Errata in: Sumser, H. u.a. (2015): BUND (Hrsg.), Atlas einer zweijährigen Erhebung zur Flora von Köln ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Errata in: Sumser, H. u.a. (2015): BUND (Hrsg.), Atlas einer zweijährigen Erhebung zur Flora von Köln ( )"

Transkript

1 1

2

3 Errata in: Sumser, H. u.a. (2015): BUND (Hrsg.), Atlas einer zweijährigen Erhebung zur Flora von Köln ( ) S.2 Anmerkung 2 richtig: Hupke, H. (1933): Adventiv- und Ruderalpflanzen der Kölner Güterbahnhöfe, Hafenanlagen und Schuttplätze, in: Wiss. Mitt. Ver. f. Natur- und Heimatkunde in Köln a. Rh., 1. Bd. Heft 1 (1938) Nachtrag in Feddes Repertorium specierum novarum regni vegetabilis, Beiheft CL S.2 Anmerkung 3 richtig: Laven, L. & Thyssen, P. ( ): Die Flora des Kölner Wandergebietes, in WissWiss. Mitt. Ver. f. Natur- und Heimatkunde in Köln a. Rh., 1. Bd. Heft 5-7 S.16 PRK Actaea spicata: Die Anmerkung "Verwilderung aus Gartenauswurf" ist falsch, ersatzlos zu streichen. S.21 Der Name Amaranthus giganteus - Riesen-Amarant an der PRK ist falsch. Richtig: Chenopodium giganteum. S. 65 Eriobotrya japonica: Der deutsch Name ist falsch. Richtig: Japanische Wollmispel. S. 134 Die Benennung Rumex acetosella subsp. acetosella ist falsch. Richtig: Rumex acetosella agg.. S.148 Sorbaria sorbifolia: Der deutsche Name ist falsch. Richtig:Ebereschen-Fiederspiere

4

5 Atlas einer zweijährigen Erhebung zur Flora von Köln ( ) Verantwortlich für Text und Inhalt: Hubert Sumser Administrative Projektleitung: Gabriele Falk Erstellung der Rasterkarten und Druckvorlagen: Janos Wieland Kritische Begleitung: Armin Jagel und F. Wolfgang Bomble Unter Mitwirkung und mit Beiträgen von: Klaus Adolphi, Horst Bannwarth, Peter Brenner, F. Wolfgang Bomble, Jürgen Deckers, Helga Dohr, Gabriele Falk, Burkhard Fielitz, Leonie ten Hagen, Claudia Heitmann, Armin Jagel, Mandy Junghans, Helmut Keller, René Mause, Walter Mennicke, Petra Nettersheim, Manfred Sporbert, Janos Wieland, dem botanischem Arbeitskreis des Bergischen Naturschutzvereins mit Bärbel Cardeneo, Christiane Hauschild, Philippa Hauschild, Sabine Lembke, Astrid Mühlenbrock, Ulrike Sandmann, Hubert Sumser und Bärbel Trefz, dem botanischen AK des NABU Köln mit Katharina Janetta, Ingo Neumann und Klaus Simon. Zahlreiche weitere Teilnehmer trugen mit ihrem aufmerksamen Blick und motivierenden Wissensdurst zur Erhebung der Daten bei. Eine Kopie dieses Dokumentes kann gedruckt oder als pdf-datei angefordert werden bei Hubert Sumser Es steht auf der Homepage des BUND Köln ( zum Download zur Verfügung. Herausgegeben vom BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Köln Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dank 2 2 Einleitung 2 3 Vorgehensweise 3 4 Ansalbungen/Anpflanzungen 4 5 Neophyten 5 6 Rote Liste 6 7 Verwendete Literatur Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen 169 1

7 Einleitung 1 Dank Das Ergebnis dieser Kartierung wäre ohne die Hilfe der zahlreichen Beteiligten nicht möglich gewesen. Allen gilt unser Dank. Der Beitrag einiger soll hier aber besonders hervorgehoben werden. Besonders danken wir Manfred Sporbert für seine zahlreichen Einsätze in Köln, Dr. Walter Mennicke für seine außerordentliche Energie, mit der er trotz schwerster gesundheitlicher Einschränkungen die Viertelquadranten seiner Umgebung untersuchte. Ohne den Zuspruch, die Unterstützung und die Bestimmungsdiskussion durch Dr. Armin Jagel und Dr. F. Wolfgang Bomble vom Bochumer Botanischen Verein wäre dieses Ergebnis nicht zu Stande gekommen. Die Mitglieder des Arbeitskreises Botanik im Bergischen Naturschutzverein waren zwei Jahre lang nahezu jeden Dienstag in Köln kartierend aktiv. Gunter Falk danken wir für Erstellung und Bearbeitung der Webseite. Der Stiftung Umwelt und Entwicklung danken wir für die finanzielle Unterstützung der Organisation und des Drucks, Prof. Dr. Wolfgang Schumacher für seine freundliche Ermutigung. 2 Einleitung Schon aus den Anfängen des 19. Jahrhundert finden sich im Rheinischen Herbar Bonn Belege aus Köln, die von Hofapotheker Johann Friedrich Sehlmeyer ( ) gesammelt wurden. Seine Funde gingen in den Prodromus der Flora der preussischen Rheinlande ein. Eine Flora von Köln wurde aber erst 1860 von Matthias Joseph Löhr veröffentlicht, in der er die Vorkommen von 466 Arten aus Köln und der weiteren Umgebung, mit einem Bestimmungsschlüssel versehen, beschrieb 1. Köln war damals eine Stadt, die gerade erst nach langem Niedergang wieder ihre Einwohnerzahl von erreicht hatte, die sie schon in der Römerzeit besaß und im Hochmittelalter weit übertroffen hatte. Das heutige Gebiet der Stadt Köln war außerhalb der Ringe landwirtschaftlich geprägt durch Dörfer und Gutshöfe war die Eisenbahnbrücke über den Rhein gebaut worden und die Industrialisierung nahm in der Folgezeit auch hier größere Ausmaße an. Auf dem frühen Höhepunkt des Welthandels um 1900 erschienen aus einigen anderen deutschen Großstädten und Industriegebieten Florenwerke, in denen auch über die Flora der Industrie-, Verkehrsund Hafenanlagen berichtet wurde. In Köln veröffentlichte Hans Hupke ( ) im Jahr 1933 seine Untersuchungen unter dem Titel Adventiv- und Ruderalpflanzen der Kölner Güterbahnhöfe, Hafenanlagen und Schuttplätze 2. In inhaltlichem Gegensatz dazu veröffentlichten Ludwig Laven & Paul Thyssen ab 1936 ihre Flora des Kölner Wandergebietes 3. Beide erschienen in mehreren Folgen in der Zeitschrift des Vereins für Natur- und Heimatkunde in Köln a. Rh.. In der Folgezeit gab es keine neuen Gesamtdarstellungen der Flora von Köln. Die vorliegende lückenhafte Stichprobe aus der Flora von Köln soll Anreiz und Anfang für 1 Löhr, M. J. (1860): Botanischer Führer zur Flora von Köln oder Beschreibung der in den weiteren Umgebungen von Köln wildwachsenden und am häufigsten cultivirten Pflanzen, mit Angabe ihrer Fundorte, Blüthezeit und Dauer 2 Hupke, H. (1938): Adventiv- und Ruderalpflanzen der Kölner Güterbahnhöfe, Hafenanlagen und Schuttplätze, in: Feddes Repertorium specierum novarum regni vegetabilis, Beihefte Bd. CI. 3 Laven, L. & Thyssen, P. (1936): Die Flora des Kölner Wandergebiets, Decheniana, Bd. 112, Heft 1 2

8 Vorgehensweise die Fortsetzung dieser Arbeit sein. Von Juni 2013 bis Mai 2015 wurde im Gebiet der Stadt Köln 64 Viertelquadrantenbasis kartiert. Ein weiterer der überwiegend Flughafenareal umfasst, wurde ausgelassen. Kartiervorlage war eine für dieses Projekt erstellte Kartierungsliste mit rund 1000 im Großraum Köln potentiell anzutreffenden Arten. Ältere Standortkenntnisse flossen mit ein und wurden gezielt überprüft. Auch wenn sehr viele Daten zusammengetragen werden konnten, können die in diesem Rasterkarten-Atlas dokumentierten Erfassungen können bei dieser kurzen Zeitspanne nur den Charakter einer Stichprobe haben. Dennoch wurden fast 1300 Arten Wildpflanzen angetroffen und es lassen sich an der Verteilung charakteristischer Arten Biotopstrukturen des Gebiets ablesen. Daraus lässt sich ablesen, dass die Erhebung trotz des sehr begrenzten Zeitrahmens repräsentativ für dieses Gebiet ist. In vielen Viertelquadranten sind erheblich höhere Artenzahlen zu erwarten. Das zeigt sich an einigen Beispielen. So hat W. Mennicke die Viertelquadranten und über Jahre intensiv kartiert und jeweils Artenzahlen über 400 erreicht. K. Adolphi hat in seiner aktiven Lehrzeit an der Universität Köln regelmäßige Gänge im Viertelquadranten unternommen. Fast alle seiner Funde konnten auch im Zeitraum dieser zweijährigen Erfassung gesehen und durch einige weitere ergänzt werden. Auch dieser innerstädtische Viertelquadrant hat über 400 Arten. So kann man davon ausgehen, dass in den meisten Viertelquadranten bei langfristiger Untersuchung Artenzahlen von über 400 erfasst werden können. In der Fortsetzung der Kartierung müssen Erfassungen bestimmter Artengruppen vertieft werden, die bisher nur unzulänglich bearbeitet wurden, wie z.b. Hieracium, Bromus, Festuca, Rubus, Bambuseae u.a.m.. In den meisten Naturschutzgebieten Kölns wurde das Artenspektrum möglichst vollständig erfasst. Diese Erhebungen können im Zusammenhang mit faunistischen Kartierungen der Definition geeigneter Entwicklungsziele und Pflegemaßnahmen dienen. 3 Vorgehensweise In der Konzeption dieser Erfassung war von Anfang an vorgesehen, möglichst viele Interessierte mit einzubeziehen. Dem liegt der Gedanke zu Grunde, dass die Natur in menschlicher Umgebung nur mit den darin lebenden Menschen zu bewahren ist und die Spaltung Hier Mensch Dort Natur überwunden werden muss, die im Bewusstsein auch vieler Naturschützer und Naturliebenden verbreitet ist. Die Stadtbotanik ist ein ausgezeichneter Bereich, um dieses Miteinander am Beispiel lebendiger Natur im menschlichen Lebensbereich zu verdeutlichen. Die Einbeziehung möglichst vieler Interessierter sollte auch bei der/dem einen oder anderen Beteiligten den Keim legen, tiefer einzusteigen, langfristig Kenntnisse weiter zu entwickeln und so für die Zukunft Lücken zu schließen, die durch die Umstrukturierungen an den Universitäten entstanden sind, in denen Floristik kaum noch Platz findet. Zu unseren Kartierungsgängen waren alle eingeladen, von denen, die nur mal hineinschnuppern wollten, bis zu denen, die auf Grund ihrer Vorkenntnisse Beiträge liefern konnten. Beide Gruppen trugen zum Erfolg bei. Es zeigte sich immer wieder, dass viele Augen mehr sehen als nur zwei. Die Fragen der ganz unterschiedlichen Teilnehmer und die Suche nach identifizierbaren Merkmalen schärften den Blick aller. Es waren nicht immer 3

9 Ansalbungen/Anpflanzungen hunderte gleichzeitig mit uns unterwegs, aber es waren doch erheblich mehr als hundert, die uns in diesem Zeitraum begleitet hatten und denen wir für Zuspruch und Motivierung danken. Erfasst wurden alle eindeutig wild wachsenden Pflanzen. Wenn dies zweifelhaft war, wurde eine Art nicht aufgenommen. Bei Gehölzen ist oft schwieriger festzustellen, ob sie angepflanzt wurden der wild wachsen. In diesen Fällen wurde nur Jungwuchs notiert, der offensichtlich aus Diasporen stammt. Pflanzen, die aus Gartenauswurf entstanden sind und sich nachfolgend aus Diasporen reproduzieren oder die Zersetzung des Auswurfs überdauern und sich vegetativ ausbreiten, wurden dagegen bei der Erfassung berücksichtigt. Nicht nur Gartenauswurf, sondern auch Ansalbungen/Anpflanzungen sind oft Ausgangsbasis überdauernder Populationen. 4 Ansalbungen/Anpflanzungen Von Behörden veranlasste Rekultivierungen und Ausgleichs -Maßnahmen stellen ein besonderes Problem der Florenverfälschung dar. Anpflanzungen und Aussaaten dürften in keinem Fall einen Ausgleich für einen wie auch immer gearteten Eingriff darstellen. Aber auch ohne grundsätzliche Infragestellung stammen die bisher ausgebrachten Gehölze offensichtlich gärtnerischer Selektion und entsprechen nicht dem Typus regionaler naturwüchsiger Pflanzen. Die verwendeten Aussaaten bestehen bisher vor allem aus Pflanzen ostmediterraner oder balkanischer Herkunft. Mittlerweile wird auch Saatgut regionaler Herkunft angeboten. Jedoch sind die Regionen viel zu weit gefasst. Pflanzen aus der Eifel, dem Sauerland oder anderen westfälischen Naturräumen haben eine andere Anpassungsgeschichte an Klima und Boden und unterscheiden sich in Aussehen und Eigenschaften von denen der Niederrheinischen Bucht, deren spezifische, den lokalen Bedingungen angepasste genetische Ausprägung bei ihrem Verschwinden verloren geht. Die Florenverfälschung fällt nicht immer so ins Auge wie bei der Aussaat von Salvia austriaca im NSG Rheinwiesen bei Worringen. Der lokale Typus einer Art geht verloren (z.b. durch Einkreuzung), wenn dieselben Arten aus anderer regionaler Herkunft oder sogar Kultursorten (z.b. Lotus sativus) ausgesät werden. Diese Art von Ausgleichs -Maßnahmen drückt auch eine Geringschätzung der hier anzutreffenden Flora aus. Die Naturschutzgebiete Kölns leiden nicht an fehlenden Arten (siehe Abschnitt zu Rote Liste). Aber auch verarmte Biotope können bei Definition adäquater Entwicklungsziele und entsprechend zielgerichteter Pflege in einer kontinuierlichen Annäherung an den artenreichsten Zustand des Biotops herangeführt werden. Sollten bestimmte Arten nicht mehr in der Samenbank des Bodens vorhanden sein und eine Diasporenausbreitung über größere Entfernungen bei bestimmten Arten nicht möglich sein, kann bei allen Offenland-Biotopen Mähgutübertragung aus analogen Gesellschaften der Kleinregion oder ex-situ-nachzucht von Pflanzen und Saatgut durchgeführt werden. Anpflanzungen von Gehölzen führen aus floristischer Sicht immer zu einer Florenverfälschung. Ihre Ausbringung findet zu oft an Standorten statt, wo die vorhandene Florenzusammensetzung beeinträchtigt wird. Sind Gehölze bei der Feststellung des Biotopcharakters und entsprechenden Entwicklungszielen erwünscht, treten sie auch im Zuge der Sukzession auf. Waldgebiete leiden alle auf Grund forstlicher 4

10 Neophyten Bewirtschaftung unter floristischer Verarmung. Dichte Pflanzung zur Erzielung astloser Hölzer, Pflanzenselektion und Entwässerung haben die Wälder in weiten Bereichen in naturferne Baumkulturen verwandelt. Die jetzt entstehenden Wildnis - Flächen bieten die Chance auf lange Sicht naturnahe Wälder entstehen zu lassen. Dazu würde aber auch gehören, die abgesenkten Wasser- und Grundwasserstände wieder anzuheben. 5 Neophyten Die übliche Diskussion der Neophytenproblematik enthält wenig wissenschaftliche Fakten, aber sehr viele Wertungen. Heimisch wird gegen fremd gesetzt. Zugewanderte Pflanzen werden nicht als schutzbedürftig, sondern als zu bekämpfend betrachtet. Ein Eindringling von außen ist schädlich. Nichtheimische Arten gefährden! Was eigentlich? Es ist die Rede von: Invasiven Pflanzen, Verdrängung usw. Die realen Vorgänge zwischen den einzelnen Pflanzen und in der Entwicklung aus dem Samen unter den vorgegebenen pflanzlichen und edaphischen Nachbarschafts-Bedingungen werden dabei nicht beachtet. 5.1 Verdrängung Betrachten wir doch einmal die Vorgänge, die wertend Verdrängung genannt werden: Die Veränderung der Vegetation an einem Ort über die Zeit ist immer auch durch den Zuzug bzw. Verlust von Arten gekennzeichnet. Es handelt sich um einen natürlichen allgemeiner Ablauf, der als Sukzession bezeichnet wird. Pflanzen besiedeln einen ihren Bedürfnissen entsprechenden Lebensraum und verändern ihn dahingehend, dass wiederum andere Pflanzen hier für sie geeignete Bedingungen vorfinden (z.b. Humusbildung auf Rohböden, Schattierung) oder geeignete Bedingungen verlorengehen (z.b. für Therophyten durch Schattierung in Offenlandbereichen). Der Begriff Verdrängung führt hier eine Wertung ein: das vorherige ist dem Benutzer des Begriffes wertvoll, das folgende nicht. Solche Ideologie und solcher Sprachgebrauch kann katastrophale Folgen haben. Die simplifizierende Übertragung darwinistischer Ausdrucksweisen hatte zur Folge, dass Evolutionsvorgänge auf das gesellschaftliche Leben als das Recht des Stärkeren und Konkurrenz um Lebensraum übertragen werden konnten. Am Ende ist dieser Transfer Legitimation für die katastrophalsten Kriege und Ungerechtigkeiten der Menschheitsgeschichte. Darwin hat eigentlich nur beschrieben, was ist bzw. was vor sich ging und geht. Das ist Aufgabe der Naturwissenschaft. Hätte er ausgedrückt, es überlebt, was unter gegebenen Verhältnissen funktioniert, aber auch was das Funktionieren nicht behindert, hätte man seine Erkenntnisse vielleicht nicht derart missbrauchen können. Der Erfolg einer neuen Art bedeutet, dass sie besonders gut an die angetroffenen Umweltbedingungen angepasst ist, d.h.dass sie den Platz gefunden hat, der ihren Bedürfnissen angemessen ist. 5.2 Invasion Pflanzen und Tiere wandern generell. So sind nahezu alle unsere Pflanzen nach der Eiszeit zugewandert und das Potential des mitteleuropäischen Naturraums ist hinsichtlich der Artenzahl bei weitem nicht ausgeschöpft. Handel, Reisen, Ackerbau und Viehzucht, Eroberungen, Klosterkultur, kulturelle Vernetzungen im Mittelal- 5

11 Rote Liste ter, Öffnung der Handels- und Reisewege nach Amerika und Asien haben auch immer zu Einwanderung von Pflanzen geführt. Moderne Transportmittel wie Container erleichtern das. 5.3 Naturschutz Im Naturschutz versuchen wir Artensterben aufzuhalten und Biodiversität zu erhalten. Dem zu Grunde liegen aber unsere Wertungen, Wir bewerten, dass uns Artenvielfalt, der Erhalt aller noch lebenden Arten und ihrer Lebensräume wichtig ist. In ähnlicher Weise versuchen wir Landschaft gegenüber Veränderung durch menschliche Nutzung zu konservieren. Die Gründe sind nicht wissenschaftlicher Natur, sondern entweder ökonomisch: der Erhalt der natürlichen Ressourcen, deren Bedeutung in vielen Fällen noch nicht bekannt ist, oder ethisch-moralisch: wir wollen die Natur, die uns geprägt hat nicht verlieren, wir sehen uns den kommenden Generationen verpflichtet, die Vielfalt zu erhalten, wir sehen uns nicht berechtigt, Lebewesen auszurotten oder zu vernichten. Aus dem ethischen Spektrum gibt es gewiss noch einige andere Gesichtspunkte. Zum Erhalt seltener Arten, deren Lebensraum in der Regel durch verändertes menschliches Verhalten und Wirtschaften geschrumpft ist, greifen wir in die natürliche Sukzessionsdynamik ein und konservieren einen geeigneten Lebensraum. In Pflegemaßnahmen bekämpfen wir in den Schutzgebieten unserer Region durch gezielte Eingriffe den Stickstoffeintrag aus Luft und Wasser durch Entnahme von Biomasse. Wir beseitigen Arten wie Hartriegel, Landreitgras, Adlerfarn, Späte Traubenkirsche, Birke, Erle, Faulbaum, Pfeifengras, Flügelknöterich- Arten und einige andere unabhängig davon, wann sie zugewandert sind. In diesem Zusammenhang spielt es keine Rolle, seit wann eine Art hier lebt. Die Jagd auf Neophyten ohne konkret definiertes Ziel, nur zur Bekämpfung von etwas Fremdem, sollte nach den Erfahrungen unserer Geschichte nicht mehr Gegenstand des Naturschutzes und anderer gesellschaftlicher Felder sein. 6 Rote Liste Stadtflora ist auf Grund der zahlreichen Klein-Biotope artenreich. Ihr hoher Wert zeigt sich in Köln auch in der Anzahl der hier auftretenden gefährdeten Arten der Roten Liste 4. Einige in ganz Nordrhein- Westfalen (NRW) oder in der Niederrheinischen Bucht (NRBU) gefährdete, stark abnehmende oder von Natur aus seltenen Arten sind in Köln derzeit nicht gefährdet, manche nehmen sogar zu. Für das Gebiet von Köln wurden deshalb in der Tabelle 1 für einigen Arten eigene Einschätzungen der Gefährdungssituation vorgenommen. Vorkommen, die auf Ansaaten oder Verwilderungen zurückgehen wurden nicht berücksichtigt. Bei der schnellen Umwälzung der Flächennutzung in einer Großstadt ist diese Nichtgefähdung aber doch zu relativieren. Es wäre zu wünschen, dass diese Vorkommen im städtischen Raum bei der Pflege öffentlicher Flächen berücksichtigt und in Gestaltungsplanungen miteinbezogen werden. 4 Raabe, U. u.a. (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen 6

12 Rote Liste 6.1 Sonderfälle Medicago arabica (Arabischer Schneckenklee) und Medicago minima (Zwerg- Schneckenklee) wurden seit über 1 Jahren aus der Niederrheinischen Bucht und aus Köln gemeldet. In der Florenliste NRWs wurden sie wegen zu später Meldung nicht aufgeführt. Ihr aktueller Status wäre zumindest stark bedroht oder vom Aussterben bedroht. Die vorhandenen Bestände in Köln umfassen nur wenige Pflanzen, deren Erlöschen unbedingt verhindert werden sollte Tabelle 1: Arten der Roten Liste Nordrhein-Westfalens (2011) in Köln. Kategorien: R = durch extreme Seltenheit gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste, * = derzeit ungefährdet, S = nur noch durch Schutzmaßnahmen, D = Datenlage nicht bekannt Wissenschaftl. Name Deutscher Name RL NRW/NRBU RL Köln Acinos arvensis Steinquendel 3/3 Aira caryophyllea Nelken-Haferschmiele 3/3 z.z. * Aira praecox Frühe Haferschmiele 3/3 Allium scorodoprasum Schlangen-Lauch 3/3 Anchusa officinalis Gebräuchliche 2/2 z.z. * Ochsenzunge Anthoxanthum aristatum Begranntes Ruchgras 3/2 Aphanes australis Kleinfrüchtiger 3/3 Ackerfrauenmantel Aristolochia clematitis Osterluzei 3/3 z.z. * Asplenium ceterach Milzfarn 3/3 2 Briza media Gewöhnliches Zittergras 3S/2 2S Bromus secalinus Roggen-Trespe 2/2 Butomus umbellatus Schwanenblume 3/* 3 Calepina irregularis Wendich 2/2 1 Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter 2S/1 Campanula patula Wiesen-Glockenblume 2/2 2S Campanula rotundifolia Rundblättr. Glockenblume */3 Carex caryophyllea Frühlingssegge 3/3 Carex disticha Zweizeilige Segge */3 Carex echinata Igel-Segge 3/3 Carex elata Steife Segge 3/2 Carex elongata Langährige Segge 3/3 Carex flava (s.str.) Gelb-Segge 2/2 2S Carex hostiana Saum-Segge 2S/2S Carex lasiocarpa Faden-Segge 2S/2S Carex lepidocarpa Schuppenfrücht. Gelb-Segge 2/2 2S 7

13 Rote Liste Wissenschaftl. Name Deutscher Name RL NRW/NRBU RL Köln Carex oederi Späte Gelb-Segge 3S/2S Carex panicea Hirse-Segge 3S/3 z.z. * Carex praecox Frühe Segge 2S/2S 2 Carex pulicaris Floh-Segge 2S/2S Carex riparia Ufer-Segge 3/* 3 Carex vesicaria Blasen-Segge 3/3 Carex vulpina Fuchs-Segge 3/2 Catapodium rigidum Steifgras 0/- z.z. * Centaurium pulchellum Zierliches 3/3S Tausengüldenkraut Chenopodium Guter Heinrich 2/1 bonushenricus Chenopodium hybridum Gänsefuß 3/* Stechapfelblättriger Chondrilla juncea Knorpellattich 2/2 z.z. * Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 3S/3 Corynephorus canescens Silbergras 3/3S Cynoglossum officinale Gewöhnliche Hundszunge 3/* Dactylorhiza maculata agg. Geflecktes Knabenkraut *S/3S Danthonia decumbens Gewöhnl. Rasen-Dreizahn 3/3S subsp. decumbens Descurainia sophia Besenrauke 3/* Dianthus armeria Raue Nelke 3/2 z.z. * Dianthus deltoides Heide-Nelke 3/2S Diplotaxis muralis Mauer-Doppelsame 2/2 2 Drosera intermedia Mittlerer Sonnentau 3S/2S Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau 3S/3S Eleocharis mamillata Österreichische Sumpfbinse 3/2 subsp. austriaca Eleocharis mamillata Zitzen-Sumpfbinse 2/1 2S subsp. mamillata Eleocharis quinqueflora Wenigblütige Sumpfbinse 2S/1 2S Epipactis palustris Sumpf-Ständelwurz 2/2 2S Equisetum ramosissimum Ästiger Schachtelhalm 2/2 Equisetum xmoorei Moores Schachtelhalm 3/3 Erica tetralix Glocken-Heide *S/*S Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras 3/3 3S Eriophorum latifolium Breitblättriges Wollgras 2S/2 2S Euphrasia nemorosa Hain-Augentrost 3/3 Euphrasia stricta Steifer Augentrost 3/3 Filago arvensis Acker-Filzkraut 2/1 2S 8

14 Rote Liste Wissenschaftl. Name Deutscher Name RL NRW/NRBU RL Köln Genista anglica Englischer Ginster 3S/3S Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel */3 3S Geum rivale Bach-Nelkenwurz 3/2 Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz 3S/0 2S Helichrysum luteoalbum Gelbweiße Strohblume 2/2 Helictotrichon pubescens Flaum-Hafer */3 3S Hieracium glaucinum Frühblühendes */R Habichtskraut Hippuris vulgaris Tannenwedel 2/0 2 Holandrea carvifolia Kümmelblättriger 3/2 Haarstrang Hottonia palustris Wasserfeder 3/2 Illecebrum verticillatum Quirlige Knorpelmiere 3/3 Isolepis fluitans Flutende Moorbinse 2S/2 Jasione montana Berg-Sandköpfchen 3/3 3S Juncus subnodulosus Stumpfblütige Binse 2/2S Kickxia elatine Spießblättriges Tännelkraut 3/3 z.z. * Lactuca virosa Gift-Lattich 3/3 Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse 3/3 Lotus tenuis Schmalblättriger Hornklee 2/2 1 Malva alcea Rosen-Malve 3/2 3 Malva neglecta Weg-Malve 3/* Matteuccia struthiopteris Straußfarn */3 Medicago falcata Sichel-Schneckenklee 3/3 z.z. * Menyanthes trifoliata Fieberklee 3/2 Misopates orontium Acker-Löwenmaul 2/2 Myosotis discolor Buntes Vergissmeinnicht 3/* Myosotis ramosissima Rauhaariges 3/* Vergissmeinnicht Myriophyllum alternifolium Wechselblütiges 2/2 Tausendblatt Myriophyllum verticillatum Quirlblättriges Tausendblatt 2/2 Myrrhis odorata Süßdolde 2/- 1 Nardus stricta Borstgras 3/3 2S Nepeta cataria Gewöhnliche Katzenminze 2/2 Ophrys apifera Bienen-Ragwurz 3S/D 3 Orobanche caryophyllacea Nelken-Sommerwurz 3/1 2S Orobanche minor Kleine Sommerwurz 2/2 Orobanche rapumgenistae Ginster-Sommerwurz 3/2 9

15 Rote Liste Wissenschaftl. Name Deutscher Name RL NRW/NRBU RL Köln Osmunda regalis Königsfarn 3/3 Parietaria officinalis Aufrechtes Glaskraut 3/1 z.z. * Pediculairs sylvatica Wald-Läusekraut 3S/2 Pinguicula vulgaris Gewöhnliches Fettkraut 2/0 2S Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe 3/2S Polygala serpyllifolia Quendelblättriges 3/2S Kreuzblümchen Polygala vulgaris subsp. Spitzflügliges 3/2 oxyptera Kreuzblümchen Polygala vulgaris subsp. Gewöhnliches 3/2 vulgaris Kreuzblümchen Poatmogeton acutifolius Spitzblättriges Laichkraut 1/0 1 Potamogeton lucens Spiegelndes Laichkraut 3/2 Potamogeton perfoliatus Durchwachsenes Laichkraut 2/2 Potamogeton polygonifolius Knöterich-Laichkraut 3/3 z.z. * Potamogetin trichoides Haarblättriges Laichkraut 3/2 Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut */3 Primula elatior Hohe Schlüsselblume */3 z.z. * Pulicaria vulgaris Kleines Flohkraut 3/3 z.z. * Ranunculus circinatus Spreizender 3/2 Wasserhahnenfuß Ranunculus fluitans Flutender Hahnenfuß 3/3 Rhinanthus serotinus Großer Klappertopf 3S/2S 2 Rhynchospora fusca Braunes Schnabelried 3S/3S Salvia pratensis Wiesen-Salbei 3S/3 Scleranthus polycarpos Triften-Knäuel 3/3 Scutellaria minor Kleines Helmkraut 3/3 Selinum carvifolia Kümmel-Silge 3/3S Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 2/- 2 Senecio erraticus Spreizendes Greiskraut 3/3 Sherardia arvensis Ackerröte 3/3 z.z. * Silaum silaus Wiesen-Silau 3/3S Silene noctiflora Acker-Lichtnelke 2/2 1 Spirodela polyrhiza Teichlinse 3/* Stachys recta Aufrechter Ziest 3/2 Stellaria palustris Sumpf-Sternmiere 3/1 2S Succisa pratensis Teufesabbiss 3/3 3S Teesdalia nudicaulis Bauernsenf 3/3 z.z. * Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 3/3 z.z. * 10

16 Verwendete Literatur Wissenschaftl. Name Deutscher Name RL NRW/NRBU RL Köln Thalictrum minus subsp. Kleine Wiesenraute 2/2 2S pratense Thelypteris limbosperma Berg-Lappenfarn */3 Tragopogon orientalis Orientalischer Bocksbart 3/2 2S Trientalis europaea Siebenstern */3 Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee 3/2 z.z. * Triglochin palustris Sumpf-Dreizack 2/2 2S Turritis glabra Turmkraut 3/3 z.z. * Ulmus glabra Berg-Ulme 3/2 3 Ulmus minor Feld-Ulme 3/2 3 Utricularia australis Südlicher Wasserschlauch 3/3 Utricularia vulgaris Gewöhnlicher 1/2 Wasserschlauch Verbascum pulverulentum Flockige Königskerze 3/3 2 Veronica maritima Langblättriger Ehrenpreis 2/1 Veronica praecox Früher Ehrenpreis 3/2 1 Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 3/3S Vicia lathyroides Platterbsen-Wicke 2/2 Vincetoxicum hirundinaria Weiße Schwalbenwurz */3 Viola canina Hundsveilchen 3S/2S Viola hirta Rauhaariges Veilchen */3 Viola palustris Sumpf-Veilchen 3/3 Zannichellia palustris Sumpf-Teichfaden 3/3 7 Verwendete Literatur Adolphi, K. (1995): Neophytische Kultur und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes Bomble, F.W. (2008): Solanum chenopodioides im Rheinland, in: Decheniana 161 Bomble, F.W. (2009): Capsella rubella im Rheinland mit Bemerkungen zu einer weiteren frühblühenden Capsella-Sippe, in: Kochia Bd. 4 Bomble, F.W. (2011): Draba subgen. Erophila in Deutschland. Auf dem Weg zu einer natürlicheren Taxonomie; in: Veröff. Bochumer Bot. Ver. 3 Bomble, F.W.: Ein Beitrag zur Taxonomie der Hylotelephium telephium-gruppe in der Eifel und angrenzenden Flusstälern Bomble, F.W. (2013): Symphytum bohemicum, S. officinale s. str., S. rakosiense und S. uplandicum s. l. im Aachener Stadtgebiet, in: Veröff. Bochumer Bot. Ver. 5 Bomble, F.W.& Wolgarten, H. (2012): Die Bleiche Fetthenne (Sedum pallidum M. BIEB.) im Aachener Raum, in: Veröff. Bochumer Bot. Ver. 4 Bornkamm, R. (1968): Ein Vorkommen von Epilobium dodonaei Vill. in Köln, in: Decheniana

17 Verwendete Literatur Buch, C. (2011): Vorkommen der Elb-Spitzklette (Xanthium albinum [WIDDER] H. SCHOLZ, Asteraceae) am Niederrhein in Duisburg, in: Veröff. Bochumer Bot. Ver. 3 Buttler, K.P., Thieme, M. u.a. (2014): Florenliste von Deutschland Gefäßpflanzen, Version 6 Eser, U. (1999): Der Naturschutz und das Fremde Fischer, M.A., Oswald, K. u. Adler, W. (2008): Exkursionsflora von Österreich, Liechtenstein, Südtirol Flora of North America Editorial Committee (1993 ff.): Flora of North America North of Mexico Foerster, E. (2008): Seggen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes, LANUV- Arbeitsblatt 5 Haeupler, H., Jagel, A. u. Schumacher W. (2003): Verbreitungsatlas der Farn und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen Haeupler H.& Muer, T (2007): Bildatlas der Farnund Blütenpflanzen Deutschlands Hegi, G. (Begr.) (ab 1908): Illustrierte Flora von Mitteleuropa Heyn, C.C. ((1963): The annuel Species of Medicago, in: Scripta Hierosolymitana 12 Hupke, H. (1933): Adventivund Ruderalpflanzen der Kölner Güterbahnhöfe, Hafenanlagen und Schuttplätze, in: Wiss. Mitt. Ver. f. Naturund Heimatkunde in Köln a.rh. 1.Bd., Heft 1 Jäger, E.J. u.a. (2008): Rothmaler Bd. 5 Exkursionsflora von Deutschland, Krautige Zierund Nutzpflanzen Jäger, E.J. u.a. (2011): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband Laven, L.& Thyssen, P. ( ): Die Flora des Kölner Wandergebiets, in: Wiss. Mitt. Ver. f. Naturund Heimatkunde in Köln a. Rh., 1. Bd. Heft 5 7 Löhr, M.J. (1860): Botanischer Führer zur Flora von Köln Lubienski, M.: Die Schachtelhalme (Equisetaceae, Pteridophyta) der Flora Deutschlands ein aktualisierter Bestimmungsschlüssel Pignatti, S. (1982): Flora d Italia, Vol. 1 3 Portal, R. (2002): Eragrostis de France et de l Europe occidentale Pusch, J. (1996): Die Sommerwurzarten des Kreises Artern Raabe, U. u.a. (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen Recht, C., Wetterwald, M.F. u. Simon, W. (1994): Bambus Roloff, A.& Bärtels, A. (1996): Gehölze Rostanski, K. (2010): Evening-Primrosses (Oenothera) Occuring in Europe Scholz, H. (2008): Die Gattung Bromus (Poaceae) in Mitteleuropa, in Kochia, Bd. 3 Scholz, H. (2011): Fremdländische Gräser (Poaceae) in Deutschland. Beitrag zur Diskussion biologischer Invasionen, in Kochia Bd. 5 Scholz, H.& Ristow, M. (2005): Neue Nachrichten über die Gattung Eragrostis (Gramineae) in Mitteleuropa, in: Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 138 Schou, J.C. (2006): Danmarks halvgræsser Schou, J.C. u.a. (2010): Danmarks siv og frytler Schou, J.C. u.a. (2014): Danmarks græsser 12

18 Verwendete Literatur Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G., Wörz, A. ( ): Die Farnund Blütenpflanzen Baden Württembergs, Bd. 1 8 Stace, C. (2010): New Flora of the British Isles Stapleton, C. (2006 ff.): Key to genera of bamboos cultivated in Europa& the US from vegetative characters, in: bamboo-identification.co.uk/ Sumser, H., Sporbert, M., Sonneborn, I.& Jagel, A. (2012): Aktuelle Vorkommen der Pracht-Königskerze (Verbascum speciosum SCHRAD.) in Nordrhein-Westfalen, in: Veröff. Bochumer Bot. Ver. 4 Tison, J.-M.& de Foucault, B. (2014): Flore de France Uhlich, H. u.a. (1995): Die Sommerwurzarten Europas van de Weyer, K.& Schmidt, C. (2011): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten in Deutschland, Bd. 1 u. 2 13

19 8 Insgesamt gingen 1382 Artnachweise in diesen Atlas ein. Die Anzahl der nachgewiesenen Arten je Messtischblatt-Viertelquadrant kann Abb.8 erntnommen werden. Die für die einzelnen Arten finden sich auf den nachfolgenden Seiten. Alle Kartenbilder basieren auf OpenStreetMap-Daten. (Lizenz Creative Commons Attribution Share Alike-Lizenz 2.0, siehe: 14

20 Abutilon theophrasti Samtpappel Acanthus hungaricus Ungarischer Akanthus Acer campestre Feld-Ahorn aus Kultur verwildert und in als Beikraut in einem Rübenacker aus Gartenauswurf verwildert Acer negundo Eschen-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn starke Ausbreitung am Rheinufer Acer saccharinum Silber-Ahorn Acer ginnala Mongolischer Steppen-Ahorn Achillea millefolium s.l. Gewöhnliche Schafgarbe starke Ausbreitung am Rheinufer, aber auch in Anpflanzungsbereichen 15

21 Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe Acinos arvensis Gewöhnlicher Steinquendel großes Vorkommen im Deutzer Hafen, sonst z Acorus calamus Kalmus in der Regel Ausbreitung aus Anpflanzung Actaea spicata Christophskraut Adoxa moschatellina Moschuskraut Aegopodium podagraria Gewöhnlicher Giersch Verwilderung aus Gartenauswurf Aesculus flava Appalchen-Rosskastanie Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie Aethusa cynapium subsp. cynapium Hundspetersilie Jungwuchs aus Diasporen in Nachbarschaft zum Mutterbaaum verbreitet Jungwuchs 16

22 Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig Agrimonia procera Großer Odermennig Agrostemma githago Korn-Rade unbeständige Vorkommen aus Aussaat mediterraner Herkunft Agrostis canina Hunds-Straußgras Agrostis capillaris Rotes Straußgras Agrostis gigantea Riesen-Straußgras Agrostis stolonifera Weißes Straußgras Agrostis vinealis Schmalrispiges Straußgras Ailanthus altissima Drüsiger Götterbaum 17 Jungwuchs verbreitet, auch ältere, nicht angepflanzte Bäume fruchtend

23 Aira caryophyllea Nelken-Haferschmiele Aira praecox Frühe Haferschmiele Ajuga reptans Kriech-Günsel Alcea rosea Alchemilla mollis Alchemilla vulgaris agg. Garten-Stockrose Weicher Frauenmantel Gewöhnlicher Frauenmantel Alchemilla xanthochlora Kleinblütiger Frauenmantel Alisma lanceolatum Lanzett-Froschlöffel Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel 18

24 Alliaria petiolata Knoblauchrauke Allium oleraceum Gemüse-Lauch Allium schoenoprasum Schnittlauch verbreitet am Rheinufer Allium scorodoprasum Schlangen-Lauch Allium ursinum Bär-Lauch Allium vineale Weinberg-Lauch Alnus glutinosa Schwarz-Erle Alnus incana Grau-Erle Alopecurus aequalis Rotgelber Fuschsschwanz verwildert aus Anpflanzungen 19

25 Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz Althaea officinalis Echter Eibisch Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut Amaranthus albus Weißer Amarant überwiegend Ausbreitung aus Ansaaten in Ausgleichsmaßnahmen Amaranthus blitoides Westamerikanischer Amarant Amaranthus blitum Aufsteigender Amarant Amaranthus bouchonii Bouchon-Amarant 20

26 Amaranthus caudatus Garten-Amarant Amaranthus emarginatus Ausgerandeter Amarant Amaranthus giganteus Riesiger Amarant Amaranthus powelii Grünähriger Amarant Amaranthus retroflexus Zurückgebogener Amarant Ambrosia artemisifolia Beifußblättrige Ambrosie Amelanchier lamarckii Amorpha fruticosa Ammi majus Kupfer-Felsenbirne Gewöhnlicher Bastardindigo Große Knorpelmöhre 21 größere Vorkommen weg- und straßenbegleitend, vor allem in landwirtschaftlichen Bereichen

27 Anagallis arvensis Acker-Gauchheil Anchusa arvensis Acker-Ochsenzunge Anchusa azurea Italienische Ochsenzunge aus Gartenkultur verwildert Anchusa officinalis Anemone blanda Anemone hupehensis Gebräuchliche Ochsenzunge Reizendes Windröschen Herbst-Windröschen in Ausbreitung aus Ansaaten in Ausgleichsmaßnahmen aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert Anemone nemorosa Busch-Windröschen Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen Anethum graveolens Dill aus Gartenkultur verwildert 22

28 Angelica archangelica Echte Engelwurz Angelica sylvestris Wilde Engelwurz Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille aus Ansaaten an Böschungen und in öffentlichen Maßnahmen verwildert Anthoxanthum aristatum Grannen-Ruchgras Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras Anthriscus caucalis Hunds-Kerbel Anthriscus cerefolium Garten-Kerbel Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel Antirrhinum latifolium Breitblättriges Löwenmäulchen aus Gartenkultur verwildert 23 ursprünglich aus Gartenkultur verwildert, aber auch weit entfernt von kultivierten Vorkommen

29 Antirrhinum majus Großes Löwenmäulchen Apera interrupta Unterbrochener Windhalm Apera spica-ventis Gewöhnlicher Windhalm ursprünglich aus Gartenkultur verwildert, aber auch weit entfernt von kultivierten Vorkommen Aphanes arvensis Aphanes australis Apium graveolens Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel Südlicher Ackerfrauenmantel Sellerie aus Gartenkultur verwildert Aquilegia spec (hort) Zier-Akelei Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei Arabidopsis arenosa subsp. arenosa Sand-Schaumkresse verwilderte Gartenakelei nur in Kalkbuchenwald 24

30 Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand Arabis caucasica Garten-Gänsekresse Arctium lappa Große Klette Arctium minus Kleine Klette Arctium tomentosum Filz-Klette Arenaria leptoclados Dünnstängliges Sandkraut im Hochstauden-Bereich des Rheins Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut Aristolochia clematitis Osterluzei Armoracia rusticana Meerrettich am Rheinufer verbreitet, besonders im Bereich von Basalt-Verbauungen 25

31 Arrhenaterum elatius Glatthafer Artemisia absinthium Wermut Artemisia campestris subsp. campestris Feld-Beifuß aus früherer (industrieller) Kultur verwildert aus Ansaaten Artemisia verlotiorum Verlot-Beifuß Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß Arum italicum Italienischer Aronstab aus Kultur verwildert Arum maculatum Gefleckter Aronstab Asparagus officinalis Gemüse-Spargel Asplenium ceterach Milzfarn 26

32 Asplenium ruta-muraria Mauer-Streifenfarn Asplenium scolopendrium Hirschzunge Asplenium trichomanes s.l. Tetraploider Braunstieliger Streifenfarn In den Mörtelfugen der Mauern gewöhnlich wohl ssp. trichomanes Astragalus glycyphyllos Bärenschote Athyrium filix-femina Gewöhnlicher Frauenfarn Atriplex micrantha Verschiedensamige Melde Autobahn-Mittelstreifen Atriplex oblongifolia Langblättrige Melde Atriplex patula Spreizende Melde Atriplex prostrata Spießblättrige Melde 27

33 Atriplex sagittata Glänzende Melde Aucuba japonica Japanische Goldorange Avena fatua Flug-Hafer aus Kultur auch über Diasporen verwildert Avena sativa Saat-Hafer Azolla filiculoides Großer Algenfarn Ballota nigra subsp. meridionalis Stinkende Schwarznessel Ballota nigra subsp. nigra Gewöhnliche Schwarznessel Barbarea intermedia Mittlere Winterkresse Barbarea verna Frühe Winterkresse aus Kultur verwildert 28

34 Barbarea arcuata Barbarea vulgaris agg. Bellis perennis Krummfrüchtige Winterkresse Echte Winterkresse Ausdauerndes Gänseblümchen unterkartiert Berberis julianae Juliane-Berberitze Berberis thunbergii Thunberg-Berberitze Berberis vulgaris Gewöhnliche Berberitze Bergenia crassifolia Dickblatt-Bergenie Berteroa incana Graukresse Berula erecta Berle aus Gartenkultur verwildert 29

35 Beta vulgaris Beta-Rübe Betula aurata Gold-Birke Betula pendula Hänge-Birke aus Anbau verwildert, als Beikraut in Folge- Kulturen Betula pubescens subsp. pubescens Bidens frondosa Bidens radiata Moor-Birke Schwarzfrüchtiger Zweizahn Strahlender Zweizahn Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn Bistorta officinalis Schlangen-Wiesenknöterich Blechnum spicant Rippenfarn 30

36 Borago officinalis Garten-Boretsch Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke aus Ansaaten? Brassica napus Raps Brassica nigra Senf-Kohl Brassica rapa Rübsen Briza media Gewöhnliches Zittergras Bromus arvensis Acker-Trespe Bromus carinatus Kalifornische Trespe 31

37 Bromus erectus Aufrechte Trespe Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus Flaum-Trespe Bromus hordeaceus subsp. longipedicellatus Langstielige Flaum-Trespe zum gesicherten Nachweis sind weitere Überprüfungen erforderlich Bromus hordeaceus subsp. mediterraneus Mittelmeer-Flaumtrespe Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei Kleinere Flaumtrespe Bromus inermis Wehrlose Trespe zum gesicherten Nachweis sind weitere Überprüfungen erforderlich Bromus racemosus Trauben-Trespe Bromus secalinus Roggen-Trespe Bromus sterilis Taube Trespe 32

38 Bromus tectorum Dach-Trespe Brunnera macrophylla Großblättriges Kaukasusvergissmeinnicht Bryonia dioica Rootbeerige Zaunrübe aus Gärten verwildert Buddleja davidii Gewöhnlicher Sommerflieder Bunias orientalis Orientalische Zackenschote starke Ausbreitung in den letzten 10 Jahren Butomus umbellatus Schwanenblume 1 natürliches Vorkommen am Rhein im Kölner Süden, 1 Vorkommen in Naturschutzgebiet angesalbt ( Ausgleichsmaßnahme ) Calamagrostis arundinacea Wald-Reitgras Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras Calamagrostis epigejos Sand-Reitgras aus Garten verwildert 33

39 Calendula officinalis Garten-Ringelblume Calepina irregularis Wendich Callitriche palustris agg. Sumpf-Wasserstern aus Kultur verwildert seit ca. 20 Jahren beständig in Baumscheiben an der Kerpener Straße, alte Meldungen 1936, 1860 Callitriche stagnalis Teich-Wasserstern Calluna vulgaris Heidekraut Caltha palustris Sumpf-Dotterblume Calystegia pulchra Schöne Zaunwinde Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter Ruderalvorkommen, aus Kultur verwildert? Reliktvorkommen im Deutzer Hafen (früherer Umschlagplatz) 34

40 Campanula garganica Campanula latifolia Campanula medium Gargano-Glockenblume Breitblättrige Glockenblume Marien-Glockenblume aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert Campanula patula Campanula persicifolia Campanula portenschlagiana Wiesen-Glockenblume Pfirsichblättrige Glockenblume Dalmatinische Glockenblume aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert, in Ausbreitung Campanula poscharskyana Kriechende Glockenblume Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume aus Gartenkultur verwildert, in Ausbreitung 35

41 Campanula rotundifolia Campanula trachelium Cannabis sativa Rundblättrige Glockenblume Nesselblättrige Glockenblume Hanf Capsella bursa-pastoris Capsella cuneifolia Capsella rubella Gewöhnliches Hirtentäschel Keilblättriges Hirtentäschel Rötliches Hirtentäschel Caragana arborescens Cardamine amara Cardamine bulbifera Gewöhnlicher Erbsenstrauch Kressen-Schaumkraut Zwiebel-Schaumkraut aus Kultur verwildert 36

42 Cardamine dentata Zahn-Schaumkraut Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut Cardamine hirsuta Viermänniges Schaumkraut Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut Carduus acanthoides Weg-Distel Carduus crispus s.l. Vielblütige Krause Distel Carduus nutans Nickende Distel Carex acuta Schlanke Segge 37

43 Carex acutiformis Sumpf-Segge Carex brizoides Zittergras-Segge Carex canescens Grau-Segge Carex caryophyllea Frühlings-Segge Carex demissa Aufsteigende Segge Carex disticha Zweizeilige Segge Carex divulsa Unterbrochenährige Segge Carex echinata Stern-Segge Carex elata Steife Segge 38

44 Carex elongata Langährige Segge Carex flacca Blaugrüne Segge Carex flava s. str. Gelb-Segge Carex hirta Behaarte Segge Carex hostiana Saum-Segge Carex lasiocarpa Faden-Segge Carex lepidocarpa Schuppenfrüchtige Segge Carex leporina Hasenpfoten-Segge Carex muricata s. str. Sparrige Segge 39

45 Carex nigra Wiesen-Segge Carex oederi Oeders Segge Carex otrubae Hain-Segge Carex pairae Paira-Segge Carex pallescens Bleich-Segge Carex panicea Hirse-Segge die Bestimmung bedarf weiterer Überprüfung Carex paniculata Rispen-Segge Carex pendula Hänge-Segge Carex pilulifera Pillen-Segge verbreitet und etabliert, ursprünglich aus Gartenkultur verwildert 40

46 Carex polyphylla Leers-Segge Carex praecox Frühe Segge Carex pseudocyperus Scheinzypergras-Segge Carex pulicaris Floh-Segge Carex remota Winkel-Segge Carex riparia Ufer-Segge Carex rostrata Schnabel-Segge Carex spicata Dichtährige Segge Carex sylvatica Wald-Segge 41

47 Carex vesicaria Blasen-Segge Carex vulpina Fuchs-Segge Carex x leutzii Leutz' Segge C.hostiana x lepidocarpa Carex x piperiana Pipers Segge Carlina vulgaris Kleine Eberwurz Carpinus betulus Hainbuche C. flava x lepidocarpa Castanea sativa Ess-Kastanie Catalpa bignonoides Gewöhnlicher Trompetenbaum Catalpa ovata Gelber Trompetenbaum 42

48 Catapodium rigidum Steifgras Celtis australis Südlicher Zürgelbaum Celtis occidentalis Nordamerikanischer Zürgelbaum in Ausbreitung an Mauerfüßen und ruderal aus Kultur verwildert am Rheinufer Centaurea cyanus Korn-Flockenblume Centaurea dealbata Zweifarbige Flockenblume Centaurea decipiens Kleinfedrige Flockenblume aus privaten und öffentlichen Aussaten,auch Ausgleichsmaßnahmen, keine regionale Herkunft aus Kultur verwildert Centaurea jacea agg Wiesen-Flockenblume Centaurea montana Berg-Flockenblume Centaurea nigrescens s.l. Schwärzliche Flockenblume 43 aus Kultur verwildert weitere Nachforschungen notwendig, Art ist von Hybriden nur schwer abzugrenzen

49 Centaurea scabiosa Centaurea stoebe s.l. Centaurium erythraea Skabiosen-Flockenblume Gefleckte Flockenblume Echtes Tausendgüldenkraut Centaurium pulchellum Zierliches Tausendgüldenkraut Centranthus ruber Rote Spornblume Cephalaria gigantea Riesen-Schuppenkopf vor allem in wechselfeuchten Bereichen von Kiesgruben, Massenauftreten bei ausreichender Wasserversorgung ursprünglich aus Kultur verwildert, an einigen Standorten selbständige Ausbreitung Cerastium arvense Acker-Hornkraut Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut Cerastium glutinosum Bleiches Zwerg-Hornkraut 44

50 Cerastium holosteoides Cerastium pumilum Cerastium semidecandrum Gewöhnliches Hornkraut Dunkles Zwerg-Hornkraut Fünfmänniges Hornkraut Cerastium tomentosum Filziges Hornkraut Ceratophyllum demersum Raues Hornblatt Ceratophyllum submersum Zartes Hornblatt Cerinthe minor Kleine Wachsblume Chaenomeles japonica Japanische Zierquitte Chaenorhinum minus Kleiner Orant aus Gartenkultur verwildert 45 Ausbreitung in den Basaltverbauungen des Rheins

51 Chaerophyllum aureum Gold-Kälberkropf Chaerophyllum bulbosum Rüben-Kälberkropf Chaerophyllum temulum Betäubender Kälberkropf Chamaecyparis lawsoniana Chamaesyce maculata Chamaesyce prostrata Lawson-Scheinzypresse Gefleckte Zwergwolfsmilch Hingestreckte Zwergwolfsmilch Jungwuchs aus Diasporen Chara globularis Chara vulgaris Chasmanthium latifolium Zerbrechliche Armleuchteralge Gewöhnliche Armleuchteralge Breitblättriges Plattährengras aus Gartenkultur verwildert 46

52 Chelidonium majus Schöllkraut Chenopodium album agg. Weißer Gänsefuß Chenopodium bonus-henricus Guter Heinrich älterer Bestand unbekannter Herkunft Chenopodium ficifolium Feigenblättriger Gänsefuß Chenopodium giganteum Riesen-Gänsefuß Chenopodium glaucum Graugrüner Gänsefuß Chenopodium hybridum Stechapfelblättriger Gänsefuß Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß Auftreten auf frischen Boden-Anschnitten 47

53 Chenopodium suecicum Grüner Gänsefuß Chondrilla juncea Großer Knorpellattich Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut große Bestände im Bereich des Güterbahnhofs Kalk Chrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte Circaea intermedia Mittleres Hexenkraut Circaea lutetiana Großes Hexenkraut Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel 48

54 Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel Cirsium vulgare Lanzett-Kratzdistel Citrullus lanatus Wassermelone auf Buhnen und in Schottern des Rheinufers Claytonia perfoliata Tellerkraut Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe Clinopodium vulgare Gewöhnlicher Wirbeldost Cochlearia danica Dänisches Löffelkraut Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose Commelina communis Gewöhnliche Commeline in Autobahn-Mittelstreifen wiederholt in Pflasterritzen und an Mauerfüßen überdauernd aufgetreten, aber meistens durch Säuberung beseitigt

55 Conium maculatum Gefleckter Schierling Convallaria majalis Maiglöckchen Convolvulus arvensis Acker-Winde Coreopsis lanceolata Corispermum leptopterum Cornus alba Lanzettblättriges Mädchenauge Schmalflügeliger Wanzensame Tatarischer Hartriegel aus Gartenkultur verwildert Cornus mas Kornelkirsche Cornus sanguinea s.l. Blutroter Hartriegel Cornus sericea Seidiger Hartriegel

56 Corydalis cava Hohler Lerchensporn Corydalis solida Finger-Lerchensporn Corylus avellana Gewöhnliche Hasel Corylus colurna Baum-Hasel Corylus maxima Lambert-Hasel Corynephorus canescens Gewöhnliches Silbergras Cosmos bipinnatus Garten-Kosmee Cotoneaster bullatus Runzel-Zwergmispel Cotoneaster dammeri Teppich-Zwergmispel aus Gartenkultur verwildert

57 Cotoneaster divaricatus Gespreizte Zwergmispel Cotoneaster franchetii Franchet-Zwergmispel Cotoneaster horizontalis Fächer-Zwergmispel Cotoneaster hupehensis Hubei-Zwergmispel Cotoneaster nitens Üppige Zwergmispel Cotoneaster salicifolius Weidenblättrige Zwergmispel in einer Mauer der Rheinufer-Verbauung Cotoneaster zabelii Zabel-Zwergmispel Crassula helmsii Nadelkraut Crataegus calycina Geradkelchiger Weißdorn 52

58 Crataegus laevigata Crataegus lindmanii Crataegus macrocarpa Zweigriffliger Weißdorn Langkelchiger Großkelch-Weißdorn Großfrüchtiger Weißdorn Crataegus media Mittlerer Weißdorn Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn Crataegus pedicellata Gestielter Weißdorn Crataegus persimilis Breitblättriger Weißdorn Crataegus rhipidophylla Großkelch-Weißdorn Crataegus subsphaerica Verschiedenzähniger Weißdorn 53

59 Crepis biennis Wiesen-Pippau Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau Crepis paludosa Sumpf-Pippau Crepis tectorum Dach-Pippau Crocus chrysanthus Kleiner Krokus Crocus tommasinianus Tommasini-Krokus Crocus vernus Frühlings-Krokus Cruciata laevipes Gewimpertes Kreuzlabkraut Cucurbita ficifolia Feigenblatt-Kürbis an einer Buhne des Rheinufers und auf einer Bodendeponie 54

60 Cucurbita pepo Garten-Kürbis Cuscuta europaea Europäische Seide Cuscuta gronovii Gronovius-Seide in Schottern des Rheinufers Cuscuta lupuliformis Pappel-Seide Cyclamen coum Freiland-Alpenveilchen Cymbalaria muralis Mauer-Zimbelkraut andauernde Ausbreitung in einem Rasen Cynodon dactylon Gewöhnliches Hundszahngras Cynoglossum officinale Echte Hundszunge Cynosurus cristatus Weide-Kammgras 55

61 Cyperus eragrostis Cytisus scoparius Dactylis glomerata Frischgrünes Zypergras Gewöhnlicher Besenginster Gewöhnliches Knaulgras Dactylis polygama Wald-Knaulgras Dactylorhiza fuchsii Fuchssche Fingerwurz Danthonia decumbens subsp. decumbens Dreizahn Daphne mezereum Gewöhnlicher Seidelbast Datura stramonium Weißer Stechapfel Daucus carota Wilde Möhre in der Samenbank der Rheinsande überall vorhanden und bei Anschürfung keimend 56

62 Delphinium xcultorum Zier-Rittersporn Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele aus Gartenkultur verwildert Descurainia sophia Gewöhnliche Besenrauke Dianthus armeria Raue Nelke Dianthus barbatus Bart-Nelke aus Gartenkultur verwildert Dianthus carthusianorum Kartäuser-Nelke Dianthus deltoides Heide-Nelke Dicentra formosa Pazifische Herzblume aus Ansaaten an Böschungen und Verkehrswegen ( Inseln ) verwildert 57 ausdauernde und sich ausbreitende Vorkommen (>25 Jahre) an 2 voneinander entfernten Stellen im Königsforst, ursprünglich vermutlich aus Gartenauswurf

63 Digitalis purpurea Roter Fingerhut Digitaria ischaemum Kahle Fingerhirse Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis Kamm-Fingerhirse Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis Blutrote Fingerhirse Diplotaxis muralis Mauer-Doppelsame Diplotaxis tenuifolia Schmalblättriger Doppelsame Dipsacus fullonum Wilde Karde Dipsacus laciniatus Schlitzblatt-Karde Dittrichia graveolens Klebalant 58

64 Draba muralis Mauer-Felsenblümchen Draba praecox agg. Frühes Hungerblümchen Draba majuscula Größeres Hungerblümchen Kleinarten sind noch unterkartiert Draba verna s.l. Frühlings-Hungerblümchen Drosera intermedia Mittlerer Sonnentau Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Dryopteris affinis Spreuschuppiger Wurmfarn Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn Dryopteris dilatata Breitblättriger Wurmfarn aus Gartenauswurf verwildert und sich ausbreitend 59

65 Dryopteris filix-mas Dysphania botrys Dysphania pumilio Gewöhnlicher Wurmfarn Klebriger Drüsengänsefuß Australischer Drüsengänsefuß Echinochloa crus-galli agg. Echinops bannaticus Echinops exaltatus Gewöhnliche Hühnerhirse Banater Kugeldistel Drüsenlose Kugeldistel Echinops sphaerocephalus Drüsige Kugeldistel Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf Egeria densa Dichte Wasserpest 60

66 Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide Eleocharis mamillata subsp. mamillata Zitzen-Sumpfsimse Eleocharis quinqueflora Wenigblütige Sumpfsimse Jungwuchs Eleocharis vulgaris Gewöhnliche Sumpfsimse Elodea canadensis Kanadische Wasserpest Elodea nuttallii Nuttall-Wasserpest Elymus caninus Hunds-Quecke Elymus repens Kriechende Quecke Epilobium adenocaulon Zierliches Weidenröschen 61

67 Epilobium angustifolium Epilobium ciliatum Epilobium collinum Schmalblättriges Weidenröschen Drüsiges Weidenröschen Hügel-Weidenröschen Epilobium dodonaei Rosmarin-Weidenröschen Epilobium glandulosum Alaska-Weidenröschen Epilobium hirsutum Behaartes Weidenröschen 3 (2 große) Bestände, über einen davon berichtete Bornkamm 1968 (Decheniana 21) Epilobium lamyi s.l. Epilobium lanceolatum Epilobium montanum Graugrünes Weidenröschen Lanzett-Weidenröschen Berg-Weidenröschen unterschiedliche Sippen 62

68 Epilobium obscurum Epilobium parviflorum Epilobium roseum Dunkelgrünes Weidenröschen Kleinblütiges Weidenröschen Rosenrotes Weidenröschen Epilobium tetragonum Epipactis helleborine Epipactis palustris Vierkantiges Weidenröschen Breitblättrige Ständelwurz Sumpf-Ständelwurz Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm Equisetum moorei Moore-Schachtelhalm am Hochufer des Rheins 63

69 Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm Equisetum ramosissimum Ästiger Schachtelhalm Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm sehr großer Bestand am Rheinufer Eragrostis curvula Gebogenblättriges Liebesgras Eragrostis minor Kleines Liebesgras Eragrostis multicaulis Japanisches Liebesgras Eranthis hyemalis Winterling Erica tetralix Glocken-Heide Erigeron acris s.l. Scharfes Berufkraut aus Gartenkultur verwildert 64

70 Erigeron annuus s.l. Erigeron bonariensis Erigeron canadensis Feinstrahl-Berufkraut Südamerikanischer Katzenschweif Kanadisches Berufkraut Erigeron sumatrensis Weißliches Berufkraut Eriobotrya japonica Japanisches Berufkraut Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras aus Diasporen verwildert Eriophorum latifolium Breitblättriges Wollgras Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel Eruca sativa Senfrauke 65

71 Eryngium campestre Feld-Mannstreu Eryngium planum Flachblättrige Mannstreu Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich aus Gartenkultur verwildert Erysimum cheiri Goldlack Eschscholzia californica Kalifornischer Kappenmohn Euonymus europaeus Europäisches Pfaffenhütchen aus Gartenkultur verwildert Euonymus fortunei Kletterspindel Eupatorium cannabinum Gewöhnlicher Wasserdost Euphorbia characias subsp. characias Palisaden-Wolfsmilch verbreitet und an einigen Stellen in größeren Beständen etabliert, ornithochor 66

72 Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia epithymoides Vielfarbige Wolfsmilch Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch aus Gartenkultur verwildert Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch Euphorbia lathyris Spring-Wolfsmilch Euphorbia myrsinites Myrten-Wolfsmilch Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch Euphorbia stricta s.l. Steife Wolfsmilch in Pflasterritzen aus Gartenkultur verwildert 67

73 Euphrasia nemorosa Hain-Augentrost Euphrasia stricta Steifer Augentrost Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen inkl. E. diekjobstii Fagus sylvatica Rot-Buche Falcaria vulgaris Gewöhnliche Sichelmöhre Fallopia baldschuanica Schling-Flügelknöterich Fallopia bohemica Bastard-Flügelknöterich Fallopia convolvulus Acker-Flügelknöterich Fallopia dumetorum Hecken-Flügelknöterich 68

74 Fallopia japonica Japanischer Flügelknöterich Fallopia sachalinensis Sachalin-Flügelknöterich Fargesia murielae Muriel-Bambus Bambus-Arten mittlerweile häufig mit vegetativer Ausbreitung; aus Gartenauswurf Festuca altissima Wald-Schwingel Festuca arundinacea Rohr-Schwingel Festuca brevipila Raublättriger Schwingel Festuca filiformis Haar-Schwingel Festuca gigantea Riesen-Schwingel Festuca nigrescens Horst-Schwingel 69

75 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Festuca rubra subsp. rubra Rot-Schwingel Ficaria verna Scharbockskraut Ficus carica Gewöhnlicher Feigenbaum Filago arvensis Acker-Filzkraut Filago minima Zwerg-Filzkraut in Köln etabliert, auch ältere fruchtende Bäume, die Jungwuchs erzeugen Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß Foeniculum vulgare Echter Fenchel Forsythia intermedia Hybrid-Forsythie aus Gartenkultur verwildert aus Gartenauswurf? 70

76 Forsythia suspensa Hänge-Forsythie Forsythia viridissima Grüne Forsythie Fragaria vesca Wald-Erdbeere aus Diasporen im Gemäuer eines Eisenbahnbrückenbauwerks verwildert aus Gartenauswurf? Frangula alnus Echter Faulbaum Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch Fumaria wirtgenii Wirtgen-Erdrauch Gagea lutea Wald-Goldstern Gaillardia aristata Kokardenblume aus Gartenkultur verwildert 71

77 Galanthus elwesii Galanthus nivalis Galanthus woronowii Elwes-Schneeglöckchen Kleines Schneeglöckchen Woronows Schneeglöckchen Galega officinalis Echte Geißraute Galeobdolon argentatum Silberblättrige Goldnessel Galeobdolon luteum Echte Goldnessel Galeobdolon montanum Berg-Goldnessel Galeopsis bifida Kleinblütiger Hohlzahn Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn 72

78 Galinsoga parviflora Kleinblütiges Franzosenkraut Galinsoga quadriradiata Zottiges Franzosenkraut Galium album Weißes Labkraut Galium aparine Kletten-Labkraut Galium elongatum Hohes Labkraut Galium mollugo Wiesen-Labkraut Galium odoratum Waldmeister Galium palustre Sumpf-Labkraut Galium pomeranicum Gelblichweißes Labkraut 73

79 Galium saxatile Harzer Labkraut Galium sylvaticum Wald-Labkraut Galium uliginosum Moor-Labkraut Galium verum Echtes Labkraut Galium wirtgenii Wirtgen-Labkraut Genista anglica Englischer Ginster Geranium aequale Glattfrüchtiger Storchschnabel Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel 74

80 Geranium endressii Geranium macrorrhizum Geranium molle Rosa Storchschnabel Balkan-Storchschnabel Weicher Storchschnabel Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel Geranium purpureum Purpur-Storchschnabel Geranium pusillum Zwerg-Storchschnabel Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel Geranium robertianum Stink-Storchschnabel Geranium rotundifolium Rundblättriger Storchschnabel 75

81 Geranium sanguineum Blut-Storchschnabel Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel Geum rivale Bach-Nelkenwurz im Thielnbruch natürliche Vorkommen, sonst aus Gartenkultur verwildert Geum urbanum Stadt-Nelkenwurz Glechoma hederacea Gewöhnlicher Gundermann Gleditsia triacanthos Amerikanische Gleditschie Jungwuchs entfernt von Mutterbäumen, Windverdriftung der rollfähigen Schoten, Glyceria declinata Blaugrüner Schwaden Glyceria fluitans Flutender Schwaden Glyceria maxima Wasser-Schwaden 76

82 Glyceria notata Falt-Schwaden Gnaphalium sylvaticum Wald-Ruhrkraut Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut Gymnadenia conopsea Sumpf-Ruhrkraut Hedera colchica Kolchischer Efeu Hedera helix Gewöhnlicher Efeu aus Gartenkultur verwildert natürliche Vorkommen und aus Gartenkultur verwildert Helianthemum nummularium subsp. obscurum Dunkles Sonnenröschen Helianthus annuus Gewöhnliche Sonnenblume Helianthus tuberosus Topinambur aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert 77

83 Helichrysum luteoalbum Gelbweiße Strohblume Helictotrichon pratensis Echter Wiesenhafer Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz Helleborus orientalis Orientalische Nieswurz Helminthotheca echioides Wurmlattich aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert Hemerocallis fulva Rotgelbe Taglilie Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau Heracleum sphondylium Gewöhnliche Bärenklau aus Gartenkultur verwildert 78

84 Herniaria glabra Kahles Bruchkraut Herniaria hirsuta Behaartes Bruchkraut Hesperis matronalis Gewöhnliche Nachtviole Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut Hieracium bauhini subsp. besserianum Bauhins Habichtskraut Hieracium caespitosum agg. Wiesen-Habichtskraut det. DR. G. Gottschlich Hieracium caespitosum subsp. caespitosum Wiesen-Habichtskraut Hieracium glaucinum agg. Frühblühendes Habichtskraut Hieracium lachenalii agg. Gewöhnliches Habichtskraut det. DR. G. Gottschlich 79

85 Hieracium laevigatum agg. Glattes Habichtskraut Hieracium murorum agg. Wald-Habichtskraut Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut Hieracium piloselloides s.l. Florentiner Habichtskraut Hieracium sabaudum s.l. Savoyer Habichtskraut Hippophaë rhamnoides Sanddorn Hippuris vulgaris Gewöhnlicher Tannenwedel Hirschfeldia incana Grausenf Holandrea carvifolia Kümmelblatt-Haarstrang 80

86 Holcus lanatus Wolliges Honiggras Holcus mollis Weiches Honiggras Hordelymus europaeus Waldgerste Hordeum murinum Mäuse-Gerste Hordeum vulgare Saat-Gerste Hottonia palustris Wasserfeder Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen Hyacinthoides hispanica Spanisches Hasenglöckchen Hyacinthoides massartiana Bastard-Hasenglöckchen 81

87 Hyacinthoides non-scripta Englisches Hasenglöckchen Hyacinthus orientalis Garten-Hyazinthe Hydrocharis morsus-ranae Europäischer Froschbiss Hydrocotyle vulgaris Gewöhnlicher Wassernabel Hygrophila polysperma Indischer Wasserfreund Hylotelephium maximum s.l. Große Waldfetthenne Hylotelephium telephium Purpur-Waldfetthenne Hypericum calycinum Immergrünes Hartheu Hypericum desetangsii Des-Étang-Hartheu aus Anpflanzungen verwildert 82

88 Hypericum hirsutum Behaartes Hartheu Hypericum humifusum Liegendes Hartheu Hypericum maculatum Kanten-Hartheu Hypericum perforatum Tüpfel-Hartheu Hypericum pulchrum Schönes Hartheu Hypericum tetrapterum Flügel-Hartheu Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut Iberis umbellata Doldige Schleifenblume Ilex aquifolium Europäische Stechpalme aus Gartenkultur verwildert 83

89 Illecebrum verticillatum Quirlige Knorpelmiere Impatiens capensis Orangefarbenes Springkraut Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut Impatiens noli-tangere Großes Springkraut Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut Inula britannica Wiesen-Alant Inula conyzae Dürrwurz-Alant Inula helenium Echter Alant Iris germanica Deutsche Schwertlilie aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert 84

90 Iris pseudacorus Wasser-Schwertlilie Isatis tinctoria Färber-Waid Isolepis fluitans Flutende Schuppensimse Isolepis setacea Borstige Schuppensimse Jasione montana Berg-Sandglöckchen Juglans regia Echte Walnuss Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse Juncus articulatus Glieder-Binse Juncus bufonius s.str. Kröten-Binse 85

91 Juncus bulbosus s.l. Zwiebel-Binse Juncus compressus Zusammengedrückte Binse Juncus conglomeratus Knäuel-Binse Juncus effusus Flatter-Binse Juncus ensifolius Schwertblättrige Binse Juncus inflexus Blaugrüne Binse aus Gartenkultur verwildert Juncus ranarius Frosch-Binse Juncus subnodulosus Stumpfblütige Binse Juncus tenuis Zarte Binse 86

92 Kerria japonica Kickxia elatine Knautia arvensis Japanisches Goldröschen Spießblättriges Tännelkraut Wiesen-Witwenblume aus Gartenauswurf verwildert Koeleria pyramidata Pyramiden-Schillergras Koelreuteria paniculata Rispen-Blasenbaum Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen aus Ansaaten zunehmende Ausbreitung aus Diasporen Wildvorkommen auf Mauer Laburnum watereri Waterers Goldregen Lactuca serriola Kompass-Lattich Lactuca virosa Gift-Lattich 87

93 Lagarosiphon major Große Scheinwasserpest Lamium album Weiße Taubnessel Lamium amplexicaule Stängelumfassende Taubnessel Lamium hybridum Eingeschnittene Taubnessel Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel Lapsana communis Gewöhnlicher Rainkohl Larix decidua Europäische Lärche Larix eurolepis Schottische Hybrid-Lärche 88

94 Larix kaempferi Japanische Lärche Laser trilobum Gewöhnlicher Rosskümmel Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse aus Gartenkultur verwildert Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse Lathyrus sylvestris Wald-Platterbse Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse Lavandula angustifolia Schmalblättriger Lavendel Leersia oryzoides Kleistogamer Queckenreis Lemna gibba Buckel-Wasserlinse aus Gartenkultur verwildert 89

95 Lemna minor Lemna minuta Lemna trisulca Kleine Wasserlinse Zierliche Wasserlinse Untergetauchte Wasserlinse Leontodon hispidus subsp. hispidus Steifhaariger Löwenzahn Leontodon saxatilis Nickender Löwenzahn Lepidium campestre Feld-Kresse Lepidium densiflorum Dichtblütige Kresse Lepidium didymum Zweiknotiger Krähenfuß Lepidium draba Pfeil-Kresse 90

96 Lepidium graminifolium Grasblättrige Kresse Lepidium heterophyllum Verschiedenblättrige Kresse Lepidium latifolium Breitblättrige Kresse Lepidium neglectum Verkannte Kresse Lepidium ruderale Schutt-Kresse Lepidium virginicum Virginische Kresse Leucanthemum ircutianum Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare s.l. Frühe Margerite Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume Einschließlich L. vulgare agg. aus Gartenkultur verwildert 91

97 Ligustrum ovalifolium Ligustrum vulgare Limosella aquatica Wintergrüner Liguster Gewöhnlicher Liguster Gewöhnliches Schlammkraut Linaria purpurea Purpur-Leinkraut Linaria repens Streifen-Leinkraut Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut aus Gartenkultur verwildert Linum austriacum Österreichischer Lein Linum catharticum Purgier-Lein Linum usitatissimum Saat-Lein aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert 92

98 Liriodendron tulipifera Tulpenbaum Lobelia erinus Blaue Lobelie Lobularia maritima Strand-Silberkraut Jungwuchs aus Diasporen in Pflasterritzen, ursprünglich aus Gartenkultur verwildert Lolium multiflorum Strand-Silberkraut Lolium perenne Ausdauernder Lolch Lonicera henryi Henry-Heckenkirsche aus Diasporen ornithochor verbreitet Lonicera periclymenum Deutsches Geißblatt Lonicera pileata s.l. Filzhut-Heckenkirsche Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche 93

99 Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Lotus maritimus Gelbe Spargelerbse Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee Ausbreitung aus Ansaat Lotus sativus s.l. Saat-Hornklee Lotus tenuis Schmalblatt-Hornklee Lunaria annua Einjähriges Silberblatt Ansaaten nicht nur in Begrünungsflächen, sondern auch in Naturschutzgebieten und Ausgleichs -Maßnahmen Lupinus polyphyllus Stauden-Lupine Luzula campestris Gewöhnliche Hainsimse Luzula congesta Gedrängte Hainsimse aus Ansaaten verwildert 94

100 Luzula luzuloides Schmalblättrige Hainsimse Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse Luzula pilosa Haar-Hainsimse Luzula sylvatica Wald-Hainsimse Lychnis coronaria Kronen-Lichtnelke Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke aus Gartenauswurf verwildert Lycium barbarum Gewöhnlicher Bocksdorn Lycium chinense Chinesischer Bocksdorn Lycopersicon esculentum Tomate 95

101 Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp Lysimachia nemorum Hain-Gilbweiderich Lysimachia nummularia Pfennig-Gilbweiderich Lysimachia punctata Lysimachia thyrsiflora Lysimachia vulgaris Drüsiger Gilbweiderich Strauß-Gilbweiderich Gewöhnlicher Gilbweiderich Ausbreitung in angelegten Wasserbiotopen ( Ausgleichsmaßnahmen ) aus Anpflanzung Lythrum salicaria Mahonia aquifolium Maianthemum bifolium Gewöhnlicher Blutweiderich Gewöhnliche Mahonie Zweiblättrige Schattenblume 96

102 Malus domestica Kultur-Apfel Malus moerlandsii Zier-Apfel Malus sylvestris Wild-Apfel aus Gartenkultur verwildert Malus toringo Japanischer Zier-Apfel Malva alcea Spitzblatt-Malve Malva moschata Moschus-Malve teilweise auch größere Bestände als Unterwuchs im Wald Malva neglecta Weg-Malve Malva sylvestris subsp. mauritiana Mauretanische Malve Malva sylvestris subsp. sylvestris Wilde Malve 97

103 Malva thuringiaca Thüringer Strauchpappel Malva verticillata Quirl-Malve Matricaria chamomilla Echte Kamille Verwilderung aus (behördlichen) Ansaaten Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille Matteuccia struthiopteris Straußenfarn Medicago arabica Arabischer Schneckenklee schon 1860 bei Löhr Medicago falcata Sichel-Luzerne Medicago lupulina Hopfen-Luzerne Medicago minima Zwerg-Schneckenklee schon 1860 bei Löhr 98

104 Medicago varia Bastard-Luzerne Melampyrum pratense s.l. Wiesen-Wachtelweizen Melica ciliata s.l. Wimper-Perlgras Melica nutans Nickendes Perlgras Melica uniflora Einblütiges Perlgras Melilotus albus Weißer Steinklee Melilotus altissimus Hoher Steinklee Melilotus indicus Kleinblütiger Steinklee Melilotus officinalis Echter Steinklee in einem Sandmagerrasen 99

105 Melissa officinalis Zitronen-Melisse starke Ausbreitung Mentha aquatica Wasser-Minze Mentha arvensis Acker-Minze Mentha dalmatica Dalmatiner Minze Mentha gracilis Edel-Minze Mentha longifolia Ross-Minze Mentha piperita Pfeffer-Minze Mentha rotundifolia Falsche Apfel-Minze Mentha spicata Ähren-Minze 100

106 Mentha suaveolens Rundblättrige Minze Mentha verticillata Quirl-Minze Mentha villosa Zottige Minze Menyanthes trifoliata Fieberklee Mercurialis annua Einjähriges Bingelkraut Mercurialis perennis Ausdauerndes Bingelkraut Mespilus gernanica Echte Mispel Milium effusum Wald-Flattergras Mimulus guttatus Gefleckte Gauklerblume aus Gartenkultur verwildert 101

107 Miscanthus sinensis Misopates orontium Moehringia trinervia Japanisches Stielblütengras Gewöhnliches Katzenmaul Dreinervige Nabelmiere aus Gartenkultur verwildert Molinia caerulea Gewöhnliches Pfeifengras Morus alba Weiße Maulbeere Morus nigra Schwarze Maulbeere am Rheinufer verwildert, Anpflanzungen zur Seidenraupenzucht schon 1860 erwähnt Muscari armeniacum Armenisches Träubel Muscari botryoides Kleines Träubel Mycelis muralis Gewöhnlicher Mauerlattich aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert. Muscari aucheri wurde bis dato übersehen und dürfte hierunter zu finden sein, zukünftige Erfassungsaufgabe 102

108 Myosotis arvensis Myosotis discolor Myosotis nemorosa Acker-Vergissmeinnicht Farbwechselndes Vergissmeinnicht Hain-Vergissmeinnicht Myosotis ramosissima Raues Vergissmeinnicht Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis spec. (hort.) Vergissmeinicht, Zierform aus Gartenkultur verwildert, Gartenzuchtformen: M. sylvatica convar. culta Myosotis sylvatica Myriophyllum alternifolium Myriophyllum heterophyllum Wald-Vergissmeinnicht Wechselblütiges Tausendblatt Verschiedenblättriges Tausendblatt 103

109 Myriophyllum spicatum Ähren-Tausendblatt Myrrhis odorata Echte Süßdolde Narcissus hispanicus Spanische Narzisse Ausbreitung auf einem Parkplatz, aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert Narcissus incomparabilis Hybrid-Narzisse Narcissus poeticus Weiße Narzisse Narcissus pseudonarcissus Gelbe Narzisse aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert Narcissus tazetta Strauß-Narzisse Nardus stricta Borstgras Nasturtium officinale Gewöhnliche Brunnenkresse aus Gartenkultur verwildert 104

110 Nepeta cataria Echte Katzenminze Nepeta faassenii Hybrid-Katzenminze Nepeta racemosa Trauben-Katzenminze myrmekochore Ausbreitung in einer Mauer Neslia paniculata Gewöhnlicher Finkensame Nicandra physalodes Giftbeere Nicotiana rustica Bauern-Tabak an einer Böschung, vermutlich aus Ansaat Nigella damascena Nitella mucronata Nitellopsis obtusa Damaszener Schwarzkümmel Stachelspitzige Glanzleuchteralge Stern-Armleuchteralge aus Ansaaten verwildert 105

111 Nuphar lutea Große Teichrose Nymphaea alba Weiße Seerose Nymphoides peltata Seekanne Odontites vulgaris Roter Zahntrost Oenanthe aquatica Wasser-Pferdesaat Oenanthe silaifolia Silau-Pferdesaat aus Gartenkultur verwildert Oenothera biennis s. str. Zweijährige Nachtkerze Oenothera braunii Brauns Nachtkerze Oenothera fallax Täuschende Nachtkerze 106

112 Oenothera glazioviana Rotkelchige Nachtkerze Oenothera issleri Issler-Nachtkerze Oenothera oakesiana Issler-Nachtkerze Oenothera oehlkersii Oehlker-Nachtkerze Oenothera parviflora s. str. Kleinblütige Nachtkerze Oenothera punctulata Feinpunktierte Nachtkerze Oenothera pycnocarpa Dichtfrüchtige Nachtkerze Oenothera rubricaulis Rotstänglige Nachtkerze Oenothera suaveolens Duftende Nachtkerze 107

113 Oenothera subterminalis Schlesische Nachtkerze Oenothera tacikii Taciks Nachtkerze Omphalodes verna Frühlings-Gedenkemein aus Gartenkultur verwildert Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette Ononis arvensis Bocks-Hauhechel Ononis repens Kriechender Hauhechel aus Ansaaten verwildert, auch Ausgleichs maßnahmen in Naturschutzgebieten in einem NSG; aus Ausgleichsmaßnahmen? Ononis spinosa Dornige Hauhechel Onopordum acanthium s.l. Gewöhnliche Eselsdistel Ophrys apifera Bienen-Ragwurz 108

114 Origan vulgare subsp. megastachya Gewöhnlicher Dost Origanum vulgare subsp. vulgare Gewöhnlicher Dost Ornithogalum boucheanum Bouché-Milchstern mittlerweile erloschen Ornithogalum umbellatum agg. Dolden-Milchstern Ornithogalum vulgare Gewöhnlicher Dolden-Milchstern Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß Orobanche caryophyllacea Gewöhnliche Sommerwurz Orobanche minor Kleine Sommerwurz Orobanche rapum-genistae Ginster-Sommerwurz 109

115 Osmunda regalis Königs-Rispenfarn Osteospermum Nairobi purple Kapmargerite Nairobi puple Oxalis acetosella Wald-Sauerklee in einer Mauer Oxalis articulata Glieder-Sauerklee Oxalis corniculata s.str. Gehörnter Sauerklee Oxalis repens Kriechender Sauerklee aus Gartenkultur verwildert Oxalis stricta Steifer Sauerklee Pachysandra terminalis Japanischer Ysander Paeonia officinalis Garten-Pfingstrose aus Gartenauswurf verwildert aus Gartenauswurf verwildert 110

116 Panicum capillare Haarästige Hirse Panicum miliaceum Echte Hirse Papaver argemone Sand-Mohn Papaver atlanticum Atlas-Mohn Papaver cambricum Wald-Mohn Papaver confine Verkannter Mohn Papaver dubium Saat-Mohn Papaver hybridum Krummborstiger Mohn Papaver orientale Orient-Mohn 111

117 Papaver rhoeas Klatsch-Mohn Papaver somniferum Schlaf-Mohn Parietaria judaica Ausgebreitetes Glaskraut Parietaria officinalis Paris quadrifolia Parthenocissus inserta Aufrechtes Glaskraut Vierblättrige Einbeere Gewöhnliche Jungfernrebe leicht mit Schattenformen von P. judaica zu verwechseln, Blüten-/Frucht-Merkmale beachten! Parthenocissus quinquefolia Parthenocissus tricuspidata Pastinaca sativa subsp. sativa Selbstkletternde Jungfernrebe Dreilappige Jungfernrebe Gewöhnlicher Pastinak aus Anpflanzungen verwildert 112

118 Pastinaca sativa subsp. urens Brenn-Pastinak Paulownia tomentosa Kaiser-Paulownie Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut Jungwuchs zahlreich Pennisetum alopecuroides Pentaglottis sempervirens Peplis portula Japanisches Lampenputzergras Immergrüne Fünfzunge Gewöhnlicher Sumpfquendel aus Gartenkultur verwildert Altbestand in der Sürther Aue Perovskia abrotanoides Fünfschnittige Perowskie Persicaria amphibia Wasser-Knöterich Persicaria hydropiper Pfeffer-Knöterich aus Gartenauswurf verwildert 113

119 Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri Donau-Ampfer-Knöterich Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia Ampfer-Knöterich Persicaria lapathifolia subsp. pallida Filziger Ampfer-Knöterich unterkartiert Persicaria maculosa Floh-Knöterich Persicaria minor Kleiner Knöterich Persicaria mitis Milder Knöterich Persicaria pensylvanica Pennsylvanischer Knöterich Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke am Rheinufer 114

120 Petrorhagia saxifraga Felsennelke Petunia hybrida Hybrid-Petunie Phacelia tanacetifolia Rainfarn-Phazelie auf Mauern verwildert Kulturflüchtling Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras Phalaris canariensis Kanarien-Glanzgras Phedimus kamtschaticus agg. Kamtschatka-Glanzfetthenne Phedimus spurius Kaukasus-Asienfetthenne Phegopteris connectilis Buchenfarn Philadelphus coronaria agg. Großer Pfeifenstrauch 115 in allen Wäldern verwildert, auch fern von Wegen; dort aber oft nicht blühend, deswegen übersehen

121 Phleum nodosum Knolliges Lieschgras Phleum pratense Wiesen-Lieschgras Phlomis russeliana Russels Brandkraut Phlox paniculata Stauden-Phlox Phragmites australis Gewöhnliches Schilf Phyllostachys spec. Bambus Bambus-Arten mittlerweile häufig mit vegetativer Ausbreitung; aus Gartenauswurf Physalis alkekengi Gewöhnliche Blasenkirsche Physalis peruviana Peruanische Blasenkirsche Physalis pubescens Filzige Blasenkirsche aus Gartenkultur verwildert 116

122 Physocarpus opulifolius Phyteuma nigrum Phyteuma spicatum Schneeballblättrige Blasenspiere Schwarze Teufelskralle Ährige Teufelskralle Phytolacca americana Phytolacca esculenta Picea abies Amerikanische Kermesbeere Asiatische Kermesbeere Gewöhnliche Fichte Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut Pimpinella major Große Pimpinelle Pimpinella peregrina Fremde Pimpinelle 117

123 Pimpinella saxifraga Kleine Pimpinelle Pinguicula vulgaris Echtes Fettkraut Pinus sylvestris Gewöhnliche Kiefer Pisum sativum Garten-Erbse Plantago coronopus Krähenfuß-Wegerich Plantago lanceolata Spitz-Wegerich Plantago major Breit-Wegerich Plantago media Mittel-Wegerich Platanthera biifolia Weiße Waldhyazinthe 118

124 Platanus hispanica Gewöhnliche Platane Pleioblastus simonii Simons Bambus Poa angustifolia Schmalblättriges Rispengras Bambus-Arten mittlerweile häufig mit vegetativer Ausbreitung; aus Gartenauswurf Poa annua s.l. Einjähriges Rispengras Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras Poa compressa Platthalm-Rispengras aus Ansaaten verwildert Poa humilis Bläuliches Wiesen-Rispengras Poa nemoralis Hain-Rispengras Poa palustris Sumpf-Rispengras 119

125 Poa pratensis Poa trivialis Polycarpon tetraphyllum Wiesen-Rispengras Gewöhnliches Rispengras Vierblättriges Nagelkraut Polygala serpyllifolia Polygala vulgaris subsp. oxyptera Polygala vulgaris subsp. vulgaris Quendel-Kreuzblümchen Spitzflügliges Kreuzblümchen Gewöhnliches Kreuzblümchen Polygonatum multiflorum Polygonum arenastrum agg. Polygonum arenastrum subsp. calcatum Vielblütige Weißwurz Gleichblättriger Vogelknöterich Gleichblättriger Vogelknöterich 120

126 Polygonum aviculare agg. Echter Vogelknöterich Polypodium vulgare agg. Gewöhnlicher Tüpfelfarn Polystichum fortunei Fortunes Schildfarn in einer Mauer Populus alba Silber-Pappel Populus canadensis Kanadische Pappel Populus canescens Grau-Pappel Populus maximowiczii agg. Maximowiczs Pappel Populus nigra subsp. nigra Schwarz-Pappel Populus szechuanica Chinesische Balsam-Pappel Gruppe langblättriger Populus-Hybriden mit grüner Blattunterseite 121 wenige Jungpflanzen (3 10 Jahre) aus Diasporen mit charakteristischen Merkmalen

127 Populus tremula Zitter-Pappel Populus trichocarpa agg Westliche Balsam-Pappel Portulaca oleracea agg. Gemüse-Portulak Gruppe langblättriger Populus-Hybriden mit weißer Blattunterseite Potamogeton acutifolius Spitzblättriges Laichkraut Potamogeton berchtoldii Berchtold-Laichkraut Potamogeton crispus Krauses Laichkraut Potamogeton lucens Spiegelndes Laichkraut Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut 122

128 Potamogeton perfoliatus Durchwachsenes Laichkraut Potamogeton polygonifolius Knöterich-Laichkraut Potamogeton pusillus Zwerg-Laichkraut Potamogeton trichoides Haarblättriges Laichkraut Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Potentilla argentea Silber-Fingerkraut Potentilla erecta Blutwurz Potentilla indica Scheinerdbeer-Fingerkraut Potentilla intermedia Mittleres Fingerkraut 123

129 Potentilla neumanniana Falsches Sand-Fingerkraut Potentilla norvegica Norwegisches Fingerkraut Potentilla recta Aufrechtes Fingerkraut Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut Potentilla supina Niedriges Fingerkraut Pratia pedunculata Blauer Bubikopf Primula elatior Hohe Primel Primula veris Wiesen-Primel ursprünglich aus Ansalbungen 124

130 Primula vulgaris Schaftlose Primel Primula x digenea Doppeltgeschlechtliche Primel Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle Ausbreitung aus Diasporen angepflanzter Exemplare Primula vulgaris x elatior Prunella grandiflora Großblütige Braunelle Prunus avium Vogel-Kirsche Prunus cerasifera Kirsch-Pflaume aus Gartenauswurf verwildert Prunus domestica subsp. domestica Zwetschge Prunus domestica subsp. insistitia Hafer-Pflaume Prunus fruticans Hafer-Schlehe 125

131 Prunus laurocerasus Pontische Lorbeer-Kirsche Prunus mahaleb Felsen-Kirsche Prunus padus Gewöhnliche Trauben-Kirsche Prunus persica Pfirsich Prunus serotina Späte Trauben-Kirsche Prunus spinosa Schlehe besonders in Eisenbahngelände Pseudofumaria lutea Gelber Scheinerdrauch Pseudosasa spec. Bambus Pseudotsuga menziesii Grüne Douglasie Ausbreitung in Mauern und an Mauerfüßen Bambus-Arten mittlerweile häufig mit vegetativer Ausbreitung; aus Gartenauswurf 126

132 Pteridium aquilinum Adlerfarn Pterocarya fraxinifolia Kaukasische Flügelnuss Puccinellia distans Gewöhnlicher Salzschwaden überwiegend vegetative Ausbreitung, aber vereinzelt auch aus Diasporen Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut Pulicaria vulgaris Kleines Flohkraut Pulmonaria officinalis Geflecktes Lungenkraut Pyracantha coccinea Mittelmeer-Feuerdorn Pyrus communis Kultur-Birne Pyrus pyraster Wild-Birne Ausbreitung in Basaltverbauungen des Rheinufers 127

133 Quercus cerris Zerr-Eiche Quercus petraea Trauben-Eiche Quercus palustris Sumpf-Eiche Quercus robur Stiel-Eiche Quercus rubra Rot-Eiche Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß Ranunculus aquatilis Gewöhnlicher Wasser-Hahnenfuß Ranunculus auricomus agg. Gold-Hahnenfuß Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß 128

134 Ranunculus circinatus Ranunculus flammula Ranunculus fluitans Spreizender Wasser-Hahnenfuß Brennender Hahnenfuß Flutender Wasser-Hahnenfuß Ranunculus lingua Zungen-Hahnenfuß Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß Raphanus raphanistrum Acker-Rettich Raphanus sativus Garten-Rettich Reseda lutea Gelbe Resede 129

135 Reseda luteola Färber-Resede Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn Rhinanthus serotinus Großer Klappertopf Rhus typhina Kolben-Sumach Rhynchospora fusca Braunes Schnabelried Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere aus Anpflanzungen verwildert Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere Ribes rubrum Rote Johannisbeere Ribes spicatum Ährige Johannisbeere aus Gartenkultur verwildert Ribes rubrum var. hortense und seltener Ribes rubrum var. ruburm 130

136 Ribes uva-crispa Stachelbeere Robinia pseudoacacia Gewöhnliche Robinie Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse verwildert Rorippa anceps Rorippa austriaca Rorippa palustris Niederliegende Sumpfkresse Österreichische Sumpfkresse Gewöhnliche Sumpfkresse Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse Rosa arvensis Kriechende Rose Rosa balsamica Flaum-Rose 131

137 Rosa canina Hunds-Rose Rosa dumalis Vogesen-Rose Rosa glauca Rotblättrige Rose aus Anpflanzungen verwildert Rosa lucida Glänzende Rose Rosa micrantha Kleinblütige Rose Rosa multiflora Büschel-Rose aus Anpflanzungen verwildert aus Anpflanzungen verwildert Rosa nitida Glanz-Rose Rosa pseudoscabriuscula Falsche Filz-Rose Rosa rubiginosa Wein-Rose aus Anpflanzungen verwildert aus Anpflanzungen verwildert 132

138 Rosa rugosa Kartoffel-Rose Rosa spinosissima Pimpinell-Rose Rosa subcanina Falsche Hunds-Rose aus Anpflanzungen verwildert aus Anpflanzungen verwildert Rosa subcollina Falsche Hecken-Rose Rosa tomentosa Filz-Rose Rosa villosa Apfel-Rose aus Anpflanzungen verwildert aus Anpflanzungen verwildert Rubus caesius Kratzbeere Rubus fruticosus agg. Echte Brombeeren Rubus idaeus Himbeere 133

139 Rubus laciniatus Schlitzblättrige Brombeere Rubus odoratus Zimt-Himbeere Rubus phoenicolasius Japanische Weinbeere Rubus x pseudidaeus Bastard-Himbeere Rudbeckia hirta Rauhaarige Rudbeckie Rumex acetosa Wiesen-Sauer-Ampfer aus Gartenauswurf verwildert Rumex acetosella subsp. acetosella Kleiner Sauer-Ampfer Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer Rumex crispus Krauser Ampfer 134

140 Rumex hydrolapathum Fluß-Ampfer Rumex maritimus Strand-Ampfer Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer Rumex palustris Sumpf-Ampfer Rumex pulcher Schöner Ampfer Rumex sanguineus Blut-Ampfer in einer Ufermauer Rumex thyrsiflorus Rispen-Sauer-Ampfer Rumex triangulivalvis Weidenblatt-Ampfer Ruta graveolens Wein-Raute aus Gartenkultur verwildert 135

141 Sagina apetala Wimper-Mastkraut Sagina micropetala s.l. Aufrechtes Mastkraut Sagina procumbens Liegendes Mastkraut Sagittaria latifolia Breitblättriges Pfeilkraut Salix alba Silber-Weide Salix x alopecuroides Fuchsschwanz-Weide Salix aurita Ohr-Weide Salix caprea Sal-Weide Salix x capreola Bastard-Ohrweide 136

142 Salix cinerea Grau-Weide Salix dasyclados Filzast-Weide Salix fragilis Bruch-Weide Salix mollissima Busch-Weide Salix multinervis Vielnervige Weide Salix myrsinifolia Schwarz-Weide Salix purpurea Purpur-Weide Salix x reichardtii Reichardts Weide Salix repens Kriech-Weide 137

143 Salix rubens Hohe Weide Salix triandra Mandel-Weide Salix viminalis Korb-Weide Salsola kali Küsten-Salzkraut Salvia austriaca Österreichischer Salbei Salvia nemorosa Steppen-Salbei aus Ansaaten unbestimmter Herkunft im Naturschutzgebiet ( Ausgleichsmaßnahme!) aus Gartenkultur verwildert Salvia pratensis Wiesen-Salbei Sambucus ebulus Zwerg-Holunder Sambucus nigra Schwarzer Holunder In auch var. laciniata 138

144 Sambucus racemosa Roter Holunder Sanguisorba minor subsp. balearica Weichstachliger Wiesenknopf Sanguisorba minor subsp. minor Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf Sanicula europaea Wald-Sanikel Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut Saponaria ocymoides Rotes Seifenkraut Sasaella ramosa Ästiger Zwerg-Bambus Saxifraga tridactylites Finger-Steinbrech auf einer Mauer aus Friedhofskultur verwildert 139 Bambus-Arten mittlerweile häufig mit vegetativer Ausbreitung; aus Gartenauswurf

145 Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose Schoenoplectus lacustris Gewöhnliche Teichsimse Schoenoplectus tabernaemontani Salz-Teichsimse Scilla forbesii Forbes-Blaustern Scilla luciliae Luzile-Blaustern Scilla mischtschenkoana Mischtschenkos Blaustern Scilla sardensis Sardes-Blaustern Scilla siberica Sibirischer Blaustern Scirpus sylvaticus Wald-Simse 140

146 Scleranthus annuus Einjähriger Knäuel Scleranthus polycarpos Triften-Knäuel Scorzoneroides autumnalis Herbst-Schuppenlöwenzahn Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz Scrophularia umbrosa subsp. neesii Nees-Flügel-Braunwurz Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa Flügel-Braunwurz Scutellaria galericulata Gewöhnliches Helmkraut Scutellaria minor Kleines Helmkraut Secale cereale Saat-Roggen 141

147 Securigera varia Bunte Beilwicke Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer Sedum allbum Weiße Fetthenne Sedum forsterianum Zierliche Fetthenne Sedum pallidum Bleiche Fetthenne Sedum rupestre Felsen-Fetthenne Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer Selinum carvifolia Kümmel-Silge Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 142

148 Senecio erraticus Senecio erucifolius Senecio inaequidens Spreizblättriges Greiskraut Raukenblättriges Greiskraut Schmalblättriges Greiskraut Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut Senecio ovatus Fuchssches Greiskraut Senecio sylvaticus Wald-Greiskraut Senecio vernalis Senecio viscosus Senecio vulgaris Frühlings-Greiskraut Klebriges Greiskraut Gewöhnliches Greiskraut 143

149 Setaria faberi Faber-Borstenhirse Setaria italica Kolbenhirse Setaria pumila Fuchsrote Borstenhirse Setaria verticillata Kletten-Borstenhirse Setaria verticilliformis Täuschende Borstenhirse Setaria viridis Grüne Borstenhirse Sherardia arvensis Ackerröte Silaum silaus Wiesen-Silau Silene chalcedonica Scharlach-Lichtnelke aus Gartenkultur verwildert 144

150 Silene conica Kegel-Leimkraut Silene dioica Rote Lichtnelke Silene latifolia subsp. alba Weiße Lichtnelke Silene noctiflora Acker-Leimkraut Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut Silybum marianum Gewöhnliche Mariendistel Sinapis arvensis Acker-Senf Sinapis alba Weißer Senf Sisymbrium altissimum Hohe Rauke 145

151 Sisymbrium irio Glanz-Rauke Sisymbrium loeselii Loesel-Rauke Sisymbrium officinale Wege-Rauke Sisymbrium orientale Orientalische Rauke Sisymbrium volgense Wolga-Rauke Solanum luteovirescens Gelbgrüner Nachtschatten Solanum chenopodioides Solanum decipiens Solanum dulcamara Gänsefußblättriger Nachtschatten Täuschender Nachtschatten Bittersüßer Nachtschatten starke Ausbreitung an wärmebegünstigten Stellen am Rheinufer. Erste Meldungen im Rheinland 1913 (Schwarzrheindorf) 146

152 Solanum nigrum Solanum physalifolium Solanum sarrachoides Schwarzer Nachtschatten Argentinischer Nachtschatten Saracha-Nachtschatten Solanum tuberosum Kartoffel-Rose Soleirolea soleirolei Bubiköpfchen Solidago canadensis Kanadische Goldrute aus Abfällen verwildert Solidago gigantea Riesen-Goldrute Solidago graminifolia Riesen-Goldrute Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel 147

153 Sonchus asper Raue Gänsedistel Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel Sorbaria sorbifolia Kohl-Gänsedistel Sorbus aria Gewöhnliche Mehlbeere Sorbus aucuparia Gewöhnliche Vogelbeere Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere Sorghum bicolor Gewöhnliche Mohrenhirse Sorghum halepense Wilde Mohrenhirse Sparganium emersum Einfacher Igelkolben 148

154 Sparganium erectum subsp. erectum Ästiger Igelkolben Sparganium erectum subsp. microcarpum Kleinfrüchtiger Igelkolben Spergula arvensis subsp. arvensis Acker-Spergel Spergularia rubra Rote Schuppenmiere Spiraea alba Weißer Spierstrauch Spiraea billardii Billard-Spierstrauch Spiraea douglasii Douglas-Spierstrauch Spirodela polyrhiza Vielwurzlige Teichlinse Stachys x ambigua Zweifelhafter Ziest 1

155 Stachys byzantina Woll-Ziest Stachys palustris Sumpf-Ziest Stachys recta Aufrechter Ziest Stachys sylvatica Wald-Ziest Stellaria alsine Quell-Sternmiere Stellaria apetala Bleiche Sternmiere Stellaria aquatica Wasser-Sternmiere Stellaria graminea Gras-Sternmiere Stellaria holostea Echte Sternmiere 1

156 Stellaria media Vogel-Sternmiere Stellaria neglecta Auwald-Sternmiere Stellaria nemorum Hain-Sternmiere Stellaria palustris Graugrüne Sternmiere Stipa capillata Haar-Pfriemengras Stratiotes aloides Krebsschere aus Gartenauswurf verwildert Ansalbungen in Ausgleichs maßnahmen Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss Sutera cordata Herzblättrige Schneeflockenblume Symphoricarpus albus Weiße Schneebeere aus Blumenkästen verwildert 1

157 Symphoricarpus x chenaultii Bastard-Korallenbeere Symphyotrichum lanceolatum Lanzett-Herbstaster Symphyotrichum novae-angliae Raublatt-Herbstaster Symphyotrichum novi-belgii Neubelgien-Herbstaster Symphyotrichum parviflorum Kleinköpfige Herbstaster Symphyotrichum salignum Weidenblatt-Herbstaster Symphyotrichum versicolor Bunte Herbstaster Symphytum bohemicum Böhmischer Beinwell Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell 152

158 Symphytum x rakosiense Rakosis Bastard-Beinwell Symphytum tuberosum Knoten-Beinwell Symphytum uplandicum Futter-Beinwell Syringa vulgaris Tagetes patula Tanacetum parthenium Gewöhnlicher Flieder Ausgebreitete Studentenblume Mutterkraut aus Anpflanzungen verwildert aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert Tanacetum vulgare Rainfarn Taraxacum spec. Löwenzahn Taxus baccata Gewöhnliche Eibe starke Ausbreitung durch Vögel (ornithochor) 153

159 Teesdalia nudicaulis Bauernsenf Telekia speciosa Gewöhnliche Telekie Tellima grandiflora Großblütige Fransenblume Teucrium scorodonia Salbei-Gamander Thalictrum aquilegiifolium Akelei-Wiesenraute Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute An einem Mauerfuß (Bürgersteig) aus Gartenkultur verwildert Thalictrum minus subsp. pratense Frühe Wiesenraute Thelypteris limbosperma Berg-Lappenfarn Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut 154

160 Thuja occidentalis Abendländischer Lebensbaum Thuja plicata Riesen-Lebensbaum Thymus pannonicus Steppen-Thymian aus Gartenkultur verwildert Thymus pulegioides Arznei-Thymian Tilia cordata Winter-Linde Tilia platyphyllos Sommer-Linde Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel Trachystemon orientalis Rauling Tradescantia andersoniana Andersons Dreimasterblume aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert 155

161 Tradescantia pallida Bleiche Dreimasterblume Tragopogon dubius Großer Bocksbart Tragopogon orientalis Orientalischer Bocksbart aus Bruchstück im Freiland überdauernd Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart Trientalis europaea Europäischer Siebenstern Trifolium alexandrinum Alexandriner Klee Trifolium arvense Hasen-Klee Trifolium campestre Feld-Klee Trifolium dubium Kleiner Klee 156

162 Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee Trifolium hybridum Schweden-Klee Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee Trifolium medium Zickzack-Klee Trifolium pratense Rot-Klee Trifolium repens Weiß-Klee Trifolium resupinatum Persischer Klee Triglochin palustre Sumpf-Dreizack Tripleurospermum perforatum Falsche Strandkamille 157

163 Trisetum flavescens Gold-Grannenhafer Triticum aestivum Saat-Weizen Triticum spelta Dinkel Tsuga heterophylla Westliche Hemlocktanne Tulipa gesneriana Garten-Tulpe Turgenia latifolia Breitblättrige Turgenie viel Jungwuchs aus Forstkultur aus Gartenauswurf verwildert Turritis glabra Turmkraut Tussilago farfara Huflattich Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben 158

164 Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben Ulmus glabra Berg-Ulme Ulmus hollandica Bastard-Ulme Ulmus minor Feld-Ulme Urtica dioica Große Brennnessel Urtica subinermis Auen-Brennnessel Urtica urens Utricularia australis Utricularia vulgaris Kleine Brennnessel Südlicher Wasserschlauch Gewöhnlicher Wasserschlauch 159

165 Vaccimium myrtillus Heidelbeere Valeriana dioica Kleiner Baldrian Valeriana excelsa subsp. excelsa Echter Kriech-Baldrian Valerianella carinata Gekieltes Rapünzchen Valerianella locusta Gewöhnliches Rapünzchen Verbascum blattaria Motten-Königskerze Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze Verbascum nigrum Schwarze Königskerze 160

166 Verbascum phlomoides Windblumen-Königskerze Verbascum phoeniceum Purpur-Königskerze Verbascum pulverulentum Flockige Königskerze Verbascum speciosum Prächtige Königskerze Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze Verbascum x denudatum Entblößte Königskerze V. phlomoides x lychnitis Verbascum x incanum Graue Königskerze Verbascum x kerneri Kerner-Königskerze Verbascum x semialbum Weißliche Königskerze V. nigrum x lychnitis V. thapsus x phlomoides V. thapsus x nigrum 161

167 Verbascum x spurium Bastard-Königskerze Verbena bonariensis Argentinische Verbene Verbena officinalis Echtes Eisenkraut V. thapsus x lychnitis aus Gartenkultur verwildert Veronica anagallis-aquatica Blauer Wasser-Ehrenpreis Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis Veronica beccabunga Bach-Ehrenpreis Veronica catenata Roter Wasser-Ehrenpreis Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis 162

168 Veronica hederifolia s. str. Efeu-Ehrenpreis Veronica maritima Strand-Ehrenpreis Veronica montana Berg-Ehrenpreis Veronica officinalis Echter Ehrenpreis Veronica peregrina Fremder Ehrenpreis Veronica persica Persischer Ehrenpreis Veronica polita Glanz-Ehrenpreis Veronica praecox Früher Ehrenpreis Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 163

169 Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis Veronica sublobata Hecken-Ehrenpreis Veronica teucrium Großer Ehrenpreis Viburnum lantana Wolliger Schneeball Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball Viburnum rhytidophyllum Runzelblättriger Schneeball Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke Vicia cracca Vogel-Wicke Vicia grandiflora Großblütige Wicke 164

170 Vicia hirsuta Behaarte Wicke Vicia lathyroides Platterbsen-Wicke Vicia sativa Saat-Wicke Vicia segetalis Korn-Wicke Vicia sepium s.l. Zaun-Wicke Vicia tenuifolia Feinblättrige Wicke Vicia tetrasperma Viersamige Wicke Vicia villosa s.l. Zottel-Wicke Vinca major Großes Immergrün aus Gartenkultur verwildert 165

171 Vinca minor Kleines Immergrün Vincetoxicum hirundinaria Weiße Schwalbenwurz Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen Viola bavarica Bayerisches Veilchen Viola canina Hunds-Veilchen Viola hirta Behaartes Veilchen Viola odorata März-Veilchen Viola palustris Sumpf-Veilchen Viola reichenbachiana Wald-Veilchen 166

172 Viola riviniana Hain-Veilchen Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen Viola wittrockiana Garten-Stiefmütterchen aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert Viscum album Laubholz-Mistel Vitis vinifera Weinrebe Vulpia bromoides Trespen-Federschwingel Vulpia myuros Mäuseschwanz-Federschwingel Wisteria sinensis Chinesischer Blauregen Xanthium saccharatum Zucker-Spitzklette aus Gartenkultur verwildert (Jungwuchs) 167

173 Yucca filamentosa Fasernde Palmlilie Yucca gloriosa Kerzen-Palmlilie Zannichellia palustris subsp. palustris Sumpf-Teichfaden aus Gartenkultur verwildert aus Gartenkultur verwildert Zea mays Mais Zinnia elegans Garten-Zinnie aus Gartenkultur verwildert 168

174 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen 9 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen A Abutilon theophrasti 15 Acanthus hungaricus 15 Acer campestre 15 Acer ginnala 15 Acer negundo 15 Acer platanoides 15 Acer pseudoplatanus 15 Acer saccharinum 15 Achillea millefolium s.l. 15 Achillea ptarmica 16 Acinos arvensis 16 Ackerfrauenmantel, Gewöhnlicher 24 Ackerfrauenmantel, Südlicher 24 Ackerröte 144 Acorus calamus 16 Actaea spicata 16 Adlerfarn 127 Adoxa moschatellina 16 Aegopodium podagraria 16 Aesculus flava 16 Aesculus hippocastanum 16 Aethusa cynapium subsp. Cynapium 16 Agrimonia eupatoria 17 Agrimonia procera 17 Agrostemma githago 17 Agrostis canina 17 Agrostis capillaris 17 Agrostis gigantea 17 Agrostis stolonifera 17 Agrostis vinealis 17 Ahorn, Berg- 15 Ahorn, Eschen- 15 Ahorn, Feld- 15 Ahorn, Mongolischer Steppen- 15 Ahorn, Silber- 15 Ahorn, Spitz- 15 Ailanthus altissima 17 Aira caryophyllea 18 Aira praecox 18 Ajuga reptans 18 Akanthus, Ungarischer 15 Akelei, Gewöhnliche 24 Akelei, Zier- 24 Alant, Dürrwurz- 84 Alant, Echter 84 Alant, Wiesen- 84 Alcea rosea 18 Alchemilla mollis 18 Alchemilla vulgaris agg. 18 Alchemilla xanthochlora 18 Algenfarn, Großer 28 Alisma lanceolatum 18 Alisma plantago-aquatica 18 Alliaria petiolata 19 Allium oleraceum 19 Allium schoenoprasum 19 Allium scorodoprasum 19 Allium ursinum 19 Allium vineale 19 Alnus glutinosa 19 Alnus incana 19 Alopecurus aequalis 19 Alopecurus geniculatus 20 Alopecurus myosuroides 20 Alopecurus pratensis 20 Alpenveilchen, Freiland- 55 Althaea officinalis 20 Alyssum alyssoides 20 Amarant, Aufsteigender 20 Amarant, Ausgerandeter

175 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Amarant, Bouchon- 20 Amarant, Garten- 21 Amarant, Grünähriger 21 Amarant, Riesiger 21 Amarant, Weißer 20 Amarant, Westamerikanischer 20 Amarant, Zurückgebogener 21 Amaranthus albus 20 Amaranthus blitoides 20 Amaranthus blitum 20 Amaranthus bouchonii 20 Amaranthus caudatus 21 Amaranthus emarginatus 21 Amaranthus giganteus 21 Amaranthus powelii 21 Amaranthus retroflexus 21 Ambrosia artemisifolia 21 Ambrosie, Beifußblättrige 21 Amelanchier lamarckii 21 Ammi majus 21 Amorpha fruticosa 21 Ampfer-Knöterich, Donau- 114 Ampfer-Knöterich, Filziger 114 Ampfer, Blut- 135 Ampfer, Fluß- 135 Ampfer, Kleiner Sauer- 134 Ampfer, Knäuel- 134 Ampfer, Krauser 134 Ampfer, Rispen- Sauer- 135 Ampfer, Schöner 135 Ampfer, Strand- 135 Ampfer, Stumpfblättriger 135 Ampfer, Sumpf- 135 Ampfer, Weidenblatt- 135 Ampfer, Wiesen- Sauer- 134 Anagallis arvensis 22 Anchusa arvensis 22 Anchusa azurea 22 Anchusa officinalis 22 Anemone blanda 22 Anemone hupehensis 22 Anemone nemorosa 22 Anemone ranunculoides 22 Anethum graveolens 22 Angelica archangelica 23 Angelica sylvestris 23 Anthemis tinctoria 23 Anthoxanthum aristatum 23 Anthoxanthum odoratum 23 Anthriscus caucalis 23 Anthriscus cerefolium 23 Anthriscus sylvestris 23 Antirrhinum latifolium 23 Antirrhinum majus 24 Apera interrupta 24 Apera spica-ventis 24 Apfel-Minze, Falsche 100 Apfel, Japanischer Zier- 97 Apfel, Kultur- 97 Apfel, Wild- 97 Apfel, Zier- 97 Aphanes arvensis 24 Aphanes australis 24 Apium graveolens 24 Aquilegia spec (hort) 24 Aquilegia vulgaris 24 Arabidopsis arenosa subsp. arenosa 24 Arabidopsis thaliana 25 Arabis caucasica 25 Arctium lappa 25 Arctium minus 25 Arctium tomentosum 25 Arenaria leptoclados 25 Arenaria serpyllifolia 25 Aristolochia clematitis 25 Armleuchteralge, Gewöhnliche 46 Armleuchteralge, Stern

176 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Armleuchteralge, Zerbrechliche 46 Armoracia rusticana 25 Aronstab, Gefleckter 26 Aronstab, Italienischer 26 Arrhenaterum elatius 26 Artemisia absinthium 26 Artemisia campestris subsp. campestris 26 Artemisia verlotiorum 26 Artemisia vulgaris 26 Arum italicum 26 Arum maculatum 26 Asienfetthenne, Kaukasus- 115 Asparagus officinalis 26 Asplenium ceterach 26 Asplenium ruta-muraria 27 Asplenium scolopendrium 27 Asplenium trichomanes s.l. 27 Astragalus glycyphyllos 27 Athyrium filix-femina 27 Atriplex micrantha 27 Atriplex oblongifolia 27 Atriplex patula 27 Atriplex prostrata 27 Atriplex sagittata 28 Aucuba japonica 28 Augentrost, Hain- 68 Augentrost, Steifer 68 Aukube, Japanische 28 Avena fatua 28 Avena sativa 28 Azolla filiculoides 28 B Baldrian, Echter Kriech- 160 Baldrian, Kleiner 160 Ballota nigra subsp. meridionalis 28 Ballota nigra subsp. nigra 28 Balsam-Pappel, Chinesische 121 Balsam-Pappel, Westliche 122 Bambus 116 Bambus 126 Bambus, Ästiger Zwerg- 139 Bambus, Muriel- 69 Bambus, Simons 119 Barbarea arcuata 29 Barbarea intermedia 28 Barbarea verna 28 Barbarea vulgaris agg. 29 Bärenklau, Gewöhnliche 78 Bärenklau, Riesen- 78 Bärenschote 27 Bastard-Beinwell, Rakosis 153 Bastardindigo, Gewöhnlicher 21 Bauernsenf 154 Beifuß, Feld- 26 Beifuß, Gewöhnlicher 26 Beifuß, Verlot- 26 Beilwicke, Bunte 142 Beinwell, Böhmischer 152 Beinwell, Futter- 153 Beinwell, Gewöhnlicher 152 Beinwell, Knoten- 153 Beinwell, Rakosis Bastard- 153 Bellis perennis 29 Berberis julianae 29 Berberis thunbergii 29 Berberis vulgaris 29 Berberitze, Gewöhnliche 29 Berberitze, Juliane- 29 Berberitze, Thunberg- 29 Bergenia crassifolia 29 Bergenie, Dickblatt- 29 Berle 29 Berteroa incana 29 Berufkraut, Feinstrahl- 65 Berufkraut, Japanisches 65 Berufkraut, Kanadisches 65 Berufkraut, Scharfes

177 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Berufkraut, Weißliches 65 Berula erecta 29 Besenginster, Gewöhnlicher 56 Besenrauke, Gewöhnliche 57 Beta vulgaris 30 Betula aurata 30 Betula pendula 30 Betula pubescens subsp. pubescens 30 Bidens frondosa 30 Bidens radiata 30 Bidens tripartita 30 Bingelkraut, Ausdauerndes 101 Bingelkraut, Einjähriges 101 Binse, Blaugrüne 86 Binse, Flatter- 86 Binse, Frosch- 186 Binse, Glieder- 85 Binse, Knäuel- 86 Binse, Kröten- 85 Binse, Schwertblättrige 86 Binse, Spitzblütige 85 Binse, Stumpfblütige 86 Binse, Zarte 86 Binse, Zusammengedrückte 86 Binse, Zwiebel- 86 Birke, Gold- 30 Birke, Hänge- 30 Birke, Moor- 30 Birne, Kultur- 127 Birne, Wild- 127 Bistorta officinalis 30 Bitterkraut, Gewöhnliches 117 Blasenbaum, Rispen- 87 Blasenkirsche, Filzige 116 Blasenkirsche, Gewöhnliche 116 Blasenkirsche, Peruanische 116 Blasenspiere, Schneeballblättrige 117 Blauregen, Chinesischer 167 Blaustern, Forbes- 140 Blaustern, Luzile- 140 Blaustern, Mischtschenkos 140 Blaustern, Sardes- 140 Blaustern, Sibirischer 140 Blechnum spicant 30 Blutweiderich, Gewöhnlicher 96 Blutwurz 123 Bocksbart, Großer 156 Bocksbart, Orientalischer 156 Bocksbart, Wiesen- 156 Bocksdorn, Chinesischer 95 Bocksdorn, Gewöhnlicher 95 Borago officinalis 31 Boretsch, Garten- 31 Borstenhirse, Faber- 144 Borstenhirse, Fuchsrote 144 Borstenhirse, Grüne 144 Borstenhirse, Kletten- 144 Borstenhirse, Täuschende 144 Borstgras 104 Brachypodium pinnatum 31 Brachypodium sylvaticum 31 Brandkraut, Russels 116 Brassica napus 31 Brassica nigra 31 Brassica rapa 31 Braunelle, Gewöhnliche 125 Braunelle, Großblütige 125 Braunstieliger Streifenfarn, Tetraploider 27 Braunwurz, Flügel- 141 Braunwurz, Knoten- 141 Braunwurz, Nees- Flügel- 141 Brennnessel, Auen- 159 Brennnessel, Große 159 Brennnessel, Kleine 159 Briza media 31 Brombeere, Schlitzblättrige 134 Brombeeren, Echte Brombeeren

178 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Echte Bromus arvensis 31 Bromus carinatus 31 Bromus erectus 32 Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus 32 Bromus hordeaceus subsp. longipedicellatus 32 Bromus hordeaceus subsp. mediterraneus 32 Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei 32 Bromus inermis 32 Bromus racemosus 32 Bromus secalinus 32 Bromus sterilis 32 Bromus tectorum 33 Bruchkraut, Behaartes 79 Bruchkraut, Kahles 79 Brunnenkresse, Gewöhnliche 104 Brunnera macrophylla 33 Bryonia dioica 33 Bubikopf, Blauer 124 Bubiköpfchen 147 Buche, Rot- 68 Buchenfarn 115 Buchweizen, Echter 68 Buddleja davidii 33 Bunias orientalis 33 Butomus umbellatus 33 C Calamagrostis arundinacea 33 Calamagrostis canescens 33 Calamagrostis epigejos 33 Calendula officinalis 34 Calepina irregularis 34 Callitriche palustris agg. 34 Callitriche stagnalis 34 Calluna vulgaris 34 Caltha palustris 34 Calystegia pulchra 34 Calystegia sepium 34 Camelina microcarpa 34 Campanula garganica 35 Campanula latifolia 35 Campanula medium 35 Campanula patula 35 Campanula persicifolia 35 Campanula portenschlagiana 35 Campanula poscharskyana 35 Campanula rapunculoides 35 Campanula rapunculus 35 Campanula rotundifolia 36 Campanula trachelium 36 Cannabis sativa 36 Capsella bursa-pastoris 36 Capsella cuneifolia 36 Capsella rubella 36 Caragana arborescens 36 Cardamine amara 36 Cardamine bulbifera 36 Cardamine dentata 37 Cardamine flexuosa 37 Cardamine hirsuta 37 Cardamine impatiens 37 Cardamine pratensis 37 Carduus acanthoides 37 Carduus crispus s.l. 37 Carduus nutans 37 Carex acuta 37 Carex acutiformis 38 Carex brizoides 38 Carex canescens 38 Carex caryophyllea 38 Carex demissa 38 Carex disticha 38 Carex divulsa 38 Carex echinata

179 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Carex elata 38 Carex elongata 39 Carex flacca 39 Carex flava s. str. 39 Carex hirta 39 Carex hostiana 39 Carex lasiocarpa 39 Carex lepidocarpa 39 Carex leporina 39 Carex muricata s. str. 39 Carex nigra 40 Carex oederi 40 Carex otrubae 40 Carex pairae 40 Carex pallescens 40 Carex panicea 40 Carex paniculata 40 Carex pendula 40 Carex pilulifera 40 Carex polyphylla 41 Carex praecox 41 Carex pseudocyperus 41 Carex pulicaris 41 Carex remota 41 Carex riparia 41 Carex rostrata 41 Carex spicata 41 Carex sylvatica 41 Carex vesicaria 42 Carex vulpina 42 Carex x leutzii 42 Carex x piperiana 42 Carlina vulgaris 42 Carpinus betulus 42 Castanea sativa 42 Catalpa bignonoides 42 Catalpa ovata 42 Catapodium rigidum 43 Celtis australis 43 Celtis occidentalis 43 Centaurea cyanus 43 Centaurea dealbata 43 Centaurea decipiens 43 Centaurea jacea agg 43 Centaurea montana 43 Centaurea nigrescens s.l. 43 Centaurea scabiosa 44 Centaurea stoebe s.l. 44 Centaurium erythraea 44 Centaurium pulchellum 44 Centranthus ruber 44 Cephalaria gigantea 44 Cerastium arvense 44 Cerastium glomeratum 44 Cerastium glutinosum 44 Cerastium holosteoides 45 Cerastium pumilum 45 Cerastium semidecandrum 45 Cerastium tomentosum 45 Ceratophyllum demersum 45 Ceratophyllum submersum 45 Cerinthe minor 45 Chaenomeles japonica 45 Chaenorhinum minus 45 Chaerophyllum aureum 46 Chaerophyllum bulbosum 46 Chaerophyllum temulum 46 Chamaecyparis lawsoniana 46 Chamaesyce maculata 46 Chamaesyce prostrata 46 Chara globularis 46 Chara vulgaris 46 Chasmanthium latifolium 46 Chelidonium majus 47 Chenopodium album agg. 47 Chenopodium bonus-henricus 47 Chenopodium ficifolium 47 Chenopodium giganteum

180 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Chenopodium glaucum 47 Chenopodium hybridum 47 Chenopodium polyspermum 47 Chenopodium rubrum 47 Chenopodium suecicum 48 Chondrilla juncea 48 Christophskraut 16 Chrysosplenium alternifolium 48 Chrysosplenium oppositifolium 48 Cichorium intybus 48 Circaea intermedia 48 Circaea lutetiana 48 Cirsium arvense 48 Cirsium oleraceum 48 Cirsium palustre Cirsium vulgare Citrullus lanatus Claytonia perfoliata Clematis vitalba Clinopodium vulgare Cochlearia danica Colchicum autumnale Commelina communis Commeline, Gewöhnliche Conium maculatum Convallaria majalis Convolvulus arvensis Coreopsis lanceolata Corispermum leptopterum Cornus alba Cornus mas Cornus sanguinea s.l. Cornus sericea Corydalis cava Corydalis solida Corylus avellana Corylus colurna Corylus maxima Corynephorus canescens Cosmos bipinnatus Cotoneaster bullatus Cotoneaster dammeri Cotoneaster divaricatus 52 Cotoneaster franchetii 52 Cotoneaster horizontalis 52 Cotoneaster hupehensis 52 Cotoneaster nitens 52 Cotoneaster salicifolius 52 Cotoneaster zabelii 52 Crassula helmsii 52 Crataegus calycina 52 Crataegus laevigata 53 Crataegus lindmanii 53 Crataegus macrocarpa 53 Crataegus media 53 Crataegus monogyna 53 Crataegus pedicellata 53 Crataegus persimilis 53 Crataegus rhipidophylla 53 Crataegus subsphaerica 53 Crepis biennis 54 Crepis capillaris 54 Crepis paludosa 54 Crepis tectorum 54 Crocus chrysanthus 54 Crocus tommasinianus 54 Crocus vernus 54 Cruciata laevipes 54 Cucurbita ficifolia 54 Cucurbita pepo 55 Cuscuta europaea 55 Cuscuta gronovii 55 Cuscuta lupuliformis 55 Cyclamen coum 55 Cymbalaria muralis 55 Cynodon dactylon 55 Cynoglossum officinale 55 Cynosurus cristatus

181 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Cyperus eragrostis 56 Cytisus scoparius 56 D Dactylis glomerata 56 Dactylis polygama 56 Dactylorhiza fuchsii 56 Danthonia decumbens subsp. decumbens 56 Daphne mezereum 56 Datura stramonium 56 Daucus carota 56 Delphinium xcultorum 57 Deschampsia cespitosa 57 Deschampsia flexuosa 57 Descurainia sophia 57 Dianthus armeria 57 Dianthus barbatus 57 Dianthus carthusianorum 57 Dianthus deltoides 57 Dicentra formosa 57 Digitalis purpurea 58 Digitaria ischaemum 58 Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis 58 Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis 58 Dill 22 Dinkel 158 Diplotaxis muralis 58 Diplotaxis tenuifolia 58 Dipsacus fullonum 58 Dipsacus laciniatus 58 Distel, Vielblütige Krause 37 Distel, Nickende 37 Distel, Weg- 37 Dittrichia graveolens 58 Dolden-Milchstern, Gewöhnlicher 109 Doppelsame, Mauer- 58 Doppelsame, Schmalblättriger 58 Dost, Gewöhnlicher 109 Dost, Gewöhnlicher 109 Dotterblume, Sumpf- 34 Douglasie, Grüne 126 Draba majuscula 59 Draba muralis 59 Draba praecox agg. 59 Draba verna s.l. 59 Dreimasterblume, Andersons 155 Dreimasterblume, Bleiche 156 Dreizack, Sumpf- 157 Dreizahn 56 Drosera intermedia 59 Drosera rotundifolia 59 Drüsengänsefuß, Australischer 60 Drüsengänsefuß, Klebriger 60 Dryopteris affinis 59 Dryopteris carthusiana 59 Dryopteris dilatata 59 Dryopteris filix-mas 60 Dysphania botrys 60 Dysphania pumilio 60 E Eberwurz, Kleine 42 Echinochloa crus-galli agg. 60 Echinops bannaticus 60 Echinops exaltatus 60 Echinops sphaerocephalus 60 Echium vulgare 60 Echte Brombeere 133 Echter Vogelknöterich 121 Efeu, Gewöhnlicher 77 Efeu, Kolchischer 77 Egeria densa 60 Ehrenpreis, Bach- 162 Ehrenpreis, Berg- 163 Ehrenpreis, Blauer Wasser

182 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Ehrenpreis, Echter 163 Ehrenpreis, Efeu- 163 Ehrenpreis, Faden- 162 Ehrenpreis, Feld- 162 Ehrenpreis, Fremder 163 Ehrenpreis, Früher 163 Ehrenpreis, Gamander- 162 Ehrenpreis, Glanz- 163 Ehrenpreis, Großer 164 Ehrenpreis, Hecken- 164 Ehrenpreis, Persischer 163 Ehrenpreis, Quendel- 164 Ehrenpreis, Roter Wasser- 162 Ehrenpreis, Schild- 163 Ehrenpreis, Strand- 163 Eibe, Gewöhnliche 153 Eibisch, Echter 20 Eiche, Rot- 128 Eiche, Stiel- 128 Eiche, Sumpf- 128 Eiche, Trauben- 128 Eiche, Zerr- 128 Einbeere, Vierblättrige 112 Eisenkraut, Echtes 162 Elaeagnus angustifolia 61 Eleocharis mamillata subsp. mamillata 61 Eleocharis quinqueflora 61 Eleocharis vulgaris 61 Elodea canadensis 61 Elodea nuttallii 61 Elymus caninus 61 Elymus repens 61 Engelwurz, Echte 23 Engelwurz, Wilde 23 Epilobium adenocaulon 61 Epilobium angustifolium 62 Epilobium ciliatum 62 Epilobium collinum 62 Epilobium dodonaei 62 Epilobium glandulosum 62 Epilobium hirsutum 62 Epilobium lamyi s.l. 62 Epilobium lanceolatum 62 Epilobium montanum 62 Epilobium obscurum 63 Epilobium parviflorum 63 Epilobium roseum 63 Epilobium tetragonum 63 Epipactis helleborine 63 Epipactis palustris 63 Equisetum arvense 63 Equisetum fluviatile 63 Equisetum moorei 63 Equisetum palustre 64 Equisetum ramosissimum 64 Equisetum sylvaticum 64 Eragrostis curvula 64 Eragrostis minor 64 Eragrostis multicaulis 64 Eranthis hyemalis 64 Erbse, Garten- 118 Erbsenstrauch, Gewöhnlicher 36 Erdbeere, Wald- 71 Erdrauch, Gewöhnlicher 71 Erdrauch, Wirtgen- 71 Erica tetralix 64 Erigeron acris s.l. 64 Erigeron annuus s.l. 65 Erigeron bonariensis 65 Erigeron canadensis 65 Erigeron sumatrensis 65 Eriobotrya japonica 65 Eriophorum angustifolium 65 Eriophorum latifolium 65 Erle, Grau- 19 Erle, Schwarz- 19 Erodium cicutarium

183 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Eruca sativa 65 Eryngium campestre 66 Eryngium planum 66 Erysimum cheiranthoides 66 Erysimum cheiri 66 Esche, Gewöhnliche 71 Eschscholzia californica 66 Eselsdistel, Gewöhnliche 108 Esparsette, Saat- 108 Euonymus europaeus 66 Euonymus fortunei 66 Eupatorium cannabinum 66 Euphorbia characias subsp. characias 66 Euphorbia cyparissias 67 Euphorbia epithymoides 67 Euphorbia esula 67 Euphorbia exigua 67 Euphorbia helioscopia 67 Euphorbia lathyris 67 Euphorbia myrsinites 67 Euphorbia peplus 67 Euphorbia stricta s.l. 67 Euphrasia nemorosa 68 Euphrasia stricta 68 F Fagopyrum esculentum 68 Fagus sylvatica 68 Falcaria vulgaris 68 Fallopia baldschuanica 68 Fallopia bohemica 68 Fallopia convolvulus 68 Fallopia dumetorum 68 Fallopia japonica 69 Fallopia sachalinensis 69 Fargesia murielae 69 Faulbaum, Echter 71 Federschwingel, Mäuseschwanz- 167 Federschwingel, Trespen- 167 Feigenbaum, Gewöhnlicher 70 Felsenbirne, Kupfer- 21 Felsenblümchen, Mauer- 59 Felsennelke 115 Felsennelke, Sprossende 114 Fenchel, Echter 70 Ferkelkraut, Gewöhnliches 83 Festuca altissima 69 Festuca arundinacea 69 Festuca brevipila 69 Festuca filiformis 69 Festuca gigantea 69 Festuca nigrescens 69 Festuca pratensis 70 Festuca rubra subsp. rubra 70 Fetthenne, Bleiche 142 Fetthenne, Felsen- 142 Fetthenne, Weiße 142 Fetthenne, Zierliche 142 Fettkraut, Echtes 118 Feuerdorn, Mittelmeer- 127 Ficaria verna 70 Fichte, Gewöhnliche 117 Ficus carica 70 Fieberklee 101 Filago arvensis 70 Filago minima 70 Filipendula ulmaria 70 Filz-Rose, Falsche 132 Filzkraut, Acker- 70 Filzkraut, Zwerg- 70 Fingerhirse, Blutrote 58 Fingerhirse, Kahle 58 Fingerhirse, Kamm- 58 Fingerhut, Roter 58 Fingerkraut, Aufrechtes 124 Fingerkraut, Erdbeer- 124 Fingerkraut, Falsches Sand- 124 Fingerkraut, Gänse

184 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Fingerkraut, Kriechendes 124 Fingerkraut, Mittleres 123 Fingerkraut, Niedriges 124 Fingerkraut, Norwegisches 124 Fingerkraut, Scheinerdbeer- 123 Fingerkraut, Silber- 123 Fingerwurz, Fuchssche 56 Finkensame, Gewöhnlicher 105 Flattergras, Wald- 101 Flaum-Trespe, Langstielige 32 Flaumtrespe, Kleinere 32 Flaumtrespe, Mittelmeer- 32 Flieder, Gewöhnlicher 153 Flockenblume, Berg- 43 Flockenblume, Gefleckte 44 Flockenblume, Kleinfedrige 43 Flockenblume, Korn- 43 Flockenblume, Schwärzliche 43 Flockenblume, Skabiosen- 44 Flockenblume, Wiesen- 43 Flockenblume, Zweifarbige 43 Flohkraut, Großes 127 Flohkraut, Kleines 127 Flügel-Braunwurz, Nees- 141 Flügelknöterich, Acker- 68 Flügelknöterich, Bastard- 68 Flügelknöterich, Hecken- 68 Flügelknöterich, Japanischer 69 Flügelknöterich, Sachalin- 69 Flügelknöterich, Schling- 68 Flügelnuss, Kaukasische 127 Foeniculum vulgare 70 Forsythia intermedia 70 Forsythia suspensa 71 Forsythia viridissima 71 Forsythie, Grüne 71 Forsythie, Hänge- 71 Forsythie, Hybrid- 70 Fragaria vesca 71 Frangula alnus 71 Fransenblume, Großblütige 154 Franzosenkraut, Kleinblütiges 73 Franzosenkraut, Zottiges 73 Frauenfarn, Gewöhnlicher 27 Frauenmantel, Gewöhnlicher 18 Frauenmantel, Kleinblütiger 18 Frauenmantel, Weicher 18 Fraxinus excelsior 71 Froschbiss, Europäischer 82 Froschlöffel, Gewöhnlicher 18 Froschlöffel, Lanzett- 18 Fuchsschwanz, Acker- 20 Fuchsschwanz, Knick- 20 Fuchsschwanz, Wiesen- 20 Fumaria officinalis 71 Fumaria wirtgenii 71 Fünfzunge, Immergrüne 113 Fuschsschwanz, Rotgelber 19 G Gagea lutea 71 Gaillardia aristata 71 Galanthus elwesii 72 Galanthus nivalis 72 Galanthus woronowii 72 Galega officinalis 72 Galeobdolon argentatum 72 Galeobdolon luteum 72 Galeobdolon montanum 72 Galeopsis bifida 72 Galeopsis tetrahit 72 Galinsoga parviflora 73 Galinsoga quadriradiata 73 Galium album 73 Galium aparine 73 Galium elongatum 73 Galium mollugo 73 Galium odoratum

185 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Galium palustre 73 Galium pomeranicum 73 Galium saxatile 74 Galium sylvaticum 74 Galium uliginosum 74 Galium verum 74 Galium wirtgenii 74 Gamander, Salbei- 154 Gänseblümchen, Ausdauerndes 29 Gänsedistel, Acker- 147 Gänsedistel, Kohl- 148 Gänsedistel, Kohl- 148 Gänsedistel, Raue 148 Gänsefuß, Feigenblättriger 47 Gänsefuß, Graugrüner 47 Gänsefuß, Grüner 48 Gänsefuß, Riesen- 47 Gänsefuß, Roter 47 Gänsefuß, Stechapfelblättriger 47 Gänsefuß, Vielsamiger 47 Gänsefuß, Weißer 47 Gänsekresse, Garten- 25 Gauchheil, Acker- 22 Gauklerblume, Gefleckte 101 Gedenkemein, Frühlings- 108 Geißblatt, Deutsches 93 Geißraute, Echte 72 Genista anglica 74 Geranium aequale 74 Geranium columbinum 74 Geranium dissectum 74 Geranium endressii 75 Geranium macrorrhizum 75 Geranium molle 75 Geranium pratense 75 Geranium purpureum 75 Geranium pusillum 75 Geranium pyrenaicum 75 Geranium robertianum 75 Geranium rotundifolium 75 Geranium sanguineum 76 Geranium sylvaticum 76 Gerste, Mäuse- 81 Gerste, Saat- 81 Geum rivale 76 Geum urbanum 76 Giersch, Gewöhnlicher 16 Giftbeere 105 Gilbweiderich, Drüsiger 96 Gilbweiderich, Gewöhnlicher 96 Gilbweiderich, Hain- 96 Gilbweiderich, Pfennig- 96 Gilbweiderich, Strauß- 96 Ginster, Englischer 74 Glanzfetthenne, Kamtschatka- 115 Glanzgras, Kanarien- 115 Glanzgras, Rohr- 115 Glanzleuchteralge, Stachelspitzige 105 Glaskraut, Aufrechtes 112 Glaskraut, Ausgebreitetes 112 Glatthafer 26 Glechoma hederacea 76 Gleditschie, amerikanische 76 Gleditsia triacanthos 76 Gleichblättriger Vogelknöterich 120 Glockenblume, Acker- 35 Glockenblume, Breitblättrige 35 Glockenblume, Dalmatinische 35 Glockenblume, Gargano- 35 Glockenblume, Kriechende 35 Glockenblume, Marien- 35 Glockenblume, Nesselblättrige 36 Glockenblume, Pfirsichblättrige 35 Glockenblume, Rapunzel- 35 Glockenblume, Rundblättrige 36 Glockenblume, Wiesen- 35 Glyceria declinata 76 Glyceria fluitans

186 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Glyceria maxima 76 Glyceria notata 77 Gnaphalium sylvaticum 77 Gnaphalium uliginosum 77 Gold-Hahnenfuß 128 Goldlack 66 Goldnessel, Berg- 72 Goldnessel, Echte 72 Goldnessel, Silberblättrige 72 Goldorange, Japanische 87 Goldregen, Waterers 87 Goldröschen, Japanisches 87 Goldrute, Kanadische 147 Goldrute, Riesen- 147 Goldrute, Riesen- 147 Goldstern, Wald- 71 Götterbaum, Drüsiger 17 Grannenhafer, Gold- 158 Graukresse 29 Grausenf 80 Greiskraut, Frühlings- 143 Greiskraut, Fuchssches 143 Greiskraut, Gewöhnliches 143 Greiskraut, Jakobs- 143 Greiskraut, Klebriges 143 Greiskraut, Raukenblättriges 143 Greiskraut, Schmalblättriges 143 Greiskraut, Spreizblättriges 143 Greiskraut, Wald- 143 Greiskraut, Wasser- 142 Großer Pfeifenstrauch, Großer 115 Pfeifenstrauch Großkelch-Weißdorn, langkelchiger 53 Gundermann, gewöhnlicher 76 Günsel, Kriech- 18 Gymnadenia conopsea 77 H Haarstrang, Kümmelblatt- 80 Habichtskraut, Bauhins 79 Habichtskraut, Florentiner 80 Habichtskraut, Frühblühendes 79 Habichtskraut, Gewöhnliches 79 Habichtskraut, Glattes 80 Habichtskraut, Mausohr- 80 Habichtskraut, Orangerotes 79 Habichtskraut, Savoyer 80 Habichtskraut, Wald- 80 Habichtskraut, Wiesen- 79 Habichtskraut, Wiesen- 79 Hafer, Flug- 28 Hafer, Saat- 28 Haferschmiele, Frühe 18 Haferschmiele, Nelken- 18 Hahnenfuß, Gold- 128 Hahnenfuß, Brennender 129 Hahnenfuß, Flutender Wasser- 129 Hahnenfuß, Gewöhnlicher Wasser-128 Hahnenfuß, Gift- 129 Hahnenfuß, Knolliger 128 Hahnenfuß, Kriechender 129 Hahnenfuß, Scharfer 128 Hahnenfuß, Spreizender Wasser- 129 Hahnenfuß, Zungen- 129 Hainbuche 42 Hainsimse, Gedrängte 94 Hainsimse, Gewöhnliche 94 Hainsimse, Haar- 95 Hainsimse, Schmalblättrige 95 Hainsimse, Vielblütige 95 Hainsimse, Wald- 95 Hanf 36 Hartheu, Behaartes 83 Hartheu, Des- Étang- 82 Hartheu, Flügel- 83 Hartheu, Immergrünes 82 Hartheu, Kanten- 83 Hartheu, Liegendes 83 Hartheu, Schönes

187 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Hartheu, Tüpfel- 83 Hartriegel, Blutroter Hartriegel, Seidiger Hartriegel, Tatarischer Hasel, Baum- Hasel, Gewöhnliche Hasel, Lambert- Hasenglöckchen, Bastard- 81 Hasenglöckchen, Englisches 82 Hasenglöckchen, Spanisches 81 Hauhechel, Bocks- 108 Hauhechel, Dornige 108 Hauhechel, Kriechender 108 Hecken-Rose, Falsche 133 Heckenkirsche, Filzhut- 93 Heckenkirsche, Henry- 93 Heckenkirsche, Rote 93 Hedera colchica 77 Hedera helix 77 Heide, Glocken- 64 Heidekraut 34 Heidelbeere 160 Heinrich, Guter 47 Helianthemum nummularium subsp. 77 obscurum Helianthus annuus 77 Helianthus tuberosus 77 Helichrysum luteoalbum 78 Helictotrichon pratensis 78 Helictotrichon pubescens 78 Helleborus foetidus 78 Helleborus orientalis 78 Hellerkraut, Acker- 154 Helminthotheca echioides 78 Helmkraut, Gewöhnliches 141 Helmkraut, Kleines 141 Hemerocallis fulva 78 Hemlocktanne, Westliche 158 Heracleum mantegazzianum 78 Heracleum sphondylium 78 Herbstaster, Bunte 152 Herbstaster, Kleinköpfige 152 Herbstaster, Lanzett- 152 Herbstaster, Neubelgien- 152 Herbstaster, Raublatt- 152 Herbstaster, Weidenblatt- 152 Herniaria glabra 79 Herniaria hirsuta 79 Herzblume, Pazifische 57 Hesperis matronalis 79 Hexenkraut, Großes 48 Hexenkraut, Mittleres 48 Hieracium aurantiacum 79 Hieracium bauhini subsp. besserianum 79 Hieracium caespitosum agg. 79 Hieracium caespitosum subsp. 79 caespitosum Hieracium glaucinum agg. 79 Hieracium lachenalii agg. 79 Hieracium laevigatum agg. 80 Hieracium murorum agg. 80 Hieracium pilosella 80 Hieracium piloselloides s.l. 80 Hieracium sabaudum s.l. 80 Himbeere 133 Himbeere, Bastard- 134 Himbeere, Zimt- 134 Hippophaë rhamnoides 80 Hippuris vulgaris 80 Hirschfeldia incana 80 Hirschzunge 27 Hirse, Echte 111 Hirse, Haarästige 111 Hirtentäschel, Gewöhnliches 36 Hirtentäschel, Keilblättriges 36 Hirtentäschel, Rötliches 36 Hohlzahn, Kleinblütiger

188 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Hohlzahn, Stechender 72 Holandrea carvifolia 80 Holcus lanatus 81 Holcus mollis 81 Holunder, Roter 139 Holunder, Schwarzer 138 Holunder, Zwerg- 138 Honiggras, Weiches 81 Honiggras, Wolliges 81 Hopfen, Gewöhnlicher 81 Hordelymus europaeus 81 Hordeum murinum 81 Hordeum vulgare 81 Hornblatt, Raues 45 Hornblatt, Zartes 45 Hornklee, Gewöhnlicher 94 Hornklee, Saat- 94 Hornklee, Schmalblatt- 94 Hornklee, Sumpf- 94 Hornkraut, Acker- 44 Hornkraut, Bleiches Zwerg- 44 Hornkraut, Dunkles Zwerg- 45 Hornkraut, Filziges 45 Hornkraut, Fünfmänniges 45 Hornkraut, Gewöhnliches 45 Hornkraut, Knäuel- 44 Hottonia palustris 81 Huflattich 158 Hühnerhirse, Gewöhnliche 60 Humulus lupulus 81 Hunds-Rose, Falsche 133 Hundskamille, Färber- 23 Hundspetersilie 16 Hundszahngras, Gewöhnliches 55 Hundszunge, Echte 55 Hungerblümchen, Frühes 59 Hungerblümchen, Frühlings- 59 Hungerblümchen, Größeres 59 Hyacinthoides hispanica 81 Hyacinthoides massartiana 81 Hyacinthoides non-scripta 82 Hyacinthus orientalis 82 Hyazinthe, Garten- 82 Hybrid-Lärche, Schottische 88 Hydrocharis morsus-ranae 82 Hydrocotyle vulgaris 82 Hygrophila polysperma 82 Hylotelephium maximum s.l. 82 Hylotelephium telephium 82 Hypericum calycinum 82 Hypericum desetangsii 82 Hypericum hirsutum 83 Hypericum humifusum 83 Hypericum maculatum 83 Hypericum perforatum 83 Hypericum pulchrum 83 Hypericum tetrapterum 83 Hypochaeris radicata 83 I Iberis umbellata 83 Igelkolben, Ästiger 1 Igelkolben, Einfacher 148 Igelkolben, Kleinfrüchtiger 1 Ilex aquifolium 83 Illecebrum verticillatum 84 Immergrün, Großes 165 Immergrün, Kleines 166 Impatiens capensis 84 Impatiens glandulifera 84 Impatiens noli-tangere 84 Impatiens parviflora 84 Inula britannica 84 Inula conyzae 84 Inula helenium 84 Iris germanica 84 Iris pseudacorus 85 Isatis tinctoria

189 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Isolepis fluitans 85 Isolepis setacea 85 J Jasione montana 85 Johannisbeere, Ährige 130 Johannisbeere, Alpen- 130 Johannisbeere, Rote 130 Johannisbeere, Schwarze 130 Juglans regia 85 Juncus acutiflorus 85 Juncus articulatus 85 Juncus bufonius s.str. 85 Juncus bulbosus s.l. 86 Juncus compressus 86 Juncus conglomeratus 86 Juncus effusus 86 Juncus ensifolius 86 Juncus inflexus 86 Juncus ranarius 86 Juncus subnodulosus 86 Juncus tenuis 86 Jungfernrebe, Dreilappige 112 Jungfernrebe, Gewöhnliche 112 Jungfernrebe, Selbstkletternde 112 K Kälberkropf, Betäubender 46 Kälberkropf, Gold- 46 Kälberkropf, Rüben- 46 Kalmus 16 Kamille, Echte 98 Kamille, Strahlenlose 98 Kammgras, Weide- 55 Kapmargerite Nairobi puple 110 Kappenmohn, Kalifornischer 66 Karde, Schlitzblatt- 58 Karde, Wilde 58 Kastanie, Ess- 42 Katzenmaul, Gewöhnliches 102 Katzenminze, Echte 105 Katzenminze, Hybrid- 105 Katzenminze, Trauben- 105 Katzenschweif, Südamerikanischer 65 Kaukasusvergissmeinnicht, Großblättriges 33 Kerbel, Garten- 23 Kerbel, Hunds- 23 Kerbel, Wiesen- 23 Kermesbeere, Amerikanische 117 Kermesbeere, Asiatische 117 Kerria japonica 87 Kickxia elatine 87 Kiefer, Gewöhnliche 118 Kirsche, Felsen- 126 Kirsche, Gewöhnliche Trauben- 126 Kirsche, Pontische Lorbeer- 126 Kirsche, Späte Trauben- 126 Kirsche, Vogel- 125 Klappertopf, Großer 130 Klebalant 58 Klee, Alexandriner 156 Klee, Erdbeer- 157 Klee, Feld- 156 Klee, Hasen- 156 Klee, Inkarnat- 157 Klee, Kleiner 156 Klee, Persischer 157 Klee, Rot- 157 Klee, Schweden- 157 Klee, Weiß- 157 Klee, Zickzack- 157 Klette, Filz- 25 Klette, Große 25 Klette, Kleine 25 Klettenkerbel, Gewöhnlicher 155 Kletterspindel

190 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Knäuel, Einjähriger 141 Knäuel, Triften- 141 Knaulgras, Gewöhnliches 56 Knaulgras, Wald- 56 Knautia arvensis 87 Knoblauchrauke 19 Knorpellattich, Großer 48 Knorpelmiere, Quirlige 84 Knorpelmöhre, Große 21 Knotenblume, Frühlings- 91 Knöterich, Ampfer- 114 Knöterich, Donau- Ampfer- 114 Knöterich, Filziger Ampfer- 114 Knöterich, Floh- 114 Knöterich, Kleiner 114 Knöterich, Milder 114 Knöterich, Pennsylvanischer 114 Knöterich, Pfeffer- 113 Knöterich, Wasser- 113 Koeleria pyramidata 87 Koelreuteria paniculata 87 Kohl, Senf- 31 Kokardenblume 71 Kolbenhirse 144 Königskerze, Bastard- 162 Königskerze, Entblößte 161 Königskerze, Flockige 161 Königskerze, Graue 161 Königskerze, Großblütige 160 Königskerze, Kerner- 161 Königskerze, Kleinblütige 161 Königskerze, Mehlige 160 Königskerze, Motten- 160 Königskerze, Prächtige 161 Königskerze, Purpur- 161 Königskerze, Schwarze 160 Königskerze, Weißliche 161 Königskerze, Windblumen- 161 Korallenbeere, Bastard- 152 Kornelkirsche Kosmee, Garten- Krähenfuß, Zweiknotiger 90 Kratzbeere 133 Kratzdistel, Acker- 48 Kratzdistel, Kohl- 48 Kratzdistel, Lanzett- Kratzdistel, Sumpf- Krause, Vielblütige 37 Krebsschere 1 Kresse, Breitblättrige 91 Kresse, Dichtblütige 90 Kresse, Feld- 90 Kresse, Grasblättrige 91 Kresse, Pfeil- 90 Kresse, Schutt- 91 Kresse, Verkannte 91 Kresse, Verschiedenblättrige 91 Kresse, Virginische 91 Kreuzblümchen, Gewöhnliches 120 Kreuzblümchen, Quendelblättriges 120 Kreuzblümchen, Spitzflügliges 120 Kreuzdorn, Purgier- 130 Kreuzlabkraut, Gewimpertes 54 Kriech-Baldrian, Echter 160 Krokus, Frühlings- 54 Krokus, Kleiner 54 Krokus, Tommasini- 54 Kugeldistel, Banater 60 Kugeldistel, Drüsenlose 60 Kugeldistel, Drüsige 60 Kürbis, Feigenblatt- 54 Kürbis, Garten- 55 L Labkraut, Echtes 74 Labkraut, Gelblichweißes 73 Labkraut, Harzer 74 Labkraut, Hohes 73 Labkraut, Kletten

191 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Labkraut, Moor- 74 Labkraut, Sumpf- 73 Labkraut, Wald- 74 Labkraut, Weißes 73 Labkraut, Wiesen- 73 Labkraut, Wirtgen- 74 Laburnum anagyroides 87 Laburnum watereri 87 Lactuca serriola 87 Lactuca virosa 87 Lagarosiphon major 88 Laichkraut, Berchtold- 122 Laichkraut, durchwachsenes 123 Laichkraut, haarblättriges 123 Laichkraut, Kamm- 122 Laichkraut, Knöterich- 123 Laichkraut, Krauses 122 Laichkraut, Schwimmendes 122 Laichkraut, Spiegelndes 122 Laichkraut, Spitzblättriges 122 Laichkraut, Zwerg- 123 Lamium album 88 Lamium amplexicaule 88 Lamium hybridum 88 Lamium maculatum 88 Lamium purpureum 88 Lampenputzergras, Japanisches 113 Lappenfarn, Berg- 154 Lapsana communis 88 Lärche, Europäische 88 Lärche, Japanische 89 Lärche, Schottische Hybrid- 88 Larix decidua 88 Larix eurolepis 88 Larix kaempferi 89 Laser trilobum 89 Lathyrus latifolius 89 Lathyrus pratensis 89 Lathyrus sylvestris 89 Lathyrus tuberosus 89 Lattich, Gift- 87 Lattich, Kompass- 87 Lauch, Bär- 19 Lauch, Gemüse- 19 Lauch, Schlangen- 19 Lauch, Weinberg- 19 Läusekraut, Wald- 113 Lavandula angustifolia 89 Lavendel, Schmalblättriger 89 Lebensbaum, Abendländischer 155 Lebensbaum, Riesen- 155 Leersia oryzoides 89 Leimkraut, Acker- 145 Leimkraut, Gewöhnliches 145 Leimkraut, Kegel- 145 Lein, Österreichischer 92 Lein, Purgier- 92 Lein, Saat- 92 Leindotter, Kleinfrüchtiger 34 Leinkraut, Gewöhnliches 92 Leinkraut, Purpur- 92 Leinkraut, Streifen- 92 Lemna gibba 89 Lemna minor 90 Lemna minuta 90 Lemna trisulca 90 Leontodon hispidus subsp. hispidus 90 Leontodon saxatilis 90 Lepidium campestre 90 Lepidium densiflorum 90 Lepidium didymum 90 Lepidium draba 90 Lepidium graminifolium 91 Lepidium heterophyllum 91 Lepidium latifolium 91 Lepidium neglectum 91 Lepidium ruderale

192 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Lepidium virginicum 91 Lerchensporn, Finger- Lerchensporn, Hohler Leucanthemum ircutianum 91 Leucanthemum vulgare s.l. 91 Leucojum vernum 91 Lichtnelke, Kronen- 95 Lichtnelke, Kuckucks- 95 Lichtnelke, Rote 145 Lichtnelke, Scharlach- 144 Lichtnelke, Weiße 145 Liebesgras, Gebogenblättriges 64 Liebesgras, Japanisches 64 Liebesgras, Kleines 64 Lieschgras, Knolliges 116 Lieschgras, Wiesen- 116 Liguster, Gewöhnlicher 92 Liguster, Wintergrüner 92 Ligustrum ovalifolium 92 Ligustrum vulgare 92 Limosella aquatica 92 Linaria purpurea 92 Linaria repens 92 Linaria vulgaris 92 Linde, Sommer- 155 Linde, Winter- 155 Linum austriacum 92 Linum catharticum 92 Linum usitatissimum 92 Liriodendron tulipifera 93 Lobelia erinus 93 Lobelie, Blaue 93 Lobularia maritima 93 Löffelkraut, Dänisches Lolch, Ausdauernder 93 Lolium multiflorum 93 Lolium perenne 93 Lonicera henryi 93 Lonicera periclymenum 93 Lonicera pileata s.l. 93 Lonicera xylosteum 93 Lorbeer-Kirsche, Pontische 126 Lotus corniculatus 94 Lotus maritimus 94 Lotus pedunculatus 94 Lotus sativus s.l. 94 Lotus tenuis 94 Löwenmäulchen, Breitblättriges 23 Löwenmäulchen, Großes 24 Löwenzahn 153 Löwenzahn, Nickender 90 Löwenzahn, Steifhaariger 90 Lunaria annua 94 Lungenkraut, Geflecktes 127 Lupine, Stauden- 94 Lupinus polyphyllus 94 Luzerne, Bastard- 99 Luzerne, Hopfen- 98 Luzerne, Sichel- 98 Luzula campestris 94 Luzula congesta 94 Luzula luzuloides 95 Luzula multiflora 95 Luzula pilosa 95 Luzula sylvatica 95 Lychnis coronaria 95 Lychnis flos-cuculi 95 Lycium barbarum 95 Lycium chinense 95 Lycopersicon esculentum 95 Lycopus europaeus 96 Lysimachia nemorum 96 Lysimachia nummularia 96 Lysimachia punctata 96 Lysimachia thyrsiflora 96 Lysimachia vulgaris 96 Lythrum salicaria 96 M 187

193 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Mädchenauge, Lanzettblättriges Mädesüß, Echtes 70 Mahonia aquifolium 96 Mahonie, Gewöhnliche 96 Maianthemum bifolium 96 Maiglöckchen Mais 168 Malus domestica 97 Malus moerlandsii 97 Malus sylvestris 97 Malus toringo 97 Malva alcea 97 Malva moschata 97 Malva neglecta 97 Malva sylvestris subsp. mauritiana 97 Malva sylvestris subsp. sylvestris 97 Malva thuringiaca 98 Malva verticillata 98 Malve, Mauretanische 97 Malve, Moschus- 97 Malve, Quirl- 98 Malve, Spitzblatt- 97 Malve, Weg- 97 Malve, Wilde 97 Mannstreu, Feld- 66 Mannstreu, Flachblättrige 66 Margerite, Frühe 91 Margerite, Wiesen- 91 Mariendistel, Gewöhnliche 145 Mastkraut, Aufrechtes 136 Mastkraut, Liegendes 136 Mastkraut, Wimper- 136 Matricaria chamomilla 98 Matricaria discoidea 98 Matteuccia struthiopteris 98 Mauerlattich, Gewöhnlicher 102 Mauerpfeffer, Milder 142 Mauerpfeffer, Scharfer 142 Maulbeere, Schwarze 102 Maulbeere, Weiße 102 Maximowiczs Pappel 121 Medicago arabica 98 Medicago falcata 98 Medicago lupulina 98 Medicago minima 98 Medicago varia 99 Meerrettich 25 Mehlbeere, Gewöhnliche 148 Mehlbeere, Schwedische 148 Melampyrum pratense s.l. 99 Melde, Glänzende 28 Melde, Langblättrige 27 Melde, Spießblättrige 27 Melde, Spreizende 27 Melde, Verschiedensamige 27 Melica ciliata s.l. 99 Melica nutans 99 Melica uniflora 99 Melilotus albus 99 Melilotus altissimus 99 Melilotus indicus 99 Melilotus officinalis 99 Melissa officinalis 100 Melisse, Zitronen- 100 Mentha aquatica 100 Mentha arvensis 100 Mentha dalmatica 100 Mentha gracilis 100 Mentha longifolia 100 Mentha piperita 100 Mentha rotundifolia 100 Mentha spicata 100 Mentha suaveolens 101 Mentha verticillata 101 Mentha villosa 101 Menyanthes trifoliata 101 Mercurialis annua 101 Mercurialis perennis

194 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Mespilus gernanica 101 Milchstern, Bouché- 109 Milchstern, Dolden- 109 Milchstern, Gewöhnlicher Dolden- 109 Milium effusum 101 Milzfarn 26 Milzkraut, Gegenblättriges 48 Milzkraut, Wechselblättriges 48 Mimulus guttatus 101 Minze, Acker- 100 Minze, Ähren- 100 Minze, Dalmatiner 100 Minze, Edel- 100 Minze, Falsche Apfel- 100 Minze, Pfeffer- 100 Minze, Quirl- 101 Minze, Ross- 100 Minze, Rundblättrige 101 Minze, Wasser- 100 Minze, Zottige 101 Miscanthus sinensis 102 Misopates orontium 102 Mispel, Echte 101 Mistel, Laubholz- 167 Moehringia trinervia 102 Mohn, Atlas- 111 Mohn, Klatsch- 112 Mohn, Krummborstiger 111 Mohn, Orient- 111 Mohn, Saat- 111 Mohn, Sand- 111 Mohn, Schlaf- 112 Mohn, Verkannter 111 Mohn, Wald- 111 Möhre, Wilde 56 Mohrenhirse, Gewöhnliche 148 Mohrenhirse, Wilde 148 Molinia caerulea 102 Morus alba 102 Morus nigra 102 Moschuskraut 16 Muscari armeniacum 102 Muscari botryoides 102 Mutterkraut 153 Mycelis muralis 102 Myosotis arvensis 103 Myosotis discolor 103 Myosotis nemorosa 103 Myosotis ramosissima 103 Myosotis scorpioides 103 Myosotis spec. (hort.) 103 Myosotis sylvatica 103 Myriophyllum alternifolium 103 Myriophyllum heterophyllum 103 Myriophyllum spicatum 104 Myrrhis odorata 104 N Nabelmiere, Dreinervige 102 Nachtkerze, Brauns 106 Nachtkerze, Dichtfrüchtige 107 Nachtkerze, Duftende 107 Nachtkerze, Feinpunktierte 107 Nachtkerze, Issler- 107 Nachtkerze, Issler- 107 Nachtkerze, Kleinblütige 107 Nachtkerze, Oehlker- 107 Nachtkerze, Rotkelchige 107 Nachtkerze, Rotstänglige 107 Nachtkerze, Schlesische 108 Nachtkerze, Taciks 108 Nachtkerze, Täuschende 106 Nachtkerze, Zweijährige 106 Nachtschatten, Argentinischer 147 Nachtschatten, Bittersüßer 146 Nachtschatten, Gänsefußblättriger 146 Nachtschatten, Gelbgrüner 146 Nachtschatten, Saracha

195 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Nachtschatten, Schwarzer 147 Nachtschatten, Täuschender 146 Nachtviole, Gewöhnliche 79 Nadelkraut 52 Nagelkraut, Vierblättriges 120 Nairobi purple, Kapmargerite 110 Narcissus hispanicus 104 Narcissus incomparabilis 104 Narcissus poeticus 104 Narcissus pseudonarcissus 104 Narcissus tazetta 104 Nardus stricta 104 Narzisse, Gelbe 104 Narzisse, Hybrid- 104 Narzisse, Spanische 104 Narzisse, Strauß- 104 Narzisse, Weiße 104 Nasturtium officinale 104 Natternkopf, Gewöhnlicher 60 Nelke, Bart- 57 Nelke, Heide- 57 Nelke, Kartäuser- 57 Nelke, Raue 57 Nelkenwurz, Bach- 76 Nelkenwurz, Stadt- 76 Nepeta cataria 105 Nepeta faassenii 105 Nepeta racemosa 105 Neslia paniculata 105 Nicandra physalodes 105 Nicotiana rustica 105 Nieswurz, Orientalische 78 Nieswurz, Stinkende 78 Nigella damascena 105 Nitella mucronata 105 Nitellopsis obtusa 105 Nuphar lutea 106 Nymphaea alba 106 Nymphoides peltata 106 O Ochsenzunge, Acker- 22 Ochsenzunge, Gebräuchliche 22 Ochsenzunge, Italienische 22 Odermennig, Großer 17 Odermennig, Kleiner 17 Odontites vulgaris 106 Oenanthe aquatica 106 Oenanthe silaifolia 106 Oenothera biennis s. str. 106 Oenothera braunii 106 Oenothera fallax 106 Oenothera glazioviana 107 Oenothera issleri 107 Oenothera oakesiana 107 Oenothera oehlkersii 107 Oenothera parviflora s. str. 107 Oenothera punctulata 107 Oenothera pycnocarpa 107 Oenothera rubricaulis 107 Oenothera suaveolens 107 Oenothera subterminalis 108 Oenothera tacikii 108 Ohrweide, Bastard- 136 Ölweide, Schmalblättrige 61 Omphalodes verna 108 Onobrychis viciifolia 108 Ononis arvensis 108 Ononis repens 108 Ononis spinosa 108 Onopordum acanthium s.l. 108 Ophrys apifera 108 Orant, Kleiner 45 Origan vulgare subsp. megastachya 109 Origanum vulgare subsp. vulgare

196 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Ornithogalum boucheanum 109 Ornithogalum umbellatum agg. 109 Ornithogalum vulgare 109 Ornithopus perpusillus 109 Orobanche caryophyllacea 109 Orobanche minor 109 Orobanche rapum-genistae 109 Osmunda regalis 110 Osteospermum Nairobi purple 110 Osterluzei 25 Oxalis acetosella 110 Oxalis articulata 110 Oxalis corniculata s.str. 110 Oxalis repens 110 Oxalis stricta 110 P Pachysandra terminalis 110 Paeonia officinalis 110 Palmlilie, Fasernde 168 Palmlilie, Kerzen- 168 Panicum capillare 111 Panicum miliaceum 111 Papaver argemone 111 Papaver atlanticum 111 Papaver cambricum 111 Papaver confine 111 Papaver dubium 111 Papaver hybridum 111 Papaver orientale 111 Papaver rhoeas 112 Papaver somniferum 112 Pappel, Maximowiczs 121 Pappel, Chinesische Balsam- 121 Pappel, Grau- 121 Pappel, Kanadische 121 Pappel, Schwarz- 121 Pappel, Silber- 121 Pappel, Westliche Balsam- 122 Pappel, Zitter- 122 Parietaria judaica 112 Parietaria officinalis 112 Paris quadrifolia 112 Parthenocissus inserta 112 Parthenocissus quinquefolia 112 Parthenocissus tricuspidata 112 Pastinaca sativa subsp. sativa 112 Pastinaca sativa subsp. urens 113 Pastinak, Brenn- 113 Pastinak, Gewöhnlicher 112 Paulownia tomentosa 113 Paulownie, Kaiser- 113 Pazifische Herzblume 113 Pedicularis sylvatica 113 Pentaglottis sempervirens 113 Peplis portula 113 Perlgras, Einblütiges 99 Perlgras, Nickendes 99 Perlgras, Wimper- 99 Perovskia abrotanoides 113 Perowskie, Fünfschnittige 113 Persicaria amphibia 113 Persicaria hydropiper 113 Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri 114 Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia 114 Persicaria lapathifolia subsp. 114 pallida Persicaria maculosa 114 Persicaria minor 114 Persicaria mitis 114 Persicaria pensylvanica 114 Pestwurz, Gewöhnliche 114 Petasites hybridus 114 Petrorhagia prolifera 114 Petrorhagia saxifraga 115 Petunia hybrida

197 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Petunie, Hybrid- 115 Pfaffenhütchen, Europäisches 66 Pfeifengras, Gewöhnliches 102 Pfeifenstrauch, Großer Pfeifen- 115 strauch Großer Pfeilkraut, Breitblättriges 136 Pferdesaat, Silau- 106 Pferdesaat, Wasser- 106 Pfingstrose, Garten- 110 Pfirsich 126 Pflaume, Hafer- 125 Pflaume, Kirsch- 125 Pfriemengras, Haar- 1 Phacelia tanacetifolia 115 Phalaris arundinacea 115 Phalaris canariensis 115 Phazelie, Rainfarn- 115 Phedimus kamtschaticus agg. 115 Phedimus spurius 115 Phegopteris connectilis 115 Philadelphus coronaria agg. 115 Phleum nodosum 116 Phleum pratense 116 Phlomis russeliana 116 Phlox paniculata 116 Phlox, Stauden- 116 Phragmites australis 116 Phyllostachys spec. 116 Physalis alkekengi 116 Physalis peruviana 116 Physalis pubescens 116 Physocarpus opulifolius 117 Phyteuma nigrum 117 Phyteuma spicatum 117 Phytolacca americana 117 Phytolacca esculenta 117 Picea abies 117 Picris hieracioides 117 Pimpinella major 117 Pimpinella peregrina 117 Pimpinella saxifraga 118 Pimpinelle, Fremde 117 Pimpinelle, Große 117 Pimpinelle, Kleine 118 Pinguicula vulgaris 118 Pinus sylvestris 118 Pippau, Dach- 54 Pippau, Kleinköpfiger 54 Pippau, Sumpf- 54 Pippau, Wiesen- 54 Pisum sativum 118 Plantago coronopus 118 Plantago lanceolata 118 Plantago major 118 Plantago media 118 Platane, Gewöhnliche 119 Platanthera biifolia 118 Platanus hispanica 119 Plattährengras, Breitblättriges 46 Platterbse, Breitblättrige 89 Platterbse, Knollen- 89 Platterbse, Wald- 89 Platterbse, Wiesen- 89 Pleioblastus simonii 119 Poa angustifolia 119 Poa annua s.l. 119 Poa bulbosa 119 Poa compressa 119 Poa humilis 119 Poa nemoralis 119 Poa palustris 119 Poa pratensis 120 Poa trivialis 120 Polycarpon tetraphyllum 120 Polygala serpyllifolia 120 Polygala vulgaris subsp. oxyptera 120 Polygala vulgaris subsp. vulgaris 120 Polygonatum multiflorum

198 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Polygonum arenastrum agg. 120 Polygonum arenastrum subsp. calcatum 120 Polygonum aviculare agg. 121 Polypodium vulgare agg. 121 Polystichum fortunei 121 Populus alba 121 Populus canadensis 121 Populus canescens 121 Populus maximowiczii agg. 121 Populus nigra subsp. nigra 121 Populus szechuanica 121 Populus tremula 122 Populus trichocarpa agg 122 Portulaca oleracea agg. 122 Portulak, Gemüse- 122 Potamogeton acutifolius 122 Potamogeton berchtoldii 122 Potamogeton crispus 122 Potamogeton lucens 122 Potamogeton natans 122 Potamogeton pectinatus 122 Potamogeton perfoliatus 123 Potamogeton polygonifolius 123 Potamogeton pusillus 123 Potamogeton trichoides 123 Potentilla anserina 123 Potentilla argentea 123 Potentilla erecta 123 Potentilla indica 123 Potentilla intermedia 123 Potentilla neumanniana 124 Potentilla norvegica 124 Potentilla recta 124 Potentilla reptans 124 Potentilla sterilis 124 Potentilla supina 124 Pratia pedunculata 124 Primel, Doppeltgeschlechtliche 125 Primel, Hohe 124 Primel, Schaftlose 125 Primel, Wiesen- 124 Primula elatior 124 Primula veris 124 Primula vulgaris 125 Primula x digenea 125 Prunella grandiflora 125 Prunella vulgaris 125 Prunus avium 125 Prunus cerasifera 125 Prunus domestica subsp. domestica 125 Prunus domestica subsp. insistitia 125 Prunus fruticans 125 Prunus laurocerasus 126 Prunus mahaleb 126 Prunus padus 126 Prunus persica 126 Prunus serotina 126 Prunus spinosa 126 Pseudofumaria lutea 126 Pseudosasa spec. 126 Pseudotsuga menziesii 126 Pteridium aquilinum 127 Pterocarya fraxinifolia 127 Puccinellia distans 127 Pulicaria dysenterica 127 Pulicaria vulgaris 127 Pulmonaria officinalis 127 Pyracantha coccinea 127 Pyrus communis 127 Pyrus pyraster 127 Q Quecke, Hunds- 61 Quecke, Kriechende 61 Queckenreis, Kleistogamer 89 Quercus cerris 128 Quercus palustris

199 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Quercus petraea 128 Quercus robur 128 Quercus rubra 128 R Rade, Korn- 17 Ragwurz, Bienen- 108 Rainfarn 153 Rainkohl, Gewöhnlicher 88 Ranunculus acris 128 Ranunculus aquatilis 128 Ranunculus auricomus agg. 128 Ranunculus bulbosus 128 Ranunculus circinatus 129 Ranunculus flammula 129 Ranunculus fluitans 129 Ranunculus lingua 129 Ranunculus repens 129 Ranunculus sceleratus 129 Raphanus raphanistrum 129 Raphanus sativus 129 Raps 31 Rapünzchen, Gekieltes 160 Rapünzchen, Gewöhnliches 160 Rauke, Glanz- 146 Rauke, Hohe 145 Rauke, Loesel- 146 Rauke, Orientalische 146 Rauke, Wege- 146 Rauke, Wolga- 146 Rauling 155 Raute, Wein- 135 Reiherschnabel, Gewöhnlicher 65 Reitgras, Sand- 33 Reitgras, Sumpf- 33 Reitgras, Wald- 33 Reseda lutea 129 Reseda luteola 130 Resede, Färber- 130 Resede, Gelbe 129 Rettich, Acker- 129 Rettich, Garten- 129 Rhamnus cathartica 130 Rhinanthus serotinus 130 Rhus typhina 130 Rhynchospora fusca 130 Ribes alpinum 130 Ribes nigrum 130 Ribes rubrum 130 Ribes spicatum 130 Ribes uva-crispa 131 Ringelblume, Garten- 34 Rippenfarn 30 Rispenfarn, Königs- 110 Rispengras, Bläuliches Wiesen- 119 Rispengras, Einjähriges 119 Rispengras, Gewöhnliches 120 Rispengras, Hain- 119 Rispengras, Platthalm- 119 Rispengras, Schmalblättriges 119 Rispengras, Sumpf- 119 Rispengras, Wiesen- 120 Rispengras, Zwiebel- 119 Rittersporn, Zier- 57 Robinia pseudoacacia 131 Robinie, Gewöhnliche 131 Roggen, Saat- 141 Rohrkolben, Breitblättriger 159 Rohrkolben, Schmalblättriger 158 Rorippa amphibia 131 Rorippa anceps 131 Rorippa austriaca 131 Rorippa palustris 131 Rorippa sylvestris 131 Rosa arvensis 131 Rosa balsamica 131 Rosa canina

200 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Rosa dumalis 132 Rosa glauca 132 Rosa lucida 132 Rosa micrantha 132 Rosa multiflora 132 Rosa nitida 132 Rosa pseudoscabriuscula 132 Rosa rubiginosa 132 Rosa rugosa 133 Rosa spinosissima 133 Rosa subcanina 133 Rosa subcollina 133 Rosa tomentosa 133 Rosa villosa 133 Rose, Apfel- 133 Rose, Büschel- 132 Rose, Falsche Filz- 132 Rose, Falsche Hecken- 133 Rose, Falsche Hunds- 133 Rose, Filz- 133 Rose, Flaum- 131 Rose, Glanz- 132 Rose, Glänzende 132 Rose, Hunds- 132 Rose, Kartoffel- 133 Rose, Kartoffel- 147 Rose, Kleinblütige 132 Rose, Kriechende 131 Rose, Pimpinell- 133 Rose, Rotblättrige 132 Rose, Vogesen- 132 Rose, Wein- 132 Rosskastanie, Appalchen- 16 Rosskastanie, Gewöhnliche 16 Rosskümmel, Gewöhnlicher 89 Rübe, Beta- 30 Rübsen 31 Rubus caesius 133 Rubus fruticosus agg. 133 Rubus idaeus 133 Rubus laciniatus 134 Rubus odoratus 134 Rubus phoenicolasius 134 Rubus x pseudidaeus 134 Ruchgras, Gewöhnliches 23 Ruchgras, Grannen- 23 Rudbeckia hirta 134 Rudbeckie, Rauhaarige 134 Ruhrkraut, Sumpf- 77 Ruhrkraut, Sumpf- 77 Ruhrkraut, Wald- 77 Rumex acetosa 134 Rumex acetosella subsp. acetosella 134 Rumex conglomeratus 134 Rumex crispus 134 Rumex hydrolapathum 135 Rumex maritimus 135 Rumex obtusifolius 135 Rumex palustris 135 Rumex pulcher 135 Rumex sanguineus 135 Rumex thyrsiflorus 135 Rumex triangulivalvis 135 Ruta graveolens 135 S Sagina apetala 136 Sagina micropetala s.l. 136 Sagina procumbens 136 Sagittaria latifolia 136 Salbei, Österreichischer 138 Salbei, Steppen- 138 Salbei, Wiesen- 138 Salix alba 136 Salix aurita 136 Salix caprea 136 Salix cinerea 137 Salix dasyclados 137 Salix fragilis

201 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Salix mollissima 137 Salix multinervis 137 Salix myrsinifolia 137 Salix purpurea 137 Salix repens 137 Salix rubens 138 Salix triandra 138 Salix viminalis 138 Salix x alopecuroides 136 Salix x capreola 136 Salix x reichardtii 137 Salsola kali 138 Salvia austriaca 138 Salvia nemorosa 138 Salvia pratensis 138 Salzkraut, Küsten- 138 Salzschwaden, Gewöhnlicher 127 Sambucus ebulus 138 Sambucus nigra 138 Sambucus racemosa 139 Samtpappel 15 Sand-Fingerkraut, Falsches 124 Sanddorn 80 Sandglöckchen, Berg- 85 Sandkraut, dünnstängliges 25 Sandkraut, Quendel- 25 Sanguisorba minor subsp. balearica 139 Sanguisorba minor subsp. minor 139 Sanguisorba officinalis 139 Sanicula europaea 139 Sanikel, Wald- 139 Saponaria ocymoides 139 Saponaria officinalis 139 Sasaella ramosa 139 Sauer-Ampfer, Kleiner 134 Sauer, Rispen- 135 Sauer, Wiesen- 134 Sauerklee, Gehörnter 110 Sauerklee, Glieder- 110 Sauerklee, Kriechender 110 Sauerklee, Steifer 110 Sauerklee, Wald- 110 Saxifraga tridactylites 139 Scabiosa columbaria 140 Schachtelhalm, Acker- 63 Schachtelhalm, Ästiger 64 Schachtelhalm, Moore- 63 Schachtelhalm, Sumpf- 64 Schachtelhalm, Teich- 63 Schachtelhalm, Wald- 64 Schafgarbe, Gewöhnliche 15 Schafgarbe, Sumpf- 16 Scharbockskraut 70 Schattenblume, Zweiblättrige 96 Schaumkraut, Kressen- 36 Schaumkraut, Spring- 37 Schaumkraut, Viermänniges 37 Schaumkraut, Wald- 37 Schaumkraut, Wiesen- 37 Schaumkraut, Zahn- 37 Schaumkraut, Zwiebel- 36 Schaumkresse, Sand- 24 Scheinerdrauch, Gelber 126 Scheinwasserpest, Große 88 Scheinzypresse, Lawson- 46 Schierling, Gefleckter Schildfarn, Fortunes 121 Schilf, Gewöhnliches 116 Schillergras, Pyramiden- 87 Schlammkraut, Gewöhnliches 92 Schlehe 126 Schlehe, Hafer- 125 Schleifenblume, Doldige 83 Schmalwand, Acker- 25 Schmiele, Draht- 57 Schmiele, Rasen- 57 Schnabelried, Braunes

202 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Schneckenklee, Arabischer 98 Schneckenklee, Zwerg- 98 Schneeball, Gewöhnlicher 164 Schneeball, Runzelblättriger 164 Schneeball, Wolliger 164 Schneebeere, Weiße 1 Schneeflockenblume, Herzblättrige 1 Schneeglöckchen, Elwes- 72 Schneeglöckchen, Kleines 72 Schneeglöckchen, Woronows 72 Schnittlauch 19 Schoenoplectus lacustris 140 Schoenoplectus tabernaemontani 140 Schöllkraut 47 Schöterich, Acker- 66 Schuppenkopf, Riesen- 44 Schuppenlöwenzahn, Herbst- 141 Schuppenmiere, Rote 1 Schuppensimse, Borstige 85 Schuppensimse, Flutende 85 Schwaden, Blaugrüner 76 Schwaden, Falt- 77 Schwaden, Flutender 76 Schwaden, Wasser- 76 Schwalbenwurz, Weiße 166 Schwanenblume 33 Schwarzkümmel, Damaszener 105 Schwarznessel, Gewöhnliche 28 Schwarznessel, Stinkende 28 Schwertlilie, Deutsche 84 Schwertlilie, Wasser- 85 Schwingel, Haar- 69 Schwingel, Horst- 69 Schwingel, Raublättriger 69 Schwingel, Riesen- 69 Schwingel, Rohr- 69 Schwingel, Rot- 70 Schwingel, Wald- 69 Schwingel, Wiesen- 70 Scilla forbesii 140 Scilla luciliae 140 Scilla mischtschenkoana 140 Scilla sardensis 140 Scilla siberica 140 Scirpus sylvaticus 140 Scleranthus annuus 141 Scleranthus polycarpos 141 Scorzoneroides autumnalis 141 Scrophularia nodosa 141 Scrophularia umbrosa subsp. neesii 141 Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa 141 Scutellaria galericulata 141 Scutellaria minor 141 Secale cereale 141 Securigera varia 142 Sedum acre 142 Sedum allbum 142 Sedum forsterianum 142 Sedum pallidum 142 Sedum rupestre 142 Sedum sexangulare 142 Seekanne 106 Seerose, Weiße 106 Segge, Zittergras- 38 Segge, Aufsteigende 38 Segge, Behaarte 39 Segge, Blasen- 42 Segge, Blaugrüne 39 Segge, Bleich- 40 Segge, Dichtährige 41 Segge, Faden- 39 Segge, Floh- 41 Segge, Frühe 41 Segge, Frühlings- 38 Segge, Fuchs- 42 Segge, Gelb

203 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Segge, Grau- 38 Segge, Hain- 40 Segge, Hänge- 40 Segge, Hasenpfoten- 39 Segge, Hirse- 40 Segge, Langährige 39 Segge, Leers- 41 Segge, Leutz 42 Segge, Oeders 40 Segge, Paira- 40 Segge, Pillen- 40 Segge, Pipers 42 Segge, Rispen- 40 Segge, Saum- 39 Segge, Scheinzypergras- 41 Segge, Schlanke 37 Segge, Schnabel- 41 Segge, Schuppenfrüchtige 39 Segge, Sparrige 39 Segge, Steife 38 Segge, Stern- 38 Segge, Sumpf- 38 Segge, Ufer- 41 Segge, Unterbrochenährige 38 Segge, Wald- 41 Segge, Wiesen- 40 Segge, Winkel- 41 Segge, Zweizeilige 38 Seide, Europäische 55 Seide, Gronovius- 55 Seide, Pappel- 55 Seidelbast, Gewöhnlicher 56 Seifenkraut, Echtes 139 Seifenkraut, Rotes 139 Selinum carvifolia 142 Sellerie 24 Senecio aquaticus 142 Senecio erraticus 143 Senecio erucifolius 143 Senecio inaequidens 143 Senecio jacobaea 143 Senecio ovatus 143 Senecio sylvaticus 143 Senecio vernalis 143 Senecio viscosus 143 Senecio vulgaris 143 Senf, Acker- 145 Senf, Weißer 145 Senfrauke 65 Setaria faberi 144 Setaria italica 144 Setaria pumila 144 Setaria verticillata 144 Setaria verticilliformis 144 Setaria viridis 144 Sherardia arvensis 144 Sichelmöhre, Gewöhnliche 68 Siebenstern, Europäischer 156 Silau, Wiesen- 144 Silaum silaus 144 Silberblatt, Einjähriges 94 Silbergras, Gewöhnliches Silberkraut, Strand- 93 Silberkraut, Strand- 93 Silene chalcedonica 144 Silene conica 145 Silene dioica 145 Silene latifolia subsp. alba 145 Silene noctiflora 145 Silene vulgaris 145 Silge, Kümmel- 142 Silybum marianum 145 Simse, Wald- 140 Sinapis alba 145 Sinapis arvensis 145 Sisymbrium altissimum 145 Sisymbrium irio 146 Sisymbrium loeselii

204 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Sisymbrium officinale 146 Sisymbrium orientale 146 Sisymbrium volgense 146 Skabiose, Tauben- 140 Solanum chenopodioides 146 Solanum decipiens 146 Solanum dulcamara 146 Solanum luteovirescens 146 Solanum nigrum 147 Solanum physalifolium 147 Solanum sarrachoides 147 Solanum tuberosum 147 Soleirolea soleirolei 147 Solidago canadensis 147 Solidago gigantea 147 Solidago graminifolia 147 Sommerflieder, Gewöhnlicher 33 Sommerwurz, Gewöhnliche 109 Sommerwurz, Ginster- 109 Sommerwurz, Kleine 109 Sonchus arvensis 147 Sonchus asper 148 Sonchus oleraceus 148 Sonnenblume, Gewöhnliche 77 Sonnenröschen, Dunkles 77 Sonnentau, Mittlerer 59 Sonnentau, Rundblättriger 59 Sorbaria sorbifolia 148 Sorbus aria 148 Sorbus aucuparia 148 Sorbus intermedia 148 Sorghum bicolor 148 Sorghum halepense 148 Sparganium emersum 148 Sparganium erectum subsp. erectum 1 Sparganium erectum subsp. microcarpum 1 Spargel, Gemüse- 26 Spargelerbse, Gelbe 94 Spergel, Acker- 1 Spergula arvensis subsp. arvensis 1 Spergularia rubra 1 Spierstrauch, Billard- 1 Spierstrauch, Douglas- 1 Spierstrauch, Weißer 1 Spiraea alba 1 Spiraea billardii 1 Spiraea douglasii 1 Spirodela polyrhiza 1 Spitzidette, Zucker- 167 Spornblume, Rote 44 Springkraut, Drüsiges 84 Springkraut, Großes 84 Springkraut, Kleinblütiges 84 Springkraut, Orangefarbenes 84 Stachelbeere 131 Stachys byzantina 1 Stachys palustris 1 Stachys recta 1 Stachys sylvatica 1 Stachys x ambigua 1 Ständelwurz, Breitblättrige 63 Ständelwurz, Sumpf- 63 Stechapfel, Weißer 56 Stechpalme, Europäische 83 Steifgras 43 Steinbrech, Finger- 139 Steinklee, Echter 99 Steinklee, Hoher 99 Steinklee, Kleinblütiger 99 Steinklee, Weißer 99 Steinkraut, Kelch- 20 Steinquendel, Gewöhnlicher 16 Stellaria alsine 1 Stellaria apetala 1 Stellaria aquatica 1 Stellaria graminea 1 199

205 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Stellaria holostea 1 Stellaria media 1 Stellaria neglecta 1 Stellaria nemorum 1 Stellaria palustris 1 Steppen-Ahorn, Mongolischer 15 Sternmiere, Auwald- 1 Sternmiere, Bleiche 1 Sternmiere, Echte 1 Sternmiere, Gras- 1 Sternmiere, Graugrüne 1 Sternmiere, Hain- 1 Sternmiere, Quell- 1 Sternmiere, Vogel- 1 Sternmiere, Wasser- 1 Stiefmütterchen, Feld- 166 Stiefmütterchen, Garten- 167 Stiefmütterchen, Wildes 167 Stielblütengras, Japanisches 102 Stipa capillata 1 Stockrose, Garten- 18 Storchschnabel, Balkan- 75 Storchschnabel, Blut- 76 Storchschnabel, Glattfrüchtiger 74 Storchschnabel, Purpur- 75 Storchschnabel, Pyrenäen- 75 Storchschnabel, Rosa 75 Storchschnabel, Rundblättriger 75 Storchschnabel, Schlitzblättriger 74 Storchschnabel, Stink- 75 Storchschnabel, Tauben- 74 Storchschnabel, Wald- 76 Storchschnabel, Weicher 75 Storchschnabel, Wiesen- 75 Storchschnabel, Zwerg- 75 Strandkamille, Falsche 157 Stratiotes aloides 1 Strauchpappel, Thüringer 98 Straußenfarn 98 Straußgras, Hunds- 17 Straußgras, Riesen- 17 Straußgras, Rotes 17 Straußgras, Schmalrispiges 17 Straußgras, Weißes 17 Streifenfarn, Mauer- 27 Streifenfarn, Tetraploider Braun- 27 stieliger Strohblume, Gelbweiße 78 Studentenblume, Ausgebreitete 153 Succisa pratensis 1 Sumach, Kolben- 130 Sumpfkresse, sewöhnliche 131 Sumpfkresse, Niederliegende 131 Sumpfkresse, Österreichische 131 Sumpfkresse, Wasser- 131 Sumpfkresse, Wilde 131 Sumpfquendel, Gewöhnlicher 113 Sumpfsimse, Gewöhnliche 61 Sumpfsimse, Wenigblütige 61 Sumpfsimse, Zitzen- 61 Süßdolde, Echte 104 Sutera cordata 1 Symphoricarpus albus 1 Symphoricarpus x chenaultii 152 Symphyotrichum lanceolatum 152 Symphyotrichum novae-angliae 152 Symphyotrichum novi-belgii 152 Symphyotrichum parviflorum 152 Symphyotrichum salignum 152 Symphyotrichum versicolor 152 Symphytum bohemicum 152 Symphytum officinale 152 Symphytum tuberosum 153 Symphytum uplandicum 153 Symphytum x rakosiense 153 Syringa vulgaris 153 T Tabak, Bauern- 105 Tagetes patula

206 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Taglilie, Rotgelbe 78 Tanacetum parthenium 153 Tanacetum vulgare 153 Tännelkraut, Spießblättriges 87 Tannenwedel, Gewöhnlicher 80 Taraxacum spec. 153 Taubnessel, Eingeschnittene 88 Taubnessel, Gefleckte 88 Taubnessel, Purpurrote 88 Taubnessel, Stängelumfassende 88 Taubnessel, Weiße 88 Tausendblatt, Ähren- 104 Tausendblatt, Verschiedenblättriges 103 Tausendblatt, Wechselblütiges 103 Tausendgüldenkraut, Echtes 44 Tausendgüldenkraut, Zierliches 44 Taxus baccata 153 Teesdalia nudicaulis 154 Teichfaden, Sumpf- 168 Teichlinse, Vielwurzlige 1 Teichrose, Große 106 Teichsimse, Gewöhnliche 140 Teichsimse, Salz- 140 Telekia speciosa 154 Telekie, Gewöhnliche 154 Tellerkraut Tellima grandiflora 154 Teucrium scorodonia 154 Teufelsabbiss, Gewöhnlicher 1 Teufelskralle, Ährige 117 Teufelskralle, Schwarze 117 Thalictrum aquilegiifolium 154 Thalictrum flavum 154 Thalictrum minus subsp. pratense 154 Thelypteris limbosperma 154 Thlaspi arvense 154 Thuja occidentalis 155 Thuja plicata 155 Thymian, Arznei- 155 Thymian, Steppen- 155 Thymus pannonicus 155 Thymus pulegioides 155 Tilia cordata 155 Tilia platyphyllos 155 Tomate 95 Topinambur 77 Torilis japonica 155 Trachystemon orientalis 155 Tradescantia andersoniana 155 Tradescantia pallida 156 Tragopogon dubius 156 Tragopogon orientalis 156 Tragopogon pratensis 156 Träubel, Armenisches 102 Träubel, Kleines 102 Trauben-Kirsche, Gewöhnliche 126 Trauben-Kirsche, Späte 126 Trespe, Acker- 31 Trespe, Aufrechte 32 Trespe, Dach- 33 Trespe, Flaum- 32 Trespe, Kalifornische 31 Trespe, Langstielige Flaum- 32 Trespe, Roggen- 32 Trespe, Taube 32 Trespe, Trauben- 32 Trespe, Wehrlose 32 Trientalis europaea 156 Trifolium alexandrinum 156 Trifolium arvense 156 Trifolium campestre 156 Trifolium dubium 156 Trifolium fragiferum 157 Trifolium hybridum 157 Trifolium incarnatum 157 Trifolium medium 157 Trifolium pratense

207 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Trifolium repens 157 Trifolium resupinatum 157 Triglochin palustre 157 Tripleurospermum perforatum 157 Trisetum flavescens 158 Triticum aestivum 158 Triticum spelta 158 Trompetenbaum, Gelber 42 Trompetenbaum, Gewöhnlicher 42 Tsuga heterophylla 158 Tulipa gesneriana 158 Tulpe, Garten- 158 Tulpenbaum 93 Tüpfelfarn, Gewöhnlicher 121 Turgenia latifolia 158 Turgenie, Breitblättrige 158 Turmkraut 158 Turritis glabra 158 Tussilago farfara 158 Typha angustifolia 158 Typha latifolia 159 U Ulme, Bastard- 159 Ulme, Berg- 159 Ulme, Feld- 159 Ulmus glabra 159 Ulmus hollandica 159 Ulmus minor 159 Urtica dioica 159 Urtica subinermis 159 Urtica urens 159 Utricularia australis 159 Utricularia vulgaris 159 V Vaccimium myrtillus 160 Valeriana dioica 160 Valeriana excelsa subsp. excelsa 160 Valerianella carinata 160 Valerianella locusta 160 Veilchen, Bayerisches 166 Veilchen, Behaartes 166 Veilchen, Hain- 167 Veilchen, Hunds- 166 Veilchen, März- 166 Veilchen, Sumpf- 166 Veilchen, Wald- 166 Verbascum blattaria 160 Verbascum densiflorum 160 Verbascum lychnitis 160 Verbascum nigrum 160 Verbascum phlomoides 161 Verbascum phoeniceum 161 Verbascum pulverulentum 161 Verbascum speciosum 161 Verbascum thapsus 161 Verbascum x denudatum 161 Verbascum x incanum 161 Verbascum x kerneri 161 Verbascum x semialbum 161 Verbascum x spurium 162 Verbena bonariensis 162 Verbena officinalis 162 Verbene, Argentinische 162 Vergissmeinnicht, Acker- 103 Vergissmeinnicht, Farbwechselndes 103 Vergissmeinnicht, Hain- 103 Vergissmeinnicht, Raues 103 Vergissmeinnicht, Sumpf- 103 Vergissmeinnicht, Wald- 103 Veronica anagallis-aquatica 162 Veronica arvensis 162 Veronica beccabunga 162 Veronica catenata 162 Veronica chamaedrys

208 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Veronica filiformis 162 Veronica hederifolia s. str. 163 Veronica maritima 163 Veronica montana 163 Veronica officinalis 163 Veronica peregrina 163 Veronica persica 163 Veronica polita 163 Veronica praecox 163 Veronica scutellata 163 Veronica serpyllifolia 164 Veronica sublobata 164 Veronica teucrium 164 Viburnum lantana 164 Viburnum opulus 164 Viburnum rhytidophyllum 164 Vicia angustifolia 164 Vicia cracca 164 Vicia grandiflora 164 Vicia hirsuta 165 Vicia lathyroides 165 Vicia sativa 165 Vicia segetalis 165 Vicia sepium s.l. 165 Vicia tenuifolia 165 Vicia tetrasperma 165 Vicia villosa s.l. 165 Vinca major 165 Vinca minor 166 Vincetoxicum hirundinaria 166 Viola arvensis 166 Viola bavarica 166 Viola canina 166 Viola hirta 166 Viola odorata 166 Viola palustris 166 Viola reichenbachiana 166 Viola riviniana 167 Viola tricolor 167 Viola wittrockiana 167 Viscum album 167 Vitis vinifera 167 Vogelbeere, Gewöhnliche 148 Vogelfuß, Kleiner 109 Vogelknöterich, Echter 121 Vogelknöterich, Gleichblättriger 120 Vulpia bromoides 167 Vulpia myuros 167 W Wachsblume, Kleine 45 Wachtelweizen, Wiesen- 99 Waid, Färber- 85 Waldfetthenne, Große 82 Waldfetthenne, Purpur- 82 Waldgerste 81 Waldhyazinthe, Weiße 118 Waldmeister 73 Waldrebe, Gewöhnliche Walnuss, Echte 85 Wanzensame, Schmalflügeliger Wasser-Ehrenpreis, Blauer 162 Wasser-Ehrenpreis, Roter 162 Wasser-Hahnenfuß, Flutender 129 Wasser-Hahnenfuß, Gewöhnlicher 128 Wasser-Hahnenfuß, Spreizender 129 Wasserdost, Gewöhnlicher 66 Wasserfeder 81 Wasserfreund, Indischer 82 Wasserlinse, Buckel- 89 Wasserlinse, Kleine 90 Wasserlinse, Untergetauchte 90 Wasserlinse, Zierliche 90 Wassermelone Wassernabel, Gewöhnlicher 82 Wasserpest, Dichte 60 Wasserpest, Kanadische 61 Wasserpest, Nuttall

209 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Wasserschlauch, Gewöhnlicher 159 Wasserschlauch, Südlicher 159 Wasserstern, Sumpf- 34 Wasserstern, Teich- 34 Wegerich, Breit- 118 Wegerich, Krähenfuß- 118 Wegerich, Mittel- 118 Wegerich, Spitz- 118 Wegwarte, Gewöhnliche 48 Weide, Bruch- 137 Weide, Busch- 137 Weide, Filzast- 137 Weide, Fuchsschwanz- 136 Weide, Grau- 137 Weide, Hohe 138 Weide, Korb- 138 Weide, Kriech- 137 Weide, Mandel- 138 Weide, Ohr- 136 Weide, Purpur- 137 Weide, Reichardts 137 Weide, Sal- 136 Weide, Schwarz- 137 Weide, Silber- 136 Weide, Vielnervige 137 Weidenröschen, Alaska- 62 Weidenröschen, Behaartes 62 Weidenröschen, Berg- 62 Weidenröschen, Drüsiges 62 Weidenröschen, Dunkelgrünes 63 Weidenröschen, Graugrünes 62 Weidenröschen, Hügel- 62 Weidenröschen, Kleinblütiges 63 Weidenröschen, Lanzett- 62 Weidenröschen, Rosenrotes 63 Weidenröschen, Rosmarin- 62 Weidenröschen, Schmalblättriges 62 Weidenröschen, Vierkantiges 63 Weidenröschen, Zierliches 61 Weinbeere, Japanische 134 Weinrebe 167 Weißdorn, Breitblättriger 53 Weißdorn, Eingriffliger 53 Weißdorn, Geradkelchiger 52 Weißdorn, Gestielter 53 Weißdorn, Großfrüchtiger 53 Weißdorn, Großkelch- 53 Weißdorn, Langkelchiger Groß- 53 kelch- Weißdorn, Mittlerer 53 Weißdorn, Verschiedenzähniger 53 Weißdorn, Zweigriffliger 53 Weißwurz, Vielblütige 120 Weizen, Saat- 158 Wendich 34 Wermut 26 Wicke, Behaarte 165 Wicke, Feinblättrige 165 Wicke, Großblütige 164 Wicke, Korn- 165 Wicke, Platterbsen- 165 Wicke, Saat- 165 Wicke, Schmalblättrige 164 Wicke, Viersamige 165 Wicke, Vogel- 164 Wicke, Zaun- 165 Wicke, Zottel- 165 Wiesen-Rispengras, Bläuliches 119 Wiesenhafer, Echter 78 Wiesenhafer, Flaumiger 78 Wiesenknopf, Großer 139 Wiesenknopf, Kleiner 139 Wiesenknopf, Weichstachliger 139 Wiesenknöterich, Schlangen- 30 Wiesenraute, Akelei- 154 Wiesenraute, Frühe 154 Wiesenraute, Gelbe 154 Winde, Acker- 204

210 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Windhalm, Gewöhnlicher 24 Windhalm, Unterbrochener 24 Windröschen, Busch- 22 Windröschen, Gelbes 22 Windröschen, Herbst- 22 Windröschen, Reizendes 22 Winterkresse, Echte 29 Winterkresse, Frühe 28 Winterkresse, Krummfrüchtige 29 Winterkresse, Mittlere 28 Winterling 64 Wirbeldost, Gewöhnlicher Wisteria sinensis 167 Witwenblume, Wiesen- 87 Wolfsmilch, Esels- 67 Wolfsmilch, Garten- 67 Wolfsmilch, Kleine 67 Wolfsmilch, Myrten- 67 Wolfsmilch, Sonnenwend- 67 Wolfsmilch, Spring- 67 Wolfsmilch, Steife 67 Wolfsmilch, Vielfarbige 67 Wolfsmilch, Zypressen- 67 Wolfstrapp, Ufer- 96 Wollgras, Breitblättriges 65 Wollgras, Schmalblättriges 65 Wurmfarn, Breitblättriger 59 Wurmfarn, Dorniger 59 Wurmfarn, Gewöhnlicher 60 Wurmfarn, Spreuschuppiger 59 Wurmlattich 78 X Xanthium saccharatum 167 Y Ysander, Japanischer 110 Yucca filamentosa 168 Yucca gloriosa 168 Z Zackenschote, Orientalische 33 Zahntrost, Roter 106 Zannichellia palustris subsp. palustris 168 Zaunrübe, Rootbeerige 33 Zaunwinde, Gewöhnliche 34 Zaunwinde, Schöne 34 Zea mays 168 Zeitlose, Herbst- Zier-Apfel, Japanischer 97 Zierform, Vergissmeinicht, 103 Zierquitte, Japanische 45 Ziest, Aufrechter 1 Ziest, Sumpf- 1 Ziest, Wald- 1 Ziest, Woll- 1 Ziest, Zweifelhafter 1 Zimbelkraut, Mauer- 55 Zinnia elegans 168 Zinnie, Garten- 168 Zittergras, Gewöhnliches 31 Zürgelbaum, Nordamerikanischer 43 Zürgelbaum, Südlicher 43 Zweizahn, Dreiteiliger 30 Zweizahn, Schwarzfrüchtiger 30 Zweizahn, Strahlender 30 Zwenke, Fieder- 31 Zwenke, Wald- 31 Zwerg-Bambus, Ästiger 139 Zwerg-Hornkraut, Bleiches 44 Zwerg-Hornkraut, Dunkles 45 Zwergmispel, Fächer- 52 Zwergmispel, Franchet- 52 Zwergmispel, Gespreizte 52 Zwergmispel, Hubei

211 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen Zwergmispel, Runzel- Zwergmispel, Teppich- Zwergmispel, Üppige 52 Zwergmispel, Weidenblättrige 52 Zwergmispel, Zabel- 52 Zwergwolfsmilch, Gefleckte 46 Zwergwolfsmilch, Hingestreckte 46 Zwetschge 125 Zypergras, Frischgrünes

212

213

214 Verzeichnis der wissenschaftlichen und deutschen Namen 207

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl 2017 Botanischer Arbeitskreis Stuttgart Jan. 2018/ Inge Maass ..aus dem Inhalt Zeitraum, Quellen Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten Beschreibung der Arten und ihrer Vorkommen (Fundorte) Auswertung

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Prof. Dr.

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Fulder Aue - Ilmenaue NSG 339-056 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Fulder-Aue - Ilmenaue Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 09.01.1995

Mehr

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Leitung & Text: THOMAS BRAUN & REGINA THEBUD-LASSAK, Protokoll: REGINA THEBUD- LASSAK, Datum: 03.05.2014 Teilnehmer: GÜNTHER ABELS, KLAUS ADOLPHY, ANDREA BERGER,

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) 1988 1995/ 1996 2006 2017 1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) Artenliste Pflanzen 1988-1995/96-2006 Nachgewiesen** Gefährdung* Nr. Wissenschaftlicher Name * Deutscher Name*

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Protokoll zu TK25-Rasterfeld: abgefragt am

Protokoll zu TK25-Rasterfeld: abgefragt am Protokoll zu TK25-Rasterfeld: abgefragt am 17.03.2019 Übersicht Im TK25-Rasterfeld nachgewiesene Sippen: 7983 davon im Quadrant 1: 0 davon im Quadrant 2: 0 davon im Quadrant 3: 0 davon im Quadrant 4: 0

Mehr

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut 9. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland am 09.11.2016 Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut Erfahrungen und Hinweise zur erfolgreichen Entwicklung aus der Praxis Christian Chmela Herzlich

Mehr

Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet. Peter Keil & Götz Heinrich Loos

Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet. Peter Keil & Götz Heinrich Loos Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet Peter Keil & Götz Heinrich Loos Eisenbahnwanderer älterer Tage Echium vulgare Arabidopsis (Cardaminopsis)

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Notizen zur Ruderalflora von Istanbul

Notizen zur Ruderalflora von Istanbul DIETMAR BRANDES (2008): Notizen zur Stadtflora von Istanbul (Türkei) 1/10 Notizen zur Ruderalflora von Istanbul Dietmar Brandes Abb. 1: Hagia Sophia mit artenreichem Parkbaumbestand im Vordergrund. Eine

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta D. Brandes (2005): Zur Uferflora der Etsch. http://www.ruderal-vegetation.de/epub S.1/13 Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta Contributions to the

Mehr

Floreninventar der Stadt Bern. 1. Zwischenresultate Zwischenresultate

Floreninventar der Stadt Bern. 1. Zwischenresultate Zwischenresultate Floreninventar der Stadt Bern 1. Zwischenresultate 25.11.2013 2. Zwischenresultate 17.11.2013 Inhalt 1. Menschen 2. Artstatistik 3. Synthesekarten 4. Verbreitung häufiger Arten («Q-Arten») 5. Verbreitung

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den D., Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld 1 Ofenerfeld, den 11.02.2015 Artenfilter Korrekturen (Fehler in der Datenbank, Nachverhandlungen mit Behörden/Experten seit Sommer

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen - Pteridophyta et Spermatophyta - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen - Pteridophyta et Spermatophyta - in Nordrhein-Westfalen 4. Fassung, Stand Dezember 2010 Bearbeiter: Uwe Raabe, Dietrich Büscher, Peter Fasel, Ekkehard Foerster, Richard Götte, Henning Haeupler, Armin Jagel, Klaus Kaplan, Peter Keil, Peter Kulbrock, Götz Heinrich

Mehr

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte Dietmar Brandes INSTITUT FÜR PFLANZENBIOLOGIE Vegetationsökologie und experimentelle Pflanzensoziologie Autobahnen und Geobotanik Geobotanische

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) Prof. Dr. Dietmar Brandes Juli 2011 Burgen als Exkursionsziele

Mehr

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN Let it Bee Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Wie sieht ein geeigneter Lebensraum für die Wildbiene aus?

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen

Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen Der Landesbeauftragte für aturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten

Mehr

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen Institut für Pflanzenbiologie, Arbeitsgruppe Vegetationsökologie Technische Universität Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Felshänge als waldfreie Sonderstandorte

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen.

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. Der Natur zu liebe Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen. In der Auflistung finden Sie den Lateinischen Gattungsname und den Deutschen Namen.

Mehr

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf NSG 7233-015 NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 06.12.1988 Biotopbetreuung

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Hauptbahnhofs Berlin. S. 1/10 Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs Exkursionsnotizen zur Ruderalvegetation Berlins Dietmar Brandes

Mehr

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt Tafel Tafel Wiesen, Weiden und Raine Tafel Tafel Trockene Standorte, Bergweiden, Heiden, Felsen Tafel 5 Tafel 6 Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Tafel 7 Echter Baldrian (Valeriana

Mehr

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS -

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS - Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS - Kartierertreffen 17. März 2013 Staatliches Museum für Naturkunde, Abteilung Botanik Stuttgart Diplom-Geograph

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stummerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-102/12 interner Key: 932_35252_12 Biotopname: Feuchtgebiet in den Schwaigerwiesen/Stummerberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Dietmar Brandes (2009): Siedlungsvegetation von Weißenkirchen (Wachau). S. 1/9 Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Some remarks to the ruderal vegetation of Weissenkirchen (Wachau) Dietmar

Mehr

Rote Liste und Artenliste Sachsens. Farn- und Samenpflanzen

Rote Liste und Artenliste Sachsens. Farn- und Samenpflanzen Rote Liste und Artenliste Sachsens Farn- und Samenpflanzen 1 4 2 3 5 6 Inhalt Vorwort 03 1 Einleitung 04 2 Definition der Kategorien 07 3 Grundlagen der Gefährdungsanalyse 09 4 Kommentierte Artenliste

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER ANHANG - A LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER Quelle: Mordhorst (2003, i.a. des Umweltministeriums MV) In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die im Rahmen der Frühjahrs- und Sommerkartierungen 2002

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr