OpenStreetMap. Gute Karten mit QGIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OpenStreetMap. Gute Karten mit QGIS"

Transkript

1 OpenStreetMap Gute Karten mit QGIS

2 OpenStreetMap Gute Karten mit QGIS Zur Person: Wolfgang Hinsch Hamburg Vermessungsingenieur aktiv bei OSM seit

3 Inhalt Was ist OpenStreetMap? Das Projekt QGIS Wege zu den Daten QGIS Der erste Start ein Kochrezept Eigene Symbole gestalten und verwalten Eine Karte erzeugen Ergebnisse weiterverarbeiten 0-2

4 Was ist OpenStreetMap? Im Gegensatz zum Namen keine fertige Karte Die weltweit größte freie geographische Datenbank Lizenz (ODBL) Nutzung Konsum fertiger Karten Ergänzung vorhandener Karten ( pimp your map ) Kreativ eigene Karten entwerfen 1-1

5 Das Projekt QGIS Ein Programm zur Auswertung von Daten mit geographischem Bezug Als Karte Als sonstige Grafik Als Analyse Verarbeitet eine Vielzahl von Datenquellen, Vektor- und Rasterdaten auch gleichzeitig möglich Ermöglicht das lokale Bearbeiten der Daten Erlaubt das Zeichnen zusätzlicher Objekte als eigene Layer 1-2

6 Wege zu den Daten Planet file, die ganze Welt (81 GB unkomprimiert) Datenauszüge verschiedener Anbieter, z.b. Geofabrik.de, bbbike.org Download mit (Turbo-)Overpass Direkter Download mit QGIS OSM Downloader Quick OSM (bei entspr. Hardware) 1-3

7 OSM-Daten und GIS OSM-Daten sind mit keiner GIS-Anwendung kompatibel OSM hat Punkte, Linien und Relationen Flächen werden aus geschlossenen Linien und Relationen in Abhängigkeit von tags gebildet GIS erwarten Punkte, Linien und Flächen Punkte sind die einzigen Koordinatenträger Linien und Flächen enthalten Koordinaten und sind von Punkten unabhängig QGIS wandelt beim Einlesen um 1-4

8 QGIS Der erste Start Erweiterungen installieren 2-1

9 QGIS Der erste Start Erweiterungen installieren 2-2

10 QGIS Der erste Start Erweiterungen installieren Menü ausdünnen

11 QGIS Der erste Start Erweiterungen installieren Menü ausdünnen

12 QGIS Der erste Start Erweiterungen installieren Menü ausdünnen

13 QGIS Das erste Projekt Koordinatenbezugssysteme festlegen 3-1

14 QGIS Das erste Projekt Koordinatenbezugssysteme festlegen 3-1

15 QGIS Das erste Projekt Koordinatenbezugssysteme festlegen 3-1

16 QGIS Das erste Projekt Koordinatenbezugssysteme festlegen Hintergrundkarte laden 3-2

17 QGIS Das erste Projekt Koordinatenbezugssysteme festlegen Hintergrundkarte laden 3-2

18 QGIS Das erste Projekt Koordinatenbezugssysteme festlegen Hintergrundkarte laden Zugreifen auf OSM-Daten Auf gewünschten Ausschnitt zoomen OSM-Datei herunterladen und abspeichern Datei als Vektor-Layer öffnen 3-3

19 QGIS Das erste Projekt Auf gewünschten Ausschnitt zoomen 3-4

20 QGIS Das erste Projekt OSM-Datei herunterladen und abspeichern 3-5

21 QGIS Das erste Projekt Datei als Vektor-Layer öffnen 3-6

22 QGIS Das erste Projekt Datei als Vektor-Layer öffnen 3-6

23 QGIS Das erste Projekt Datei als Vektor-Layer öffnen 3-6

24 QGIS Das erste Projekt Datei als Vektor-Layer öffnen 3-6

25 QGIS Das erste Projekt Datei als Vektor-Layer öffnen 3-6

26 QGIS Das erste Projekt Datei als Vektor-Layer öffnen 3-7

27 QGIS Das erste Projekt Datei als Vektor-Layer öffnen 3-8

28 Eigene Symbole gestalten und verwalten Layer sind getrennt für Punkt, Linie und Fläche Punkte, Linien und Flächen sind nicht voneinander abhängig Jeder Layer hat ein Symbolisierungsmenü Symbolisierung auf Regelbasiert umstellen Symbole erzeugen und mit Filter versehen Zeichenreihenfolge festlegen 4-1

29 Symbole erzeugen Zoom auf Lindenplatz 4-2

30 Symbole erzeugen Doppelklick auf Layer 4-2

31 Symbole erzeugen 4-3

32 Symbole erzeugen 4-3

33 Symbole erzeugen 4-4

34 Symbole erzeugen 4-5

35 Symbole erzeugen Namen vergeben Filter definieren 4-6

36 Symbole erzeugen - Ausdruckseditor 4-7

37 Symbole erzeugen - Ausdruckseditor 4-7

38 Symbole erzeugen - Ausdruckseditor 4-7

39 Symbole erzeugen Namen vergeben Filter definieren Symbole verwalten Symbol bearbeiten 4-8

40 Symbole erzeugen Namen vergeben Filter definieren Symbol bearbeiten Randlinie 4-9

41 Symbole erzeugen Namen vergeben Filter definieren Symbol bearbeiten Randlinie Mitte 4-9

42 Symbole erzeugen 4-10

43 Symbole erzeugen 4-11

44 Symbole erzeugen Symbole ohne Ebenenverwaltung 4-12

45 Symbole erzeugen 4-13

46 Symbole erzeugen Symbolebenen innerhalb des Layers 4-14

47 Symbole erzeugen Symbole mit Ebenenverwaltung 4-15

48 Symbole erzeugen Änderung des Maßstabes erfordert veränderte Symbole 4-16

49 Symbole erzeugen Maßstäbe beachten. 4-17

50 Symbole erzeugen Maßstäbe beachten M 4-17

51 Symbole erzeugen Symbole müssen in der Gruppe deaktiviert sein 4-18

52 Multipolygone (Flächen) Bei OSM sind Flächen nur als geschlossene Linien oder Relationen vorhanden Der Datentyp wird anhand der Tags erkannt QGIS erzeugt Flächen beim Einlesen der OSM-Datei automatisch Nicht alle Tags werden korrekt erkannt Abhilfe: Vektor Geometriewerkzeuge Linien zu Polygonen 5-1

53 Wozu mehrere Layer? Layer nehmen nur einen Datentyp auf (Punkt, Linie, Fläche) Zu viele Objekte im selben Layer werden unübersichtlich Aufteilung Brücke Ebene Tunnel Brückenlayer sind häufig auch Flächen Dieselbe Datei kann für mehrere Layer als Quelle benutzt werden Die Beschriftung der Layer (z. B. Straßennamen) wird im Layermenü gesteuert 6-1

54 Eine Karte drucken Für Ausdrucke müssen Drucklayouts erzeugt werden Projekt Drucken geht nicht Die sichtbare Grafik ist noch keine Karte Projekt Drucklayout erzeugen 7-1

55 Eine Karte drucken Das Bild ist anfangs leer Es muss mindestens eine Karte eingefügt werden 7-2

56 Eine Karte drucken Das Bild ist anfangs leer Es muss mindestens eine Karte eingefügt werden Weitere Elemente werden angeboten: Bilder hinzufügen 7-2

57 Eine Karte drucken Das Bild ist anfangs leer Es muss mindestens eine Karte eingefügt werden Weitere Elemente werden angeboten: Beschriftungen hinzufügen Nicht verwechseln mit der Beschriftung der Layer 7-2

58 Eine Karte drucken Das Bild ist anfangs leer Es muss mindestens eine Karte eingefügt werden Weitere Elemente werden angeboten: Legende hinzufügen 7-2

59 Eine Karte drucken Das Bild ist anfangs leer Es muss mindestens eine Karte eingefügt werden Weitere Elemente werden angeboten Zu bearbeitende Elemente werden in der Liste gewählt Jedes Element hat einen eigenen Eigenschaftendialog Zur Ausgabe die Funktion Als pdf exportieren nutzen 7-2

60 Weiterverarbeitung Bearbeiten des Zeichnungsinhalts (pdf): inkscape Finish für den Druck: scribus Zusammenstellung Randbeschriftung Farbverwaltung 8-1

61 Vielen Dank für Euer Interesse Vorführung und weitere Infos am OSM-Stand

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5309 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation Was ist Multi-Repräsentation in OCAD? Multi-Repräsentation bietet die Möglichkeit innerhalb einer OCAD-Karte mehrere Kartenblätter (Repräsentationen) zu verwalten.

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Anleitung Version 1/2018 Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte über Projektdatei... 3 5 Erstellen

Mehr

Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden. OpenStreetMap // Beatrice Balu

Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden. OpenStreetMap // Beatrice Balu Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden OpenStreetMap 16.12.15 // Beatrice Balu Was ist OpenStreetMap? 2004 gegründetes Open-Source-Projekt Ziel: freie Geodatenbank (und somit auch eine

Mehr

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg INGRADA web 2014 Bürger-GIS Schnelleinstieg Herzlich Willkommen 2 Herzlich Willkommen Die folgende Kurzbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick über die Bedienung und die Funktionen des Bürger-GIS. Benutzeroberfläche

Mehr

WEBGIS Bedienungsanleitung. Oktober 2017

WEBGIS Bedienungsanleitung. Oktober 2017 WEBGIS Bedienungsanleitung Oktober 2017 2 WebGis Inhaltsverzeichnis Login WebGis 1. Homepage 2. Merkblatt 3. Anmeldung Beschreibung Kurzmenü 1. Anfangskarte zeigen (Übersicht Gemeinde) 2. Karte mit Maus

Mehr

In 10 Schritten. zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt

In 10 Schritten. zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt In 10 Schritten zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt Schritt 1 - Installation Installation: Doppelklicken Sie die Installationsdatei - QlikView öffnet sich (gilt nur für QlikView Desktop) und

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 3 4.1 Einfügen der Shapefiles...

Mehr

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Klaus Weddeling Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Bedarf an Karten bei Kartierungen

Mehr

Seriendruck mit QGIS

Seriendruck mit QGIS GDI Südtirol IDT Alto Adige Seriendruck mit QGIS erstellt vom GIS Kompetenzzentrum der Südtiroler Informatik AG Anleitung Erstellt am: 26.02.2016 Aktualisiert am: 19.05.2016 Version: 1.2 File: A.3_Seriendruck_mit_QGIS_v1.2_de.docx

Mehr

Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder

Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder http://ivs-gis.admin.ch Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) ist auf einer interaktiven Plattform im Internet veröffentlicht. Auf ihr

Mehr

HANDBUCH. GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell. GDI-Team. Februar Seite 1 von 9

HANDBUCH. GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell. GDI-Team. Februar Seite 1 von 9 HANDBUCH GeodatenDownload Rasterdaten/Höhenmodell GDI-Team Februar 2017 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel dieses Handbuches... 2 2 Datennutzungsvereinbarung... 2 3 Support... 2 4 Geodaten Download

Mehr

Layouterstellung mit QGIS

Layouterstellung mit QGIS GDI Südtirol IDT Alto Adige Layouterstellung mit QGIS erstellt vom GIS Kompetenzzentrum der Südtiroler Informatik AG Anleitung Erstellt am: 21.12.2015 Aktualisiert am: 19.05.2016 Version: 1.1 File: A.2_Layouterstellung_mit_QGIS_v1.1_de.docx

Mehr

DVZ.Handbuch. GAIA-MVprofessional Neuerungen mit Version 3.4 VERSION: 1.1. STATUS: freigegeben. VERTRAULICHKEIT: öffentlich

DVZ.Handbuch. GAIA-MVprofessional Neuerungen mit Version 3.4 VERSION: 1.1. STATUS: freigegeben. VERTRAULICHKEIT: öffentlich DVZ.Handbuch GAIA-MVprofessional Neuerungen mit Version 3.4 VERSION: 1.1 STATUS: freigegeben VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 16.05.2014 1 ZIEL DES DOKUMENTS... 3 2 ZEICHNEN... 3 2.1 Linienmarker...

Mehr

Anleitung zum Skizzieren im Geoportal Erstellen von Lageplänen des Veranstaltungsortes und Veranstaltungsrouten

Anleitung zum Skizzieren im Geoportal Erstellen von Lageplänen des Veranstaltungsortes und Veranstaltungsrouten Anleitung zum Skizzieren im Geoportal Erstellen von Lageplänen des Veranstaltungsortes und Veranstaltungsrouten Wie finde ich meinen Veranstaltungsort / Veranstaltungsroute? Über die Suchfunktion (Fernglas)

Mehr

Verbesserungen im Print Composer und Seriendruck. Versions 2.4 und 2.6. Andreas Neumann (GIS-Koordinator, Stadt Uster)

Verbesserungen im Print Composer und Seriendruck. Versions 2.4 und 2.6. Andreas Neumann (GIS-Koordinator, Stadt Uster) Verbesserungen im Print Composer und Seriendruck Versions 2.4 und 2.6 Andreas Neumann (GIS-Koordinator, Stadt Uster) Agenda Allgemeine Verbesserungen im Print-Composer GUI und im Handling Verbesserungen

Mehr

Kartierung mit Field Papers

Kartierung mit Field Papers Kartierung mit Field Papers Kartierung mit Field Papers Diese Anleitung kann unter Field_Papers_de.odt oder Field_Papers_de.pdf heruntergeladen werden Reviewed 2016-08-10 In diesem Kapitel werden wir sehen,

Mehr

Tutorial 4: 13:30 14:00. Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander. 14. Juni 2018, Messe Erfurt

Tutorial 4: 13:30 14:00. Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander. 14. Juni 2018, Messe Erfurt Tutorial 4: Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander 13:30 14:00 14. Juni 2018, Messe Erfurt Irene Walde Tel. 0361 57 4176 671 Irene.walde@tlvermgeo.thueringen.de Inhalt Wo finde ich Unterlagen,

Mehr

1 Zusätzliche Erweiterungen

1 Zusätzliche Erweiterungen Zusätzliche Erweiterungen -1-1 Zusätzliche Erweiterungen Aktuelle Internetadresse der Erweiterungen: http://mwilhelm.hs-harz.de/download/arcview/index.html In den nächsten Kapiteln werden kurz die vorgestellten

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

SOFTWARE DOWNLOAD UND INSTALLATION

SOFTWARE DOWNLOAD UND INSTALLATION SOLA VECTOR MEASURE & SKETCH Drahtlose Übertragung via Bluetooth 4.0 Schnellere Übertragungsgeschwindigkeit Bessere Vernetzung zwischen Mensch und Werkzeug Einfachere Bedienung VIER HAUPTFUNKTIONEN SOFTWARE

Mehr

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal NEWS März 2017 Neue Funktionalitäten im Geoportal Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal Im Geoportal Saarland steht nun eine Digitalisierfunktion zur Verfügung.

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

Erstellung individueller Symbole in Inkscape für die Verwendung in QGIS

Erstellung individueller Symbole in Inkscape für die Verwendung in QGIS Erstellung individueller Symbole in Inkscape für die Verwendung in QGIS FOSSGIS 2018, Bonn 23.03.2018 Katrin Hannemann 1 Vorstellung gis-trainer.de und QGIS.pro Durchführung von Standard-/Individualschulungen

Mehr

Free MC Boot per PS1 Exploit installieren

Free MC Boot per PS1 Exploit installieren Free MC Boot per PS1 Exploit installieren Geschrieben von: am 23.11.2012 fürs PS3-Tools Forum 1.) Benötigte Hard & Software: PS2 Fat Konsole bis V10 / nicht für PS2 Slim geeignet!!! 8 MB Memory Card -

Mehr

Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen

Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen Punkte ein- auslesen www.doksoftware.de 1/5 Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen Stehen Daten von Gradienten (Lage- oder Höhendaten) oder Versorgungsleitungen nicht als dwg- bzw. dxf-datei zur

Mehr

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet? OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet? Eine Beschreibung, wie man mit einem Adroid Smatphone und Windows Notebook in OpenStreetMap.org Hydranten eintragen kann, so dass sie über OpenFiremap.org

Mehr

In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt

In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für QlikView Kartenobjekt Schritt 1 Installation: Doppelklicken Sie die Installationsdatei - QlikView öffnet sich (gilt nur für QlikView Desktop) und installiert NPGeoMap

Mehr

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark Installation und Benutzung Herzlich Willkommen zu Language Corrector! Language Corrector herunterladen: Auf unserer Seite www.langcorr.com finden Sie unten, Mitte links, den Link zu LanguageCorrector.

Mehr

Die Datenquelle anlegen

Die Datenquelle anlegen Erste Schritte Die Datenquelle anlegen Dieser Abschnitt wird Sie durch das Anlegen einer Datenquelle mit OpenOffice.org führen. Um plattformunabhängig zu sein, wird eine dbase Datenbank erzeugt. Wählen

Mehr

In 10 Schritten. zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt

In 10 Schritten. zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt In 10 Schritten zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt Schritt 1 - Installation Entpacken und speichern Sie die NPGeoMap-Extension ZIP Datei im Qlik Sense Desktop Extension-Verzeichnis: C:\Users\[user]\Documents\Qlik\Sense\Extensions

Mehr

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon +41 (31) 633 33 22 Telefax +41 (31) 633 33 40 Einbinden eines WMS Bearbeitungs-Datum : 26.10.2017

Mehr

Webseiten importieren

Webseiten importieren Webseiten importieren Inhaltsverzeichnis WEBSEITEN IMPORTIEREN... 1 WEBSEITEN SPEICHERN UND IMPORTIEREN... 1 Gespeicherte Webseiten in MAXQDA importieren... 4 Webseiten importieren Webseiten speichern

Mehr

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Bearbeitet von WEKA MEDIA 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 9560 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

FOSSGIS Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten. Am Beispiel der Verteilung von Windanlagen in Deutschland.

FOSSGIS Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten. Am Beispiel der Verteilung von Windanlagen in Deutschland. FOSSGIS 2015 Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten Am Beispiel der Verteilung von Windanlagen in Deutschland. OSM ist mehr als eine Straßenkarte Geodaten enthalten viele

Mehr

Ghostscript Installation unter Windows 7

Ghostscript Installation unter Windows 7 Ghostscript Installation unter Windows 7 Inhaltsverzeichnis Wozu benötigt man den Ghostscript Drucker in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzung... 1 Hinweis:... 1 Installation Ghostscript... 1 Schritt 1: Ghostscript

Mehr

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Grundlagen F+R-Pläne aus Versionen bis 5.5 (Dateiendung MYH) sind in Versionen ab 6.0 nicht direkt zu öffnen, können aber mit den hier beschriebenen Verfahren importiert

Mehr

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

PDF-Kurs 2010 (1. Tag) PDF-Kurs 2010 (1. Tag) 1. PDF-Dateien erstellen 1.1. Über die Menüleiste in z.b. Word 2007 1.2. Über das Menü: Datei -> Speichern unter -> Adobe PDF Seite 1 von 16 10/03/2010 1.3. Über das Druckmenü: Datei

Mehr

SFRaster 2.0. Dokumentation. Rainer Maria Kreten, Januar, Dezember 2014

SFRaster 2.0. Dokumentation. Rainer Maria Kreten, Januar, Dezember 2014 SFRaster 2.0 Dokumentation Rainer Maria Kreten, Januar, Dezember 2014 Zweck des Programmes: 1. Erzeugen von regelmässigen Punktrastern für GIS-Projekte, die Rasterweiten in X- und Y-Richtung sind unabhängig

Mehr

Benutzerdokumentation GeoViewer

Benutzerdokumentation GeoViewer Bau und Umwelt Raumentwicklung und Geoinformation Benutzerdokumentation GeoViewer «QGIS Web Client» https://map.geo.gl.ch Version Oktober 08 Inhalt. Allgemeines.... Kartennavigation..... Nach Orten suchen.....

Mehr

QGIS-Anwendertreffen Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten

QGIS-Anwendertreffen Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten QGIS-Anwendertreffen 2014 Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten Am Beispiel der Verteilung von Windanlagen in Deutschland. OSM ist mehr als eine Straßenkarte Geodaten

Mehr

GeoView BL Beispiel: Wanderung planen

GeoView BL Beispiel: Wanderung planen Amt für Geoinformation Mühlemattstrasse 36 4410 Liestal T 061 552 56 73 support@bl.ch geo.bl.ch Version 1 / 10.10.2017 Ich plane eine Wanderung. Welche Infos finde ich auf GeoView BL? Seitenbereiche Wanderweg-

Mehr

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal Kurzanleitung Kvwmap/Bürgerportal Kvwmap ist das in der Verwaltung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte eingesetzte Geographische Informationssystem (GIS). Es steht nur registrierten Nutzern zur

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - Are View 8 Das Buch für den Anwender 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Seite 1 Einleitung 1 2 Geo-Informationssysteme (GIS) 3 2.1 Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte...3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie...4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos...4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps...5 1.4 OSM und Geographische

Mehr

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes Einbindung des Dienstes Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes... 3 1.1 Kurzbeschreibung... 3 1.2 Web-Adressen... 3 2 Einbindung in Geoinformationssysteme... 4 2.1 Einbindung des WM(T)S in QGIS... 4 2.2 Einbindung

Mehr

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom 13.6.2013 an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Was ist OpenStreetMap

Mehr

Firmenkundenportal Rechnungs-Analyse. Quick Guides. Vodafone Mit einem Klick in die Zukunft.

Firmenkundenportal Rechnungs-Analyse. Quick Guides. Vodafone Mit einem Klick in die Zukunft. Firmenkundenportal Rechnungs-Analyse s Vodafone Mit einem Klick in die Zukunft. Vodafone Firmenkundenportal Rechnungs-Analyse Rechnungs-Analyse Tool Die Schritte im Überblick 2 Rechnungs-Analyse Tool Menüpunkt

Mehr

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der grundlegenden Funktionalitäten. Der Umfang der einzelnen Werkzeuge kann im Einzelfall variieren! Eine Beschreibung aller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einfuhrung

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einfuhrung Teil I: Einfuhrung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte 3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie 4 1.2 Frei" ist nicht dasselbe wie kostenlos" 4 1.3 Geodäten, Vektorzeichnungen, Bitmaps 5 1.4 OpenStreetMap im

Mehr

1 Privacy-Einstellungen Chrome

1 Privacy-Einstellungen Chrome In dieser Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise für den Schutz der Privatsphäre bei der Nutzung von Chrome. 1 Privacy-Einstellungen Chrome 1 Gewünschte Suchmaschine festlegen Einstellungen

Mehr

2016/10/08 06:31 1/6 MyMaps Funktion

2016/10/08 06:31 1/6 MyMaps Funktion 2016/10/08 06:31 1/6 MyMaps Funktion MyMaps Funktion Einleitung Die «Mymaps» Funktion des Geoportals ermöglicht es dem Benutzer, seine eigene Karte im Geoportal zu erstellen. Diese Karte wird gespeichert

Mehr

Importierte Schraffuren für Revit Architecture 2009

Importierte Schraffuren für Revit Architecture 2009 RAC 2009 / 02 - August 2008 Neben den guten neuen Visualisierungsmöglichkeiten in Revit Architecture 2009 ist es bei Architekten üblich, schon vor bzw. anstatt des Renderings ansprechende Perspektiven

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG. Version Nødebo

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG. Version Nødebo Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Version 2.16.1 Nødebo 1. Download und Handbücher... 2 2. Voreinstellungen... 2 2.1. Proxyeinstellungen...

Mehr

2015/03/12 18:36 1/12 Stil

2015/03/12 18:36 1/12 Stil 2015/03/12 18:36 1/12 Stil Stil Zu jedem Wegpunkt, Route, Track etc. können Sie mit dem Stil-Assistenten die Darstellung mit verschiedenen Optionen anpassen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Assistenten

Mehr

Ab sofort ist es möglich, mehrere Formulare gleichzeitig zu bearbeiten, um Änderungen oder neue Eingaben gleichzeitig vornehmen zu können.

Ab sofort ist es möglich, mehrere Formulare gleichzeitig zu bearbeiten, um Änderungen oder neue Eingaben gleichzeitig vornehmen zu können. ProjectNetWorld 6.4 In der Version ProjectNetWorld 6.4 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. Alle Informationen erhalten Sie zudem in den Handbüchern

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Stand 09/2015 Der Kartendienst Hochwasser im GeoPortal Saarland stellt die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten saarländischer

Mehr

In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt

In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt Schritt 1 Installation: Entpacken und speichern Sie die NPGeoMap-Extension ZIP Datei im Qlik Sense Desktop Extension- Verzeichnis: Users\{user}\Documents\Qlik\Sense\Extensions

Mehr

Kartenansicht mit GPS- Koordinaten

Kartenansicht mit GPS- Koordinaten Kartenansicht Koordinaten mit GPS- Es gibt Kameras und spezielle GPS Aufzeichnungsgeräte, die zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bildes die exakten GEOKoordinaten in die Bilddateien schreiben. Daminion ist

Mehr

Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch

Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Benutzeroberfläche... 3 2. Schaltflächen... 3 3. Navigation... 4 4. Suchen... 5 5. Karten... 5 6. Informationsabfrage... 6 7. Drucken Messen Zeichnen...

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. 1 Einführung: DESITE SHARE Autor: jmh, jh, ah DESITE: 2.2.1 2 1 Einführung in DESITE SHARE Die Anwendung DESITE SHARE ist die kostenlose Viewer-Version

Mehr

OCAD-Workshop. Migration von unstrukturierten DTP-Karten nach OCAD

OCAD-Workshop. Migration von unstrukturierten DTP-Karten nach OCAD OCAD-Workshop Migration von unstrukturierten DTP-Karten nach OCAD OCAD AG Mühlegasse 36 CH - 6340 Baar / Schweiz Tel (+41) 41 763 18 60 Fax (+41) 41 763 18 64 info@ocad.com http://www.ocad.com Inhalt OCAD-Workshop:

Mehr

L E S E P R O B E. Werte Kunden,

L E S E P R O B E. Werte Kunden, L E S E P R O B E Werte Kunden, Die vorliegende Leseprobe soll Ihnen im Vorfeld Ihres Kaufes zur Entscheidungsfindung helfen, ob der darin gebotene Inhalt und die Aufbereitung desselben für Sie oder für

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten Inhalt 1. Was ist ein DXF-File; wo treten Probleme auf? 2. Erzeugen eines DXF-Files 3. Einlesen eines DXF-Files 4. cadwork --> AutoCAD Masstab/Faktoren-Tabelle 5. AutoCAD --> cadwork Masstab/Faktoren-Tabelle

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander. Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint:

Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander. Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint: Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint: Lade anschließend den topographischen Kartenausschnitt Hannovers hoch,

Mehr

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version 2013.0.2.0 COPYRIGHT Dieses Handbuch dient als Arbeitsunterlage für Benutzer der b.i.m.m-tools. Die in diesem Handbuch beschriebenen

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

Verwendung von WMS/WMTS und WFS mit QGIS

Verwendung von WMS/WMTS und WFS mit QGIS GDI Südtirol IDT Alto Adige Verwendung von WMS/WMTS und WFS mit QGIS erstellt vom GIS Kompetenzzentrum der Südtiroler Informatik AG Anleitung Erstellt am: 21.12.2015 Aktualisiert am: 10.01.2017 Version:

Mehr

4) Die im TOP 50 erzeugte OVL-Datei laden

4) Die im TOP 50 erzeugte OVL-Datei laden NHTop50Trans- TOP 50 - Glopus - 1 - Systemvoraussetzungen: TOP 50 CD mit GeogridViewer 1.1 (alle Bundesländer) (Kurzname hier: TOP 50) NHTOP50Trans 3.3b1 Download unter (http://www.norberthein.de/navigation/naviidx.htm)

Mehr

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden 07.02.2017 Um den Zugang zu OGD-Daten noch einfacher zu macht, wurde im Q-GIS ein Opendata- Plugin (CKAN-Browser) realisiert. Plugin

Mehr

Visualisierung statistischer Daten 02.06.2010

Visualisierung statistischer Daten 02.06.2010 Visualisierung statistischer Daten 0.06.010 Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki Sebastian Jeworutzki Visualisierung statistischer Daten 0.06.010 1 Ablauf

Mehr

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Oliver Best AGIS GmbH Nutzung frei verfügbarer WMS Philosophie von MapServices(Kartendiensten): Daten sind nicht lokal gespeichert. Stattdessen Direktzugriff

Mehr

Wir tun alles für perfekte Karten.

Wir tun alles für perfekte Karten. Wir tun alles für perfekte Karten. Migration von unstrukturierten DTP-Karten in ein GIS Was sind DTP-Karten? 1. Adobe Illustrator (.AI) 2. Macromedia Freehand (.FH) (nicht mehr unterstützt) 3. CorelDraw

Mehr

Interaktive Karten, Statistische Datenbank

Interaktive Karten, Statistische Datenbank Erich Laburda Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung Salzburg 12. April 2012 Interaktive Karten, Statistische Datenbank Einführung & Lesebeispiele www.statistik.at Wir bewegen Informationen Interaktive

Mehr

Benutzerhandbuch Koala Editor

Benutzerhandbuch Koala Editor Benutzerhandbuch Koala Editor Inhalt Einführung, Allgemeine Hinweise... 2 Installation... 2 Allgemeine Funktionen... 3 Neu... 3 Öffnen und Speichern... 4 Modulfunktionen... 5 Klassisches Zustandsdiagramm...

Mehr

Anleitung zum NavLog WebClient (HTML)

Anleitung zum NavLog WebClient (HTML) Anleitung zum NavLog WebClient (HTML) Inhaltsverzeichnis a. Nutzungsbestimmung... 2 1. Zulässige Geschäftsfelder... 2 2. Zulässige Nutzer... 2 3. Haftungsausschluss... 2 b. Zugangsdaten und Login... 3

Mehr

QGIS auf Mac OS X. IV. Installation, Konfiguration, erste Schritte v 1.2. Belter-Media.Net

QGIS auf Mac OS X. IV. Installation, Konfiguration, erste Schritte v 1.2. Belter-Media.Net QGIS auf Mac OS X IV. Installation, Konfiguration, erste Schritte v 1.2 Belter-Media.Net 2 QGIS auf Mac OS X Suchen Finden Bestimmen Inhalt Was ist QGIS?... 5 Systemvoraussetzungen... 5 Installation Komponenten...

Mehr

Microsoft OneNote. für Präsentationen und Konferenzen. Verwenden von OneNote 2016

Microsoft OneNote. für Präsentationen und Konferenzen. Verwenden von OneNote 2016 Verwenden von OneNote 2016 auf Touchboards oder Touchgeräten Speichern Sie mit OneNote Ihre Notizen, Zeitungsausschnitte, Skizzen, Fotos und vieles mehr an einem zentralen Ort, auf den Sie von überall

Mehr

3. Boxcryptor Speicherorte festlegen

3. Boxcryptor Speicherorte festlegen 3. Boxcryptor Speicherorte festlegen Was ist ein Boxcryptor Speicherort? Ein Boxcryptor Speicherort ist der Ordner, in dem die verschlüsselten Dateien gespeichert werden. In der Regel ist das der Ordner

Mehr

Bedienungsanleitung Geoportal der Stadt Ingolstadt

Bedienungsanleitung Geoportal der Stadt Ingolstadt Bedienungsanleitung Geoportal der Stadt Ingolstadt http://stadtplan.ingolstadt.de/ Beim Aufrufen der Internetseite http:// /stadtplan. ingolstadt. de/ sollte die Seite wie nachfolgend aussehen: 1 13 14

Mehr

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Tutorial 2.1.0 Grundlagen und Anwendung des Informationssystems Geothermische Potentiale Dr. Thorsten Agemar, Jessica Alten, Jörn Brunken, Thomas Waberzeck,

Mehr

QGIS-PlugIn AnotherDXF2Shape V

QGIS-PlugIn AnotherDXF2Shape V QGIS-PlugIn AnotherDXF2Shape V0.9 24.09.17 1. Aufgabe Das PlugIn dient zum Import von DXF-Dateien mit optionaler Abspeicherung im Shape-Format 2. Installation Das PlugIn kann als offizielles QGIS-PlugIn

Mehr

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung Webstadtplan Karlsruhe Bedienungsanleitung Auf den folgenden Seiten werden die Elemente und Funktionen des Webstadtplans vorgestellt und erklärt. Sollten Sie noch weitere Fragen zur Bedienung haben, wenden

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Einsatz von QGIS in der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Klaus Weddeling.

Einsatz von QGIS in der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Klaus Weddeling. Einsatz von QGIS in der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Klaus Weddeling GIS-Nutzung in der Biol. Station 2011 Wechsel von ArcView 3 auf QGIS, derzeit Ver. 2.18.28 Zusätzlich Nutzung GISPAD

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Stammdaten aus SoftClean für den Seriendruck exportieren. 2. Nachdem sich das Formular geöffnet hat, drücken Sie die "F5"-Taste auf Ihrer Tastatur.

Stammdaten aus SoftClean für den Seriendruck exportieren. 2. Nachdem sich das Formular geöffnet hat, drücken Sie die F5-Taste auf Ihrer Tastatur. Woche 49 / 2006 Serienbriefe mit SoftClean Professional erstellen Sehr geehrte SoftClean Kunden, Gerade jetzt in der Weihnachtszeit verschicken viele Firmen traditionell Weihnachtsgrüße. Auch in diesem

Mehr

Kurzlinks erstellen. Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien. Novi Sad, Seminarleitung: Sonja Urošević und Tünde Kadar

Kurzlinks erstellen. Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien. Novi Sad, Seminarleitung: Sonja Urošević und Tünde Kadar Hier erstellen wir unsere Kurzlinks. So geht s: Kurzlinks erstellen Öffnen Sie die Webseite https://kurzelinks.de/ Kopieren Sie den gewünschten Link in das Textfeld klicken Sie auf + einen

Mehr

Adobe Illustrator. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Adobe Illustrator. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Kartendigitalisierung mit Adobe Illustrator Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Kartendigitalisierung mit Illustrator Schritt 1 Definieren i der Arbeitsfläche über das Bedienfeld Datei Neu Formatwahl (A3; A3

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 6 Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 Joomla! ist ein CMS 13 Joomla! eignet sich für (fast) jede Webseite 15 Joomla! im Vergleich zu anderen

Mehr

Snagit 11.4 Erste Schnappschüsse mit Snagit

Snagit 11.4 Erste Schnappschüsse mit Snagit SI.001, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Snagit 11.4 Erste Schnappschüsse mit Snagit Snagit ist eine Software, mit welcher Sie Bildschirminhalte aufnehmen können. Die Aufnahmen lassen sich weiterverarbeiten

Mehr

Es soll nun ein Bild, es hat einen weißen Hintergrund, eingefügt werden (ist alles nur ein Beispiel). Das sieht dann so aus:

Es soll nun ein Bild, es hat einen weißen Hintergrund, eingefügt werden (ist alles nur ein Beispiel). Das sieht dann so aus: Transparenten Hintergrund von einem Bild erzeugen Ausgangssituation Es soll nun ein Bild, es hat einen weißen Hintergrund, eingefügt werden (ist alles nur ein Beispiel). Das sieht dann so aus: Der Hintergrund

Mehr

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen Autor Herr Rainer Hübner Datum 24.08.2009 1. Anzeige Hessenviewer- Rolle: Der Hessenviewer kann in unterschiedlichen

Mehr