AMTSBLATT. Herrieden 1316 Ausgangspunkt der Schweizer Freiheit? der Stadt Herrieden. Donnerstag, 7. April Jahrgang Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Herrieden 1316 Ausgangspunkt der Schweizer Freiheit? der Stadt Herrieden. Donnerstag, 7. April 2016 44. Jahrgang Nr."

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 7. April Jahrgang Nr. 7/2016 Herrieden 1316 Ausgangspunkt der Schweizer Freiheit? Wurde vor 700 Jahren vor den Toren Herriedens die Schweiz gegründet? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Vortrags, zu dem Bürgermeister Alfons Brandl in das katholische Pfarrheim den Schweizer Historiker Peter Niederhäuser aus Winterthur eingeladen hatte. Der freischaffende Geschichtswissenschaftler und nach Aussagen von Karl Buckel derzeit beste Kenner der Habsburger Geschichte und des Urkundenbestandes über die Herrscherdynastie in den Archiven blickte zurück auf das Jahr 1316, als Herrieden von Ludwig dem Bayern belagert wurde. Herriedens Bürgermeister Alfons Brandl dankte in seiner Begrüßung nicht nur dem Ensemble der Musikschule Herrieden/Dinkelsbühl, das Musik aus dem Spätmittelalter, der Renaissance und der Neuzeit aufführte, sondern auch dem Historiker Peter Niederhäuser, der ein Fenster in die Zeit vor 700 Jahren öffnet. Eigens aus München seien zwei Schweizer Fahnen herbeigeschafft worden, so Brandl, um dem Gründungstag der Eidgenossenschaft auch im Stadtbild gebührend zu würdigen. Der Bedeutung des Anlasses angemessen, durfte sich Peter Niederhäuser auch vor seinem Vortrag in das goldene Buch der Stadt Herrieden eintragen. Karl Buckel, der Geschichtsbeauftragte der Stadt Herrieden, berichtete in einer Einführung von seinen Bemühungen, Licht in das Dunkel der von Ludwig dem Bayern bei der Belagerung vor den Toren Herriedens ausgestellten Urkunden zu bringen. Ausgangspunkt sei eine Sitzung des Kulturausschusses gewesen, bei der Werner Herzog auf das Datum 29. März 1316 hingewiesen habe. Karl Buckel wurde in dieser Sitzung mit der genauen Erforschung der Bedeutung dieses Datums beauftragt. Nach dem Tod Friedrichs II. sei es zu Thronstreitigkeiten zwischen den Habsburgern und den Wittelsbachern im Reich gekommen und dabei wurde Herrieden von den Wittelsbachern belagert, obwohl der Eichstätter Bischof auf der Seite der Wittelsbacher war. Diese Belagerung endete in einer Katastrophe für Herrieden, die Stadt wurde zerstört, die Stadtmauer geschleift und die Gebeine des heiligen Deocar nach Nürnberg verbracht. Noch während der Belagerung Herriedens hat Ludwig der Bayer Urkunden in seinem Feldlager ausgestellt; eine am 26. März 1316, in der er darüber informiert, dass er mit dem Rat der kürzlich in Nürnberg versammelten Fürsten und Getreuen die Güter und Rechte der Habsburger in der Innerschweiz konfi sziert und dem Reich übertragen habe. Fortsetzung auf Seite 2

2 2 Nr. 7/Donnerstag, 7. April 2016 In der anderen vom 29. März 1316 bestätigt Ludwig der Bayer, so berichtete Peter Niederhäuser, den Leuten der Talschaft Schwyz folgende Privilegien: die Freiheitsbriefe von 1240 von Kaiser Friedrich II., von 1291 von König Rudolf I., von 1309 von König Heinrich VII. und von 1310 König Heinrich VII.. Beide Urkunden werden im Staatsarchivs des Kantons Schwyz aufbewahrt. In seinem Vortrag berichtete Niederhäuser von der Belagerung Herriedens, vom Verhältnis König Ludwigs zu den Habsburgern, von den Schweizer Freiheitsbriefen von 1316 und von Schweizer Freiheitsgeschichten. Nachdem im Spätherbst 1315 die Habsburger von den Eidgenossen bei Morgarten geschlagen worden waren, suchten sie zur Absicherung ihrer Rechte den Kontakt zu Ludwig dem Bayern. In der Urkunde vom 29. März 1316 bekamen die Bürger der Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden wegen ihrer Unterstützung Ludwigs ihre Freiheitsrechte bestätigt und damit wurde vor Herrieden ein zu einem zweiten Rütli der Schweiz und in den Altmühlauen wurde die Eidgenossenschaft, die keinem Herren, Fürsten oder König untertan war, bestätigt, so Niederhäuser Geburtstag von Frau Olga Kuc Am Ostersonntag, , feierte Frau Olga Kuc ihren 101. Geburtstag. Sie ist die älteste Bürgerin von Herrieden. Sie lebt im Seniorenheim St. Marien in Herrieden. Bei guter Gesundheit konnte sie die Glückwünsche und Geschenke des stellvertretenden Landrats Stefan Horndasch und des Ersten Bürgermeisters Alfons Brandl entgegennehmen. Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Redaktion: Stadt Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden, Telefon / , Telefax / manuela.guempelein@herrieden.de, Internet: Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Redaktionsschluss ist am Donnerstag vorher, Uhr. Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden Telefon / , Telefax / Internet: -Adresse für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de ACHTUNG! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblatts Herrieden in KW 16/2016 ist Donnerstag, 14. April 2016, Uhr. Stadt Herrieden ACHTUNG!

3 Nr. 7/Donnerstag, 7. April Herrieden sucht einen Wirt Die Mitglieder des Initiativkreises Stadtschloss Herrieden trafen sich jetzt auf Einladung ihres Vorsitzenden, des Bundestagsabgeordnetem Josef Göppel und Bürgermeister Alfons Brandl, um über ein künftiges Betreiberkonzept zu diskutieren. Die Stadt plant, in einem Teil des Gebäudekomplexes eine Gastwirtschaft mit Hausbrauerei und Biergarten zu etablieren. Bürgermeister Alfons Brandl informierte eingangs über den aktuellen Sachstand des Projektes zur Umnutzung des Stadtschlosses. Derzeit werde ein so genanntes VOF-Verfahren vorbereitet. In diesem würden die Leistungen der Fachplaner für den ersten Bauabschnitt des Kunst-, Kulturund Kongresszentrums Herrieden ausgeschrieben. Für die Gesamtmaßnahme habe man von der Bundesregierung eine Förderzusage in Höhe von 4,5 Millionen Euro aus dem Programm Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus erhalten, erinnerte er. Der neue Stadtbaumeister Marco Jechnerer beleuchtete den Initiativkreismitgliedern das VOF-Verfahren näher. Ziel sei es, nach erfolgter Ausschreibung bis Anfang Mai alle Planer und Fachbüros zusammen zu haben. Dann würden zunächst Abstimmungsgespräche mit den Denkmalschutzbehörden und der Landesbaudirektion erfolgen. Der Bauantrag solle bis zum Spätherbst fertig sein, Baubeginn sei dann Mitte Das Bauende sei für 2018 geplant, dies sei zugegebenermaßen eine sportliche Zielsetzung. Derzeit sei beabsichtigt, so Bürgermeister Brandl, ein Gasthaus mit Biergarten und Hausbrauerei im ehemaligen Ochsenstall unterzubringen. Das Ganze wird jetzt sehr schnell gehen, meinte er mit Blick auf den geplanten Baubeginn im nächsten Jahr. Deshalb müsse man sich jetzt auch schon Gedanken machen, wie und von wem diese gastronomische Einrichtung betrieben werden solle. Letztlich suche die Stadt einen guten Wirt und einen Betreiber. Bei einer Informationsfahrt sei unlängst die Gemeinde Neudrossenfeld in Oberfranken besucht worden. Dort sei eine Brauerei nebst uriger Gaststätte als Aktiengesellschaft (AG) gegründet worden, so Brandl. Die Kommune habe die historische Brauerei aus dem 17. Jahrhundert saniert, die vom geschäftsleitenden Beamten in Personalunion geführte AG fungiere als Betreiber. Von rund Euro Eigenkapital seien gut Euro in die Brauanlagen investiert worden. Die Drossenfelder Bräuwerck AG beschäftige drei Köche, drei Bedienungen sowie einen Braumeister. Im ersten Geschäftsjahr seien 500 Hektoliter Bier erzeugt worden, 400 davon wurden in der Wirtschaft ausgeschenkt, 100 Hektoliter in Fässer abgefüllt und verkauft. Für das erste Geschäftsjahr hätten die Betreiber mit einem Umsatz von Euro geplant, Euro hätten sie 2015 tatsächlich erwirtschaften können. Treibende Kraft hinter dem Erfolg des Projektes sei in Neudrossenfeld der geschäftsleitende Beamte, summierte Brandl. Vor diesem Hintergrund ging Josef Göppel auf die möglichen Betriebsformen ein. Denkbar seien ein Eigenbetrieb der Stadt, eine Genossenschaft, eine Aktiengesellschaft, sowie ein Betrieb als GmbH oder auf Vereinsbasis. Auch müsse man klären, ob die Gaststätte mit Brauerei selbstständig geführt werden solle, oder ob das Kunst-, Kultur- und Kongresszentrum später mit dazu gehören solle. Die Idee einer Genossenschaft habe man in Neudrossenfeld unter anderem wegen der zahlreichen Auflagen und Vorgaben nicht weiterverfolgt. Zudem sei man in der kleinen Kommune auf das anonyme Kapital der Aktiengesellschaft angewiesen gewesen. Aus den Reihen der Initiativkreismitglieder kamen zum Betreiberkonzept verschiedene Anmerkungen. Michael Weis merkte an, die Kommune müsse wie in Neudrossenfeld allein schon aus Steuerungsgründen mit im Boot sein, um die Entwicklung im Auge zu behalten. Dieter Bunsen riet von einem Betrieb durch einen Verein ab, da dies aufgrund des Vereinsrechtes zu viel Aufwand bereiten würde. Robert Goth wiederum erteilte einer Genossenschaft eine Absage, dies habe sich schon beim Breitbandprojekt als nicht zielführend erwiesen. Hobbybrauer Werner Jechnerer warnte vor dem hohen Arbeitsaufwand, wenn eine Person als Wirt und Brauereichef fungieren müsse. Einig waren sich alle Beteiligten, dass von Anfang an neben schmackhaftem Bier und gutem Essen auch ein guter Wirt und ein funktionierendes Konzept vorhanden sein müssten. Gerade in der Gastronomie sei der Ruf schnell ruiniert, da dürfe man sich zum Auftakt keinen Patzer leisten, hieß es. Hier sei man seitens der Stadt und des Initiativkreises allerdings in Zugzwang, bemerkte Wolfgang Strauß. Stadtbaumeister Marco Jechnerer (li) und BGM Alfons Brandl informierten über den aktuellen Sachstand zum Thema Stadtschloss. MdB Josef Göppel diskutierte mit den Initiativkreismitgliedern mögliche Betreiberkonzepte Fortsetzung auf Seite 4

4 4 Nr. 7/Donnerstag, 7. April 2016 Habe man bis zum Sommer kein Konzept und keinen Betreiber, bliebe angesichts der dann voranschreitenden Baumaßnahme nur eine Verpachtung, um weiter planen zu können. Bundestagsabgeordneter Josef Göppel äußerte in diesem Zusammenhang den Wunsch an die Mitglieder des von ihm ins Leben gerufenen Initiativkreises, als Multiplikatoren aktiv zu werden. Vielleicht finde sich ja in Herrieden selbst ein engagierter künftiger Wirt oder Brauereichef aus Überzeugung, so seine Hoffnung. Laut Bürgermeister Brandl habe es parallel bereits erste Gespräche mit regionalen Brauereien und mehreren interessierten Wirten von außerhalb gegeben. Die Herrieder Wirte hätten kein Interesse bekundet. Das nächste Treffen des Initiativkreises solle nach der Beauftragung der Fachbüros stattfinden, hieß es abschließend. Diese könnten dann in die Planungen miteinbezogen werden. Stadtbaumeister, BGM und MdB diskutierten mit den Initiativkreismitgliedern mögliche Betreiberkonzepte Die Mitglieder des Initiativkreises Stadtschloss Herrieden trafen sich jetzt vor Ort, um über die künftige Entwicklung des Projektes zu beraten. Wir suchen Tagesmütter/Tagesväter Liebe Mamis und Papis, Omas, Opas und alle, die an guter Kinderbetreuung interessiert sind, seit 2013 ergänzen Tagesmütter die Betreuung unserer Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Wir sind sehr zufrieden damit, stellen fest, dass neben der hochwertigen Betreuung in unseren Kindertagesstätten die Eltern der Tagespflegekinder die fürsorgliche und individuell abgestimmte Betreuung bei den Tagespflegemüttern sehr schätzen. Die Betreuung der Kinder kann im privaten Wohnumfeld stattfinden. Wir können auch stadteigene Räume zur Verfügung stellen, die für die Anforderungen an Kinderbetreuung optimal angepasst werden. Es handelt sich bei der Beschäftigung um eine selbstständige Tätigkeit, die den einen oder anderen etwas abschrecken könnte. So schlimm ist das aber nicht, haben wir festgestellt, wir begleiten Sie gerne auf den Weg dorthin. Die Qualifizierung zur Tagesmutter/zum Tagesvater und die Erteilung der Pflegeerlaubnis läuft über das Jugendamt am Landratsamt Ansbach. Ansprechpartner ist hier Frau Sabine Kuhse, Tel. 0981/ Als Ansprechpartner bei uns steht Frau Renate Nepovedomy, Tel /808-23, gerne zur Verfügung. Wenn Sie Interesse haben, bitte melden Sie sich bei uns, auch gerne bei mir, 0171/ Ihr Alfons Brandl Erster Bürgermeister Basilikakonzert Passion 16 Beim diesjährigen Passionskonzert in der Stiftsbasilika in Herrieden war das Annaberger Streichquartett, bestehend aus Mitgliedern der Erzgebirgischen Philharmonie Aue, zu Gast. Das Ensemble hatte Die sieben letzten Worte Jesu Christi in der ursprünglichen Streichquartettfassung von Joseph Haydn ausgewählt, um den Zuhörerkreis auf die Karwoche und das Ostergeschehen einzustimmen. Hierbei griff das Quartett auf die in der Wiener Klassik durchaus nicht unübliche, rein konzertante Passionsdarstellung ohne den Vortrag der Bibelstellen aus den Evangelien zurück, was den Zugang zu den einzelnen Sonaten etwas erschwerte. In 6 Sonaten - der Introitus und die Sonate Nummer 3 fehlten - und dem Terremoto (Erdbeben nach der Kreuzigung) zeichneten die vier Musiker in ausdrucksstarken Bildern das Geschehen der Kreuzigung Christi nach. Die vielseitig bewegenden Klänge sollten laut Haydn den tiefsten Eindruck in der Seel erwecken, was auch bei dieser Aufführung hervorragend gelang. Die von dem tiefgläubigen Joseph Haydn gewünschte Pause des Innehaltens, der Besinnung zwischen den einzelnen Sonaten trug das Annaberger Streichquartett symbolisch in Form von thematisch und emotional gut eingepassten Intermezzi Rechnung.

5 Nr. 7/Donnerstag, 7. April Gleichzeitig waren diese als Auflockerung in der getragenen Gleichförmigkeit der Passionsstücke gedacht. Der 1. Satz, das Adagio-Allegro aus Wolfgang Amadeus Mozarts Dissonanzquartett in C-Dur, KV 465 und Giacomo Puccinis Crisantemi, auf die Friedhofsblumen Chrysanthemen anspielend, ein selten gespieltes, emotionsstarkes Trauerstück zum Tod des Grafen von Savoyen waren zu hören. Alle gebotenen Passionsstücke erschlossen sich in getragenen, meditativ ruhigen Sätzen: Die in die Largos, Lentos und Graves verwobenen überraschenden Wendungen in den Harmonien, die Wechsel von Tonart, Rhythmus und Melodik und die kleinen lyrischen Verzierungen ließen so abwechslungsreiche Sonaten entstehen: Da war Trauer zu spüren, Seufzen und Trost in Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun in der Sonate Nummer 1; dumpfe Klänge des Todes, gefolgt von mild-süßer Freundlichkeit in der Reprise prägten die Sonate Nummer 2 bei den unausgesprochenen Worten Noch heute wirst du mit mir im Paradise sein. Ein verzagtes, verzweifeltes Largo in Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen durchzog den 4. Satz. Im Adagio in der Sonate Nummer 5 wurden die Worte Jesu Mich dürstet eindrucksvoll in retardierendem Pizzicato und in das Leben aushauchendem Piano mit Erschöpfungs- und Schmerzensklagen musikalisch gestaltet. Es ist vollbracht Das Lento der Sterbeworte aus dem Johannes-Evangelium erklang als musikalischer Höhepunkt einer seelisch geläuterten, sakralen Gewissheit. Fast liebliche, melodische Klänge im 7. Satz, einem vertrauensvollem Gebet gleichend, ließen das Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist im Ausdruck eines inneren Friedens verklingen. All diese Sonaten und auch das als Schlusssatz plötzlich losbrechende, machtvoll dahinbrausende Presto in abgehackten Rhythmen, welches an das Terremota, das Erdbeben nach der Kreuzigung, erinnerte, ließen das Passionserlebnis zu einem eindringlichen musikalischen Erlebnis werden. Das Annaberger Streichquartett, vertreten durch Katharina Overbeck und Dirk M.A. Bores als 1. und 2. Violine, durch Valeri Botchevarov (Viola) und Matthias Bantay am Violoncello, verstand es mit meisterlicher Virtuosität, das Ostergeschehen am Kreuz klanglich nachempfindbar zu machen. Reich an feinsinniger Ausdruckskraft, an wohl akzentuierter Transparenz, an besinnlicher Melancholie und mit ausgereift variabler Phrasierung demonstrierte das Ensemble eine fast ohne Blickkontakt den Raum durchdringende, fühlbare, sensible Interaktionsharmonie. Berührt und andächtig zollten die Zuhörer den hervorragenden Künstlern gebührenden Applaus. Volker Schmidt In einem gelungenen Passionskonzert stimmte das Annaberger Streichquartett die zahlreichen Zuhörer in der Herriedener Stiftsbasilika auf die Osterzeit ein. Die Mitglieder des Ensembles von links: Katharina Overbeck, Dirk M. A. Bores, Valeri Botchevarov und Matthias Bantay. Bild: Volker Schmidt Verwaltungen und Helferkreise leisten Hervorragendes MdB Artur Auernhammer besuchte Herrieder Flüchtlingsunterkunft Über die Unterbringung der Flüchtlinge in den Hallen eines ehemaligen Getränkeherstellers in Herrieden informierte sich jetzt Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer (CSU) im Rahmen eines Arbeitsbesuches in der Altmühlstadt. Stellvertretender Landrat Stefan Horndasch hieß den Gast und einige Vertreter des Landratsamtes, der Stadt Herrieden und aus dem Helferkreis willkommen. Seit Mitte November vergangenen Jahres betreibe nun das Landratsamt diese Flüchtlings-Notunterkunft mit einer Kapazität von bis zu 150 Personen, informierte Horndasch eingangs. Derzeit seien auf dem Areal noch 29 Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus Syrien, Irak und dem Iran untergebracht. Hervorragend arbeite der Helferkreis unter der Regie von Dieter Bunsen, Sprecher des Runden Tisches Asyl. Im gesamten Landkreis Ansbach, so Horndasch, lebten derzeit rund 1800 Asylbewerber, die Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz hätten. Das Personal des Landratsamtes sei gefordert, für menschenwürdige Unterbringungen und Betreuungen der vielen Flüchtlinge zu sorgen. Um diesen immensen Herausforderungen nachkommen zu können, sei die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Asyl von vier Vollzeitkräften in 2013 auf jetzt 41 Vollzeitstellen aufgestockt worden. Integrationsbeauftragter des Landkreises Ansbach Heinz Henninger ergänzte, dass neben den Helferkreisen auch das Diakonische Werk und die Caritas die Städte und Gemeinden in der umfangreichen Flüchtlingsarbeit hervorragend unterstützten. Der Staat allein wäre nicht in der Lage, diese Aufgaben zu stemmen, betonte er. Bürgermeister Alfons Brandl lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, an der Spitze Sachgebietsleiter Soziales Günther Arold, sowie die großartige Unterstützung aus der Bürgerschaft. Als wohl einmalig bezeichnete es Brandl, dass man in Herrieden sogar über ein Asyl-Outlet verfüge. Man kann nicht oft genug 'danke' für das ehrenamtliche Engagement sagen, meinte auch Abgeordneter Auernhammer an die vielen engagierten Helferinnen und Helfer gerichtet. Ihm sei es ein großes Anliegen, die Situation in den Unterkünften vor Ort selbst zu erkunden, um sich über das Wohlergehen der von Krieg, Hunger und Perspektivlosigkeit geplagten Menschen zu informieren. Jetzt gelte es, so betonte er, die Verwaltungsstruktur entsprechend anzupassen, was Zeit und übermenschliche Anstrengungen voraussetze. In der momentanen Phase sei es seiner Meinung nach wichtig klar zu unterscheiden, wem Asyl gewährt werde und wer über schlechte Bleibeperspektiven in Deutschland verfüge. Weltweit, so betonte er, seien über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Deshalb forderte der Abgeordnete, an die Fluchtursachen heranzugehen und diese wirksam zu bekämpfen. Bei einem Rundgang durch die Halle und den anderen Räumlichkeiten zeigte sich der Gast beeindruckt von den zwar einfach ausgestatteten, aber sauberen Wohn-, Schlafund Essbereichen. Die Schlafstätten seien je nach Größe der Familien für vier bis zehn Personen eingerichtet. Zudem stünden ein Sanitätsraum, Besprechungszimmer, Spielplatz und ein Unterrichtsraum zur Verfügung. Wir bieten den Flüchtlingen jeden Tag etwas anderes an, sagte Dieter Bunsen, der für die rund 70 aktiven Helfer sprach. Fünf Lehrer gäben Unterricht und weitere Leute stünden bereit, um bei Fahrten einzuspringen.

6 6 Nr. 7/Donnerstag, 7. April 2016 Die Vernetzung der vielen Helferkreise erachtete Bunsen als vorteilhaft, denn dabei profitiere man von den Erfahrungen anderer. Für Günther Arold ist die Industriehalle mit riesigen Laufflächen, Spielecken und Rückzugsmöglichkeiten ideal: Sogar Fußball kann gespielt werden, ergänzte er. Dem Besuch der Flüchtlingsunterkunft war ein Gespräch im Rathaus zwischen dem Bundestagsabgeordneten Auernhammer, der auch stellvertretender Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft ist, und Bürgermeister Alfons Brandl vorausgegangen. Im Mittelpunkt war dabei das Thema Erwerb von Grund und Boden gestanden. Es ist schwierig, Flächen zu bekommen, klagte Brandl. Auernhammer sagte zu, diese Schwierigkeiten in Berlin in die Diskussion mit einzubringen und sich diesbezüglich um Lösungen zu bemühen. Ausbilderforum 2016 Flüchtlinge in Ausbildung Das diesjährige Ausbilderforum widmet sich dem aktuellen Thema Flüchtlinge in Ausbildung. In teils interaktiven Vorträgen wird neben den Arbeitsmarktzugangsberechtigungen in Verbindung mit dem jeweiligen Aufenthaltsstatus, die Herausforderung der kulturellen Integration in das Arbeitsumfeld sowie die Finanzierung des Lebensunterhalts der jungen Menschen beleuchtet. Das Ausbilderforum findet am 10. Mai 2016 von Uhr bis ca Uhr im Beruflichen Schulzentrum Ansbach (Brauhausstraße 9, Ansbach) statt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Ausbilder/-innen aus dem Handwerk, der Industrie und Dienstleistung. Weitere interessierte Personen sind herzlich willkommen. Interessierte können sich zur Anmeldung und für weitere Informationen an die Regionalmanagerin des Landkreises Ansbach, Stefanie Groß, unter der Telefonnummer 0981/ , per an oder auf dem Postweg an Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, Ansbach, wenden. Überraschender Besuch im Landratsamt Die Schneidergesellin Hanna stammt aus Hamburg und ist bereits seit zweieinhalb Jahren in Deutschland auf der Walz unterwegs. Die 30-Jährige trug dem Landrat einen traditionellen Spruch mit der Bitte um Siegel und Unterschrift in das Wanderbuch sowie eine kleine Spende vor. Landrat Dr. Ludwig freute sich über den überraschenden Besuch und übergab der reisenden Schneiderin neben Siegel und Unterschrift auch noch eine kleine Wegzehrung sowie eine Spende. Während der Walz, die traditionell drei Jahre und einen Tag dauert, darf sich die Gesellin ihrem Heimatort nur bis auf 50 Kilometer nähern. Der Landrat wünschte Hanna für den Rest ihrer Wanderschaft sowie die folgende Meisterschule alles Gute. Er betonte, dass solch eine einmalige Reise fürs Leben stark mache und auch die interessanten Eindrücke sowie Erfahrungen ein Leben lang weiterhelfen. Landrat Dr. Ludwig freute sich über den Besuch der Wandergesellin Hanna im Landratsamt Ansbach.

7 Nr. 7/Donnerstag, 7. April Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, 20. April 2016 im großen Pfarrsaal am Marktplatz (barrierefrei) statt. Beginn ist um Uhr. Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Die Tagesordnung kann der Homepage der Stadt Herrieden entnommen werden. Sitzung des Bau-, Umweltund Landwirtschaftsausschusses Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses findet am Dienstag, 19. April 2016, Uhr, in der Galerie im Rathaus, 2. Stock, statt. Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, 08. April 2016 im Rathaus, Zimmer 12/13, bei Herrn Korbacher/Frau Bernhard abgegeben werden. Nach diesem Termin eingehende Bauanträge können erst wieder in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden. Sprechtage a) Zentrum Bayern Familie und Soziales; Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach - Außensprechtag Dienstag, , 9.00 bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach b) Angehörigenberatung, Fachstelle für pflegende Angehörige Außensprechstunde: Bechhofen, Seniorenhof Sprechzeiten Uhr am Dienstag, , Frau Völkert c) Notariat Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin- Luther-Platz 43, Ansbach, Telefon: 0981/17031 (vorherige Anmeldung) Dienstag, ab Uhr im Rathaus, 1. Stock Zimmer Nr. 15 d) Notariat Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon: 0981/ (vorherige Anmeldung) Dienstag, im Rathaus, 1. Stock Zimmer Nr. 15, von bis Uhr Freibad-Dauerkarten für die Badesaison 2016 Ab dem 11. April 2016 startet wieder der Verkauf der Freibad- Dauerkarten. Sie erhalten diese wie gewohnt zu den regulären Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Stadt Herrieden (Zimmer-Nr. 2). Zur Verlängerung der Dauerkarten bitte die vorhandenen Karten aus den Vorjahren und für die Ausstellung von ermäßigten Dauerkarten (Ermäßigung gilt nur für Schwerbehinderte ab einem GdB von mind. 50 und für über 18-jährige Vollzeitschüler/-studenten) bitte den jeweiligen Nachweis (Schwerbehindertenausweis, Studentenausweis etc.) mitbringen. Die Rückgabe von Dauerkarten ist nur im gereinigten Zustand und frei von Klebstoffen möglich. Verunreinigte Dauerkarten können nicht zurückgenommen werden. Das Freibad öffnet am Eintrittspreise Einzelkarten Kinder/Jugendliche von 6-18 Jahren 1,50 E Erwachsene 3,00 E Dauerkarten (Kartenpfand 5,00 E) Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre 20,00 E für 3 und mehr Kinder unter 18 Jahre derselben Familie 40,00 E Erwachsene 70,00 E Schwerbehinderte (mind. GdB 50) Schüler/Studenten (mit Bescheinigung) Bundesfreiwilligendienstleistende (BuFDi) 35,00 E Familienkarte mit und ohne Kinder 110,00 E Für Kinder unter 6 Jahren werden keine Benutzungsgebühren erhoben Punktwertkarten - 11 Eintritte Kaufpreis Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre 15,00 E Erwachsene 30,00 E behinderte Kinder/Jugendliche (mind. GdB 50) unter 18 Jahre 10,00 E behinderte Erwachsene (mind. GdB 50) Schüler/Studenten (mit Bescheinigung) Bundesfreiwilligendienstleistende (BuFDi) 20,00 E Für das Parkbad Herrieden suchen wir ab eine flexible und einsatzfreudige Aushilfskraft als Kassenaufsicht. Der Einsatz wird hauptsächlich an den Tagen Montag bis Donnerstag erforderlich sein, wenn mit hohem Betrieb im Parkbad und mit Ausfällen der Kassenanlage gerechnet werden muss. Im Vertretungsfall können jedoch auch am Wochenende Einsätze anfallen. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 2 Stufe 2 TVöD. Dies entspricht derzeit einem Stundenlohn von 12,11 E. Die Abrechnung erfolgt auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis an die Stadt Herrieden, Personalverwaltung, Herrnhof 10, Herrieden. Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Zahner (Personalverwaltung) Tel / oder Herr Wagner (Leiter des Bäderbetriebes) Tel /5584 zur Verfügung. Verkauf einer gebrauchten Hackschnitzelheizung Die Stadt Herrieden verkauft eine gebrauchte Hackschnitzelheizung der Fa. Heizomat. Herstellungsjahr Bestehend aus: Heizomat Spezialkessel HSK-A inklusive Steuerung, Gelenkarmaustragung mit Austragungsschnecke, Edelstahlkamin. Angebote und Näheres unter oder Roch Gerhard, Bauhof Herrieden, Tel / Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Schulverbandes Aurach-Elbersroth-Weinberg, Landkreis Ansbach für das Haushaltsjahr 2016 Die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Aurach-Elbersroth-Weinberg hat am die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen.

8 8 Nr. 7/Donnerstag, 7. April 2016 Das Landratsamt Ansbach als Rechtsaufsichtsbehörde hat die Satzung, die keine genehmigungspflichtigen Bestandteile enthält, geprüft und keine Einwendungen erhoben (Schreiben vom , Az.: SG 22). Die Satzung wird nachstehend amtlich bekannt gemacht (Art. 9 Abs. 9 Bayer. Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG - i. V. m. Art. 24 Abs. 1 und Art. 40 ff. KommZG sowie Art. 65 Abs. 3 GO). Danach liegt der Haushaltsplan eine Woche lang im Rathaus in Aurach, Zimmer 1.06 während der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme öffentlich auf. Auf Grund der Art. 9 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG), Art. 40 ff KommZG sowie Art. 63 ff der Gemeindeordnung (GO) erlässt der Schulverband folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 E und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 5.800,00 E ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Schulverbandsumlage 1 a. Verwaltungsumlage: Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2016 auf ,00 E festgesetzt und nach der Zahl der Verbandsschüler auf die Mitglieder des Schulverbandes umgelegt; 1 b. Investitionsumlage: Eine Investitionsumlage wird im Haushaltsjahr 2016 nicht festgesetzt. 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird die maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 auf 99 Verbandsschüler festgesetzt. 3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschüler auf 2.540,00 E festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 E festgesetzt. 6 Die in der Anlage beigefügte Stellenübersicht, sowie der Finanzplan für die Jahre sind Bestandteil des Haushaltsplanes Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2016 in Kraft. Schulverband Aurach-Elbersroth-Weinberg Aurach, den 2. April 2016 gez. Manfred Merz, Schulverbandsvorsitzender, Erster Bürgermeister Öffnungszeiten im Rathaus Die Stadtverwaltung ist täglich von 8.00 Uhr Uhr und dienstags zusätzlich von Uhr Uhr geöffnet. Während der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. Das Bürgerbüro ist geöffnet: Montag - Donnerstag 8.00 Uhr Uhr, Dienstag 8.00 Uhr Uhr und Freitag 8.00 Uhr Uhr. Das Standesamt ist geöffnet: Montag - Freitag von 8.00 Uhr Uhr Dienstag zusätzlich von Uhr Uhr Wichtige Telefonnummern Bitte beachten! Die Wasserversorgung, Rohrbruch, Wasserzähler, ist im Zeitraum vom bis nur über die Tel.-Nr /5510 zu erreichen. Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Mo. - Fr Uhr Mo., Mi. und Do Uhr Di Uhr Zentrale 09825/808-0 Ordnungsamt 09825/808-12, Herr Bayer Technisches Bauamt Herr Jechnerer Tel /808-31; mobil 0170/ Forstamt Herr Erdmann Tel /337; mobil 0160/ Dienstag im Rathaus I. Stock von Uhr Uhr Wasserversorgung, Rohrbruch, Wasserzähler Herr Ortenreiter Tel / Straßen, öffentliche Gebäude Herr Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/ Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal Herr Ziegler Tel /5510 Straßenlaternen, Elektro Herr Trammer Tel /5510 Gärtnereileitung mobil 0171/ Herr Wellhöfer Veranstaltungen für unsere Senioren Seniorentanz Tanz mit - bleib fit Termin: Dienstag, Zeit: Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Thema: Tanz mit - bleib fit, mit Illa Herold BRK Senioren Termin: Mittwoch, Zeit: Uhr Ort: kath. Pfarrheim Thema: Vortrag über Armenien von Hilde Sturm Seniorenkreis Plus-Minus 65 Termin: Donnerstag, Zeit: Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Thema: Erlebnisreise mit Johann Buckel von Ephesus bis Olympia Das Glück ist wie ein Garten, es setzt sich aus vielen kleinen Blüten zusammen!

9 Sämtliche Behälter (Fässer, Kunststofftanks, Gießkannen oder Eimer) müssen restentleert sein. Störstoffe wie bspw. Metallachsen, die sich ohne größeren Nr. 7/Donnerstag, 7. April Entsorgungstermine Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden 01. März Oktober 2016 Donnerstag von Uhr Uhr Samstag von 9.00 Uhr Uhr Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten möglich. Toner-Kartuschen und Druckerpatronen Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tintenstrahldruckern angenommen. Altpapier Die Abholung der Altpapiertonne findet am Mittwoch, 13. April 2016 statt. Gelbe Wertstoffsäcke werden am Mittwoch, 4. Mai 2016 abgeholt. Biotonnen werden am Mittwoch, 20. April 2016 abgeholt. Restmülltonnen werden am Donnerstag, 14. April 2016, und Donnerstag, 28. April 2016 abgeholt. Bauschutt- und Erdaushubdeponie Öffnungszeiten H. Rabe, Tel März Oktober 2016 Mittwoch: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Bitte beachten: H. Schneeberger, Tel. 0151/ , ist nur zu den Öffnungszeiten im Bauhof zu erreichen. Bitte vermeiden Sie Anrufe nach Feierabend und am Wochenende! Montag Donnerstag von Uhr und Freitag von Uhr Grüngut und Gartenabfälle ACHTUNG: Vorausbezahlung! Kleinmengen können jeweils 01. März Oktober 2016 Donnerstag von Uhr Uhr Samstag von 9.00 Uhr Uhr am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Trennliste für stoffgleiche Nichtverpackungskunststoffe Direkt angeliefert werden kann bei Fa. NATURA GmbH & Co. KG, Seebronn 10, Herrieden, am Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Firma NATURA GmbH & Co. KG in Seebronn 10, Tel. 0981/ , Fax 0981/ Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) sind sofort zu entrichten. Annahme von stoffgleichen Nichtverpackungskunststoffen Ab sofort können am Wertstoffhof stoffgleiche Nichtverpackungskunststoffe abgegeben werden (s. unten). Abgabe von Alttextilien im Wertstoffhof Ab sofort stehen im Wertstoffhof Container für Alttextilien zur Verfügung: Was darf rein? Bekleidung Haushaltswäsche Stoffe, Decken Heimtextilien Bettwäsche Federdecken Lederwaren Stoffspielsachen (z. B. Plüschtiere) andere gebrauchte Textilien, z. B. Hüte, Handschuhe, Vorhänge, Gardinen Was darf n i c h t rein? Verschmutzte oder nasse Kleidung Schlittschuhe Skischuhe Inline-Skater Heizdecken Matratzen Teppiche andere Abfälle als die in der linken Spalte genannten Annahme von gebrauchten und gut erhaltenen Schuhen, Altpapier und Altkleidern bei der Kolpingsfamilie Jeden ersten Samstag im Monat Nächster Termin: Samstag, 7. Mai 2016 von 9.00 Uhr Uhr können an der Sammelstelle am Winner Weg (alter Sportplatz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebrauchtkleider und Schuhe abgegeben werden. Was darf rein! Fässer und Kunststofftanks (möglichst zerlegt), Heizöltanks (gereinigt und zerlegt), Haushaltseimer (keine Farbeimer), Haushaltsplastik (Frischhaltebox, Messbecher, Nudelsiebe, u.ä.), Körbe und Wannen (Waschkörbe, Faltkörbe, Klappboxen, Haushaltswannen u. ä.), Töpfe (Blumentöpfe, Blumenkästen) Stapelkisten, Gießkannen, Gartenmöbel aus Kunststoff, Komposter aus privaten Haushalten, Schirmständer aus Kunststoff Kinderspielzeug (Bobbycar, Tretfahrzeuge möglichst ohne Achse, Kinderrutschen, Sandspielmuscheln, u. ä.). sonstige Kunststoffteile mit den Kennzeichnung: Was darf nicht rein! Folien (aus dem Erwerbsgartenbau und der Landwirtschaft, Silofolien einschließlich Ballenware, Verpackungsfolien, verschmutzte Folien, u. ä.), sonstige Verpackungskunststoffe, Schläuche (Restabfall), Kunststoffe aus dem Baubereich (da in der Regel PVC-haltig!) o Elektrokabel (Kabelhülsen=Restabfall, Sonstige = Gitterbox), o Kunststofffenster und -rollläden, o Rohre, o Styropor, Styrodur, Schaumstoffe o Bodenbeläge, o Kabelkanäle o Plexiglas, o WC-Armaturen und schränke, Fässer mit Gift- oder andren Gefahrensymbolen (z. B. Spritzmittelkanister=Verpackung), Hinweis! Sämtliche Behälter (Fässer, Kunststofftanks, Gießkannen oder Eimer) müssen restentleert sein. Störstoffe wie bspw. Metallachsen, die sich ohne größeren Aufwand entfernen lassen, sollten bitte auch entfernt werden. Kunststoffe bitte nur lose bereitstellen und keine Kunststoffteile in Säcken einwerfen. Hinweis!

10 10 Nr. 7/Donnerstag, 7. April 2016 Termine in der Gemeinde 2016 Datum Uhr- Was Wo Wer zeit Do., :00 Mobiles Kneippen Rathaus Aurach Kneippverein Do., :00 Pokalschießen Schützenhaus Elbersroth Schützenverein Elbersroth Fr., Skifahrt ins Stubaital Dresdner Hütte DAV Herrieden So Sa., Konfirmation Christuskirche Herrieden Evang. Christuskirchen- So gemeinde Herrieden Sa., :00 Revival Session Landgasthof Bergwirt, Herrieden Kleinkunstbühne Alte Seilerei e. V. Herrieden So., :00 Erstkommunion Elbersroth und Neunstetten Kath. Pfarrverband Herrieden Do., :00 Pokalschießen Schützenhaus Elbersroth Schützenverein Elbersroth Do., :30 Jahreshauptversammlung Hotel Sonne, Herrieden Herrieden 3000 e. V. mit Neuwahlen Fr., Stadtmeisterschaft für Privatkegler Gasthaus Bergwirt, Herrieden Sportkegelclub Gut Holz Fr., Herrieden So., :00 Anfischen Birkach Birkacher Weiher FV Birkach-Elbersroth Do., :00 KAB-Beratungstag Pfarrheim Weinberg KAB -17:00 Fr., :30 Mitgliederversammlung DAV Gasthaus Bergwirt, Herrieden DAV Herrieden Sa., :30 Frühlingskonzert Sportheim Neunstetten Gesangverein Neunstetten Gesangverein Neunstetten So., :00 Einweihung Gottesdienst Stiftsbasilika, Kindertagesstätte St. Deocar Kindertagesstätte St. Deocar St. Deocar Kiga So., Mountainbiketour DAV DAV Herrieden Osterbrunnen im Büchereigarten Nach einigen Jahren Pause ist heuer das Gärtchen der Stadtund Pfarrbücherei Herrieden wieder mit einem kleinen Osterbrunnen geschmückt. Ein herzliches Dankeschön gilt den Damen vom Obst- und Gartenbauverein Herrieden, die für das Büchereiteam die Osterkrone mit Buchs gebunden und farbigen Eiern verziert haben. Ein Mandarin aus dem China des 10. Jahrhunderts versetzt sich mit Hilfe eines Zeit-Reise-Kompasses in die heutige Zeit. Er überspringt nicht nur tausend Jahre, sondern landet auch in einem völlig anderen Kulturkreis. In Briefen an seinen Freund im Reich der Mitte schildert er seine Erlebnisse und Eindrücke, erzählt vom seltsamen Leben der Großnasen. Vorgestellt von Peter Kiesmüller Übrigens: Wir haben trotz Baustelle und beengtem Eingang geöffnet und bitten um Ihr Verständnis für die Behinderungen, die durch die dringend nötigen Sanierungsarbeiten entstehen. Herzliche Einladung zum Lesekreis im April Mi,, um in der Stadt- und Pfarrbücherei Briefe in die chinesische Vergangenheit von Herbert Rosendorfer Minikirche - die Jüngsten sind eingeladen!! Die Evang. Christuskirchengemeinde lädt am Sonntag, 24. April, um Uhr alle Kinder bis 6 Jahre mit ihren Eltern, Geschwistern, Paten und Freunden ein zur Minikirche. Wir feiern ca. eine halbe Stunde Gottesdienst miteinander und treffen uns anschließend zum gemeinsamen Essen und Spielen im Gemeindehaus.

11 Nr. 7/Donnerstag, 7. April MMC-Hauptfest in Herrieden Beim jährlichen Hauptfest der Marianischen Männerkongregation konnte Präfekt Albert Feuchter in der voll besetzten Herrieder Stiftsbasilika wieder zahlreiche Sodalen begrüßen. Herrieden ist mittlerweile die größte Filialkongregation im Bistum Eichstätt. Als Hauptzelebrant und Festprediger kam der Eichstätter Domkapitular Prälat Dr. Christoph Kühn. In seiner Predigt stellte er die Person des heiligen Josef in den Mittelpunkt. Danach gaben neun Sodalen ihr Versprechen vor Präses und Stadtpfarrer Peter Wenzel ab und wurden neu in die Gemeinschaft aufgenommen, darunter auch der Eichstätter Pastoralpraktikant Kilian Schmidt. Im Anschluss wurde Herr Paul Kocher für seine treue 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die katholische Jugendstelle des Dekanates Herrieden lädt ein zum Dekanats- Jugendgottesdienst am Sonntag, 24. April 2016 um Uhr in die Stiftsbasilika Herrieden, gestaltet von Jugendlichen aus Aurach und Weinberg, anschließend gemütliches Beisammensein Kneipp-Kindertagesstätte Herrieden Gut-Tod-Bruderschaftsfest in Neunstetten Viele Gläubige feierten auch in diesem Jahr wieder das Bruderschaftsfest des Guten Todes in Neunstetten mit. Am Vormittag zelebrierte Stadtpfarrer Peter Wenzel den Festgottesdienst, der vom Musikverein Neunstetten musikalisch umrahmt wurde. In seiner Predigt ging der Geistliche auf die Bedeutung der katholischen Begräbniskultur ein, diese sei eine große Hilfe für die Hinterbliebenen. Bei der Festandacht konnte die Pfarrei den Subregens Christoph Wittmann aus dem Eichstätter Priesterseminar begrüßen. In seiner Ansprache sprach er über eine gute Sterbestunde und wie der Gläubige sich darauf vorbereiten könne. Präses Stadtpfarrer Peter Wenzel konnte drei neue Mitglieder in die Bruderschaft aufnehmen. Im Rahmen dieses Gottesdienstes wurde auch Herr Karl Schock für seine 20-jährige Mitarbeit im Pfarrgemeinderat und für 30 Jahre als Caritassammler geehrt. Bei uns in der Kneipp-Kita Oberschönbronn hat s einen Zimmermann-Wichtel! Am 4. März 2016 wurden unsere 6 alten roten Kinderbänke aus der Turnhalle abgeholt. Die Plastiksitzflächen waren bei allen Bänken gespalten und die Gefahr, dass sich Kinderfinger dort hineinverzwicken, war sehr groß. Schon am 7. März waren diese 6 Bänke aber wieder da, mit neuer Sitzfläche aus Hartholz! Der Turnraum duftete nach den frischen Bänken und wir konnten unseren Montags-Morgenkreis sitzend auf den alten neu gezauberten Bänken durchführen. Nun gab s die große Frage, wer war dieser Schreiner-Wichtel? Ein herzliches Dankeschön geht an den Kindergarten-Papa Herrn Troßmann!!! Kneipp-Kita Oberschönbronn, Heidemarie Reier 1. Reihe von links: Subregens Christoph Wittmann, Stadtpfarrer Peter Wenzel, Karl Schock, die drei neu Aufgenommenen, Kaplan Ulrich Schnalzger; dahinter die Ministranten Städtische Musikschule Herrieden Offene Unterrichtswoche in Herrieden Vom Von Montag, bis Freitag, findet in der Städtischen Musikschule Herrieden, Herrnhof 9, der offene Unterricht statt.

12 12 Nr. 7/Donnerstag, 7. April 2016 Alle musikinteressierten Kinder sind herzlich eingeladen mit ihren Eltern den Instrumentalunterricht zu besuchen. Instrumentalunterricht: Montag Instrument (Lehrer) Uhrzeit Raum Gitarre (Fr. von Freymann) Uhr Raum 4 Querflöte (Fr. Bartz) Uhr Raum 2 Gitarre (H. Emmert) Uhr Raum 5 Dienstag Instrument (Lehrer) Uhrzeit Raum Schlagzeug (H. Bergdolt) Uhr Raum 1 Blockflöte/Klavier (Fr. Hoffmann) Uhr Raum 2 Klavier (Fr. Lutz) Uhr Raum 5 Akkordeon/Keyboard (H. Franz) Uhr Raum 3 Violine (Fr. Oertel-Benchouchou) Uhr Raum 4 Violine (Fr. Oertel-Benchouchou) Uhr Raum 4 Klarinette/Saxofon (H. Würth) Uhr Raum 4 Mittwoch Instrument (Lehrer) Uhrzeit Raum Gitarre (Fr. von Freymann) Uhr Raum 4 Blockflöte/Klavier (Fr. Hoffmann) Uhr Raum 2 Gitarre (H. Emmert) Uhr Raum 5 Donnerstag Instrument (Lehrer) Uhrzeit Raum Klavier/Blockflöte (Fr. Hoffmann) Uhr Raum 2 Blockflötenensemble (Fr. Hoffmann) Uhr Raum 2 Klavier (Fr. Lutz) Uhr Raum 5 Freitag Instrument (Lehrer) Uhrzeit Raum Gitarre (H. Hoffmann) Uhr Raum 5 Gitarre (Fr. von Freymann) Uhr Raum 2 Trompete (H. Alberter) Uhr Raum 1 Sind Frauen die besseren Chefs? Wahrscheinlich genauso gute oder schlechte Chefs wie Männer. Deshalb darf einfach nicht mehr sein, dass Chefsessel in der Regel immer noch ein Chefsessel ist und kein Chefinnensessel. Schade, würden viele Mitarbeiter sagen. Erfreulicherweise werden immer mehr Unternehmen oder Abteilungen von einer Frau geführt. Auch werden immer mehr Unternehmen von Frauen gegründet. Bei einer Informationsveranstaltung der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg berichteten am 8. März zwei Unternehmerinnen von ihren Erfahrungen mit Unternehmensgründung und -führung. Thomas Merkel von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Ansbach erläuterte die derzeitige Rolle von Frauen in deutschen Unternehmen im Allgemeinen und im Landkreis Ansbach im Besonderen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Verband Deutscher Unternehmerinnen (VDU) vertreten durch die bayerische Landesvorsitzende Sabine Freifrau von Süßkind aus Unterschwaningen und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Ansbach in den Räumlichkeiten des Ateliers Sandra Scharf in Aurach statt. Die Gastgeberin Sandra Scharf stellte den BesucherInnen ihr Unternehmen Berghexe by Sandra Scharf vor, das sie im Herbst vergangenen Jahres gegründet hatte. Angeschoben und die Vorarbeit zur Entwicklung der anspruchsvollen, modernen Trachtenlinie Berghexe hatte die Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg geleistet. In Sandra Scharf fand sie eine engagierte junge Modedesignerin und gelernte Maßschneiderin aus der Region, die Interesse hatte, ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Die Hürden dabei waren hoch, berichtete Frau Scharf. Ich wusste ja nicht, wie man ein Unternehmen gründet. Sehr empfehlen kann sie die Gründer(innen)-Seminare der IHK. Bewusst habe sie sich gegen den Trend Fast Fashion und billige Trachtenmode von der Stange entschieden, stattdessen setze sie auf qualitativ hochwertige Arbeit, Service und die weitgehende Einbindung regionaler Zulieferer. Funkalarmierung der freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Ansbach Der nächste Probealarmbetrieb der Sirenen mit Funksteuerung wird am Samstag, zwischen und Uhr durchgeführt. Wir bitten um Kenntnisnahme. Mein Chef ist eine Frau Links im Bild die Gastgeberin und Gründerin Sandra Scharf, rechts die Geschäftsführerin der LernLandSchaft Karin Doberer Bildnachweis: ERH Der regionale Aspekt ist auch Karin Doberer, der Geschäftsführerin der LernLandSchaft in Röckingen, wichtig. Sie hat bei ihrer Standortwahl bewusst auf diesen Standort, fernab eines Autobahnanschlusses, gesetzt. Ihr beruflicher Werdegang führte sie vom öffentlichen Dienst der Agentur für Arbeit über eine Tätigkeit in der Industrie, den Betrieb einer Vollerwerbslandwirtschaft zur Gründung und Leitung der LernLandschaft. Keinen dieser Schritte möchte ich missen, ohne diesen Werdegang könnte ich das, was ich heute mache, nicht tun, betonte Karin Doberer. In der LernLandschaft beschreitet sie neue Wege der Wissensvermittlung in der Schule. Im Vordergrund dabei stehen die Lernkultur, die Raumkultur und die Teamkultur. Räumlichkeiten in den Klassenzimmern werden beispielsweise vom Team der LernLand- Schaft so gestaltet, dass Kinder Spaß am Lernen haben. Können wir es uns in ländlichen Regionen leisten, Kinder wegen der allgemeinen Gleichmacherei zu verlieren?, so die provokative Frage von Karin Doberer. Sie verwies darauf, dass die LernLand- Schaft mit ihrem Konzept zwar von Sylt bis Südtirol anerkannt sei und Lehrergruppen aus der ganzen Republik nach Röckingen kämen, um sich hierbei fortzubilden, dass aber im Landkreis Ansbach bisher kaum eine Nachfrage bestehe.

13 Nr. 7/Donnerstag, 7. April Der Unternehmenserfolg hat nichts mit der Berufsausbildung zu tun!, betonte Thomas Merkel von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Ansbach. Er wies darauf hin, dass die meisten Gründer/innen als Berufsabschluss eine Lehre haben, 23 % sogar keine abgeschlossene Berufsausbildung. Bundesweit sind 32 % aller Selbstständigen Frauen, im Landkreis Ansbach 26 %. Aber: 43 % aller neu gegründeten Unternehmen werden von Frauen gegründet, mit steigender Tendenz. Die Branchen mit dem größten Frauenanteil unter den Gründer/ innen seien dabei soziale Tätigkeiten und Dienstleistungen. Auch wenn die meisten Frauen, welche ein Unternehmen gründen, zuvor erwerbsinaktiv gewesen sind, mit Kinder oder Altenbetreuung: Als Chefin sind sie ein Erfolgsfaktor für die Region. Es tut sich was in der Region Die Region Hesselberg zu Gast im Oettinger Rathaus Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun, sagte schon Goethe. So könnte auch das Motto der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Region Hesselberg e.v. lauten, deren Lenkungsausschuss Projekte am 09. März im Oettinger Rathaus zusammenkam. In diesem Gremium werden regionale Projektideen vorgestellt und diskutiert, und Erfahrungen mit bereits umgesetzten Projekten ausgetauscht. Die erste Bürgermeisterin der Stadt Oettingen, Petra Wagner, begrüßte die Gäste aus der Region Hesselberg, der die Stadt Oettingen seit 2013 angehört. Thomas Kleeberger, der Vorsitzende der LAG Region Hesselberg, eröffnete den Markt der Projekte, im Rahmen dessen einzelne Projektträger ihre Themenbereiche vorstellten. Einen Schwerpunkt dabei stellte das Thema Gesundheit dar. Hier liegt der Fokus auf einem umfassenden, betrieblichen Gesundheitsmanagement der Präventionsmedizin, mit einem vielschichtigen Gesundheitsangebot für Bürgerinnen und Bürger der Region. Grundgedanke ist dabei, Menschen zu einem gesundheitsbewussten Verhalten zu motivieren und sie bei der Umsetzung eines solchen zu unterstützen. Im Zusammenhang damit plant beispielsweise die Stadt Oettingen innerhalb der nächsten fünf Jahre einen Gesundheitspfad zum Wörnitzfreibad Oettingen zu entwickeln. Im Zusammenhang mit dem Thema Gesundheit präsentierte Oliver Sollbach die Planungen für einen Mountainbike-Trailpark Herrieden. Die Jungunternehmerin Sandra Scharf stellte ihr erfolgreiches Start-up, Berghexe by Sandra Scharf, mit ihrem Showroom in Aurach vor. Die Regionalmanagerin Ute Vieting gab einen Sachstandsbericht zu den Projekten Flugpioniermuseum Leutershausen, Kleine Landesgartenschau Wassertrüdingen, Wissens- und Erlebniswelt Bechhofen und Stand Naturerlebnisbad Dombühl. Spannend wurde es, als der Lenkungsausschuss diskutierte, welche regionalen Projektideen für eine Förderung über das europäische Förderprogramm LEADER infrage kommen könnten. LEADER fördert umfassende, innovative und partnerschaftliche Ansätze zur Stärkung und selbstbestimmter Entwicklung ländlicher Regionen. Am 09. März wurden drei neue Projektideen vorgestellt: Naturnahe Firmenareale (Wassertrüdingen), Quellwasser-Erlebnis Wieseth-Ursprung (Aurach), Bürgerengagement und Bürgerbudget. Der Lenkungsausschuss Projekte begrüßte alle drei Projektideen und empfahl dem LAG-Entscheidungsgremium, welches den endgültigen Beschluss über eine LEADER- Förderung fasst, eine positive Entscheidung zu treffen. VOLKSHOCHSCHULE Leitung: Karl Buckel Fritz-Baumgärtner-Str Herrieden Telefon: 09825/5423 Auskünfte: Stadtverwaltung Herrieden, Tel / Anmeldungen: Startseite der Homepage der Stadt Herrieden, untere Hälfte: ein Klick mit der linken Maustaste auf das vhs-logo führt zu Volkshochschule des Landkreises Ansbach/vhs Herrieden. Weitere Anmeldemöglichkeiten: schriftlich bei der Stadtverwaltung Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden (Formulare liegen aus in der Stadtverwaltung, der RaiffeisenVolksbank und der Sparkasse), über Fax 09825/808-30, per mail@herrieden.de oder Weitere Informationen: Hinweis Das ausführliche Gesamtprogramm Frühling/Sommer 2016 der VHS Herrieden finden Sie auch im Amtsblatt 02/2016 (28. Januar 2016) der Stadt Herrieden. Bis zum Programm Herbst/Winter 2016/2017 werden im Amtsblatt jeweils nur verkürzte aktualisierte Kursbeschreibungen veröffentlicht. Übersichtsprogramm der Volkshochschule Herrieden ( April 2016) K03361F Herrieden/Elbersroth Orientalischer Tanz für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Andrea Burger, Tanzpädagogin (Orient. Tanz), 5 Abende, , Donnerstag, Uhr Grundschule Elbersroth, Schulstr. 1 Kursgebühr: 27,10 Euro H23364F Frühlingsmenü Petra Müller, 1 Abend, , Donnerstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Küche, Steinweg 8 Kursgebühr: 13,30 Euro zuzügl. ca. 10,00 Euro Lebensmittelkosten gez. Karl Buckel Jahreshauptversammlung des Krankenpflegevereins Rauenzell Arthrose ist das Thema des Vortrages bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Krankenpflegevereins Rauenzell.

14 14 Nr. 7/Donnerstag, 7. April 2016 Am Donnerstag den 21. April 2016, um Uhr referiert im Pfarrsaal Rauenzell zu diesem Thema Herr Dr. Pascher aus Herrieden. An Mitglieder und Interessierte ergeht herzliche Einladung Die Vorstandschaft Jahreshauptversammlung beim Förderverein Stiftsbasilika Herrieden Der Förderverein Stiftsbasilika Herrieden e. V. lädt seine Mitglieder und Freunde zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 09. April 2016, Uhr in das Pfarrheim (großer Saal) ein. Die Tagesordnung sieht vor: 1. Vorstandsbericht 2. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 3. Neuwahlen der Vorstandschaft (Vorsitzende/r, stv. Vorsitzende/r, Schriftführer/in, Kassenwart/in, Beisitzer) 4. Wünsche und Anträge Im zweiten Teil des Abends wird über 100 Jahre kirchliches Kindergartenwesen in Herrieden berichtet. gez. Rudolf Eder, Vorsitzender Sektion Herrieden des Deutschen Alpenvereins Mitgliederversammlung des Alpenvereins Die Sektion Herrieden des Deutschen Alpenvereins hält am Freitag, 22. April 2016, im Gasthof Bergwirt in Herrieden-Schernberg ihre ordentliche Mitgliederversammlung ab. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Mitgliederehrungen 3. Geschäftsbericht des Vorstandes 4. Berichte der Referenten 5. Kassen- und Revisionsbericht Entlastung des Vorstandes 7. Genehmigung des Haushaltsplans Ergänzungswahlen 9. Beitragsänderungen ab Verschiedenes, Wünsche und Anregungen Zu der Versammlung lädt die Vorstandschaft alle Mitglieder herzlich ein. Obst- und Gartenbauverein Herrieden geht auf Reisen Der OGV Herrieden plant in diesem Jahr gleich zwei Ausflüge. Zum einen steht am Samstag, den 25. Juni eine Fahrt zur Landesgartenschau nach Bayreuth auf dem Programm. Abfahrt ist um 8.00 Uhr ab dem Badparkplatz in Herrieden. Neben dem Besuch der LaGa ist auch eine historische Stadtführung auf dem Programm. Es sind noch ein paar Restplätze frei, es können sich auch Nichtmitglieder anmelden. Die zweite Fahrt, die der Verein plant, führt in die Partnerstadt nach Melk. Auf der Anreise ist eine Besichtigung des MostBirnHauses in Ardagger geplant. Neben einer Stadtführung in Melk steht auch eine Fahrt nach Langenlois mit Führung im Loisium und ein Besuch der Garten Tulln auf dem Programm. Auch ist die Besichtigung des Stiftes in Melk möglich. Diese Fahrt findet vom 26. bis 28. August statt. Anmeldungen, auch für Nichtmitglieder, für die beiden Fahrten sind beim Vorstand Robert Buckel (Tel ) möglich. Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Alte Seilerei Revival-Session am Samstag, 9. April 2016 Tauchen Sie ein in die Sphäre des Rock und erleben Sie die Bands der 80er- und 90er-Jahre, die durch die Region getourt sind: JANIES GUN, Vintage und Feedback. Als Auftakt spielt die ehemalige JUZ-Band. Eine einmalige Gelegenheit, die Formationen noch einmal vielleicht zum letzten Mal live in einer Session zu sehen, in der jeder sein Bestes gibt. In dieser Zusammenstellung, in dieser Form wird es dies nie wieder geben! Samstag, , Einlass ab Uhr, Beginn Uhr Gasthaus zum Bergwirt, Herrieden-Schernberg Eintritt 5,- Euro (nur Abendkasse) Veranstalter: Kleinkunstbühne Alte Seilerei Herrieden e. V. Näheres auf unserer Website: Einladung zu unserem 4-Tages-Ausflug Reisetermin: Sonntag, 29. Mai bis Mittwoch, 01. Juni 2016 Motto: Wir gehen auf Entdeckungsreise ins UNESCO- Welterbeland Thüringen Es sind krankheitsbedingt 5 Plätze frei geworden. Wir übernachten in der SOSB - Deutsche Olympia Sportschule in Bad Blankenburg. Im Reise- und Ausflugspaket sind enthalten: Fahrt im modernen Reisebus - alle Stadtrundfahrten und Führungen - Eintritt auf der Wartburg - Schifffahrt auf dem Hohenwarte- Stausee - Eintritt Feengrotte in Saalfelden Ihr Preis: 3 Übernachtungen/Halbpension/Person im Doppelzimmer 280, Euro Nähere Auskunft erteilt: Vogl Brigitte, Herrieden, Telefon 09825/ Bezirksmeisterschaft 2016 in Hersbruck Am Samstag, den richtete das Dojo KaKenko Hersbruck die diesjährige Bezirksmeisterschaft aus. Unsere Vorbereitungen liefen gut und unseres Kids waren mit voller Eifer dabei, und somit bestens vorbereitet. Neben den schon beinah alten Hasen Amelie Schwoob, Nandini Mechel, Tobias Schweinsteiger und Moritz Mäffert im Jugendbereich, sollten Simeon Schüller, Felix Bartunek, Vincent Bauer und Noah Seefried bei den Schülern ihr Debüt geben. Doch leider meinte es das Wetter nicht gut mit uns und in Herrieden und Umgebung waren die Straßen mit einer spiegelglatten Eisfläche überzogen. Mit Blick auf die Gesundheit und Sicherheit der Starter entschlossen sich die Trainer gemeinsam mit den Eltern die Autos in den Garagen zu lassen. Die Straßen waren zwar zwei Stunden später wieder sicher befahrbar, doch dies half leider nicht, da unsere Jungtiger in den ersten beiden Gruppen am Start gewesen wären. Die vier Starter aus dem Bereich Kumite konnten jedoch sicher anreisen und unser Dojo vertreten. In der Gewichtsklasse bis 75 kg gingen Maximilian Eff und Daniel Dommel für Herrieden an den Start. Maximilian Eff schaffte es in der stark besetzten Gruppe auf den fünften Platz. Trotz längerer Pause vom Wettkampf zeigte er ein gutes Auge auf der Kampffläche und konnte etliche Angriffe seiner Gegner abwehren. Leider schaffte er es nicht seine Techniken voll abzuschließen und dafür die notwendigen Punkte zu bekommen. In der Leistungsklasse +84 kg trat der in den letzten Jahren erfolgreiche Steven Perry an. Er erkämpfte sich trotz seiner kurzen Vorbereitung gegen Stefan Dollinger (Hemhofen IKS) mit 3:0 und Daniel Herzog (Fürth TV1860) 1:3 den 2. Platz. Nach 10-jähriger Wettkampfpause stand auch Andreas Renner mal wieder auf der Kampffläche in der Leistungsklasse +84 kg und bei der Masterklasse Ü30, bei der er sich in der Gruppe

15 Nr. 7/Donnerstag, 7. April kg gegen Michael Cremerius (Niederndorf ASV) 9:1 und Andrej Oder (Nürnberg KSC) 0:5 auf den 2. Platz kämpfte. Zum Abschluss des Wettkampftages stand noch Kumite-Mannschaft an. Hier unterlagen die vier Herrieder Kämpfer jedoch den drei anderen Teams. Stimmrecht haben alle Vereinsmitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens schriftlich im Vereinsbüro, Schießwasen 1, einzureichen. Bernadette Haag und Gerhard Goth, Vorsitzende Reit- und Fahrverein Herrieden 1980 Herrieden 3000 Liebe Mitglieder und interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer, am Donnerstag, findet um Uhr im Hotel Restaurant Zur Sonne in Herrieden unsere Jahreshauptversammlung 2016 mit Neuwahlen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorstandschaft und Berichte aus den Arbeitskreisen 3. Kassenbericht und Prüfungsbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Ausblick: Ideen und Planungen 2016/ Newsletteraktion Herrieden Altstadtfest 6.3. Service Q Deutschland 6.4. Weihnachtsaktionen und -markt und Christkind Frühjahrsmarkt Wünsche und Anregungen 8. Austausch/Anfragen Anschließend gemütliches Beisammensein. Wir freuen uns auf euch. Lissi Geßler, 1. Vorsitzende für die gesamte Vorstandschaft SG TSV/DJK Herrieden Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, 15. April 2016, Beginn: Uhr In der Vereinsgaststätte Schießwasen 1, Herrieden Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte Vorstand Abteilungen 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge Jedes Mitglied ist herzlich eingeladen. Voltigierkurs mit Vize-Europameister Thomas Brüsewitz Zum ersten Voltigierkurs beim Reit- und Fahrverein Herrieden konnte die Voltigiertrainerin Miriam Erlenbusch den amtierenden Vize-Europameister im Herreneinzel, Thomas Brüsewitz aus Hannover, gewinnen. Bei dem dreitägigen Kurs standen neben dem Training auf den drei Voltigierpferden auch Übungen auf dem Bock sowie Kraft- und Akrobatiktraining in der Turnhalle auf dem Programm. Wie groß das Interesse an diesem Kurs war, zeigt sich daran, dass die Voltigiererinnen aller Altersgruppen daran teilgenommen haben. Insgesamt 25 Mädchen, Jugendliche und junge Erwachsene beteiligten sich zu Beginn der Karwoche an dieser Voltigierfortbildung. Das Turnen auf dem galoppierenden Pferd steht beim Herrieder Reitverein neben dem Reiten sehr hoch im Kurs. Kurze Pause mit Fototermin beim ersten Voltigierkurs in Herrieden. Einige der Teilnehmerinnen mit Trainerin Miriam Erlenbusch (links) und dem Vize-Europameister Thomas Brüsewitz (Bildmitte) sowie den Voltigierpferden Max (links) und Lukas. (Foto: Bänsch) Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Elbersroth Am Freitag, den , findet im Gasthaus Deboy in Birkach die Jahreshauptversammlung statt. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Protokoll der letzten Versammlung 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 5. Bericht über Wegeinstandsetzung 6. Bericht der Jägerschaft 7. Sonstiges, Wünsche und Anträge 8. Auszahlung des Jagdpachtes gez. Martin Hertlein, Jagdvorsteher VdK-Ortsverband Herrieden Ihr VdK-Ortsverband Herrieden informiert und lädt Sie recht herzlich ein: Sonntag,12. Juni 2016: Jahreshauptversammlung VdK Herrieden

16 16 Nr. 7/Donnerstag, 7. April 2016 Freitag, 08. Juli 2016: Tagesfahrt: Besuch des Audiwerkes Ingolstadt Erlebnisführung - Produktion kompakt und Rain am Lech, VdK Herrieden Der VdK-Kreisverband Ansbach lädt ein: Mittwoch, : Vortrag: Vermögensnachfolge: Für ein Vermögen, das Generationen verbindet. Grundlagen des Erbrechts, Erbschaftsteuer und Vorsorge durch Vollmachten um Uhr in der VdK-Kreisgeschäftsstelle Ansbach Anmeldung bei VdK Ansbach, Tel. 0981/ Freitag, : Comedian Harmonists Sonderveranstaltung im Landestheater, Dinkelsbühl Mittwoch, : traditionelle Sonderzugfahrt nach Passau mit Minikreuzfahrt bis zur Schlögener Schleife des VdK- Kreisverbandes Gaby Rauch, Tel /93042 vdk.herrieden@hrauch.de Gesangverein 1925 Neunstetten Herzliche Einladung zum Frühlingskonzert g`sunga, mitg`sunga, zug`hört Samstag, 23. April Uhr im Sportheim in Neunstetten Musik und Gesang Schlagermelodien Evergreens und Musikals Klassik-, Volks- und Frühlingslieder Mitwirkende: Publikum Franziska Lechner Klavier Männergesangverein Moosbach Gesangverein Neunstetten mit Gemischtem Chor und der Männergruppe Eintritt frei! In der Konzertpause gibt es Getränke und einen kleinen Imbiss. Organisation/Veranstalter: Gesangverein 1925 Neunstetten e.v. Genau dann, wenn die geheizte Raumluft eine sehr geringere relative Luftfeuchtigkeit hat. Heizt man kalte Außenluft auf, so sinkt nämlich ihre relative Feuchte und sie will Wasser aufnehmen. Daher wirkt sich zu trockene Luft in beheizten Räumen negativ auf unsere Schleimhäute aus. Die Luft, die wir einatmen, muss in den Bronchien mit 100 % Feuchtigkeit ankommen. Befeuchtet wird sie auf dem Weg dorthin vor allem von der Nase, weniger von Mund, Rachen und Luftröhre. Die Flimmerhärchen in den gesamten Atemwegen sind zusammen mit dem sie bedeckenden Schleim Teil eines ausgeklügelten Selbstreinigungsmechanismus. Die Flimmerhärchen bewegen sich gemeinsam vor und zurück, wie Gräser im Wind. Auf ihren Spitzen liegt eine klebrige Schleimschicht, die das Eindringen von Viren, Bakterien und Allergenen in den Körper verlangsamt. Die Bewegung der Flimmerhärchen transportiert dieses Sekret und damit alle Eindringlinge in Richtung Kehlkopf, wo es abgehustet oder nach einem Räuspern verschluckt werden kann. Bei gut befeuchteter Atemluft und optimal funktionierender Schleimhaut werden alle Schadstoffe so innerhalb von fünf bis 30 Minuten aus dem Atemtrakt entfernt und unschädlich gemacht. Zu trockene Raumluft verursacht aber nicht nur raue Haut und trockene Augen, sondern sie schädigt auch den ausgeklügelten Schutzmechanismus der Atemwege und kann so Erkältungskrankheiten auslösen. Die Schleimschicht in den Atemwegen trocknet ein, wird zäh und behindert die Flimmerhärchen bei ihrer Bewegung, sodass der Schleimteppich stehen bleibt und nicht mehr abgehustet werden kann. Zusätzlich werden die auf Antikörpern und Abwehrstoffen basierenden Abwehrmechanismen des Körpers gestört. Bei normalen Raumlufttemperaturen liegt der für den Menschen komfortabelste Bereich der relativen Luftfeuchte zwischen 40 und 60 Prozent. Eine ausgeglichene Luftfeuchte stärkt so die Abwehr des Körpers gegen krank machende Eindringlinge wie Bakterien und Viren, und hilft Probleme des Atmungstraktes wie Asthma, Allergien und Infektionen zu lindern. Wenn man bereits erkältet ist, empfiehlt es sich, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und viel zu trinken, damit der Schleim in den Atemwegen nicht zu trocken wird. Die einfachste Art, die Luftfeuchtigkeit in Räumen auf den optimalen Bereich einzustellen sind passive Luftbefeuchter, sprich Verdunster, die vor die Zentralheizkörper gehängt werden und mit Wasser befüllt sind. Andere Bauarten sind je nach Anwendungsfall Dampfluftbefeuchter, elektrische Verdunster, Wasserzerstäuber oder Ultraschall-Luftbefeuchter. Alle Luftbefeuchter wirken sich nicht nur im Winter, sondern auch in der Übergangszeit positiv auf die Luftqualität aus. Bei allen Bauformen ist es aber wichtig, das Wasser in den Luftbefeuchtern regelmäßig in nicht zu langen Intervallen zu erneuern, da sich darin im schlechtesten Fall Krankheitserreger vermehren können, wenn das Wasser zu lange steht. Quelle: HaustechnikDialog Erkältungszeit: Gesundheitsgefahr durch trockene Raumluft Warum treten die meisten Erkältungen in der Winterzeit auf? Wissenschaftler machen die geringe relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum dafür verantwortlich. Wir halten uns etwa zu 90 % in Innenräumen auf im Winter eher häufiger. Sie haben Fragen zu Wir sind für Sie da Sucht? Alkohol, Drogen, Medikamente Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle -Suchtberatung Karolinenstr. 29, Ansbach Tel suchtberatung@diakonie-ansbach.de www. diakonie-ansbach.de

17 April 2016 Am Sonntag, den , kein Mittagstisch wegen Kommunions-Feiern. Ab Uhr wie gewohnt geöffnet. Freitag, : ofenfrische Schaschlik ab Uhr Ute und Stephan freuen sich auf Ihr Kommen! Bestattermeister Herrieden Hintere Gasse 2 Tel / B E S T A T T U N G E N Erledigung aller Formalitäten auch an Sonn- und Feiertagen Bestattungsbedarf Überführungen Grabaushub Beratung Vorsorge Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Kundenparkplätze vorhanden. Wir suchen für sofort Reinigungskräfte für Hotel 10 Std. wöchentlich (2 Tage) ab Ostern 2017 dann Übernahme in eine Festanstellung für 25 Std./Woche. Bewerbung ab sofort möglich. Nähere Auskunft erteilt Ute Völler Hotel-Gasthof Leutershausen Tel /89 11 info@gasthof-neue-post.de Immobilie im Ortskern von Herrieden gesucht (Wohn-/Geschäftshäuser, historische Gebäude, Scheunen etc.). Telefon / oder 01 76/ Wir suchen für unsere Mitarbeiter eine Zweizimmerwohnung in Herrieden. Merlin Ausbau GmbH Schernberg 23, Herrieden Tel / info@merlin-ausbau.com Pflanz- und Baumpfähle 1A-Qualität, günstig zu verk., Lieferung möglich A. Steinhöfer, Veldener Str. 15, Herrieden Tel / , Mobil 01 57/ Suchen 3- bis 4-Zi.-Whg. mit Balkon bzw. Terrasse, in Herrieden oder Umgebung Telefon 01 70/ WERBUNG......DIENT DEM KUNDEN...UND DEM GESCHÄFTSMANN! Der nächste TÜV-Termin für Pkw und Schlepper ist am 20. April 2016 bei der Firma J. G. Wellhöffer, Leutershausen, Telefon / WERBUNG DIE BRÜCKE ZUM ERFOLG! Hand & Fußpflege Judith Koch Fuß-Vital-Professional med Herrieden-Birkach Birkach 105 Telefon /

18 Baufinanzierung der finanzielle Weg ins Eigenheim Vordere Gasse 31, Herrieden Telefon / Wir haben die Lösung gegen splitternde und brüchige Fingernägel! Die Naturnagelverstärkung ist einfach und unkompliziert. Der UV-Lack macht Ihre Nägel in kurzer Zeit stabiler und wiederstandsfähiger. Auftragen des UV-Lacks nur 20, Schön lackierte Fingernägel für mehrere Wochen? Bei uns jetzt möglich! UV-härtender Nagellack bietet die Möglichkeit, den Nagellack lange haltbar zu machen. Suchen Sie sich eine Farbe aus und genießen Sie Ihre schön lackierten Fingernägel für mehrere Wochen ideal für Hochzeiten, Taufen, Geburtstage... Auftragen des UV-Lacks nur 20, Kosmetikstudio Herrieden Inh. Christine Winzenburg Vordere Gasse 31 Tel / A_Aurach_14_ :53 Uhr Seite 4 Beachten Sie beim Einkauf unsere Inserenten! Bad Füssing Appartement/Kursuite zu vermieten! Neubau, 40 m 2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Fußpflege im Haus. Die Vermietung für die Suite Nr. 321 ist nur über die Appartement- Vermietung Steurer-Reinhardt (Büro in der Ladenzeile) möglich. Telefon /81 01 u /

19 ERÖFFNUNG AM 01. MAI 2016 Ab sofort immer Donnerstag ab Uhr Schafkopfen im Sportheim Das Haus der Betreuung und Pflege Aurach eröffnet am 01. Mai Am 30. April 2016 und am 01. Mai 2016 veranstalten wir einen Tag der offenen Tür ab 10:00 Uhr. Die Einrichtung besteht aus 46 Pflegeplätzen die auf 2 Wohnbereiche aufgeteilt sind. Es stehen 36 Einzelbettzimmer und 5 Zweibettzimmer zur Verfügung, welche großzügig und wohnlich gestaltet sind. Für das leibliche Wohl der Bewohner sorgt unsere hauseigene Küche. Auch eine eigene Wäscherei, sowie die Reinigung ist im Haus. Eröffnungspreise: Rock/Hose Sakko/Blazer Anorak imprägnieren Inh. G. Messerschmidt Wäscherei + Mangelservice Wollmantel Annahmestelle 5,90 E 7,20 E 13,20 E 11,90 E Ausgenommen Daunen, Seide und Bekleidung mit Falten. Raumausstattung Angebot gültig bis 30. April Vordere Gasse 8, Herrieden (ehem. Christa s Kleines Kaufhaus) Bitte vormerken Nebenberuflicher Vermittler gesucht (w/m) Regelmäßiges Zusatzeinkommen, als nebenberu icher Vermittler der HUK-COBURG, bei frei gestaltbarer Zeiteinteilung. Senden Sie Ihre Kurzbewerbung an: gerd.gaimann@huk-coburg.de Bitte ausschneiden Bitte ausschneiden Bitte vormerken Unsere Dienstleistungen umfassen: - Vollstationäre Pflege - Kurzzeitpflege - Verhinderungspflege - Betreutes Wohnen Für weitere Informationen und Reservierungen besuchen Sie unseren Tag der offenen Tür oder kontaktieren uns gerne unter: Haus der Betreuung und Pflege Schnelldorf Frau Kiebler Telefon: info@hdb-aurach.de

20 Inh. Heike Rauh Wiesethstraße 9b Herrieden-Elbersroth Telefon / Pflege aller Rassen! Scheren Trimmen Baden Krallen schneiden Renovierungsarbeiten Gartenarbeiten Reinigungsarbeiten Transportarbeiten Hausservice Hendricks Hendricks Herrieden 01 71/ schnell pünktlich zuverlässig Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Tel / / A. Steinhöfer Veldener Str Herrieden J A H R E Jubiläumsangebot Aufgrund der großen Nachfrage haben wir das Angebot verlängert! Vordere Gasse Herrieden Telefon Liter Super-Decker Unsere Spitzenqualität für den gesamten Wohnbereich (Ausreichend für ca. 50 m²) Unser ganzjähriger Jubiläumspreis 38,90 statt 46,80 ANZEIGENTEXTE BITTE DEUTLICH SCHREIBEN UND RECHTZEITIG AUFGEBEN! Telefon 09 81/ ÜbEr 20 Mitaussteller. Einbruchschutz LIVE testen. Haustürkollektion /10. April 2016 NEUE Terrassendächer Uhr Jechnerer GmbH Industriestraße Herrieden Tel /

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.07.2009 Jahrgang/ Nummer XXXVIII/28 Teil I 21-941/02.1 Bekanntmachungen des Landratsamtes Haushaltssatzung des

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr