Computer-Kabinette in beiden Grundschulen neu ausgestattet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computer-Kabinette in beiden Grundschulen neu ausgestattet"

Transkript

1 15. Jahrgang 2013 Ausgabe Februar 2013 Aktuelles Neue Sportgeräte für Grundschule Aus dem Rathaus atja Lötsch verabschiedet Neue omputer-abinette in Grundschulen Lager für atastrophenschutz in urort Hartha Eisflächen nicht betreten! Neuer Stadtplan Aus den indereinrichtungen omputer-abinette in beiden Grundschulen neu ausgestattet Am 18. Januar übergab die Stadt neue omputer-technik an Schüler und Lehrer in den Grundschulen urort Hartha und Tharandt. Die Netzwerke wurden komplett erneuert. Allein hierfür investierte die Stadt knapp Euro. Damit verbesserten sich die Lern- und Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrer Lesen Sie weiter auf Seite 7 Vorschulkinder zu Besuch im Rathaus Unsere Senioren sind aktiv Inge Siedel feierte 70. Geburtstag irchennachrichten Zukunft des inderheimes in unkács Wandertipp Den Tharandter Wald erleben Veranstaltungen Saatguttauschbörse in Tharandt

2 Für Gäste unserer Stadt Touristinformation in urort Hartha Parkhotel Forsthaus / 340 Täglich 8 bis 22 Uhr Zimmervermittlung Reisebüro Apex Reisen, urort Hartha / o - Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 11 Uhr Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus / o - Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 12 Uhr Bürger- und Tourismusbüro im Rathaus ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag 8 bis 12 Uhr 8 bis 12 Uhr 13 bis 16 Uhr 9 bis 12 Uhr 8 bis 12 Uhr 13 bis 18 Uhr 8 bis 12 Uhr Wir möchten DANE sagen Am 31. Dezember 2012 brannte unser Einfamilienhaus in urort Hartha. Wir bedanken uns hiermit bei allen ameraden der am Einsatz tätigen Feuerwehren, Familie Liebisch vom Grundbachtal aus urort Hartha, dem Bürgermeister für die Bereitstellung einer Wohnung, unseren Familien, Freunden, allen Bürgern des Stadtgebietes für die uns entgegengebrachte Hilfe und Unterstützung, Anteilnahme sowie der Spendenbereitschaft. erstin und Andreas Wolf aus urort Hartha Neue Sportgeräte für Grundschule urort Hartha übergeben Bürgerbüro am 13. ärz wegen Weiterbildung geschlossen. Stadtverwaltung Tharandt Adresse: Schillerstraße Tharandt / 3950 Fax: / ail: post@tharandt.de Die itarbeiter der Stadtverwaltung nehmen Aufgaben wahr, welche auch mit Außenterminen verbunden sind. Damit Sie Ihren Ansprechpartner erreichen, bitten wir Sie mit diesem vorher jeweils einen Termin zu vereinbaren. 2 Sprechstunden des Bürgermeisters urort Hartha (ehemaliges Gemeindeamt) Dienstag: bis 16 Uhr Tharandt, Rathaus Donnerstag: bis 17 Uhr Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: / buergermeister@tharandt.de Am 6. Februar 2013 wurden die neuen Sportgeräte für die Grundschule urort Hartha geliefert. Der Auftrag wurde bereits am 22. November 2012 erteilt. Die Stadt investiert knapp Euro. Neu beschafft wurden ein: Barren, Turnbock und Sprungkasten. Außerdem wurden in den Umkleiden neue Garderobenleisten angebracht. Annette Wersig, SB Hauptamt Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Februar 2013

3 Internationaler Frauentag Seit über 100 Jahren wird der Internationale Frauentag gefeiert. Ursprünglich sollte der Tag an die Gleichstellung der Frauen appellieren und für das Wahlrecht der Frauen eintreten. Einiges hat sich in den letzten 100 Jahren gewandelt, verändert und verbessert. Diese historischen Ereignisse können im Bürgerbüro des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Pirna an 8 Tafeln nachverfolgt werden. Ich möchte Sie einladen, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und dann an die Zukunft zu denken. Wo fehlen den Frauen Rechte? Wie ist das Bild der Frau heute? An welchen Punkten hapert es mit der Gleichstellung der Frauen? Über diese und mehr Fragen sollten wir am Internationalen Frauentag denken. Ich möchte die Frauen ermuntern, immer für ihre Rechte einzutreten. Sei es bei dem Thema Familienfreundlichkeit, gleiche Bezahlung oder Anerkennung der Arbeit der Frau. Somit überreiche ich Ihnen symbolisch eine Blume und wünsche Ihnen einen schönen Frauentag! Ihre Gleichstellungsbeauftragte Sybille Reiter Aus dem Stadtrat berichtet Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse. Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. Sitzung des Stadtrates am 10. Januar 2013 Beschluss 1/2013/01: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 13. Dezember Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 12 Jastimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 2/2013/01: Der Stadtrat beschließt: 1. die Wahl des Bürgermeisters findet am Sonntag, 21. April 2013 und 2. eine evt. notwendig werdende Neuwahl am Sonntag, 5. ai 2013 statt. 3. Die Einreichungsfrist für die Wahlvorschläge zur evt. notwendig werdenden Neuwahl nach 41 Abs. 2 Satz 2 und 3 omwg endet am Donnerstag, 25. April 2013, 17 Uhr. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 3/2013/01: Der Stadtrat beschließt, für die Bürgermeisterwahl 2013 besteht der Gemeindewahlausschuss aus dem Vorsitzenden und zwei Beisitzern sowie dem Stellvertreter des Vorsitzenden und den Stellvertretern der zwei Beisitzer. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 4/2013/01: Der Stadtrat beschließt im Rahmen der Einigung die Wahl des Gemeindewahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2013 in offener En-Bloc-Wahl durchzuführen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 5/2013/01: Der Stadtrat beschließt, für die Bürgermeisterwahl 2013 werden folgende itglieder des Gemeindewahlausschusses bestimmt: Vorsitzender: Besitzer 1: Besitzer 2: Stellv. Vorsitzender: Stellv. Beisitzer 1: Stellv. Beisitzer 2: Prof. Dr. Ernst Ulrich öpf, Heiko Schreck, Agnes Zuchold, Andreas Hübner, Dr. Ulrich Pietzarka, Annette Wersig. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen 15. Februar 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 3

4 Beschluss 6/2013/01: Die Straße uckuck wird für die Bürgermeisterwahl 2013 dem Wahlbezirk 006 (Grundschule Tharandt) zugeordnet. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen, 5 Neinstimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 7/2013/01: Der Stadtrat beschließt, die Anzahl und die Abgrenzung der Wahlbezirke und die zugehörigen Wahlräume zur Bürgermeisterwahl 2013 werden wie folgt festgelegt: a) die Anzahl der Wahlbezirke beträgt acht b) die einzelnen Wahlbezirke umfassen folgende Stadtbereiche: Wahlbezirk Stadtbereich 001 Ortsteil Spechtshausen Gesamt Ortslage Ortsteil urort Hartha Am Hartheberg Am urplatz Am Waldrand Bergstraße Birkenweg Freiberger Straße Friedrich-Schiller-Straße Dorfhainer Straße Grundbachtal Parkstraße Siedlung Sonnenlehne Waldstraße 002 Ortsteil urort Hartha Am Tankholzplatz Am Wiesenrain Buchenweg Erbgerichtsgasse irchweg Lindenhofstraße Talmühlenstraße Waldhäuser Zeisigweg 003 Ortsteil Fördergersdorf Gesamte Ortslage 004 Ortsteil Grillenburg Gesamte Ortslage 005 Ortsteil Tharandt Akademieweg Am Forstgarten Am arkt Am ühlgraben Dresdner Straße Freiberger Straße (ungerade Hausnummern) Heinrich-otta-Straße irchweg Pienner Straße Roßmäßler Straße 1-19 bzw. 22 Schillerstraße Schulberg 006 Ortsteil urort Hartha uckuck Ortsteil Tharandt Amtsgasse Am Steinbruch An der Schmiede An der Siedlung Auf der Bismarckhöhe Bauernweg Bergstraße Fördergersdorfer Straße Freiberger Straße (gerade Hausnummern) Gartenstraße Goldrändchen Hangweg Hohe Straße Neue Straße Opitzer Weg Roßmäßler Straße ab 21 bzw. 24 bis Ende Talmühlenstraße Weißiger Höhe Wilsdruffer Straße Winkelweg 007 Ortsteil Pohrsdorf Gesamte Ortslage 008 Ortsteil Großopitz Gesamte Ortslage c) die Wahlräume befinden sich: 001 Grundschule urort Hartha Friedrich-Schiller-Straße 21 OT urort Hartha 002 Vereinshaus Erbgericht Talmühlenstraße 27 Ortsteil urort Hartha 003 ehem. indergarten Zwergenberg Tharandter Straße 18 OT Fördergersdorf 004 Alte Schule Seerenteichstraße 2 Ortsteil Grillenburg 005 Rathaus Schillerstraße 5 Ortsteil Tharandt 006 Grundschule Tharandt Wilsdruffer Straße 1 Ortsteil Tharandt 007 Alte Schule Herzogswalder Straße 4 Ortsteil Pohrsdorf 008 Dorfgemeinschaftshaus Tharandter Straße 7 Ortsteil Großopitz Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen 4 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Februar 2013

5 Öffentliche Bekanntmachungen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, aufgrund eines Tippfehlers ist in der Bekanntmachung zur Bürgermeisterwahl im Punkt 4.4 die Frist zur Abgabe von Unterstützungsunterschriften für zusätzliche Wahlvorschläge im Fall einer notwendigen Neuwahl nicht richtig angegeben. Die Einreichungsfrist endet 17 Uhr. Dies wird mit folgender Bekanntmachung berichtigt. Ich bitte das Versehen zu entschuldigen. Annette Wersig SB Hauptamt Berichtigung zur Öffentlichen Bekanntmachung der Wahl und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Bürgermeister am 21. April 2013 in der Stadt Tharandt Punkt 4.4, 2. Absatz der Bekanntmachung im Amtsblatt vom erhält folgende Fassung: Wahlberechtigte können ihre Unterschrift während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltung im Einwohnermeldeamt der Stadt Tharandt, Schillerstraße 5, Tharandt, leisten; am Tag des Ablaufs der Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen ist die Unterzeichnung folgendermaßen möglich: 25. ärz 2013 bis Uhr 25. April 2013 bis Uhr. Tharandt, Silvio Ziesemer Bürgermeister Aus dem Rathaus Baumaßnahmen im Stadtgebiet Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung in Euro Straßen-/anal- Grillenburg DREBAU Stadt Tharandt Euro 1. Quartal 2013 reparaturen Buchackerweg Hoch- und (wetterabhängig) urort Hartha Tiefbau GmbH Waldstraße Erneuerung Turnhalle Tischlerei Stadt Tharandt 51. W 7.W Euro Realisierung in den Fenster/Türen Grundschule arsten Gerlach Winter-Schulferien Umkleideräume urort Hartha Erneuerung Tharandt Umwelttechnik und DREWAG Baumaßnahme ruht Rohwasserdüker Pienner Straße Wasserbau GmbH witterungsbedingt (am Wasser- Gerhardt-Ellrodt-Str. 24 kraftwerk) Leipzig Ersatz ittelspannungs- Pohrsdorf / ENERGIE RH ENSO Netz AG Durchführung freileitung durch abel Spechtshausen Roland Horn wetterabhängig Pohrsdorfer Rand, Bahnhofstraße 15 Landbergstraße Dresden 15. Februar 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 5

6 itarbeiterin atja Lötsch verabschiedet Am 1. Februar 2013 beginnt für atja Lötsch die Ruhephase der Altersteilzeit. Sie beendet damit ihren 26-jährigen Dienst in der Stadtverwaltung Tharandt. Im Januar 1987 wurde Frau Lötsch als Leiterin der Bibliothek der Stadt Tharandt eingestellt. Später arbeitete sie in den verschiedensten Bereichen der Verwaltung. Während ihrer langjährigen Tätigkeit war sie unter anderem Ansprechpartnerin für soziale Angelegenheiten (u.a. itas und Schulen) wie auch für Gewerbetreibende. Bürgermeister Silvio Ziesemer dankte Frau Lötsch am 30. Januar 2013 im Beisein aller itarbeiter herzlich für die geleistete Arbeit und wünscht ihr für den Ruhestand vor allem Gesundheit sowie noch viele glückliche Jahre im reis ihrer Familie. Stadt senkt Personalkosten Die Stelle von Frau Lötsch wird nicht wieder besetzt. Die Aufgaben wurden auf andere itarbeiter verteilt. Damit trägt die Stadtverwaltung dazu bei, dass osten weiter gesenkt und künftige Investitionen gesichert werden. Trotzdem neue gesetzliche Aufgaben übertragen wurden, konnten allein in der Verwaltung in den letzten 5 Jahren drei Stellen abgebaut werden. öglich wurde das durch organisatorische Verbesserungen, dem Einsatz effektiver Verwaltungsprogramme und eines komplett neu aufgebauten IT-Systems. So konnte die Stadt trotz jährlicher Tarifsteigerungen die Personalkosten auf gleichem Niveau halten: 2009: ca. 1,2 io Euro 2013: ca. 1,1 io Euro. Die Stellen der itarbeiter, die altersbedingt ausschieden, wurden teilweise nicht wieder besetzt und Altersteilzeit-Regelungen planmäßig genutzt. Annerose Just, Amtsleiterin Hauptamt 6 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Februar 2013

7 omputer-abinette in beiden Grundschulen modernisiert Für alle 211 Tharandter und Harthaer Schüler sowie die Lehrer beider Grundschulen wurde im Januar die omputer- Technik vollständig erneuert. Beschafft wurden unter anderem 37 omputer und Notebooks, 2 neue Server, 7 Drucker, 2 Beamer und 3 Scanner. Eingerichtet wurden drei omputer-abinette. Die Lehrer-Zimmer wurden mit Notebooks ausgestattet. Für die Schulleitungen und die Sekretariate wurde aus Sicherheitsgründen mit zwei zusätzlichen Servern jeweils ein gesondertes Verwaltungsnetzwerk aufgebaut. Beide Grundschulen wurden an das ommunale Datennetz (DN) angeschlossen, so dass höchste Sicherheitsstandards gewährleistet sind. Allein für den Aufbau der vier Netzwerke, den DN-Anschluss und das Schaffen der technischen Voraussetzungen investierte die Stadt knapp Euro. Dies war notwendig, um die Datensicherheit zu gewährleisten und moderne Technik einsetzen zu können. Netzwerke, Technik und Software-Lizenzen werden zentral und professionell von der ISA (ommunale Informationsverarbeitung Sachsen) betreut. Die Stadtverwaltung schloss hierfür einen Dienstleistungsvertrag ab, mit dem Wartung und Service effizient geregelt sind. Damit haben sich auch die Arbeitsbedingungen für die Lehrer wesentlich verbessert. Die Schüler konnten die neuen omputerkabinette am 18. Januar in Betrieb nehmen. Sie lernen nun mit modernster Technik, omputer und Internet sicher zu nutzen. Annette Wersig SB Hauptamt Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Annette Wersig, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: RIEDEL G, Heinrich-Heine Straße 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage 3200 Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: amtsblatt@tharandt.de 15. Februar 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 7

8 Alarmierung und Information der Grillenburger Einwohner im atastrophenfall Anfang Dezember 2012 war Grillenburg von der Außenwelt abgeschnitten. Zahlreiche Bäume entlang der Straßen brachen unter der Last von Nassschnee zusammen, Äste ragten in den Verkehrsraum hinein. Die Straßen mussten vom Landratsamt gesperrt werden. Hierüber informierte die Stadtverwaltung fortlaufend, sowohl den Ortsvorsteher André aiser wie auch die ameraden der Freiwilligen Feuerwehr im Ort, welche die Information der Grillenburger sicherstellten. Darüber hinaus wurden Wege und Lösungen gesucht, um die Grillenburger Schulkinder zu versorgen und nach Hause zu bringen. Die Absprachen und der Aushang an der Bekanntmachungstafel waren ebenfalls gewährleistet. Ständiger ontakt zu den ameraden der Feuerwehr und zum Straßenmeister war sichergestellt. atastrophenschutz-lager in urort Hartha zentralisiert Um die Einsatzbereitschaft zur Bekämpfung von Gefahren (z. B bei Hochwasser-Ereignissen) zu gewährleisten, hält die Stadt Tharandt gemäß Hochwasseralarm- und -Einsatzplan verschiedene Einsatzmittel und Gerätschaften vor. Diese lagerten bis vor urzem im eller des Evangelischen Gymnasiums Tharandt, verteilt in mehreren Räumen. Diese Räume werden vom christlichen Schulverein aufgrund steigender Schülerzahlen nun selber beansprucht. Die Stadt hat das atastrophenschutz- Lager im Tharandter Gymnasium geräumt. Bereits im Dezember 2012 haben die itarbeiter des Bauhofes das gesamte Einsatzmaterial, Geräte und Technik zentral im Bauhof auf der Erbgerichtsgasse in urort Hartha neu eingerichtet. Im Ernstfall stehen für Einsatzkräfte und freiwillige Helfer u. a. Schaufeln, Äxte, Spaten, Halteseile, reuzhacken, Scheinwerfer, Halteseile, Schmutzwasserpumpen und Sandsäcke zur Verfügung. Holger Jakob, SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt 8 Was kann ich als Grillenburger Einwohner tun? Informieren Sie sich über die aktuelle Lage am Info-asten an der Alten Schule! Sie erhalten zudem Informationen in den Einrichtungen des Ortes (Gaststätten, Jugendfreizeithof, Forstschule) Nehmen Sie ontakt mit dem Ortsvorsteher und der Freiwilligen Feuerwehr auf: Ortsvorsteher André aiser: Telefon: / Feuerwehrkamerad Rainer Börner: Tel / Ortsvorsteher und Stadtverwaltung schätzten ein, dass die Verständigung und Information zum Schneebruchereignis gut funktionierten. Gerne nehmen wir zur weiteren Verbesserung der Infokette Ihre Hinweise entgegen. Bitte rufen Sie mich an Telefon: / oder schreiben Sie mir einfach eine E-ail holger.jakob@ tharandt.de. Holger Jakob SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt Eisflächen nicht betreten! Viele Teiche sind auch in unserem Stadtgebiet zugefrorenen. So sehr die Gewässer locken, das Betreten der Eisflächen birgt Gefahren in sich. Die Eisdecke wird vielfach überschätzt. Auch wenn in Ufernähe das Eis fest erscheint, kann es ein paar eter weiter schon anders aussehen. Bricht das Eis weg, fällt man unweigerlich ins Wasser. Die Folge können lebensgefährliche Unterkühlungen sein. Bereits nach zwei inuten haben inder kaum noch eine Überlebenschance. Eltern sollten mit gutem Beispiel vorangehen und auch ihre inder auf die tödliche Gefahr hinweisen. Ich appelliere an alle Einwohner: Betreten Sie keine Teiche und Seen! Das Betreten von nicht freigegebenen Eisflächen ist verboten. Holger Jakob, SB Ordnung, Sicherheit und Umwelt Sprechstunde mit dem Bürgerpolizisten Am 28. Februar 2013 in der Zeit von 16 bis 17 Uhr findet im Rathaus Tharandt, Zimmer Ordnungsamt, eine Bürgersprechstunde mit Polizeioberkommissar ario Scholz vom Polizeirevier Freital statt. Bitte nutzen Sie diese, um Fragen zu stellen und Probleme anzusprechen. Eine weitere Sprechstunde ist am 14. ärz 2013 von 16 bis 17 Uhr geplant. Holger Jakob, SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Februar 2013

9 Touristische Informationen Neuer Stadtplan für Tharandt Grundstücksverkäufe der Stadt Tharandt Aktuelle Informationen zu Grundstücksverkäufen finden Sie im Internet: immobilien. ontakt für Interessenten: Telefon: / oder E-ail: liegenschaften@tharandt.de Ellen Werner, Liegenschaften Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse Stadtratssitzungen , 19 Uhr, Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt Verwaltungsausschuss , Uhr, Jugendfreizeithof Grillenburg Technischer Ausschuss , 19 Uhr, FFw-Gerätehaus urort Hartha Ausschuss Erholung, ultur und Soziales , 19 Uhr, Burgkeller Tharandt Schiedsstelle Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am Dienstag, dem 12. ärz 2013 in der Zeit von 16 bis 17 Uhr statt. Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter /3950 gebeten. anuela ürbis Sybille Reiter Schiedsstelle der Stadt Tharandt Im Frühjahr wird ein neuer Info-Plan über die Stadt Tharandt erscheinen, mit dem auch Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet in Wort und Bild dargestellt werden. Basis dafür ist der handgezeichnete Stadtplan von Dr.-Ing. Rolf Böhm, wie er auch schon auf dem Tharandter arktplatz zu sehen ist. Durch Werbeeinträge soll die Finanzierung gesichert werden. Hierbei wird die BVB-Verlagsgesellschaft mbh unterstützen. Ein Anzeigenvertreter des Verlages ist derzeit im Stadtgebiet unterwegs. Die Wanderkarte Tharandter Wald (aßstab 1:20 000) mit dem Titel: Der Erste Forst Sachsens. Tharandt - urort Hartha - Hetzdorf - Grillenburg - Edle rone, ISBN , ist beispielsweise in der Buchhandlung Findus in Tharandt erhältlich. Eva Pretzsch, Tourismusbüro Bekanntmachungen Dritter Das neue ursangebot für das Frühjahrssemester 2013 ist da! Das neue ursangebot der Volkshochschule Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e. V. liegt nun wieder druckfrisch in allen Sparkassenfilialen, vielen öffentlichen Einrichtungen und natürlich in der Volkshochschule in Pirna, Freital, Dippoldiswalde und Neustadt aus. Semesterbeginn ist am Anmeldungen nimmt die Volkshochschule ab sofort in der Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2 (Tel.: 03501/ ) und in der Geschäftsstellen Freital, irchstraße 8 (0351/ ), sowie über das Internet entgegen. Andree lapper Leiter/Geschäftsführer Volkshochschule Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.v. Anzeigen Dankeschön Für die überbrachten Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 90. Geburtstages bedanke ich mich recht herzlich. Elli Bernhardt 15. Februar 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 9

10 Die Termine der Tharandter Feuerwehren S Fördergersdorf , 19:00 Uhr, Baukunde , 19:00 Uhr, Gefahren an der Einsatzstelle S Grillenburg , 19:00 Uhr, Funk, noten & Stiche (in Ortswehr urort Hartha) , 18:00 Uhr, Techniküberprüfung und Nachbelehrung S Großopitz , 19:00 Uhr, Schulungsdienst Verkehrsrecht (in Ortswehr Tharandt) , 19:00 Uhr, Schulungsdienst Einheiten im Löscheinsatz (Sonderdienst) , 19:00 Uhr, Schulungsdienst Funk und Rettungsgeräte (in Ortswehr Tharandt) OW O Hartha , 19:00 Uhr, Funk, noten & Stiche FF Jugendfeuerwehr , 09:20 12:00 Uhr, Sonderdienst , 09:20 12:00 Uhr, Erste Hilfe , 09:20 12:00 Uhr, noten, Bunde & Leitern OW Pohrsdorf , 19:30 Uhr, Arbeitsschutzbelehrung , Scheibenschießen , 19:30 Uhr, Schulungsdienst AB Erstmaßnahmen OW Tharandt , 19:00 Uhr, Ausschusssitzung Wehrleitung , 19:00 Uhr, Schulungsdienst Verkehrsrecht , 19:00 Uhr, Schulungsdienst Einheiten im Löscheinsatz (Sonderdienst) , 19:00 Uhr, Schulungsdienst Funk und Rettungsgeräte Stadtfeuerwehr , 19:00 Uhr, Jahreshauptversammlung in der ensa der TU Tharandt Sven Papperitz Stadtwehrleiter 10 Die Ortschaftsräte informieren Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha findet am 18. Februar 2013, 19 Uhr im FFw-Gerätehaus Fördergersdorf statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax bzw. andr.kaiser@gmx.de André aiser, Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Pohrdorf Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pohrsdorf findet am 21. Februar 2013, Uhr im Vereinshaus Alte Schule in Pohrsdorf statt. Uwe Stoll, Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt findet am 23. Februar 2013, 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses Tharandt statt. Prof. Dr. Otto Wienhaus, Ortsvorsteher Forstwissenschaften in Tharandt Private Selbstwerber müssen Sonderkraftstoff tanken Seit dem 1. Januar 2013 ist die Verwendung von Sonderkraftsoff für Selbstwerber in PEF-zertifizierten Wäldern verpflichtend. Die Waldarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst verwenden bereits seit 2006 Sonderkraftstoff in ihren otorkettensägen. Der Sonderkraftstoff ist frei von Blei, Benzol, Aromaten und Schwefel, was die Gefahr von Gesundheitsschäden bei ontakt mit Benzindämpfen und Abgasen erheblich verringert. Zudem setzt Sonderkraftstoff deutlich weniger Luftschadstoffe frei als herkömmlicher raftstoff. Den Sonderkraftstoff und biologisch abbaubares ettenöl gibt es bei den Fachhändlern für otorsägen sowie in den meisten Baumärkten. Weitere Auskünfte erteilen die Revierleiter des Forstbezirkes Bärenfels onrad Hennersdorf, Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Bärenfels Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 15. Februar 2013

11 Aus den indereinrichtungen & Schulen inderkrippe Tharandt Die Spielstunde findet am 27. Februar 2013, ab 15 Uhr in der inderkrippe Tharandt statt. Anmeldung unter Telefon: erbeten. Streiflichter aus der ita Tharandt Freundlich empfangen wurden wir, die inder der Vorschulgruppe, am 28. Januar im Rathaus. Der Bürgermeister hatte sich ein großes Zeitfenster für uns freigehalten, so dass der Rundgang gemütlich war und die vielen Fragen von beiden Seiten genau beantwortet werden konnten. Im Rahmen des Heimatortthemas stand das ennenlernen des Rathauses von Anfang an als wichtige Station auf unserem Wunschzettel. Im Ordnungsamt konnten wir unser Umweltwissen unter Beweis stellen, bei Frau Lötsch wurde ein Abschiedslied gesungen, bei Frau Just auf dem Stuhl Probe gesessen, ganz leise schlichen wir durch die Räume der ämmerei, um nicht beim Telefonieren zu stören. Im großen Tresor gab es nur dicke appen zu sehen und in der eldestelle können unsere Eltern inderausweise bekommen. Auf dem großen Luftbild im Pausenraum entdeckten wir viele Ähnlichkeiten mit unserer selbst gefertigten Ortsübersicht. Das Standesamt mit dem Trausaal (hier ist es aber schön!), das Ja-Wort vor dem Bürgermeister, mit dem sich Florentine und Leo schon mal übten, war natürlich das Besondere des Tages. Und unsere inderbürgermeisterwahl ging 8:10 Stimmen für den männlichen andidaten aus Herr Ziesemer hat uns erklärt wie man Bürgermeister werden kann. Für die hochinteressante Führung und die spannende, altersgerechte und nette Art der Erklärungen ein herzliches Dankschön an Herrn Ziesemer und: Wir freuen uns auf die nächste Leselust im indergarten! Die Großen des inderhauses und Frau Schmelter 15. Februar 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen ennenlerntag an der Grundschule Tharandt für alle zukünftigen Schulanfänger Am 12. Januar 2013 kamen alle Schulanfänger in Begleitung ihrer Eltern mit einer hohen Erwartungshaltung in die Grundschule. In der Aula begrüßte die Schulleiterin, Frau Buro, alle auf das Herzlichste. Gemeinsam schauten wir auf den Zuckertütenbaum, der nur kleine Früchte trug. Doch die Schulanfänger sind sich sicher, bis zur Schuleinführung wachsen diese noch kräftig. Nach der offiziellen Begrüßung begaben sich die inder mit und ohne ihre Eltern gespannt auf Entdeckertour. Während der Schnupperstunde 1, 2, 3 und mitgemacht! konnten die Vorschüler beim Zeichnen, Zählen und Denken ihr ganzes önnen unter Beweis stellen. In der Zwischenzeit erhielten die Eltern einen Einblick in das Schulkonzept und Informationen zum Schulstart. Außerdem konnten sie den SchülerInnen beim Lösen verschiedener Aufgaben am omputer über die Schulter schauen, die Lernsoftware, die Lehrbücher und Arbeitshefte der lasse1 sowie viele ausgelegte Freiarbeitsmittel kennen lernen und ausprobieren. it großem Interesse nutzten die inder gemeinsam mit ihren Eltern weitere Angebote zu folgenden Themen: 1. Unter dem otto: Wer die Wahl hat, hat die Qual! gab es Informationen rund um den Schulranzen. 2. Beim Thema: Wie sitze ich richtig? wurden alternative Sitz- und Schreibmöglichkeiten für inder vorgestellt. 3. Bei dem Angebot ach mit Füße fit konnte man Tipps zum Training der Grob- und Feinmotorik erhalten, viele Dinge ausprobieren und seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Im usikzimmer präsentierte sich wie in jedem Jahr der Förderverein der Grundschule. Anhand zahlreicher Bildtafeln konnte sich jeder über realisierte Projekte informieren und von der großen Unterstützung und dem hohem Engagement aller itglieder des Fördervereins überzeugen. Außerdem sorgten sie wieder mit selbstgebackenen uchen, affee und Getränken für das leibliche Wohl aller. Dabei ergaben sich nette Gespräche und Fragen konnten geklärt werden. Wir hoffen Ihr Interesse an der Arbeit des Fördervereins geweckt zu haben und vielleicht helfen Sie schon bei unserem nächsten ennenlerntag aktiv mit. Wir würden uns darüber sehr freuen. Auf diesem Wege möchten wir all denen herzlich danken, die mit Ihrer Spende für ein aktives Schulleben und zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Silvia Buro Schulleiterin Birgit Tlotzek Beratungslehrerin 11

12 Fit für den Beruf - Hausmesse zur Berufsorientierung an der ittelschule lingenberg Am 27. November 2012 fand ein Elternabend zur Berufsorientierung statt, der in Form einer Hausmesse organisiert wurde. Die Eltern und Schüler der 9. lassen konnten sich über öglichkeiten der Berufswahl in unserer Gegend informieren. it dabei waren Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen, wie z. B. der Industrie (etallberufe), Landwirtschaft, Hotelgewerbe, Bauwirtschaft sowie verschiedene staatliche und auch private Berufsschulen, an denen man eine weiterführende Ausbildung machen kann. Alle Fragen der Schüler und Eltern wurden ausdauernd und ausführlich beantwortet. So manch einer bekam auch neue Ideen, was er später einmal werden möchte. Anschließend informierte uns Frau Bernhardt, unsere Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit Pirna, über Ausbildungswege, Bewerbungstermine und vieles mehr. Hiermit bedanke ich mich im Namen der Schüler der ittelschule lingenberg bei den teilnehmenden Unternehmen für die jährliche Hilfe bei der Berufsorientierung. Annerose Saupe Beratungslehrerin, ittelschule lingenberg Toller Erfolg für Volleyball-Teams der Scholl - ittelschule Das 12. Neujahrsturnier im Volleyball wurde für die annschaften der Geschwister Scholl -ittelschule ein voller Erfolg. Das Jungenteam um apitän Dominik arten konnte sich nach spannenden und knappen Spielen im Finale gegen die Lessing- ittelschule durchsetzen. Weniger Schwierigkeiten hatte das ädchenteam um Antje Schreiter, die gegen die annschaften aus Rabenau und Bannewitz zwei sichere Siege erringen konnten. Damit stehen beide Wanderpokale der Stadt Freital für ein Jahr in der Vitrine der Geschwister Scholl ittelschule. Die weiteren Platzierungen: Jungen: 1. Hainsberg, 2. Lessing S, 3. Wilsdruff, 4. Bannewitz ädchen: 1. Hainsberg, 2. Bannewitz, 3. Rabenau Die Veranstalter der Scholl ittelschule bedanken sich für die Unterstützung des Weißeritzparkes Freital, der wie in jedem Jahr wieder Sachpreise zur Verfügung stellte, sowie bei allen Helferinnen und Helfern. Das nächste Turnier findet im Januar 2014 statt. Holger Eckstein Sportlehrer Geschwister Scholl ittelschule 12 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Februar 2013

13 Unsere Senioren sind aktiv Inge Siedel feierte 70. Geburtstag Am 16. Januar feierte die Leiterin der Frohen Seniorenrunde Tharandt, Inge Siedel, ihren 70. Geburtstag. Bürgermeister Silvio Ziesemer gratulierte herzlich und würdigte das große Engagement von Frau Siedel für die Senioren Tharandts. Zugleich wünschte er Inge Siedel weiterhin viel Freude bei ihren Aktivitäten sowie alles Gute und viel Gesundheit für das neue Lebensjahr! Annett och, Sekretariat Bürgermeister Seniorengymnastik Tharandt Jeden ittwoch 13 bis 14 Uhr in der Grundschule Tharandt Seniorenrunde Tharandt Jeden 1. und 3. ontag von Uhr Seniorennachmittag: im Schulungsraum der FFW Tharandt, Roßmäßlerstr. 18. Gäste sind herzlich willkommen! Senioren Pohrsdorf 6. ärz 2013, bis Uhr Busfahrt in die Schunkel- Scheune nach Hermsdorf Seniorenstammtisch 99 urort Hartha Achtung: Termin und Themenwechsel beachten! Für alle, die es wissen müssen! Aus zwingenden Gründen machen sich Themenänderungen in unserem Veranstaltungsplan wie folgt erforderlich: 13. ärz 2013, Uhr in der Gaststätte irchner urort Hartha Vortrag über Namibia, der Diamant Afrikas Gesprächspartner: Herr Prof. Dr. Reimar Seltmann *, Direktor des Zentrums für Osteuropäische Lagerstättenforschung im Naturhistorischen useum London/England. *Aus der Gesprächsreihe Ehemalige Schüler von urort Hartha berichten (Dieser Vortrag war für 13. Februar 2013 geplant) Der Vortrag von Herrn Dr. hristoph Richter ( Auf Paulus Spuren erste Reise nach Lystra geplant für 13. ärz 2013) wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir bitten um Verständnis! Gunter Richter Bürgerakademie für Tharandt und Umgebung Rabindranath Tagores Philosophie der enschlichkeit in seinen Werken und Dresdner Reden 20. Februar 2013, 15:30 Uhr, Dr. Lydia Icke-Schwalbe mobil sicher eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer 50 plus gleich wie sie sich forstbewegen 06. ärz 2013, 15:30 Uhr, Rolf Schöner Rigoletto Vorstellung der Oper von Guiseppe Verdi 20. ärz 2013, 15:30 Uhr, Richard Vardigans, Ort: uppelhalle Tharandt, Pienner Straße 13 ostenbeteiligung: 7,00 Euro; 4,00 Euro mit Hörerausweis der DSA und für V-itglieder Diakonie Dresden Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.v. Pflege zu Hause im Bereich Freital/Tharandt Leßkestraße Freital Diakonie Sozialstation Roßmäßler Straße Tharandt Telefon: Fax: Gunda öpf Dresdner Seniorenakademie e.v., Bürgerakademie Tharandt 15. Februar 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen ail: sozialstation.freital@diakonie-dresden.de 13

14 Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr! Frau irsten, Rita Frau Hilbert, Helga Frau rause, Lieselotte Tharandt Frau Junkuhn, Evemaria Herr Dr. Fleischer, anfred Herr Strehle, Dieter Frau Irmer, Helene Frau Schiffel, Antje Frau Schenk, Ute Frau ey, Hannelore Frau unze, Gisela Frau Schulz, argareta Herr etzler, Heinrich Herr Vater, Heinz Herr noop, Heinz Herr Schenk, urt Frau Nitz, Irene Herr Eckhardt, Harald Frau Gelfert, Gudrun Frau Pletz, Ursula Frau Welte, Irma Herr Fiedler, Horst Herr arzin, Dietmar Frau Schön, Hildegard Herr Wagelöhner, Günter Frau Wolf, Helga Frau Fiedler, Ingeborg Frau Buddenhagen, Gertrud Herr Wagner, Peter Frau üller, arianne Herr Schulze, Günther Herr Gelfert, Joachim Herr Dr. Lützner, laus Frau Lange, Ingrid Frau Wollmann, Doris Frau Starke, Ilona Frau Neubauer, Anneliese OT Fördergersdorf Herr leber, Helfried Herr Ehnert, Dittmar Herr Reese, Armin Frau atzke, Erika OT Grillenburg Frau Fischer, Anneliese OT Großopitz Frau Schroth, Lieselotte Frau Winkler, Helga Frau Winkler, Isolde 14 OT urort Hartha Frau Irmer, Elfriede Frau Legler, Irmtraud Frau Pöschel, Ruth Herr Petzold, Arnold Frau Schubert, Elsbeth Herr ayer, Helfried Herr Heinz, Wolfgang Frau Zappe, Waltraut Herr Lützner, Siegfried Frau Lützner, Jutta Herr ix, Günter Frau Börner, Dorothea Herr lein, Willy Frau Hölzer, Ilse Herr Bräutigam, Gerd Frau Spenner, Eleonore Herr Aehlig, Gerhard Frau Schulze, Helene Frau Wolf, argarete Frau Aehlig, Johanna Frau Jakob, Gisela Frau Dr. Rauer, Eleonore Frau Rosenkranz, Elisabeth Herr Weise, Günter Herr Fichter, Ulrich Frau Prüfer, Ruth Frau Oertel, Rita Frau Funcke, Ruth Frau Bräcklein, Ilse Frau Pietzsch, Elsbet Herr Hoffmann, Gerhard Frau Roßberg, Irmgard Frau Seifert, Lianne OT Pohrsdorf Frau Wiegand, Dora Herr Schröter, Wolfgang Frau Prasse, Uthe Herr Dr. onjau, Dieter OT Spechtshausen Frau Stand, Annemarie Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Februar 2013

15 irchennachrichten für die irchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf irchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) E-ail: Büroöffnungszeiten: Dienstag bis ittwoch Uhr, Donnerstag Uhr irchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) Informationen Am Freitag, 01. ärz, 19:30 im Gemeindesaal Tharandt und im irchgemeindehaus urort Hartha feiern wir den Weltgebetstag. Am ontag, 04. ärz, 19:30 im Gemeinderaum Fördergersdorf treffen sich alle, die in in den Osterferien in unsere Partnergemeinde nach unkács (Ukraine) fahren wollen. Die Fahrt ist geplant von Dienstag, 02. April bis Samstag, 06. April. Info und Anmeldung bei Frau Zuchold Tel.: Wir freuen uns auf ein ökumenisches Gespräch in Tharandt zwischen hristen der römisch - katholischen Gemeinde und der evangelisch - lutherischen Gemeinde am Dienstag, 12. ärz 2013, 19:30 Gemeindesaal Tharandt, Roßmäßlerstraße 40. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Tharandter zu Gast in Hamburg Liebe Gemeinde! Lebhaft ist uns der Abschlussgottesdienst unseres Dresdener irchentages 2011 in Erinnerung kleine beleuchtete Schiffchen trieben die Elbe hinab in Richtung Hamburg. Nun sind sie in Hamburg angekommen und warten, dass ihre Absender folgen. Zu unserer Freude hält die irchgemeinde in Altengamme Privatquartiere in Familien für uns bereit. In dieser Gemeinde leben ehemalige Tharandter Forststudenten, die auf diese Weise ihre Verbundenheit zu Tharandt ausdrücken wollen. Am Freitag, den 3. ai sind wir zum Feierabendmahl mit der Gemeinde in die altehrwürdige Feldsteinkirche in Altengamme eingeladen. Wer mit Zug anreist, steigt in Hamburg-Bergedorf um in den Bus nach Altengamme. it dem Auto fährt man am besten über Lüneburg. (Am einfachsten findet man aber Altengamme, wenn man mit dem Boot oder Fahrrad der Elbe folgt und genau dort, wo Ebbe und Flut gerade noch zu spüren sind, aussteigt. Dort liegt Altengamme.) it Nahverkehrsmitteln erreicht man von Altengamme aus in 50 inuten die Innenstadt. Jeder, der zum irchentag reisen möchte, muss sich selbst oder in der Gruppe unter anmelden. Ab ärz erhält er das irchentagsprogramm. Die Dauerkarte kostet 89 Euro, Familienkarte 138 Euro, ermäßigt 49 Euro, Hartz IV (Förderkarte) 24 Euro. Sie berechtigt dazu, alle öffentlichen Verkehrsmittel unentgeltlich zu benutzen. Im Anmeldeformular ist bei Unterbringung ein Nicht nötig anzukreuzen. Die dabei gesparten 21 Euro können sinnvoll als Spende ausgegeben werden. Damit aber die Altengammer wissen, mit wie vielen Gästen sie zu rechnen haben, bitte ich die Interessenten, Frau Frey (Tel.: ) im Pfarramt Bescheid zu geben, damit sie die Quartiere verbindlich bestellt. Die Bestellung sollte bis 10. ärz abgeschlossen sein. it herzlichen Grüßen hristoph Richter Zukunft des inderheims in unkács Das inderheim in unkács konnte im Jahr 2012 sein 15-jähriges Bestehen feiern. Über all die Jahre nahm unsere Gemeinde Anteil am abwechslungsreichen Leben in diesem Haus und an der ganz besonderen Begabung ihrer Leiterin, Zsuzsa. it deren zunehmendem Lebensalter stellte sich in der letzten Zeit des öfteren die Frage nach der Zukunft dieses Hauses. Der irchenvorstand der reformierten Gemeinde in unkács hat nun eine wegweisende und erfreuliche Entscheidung getroffen. 15. Februar 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Dieses uns lieb gewordene Haus wird auch weiterhin inderheim sein! Die Gruppe Samuel, ein loser Verband von Pflegefamilien, 15

16 wird Einzug halten. Eine staatliche Vorgabe fordert es, dass im Haus zwei separate Wohnungen eingerichtet werden. In einer Wohnung wird zunächst die bisherige Leiterin, Zsuzsa, mit ihren indern bleiben. Auf diese Weise behalten auch ihre früheren inder einen Ort, wo sie hinkommen können. In die zweite Wohnung zieht dann eine neue Pflegefamilie ein. Zsuzsa schreibt dazu: Das wird sehr interessant, aber nicht einfach. Wir sind gespannt auf den praktischen Fortschritt und werden es selbst sehen können, wenn einige von uns in den Osterferien dort zu Gast sind. Schneebruch auf dem Friedhof Fördergersdorf Ein zentraler und markanter Baum auf dem Friedhof Fördergersdorf, eine anadische Hemlocktanne, hielt der Schneelast im Dezember leider nicht mehr stand. Der Hauptast war aus dem Stamm heraus gerissen, so dass der Baum nur noch abgetragen werden konnte. Glaubenskurs der mitteldeutschen irchenzeitungen DER SONNTAG, die Wochenzeitung unserer Landeskirche, wird ab Ostern 2013 ein Jahr lang jede zweite Woche eine Beilage REDO zu den wichtigsten Themen des christlichen Glaubens veröffentlichen. Diese Beiträge informieren auf verständliche und qualifizierte Weise. Sie können Anregung sein, allein, in Familie oder in Gemeindegruppen über ein Thema weiter zu denken. Sie können eine Hilfe sein, unsere eigene Sprache für unseren Glauben zu finden. Weitere Informationen: Bitte vormerken: 34. Deutscher Evangelischer irchentag in Hamburg Soviel du brauchst 01. bis 05. ai 2013 leiner irchentag in Fördergersdorf Soviel du brauchst Sonntag, 26. ai 2013, 14:00 18:00 Wir laden herzlich ein zu Weltgebetstag 2013 Frankreich Ich war fremd - Ihr habt mich aufgenommen Der Weltgebetstag verbindet alle hristinnen und hristen der ganzen Welt, Freitag, 1. ärz 2013, 19:30 im Gemeindesaal Tharandt, 19:30 im irchgemeindehaus urort Hartha. Die Gottesdienstliturgie haben Frauen aus Frankreich ausgearbeitet. Der Vorbereitungsabend im O Hartha war bereits, verbunden mit köstlichen kulinarischen Spezialitäten. In Tharandt gibt es diese, wie immer, im Anschluss an den Weltgebetstag Gemeindeversammlung 2013 Sonntag, 10. ärz 2013 im Anschluss an den Gottesdienst im Gemeindesaal Tharandt Unsere Themen: Bericht des irchenvorstands über seine Arbeit im Jahr 2012 Bericht vom V - Wochenende Was ist uns wichtig im Jahr 2013? Rückmeldungen, Anfragen und Wünsche aus der Gemeinde an den irchenvorstand Gespräch Für eine inderbetreuung im hristenlehreraum wird gesorgt. 16 Ein europäisch-afrikanisches Frühlingskonzert zum ittun und itsingen HÖRST DU DEN VOGELSANG Sonntag, 17. ärz 2013, 16:00, irche Fördergersdorf, Ausführende: VocalArt, Leitung: Prof. Reinhard Gröschel, Eintritt frei Spenden werden am Ausgang erbeten Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten 17. Februar Invokavit 9:30 Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Gemeindesaal Tharandt 24. Februar Reminiszere 9:30 Gottesdienst mit Heil. Abendmahl irche Fördergersdorf 03. ärz Okuli 9:00 Gottesdienst irchgemeindehaus urort Hartha 10:30 Gottesdienst mit Heil. Abendmahl, Großopitz 10. ärz Lätare 9:00 Gottesdienst anschließend Gemeindeversammlung Gemeindesaal Tharandt 17. ärz Judika 9:30 Gottesdienst mit Vorstellung der onfirmanden irche Fördergersdorf anschließend irchentee und Eine-Welt-Laden Termine der Gemeindegruppen Senioren Do 07. ärz Di 26. Feb. 14:00 Di 12. ärz 14:00 Di 19. Feb. 14:00 Di 05. ärz 14:00 Do 28. Feb. 10:30 i 20. Feb. 10:00 i 13. ärz 10:00 Frohe Seniorenrunde Tharandt Herr att Jona Seniorengruppe urort Hartha Seniorengruppe urort Hartha Seniorengruppe Fördergersdorf Seniorengruppe Fördergersdorf Gottesdienst Lindenhof urort Hartha Gottesdienst Aventinum urort Hartha Gottesdienst Aventinum urort Hartha Gesprächsgruppen freitags 19:30 bis 21:30 Junge Gemeinde Tharandt Do 21. Feb. 15:00 Handarbeitskreis in Tharandt, Gemeindesaal Di 19. Feb. 19:30 irchenvorstand, Fördergersdorf Do 01. ärz 19:30 Offener Abend in urort Hartha Di 05. ärz 19:30 Bibelmeditaion imgespräch hristenlehreraum 13. bis 16. Feb. onfirmanden-projekt in leinwachau Sa. 23. Feb. 14:00 nur l. 7 in Dresden Sa 09. ärz 9:00 nur l. 8 in Tharandt Sa 16. ärz 10:00 nur l. 8 in Fördergersdorf irchenmusik montags, 19:30 mittwochs, 19:30 Bläserkreis Tharandt irchenchor Tharandt Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Februar 2013

17 dienstags 14 tägig 19:00 Di 19. Feb. 16:15 Di 05. ärz 16:15 Di 26. Feb. 16:15 Di 12. ärz 16:15 Do 21. Feb. 15:30 Do 07. ärz 15:30 Do 28. Feb. 15:30 Do 14. ärz 15:30 inder Sa 23. Feb. 09:30 Sa 09. ärz 09:30 Di 26. Feb. 14:45 Di 12. ärz 14:45 Di 19. Feb. 14:45 Di 05. ärz 14:45 Sa 09. ärz 09:30 Saxophon - Gruppe Pohrsdorf (E. Schleiermacher Tel ) Große urrende Tharandt Große urrende Tharandt leine urrende Tharandt leine urrende Tharandt Großer Flötenkreis Tharandt Großer Flötenkreis Tharandt leiner Flötenkreis Tharandt leiner Flötenkreis Tharandt Fröhliche inderstunde, Tharandt Fröhliche inderstunde, urort Hartha hristenlehre 1. / 2. lasse Tharandt hristenlehre 1. / 2. lasse Tharandt hristenlehre 3. / 4. lasse Tharandt hristenlehre 3. / 4. lasse Tharandt hristenlehre 5. / 6. lasse Tharandt in Fördergersdorf Anzeigen montags 16:00 freitags 15:00 Sa 09. ärz 09:30 onatsspruch: hristenlehre lasse urort Hartha, Gruppe 1 hristenlehre lasse urort Hartha, Gruppe 2 hristenlehre 3. / 4. lasse Fördergersdorf Februar 2013: Schaue darauf, dass nicht das Licht in dir Finsternis sei. Lukas 11, 35 ärz 2013: Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle. Lukas 20,38 Eine gesegnete Zeit wünscht der irchenvorstand und Pfarrerin Agnes Zuchold in ESSELSDORF Dampfgarervorführung! Do.: , Uhr Thema: Zitronen-Wein-Hähnchengeschnetzeltes m. artoffeln. Bitte um vorherige Anmeldung! aufbacher Ring esselsdorf önigsbrücker Str Dresden Tel Tel Info@miele-mai.de Dachtechnik Dach + Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr Oberhermsdorf Tel.: (03 51) Fax: (03 51) GZE-Dresden@t-online.de 15. Februar 2013 Riedel-Verlag & Druck G Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 17

18 Veranstaltungshinweise Veranstaltungen im Tharandter Stadtgebiet 2013 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend ist für Sie der aktuelle Veranstaltungsplan 2013 zum Stand vom auszugsweise abgebildet. Die vollständige Version finden Sie im Internet unter Bitte geben Sie Ihre Termine ergänzend bekannt, damit andere Vereine bei der Planung ihrer Aktivitäten darauf weitgehend Rücksicht nehmen können, so wie es zum Vereinsstammtisch" am von den Vertretern der Vereine im Stadtgebiet vereinbart wurde. Für Ihre itwirkung danken wir Ihnen. Eva Pretzsch, Tourismusbüro Jeden 1. und 3. Sonnabend im onat findet der THARANDTER NATURART in der Zeit von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße statt. Wann? Wer veranstaltet? Was? Wo? FEBRUAR 16. Februar 2013, 20 Uhr Elferrat Tharandt e.v. 2. Faschingsveranstaltung uppelhalle Tharandt ÄRZ 9. ärz 2013, 21 Uhr uppelhalle Tharandt Rio Reiser - Nacht mit uppelhalle Tharandt Wunderbundt APRIL 14. April 2013, hor des urortes Hartha Wanderung auf den Wegen urplatz urort Hartha der Lieder 28. April 2013 hor des urortes Hartha Frühlingskonzert mit dem hor Vereinshaus "Erbgericht" des urortes Hartha urort Hartha 30. April 2013, 18 Uhr FFw Fördergersdorf 20. aibaumsetzen Dorfplatz Fördergersdorf AI 25. ai 2013, Beginn 9 Uhr Radteam Tharandter Wald 12. Tharandter Fahrrad Grundschule urort Hartha XXL RTF ai, Beginn: 15 Uhr Radteam Tharandter Wald leine Friedensfahrt Grundschule urort Hartha 25. ai, Start 7-8 Uhr Radteam Tharandter Wald 5. Tharandter Fahrrad Grundschule urort Hartha XXL ERZtaler arathon 26. ai 2013, 9.30 Uhr neipp Verein urort Hartha neipp-wanderung im urplatz urort Hartha Tharandter Wald - neipp und seine Lehre - eine Botschaft für unsere Gesundheit 31. ai bis 2. Juni 2013 eiler Tharandt e.v. eilerfest Tharandt Breiten Grund 18 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Februar 2013

19 JUNI 1. Juni 2013 J Tharandt Falkenberg live uppelhalle Tharandt 2. Juni 2013 irchgemeinde Tharandt Tharandter Orgelsommer Bergkirche Tharandt 14. Juni 2013 irchgemeinde Tharandt Tharandter Orgelsommer Bergkirche Tharandt 16. Juni 2013, 11 Uhr, Radteam Tharandter Wald Tharandter Waldcup Hartheberg 20. Juni 2013, Uhr Gästeführer Erzgebirge e.v. itsommer mit seinen Wundern urplatz urort Hartha mit Renate Rettig der Natur 29. Juni 2013, 18 Uhr FFw Fördergersdorf 24. Sonnenwendfeier Steinhübel Fördergersdorf 29. Juni 2013, FFw Pohrsdorf Sonnenwendfeier Freizeitplatz Wettineiche 30. Juni, 10 bis 17 Uhr Staatsbetrieb Sachsenforst Aktionstag al wieder Versuchs- und Lehrobjekt Wald und Holz sehen Hetzdorf JULI 7. Juli 2013 Oldtimerfreunde urort Hartha 5. Oldtimermotorrad- "Grillenburger Dreieck - Gedenkfahrt 1. Sachsenring" Schlosswiese Grillenburg 12. bis 14. Juli Postkutschenverein urort 8. Südostdeutsches Post- Schlosswiese Grillenburg Hartha kutschentreffen 300 Jahre Sächsische Postordnung 14. Juli 2013, 14 Uhr Wanderung mit dem Gäste- Jakobsweg und Hartheberg, Bushaltestelle "Alter Gasthof" führerverein "Erzgebirge" Dauer da. 3,5 Stunden Fördergersdorf 19. Juli bis 17. August 2013 ino Großenhain inoveranstaltungen Hartheberg 20. Juli 2013, 20 Uhr Theatergruppe "Spiebrett" Planwagentour und Aufführung Burgruine Tharandt aus Dresden von "Romeo und Julia" 21. Juli 2013, 20 Uhr Theatergruppe "Spiebrett" Planwagentour und Aufführung Hartheberg urort Hartha aus Dresden von "Romeo und Julia" 28. Juli 2013, 9.30 Uhr Gästeführer Erzgebirge e.v. Auf dem Sächsischen Jakobsweg urplatz urort Hartha mit Renate Rettig durch den Tharandter Wald AUGUST 11. August 2013 irchgemeinde Tharandt Tharandter Orgelsommer Bergkirche Tharandt 23. bis 25. August 2013 Heimat- und Gesangsverein 21. Großopitzer Dorffest Festplatz Großopitz Großopitz 15. Februar 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 19

20 SEPTEBER 7. September 2013, 13 Uhr Stadt Tharandt Tharandter Wald-Lauf Hartheberg urort Hartha 8. September 2013 irchgemeinde Tharandt Tharandter Orgelsommer Bergkirche Tharandt 28. September, 18 Uhr FF Fördergersdorf 17.Oktoberfest Dorfplatz Fördergersdorf OTOBER 4. bis 6. Oktober Gewerbeverein Tharandt Stadtfest Tharandt NOVEBER 30. November, 16 Uhr FFw und Pyramidengemein- 18. Pyramidenanschub Dorfplatz Fördergersdorf schaft Fördergersdorf DEZEBER 1. Dezember 2013 Verkehrs- und Verschöner- Pyramidenanschub urplatz urort Hartha ungsverein urort Hartha e.v. 1. Dezember 2013 Heimatverein Pohrsdorf Schwibbbogenfest FFw Pohrsdorf 7. Dezember 2013, 15 Uhr hor des urortes Hartha Weihnachtskonzert des hores Vereinshaus Erbgericht des urortes Hartha urort Hartha 8. Dezember 2013, 15 Uhr hor des urortes Hartha Weihnachtskonzert des hores Vereinshaus Erbgericht des urortes Hartha urort Hartha Hinweis: it der Veröffentlichung der vorgenannten Daten können die Veranstalter und Besucher keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit erheben. Die frühzeitige und umfassende Bekanntmachung dieser Termine obliegt jedem Veranstalter selbst. Die Stadt ist nicht verpflichtet, für private Veranstalter Werbung zu betreiben. Wandertipps Den Tharandter Wald erleben... Wandertouren für Februar und ärz Auf Umwegen von Hartha nach Tharandt Abfahrt: , 9:28 Uhr, Tharandt, Bahnhof, Bushaltestelle Dauer: ca. 3 Stunden Wanderzeit Rückfahrt: mit DB Teilnehmergeb.: 1 Euro Hinweis: Fahrplanwechsel vom beachten. Über Spechtshausen in Richtung Landberg verläuft der erste Abschnitt der Tour. Später nutzen wir den G-Flügel, Schneise 9 und H-Flügel. Wir schwenken rechts ab in den ühlweg. Wieder in Spechtshausen, gehen wir links nach Fördergersdorf. Am Ortsende halten wir uns am Wendeplatz halbrechts. Bald kommen wir zum Fröschelteich und somit nach Tharandt. 20 Auf reuzvier Treffpunkt: Dauer: Teilnehmergebühr: Am , 09:30 Uhr urplatz Hartha ca. 2,5 Stunden Wanderzeit 1 Euro Wir verlassen Hartha auf Schneise 6 zum auerhammer. Auf diesem geht es rechts nach Querung der Dorfhainer Straße zur Warnsdorfer Quelle. Nach verdienter Rast wandern wir zur reuzvier. So gelangen wir zum Eingang des Breiten Grundes. Von hier sind die Waldhäuser und auch Hartha bald erreicht. Änderung im Wanderverlauf behalten wir uns vor. Ansprechpartner: Tourismusbüro Stadt Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt Tel / 3950, Fax / E-ail: post@tharandt.de Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 15. Februar 2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Telefon-Marketing Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Ihre Stimme - Ihre Sprache - Ihre Sprechweise Grundregeln für das aktive Telefongespräch Gesprächsvorbereitung:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr