über das schwimmerische Können für berufliche Zwecke? Wir bieten Ihnen den passenden Lehrgang in Theorie und Praxis! Nähere Auskünfte und Anmeldung über, Florian Bickert, stellvertretender Technischer Leiter, 2.TL@ Wasserwacht-Bernau.de oder Mobil: 0172/ Ihre nächsten Kursdaten: Lehrgang Rettungsschwimmen, Lehrgangsnummer Lehrgangstermine: , und jeweils von 9:00-12:00Uhr im BernaMare, Erlenstraße 14 (schwimmerische Ausbildung) und von 13:00-16:00Uhr in der Wasserrettungsstation Rasthausstraße 27 (theoretische Ausbildung). Teilnahmevoraussetzungen: vollendetes 12. Lebensjahr für das DRSA Bronze und vollendetes 15. Lebensjahr sowie eine Erste Hilfe Grundausbildung für DRSA Silber & Gold. Lehrgangskosten: 80 inklusive aller Eintritte in das Hallenbad, Prüfungsunterlagen, Lehrgangsbegleitheft, Urkunde und Abzeichen.

26 Seite 26 März 2020 Wählen Sie Erfahrung und Weitblick Wählen Sie unsere Gemeinderats-Kandidaten Philipp Bernhofer Erster Bürgermeister Michaela Leidel Musikpädagogin M.A. Georg Bauer Dipl. Bauingenieur Wilhelm Schellmoser Kriminalhauptkommissar Christine Paulus Dipl. Qualitätsmanagerin Thomas Herian Bankkaufmann Georg Strauß Dr. Andreas Lang-Ostler Dipl. Vertriebsingenieur Leit. Medizinaldirektor Margot Leitner Alexander Brandstetter Trainingstherapeutin Industriemeister Oskar Deibert Unternehmer Dr. Rainer Pausch Leit. Angestellter Dr. Corinna Brandl Psychotherapeutin Roland Hinke Realschullehrer Georg Widmann JVA-Angestellter Birgit Steiniger Vertriebsmitarbeiterin Heinz Rösler JVA-Beamter Hans-Peter Galland KFZ-Meister Gudrun Teisl Steuerfachangestellte Manfred Dederichs Handelsvertreter Die Bernauer Liste hat ihre Leitlinien für eine nachhaltige Gemeindepolitik in ihrem Wahlprogramm 2020 niedergelegt. Besuchen Sie uns:

27 März 2020 Seite 27 Jugendreferentin Irene Biebl-Daiber on tour FERIENCAMPS FÜR KIN ERLEBNIS SPORT WOCHEN Ferienbetreuung für Kinder Erlebnis Sport WOCHEN BERNAU AM CHIEMSEE JULI / AUGUST 2020 Motto 2020: EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR EINEN ORT: Gemeinde Bernau am Chiemsee TERMIN 1: Juli 2020 TERMIN 2: August 2020 DAUER: Montag bis Donnerstag jeweils von Uhr, Freitag von Uhr ZIELGRUPPE: Mädls und Jungs von 6-14 Jahren (empfohlen für Kids von der 1. bis 6.Schulstufe) INHALT: Abgestimmt auf das Alter der teilnehmenden Kinder stehen neben dem Spaß am Sport nachfolgende Programmschwerpunkte im Mittelpunkt: Coole Trend- & Summersports, Natur- & Abenteuer, Fun & Teamsports, International Sports, Bewegungskünste & Zirkus, Summerdance, Fitness & Gesundheit, uvm. KOSTEN: Da ein Teil der Kosten durch Spenden gedeckt werden konnte, ist lediglich ein Elternbeitrag von EUR 72,50.- pro Kind pro Woche zu bezahlen. Zusätzlich wird ein günstiges Mittagsmenü angeboten. ANMELDUNG: -> Feriencamps -> Anmeldung Bitte beachten Sie, dass es für jeden Termin jeweils eine Anmeldemöglichkeit für Bernauer Kinder und eine für auswärtige Kinder gibt. ANMELDESCHLUSS: 30. Mai 2020 ANMERKUNG: Genaue Infos zum Programm, zu den täglichen Treffpunkten, zu den Zahlungskonditionen und eine Checkliste folgen nach der Online-Anmeldung bzw. nach der Anmeldefrist. Mindestteilnehmeranzahl: 24 Kinder. Begrenzte Teilnehmeranzahl! Ansprechpartner vor Ort: Irene Biebl-Daiber (Jugendreferentin): INKLUSIVE Camp T-Shirt Gutscheinheft Eltern Login

28 Seite 28 März Termine im März ++ Termine im März ++ Termine im März ++ Jeden Dienstag 18:30 Eisstockschützen Bernau - Eisstockschießen. Auch interessierte Nichtmitglieder sind willkommen. Ort: Asphaltbahn a. Fussballpl. Montag :00 bis 12:00 Uhr Schüleraustellung des KunstKreis Bernau im Rathaus Ausstellung von März bis April zu den regulären Öffnungszeiten Mittwoch :00 bis 12:00 Uhr Seniorenschwimmen im BernaMare Jeden Mittwoch wird am Warmbadetag von bis Uhr ein Seniorenschwimmen mit Wassergymnastik angeboten. Weitere Informationen bei Gisela Smaczny unter Tel :00 bis 20:30 Uhr Warmbadetag im BernaMare Jeden Mittwoch wird die Wassertemperatur im Familienbad Berna- Mare von 28 auf 31 erhöht. Der ideale Badetag für Babys, Kleinkinder und Senioren! 09:00 bis 13:00 Uhr Eröffnung Wochenmarkt am Rathausplatz Die Gemeinde Bernau veranstaltet jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) von 9 bis 13 Uhr einen Wochenmarkt auf dem Rathausplatz. Auf dem Markt werden Produkte des heimischen Obst- und Gartenanbaus, der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei angeboten. Unter anderem gibt es regionale Fleisch- und Wurstwaren, Kaffee und Kuchen, Backwaren, Käse, Obst und Gemüse, Blumen, Eier, Gewürze, Südtiroler Spezialitäten und vieles mehr. 14:00 Uhr Kleidertauschböse im Kath. Pharrheim 14:00 bis 22:00 Uhr Damensauna im BernaMare 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung der Volksbühne Bernau im Gasthof Kampenwand Freitag :00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Ökumenischer Gottesdienst in der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius 19:00 Uhr Mitgliederversammlung 2020 des Museumsverein Torfbahnhof Rottau e.v. Sallers Badehaus, Rasthausstr. 11 Samstag :00 Uhr Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung im TSV Bernau Vereinsheim TSV Bernau an der Buchenstraße Sonntag :00 Uhr Matinee der Musikschule Grassau im Pfarrheim Bernau Mittwoch :00 bis 12:00 Uhr Seniorenschwimmen im BernaMare 14:00 bis 20:30 Uhr Warmbadetag im BernaMare 18:00 Uhr Musikabend im Laurentiushof Jeden 2. Mittwoch im Monat findet im Laurentiushof ein Musikabend mit wechselndem Programm für Senioren statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. 09:00 bis 13:00 Uhr Wochenmarkt am Rathausplatz 14:00 bis 22:00 Uhr Damensauna im BernaMare Freitag :00 Uhr Katholischer Gottesdienst im Laurentiushof Samstag :00 Uhr Benefiz-Hoagart im Trachtenheim Hittenkirchen Sonntag :00 Uhr Familiengottesdienst zur Fastenzeit und Fastensuppe im kath. Pfarrheim Montag :00 Uhr Chiemsee-Kasperltheater im Haus des Gastes Bernau Das Chiemsee-Kasperltheater startet das Kinderprogramm passend zur Kommunalwahl mit Kasperl & der entführte Bürgermeister Spieldauer: ca. 40 Min., Die Vorstellung ist absolut gewaltfrei und auch für kleine Kinder (in Begleitung Erwachsener) geeignet. Eintritt: pro Person 7 - in den Schulen und Kindergärten der Region, gibt es allerdings Gutscheine, sodass sich die Kinderkarte auf 5 (pro Kind unter 12 Jahren) ermäßigt. Dienstag :00 Uhr Jahresversammlung des Frauenbundes Wortgottesdienstfeier für verstorbene Mitglieder mit anschließender Jahresversammlung im Pfarrheim. Mittwoch :00 bis 12:00 Uhr Seniorenschwimmen im BernaMare 14:00 bis 20:30 Uhr Warmbadetag im BernaMare Donnerstag :00 bis 13:00 Uhr Wochenmarkt am Rathausplatz 14:00 bis 22:00 Uhr Damensauna im BernaMare Freitag :00 Uhr Kleider- und Spielzeugmarkt - Aufbau in der Mehzweckhalle Angebot von Second Hand- Artikeln vom Baby bis zum jungen Erwachsenen. Infos unter / info@ bernauer-wichtl.de 16:00 Uhr Evangelischer Gottesdienst im Laurentiushof Samstag :00 bis 11:30 Uhr Kleider- und Spielzeugmarkt in der Mehrzweckhalle Angebot von Second Hand- Artikeln vom Baby bis zum jungen Erwachsenen. Infos unter / info@ bernauer-wichtl.de Sonntag :00 Uhr Vereinsmeisterschaft der Schwimmabteilung im TSV Bernau Die TSV-Vereinsmeisterschaft der Schwimmerinnen und Schwimmer findet im Bernauer Hallenbad BernMare statt. Die Kinder und Jugendlichen messen sich in den vier verschiedenen Schwimmdisziplinen Schmetterling, Rücken, Brust und Kraul. Zuschauer sind willkommen. Mittwoch :00 bis 12:00 Uhr Seniorenschwimmen im BernaMare 14:00 bis 20:30 Uhr Warmbadetag im BernaMare Donnerstag :00 bis 13:00 Uhr Wochenmarkt am Rathausplatz 14:00 Uhr Kreuzwegandacht Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrheim 14:00 bis 22:00 Uhr Damensauna im BernaMare Freitag :00 Uhr Wortgottesdienst mit Conny Frey im Laurentiushof 16:00 Uhr Kinder-Zaubershow mit Tom Kratz Haus des Gastes, Bernau am Chiemsee Gaudi bis die Puste paust! Samstag :00 Uhr Pfarrabend im Trachtenheim Hittenkirchen +++ Aus Vereinen und Verbänden +++ VdK Ein öffentlicher Stammtisch für Mitglieder und Nichtmitglieder findet am Mittwoch, den , um Uhr im Gasthof Alter Wirt statt. Es besteht die Möglichkeit des Austausches und der Information. Skiläufer-Vereinigung Bernau Das Training der SLV für Kinder, Schüler und Jugendliche, die gerne langlaufen (Ausdauersport für alle) läuft weiter: Immer freitags Uhr, auch in den Ferien, Treffpunkt und Anmeldung bei Hildegard Zeitler, Tel 7592 (Anrufbeantworter) Aktuelle Training der SLV Bernau für alle sportbegeisterten Bernauer: am Mittwoch 4.3, 11.3., 18.3., und 1.4. je um 20 Uhr - Hallen-Gymnastik mit Marianne Bauer - Konditionstraining für ambitioniertere Schifahrer mit Stefan Wörtz - um 19 Uhr außerdem Senioren-Gymnastik für alle ab 50 mit Jürgen Kleinhans Aktuelle Info siehe auch

29 März 2020 Seite 29 Am 9. März lädt die Bernauer Liste alle Bernauerinnen und Bernauer in den Gasthof Kampenwand in Bernau ein. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Nach einer kurzen Einführung steht Bürgermeister Philipp Bernhofer allen Gästen Rede und Antwort. SPD Die monatliche öffentliche kommunalpolitische Diskussion, diesmal mit Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten Alexander Herkner und den Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat, findet am Dienstag, den , um Uhr im Gasthof Alter Wirt statt. Zudem werden die Schwerpunktthemen der SPD für die kommenden Jahre vorgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich zu informieren und eigene Meinungen einzubringen. Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Ortsverband Bernau Am Samstag, den um Uhr kommt Chem Özdemir, Vorsitzender im Verkehrsausschuß des Bundestages: Öffentlicher Spaziergang zu Aussichtspunkten. Diskussion zum Ausbau der A8. Treffpunkt am Minigolfplatz Am Freitag, den 6.3. ab Uhr Bürgermeister- Kandidat Severin Ohlert. Bei der Podiums-Diskussion im Saal des GH Kampenwand Am Mittwoch, den um Uhr gemeinsame Fahrt nach Prien, Marktplatz, zur Mahnwache um 18 Uhr Gedenken an das Atomunglück in Fukushima. Anmel- dung, auch für interessierte Nicht-Mitglieder, bei Sepp Genghammer, Tel Am Sonntag, den ab 8.00 Uhr GRÜNE wählen im Schulhaus. BUND Naturschutz Freitag Nachgefragt: Podiumsdiskussion mit Bernauer Bürgermeisterkandidaten im Gasthof Kampenwand, Aschauer Str. 12, Beginn 19:30 Uhr Alle Bürgerinnen und Bürger sind zum Mitdiskutieren herzlich eingeladen. Montag, : Offener Stammtisch um 19:30 Uhr in der Pizzeria La Vela, Aschauer Str. 22. Mitglieder, interessierte Bürger und Gäste sind herzlich eingeladen. Samstag, Blumen- und Vogelstimmenwanderung rund um die Herreninsel (siehe Kasten). Schlägt Ihr Herz nicht nur für die Arbeit? Kath. Frauenbund Bernau- Hittenkirchen Freitag, : Uhr (Uhrzeit beachten!) Weltgebetstag der Frauen im katholischen Pfarrheim Bernau Dienstag, : Uhr Wort-Gottes- Feier mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche St. Laurentius Bernau, anschließend um Uhr Jahresversammlung mit Berichten der Vorstandschaft und Ehrung von Mitgliedern im katholischen Pfarrheim Bernau. Donnerstag, : Uhr Kreuzwegandacht mit Gemeindereferentin Ursula Stacheder im katholischen Pfarrheim Bernau. Frühling auf der Herreninsel Eine Blumen- und Vogelstimmenwanderung rund um die Herreninsel veranstalten die Ortsgruppen Prien-Breitbrunn-Gstadt und Bernau des BUND Naturschutz am Samstag, 21. März. Im Mittelpunkt der für alle Interessierten angebotenen, etwa vierstündigen Wanderung stehen die Frühlingsblumen und der alte Baumbestand der Insel. Natürlich begegnet einem auch ständig der Märchenkönig Ludwig II., dem die Insel die Bewahrung vor der Abholzung verdankt, weshalb hier im Frühjahr zahlreiche Vogelgesänge zu hören sind. Treffpunkt ist um 12:45 Uhr am Dampfersteg in Prien-Stock. Es wird empfohlen, Brotzeit und Fernglas mitzunehmen. Eine erfüllende Tätigkeit ist wichtig. Lebensqualität drumherum aber auch. Warum ewig nach München pendeln, wenn es uns in der Heimat gibt?! Mit unseren Seen und Bergen vor der Tür und einer Freizeitqualität zum Beneiden. Wir suchen Sie als Architekt / Innenarchitekt / Bauingenieur W M D Wenn Ihr Herz (auch) für Architektur & Interior Design und Corporate Real Estate Projekte schlägt, dann sparen Sie sich lästiges Pendeln! Vorausgesetzt, Sie handeln gerne proaktiv, sind verlässlich und können Englisch, MS-Office und AutoCAD. In unserem großzügigen, modernen Büro planen und steuern Sie im interdisziplinären Team Immobilien- und Officeprojekte für namhafte Kunden und Konzerne im In- und Ausland. Entsprechend sind Sie natürlich auch mal auf Dienstreise unterwegs. Worauf warten? Wir freuen uns auf Sie line consult GmbH Ihre Bewerbung senden Sie bitte Eichenstr. 8 per an: Riedering post@lineconsult.de

30 Seite 30 März 2020 Trachtenjahr ging zu Ende Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Trachtenverein verbunden mit dem 120. Geburtstag, mit insgesamt d Staffelstoana zehn Veranstaltungen, be- Es liegt ein besonderes, teiligte sich der Verein an bewegtes Jahr hinter einem Bittgang, der Wallteiligte uns: Wir können stolz sein fahrt nach Raiten und einer auf unseren Verein und Dankandacht. Der derzeitige das, was wir geschafft haben, resümierte Vorstand Mitgliederzahl ist auf 341 angestiegen. Franz Praßberger bei der Die Berichte der einzelnen Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins Sachgebiete eröffnete die Jugendvertreterin Irmi Fischer d Staffelstoana Bernau und konnte dabei mit- im gut besuchten Kampenwand-Saal. Nach einem Gedenken an teilen, dass 25 Dirndl und 14 Buam zwischen vier und 16 Jahren an insgesamt 25 die sechs im letzten Jahr Proben für das Gaufest teilgenommen verstorbenen Mitglieder ließ hätten. Daneben Schriftführerin Hannelore waren aber auch die Spende Kienberger das Trachtenjahr noch einmal Revue passieren. Neben den Vorbereitungen und der Durchführung der Sparkassenstiftung in Höhe von Euro für die Jugendarbeit (für neue Kinderdirndl und Lederhosen), des 83. Gaufestes des die Ostervorbereitungen, Chiemgau Alpenverbandes, das 6-Vereine-Platteln mit Qualitativ hochwertiges, tierschutzgerechtes Zubehör, wie Brustgeschirre und Leinen von Together, Lederleinen u.a. Bücher und Geschenkartikel Biologische und naturbelassene Futtermittel ohne chemische Zusätze, wie Frischfleisch, Fleischdosen, Trockenfutter, Leckerlies und Kauartikel Biologisches Futterergänzungsmittel und Pflegemittel Trachtenverein D Staffelstoana Ein arbeitsintensives Elsa s Futterhäusl Am Anger Bernau Tel: 08051/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 und Uhr Samstag 9-12 Uhr vielen Erfolgen, das Erntedankfest und eine Nikolausfeier am Jahresende weitere Höhepunkte. Fischers Dank galt an erster Stelle ihrer Stellvertreterin Barbara Bauer für die wunderbare Zusammenarbeit und anschließend den Eltern, die ständig und oftmals auch sehr kurzfristig dafür sorgten, dass die Kinder pünktlich zu den Proben- und Aufführungsterminen kamen und immer sauber beinander waren. Die insgesamt 35 Aktiven waren während des Trachtenjahres sehr stark gefordert, wie deren Vertreter Franz Weingartner jun. mitteilte. Neben den Nähabenden der Trachtendirndl für die Preise beim Gaudirndldrahn und einem abgehaltenen Wildererball im Fasching, galt es vor allem, das Gaufest vorzubereiten. Die Einstudierung des Bernauer-Marschei-Tanzes und des 16er-Sterntanzes in 36 Proben, der Zeltauf- und -abbau sowie der Barbetrieb in einem eigenen Zelt beanspruchten alle vor und während des Festes sehr stark. Dafür gab es aber auch mit der Aktiven-Gruppe, beim Preisplatteln und beim Dirndldrahn hervorragende Platzierungen, sodass vier Mitglieder jetzt Teil der Gaugruppe sind. Als Lohn dafür machten sie im Herbst einen Ausflug in die Steiermark.Röckefrauenvertreterin Angelika Weingartner Die neue Vorstandschaft (von links): Andreas Winkler, Regina Müller, Angelika Weingartner und Franz Praßberger bedankte sich bei allen Röckefrauen für die große Unterstützung vor und während des Gaufestes, sei es beim Eintrittszeichenbasteln oder bei der Arbeit im und fürs Kuchenzelt. Allein am Festsonntag wurden 188 Kuchen verkauft, wovon viele von anderen Vereinen gestiftet wurden. Der Kassenbericht, den Regina Müller vorstellte, war ebenfalls stark vom Gaufest geprägt, das auch in finanzieller Hinsicht ein überaus großer Erfolg gewesen war. In diesem Zusammenhang dankte sie allen, die tageund nächtelang im Festbüro mitgeholfen haben und ohne deren Zutun nichts gegangen wäre. Vorstand Franz Praßberger ging in seinem Rückblick ebenfalls auf das Gaufest ein und bedankte sich namentlich bei den Mitgliedern des Festausschusses, die in über 30 Sitzungen alles bestens organisiert hatten. Die Stimmung war immer top, es gab keine Zwischenfälle und nur beste Rückmeldungen. Dies sei auch an der großen Mitarbeit und dem Zusammenhalt aller Vereinsmitglieder gelegen und wäre ohne das Zutun anderer Vereine und der gesamten Bernauer Bevölkerung so nicht möglich gewesen. Praßberger erinnerte hierbei noch an die beiden großen Spenden, die seitens des Vereins ge-

31 März 2020 Seite 31 tätigt wurden. So erhielten die Bernauer Kirchengemeinden, die Kranken- und Bürgerhilfe Bernau und die Feuerwehr die Kollekte des Festsonntags in Höhe von 1500 Euro und im Rahmen der Typisierungsaktion konnten noch einmal 1000 Euro für die Knochenmarkspenderdatei vergeben werden. Mit einem kurzen Ausblick auf wichtige Termine in der nächsten Zeit beendete Praßberger dann die Versammlung mit der Bitte an die Mitglieder, auch im kommenden Jahr den Verein wieder zahlreich zu unterstützen. gle Fotos: Berger Termine des GTEV D Staffelstoana Bernau # Gaufest der Film Einladung an alle, die der Premiere des Ergebnisses der Verfilmung unseres Bernauer Gaufestes im Sommer 2019, beiwohnen wollen. Regisseur Hans Rummelsberger zeigt den Film am 29. Februar um Uhr im kath. Pfarrheim in Bernau. Der neu gewählte Vereinsausschuss (von links, 1. Reihe: Barbara Bauer, Angelika Weingartner, Regina Müller, Vorstand Franz Praßberger, Magdalena Weingartner, Hannelore Kienberger und Irmi Fischer; 2. Reihe: Peter Steindlmüller, Andreas Winkler, Konrad Weber, Mathias Schnaiter, Georg Leidel, Wolfgang Weingartner, Franz Weingartner jun., Max Baginski und Jakob Müller) Auch Bürgermeister und Gaufest-Schirmherr Philipp Bernhofer war in seinem Grußwort voll des Lobes über das gelungene Fest. Es sei ein prägendes Ereignis gewesen, nicht nur für den Verein, sondern für den gesamten Ort. Das schweißt zusammen!. Hierfür dankte er noch einmal der gesamten Vorstandschaft, dem Festausschuss und vor allem dem Vereinsvorstand Praßberger für die aufreibende Arbeit. Franz Praßberger im Amt bestätigt Anschließend leitete er auch die Wahl für die neue Vorstandschaft. Die Ergebnisse: Franz Praßberger leitet weiterhin die Geschicke des Vereins, ebenso wurde Andreas Winkler als sein Stellvertreter wiedergewählt. Neue Schriftführerin ist Magdalena Weingartner und die Kasse führt weiterhin Regina Müller, als ihre Stellvertreterin wurde Hannelore Kienberger gewählt. Neuer Pressewart ist Georg Leidel. Die Aktiven werden wie schon in den letzten Jahren von Franz Weingartner jun., Max Baginski und Christina Durigon vertreten. Auch die Jugendvertreterinnen Irmi Fischer und Barbara Bauer wurden in ihrem Amt bestätigt. Als neuer Erster Fähnrich wurde Konrad Weber bestimmt, ihm zur Seite stehen Georg Bauer jun. und Tobias Lackerschmid. Keine Veränderung gab es bei den Posten Zeugwart (Wolfgang Weingartner), Trachtenwartin (Angelika Weingartner), den beiden Revisoren (Peter Osterhammer und Martin Riepertinger) und den Beisitzern (Jakob Müller, Mathias Schnaiter und Peter Steindlmüller). Leider konnte das Amt der Röckefrauenvertreterin noch nicht besetzt werden, dies soll aber im Frühjahr geschehen. Nach der Wahl bedankte sich Franz Praßberger bei allen ausgeschiedenen Ausschussmitgliedern für ihre geleistete Arbeit. Besonders hob er die langjährige Tätigkeit von Hans Fischer hervor der seit 2011 als Vorplattler und ab 2015 als stellvertretender Vorstand tätig war. Kinderfasching Hittenkirchen Ausgelassene, närrische Stimmung bei heißen Rhythmen herrschte beim Kinderfasching im Trachtenheim in Hittenkirchen, den der Trachtenverein veranstaltete. Eröffnet wurde das Fest mit einer Polonaise, der sich ganz schnell Groß und Klein begeistert Die Kinder feierten ausgelassen anschlossen. Mit fetzigen ter auch vier Trachtenmädel des Vereins) mit dem Partyschlagern, wie dem Fliegerlied oder Bob fahren und flotten Melodien und Maurice I und dem Prinzenpaar Elisabeth I. sorgte DJ Sepp dafür, Motto das sagenumwobene Irland heizte die dass es spaßig zuging. Mehrere Tigerlillis, Hexen Anwesenden mit ihrem und Prinzessinnen bevölkerten ständig den Fa- anschließenden Show- Gardemarsch und einer schingswagen, der von Andreas Bauer wieder fleißig Mehrere Spiele u.a. das tanzeinlage nochmals an. durch den Saal geschoben Sackhüpfen der Väter und wurde. Reise nach Jerusalem lockerten das Programm auf. Die Kinder- und Jugendgarde aus Bernau (darun- Text gle, Foto: Anita Berger Ihr Rücken ist uns wichtig! zertifizierte Fachberater modernste computergestützte Schlafberatung jahrelange Tradition und gute Preise JETZT individuellen Beratungstermin und GRATIS Wirbelsäulenvermessung vereinbaren unter: Tel / Alles für Ihren gesunden Schlaf! PERSÖNLICH. NAH. GUT. Hochriesstrasse 42 l Prien/Chiemsee Öffnungszeiten: Mo.-Fr u Uhr, Sa Uhr Möbel Palk GmbH

32 Seite 32 März 2020 GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN Am 15. März Grün wählen, Liste 2. BÜRGERMEISTERKANDIDAT SEVERIN OHLERT 31, Pädagoge B.A. Als Bürgermeister will ich mit frischer Kraft die alten und neuen Probleme unseres Ortes lösen, damit wir auch in Zukunft in Bernau gut leben können. Gemeinsam wollen wir die Zukunft gestalten. DAFÜR SETZEN WIR UNS EIN PIA OSTLER 57, Landschaftsökologin Für wirksamen Schutz der artenreichen Wiesen auf dem Hitzelsberg und möglichst wenig Flächenverbrauch. URSULA ZEITLMANN 50, Juristin Für eine gute Ortsplanung und die Wiederbelebung von unserem Bahnhof. FERDINAND HINKE 28, Buchhändler und Historiker B.A. Ich setze mich ein für die Renaturierung gemeindlicher Flächen und der kanaliserten Bäche. SEPP GENGHAMMER 64, Dipl.-Ing. Für ein lebenswertes Ortszentrum. Bundesstraße raus aus Bernau und die Chiemseestraße zur attraktiven Einkaufsstraße ausbauen. HERIBERT BURDICK 68, Gymnasiallehrer a.d. Ich kandidiere für den Gemeinderat, weil wir schon viel zu lange auf Kosten der Umwelt und der zukünftigen Generationen leben. Besuchen Sie uns auch auf Aschauer Str Bernau am Chiemsee FÜR EIN LEBENSWERTES BERNAU, FÜR DIE MENSCHEN, DAS KLIMA UND DIE NATUR.

33 März 2020 Seite 33 3-facher Salut für 130 Jahre! Die Gebirgsschützenkompanie Bernau konnte anlässlich der runden Geburtstage des aktiven Hauptmanns Matthias Wicha und des Gründungshauptmanns Max Herrmann ein Ehrensalut schießen. Beide hatten am 15. Januar ihren Geburtstag. Matthias Wicha wurde 50 Jahre und Max Herrmann stolze 80 Jahre. Aus diesem Anlass wurde kurzerhand das Stüberl an der Waffenkammer zum Festsaal, und die Kompanie konnte mit den zu Ehrenden gemeinsam anstoßen. In seiner Dankesansprache erwähnte Matthias Wicha nochmals das tolle Ausrücken zum Bataillonsfest in Bernau. In seiner Vorschau konnte er schon auf zahlreiche Termine hinweisen. Dieses Jahr werden die Bernauer Gebirgsschützen neben dem Bataillonsfest in Neubeuern zu ihrer Freundschaftskompanie nach Sexten fahren, das Alpenregionstreffen in St. Martin besuchen und dann wieder im September in Bernau ihr 20. jähriges Gründungsfest veranstalten. Geplant ist, wie bereits 2015 zusammen mit dem Trachtenverein den Heimatabend für die Festlichkeit zu nutzen. Jugendkönigin Antonia Schellmoser und Schützenkönig Helmut Praßberger Königsschießen der Edelweißschützen 2020 Neue Königswürden wurden vergeben Die Bernauer Edelweißschützen feierten ihren Jahrtag mit einem Gottesdienst und dem anschließenden traditionellen Wildessen im Gasthof Alter Wirt. In diesem Rahmen galt es auch, die Schützenkönige neu zu ermitteln. In der Jugendklasse siegte heuer Antonia Schellmoser vor der bisher amtierenden Königin, Louisa Riedl. Den dritten Platz und somit Brezenkönig wurde Laurent Bauer. In der Schützenklasse konnte sich der amtierende Gau- Auflage-König, Helmut Praßberger nun auch noch die Königswürde der Edelweißschützen sichern. Er verwies Hans Schnaiter auf den zweiten und Markus Bauer auf den dritten Platz. Die Jahres-Gesamtwertung der Schützenklasse sicherte sich Willi Schellmoser sen.. In der Jugend-Jahreswertung dominierte seine Enkelin Antonia Schellmoser. Einige besondere Ehrungen wurde noch vom zweiten Gauschützenmeister Josef Schuster verliehen. Er konnte Andrea Schnaiter und Michael Heitzmann für 40 jährige Mitgliedschaft und Max Herrmann sogar für seine 60 jährige Mitgliedschaft im bayerischen und deutschen Schützenbund auszeichnen. WS Fotos: Berger Schützenmeister Johann Schnaiter, Andrea Schnaiter, Michael Heitzmann, Max Herrmann, zweiter Schützenmeister Florian Lackerschmid, zweiter Gauschützenmeister Joseph Schuster

34 Seite 34 März 2020 Mit viel Schwung ins neue Jahr Zu einem musikalischen Jahresauftakt hatte Bürgermeister Philipp Bernhofer alle Bernauerinnen und Bernauer in den Gasthof Alter Wirt eingeladen. Die Chiemsee Dixies sorgten mit fetzigem Dixie und Blues-Evergreens für Stimmung. Besonders viel Anklang fand zur Melodie von Hello Dolly der Text ihrer Hommage an unsere wunderschöne Chiemseeregion. Wie Trompeter und Moderator Dr. Andreas Lang-Ostler in seiner humorigen Einführung anmerkte, hätten die Chiemsee Dixies bisher bereits zwei Mal kurz vor einer Kommunalwahl aufgespielt und in beiden Fällen sei der einladende Bürgermeister prompt wiedergewählt worden. Genau dies wünsche er dem amtierenden Bürgermeister von Herzen. Die Musikpausen nutzte Bernhofer für einige Gedanken zur bevorstehenden Neuwahl des Gemeinderats. In den letzten sechs Jahren habe es sich als sehr wertvoll erwiesen, dass keine der im Gemeinderat vertretenen Gruppierungen über eine Mehrheit verfügte. Die Beschlüsse seien in aller Regel nach einer offenen und fairen Diskussion gefallen. So eine Konstellation wünsche er sich neben seiner Wiederwahl auch für die nächsten sechs Jahre. Die Bilanz seiner Amtszeit bewerte er rundum positiv. Viele Weichenstellungen wie die Verkehrsberuhigung, energetische Sanierungen und die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm seien erfolgreich gemeistert. Mit einigem Stolz erfülle ihn, dass es gelungen sei, die Areale in Bernau-Felden und in der grünen Mitte von Bernau von weiterer Bebauung freizuhalten. Solche Absichten gelte es auch in Zukunft mit aller Entschiedenheit abzuwehren. So habe der Vorschlag der SPD-Fraktion, den alten Sportplatz weiter bebauen zu lassen, erfreulicherweise keine Mehrheit gefunden. Die Tatsache, dass die CSU-Fraktionschefin dieser Idee zustimmte, sie aber als ein wenig verrückt einstufte, wertete er als wenig verantwortungsbewusst. Eine der Prioritäten von Bernhofer für die nächsten Jahre sei die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Im Unterschied zu CSU und SPD setze er allerdings auf das Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung, mit dessen Hilfe bereits 12 Wohnungen zu günstigen Konditionen bereitgestellt wurden. Im Unterschied zu den von CSU und SPD präferierten Modellen profitiere die Gemeinde hier als Eigentümer von erheblichen Wertsteigerungen in den nächsten Jahrzehnten. Diesen Weg werde er mit Nachdruck weiter verfolgen, denn öffentliche Zuschüsse und das historisch niedrige Zinsniveau würden eine einmalige Win-win-Situation schaffen. Das Grundstück des Alten Rathauses biete sich als nächstes Vorhaben an. Insgesamt vermittelte Bernhofer große Zuversicht, dass es ihm als Bürgermeister im neu formierten Gemeinderat weitere sechs Jahre gelinge, sich gestaltend zum Wohle von Bernau einzusetzen und zwar ohne jegliche Einarbeitungszeit. Vor allem im Bereich Ortsgestaltung und Verkehr sowie Bauen und Wohnen sehen die Bernauer und Hittenkirchner Handlungs- und Verbesserungsbedarf. Das geht aus einer Bürgerumfrage von Bürgermeisterkandidatin Irene Biebl- Daiber und ihrem Team der CSU Bernau-Hittenkirchen hervor, an der sich rund 200 Personen jeden Alters beteiligt haben. Folgende Bereiche liegen den Bürgerinnen und Bürgern besonders am Herzen: Bernau-Hittenkirchen Bürgerumfrage bestätigt CSU-Schwerpunktsetzung Bernauer sehen Defizite bei der Ortsgestaltung, Verkehr und Wohnen Bei der Bewertung mit Schulnoten werden die Probleme deutlich. Die einzelnen Bereiche erhielten dabei diese Durchschnittsnoten: Ortsgestaltung und Verkehr (4,13), Bauen und Wohnen (3,50), Kinderbetreuung (2,23), Angebote für Jugendliche (2,96), Angebote für Ü65 (2,45), kulturelles Angebot (2,63), Freizeitmöglichkeiten (2,07), Sauberkeit in der Gemeinde (2,14), Landwirtschaft und Natur (2,66) und die Gemeindeverwaltung (2,88). Besonders die Ortsgestaltung und Verkehrssituation sowie Bauen und Wohnen sind die größten Herausforderungen für die Gemeinde, sagte Bürgermeisterkandidatin Irene Biebl-Daiber. Genau diese beiden Themenbereiche haben wir als CSU für die nächsten sechs Jahre ins Zentrum gerückt. Wir möchten bezahlbaren Wohnraum schaffen und der Chiemseestraße ein attraktiveres Gesicht geben, außerdem weiter die Radwege ausbauen, besonders in der Priener Straße. Die Umfrage zeige deutlich, dass der neue Gemeinderat hier ansetzen müsse. Die CSU sehe sich in ihren Zielsetzungen für die kommenden sechs Jahre bestätigt. Neben den genannten Themen möchte die CSU die Mittagsbetreuung und den Schulan- und Umbau priorisieren sowie die Neugestaltung des Strandbadgebäudes in Felden. Wir, das Team der CSU, möchten uns herzlich für die zahlreiche Teilnahme bedanken und werden uns auch in den nächsten sechs Jahren dafür einsetzen, Bernau und Hittenkirchen über die Parteigrenzen hinweg für die Bürgerinnen und Bürger zu gestalten, versprach Biebl-Daiber. Sie werde als mögliche neue Bürgermeisterin die drängendsten Themen umgehend anpacken.

35 Bernau steht vor der Wahl - Sie haben die Wahl! Am entscheiden die Bernauerinnen und Bernauer darüber, wie es in den kommenden 6 Jahren weitergeht. Ein weiter so wie in den vergangenen 6 Jahren - oder doch eine überlegte und offene Gemeindepolitik unter Einbeziehung von Organisationen, Vereinen und Bürgern? Viele Projekte wurden trotz oftmaligen Einforderns sehr spät und dann auch noch unnötig teuer umgesetzt, als Beispiele seien hier der sogenannte Bewegungskindergarten im Sportpark und die 12 Wohnungen in der Priener Straße genannt. Wir müssen aber nun den Blick nach vorn richten. Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für unsere Bernauer Bürger zusammen mit einem erfahrenen Partner, die Umsetzung der seit Langem angekündigten Querungshilfe an der B305, und zwar mit einer Bedarfsampel, sowie eines Geh- und Radweges zur sicheren Wegeführung zur Theodor-Sanne-Straße, die barrierefreie Erweiterung der Grundschule mit Schulkinderbetreuung in einer transparent kommunizierten Zeitschiene, dies sind nur einige Beispiele für die Aufgaben des künftigen Bürgermeisters und Gemeinderates. Unsere Ziele haben wir in den letzten Ausgaben des Bernauer sowie in unserem Flyer und den Informationsveranstaltungen dargelegt - es liegt nun an Ihnen mit Ihren Stimmen über den Weg unserer Heimatgemeinde zu entscheiden. Als Mitglied des Gemeinderates seit 18 Jahren, Dritter Bürgermeister seit 12 Jahren und als Verwaltungsbeamter seit über 37 Jahren bin ich davon überzeugt, dass ich mit meiner umfassenden kommunalen und beruflichen Erfah- rung den Anforderungen des Bürgermeisteramtes, des Vertreters der Gemeinde und des Leiters der Gemeindeverwaltung gewachsen bin. Als Bürgermeister bin ich für die Bürger ansprechbar, keine verschlossenen Türen, ich werde die Stellvertreter und den Gemeinderat eng einbinden und umfassend informieren sowie eine offene und transparente Gemeindepolitik leben, die diesen Adjektiven auch gerecht wird. Ihr Alexander Herkner Sie haben für die Bürgermeisterwahl 1 Stimme zur Verfügung. Ihr Kandidat für das Amt des Bürgermeisters: Alexander Herkner Sie haben für den Gemeinderat 20 Stimmen zur Verfügung, Sie können davon auf verschiedene Kandidaten bis zu 3 Stimmen vergeben. Die 20 Stimmen dürfen jedoch nicht überschritten werden. Ihre Kandidatinnen und Kandidaten der SPD für den Gemeinderat: Alexander Herkner, Hans- Christian Lindner, Thomas Deinzer, Martin Pollinger, Gerhard Kintscher, Matthias Jerger, Georg Praßberger, Katrin Hofherr, Reinhold Maier, Jutta Seyring, Karl Monz, Sabrina Pollinger, Elfriede Franke, Birgit Leutner, Helmut Linges, Ines Bertozzi, Renate Kintscher, Anita Herkner, Wilhelm Weitzel, Michael Bubach. Weitere Informationen unter März 2020 Seite 35 Wiener Wohnbaupolitik für Bernau? Die Bernauer GRÜNEN waren einer Einladung nach Wien gefolgt und konnten sich dort in einem Gespräch mit dem zuständigen Ressortleiter und einer Stadträtin über die erfolgreiche Wiener Wohnbaupolitik informieren. Wie Bürgermeister-Kandidat Severein Ohlert den Mitgliedern erläuterte, lässt sich das Modell dieser Großstadt natürlich nicht 1:1 auf Bernau übertragen, aber einzelne Elemente können dem Wohnungsbedarf in Bernau schon langfristig abhelfen. Deshalb haben die Bernauer GRÜNEN nun daraus ein Wohnbau-Konzept für Bernau entwickelt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Aus der Erkenntnis heraus, dass dem Siedlungsdruck von München her auch mit noch so viel Neubauten nicht abgeholfen werden kann, zielt die Strategie deshalb - sofern Bedarf - zunächst auf Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und Sozial-Wohnungen, jeweils staatlich gefördert. Um die Kontrolle über deren Belegung langfristig sicher zu stellen, soll die Gemeinde ausschließlich selbst auf eigenem Grund bauen. Für die Bedarfsermittlung wird nach Wiener Vorbild ein Bernauer Wohnticket ausgegeben: Jeder der eine kostengünstige Wohnung benötigt, kann sich im Rathaus registrieren lassen und wird dann anhand seiner persönlichen Umstände mit einem Punktesystem priorisiert oder aber bei Überschreiten gewisser Kriterien, z.b. Einkommensgrenzen abgelehnt. Bei der Belegung von dann geschaffenen Wohnungen wird außerdem auf eine gute soziale Durchmischung geachtet. Auch bei späteren Einkommens-Erhöhungen wird kein Auszug verlangt. So soll eine sozial verträgliche Wohngemeinschaft gefördert werden. Erben können eine Wohnung weiter nutzen, wenn sie die Kriterien erfüllen. Um den Flächenverbrauch einzudämmen, sollen sowohl für gemeindliche wie private Bauwünsche Mehrfamilienhäuser, Nutzung von Baulücken, Innenverdichtung und Erweiterung bestehender Gebäude Vorrang haben vor der Ausweisung neuen Baulands im Außenbereich. Dabei sollen aber historische Ortsansichten geschützt und Ortsbildprägende Bauweisen bevorzugt werden. Sollte neues Bauland wirklich nötig sein, muss es immer durch die Hand der Gemeinde gehen, damit die Baulandpreise begrenzt werden und Regeln für ökologisch und gestalterisch sinnvolle Bauweisen und sozialverträgliche Nutzung vereinbart werden können. Ohlert: Mit dieser Strategie können wir langfristig so viele ökologisch und sozial verträgliche Wohnungen schaffen wie wirklich von den Bernauern benötigt werden, unsere Enkel werden es uns danken. Nächster Redaktionsschluss: Freitag, 13.März 2020

36 Seite 36 März 2020 Riesiger begehbarer Kleiderschrank Kleider-Tauschbörse im Pfarrheim Bernau Der Bernauer Jugendtreff, die Kath. Pfarrgemeinde und der Kath. Frauenbund Bernau machen das Kath. Pfarrheim zum zweiten Mal 2. Bernauer KLEI-TAUSCH- BÖRSE Donnerstag 5. März Uhr Kath. Pfarrheim Bernau Kleiderabgabe bereits von Uhr oder zu Beginn um 16 Uhr Eine Aktion der Umwelt Aktion Bernau, mit: Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Rottauer Str Bernau/Ch. Nachgang an die Bernauer Kleiderkammer oder an die Kleidersammlung der Kath. Landjugend (KLJB). Die Kleiderannahme ist am Donnerstag zwischen 10 und 11 Uhr oder vor Veranstaltungsbeginn Rückfragen oder interessierte Helfer können sich in Bernau unter Tel.: melden. Im Tausch- Café gibt es Selbstgemachtes und fairen Kaffee. Gregor Thalhammer Abschied der Referenten Die Referenten Alex Herkner (Behindertenbeauftragter), Franz Praßberger (Seniorenreferent), und Irene Biebl- Daiber (Referentin für Jugend und Schule) möchten sich herzlich von allen Bernauerinnen und Bernauern verabschieden, da die Legislatur zu Ende geht. Da es in der Bürgerversammlung keine Möglichkeit gab, möchten wir uns alle drei bei allen Bernauerinnen und Bernauern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den jeweiligen Ressorts bedanken! nach 2019 zu einem riesigen begehbaren Kleiderschrank. Am Donnerstag, 05. März 2020 findet im Rahmen der Umwelt Aktion Bernau eine Kleider-Tauschbörse statt. Kleidertauschen statt Konsumrauschen macht glücklicher und schont den Ressourcenverbrauch. Da fast jeder viel mehr Kleidung im Schrank hat, als man braucht und regelmäßig anzieht macht der Kleider-Tauschbörse Sinn und regt zu einem nachhaltigeren Umgang mit seinen Klamotten an. Die Tauschregeln sind sehr einfach: Mitgebracht werden können saubere und fehlerfreie Kleidung ab Gr. 164/ S - bitte keine Accessoires. Als Orientierung sollten es bis zu 10 Kleidungsstücke sein, die man selbst mitbringt. Anschließend kann dann soviel mitgenommen werden wie verfügbar ist. Nicht getauschte Kleidungsstücke bleiben nicht zurück, sondern werden im xxxxxxx

37 März 2020 Seite 37 Volles Schloss beim Weiberkranzl in Hittenkirchen Großer Andrang herrschte in Hittenkirchen, als der hiesige Trachtenverein das vor allem bei jungen Erwachsenen beliebte Weiber- und Dirndlkranzl veranstaltete. Das diesjährige Motto lautete dabei Königreich Hittenkirchen, dementsprechend wurde das Trachtenheim außen und innen aufwendig in ein königliches Ambiente mit Schloss und Kerker umgestaltet und dekoriert. Da das Weiberkranzl auf den Valentinstag fiel, wurde dies in Form eines Valentintagsspecial ebenfalls miteinbezogen. Die Musikgruppe SööR aus Ruhpolding, die heuer erstmalig beim Weiberund Dirndlkranzl in Hittenkirchen spielten, animierte mit guter Musik die Besucher zum Tanz. Die Aschauer Faschingsgilde zeigte zudem in einem Gastauftritt ihr tänzerisches Können. Text: Hö, Foto: Anita Berger Gewerbeverein Bernau vermietet Partystadl/Verkaufsstand Länge: wahlweise 9 m oder 4,5 m / Breite: 6 m Höhe: vorne 2,6 m, hinten 2,1 m Tagesmietpreis 9 m: 125 (für Mitglieder 100 ) Tagesmietpreis 4,5 m: 100 (für Mitglieder 80 ) Mindestmietdauer 3 Tage Für Auf- und Abbau wird ein Mann als Aufsicht gestellt, Mieter muss 3 Mann stellen. Auskunft bei Alois Müller unter مل.قىف- - ل م م م م ىم ف مط ف م ف» ف ىء موك ىو ف م ء» ى ح. فو م ىمس م ىم ى م ىم م م نتوك ما م م.وك م م وة ن ف وكى م ن ف م م ف ف س ه ى قىء لف - ىمو م ز مل ف ىم ىح.وكفن ىم ى

38 Seite 38 März 2020 Der SCIW zu Besuch bei den Kindern mit Beeinträchtigung im Wohnheim der orthopädischen Kinderklinik Aschau Seit vielen Jahren bietet der Segelclub SCIW den Kindern mit Beeinträchtigung aus dem Wohnheim in Aschau die Möglichkeit, sich einmal im Jahr auf seinen Segelbooten den Wind um die Nase wehen zu lassen. Nun kam eine Gegeneinladung zu Kaffee und Kuchen, die herzlich gerne angenommen wurde. Am 25. Januar trafen 13 Mitglieder des SCIW um 15 Uhr im Wohnheim in Aschau ein, um zusammen mit den Kindern den Nachmittag zu genießen und ihren täglichen Lebensraum kennenzulernen. Im Verlauf des Nachmittags überreichte der Vorstand Thilo Kuhn dann einen Scheck im Wert von 600. Dies war das Ergebnis von Spenden der Vereinsmitgliedern, gesammelt auf der 40-Jahr-Feier des Vereins Er wurde mit Überraschung und großer Freude entgegen genommen. Es war ein sehr netter, gelungener Besuch und gab den Vereinsmitgliedern einen schönen und interessanten Einblick in den Alltag ihrer jungen, jährlich eintreffenden Besucher. Termine für die Saison 2020 Mitternachtsturnier am Samstag den ab 18 Uhr in der Tennishalle Bernau Jahreshauptversammlung am Samstag den ab 19 Uhr im Café Rothenwallner am Bahnhof Clubmeisterschaften Einzel (Damen, Herren bis 50, Senioren) am 18./19.7 (Ausweichtermin noch offen oder Ausweichort Tennishalle) Sommernachtsfest am Samstag den (Ausweichtermin Fr ) Schleiferlturnier am Sa. den (Ausweichtermin Sa ) Clubmeisterschaften Doppel Damen und Herren am 12./13.9. (Ausweichtermin 19./20.9.) Aktuelle Termine gibt s auch jederzeit auf Torfbahnhof Rottau sucht! Der Torfbahnhof Rottau feiert in diesem Jahr zusammen mit der JVA Bernau sein hundertjähriges Bestehen. Deshalb planen wir vom Museumsverein für diese Saison eine Sonderausstellung zum Jubiläum. Wir suchen dazu zeitgenössische Fotos, Dokumente und auch Gegenstände die den Torfabbau in den Filzen und den Betrieb am Torfbahnhof in den letzten 100 Jahren abbilden. Deshalb bitten wir die Bernauer und alle Leser in ihren Fotoalben und Speichern nach solchen Raritäten zu suchen. Ob als Leihgabe oder zum Verkauf, wir sind an jedem Angebot interessiert. Es freuen sich schon jetzt über eine große Resonanz die Mitglieder des Museumsverein Torfbahnhof Rottau e.v. Kontakt: mail@museum-tofbahnhof.de oder Mobil AM 15. MÄRZ ULLA WÄHLEN ULLA ZEITLMANN LANDRÄTIN FÜR ROSENHEIM ZUKUNFT BRAUCHT VERÄNUNG ULLA-ZEITLMANN.DE Bevorzugen Sie bitte bei Ihren Einkäufen die Inserenten des

39 März 2020 Seite 39 Langlauf-Meisterschaft trotz rarem Schnee Dieses Jahr mußte die Vereins- und Dorfmeisterschaft der SLV Bernau nach Sachrang verlegt werden, weil nur dort ausreichend Schnee zu finden war. Dort aber herrschen optimale Bedingungen, eine gut präparierte Loipe und strahlender Sonnenschein. Wie immer eröffneten die Jüngsten die Wettkämpfe mit ihrem Parcours, in den diesmal eine Tiefschnee- Strecke bergauf eingebaut war. Regina Schneeweis, Killian Thallar und Ludwig Osterhammer meisterten die Strecke mit Bravour. Der Routinier Günter Obermaier Als nächstes starteten die Schüler gemeinsam mit den Hobby-Läufern für eine Berglerfeld-Runde in freier Technik, wobei die Schüler bereits sehr gut mithalten konnten. Schnellster der älteren Schüler (Jg 2005/2006) auf dieser Strecke war Felix Wiesner vor Paula Nietsch. Bei den Jüngeren (Jg 2010/2011) hatte mit ähnlicher Zeit Quirin Galland die Nase vorn, gefolgt von Hanna Schneeweis, Janne Nietsch und Martin Schneeweis. Bei den Hobby-Läufern, diesmal nur Herren, ging Christoph Osterhammer mit ebenfalls ähnlicher Zeit durchs Ziel, gefolgt von Heinz Schneeweis, Stefan Saur und Mohammed Koul- Aghasi, letzterer aber in klassischer Technik. Die Damen trugen ihre Dorfmeisterschaft über zwei Berglerfeld-Runden in freier Technik aus. Schnellste war natürlich wieder die routinierte Trainerin Gretl Fischer. Aber mit geringem Abstand folgten ihr Uschi Schneeweis, Doris Bernhofer, Hildegard Zeitler, Margot Leitner und Rahel Gölz. Dorfmeisterin wurde aber die Vereins-Chefin Doris Bernhofer selbst vor den beiden folgenden, da die anderen keine Bernauerinnen sind. Bei den Herren lieferten sich bis zum Schluß wieder die drei inzwischen über 30jährigen Jungs mit großem Vorsprung ein heißes Rennen. Tagesschnellster und damit Vereinsmeister über die vier Berglerfeld-Runden in freier Technik wurde wieder Mathias Zacherl.Ihm folgte schon mit etwas Abstand Vereins-Vize Lorenz Genghammer, der damit Dorfmeister wurde. Dann kamen Felix Leitner, Robert Klauser, Peter Leitner (Vize-Dorfmeister), Frank Leitner, Bürgermeister Philipp Bernhofer (3.Dorfmeister) und Martin Obermaier. Mit Abstand dann die zwei Klassisch-Läufer Frank und Günter Obermaier, letzterer mit seinen 83 Jahren immer noch dabei. Die Spitzengruppe in Aktion Im Zuge der Bioteaque Langlauf Tournee 2020, bei der sich die jungen SLV- Langläufer mit anderen Nachwuchsathleten aus dem Chiemgau und Inngau messen, wurden dieses Jahr schon drei Wettkämpfe austragen. Trotz der bescheidenen Schneelage konnten die Rennen auf der Scharitzkehlalm in Berchtesgaden, im Biathlonzentrum bei Ruhpolding und im Langlaufstadion in Reit im Winkl erfolgreich durchgeführt werden. Die Dorfmeister wurden gleich nach dem Rennen geehrt. Es gab Brezen-Stockerlnummern, gespendet von Bäckerei Obermaier, und für die schnellsten einen Trinkgurt. Alle anderen erhielten eine Brezen-Medaille. In der Frühjahrsversammlung am 3.April findet dann die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft statt. In ihrem Schlußwort dankte die Vereinsvorsitzende, Doris Bernhofer, allen, die wieder zum Gelingen dieser schönen Veranstaltung beigetragen hatten. Junge SLV-Langläufer im Gau erfolgreich Schüler-Mannschaft (v.l.): Regina Schneeweis, Quirin Galland, Leo Hespe, Hanna Schneeweis, Christoph Wörndl, Anna Hafner, Janne Nietsch, Martin Schneeweis Bis zu zehn SLV-Läufer waren bei den einzelnen Starts dabei. Mit voller Begeisterung und absoluter Freude konnten sich alle sowohl in Marinus und Felian mit Trainer Lorenz Genghammer der klassischen als auch in der Skatingtechnik sehr zufriedenstellende Platzierungen erlaufen. Das regelmäßige Training auf dem Sachranger Gletscher zeigte dabei offensichtlich Wirkung. Beim Rennen in Ruhpolding konnten durch Marinus Zenz und Felian Schubert sogar Podestplätze erreicht werden.

40 Seite 40 März Tage Jugendfußball in Bernau Bereits zum 25. Mal fand an zwei Wochenenden im Januar der Chiemsee-Hallencup in Bernau statt. Eines der wohl größten Jugend- Fußballballturniere im Landkreis mit beeindruckenden Zahlen. 12 Turniere, 210 Spiele, mit 94 Teams aus 44 verschiedenen Vereinen. Über 900 Kinder und Jugendliche von der U6 bis zur U19 zeigten an den fünf Turniertagen begeisternden Fußball. Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung Die Abteilungsleitung der Fußballabteilung des TSV Bernau lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den ein. Beginn ist um 18:00 Uhr im Vereinsheim, Buchenstr. 21. Neben Berichten der Abteilungsleitung stehen unter anderem auch wieder Mitgliederehrungen auf der Tagesordnung. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. A.S. tern mit Kuchenspenden, Helfern und den Trainern vom TSV, die zum Gelingen dieser Mammut-Aktion beigetragen haben. Logistisch mittlerweile eine große Herausforderung. Umso mehr freut sich die Jugendleitung darüber, dass alles reibungslos verlief. Strahlende Kinderaugen, die zum Teil ihr erstes Turnier gespielt hatten, waren die Entschädigung der großen Mühen, nachdem jedem einzelnen eine Trophäe übergeben wurde. Es waren vor allem fünf Tage voller Spannung, die verletzungsfrei und ohne Zwischenfälle begeistert hatten. Auch die positiven Rückmeldungen der angereisten Vereine, die zum Teil sehr weite Anreisen auf sich nahmen (wie der TSV Eching, Wacker Burghausen oder unsere Gäste aus Österreich aus St. Johann oder Ebbs) zeigten, dass der TSV Bernau hier auf dem richtigen Weg ist. Neu war dieses Jahr auch unser Vereinsheft Dribbling, das künftig das ganze Jahr aufliegen wird. Die Jugendarbeit genießt beim TSV einen sehr hohen Stellenwert. Auch in Zukunft soll sie weiter vorangetrieben werden. Darum steht im März auch gleich die nächste große Aktion auf dem Plan: Der TSV Bernau lässt Fotoshooting für Stickeralbum Für das Stickeralbum der Fußballabteilung findet am Sonntag, 01. März ein Fotoshooting im Vereinsheim statt. Alle Spieler, Trainer und Betreuer sollen bitte zuverlässig erscheinen. Bitte an den im Vorfeld kommunizierten Zeitplan halten. Bei der Veranstaltung kann auch gleich ein großes Sticker-Starterset zum Vorzugspreis von 20.- erworben werden. A.S. Aufruf: 100 Jahre TSV Bernau 2021 wird der TSV Bernau 100 Jahre alt Neben zahlreichen Veranstaltungen ist auch eine große Ausstellung geplant. Dazu sucht der TSV Bilder, Berichte, Zeitungsausschnitte, Kommentare, lustige Begebenheiten aus den letzten Jahrzehnten. Wer kann dazu etwas beisteuern? Bitte melden bei: Matthias Vieweger tsv-bernau-schwimmen@gmx.de Rainer Wicha WICHA-bernau@t-online.de oder Tel.: 8145 Alle eingereichten Unterlagen werden sorgfältig behandelt und unversehrt wieder zurückgegeben! Bauen mit Holz Qualität aus Meisterhand Florian Röthinger Zimmerermeister und staatlich geprüfter Holzbautechniker Auch die ganz Kleinen waren fleißig beim Kicken Ein großer Dank der Jugendleitung gilt den Sponsoren, wie der Sparkasse Bernau und VR Bank Bernau. Ebenso den vielen El- ein Sticker-Album der kompletten Fußballabteilung erstellen. Viel Positives also vom TSV zu berichten. J.M. A Dachstühle A Massiver Holzbau A Sanierungen A Fassaden A Balkone A Innenausbau A Wintergärten A Blockbau A Gartenzäune A Holzterrassen A Zierbund A Carport A landw. Bauten A Holzfällungen A Kranverleih A Saunabau Hackenstraße Rottau Telefon: Mail: florian@zimmerei-roethinger.de

41 März 2020 Seite Chiemsee Eiskönig - Mit Böllerschuss im eiskalten Chiemsee gestartet Sehr gute äußere Bedingungen erwarteten in diesem Jahr die fast 90 Teilnehmer des 4. Chiemsee Eiskönigs, die aus dem ganzen Bundesgebiet an das Bayerische Meer gekommen waren. Auch Schwimmer aus Argentinien und dem benachbarten Österreich wetteiferten im Chiemsee vor der traumhaften Kulisse der verschneiten Voralpen. Zeitweise strahlte sogar die Sonne auf das eigens erstellte Wettkampfbecken im Strandbad des Prienavera Erlebnisbades. Mit einem lauten Böllerschuss startete das coole Wettschwimmen der Schwimmabteilung des TSV Bernau. Und die Teilnehmer zwischen 14 Jahren und über 70 Jahren stürzten sich in das eiskalte Chiemseewasser mit einer Wassertemperatur von 4 Grad Celsius. Neben vielen bekannten Gesichtern aus der deutschen Eisschwimmerszene suchten auch Hobbyschwimmer die körperliche und sportliche Herausforderung. Eiskönige 2020: Susanna Patzig und Hubert Maurer Eiskönige kommen aus Wismar und Bernau Auch sieben Schwimmerinnen und Schwimmer des TSV Bernau starteten beim Chiemsee Eiskönig, darunter die beiden jüngsten Teilnehmerinnen Barbara Obermüller und Samira Pohl. Eiskönig 2020 wurde neben Susanna Patzig von der DLRG Wismar der Bernauer Hubert Maurer Wettkampfbecken vom ausrichtenden Verein. Mit seinen Zeiten im 50 und 200 Meter Freistilschwimmen war er am Ende dem Mittelwert aller Teilnehmer am nächsten. Als Auszeichnung erhielten sie einen Chiemsee-Anhänger der Goldschmiede Bruckmaier. Die Sparkasse Rosenheim- Bad Aibling, Sport Kaiser und die Schreinerei Huber aus Prien, die Firma Pneuhage, die Brauerei Stein, die Bernauer Apotheke im Ärztezentrum, die Stadtwerke Rosenheim, die Medienagentur Bergamott sowie die Sportmarke AquaSphere unterstützten ebenfalls den Chiemsee Eiskönig. Aufwärmen konnten sich die Sportler in einem HotPool und der Seesauna, die das Prienavera Erlebnisbad zur Verfügung stellte. Für diese gute Zusammenarbeit bedankte sich der Abteilungsleiter der TSV Schwimmer, Matthias Vieweger, sowie für die Unterstützung der Priener Wasserwacht. Gleichzeitig hob er das große ehrenamtliche Engagement der gesamten Schwimmabteilung hervor, die alle Positionen vom Starter über die Handwerker beim Bau des Wettkampfbeckens, die jugendlichen Läufer bis zum Notarzt und dem Kuchenstand besetzen konnte. Termine der Schwimmabteilung Am Sonntag, 22. März, findet ab 8:00 Uhr die diesjährige Vereinsmeisterschaft im Hallenbad BernaMare statt. Um 17:00 Uhr wird der sportliche Tag mit der Siegerehrung im Saal des Gasthauses Kampenwand abgerundet. Infos zur TSV Schwimmabteilung gibt Matthias Vieweger, Tel , oder tsv-bernau-schwimmen@gmx.de Gute Platzierungen bei der Kreismeisterschaft Die Schwimmerinnen des TSV Bernau kamen bei der Kreismeisterschaft des Inn- Chiemgaus in Rosenheim auf das Siegerpodest. Zusammen mit ihren Übungsleitern Jochen Aumüller und Luis Achille freute sich Barbara Obermüller (Jahrgang 2005) über einen zweiten Platz beim 100 m Freistilschwimmen. Jeweils eine Bronzemedaille erreichten Giulliana Achille (Jahrgang 2007) beim 100 m Freistilschwimmen und Miranda Maier (Jahrgang 2007) auf der gleich langen Bruststrecke. Ganz knapp am Medaillenrang vorbei schwamm Martina Nepomucky (ebenso Jahrgang 2007) beim 100 m Rückenschwimmen. In ihren weiteren Starts auf den verschiedenen Distanzen zwischen 50 und 200 Metern konnten sich die Bernauer Schwimmerinnen im Mittelfeld platzieren. Das Bernauer Team mit den Übungsleitern Jochen Aumüller und Luis Achille

42 Seite 42 Mit Tigerkralle und Tigerblick Sicherheit gewinnen Tigerhasen-Kurs für Schlaue Füchse Im täglichen Umgang miteinander brauchen Kinder viele Fähigkeiten. Neben Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit ist eine gute Selbstwahrnehmung und Selbstsicherheit gefragt Diese Fähigkeiten vermittelt der Tigerhasenkurs. Entwickelt wurde das Konzept zur Gewaltprävention von Kickbox Weltmeister Nico Kornhass. Der Kurs hat zum Ziel, das Selbstbewusstsein von Kindern stärken. Sie sollen lernen, ihre eigene Schutzzone zu erkennen und diese auch Dritten gegenüber zu behaupten. Mit dazu gehört kompetentes Verhalten gegenüber Aggressionen von anderen etwa älteren Kindern und fremden Erwachsenen. März 2020 Das Projekt wird von der Sparkassenstiftung unterstützt. Jährlich werden 20 Einrichtungen ausgelost, die an diesem Projekt teilnehmen können. In diesem Jahr hat das Kinderhaus Eichet das große Los gezogen 16 Vorschulkinder lernen an insgesamt vier Kursstunden, die über einen Monat verteilt sind, wie sie sich gegenüber anderen gewaltfrei behaupten können. In vielen Spielen üben sie, sich mit dem Tigerblick zu schützen und mit der Tigerkralle abzuzuwehren Neben dem großen Spaß, den die Kinder in diesen Stunden haben, stärken sie ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen. So sind sie auch für den Eintritt in die Schule bestens gerüstet. Babyempfang im Rathaus Beim jährlichen Babyempfang im Rathaus präsentierten sich auch die Bernauer Kindertagesstätten mit einer gemeinsamen Info-Tafel. Auf dem Foto von links Karin Hilger und Sylvia Hofmann, vom Kinderhaus im Sportpark, Vroni Schnaiter Porschitz vom Netz für Kinder und Martina Lackerschmid- Schenk vom Kinderhaus Eichet. Kinderhaus Eichet, mls Fotos: Kinderhaus Eichet Skizwergerl in Aktion. Mit viel Freude und Elan haben 24 Kinder aus dem Kinderhaus Eichet bei der Skischule Sachrang eine Skikurs besucht. Die geduldigen Skilehrerinnen und lehrer brachten den Kindern die große Kunst Licht und Schatten Wo Licht ist, ist auch Schatten. Schattentheater, Fingerspiele und Figuren entdecken, sowie die Konturen des eigenen Körpers erkennen, begeistert die Kinder aus dem Netz für Kinder in der dunklen Jahreszeit. Gemeinsam wird auf Schattensuche in der näheren Umgebung und in der Natur gegangen. Besonders spannend war das Entdecken, dass alle Regenbogenfarben im Licht wohnen. Durch Experimente mit einem großen Prisma wurde das Aufspalten des Lichtes möglich. Jetzt freuen wir uns auf die bunte Faschingszeit. Gesund und fit im Alltag Was ist wirklich gesund? Muss ich auf Zucker ganz verzichten? Ist Obst schädlich für die Zähne.. des Skifahrens näher. Innerhalb einer Woche war es allen Kindern möglich, sicher auf den Ski zu stehen. Am letzten Tag war ein spannendes Abschlussrennen geboten. Jedes Kind konnte eine Medaille und Urkunde mit nach Hause nehmen. Der Elternbeirat bedank sich sehr herzlich bei der Gemeinde Bernau und der RA Kanzlei Eisenrieder Wachter Dr. Frank Schiebusch Müller für die finanzielle Unterstützung. Dank des Busunternehmens Schaitl aus Aschau kamen die Kinder sicher jeden Tag nach Sachrang. Vielen Dank an alle Eltern und das Kinderhaus Team, die jeden Tag für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Elternbeirat, Daniela Zurowski, Fotos: Privat Netz für Kinder Tägliche Unsicherheit in punkto Ernährung wurde im Elternabend Gesund und fit im Alltag auf den Grund gegangen. Frau Doris Bernhofer führte anschaulich durch den Abend und hatte auf alle Fragen kompetente Antworten. So fühlen sich alle Eltern gut gerüstet für das täglich frische Kochen im Netz und konnten mit guten neuen Ideen bewaffnet den Abend beschließen. Ein herzliches vergelt`s Gott an Frau Bernhofer für den gelungenen Abend.

43 März 2020 Seite 43 Kinderhaus unterm Regenbogen Besuch der Vorschulstunde von Frau Thelen Anfang Februar kam die Grundschullehrerin Frau Thelen in den Kindergarten St. Laurentius, um die Vorschulkinder, die im Herbst in der Grundschule Bernau eingeschult werden, zu besuchen und einer Vorschulstunde beizuwohnen. Die Lehrkraft konnte sich so einen kleinen Einblick in die Vorschularbeit des Kindergartens verschaffen und erste Kontakte mit den Vorschulkindern knüpfen. Die Mädchen und Buben freuten sich sehr über den Besuch der Lehrerin. Elternabend zum Thema Schule Ende Januar fand im Kindergarten St. Laurentius ein Elternabend zum Thema Ist mein Kind schulreif? statt. Willkommen waren besonders Eltern, deren Kind in diesem Jahr eingeschult werden soll, aber auch alle Eltern, die sich für das Thema interessieren. Die Mitarbeiterinnen der Bernauer Kindergärten und die Grundschule Bernau hatten dazu eingeladen. Grundschullehrerin Iliane Piper hielt einen Vortrag und gestaltete eine Gesprächsrunde. Sie referierte darüber, welche Fähigkeiten Kinder mitbringen sollten, die eingeschult werden und informierte über das Einschulungsverfahren an der Grundschule Bernau. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde mit den Eltern erarbeitet, welche Kompetenzen die Kinder in der Schule benötigen, um erfolgreich lernen zu können, und wie man diese mit alltäglichen Tätigkeiten fördern kann. Der Elternabend war sehr informativ und interessant und fand großen Anklang bei den Besuchern. Faschingsthema Unterwasserwelt Die Kinder des Kindergarten St. Laurentius haben das diesjährige Faschingsthema Unterwasserwelt wieder selbst gewählt. Die Räumlichkeiten wurden passend zum Thema geschmückt und gestaltet, Lieder gesungen, Spiele gespielt, Geschichten gelesen und Bilderbücher betrachtet, gemalt und gebastelt und vieles mehr. Am Unsinnigen Donnerstag fand eine Faschingsfeier statt, die Kinder durften sich nach Belieben verkleiden und so gaben sich Meerjungfrauen, Prinzessinnen, Feen, Tiere, Piraten, Cowboys etc. die Ehre. Lustige Spiele und fetziges Tanzen machte den Mädchen und Buben besonders viel Spaß. Am Faschingsfreitag war Pyjamaparty angesagt. Das schön gestaltete Essensbuffet, von den Eltern großzügig gespendet (Danke!!), begeisterte die Kinder und lud zum Naschen ein. Der Besuch der Bernauer Faschingsgilde mit ihrem Prinzenpaar am Donnerstag und ein Kasperltheater vom Elternbeirat am Freitag bildeten den Höhepunkt dieser Faschingstage. Trau-Dich-Kurs der Schlaumäuse Die Schlaumäuse des Kindergartens durften Ende Januar am Trau-Dich-Kurs (Erste-Hilfe-Kurs) für Kinder teilnehmen. Eine Rettungssanitäterin vom BRK führte durch den interessanten und informativen Vormittag. Den Mädchen und Buben wurde nähergebracht, wie man richtig den Notruf tätigt (wichtige Nummer: 112). Auch wurde fleißig das Anlegen von Pflaster und Verbänden geübt. Das Lernen der stabilen Seitenlage stand ebenso auf dem Programm. Zum Abschluss nahm jedes Kind noch stolz die wohlverdiente Trau- Dich-Urkunde in Empfang. t-online.de Bürozeiten der Redaktion: Freitag 13. März von 9-18 Uhr und nach Vereinbarung Bügelrainstr. 5 - Bernau Telefonnummer der Redaktion

44 Seite 44 März 2020 AWO Kinderhaus im Sportpark Einladung zum Tag der offenen Tür Trau Dich Kurs der Vorschulkinder Ein bisschen aufgeregt waren die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Hittenkirchen schon, als sie erfahren haben, es kommt jemand vom Roten Kreuz und macht mit ihnen gemeinsam einen Trau Dich Kurs. Was ist denn überhaupt ein Trau Dich Kurs? Was muss ich denn da machen? waren gleich eine der ersten Fragen, welche die Kinder ihren Erzieherinnen stellten. Endlich war dann der Tag gekommen wo alle Fragen beantwortet wurden. Andrea und Marina, beide vom Bayrischen Roten Kreuz, stellten sich bei den Vorschülern vor und erarbeiteten kindgerecht mit viel Einfühlungsvermögen und Anschauungsma- terial die Grundlagen der Erstversorgung. Der Kurs beinhaltete auch die richtige Betreuung von Betroffenen, Wundversorgung, stabile Seitenlage und welche Maßnahmen wichtig für den Eigenschutz sind. Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim gegenseitigen Anlegen der Verbände und wie eine Rettungsdecke richtig verwendet wird. Nach dem lehrreichen Vormittag präsentierten die kleinen Rotkreuzler stolz ihre Urkunden, die sie zum Abschluss erhalten haben. Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, der den Kurs ermöglicht hat und an Andrea und Marina vom BRK für den toll gestalteten Vormittag. AM: Freitag; den 6. März 2020 UM: Uhr bis Uhr WO: AWO Kinderhaus im Sportpark, Buchenstr. 21 TEL.: 08051/ Um Uhr: Begrüßung und Grußworte des Bürgermeisters - Kennenlernen des Teams - Kennenlernen der Konzeption - Bastelangebote für Ihr Kind - Kaffee- und Kuchenverkauf des Elternbeirates (Der Erlös kommt dem Kinderhaus zugute) Anmeldung für das Kitajahr 2020/21 ist am Montag, den 9. März 2020 von 8.00 bis Uhr und bis Uhr! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Spende des AWO Ortsvereines Kurz vor Weihnachten überraschte der Ortsverein der AWO Bernau die Kinder des Kinderhauses mit einer Spende im Wert von 1150! Von diesem Geld wurden die lang ersehnten Soft- Großbausteine angeschafft. Frau Hofherr und Herr Mohr überzeugten sich davon, wie begeistert die Kinder von dieser wirklich großzügigen Spende sind! Vielen herzlichen Dank! Skikurs in Sachrang Obwohl Sturmtief Sabine uns am ersten Tag einen Strich durch die Rechnung machte, konnten die Kinder des AWO Kinderhauses eine Woche lang in Sachrang fleißig das Skifahren erlernen oder ihr Können verbessern. Am Freitag waren dann die Eltern zum Abschlussrennen mit dabei. Zur Stärkung gab es Wurstsemmeln, Kaffee, Tee und Kuchen. Wir danken auf diesem Wege dem Gewerbeverein, der Gemeinde Bernau und der Sparkasse Bernau für die Spenden für die Busfahrt. Ein herzlicher Dank gilt auch Familie Harlander für die zuverlässige und sichere Fahrt! BernaMare - das Hallenbad mit dem Spaßfaktor

45 März 2020 Seite 45 Konzertfahrt der Bernauer Grundschüler Am Mittwoch, den fuhren alle Kinder und Lehrer der Grundschule Bernau mit dem Bus zu einem musikalischen Naturmärchen mit dem Titel Das magische Amulett ins Novalishaus nach Bad Aibling. Das Märchen spielt im Jahre 2094, wo es wegen des Klimawandels keine Jahreszeiten mehr gibt. Das Mädchen Marie wird von Frau Holle auf den Weg geschickt, um dem Kohlebold, der alles mit seinem CO 2-Kleber verunreinigt hat, das Handwerk zu legen und die 4 Jahreszeiten zu retten. Das magische Amulett soll ihr dabei helfen. Das Stück zeigt leicht verständlich die Folgen des Klimawandels. Es ist das 10. Werk von Yume Hanisch, die alle Vorstellungen leitete und auch am Klavier begleitete. Außerdem musizierten Alice Guinet auf der Flöte, Marija Hackl auf der Violine und Birgit Saßmannshaus auf dem Violoncello. Die Percussion übernahm Christine Krebs. Sie spielten berühmte Stücke von 10 Komponisten, wie zum Beispiel Antonio Vivaldi, Franz Schubert oder Claude Debussy. Das Ensemble musizierte, um den Kindern und Jugendlichen die Magie der Musik näherzubringen. Während der Erzähler Max Dietrich die Geschichte erzählte, wurden passende Bilder, gemalt von Katja Lichtenauer, auf einer großen Leinwand gezeigt. Den Schülern hat das Stück sehr gut gefallen. Nach der einstündigen Vorstellung machten sich alle wieder auf eine entspannte Rückfahrt nach Bernau. (Milan Hackl, Benedikt Hirschberger, Helena Osterhammer) Winterolympiade im Warmen Mangels Schnee war in diesem Jahr noch kein Schlittenfahren im Kurpark möglich; dennoch lernten die Viertklassler einer Winterolympiade verschiedene Wintersportarten kennen- allerdings im Warmen. In der Halle erwarteten sie nach einer Schneeballschlacht zum Aufwärmen fünf Wintersportstationen: Zielsicherheit und Gefühl war beim Eisstockschießen gefragt, beim Biath- So hieß es in den Schwimmstunden èn Block der Dritt- und Viertklassler, in denen jeweils ein anderer Schwerpunkt gesetzt war. Neben dem sicheren Brustschwimmen waren auch das Rücken- und das Kraulschwimmen Thema. Größter Beliebtheit erfreute sich aber das Springen jeweils am Ende der Schwimmstunde sowie das Schwimmen in sauberen Kleidern als Abschluss der Schwimmeinheit und der Tauchparcours, bei lon Treffsicherheit aus der Bauchlage, Schneeballzielwurf und Langlauf mit Teppichfliesen und Stäben war ebenso beliebt wie die Cool down station Bauen mit Schneebällen. Nach den zwei abwechslungsreichen Sportstunden, in denen die Kinder unablässig in Bewegung waren, hatte jeder hatte eine Lieblingsstation gefunden und wollte die Winterolympiade gar nicht beenden. Wasser, marsch und abgetaucht dem Memory- und Puzzleteile, sowie Schwimmtiere und Ringe hochgetaucht wurden oder durch einen Reifentunnel hindurchgetaucht wurde. Neben dem Spaß im Wasser kamen auch Technik und Schwimmtraining nicht zu kurz. Ein Dank geht in diesem Zusammenhang an Bärbel Zeitlmann, die schon seit vielen Jahren hier unterstützend mitwirkt wie auch an die Mitarbeiter des Bernamare.

46 Seite 46 März 2020 Saubere Hände - Eine Patenaktion, die sich gewaschen hat Wasch dir deine Hände! - diesen Satz hören alle Kinder oft mehrmals täglich, vor allem jetzt zur Grippe-Zeit. Aber warum muss ich das machen und wie geht das überhaupt richtig? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler der 1. und 3. Klassen ausführlich im Rahmen einer Patenaktion. Nach dem bewährten Sozialformenprinzip Kleine lernen von Großen erforschten die Drittklässler zunächst alleine die Notwendigkeit und die Grundlagen des richtigen Händewaschens. Ausgestattet mit einem informativen Übersichtsblatt sowie jeder Menge Wissen über die Hygieneregeln besuchten sie nun die Erstklässler, die sich bereits ebenfalls Gedanken über die regelmäßige Körperpflege gemacht hatten. Nachdem die Großen ihr theoretisches Fachwissen an ihre jeweiligen Patenkinder weitergegeben hatten, begann der Praxistest. Gemeinsam probierten die Kinder das soeben Gelernte an allen verfügbaren Waschbecken und man hörte das ein oder andere ABC durch die Gänge hallen. Solange man braucht um das Alphabet aufzusagen (oder es fröhlich zu singen), solange benötigt man nämlich auch um die Hände richtig sauber zu waschen. Abschließend wurden noch die Bilder des Infotextes ausgemalt und die Arbeitsblätter eingeklebt, bevor sich alle Kinder mit blitzblanken Fingern wieder auf den Weg in ihr Klassenzimmer machten. Spielstunde zweite Runde Kurz nach den Weihnachtsferien kamen nun unsere Drittklässler in den Genuss, passend zum Jahresmotto einen Nachmittag im Spielezimmer zu verbringen. Die Spielauswahl war die gleiche wie bei den Viertklässlern, aber die Favoriten der Kinder unterschieden sich ganz deutlich. Dieses Mal wurde Halli-Galli zum Lieblingsspiel gekürt, ein temporeiches Reaktionsspiel, gefolgt vom Wissensspiel Stadt Land Fluss. Viel zu schnell war der kurzweilige Spaß vorbei, aber vielleicht hilft der ein oder andere Teilnehmer bei der nächsten Runde für die zweiten Klassen mit, so wie an diesem Nachmittag die Großen mit viel Elan und Schwung mitgeholfen haben. Vielen Dank dafür! Fazit der Kinder: Spielen macht Spaß, ob in der Schule oder zu Hause wir wollen mehr davon! Schneeballschlacht in Zeiten des Klimawandels Am Donnerstag, den , machte sich die Klasse 3b der Grundschule Bernau auf den Weg ins Rathaus. Der Kunstkreis Bernau hatte auch in diesem Jahr die Klasse zu einer gemeinsamen Aktion eingeladen. Passend zum Thema der Jahresausstellung Ich bin kein Engel - du auch nicht! sollten sich die Kinder in drei verschiedenen Aktionen in Gruppen mit dem Thema Engel auseinandersetzen: Es durften Engeln gebastelt und anschließend von den Schülern bunt verziert werden, eine Rallye durchs Rathaus gemacht sowie im Engelraum mit verschiedenen Musikinstrumenten musiziert werden. Natürlich durfte jeder Schüler jede Station ausprobieren. Die Kinder hatten beim Basteln, Rätseln und Musizieren viel Spaß. Und so verging der Vormittag im Rathaus wie im Flug. Ein herzliches Dankeschön an den Kunstkreis Bernau für die tolle Organisation! wie das ohne Handschuhe und Schneekleidung, noch dazu in der Sporthalle, möglich ist und dass dies den Grundschülern zudem Riesenspaß an der Bewegung bereitete, zeigen die Fotos. Im Sportunterricht waren die Kinder Dank der Unmenge an weichen Schneebällen bei verschiedenen Mannschaftsspielen pausenlos am Werfen, Laufen und Sammeln. und wurde man getroffen, war das völlig Blessuren frei. Am Ende hätte jeder Schüler dann aber doch am liebsten zum Kühlen einen echten Schneeball gehabt, so erhitzt waren die Gesichter.

47 März 2020 Seite 47 Schuleinschreibung für das Schuljahr 2020/21 an der Grundschule Bernau Am Dienstag, den 10. März findet ab 14 Uhr die Schuleinschreibung in der Bernauer Grundschule statt. Anzumelden sind die Kinder an der Sprengelschule in Bernau, die im kommenden Schuljahr 20/21 erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30. Juni 2020 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am geboren sind. Ferner sind alle Kinder anzumelden, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind. Bei Kindern, die im Zeitraum bis geboren sind, haben die Eltern die Möglichkeit, nach erfolgter Beratung durch die Schule im Rahmen des Schulspiels am , bis zum (Posteingang) die Einschulung nach schriftlicher Mitteilung auf das SJ 21/22 zu verschieben. Kinder, die im Zeitraum bis geboren sind und in die Schule kommen sollen, müssen ebenfalls am Schulspiel am teilnehmen. Für Kinder, die nach dem geboren sind und eingeschult werden sollen, ist ein schulpsychologisches Gutachten notwendig. Mitzubringen sind am Tag der Schuleinschreibung: das anzumeldende Kind, die Geburtsurkunde/das Stammbuch, der Bescheid über die Vorschuluntersuchung und gegebenenfalls der Sorgerechtsbeschluss sowie auf freiwilliger Basis das Kooperationsschreiben Kindergarten-Grundschule und die Bescheinigung Masernimpfung. Die Eltern bekommen für ihr Kind eine festgelegte Uhrzeit für das Schulspiel und das Anmeldeverfahren für Dienstag, schriftlich zugeschickt. Um die Wartezeiten an diesem Tag zu verkürzen, können die Formalitäten gerne auch in der Woche vorher an einem Vormittag von Montag bis Mittwoch zwischen 8.00 und Uhr in unserem Sekretariat erledigt werden. Auch das Team der Mittagsbetreuung ist während der Schuleinschreibung im Haus und steht für Informationen sowie zur Anmeldung zur Verfügung. Außerdem haben die Eltern während des Schnupperunterrichts der Kinder die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen des Elternbeirats die Wartezeit zu versüßen und Kontakte zu knüpfen. Wichtig! Familien, die erst in den nächsten Monaten nach Bernau ziehen, aber planen, ihr Kind zum September 2020 in eine der 4 Jahrgangsstufen an der Grundschule in Bernau zu schicken, werden gebeten, sich aus Planungsgründen schon jetzt im Sekretariat der Schule (Tel ) zu melden. Qualitätsprüfung 2019 mit der Note sehr gut! ÖFFNUNGSZEITEN! Di, Mi und Do 16:30 20:00 Tag der offenen Tür am Ludwig-Thoma-Gymnasium Gelegenheit zum Kennenlernen am Freitag, den ab Uhr Am Freitag, den sind Grundschüler der 4. Klasse und ihre Eltern herzlich eingeladen, von Uhr das Ludwig-Thoma- Gymnasium Prien zu besuchen. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter, umrahmt von der Bigband und sportlichen Vorführungen, wartet auf die Kinder ein buntes Programm: spannende Experimente in Biologie, Chemie und Physik und faszinierende Entdeckungsreisen in die Welt der Geschichte, der Geographie oder der Informatik - hier ist für jeden etwas dabei. Und natürlich darf man ausprobieren, wie gut man schon Englisch, Französisch oder Latein spricht! Die Eltern können in der Zwischenzeit auf einem geführten Rundgang die Räumlichkeiten und das vielfältige Angebot der Schule kennenlernen, etwa das Wahlunterrichtsangebot, die Chorklasse oder die Outdoor-Sportklasse. Im Anschluss kann man dann im Elterncafé bei Kaffee und Kuchen mit Lehrern und anderen Eltern ins Gespräch kommen. Das LTG freut sich auf zahlreichen Besuch! Informationsveranstaltung der Achental-Realschule Marquartstein Am Dienstag, den 10. März 2020, findet um 18 Uhr in der Achental-Realschule in Marquartstein, Lanzinger Str. 12, eine Informationsveranstaltung statt. Sie lädt dazu alle Eltern mit ihren Kindern ein, die nach der 4. oder 5. Klasse Grund- bzw. Haupt- oder Mittelschule in die 5. Klasse der Realschule übertreten wollen. Die Achental-Realschule in Marquartstein möchte sich vorstellen und so allen Eltern und Kindern die Entscheidung über den Schulweg erleichtern, indem wir Grundsätzliches zum Übertritt, Informationen zur Schulart Realschule und Einblicke ins Schulleben der Achental-Realschule präsentieren. Unsere Tutoren betreuen während der Veranstaltung die künftigen Realschülerinnen und Realschüler und bieten sowohl Eltern als auch Kindern anschließend einen Rundgang durch die Räumlichkeiten. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage ( Anmeldetermine für die Achental-Realschule Marquartstein: Montag bis Mittwoch, jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 15:00 Uhr.

48 Gasthof Kampenwand Jeden Dienstag ab 18 Uhr Schnitzel- Abend 10 versch. Schnitzel mit einer Beilage pro Portion nur 8,90 Wir bitten jeweils um Reservierung! Unsere Aktion noch bis Ende März 2020 Steak- & Burger-Wochen Steaks vom Rind und Schwein, Burger, Spareribs und mehr... in vielen raffinierten Variationen Wieder da! Jeden Sonntag im Monat März und April von Uhr Bayerisches Buffet Suppe, versch. Braten und Enten inkl. reichhaltiger Beilagen und großes Salatbuffet - Essen vom Buffet so viel Sie wollen Mittags-Abo 5,90 pro Person für nur 14,90 م ىم م ىفن top auswahl! :ص خ -م ت ما مظ ه ى ف! وف 属 ء Kasten Augustiner ١٧ ٩٩ Seit 19 Jahren Neu: Badmöbel Planung nach Maß möglich Ihr Küchenstudio in Übersee Unser Vollservice für Sie: Alles aus einer Hand! Lieferung, Montage, Elektro- und Wasseranschluss. 98% Kundenzufriedenheit bei Beratung, Planung, Preisgestaltung, Lieferung und Montage. Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin. Musterküchen-Ausstellung. 3D-Computerplanung. Eigenes Montageteam. AVANTI Tankstelle Michael Meier Bernauer Str Prien Inh. Klaus-Jürgen Murawski Bahnhofstraße Übersee Tel kuechentreff-achental@t-online.de Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Mi+Sa Uhr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Kommunalwahl am

Kommunalwahl am FIXNER FUX SPD Ortsverein - Ortsvereinszeitung FIXNER FUX Ausgabe Nr. 18-28.02.2014 Kommunalwahl am 16.03.2014 Fixner Fux Ausgabe 02/2014 Die SPD-Kandidaten für Ihren Gemeinderat Stephan Köstler, Benedikt

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Mitmachen in einer starken Gemeinschaft AWO FÜR DIE REGION WESER-EMS Ein starkes Zeichen für Solidarität In der heutigen Zeit ist Solidarität mit den schwächeren Mitgliedern

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. Impressum Dieses Wahlprogramm in Leichter Sprache wurde auf Grundlage des Grünen Wahlprogramms, das auf der Landesdelegiertenkonferenz am 16. April

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag in Leichter Sprache Der Vertrag ist zwischen Ihnen und der Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. Der Vertrag beginnt am. Der Vertrag ist zu Ende, wenn er gekündigt wird.

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung Sie sind aus einem anderen Land nach Iserlohn gezogen. Sie brauchen eine Genehmigung. Dass Sie in Deutschland leben können.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Klasse IX Solutions Erster Trimester 2017-2018 Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Bitte schreib deutlich! Alle Fragen sind obligatorisch! I Lies den Text und beantworte die Fragen!

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Willkommen zu Hause...

Willkommen zu Hause... Willkommen zu Hause... Unser Traum... Ein eigenes Heim. Schön soll es sein. Und nicht zu teuer. Groß genug für all die Träume und Ziele im Leben. Mit einem kleinen Garten und genug Zimmern für die Kinder.

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache WAHLPROGRAMM zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun Zusammenfassung in Leichter Sprache Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. Mein Tag FOLGE : NUR EIN SPIEL! Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Bruno spielt mit Tina. Bruno und Tina spielen mit Sara. Sara spielt mit Schnuffi und

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

LEITBILD DER OBERAUER SPD

LEITBILD DER OBERAUER SPD LEITBILD DER OBERAUER SPD Wie andere Städte und Gemeinden sieht sich auch Oberau vor die Herausforderung gestellt, eine zukunftsorientierte Identität zu finden und im Wettbewerb um Einwohner, Käufer, Investoren

Mehr

Der Schlüssel für Ihre Immobilie!

Der Schlüssel für Ihre Immobilie! PR-Immobilien A. Pruin, Dipl.-Ing. für Architektur 26919 Brake, Spiekeroogstraße 3 Tel.: 04401-938888 Tippgeber Ihr Tipp zahlt sich aus für Sie Mobil: 0172-4222600 Fax: 04401-938889 E-Mail: info@pr-immobilien.com

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn über Aktivitäten sprecehn Interviewen Sie Ihre Freunde. Wer macht was? trifft gern Freunde. geht manchmal ins Kino. kocht gern. spielt oft Tennis. hört gern Jazz. geht gern spazieren. macht gern Ausflüge.

Mehr

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing Thalmassing Sanding Wolkering Weillohe Luckenpaint Schloßhaus Klausen Gemeinde Thalmassing Kommunalwahl 16. März 2014 Erfolg durch Erfahrung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinderäte der FWS

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 2 A Im Satz benutzt man die Modalverben immer in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Dabei wird das Modalverb konjugiert und belegt den zweiten Platz im

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr