UnSere GeMeInDe Informationen aus Harrislee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UnSere GeMeInDe Informationen aus Harrislee"

Transkript

1 52. Jahrgang Nr. 4 Winter 2019 Postwurfsendung an sämtliche Haushalte UnSere GeMeInDe Informationen aus Harrislee Königlicher Besuch in Kupfermühle (Bericht S. 38/39) Frohe Weihnachten! 1

2 Inhaltsverzeichnis Neujahrsempfang 3 Kurznachrichten 5-8 Ein Goldenes Buch für Harrislee 8 Tannenbaumschmücken im Bürgerhaus 9 Die Gemeindevertretung tagte 10 Rede des Bürgervorstehers Heinz Petersen 10 anlässlich des Volkstrauertages 2019 Vortrag Jens-Christian Hansen 11 Ab sofort erhältlich: Die Notfallmappe der 12 Gemeinde Harrislee Lust auf Besuch? 12 Tipps von der Verbraucherzentrale GEWOBA-Bebauung am ABC-Weg fertiggestellt 15 Baugebiet "Dammoos" 15 Mäharbeiten auf gemeindlichen Flächen 15 Klimawandel und Garten - Wie passt das zusammen? 16 Mehrfamilienhausbebauung An der dänischen Kirche 17 Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Die ASF informiert 19 Umweltservice in Harrislee 20 Firmenbesuch des Hauptausschusses bei der WiREG 21 Kunst in der Gemeinde Harrislee Kulturelles Freundschaftsjahr Sportlerehrung Reetdächer durch Silvesterfeuerwerk 29 besonders gefährdet Gemeindefeuerwehr Harrislee Das Amtliche Bekanntmachungsblatt 33 Aus dem Geschäftsleben 33 Flohmarkttermine 33 Eintragung in das Branchenbuch 33 Standorte von Defibrillatoren in Harrislee 34 Mitfahrbänke in Harrislee 34 Ab sofort! Milch aus dem Frischmilchautomaten täglich von 8:00-18:00 Uhr auf dem Harrisleehof Harrisleehof Ochsenweg Harrislee Kultur Rücklick 35 Kultur Vorschau Theater-Abo 37 Industriemuseum Kupfermühle / Kobbermølle Industrimuseum Bov Lokalråd 40 SSF Harrislee Ärztlicher Notdienst in Harrislee / Gesundheitsdienste Nachrichten aus dem Albertinenstift 45 Benutzungsplan für die Kleinschwimmhalle 45 und die Sauna Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harrislee Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petri 48 Katholische Kirche St. Anna Harrislee 48 Evangelische Kindertagesstätte Harrislee ADS-Kneipp-Kindergarten Süderstraße/ Osterlükken Naturgruppe Niehuus - ADS Grenzfriedensbund e. V. 53 Børnehaven Harreslevmark 54 Zentralschule Harrislee Förderverein "Zentralschule Harrislee" e. V. 61 Harreslev Danske Skole 62 Haus der Kinder und Jugend Volkshochschule Harrislee Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig 75 Bücherei Harrislee TSV Nord Harrislee e. V Reitsportgemeinschaft Harrislee e. V Harrisleer Tanzverein e. V. 86 DLRG Harrislee e. V. 87 Naturfreunde Harrislee e. V Gemischter Chor Frohsinn von 1905 e. V. 90 Alte Schule Niehuus 91 Skat-SG Harrislee Verein zur Förderung des Garden of Hope Children Home in Likoni-Mombasa-Kenia e. V. Kleingartenverein Harrislee e. V. 97 Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen e. V. LandFrauenVerein Harrislee e. V DRK-Ortsverein Harrislee e. V. 102 Harreslev Kvindeforening 103 Arbeiterwohlfahrt - Ortsverein Harrislee 104 Sozialverband Deutschland e. V. SoVD ehemals Reichsbund v Impressum 107 2

3 neujahrsempfang 2020 Wir laden alle Harrisleer Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem kurzweiligen, bunten Programm ein am Sonntag, 12. Januar 2020 von 11:00 bis 15:00 Uhr im Bürgerhaus Programm: Neujahrsansprache der Gemeinde Harrislee Bürgervorsteher Heinz Petersen und Bürgermeister Martin Ellermann Hanne Rømer Eröffnungs-Singen Dänischer Kindergarten Thomasstraße Dansk Børnehave Harreslevmark Voksenkor der Chor mit Mitgliedern der dän. Minderheit Harrislee präsentiert ein buntes Liederprogramm Hanne Rømer mit Band Gentle Rain Quartet Musikalische Unterhaltung von und mit der bekannten dänischen Saxofonistin Cheffmagic Zauberkunst aus Dänemark Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche des Hauses der Kinder und der Jugend Harrislee eintritt frei Cheffmagic Es erwartet Sie ein buntes Programm für große und kleine Harrisleer Bürgerinnen und Bürger zum Jubiläumsjahr

4 Mit Ihrer Geldanlage zur Meisterschaft. Lassen Sie sich beraten! Maik Machulla, 2-facher Meistertrainer der SG Flensburg-Handewitt und René Gehler, einer unserer Anlage-Spezialisten. Ihre persönlichen Ansprechpartner erreichen Sie vor Ort in unseren Geschäftsstellen. Oder gehen Sie online: raibahandewitt.de/anlage-spezialisten Raiffeisenbank eg Handewitt...einfach persönlicher 4

5 Kurznachrichten Sprechstunde des Bürgervorstehers Herr Bürgervorsteher Heinz Petersen bietet den Harrisleer Bürgerinnen und Bürgern eine Sprechstunde am Mittwoch, , Mittwoch, , Mittwoch, zwischen 17:00 und 17:45 Uhr im Bürgerhaus, Zimmer 17 (Tel.-Durchwahl ) an. Um Anmeldung unter Tel und eventuelle Angabe des Gesprächsthemas wird gebeten. Einwohnerzahlen der Gemeinde Harrislee Einwohnerzahl nach Angaben des Statistikamtes Nord (Stichtag ) Trauungen 2020 Das Standesamt Harrislee vergibt Trautermine nach der Anmeldung der Eheschließung (persönliche Vorsprache, Prüfung der Heiratsunterlagen) grundsätzlich montags bis freitags in den Öffnungszeiten des Bürgerhauses und bietet darüber hinaus von Mai bis Oktober an folgenden Samstagen jeweils vormittags Termine zur Trauung an , , , und Zusatzgebühr: 100,00 Trautermin mit besonderen Zahlen in 2020 ist: Donnerstag, der Trauungen sind im Trauzimmer des Bürgerhauses oder am besonderen Trauort in Wassersleben (Zusatzkosten: Gebühren Standesamt 150,00, samstags 200,00, zzgl. Raummiete Hotel 180,00, Gesamtkosten also 330,00 bzw. samstags 380,00 ) möglich. Kontakt über: Standesamt Harrislee Frau Jastrow Zimmer 9 Süderstraße 101 Tel Harrislee Fax: standesamt@gemeinde-harrislee.de Geburten Sterbefälle September Oktober Harrisleer Wochenmarkt freitags 08:00-13:00 Uhr - auf dem Marktplatz - UnSere GeMeInDe Informationen aus Harrislee. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe für Harrisleer Vereine und Institutionen: Im nächsten Heft lesen Sie Berichte über: Neujahrsempfang 2020 Gedenktag an die Opfer des nationalsozialismus Das Heft 1/2020 soll bis spätestens an alle Haushalte in Harrislee verteilt werden. Wochentag Öffnungszeiten des Bürgerhauses Uhrzeit Montag 08:00-13:00 Dienstag 08:00-13:00 14:30-16:30 Mittwoch 14:30-17:30 Donnerstag 08:00-13:00 Freitag 08:00-12:00 Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit, bei Bedarf Gesprächstermine mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bürgerhaus zu vereinbaren. Die aktuellen Zuständigkeiten mit Kontaktdaten (Telefon- und Faxnummern) finden Sie auf unserer Homepage unter & Verwaltung/ Beschäftigte der Verwaltung. Schiedspersonen der Gemeinde Harrislee Wolfgang Vetter - Schiedsmann - Tel wolfgang.vetter@schiedsmann.de Levke Ristow - Stellvertretende Schiedsfrau - Tel levkeristow@googl .com Offene Sprechstunde der Eingliederungshilfe des Kreises Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, Schleswig, raum 213, dienstags 14 bis 16 Uhr 5

6 Kurznachrichten Alters- und Ehejubiläen Wir bitten bei bevorstehenden Alters- oder Ehejubiläen ( runde Geburtstage ab 80 bzw. ab 50. Ehejubiläum) um vorherige kurze Unterrichtung unter Tel , falls Sie bzw. Ihre Familienangehörigen am Jubiläumstag für die persönliche Gratulation durch den gemeindlichen Repräsentanten nicht anzutreffen sind. Bitte beachten Sie, dass keine Gratulation erfolgen kann, wenn bei Ihnen eine Übermittlungssperre für Alters- und Ehejubiläen besteht. Ob dies bei Ihnen der Fall ist, können Sie im Bürgerservice (Tel ) erfragen. Sie können dort durch schriftlichen Antrag auch eine Übermittlungssperre für Alters- und Ehejubiläen eintragen lassen. Das Schadstoffmobil kommt Die nächste Sammlung ist für Frühjahr 2020 in Planung. Die Termine werden über die Aushänge der Gemeinde, die Homepage der Gemeinde die Tagespresse und die ASF-Homepage veröffentlicht oder können bei der ASF-Kundenberatung unter Tel erfragt werden. Sprechzeiten der Migrationssozialberatung Jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr bietet Frau Silke Nissen von der Migrationssozialberatung des Kreises Schleswig-Flensburg im Bürgerhaus, Zimmer 17 (Telefon-Durchwahl ) Beratung für Spätaussiedler(innen) und Ausländer(innen) an. Viele Augen sehen mehr Wir bitten um Ihre Mithilfe! Auf der Startseite unserer Homepage finden Sie einen Link zu unserem Kontaktformular. Bitte informieren Sie uns auf diesem Wege über Ihre Anregungen, etwaige Schäden/Mängel und Wünsche für unsere schöne Gemeinde. Unsere Beschäftigten prüfen dann Ihre Hinweise und Vorschläge. Bitte geben Sie deshalb auch immer Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie bei Rückfragen erreichen können. Ebenso wichtig ist für uns die genaue Ortsangabe, wo Ihnen etwas aufgefallen ist. Helfen Sie uns, dafür zu sorgen, dass Harrislee so attraktiv bleibt! F U N D S A C H E N Seit Erscheinen der letzten Ausgabe unseres Informationsheftes sind 1 Halskette 1 Trekkingrad 1 Herrenfahrrad 1 Mountainbike 1 Damenfahrrad 1 Kinderbuggy im Fundbüro des Bürgerhauses abgegeben worden. Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit dem Fundbüro (Telefon ) in Verbindung. Ablesen der Zählerstände für den zweiten Wasserzähler Sicher haben Sie, liebe Haus- und Gartenbesitzer(innen), Ihre Gärten inzwischen "winterfest" gemacht. Wir hoffen, dass Sie dabei auch an das Ablesen des Zählerstandes Ihres zweiten Wasserzählers für das Gartenwasser gedacht und den Stand dem gemeindlichen Steueramt zur Berücksichtigung bei der anstehenden Jahreshauptveranlagung für 2020 mitgeteilt haben. Sollte dies bisher nicht geschehen sein, haben Sie die Möglichkeit, den Zählerstand bis spätestens Ende Dezember entweder elektronisch auf unserer Homepage unter "Unsere Gemeinde" und dort unter "Gartenwasserzähler", schriftlich (auch per Fax unter oder per unter s.lange@gemeinde-harrislee.de) oder telefonisch unter Tel (Frau Lange) mitzuteilen. Herzlichen Dank. Sammelstellen für ausgediente Tannenbäume Wenn die Festtage vorüber und die letzten Weihnachtslieder verklungen sind, können die abgeschmückten Tannenbäume wieder an folgenden Sammelstellen abgelegt werden: Spielplatz Steinkamp Parkplatz Käthe-Haken-Straße/Ecke Hedwig-Marggraff- Straße Parkplatz vor der Sporthalle am Holmberg Parkplatz vor den Gebäuden Musbeker Weg Fernheizstation in Slukefter (neben dem Kinderspielplatz) Erdbeerfeld (Thing-Platz) Parkplatz beim Strandpavillon Wassersleben großer Parkplatz in Kupfermühle (Straße "Messinghof", gegenüber dem Museum) Alt Frösleer Weg, am Wendehammer/Fußweg zum Himmernbogen Grundstück der ehemaligen Schule in Niehuus Ecke Berghofstraße/Westerstraße (Rasenfläche) Buswendeplatz Klueshof Freifläche am Eingang der Straße "Norderfeld" In der Zeit von Freitag, 27. Dezember 2019 bis Montag, 6. Januar 2020 können Sie Ihre Tannenbäume an den genannten Plätzen ablegen, wo sie dann von Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofs eingesammelt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Aus gegebenem Anlass geben wir gern eine Bitte des Bauhofes an Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, weiter: Bitte laden Sie keinen Müll, kein Plastik, keine Grünabfälle und auch keine Adventskränze auf den Sammelstellen ab, diese sind nur für das Entsorgen von Tannenbäumen eingerichtet! 6

7 Kurznachrichten Mit dieser Rubrik möchten wir einige Tipps und Verhaltensregeln veröffentlichen, die das miteinander Umgehen deutlich erleichtern. Abstand beim Überholen von Radfahrern Im täglichen Straßenverkehr kommt es häufiger zu brenzligen Situationen zwischen Radfahrern und Autofahrern, die die Radfahrer überholen, weil der nötige Abstand nicht eingehalten wird. Gemäß 5 Abs. 4 StVO ist beim Überholen ein ausreichender Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere zu Fußgängern und Radfahrern, einzuhalten. Der Überholende muss sich so bald wie möglich wieder nach rechts einordnen. Er darf dabei den Überholten nicht behindern. In der Praxis bedeutet dies, dass beim Überholen eines Radfahrers ein Mindestabstand von 1,50 m zu berücksichtigen ist! Wird ein Kind auf dem Rad transportiert, so ist ein Mindestabstand von 2,00 m einzuhalten. Zuwiderhandlungen werden, auch wenn niemand verletzt wurde, als Nötigung oder Gefährdung des Straßenverkehrs verfolgt. Denken Sie also beim nächsten Mal daran: Überholen Sie die Radfahrer in einem gebührenden Sicherheitsabstand. Die Radfahrer werden es Ihnen danken. Polizeistation Harrislee Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße 20 Tel Fax harrislee.pst@polizei.landsh.de Auf unserer Dienststelle erreichen Sie uns Montag, 10:00 12:00 Uhr Mittwoch, 15:00 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Onlinewache: Ansonsten können Sie sich jederzeit über den Polizeiruf 110 an die Polizei wenden. E-Tankstelle Tanken Sie jetzt Ihren Pkw, Ihr E-Bike oder Pedelecs kostenlos an der öffentlichen E-Tankstelle am Parkplatz Süderstraße/ Vor der Koppe. Wartung & Service aller Fabrikate (die Herstellergarantie bleibt im vollen Umfang erhalten) HU & AU täglich im Hause Glasschäden-Instandsetzung Unfallschäden-Instandsetzung Klimaanlagenservice Reifenhotel und Service Achsvermessung neuste Hebebühnentechnik mit ebenerdigem Achsmessstand mit dem selbst tiefergelegte Fahrzeuge fachgerecht vermessen werden können Automatikgetriebe-Spülung 7

8 Kurznachrichten Das Team der Kleiderkammer des Roten Kreuzes - Ortsverein Harrislee - bittet um Ihre Mithilfe! Bitte stellen Sie keine Sachen wie altes Geschirr usw. vor den Containern der Kleiderkammer ab, damit der Platz nicht so aussieht wie auf dem Foto. Altkleider gehören in die dafür eigens aufgestellten Container oder können an jedem ersten Samstag im Monat in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr direkt in der Kleiderkammer am Alten Holmberg/Ecke Ole Möhl abgegeben werden. Vielen Dank! Ein Goldenes Buch für Harrislee Spätestens als sich vor einigen Wochen der Besuch der dänischen Königin im Industriemuseum in Kupfermühle ankündigte, war eigentlich klar, was der Gemeinde Harrislee noch fehlt, um besondere Besuche auch in würdiger Erinnerung zu behalten ein Goldenes Buch. Somit wurde in enger Abstimmung mit einer Buchbinderei ein besonderes Buch im Format 25 x 30 cm mit einem roten Ledereinband und einer goldenen Logoeinprägung angefertigt. Das Goldene Buch wurde Ende August geliefert. Der erste Eintrag konnte somit im Zusammenhang mit dem Besuch der dänischen Königin Margrethe II. im Industriemuseum am 3. September 2019 unter den strahlenden Augen von Verwaltung und Politik der Gemeinde Harrislee erfolgen. Foto: Foto Raake 8

9 Tannenbaumschmücken im Bürgerhaus Seit vielen Jahren ist es in Harrislee Tradition, dass zur Weihnachtszeit ein gespendeter Tannenbaum von den Kindergärten aus Harrislee geschmückt wird. In diesem Jahr haben die Kinder des Evangelischen Kindergartens den Weihnachtsbaum mit selbstgebasteltem Tannenschmuck verziert. Zusammen mit Bürgermeister Martin Ellermann hatten sowohl die Kinder als auch die Erzieherinnen große Freude beim Schmücken des anmutig glänzenden Tannenbaumes. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den großen und kleinen Helfern. Gemeindevertretung und Gemeindeverwaltung wünschen allen Harrisleer Bürgerinnen und Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Gemeinsam mit Herrn Ellermann sangen die Kinder das Weihnachtslied: Wi-Wa-Weihnachtsmann von Detlev Jöcker Wi-Wa-Weihnachtsmann, komm mit deinem Schlitten an! Zieht ihr Rehe, zieht den Schlitten! Kommt er übern Schnee geglitten, künden hell die Glöckchen an: Horcht, da kommt der Weihnachtsmann! Auf dich warten doch schon heute große Leute, kleine Leute. Auf den Schlittenglockenklang warten sie schon lang. In die Dörfer, in die Städtchen Zu den Jungen und den Mädchen Lenkst du deinen Schlitten dann Und hältst leise an. e x e ( Angela Schunke Süderstraße Harrislee 01 70/ angelaschunke@gmx.de Meinen Kunden wünsche ich eine besonders schöne Weihnachtszeit und einen ( guten Rutsch ins neue Jahr! «Sensible Kosmetik» Buchen auch Sie eine sanfte Kosmetikbehandlung in meinem Studio in den Räumen der ehemaligen Parfümerie Quintern. Hoch effektiv und wohltuend verwöhne ich Ihre Haut mit moderner Kräuter Kosmetik der Firma Hildegard Braukmann! Selbstverständlich können Sie die hochwertigen Pflegeprodukte auch ohne Behandlungstermin bitte nach vorheriger telefonischer Absprache, erwerben. Ich freue mich auf Ihren Besuch! Ihre Angela Schunke Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag & Freitag: 9.00 Uhr Uhr Samstags nach Vereinbarung. Dienstags geschlossen. w e x ( 9

10 Die Gemeindevertretung tagte In der Herbstsitzung am Donnerstag, dem 26. September 2019, hat die Gemeindevertretung Harrislee den Jahresabschluss 2018 beschlossen, die I. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 mit einem Nachtrag zum Ergebnis- und Finanzplan verabschiedet, die Geschäftsordnung der Gemeindevertretung durch einen IV. Nachtrag geändert, wodurch Regelungen für die öffentliche Fragestunde getroffen wurden, die Ausbaubeitragssatzung aufgehoben, die II. Nachtragssatzung zur Satzung der Gemeinde Harrislee über die Erhebung einer Hundesteuer beschlossen, mit der der Beginn und das Ende der Steuerpflicht für gefährliche Hunde geregelt werden, die Neufassungen der Marktsatzung, der Marktgebührensatzung und der Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und die Erhebung von Benutzungsgebühren beschlossen sowie im nichtöffentlichen Sitzungsteil einen Grundstückskaufvertrag für eine gemeindliche Fläche im Gewerbepark Süd genehmigt. Sie wollen mehr über die Arbeit der gemeindlichen Gremien wissen? Näheres erfahren Sie unter auf der Startseite unter der Rubrik Auf einen Klick - Bürger- und Ratsinformation. Ebenfalls unter finden Sie einen Link zu unserem Kontaktformular. Auf diesem Wege können Sie uns über Ihre Anregungen, etwaige Schäden und Mängel sowie Wünsche für unsere schöne Gemeinde informieren. Unsere Beschäftigten prüfen dann Ihre Hinweise und Vorschläge. Bitte geben Sie deshalb auch immer Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie bei Rückfragen erreichen können. Ebenso wichtig ist für uns die genaue Ortsangabe, wo Ihnen etwas aufgefallen ist. Helfen Sie uns, dafür zu sorgen, dass Harrislee so attraktiv bleibt! Rede des Bürgervorstehers Heinz Petersen anlässlich des Volkstrauertages 2019 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir lernen aus Erfahrung, dass die Menschen nichts aus Erfahrungen lernen. Diese Worte von George Bernard Shaw ( ) haben in unserer Gegenwart leider eine sehr erschreckende und ernüchternde Realität. Überall auf der Welt wird um Frieden gebetet und politisch gerungen, und überall auf der Welt finden Kämpfe statt, werden schreckliche Waffen eingesetzt und Menschen getötet - gerade so, als ob aus den Erfahrungen und der Vergangenheit keinerlei Konsequenzen gezogen würden. Rüstungsexporte Deutschland Januar bis Oktober 2019 für 7,42 Milliarden Euro für den weltweiten Einsatz. Mancher fragt sich, ob der Volkstrauertag angesichts des allgegenwärtigen Grauens von nicht enden wollenden Kriegen noch einen Sinn macht. Und mancher fürchtet - vielleicht nicht einmal zu Unrecht -, dass die Mahnungen, die an diesem Tag ausgesprochen werden, wirkungslos verhallen und im Grunde Routine geworden sind. Diese Gedanken dürfen wir nicht aufkommen lassen. Denn gerade unsere eigene Geschichte erlaubt es uns nicht, dass wir nach Stalingrad, Auschwitz, Plötzensee und vielen anderen Stätten der Vernichtung zu dem Unheil der Kriege unserer Tage schweigen. Unsere Mitbürger, die den Krieg am eigenen Leib erleiden mussten, die gezwungen waren mitzuerleben, wie Kameraden gefallen sind, wie blühende Städte durch den Bombenhagel zunichte gemacht wurden und wie unzählige Menschenleben durch die Kriegsmaschinerie ausgelöscht wurden, würden nicht verstehen, wenn wir an diesem Tag nicht das Gedenken an die Opfer in das Zentrum unserer Gedanken stellen. Die Gefallenen und Ermordeten haben einen Anspruch darauf, dass ihr Opfer im Gedächtnis der Menschen ihres Volkes und in der Erinnerung der Menschen bleibt. Das unbeschreibliche Schicksal der vielen Millionen Heimatvertriebenen, die grausame Rache, die ungezählte Biographien zerstört hat: Dies alles muss uns aufrütteln, muss uns die Augen öffnen für das unheilvolle und jegliche Humanität verachtende Geschehen in unserer Gegenwart. Wir sollen auf rechtsradikale Strömungen in der Politik reagieren, um mit Sophie Scholl zu sprechen: Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den ihr um euer Herz gelegt habt. Entscheidet euch, ehe es zu spät ist! Erinnerung und Trauer sind unsere Verpflichtung. Wir dürfen uns davon aber nicht lähmen und nicht resignieren lassen. Wir müssen unsere Empfindungen zu einer unüberhörbaren Forderung nach Frieden in unserem Land, in Europa, in der Welt werden lassen. Völkerverständigung, Verzicht auf Bedrohung und Gewalt ist das Gebot der Stunde. Das gilt nicht nur für den heutigen Tag. Unser alltägliches Handeln muss davon geprägt sein. Das Recht auf Frieden ist unantastbar. Niemand darf für sich in Anspruch nehmen, den allein gültigen Weg zu diesem Ziel zu kennen. Die weltweite Friedensbewegung hat über Generationen, Grenzen und politische Grenzen hinweg die Friedenssehnsucht gestärkt und Menschen zu ihrem Einsatz für den Frieden ermutigt. Denn Mut braucht es angesichts der Unterdrückung der Meinungsfreiheit vieler politischer Machthaber in allen Teilen der Welt. Politik ist nicht ohne Frieden und Frieden ist nur mit Politik möglich. Wir alle müssen gegenüber den politisch Verantwortlichen einfordern, dass sie dem Frieden zu dienen haben. Kriegerische Mittel haben keinen Rückhalt bei ihren Völkern. Auf Hass, Grausamkeit und Menschenverachtung lässt sich keine Zukunft bauen. Der Mensch hat den Schlüssel, um Kriege zu verbannen. Ein Bekenntnis der Präambel der UNESCO weist dafür den Weg: Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden. Lassen Sie uns alle in diesem Sinne wirken. 10

11 Vortrag Jens-Christian Hansen Abrechnung: Die Verfahren gegen die Täter der Konzentrationslager Husum-Schwesing und Ladelund Zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 16. September 2019 hatten die Arbeitsgruppe Harrislee-Bahnhof, die VHS Harrislee und die Gemeinde Harrislee ins Bürgerhaus eingeladen. Alljährlich bietet die Arbeitsgruppe gemeinsam mit der Gemeinde Harrislee und der VHS im September eine Vortragsveranstaltung an, in Erinnerung an die erste Deportation von dänischen Gefangenen aus dem Lager Fröslee im September 1944 über den Harrisleer Bahnhof in mehrere Konzentrationslager, vorwiegend nach Neuengamme und dessen Außenlager, zu denen auch Husum- Schwesing und Ladelund gehörten. Auch in diesem Jahr wurde die Veranstaltung wieder mitgetragen von Historisk Samfund for Sønderjylland, Sydslesvisk Oplysningsforbund und dem ADS-Grenzfriedensbund. Mehr als 80 interessierte Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung ins Bürgerhaus und hörten nach einer kurzen, in das Thema einführenden Begrüßung durch den Bürgervorsteher Heinz Petersen einen interessanten Vortrag des dänischen Historikers und Kurators für moderne Dr. Jens-Christian Hansen Geschichte am Vendsyssel Historiske Museum in Nordjütland, Jens-Christian Hansen, der über dieses Thema an der Süddänischen Universität Sonderburg kürzlich promoviert hatte. Im Herbst 1944 starben hunderte von KZ-Häftlingen in den Konzentrationslagern Husum-Schwesing und Ladelund an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Gründe hierfür waren nicht nur die extreme Witterung, tödliche Epidemien in den überfüllten Lagern und die unmenschlichen Arbeitsbedingungen der Häftlinge. Besonders die Handlungen einzelner Täter spielten eine zentrale Rolle in Bezug auf Leben und Tod in den Lagern. Zunächst wurde im Vortrag noch einmal auf die unmenschlichen Verhältnisse und auf die Überlebungsstrategien sowie auf die von der SS bewusst geplante Entmenschlichung der Häftlinge eingegangen. Beides wurde anhand von Erinnerungen ehemaliger dänischer Häftlinge durch Beispiele dargelegt. Die Haupttäter der beiden Außenlager Husum-Schwesing und Ladelund wurden in diesem Zusammenhang vorgestellt, um erklären zu können, wie es zu den unmenschlichen Verhältnissen im Konzentrationslager und zu häufigen sadistischen Einzeltaten kommen konnte. Anhand von kurzen Täterbiografien, die durch britische, dänische und westdeutsche Verfahrensakten zusammengestellt wurden, konnte im Vortrag ein psychologisches Profil der wichtigsten Täter des Außenlagers erstellt werden. Dabei wurde u. a. auf die SS- Männer Hans Hermann Griem, Emanuel Eichler und Josef Klingler eingegangen. Zu einem großen Teil basierten die von Jens-Christian Hansen aufgezeigten Beweise und Darstellungen auf Aussagen und Zeichnungen des dänischen Lagerarztes Paul Thygesen, die schon beim Neuengamme-Kriegsverbrecher-Prozess in Hamburg als wichtige Beweismittel dienten. Jens-Christian Hansen diskutierte die britische, dänische und westdeutsche juristische Auseinandersetzung und musste schließlich zu der Feststellung kommen, dass die hauptverantwortlichen der Gräueltaten häufig mit gar keinen oder nur relativ leichten Strafen davonkamen. Insbesondere die deutsche Justiz zeigte in der Nachkriegszeit bis Ende der 1960er-Jahre in der Nachfolge der ersten Aburteilungen und Fahndungen der Besatzungsmächte kein großes Engagement und Interesse mehr, die Kriegsverbrecher aufzuspüren und deren Verbrechen zur Anklage zu bringen. Vertuschungs- und Verschleppungstaktik waren alltäglich in diesen Fällen. So kam die Flensburger Staatsanwaltschaft z. B. dem Lagerkommandanten von Ladelund und Schwesing, Hans Hermann Griem, erst 1965 auf die Spur. Er hatte jahrelang unter seinem eigenen Namen unbehelligt in Hamburg-Bergedorf gelebt und gearbeitet. Bevor der Prozess allerdings eröffnet werden konnte und neue Zeugenaussagen von ehemaligen KZ-Häftlingen aufgenommen wurden, dauerte es wieder Jahre. Herrmann Griem verstarb indes am 25. Juni 1971, ohne dass er jemals verurteilt oder zur Rechenschaft gezogen wurde. Text und Fotos: Thomas Pantléon Fahndung der Britischen Militärbehörde nach Hans Hermann Griem. 11

12 Ab sofort erhältlich: Die Notfallmappe der Gemeinde Harrislee Vorsicht ist besser als Nachsicht, sagt der Volksmund. Und wie leicht kann jeder von uns, durch Unfall oder Krankheit, in eine Situation kommen, in der schnell gehandelt werden muss. Deshalb ist es für uns alle wichtig, Vor- sorge zu treffen und für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Dies schafft nicht nur Sicherheit für einen selbst, sondern auch für unsere Angehörigen. Dafür ist die Notfallmappe der Gemeinde Harrislee gedacht. In ihr können Sie Ihre wichtigsten Adressen, Telefonnummern und Informationen für den Notfall übersichtlich und nach Themen geordnet eintragen. Aber auch Angaben über Erkrankungen, Medikamente und behandelnde Ärzte finden in diesem Heft Platz. Dies alles kann Ihnen helfen, im gesundheitlichen Ernstfall schnell alle wesentlichen Informationen griffbereit zu haben. Bitte sprechen Sie mit der Person bzw. den Personen Ihres Vertrauens über das Vorhandensein und den Aufbewahrungsort dieser Notfallmappe, damit im Notfall auch in Ihrem Sinne gehandelt werden kann. Im Grunde aber wünschen wir Ihnen, dass Sie diese Notfallmappe nie brauchen werden. Bleiben Sie gesund! Sofern Sie Interesse an einem Exemplar der Notfallmappe haben, können Sie sich Ihr Exemplar im PDF- Format von unserer Homepage phtml?navid= &la=1 herunterladen. Sie erhalten die Notfallmappe aber auch kostenfrei an der Information im Bürgerhaus. Lust auf Besuch? Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Die Austauschschüler der Andenschule Bogota wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 16 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus Klassische Massage Lymphdrainage Krankengymnastik MT Bobath FDM (Fascienbehandlung) Hausbesuche Medizinische Trainingstherapie gesundheitlich orientierte Fitness u. Gymnastikgruppen Zur Höhe 12a Harrislee Tel. 0461/74857 Fax 0461/ Humboldteum e. V. erster Hand, dass das Bild, das wir von Kolumbien haben, nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, sodass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles kolumbianisches Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, dem 8. Februar 2020 bis Samstag, dem 27. Juni Wer Kolumbien kennen lernen möchte, ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , humboldteum.com, 12

13 Tipps von der Festnetz-Telefonrechnungen: Beschwerden über Abbuchungen von First Telecom In den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein beschweren sich derzeit auffällig viele Kunden verschiedener Festnetz-Telefonanbieter. Den Betroffenen wurde über ihre Telefonrechnung Geld für Leistungen des Drittanbieters First Telecom abgebucht. Doch keiner der Betroffenen hat bewusst einen Service von First Telecom in Anspruch genommen. Neben den üblichen Kosten für den Festnetzanschluss tauchen auf den Telefonrechnungen zusätzlich Beträge bis zu 120 Euro auf, die per Lastschrift abgebucht wurden. Auf den Telefonrechnungen erscheinen diese Posten als kostenpflichtige Abo-Leistungen mit Namen wie Sparservice oder Auskunftsdienst. Als Anbieter ist First Telecom angegeben. Dabei handelt es sich nach eigenen Angaben um einen Anbieter für Servicerufnummern, Bezahlsysteme und Sprachapplikationen. Bisher kein Nachweis über Vertragsschlüsse Die betroffenen Kunden haben bei der Verbraucherzentrale angegeben, dass sie sich nicht erklären können, wie die Rechnungsbeträge zustande kommen. First Telecom hat auf Nachfrage in den bisher bekannten Fällen nicht nachgewiesen, dass die Forderungen auf einem rechtmäßigen Vertragsschluss beruhen. Wir gehen der Sache nach und stehen in einem engen Austausch mit der Bundesnetzagentur. Diese prüft nun, ob der Anbieter gegen das Recht verstoßen hat, sagt Dr. Boris Wita vom Referat für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Schleswig- Holstein. Das können Betroffene tun Wer solche rätselhaften Posten auf seiner Telefonrechnung entdeckt, kann bei seinem Vertragspartner die Einzugsermächtigung für Lastschriften kündigen und den abgebuchten Betrag über die eigene Bank zurückholen. Auf jeden Fall sollten Betroffene dann den regulären Betrag für die Festnetz-Kosten separat an ihren Vertragspartner überweisen. Wichtig ist auch, Kontakt zum Vertragspartner aufzunehmen. Von diesem kann man dann eine Extra- Rechnung über die Leistungen vom Drittanbieter fordern, so Wita. Vorsorglich können Verbraucher*innen bei ihrem Festnetzanbieter bestimmte Nummern, etwa mit kostenpflichtiger 0190-Vorwahl, sperren lassen. Das verringert das Risiko, in eine Abofalle zu geraten. Beschwerden melden und zur Aufklärung beitragen Wir vermuten, dass es viele weitere Betroffene gibt, so Dr. Boris Wita. Mit der Meldung ihrer Beschwerde bei der Verbraucherzentrale und bei der Bundesnetzagentur können sie zur Aufklärung beitragen. Beschwerde bei der Verbraucherzentrale: telefonisch unter oder per an Beschwerde bei der Bundesnetzagentur: telefonisch unter oder per Kontaktformular. Klimapaket: Risiko von Fehlinvestitionen bei der Erneuerung von Öl- und Gasheizungen Für Hausbesitzer setzt das Klimapaket der Bundesregierung nach Auffassung der Verbraucherzentrale Schleswig- Holstein falsche Anreize. Die angekündigte Austauschprämie mit einer Förderung von 40 Prozent für neue Ölheizungen birgt das Risiko von Fehlinvestitionen bei der Modernisierung von Heizungsanlagen. Denn sinnvoll ist zunächst eine Verringerung des Energieverbrauchs durch Sanierungsmaßnahmen. In Deutschland gibt es rund 20,7 Millionen Heizungsanlagen, davon 5,5 Millionen Ölheizungen. Fast alle dieser Anlagen sind veraltet, das heißt sie arbeiten nicht effizient, verschwenden kostbaren Brennstoff und produzieren zu viel CO 2. Dasselbe gilt für die meisten Gasheizungen, die älter sind als 15 Jahre. Darüber hinaus sind viele Heizungsanlagen überdimensioniert, also zu groß bemessen für den Wärmebedarf des Hauses. Das zeigen Erfahrungen aus der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Für viele Hausbesitzer steht in den kommenden Jahren die Modernisierung der Heizung an. Hier reichen die Möglichkeiten vom Austausch der alten Öl- oder Gasheizung gegen eine neue, effizientere Variante bis hin zur Nutzung von erneuerbaren Energien. Preise für Öl und Gas werden steigen Wer sich bei der Entscheidung für eine neue Heizung nur von finanziellen Anreizen wie einer Austauschprämie leiten lässt, riskiert Fehlinvestitionen, sagt Christine 13

14 Tipps von der Hannemann von der Verbraucherzentrale Flensburg. Denn: Die Mehrheit der Wissenschaftler ist überzeugt, dass die beschlossenen Maßnahmen im neuen Klimapaket nicht ausreichen, um die Klimaziele für 2030 und 2050 zu erreichen. Sie können nur ein erster Schritt sein. Verbraucher müssen sich darauf einstellen, dass die Preise für CO 2 und damit für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas in den nächsten Jahren stetig steigen werden, so Christine Hannemann. Der Wärmebedarf von Gebäuden muss außerdem drastisch sinken und die Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärmegewinnung erheblich zunehmen. Das alles sollten Hausbesitzer bei Planung ihrer neuen Heizung berücksichtigen, damit die neue Heizung für die nächsten 15 bis 20 Jahre die nötigen Anforderungen erfüllt und im Betrieb nicht zu teuer wird. Wärmebedarf senken und passende Heizung planen Vor der Entscheidung für eine neue Heizung sollten Hausbesitzer von einem Energieberater prüfen lassen, wie sich der Wärmebedarf kostengünstig senken lässt und welche Maßnahmen dafür sinnvoll sind. Auf dieser Grundlage ist eine fundierte Entscheidung möglich, wie die erforderliche Wärme nachhaltig erzeugt werden soll. Die Energiebera- ter der Verbraucherzentrale kommen für einen Gebäude-, Heiz- oder Solareignungs-Check ins Haus. Sie prüfen den Strom- und Heizenergieverbrauch sowie die Gebäudesubstanz und die Heizungsanlage. In einem schriftlichen Bericht erhalten Eigenheimbesitzer eine Einordnung der Daten und Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen. Wer Kostenvoranschläge von Handwerkern eingeholt hat, kann sich diese in Flensburg von den Energieberatern der Verbraucherzentrale erläutern lassen und Entscheidungshilfen erhalten. Termine können per Telefon unter vereinbart werden. Für weitere Informationen: Christine Hannemann, Leiterin der Verbraucherzentrale Flensburg Tel flensburg@vzsh.de Krankengymnastik Christiane Himstedt Manuelle Therapie Bobath - Erwachsene und Kinder Brügger FOI Eis/Wärmeanwendungen Hausbesuche Sturzprävention / Balancetraining Kinesiotaping WS-Gymnastik in der Gruppe Atemgymnastik Massagen Fango Musbeker Weg 30, Harrislee Tel

15 GEWOBA-Bebauung am ABC-Weg fertiggestellt Im ABC-Weg, in unmittelbarer Nähe zur Zentralschule, konnte die GEWOBA Nord vor kurzem ihr Mehrfamilienhausprojekt zum Abschluss bringen. Nachdem im März dieses Jahres dort Dichtfest gefeiert werden konnte, waren die beteiligten Handwerker in den Folgemonaten tatkräftig am Werk, um die und 3-Zimmer-Wohnungen in vier Blöcken für die künftigen Nutzer herzurichten. Mit dem Bauvorhaben ist ein Projekt im sog. sozial geförderten Wohnungsbau entstanden, das eine bestehende Nachfragelücke in der Gemeinde schließt. Baugebiet "Dammoos" Mit dem Spatenstich am ging das Baugebiet Dammoos am nördlichen Ende der Berghofstraße in die Realisierungsphase. Es schloss sich eine umfangreiche Baumaßnahme für die Erschließung des Areals für 71 Einfamilienhausgrundstücke an. Im Frühjahr dieses Jahres erfolgte dann die Freigabe der Bauflächen für die Realisierung der privaten Hochbaumaßnahmen. Jetzt zum Ende des Jahres erscheint das Baugebiet in völlig veränderter Form, sind doch zwischenzeitlich zum einen alle Grundstücke verkauft und zum anderen auf einer Vielzahl von Grundstücken die Bauarbeiten begonnen bzw. sogar schon abgeschlossen. Die ersten Neubürger wohnen in ihrem neuen Eigenheim im Baugebiet Dammoos. Sobald alle Bauarbeiten auf den privaten Grundstücken abgeschlossen sind, wird die Gemeinde dann im kommenden Jahr mit der endgültigen Fertigstellung der Straßen und Wege auch dieses Baugebiet vollständig abschließen können. Mit dem Baugebiet Dammoos konnte die Gemeinde die bestehende Nachfrage auf dem Einfamilienhaussektor in Harrislee vorübergehend versorgen; die Nachfrage nach Wohngrundstücken ist aber ungebrochen, sodass sich die gemeindlichen Gremien Gedanken über mögliche Anschlussplanungen machen. Mäharbeiten auf gemeindlichen Flächen Die Gemeinde Harrislee verfügt, verteilt über das gesamte Gemeindegebiet, über eine Vielzahl von unterschiedlichen Grünflächen. Diese Flächen bedürfen einer entsprechenden Pflege, und so erfolgte bisher in der Regel ein Rückschnitt in regelmäßigen Abständen, aber auch in unterschiedlichen Intensitäten. Als Beispiele seien hier genannt die Sportplätze im Bereich der Zentralschule, die aufgrund des regelmäßigen Fußballsportbetriebes intensiv gemäht und gedüngt werden, die Rasenflächen auf den gemeindlichen Spielplätzen oder im Bürgerpark, die Rasenflächen um das Bürgerhaus, aber auch Streuobstwiesen im Bereich Himmern, Rasenflächen im Bereich des Lachsbachtals oder gemeindliche Flächen im Niehuuser Tunneltal. Je nach Nutzung und Funktion der Fläche erfolgte in der Vergangenheit ein mehr oder minder regelmäßiger Rückschnitt auf den gemeindlichen Flächen. Im Interesse der Belange von Flora und Fauna wurden die Rückschnittarbeiten auch in Abstimmung mit dem Naturschutzbeauftragten des Kreises überprüft. Hieraus resultieren auf einigen gemeindlichen Flächen veränderte Bewirtschaftungsformen, die sich z. B. darin unterscheiden, dass Rückschnittarbeiten zu einem späteren, auf das Blühverhalten der Pflanzen und das Nahrungsbedürfnis der Tiere abgestimmten Zeitpunkt gemäht werden, dass Flächen nur teilweise zurückgeschnitten werden oder aber Flächen vor dem Winter gar nicht zurückgeschnitten werden, um als Nutzungsgebiet und durchgängige Nahrungsquelle für Kleinstlebewesen dienen zu können. Diese Veränderung im Rhythmus und Umfang der Rückschnittarbeiten ist, wie für die gemeindlichen Flächen am Slukefterbogen im Bereich Lachsbachtal, deutlich zu erkennen. Die Gemeinde möchte mit diesen Maßnahmen auch die Grundstückseigentümer in der Gemeinde motivieren, über veränderte Bewirtschaftungsformen der Rasenflächen nachzudenken. 15

16 Klimawandel und Garten - Wie passt das zusammen? Veränderte Niederschlagsmengen, Wetterextreme und steigende Temperaturen - der Klimawandel vollzieht sich auf vielen Ebenen. Leider wird aber auch in Vorgärten häufig das Kleinklima mit zusätzlichen versiegelten Pflasterflächen oder durch Schotter beeinflusst, da diese Bereiche dann für das Mikroklima und die Insektenwelt nicht mehr zur Verfügung stehen. Insofern bekommt der Hausgarten eine immer größere Bedeutung und Wertigkeit für ein angenehmes und lebenswertes Wohnumfeld und für den Artenschutz. Jeder Vorgarten und Garten kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten - wenn er dann artenreich und vielfältig gestaltet ist. Durch die Auswahl von verschiedenen Formen der Gestaltung lassen sich artenreiche, aber auch gleichzeitig pflegeleichte Bereiche im Garten erstellen. Staudenpflanzungen im Kies. Hier stehen im Gegensatz zu reinen Schotterflächen die Pflanzen im Vordergrund. Im Kies wachsen nur die Stauden, die diesen Standort vertragen wie Königskerzen, Natternkopf, Thymian, Salbei, Nachtkerzen, Lein, Gräser, Sedumarten etc. Diese Gestaltung ist ganzjährig attraktiv und dauerhaft sehr pflegeleicht - kein Unkrautjäten und darüber hinaus ökologisch wertvoll. Hierzu muss die entsprechende Fläche in voller Sonne liegen, der Oberboden muss entfernt und mit ca. 20 bis 30 cm mit Kies mit Sandanteilen aufgebracht werden. Danach erfolgt eine Pflanzung mit den geeigneten Stauden. Bodendeckende Stauden und Kleingehölze eignen sich sehr gut für eine flächige Begrünung - gut geeignet gerade für schwierige Standorte, wie z. B. im vollen Schatten, unter Gehölzen oder als Ersatz für kleine pflegeaufwendige Rasenflächen. Haben sich die Pflanzen einmal ausgebreitet, ist nur noch ein geringer Pflegeaufwand notwendig. Mit unterschiedlichen Wuchshöhen, Blattformen und Blütenfarben lässt sich der Garten ansprechend gestalten. Auch hier ist der Bereich ganzjährig attraktiv und nach dem Einwachsen sehr pflegeleicht. Vor dem Pflanzen ist zu überlegen, welche Pflanzen an welchen Standort passen (Sonne, Schatten, Halbschatten etc.). Bodendecker sollten immer in größeren Gruppen gepflanzt werden. DIE NEUERSCHEINUNG IM HERBST 2019 Preis: 16,80 GE H SUND UND MUNTER Ein praktischer Ratgeber für alle die die Themen Bewegung, Achtsamkeit und Ernährung eine wichtige Rolle spielen. Info & Bestellungen bitte an yogimarczinkowski@gmail.com Hier könnten die Elfenblume, Fetthenne, Frauenmantel, Gedenkemein, Immergrün, Schaumblüte, Silberwurz oder Storchschnabel-Arten zur Auswahl kommen. Eine weitere Alternative stellt der Kräuterrasen dar, der ein Übergang zwischen einer Blumenwiese und einer Rasenfläche ist. Die Saatgutmischung besteht aus verschiedenen Gräsern und schnittverträglichen Blumenarten wie Gänseblümchen, Schafgarbe und Thymian. Ein Kräuterrasen ist eine sehr pflegeleichte und ökologisch sinnvolle Alternative zu normalen Rasenflächen. Er ist allerdings nur mäßig trittfest, d. h. er eignet sich für alle wenig genutzten Gartenflächen in der vollen Sonne. Die Wuchshöhe beträgt ca. 20 bis 40 cm. Die Pflege ist wenig aufwendig, ca. 4- bis 8-mal Mähen im Jahr. Es ist eine belebte und bunte Fläche, die auch ökologisch wertvoll ist. Beim Kräuterrasen findet dieselbe Bodenvorbereitung wie bei der Rasenanlage statt. Lediglich eine Düngung unterbleibt. Nährstoffreiche und bindige Böden sind mit Sand abzumagern. Zur Aussaat wird eine spezielle Kräuterrasenmischung verwendet. Von der Pflege und der Benutzung hängt es ab, wie sich der Rasen entwickeln wird. Die Pflanzenvielfalt wird größer, je weniger gemäht und je weniger der Rasen genutzt wird. Rasenflächen lassen sich durch Abmagern und weniger Schnitt nach und nach in einen Kräuterrasen umwandeln. Artenreiche Saatgutmischungen (ein- und mehrjährige). Ein buntes und etwas wildes Vorgartenbild, ähnlich einer Blumenwiese, erhält man mit ein- und mehrjährigen Saatgutmischungen mit heimischen Pflanzen. Die Flächen sollten in der vollen Sonne liegen und der Boden mit Sand und feinem Kies abgemagert werden. Als Saatgut sollte standortgerechtes und gebietsheimisches Saatgut bezogen werden. Billige Allround-Mischungen blühen oft nur im ersten Jahr gut und sind für die dauerhafte Anlage ungeeignet. Das Saatgut sollte nicht bedeckt werden, da die meisten Pflanzen Lichtkeimer sind. Während der Keimphase sollte die Flächen feucht gehalten werden. Bei den artenreichen Saatgutmischungen hat man wenig Pflegeaufwand. Es sind belebte und bunte Flächen, die ökologisch sehr wertvoll sind und keinen Düngeaufwand nach sich ziehen. Auch mit Sträuchern kann man den Vorgarten aufwerten und schafft durch Wuchsform, Belaubung und Blüte ganzjährig ein besonders Bild. Sträucher dienen auch als Nähr- und Nistgehölz für Vögel und Insekten. Hier könnte man Apfelbeere, Sommerflieder, Bartblume, Strauch- Efeu, Strauchrosen, Holunder oder Fliederbeere wählen. In Vorgärten mit wenig Platz kommen Kletter- und Rankpflanzen besonders zur Geltung. Damit können Rankhilfen, Zäune, Fassaden und Sichtschutzelemente begrünt werden, wie z. B. mit der Klettergurke, der Clematis, der Waldrebe, der Kletterhortensie, Kletterrosen oder auch Tafeltrauben. Fazit: Jeder noch so kleine Vorgarten kann zu einer grünen und bunten Oase werden und so direkt vor der Haustür auch etwas für das Kleinklima tun. Vielleicht nutzen Sie die lange Winterzeit, um neue Ideen für Ihren Garten für das neue Jahr zu entwickeln. 16

17 Mehrfamilienhausbebauung An der dänischen Kirche Lange Zeit tat sich nichts auf dem für Wohnungsbau vorgesehenen Grundstück am Bürgermeister-Iversen- Bogen im Neubaugebiet An der dänischen Kirche. Grund hierfür war der Umstand, dass die Gemeinde nach der erstmaligen Vermarktung das Grundstück wieder zurückkaufen musste, da der Ursprungsinvestor seine Planung nicht realisieren konnte. Durch das im Anschluss erforderliche erneute Auswahlverfahren ging wieder eine gewisse Zeit ins Land, bevor die Gemeinde mit dem jetzigen Grundstückseigentümer Einigkeit über die Bebauung des Grundstückes erzielen konnte. Im Anschluss mussten dann noch die Planung konkretisiert und der erforderliche Bauantrag gestellt und genehmigt werden. Zwischenzeitlich sind vor Ort die Fundamente gegossen worden. Eine Anlieferung der teilvorgefertigten Elemente soll erfolgen, sobald nicht mehr so viel Niederschlag fällt. Eine Fertigstellung für die 19 Wohneinheiten ist für das Frühjahr 2020 geplant. Bericht der Gleichstellungsbeauftragten Neues Zentralkrankenhaus: für den Erhalt des klinischen Angebotes von Schwangerschaftsabbrüchen Sicher haben Sie auch schon davon gehört, dass die beiden Krankenhäuser in Flensburg wegen einer künftigen Fusion im Gespräch stehen und dass man in einer heiklen Frage bereits eine Einigung gefunden habe: Im neuen Zentralkrankenhaus sollen keine Schwangerschaftsabbrüche stattfinden, lediglich in medizinischen Notfällen. Hier haben sich die Malteser durchgesetzt. So war es am 18. Oktober im Flensburger Tageblatt zu lesen. Die Beratungsstellen in Flensburg, die Frauen im Schwangerschaftskonflikt beraten, waren von diesen Plänen überrascht. Von der Beratungsstelle pro familia wurde Anfang November umgehend das Gespräch mit den Klinikleitungen gesucht, um mehr zu erfahren. Von Seiten der Gleichstellungsbüros in der Region und in der Stadt Flensburg, aber auch von Frauenverbänden und -einrichtungen wurde ebenfalls umgehend reagiert. Die Wogen schlugen vor allem hoch, weil die Haltung des katholisch geführten Krankenhauses in dieser heiklen Frage auf breite Ablehnung und Unverständnis stößt. Die meisten Menschen möchten, dass Frauen heutzutage, wenn sie die gesetzlichen Regelungen einhalten, verantwortlich über einen Abbruch entscheiden können und den Abbruch auch in einer öffentlichen Klinik vornehmen lassen können. Warum kann die Landesregierung die finanziellen Zuschüsse nicht einfach mit Bedingungen verknüpfen? Per Gesetz ist zwar geregelt, dass das Land für die Krankenhausplanung und Sicherstellung der ambulanten Versorgung zuständig ist - allerdings kann der Gesetzgeber Ärztinnen und Ärzten nicht vorschreiben, Abtreibungen vorzunehmen. Entsprechend gehört das Angebot von Schwangerschaftsabbrüchen auch nicht zum gesetzlichen Grundversorgungsauftrag. Vielmehr entscheiden die Träger eines Krankenhauses - in diesem Fall Malteser und Diako - wie auch Arztpraxen entsprechend ihrer ethischen und moralischen Anschauungen selbst darüber, ob sie den Abbruch bei einer Frau vornehmen. Inzwischen gibt es z. B. in Rheinland-Pfalz keine Klinik mehr, die Abbrüche anbietet. Die Frauen sind auf bestimmte Arztpraxen angewiesen oder fahren in andere Bundesländer. Die aktuelle Versorgungslage Die Zahl der Praxen, die Abbrüche vornehmen, ist in Flensburg von 9 Praxen in 2012 auf inzwischen nur noch 4 Praxen gesunken. Die Gründe für diesen Rückgang sind verschieden. Zum einen ist die Durchführung und Behandlung eines Abbruches seit einigen Jahren nicht mehr Teil der Ausbildung, Gynäkologen müssen sich also dieses Wissen zusätzlich und freiwillig aneignen. Die ambulante Behandlung ist mit hohen Auflagen verbunden. Schwangerschaftsabbrüche in einer Praxis anzubieten und durchzuführen, war und ist nicht einfach. Derzeit wird es vor allem von älteren Ärzt*innen geleistet, die sich durch die Diskussionen in den 70er- und 80er-Jahren bewusst für das Angebot einsetzen, aber in wenigen Jahren vermehrt in den Ruhestand gehen werden. Außerdem fürchten die wenigen Praxen inzwischen, Ziel von Anfeindungen von Abtreibungsgegnern zu werden. Die Möglichkeiten der Landesregierung und der Stadt Flensburg Die Stadt Flensburg hat leider rechtlich kaum Möglichkeiten, auf die Absprachen der beiden Krankenhäuser Einfluss zu nehmen. Inzwischen hat sich auch der Sozialausschuss im Landeshaus mit dem Fall befasst. Minister Garg versprach, dass das Land auf keinen Fall zulassen wird, dass eine Versorgungslücke oder Unsicherheit für die Frauen entsteht. Derzeit wird überlegt, ob man nicht den Versorgungsauftrag dieser besonderen Leistung an ein MVZ (medizinisches Versorgungszentrum) delegieren 17

18 Bericht der Gleichstellungsbeauftragten könne, das der Diako angegliedert sei, um die medizinische Versorgung zu sichern. Dies könnte ein Weg sein, da bei einem MVZ die Malteser nicht involviert wären. Minister Garg zeigte sich offen, sich für die Umsetzung dieser Idee einzusetzen. Was steht hinter der Diskussion um Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg? Seit der 1968er-Bewegung kämpfen Frauenorganisationen für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Aus der Vergangenheit wissen wir: Die Frauen, die ungewollt schwanger werden und das Kind nicht bekommen wollen, werden eine Abtreibung vornehmen lassen zur Not auch, ohne dass eine umfassende medizinische oder betreuende Versorgung gewährleistet wird. Das waren dunkle Zeiten. Daher wollte man eine seriöse, niedrigschwellige und würdige Möglichkeit schaffen, um die Notlage der Frauen zu beenden Das Thema war und ist emotional, religiös und moralisch aufgeladen wie kaum ein anderes. Heraus kam in Deutschland eine Rechtssituation, bei der ein Schwangerschaftsabbruch aktuell rechtlich noch immer als Straftat gilt, aber unter bestimmten Voraussetzungen straffrei bleibt. Aber die Ärztin Kristina Hänel aus Gießen wurde 2018 zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, weil ihr die fachliche Information über Abbrüche per Homepage als Werbung ausgelegt wurde. Eine Reform des 219 a in 2018 gelang nicht. Seit Jahren beobachten wir Gleichstellungsbeauftragten wieder eine Rolle rückwärts bei Schwangerschaftsabbrüchen, auch in anderen Ländern Europas (z. B. Polen). Frauen entkriminalisieren! Erschreckend ist die aktuelle Entwicklung, in der versucht wird, Frauen, die sich für eine Abtreibung entscheiden, wieder zu kriminalisieren. Frauen gehen sehr verantwortungsbewusst mit einer möglichen Schwangerschaft um, fast jede Frau in Deutschland verhütet! Werden Frauen trotzdem ungewollt schwanger oder erfahren sie, dass ihr Kind möglicherweise behindert sein wird, setzen sie sich intensiv mit ihrer zu tragenden Verantwortung auseinander. Wollen sie aus verschiedensten Gründen die Schwangerschaft nicht fortsetzen, trifft keine Frau diese Entscheidung leichtfertig! Es ist ein Dilemma, ganz gleich, für welchen Weg sie sich entscheidet. Auch die Abtreibung selbst ist keinesfalls wie Smarties essen - wie Gesundheitsminister Spahn es nannte! Wenn sie nun auch noch gesellschaftlichen Druck erfahren, dass der Weg, den sie wählen, moralisch und religiös bewertet wird, erschwert dies auch zusätzlich die psychische Verarbeitung. Familienplanung ist ein ganz wesentliches Menschenrecht und wichtiges UN-Entwicklungsziel. Dies wurde bereits vor 25 Jahren auf der Weltbevölkerungskonferenz in Kairo beschlossen, es steht auch in der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung von 2015, zu der sich auch Deutschland bekannt hat. Als Gleichstellungsbeauftragte setze ich mich für das Recht der Frauen auf sexuelle Selbstbestimmtheit ein und damit auch für das Recht, eine ungewollte Schwangerschaft zu beenden! Das heißt, auch in der Elternschaft das Recht zu haben, verantwortlich über die Anzahl und die Zeit der Geburt der eigenen Kinder zu entscheiden. Die Petition: Die Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatungen, pro familia Flensburg, die Frauen- und Gleichstellungsbüros in der Region und viele Frauenverbände haben sich am 1. November 2019 sofort mit einer Unterschriftenaktion und einer online-petition dafür eingesetzt, dass das klinische Versorgungsangebot bei Schwangerschaftsabbrüchen in Flensburg erhalten bleibt. Die Resonanz war bis jetzt überwältigend bis zum haben schon rund 3600 Bürgerinnen und Bürger die online-petition unterschrieben, und mehr als 750 Unterschriften kamen auf Listen zusammen. Die Unterschriftenaktion wird vorerst nur bis Anfang Dezember fortgeführt. Aber das Ziel bleibt: ein klinisches Versorgungsangebot zum Schwangerschaftsabbruch im neuen Zentralkrankenhaus zu erhalten, die medizinische Grundversorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen, unabhängig von Glaubensgrundsätzen, sicherzustellen und die Schwangerschaftsabbrüche zu enttabuisieren. Goldankauf Mühlenholz 26 Flensburg Fruerlund Kontakt: Utta Weißing - Gleichstellungsbüro der Gemeinde Harrislee - Süderstraße Harrislee Tel

19 Die Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg GmbH (ASF) informiert: Abfuhrtermine 2020 online Sie wissen ja: Viele Wege führen nach Rom! Daher bieten wir Ihnen auch mehrere Möglichkeiten an, wie Sie schnell und einfach an Ihre neuen Abfuhrtermine für 2020 kommen. Hier sind sie: ASF-Homepage Unter können Sie sich Ihren persönlichen Abfuhrplan mit wenigen Klicks zusammenstellen und ausdrucken. ASF-Abfallmanager Die kostenlose App erinnert zuverlässig an Abfuhrtermine und Terminverschiebungen das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Abfuhr wegen der Weihnachts-Feiertage ausnahmsweise einen Tag früher als gewohnt stattfindet. App noch nicht installiert? Im neuen Jahr ist jedoch Schluss mit dem Übersichtsplan in der ASF Info. Da einige Abfuhrbezirke aus logistischen Gründen anders geschnitten werden mussten, können die Termine nicht mehr wie bisher dargestellt werden. Einige Abfuhrtermine ändern sich Die meisten Abfuhrtermine bleiben im nächsten Jahr unverändert. Nur in einigen Fällen insbesondere bei der Papiertonne - mussten Anpassungen vorgenommen werden. Schauen Sie sich daher bitte Ihre neuen Abfuhrtermine 2020 ganz genau an. Behälter bitte rechtzeitig bereitstellen! Bitte stellen Sie Ihre Abfallbehälter und die Gelben Säcke, die nicht vom Standplatz abgeholt werden, am Abfuhrtag bis 07:00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereit. Dies gilt auch für Ihre angemeldeten Sperrmüllgegenstände und Elektroaltgeräte. Nebenstehenden QR-Code scannen, App installieren, Wohnort auswählen, Abfallbehälter anklicken, Erinnerungstag und Uhrzeit einstellen und los geht s. ASF-Kundenportal Auch über unser kostenloses Kundenportal auf können Sie sich Ihre Abfuhrtermine übersichtlich anzeigen lassen und noch vieles mehr: Rechnungen einsehen und herunterladen, Sperrmüll- und Elektroschrottabholung organisieren, Behälterreinigung oder Hol- und Bring-Service bestellen - papierlos, versteht sich. Und Offline? Grundstückseigentümer finden ihren persönlichen Abfuhrkalender für 2020 wie gewohnt Mitte Dezember gemeinsam mit ihrem Gebührenbescheid bzw. mit ihrer Rechnung zu Hause in ihrem Briefkasten. Selbstverständlich gibt auch der ASF-Kundenservice unter Tel montags bis freitags von 07:30 bis 17:00 Uhr Auskunft und schickt einen persönlichen Abfuhrkalender gern auch per Post zu. Schön, wenn man sich auch an Weihnachten auf uns verlassen kann. Durch die Verwertung Ihrer Abfälle erzeugen wir Wärme und Strom für gemütliche Festtage. Und nach dem Fest kommen wir vorbei und sorgen zuverlässig für die Entsorgung Ihrer Abfälle. Wie immer. An Weihnachten. Und das ganze Jahr über. 19

20 Umweltservice in Harrislee Informationen zum Umweltschutz HELFEN SIE MIT, ROHSTOFFE WIEDERZUVERWERTEN! Standorte von GRÜNEN UND WEISSEN ALTGLASGLOCKEN : Alt Frösleer Weg (Zentralschule), Alt Frösleer Weg/Achter de Möhl, Alter Holmberg, Am Hang, Am Markt (Parkplatz EDEKA), Bushaltestelle Musbeker Weg, Buswendeplatz Am Klueshof, Geheimrat-Dr.-Schaedel-Straße, Geschäftszentrum Holmberg, Glyngøre (Feuerwehrgerätehaus), Hohe Mark/Moränenweg, Kupfermühle (Bushaltestelle), Niehuus (Schloßberg), Parkplatz Käthe-Haken-/Hedwig-Marggraff- Straße, Pastor-Wacker-Straße, Steinkamp, Strandpavillon Wassersleben, Süderholm, Vor der Koppe GELBER SACK: Gesammelt werden Verpackungen aus Kunststoffen, Verbundstoffen und Metallen (z. B. Joghurt- und Quarkbecher, Plastiktüten, Folien, Getränkekartons, Tiefkühlkostverpackungen, Alu-Folie, Tuben, Schraubverschlüsse, Konservendosen) sowie Styropor (Formteile) aus Verpackungen. GRÜNABFÄLLE: d. h. Busch, Rasenschnitt pp. Deponie Balzersen, Ellunder Weg/Mühlenweg, Harrislee, Tel (gebührenpflichtig) Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00-16:30 Uhr Sa. 08:00-12:30 Uhr BERECHTIGUNGSKARTEN GIBT ES VOR ORT Grünabfälle u. a. Abfälle können von den Einwohner(innen) des Kreises Schleswig-Flensburg auch auf den Flensburger Recyclinghöfen abgegeben werden. Näheres unter BAUABFÄLLE: d. h. Mauerwerk, Dachziegel, Abbruchmaterial pp. Deponie Balzersen GmbH, Ellunder Weg/Mühlenweg, Harrislee, Tel (gebührenpflichtig) ALUMINIUM: Zentralschule Harrislee, Dänische Schule Wassersleben - Aluminium kann selbstverständlich auch über den Gelben Sack entsorgt werden. Wichtig ist, dass die Aludeckel von den Bechern getrennt werden. Durch moderne Separationstechniken kann das Aluminium erfasst und stofflich recycelt werden. KORK (Wein- und Sektflaschenkorken): Bürgerhaus (Information) ZERTIFIZIERTER AUTOVERWERTUNGSBETRIEB: Kufa, Messinghof 5, Harrislee ALTHANDYSAMMLUNG (in Kooperation mit dem Nabu Flensburg): Bürgerhaus, Information SCHADSTOFFE GEHÖREN NIEMALS IN DIE RESTMÜLLTONNE! Annahmestelle für SCHADSTOFFE AUS HAUSHALTEN: Technisches Betriebszentrum der Stadt Flensburg (TBZ), Schleswiger Str. 95 a, Flensburg; Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr Termine über den Einsatz der mobilen Annahmestelle ( Schadstoffmobil ) der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Schleswig-Flensburg (ASF) werden in der Tagespresse, den gemeindlichen Aushängen und auf der ASF-Homepage bekannt gegeben. ALTBATTERIEN: Bürgerhaus (Information), Schreibwaren Trojaner (alle Süderstraße), EDEKA-Markt Matthiessen, Am Markt Schulen: Zentralschule, Dänische Schule Wassersleben ALTMEDIKAMENTE: Schadstoffmobil, alternativ Apotheken auf freiwilliger Basis ALTÖL (Anlieferung nur in geschlossenen Behältern): Rückgabe nur beim Verkäufer! ENERGIESPARLAMPEN: gehören in die Schadstoffsammlung Technisches Betriebszentrum der Stadt Flensburg (TBZ), Schleswiger Str. 95 a, Flensburg Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa 08:00-13:00 Uhr, mittwochs geschlossen oder am ASF-Schadstoffmobil RECYCLINGHOF Lornsendamm: (Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr) Annahme u. a. von Sperrmüll, Elektro-, Elektronik-, Metallschrott, Batterien SPERRMÜLL, ELEKTRO- UND KÄLTEGERÄTE: bitte per Telefon zur Abholung anmelden bei der ASF-Kundenberatung, Tel Die Kundenberatung nennt Ihnen den Abholtermin sofort. Im Eingangsbereich des Bürgerhauses befinden sich Broschüren und Faltblätter zu Fragen des Umweltschutzes. 20

21 Firmenbesuch des Hauptausschusses bei der WiREG Am 30. Oktober 2019 besuchten die Mitglieder des Hauptausschusses der Gemeindevertretung die Wirtschaftsförderungs- und Regionalentwicklungsgesellschaft Flensburg/ Schleswig mbh (WiREG) und das Technologiezentrum in Flensburg. Die Mitglieder informierten sich im Rahmen interessanter Vorträge über das vielfältige Aufgabenspektrum und laufende Projekte. Wenn es darauf ankommt, s ind wir für Sie da zuverlässig wie ein Schutzengel. Bernd Asmussen e. K. Niels Lommatzsch e. K. Süderstraße 48 a, Harrislee Tel. 0461/ Fax 0461/ harrislee@ provinzial.de Alle Sicherheit für uns im Norden. 21

22 Kunst in der Gemeinde Harrislee Kunst in Harrislee: Ernst Günter Hansing Einem Künstler von internationalem Rang, der auch in Harrislee seine Spuren hinterlassen hat, sollen die nächsten beiden Artikel gewidmet sein: Mit vier bedeutenden Werken, zwei Wandreliefs, einer Deckenplastik und einem Glaskunstwerk ist der international bekannte Künstler Ernst Günter Hansing in unserer Gemeinde vertreten. Im einem ersten Artikel werden die Deckenplastik in der früheren Eingangshalle der Zentralschule, entstanden 1969, und das Wandrelief in der Harrisleer Schwimmhalle von 1971 näher betrachtet. Die Mahnmalfenster von 1966 aus dem alten Rathaus am Musbeker Weg, heute im Foyer des Bürgerhauses, und das Metallrelief an der Stirnwand des Sitzungssaales von 1967, heute ebenfalls im Bürgerhaus, werden wegen ihrer örtlichen Nähe in einem weiteren Artikel über E. G. Hansing vorgestellt werden. Im Rahmen des Neubaus und der Eröffnung der Zentralschule Harrislee 1967 bis 1969 war auch ein Kunstam-Bau-Objekt vorgesehen. Bei der Suche nach einem Künstler, der dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht werden konnte, fiel die Wahl der örtlichen Gremien auf E. G. Hansing, der zu dieser Zeit bereits ein umfangreiches und anerkanntes Werk im Bereich des öffentlichen Raumes, insbesondere auch in Schleswig-Holstein, vorzuweisen hatte. Der Bauboom bei Kirchen und öffentlichen Gebäuden, der sich von Ende der 1950er-Jahre bis in die 1970er-Jahre vollzog, brachte Hansing eine beachtliche Anzahl von Aufträgen und machte ihn zu einem der gefragtesten Künstler im Lande. Darüber hinaus hatte Hansing bereits vorher mit dem Mahnmalfenster und dem Metallrelief im alten Rathaus in Harrislee seine künstlerische Ausdrucksstärke von hohem Rang bewiesen. Ernst Günter Hansing, geboren 1929 in Kiel, absolvierte 1948 bis 1952 eine Lehre als Goldschmied erhielt er ein Stipendium der französischen Regierung, und 1954 folgte ein Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin richtete sich Hansing ein Atelier in Groß- Quern ein, das er 1962 nach Paris verlegte. Seit einem erneuten Umzug im Jahre 1966 lebte und arbeitete er in Rhöndorf am Rhein. In der Öffentlichkeit bekannt wurde er vor allem durch seine Porträts von bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, die im Malstil einen hohen Wiedererkennungswert haben. Als herausragende Beispiele sollen hier nur einige genannt sein, wie Konrad Adenauer, Papst Paul VI., Johannes Paul II., Charles de Gaulle, François Mitterrand, Willy Brandt, Herbert Wehner, Richard von Weizsäcker, Marc Chagall, Mutter Teresa, An- Reparaturen von Fenster & Türen Austausch von Isolierglas Tel.: Der Fensterdoktor r ne-sophie Mutter u. v. m. Vor seinem Tod im Jahre 2011 schuf er sein letztes Werk 2006, ein Porträt des nordrheinwestfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement. Das künstlerische Schaffen Hansings umfasste jedoch viele Bereiche: Malerei, Graphik, Reliefs, Plastiken in verschiedenen Materialien, Glasmalerei u. v. m. Weit weniger von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wurden seine qualitativ hervorragenden Plastiken und baugebundenen Arbeiten, von denen gerade in Schleswig-Holstein eine große Anzahl zu finden ist. Wenn auch Hansing sich nicht eindeutig einer Kunstrichtung zuordnen lässt, ist jedoch sein Stil, insbesondere als Schüler Fernand Léger und Nähe zum Kubismus, Porträtstudie. Silhouette Papst Paul VI. (1969/70) unverkennbar. Abstrakt häufig von einem oder mehreren Zentren ausgehend als Strahlen oder auch als Flächen, entstehen bizarre Gebilde. Die kosmische Eruption und Strahlung beschreiben Kunsthistoriker als sein zentrales Lebens- und künstlerisches Thema. So finden wir auch bei der abstrakten Deckenplastik in der Vorhalle der Zentralschule dieses Thema wieder. Wie von einem Zentrum, einer Sonne, einer farbig unterlegten, runden und halbrunden Mitte mit doppelten Böden, strahlen die einzelnen sehr unterschiedlichen grauen Metallstreifen und -flächen mit farbigen Glasstäben, dazwischen Drahtgebilde mit eingesetzten farbigen und weißen Glasstücken, kraftvoll in den Kosmos. Die frühere Leiterin des Flensburger Museums schreibt dazu: Einen Schritt weiter in Richtung dreidimensionalen Gestaltens ging Hansing mit der Deckenplastik einer Schule in Harrislee. Der Bürgermeister hatte dort seinen Vorschlag angenommen, dem langen niedrigen Raum, dessen Decke durch zwei Reihen eingelassener Beleuchtungsrechtecke erhellt wird, einen Schwerpunkt zu geben - in des Wortes ursprünglicher Bedeutung. Ihn aufzuhängen, barg gewisse Gefahren in sich. Ein mächtiges Gebilde aus grauem Metall und farbigem Glas, das als Ganzes schwer überschaubar bleibt, zwingt den Betrachter zum Hin-und Hergehen. Durch die geringe Raumhöhe bekommt diese Deckenplastik - wenn man sie als solche bezeichnen will - etwas Lastendes, denn die in den Raum vorstoßenden Formen, wie sie Hansing bisher in der Glasmalerei mit illusionistischen Mitteln geprägt 22

23 Kunst in der Gemeinde Harrislee Metall-Deckenplastik in der Zentralschule Harrislee (1969) hatte, gewinnen in der 3. Dimension auch ein eigenes Gewicht. (Redlefsen, Ellen: E.G. Hansing in Schleswig Holstein, Schleswig 1979, o. S. ) Noch deutlicher als in der Deckenplastik finden sich Anklänge an seinen früheren Lehrer Fernand Léger in dem Kunstwerk von 1971 in der Harrisleer Schwimmhalle, die seit ihrer Eröffnung mit einem in Holz ausgeführten, abstrakten Wandrelief mit dem Titel Wasserdurchschneidende Elemente, geschmückt ist. Auch hier verwendet Hansing wieder seine bevorzugten Farben: schwarz, weiß, rot, blau und gelb. Eine vom Thema und von der Ausdrucksform her vergleichbare Auftragsarbeit hatte Hansing im Jahre 1962 bereits für den Nato-Flughafen in Leck mit dem Titel Luftdurchschneidendes Element geschaffen. Das Thema scheint aber in dem Relief aus Harrislee den Betrachter noch stärker und assoziativer einzunehmen, insbesondere bezüglich der unmittelbaren Örtlichkeit Schwimmhalle und Wasser durchpflügendes Schwimmen. So schreibt auch Ellen Redlefsen in diesem Sinne: Bezeichnenderweise hat bei dem Auftraggeber des Letzteren die raffiniert ausgewogene Komposition aus geraden, parallelen, gerundeten und geknickten Linien der örtlichen Situation entsprechend noch anschaulichere Assoziation ausgelöst. (Redlefsen, Ellen: a. a. O) Weiterführende Literatur: Redlefsen, Ellen: E. G. Hansing in Schleswig Holstein, Schleswig Henze, Anton: Ernst Günter Hansing, Recklinghausen Internet: eghansing.de Text: Thomas Pantléon Fotos: Thomas Pantléon, Jürgen Steingreber Wasserdurchschneidende Elemente. Farbige (Holz-)Platten. Schwimmhalle Harrislee (1971) 23

24 Kulturelles Freundschaftsjahr 2020 Veranstaltungen Deutsch-Dänisches kulturelles Freundschaftsjahr 2020 Sonntag, 12. Januar Neujahrsempfang unter Beteiligung von Hanne Rømer (Saxophonistin), dem Voksen Chor und einem Magier aus Dänemark. Eröffnet wird die Veranstaltung durch den Dansk Børnehave Harreslevmark. 9. Februar Deutsch-dänischer Gottesdienst in Bov 19. März Veranstaltung des SSF-Ortsverbandes Harrislee; Vortrag mit Pernille Juhl 16. Mai Seniorenausflug nach Sonderburg 24. Mai Deutsch-dänischer Gottesdienst im Industriemuseum Kupfermühle 2. bis 19. Juni Ausstellung der Fotogruppe Harrislee im Bürgerhaus 16. Juni bis 15. Dezember Ausstellung im Industriemuseum Kupfermühle 19. bis 20. Juni Veranstaltung der Alten Schule Niehuus 10. Juli Folkehjem in Apenrade 11. Juli Große Abschlussveranstaltung in Dänemark (Düppeler Schanzen) 9. August Kirchgang von Niehuus nach Bov 17. August bis 4. September Ausstellung der dänischen Minderheit im Bürgerhaus 23. August Bürgerfest in Flensburg 7. und 8. Dezember Seniorenweihnachtsfeier mit dänischem Flair Weitere Feierlichkeiten werden nach Terminbekanntgabe durch die/den Veranstalter im Veranstaltungskalender im Internet bekannt gegeben. 24

25 Sportlerehrung Saison 2018/2019 Die Gemeinde Harrislee lud am 14. November 2019 zum 34. Mal zur Sportlerehrung ein. Bürgervorsteher Heinz Petersen betonte in seiner Begrüßungsansprache, dass es für die Vereine in Zeiten von immer länger werdenden Schultagen und auch in der eigentlichen Freizeit hohen zeitlichen Beanspruchung der Kinder/Schüler zusehends schwieriger werde, Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler zu finden. Gerade deshalb sei es wichtig, besonders auch die tolle Arbeit der Trainerinnen und Trainer hervorzuheben, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz die sportlichen Erfolge erst möglich machen. Es gelte für ihn der Leitspruch: Wer Sport macht, ist erfolgreich. Dass es in Harrislee an erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern nicht mangelt, zeigte die sich anschließende Ehrung von insgesamt 10 Trainerinnen und Trainern sowie von insgesamt 60 Sportlerinnen und Sportlern. Musikalisch begleitete Herr Mohr, Leiter der Schülerband der Zentralschule Harrislee, zusammen mit zwei Schülerinnen die Veranstaltung. Als Showeinlage gab es eine Aufführung der Turnerinnen des TSV Nord unter der Leitung von Frau Papendorf. Zum Abschluss konnten sich alle bei einem schmackhaften Imbiss stärken. Moderiert wurde der Abend von Bürgervorsteher Heinz Petersen; die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Sport und Soziales nahmen die Ehrungen der Trainer*innen und Sportler*innen vor. Zu Beginn ehrten sie die folgenden Trainerinnen und Trainer, anschließend wurden nachfolgende Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet: Sportler*innen: Maresa Groht vom TSV Nord wurde in die U15-Handballnationalmannschaft berufen. Die Handballmannschaft weibliche C-Jugend des TSV Nord wurde Landesmeister in Schleswig-Holstein (ungeschlagen). Der Mannschaft gehörten an: Marit Albers, Lotta Balzar, Charlize Borkowski, Maria Ellendt, Maresa Groht, Lena Hansen, Paula Heider, Mia Lynn Jensen, Emma Jessen, Sophie Lorenzen, Pia Orzol, Tara Richter, Evelyn Tschukitu und Lea Yasmin Wolff. Trainiert wurden sie von Christian Tönder, Thomas Richter, Thomas Wosnitza und Frederick Lubin. Trainer*innen: Christian Tönder Thomas Wosnitza Frederick Lubin Jessica Tiedt Janet George Wiebke Schulze Uschi Papendorf Im Badminton wurde Hannah Amélie Fink vom HKUF Landesmeisterin 2019 im Dameneinzel Altersklasse U 13. Carina Blaas belegte den 1. Platz bei den dänischen Meisterschaften im Dameneinzel und im Damendoppel, und sie erreichte bei den Landesmeisterschaf- 25

26 Sportlerehrung Saison 2018/2019 ten in Dänemark im Dameneinzel Altersklasse U 19 M den 1. Platz. Die Jugendmannschaft Klassischer Tanz des Harrisleer Tanzvereins e. V. belegte den 2. Platz beim Bundesentscheid Jugend tanzt und den 1. Platz beim Landesentscheid Jugend tanzt. Dieser Mannschaft gehörten an: Luisa Bruhn, Maylin Dens, Maybritt Hansen und Janne Katharina Hertel. Trainerin ist Janet George. Die Jugendmannschaft Dance Spirit des Harrisleer Tanzvereins e. V. wurde Norddeutscher Meister und Landesmeister beim Deutschland-Cup DTB-Dance sowie 3. bei den Deutschen Meisterschaften Dance-Cup, Altersklasse Jugend. Der Mannschaft gehörten an: Alessia Andrisani, Ina Darleen Beyer, Yara Dens, Nika Döring, Mette-Marit Jensen, Nancy Krieger, Imke Lenz, Jana Marth und Thea Nissen. Trainerin ist Janet George. Die Jugendmannschaft Modern Dance des Harrisleer Tanzvereins e. V. belegte den 1. Platz beim Landesentscheid Jugend tanzt. Dieser Mannschaft gehörten an: Luisa Bruhn, Maylin Dens, Yara Dens, Luisa Gosch, Maybritt Hansen, Janne Katharina Hertel, Mette-Marit Jensen und Imke Lenz. Trainerin ist Eileen George. Die Mannschaft Dance Power des Harrisleer Tanzvereins e. V. wurde Norddeutscher Meister und Landesmeister beim Deutschland-Cup DTB-Dance in der Altersklasse Schüler. Dieser Mannschaft gehörten an: Jule Sophie Barthels, Cia Bethge, Katharina Burger, Merja Freitag, Jonna Görrissen, Ida Römer, Emily Schablin, Tabea Schukat und Annabell Weimer. Trainerin ist Jessica Tiedt. Von der Reitsportgemeinschaft Harrislee e. V. wurde Minou Schnack geehrt. Sie erreichte den 3. Platz bei den Skandinavischen Meisterschaften im Fahrsport als Beifahrerin mit der dänischen Mannschaft sowie den 1. und 2. Platz im Dressur-Fahr-Wettbewerb Pferde-Einspänner. Des Weiteren wurde Lydia Steensen geehrt für außerordentlich erfolgreiche Leistungen in Dressur- und Stilspringprüfungen, bei denen sie mehrfach platziert wurde. Sie startete darüber hinaus auf Turnieren in ganz Schleswig-Holstein. Hervorzuheben ist dabei, dass ihre Stute Belle nur ein Auge hat und es damit ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Pferd und Reiter bedarf, um so erfolgreich Turniersport betreiben zu können. 26

27 Sportlerehrung Saison 2018/2019 Die Turnerinnen des TSV Nord, trainiert von Uschi Papendorf und Wiebke Schulze, erreichten den 1. Platz bei den Landesmeisterschaften im TGW Erwachsene. Dieser Mannschaft gehörten an: Katharina Bock, Jana Düring, Simone Elvers, Nina Heinrich, Iris Kessler, Johanna Pätzke, Lena Pätzke, Jasna Paulsen, Insa-Sophie Schulze und Sydney Sohrt. Im klassischen Ballett Solo belegte Erica Lima Pinangé vom Harrisleer Tanzverein e. V. den 1. Platz beim Dance Award Schleswig-Holstein Trainiert wird sie von Janet George. 27

28 Immer wenn ein Kind vor einem Smartphone sitzt, stirbt auf einem Baum ein Abenteuer. (unbekannter Verfasser) 28

29 Reetdächer durch Silvesterfeuerwerk besonders gefährdet Wie in jedem Jahr, werden auch in der Silvesternacht 2019 zahlreiche Bürger*innen durch das Abbrennen der Feuerwerkskörper sowohl Freude als auch Sorge empfinden. Für viele ist es der Höhepunkt der Silvesternacht, dem bunten und glitzernden Raketenschweif nachzuschauen oder Schwärmer und Feuertöpfe tanzen zu sehen. Dass die Feuerwerkskörper jedoch auch in der Lage sind, in Sekundenschnelle Reetdachhäuser in Brand zu setzen, hat die Vergangenheit leider immer wieder gezeigt. Daher machen wir schon jetzt darauf aufmerksam, dass das Abbrennen von Raketen in einem Umkreis von 200 m und anderem kleinen Feuerwerk, wie Schwärmer, Feuertöpfe, Knallkörper, von mindestens 50 m zu reetgedeckten Gebäuden verboten ist. In Harrislee handelt es sich um folgende Grundstücke: Lage der reetgedeckten Häuser Schutzbereiche 1. Alt Frösleer Weg 18 a ABC-Weg Alt Frösleer Weg: vom Fußweg zum Moränenweg (Spielplatz Musbek) östlich des Grundstücks Hohe Mark 16 bis Kreuzungsbereich Holmberg Hohe Mark: ab Haus Nr. 21 ungerade und Haus Nr. 16 gerade Musbeker Weg: ab Haus Nr. 31 ungerade und Haus Nr. 74 gerade Ostlandring: Spielplatz Slukefter und Haus Nr ungerade 2. Westerstraße 31, 33, 35, 39 An der dänischen Kirche: von Haus 1 bis 17 ungerade, und Berghofstraße 17 von Haus 2 bis 10 a gerade Bahnhofsweg: von Haus Nr. 1 bis Kreuzungsbereich Jahresring Berghofstraße: von Kreuzungsbereich Westerstraße bis zur Ortstafel nördlich der Einmündung Petersilienweg, Haus Nr. 15 und 15 a bis f Bürgermeister-Iversen-Bogen: von Haus Nr. 25 bis 31 ungerade und Haus Nr. 28 Im Winkel Jahresring: von Haus Nr. 14 bis 24 gerade Norderdiek: von Haus Nr. 1 bis 17 a ungerade Pattburger Bogen: ab Haus Nr. 56 gerade Westerstraße: ab Haus Nr. 9 ungerade und Haus Nr. 10 gerade bis Kreuzungsbereich Pattburger Bogen Westertoft 3. Niehuuser Straße 21 Niehuuser Straße: ab Klueshof bis 200 m nördlich der Einmündung Sachsenheimweg Sachsenheimweg: bis 200 m westlich der Kreuzung Niehuuser Straße 4. Ortsteil Niehuus: Am See Am See, Johannisberg 2 Berghofstraße: ab Haus Nr. 22 gerade und Schloßberg 2 Johannisberg: ab Haus Nr. 2 Karlsbergweg: bis Haus Nr. 2 gerade Niehuuser Straße: ab Einmündung der Straße Am Friedhof Schloßberg: bis Haus Nr. 9 d ungerade und Haus Nr. 34 gerade 5. Ortsteil Wassersleben: Dammweg Dammweg 12 und Waldweg Wassersleben 28 Wassersleben: ab Haus Nr. 20 gerade und 25 ungerade (Einmündung Forsteck) bis Kreuzung Zur Kupfermühle In niehuus besteht das Abbrennverbot für Leitstab-Raketen wegen der zerstreuten Lage der reetgedeckten Häuser fast im gesamten Ortsteil. Aus diesem Grunde ist es gestattet, Feuerwerksraketen am 31. Dezember und 1. Januar auf dem Vorplatz des gemeindeeigenen Grundstücks Schloßberg 36 abzubrennen. Wir bitten deshalb unsere Bürgerinnen und Bürger, auch bei einer fröhlichen Silvesterfeier mit Feuerwerkskörpern besonders sorgfältig umzugehen. 29

30 Gemeindefeuerwehr Harrislee Nullsicht und große Hitze Die Feuerwehren aus dem Amt Oeversee, Handewitt und Harrislee trainieren im Brandübungscontainer Mit schwerem Gerät ins Feuer, weder Hitze noch Qualm können sie aufhalten Diese Vorstellung von Feuerwehrleuten ist weit verbreitet. Sie ist natürlich nicht falsch, allerdings machen die klassischen Löschangriffe bei vielen Feuerwehren nur noch einen Bruchteil der Einsätze aus. Besonders die Haus- und Wohnungsbrände sind nicht zuletzt auch wegen eines professionalisierten Brandschutzes und dank der Arbeit der Feuerwehren seltener geworden. Und doch ist nichts wichtiger als Routine, wenn Feuerwehrleute zur Brandbekämpfung ausrücken. Um diese Lücke zu schließen und den Kameradinnen und Kameraden eine besonders realitätsnahe Übungssituation zu ermöglichen, haben sich die Feuerwehren im Amt Oeversee, in Handewitt und in Harrislee für ein Brandtaktik-Training auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Oeversee zusammengetan. Für zwei Tage haben sie den Brandübungscontainer der Firma Blaul und Seifert gebucht, der seit einigen Jahren u. a. schon in Kropp erfolgreich zum Einsatz kommt. In einem gasbefeuerten Truck, den die Feuerwehrleute von oben über eine Wendeltreppe Oeversee Brandübungscontainer 3 und 4: Erschöpft und erleichtert: Schweißnass nach der Rückkehr aus dem Container. lehrreiche Erfahrung, zumal wie im Ernstfall auch unvorhergesehene Dinge passieren, auf die spontan und professionell reagiert werden muss. Wir bringen hier einige Leute bis fast an ihre Grenzen, fasst Amtswehrführer Jan Hennings aus Oeversee das Ergebnis der zwei Übungstage zusammen. Und ja, wir haben auch Situationen, in denen unsere Feuerwehrleute die Übung abbrechen. Aber gerade um die Grenzerfahrungen für jeden Einzelnen gehe es ja. Werden diese erst im Einsatz gemacht, ist es oft zu spät. Besonders dankbar zeigen sich die Organisatoren für die breite Unterstützung, ohne die es nicht gehe. Um den Brandübungscontainer herum sind Stationen zur Türöffnung, zum Thema Atemschutznotfall oder Einsatz der Wärmebildkamera aufgebaut. Rund 40 ehrenamtliche Helfer, darunter solche aus den Feuerwehren, der Landesfeuerwehrschule und der Kreisfeuerwehrzentrale in Bei Nullsicht unterstützt die Wärmebildkamera die vorrückenden Feuerwehrleute. besteigen, warten Szenarien wie Küchenbrände, Zimmer in Vollbrand und brennende Treppenhäuser auf die Feuerwehrmänner und -frauen. Um die rund 75 Feuerwehrleute unter Atemschutz besonders zu prüfen, werden vom Leitstand aus Durchzündungen ausgelöst oder Rückwege abgeschnitten. Du weißt die ganze Zeit, dass das Fake ist und dir eigentlich nichts passieren kann, trotzdem bist du enorm unter Anspannung, fasst Jan Lenz von der Feuerwehr Handewitt zusammen. Und sein Kamerad Timo Raun ergänzt: Das Schlimmste sind die Hitze und die absolute Nullsicht, wenn du im Container bist. Bei bis zu 400 Grad ist jeder Trupp 15 bis 20 Minuten unterwegs. Für Silke Heinrichs von der Feuerwehr Harrislee eine sehr Ein Atemschutzgeräteträger ist verunglückt: Schon in der Übung muss jeder Handgriff sitzen! 30

31 Gemeindefeuerwehr Harrislee Schleswig, haben für viele Stunden ihre Freizeit geopfert. Und natürlich hat ein derart aufwendiges Brandtaktik-Training einen langen Vorlauf und muss auch nachbereitet werden. Der Ruf nach Wiederholung ist bereits da, erzählen die Gemeindewehrführer Tim Borchardt (Harrislee) und Frank Thiel (Handewitt). Mit rund 7000 Euro ist der Einsatz des Containers nicht eben billig, aber in jedem Fall eine gute Investition in die Sicherheit der Gemeinden. Und so dürfen die drei Veranstalter auf weitere Unterstützung aus der Politik hoffen. Jan-Christian Schwarz Fotos: Schwarz Gasexplosion und Menschenrettung Die Feuerwehren Harrislee, Niehuus und Kupfermühle proben den Ernstfall 10. September 2019, 19:30 Uhr. Ein Notruf erreicht die Feuerwehr: Hier hat es eine Gasexplosion gegeben. An der Schule in Harrislee. Alles ist verraucht. Da sind noch Menschen im Gebäude. Kommen Sie schnell, bitte! Sofort werden die entsprechenden Einsatzkräfte alarmiert. Die Ortswehren Harrislee, Niehuus und Kupfermühle rücken mit allen zur Verfügung stehenden Fahrzeugen zur Einsatzstelle aus. Bereits wenige Minuten später gehen die ersten Feuerwehrleute unter Atemschutz zum Schulgebäude vor Köpfe runter! Durchzündung in einem brennenden Raum. Schnell wird die vierteilige Steckleiter zur Menschenrettung vom Fahrzeug geholt. Ihr kompetenter Partner in Sachen... Altbausanierung Fliesenarbeiten Neu- und Anbauten Barrierefreies Bauen Ihr Elektriker in Harrislee Elektroinstallationen Beleuchtungstechnik Alarmanlagen Steuerungs- und Verteilungsbau Kleingeräteprüfung SAT Anlagen Telefonnummer: Im Gewerbepark Harrislee Tel.: 0461/ Fax: 0461/

32 Gemeindefeuerwehr Harrislee Das HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) der Ortswehr Harrislee ist als erstes am Einsatzort Schule. Zum Glück nicht der Ernstfall, sondern ein geplantes Szenario im Rahmen einer großangelegten Gemeindefeuerwehrübung, von denen pro Jahr drei stattfinden. Überlegt hatte sich dieses Übungssetting die Ortswehrführung aus Harrislee. Dazu der stellvertretende Ortswehrführer Volker Haupt: Wir wollten vor allem die Koordination der Kräfte proben und die Durchführbarkeit unserer Objektpläne testen. Insgesamt verlief die Übung, da waren sich auch die beiden anderen Wehrführer Jens Sörensen und Helge Hedfeld einig, zufriedenstellend. An kleinen Fehlern müsse man noch arbeiten, aber dafür seien diese Übungen ja da. Ein Team sorgte für den schnellen Aufbau der Löschwasserversorgung, ein zweites ging zum Löschangriff vor und ein drittes arbeitete sich zur verqualmten Mensa durch, um dort nach Vermissten zu suchen. Als besondere Herausforderung gestaltete sich die Rettung einer hilflosen Person vom Dach. Hierfür wurde eine vierteilige Steckleiter geholt, die auch zum Ablassen des Geretteten auf einem Spineboard (Rettungstrage) eingesetzt wurde. Der Untergrund war teilweise Kopfsteinpflaster und uneben, fasst Bettina Kaste ihre Eindrücke zusammen. Und Inga Sappert, Feuerwehrkameradin, ergänzt: Außerdem kamen wir mit der Leiter an den Bäumen fast nicht vorbei! Gruppenführer Alexander Bock arbeitete diese Schwierigkeiten mit seiner Fahrzeugbesatzung im Menschenrettung vom Dach: eine etwas ruckelige Angelegenheit! Die Ortswehr Kupfermühle sorgt für die Wasserversorgung. Anschluss auf. Der Gerettete war zeitweise ganz schön ins Ruckeln geraten, verrät er. Und schmunzelnd: Zum Glück war es in diesem Fall nur eine Puppe. Jan-Christian Schwarz Fotos: Schwarz Geschafft! Der Gerettete wird zum Rettungsdienst gebracht. Alles wird analysiert aus Fehlern wird gelernt. 32

33 Das Amtliche bekanntmachungsblatt - informieren Sie sich! Die Gemeinde Harrislee veröffentlicht ihre Satzungen, Verordnungen und sonstigen Bekanntmachungen im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Harrislee. Das Bekanntmachungsblatt stellen wir Ihnen gern zur Verfügung: Abonnieren Sie unseren Newsletter auf oder lassen Sie sich registrieren von Nicole Antonjuk, Tel.: Wir benachrichtigen Sie per , sobald ein neues Bekanntmachungsblatt erschienen ist. Lassen Sie sich unser Bekanntmachungsblatt kostenlos zuschicken entweder einzeln oder im Abonnement. Bitte wenden Sie sich an Nicole Antonjuk, Tel.: , n.antonjuk@gemeinde-harrislee.de. Außerdem veröffentlichen wir das Blatt wie gewohnt auch in den Bekanntmachungskästen im Gemeindegebiet. Sie hätten gern weitere Informationen über das Ortsrecht und wie es in den politischen Gremien entstanden ist? Schauen Sie auf unsere Internetseite In der Ortsrechtssammlung finden Sie aktuelle Lesefassungen sämtlicher Satzungen der Gemeinde. Im Bürgerinformationssystem SessionNet halten wir Unterlagen der öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung sowie der Ausschüsse für Sie bereit. Aus dem Geschäftsleben Nachstehend setzen wir die Veröffentlichung der Betriebe fort, die ihre gewerbliche Tätigkeit in Harrislee aufgenommen haben. Seit dem Erscheinen unserer letzten Ausgabe sind dies: Lutz Kofalk Modernisierungen Süderstraße 77 Tel kofalklutz@yahoo.de Boden-, Parkett- und Fliesenleger, Holz- und Bautenschutz Flohmarkttermine Der Flohmarkt macht Winterpause. Neue Termine in der nächsten Ausgabe Eintragung in das Branchenbuch Auf der Homepage der Gemeinde Harrislee ist bereits jetzt eine Vielzahl von Gewerbebetrieben mit ihren jeweiligen Kontaktdaten im sog. Branchenbuch eingetragen ( Interessierte Betriebe, die bisher nicht eingetragen sind, setzen sich bitte bei Bedarf mit der Gemeindeverwaltung/ Abteilung Bürgerservice (Tel.: , gewerbeamt@gemeinde-harrislee.de) in Verbindung. Die Veröffentlichung ist selbstverständlich kostenlos. 33

34 Standorte von Defibrillatoren in Harrislee Nord-Ostsee Sparkasse, Süderstraße zugänglich jederzeit im Vorraum Union-Bank Harrislee, Süderstraße 89 zugänglich jederzeit im Vorraum Bürgerhaus, Süderstraße 101 zugänglich während der Öffnungszeiten Kleinschwimmhalle, Alt Frösleer Weg 37 zugänglich während der Betriebszeiten Zentralschule Harrislee, Alt Frösleer Weg zugänglich während der Betriebszeiten Holmberghalle, Holmberg 20 zugänglich während der Betriebszeiten Ärztehaus Zur Höhe 10, Eingangsbereich zugänglich während der Praxiszeiten Pattburg Poetzsch GmbH & Co. KG, Industrieweg 20 zugänglich während der Öffnungszeiten an der Info im Markt Kundencenter der Firma Fleggaard GmbH, Industrieweg 27 zugänglich in der Zeit von 06:00 bis 23:00 Uhr Segel-Sport Flensburg-Harrislee e. V., Wassersleben, Entsorgungsgebäude auf dem Hafenvorplatz zugänglich während der Betriebszeiten DLRG, Strandpavillon in Wassersleben zugänglich während der Badesaison Tennisclub Harrislee e. V., Alt Frösleer Weg zugänglich während der Betriebszeiten Landesfeuerwehrschule, Süderstraße 46 zugänglich montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr Kristronics GmbH, Gewerbegrund 5-9 zugänglich während der Betriebszeiten Albertinenstift, Haus B - H, Hedwig-Marggraff-Straße, Eingangsbereich zugänglich täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr Sollten Ihnen weitere Standorte von Defibrillatoren bekannt sein, würden wir uns über einen Hinweis unter Tel freuen. Mitfahrbänke in Harrislee Slukefterbogen: Niehuus: Wassersleben: Kupfermühle: nahe der Zentralschule am Schloßberg an der Straße Wassersleben auf Höhe des Parkplatzes Strandpavillon Straße Zur Kupfermühle in der Nähe der Abbiegung Thor-Straten-Weg 34

35 Kultur Rückblick Aus dem Nichts in die Theater-Saison Harrislee Ein Politthriller des Euro-Studios Landgraf in drei Kapiteln eröffnete die Saison guter Theaterstücke im Bürgerhaus. Miraz Bezars Bühnenfassung des preisgekrönten Films von Fatih Akin ist keine simple Nacherzählung des Kinoplots, sondern ein eigenständiges Werk, das nach eigenen Regeln funktioniert brachte der auch international renommierte Hamburger Filmemacher Fatih Akin einen Film über rechtsextremistische Morde in Deutschland aus Sicht der Opfer und Hinterbliebenen heraus. Es ist ein meisterhafter Rachethriller vor dem Hintergrund der deutschen NSU-Morde, der auf ein provozierendes Ende hinausläuft. Hauptdarstellerin Anna Schäfer, bekannt aus der ARD- Serie Bonusfamilie, Tatort und der ZDF-Krimireihe Stralsund, spielt die Rolle der Katja, die ihren kleinen Sohn Rocco ins Büro ihres deutsch-kurdischen Mannes Nuri bringt. Als sie am Abend zurückkehrt, sind beide tot. Eine vor dem Büro deponierte Nagelbombe hat alles zerfetzt. Katjas Welt hat sich aus dem Nichts heraus für immer verändert. Hauptverdächtig ist das Neonazipärchen Möller (dargestellt von Constanze Aimée Feulner und Philip Wilhelmi). Aber der Prozess entwickelt sich anders als Katja erhofft. Obwohl ihr Anwalt Danilo, gespielt von Mathias Kopetzki, von einer wasserdichten Beweislage ausgeht, gelingt es dem Verteidiger der Angeklagten durch eine perfide Verteidigungsstrategie, die eindeutigen Indizien in Frage zu stellen und den Prozess zu deren Gunsten zu entscheiden: Die Möllers werden aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Das Stück endet mit einem Skandal, der nicht den Mord selbst herausstellt, sondern weil deutlich wird, dass die deutsche Polizei, die Gesellschaft und die Medien alle überzeugt waren, dass die Täter Türken oder Kurden sein müssten, dass irgendeine Mafia dahintersteckte. Die Polizei tappte jahrelang im Dunkeln und suchte im Umkreis der sowieso schon traumatisierten Opfer nach den Tätern, oder noch schlimmer machte die Opfer zu Tätern. Niemand vermutete die Täter im rechten Milieu. Das Harrisleer Publikum bekam große Schauspielkunst in diesem hervorragend erzählten, mutigen Drama zu sehen. Und die Zuschauer folgten konzentriert, berührt und sehr gespannt hundert schnell vergangene Minuten lang den Dialogen der Darsteller. Zum Schluss quittierten sie alle mit großer Begeisterung, starkem Applaus und mit stehenden Ovationen diese beeindruckende schauspielerische Leistung. Außergewöhnlich boten die Darsteller nach dem letzten Vorhang die Zuschauer noch um eine anschließende Diskussion über das aktuelle Thema des Stückes. Kultur Vorschau Veranstaltungen auf einen Blick Samstag, , 16:00 Uhr, Aula der Zentralschule Advents- und Weihnachtsmusik Gemischter Chor Frohsinn von 1905 e. V. Sonntag, , 11:00-15:00 Uhr, Bürgerhaus Harrislee neujahrsempfang, u. a. mit dem Voksen Chor, Hanne Rømer mit Band und Cheffmagic - Zauberkunst aus Dänemark Samstag, , 19:30 Uhr, Bürgerhaus Harrislee Theater: Wunschkinder Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz, mit Martin Lindow, Ulla Wagener, Claudia Wenzel, Katharina Heyer u. a. Montag, , 19:30 Uhr Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus VHS-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Harrislee-Bahnhof Freitag, , 19:30 Uhr, Bürgerhaus Harrislee Theater: Die Tanzstunde Komödie von Mark St. Germain, mit Oliver Mommsen und Tanja Wedhorn Samstag, Ausflug für Harrisleer Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren nach Sonderburg Einladungen erfolgen per Post. Montag, , 11:30 Uhr Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkveranstaltung am Mahnmal 35

36 Kultur Vorschau Veranstaltungen der Broschmann & Finke Theater Company im Bürgerhaus Harrislee Feine Perlen aus 23 Jahren - Best of BroFi 1996 begann eine neue Zeitrechnung am Flensburger Theaterhimmel. Berta Broschmann und Frieda Finke wurden von ihren Schöpfern Dirk Magnussen und Michael Wempner in die skurrile BroFi-Bühnenwelt entlassen und bauten sich in kürzester Zeit einen begeisterten Fan-Kreis auf wurde Musiker Holger Obbelode für einen Gastauftritt dazu geholt und blieb. Als Trio entfachen sie seither in ihren Shows ein Feuerwerk mitreißenden Humors und servieren komödiantische Kuriositäten auf ihre unnachahmliche BroFi-Art. Nach 23 Jahren fröhlicher Zusammenarbeit und nunmehr sechs erfolgreichen Programmen lädt das Trio zu einem einzigartigen Medley der guten Unterhaltung ein. Aus einem Füllhorn von über 100 selbst geschriebenen, getexteten und komponierten Nummern präsentieren die drei Künstler eine bemerkenswerte Auswahl dieser kreativen Schaffenszeit. Ab im Theater im Bürgerhaus Harrislee. Single, 66, söcht Die ledigen Freundinnen Christa, Lisbeth und Sine haben ihr Singledasein satt und wollen wieder etwas Abwechslung in ihr männerloses Leben bringen. Christa versucht, über eine Kontaktanzeige einen Partner zu finden, was sich als mehr oder minder schwierig erweist. In dieser Situation kommen die drei auf eine Idee, die man Damen in diesem Alter wohl nicht zugetraut hätte. Sie organisieren ein Speed Dating, zu dem sich eine illustre Gruppe interessierter Herren anmeldet. Mit Garnet Desler, Birgit Gebauer-Dopp, Carola von Sturmfeder, Dirk Magnussen, Thore Petersen und Manfred Schrader. Ab im Theater im Bürgerhaus Harrislee Termine: Freitag Feine Perlen aus 23 Jahren 19:30 Uhr Samstag Feine Perlen aus 23 Jahren 19:30 Uhr Sonntag Feine Perlen aus 23 Jahren 18:00 Uhr Freitag Feine Perlen aus 23 Jahren 19:30 Uhr Samstag Feine Perlen aus 23 Jahren 19:30 Uhr Samstag Single, 66, söcht - URAUFFÜHRUNG der Komödie von Michael Wempner 19:30 Uhr Sonntag Single, 66, söcht 18:00 Uhr Samstag Single, 66, söcht 19:30 Uhr Sonntag Single, 66, söcht 18:00 Uhr Freitag Single, 66, söcht 19:30 Uhr Samstag Single, 66, söcht 19:30 Uhr Sonntag Single, 66, söcht 18:00 Uhr Freitag Single, 66, söcht 19:30 Uhr Samstag Single, 66, söcht 19:30 Uhr Sonntag Single, 66, söcht 18:00 Uhr Samstag Feine Perlen aus 23 Jahren 19:30 Uhr Sonntag Feine Perlen aus 23 Jahren 15:00 Uhr 36 Vorverkauf für die Aufführungen der Broschmann & Finke Theater Company ab sofort in allen Reservix-Vorverkaufsstellen, u. a. bei Trojaner in Harislee.

37 Theater-Abo Samstag, 18. Januar 2020, 19:30 Uhr Bürgerhaus "Wunschkinder" Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz mit Martin Lindow, Ulla Wagener, Claudia Wenzel, Katharina Heyer u. a. Zum Inhalt: ELTERN WERDEN IST NICHT SCHWER, EL- TERN SEIN Bettine und Gerd haben ein Problem: Ihr Sohn Marc, der vor ein paar Monaten mit Ach und Krach sein Abi geschafft hat, hängt seitdem zu Hause rum und tut nichts als schlafen, Fernsehen, Tom Philippi kiffen, den Kühlschrank leerfressen und Party und das natürlich inklusive Wäschewasch-Service in elterlicher Vollpension. Keine Initiative, kein Plan in Sicht. Nichts. Das treibt besonders Vater Gerd zur Weißglut, der als leitender Bauingenieur eines internationalen Konzerns lösungsorientiertes Handeln gewöhnt ist. Genauso könnte man einen Pudding nach dem Sinn des Lebens fragen, klagt er. Doch Druck hilft nicht. Und Diskussionen schon gar nicht! Aber ganz raushalten und einfach machen lassen, wie es Bettines alleinerziehende Schwester Katrin vorschlägt, ist auch keine Lösung. Dabei meinen es Bettine und Gerd doch nur gut. Was haben sie bloß falsch gemacht? Aber dann lernt Marc Selma kennen, die in puncto Zielstrebigkeit sein genaues Gegenteil ist: Sie holt an der Abendschule gerade ihr Abi nach, hat zwei Jobs und kümmert sich auch noch um ihre psychisch labile Mutter Heidrun, die als Köchin in einer Werkskantine arbeitet. Aus den beiden ungleichen 19-Jährigen wird ein Liebespaar. Und endlich scheint es auch aufwärts zu gehen mit Marcs Antriebskraft. Er und Selma wollen sogar zusammenziehen. Doch dann ist Selma plötzlich schwanger. Sofort startet Bettines und Gerds Fürsorge-Wahn. Sie machen sich an die Zukunftsplanung für Sohn und Enkelkind in spe. Dafür sind Eltern ja schließlich da! Nur Selma und Marc hat noch niemand gefragt Das erfolgreiche Autorenduo Hübner/Nemitz beschäftigt sich in Wunschkinder nicht mehr mit Eltern von Grundschulkindern und ihren Sorgen um den Übergang ins Gymnasium (wie in ihrem Theaterhit Frau Müller muss weg ). In Wunschkinder geht es um größere Kinder und entsprechend größere Probleme. Warum sind aus den süßen Sprösslingen so antriebslose Null-Bock-Erwachsene geworden, die nicht wissen wollen, wie es in ihrem Leben weitergehen soll? Freitag, 20. März 2020, 19:30 Uhr Bürgerhaus "Die Tanzstunde" Komödie von Mark St. Germain mit Oliver Mommsen und Tanja Wedhorn Michael Petersohn Zum Inhalt: Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung dringend tanzen lernen. Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor für Geowissenschaften leidet unter dem Asperger-Syndrom, einer speziellen Form des Autismus. Auf Anraten des Hausmeisters spricht er seine Nachbarin Senga Quinn an. Sie ist Tänzerin, doch nach einer Beinverletzung ist fraglich, ob sie in ihrem Leben jemals wieder tanzen kann. Also bietet Ever ihr für eine Tanzstunde 2153 Dollar. Senga lehnt dieses Angebot zunächst als "unmoralisch" ab. Doch schließlich siegt die Neugier, und so beginnen sie mit dem Unterricht. Schnell entwickeln sich zwischen dem ungleichen Paar absurde Situationen, denn Ever nimmt alles wörtlich, was Senga sagt und gerät in Panik, als es um erste Berührungen geht, die beim Tanzen unvermeidlich sind. Mark St. Germain hat eine sehr amüsante und berührende Komödie über zwei einsame Seelen geschrieben, die nur mühsam denselben Takt halten können, schließlich aber beide mutig werden und sich erstaunlich nahe kommen. 37

38 Industriemuseum Kupfermühle / Kobbermølle Industrimuseum Der Besuch der Königin im Industriemuseum Kupfermühle Am Nachmittag des 3. September 2019 besuchte die dänische Königin Margrethe II. das Industriemuseum Kupfermühle in Harrislee und besichtigte im Anschluss den alten Ortskern mit den Arbeiterhäusern. Die Königin war im September 2019 zu einem offiziellen Besuch in Schleswig-Holstein, organisiert durch das dänische Generalkonsulat in Flensburg und die Staatskanzlei in Kiel. Neben Einrichtungen der dänischen Minderheit wurden auch deutsche Einrichtungen, wie der Landtag in Kiel, Schloss Gottorf, das Geomar und das Industriemuseum Kupfermühle besucht. Es war eine besondere Ehre und Auszeichnung auch für die Gemeinde Harrislee, dass das Industriemuseum Kupfermühle für diesen Besuch ausgewählt wurde. Bürgervorsteher Heinz Petersen, Bjørn Ulleseit, Jürgen Schirsching, Bürgermeister Martin Ellermann und Jutta Weyher freuen sich über den Eintrag von Königin Margrethe II. auf Seite 1 des Goldenen Buches der Gemeinde. Es ist sicherlich nicht das größte Museum in der Region, aber es zeichnet sich durch seine besondere Lage auf dem alten Industriegelände mit den historischen Arbeiterhäusern aus und durch die intensive Vermittlung der deutsch-dänischen Regional- und Industriegeschichte für deutsche wie für dänische Besucher. Die drei 2014 restaurierten Industriehallen erzählen eine spannende Geschichte großräumig und anschaulich und haben eine eigene besondere Atmosphäre. Dieser konnte sich auch das dänische Königshaus nicht entziehen. Aber bevor so ein Besuch stattfinden konnte, gab es vieles zu bedenken. Die dänische Königin ist ein Staatsoberhaupt, und auch wenn sie privat reisen sollte, gibt es viele Regeln und Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Am 10. Mai begannen die ersten Absprachen zwischen dem Museum und dem Generalkonsulat - alles unter hohen Geheimhaltungsregeln. Ein erstes Drehbuch für den Aufenthalt der Königin in Kupfermühle wurde entworfen bis zum Juli gab es noch sechs weitere, und am 4. Juni bekam Kupfermühle den ersten Besuch von Vertretern des dänischen Hofes, des Generalkonsulates, der Landesregierung, des Landeskriminalamtes und des dänischen Sicherheitsdienstes. Nichts sollte vorab an die Öffentlichkeit kommen, und wir durften nicht einmal unsere Mitarbeiterinnen informieren. Bei dem großen Aufgebot bereits des ersten Planungsbesuches merkten aber viele - auch die Bewohner von Kupfermühle - schnell, dass da etwas Größeres auf sie zukam. Für das Museum bedeutete es viel Arbeit und auch Kosten - alles musste schön gemacht werden. Kupfer und Messing poliert, Fenster und Türen geputzt, Wände und Böden gereinigt, Exponate aufgearbeitet und bereitgestellt werden, und ein geeignetes Fahrzeug für die Ortsbesichtigung musste gemietet werden. Den Außenbereich im Ort übernahm zum Glück die Gemeinde Harrislee. Gleichzeitig war es auch ein hoher Planungsaufwand. Wer durfte überhaupt mit in das Museum? Und wo durfte wer stehen oder gehen? Wer durfte mit der Königin sprechen oder ihr gar die Hand reichen? Welche Pressevertreter sollten wo stehen? Die Presse war wichtig für das Museum, da der Besuch natürlich auch Werbung bedeutete. Es wurde ein eigener Fotograf engagiert, damit die Rechte an den Bildern gesichert waren, und zwei Mitarbeiter übernahmen das Aufteilen der Pressevertreter im Museum nach genauen Vorgaben durch den Hof. Erst kurz vorher erfuhren wir, dass der Besuch der Königin in der großen Museumshalle als privat eingestuft wurde, d. h. keine Fotografen oder Filmteams. Alles musste neu durchdacht werden. Als Erinnerung an den Besuch wurde ein Erinnerungsschreiben aufgesetzt und damit sich auch die Königin erinnert, ein kleines Geschenk mit Dankeskarte entworfen. Der Bürgermeister, der Bürgervorsteher und die Vorsitzenden der Ratsfraktionen waren als Vertreter der Gemeinde Harrislee eingeladen. Die Bedeutung dieses Besuches erkennend, gab die Gemeinde ein Goldenes Buch der Gemeinde Harrislee in Auftrag, und der erste Eintrag darin wird für immer die dänische Königin Margrethe II. sein. Am 3. September war es dann so weit - alles war poliert und ordentlich, kontrolliert und gesichert stand das Museum da. Auch wenn der Besuch der Königin erst um 15:40 Uhr angekündigt war, waren wir alle gegen 12:00 Uhr verabredet. Vermeintlich auf alles vorbereitet, fuhr ich schon gegen 09:00 Uhr zum Museum und traf nicht als erste ein. Ein großes Polizeiaufgebot stand vor der Tür Sicherheitskontrolle, Sprengstoffsuchdienst und zwei Stunden später der Spürhundesuchtrupp. Alles wurde durchsucht, musste geöffnet und geschlossen werden eine Hausdurchsuchung mit großem Aufgebot. Natürlich machte 38

39 Industriemuseum Kupfermühle / Kobbermølle Industrimuseum es mit einer kleinen Führung speziell für die Königin weiter in die anderen zwei Museumshallen, jetzt unter Blitzlichtgewitter. [Bild 6] Am Ende der dritten Halle wartete schon ein Golfwagen für die Königin und die Museumsgründer für eine Fahrt durch den alten Ortskern von Kupfermühle und einen Besuch in einem alten Arbeiterhaus. Viele Anwohner und interessierte Besucher - jung und alt - standen an den Straßen und winkten und fotografierten und konnten der Königin trotz der Sicherheitsvorkehrungen erfrischend nah kommen. Ein aufregender Besuch, der nach 40 Minuten beendet war und noch lange nachhallen wird. Im Museum liegt ein Begrüßung am Museum. Links im Bild: Der ehrenamtliche Geschäftsführer Svend Lykke-Schmidt. das alles Sinn, das Ausmaß war trotzdem erschreckend. Dann kamen die ersten Mitarbeiter und natürlich die ersten Pressevertreter und Besucher für den Außenbereich. [Bild 3, 4, 5] Die Stunde des Besuchs rückte näher alle stellten sich an die für sie bestimmten Orte. Und dann ging alles ganz schnell. Hinter einem Korso von Polizeimotorrädern fuhren mehrere Fahrzeuge vor. Aus einem stieg die Königin und begrüßte freundlich und souverän die Museumsrepräsentanten. Dem Zeitplan folgend, ging es in das Museum, die Türen wurden geschlossen und die Königin bekam mehrere Kurzführungen in der großen Halle, ein kleines Geschenk mit Blumen und trug sich in den Erinnerungsbogen und das Goldene Buch der Gemeinde ein. Dann ging Fotobuch aus, das für jeden Besucher einsehbar ist. Der königliche Besuch in der Grenzregion war auch der Auftakt für das Deutsch-dänische Freundschaftsjahr 2020, in dem durch zahlreiche Veranstaltungen in Dänemark und Deutschland auf die 100-jährige Geschichte der Grenze aufmerksam gemacht wird. Auch im Industriemuseum Kupfermühle wird es eine Sonderausstellung zu diesem Thema geben, die am 15. Juni 2020 eröffnet wird. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Ab November 2019 bis zum Mai 2020 hat das Industriemuseum nur an den Wochenenden von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und natürlich nach Anmeldung immer für Gruppen ab 8 Personen. Nur im Januar wird das Museum wegen Umbauarbeiten vollständig geschlossen. Wir wünschen allen Harrisleer Bürger*innen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr Ihre Susanne Rudloff Wissenschaftliche Museumsleiterin Industriemuseum Kupfermühle Fotos: Foto Raake Gerd Pickardt, Generalkonsul Kim Andersen und Martin Ellermann beobachten das Interesse der Königin an den Maschinen. Kontakt: Industriemuseum Kupfermühle/ Kobbermølle Industrimuseum Messinghof Harrislee Tel museum@kabelmail.de 39

40 Bov Lokalråd Kollund Naturreservat Af Peder Damgaard (Medlem af brugerrådet på vegne af Lokalforeningen for Kollund, Sønderhav og Rønshoved) Kollund Skov blev i 2017 købt af Den Danske Naturfond. Skovens område, som er på 130 ha, forvaltes i et samarbejde imellem Naturfonden og Aabenraa Kommune. Skovens unikke beliggenhed og spændende historie gør skoven attraktiv for besøgende fra begge sider af grænsen. Gendarmstien går igennem skoven, men der arbejdes på at gøre skoven mere spændende. Dette sker dels ved at udlægge skoven i urørt naturskov og dels ved at gøre skoven til et attraktivt udflugtssted med shelters, bålsteder samt bord/bænke arrangementer. Der er bygget 6 shelters i skoven. To af disse er placeret ved Flensborg Fjord og 4 shelters i en klynge bag ved skovfogedboligen. Disse 4 kan reserveres via Turist Destination Sønderjylland. Der har siden april 2019 været hele 177 reservationer. Desuden er der anlagt nye stier, en hjertesti og 3 nye vandreruter. Desuden 2 vandposter ved henholdsvis indgangen fra vest og ved skovfogedboligen. En ny parkeringsplads fra Fjordvejen er også færdig. hvor der blev registreret 696 gæster. Næsthøjeste antal blev registreret på en dag i efterårsferien, og på tredje pladsen var Langfredag. naturplaner I den kommende vinter vil der blive fældet en del af de ikke danske træ arter. Det er større bevoksninger af grantræer. Når træerne er fældet, er det planen at vandstanden i visse områder skal hæves (ved at lukke dræn). Det giver mere biodiversitet med vådområder. Kollund Skov, der ligger ved Kruså på den danske side af Flensborg Fjord, blev i 2017 erhvervet af den Danske Naturfond. Siden erhvervelsen har Fonden i samarbejde med Aabenraa Kommune lavet en plan for udvikling af friluftslivet i Kollund Skov. Mange skovgæster I august 2018 blev der monteret en tæller ved én af broerne på gendarmruten (midt inde i skoven). På et år har mere gæster gået over denne bro. Det er imponerende med et gennemsnit på 167 gæster hver dag. De største antal besøgende var d. 24. februar (vinterferie), Flughafen-Transfer Flensburg - Hamburg p. P. ab 39,80 40

41 SSF Harreslev Siden sidst Siden sidste udgave af Unsere Gemeinde kan der kun berettes om et afholdt arrangement i SSF s regi, nemlig en udflugt til Tøndermarsken og Højer sluse. Efter flere dage med regn og blæst kunne man stå op lørdag morgen, den 7. september og se solen skinne fra en septemberblå himmel. 27 medlemmer havde meldt sig til en tur ud vestpå, hvor vi mødtes med naturvejleder Hans Tonnesen ved den gamle sluse i Højer. Her fortalte han meget levende om de mange stormfloder igennem tiden og hvilke konsekvenser det havde haft for livet på det flade marskland - især stormfloden, der hærgede i Tøndermarsken i januar 1976, hvor hele området, inklusiv Tønder by, blev evakueret. Heldigvis blev marsken ikke oversvømmet, men Folketinget besluttede, i samarbejde med Tyskland, at man burde bygge et dige, for at forhindre nye stormfloder. I årene byggede man Det Fremskudte Dige, som kom til at stå i forbindelse med Emmerlev Klev med 41

42 SSF Harreslev Hindenburg-Dæmningen til Sild. Det Fremskudte Dige er 12 km langt, med en bredde på ca. 100 m og en højde på ca. 8 m. Vidåen løber gennem diget ved Vidåslusen. Der var en heftig debat om, hvilke konsekvenser arbejdet ville have for dyre- og plantelivet, men alle bekymringer viste sig at være ubegrundede. Få år efter at diget stod færdigt kom fuglene tilbage til det nye forland og vader, som var opstået efter Det Fremskudte Dige var bygget. Vi fortsatte frem mod den nye sluse, og udsigten ud over vadehavet var fantastisk. Vi kunne se Hindenburgdæmningen, Sild, Rømø ja helt til Esbjerg. Hans havde taget kikkerter med, så vi kunne se på det rige fugleliv, bl. a. stære, havørne og skestorke. Da vejret virkelig viste sig fra sin gode side, kunne vi indtage vores frokost nedenfor diget. Man kunne også se udstillingen om vadehavet, som er indrettet ved siden af Restaurant Slusen. Efterfølgende tog vi ind til Højer, hvor Højer Mølle kunne besøges. Da der i samme weekend afholdtes Høstmarked i byen, var der meget at se på i diverse boder. Der blev også tid til at nyde en is på torvet. Eftermiddagskaffen indtog vi på den gamle gård Hohenwarte. Gården er opført i 1878 og dengang bygget som en miniature af universitetet i Kiel. Efter krigen blev gården overtaget af Staten og i perioden fungerede den som forsøgsstation. I dag bliver gården drevet som hobbylandbrug. I næste udgave vil I kunne læse om efterårets arrangementer, bl. a. Spil-Dansk-Ugen og julesangaftenen. SSF Harreslev ønsker alle en glædelig jul og et godt nytår. Kirsten Anthonisen Direktverkauf von Lebensmitteln aus der Region Telefon: (0461) Eier frisch vom Bauernhof! Garantiert und kontrolliert aus eigener Bodenhaltung. Niehuuser Knolle Jordt & Rücker-Greve Direktverkauf von Qualitätskartoffeln aus kontrolliertem eigenen Anbau. Richtung Niehuus ca. 800 Meter entlang Sachsenheimweg fahren Harrislee Fam. Jordt Niehuuser Str. 21 Tel.: (0461) Rücker-Greve Sachsenheimweg Harrislee / Niehuus 42

43 Ärztlicher Notdienst in Harrislee / Gesundheitsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeiten Ihres Hausarztes Patienten aus der Gemeinde Harrislee wenden sich im Notfall an die: Anlaufpraxis in der Ev. Luth. Diakonissenanstalt Flensburg, Knuthstr. 1 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch und Freitag Wochenende und Feiertag 19:00-22:30 Uhr 15:00-22:30 Uhr 09:00-22:30 Uhr Hausbesuche Für Hausbesuche wenden Sie sich bitte an die Leitstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes unter der Notdienstnummer Sie ist zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 bis 08:00 Uhr am Folgetag, Mittwoch und Freitag 13:00 bis 08:00 Uhr am Folgetag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags. ACHTUNG! Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, Rufnummer 112. Dieser leistet in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe. Bei Notfällen wie Bewusstlosigkeit, Herzinfarkten, akuten Blutungen, Vergiftungen usw. alarmieren Sie bitte umgehend den Rettungsdienst unter der Tel.-Nr Während der normalen Sprechstundenzeiten bleibt weiterhin Ihr Hausarzt der erste Ansprechpartner in Notfällen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Der Sozialpsychiatrische Dienst Kreis Schleswig-Flensburg Fachdienst Gesundheit Moltkestraße 22-26, Schleswig Tel Beratung, Hilfen und Informationen kostenlos unabhängig vertraulich für Menschen mit Behinderung: Frau Käufer, Tel für Menschen mit psychischen Erkrankungen: Frau Volquardsen, Tel für Menschen mit Suchterkrankungen: Frau Bachert, Tel Sprechstunde in Flensburg, Bahnhofstr. 38, Z. 309, Tel Mo. 14:00-16:00 Uhr, Di. 08:30-16:00 Uhr Leitung des Dienstes: Ärztliche Ansprechpartnerinnen Frau Barbara Finger, Fachärztin für Psychiatrie, - Psychotherapie - und Frau Dr. Kathrin Planke, - Ärztin - Sprechzeiten in Schleswig zu den üblichen Dienstzeiten des Fachdienstes Gesundheit Mo. - Fr. 08:30-12:00 Uhr Do. 15:00-17:00 Uhr Tierärztlicher Notdienst Hartmut Eger Alt Frösleer Weg 81 a Tel Dansk Sundhedstjeneste Waldstr. 45, Flensborg Tlf Info@dksund.de Dansk Alderdomshjem - Plejehjemmet Nerongsallee 27, Flensborg Tlf Info@dksund.de Dansk Sundhedstjeneste tilbyder social- og sundhedsydelser til det danske mindretal i Sydslesvig, med udgangspunkt i dansk tradition. Vi varetager opgaver der spænder lige fra sundhedspleje til nyfødte til ambulant eller stationær pleje til ældre: Hjemmepleje og palliativ pleje Dansk Alderdomshjem Plejehjem Skolesundhedstjeneste Sundhedspleje og mødregruppe Socialrådgivning til alle aldersgrupper Fodpleje Ældreboliger i Flensborg, Læk og Bredsted Du er velkommen til, at kontakte os via ovenstående telefonnr., hjemmesiden eller . 43

44 Ärztlicher Notdienst in Harrislee / Gesundheitsdienste Verein Krisendienst e. V. Das Krisentelefon ( ) hilft nachts und am Wochenende Unter dieser Telefonnummer kann jeder Bürger des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg telefonische Hilfe und Beratung bei persönlichen Krisen oder seelischen Notlagen nachts und am Wochenende erhalten. Bei welchen Problemen können wir Ihnen helfen? Es gibt Situationen im Leben, da weiß man nicht mehr weiter und braucht schnelle und zuverlässige Hilfe. Es ist unser Ziel, gemeinsam mit Ihnen die zurzeit bestmögliche Lösung herauszufinden und dazu beizutragen, dass eine akute Krise entschärft wird. Beispiele für solche Situationen könnten sein: Gefühle von Angst, Hilflosigkeit, Einsamkeit oder Verzweiflung Konflikte innerhalb der Familie, Partnerschaft oder dem Umfeld psychiatrische oder psychosomatische Erkrankungen Alkohol- oder Drogensucht Sorge um nahestehende Personen, Trauer Wie können wir Ihnen helfen? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krisentelefons im Kreis Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg stehen Ihnen für solche Situationen, in denen Sie oder Ihre Angehörigen in eine akute Krise geraten sind, nachts sowie an Wochenenden und an Feiertagen beratend zur Verfügung. Für die Stadt Flensburg gibt es zusätzlich einen aufsuchenden Dienst. Sie erreichen uns: montags bis freitags von 19:00 bis 07:00 Uhr und an Wochenenden sowie an Feiertagen rund um die Uhr Die Hilfe erfolgt dabei persönlich, individuell, auf Wunsch anonym und ist für Sie kostenlos. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Lösungen und Auswegen durch: aktives Zuhören fachkompetente Beratung Suche nach Konflikt-Lösungen Informationen über weiterführende Hilfen Wer sind wir und wer berät Sie? Der Verein Krisendienst e. V. ist ein Gemeinschaftswerk vieler erfahrener Einrichtungen. Zahlreiche Träger psychosozialer Hilfen, niedergelassene Nervenärzte, Angehörige und engagierte Privatpersonen haben 1999 den gemeinnützigen Verein gegründet. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eigens für diese Beratung qualifizierte Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung in der psychosozialen Arbeit. Sie üben ihre Tätigkeit im Krisendienst in der Regel neben einer hauptamtlichen Tätigkeit im Bereich der Gemeindepsychiatrie aus. Vorstand: Inke Asmussen (1. Vors.), Andreas Creutzberg (2. Vors.) Manfred Bogner Kontakt: Geschäftsführung: Manfred Bogner Lutherstraße 2 a Schleswig Konto-Nr.: BLZ: Hochenergetische 6-Kammersysteme bei uns ohne Mehrpreis! Fenster & Türen Raiffeisenstr Flensburg Tel: info@heidebauelemente.de 44

45 Nachrichten aus dem Albertinenstift Regelmäßige Veranstaltungen Montag: 09:30 Uhr Gedächtnistraining Gemeinschaftsraum Frank, Seniorenwohnanlage Hedwig-Marggraff-Straße Dienstag: 09:30 Uhr Seniorengymnastik Gymnastikboden, Haus 6 16:30 Uhr Andacht Saal im Albertinenstift, Haus 4 Mittwoch: 09:00 Buchberatung und Ausleihe 11:30 Uhr Bibliothek Albertinentreff, Haus 6 15:00 Akkordeonspiel und Gesang mit 16:00 Uhr Elke Iwersen und Dieter Pawel im Saal, Haus 4 Donnerstag: 10:00 Uhr Gymnastik Saal im Albertinenstift, Haus 4 10:30 Sturzprophylaxe 12:00 Uhr 2 x jährlich ein Kurs über 12 x Gymnastikboden, Haus 6 nachmittags Besuch vom Musikclown Hannes im ganzen Haus Am letzten Mittwoch im Monat 10:00 Uhr ev. Gottesdienst im Saal, Haus 4 Viermal im Jahr am Sonntag 10:00 Uhr ev. Gottesdienst Saal im Albertinenstift, Haus 4 Für Informationen oder bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Rohr, Tel Benutzungsplan für die Kleinschwimmhalle und die Sauna 45

46 Kirchliche nachrichten Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harrislee Weihnachten in Gemeinschaft Für Menschen, die am Heiligabend nicht allein feiern möchten, findet die diesjährige Weihnachtsfeier in der Katholischen Pfarrei Stella Maris Nordergraben 36 in Flensburg statt. Feste Veranstaltungen in unserer Kirchengemeinde Konfirmandenunterricht im Konficamp und nach Plan Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst in der Versöhnungskirche 11:15 Familienkirche in der Kirche 11:45 Uhr jeden 3. Sonntag im Monat Dienstag 17:30 Uhr Männergruppe offener Gesprächskreis jeden 2. Dienstag im Monat / Pastor Dr. Kapust 18:30 Uhr Kreuzdamen offener Gesprächskreis jeden 4. Dienstag im Monat / Pastorin Wierk 19:00 Uhr Gruppe Blaues Kreuz - im Haus der Kirche Mittwoch 10:00 Uhr Gottesdienst im Albertinenstift jeden letzten Mittwoch im Monat 14:00 Uhr Seniorentreff im Bürgerhaus 19:30 Uhr Gesprächskreis an jedem 3. Mittwoch im Monat Donnerstag 09:00 Uhr Andacht für Kinder / in der Kindertagesstätte mit Pastor Dr. Kapust 14:30 Uhr Ev. Frauenkreis im Haus der Kirche / Brita Freund - an jedem 2. Donnerstag im Monat 16:00 Uhr Witwenkreis im Haus der Kirche / Pastorin Wierk - jeden 3. Donnerstag im Monat 20:00 Uhr Gospelchor im Haus der Kirche Freitag 09:30 Uhr Gebet zur Marktzeit in der Versöhnungskirche Gruppenstunden Pfadfinderstamm Polarstern Harrislee Kai Dummann-Kopf / Finn Lützler 16:00 Polarfüchse 17:00 Uhr (6-8 Jahre) 16:00 Gitarrenkurs (ab 9 Jahren; 17:00 Uhr Neueinsteiger jew. nach den Ferien) 17:00 Polarwölfe 18:30 Uhr (9-11 Jahre) 17:15 Polarbären 18:45 Uhr (ab 12 Jahren) Wie Sie uns erreichen können: Pastoren und Mitarbeiter(innen) Pastor Dr. Axel Kapust - Bezirk West Süderstraße 104, Tel Pastorin Silke Wierk Bezirk Ost Süderstraße 99, Tel Kirchenbüro: Petra Blaas Süderstraße 99, Tel , Fax Mo. Do. 09:00 12:00 Uhr Mittwoch 14:30 17:30 Uhr Kindergarten: Andrea Zaetschky Süderstraße 99, Tel Mo. Fr. 07:00 16:00 Uhr Friedhofsverwaltung: Reinhold Jürgensen Süderstraße 102, Tel./Fax Ev. Frauenkreis Brita Freund, Tel Senioren-Spiele-Nachmittag Martina Molsen, Tel Ev. Gemeindepfadfinder Kai Dummann-Kopf, Tel Gospelchor Jürgen Wittmaack, Tel Gruppe Blaues Kreuz Tel Die Feier beginnt um 18 Uhr und endet gegen 21 Uhr. Ein Bus wird am 24. Dezember durch die Gemeinden fahren, um alle Interessierten abzuholen. Abfahrt in Harrislee ist um 16:53 Uhr vor dem Haus der Kirche, Süderstraße 99. Der Bus steht auch für die Rückfahrt bereit. 46

47 Kirchliche nachrichten Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harrislee Gottesdienste in der Weihnachtszeit Heiligabend 13:30 Uhr Familiengottesdienst Pastorin Wierk 15:00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel Pastorin Wierk 15:00 Uhr Reitsporthalle im Sachsenheimweg Pastor Dr. Kapust mit Krippenspiel 17:00 Uhr Christvesper Pastorin Silke Wierk 22:00 Uhr Christmette Dr. Axel Kapust 1. Weihnachtstag 17:00 Uhr Abendgottesdienst in St. Petri Pastor Touché 2. Weihnachtstag 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Petri (mit der Ansgar-Kirche) Pastorin Lunde 29. Dezember 10:00 Uhr Gottesdienst Pastor Dr. Kapust 31. Dezember 16:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in St. Petri - Pastorin Stadtland Einladung zu einem besonderen Gottesdienst Am 4. Advent, dem , tragen die evangelischen Pfadfinder um 16 Uhr das Friedenslicht aus Bethlehem in die Versöhnungskirche zum Gottesdienst mit den Pastorinnen Bramsen-Böll und Wierk. Bitte ein Windlicht mitbringen, um am Ende des Gottesdienstes das Licht nach Hause zu tragen oder um es weiterzuschenken. Das Friedenslicht wurde vorher mit dem Flugzeug von Bethlehem nach Wien transportiert. Von dort bringen es Pfadfinderinnen und Pfadfinder am 3. Advent nach Deutschland. Es geht an alle Menschen guten Willens, in diesem Jahr unter dem Motto Mut zum Frieden. Das Licht feiern auch die Lucia-Mädchen, die in diesem Gottesdienst mit ihrem Gesang dabei sein werden. Außerdem wird auch in diesem Jahr schon einmal das Krippenspiel gezeigt, quasi als Generalprobe. Eine gute Gelegenheit für alle, denen es Heiligabend um 15 Uhr zu voll ist! Anmeldung der Konfirmandinnen und Konfirmanden zur Konfirmation 2021 Gemeinschaft erleben, Unterricht einmal anders: Wieder wird die Kirchengemeinde Harrislee beim Konfi-Camp vom 24. bis 31. Juli 2020 dabei sein und den Unterricht auf diese Arbeit aufbauen. Konfirmation wird dann nach Ostern 2021 gefeiert. Die Anmeldung für alle, die zwischen dem 1. Mai 2006 und dem 30. Juni 2007 geboren sind, kann ab sofort zu den Öffnungszeiten des Gemeindebüros erfolgen: montags bis donnertags, jeweils von 9 bis 12 Uhr, mittwochs außerdem von 14:30 bis 17:30 Uhr bei Frau Blaas, Süderstraße 99 (Haus der Kirche), Telefon Bitte Stammbuch und, falls vorhanden, Taufurkunde mitbringen. Briefmarken für Bethel Arbeit für Menschen mit Behinderung In Bethel werden Marken aus aller Welt für Sammler aufbereitet, sortiert und verkauft. Um diese Arbeit zu unterstützen, können im Gemeindebüro Briefmarken mit und ohne Stempel abgegeben werden, Sammlungen ohne Alben oder ein buntes Durcheinander. So helfen Sie, Arbeitsplätze für behinderte Menschen zu erhalten. Neujahrskonzert Bereits zum fünften Mal gestaltet das Duo Sing your Soul ein Neujahrskonzert in der Versöhnungskirche zu Harrislee dieses Mal am Sonnabend, 25. Januar 2020 um 17:00 Uhr mit einem bunten Jubliäumsprogramm. Der Eintritt ist frei, um Kollekte für Musiker und Kirchbauverein wird gebeten. Zärtliche Klangteppiche mit betörender Klarinette berührend, ausdrucksstark zum Weinen, Träumen und Tanzen einladend, Herzblut in beider Spiel, Musik par excellence in einzigartiger Besetzung, Das große Konzertakkordeon harmoniert mit den diversen Klarinetten so perfekt, dass man öfters die Ohren spitzen muss, um alle Klangunterschiede herauszuhören. So wird das Duo Sing Your Soul mit Ulrich Lehna (div. Klarinetten) und Meike Salzmann (Konzertakkordeon) nach seinen zahlreichen Konzertreisen durch ganz Deutschland in der Presse oft beschrieben. Bekannte und unbekannte Werke aus der Klassik von Pachelbel, Mozart und Stamitz, feurige Melodien aus Andalusien, leidenschaftlicher Tango aus Argentinien und Finnland sowie melancholische und zugleich mitreißende Klezmermusik im Stile Giora Feidmans sind zusammengestellt im neuen Programm Peace & Soul. Wie immer bereichern interessante und spannende Moderationen das Konzert: Mit Humor spricht Salzmann im prunkvollen Altarraum von ihrer Taschenorgel. Was sie hervorzuzaubern vermag aus dem Instrument, lässt Hafenkneipenmusik mit der Quetsche vergessen und alle Vorurteile verschwinden. Eine kleine Instrumentenkunde bringt den Gästen die verschiedenen Klarinetten näher und hebt die Kunstfertigkeit des Bläsers hervor. Schmallippig lässt sich keine Bassklarinette spielen. Mehr Informationen, aktuelle Pressekritiken und Termine unter: sing-your-soul.jimdo.com 47

48 Kirchliche nachrichten Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petri Feste Veranstaltungen in unserer Kirchengemeinde Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst in der St. Petri-Kirche Montag 15:00 Uhr Club 55+ / alle 14 Tage Dienstag 09:30 Uhr Krabbelgruppe (bis 1,5 Jahre) / Tina Möller-Brettel 15:00 Uhr Kindergottesdienst / Pastorin Lunde 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht / Pastor Touché 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht / Pastor Touché Mittwoch 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht / Pastor Touché 20:00 Uhr Kantorei / Helmut Deutschmann Donnerstag 09:30 Uhr Miniclub (1,5-3 Jahre) / Tina Möller-Brettel 15:00 Uhr Besuchskreis (Aktive Seniorinnen) / alle Pastoren, einmal im Monat Wie Sie uns erreichen können: Pastoren und Mitarbeiter(innen) Pastorin Ute Köppen Tel Pastorin Birgit Lunde Tel Pastor Christoph Touché Tel Kirchenbüro: Alexandra Fröhling Turnerberg 16 Tel Fax Di. + Fr. 10:00 12:00 Uhr Do. 10:00 15:00 Uhr Krabbelgruppe und Miniclub Tina Möller-Brettel...Tel Club 55+ Rheinhild Dresler...Tel Kantorei Helmut Deutschmann...Tel Neu ab : Konfirmanden-Unterricht in St. Petri: Die Gruppe für die Konfirmation 2021: dienstags 17:00 Uhr wöchentlich, mit Ausflügen, Kirchenübernachtung usw. Gruppe Konfirmation 2020: dienstags 16:00 Uhr Katholische Kirche St. Anna Harrislee Feststehende Termine Hl. Messen St. Anna Sonntag 18:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr Mit eigener Trauerhalle & Café Gebetszeit / Vesper Mittwoch 18:00 Uhr Immer gerne für Sie da Frauenkreis im Gemeindehaus: jeden 1. Montag im Monat, 16:00 Uhr Süderstr Harrislee Gebetskreis St. Anna: jeden Donnerstag, 19:00 Uhr ab 20:30 Uhr eucharistische Anbetung 48

49 Aus unseren Kindergärten Evangelische Kindertagesstätte Harrislee Eine Garage für unsere Krippenwagen Schon seit längerem gab es die Überlegung, dass unsere Krippenwagen dringend einen guten und trockenen Stellplatz außerhalb unserer Kita-Räumlichkeiten brauchen. Nach einer kurzen Planungsphase nahm ein Vater unserer Krippe die Sache tatkräftig in die Hand, und es konnte mit den Bauarbeiten begonnen werden. Mit der zusätzlichen Hilfe eines Großvaters wurde dann zum Schluss noch gemeinsam das Dach befestigt. Innerhalb kürzester Zeit entstand so eine Garage für unsere Krippenwagen. Mit großem Engagement, zeitlichem Einsatz und mit viel Sorgfalt wurden das Fundament ausgehoben, Betonplatten herbeigeschafft und die einzelnen Schuppenteile aufgestellt. Ein Grund zur Freude und zum Feiern Bei strahlendem Sonnenschein, mit Saft und Keksen konnten wir dann am 7. Oktober gemeinsam mit Eltern und Kindern ein fröhliches Einweihungsfest feiern. Mit einer kleinen Richtkrone und einem Lied der Kinder wurde die wetterfeste Garage - nach einer kurzen Begehung - für die Wagen freigegeben. So konnten wir dank fleißiger, helfender Hände unseren Wunsch schnell umsetzen, und darüber freuen wir uns sehr. Gertraud Jacobsen Gruppenleitung der Krippe 49

50 Aus unseren Kindergärten Evangelische Kindertagesstätte Harrislee für Harrisleer Unternehmen: Ihre Präsenz in Unserer Gemeinde. EXKLUSIV Die beliebte Zeitschrift erscheint in regelmäßigen Abständen und informiert die Harrisleer über das Leben in der Gemeinde durch Berichte und Bilder aus Vereinen, Clubs und natürlich auch aus dem Bürgerhaus. Dies ist nur möglich mit der Hilfe der inserierenden Unternehmen, die damit das Erscheinen der Zeitschrift sichern. Wir freuen uns daher immer über neue Anfragen insbesondere von Harrisleer Unternehmen, die mit ihrer Anzeige dabei sein wollen. Gern beantworten wir Ihre Fragen nach Formaten und Preisen, die übrigens günstiger sind, als Sie vielleicht glauben. Wenden Sie sich dazu gern per an oder rufen Sie uns einfach an unter

51 Aus unseren Kindergärten ADS-Kneipp-Kindergarten Süderstraße/Osterlükken Abschied von Gunda Grimm - Eine Ära geht zu Ende Gunda Grimm begann ihre Erzieherlaufbahn am 12. August 1974 als Gruppenleiterin in unserem ADS-Kindergarten Süderstraße. Nachdem die Leiterin Susanna Leschinski 1994 auch den neu errichteten Kindergarten Am Hechtenteich übernahm, Kindergarten Süderstraße offiziell verabschiedet. Da für Gunda Grimm die Arbeit mit den Kindern immer im Vordergrund stand, wollten wir auch im Kreis der Kinder Abschied nehmen. Alle Kinder trafen sich am Morgen mit ihren Erzieherinnen im Kindergarten Am Hechtenteich. Hier bekam jedes Kind einen mit Gas gefüllten Luftballon. Im Vorwege hatte sich schon jedes Kind überlegt, was es Gunda für den Ruhestand wünschen will; diese Wünsche sollten dann mit den Ballons in den Himmel geschickt werden. Die Rührung war Frau Grimm ins Gesicht geschrieben, als sie zur vereinbarten Zeit vor den Kindern stand, die sie mit leuchtenden Augen ansahen und sangen. Das ist die Gunda der ADS, sie hat viel Power, sie ist ganz kess. Der Kindergarten war ihre Welt, da war sie gerne, weil es ihr gefällt! So zogen 80 Kinder und Kolleginnen singend mit ihrer Gunda durch die Gemeinde bis zum Kindergarten Sü- leitete Frau Grimm als Stellvertreterin den Kindergarten Süderstraße. Nach 45 Berufsjahren als Erzieherin und stellvertretende Leiterin im ADS-Kindergarten Süderstraße/Osterlükken wurde Gunda Grimm am 5. September 2019 im Kreise ihres Teams und vieler geladener Gäste mit einer Feier im 51

52 Aus unseren Kindergärten ADS-Kneipp-Kindergarten Süderstraße/Osterlükken derstraße. Hier ließen die Kinder die Luftballons mit ihren Wünschen in die Luft steigen, und so manches Kind wollte Gunda den Wunsch noch ins Ohr flüstern. Ein Kind sagte: Ich wünsche dir, dass du uns immer besuchst. Diesem Wunsch können wir uns alle anschließen, denn es wird immer auch Gundas Kindergarten Süderstraße/ Osterlükken sein! Susanna Leschinski Der neue stellvertretende Leiter unseres ADS-Kindergartens Süderstraße/Osterlükken stellt sich vor Liebe Gemeinde, mein Name ist Jan-Owe Kahl, und ich habe ab dem 1. Oktober die stellvertretende Leitung für Frau Grimm übernommen. Ich bin 42 Jahre alt, gebürtiger Nordfriese und wohne seit 2015 im schönen Harrislee. Davor durfte ich für fünf Jahre Dresden kennenlernen. Wenn man allerdings am Meer aufgewachsen ist, zieht es einen dann doch irgendwann zurück. Und so entschied ich mich 2015, wieder in meine zweite Heimat Harrislee zu ziehen. Durch meine zwei Kinder, welche im Kindergarten Süderstraße betreut wurden, war mir die Einrichtung nicht unbekannt. Ich bin Diplom-Pädagoge und habe schon immer mit Kindern und Jugendlichen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft gearbeitet, unter anderem in einem Eltern-Kind-Kurheim, bei den Johannitern und in einem Wohnheim für minderjährige Flüchtlinge. Ich freue mich sehr auf die Herausforderungen und die Verantwortung, die diese Arbeit mit sich bringen wird. Mit freundlichen Grüßen Jan-Owe Kahl Olaf Gerhardt Augenoptikmeister & Inhaber Thyra von Bargen Augenoptikerin Markus Geist Augenoptikmeister & Filialleiter Vi taler dansk. Am Markt Harrislee Tel

53 Aus unseren Kindergärten Naturgruppe Niehuus - ADS-Grenzfriedensbund e. V. Wasserspiele im Niehuuser Tunneltal Dieses Jahr hatten wir wirklich ein tolles Sommerwetter. Auf unserer Wanderung durch das Niehuuser Tunneltal entdeckten wir immer wieder neue Spielplätze. An einem besonders warmen Tag machten wir Rast auf unserem Bäumchen-wechsel-dich-Platz. Mir ist so warm, merkt Sofie. Wir können ja in die Krusau, schlägt Erik vor. Schnell zogen sich alle ihre Schuhe und Socken aus und krempelten ihre Hosenbeine hoch. Geschickt liefen sie durch das hohe Gestrüpp zum Uferrand. Ich will zuerst, ruft Erik so laut er konnte und stieg ins Wasser. Nach und nach folgten ihm die anderen Kinder. Huch, ist das kalt, sagte Lucie. Vorsichtig wateten alle durch das flache Wasser. Schaut mal, der Ast sieht wie eine Robbe aus, rief Mila. Sie entdeckten ein kleines Rinnsal, das von dem Acker in die Au floss. Nicole bückte sich und fand eine Muschel im Wasser. Plötzlich fing Skylar an, mit dem Wasser zu spritzen, freudig machten alle mit. Auf dem Weg von der Au bis zur Holzbrücke mussten wir aufpassen, denn der Untergrund war mal weich, mal steinig und an manchen Stellen etwas tiefer. Auf dem Rückweg trauten sich auch die vorsichtigen Kinder alleine zu gehen, ohne die Hand eines Erwachsenen zu nehmen. Abgekühlt und zufrieden stieg die Gruppe aus dem Wasser und sonnte sich auf dem Rasen und wurde dabei trocken. Wir freuen uns schon auf den nächsten Sommer und auf viele weitere Planschtage. Andrea Meierdierks Anmeldungen für unsere Naturgruppe in Niehuus unter adskgharrislee@foni.net,

54 Aus unseren Kindergärten Børnehaven Harreslevmark Fælleskaber og kæpheste Harreslevmark børnehave Thomasgade 20 Lige efter sommerferie, startede Harreslevmark børnehave op til aktiviteten vi laver vores egne kæpheste. Rundpinde blev købt og forskellige materialer som knapper, garn, filt, pap, stof og meget mere kom frem på bordet. Måske undrede sig nogen forældre i den tid også over, at deres sokker blev væk, men dem skulle børnene nu altså bruge som hestehoveder! særlige ved behovet for fællesskab er, at vi aldrig vil kunne tilfredsstille det alene. Vi er afhængige af de andre for at dette behov kan opfyldes. Børnene skal altså finde ud af, hvordan de kan komme med i børnefællesskabet. I modsætning til en familie som det bogstaveligt talt bliver født ind i, er fuld deltagelse i en børnegruppe ikke en selvfølge, men en proces, der kræver ny læring og tilpasning hver gang. Ud over kendsgerningen, at der blev pirret til forskellige sansemotoriske færdigheder, lagde vi fokus på det sociale fællesskab, som vigtig byggesten i forhold til at udvikle og give børnene tryghed i børnehaven og deres dagligdag. Selve fremstillingsprocessen tog et par dage og det var imponerende at se, med hvor meget flow og engagement børnene gik til værks. Der blev hamret, limet, flettet, syet, betragtet, diskuteret, overvejet og i sidste ende godkendt! Børnene var meget optaget af selve processen og produktet: kæphestene. Aktivitetens glansfulde afslutning var en fælles riderstævne Forud havde børnene givet hestene fantasifulde navne, som blev hyldet med et navnefest og sammen med: Rainbow-Dash-Blitz, Blomst, Karotti, Sommerfugl, Francesco og Regnbue gik det hen over en forhindrings bane, der var bygget op på legepladsen. Det dejligste solskinsvej og forskellige kasser med hø, sten, vand, sand m. m., som børnene oplevede på bare fødder, i egen tempo og formåen, gjorde sit, at det blev til en sjov og knald god oplevelse. Samtidig med at vi kunne iagttage at der opstod nye og andre legerelationer mellem børnene i alderen 1,5 6 år, som ikke opsøger eller ser hinanden så meget i løbet af dagligdagen. Aktiviteten var altså med til at åbne børnenes øjne i forhold til hinanden. Set ud fra aktivitetens succes, er der ingen tvivl om, at det Det er vigtigt at huske hinanden på, at det sociale fællesskab er af afgørende betydning for børnenes trivsel og udviklingsmuligheder. Trives børnene ikke i vores sociale fællesskaber og den kultur vi har til dagligt, begrænses de i deres udvikling. Derfor vil vi, som en selvfølge, fortsætte med at understøtte i at skabe nye legerelationer, også på baggrund af ikke voksenstyrede aktiviteter, få øje på hinandens forskeligheder være bevidst om alles kropssprog og signaler. Venlig hilsen Harreslevmark børnehave 54

55 Aus unseren Schulen Zentralschule Harrislee Ferientermine bis zu den Sommerferien Weihnachten Montag, bis einschließlich Montag, Osterferien Montag, bis einschließlich Freitag, Himmelfahrtswoche Montag, bis einschließlich Freitag, (beweglicher Ferientag, Ausgleichstag für Tag der offenen Tür, beweglicher Ferientag, Feiertag, Ferientag) Sommerferien Montag, bis einschließlich Samstag, Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2020 Jürgen Bethge Schulleiter Einschulung der vier 1. Klassen in der Zentralschule Harrislee am Nach einem gelungenen Kennenlernnachmittag in den künftigen Klassenräumen war die Freude der 96 Abc- Schützen auf die Einschulungsfeier groß. Endlich Schulkind!!! Aufgrund der stetig steigenden Anzahl an Gästen in der Kirche und Aula wurden in diesem Jahr erstmalig je zwei Klassen an aufeinanderfolgenden Terminen eingeschult. Im Anschluss an ein fröhliches Rahmenprogramm, dargeboten von Schülerinnen und Schülern des zweiten Jahr- gangs sowie der Niederdeutsch-AG, ging es in die Klassen. Die Kinder haben sich nun eingelebt, lernen eifrig und sind gespannt auf die vor ihnen liegende Schulzeit. Kontakt: Zentralschule Harrislee Alt Frösleer Weg Harrislee Tel: Klasse 1a 55

56 Aus unseren Schulen Zentralschule Harrislee Klasse 1b Klasse 1c Klasse 1d 56

57 Aus unseren Schulen Zentralschule Harrislee Zertifikat für erfolgreiche Weiterentwicklung Zwei Jahre nach der Top-20-Platzierung beim Deutschen Schulpreis hat die Zentralschule für ihre engagierte Teilnahme am anschließenden Entwicklungsprogramm von der Robert-Bosch-Stiftung bei der großen Abschlussveranstaltung in Berlin ihr Zertifikat überreicht bekommen. In den zwei Jahren hat das Kollegium der Zentralschule seinen Unterricht evaluiert, hieraus sich gemeinsam drei Arbeitsschwerpunkte gesucht, sich fortgebildet, an der Umsetzung der Ziele gemeinsam gearbeitet und dieses in einem weiteren Schritt evaluieren lassen. Im Prozess wurden zusammen mit externen Fachleuten einheitliche Kriterien guten Unterrichts erarbeitet, diese konkret in die Unterrichtsstruktur eingearbeitet und zur stetigen Weiterentwicklung kollegiales Feedback eingeführt. Eine besondere Unterstützung war die Ausbildung der Peerteacher, die neben dem Besuch der Partnerschule auch im eigenen Kollegium den Prozess unterstützen konnten Neues aus der Grundschule: Die Naturklasse Ab dem nächsten Schuljahr ist es soweit. Die erste Naturklasse der Zentralschule Harrislee wird im Sommer 2020 starten. Einen festen Tag in der Woche geht es dann für die Schülerinnen und Schüler raus nach Niehuus Unterricht im Freien! Im Bereich der Digitalisierung ist die Zentralschule bereits gut aufgestellt. Das Lernen in der Natur stellt dazu den Gegenpol dar. Frei vom üblichen Stunden-Pausen-Takt wird dort der Lernstoff am konkreten Objekt erforscht. Nicht nur für den Sachunterricht, auch für die Fächer Mathe, Deutsch, Sport, Kunst und Musik bietet die Natur unendlich viele Lernanlässe. und wichtiges Handwerkszeug in Berlin erhalten haben. Peerteacher sind Fachleute, die kompetent an anderen Schulen Unterricht beobachten und zu den von der jeweiligen Schule gestellten Fragen Antwort geben können. Ebenfalls bei der Weiterentwicklung geholfen haben der intensive Austausch mit ausgezeichneten Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie die schulinterne Fortbildung mit Prof. Dr. Häcker zur Leistungsbewertung. Schwierig war es bei den Fortbildungen, die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und sich in weitere interessante Themenbereiche einzuarbeiten, die von den anwesenden Schulen vorgestellt wurden. Denn man bedenke, alle anwesenden Schulen waren ausgezeichnet als exzellente Schulen im Rahmen des deutschen Schulpreises. Jan Dreier Die Klasse 3b testet den Unterricht im Wald. 57

58 Aus unseren Schulen Das bewusste Erleben von Umwelt, Lernen und Aufgabenlösen miteinander, vielfältige Sinneserfahrungen machen und die Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins gegenüber der Natur stehen dabei neben vielen weiteren Lerninhalten im Mittelpunkt. Das vielfältige Gebiet um die Alte Schule Niehuus eignet sich durch die Wiesen, Felder, Bachläufe und den Wald besonders, um es für den Unterricht zu nutzen. Die Alte Schule Niehuus dient dabei als Schutzraum. Jedoch soll der Unterricht auch bei Wind und Wetter draußen stattfinden. Zentralschule Harrislee Im November können die Eltern, die ihr Kind bei der Zentralschule für die 1. Klasse anmelden, angeben, ob sie Interesse an der Naturklasse haben. Wir denken, dass dieses Projekt zahlreich angenommen wird und freuen uns auf ein spannendes erstes Schuljahr mit der Naturklasse. Projekttag 70 Jahre Grundgesetz Diesen Tag nahm die Klasse 4d zum Anlass eines Besuches im Bürgerhaus. Was passiert hier eigentlich? Frau Bubolz und Frau Schöning haben den Rundgang bestens organisiert. Wir besuchten das Pass- und Meldewesen, das Fundbüro, die Finanzabteilung hier wird das Geld für unsere Schule eingeplant - und die Gemeindeentwicklung, wo u. a. die Planung der Spielplätze erfolgt. Und als Höhepunkt empfing uns Herr Ellermann in seinem Büro, um uns von seiner Arbeit zu erzählen und viele Fragen zu beantworten. Manchmal spricht er hier auch mit unserem Schulleiter über die Zentralschule. Im kleinen Sitzungssaal spielten wir den Haushaltsausschuss nach. Herr Ellermann verteilte die Posten: Paulina als Vorsitzende und Tugce als Schriftführerin. Das Thema: Renovierung unseres Klassenraumes und die Ausstattung mit Visualizer, Beamer und PC. Es entstand eine lebhafte Diskussion, für deren Sachlichkeit der Bürgermeister sorgte. Natürlich war das Ergebnis positiv, schließlich nutzen wir diese Vorteile schon einige Zeit. Am nächsten Tag wurde unser Klassenraum zum Sitzungssaal: Lewe übernahm den Vorsitz, Merike schrieb das Protokoll. Unser Thema: Spielgeräte auf dem Schulhof. Wir wissen jetzt, wie s geht! A. Osthövener 58

59 Aus unseren Schulen Klassenfahrt nach Italien Vom bis zum unternahmen wir gemeinsam mit der 9c unsere Abschlussfahrt in die Toskana nach Italien. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Frau Gendries, Frau Lühr und Herrn Schmidt. Um 11 Uhr ging es mit dem Bus in Harrislee los, und nach einer lustigen Fahrt durch Deutschland und Österreich erreichten wir am Vormittag des nächsten Tages unseren Campingplatz in Marina Bibbona. Wir bezogen unsere kleinen Hütten und erkundeten die Umgebung und den Strand. Wir unternahmen Ausflüge nach Pisa, San Gimignano und auf die Insel Elba. Uns hat die Klassenfahrt sehr gut gefallen, und wir sind dankbar für so eine schöne Zeit! Zentralschule Harrislee Milena Hermann & Joia Emily Zothe aus der 9b der Zentralschule Harrislee blick endete: die Towerbridge by night. Frisch gestärkt ging es am nächsten Tag zum London Eye, von wo aus wir den (leider) eingepackten Big Ben und das Parlamentsgebäude bewundern konnten. Todmüde fielen wir am Abend nach einer Stadtrallye und einer kleinen Shoppingtour im Convent Market ins Bett. Weitere Highlights der Tour waren in den kommenden Tagen der Buckingham Palace, eine englischsprachige Jack-the-Ripper-Tour, der Tower of London, Camden Market und natürlich der Piccadilly Circus. Am letzten Tag ging es zur Oxford Street, wo dann noch die letzten englischen Pfund ihren Besitzer wechselten. Als krönender Abschluss stand dann noch das Abendessen im Hard Rock Café an. Die Schüler hatten während des gesamten Aufenthaltes ihre Freude daran, endlich mal ihr Schulenglisch im echten Leben auszuprobieren. Selbst sonst eher zurückhaltende Klassenfahrt der Klasse 9a nach London Vom bis ging es für die 9a zusammen mit der Klassenlehrerin Frau Bahr-Nordmann und dem Co-Klassenlehrer Marco Bartelsen nach London. Um 07:30 Uhr machten wir uns am Sonntagmorgen von der Zentralschule aus auf den Weg zum Flughafen Hamburg- Fuhlsbüttel. Da viele der Schülerinnen und Schüler noch nie zuvor geflogen waren, war die Aufregung entsprechend groß. Alles lief glatt, sodass wir am späten Nachmittag unsere Zimmer im Hostel beziehen konnten. Nach kurzem Auspacken ging es dann auf die erste Erkundungstour, die schließlich in einem traumhaften Aus- 59

60 Aus unseren Schulen Zentralschule Harrislee Schüler handelten auf den Märkten, was das Zeug hielt. Hungrig, müde und mit leeren Portemonnaies kamen wir in der Nacht zu Samstag gegen 01:15 Uhr wieder an der Zentralschule an. Auch wenn uns dieser letzte Tag nochmal alle Kraftreserven entlockte, diese Abschlussfahrt war es allemal wert. Sina Bahr-Nordmann (Klassenlehrerin der 9a) Tag der offenen Tür am Der Tag der offenen Tür ist seit einigen Jahren zu einem festen und beliebten Bestandteil des Schullebens an der Zentralschule Harrislee geworden. Jedes Jahr an einem Samstag kurz vor den Herbstferien findet dieser Tag statt konnte die Schule zu ihrem 50-jährigen Jubiläum besonders viele geladene Gäste und interessierte Eltern begrüßen. Aber auch, wenn es in diesem Jahr keinen besonderen Anlass wie dieses Jubiläum war, ist der Besucheransturm überwältigend. Natürlich kamen in der Mehrzahl Eltern, die ihre Kinder einmal im Unterricht begleiten wollten. Es kamen aber auch einige, die noch keine Kinder an unserer Schule haben und die sich (neben den offiziellen Info-Veranstaltungen) einfach mal ein Bild machen wollten. Auch ehemalige Schüler*innen schauten gerne vorbei. In Unterrrichtsbesuchen, auf Rundgängen mit dem Schulleitungsteam, an Infoständen zu verschiedenen Themen oder einfach in Gesprächen bei einer Tasse Kaffee und einem kleinen Imbiss konnten alle einen Eindruck von dem vielfältigen Schulleben an der Zentralschule erhalten. In der Mensa, in der Vorhalle und im Grundschulhaus gab es Angebote für eine kleine Stärkung. Der Erlös aus dem Verkauf fließt an den Förderverein, kommt also wieder der Schule und den Schüler*innen zugute. Hinter den Kulissen Das Theater ist den Kindern oft nur durch das Weihnachtsmärchen bekannt. Doch was steckt eigentlich dahinter? Am nutzte die 4d die Möglichkeit, die Bretter, die bekanntlich die Welt bedeuten, zu entdecken: Lastenaufzüge fürs Bühnenbild, Lagerhalle der Requisiten und Kostüme, Schneiderei, Perücken werden per Hand geknüpft!, der dunkle, enge Orchestergraben Unsere Welt, die wir im Zuschauerraum zu sehen bekommen, sieht viel bunter aus als dahinter. Sooo viel Arbeit und alle sind mit Freude dabei. Vielen Dank! A. Osthövener 60

61 Aus unseren Schulen Förderverein "Zentralschule Harrislee e. V." Jeder EURO zählt - der Förderverein der Zentralschule Harrislee stellt sich vor Den Förderverein der Zentralschule Harrislee gibt es seit 2006, und er ist neben dem Schulelternbeirat eine weitere Schnittstelle zwischen Schule und Eltern. Die Aufgabe des Fördervereins besteht darin, Projekte zu unterstützen, die dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule dienen: Schulveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Schulausstattung, Anschaffung von Ausstattung für Arbeitsgemeinschaften und Nachmittagsangebote. So sind z. B. beim Spendenlauf im September 2018 mit dem tollen Engagement der Fachschaft Sport und natürlich dem Ehrgeiz der zahlreichen Helfer, Läufer und Laufpaten über erlaufen worden. Davon ist eine Hälfte für die Schulhofgestaltung verwendet worden, und die andere Hälfte ist dem Katharinen-Hospiz gespendet worden. Ebenso konnte der Förderverein durch einen Zuschuss bei der Anschaffung des Beamers helfen, der nun bei Veranstaltungen in der Aula und im Saal des Hauses der Kinder und Jugend regelmäßig zum Einsatz kommt. Kürzlich konnte durch eine Unterstützung des Vereins der WPU Wassersport mit Angeln und Zubehör ausgestattet werden. Für die Schule und den Schulträger allein ist das oft nur schwer finanziell darstellbar daher kommt da der Förderverein mit Mitteln aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Einnahmen aus Veranstaltungen und Verkäufen ins Spiel. Der Verein freut sich immer über jede tatkräftige oder auch finanzielle Unterstützung in Form von Mitgliedsbeiträgen oder jede noch so kleine Spende. Apropos klein klein ist auch der Mitgliedsbeitrag von 12 jährlich, der jedoch bei einer entsprechenden Anzahl von Mitgliedern eine große Wirkung für viele Schülerinnen und Schüler haben kann. An dieser Stelle vielen Dank an alle Mitglieder, Helfer und Spender - und vor allem die langjährige ehemalige 1. Vorsitzende und Mitgründerin des Vereins, Frau Annedore Scholz, ohne deren tatkräftiges Engagement es den Verein heute sicher nicht gäbe. Kontakt: Förderverein Zentralschule Harrislee e. V. Christian Stüben (1. Vorsitzender) Alt Frösleer Weg Harrislee Fon: Fax: foerderverein@zentralschule-harrislee.de Homepage: foerderverein.zentralschule-harrislee.de WIR SIND UMGEZOGEN Neue Adresse: Husumer Straße Flensburg MEHR ALS EIN MAKLER Zuverlässig, freundlich, norddeutsch Der Verkauf einer Immobilie sollte stets kompetent und seriös begleitet werden. Als kundenorientiertes Unternehmen haben wir uns einen hohen Maßstab für eine qualitativ hochwertige Beratung gesetzt. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen erweitern wir kontinuierlich unseren Wissenshöchstem stand mit dem Ziel, den Anspruch unserer Kunden eine ehrliche Abwicklung auf Qualitätsniveau zu erfüllen und zu übertreffen. Denn Ihre Zufriedenheit steht im Fokus unserer Aktivitäten nur so ist unser Geschäftszweck nachhaltig gesichert. PERSÖNLICHE BETREUUNG BEIM VERKAUF IHRER IMMOBILIE. Oliver Klenz Dipl. Immobilienwirt (DIA), Inhaber SEHR GUT 100% Empfehlungen Oliver Klenz Der Immobilienprofi. Husumer Straße Flensburg Tel / IHR MAKLER FÜR HARRISLEE, FLENSBURG UND UMGEBUNG. 61

62 Aus unseren Schulen Harreslev Danske Skole Mange hilsner fra Harreslev Danske Skole Efter sommerferien 2019 har vi igen kunnet oprette 2 første klasser, og vi har nu 173 elever på klassetrin fordelt på 10 klasser. Vi er dobbeltsporet på 4 årgange og forventer at vokse til en skole med 12 klasser i de næste år. Lars Danielsen har efter 24 år som skoleleder efter sommerferien valgt at gå på pension, og vi ønsker ham alt godt for fremtiden. Jeg hedder Franziska Becher-Heidemann og er blevet ansat som skoleinspektør i en foreløbig enårig periode. Jeg er meget motiveret og særdeles glad for mine nye opgaver og glæder mig til en spændende tid. Skolen har i dette skoleår 12 fastansatte lærere, en årsvikar og en timelønnet lærer, og med glæde og stort engagement tager de sig af skolens elever. På skolen møder I også vores skolesekretær, en pedel og vores rengøringsassistenter, og sammen er vi med til at give alle, der er tilknyttet skolen, en spændende hverdag, hvor læring, musisk kreativitet, bevægelse og trivsel står i centrum. Vi har et tillidsfuldt og godt samarbejde med byens tre børnehaver samt Børne- og Ungdomshuset. En masse danske foreninger bruger skolen som samlingssted og benytter sig af sportshallen og pladsen. Vi er et stort fællesskab, der har det rigtig godt med hinanden. For at få et lille indblik i skolehverdagen ud over selve undervisningen kan der nævnes lidt fra kalenderen. Den 3. september gik elever og lærere til fods ned til havnen i Flensborg for med sang og flag at hilse H. M. Dronning Margrethe velkommen i Sydslesvig. På trods af regnen synes alle, at det var en stor oplevelse. 5. klasserne var i starten af september på lejrskole i Vesterled nær Hvide Sande, DK. De har haft en fin tur med masser af oplevelser, hygge og sammenhold. Sidste dag inden efterårsferien havde vi organiseret et traditionelt motionsløb for hele skolen og førskolegruppen fra Harreslev Børnehave i Frueskoven. Vi siger tak til de forældre, der deltog i løbet enten som post eller som motionist. Der blev løbet på en afmærket 3 km lang rute, og alt efter hvor frisk man var, blev der til dels løbet mange kilometer den dag. I år kunne de store elever også cykle i stedet for at løbe. Efterfølgende var der leg og hygge på skovens legeplads. Pedellen og skolesekretæren sørgede for et æble samt juice til alle og kaffe/te til lærerne efter endt løb. I år har vi igen været heldige med vejret, og vi har haft en fantastisk dag med masser af bevægelse, leg og hinanden ude i naturen. Allerede efter efterårsferien er vi lige så stille i gang med at tænke på julen. Skolens 4. klasse står traditionelt for komedien til skolens julefester, og de har en masse at se til forinden. Der skal fordeles roller, øves tekster og sange, bygges og males kulisser og syes kostumer. 5. klasserne har også igen i år en bod på Harreslevs julemarked, hvor de sælger hjemmelavede ting, for at tjene penge til deres afsluttende klasserejse i slutningen af 6. klasse. Vi glæder os til at se jer til julemarkedet Disse aktiviteter kunne ikke gennemføres uden forældreopbakning og hjælp, og vi er altid taknemmelige for familiernes indsats ser vi frem til nye opgaver og oplevelser, og vi er bl. a. med til at markere 100 året for grænsedragningen af den dansk-tyske grænse sammen med de andre danske organisationer i Harreslev. 62

63 theater D spassk basteln H fahrten E sportm werken 2019 ein Rückblick Öffnungszeiten im Bürgerhaus Über 300 Veranstaltungen hat der gemeinsame Ferienpass 2019 den Flensburgern, den Glücksburgern und uns Harrisleern geboten. Der gemeinsame Ferienpass gibt allen Kindern und Jugendlichen eine Vielfalt an Veranstaltungen, wie sie sonst nicht möglich wäre. Deshalb wollen wir uns an dieser Stelle gerne bei unseren Glücksburger und Flensburger Kolleginnen und Kollegen für die immer gute Zusammenarbeit bedanken. Der nächste Ferienpassprogramm 2020 kommt bestimmt! Wer einen Vorschlag hat, was wir noch in das Programm aufnehmen sollten, der schreibt uns eine Mail: ferienpass@jugendheim-harrislee.de Eine solche lustige Notiztafel haben wir gestaltet. Da waren viele Arbeiten zu erledigen: Sägen schleifen, bemalen und eine Tafelbeschichtung auftragen. Das erfordert Geduld, denn die Farbschichten können nur nach absoluter Trocknung aufgetragen werden. Wir können hier nur einen sehr kleinen Ausschnitt, des umfangreichen Ferienpass- Programmes 2019 darstellen. Lustige Stabmarionetten, wie tschechische Künstler sie herstellen, haben wir gebaut. Bei dieser Figur läßt sich sogar der Mund öffnen und schließen. Alle hatten viel Spaß an dem Marionettenbau. Wie wärs mit Kaugummis aus dem selbst gebauten Automaten? Ein Projekt, das wir wegen der Beliebtheit auch wieder im Ferienpass 2020 anbieten werden. 63

64 theater D spassk basteln H fahrten E sportm werken 2019 ein Rückblick.... Skateboarding fur Anfanger und Fortgeschrittene Jedes Jahr ausgebucht waren zwei fünftägige Kurse, die den Teilnehmern insgesamt viel Freude bereiteten. In diesem Jahr unterstützte unseren Kollegen Dirk Raßloff, Lars Siem. Vielen Dank! Alte und neue Techniken - im Ferienpassangebot 2018 hatten wir das ieren von Schmuckstücken angeboten. In diesem Jahr wurden Buchbindetechnike n aufgenommen - ausgebucht! Buchbindetechnik: Ein Faltbuch -Leporello genannt- zum Einlegen von Fotos usw. Buchbindetechnik: Ein Album zum Einkleben verschiedener Dinge. Dinge mit Leuchtdioden (LED) zu gestalten, macht den Kindern und Jugendlichen viel Spaß. Viele Farben regen zur Beleuchtung der verschiedenen Objekte an. Schlüsselbrett mit LED - Anzeige: Wenn der Schlüssel eingesteckt wird leuchtet die LED auf. Ein interessantes Leuchtobjekt: Durch das Aufrauhen der Plexiglasstreifen bricht sich das Licht der farbigen LED s. 64

65 Alt Frösleer Weg Harrislee Telefon Schulambulanz Zentralschule Harrislee Die Schulambulanz der Zentralschule Harrislee besteht seit 2008 und ist ein Angebot in der offenen Ganztagsschule - OGATA. An dieser Stelle ist es sehr notwendig, Michael Denninghoff zu danken, der über 7 Jahre Kursleiter und Organisator der Schulambulanz war. Vorher hatte selbst als Schulsanitäter mitgewirkt. Nebenbei war und ist er ehrenamtlich beim DRK Flensburg tätig und wurde Leiter des Schulsanitätsdienstes für insgesamt 5 Schulen. Zur Zeit absolviert Michi Denninghoff die dreijährige Berufsausbildung zum Notfallsanitäter. Wir wünschen Michi alles Gute für die Zukunft! Nicht nur Michi, sondern insgsamt 3 Schulsanitäterinnen haben sich motiviert durch die Arbeit in der Schulambulanz zur Ausbildung in einen Beruf in der Pflege entschieden. Ein Mitschüler ist gestürzt. Die Schulambulanz ist im Einsatz mit Rucksack und Funkgerät zur Verbindung in den Saniraum. Kurs Schulambulanz Montag von von 14:30-16:00 Enes, Kimberly, Torben, Justin, Sina, Linda, Bo helfen. Auf dem Bild fehlen Lisann und Mandy. Diesen Code mit dem Handy scannen und eine Verbindung zu unserer Homepage herstellen Gedanken zur Weihnachtszeit Jedes Jahr gibt es neue Ereignisse, die zum Nachdenken anregen müssen. Werden wir noch Schnee erleben, so wie früher? Haben wir, die Erwachsenen, unsere Umwelt vernachlässigt, waren wir zu egoistisch, dem Konsumrausch verfallen und übergeben den nächsten Generationen einen Scherbenhaufen? So wie es aussieht, ist die Prognose eher düster. Die jungen Menschen begehren auf und setzen sich für die Umwelt, in der sie und ihre Nachkommen später leben müssen, vehement ein. Wären Sie nicht gewesen, wäre in unserem Land alles wie bisher weitergelaufen. Wie gehen staatstragende Menschen miteinander um. Sind sie noch ein Vorbild für unsere Kinder und Jugendlichen, bieten sie noch Orientierung? Nein, das bieten sie nicht mehr. Ihr häufig zügelloser Umgang miteinander, Recht und Ordnung mißachtend, wird von den jungen Menschen häufig kopiert, fließt zumindest im täglichen Umgang ein: Auch wenn ich mich daneben benehme, geschieht mir nichts, wird zum Leitgedanken. Es muss unser aller ehrliches Bemühen sein, an einer besseren Zukunft zu arbeiten! In diesem Sinne, eine schöne Advents -u. Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2020 wünscht für das Team der Einrichtungen im Haus der Kinder u. Jugend -Michael Schwind- 65

66 MONTAG DIENSTAG Öffnungszeit für alle Altersgruppen (für 6 Jährige bis 18:00 Uhr) Töpfern für 6-8 Jährige mit Christine Töpfern für 9-12 Jährige mit Christine Kartenspiele und andere Spiele mit Mathias Öffnungszeit für alle Altersgruppen (für 6 Jährige bis 18:00 Uhr) Herbst / Winter -Weiteres siehe Plakat Selbstbehauptung mit Dirk & Thomas Herbst / Winter -Weiteres siehe Plakat Selbstbehauptung mit Dirk & Thomas DONNERSTAG Öffnungszeit für alle Altersgruppen (für 6 Jährige bis 18:00 Uhr) Turniere Kochangebote andere schöne Sachen werden per Plakat im Haus bekanntgegeben oder Öffnungszeit für alle Altersgruppen (für 6 Jährige bis 18:00 Uhr) Werken -Technik 1 ab 6 J. mit Michael Werken -Technik 2 ab 6 J. mit Michael Werken -Technik 3 ab 10 J. mit Michael unser Skatepark Montag - Samstag Sonntag/Feiertag FREITAG KINDER - JUGEND - CLUB GEMEINSCHAFSRAUM KUPFERMÜHLE Öffnungszeit für alle Altersgruppen (für 6 Jährige bis 18:00 Uhr) Turniere Kochangebote andere schöne Sachen werden per Plakat im Haus bekanntgegeben oder Dienstag & Mittwoch Öffnungszeit für alle 6-13 Jährigen mit Arno Öffnungzeit für alle Jährigen mit Arno 66

67 Volkshochschule Harrislee - Herbst/Winter Einzelveranstaltungen und Vorträge 20/1-01 Veranstaltung der VHS Harrislee, der Gemeinde Harrislee und der Arbeitsgruppe Harrislee-Bahnhof : Vortragsveranstaltung zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus Bürgerhaus Harrislee Mo., :30 Uhr Eintritt frei 20/1-02 Skåne - Schonen und wie Dänemark seine Ostprovinzen an Schweden verlor Lichtbildervortrag in moderner Projektionstechnik mit Besuchsvorschlägen und vielen Tipps und Informationen für die eigene Reiseplanung. Die südschwedische Provinz Schonen ist für viele Reisende aus dem Ausland oft nur Durchgangsstation in das richtige Schweden weiter im Norden. Dass dies ein fataler Irrtum ist, das hat der Autor auf vielen Reisen erkannt. In Schonen gibt es wunderbare Küsten, eigentümliche Höhenzüge, eine überraschend große Zahl von Zeugnissen der Vor- und Frühgeschichte und eine sehenswerte Kulturlandschaft mit Schlössern und Gütern, die vielfach noch aus der Zeit stammen, als Schonen noch dänisch war bis Die heutige Zugehörigkeit zu Schweden ist das Ergebnis langer, blutiger militärischer Auseinandersetzungen, die nicht übergangen werden. Vortrag von Ulrich Heintze Bürgerhaus Harrislee - Bürgertreff Do., :30 Uhr Eintritt 5,00 20/1-03 Salutogenese statt Pathogenese - Gesundheitswissen statt medizinisches Wissen - Gesundheitskassen statt Krankenkassen. Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Es gilt Ressourcenperspektiven und ihre Nachhaltigkeit aufzuzeigen und zum eigenen Gesundheitsmanagement anzuleiten. Prävention statt Therapie, Gesundheit erhalten statt Krankheiten chemisch zu bekämpfen. Sowohl die physische als auch die psychische Seite des Menschen werden in dem Vortrag thematisiert sowie das Ursache- und Wirkungs- Prinzip von Krankheiten und Heilmitteln aufgezeigt. Weiterhin wird über Zusammenhänge von Autoimmunerkrankungen und Ernährung gesprochen. Vortrag von Heilpraktikerin Elisabeth Klingenhoff 2 Politik - Gesellschaft - Umwelt 20/1-21 Gesprächskreis Philosophie Der Gesprächskreis Philosophie wird sich mit aktuellen geistesgeschichtlichen Fragestellungen und ihren Bezügen zur Philosophie der Gegenwart sowie zu philosophiegeschichtlichen Problembereichen beschäftigen. Die Frage nach dem Stellenwert der Philosophie und ihrem Gegenwartsbezug wird stets im Hinblick auf die Frage: Was ist Philosophie und wozu benötigt man sie? zu berücksichtigen sein. Zentralschule Harrislee - Brückengeschoss (Raum 68) Mi., ab März :00-20:30 Uhr (genauer Termin nach Vereinbarung) 8 Termine 45,00 Dr. Jürgen Schwann 20/1-31 Gesprächskreis Literatur 3 Kultur - Gestalten Zentralschule - VHS-Raum im Brückengeschoss Di., ab März :00-20:30 Uhr (genaue Termine nach Vereinbarung) 10 Termine 50,00 N. N. 20/1-351 Aquarellmalen Es kommen die wichtigsten Grundtechniken der Aquarellmalerei zum Einsatz. Neben den klassischen Themen wie Landschaften, Stillleben und Blumen werden auch Tiere und die menschliche Figur bearbeitet. Im Vordergrund aber stehen die Freude am Malen und der eigentliche Malprozess. Anfänger sind willkommen. Vorhandenes Aquarellmaterial bitte mitbringen. Über eventuelle Materialbeschaffung kann im Kurs beraten werden. max. 10 Teilnehmer Bürgerhaus Harrislee - Bürgertreff Mo., :30-11:30 Uhr 10 Termine 60,00 Es entstehen zusätzliche Kosten für Kopien. Karin Matthiesen Bürgerhaus Harrislee - Bürgertreff Di., :30 Uhr Eintritt 5,00 67

68 Volkshochschule Harrislee - Winter/Frühjahr/Sommer Gesundheit 20/1-42 Bauch - Beine - Po & Co. Gelenkschonendes Fitness-Training für die Tiefenmuskulatur Neben allgemeinen Aufwärm- und Dehnungsübungen liegt der Schwerpunkt in gezielten Übungen zur Kräftigung der Muskulatur im Bereich Bauch - Beine - Po. Geeignet für alle Altersgruppen. Bitte Wolldecke oder Iso-Matte mitbringen. Zentralschule Harrislee - Lichthalle Mi., :00-19:30 Uhr 10 Termine 50,00 Simone Elvers 20/1-431 Hatha-Yoga - ein Weg, um in die eigene Mitte zu kommen (Kurs 1) Yoga ist ein Erfahrungsweg, der Körper, Atem und Geist schult und wieder in Einklang bringt. Das Körperbewusstsein wird gestärkt, Fehlhaltungen können erkannt und evtl. korrigiert werden. Die Atemübungen verhelfen zu mehr innerer Ruhe und Entspannung, und der Umgang mit Stress kann sich positiv verändern. Die jahrtausendealte Philosophie, die die Wurzeln des Yoga bildet, unterstützt den Geist darin, friedlicher zu werden, und so kann man lernen, den Herausforderungen des Alltags mit einer größeren Gelassenheit und Zufriedenheit zu begegnen. Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die einen sanften und ruhigen Unterricht bevorzugen. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Der Kurs ist zertifiziert von der Zentralen Prüfstelle Prävention und wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst. Bürgerhaus Harrislee - Gymnastikraum Di., :30-10:00 Uhr 10 Termine 50,00 Britta Cipriani 20/1-431 Z Hatha-Yoga - ein Weg, um in die eigene Mitte zu kommen (Kurs 1) Kursinhalte wie Kurs 20/1-431 Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die einen sanften und ruhigen Unterricht bevorzugen. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Der Kurs ist zertifiziert von der Zentralen Prüfstelle Prävention und wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst. Bürgerhaus Harrislee - Gymnastikraum Di., :30-10:00 Uhr 10 Termine 50,00 Britta Cipriani 20/ Hatha-Yoga - ein Weg, um in die eigene Mitte zu kommen (Kurs 2) Inhalte wie Kurs 20/1-431 Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die einen dynamischeren Unterricht bevorzugen. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Bürgerhaus Harrislee - Gymnastikraum Di., :15-12:15 Uhr 11 Termine 66,00 Britta Cipriani 20/ Z Hatha-Yoga - ein Weg, um in die eigene Mitte zu kommen (Kurs 2) Inhalte wie Kurs 20/1-431 Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die einen dynamischeren Unterricht bevorzugen. Bitte lockere Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Bürgerhaus Harrislee - Gymnastikraum Di., :15-12:15 Uhr 10 Termine 60,00 Britta Cipriani 20/1-434 Qi Gong am Abend für Anfänger(innen) und erste Fortgeschrittene (Kurs 1) Qi Gong stammt aus China und ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es ist ein bewährter Weg, Lebensenergie strömen zu lassen, das Gleichgewicht wieder herzustellen, Verspannungen zu lösen und seinem Alltag mit mehr innerer Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Die langsamen, fließenden Bewegungen beruhigen, mobilisieren die Selbstheilungskräfte und helfen, gestaute Energie wieder zum Fließen zu bringen. Qi Gong lässt sich optimal zu jeder Zeit und an jedem Ort in den Tages- und Berufsalltag integrieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen. ADS-Kindergarten Am Hechtenteich, Hedwig-Marggraff-Str. 10 Mo., :00-19:30 Uhr 10 Termine 45,00 Marion Mommsen 20/ Qi Gong am Abend für Anfänger(innen) und erste Fortgeschrittene (Kurs 1) Kursinhalte wie Kurs 20/1-434 Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen. ADS-Kindergarten Am Hechtenteich, Hedwig-Marggraff-Str. 10 Mo., :00-19:30 Uhr 7 Termine 32,00 Marion Mommsen 68

69 Volkshochschule Harrislee - Winter/Frühjahr/Sommer / Qi Gong am Vormittag für Anfänger(innen) und erste Fortgeschrittene (Kurs 2) Inhalte wie Kurs 20/1-434 Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen. Bürgerhaus Harrislee - Gymnastikraum Fr., :00-11:30 Uhr 10 Termine 45,00 Marion Mommsen 20/ Qi Gong am Vormittag für Anfänger(innen) und erste Fortgeschrittene (Kurs 2) Inhalte wie Kurs 20/ Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und ist für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und warme Socken mitbringen. Bürgerhaus Harrislee - Gymnastikraum Fr., :00-11:30 Uhr 7 Termine 32,00 Marion Mommsen 20/1-438 Tai Ji Quan - Yang-Stil Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Werde geschmeidig wie ein Kind, werde gesund wie ein Holzfäller, werde gelassen wie ein Weiser. Der Tai-Ji-Quan-Yang-Stil ist eine traditionelle Tai-Ji-Form, bestehend aus 24 Bildfolgen. Das Ziel der langsamen und fließenden Bewegungen ist der Weg zur inneren Harmonie, Vitalität und Gesundheit. Die Konzentration auf die Bewegungen stärken die Körperwahrnehmung, die Koordination und die Atmung. Körper, Geist und Seele werden zu einer Einheit und kommen ins Gleichgewicht. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Zentralschule Harrislee - Mensa-Vorraum (Campus) Mi., :00-20:30 Uhr 10 Termine 45,00 Marion Mommsen 20/ Tai Ji Quan - Yang-Stil Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Kursinhalte wie Kurs 20/1-438 Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Zentralschule Harrislee - Mensa-Vorraum (Campus) Mi., :00-20:30 Uhr 7 Termine 32,00 Marion Mommsen 20/ Gesundheitskurs: BasenFasten Bürgerhaus Harrislee - Sitzungsraum/Fraktionszimmer Di., :00-21:00 Uhr 3 Termine 45,00 Elisabeth Klingenhoff 20/1-441 Kochklub für Männer (Kurs 1) (geschlossener Kurs) Zentralschule Harrislee - Lehrküche Mi., :00-22:00 Uhr 5 Termine 50,00 Lebensmittelumlage zusätzlich Leitung: Helmut Loosen 20/ Kochklub für Männer (Kurs 2) (geschlossener Kurs) Zentralschule Harrislee - Lehrküche Mi., :00-22:00 Uhr 3 Termine 30,00 Lebensmittelumlage zusätzlich Leitung: Helmut Loosen 20/1-46 Fuß- und Handreflexzonen-Behandlung: Was erzählen uns die Füße und Hände? In diesem Theorie-und-Praxis-Kurs lernen wir alles über die Reflexzonen und wie sie unsere Körperfunktionen beeinflussen. Zusätzlich zu Fuß- und Handzonen werden auch Bereiche an Ohren und Rücken mit einbezogen. Bürgerhaus Harrislee - Bürgertreff/Sitzungsraum Di., :00-21:00 Uhr 3 Termine 60,00 Elisabeth Klingenhoff 20/1-47 Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kindesalter (Kurs 1) In diesem Kurs werden mögliche Notfälle und ihre Versorgung in Theorie und Praxis besprochen. Eltern, Großeltern und Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Kurs orientiert sich an den Interessen und Themenwünschen der Teilnehmer. max. 15 Teilnehmer Bürgerhaus Harrislee - Bürgertreff Di., :00-21:15 Uhr 1 Termin 12,00 Bernd Willhöft-Reimer 69

70 Volkshochschule Harrislee - Winter/Frühjahr/Sommer /1-471 Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kindesalter (Kurs 2) In diesem Kurs werden mögliche Notfälle und ihre Versorgung in Theorie und Praxis besprochen. Eltern, Großeltern und Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Kurs orientiert sich an den Interessen und Themenwünschen der Teilnehmer. max. 15 Teilnehmer Bürgerhaus Harrislee - Bürgertreff Di., :00-21:15 Uhr 1 Termin 12,00 Bernd Willhöft-Reimer 5 Sprachen 20/1-512 Dänisch - Grundstufe 1 Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Lehr- und Arbeitsbuch: Angela Pude: Vi snakkes ved! (Hueber Verlag) Zentralschule Harrislee - Brückengeschoss (Raum 68) Mo., :30-21:00 Uhr 15 Termine 83,00 Henrik Vestergaard 20/1-513 Dänisch - Fortgeschrittene Wir arbeiten frei mit den Dänisch-Lehrbüchern (Lehr- und Arbeitsbuch Angela Pude: Vi snakkes ved!, Hueber-Verlag) und Lehrmaterial aus dem wahren Leben - Vi lever - på dansk! Der Schwerpunkt liegt auf Gespräch, Alltags- und Arbeitsleben und nicht zuletzt auf munterem Zusammensein in guter Gesellschaft. Hvor godtfolk er, kommer godtfolk til! Zentralschule Harrislee - Brückengeschoss (Raum 68) Mo., :00-19:30 Uhr 15 Termine 83,00 Henrik Vestergaard 20/1-521 Englische Lektüre Gemeinsames Lesen englischer Texte (Literatur und Sachtexte), dazu Gespräche auf Englisch über inhaltliche Fragen und sprachliche Besonderheiten. Übungen zur Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse. Zentralschule Harrislee - VHS-Raum Termine nach Absprache 10 Termine 60,00 N. N. Ü50-Sprachkurse für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren 20/1-522 S [Ü50] english in Situations Auffrischungskurs für ältere Teilnehmer und Senioren Dieser Kurs richtet sich an alle, die länger kein Englisch mehr gesprochen haben. In vielen einzelnen Situationen wollen wir Verborgenes wieder heraufholen. Dies geschieht, indem wir zunächst die notwendigen Redemittel erarbeiten und diese dann in Partner- und Gruppenarbeit in verschiedensten Situationen versprachlichen. Zentralschule Harrislee Raum und Termine nach Absprache 10 Termine 60,00 Es entstehen zusätzl. geringe Kosten für Kopien. N. N. 6 Arbeit - Beruf Die VHS Harrislee bietet in Zusammenarbeit mit dem Flensburger Stenografenverein e. V. folgenden Kursus an (Anmeldungen bitte ausschließlich über die VHS Harrislee): 20/1-60 Tastschreiben am PC Zentralschule Harrislee - Computerraum Termine nach Vereinbarung 12 Termine 48,00 Es entstehen zusätzl. Kosten für Lehrmaterial (Beschaffung erfolgt durch Sammelbestellung). Unterricht durch eine Dozentin des Flensburger Stenografenvereins e. V. 7 Computer Für alle Computerkurse gilt: Schriftliche Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn mit einer ausgefüllten einzugsermächtigung an die VHS Harrislee. Die Reihenfolge der eingehenden schriftlichen Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Ü50-Computer-Kurse für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren 20/1-70 S [Ü50] EDV-Grundlagen 1 (Anfänger) Für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren, die das erste Mal am PC arbeiten möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Inhalt: Erste Schritte zum Arbeiten mit Maus und Tastatur, Grundlagen der Arbeit mit Windows, Starten und Beenden von 70

71 Volkshochschule Harrislee - Winter/Frühjahr/Sommer 2020 Programmen, Arbeiten mit Fenstern, erste Einstellungen und Anpassungen, einfache Anwendungen. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zentralschule Harrislee - Raum 56 Mo., :30-21:30 Uhr 3 Termine 60,00 (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) Richard Leemhuis 20/1-72 S [Ü50] EDV-Grundlagen 2 (Fortführung des Kurses EDV-Grundlagen 1 - Vorkenntnisse entsprechend erforderlich) Für Teilnehmer(innen) über 50 Jahre und Senioren. Inhalt: Arbeitsplatz und Systemsteuerung, Desktop einrichten, Windowszubehör, Dateimanagement mit dem Windowsexplorer: Öffnen, speichern, drucken und anordnen von Dateien, kopieren, verschieben, löschen, Ordner anlegen, Suchfunktion, Hilfefunktion Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zentralschule Harrislee - Raum 56 Mo., :30-21:30 Uhr 3 Termine 60,00 (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) Richard Leemhuis 20/1-73 S [Ü50] EDV-Grundlagen - Internet Vorkenntnisse entsprechend Kurs EDV-Grundlagen 2 erforderlich. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Art verständlich gemacht. Der Kurs richtet sich vor allem an Spiegelreflexfotografen, andere Kameratypen werden bei Bedarf der Teilnehmer erwähnt. Anhand von zahlreichen Bildern und Grafiken bringen wir Ihnen die Fotografie näher. Lassen Sie sich von der Fotografie begeistern. Themen: Zeit, Blende, ISO, Brennweiten, Verwacklungsgefahr, Belichtung, Scharfeinstellung, Weißabgleich, Bildgestaltung. Die häufigsten Fehler, worauf muss ich achten? Motive erkennen und umsetzen. Wir werden eine kurze (ca. 1 Stunde) Fotosafari durch Harrislee/Flensburg unternehmen, um die Kamera besser kennenzulernen. Es gibt genügend Zeit für Gespräche und Erklärungen. Bitte nehmen Sie Ihre Kamera mit. Auf Wunsch kann eine Leihkamera zur Verfügung gestellt werden. Es können zum Kursbeginn die Seminarunterlagen für 5,00 erworben werden. Zentralschule Harrislee - Raum 56 Do., :30-21:00 Uhr 5 Termine 50,00 Thomas Raake 20/1-791 Fotografie für Spiegelreflex- und Systemkameras Fortgeschrittene (Aufbaukurs) Zentralschule Harrislee - Raum 56 Termine nach Absprache 5 Termine 50,00 Thomas Raake Zentralschule Harrislee - Raum 56 Termine nach Absprache 3 Termine 60,00 (insgesamt 12 Unterrichtsstunden) Richard Leemhuis Fotografie Bei all unseren Kursen stehen der Spaß und die Freude an der Fotografie im Vordergrund. Wir wollen die Kurse nicht mit mehr Theorie als nötig überladen. Vermittelt werden Ihnen vielmehr die Kenntnisse, mit denen Sie Ihre Motivideen sicher umsetzen können. Die Kurse geben Ihnen die Werkzeuge mit auf den Weg, um Motive zu erkennen, zu gestalten und sie fotografisch umzusetzen. 20/1-79 Einführung in die Fotografie für Spiegelreflex- und Systemkameras - Theorie Dieser Basisworkshop richtet sich an all die, die nicht nur knipsen wollen, sondern bewusster fotografieren möchten. Grundlagen der Fototechnik werden auf anschauliche 71

72 Volkshochschule Harrislee - Winter/Frühjahr/Sommer 2020 Die Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Harrislee Name Fachbereich Telefon Cipriani, Britta Yoga Tel Elvers, Simone Gymnastik Tel Klingenhoff, Elisabeth Gesundheit Tel Leemhuis, Richard EDV Tel Loosen, Helmut Kochen Tel Matthiesen, Karin Aquarellmalen Tel Mommsen, Marion Qi Gong, Tai Ji Quan Tel Raake, Thomas Fotografie Tel Dr. Schwann, Jürgen Philosophie Tel Vestergaard, Henrik Dänisch Tel Willhöft-Reimer, Bernd Erste Hilfe Tel

73 Volkshochschule Harrislee - Winter/Frühjahr/Sommer 2020 Informationen für unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Anmeldung Ihre Anmeldung für die Kurse richten Sie bitte schriftlich - falls nicht anders angegeben - auf dem umseitigen Abschnitt an die Volkshochschule Harrislee (genaue Anschrift siehe unten). Die VHS ist auch online unter vhs@gemeinde-harrislee. de zu erreichen. Im Internet unter ist das aktuelle Programm abgedruckt. Dort können Sie sich für den gewünschten Kurs per Mausklick anmelden. Den ausgefüllten Vordruck für das Einzugsverfahren benötigen wir aber in jedem Fall, da hierfür Ihre Unterschrift zwingend erforderlich ist. Sie können die Einzugsermächtigung entweder direkt an die VHS Harrislee senden oder sie am ersten Unterrichtsabend abgeben. Die Anmeldung ist verbindlich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an und verpflichten sich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine Abmeldung ist in begründeten Einzelfällen nur schriftlich bei der VHS-Leitung eine Woche vor Kursbeginn möglich. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Probestunden sind nicht vorgesehen, jedoch in Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Rücksprache mit der VHS-Leitung möglich. Sie erhalten von uns keine Anmeldebestätigung. Nur wenn ein Kurs nicht stattfinden kann oder verschoben werden muss, werden Sie von uns benachrichtigt. Kursgebühren Die Bezahlung der Kursgebühren erfolgt durch Bankeinzug. Die Abbuchung der Kursgebühren erfolgt erst, wenn die Durchführung des Kurses gesichert ist. Im Falle einer Stornobuchung, die nicht auf fehlerhaftes Verhalten unsererseits zurückzuführen ist, werden Ihnen zusätzlich die anfallenden Rücklastschriftgebühren berechnet. ermäßigung Schüler, Studenten, Arbeitslose sowie Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten u. U. eine Gebührenermäßigung bzw. -befreiung. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei den Kursleiter(inne)n und dem VHS-Leiter. Sonstiges Die Veranstaltungsorte für die Kurse entnehmen Sie bitte der Kursübersicht. Die meisten Kurse finden in der Zentralschule statt. Kein Unterricht in den Schulferien! Bitte denken Sie daran, dass in allen Unterrichtsräumen der VHS im Bürgerhaus und auf dem gesamten Schulgelände der Zentralschule nicht geraucht werden darf. Die Datenschutzerklärung der VHS Harrislee steht unter bei den "Informationen für Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer" zum Download zur Verfügung. Anschrift der Volkshochschule Harrislee: Bürgerhaus, Süderstr, 101, Harrislee Tel.: (Herr Pantléon) Fax: vhs@gemeinde-harrislee.de Internet: 73

74 Volkshochschule Harrislee - Winter/Frühjahr/Sommer 2020 Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem VHS-Kurs an. Die Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Kurs-Nr. und Kursbezeichnung Name Vorname Straße PLZ, Ort Telefon, Fax Datum Unterschrift SEPA-Lastschriftmandat (Bitte unterschrieben im Original zusenden oder beim Kursleiter abgeben! Bitte nicht faxen oder mailen!) Gläubiger-Identifikationsnummer der Gemeinde Harrislee DE42ZZZ Mandatsreferenz / wird dem Zahler nachträglich bekannt gegeben Ich ermächtige/wir ermächtigen die Gemeinde Harrislee, einmalig folgende Zahlung: Gebühren Volkshochschule Harrislee von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Gemeinde Harrislee auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich stimme/wir stimmen einer Verkürzung der Vorabankündigung auf 3 Tage vor Fälligkeit (Belastungsdatum) zu. (Wenn nicht, bitte diesen Absatz streichen.) Kurs Nr: (bitte eintragen) Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Telefon (keine Pflichtangabe) (keine Pflichtangabe) _ _ Kreditinstitut (Name und BIC) D E IBAN Ort, Datum Unterschrift/en 74

75 Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig Da Mumbo Jumbo blev kæmpestor Af Jakob Martin Strid Billedbog. Mumbo Jumbo spiser mysteriesvampe og bliver kæmpestor. Så stor at han ikke kan få kram af Mumbomor, og den eneste, der kan hjælpe, er heksen Baba Jaga, der bor i Sibirien, km væk. Det bliver en spændende rejse. Højtlæsning for hele familien Det kan være svært at finde en god højtlæsningsbog, som kan fænge en hel familie på én gang. Bibliotekar Annie Christensen fra BibMedia har udvalgt højtlæsningsbøger til en ny folder, som kan ses på bibliotekets hjemmeside, Folderen har et udvalg af bøger, der går på tværs af alder, og som er gode at læse højt for hele familien. Her er de store eventyr og de fantastiske fortællinger. De spændende bøger, som efterlader hjertet et godt stykke oppe i halsen og de sjove, som får alle i familien til at krumme sig af grin. Her er et udpluk fra listen. Af Lene Lund Bogen om Blom Af Tina Sakura Bestle Skildpadden Blom holder enormt af hjemmebagte boller med syltetøj og måneskinsbade. En dag møder hun en lille larve som hun inviterer med hjem. De har det så skønt, men så forsvinder larven og Blom er alene. Kommer hendes lille nye ven tilbage igen? Godnathistorier for rebelske piger Af Elena Favilli, Francesca Cavallo 100 små eventyr om kvindelige pionerer, døde såvel som nulevende, som har sat sit præg på blandt andet verdenshistorien, litteraturhistorien og sportsverdenen. Skolen med magiske dyr Af Margit Auer I én af klasserne på Østre Skole foregår noget usædvanligt; den nye lærerinde Miss Cornfield har inviteret Mr. Mortimer, indehaver af Den Magiske Dyrehandel, på besøg i klassen, og snart får de første børn nogle meget særlige kæledyr. Den 10. ring Af Kasper Hoff Kalle er en normal dreng, lige indtil den dag han opdager at hans mor og far fandt ham i skoven. Nu bliver han hvirvlet ind i et vildt eventyr med trolde, ellepiger og frøer! Trolddom og falkefjer Af Helle Ryding Tjenestepigen Silja må flygte, da den onde fru Flavia forvandler Ridder Regnars søn Eigill til en falk. Men hvordan kan hun redde ham, hvis hun ikke finder en troldmand? Saga på eventyr - trampoliner, svømning... Af Josefine Sundström Saga og Samir leder efter naboens kat, springer lidt for vildt i trampolin og Saga skal passes alene af morfar for første gang. Ronja røverdatter Af Astrid Lindgren. (Ved Kina Bodenhoff) En uvejrsnat fødes to børn i to rivaliserende røverbander: Pigen Ronja og drengen Birk. Børnene bliver venner og forsøger at standse fjendskabet mellem de voksne. De nye vinger Af Gunvor Ganer Krejberg Alfepigen Mirja har det ikke altid så let med de andre alfepiger og en dag flygter hun ud i skoven i arrigskab. Her opdager hun en ræv på vej mod deres alfekoloni, men hvordan får hun advaret de andre. Pigen, som ville redde bøgerne Af Klaus Hagerup Anna er flittig biblioteksbruger og gode venner med bibliotekaren. Hun igangsætter en redningsaktion for at låne flere bøger ud så de ikke kasseres. Hun får en særlig bog af bibliotekaren, som ikke har nogen slutning og sætter sig for at finde ud af hvem forfatteren er. De magiske møgunger Af Neil Patrick Harris Leila er mester i at bryde ud og da Kildevæld får besøg af endnu en magiker, må Leila vise sit værd og hjælpe sine venner med at opklare endnu en mystisk sag. Lille Moskusmand Af Annie Bahnson (2019) En historie om et stærkt og helt usædvanligt venskab mellem en mand og en moskuskalv i det kolde nord Krigerkattene. Bind 2, Ild og is Af Erin Hunter Ildhjerte er udnævnt til kriger i Tordenklanen. Han bliver sammen med Gråstribe sendt ud for at finde Vindklanen og bringe dem tilbage til deres territorium. Det lykkes for dem, men på vej hjem til Tordenklanen kommer de i et opgør med Flodklanen, hvilket atter bringer klanerne på kollisionskurs. Bogbussen besøger Harreslev og Kobbermølle følgende fredage: ,14.02.,13.03.,17.04., og Kontakt: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e. V. Norderstr. 59, D Flensborg / Postbox 528, DK-6330 Padborg Telefon: ll@dcbib.dk 75

76 Bücherei Harrislee Öffnungszeiten Montag - 14:00-17:30 Uhr Dienstag - 14:00-17:30 Uhr Mittwoch geschlossen geschlossen Wir verschönern Ihnen das Wochenende! Wir passen unsere Öffnungszeiten den Wünschen unserer Leser an. neue Öffnungszeiten: ab dem 1. Januar auch freitags geöffnet von 14:00 bis 17:30 Uhr! Donnerstag - 14:00-17:30 Uhr Freitag 09:30-13:30 Uhr 14:00-17:30 Uhr Jahresbeitrag für erwachsene: 18,00 euro Kinder und Jugendliche: kostenlos Süderstraße 82 Tel buecherei@gemeinde-harrislee.de Leiterin der Gemeindebücherei Harrislee, Andrea Lorenzen- Graeper 76

77 Bücherei Harrislee Vorschläge aus der Gemeindebücherei Harrislee Kinderbücher Schaukel das Schaf Von Nico Sternbaum Ein Mitmachbuch. Für Kinder von 2 bis 4 Jahren: Zum Schütteln, Schaukeln, Pusten, Klopfen und Sehen, was dann passiert Mit diesem lustigen Bilderbuch können Kinder ab 2 Jahren selbst aktiv werden: Sie dürfen das Buch schütteln, schaukeln, darauf herumklopfen oder über seine Seiten pusten, je nachdem, was die kleine Geschichte verlangt. Da gilt es, einen Dino zu kratzen, eine Maus zu retten oder einen Roboter zu aktivieren. Ein Buch voller Überraschungen für jede Menge Spiel, Spaß und Spannung! Herzensbruder, Bruderherz Von Dorothee Mankopf Eigentlich ist alles normal bei der zwölfjährigen Luise. Die Eltern sind zwar etwas überbesorgt, aber na ja Doch eines Tages entdeckt sie das Familiengeheimnis: Sie hatte einen Zwillingsbruder, der bei der Geburt gestorben ist. Dann kann ja wohl auch sie ein Geheimnis haben: Gegen den Willen der Eltern meldet sie sich bei einer Jugendtheatergruppe an und erschließt sich eine faszinierende neue Welt. Und da niemand sie dort kennt, erzählt sie, dass sie einen Bruder habe: Schultheaterstar, Hip-Hop-Champion, den coolsten Bruder der Welt! Nur: Irgendwann wollen die anderen ihn unbedingt kennenlernen. Ausgerechnet Viktor, der verschnarchte Klassenloser, übernimmt die Rolle des legendären Bruders. Aber wie lange kann Luise ihre Lügengespinste aufrechterhalten? Ab 9 Jahre Jugendbücher Mein Leben basiert auf einer wahren Geschichte Roman: Anne Freytag Rosa und Frank begegnen sich am anderen Ende der Welt. Durch Zufall oder weil es so sein soll. Sie sind sich ähnlich und doch grundverschieden Rosa widersprüchlich, Frank ruhig. Zusammen sind sie nicht nur weniger allein, sondern ziemlich nah dran an vollständig. Sie beschließen, gemeinsam weiterzureisen und einen alten Camper zu kaufen. Doch dann taucht unerwartet Franks bester Freund David auf, und mit ihm ändert sich alles. Sind drei einer zu viel oder hat genau er noch gefehlt? Diese Frage stellt sich immer wieder, während sie zu dritt Tausende Kilometer durch Australiens unendliche Weite fahren, vor ihnen nur der Horizont, über ihnen nichts als Himmel und zwischen ihnen mehr, als Worte je beschreiben könnten. Ab 14 Jahren Auf einer Skala von 1 bis 10 Roman: Ceylan Scott Iris ist tot. Und Tamar sitzt in Lime Grove, einer geschlossenen Jugendpsychiatrie, wo sie den ganzen Tag lang sinnlose Fragen beantworten soll. Wie fühlst du dich auf einer Skala von 1 bis 10? Du weißt schon, dass du dich nicht normal verhältst? Was genau ist eigentlich passiert? Aber Tamar sagt nichts. Sie kann einfach nicht erzählen, was mit Iris geschehen ist. Das Monster lässt es nicht zu. Packend, echt, mitfühlend dieser Insiderroman liest sich wie ein Thriller und sensibilisiert für die dramatischen Ausmaße psychischer Krankheiten. Ab 14 Jahren Sachbücher für Kinder Wir retten die Bienen, Igel und Käfer! Von Susanne Pypke Nachhaltige Bastelideen und Tipps für kleine Naturfreunde. Naturentdecker aufgepasst! Dieses Buch steckt voller Bastelideen und Lifehacks rund um das Thema Nachhaltigkeit, Bienen, Wald und Natur. Mit kreativen Bastelideen und tollen Challenges wird den Tieren aus Garten und Wald auf spielerische Weise geholfen. Das Wissen, welche Pflanzen Schmetterlingsraupen fressen und was Katzen von Vogelbabys fernhält, wird auf spannende und unterhaltsame Weise vermittelt. Ob Anleitungen für ein Insektenhotel, eine Bienentränke oder Verschönerungen für Blumentöpfe - für jeden Naturliebhaber ist etwas dabei. Für Bienenretterinnen und Igelfreunde ab 5 Jahren. Abschied, Tod und Trauer (Wieso? Weshalb? Warum?) Für Kinder ab 4 Jahren und alle, die das Thema Tod beschäftigt Fachlich geprüft von Hospizmitarbeiterinnen und einer Bestatterin Beantwortet kindgerecht und sachlich Fragen über Tod und Trauer Der Tod macht uns sprachlos, doch Kinder fragen trotzdem: Was passiert, wenn man stirbt? Wie trauern wir? Darf ich lachen, wenn ihr traurig seid? Was ist eine Beerdigung? Dieses Buch bietet Antworten und hilft dabei, mit Kindern offen und ehrlich über den Tod zu sprechen. Mit einfühlsamen Bildern und Sachtexten. Gesellschaftsspiele Just One (Spiel des Jahres 2019) Spieleranzahl: 3-7 Spieler, Spieldauer: 20 Minuten, Alter: ab 8 Jahren Tal der Wikinger (Kinderspiel des Jahres 2019) (Kegle das Fass und werde nicht nass) Spieleranzahl: 2 4 Spieler, Spieldauer: Minuten, Alter:

78 Bücherei Harrislee romane Einer wird sterben Psychothriller: Wiebke Lorenz Sie ist allein im Haus. Allein mit ihrer Angst. Sie kann mit niemandem sprechen. Nicht einmal mit ihrem Mann. Was wissen die Leute im Auto? Und vor allem, was werden sie tun? Anfang Sommer - alles offen Roman: Franka Bloom Es reicht! Caro braucht in diesem Sommer dringend Veränderung: 20 Jahre Ostseeurlaub sind genug! Oder steckt viel mehr dahinter? Eine Ehe, die nur noch aus Routine besteht? Eine Tochter, die das Haus verlässt? Unterdrückte Sehnsüchte? Für Caro ist der Zug jedenfalls noch nicht abgefahren. Mit Ende 40 macht sie sich auf eine Reise, die längst überfällig ist: Interrail. Zusammen mit ihrer besten Freundin will sie Freiheit und Abenteuer genießen. Doch überfüllte Züge, schlaflose Nächte und ein Fähren-Streik stellen Caro und Matti vor große Herausforderungen - und ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Und dann trifft Caro in Griechenland auch noch ihre Jugendliebe wieder... Aber Töchter sind wir für immer Roman: Christiane Wünsche Dieser Roman lässt uns die Bande spüren, die uns alle mit unseren Familien und unserem Zuhause verbinden. Schon lange haben sich die drei Schwestern Johanna, Heike und Britta nicht mehr gesehen. Zu verschieden sind sie, zu weit entfernt voneinander leben sie, zu groß ist das Unbehagen, irgendwie. Jetzt treffen sie sich wieder in ihrem Elternhaus am Bahndamm, inmitten der weiten Felder am Niederrhein. Fliesen Marmor Granit Sanierungsarbeiten Fliesen Günter Lange GmbH Horst Siersleben -Geschäftsführer Am Oxer Harrislee Telefon (04 61) Fax (04 61) info@fliesen-lange.de Die Charité Aufbruch und Entscheidung Bd. 2 Historischer Roman: Ulrike Schweikert Die Geschichte der Charité geht weiter. Nach dem Bestseller Hoffnung und Schicksal erzählt Ulrike Schweikert ein weiteres spannendes Kapitel aus der Welt des berühmten Krankenhauses. Im Berlin der ausgehenden Kaiserzeit kämpfen zwei Frauen um ihr Glück und für die Rechte von Frauen. DVD The Cakemaker Thomas, ein Konditor aus Berlin, hat eine Affäre mit Oren, einem verheirateten Mann aus Israel. Auf der Suche nach Lebenszeichen des Geliebten begibt Thomas sich in dessen Heimat und kommt dort der Familie zunehmend näher. Doch je tiefer Thomas in Orens Leben eintaucht, desto mehr verstrickt er sich in einem Netz aus Lügen. FSK ab 0 freigeben Hörbuch ein seltsamer Ort zum Sterben Diesen Roman zu hören ist ein einziges Vergnügen. Nach dem Tod seiner Frau ist Sheldon Horowitz mit 82 Jahren zu seiner Enkelin nach Oslo gezogen. Eines Tages hört Sheldon Krach: Er öffnet die Tür und lässt eine Frau mit einem kleinen Jungen hinein. Kurze Zeit später ist die Frau tot und Sheldon mit dem Kind auf der Flucht. Was wollen die Verfolger von dem Jungen? Sheldon weiß es nicht. Aber er weiß: Sie werden ihn nicht kriegen. Schleswig-Holstein Glücksorte in und um Flensburg Wo liegt Deutschlands nördlichste Fischbude? Wer wandelt auf dem Gendarmenpfad? Und was bedeutet eigentlich Haithabu? Eingebettet zwischen Ostsee und Dänemak lockt die wunderschöne Fördestadt Flensburg mit Glücksorten hinter jeder Wegbiegung. Ob karibisches Flair bei der Rumregatta, uriges Dorfleben in Langballig oder eine spanische Nacht auf dem Nordermarkt. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Glücksreise bis nach Kappeln und Schleswig sowie über die Grenze nach Dänemark. natur Wütendes Wetter: Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme von Friederike Otto Hitze, wie wir sie aus fernen Urlaubsregionen kannten, sintflutartiger Starkregen, verheerende Stürme: Ist das schon Klimawandel oder immer noch nur Wetter? Die Physikerin Friederike Otto hat die Attribution Science mitentwickelt. Mittels dieser revolutionären Methode kann sie genau berechnen, wann der Klimawandel im Spiel ist. War eine Katastrophe wie Harvey menschengemacht? Ist eine Dürreperiode Folge der globalen Erwärmung oder nur ein heißer Sommer, wie es ihn schon immer gab? 78

79 Die Vereine melden TSV Nord Harrislee e. V. Mitgliederversammlung beim TSV Nord Harrislee Verein steht sportlich und finanziell auf soliden Beinen Die Vereinsgasstätte des TSV Nord Harrislee reichte kaum aus, um die gut 100 Besucher der diesjährigen Mitgliederversammlung des TSV Nord Harrislee am unterzubringen. Der 1. Vorsitzende Claus Bargiel sah darin eine Bestätigung der sehr guten Arbeit der zahlreichen Trainer der insgesamt 1600 Mitglieder (davon 1000 Jugendliche) in den insgesamt 15 Sparten des Vereins, der im kommenden Jahr sein 70. Vereinsjubiläum feiern wird. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Ehrungen zahlreicher junger Sportlerinnen und Sportler aus den Bereichen Turnen, Handball, Fußball, Leichtathletik und Badminton. Darüber hinaus wurden zahlreiche Vereinsmitglieder für ihre Mitgliedschaft von 25, 50 und 70 Jahren geehrt. Claus Bargiel hob die Bedeutung des Sportvereins in Harrislee als Faktor für die Integration in der Gemeinde hervor und dankte auch in diesem Zusammenhang den unzähligen ehrenamtlichen Helfern, Sponsoren, der Gemeinde und den weiteren helfenden Händen für ihren großartigen Einsatz. Doch auch der TSV Nord Harrislee hat Herausforderungen zu bewältigen. Die große Mitgliederzahl ruft Platzprobleme in den beiden zur Verfügung stehenden Holmberghallen hervor. Auch die Rasenplätze bereiten Sorge. In der Diskussion ist der Bau eines Kunstrasenplatzes, um unabhängiger von der Witterung die Sportplätze nutzen zu können. Im abgelaufenen Geschäftsjahr verbuchte der TSV Nord ein Defizit. Dieses wurde erzielt durch ungeplante Kosten aus der Komplettüberarbeitung der neuen Homepage, leichte Rückläufe bei den Mitgliedsbeiträgen und erhöhte Ausgaben bei der Handballmannschaft der Damen, die das Abenteuer 2. Bundesliga nach einem tollen Ergebnis in der Vorsaison fortsetzen. Dieses Defizit konnte der wirtschaftlich sehr solide aufgestellte TSV Nord aus Eigenmitteln decken. Die Mitgliedsbeiträge bleiben so unverändert. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Die dann stattfindenden Wahlen verliefen ebenso einstimmig. Claus Bargiel wurde als 1. Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Als technischer Leiter bleibt Andreas Lemke im Amt, und Reiner Möller bleibt dem Verein in seiner Funktion als 1. Beisitzer erhalten. Helmut Lütgens wurde als Kassenprüfer und Karl Hermann Rathje in den Ehrenrat des TSV Nord Harrislee gewählt. Der Vorstand des TSV Nord Harrislee v. l.: Claus Bargiel, Reiner Möller, Wulf Müller-Hülsenitz, Ralf Radomski, Andreas Lemke, Heico Schmidt, Dirk Jensen 79

80 Die Vereine melden Trikotübergabe an den TSV Nord Harrislee durch den Baumarkt OBI im Fördepark Für die laufende Saison hat die Firma OBI wieder einen Trikotsatz für die F/E-Jugend des TSV Nord gesponsert. Mit einer Abordnung der Mannschaft waren Stefan Olsen und Ulli Wuttke zur Übergabe durch den Filialleiter Julian Suffner im OBI-Markt im Fördepark. Natürlich mussten die neuen Trikots gleich anprobiert werden und wurden anschließend in der OBI-Gartenabteilung durch die Spieler stolz präsentiert. TSV Nord Harrislee e. V. TSV Nord Harrislee e. V. - Handball Jugendhandballer des TSV Nord Harrislee mit tollem Start in die neue Saison Mit neuem Schwung startete die Jugendabteilung des TSV Nord Harrislee in die Handballsaison 2019/2020. Mehr als 150 Spielerinnen und Spieler im Alter ab 4 Jahren werden die Farben des TSV Nord in Harrislee und weit darüber hinaus im Spielbetrieb vertreten. Neben den Minis starten für den TSV Nord Harrislee auch fünf Mannschaften im männlichen sowie sechs Mannschaften im weiblichen Jugendbereich in den unterschiedlichen Altersklassen. Der Jugendhandball in Harrislee erlebte in den letzten Monaten einen großen Zuspruch. Viele Neuzugänge konnten begrüßt werden. Überwältigt ist Andreas Lemke (Handballabteilungsleiter beim TSV Nord) jedoch von der großen Unterstützung durch Sportler, Sponsoren, Eltern und sonstige Unterstützer. Ohne deren großartiges Engagement könnte unser Sport in Harrislee gar nicht so reibungslos funktionieren, so Lemke. Höchste Priorität beim TSV Nord Harrislee hat die Freude am Sport und am Miteinander im Verein. Dafür und für die handballerische Ausbildung der jungen Sportlerinnen und Sportler setzen sich zahlreiche junge und erfahrene Trainer ein, die seitens des Vereins in der fachlichen Ausbildung unterstützt werden. Aber auch untereinander sind der Zusammenhalt und die Unterstützung groß. Dahinter steht ein einheitliches sportliches Konzept, das über die Jahrgänge hinweg von Trainern und Sportlern gelebt wird und so das Gemeinschaftsgefühl stärkt, berichtet Jugendkoordinator Christian Tönder. Jugendwartin Tanja Richter ergänzt: Wir sind stolz auf unsere Jugendabteilung und freuen uns, dass die Kinder und Jugendlichen mit so viel Freude zum Handballspielen in die Holmberghalle kommen! Ende August begann die neue Saison 2019/2020. Die Vorfreude in allen Mannschaften war groß, den Schwung aus der Vorbereitung mitzunehmen und die gesteckten sportlichen Ziele zur Weiterentwicklung der Mannschaften zu erreichen. Mit tollen Spielen starteten die Jugendhandballerinnen und handballer in die Saison. Jeder bekommt Spielanteile und ist ein wichtiger Teil in seiner Mannschaft sowie im TSV Nord Harrislee. Interessierte Spielerinnen und Spieler sind herzlich willkommen. Infos zu Kontaktdaten und Trainingszeiten gibt es unter 80

81 Die Vereine melden TSV Nord Harrislee e. V. - Leichtathletik Kreismeisterschaft U14 in Harrislee Am Freitag, dem , fand seit Jahren mal wieder ein offizieller Leichtathletik-Wettkampf bei uns in Harrislee statt. Ein weiterer Schritt nach vorne für uns. Insgesamt starteten etwa 80 Kinder, um in allen Altersklassen U14 die Kreismeister zu ermitteln. Da sich sehr viele Eltern, Freunde und Verwandte gefunden haben, die tatkräftig als Riegenführer, Kampfrichter oder Helfer unterstützt haben, kann man die Kreismeisterschaft ruhigen Gewissens als vollen Erfolg bezeichnen. Zudem konnte ein riesiges Kuchenbuffet incl. leckerer Bifteki-Brötchen von der Taverna Kreta auf die Beine gestellt werden. So musste dann auch am Ende niemand hungrig nach Hause gehen, und unsere Mannschaftskasse wurde beachtlich gefüllt! Es standen der klassische Dreikampf sowie 400 m für die Jüngeren (bis M9/W9) und 800 m für die Größeren auf dem Programm. Bei den Mädchen hätten wir nicht er- Ordentlich was los am Holmberg! Kurz vor dem Wettkampf! folgreicher sein können. Wir konnten erneut alle Altersklassen gewinnen, in denen wir gestartet sind. Lena Goulnick gewann in der W5, Louisa Movsisyan gewann bei ihrem ersten Wettkampf die W7. Hannah Friedrichsen, Mia Sophie Carstensen und Siri Johannsen gewannen die Altersklassen W8, W9 und W10. Bei den Jungen waren wir ähnlich erfolgreich. Auch hier gingen die meisten Siege nach Harrislee. Platz 1 holten sich hier Maximilian Friedrichsen in der M6, Jarek Schult in der M7 und Julian Conrad in der M9. Neben den insgesamt 8 ersten Plätzen gab es noch einige Silber- und Bronzemedaillen zu feiern! Bei den 400 m-/800 m-läufen waren wir ebenso erfolgreich. In den oben genannten Altersklassen konnten wir fast durchgängig gewinnen. Der Trend aus dem Winterhalbjahr konnte somit bei den Kreismeisterschaften bestätigt werden: Im KLV Flensburg sind wir in den Altersklassen der U12 im Moment führend! Das haben sich die Kinder durch gute Trainingsleistungen erarbeitet und verdient. Kreisvergleich mit Rekordbeteiligung vom TSV Nord Beim großen Kreisvergleich Ende September wurden 12 Kinder sowie das komplette Trainerteam für den KLV Flensburg nominiert. Man muss sich das als eine Art Kreisauswahl vorstellen. Das sind sicherlich die Früchte der guten Arbeit in den letzten Monaten! In den Altersklassen AK8 bis AK10 stellten wir die meisten Kinder aller teilnehmenden Vereine. Unsere Kinder wurden jeweils als die besten 3 Kinder in ihren Altersklassen nominiert und hatten somit Staffelläufe, den klassischen Dreikampf und 800 m-läufe zu absolvieren. Die Trainer Lina, Laura und Dirk haben zum Teil die Staffeln vorbereitet und ganze Riegen betreut. Der KLV Flensburg belegte als mit Abstand kleinster Kreis am Ende einen guten 3. Platz - daher gingen alle Kinder mit einer Bronzemedaille nach Hause. Nach 6 Stunden Wettkampf war das der verdiente Lohn! Das war ein echter Teamwettkampf und somit noch einmal eine ganz besondere Erfahrung. Die Auswahl vom TSV Nord beim Kreisvergleich 12 Kinder und die 3 Trainer Wie geht es weiter? Nachdem wir in den letzten 3 Jahren eine sehr erfolgreiche U12-Mannschaft (also Kinder unter 12 Jahren) aufgebaut haben, möchten wir nun nach Abstimmung mit dem Vorstand unser Angebot erweitern! Zukünftig möchten wir ein Training für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren anbieten und damit gewährleisten, dass alle Kinder, die derzeit schon bei uns trainieren, bei uns bleiben können und der Leichtathletik erhalten bleiben. Jugendliche in dieser Altersklasse, die neu einsteigen möchten, sind aber natürlich sehr gerne gesehen. Kommt einfach vorbei zum Probetraining und sprecht die Trainer an! Im nächsten Jahr möchten wir zudem ab dem Frühjahr ein Erwachsenen-Training anbieten! Infos hierzu folgen demnächst. Vielen Dank an den Vorstand für die ständige Bereitschaft, uns beim weiteren Ausbau der Sparte zu unterstützen. Wir machen mit Spaß weiter und freuen uns über jeden, der uns auf diesem Weg unterstützt oder mittrainiert! Kontakt: Dirk Storm (Trainer und Abteilungsleiter) Tel.: leichtathletik@tsv-nord-harrislee.de 81

82 Die Vereine melden TSV Nord Harrislee e. V. - Badminton Seit Mitte September gehen die Badmintonspieler des TSV Nord wieder im Ligabetrieb auf Punktejagd. Auch in der Saison 2019/2020 starten wieder zwei Seniorenmannschaften im Ligabetrieb des schleswig-holsteinischen Badmintonverbandes. Die 1. Mannschaft stellt sich dem Wettkampf in der Landesliga Nord, die 2. Mannschaft misst sich mit den Gegnern in der 2. Regionsklasse Nord/West. Was sind die Ziele? Nachdem sich Team 1 im Vorjahr den Klassenerhalt hart erkämpfen musste und personell schwere Zeiten durchmachte, wurde die Sommerpause genutzt, um die Mannschaft zu verstärken und in Teilen neu aufzustellen. Wir freuen uns sehr, mit Marc Wehrlein und Sönke Nißen zwei Neuzugänge mit an Bord zu haben, die uns auf der einen Seite verstärken, andererseits aber auch deutlich flexibler machen. Wir wis- sen, dass wir auch in dieser Saison wieder alles geben müssen, um die Klasse zu halten, aber können durchaus mit breiter Brust in die Saison gehen, zeigte sich Teamkapitän Sebastian Wessel vor dem Start der Punktrunde zuversichtlich. Dass er damit nicht ganz falsch lag, zeigte sich an den ersten beiden Spieltagen. Zwei Derbys, gegen KSJ Flensburg und die SG Großsolt/Munkbrarup, standen auf dem Plan, gegen beide Gegner konnte in der Vorsaison nicht gepunktet werden. Umso höher zu bewerten sind die eingefahrenen Ergebnisse. Nachdem KSJ mit 5 : 3 bezwungen wurde, konnte auch gegen Großsolt gepunktet werden, am Ende stand es 4 : 4. Um einen Eindruck zu geben, wie es lief, hier der Spielbericht des ersten Spieltags: Paukenschlag am ersten Spieltag Am startete unsere Erste mit dem Derby gegen KSJ Flensburg in die Saison. Ein hoch emotionales Spiel zum Saisonauftakt, garniert mit den üblichen Fragezeichen vor Beginn einer Punktspielrunde: Wo stehen wir leistungstechnisch? Wie schlagen die Transfers ein? Was kann der Gegner? Die Ausgangslage war gut, Kapitän Sebastian Wessel konnte aus dem Vollen schöpfen. Die Partie begann mit dem Damendoppel und dem 1. Herrendoppel. Julia Holz/Ann-Christin Frank mühten sich etwas in Satz 1 (21 : 19), zogen in Satz 2 dann ihr Spiel fokussiert durch (21 : 10). 1 zu 0. Zeitgleich lief es bei Dennis Bade/Sebastian Wessel genau satzverkehrt. Nach 21 : 11 in Satz 1 ging Satz 2 in die Verlängerung, bis dann nach dem 26 : 24 der Jubelschrei ertönte. Dann betraten unsere Neuzugänge die Bühne: Marc Wehrlein und Sönke Nißen im 2.Herrendoppel. Spot on, Schläger hoch, los ging es... und wie. Selbst Chefkritiker Arno Holz traute seinen Augen kaum und genehmigte sich 82

83 Die Vereine melden TSV Nord Harrislee e. V. - Badminton nach dem 21 : 10 freudig ein kleines Vitamingetränk auf Fruchtbasis. 21 : 8 in Durchgang 2, ein klasse Auftakt für Marc/Sönke, 3 zu 0. Besser konnte es nicht laufen. Konnte es nicht? Oooh doch! Julia zeigte im Dameneinzel großen Sport und sorgte mit ihrem Zweisatzsieg für das 4 zu 0. Weiter ging es mit den Herreneinzeln. Lars Pabst machte den Anfang im 1. Herreneinzel. Er startete in beiden Sätzen gut, musste sich dann aber einem übermächtigen Gegner beugen. Sönke Nißen startete im 2. Herreneinzel. Jeweils zu Beginn der Sätze machte er zu viele Fehler, bevor die Leistungskurve stieg und das Spiel ausgeglichen verlief, leider nach 16 : 21, 16 : 21 mit dem besseren Ende für den Flensburger. Im 3. Herreneinzel hatte sich Marc Wehrlein für die Variante Abnutzungskampf entschieden. Nach 15 : 21 in Satz 1 kämpfte er sich in Satz 2 wieder und wieder rein und gewann diesen 21 : 18. Gleiches Bild in Satz 3. Hin und her und her und hin, am Ende mit dem besseren Ende für KSJ. Alle Hoffnungen ruhten nun auf dem Mixed. Janine Wessel und Dennis Bade begannen nervös, brachten Satz 1 dennoch nach Hause. In Satz 2 zeigten die beiden dann, was möglich ist. 21 : 4, der Siegpunkt, 5 zu 3... die Halle bebte. Ein toller Auftakt und 2 sehr wichtige Punkte, vorübergehend sogar die Tabellenführung. Ebenso ambitioniert startete unsere 2. Mannschaft in die Saison. Verstärkt durch Bent Jansen, der aus der Landesligamannschaft zum Team stieß, sowie den Neuzugängen Stefan Schmidt, Lars Jansen im Herrenbereich sowie Marietta Otto, die aus der eigenen Jugend zum Team stieß, wurde ein sicherer Mittelfeldplatz als Saisonziel ausgegeben. Nach einer 0 : 8-Niederlage in Husum zum Saisonauftakt konnte sich die Mannschaft relativ schnell sortieren und sich mit Siegen gegen Breklum und Ostenfeld vorerst auf den 2. Tabellenplatz vorarbeiten. Neben dem für beide Mannschaften erfolgreichen Start in die neue Spielzeit freuen wir uns Anfang November auf ein besonderes Highlight, denn dann reisen einige unserer Spieler nach Norwegen in die Nähe von Oslo, um an einem Turnier des norwegischen Mannschaftsmeisters Frogner IL teilzunehmen. Sportlich sicherlich eine Herausforderung, aber nebenbei eine tolle Möglichkeit, grenzüberschreitend neue Kontakte zu knüpfen und eine nette Zeit zu verbringen. 83

84 Die Vereine melden Reitsportgemeinschaft Harrislee e. V. Schon wieder geht ein ereignisreiches Jahr vorbei, und die RSG Harrislee blickt freudig in ein spannendes Jahr 2020! Im kommenden Jahr wird unsere schöne Reithalle schon 10 Jahre alt, und dieses Ereignis wollen wir natürlich gebührend feiern! Außerdem wird es im Jahr 2020 größere bauliche Veränderungen auf dem Vereinsgelände im Sachsenheimweg geben. Die Reitsportgemeinschaft Harrislee e. V. beabsichtigt, die bestehende Reithalle auf der südlichen Seite anzuschleppen und diese Anschleppung als Offenstall mit zwei getrennten Gruppen auszubauen. Diese Maßnahme ist notwendig, da die Weidehütten auf Himmern baurechtlich nicht genehmigungsfähig sind. Eine notwendige Überplanung der Flächen für den Reitsport ist ausgeschlossen, da das Pachtverhältnis mit dem derzeitigen Grundstückseigentümer zum aufgelöst wird. Die Gemeinde und der Kreis haben signalisiert, dass die zerklüftete Weidewirtschaft mit Weidehütten als Unterstand für die Pferde und Bauwagen als Sattel- und Futterkammern an mehreren Standorten nicht gewünscht ist und die Standorte am Vereinsgelände zentralisiert werden müssen. Zu sehen im Bild rot umrandet die ursprüngliche Weidefläche des Vereins für Einsteller Ab Oktober 2018 pachtete die RSG Weideflächen im direkten westlichen Anschluss an das Vereinsgelände dazu. Auf einer ebenfalls neu gepachteten Fläche im direkten Anschluss östlich wird ein neues eingezäuntes Trainingsgelände mit natürlichen Hindernissen entstehen, im Folgenden grün umrandet dargestellt. Zu sehen im Bild rot umrandet die neu gepachtete Weidefläche des Vereins für Einsteller; im Bild grün umrandet die neu gepachtete Fläche für Trainingszwecke Des Weiteren möchte die RSG die Unterbringung von Pferden auf dem Vereinsgelände durch ein überarbeitetes Offenstall-Konzept im neuen Anbau und anders erschlossenen Weideflächen attraktiver gestalten. Geplant ist, die Reithalle auf der südlichen Seite auf einer Länge von 33 m um 8,50 m anzuschleppen. Die Offenstallanlage wird so aufgeteilt werden, dass dort 2 Gruppen von je 6 Pferden untergebracht werden können. In der Weidesaison stehen den Einstellerpferden/-ponys insgesamt rund 7 ha Weidefläche zur Verfügung. Das Konzept der Selbstversorgung wird auch in diesem neuen gemeinsamen Stallgebäude beibehalten. Die Planungen für den neuen Stallbau sind weitestgehend abgeschlossen, und wir freuen uns sehr, dass die Gemeinde Harrislee dieses Vorhaben unterstützt. Auf unserer Homepage unter sowie auf unserer neuen öffentlichen Facebook-Seite RSG Harrislee e. V. werden wir Interessierte ab dem kommenden Jahr fortlaufend über das Projekt informieren. Sportlerehrung des Vereins im Jahr 2019 In unserem letzten Jahresbericht möchten wir noch einmal lobend die, wie wir finden, sehr besonderen sportlichen Leistungen von zwei Vereinsmitgliedern erwähnen: Unser Mitglied Minou Schnack hat bei den Skandinavischen Meisterschaften im Fahrsport mit der dänischen Mannschaft als Beifahrerin den 3. Platz belegt. Im Dressur-Fahr-Wettbewerb der Pferde-Einspänner belegte Minou als Fahrerin den 1. Platz sowie einen 2. Platz. Des Weiteren erwähnen wir schon zum 2. Mal in Folge die sportlichen Leistungen von Lydia Steensen, geb. Ott, die mit ihrer Stute Belle erfolgreich in Dressur- und Stilspringprüfungen mehrfach platziert wurde. In diesem Jahr hat sie sogar die ersten L-Dressuren genannt. Lydia startet auf Turnieren in ganz Schleswig-Holstein. Sie wurde zwischenzeitlich auch nach Elmshorn zur Ehrung eingeladen. Hervorzuheben ist dabei, dass Belle nur ein Auge hat und es damit eines besonderen Vertrauensverhältnisses zwischen Pferd und Reiter bedarf, um so erfolgreich Turniersport betreiben zu können. Die schöne Weihnachtszeit Wir hoffen sehr, dass sowohl unsere Mitglieder als auch alle Freunde unseres Vereins viel Spaß an den reiterlichen Veranstaltungen im Jahr 2019 hatten und möchten Sie und Euch herzlich zu unserer Weihnachtsfeier am Sonntag, dem , von 11:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr in die RSG-Reithalle im Sachsenheimweg einladen. Wir werden in diesem Jahr einen kleinen Weihnachtsmarkt aufbauen. Hier werden kreative handgemachte Deko-Objekte, leckere Wurst vom Grill sowie Kuchen und heiße und kalte Getränke angeboten. Zudem werden einige Mitglieder mit ihren Pferden etwas in der Reitbahn vorführen. Wir veranstalten ein kleines Ringreiten mit Verkleidung, und natürlich kommt auch der Weihnachtsmann auf dem Pferd vorbei, denn der lässt sich diese tolle Weihnachtsfeier sicher nicht entgehen! 84

85 Die Vereine melden Heiligabendmesse Zu guter Letzt freuen wir uns sehr darüber, dass der Weihnachtsgottesdienst am Nachmittag des , wie schon vor zwei Jahren, anstelle in der Kapelle zu Niehuus wieder bei uns in der RSG-Reithalle im Sachsenheimweg stattfinden wird. Diese Art des Gottesdienstes dürfte in der näheren Umgebung einzigartig sein, und wo könnte die Heiligabendmesse authentischer stattfinden, als in der Dämmerung in einer schummerig beleuchteten, kühlen Reithalle mit Kindern und echten Tieren im Krippenspiel? Die Reitsportgemeinschaft Harrislee e. V. wünscht auf diesem Wege allen Mitgliedern, Freunden des Vereins und vor allem allen Unterstützern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2020! Yvonne Andresen Schriftführerin der RSG Harrislee e. V. Reitsportgemeinschaft Harrislee e. V. Autohaus Ruschinski OHG Wartung & Service OHG Pattburger Bogen Harrislee Tlf (0) kundenbetreuung@autohaus-ruschinski.de Kostenloses Ersatzfahrzeug Werkstatt Samstags von 9-13 Uhr geöffnet Reparatuen aller Marken (Euro Repar) HU & AU Glas & Unfallschäden Klimaanlage Service Reifenservice 85

86 Die Vereine melden Bronze bei der Deutschen Meisterschaft für den Harrisleer Tanzverein Am 14. und 15. September trafen sich alle DTB-Dance-Landessieger für das Bundesfinale im Deutschland-Cup DTB-Dance in Mering und traten gegeneinander an. Die Gruppe Dance Spirit vom Harrisleer Tanzverein trat in der Altersklasse Jugend gegen 15 weitere Gruppen an und qualifizierte sich bereits am Samstag in der 1. Vorrunde als eine der besten vier Gruppen direkt für das Finale. Am Sonntag, im Finale, erreichte Dance Spirit dann mit 14,55 Punkten den 3. Platz und holte damit Bronze mit nur 0,25 Punkten Abstand auf die beiden erstplatzierten Gruppen von der SG Sandbach und dem TuS Meinerzhagen. Es gab zwei erste Plätze und keinen zweiten Platz. Harrisleer Tanzverein e. V. Der Harrisleer Tanzverein ist einer der erfolgreichsten Vereine im Laufe der Jahre, der seit 2014 immer den 2. oder 3. Platz beim Deutschland-Cup DTB-Dance belegte. In der Gruppe Dance Spirit, trainiert von Janet George, tanzen Alessia Andrisani, Ina Beyer, Yara Dens, Nika Döring, Mette-Marit Jensen, Nancy Krieger, Imke Lenz, Jana Marth und Thea Nissen. Kontakt: HTV Harrisleer Tanzverein e. V. Janet Schleh George Werkstr. 5, Harrislee Fon: Fax:

87 Die Vereine melden Norgaardholz 2019 Ende September ging es für die Gliederungen Glücksburg, Flensburg und Harrislee wieder nach Norgaardholz. Dieses Jahr durften die Kinder in die Welt der Wissenschaft eintauchen und unter dem Thema Elemente viele spannende Sachen über unsere Welt lernen. Nachdem die ersten Teilnehmer eintrudelten, gab es erst einmal eine kleine Ortsführung und einen anschließenden Besuch auf dem benachbarten Spielplatz. Am nächsten Tag konnten die kleinen Wissenschaftler ihr Wissen bei einer Rallye unter Beweis stellen, und im Anschluss wurde eifrig gebastelt. Der Höhepunkt des Abends war eine Science-Show, in der die Kinder Fragen zu Experimenten beantworteten, welche von einem verrückten Wissenschaftler live demonstriert wurden. Jonas Wittmaack Medienbeauftragter DLRG Harrislee e. V. Kulturförderung durch den Kultur- uro Harrisleer Vereine und Verbände (keine Parteien) sowie Harrisleer Kultur- und Kunstschaffende können für die Ausrichtung von Veranstaltungen einen Zuschuss beantragen. Die Veranstaltungen müssen von öffentlichem Interesse sowie der Allgemeinheit zugänglich sein, einen gemeinnützigen Zweck erfüllen und keinen Gewinn erwirtschaften. Ansprechpartnerin: Frau Susanna Jakobs-Möhl, Tel Details unter: Auch auf dem letzten Weg das Einzigartige wertschätzen und individuelle Wünsche erfüllen das ist unser Anspruch. Mathildenstraße 35, Flensburg, Telefon Süderstraße 80, Harrislee, Telefon

88 Die Vereine melden Naturfreunde Harrislee e. V. Vom 14. bis 19. Oktober 2019 machten wir eine Mehrtagesfahrt nach Misdroy auf der Insel Wollin an der polnischen Bernsteinküste. Im Norden ist die Ostsee, im Süden das Stettiner Haff, im Westen und Osten je ein Fluss - das sind die Wassergrenzen von Wollin, das mit seiner 100 m hohen Steilküste, seinen vorgelagerten Klippen und weiten Wäldern noch ein unverfälschtes Kleinod ist. 15 km von Swinemünde liegt auf der Insel Wollin das Seebad Misdroy. Bei der Anreise fuhren wir durch Mecklenburg- Vorpommern, über die Insel Usedom und am Grenzübergang Garz nach Swinemünde zu einer kurzen Stadtrundfahrt mit der Polin Katharina als Reiseführerin. Sie meinte, hier hätten wir schon westliches Flair und Preise für Wohnungen wie bei uns auf Sylt. Anschließend ging es für uns weiter mit einer Fähre über die 300 m breite Swine nach Misdroy zum Hotel Vestina. Am 2. Tag starteten wir zu einer Inselrundfahrt auf Wollin. Als Reiseführer für die folgenden Tage hatten wir den Ehemann von Katharina, einen Deutschen namens Martin. Er wollte uns noch einen relativ unberührten Landstrich Polens zeigen, eine Landschaft, die durch Mischwälder, Seen und Ostseeküste geprägt ist. Mit 247 km² ist Wollin nur halb so groß wie Usedom. Der Fremdenverkehr konzentriert sich weitgehend auf das Seebad Misdroy mit seinem 4 km langen Sandstrand. Nur einen Katzensprung von diesem Ort liegt ein Nationalpark mit ha. Viel besucht wird hier das Wisentreservat, in dem urwüchsige Rinder bestaunt werden können. Beim Ort Ulica-Dobra ging es für uns über 100 Stufen auf einen Aussichtspunkt; von hier hatten wir eine tolle Sicht auf den Nationalpark. Das Highlight dieser Tour war der Türkissee beim Ort Wapnica, der seinem Namen alle Ehre macht. Das Wasser des einstigen Kalksteinbruchs schimmert oft in satten Türkistönen. Bei diesem Ort wurden seinerzeit Kanonenrohre (V3) von 130 m Länge erprobt. Die Steilhänge eigneten sich für die Aufstellung dieses Waffensystems. Angedacht war die Beschießung Englands von Frankreich aus. Daraus wurde zum Glück nichts. Weiter ging es für uns durch das Swinedelta. Hier nisten zahlreiche Störche und Adler. Auf der Rundfahrt erreichten wir den Nordwesten von Wollin. Hier liegen neben dem Handelshafen auch der Fährterminal und der Bahnhof. Am Fort Gerhard, einer ehemaligen Kaserne, kamen wir auch vorbei und hatten einen 68 m hohen Leuchtturm von 1858 vor uns, seinerzeit der höchste des Kontinents. Nun ging es für uns in Richtung Wollin-Stadt. Diesen Ort soll der Dänenkönig Harald Blauzahn ( ) gegründet haben. Wir fuhren an einer 60 ha großen Bunkerstadt vorbei, überquerten einen Fluss und erreichten die Stadt Cammin in Hinterpommern. In der dortigen Kathedrale erwartete uns ein fantastisches Orgelkonzert (30 Minuten). Am 3. Tag unternahmen wir eine Rundfahrt auf der Insel Usedom. Sie gehört, wie auch Wollin, zu den sonnigsten Inseln an der Ostsee. 373 km² der Insel gehören zu Deutschland, die restlichen 72 km² im Osten zu Polen. Entstanden ist die Insel vor ca Jahren am Ende der Weichseleiszeit. Hügel, Wälder und Binnenseen prägen das Aussehen der Insel. Ein breiter Sandstrandstreifen erstreckt sich auf über 40 km Länge vom Westen bis zum polnischen Swinemünde im Osten dieser Insel. Diese traumhaften Bedingungen lockten schon früher internationale Badegäste an. Die Badeorte dieser Insel werden von drei Seeheilbädern dominiert, die auch als Kaiserbäder bekannt sind. Sie heißen so, weil sich das preußische Kaiserhaus hier gerne aufhielt. Auch wir wollten uns in den drei Bädern wie Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck aufhalten, um einen Einblick in die Geschichte und die Bäder- Architektur dieser Orte zu erhalten. Einen Katzensprung vom polnischen Teil Usedoms entfernt liegt das Seebad Ahlbeck. Aus einem ursprünglichen Fischerdorf wurde es mit der Zeit für die Sommerfrische entdeckt und ist heute eines der größten Seebäder an der Ostseeküste. Der Ort zog vor allem Erholungssuchende aus dem Mittelstand an, für die ein Urlaub im mondänen Nachbarort Heringsdorf zu teuer geworden wäre. Ahlbeck nimmt eher seinen Platz als Familienbad ein. Schmuckstück in Ahlbeck ist der historische Seebrückenpavillon, ein beliebtes Fotomotiv dieser Insel. Auch dieser Ort wird von zwei- bis dreigeschossigen Hotels und Palais im typischen Bäderstil geprägt. Die weithin sichtbare Seebrücke haben wir auch betreten, der 280 m lange Schiffsanleger schiebt sich wie ein Finger ins Meer hinaus. Den angrenzenden Seebrückenplatz ziert eine 5,5 m hohe historische Uhr. Das gusseiserne Jugendstilmonument schmückt eine Wetterfahne in Form einer Kogge. Für uns ging es nun weiter zum nächsten Seeheilbad Heringsdorf. Es ist die mondänste Badeperle Usedoms. In dem von großzügigen Grünzonen aufgelockerten Villenort trafen sich schon zu Kaisers Zeiten Adel und wohlhabendes Bürgertum ebenso wie Künstler und Intellektuelle, etwa Lyonel Feininger, Maxim Gorki oder die Gebrüder Mann. Auch in diesem Ort sind uns Villen gezeigt worden. Die Villa Oechsler zeichnet sich durch einen eleganten Portikus aus, in dessen Giebel ein kostbares Glasmosaik prangt. Unweit dieser Villa erblickten wir ein weiteres nobles Domizil, die Villa Oppenheim mit ihrer zweigeschossigen Säulenfront. Hier logierten der Maler Lyonel Feinin- 88

89 Die Vereine melden Naturfreunde Harrislee e. V. ger 1909 bis 1912 und später zur DDR-Zeit Erich Mielke. Ein Oberforstmeister von Bülow ließ sich im Jahre 1825 vom Baumeister K. F. Schinkel ein sog. Weißes Schloss im Westen des Ortes errichten. Auch Theodor Fontane verlebte mehrere Ferientage in seiner Villa. Das Wahrzeichen von Heringsdorf ist die 508 m lange Seebrücke. Sie ist überdacht, und somit konnten wir auch bei Regen trockenen Fußes den Brückenkopf mit Pavillon in Form einer Pyramide erreichen. Weiter ging es für uns ins nächste Kaiserbad nach Bansin. Es ist das kleinste der Bäder. Schmuck restaurierte Bädervillen verleihen dem Ort wilhelminisches Flair. Nun ging es für uns ins sog. Hinterland mit idyllischen Dörfern wie Benz, am Gothensee und dem Achterwasser, einer Bucht im Peenestrom, vorbei. Im Ort Mellenthin suchten wir noch das Wasserschloss auf, um danach die Rückreise ins Hotel anzutreten. Am 4. Tag wollten wir die ehemalige Hansestadt Stettin erkunden und bei einer Stadtrundfahrt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Auf der Hinfahrt durch das schöne Pommernland gab unser Reiseführer Martin Erklärungen zur Geschichte sowie zu Land und Leuten. Über die ehemalige Reichsstraße 1 erreichten wir die Großstadt mit ihren Einwohnern. Den ersten Halt machten wir an der sog. Hakenterrasse, benannt nach einem ehemaligen Oberbürgermeister Haken. Im oberen Bereich der Terrasse stehen drei repräsentative Gebäude, die Seefahrtshochschule, das Meeresmuseum und das Westpommersche Woiwodschaftsamt. Bei der Stadtrundfahrt kamen wir an mehreren Kirchen vorbei. Die lutherische Johanniskirche ist für ortsansässige Deutsche bestimmt, und für gebürtige Ukrainer ist eine orthodoxe Kirche errichtet worden. Während des letzten Krieges wurden viele Teile Stettins zerstört. Auf mittelalterlichen Fundamenten wurden wieder stilvolle Häuser errichtet. Stettin ist auch bekannt durch seine Schiffbauindustrie. Polnische Werften subventionierte man staatlicherseits, dieses verletzte die Konkurrenzgrundsätze. Das ließ die EU nicht zu, und die Werften mussten ihre Tore schließen. Vorbei an riesigen Parkanlagen erreichten wir das sog. Café 22. Hier kehrten wir ein und wollten aus großer Höhe einen herrlichen Blick über die Stadt genießen. Danach ging es für uns zum Schloss der pommerschen Herzöge. Hier erinnert eine steinerne Figur an den Bischof Otto von Bamberg, der die Christianisierung in Pommern einführte. Auf der Rückfahrt genossen wir noch ein eindrucksvolles Gesamtpanorama jenseits der Oder. Am 5. Tag ging es für uns an die Pommersche Bernsteinküste. Wir fuhren an kleinen Buchten mit feinen Sandstränden vorbei, kamen durch typische Fischerdörfer mit reetgedeckten Häusern. Wir machten den ersten Halt in einem Ort, um die letzten Mauerreste einer Kirchenruine zu sehen. Das ehemalige Gotteshaus stand ursprünglich weit im Landesinneren. Heute stehen nur noch Reste unmittelbar an der Steilküste. Leider nagt das Meer permanent am Kliff und bricht jährlich rd. 1 m Landmasse ab. Um diese Ruine erhalten zu können, hat man den Hang stark befestigt. Über die Landesstraße 102 erreichten wir das Seebad Kolberg. Der Ort verfügt auch über ein Moor- und Solebad und ist die älteste aller hinterpommerschen Städte. Zunächst besuchten wir den Dom, er ist die Seele dieser Stadt. Während des letzten Krieges litt er besonders. Das Gewölbe stürzte ein, das Innere brannte aus und die Türme wurden zerstört. Der Dom war jahrelang eine Ruine, ist aber wieder errichtet worden. Als wir den Dom betraten, fielen uns die schiefen Säulen auf, die das Gewölbe tragen. Weil der Baugrund zu weich ist, stehen sie seit der Bauzeit nicht lotrecht. Die reiche Innenausstattung ging während des Krieges verloren, nur die wichtigsten Stücke konnten gesichert werden. Wir verließen das Gotteshaus und gingen zum berühmten Leuchtturm der Stadt, ein wichtiger Teil für jede Hafeneinfahrt. Kurz vor Kriegsende wurde er von Deutschen gesprengt (eignete sich gut für Scharfschützen). Russische Kriegsgefangene haben den Leuchtturm nach alten Plänen wieder aufgebaut. Ein touristisches Muss für uns war auch der Besuch der Seebrücke und die Gelegenheit zu einem Mittagstisch. Der 6. Tag war unser Rückreisetag. Für uns ging es wieder in Richtung Mecklenburg-Vorpommern. Wir kamen durch gleiche Orte wie auf der Hinfahrt. Diesmal ging es aber in Richtung Bad Doberan. Von hier aus wollten wir mit einer Schmalspur-Dampfeisenbahn, der sog. Molli, nach Kühlungsborn fahren. Auf der rd. 15 km langen Strecke kamen wir auch am Ort Heiligendamm vorbei. Während der Bahnfahrt fühlten sich viele von uns in frühere Zeiten zurückversetzt. In Kühlungsborn angekommen, hatten wir noch Zeit zum Beine vertreten. Im Ostsee-Brauhaus bekamen wir dann noch ein reichhaltiges Abschlussessen. Frohgelaunt traten wir nun gesättigt den letzten Törn unserer Reise an. Frühabends erreichten wir unseren Ausgangspunkt und hatten ein paar erlebnisreiche Tage hinter uns. Julius Sörensen Pressewart 89

90 Die Vereine melden Gemischter Chor Frohsinn von 1905 Harrislee e. V. Unsere traditionelle Advents- und Weihnachtsmusik findet bereits am Samstag, dem 14. Dezember 2019, um 16:00 Uhr in der Aula der Zentralschule Harrislee statt. Liebe Leserinnen und liebe Leser, sicher sind Sie schon in Weihnachtsstimmung, wenn Sie die letzte Ausgabe dieses Jahres Unsere Gemeinde erhalten. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit unserem traditionellen Weihnachtskonzert fröhliche Akzente setzen. Mitte August nach den Sommerferien begannen wir bereits, neue weihnachtliche Chormusik einzustudieren. Als Gastchor haben wir uns nach einigen Jahren erneut die Harr lee Gospel Singers eingeladen. Wie bereits in der letzten Gemeindezeitung erwähnt, findet unsere Advents- und Weihnachtsmusik nicht wie gewohnt am 3. Advent statt, da unser gemeinsamer Chorleiter Jürgen Wittmaack aus beruflichen Gründen verhindert ist, unsere Chöre am 3. Advent zu leiten. Daher haben wir unser Konzert vorverlegt. Ihr Prüfstützpunkt Harrislee Einfach mehr Service genießen. Wir hoffen natürlich, auch an diesem Tag viele Zuhörer bei uns begrüßen zu können. Wieder einmal wurde der Gemeinschaftssinn unseres Chores bewiesen. Sigrid Hensel feierte am 29. September 2019 in Langstedt bei Eggebek ihren 80. Geburtstag. Fünf Gäste aus unserem Chor hatten sich ein ganz besonderes Geschenk ausgedacht: Überraschungsauftritt unseres Chores! Nach den Sommerferien hat unser Chorleiter Jürgen Wittmaack ganz geschickt immer wieder nach intensiven Proben der neuen Chorliteratur zur Lockerung die Lieder angestimmt, die für diesen besonderen Tag gewünscht wurden. Der ganze Chor hat dicht gehalten super! Die Überraschung war perfekt. Sigrid hat sich so richtig über den Auftritt gefreut: Das Schönste während meiner Geburtstagsfeier war der Chor - ein tolles Dankeschön! Pläne für das Jahr 2020 liegen bereits vor. Ein Sommerkonzert Ende Juni, ein Tagesausflug sowie ein Sommerfest sind bereits in Aussicht genommen. Immer wieder freuen wir uns, wenn wir neue Sängerinnen und Sänger begrüßen können. Wir proben jeden Dienstag von 20:00 bis 21:30 Uhr im Teppichtrakt der Zentralschule Harrislee (nicht während der Ferien) unter der Leitung unseres Chorleiters Jürgen Wittmaack. Eine wunderschöne Weihnachtszeit und für das Jahr 2020 alles, alles Gute wünscht Euch im Namen des Chores Margit Kühl Kontakt: TÜV NORD Terminvereinbarung unter Tel.: oder unter Horst Flach Margit Kühl 1. Vorsitzender 2. Schriftführerin Wir sind für Sie da: Mo., Mi., Do. und Fr.: Uhr* Dienstag: Uhr* * Uhr Mittagspause Auf dem Gelände von Reifen Technik Nord Am Oxer 23 Service-Tel.:

91 Die Vereine melden Alte Schule niehuus Alte Schule Niehuus Zentrum der Möglichkeiten Freude über eine neue Entwicklung herrscht im Team des Fördervereins Alte Schule Niehuus. Unter der Überschrift Zentrum der Möglichkeiten gingen wir vor Jahren an den Start, die ehemalige einklassige Dorfschule samt Lehrerwohnung und Wirtschaftshäuschen zu retten und das idyllische Ensemble unter Einsatz von Herzblut, Enthusiasmus und Arbeit zu neuem Leben zu erwecken. Im Laufe der Zeit wurde die Adresse Schloßberg 36 in Niehuus ein anerkannt beliebter Veranstaltungsort - und Standort des Harrisleer Naturkindergartens. Jetzt kommt eine willkommene neue Nutzung hinzu. Lernen unterm Blätterdach titelte Ende September das Flensburger Tageblatt: Wo einst die Niehuuser Kinder zur Schule gingen, entsteht ab kommendem Schuljahr die Basisstation für die erste Naturklasse der Harrisleer Zentralschule. Mit einem Draußentag pro Woche für eine erste Klasse geht es 2020 los. Ob Mathe, Deutsch, Sport oder Sachunterricht: Dann wird es nicht Unterricht im 45-Minuten-Rhythmus geben, sondern spielerisch praktisches und ganzheitliches Lernen in der Natur. Zum Pressegespräch kamen Jürgen Bethge, Schulleiter der Zentralschule, die künftige Klassenlehrerin Karin Petersen, Grundschulkoordinatorin Claudia Thomasky, Bürgermeister Martin Ellermann, Petra Jäger, Mitbegründerin des ersten Waldkindergartens in Flensburg, sowie Hans-Peter Fokuhl, beide Mitglied des Vereins Naturschule Flensburger Förde, nach Niehuus. Fröhliches Oktoberfest im Genusswerk als Dank für alle Helfer Was war sonst los? Klar, wieder wurden im Obstgarten fleißig Äpfel gesammelt und für den Schul-Apfelsaft zur Mosterei gebracht. Die junge Referentin Damaris Bohlig erzählte von ihrem Ausstieg aus dem bisherigen sicheren Leben. Gerichtspräsidentin Uta Fölster, einstige erste Pressesprecherin des Bundesverfassungsgerichts, sprach über das Spannungsfeld Justiz und Öffentlichkeit und gab Einblicke in die Situation zur Wendezeit 1990 bis Unter dem Titel Tod aus den Wolken berichtete Flensburgs Stadtarchivar, der Historiker Broder Schwensen, mit einem bewegenden Bildervortrag von den Luftangriffen auf Flensburg in den Jahren 1939 bis Am Programm für das kommende Jahr wird derzeit im Team fleißig gearbeitet. Noch etwas: Neue helle Gardinen schmücken die Alte Schule seit dem Sommer, perfekt genäht von Kerrin Jendryschik. Für den Förderverein Felicitas Gloyer Feuer und Flamme für die Naturklasse: (v. li. oben) Hans-Peter Fokuhl, Bürgermeister Martin Ellermann, Petra Jäger, Felicitas Gloyer, Schulleiter Jürgen Bethge. Vorn Karin Petersen und Claudia Thomasky Foto: Susanne Link, Flensburger Tageblatt Kontakt: Karl H. Rathje kontakt@alteschuleniehuus.de 91

92 Die Vereine melden Skat-SG Harrislee 40 Jahre SC Heidewinkel-Harrislee, herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg wünschen die restlichen Mitglieder der Skat-SG. Am hatte der 1. Vorsitzende Hans-Georg Damerau anlässlich dieses Jubiläums die Mitglieder mit Anhang und Freunde zu einer Dampferfahrt auf der Flensburger-Förde mit dem Salon- Dampfer Alexandra eingeladen. 18 Gäste waren der Einladung gefolgt. In seiner Begrüßungsansprache ging er auf die Gründung und Entwicklung des Clubs ein: Auslöser war 1979 der Gewinn der Flensburger Skat-Meisterschaft durch den inzwischen verstorbenen Tischlermeister Uwe Rerup aus Harrislee. Sportfreund Rudi Vodel, damals auch bekannt durch Aktivitäten beim TSV NORD und bei den Volkssportlern in Harrislee, nahm diesen Erfolg zum Anlass, diesen Skatclub zu gründen. Am war es so weit. Neun Interessierte gründeten in der Gaststätte Heidewinkel den Club, der zum dem Deutschen Skatverband beitrat. Sportfreund R. Vodel wurde zum 1. Vorsitzenden, Klaus Bender zum Kassenwart und Günter Behrendsen zum Schriftführer gewählt. Spiellokal wurde natürlich die Gaststätte Heidewinkel. Nach dem Tod von R. Vodel im Frühsommer 1980 führte Günter Behrendsen den inzwischen auf 19 Mitglieder angewachsenen Verein bis Ende Mit 44 Mitgliedern und 5 Liga-Mannschaften gab er 1982 die Verantwortung für den Club an den Gärtnermeister Arnold Hansen aus Flensburg weiter, der ab 1983 die Verantwortung an Nis-Martin Petersen weitergab. Skatfreund Nis hat über Jahrzehnte bis 2016 den Club erfolgreich zum Teil auch durch schwere Gewässer geführt und wurde mit der Übergabe des Clubs an Hans-Georg Damerau ab 2017 zum Ehrenvorsitzenden des SC Heidewinkel ernannt. Heute gehören noch 16 Mitglieder dem Club an. Neben dem Club-Geburtstag gab es auch für die Gründungsmitglieder Peter Matthiesen und Arnold Hansen etwas zu feiern. Beide, im Juni 2014 zu Ehrenmitgliedern des Clubs ernannt, erhielten für 40 Jahre Mitgliedschaft im DSKV eine Ehrenurkunde. Herzlichen Glückwunsch! Gegen 22:30 Uhr ging dann an einem lauen Sommerabend unsere Dampferfahrt an der Schiffbrücke zu Ende. Eine von H. G. Damerau verfasste Broschüre SC Heidewinkel-Harrislee 40 Jahre im DSKV liegt an den Spieleabenden im Hotel Nordkreuz aus und kann von Interessierten eingesehen werden. Eine gelungene Veranstaltung! Danke Dago! Ligabetrieb: Am fand zentral in Kropp der 5. und letzte Spieltag in der Verbandsliga Nord statt. Da neben Preetz I auch Emkendorf I am letzten Spieltag ihre Mannschaft zurückgezogen hatten, hatte der Staffelleiter der Verbandsgruppe eine Neubewertung der Tabelle nach dem 4. Spieltag vorzunehmen. Danach wies unsere Mannschaft, immer noch auf Platz 2 liegend, nunmehr 19 : 5-Wertpunkte bei gleichgebliebenen Spielpunkten auf. Erstmals trat unsere Mannschaft mit einem Ersatzspieler an. In der Besetzung Helga Wedell (2367), Bauerfeind/Matthiesen (1575), Damerau/ Bauerfeind (1448) und Nis-Martin Petersen (2374) traf man auf Wankendorf II, Schönberg I und Siberstedt II. Mit 5 : 1-Wertpunkten und 7764 Spielpunkten zog man mit dem Tabellenführer Lepahn I nach Wertpunkten gleich, hatte aber ca Spielpunkte weniger aufzuweisen. Bemerkung: Roland Bauerfeind ließ sich im 1. Durchgang gegen Peter Matthiesen auswechseln, weil bei ihm nichts lief; im 2. Durchgang ließ sich Bauerfeind gegen Damerau einwechseln, um den Erfolg zu sichern! Toll gemacht; wir sind stolz auf Euch! Nach zwei Jahren Abstinenz wieder in der Oberliga! Herzlichen Glückwunsch! Auszug aus der Tabelle: 1. TSV Lephahn I : 6 2. Heidewinkel Harrislee I : Schöneberger SC : 9 - Absteiger Preetzer SC I : Klappholz I : Emkendorf I F.T. Preetz I Aktuelle Informationen über lokale Vereine finden Sie unter: Ihr KulturRing Harrislee e. V. 92

93 Die Vereine melden Skat-SG Harrislee In den Monaten August und September fanden beim Club der 16. bis 19. Spielabend um die Clubmeisterschaft statt. Hier die Tagessieger (Punkte): Heiko Peterseen Helga Wedell H. G. Damerau Heiko Petersen 2530 Die Gesamtwertung führt nach diesem Spieltag unter Berücksichtigung von vier Streichergebnissen weiterhin Clubmeisterpokal Heiko Petersen (29994) vor Harald Paulsen (27306) und Peter Matthiesen mit Punkten an. Es dürfen sich 9 Mitspieler auf einen Geldpreis in dieser Wertung freuen. Beim SC Harrislee fanden im Monat August drei weitere Spieltage um den Clubpokal im Freizeitskat statt. Am hieß der Tagessieger Arnold Hansen (2681). Mit dieser Punktzahl knackte er zugleich den Jackpot und sicherte sich ein doppeltes Preisgeld. Zweiter wurde Herbert Menz (2306) vor Heiko Petersen Clubpokal (2241), Helga Wedell (2145) und Helmut Lütgens mit 2071 Punkten. Am hatten wir einen Bundesligaskatspieler aus Mönchengladbach, der seinen Urlaub in unserer Region verbrachte, zu Gast. Horst Flieger wollte sein Urlaubsgeld aufbessern und dies gelang! Mit 2542 Punkten knackte er ebenfalls den Jackpot und erhielt ein doppeltes Preisgeld. Auf Platz 2 folgte Harald Paulsen (3025) vor H. G. Damerau (1955) und Uwe Graumann mit 1915 Punkten. Harrislee wird dem Sieger in bester Erinnerung bleiben. Er hat damit gedroht, auch im kommenden Jahr seinen Urlaub in unserer Umgebung zu verbringen. Am gewann Nis-M. Petersen (2130) den Spieleabend. Er ließ seine Mitspieler Jürgen Heisterkamp (2065), Herbert Menz (1974), H. G. Damerau (1720) und Heiko Petersen mit 1675 Punkten hinter sich. Die Gesamtwertung führte nach 10 von 13 angesetzten Spieltagen weiterhin Helga Wedell (17978) vor nunmehr Heiko Petersen (17756) und Jürgen Heisterkamp mit Punkten an. Streichergebnisse wurden noch keine berücksichtigt. Inzwischen dürfen sich mindestens 13 Mitspieler auf einen Geldpreis in dieser Wertung freuen. Schmaler (1931), vor Gerd Frederiksen (19), vor Günter Behrendsen (1808) und Roland Bauerfeind mit 1766 Punkten. Am bot wieder der Spieleabend der Jäger die Gelegenheit, die vorgelegte Punktzahl zu übertrumpfen. Dies gelang nur unserem Oldie Arnold Hansen (im 90. Lebensjahr) mit 2269 Punkten. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Preisträger an diesem Abend waren Herbert Menz (1980), Roland Bauerfeind (1769) und Jürgen Heisterkamp mit 1750 Punkten. Den Zusatzpreis sicherte sich der Titelverteidiger mit 1620 Punkten. Allen Lesern und Skatfreunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes erfolgreiches Jahr 2020! Kontakt: Günter Behrendsen Zuständig für den Freizeitskat und Pressewart der Skat-SG Herbstpokal Im September fanden zwei Spieltage um die Herbstmeisterschaft statt. Neben den üblichen Geldpreisen wurde der im Jahr 1984 gestiftete Wanderpokal der Fa. Senkpiel in Harrislee ausgespielt. Titelverteidiger war Günter Behrendsen von unserer Skat-SG. 27 Teilnehmer waren am Start. Den 1. Spielabend am gewann H. G. Damerau von unserer Skat-SG. 27 Teilnehmer waren am Start. H.G. Damerau (2007) gewann vor Manfred 93

94 Die Vereine melden Verein zur Förderung des GARDEN of HOPE CHILDREN HOME in Likoni-Mombasa-Kenia e. V. Liebe Mitbürger, Sponsoren und Mitglieder unseres Fördervereins. Die Aktivitäten im Verein und vor allem im Waisenhaus sind uneingeschränkt von allen Beteiligten auch in den Sommermonaten fortgeführt worden. In Likoni gibt es im Heim natürlich keine Verschnaufpause, da die Kinder rund um die Uhr an allen sieben Tagen der Woche betreut werden müssen, gerade in den Ferien. Da das Schuljahr in Trimester aufgeteilt ist, sind dazwischen jeweils 4 Wochen Ferien. Diese Zeiten werden dann genutzt, um den schwächeren Schulkindern Lernhilfen zu geben. Hierfür haben sich bisher der Pfarrer und Mitglieder des Rotarier- Clubs eingesetzt. Eine weitere Hilfe war der Student der Sozialwissenschaft und Entwicklungsgeschichte, der von Mai bis August ein Praktikum absolvierte. Sein Professor von der Mount Kenya University besuchte das Heim und sprach sich lobend über die gute Pflege der Waisen und Organisation des Heims aus. Mit einer spontanen Spendenaktion konnten die Schulkinder mit neuen Schuluniformen und Schulbüchern ausgestattet werden. Der Schulchor, dem Juliana angehört, war nach der gewonnenen Distriktausscheidung im August nach Nakuru aufgebrochen, um an dem nationalen Musikfestival der Schulen teilzunehmen. Nach über 600 km erreichten sie nordwestlich von Nairobi den Veranstaltungsort. Leider konnten sie sich nicht für die Endausscheidung qualifizieren. Dennoch war es für Juliana und ihre Mitschüler*innen ein unvergessliches Erlebnis. Im 1. Quartal d. J. musste sich der Verwaltungsrat vom Manager des Heimes trennen. Leider waren mehrere wichtige Verwaltungsvorgaben nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden. Auf der Suche nach einer neuen Kraft für dieses Amt konnten Mrs. Marins und der Verwaltungsrat Mrs. Ngari verpflichten. Sie ist aus der städtischen Abteilung für Kinderdienste ausgewählt worden. Dort hat sie als Sozialarbeiterin Erfahrung mit dem Gesetz und den Vorschriften für die Anforderungen einer gemeinnützigen Kindereinrichtung sowie den Kinderrechten gesammelt. Neben der Sozialarbeit (Entwicklung der Kinder) überwacht sie das Personal und hilft bei der Erstellung der Monatsberichte für die Abteilung für Kinderdienste. Außerdem betreut sie die ordnungsgemäße Dokumentation. Sie ist qualifiziert als Stellvertreterin von Mrs. Marins. Damit haben wir hoffentlich langfristig eine kompetente Kraft im Sozial- und administrativen Bereich verpflichten können. Auch hier vor Ort waren wir nicht untätig. Neben der üblichen Verwaltungsarbeit konnte fristgerecht die erforderliche Körperschaftssteuererklärung abgegeben werden. Überraschend kam eine Einladung der IHU Harrislee zur Ausstellung am 7./8. September, nachdem ein Unternehmer kurzfristig abgesagt hatte. Gern haben wir die Lücke gefüllt. An beiden Tagen haben wir sehr interessante Gespräche mit den Besuchern geführt und unseren Verein vorgestellt. So durften wir fünf neue Mitglieder begrüßen, und eine gut gefüllte Spendenbox hat das Budget für das Waisenhaus ergänzt. Mitte September fand im Glücksburger Förde-Golf- Club ein Charityturnier zugunsten unseres Vereins statt. Der Sponsor Wan Ling Got vom Reisebüro am Nordermarkt hatte eingeladen, und 24 Herrengolfer starteten trotz schlechter Wetterprognose. Sie kehrten nach der Golfrunde stark durchnässt ins Clubheim zurück. Dank der Unterstützung vieler Unternehmen aus dem Flens- 94

95 Die Vereine melden Verein zur Förderung des GARDEN of HOPE CHILDREN HOME in Likoni-Mombasa-Kenia e. V. Wir sind sehr dankbar über jede noch so kleine Spende. Dieses Geld wird ungekürzt dem Waisenhaus in Likoni zur Verfügung gestellt. IBAN: DE BIC: NOLADE21NOS Spendenbescheinigung wird ausgestellt. Ein Hinweis: Das nächste Benefizkonzert der HORNBLOWER ist für Februar 2020 geplant. Im Namen des Vorstandes Dr. F. Fulde 1. Vorsitzender burger Bereich konnten wir einen Scheck über (+ 455 = gesamt ) entgegennehmen. Auch in den letzten Monaten haben Freunde die Gelegenheit wahrgenommen, anlässlich einer Jubiläumsfeier um Spenden für das Waisenhaus zu werben, da in unserem Alter die meisten Wünsche erfüllt sind. So haben wir für die nächsten Monate den Lebensunterhalt der Waisen in Likoni gesichert. Ganz herzlichen Dank möchte ich allen Spendern sagen, die durch eine einmalige oder regelmäßige Überweisung unserem Projekt und damit den Waisen eine hoffnungsvolle Zukunft ermöglichen. Kontakt: Verein zur Förderung des GARDEN of HOPE CHILDREN HOME in Likoni-Mombasa-Kenia e. V. Margarethe-Jacobsen-Str. 4 a Harrislee Tel info.gardenofhope@t-online.de 95

96 96

97 Die Vereine melden Kleingartenverein Harrislee e. V. Liebe Leserin, lieber Leser, wie immer möchte ich Sie auch in dieser Ausgabe von Unsere Gemeinde an den Aktivitäten und Abläufen unseres Vereines teilhaben lassen. Gerd Frank bei seiner Ansprache. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserer Gemeinschaft und an einem Stück Lebensqualität in einem Gartenparadies haben, wenden Sie sich bitte an unseren stellvertretenden Vorsitzenden Manfred Carstens. Manfred ist unter der Telefonnummer: im Zeitfenster von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 19 Uhr zu erreichen. Selbstverständlich hat unser Manfred auch eine - Adresse, sie lautet: Ich verspreche Ihnen, dass Sie von den Rahmenbedingungen einer Mitgliedschaft in unserer tollen Gemeinschaft angenehm überrascht sein werden. Mein Beitrag ist vorgesehen für die Winter-Ausgabe (Nr. 4) von Unsere Gemeinde. Ich sitze also am Sonntag, dem , an meinem Schreibtisch und lasse die vergangenen Garten-Wochen Revue passieren, überlege mir, wie ich das Geschehene sowie das Geplante in Worte fasse. Dabei wächst immer wieder die Erkenntnis, dass an einem Jahr nicht viel dran ist und es viel zu schnell vergeht. Aber wie sagt es der Lateiner so treffend: carpe diem - genieße den Tag! In der letzten Ausgabe habe ich von unserem großartigen Kinderfest berichtet, an dem (geschätzt) 600 Personen beteiligt waren! Unser Festausschussvorsitzender Markus Unsere Koordinatoren Gerd und Anja. Engeldinger überlegt jetzt schon, wie er es im Jubiläumsjahr 2020 noch besser und erfolgreicher gestalten kann. Berichten möchte ich auch von der Säuberungsaktion in unserer Anlage Heelück. Die Koordinatoren für die Gemeinschaftsarbeiten, Gerd Frank und Anja Fels, hatten eingeladen, und die überwiegende Zahl der Eingeladenen war erschienen. Ein großer Container war vom Verein gestellt worden und nach Beendigung der schweißtreibenden Gemeinschaftsarbeit gut gefüllt. Ich stelle aber ganz klar fest: Es gibt nur sehr wenige vernachlässigte Gärten in der Anlage. Ich habe an diesem Tag sehr viele schöne und überaus gepflegte Gärten in Heelück bewundern können!! Nach der erfolgreichen Gemeinschaftsarbeit hatten die Koordinatoren und unser stellvertretender Vorsitzender Manfred Carstens zu einem gemütlichen Beisammensein vor dem Geräte- und Versammlungshäuschen eingeladen. Gegen einen kleinen Obolus konnten die zahlreichen Anwesenden bei kühlen Getränken das von unserem bevorzugten Schlachter Rösner gelieferte Grillgut genießen. Ein besonderer Dank gilt unserem Markus für die meisterhafte Zubereitung. Eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass an diesem Tag auch für strahlenden Sonnenschein gesorgt worden war. Unser Chefkoordinator Gerd Frank nutzte die Gelegenheit und hielt eine kurze Ansprache. In erster Linie ging es darum, Pächter/innen für die Regelung der Gemeinschaftsarbeit in Heelück zu motivieren. Es wäre für Anja und für mich eine große Erleichterung, denn wir kommen allmählich an die Grenzen unserer Belastbarkeit, so Gerd. Ich hoffe für ihn und Anja, dass der Appell erhört wurde und möchte mich im Namen des Vorstandes bei den beiden für ihr außergewöhnliches Engagement bedanken! Das war es aber noch nicht in diesem Jahr: Am 15. November fand das überaus beliebte Verspielen in der Zentralschule Harrislee statt. In 2018 war es so, dass die Beteiligung enorm war, es mussten sogar Interessierte, die keine Karten aus dem Vorverkauf hatten, leider abgewiesen werden. Hier ist unser stellvertretender Vorsitzende Manfred Carstens derjenige, welcher schon jetzt mitten in den Vorbereitungen steckt. Ein großes Ereignis wirft seinen Schatten voraus: Im Jahre 2020 feiert der Kleingärtnerverein Harrislee e. V. von 1920 sein 100-jähriges Jubiläum!! Markus, der Grillmeister. Vom Festakt im Bürgerhaus bis zum Tag der offenen Tür in der Gartenanlage werden die Verantwortlichen gemeinsam mit allen Mitgliedern des Vereines einiges auf die Beine stellen. Das wird ein tolles, ereignisreiches Gartenjahr werden!! Man wird ja auch nur einmal 100!! Ich werde darüber ausführlich berichten. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr. Mögen Ihre Wünsche in Erfüllung gehen! Jens Theo Petersen Pressewart des KGV Harrislee e. V. 97

98 Die Vereine melden Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen e. V. Das 12. Harrisleer Schaufenster war wieder ein Erfolg Ein Jahr lang hat der Vorstand der Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen (IHU) wieder an der Vorbereitung und Durchführung der beliebten Gewerbemesse gearbeitet. Zum vierten Mal hintereinander fand die Messe im bzw. auf dem Gelände um das Bürgerhaus herum statt. Eine alle drei Jahre durchzuführende Messe wird zwar nicht zur Routine, aber die mehrfache Durchführung am selben Ort unter Einbindung der gleichen Personen hat den Organisationsrahmen erheblich vereinfacht. Die Zusammenarbeit mit den Teilnehmern, Zeltbauern, Messebauern, der Gemeinde als Gastgeber, dem Wachpersonal und allen weiteren Beteiligten lief wie gewohnt solide und ruhig ab. Durch eine gegenüber den vorherigen Messen leicht veränderte Vergabe-Organisation ließen sich die Verkaufsbemühungen der Stände zeitlich sehr gut an. Schon auf der Initialveranstaltung im Oktober 2018 konnte gut die Hälfte der Stände besetzt werden, im Wesentlichen von Mitgliedern des Vereins. Andere Aussteller wurden diesmal bereits frühzeitig zugelassen, sodass Anfang des Jahres nur noch wenige Stände zur Verfügung standen und die Messedurchführung auf jeden Fall garantiert werden konnte. Diese wenigen letzten Stände waren allerdings wieder eine echte Herausforderung an die Organisatoren. Dabei hat sich die Einführung von zwischenzeitlichen Treffen der Messeteilnehmer als hilfreich erwiesen, denn auf diesen Veranstaltungen haben sich die entscheidenden Kontakte ergeben, die das Ausstellerteam komplettierten. Insgesamt 36 Aussteller aus Handel, Handwerk und dem Dienstleistungssektor haben an der Messe teilgenommen und ihre Produkte dem interessierten Publikum vorgestellt. Ob Banken neue Spar- und Anlageformen oder auch Finanzierungskonditionen mit ihren aktuellen oder zukünftigen Kunden besprochen haben oder Versicherungen ihre neuesten Produkte vorgestellt haben, der September eignet sich sehr gut, um neue Gefilde kennenzulernen. Das Reisebüro Holidayland-Harrislee hatte einiges für Fernwehgeschädigte im Angebot, und alle, die etwas für ihre Kondition und für ihren Körper tun wollten, konnten sich bei Gym+ über neueste Trends auf dem Fitnessmarkt informieren. Anbieter für Pflegedienstleistungen in unserer Gemeinde haben sich vorgestellt. Letztlich muss auch der letzte Gang im Leben gut begleitet werden, das Unternehmen Bestattungen mit Herz informierte interessierte Besucher über neue und traditionelle Formen der Trauerbegleitung. Örtliche Handwerker (Tischler, Dachdecker, Zahntechniker, Schuhmacher, Raumausstatter und Polsterer) konnten neue Trends und Produkte vorstellen. Der Handel war mit Produkten wie Kleidung, gesunder Ernährung, textilem Tierbedarf, Einstreuartikeln, Schmuck, Kunstgewerbe und medizinischen Hilfsmitteln sowie Kaminen vertreten. Die Gemeinde informierte die Bürger über die kommunalen Aufgaben und Entwicklungen mit einem eigenen Stand. Um die lebenswichtigen Körperfunktionen aufrechtzuerhalten, sorgten Schlachter Rösner, der Husumer Fischbrötchen- und der Crêpes-Stand für das leibliche Wohl. Für Getränke sorgte die Firma YourWishes Schmunz und Köchling GbR. Ein besonderes Dankeschön geht auch dieses Mal wieder an die Landfrauen, die am Samstag alle Besucher mit einer unglaublichen Vielfalt an selbst gemachtem Kuchen versorgt haben. Als Rahmenprogramm konnten wir auch dieses Mal viele engagierte Organisationen gewinnen. Die Pfadfinder und die Jugendfeuerwehr boten den Kindern eine willkommene Freizeitgestaltung und belasteten das Budget nur mit geringen Beträgen. Die große Hüpfburg und die Glitzertattoo-Aktion mit den Modellier-Luftballons wurden auch sehr von den kleinen Besuchern angenommen. Kleinere Auftritte hatten die Har lee Gospel Singers, die Ballettschule George und Gym+. Die Fotogruppe Harrislee hatte sich bereit erklärt, eine Fotoausstellung auf der Galerie einzurichten. Anlässlich der 40-Jahr-Feier waren einige Bilder aus früheren Zeiten zu sehen, die die Gemeinde in einer noch gänzlich anderen Form als heute darstellten. Die Ausstellung wurde sehr gut angenommen. Diese Aktivitäten waren wie gewohnt für alle Besucher kostenlos und hatten ihren Anteil an der durchaus als hoch zu bezeichnenden Besucherzahl. Ein weiterer Punkt unseres Rahmenprogramms stellte die Jubiläumsfeier des Vereins dar. Die 40 Jahre Vereinsgeschichte haben wir in unserem eigenen Messestand dargestellt. Im gesonderten Partyzelt wurde am Samstagabend das Jubiläum mit Grillgut und einer großen Auswahl 98

99 Die Vereine melden Interessengemeinschaft Harrisleer Unternehmen e. V. an Getränken gefeiert. Sehr zur Freude der Veranstalter waren auch einige ehemalige Vorstandsmitglieder des Vereins anwesend, darunter der langjährige Vorsitzende Heine Börm. Vertreter der Politik und der Verwaltung ergänzten den Kreis der Vereinsmitglieder und Messeteilnehmer. Dass die Besucherzahl auch dieses Mal wieder so hoch war, hat uns als Veranstalter natürlich sehr gefreut. Wesentlichen Anteil hatte einmal mehr das Wetter. Nachdem wir am Freitag bei der Ausstattung der Stände wegen der heftigen Regenfälle noch mit sorgenvollen Mienen den kommenden Tagen entgegensahen, waren die beiden Messetage überwiegend heiter und sonnig. Weitere Höhepunkte waren die verschiedenen Verlosungsaktionen der Messeteilnehmer. Die Tischlerei Lange hatte als Messeartikel Vogelhäuser gebaut, die von der Dachdeckerei Oehlert mit einer soliden Bedachung versehen wurden. Der Erlös in Höhe von EUR 25,00 je abgesetztem Häuschen soll dem ASB-Wünschewagen zu Gute kommen. Der Wünschewagen ist ein Projekt des Arbeiter- Samariter-Bundes in Deutschland. Er umfasst den Einsatz eines umgebauten Krankentransportwagens zur Erfüllung letzter, meist langgehegter Wünsche von Sterbenskranken. Ein Scheck über EUR 800,00 wurde bereits übergeben. Am Sonntagabend um 17:00 Uhr schloss dann das Harrisleer Schaufenster wieder seine Tore. Eine Stunde später waren das Bürgerhaus und das Messezelt besenrein. Die Messebauer haben noch am selben Tag begonnen, die Messestände abzubauen. Eine gelungene Veranstaltung, auf der alles so lief, wie man es sich als Veranstalter wünscht. Unser Von-Anfang-an-Geschäftsführer Rolf Henningsen kann sich rückblickend auf alle zwölf Messen nicht erinnern, dass es irgendwann einmal zu Schäden oder Unfällen im Zusammenhang mit der Messe gekommen ist. Wir würden uns sehr freuen, in drei Jahren wieder ein Harrisleer Schaufenster zu organisieren. Wir hoffen wieder auf eine Veranstaltung im Bürgerhaus und die damit verbundene Möglichkeit über einen Zeitraum von dann fast zehn Jahren den Preis für die Messeteilnehmer konstant zu halten und für die interessierten Bürger der Gemeinde einen kostenlosen Messebesuch zu ermöglichen. Die IHU freut sich über eine gelungene Veranstaltung. Zwischenzeitlich haben wir auch wieder die Weihnachtsbeleuchtung für die Harrisleer Bürger angebracht, dem Weihnachtsmann auf dem Harrisleer Weihnachtsmarkt unsere Unterstützung zukommen lassen und die Besucher mit leckerem Punsch versorgt. Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünschen wir den Harrisleer Bürgerinnen und Bürgern und allen, die die vielfältige Geschäftswelt und das umfangreiche hochwertige Angebot der Gemeinde schätzen, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Für den Vorstand Ulrich Most 1.Vorsitzender 99

100 Ansprechpartner: Schwimmmeister Jürgen Steingreber Tel Die Öffnungszeiten der Schwimmhalle finden Sie auf Seite

101 Die Vereine melden LandFrauenVerein Harrislee e. V. Liebe Leserinnen und Leser, der LandFrauenVerein geht mit großen Schritten auf den Jahreswechsel 2019/2020 zu. An dem Programm für das nächste Jahr wird schon wieder gearbeitet. Es gibt viele Ideen! Diese müssen besprochen und abgewogen werden, und dann wird entschieden, was wir für 2020 anbieten werden. Lassen Sie sich überraschen. Rückblickend können wir berichten, dass 25 sportliche Damen am die große Kugel in der BOA bewegt haben. Dem aktiven Teil folgte anschließend ein gemeinsames Essen mit vielen Gesprächen. Auch dies ist mittlerweile eine Veranstaltung, die sich jedes Jahr einer großen Beliebtheit erfreut. Ausgabe berichten. Hier haben sich sehr viele LandFrauen und auch einige Besucher angemeldet. Des Weiteren stehen noch der Vortrag über das Katharinen-Hospiz sowie eine angemietete Vorstellung von der Lütten Kummedie auf dem Programm. Ja, und dann steht schon die Weihnachtsfeier am 5. Dezember vor der Tür. Sie werden über alle diese Veranstaltungen in der nächsten Ausgabe kleine Artikel lesen können. Wir haben seit Jahren ein sehr bewährtes Schnittchenteam, das die Verköstigung bei den Blutspenden übernimmt. Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen LandFrauen und Rotem Kreuz können wir Ihnen die neuen Termine für 2020 mitteilen: Mit 39 LandFrauen sind wir am auf den Herbstmarkt nach Molfsee gefahren. Das Wetter war an diesem Tag nicht gerade einladend, doch die LandFrauen haben bei diesen Veranstaltungen meistens Glück mit dem Wetter diesmal auch? In Molfsee angekommen, hatte es aufgehört zu regnen, und wir machten uns gut gelaunt auf den Weg, um die vielen Stände zu besuchen. Zum Abschluss trafen wir uns alle im Drathenhof, um bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag ausklingen zu lassen, bevor es wieder zurück nach Harrislee ging. Über die Veranstaltung mit Jan Graf, die wir für den 24. Oktober angeboten haben, werden wir in der nächsten 2020 immer am Montag 9. März / 11. Mai / 24. August und 23. November. Unsere Damen freuen sich, Sie und vielleicht auch den einen oder anderen neuen Spender nach der Blutspende begrüßen zu können. In unserem letzten Bericht im Gemeindeblatt haben wir Ihnen die Fruunslüüd kurz vorgestellt. In der Zwischenzeit haben wir uns noch besser kennengelernt und möchten nun den Fruunslüüd (den jungen LandFrauen) Gelegenheit geben, sich Ihnen hier selbst vorzustellen: Vier junge Frauen aus dem Westen von Schleswig-Flensburg wollten mehr unternehmen. Da man vieles nicht allein macht oder auch gar nicht allein machen kann, haben sie sich gesucht und gefunden, zusammengetan und die Fruunslüüd ins Leben gerufen. Um keine Konkurrenz zu den bestehenden Landfrauenvereinen und deren Veranstaltungen zu sein, haben sie sich kurzerhand mit ihnen besprochen und bilden seitdem eine Untergruppe Fruunslüüd Junge Landfrauen. Wir, das Orga-Team der Fruunslüüd (Cathy, Wiebke, Carmen und Bärbel), organisieren seitdem mindestens einmal im Monat eine Veranstaltung für junge Frauen (es gibt bei uns keine Obergrenze, man ist so jung, wie man sich fühlt!) auf dem Land. Bisher waren dies z. B. ein Wohnzimmerkonzert, ein Kochabend, weihnachtliches Basteln oder eine Stadtführung in Flensburg. Regelmäßig unregelmäßig findet unser Stammtisch statt, bei dem gegessen, getrunken und geschnackt werden kann. 101

102 Die Vereine melden LandFrauenVerein Harrislee e. V. Viele junge Frauen haben schon den Weg zu uns gefunden, und wir haben immer Platz und Zeit für mehr! Bei Interesse meldet euch unter Von uns bekommt ihr dann den Mitgliedsantrag für den jeweiligen Ortsverein der Landfrauen (passend zu eurem Wohnort), füllt ihn aus und gebt ihn bei uns wieder ab. So könnt ihr dann auch bei den Landfrauen an den Veranstaltungen teilnehmen! Auf lange Sicht haben wir uns von diesem Zusammenschluss erhofft, dass wir von den Erfahrungen profitieren, die die Landfrauen in ihrem langjährigen Bestehen gesammelt haben. Dies hat sich auch schon ganz schnell ergeben! Wir freuen uns, dass wir diesen Schritt zusammen gemacht haben, keine Konkurrenz sind und die alten Häsinnen sich über unseren frischen Wind freuen und auch von unseren Ideen und Anregungen profitieren. Für 2020 steht unser Programm bereits. Freut euch auf viele ganz unterschiedliche Veranstaltungen, denn Landfrauen (egal ob jung oder alt) können mehr als nur Torte backen auch wenn wir das besonders gut können! Das aktuelle Programm der Fruunslüüd ist auf unserer Homepage verlinkt, Sie sind nur einen Klick davon entfernt. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen der LandFrauenVerein bietet. LandFrauen bewegen das Land nicht nur das Land sondern auch seine Mitglieder und auch Gäste. Wollen Sie nicht auch dazu gehören? Informieren Sie sich auf unserer Homepage Schnuppern Sie doch einmal bei unseren Veranstaltungen rein. Sie haben keinen Flyer mit den Terminen? Auch hier gibt unsere Homepage Auskunft. Die Harrisleer LandFrauen wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr Im Namen des Vorstandes Regina Dethlefsen Kontakt: Claudia Knorn Vorsitzende Tel.: DRK-Ortsverein Harrislee e. V. / LandFrauenVerein Harrislee e. V. SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. Der nächste Blutspende-Termin findet am Montag, dem , 16:00-19:30 Uhr statt. In der Zentralschule werden Ihnen an diesem Termin die allseits beliebten und sehr begehrten kalten Platten (nach der Blutspende) von den LandFrauen serviert. Bedenken Sie: Auch Ihr Blut kann Leben retten! Termine und Infos

103 Die Vereine melden Harreslev Kvindeforening Siden sidst Vi må erkende, at vi i de sidste 2 udgaver ikke var præsent! Så det prøver vi på at gøre lidt bedre fremover. Vi springer tilbage til vores årlige generalforsamling i februar. Der stod 4 af vore bestyrelsesmedlemmer på valg. Desværre valgte Solvejg Ottens at stoppe, som så igen betød at vi skulle vælge et nyt bestyrelsesmedlem. Det lykkedes desværre ikke. Vi prøver på ny i det nye år. Vores medlemstal d. d. er på 236 og det er vi stolte over. Generalforsamlingen startede med beretninger og valg. Alt blev godkendt. Margit Lorenzen blev hædret for hendes store indsats i kvindeforeningen og SSF. Uwe Jacobsen viste billeder og fortalte om sin rejse til Lapland. Han havde været ved Samerne og på hundeslædetur. Meget imponerende. Aftenen slutte med flot ostebord. Hver anden torsdag i måneden er der hyggeaften i kirkens konfirmandstue. Der spilles spil, strikkes og snakkes livligt hele aftenen. Kvindeforenings tilbud før ferien var bl. a. Tur ud i det blå, Årsmødet, petanque med Landfrauenverein, Vereinsmesse, tur til Bad Segeberg, tur til Fischmarkt. Efter sommerferien var vi på weekends tur i Berlin. Vi startede fra skolen klokken Undervejs fik vi morgenmad. Efter indlogeringen på hotellet var der tid til en lille afslapning inden der blev serveret middag. Om aftenen skulle vi se The Beauty of Things - en stor oplevelse for os alle. Næste dag nød vi kanalturen, i det skønneste sommervejr, ved kaffe eller kakao. Til sidst en guidet (Harald Nissen) tur gennem Berlin og så turen hjem til Harreslev. Det næste store der står på programmet er en tur til Hamborg og Hamburger Michel (skandinavisk julekoncert) hvor også Duborg skolens Lyspiger deltager. Det er så programmet for i år. Vi ses i Harreslev Kvindeforening ved Traute Clausen Wärmflaschen + Liebenswerte e Wärmflaschen in verschiedenen ed n Größen. Kuschelige Begleiter eiter für Jung und Alt. Preise ab 16,95 Frohe Weihnachten und alles Gute für 2020 wünscht das Team von Schütt & Jahn. Ärztehaus Zur Höhe Harrislee Tel.: und in Handewitt, Flensburg-Twedter Plack, Husum 103

104 Die Vereine melden Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Harrislee Hallo liebe Mitglieder, liebe AWO- Freunde, liebe Leserinnen und Leser! Ich sitze am Computer und stelle fest, heute war ein schöner Oktobertag. Sie haben richtig gelesen, es ist schon wieder Oktober. Hatten wir nicht gerade Sommer? Hinter uns liegen seit dem letzten Artikel schon wieder einige Fahrten und Veranstaltungen, die ich angekündigt hatte, über die ich jetzt aber Näheres berichten kann. Im September waren etliche unserer Mitglieder zu einer mehrtägigen Fahrt in die Sächsische Schweiz aufgebrochen und sind jetzt wieder zurück. Das Wetter war nicht immer so beständig, aber ein umfangreiches Ausflugsprogramm entschädigte. Neben der sächsischen Landeshauptstadt Dresden mit seinen imposanten Bauwerken - hier sind vor allem die Semperoper, die Frauenkirche und der Zwinger zu nennen - konnten die Mitreisenden auf einer Rundfahrt durch die Sächsische Schweiz die Festung Königstein sowie die Orte Bad Schandau mit Kirnitzschtal, Hohestein und andere sehen und besichtigen. Von der Bastei genossen sie einen einmaligen Rundblick auf die Felsen der Sächsischen Schweiz und das Elbtal. Weiter standen auf dem Programm der Besuch von Schloss Weesenstein und der Barockgarten in Großsedlitz. Von kleinen Missstimmungen über das Hotel abgesehen, waren alle sehr zufrieden. Im Oktober stand dann das Kohlbüfett auf unserem Programm. Es wollten sich so viele unserer Mitglieder mal wieder so richtig satt essen, dass wir zwei verschiedene Termine anbieten mussten und dann auch noch beim zweiten Termin mit zwei Bussen gefahren sind. Es ist aber auch zu lecker, wenn man in dem Gasthof in Weddingstedt vor den Büfetttischen steht und sieht, was alles aus Kohl gezaubert werden kann. Da lachen die Kohlrouladen aus der Servierschüssel, daneben liegen Schichten von Schmorkohl. Eine Schüssel weiter wartet der Grünkohl auf die hungrigen Gäste, oder sie stehen minutenlang unentschlossen vor den Schüsseln mit Weißkohlsalat, Wirsingkohlgemüse und anderen Kohlleckereien. Und dann die Beilagen! Kohlwürste, Frikadellen, Schweinebacke, Kassler, Bratwürste und mehr. Ich glaube, manch einer unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte sich anschließend kaum noch rühren. Aber dafür gab es ja einen kleinen Spaziergang und Kaffee und Kuchen. Sie sehen, liebe Leserinnen und Leser, beim AWO-Ortsverein in Harrislee wird man verwöhnt. Auch noch im Oktober lud der AWO-Kreisverband aus Schleswig zu einem gemütlichen Nachmittag ein mit Kaffee und Kuchen und Musikunterhaltung mit Tanz. Einige wurden wieder jung und schwangen fröhlich ihr Tanzbein. Und dann Steckrübenmus! Darauf haben wir uns ja schon das ganze Jahr gefreut. Das leckere Mus wird mit Kassler und Kohlwurst serviert, und die oder der eine oder andere Mitfahrerin/Mitfahrer brauchte anschließend einen Schnaps zur Verdauung. Natürlich darf auf dieser Tagesfahrt unser beliebtes Bingo nicht fehlen. In diesem Jahr haben wir die Regeln ein wenig verändert, was zwar zu- erst den Unmut einiger passionierter Spielerinnen/Spieler hervorgerufen hat. Doch die Gewinnchancen haben sich für alle verbessert, und so werden die Regeln letztendlich doch akzeptiert. Im vorherigen Beitrag hatte ich schon auf unseren AWO- Adventsbasar in der Olen Möhl in Harrislee hingewiesen und jetzt, wo sie diesen Artikel lesen, ist er bereits wieder Geschichte. Neben zahlreichen Ausstellern, die Tee aus aller Welt, selbst gefertigte Geschenke, selbst gebastelten Schmuck und andere Dinge anboten, brachte ein Scherenschleifer Messer und Scheren einen neuen Schliff bei. Viele von uns können sich bestimmt noch daran erinnern, als der Scherenschleifer durch das Land zog und rief: Der Scherenschleifer ist da. Messer, Scheren, ich mache alles wieder scharf! Am 7. Dezember hatten wir dann unsere alljährliche Weihnachtsfeier. Haben wir diese früher im Bürgerhaus in Harrislee gefeiert, so haben seit ein paar Jahren so viele Mitglieder ihr Interesse daran gefunden, dass wir ins C.ulturgut nach Flensburg-Weiche ausgewichen sind. Hier sitzen wir an langen, weihnachtlich gedeckten und geschmückten Kaffeetafeln und lassen uns unterhalten. In diesem Jahr trat die Ballettschule George aus Harrislee auf, und die Ellunder Nordlichter gaben weihnachtliche Lieder und Shanties zum Besten. Für weihnachtliche Hintergrundmusik sorgte unser Musiker Günter Gabriel. Es ist dabei schon Tradition, dass die geladenen Ehrengäste aus Bereichen der Politik, der Kirche und der AWO Grußworte übermitteln und kleine Geschichten vortragen. Alles in allem wieder ein gelungener Nachmittag. Zum Schluss bleibt mir nur noch, allen Mitgliedern, Freunden und Lesern/Leserinnen ein gesegnetes Weihnachtsfest zu wünschen, verbunden mit dem Wunsch, gesund ins neue Jahr zu kommen. Nicht unerwähnt möchte ich zum Schluss lassen, dass die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Deutschland in diesem Jahr 100 Jahre Bestand hat und unser Ortsverein im nächsten Jahr 60 Jahre alt wird. Aber darüber im nächsten Artikel mehr. Ich verbleibe in alter Freundschaft Ihr Rainer Kleinschmidt Schriftführer des AWO-Ortsvereins Harrislee. 104

105 Die Vereine melden Sozialverband Deutschland e. V. SoVD ehemals Reichsbund v Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2019 neigt sich dem Ende entgegen, und es ist Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Auch in diesem Jahr haben wir bei unseren gemeinsamen Ausfahrten wunderschöne Tage erlebt, viel gelacht und geschnackt bei den gemütlichen Bingo- und Spielenachmittagen und nicht zuletzt erholsame Tage auf unserer gemeinsamen Büsumreise erlebt. Als Highlight möchte ich zwei Veranstaltungen hervorheben, zum einen ist dies die Mehrtagesreise nach Büsum. Diese gemeinsame Reise in das SoVD-Erholungsheim Büsum findet schon seit vielen Jahren statt. Jedes Jahr im März machen wir uns mit einer Reisegruppe von 30 bis 35 Teilnehmern auf den Weg. Wir wohnen direkt hinter dem Deich und haben die Nordsee direkt vor uns, wenn wir aus dem Fenster schauen. Im SoVD-Erholungsheim werden wir tagtäglich vom Frühstück bis zum Abendessen verwöhnt und können die Seele baumeln lassen. Bei ausgedehnten Sparziergängen und auch Shoppingtouren trifft man sich und verlebt wunderbare gemeinsame Tage. Beim Eiergrog zubereiten in der Gruppe, beim leckeren Pharisäer oder bei einer Rundfahrt mit dem Büsumer Krabbenexpress kommt keine Langeweile auf. Die abendlichen Karten- und Spielerunden sind inzwischen legendär und dürfen keinesfalls fehlen. Nach 7 Tagen kommt der Abschied, aber wir alle wissen der nächste März kommt bestimmt. bei einem leckeren Mittagessen, bevor wir zur 5-Seen- Fahrt starteten. Manch eine/einer hielt die Nase während der Fahrt in den Wind und kam mit zerzaustem Haar wieder nach unten. Unser Schiffsführer wusste viele interessante Geschichten zu erzählen, sodass die Zeit wie im Flug verging und wir wieder am Anleger ankamen. Natürlich mussten wir uns nun für die Rückfahrt stärken, denn eine Seefahrt die macht hungrig, also taten wir dies bei einem Stück leckerer Torte und frischem Kaffee. Schon auf der Heimreise waren sich alle einig, wir müssen im nächsten Jahr den großen Plöner See mit dem Schiff erkunden, denn dieser darf bei unseren Ausflugszielen keinesfalls fehlen. Als zweites Highlight kommt mir die Tagesfahrt nach Bad Malente an den Dieksee in den Sinn. Im August starteten wir gut gelaunt Richtung Bad Malente. Bei unserem doch zum Teil verregneten Sommer hatten wir wenig Hoffnung auf Sonnenschein, doch kaum war der Gedanke zu Ende gedacht, kam die Sonne heraus und begleitete uns den ganzen Tag. Am Dieksee angekommen, stärkten wir uns Das Vorstandsteam arbeitet zurzeit fleißig das Programm für 2020 aus. Wir freuen uns auf die Tagesausflüge, gemeinsame Reisen und interessanten Vorträge und Theaterbesuche mit Ihnen. Gern begrüßen wir hierzu auch interessierte Gäste, die uns kennenlernen möchten. Die Termine finden Sie ab Januar 2020 auf der Homepage der Gemeinde Harrislee im Veranstaltungskalender oder Sie rufen uns einfach an. Den Hinweis auf unsere regelmäßigen monatlichen Veranstaltungen möchten wir an dieser Stelle nicht vergessen. 105

106 Die Vereine melden Sozialverband Deutschland e. V. SoVD ehemals Reichsbund v Jeden zweiten Dienstag im Monat findet im Albertinenstift ein Frühstück mit Klönschnack ab 09:00 Uhr statt. Am zweiten und vierten Donnerstag trifft sich der Freizeit-Club um 14:00 Uhr. Jeden dritten Donnerstag findet das Bingospiel um 14:00 Uhr statt. Zu allen Veranstaltungen treffen wir uns im Albertinenstift, Haus Nr. 6, in Harrislee. Anmeldung für den Freizeit-Club und das Bingospiel bitte direkt beim Ortsverband. Selbstverständlich steht der Sozialverband Harrislee auch als Ansprechpartner an Ihrer Seite, wenn Sie sich in allen Angelegenheiten des Sozialrechts informieren und beraten lassen wollen. Sachkundige und sozialrechtlich geschulte Mitarbeiter*innen helfen bei der Antragstellung und Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegenüber den Behörden, zum Beispiel im Rahmen der Renten-, Kranken-, Unfall-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie in allen Fragen, die Menschen mit Behinderungen betreffen. Neben der fachgerechten Antragstellung vertreten wir unsere Mitglieder weiterführend auch vor den Sozialgerichten. Unsere Mitglieder erhalten monatlich kostenlos die SoVD-Zeitung, in der über die aktuelle Sozialgesetzgebung informiert wird, auf entsprechende Urteile verwiesen und Tipps gegeben werden. Wollen Sie sich über eine Mitgliedschaft und unseren Ortsverband informieren, wenden Sie sich bitte an den SoVD-Ortsverband Harrislee, Claudia Knorn, Tel.: oder per Für den Ortsverband Harrislee Claudia Knorn Besinnliche Weihnachtsfeiertage und ein glückliches und gesundes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr SoVD-Ortsverband Harrislee Kontakt: SoVD Ortsverband Harrislee Claudia Knorn Tel.: Wir wünschen unseren Kunden ein Frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr

107 wir e ntso r g e n im N o rde n w i r ent s o r g en i m Nor d e n Hau rein! in den passenden Container von Balzersen. Balzersen GmbH & Co. KG Mühlenweg Harrislee T l info@entsorgung-balzersen.de Montag Freitag 07:30 Uhr 16:30 Uhr Egal, ob Bauschutt, Altholz oder Grüngut wir haben für jede Abfallart den passenden Container. Jetzt online unverbindlich anfragen: ALTHOLZ BAUSCHUTT GEMISCHT GRÜNGUT SONSTIGES Informationen aus Harrislee Unsere Gemeinde 52. Jahrgang - Nr. 4 Das Informationsheft Winter 2019 wird kostenlos an alle Haushaltungen in Harrislee verteilt. Auflage: 6850 Redaktion und Herausgeber: Gemeindeverwaltung Harrislee, Bürgerhaus Telefon: Internet: info@gemeinde-harrislee.de Wir weisen darauf hin, dass die Veröffentlichung von Berichten der Harrisleer Vereine und Institutionen außerhalb der Verantwortung der Redaktion erfolgt. Titelfotos: großes Foto: Foto Raake links und rechts: Rolf Warnke Mitte: Gemeinde Harrislee Herstellung: Verlagshaus Leupelt, Handewitt, OT Weding 107

108 Ein kleines Weihnachtsgeschenk: Konstante Strompreise in 2020 Trotz steigender gesetzlicher Umlagen und Netznutzungsentgelte halten wir die Strompreise für unsere Kunden im Stromnetzgebiet Flensburg, Harrislee und Glücksburg konstant.

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Dienstag, 27.12.2016 Nummer 12 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der Stadtvertretersitzung

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT

Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GRÜNANLAGEN-PATE WERDEN IM PAFUN www.pafunddu.de/buergermelder Im PAF und DU-Bürgermelder stellen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Seniorenrat der Stadt Itzehoe für

Seniorenrat der Stadt Itzehoe für Notfallmappe Seniorenrat der Stadt Itzehoe für Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort.... 3 Persönliche Daten.... 4 Im Notfall zu benachrichtigen 6 Wichtige Rufnummern.... 7 Hausarzt/Apotheke.... 8 Ärztliche

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Jugendliche und Sexualität

Jugendliche und Sexualität Jugendliche und Sexualität Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Jugendliche und Sexualität 3 Zum Arzt gehen 4 Die Pille 5 Schwangerschaft 6 Regeln für einen Schwangerschafts-Abbruch

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des 219a StGB

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des 219a StGB Deutscher Bundestag Stand: 5.12.2017 19. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des 219a StGB A. Problem und Ziel Ärztinnen und Ärzte, die auf der Internetseite

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1928 7. Wahlperiode 24.04.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Peter Ritter und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG)

Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) Vom 27. Juli 1992 (BGBl. 1 S. 1398) (damals erlassen unter der Überschrift "Gesetz über Aufklärung, Verhütung, Familienplanung und Beratung) Geändert durch: Schwangeren-

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Wichtig: Haben Sie schon einen Bescheid über eine Schwerbehinderung? Dann müssen Sie den Antrag nur ausfüllen, wenn

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg AKTUELL Wohnungsgenossenschaft Anklam eg Wichtige Termine zum Vormerken! Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen SEITE 2 Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Jetzt noch kein Kind.

Jetzt noch kein Kind. Jetzt noch kein Kind. Info für Jugendliche SCHWANGERSCHAFT Jetzt noch kein Kind. pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 062 21-18 44 40 Telefax 0 62 21-16 80 13 E-Mail heidelberg@profamilia.de

Mehr

Notfalls durch alle Instanzen

Notfalls durch alle Instanzen Notfalls durch alle Instanzen Eine Ärztin steht vor Gericht, weil sie auf ihrer Webseite für Schwangerschaftsabbrüche geworben hat. Sie will für das Recht der Frauen kämpfen, sich im Internet über das

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Elmshorn, 11. Oktober 2016 Pressemitteilung Post für die Bürgermeister im Kreisgebiet schlägt die Einrichtung von Behindertenbeauftragten

Mehr

Abofalle im Internet zahlen Sie nicht!

Abofalle im Internet zahlen Sie nicht! Abofalle im Internet zahlen Sie nicht! Immer noch werden Verbraucher Opfer von Abofallen im Internet. Unser Rat: Rechnungen nicht bezahlen, wenn diese unberechtigt sind! Bleiben Sie stur! Lassen Sie sich

Mehr

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau 1 Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau 24.1.2015 Innerstädtisches Grün naturnah begrünen!! Welche Mischungen eignen sich für innerstädtische Ansaaten. Welche Flächen eignen sich für diese Maßnahmen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache 1 Avenir Next LT pro Regular 13pt Avenir Next LT pro Regular 13pt Wir möchten Sie richtig verstehen. Manchmal

Mehr

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II Fürbitten I Befreie unsere Erde von allen Formen des Terrors - und stärke alle, die sich für den Frieden einsetzen. Tröste alle Opfer von Terror und Krieg - und verwandle allen Hass der Herzen in Gedanken,

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München.   Telefax: 089 / Die Inhalte, Angaben und Informationen dieser Broschüre sind nur für die Nutzer innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Sofern sie Informationen zu oder im Zusammenhang mit Gesundheitszuständen,

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm. Ansprache zum Volkstrauertag 2018 In diesem Jahr 2018 jährt sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. In dieser Urkatastrophe des 20. Jahrhundert mit seinen mörderischen Schlachten fanden fast

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin und eine Mannschaft des Jahres. Die Vereine im Stadtgebiet

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Patienten-Information zum Entlass-Management

Patienten-Information zum Entlass-Management Briefkopf Kranken-Haus Patienten-Information zum Entlass-Management in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Diese Information ist nur dann für Sie wichtig, wenn Sie eine gesetzliche Kranken-Versicherung

Mehr

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern ! 1 Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation gelangen, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 9 HARRISLEE, 16. MAI 2018 JAHRGANG 32 INHALT SEITE 18. Bekanntmachung über die Entschlammung von Hauskläranlagen 40 19. Gemeindewahl am 6. Mai

Mehr

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen Bedeutung und Tragweite von Patientenverfügungen und medizinischen Vorsorgevollmachten 15.03.2017 VHS Essen: Vorsorge im Krankheitsfall selbstbestimmt Dr. Max planen Müller-Mustermann und leben Privatautonomie

Mehr

Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern

Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern Der Kanton Luzern möchte das Gesetz über soziale Einrichtungen ändern. Das Gesetz über soziale Einrichtungen regelt verschiedene Angebote

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM September 2012 INHALT PRÄAMBEL 3 1 DAS AUTONOME SCHWULENREFERAT 3 2 AUFGABEN 3 3 DIE VOLLVERSAMMLUNG 3 4 DAS

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Jugendliche und Verträge

Jugendliche und Verträge Jugendliche und Verträge Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Was ist ein Vetrag? 3 Warum ist das Thema Verträge wichtig? 4 Kinder unter 7 Jahren 5 Kinder und Jugendliche

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1 Alle Menschen haben Menschen-Rechte. Menschen mit Behinderungen

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr