Schritt 5: Session Beans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schritt 5: Session Beans"

Transkript

1 Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 5: Session Beans Session Beans Übersicht Session Beans dienen dazu serverseitige Geschäftsprozesse zu realisieren. Es gibt sie drei Zustands Varianten: Stateless Stateful Singleton Eine Stateless Session Bean ist nicht unbedingt zustandslos, sie hat keinen Client spezifischen Zustand. D.h. ruft ein Client eine Methode einer solchen Bean auf und verändert dabei deren Zustand, dann ist nicht garantiert, dass diese Veränderung in einem folgenden Aufruf durch den gleichen Client sichtbar ist. Bei einer Stateful Session Bean ist dagegen genau das garantiert. Modifikationen des Zustands einer Bean sind in Folgeaufrufen durch den gleichen Client sichtbar. Eine Singleton Session Bean hat die Eigenschaft, dass ihr keine Client spezifischen Zustände zugeordnet sind, sondern nur ein globaler Zustand, der für alle Clients sichtbar ist. Zustandsänderungen durch einen Client sind damit auch für andere Clients sichtbar. Session Beans können auf unterschiedliche Arten erstellt werden. Es gibt sie in den Deploymenmt Varianten völlig ohne Interface mit lokalem Interface mit entferntem Interface Session Beans mit ihren Interfaces Bean mit Remote Interface Session Beans sind Komponenten eines im Prinzip verteilten Systems. Sie können aus der Ferne, d.h. aus einem anderen Prozess heraus, angesprochen werden. Dazu ist prinzipiell ein nicht unbeträchtlicher technischer Aufwand notwendig. Ein Server Prozess muss laufen, er muss Verbindungen annehmen, eintreffende Anfragen dekodieren, die richtigen Methode des richtigen Objekts aufrufen, das Ergebnis kodieren und über die Verbindung zurück senden. All dies ist für den EJB Programmierer weitgehend transparent. Allerdings kann er die Mechanismen nicht völlig ignorieren. Er muss sich bewusst sein, dass auf Clientseite ein Proxy Objekt erzeugt wird das die Daten sendet und empfängt. Damit werden alle Daten per Wertübergabe transferiert: Eine Operation auf Referenzen ist nicht möglich. Das Proxy Objekt muss die gleiche Schnittstelle haben wie das Objekt, das es vertritt. Seine Implementierung ist natürlich eine radikal andere. Die Schnittstelle wird als Remote Interface definiert. Das Interface wird von der Bean Klasse und dem (automatisch erzeugten) Proxy Objekt implementiert.

2 Zu einer Session Bean gehört also eine implementierende Klasse und ein Remote Interface. In unserer Compute EJB hatten wir das Remote Interface: import public interface GlobalComputeBeanRemote { String compute(string operator, String operand1, String operand2); und als implementierende Klasse import javax.ejb.localbean; import javax.ejb.stateless; import javax.jws.webservice; * Session Bean implementation class public class GlobalComputeBean implements GlobalComputeBeanRemote { * Default constructor. public GlobalComputeBean() public String compute(string operator, String operand1, String operand2) { Die Annotation Stateless informiert den Container darüber, dass es sich um eine Stateless Session Bean handelt. Sie kann mit einem optionalen Parameter versehen werden, mit dem JNDI Name gesetzt wird und einer Beschreibung die vom Applikationsserver verwendet werden kann. description="die rechnende Bean") public class GlobalComputeBean implements GlobalComputeBeanRemote { Wird kein Name angegeben, dann ist der (voll qualifizierte) Name der Klasse der JNDI Name der Bean. Es ist sicher sinnvoll bei der Vergabe der Namen einem sinnvollen Schema zu folgen. Z.B.: import public interface ComputeBeanRemote { String compute(string operator, String operand1, String description="die rechnende Bean") public class ComputeBeanImpl implements ComputeBeanRemote { 2

3 Bean mit Local Interface Wird eine Bean nicht über Prozessgrenzen hinweg genutzt, also nur innerhalb der gleichen JVM Instanz, dann handelt es sich um einen lokalen Aufruf. Der Aufruf Mechanismus ist in dem Fall wesentlich einfacher. Ein Aufruf durch ein Servlet der gleichen Applikation ist beispielsweise immer ein lokaler Aufruf. Auch für einen lokalen Aufruf wird ein Interface benötigt. Die Definition ist äquivalent zur der eines entfernten Interfaces. Das Interface wird public interface ComputeBean { String compute(string operator, String operand1, String operand2); Die Implementierung implementiert public class ComputeBeanImpl implements ComputeBeanRemote { Invertierte Local / Remote Annotation Die Local und die Remote Annotationen können invertiert verwendet werden: Das Interface wird dann nicht versehen. Die implementierende Klasse holt dies nach. Beispielsweise wird das Interface definiert: public interface ComputeBean { String compute(string operator, String operand1, String operand2); In der Implementierung wird dann statt dessen die Interface public class ComputeBeanImpl implements ComputeBeanRemote { Mit der Remote Annotation kann genauso verfahren werden. Session Beans ohne Lokales Interface Eigentlich sollte eine Komponente immer ein definiertes Interface haben. Auf das lokale Interface kann aber trotzdem verzichtet werden. Mit der vor der Implementierungsklasse wird gesagt, dass es sich um eine Session Bean mit no-interface view handelt. Sie kann lokal über alle öffentlichen Methoden zugegriffen werden public class ComputeBeanImpl { Die Annotation ist unnötig, wenn die Bean Klasse kein Interface explizit implementiert. In dem Fall wird sie so behandelt, als sei sie mit annotiert. Die Methoden dürfen nicht final sein, denn der Container generiert via Ableitung eine Proxy Klasse über die der tatsächliche Zugriff abläuft. 3

4 Stateless Session Beans Kein Conversational State Stateless Session Beans sollten für alle Aufgaben verwendet werden, bei denen keinerlei Zustandsinformationen innerhalb der Bean verwaltet werden sollen. Typischerweise sind ist das bei einfachen Berechnungen der Fall. Der Zustand der Konversation mit bestimmten Clients kann natürlich extern gespeichert und verwaltet werden. Das ist aber normalerweise wenig sinnvoll. Es ist einer Stateless Session Bean auch erlaubt Objektvariablen zu verwenden. Modifikationen der Objektvariablen sind aber nicht unbedingt für nachfolgende Methodenaufrufe des gleichen Clients sichtbar. Stateless Session Beans werden vom Container nach eigenen Regeln erzeugt und in Pools verwaltet. Methodenaufrufe werden dann rein nach Effizienz Gesichtspunkte einer Bean zugeordnet. Damit kann keine conversational state in einer solchen Bean verwaltet werden. Wer weiß, welche Bean Instanze dem nächsten Methodenaufruf zugeordnet wird. Diese Art der Verwaltung macht Stateless Session Beans besonders effizient, so dass sie grundsätzlich für alle Aktivitäten verwendet werden sollen, die vom individuellen Client unabhängig sind. Life Cycle Wie es sich für eine Container Komponente gehört, hat jede Session Bean einen Lebenszyklus der vom Container gesteuert wird. Der Lebenszyklus einer Stateless Session Bean ist besonders einfach: does not exist method ready pool Die Bean wird vom Container erzeugt und in den method ready Pool eingefügt. Ab dann ist sie bereit Methoden auszuführen. Mit annotierten Methoden kann die Bean sich in die Zustandsübergänge public class GlobalComputeBean implements GlobalComputeBeanRemote public void initialize() { date = new Date(); // schreibt in die Log-Datei: System.out.println("GlobalComputeBean put into method ready pool at public void finalize() { Stateful Session Beans Life Cycle Eine Stateful Session Bean hat einen etwas komplexeren Lebenszyklus, als eine Stateless Session Bean. Da sie mit einem Client verbunden ist, muss sie eventuell sehr langlebig sein. Der Container muss eine Stateful Session Bean nicht während ihrer gesamten Lebenzeit im Hauptspeicher vorhalten. Der Container kann sie vorübergehend auslagern. Dieses Auslagern wird passivate genannt und das darauf folgende spätere Einlagern nennt sich activate. 4

5 Auf beide Ereignisse kann die Bean zusätzlichen Methoden public class MyBeanImpl implements MyBean public void initialize() public void finalize() public void getreadyforsleeping() public void getreadyforworkagain() { Conversational State Stateful Session Beans werden genau einem Client zugeordnet. Verwendet also ein Servlet eine Stateful Session Bean, dann wird dem Servlet exklusiv eine Stateful Session Bean zugeordnet, die dann einen Servlet spezifischen Conversational State verwaltet. Nehmen wir unser Standardbeispiel des zählenden Rechners: import javax.ejb.localbean; import javax.ejb.stateful; * Session Bean implementation class public class CountingBean { private int counter = 0; * Default constructor. public CountingBean() { public String compute(string operator, String operand1, String operand2) { String result = "?"; counter++; int v1 = Integer.parseInt(operand1); int v2 = Integer.parseInt(operand2); if ( operator.equals("add") ) result = " "+(v1 + v2); else if ( operator.equals("sub") ) result= "Value: "+(v1 - v2); else throw new IllegalArgumentException("Unexpected Operation: "+operator); result = result + " Counter: " + counter; catch (Exception e) { result = "ERROR: " + e; return result; 5

6 Das Servlet dazu: package servlets;. import compute.countingbean; * Servlet implementation class public class ComputeServlet extends HttpServlet { private static final long serialversionuid = private CountingBean computebean; HttpServlet#doPost(HttpServletRequest request, HttpServletResponse response) protected void dopost(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { response.setcontenttype("text/html;charset=utf-8"); PrintWriter out = response.getwriter(); out.println("<html><body>"); String operand1 = request.getparameter("zahl1"); String operand2 = request.getparameter("zahl2"); String operator = request.getparameter("operation"); String result = computebean.compute(operator, operand1, operand2); out.println("ergebnis: " + result); catch (NumberFormatException e) { out.println("fehlerhafte Eingabe"); out.println("</body></html>"); Man darf dabei nicht die unterschiedlichen Konzepte einer Session vermischen. Die Web Anwendung verwaltet Benutzer Sessions. Dies haben aber nichts mit dem conversational state der Bean zu tun. Servlets werden wieder verwendet. Ein Servlet ist typischerweise in vielen Benutzer Sessions involviert. Der Partner der Bean ist ein Servlet. Es gibt eine Session zwischen Bean und Servlet. D.h. der Zähler wird mit jedem Zugriff erhöht und die (End ) Benutzer sehen die Erhöhung durch andere (End ) Benutzer. Wenn wir eine Stateful Session Bean haben wollen, deren conversational state an eine (End Benutzer Session gebunden ist, dann muss die Bean von einem Objekt angesprochen werden, dass spezifisch für eine End Benutzer Session ist. Beispielsweise ein HttpSession Objekt. Eine solche Bindung kann leider nicht über die ach so bequeme Dependency Injection erzeugt werden. Expliziter Zugriff auf eine Session Bean Wenn wir explizit, also ohne Dependency Injection auf eine Bean zugreifen wollen, dann muss sie Remote sein. Wir definieren darum die Bean zum zählenden Rechen neu mit einem Remote Interface: import public interface CountingBean { 6

7 public String compute(string operator, String operand1, String operand2); und der Implementierung: import javax.ejb.localbean; import javax.ejb.stateful; * Session Bean implementation class public class CountingBeanImpl implements CountingBean { private int counter = 0; * Default constructor. public CountingBeanImpl() { public String compute(string operator, String operand1, String operand2) { String result = "?"; counter++; int v1 = Integer.parseInt(operand1); int v2 = Integer.parseInt(operand2); if ( operator.equals("add") ) result = " "+(v1 + v2); else if ( operator.equals("sub") ) result= "Value: "+(v1 - v2); else throw new IllegalArgumentException("Unexpected Operation: "+operator); result = result + " Counter: " + counter; catch (Exception e) { result = "ERROR: " + e; return result; So jetzt kann das Servlet eine Session spezifische Bean erzeugen: package servlets; import java.io.ioexception; import java.io.printwriter; //import javax.ejb.ejb; import javax.naming.initialcontext; import javax.naming.namingexception; import javax.servlet.servletexception; import javax.servlet.annotation.webservlet; import javax.servlet.http.httpservlet; import javax.servlet.http.httpservletrequest; import javax.servlet.http.httpservletresponse; import javax.servlet.http.httpsession; import compute.countingbean; * Servlet implementation class public class ComputeServlet extends HttpServlet { private static final long serialversionuid = 1L; //@EJB 7

8 private CountingBean computebean; HttpServlet#HttpServlet() public ComputeServlet() { super(); HttpServlet#doGet(HttpServletRequest request, HttpServletResponse response) protected void doget(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { dopost(request, response); HttpServlet#doPost(HttpServletRequest request, HttpServletResponse response) protected void dopost(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { response.setcontenttype("text/html;charset=utf-8"); HttpSession session = request.getsession(); if (session.isnew()) { InitialContext ctx = new InitialContext(); computebean = (CountingBean) ctx.lookup("compute.countingbean"); session.setattribute("compute_bean", computebean); else { computebean = (CountingBean) session.getattribute("compute_bean"); catch (NamingException e) { e.printstacktrace(); PrintWriter out = response.getwriter(); out.println("<html><body>"); String operand1 = request.getparameter("zahl1"); String operand2 = request.getparameter("zahl2"); String operator = request.getparameter("operation"); String result = computebean.compute(operator, operand1, operand2); out.println("ergebnis: " + result); catch (NumberFormatException e) { out.println("fehlerhafte Eingabe"); out.println("</body></html>"); So nun hat jede Benutzersession ihre eigene stateful Session Bean. Singleton Session Beans Von einer Singleton Session Bean erzeugt der Container nur eine Instanz. Die Definition erfolgt mit Hilfe der Wie alle anderen kann eine Singleton Bean lokal, remote oder Interface los sein. Sie unterstützt die gleichen Lifecycle Annotationen wie eine Stateless Bean. Gibt es mehrere Singleton Beans in einer Applikation, dann kann deren Start mit Annotation in eine (Halb ) Ordnung gebracht werden. Annotation erlaubt die Angabe einer Liste von Singleton Beans, die vor dieser zu aktivieren sind. Beispiel: 8

9 public class MySecondSingletonBeanImpl implements MySecondSingletonBean { Nebenläufigkeit und Session Beans Stateless und Statefull Beans Stateless Session Beans werden generell nicht nebenläufig genutzt, für jeden zugreifenden Thread wird eine eigene Instanz aus dem Pool verwendet. Falls keine weitere Instanz im Pool verfügbar ist, dann werden die Zugriffe serialisiert. In jedem Fall ist der Zugriff auf eine Instanz einer Stateless Bean niemals nebenläufig. Stateful Session Beans werden nicht in Pools verwaltet sondern haben eine feste Beziehung zu ihrem Kunden. Dieser Kunde kann nebenläufige Zugriffe auf eine Instanz einer Stateful Session Bean ausführen. Der Container muss diese dann serialisieren. Die Zeit die ein Kunde wartet bis er an der Reihe ist, kann mit Annotation konfiguriert werden. Da ein nebenläufiger Zugriff ausgeschlossen ist, sollte Stateful und Stateless Session Beans keine Synchronisationkonstrukte verwenden. Singleton Beans Instanzen einer Singleton Bean werden grundsätzlich nebenläufig genutzt. Zur Sysnchronisation kann man sich einer von zwei Methoden bedienen: 1. Container Managed 2. Bean Managed Bei einer Bean mit Container Managed Concurrency übernimmt der Conainer das Lock Management. Der Anwendungsentwickler muss lediglich bei jeder Methode angeben, welche Art von Lock verwendet werden soll. Möglich ist damit eine Leser/Schreiben Synchronisation die mit Annotationen Eine Methode ohne entsprechende Annotation wird so behandelt, als sei annotiert. Wird eine Stateless Bean mit ConcurrencyManagement(BEAN) annotiert, dann handelt es sich um eine Bean mit Bean Managed Concurrency. Der Anwendungsentwickler kann dann den gegenseitigen Ausschluss nach eigenem Ermessen realisieren. Asynchrone Methoden Bei einem synchronen Methoden Aufruf blockiert der Aufrufer bis die Methode endet. Bei einem asynchronen Aufruf wartet der Aufrufer nicht auf das Ende der Methode. Annotiert man eine Methode mit Asynchronous dann wird sie asynchron aufgerufen. Eine asynchrone Methode hat typischerweise kein Ergebnis, d.h. sie hat den Ergebnistyp void. Eine asynchrone Methode kann außer noch den Ergebnistyp Future<V> für irgendeinen Typ V haben. In dem Fall liefert der Aufruf sofort ein Objekt vom Typ Future<V>. Dieses Objekt repräsentiert die laufende Berechnung und kann später genutzt werden, um auf auf das Ergebnis vom Typ V der Berechnung zurück zu greifen. 9

10 Asynchrone Methoden sind also eine legale Art im EJB Container Threads zu erzeugen. Als Beispiel nehmen wir wieder die Bean von oben und modifizieren sie. Zunächst wird die Methode im Interface annotiert: import java.util.concurrent.future; import javax.ejb.asynchronous; import public interface CountingBean public Future<String> compute(string operator, String operand1, String operand2); Die Implementierung wird angepasst. Natürlich ist das hier wenig sinnvoll. Eine sinnvolle Anwendung müsste die Möglichkeiten nutzen, die die Arbeit Futures bieten. import java.util.concurrent.future; import javax.ejb.asyncresult; import javax.ejb.localbean; import javax.ejb.stateful; * Session Bean implementation class public class CountingBeanImpl implements CountingBean { private int counter = 0; * Default constructor. public CountingBeanImpl() { public Future<String> compute(string operator, String operand1, String operand2) { String result = "?"; counter++; int v1 = Integer.parseInt(operand1); int v2 = Integer.parseInt(operand2); if ( operator.equals("add") ) result = " "+(v1 + v2); else if ( operator.equals("sub") ) result= "Value: "+(v1 - v2); else throw new IllegalArgumentException("Unexpected Operation: "+operator); result = result + " Counter: " + counter; catch (Exception e) { result = "ERROR: " + e; // Future (aus bekanntem Wert) als Ergebnis: return new AsyncResult<String>(result); Das Servlet muss jetzt natürlich darauf vorbereitet sein, dass ein Future public class ComputeServlet extends HttpServlet { private static final long serialversionuid = 1L; //@EJB 10

11 private CountingBean computebean; HttpServlet#HttpServlet() public ComputeServlet() { super(); HttpServlet#doGet(HttpServletRequest request, HttpServletResponse response) protected void doget(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { dopost(request, response); HttpServlet#doPost(HttpServletRequest request, HttpServletResponse response) protected void dopost(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { response.setcontenttype("text/html;charset=utf-8"); HttpSession session = request.getsession(); if (session.isnew()) { InitialContext ctx = new InitialContext(); computebean = (CountingBean) ctx.lookup("compute.countingbean"); session.setattribute("compute_bean", computebean); else { computebean = (CountingBean) session.getattribute("compute_bean"); catch (NamingException e) { e.printstacktrace(); PrintWriter out = response.getwriter(); out.println("<html><body>"); String operand1 = request.getparameter("zahl1"); String operand2 = request.getparameter("zahl2"); String operator = request.getparameter("operation"); // Future erzeugen (Berechnung anstossen) Future<String> futureresult = computebean.compute(operator, operand1, operand2); // Ergebnis aus Future abholen: out.println("ergebnis (aus Future): " + futureresult.get()); catch (NumberFormatException e) { out.println("fehlerhafte Eingabe"); catch (InterruptedException e) { e.printstacktrace(); catch (ExecutionException e) { e.printstacktrace(); out.println("</body></html>"); 11

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Einstieg: EJBs erzeugen und nutzen Meine erstes EJB Projekt Enterprise Beans sind eine Backend Technologie, die mit unterschiedlichen

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

MCRServlet Table of contents

MCRServlet Table of contents Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014)

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014) Anleitung Ein einfaches RMI-Beispiel (ab Java.0) c Y. Pfeifer (Juni 014) 1 Ein einfaches RMI-Beispiel Vorgehensweise: 1. Java Projekt anlegen. Zwei Packages server & client erstellen Auf der Server-Seite

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung

Mehr

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI Java-Programmierung Remote Method Invocation - RMI Entwicklungsmethoden Sockets Entwurf verteilter Anwendungen ist relativ aufwändig, da zunächst ein Kommunikationsprotokoll entwickelt werden muss aufwändig

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen. EJBs und Sicherheit Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich Deklarative Sicherheit Zugriffsrechte auf die EJB-Methoden werden

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Applet Firewall und Freigabe der Objekte

Applet Firewall und Freigabe der Objekte Hauptseminar Applet Firewall und Freigabe der Objekte Nachweis von Sicherheitseigenschaften für JavaCard Jin Zhou Ein Überblick über diesen Vortrag Applet Firewall Kontext JCRE Entry Point Objekt Shareable

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Unsere Webapplikation erweitern

Unsere Webapplikation erweitern Unsere Webapplikation erweitern Um die Webapplikation zu benutzen: 1. Starten Sie den Server, indem Sie das Hauptprogramm in der Klasse ImdbServer starten. 2. Laden Sie im Browser die Seite http://localhost:8080/html/index.html.

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Factory Method (Virtual Constructor)

Factory Method (Virtual Constructor) Factory Method (Virtual Constructor) Zweck: Definition einer Schnittstelle für Objekterzeugung Anwendungsgebiete: Klasse neuer Objekte bei Objekterzeugung unbekannt Unterklassen sollen Klasse neuer Objekte

Mehr

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Printing API 1. Übersicht 2. Vorgehen 3. Beispiel 2. Klasse PrintUtils 3. Mehrere Seiten drucken Folie 1 Lernziele Sie wissen, wie Sie Swing-Komponenten ausdrucken können Sie kennen den Aufbau

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Scala kann auch faul sein

Scala kann auch faul sein Scala kann auch faul sein Kapitel 19 des Buches 1 Faulheit Faulheit ( lazy evaluation ) ist auch in C oder Java nicht unbekannt int x=0; if(x!=0 && 10/x>3){ System.out.println("In if"); } Nutzen der Faulheit?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 42 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies Im Internet-Explorer Extras / Browserverlauf löschen Jetzt entscheiden, was man

Mehr

Integrated Services Realtime Remote Network

Integrated Services Realtime Remote Network Integrated Services Realtime Remote Network How to CEyeClon Viewer V2 HT-A-003-V2-DE-2013-02-17-TZ-TZ CEyeClon AG Reitschulstrasse 5 2502 Biel / Bienne info@ceyeclon.com www.ceyeclon.com CEyeClon AG, Biel

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr