Camps Freizeiten Seminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Camps Freizeiten Seminare"

Transkript

1 TATENDRANG 2020 Camps Freizeiten Seminare

2 Vorwort Inhaltsverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sind wichtiger denn je es ist Zeit etwas zu ändern, Zeit aktiv zu werden! Dieser Tatendrang, das gemeinsame Jahresprogramm der Waldjugend, Naturschutzjugend und BUNDjugend NRW, bietet vielfältige Möglichkeiten dafür. Unsere Freizeiten führen umweltfreundlich ins Grüne und bieten viel Raum die Natur zu entdecken. Bei unseren Camps und Lagern gibt es zudem viel Raum für neue Ideen, für gelebte Alternativen und für Spaß und Austausch mit Gleichgesinnten. Mit unseren Workshop-Angeboten decken wir zahlreiche Themen und Interessen ab: Naturkundliches zum Lebensraum Wald, zu Fledermäusen und Wildbienen, Do it Yourself-Infos zum Selbermachen von Seife, zu Lehmbau und Leben ohne Plastik, Skills wie Kommunikationstraining und ein Toprope-Sicherungskurs und schließlich politisches Handwerkszeugs und Aktionstermine. Wer sich in Kinder- und Jugendgruppen, in der Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder politischen Bildungsarbeit engagieren will, wird zudem bei unseren Fortbildungen für Multiplikator*innen fündig. Es lohnt sich also, durch das Programm zu stöbern, sich anzumelden und allemal, dabei zu sein! Stefan Förster Impressum Redaktion: Layout: Auflage: Sandra Jedamski, Stefan Förster, Harald Grocholl, Ronja Schüler Jan Breuer, Julie Krabbe Die Projektoren - Farys & Rusch Exemplare Herausgeber: Landesverbände NRW von Naturschutzjugend, Coverfotos: BUNDjugend und der Deutschen Waldjugend BUNDjugend NRW, NAJU NRW. Die Begleittexte zu den Veranstaltungen wurden von Mitgliedern der oben genannten Organisationen verfasst. Der Druck des vorliegenden Tatendrangs wurde von der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA NRW) gefördert. Gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Terminübersicht 2020 Seite 4-5 Chronologische Übersicht aller Veranstaltungen 2020 Freizeiten und Lager Seite 6-19 Angebote zum Erleben und Kennenlernen der Natur, zum Aktivsein und zum Treffen mit Gleichgesinnten. und Seminare Seite Kenntnisse und Kompetenzen für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie für das (umwelt-) politische Engagement. Fortbildungen für Multiplikator*innen Seite Handwerkszeug für die Arbeit in Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen sowie Angebote zur Umweltbildung. Kleingedrucktes Seite 56 Bildnachweise Seite 57 Förderer und Verbände Seite Termine Freizeiten Fortbildungen Verbände 2 3

3 Termine 2020 Termine Diese Veranstaltungen werden von der Natur- Umweltschutzakademie (NUA) gefördert. Wann? Was? Wer? Seite Wir haben es satt! BUJU Wir haben es satt! NAJU Natürlich gepflegt NAJU Global Home Tour BUJU Intensivkurs Flyergestaltung BUJU JuLeiCa-Schulung BUJU Komm mal raus - Natur entdecken! BUJU Wälder retten Klima schützen NAJU Klimalobby-Workshop NAJU Trainer*in politische Bildung BUJU Schafe zum Anfassen NAJU Call your Abgeordnete*r NAJU Transformationsakademie BUJU Erste-Hilfe Outdoor NAJU Nachhaltiger Frühjahrsputz NAJU Kommunikationstrainig intensiv! BUJU Kennenlern- & Aktivenwochenende BUJU Werde Plastik-Aktivist*in! BUJU Toprope-Sicherungskurs NAJU Klimawandel als Fluchtursache BUJU Mit-Sprache! BUJU Abenteuer im Osterwald BUJU Dem Frühling auf der Spur BUJU Küken, Lämmchen, Ferkel & Co BUJU Exoten am Niederrhein NAJU Mit DIY die Welt retten?! BUJU Seife selber machen BUJU Modul I für Gruppenleiter*innen NAJU Wildnis-Frühlingscamp BUJU Grundlagen der Fotografie BUJU Unsere Stärken (wieder)entdecken BUJU Modul II für Gruppenleiter*innen NAJU Essbare Wildkräuter BUJU Tierisch lecker veganer Kochkurs NAJU Rezept für Zaubertrank gesucht NAJU Zuhause in der Natur - Wildniskurs BUJU Zeltlager für Naturforscher NAJU Meditation für Anfänger*innen BUJU Auf zum Leben ohne Plastik!? BUJU Sensible Sprache BUJU Der Wildbienenfreundliche Garten NAJU Spiderkids NAJU Skill-Sharing-Camp MaStaMo! BUJU Werde Fledermausscout*in BUJU NAJU-Landesjugendzeltlager NAJU Natur nachaltig nutzen DWJ Lehmbau und Gartengestalltung BUJU Wir entdecken den Wald NAJU Natur an der Ruhr Familienseminar NAJU Begeisterung teilen DWJ Vom Rübenriff zum Guten Heinrich BUJU Wie bei Hempels unterm Sofa NAJU Ornithologie NAJU Wildnis (er-)leben in Ungarn BUJU Segeln in Holland NAJU Wildnis-Sommercamp BUJU Kräuterhexe durch die Eifel BUJU Mehr Wald - für unsere Zukunft BUJU Otter und andere Marder NAJU Familien-Wildnis-Camp BUJU Bauernhof-Umwelt-Camp BUJU Visionssuche für junge Menschen BUJU Kanutour in Schweden NAJU Bauernhoffreizeit NAJU camp for [future] BUJU Sonne, Strand und viel Meer NAJU Zwischen Baumhaus und Luxus BUJU Zuhause in der Natur - Wildniskurs BUJU Auf Expedition in die Natur BUJU Überlebenskünstler gesucht NAJU Wald wirkt heilend! BUJU Karte, Kompass, GPS BUJU Tanz der Fledermäuse NAJU Visionssuche für junge Menschen BUJU Werde Plastik-Aktivist*in BUJU Reclaim the Seeds! BUJU Die Welt der Pilze NAJU Modul II für Gruppenleiter*innen NAJU Fledermäusen auf der Spur NAJU Cleanup Day - Sei dabei! NAJU Gewaltfreie Kommunikation BUJU Zur Juleica in einer Woche NAJU 53 09/20-06/21 Jahresreise Transformation BUJU Methodenkoffer Umweltbildung BUJU Workshoptag SOLIDARITY NOW! BUJU Haltung zeigen - Werde aktiv BUJU Naturerleben auf dem Bauernhof BUJU Wald erleben DWJ Bei dir piept`s wohl NAJU Grundlagen der Videoerstellung BUJU Leben ohne Lohnarbeit? BUJU Kinder- und Jugendgruppen leiten BUJU Modul I für Gruppenleiter*innen NAJU Auffrischungskurs Juleica NAJU Live Escape Game Umweltbildung BUJU 55 Termine Diese Veranstaltungen werden von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung (SUE) gefördert. 4 5

4 Komm mal raus! Dem Frühling auf der Spur Alter: 6 bis 12 Freizeiten Du hast Lust auf neue Bekanntschaften, willst ein wenig Luft holen vom Alltagsstress oder suchst nach Räumen in denen du mit dem was dich eigentlich bewegt und dir wichtig ist in Verbindung kommen kannst? Dann komm mal raus! Wir freuen uns auf eine gemeinsame Draußen-Zeit im Wald und möchten mit Methoden aus der Tiefenökologie und Naturpädagogik Raum für Kennenlernen, Austausch und innere Ausrichtung schaffen. Wohin soll es weiter gehen? Was bringen wir selbst mit, um einen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen, solidarischen Gesellschaft zu gestalten? Anmeldung: BUJU Leitung: Anna Lena Hörsken & Susanne Kempkes Ort: Köln, Königsforst Beitrag: kostenlos Abenteuer im Osterwald Alter: 8 bis 12 Hast du Lust, dich auf die Spuren der Osterbräuche unserer Vorfahren zu begeben? Magst du zusammen mit der Kräuterhexe und anderen Waldwesen Seife und magische Kräuter- Farben für das Färben von Ostereiern herstellen? Dann komm mit in den Osterwald und erlebe, was die aufwachende Natur an Blüten und Blättern im Frühling für uns bereit hält. Natürlich dürfen auf unserer Freizeit auch Osterfeuer und Stockbrot nicht fehlen. Und wer weiß, vielleicht begegnet uns auf einem morgendlichen Trip beim Belauschen der Vögel ja schon der Osterhase... Anmeldung: BUJU Leitung: André Obermeier Ort: Jugendgästehaus Nettersheim, Eifel Beitrag: 165, für Mitglieder 145, Sozialrabatt 25 %, inklusive An- und Abreise ab Sammelbahnhöfen Frühling wir genießen die ersten warmen Tage. Urplötzlich und wunderbar erwacht die Natur zu neuem Leben. In wenigen Tagen ergrünen die Bäume. Blumen sprießen aus dem Boden. Und wo kommen nur all die wundersamen Insekten auf einmal her? Mit Spielen, Experimenten, Forschungen und Kreativität erleben wir die Natur zu dieser besonderen Jahreszeit und lernen sie besser kennen. Nach der täglichen Frühlings- Spuren-Suche können wir uns am Lagerfeuer aufwärmen und mit leckerem Stockbrot stärken. Vielleicht finden wir für die Kräuterbutter dazu ja auch schon die ersten frischen Kräuter. Anmeldung: BUJU Leitung: Silke Krüger Ort: Jugendgästehaus Marienhof, Hagen Beitrag: 165, für BUND-Mitglieder 145, Sozialrabatt 25 % Küken, Lämmchen, Ferkel & Co Alter: 8 bis 12 Möchtest du deine Ferien auf einem richtigen Bauernhof verbringen? Dann komm mit zum Schulbauernhof Ummeln am Teutoburger Wald! Am Vormittag kümmern wir uns um alles, was auf einem Bauernhof ansteht: Brot backen, Bienen betreuen, Tierkinder hüten, Gemüsesetzlinge pikieren und vieles mehr. Nachmittags nehmen wir Tiere und Pflanzen der Umgebung unter die Lupe. Wer will, kann abends aus Naturmaterialien Osterschmuck herstellen, Insektenhotels bauen, den Fuchsgang erlernen, filzen, weben, töpfern, schnitzen und, und, und. Und jeden Morgen und Abend heißt es bei den Tieren: Hunger! Futter! Anmeldung: BUJU Leitung: Britta Voß Ort: Schulbauernhof Ummeln, Bielefeld Beitrag: 155, für BUND-Mitglieder 135, Sozialrabatt 25 % Freizeiten 6 7

5 Wildnis-Frühlingscamp Alter: 0 bis 99 Skill-Sharing-Camp MaStaMo! Alter: ab 14 Freizeiten Frühling die Natur erwacht und es sprießt überall. Wir möchten mit Euch auf Entdeckungsreise gehen, die am häufigsten vorkommenden essbaren Wildpflanzen kennenlernen und für ein Wochenende mehr im Einklang mit der Natur leben. Wir bilden eine Gemeinschaft von Jung und Alt, Groß und Klein. Gemeinschaftsleben, Naturhandwerk und Wildnissurvival stehen im Mitelpunkt. Wir werden gemeinsam über dem Feuer kochen, singen, werkeln und Geschichten erzählen unter dem Sternenhimmel. Anmeldung: BUJU Leitung: Stefanie Jane Weddeling & Monika Kluthe Ort: wildes Camp bei Rüthen, Nähe Hof Körtlinghausen Beitrag: 150, BUND-Mitglieder 130, Kinder/Jugendliche ab 6 Jahre 90, Kinder unter 6 Jahre 30 Zeltlager für Naturforscher Alter: 8 bis 11 Ein Naturforscher-Zeltlager auf einem Schafhof? Mach mit! Auf unserem Bauernhof leben aber nicht nur Schafe, Ziegen und Pferde. Hofhund Murmel, Katzen, Enten, Gänse und Hühner laufen hier sogar frei herum. Es gibt viel zu sehen und erleben: ein schöner Naturgarten mit Teich, ein Barfußpfad, ein Weidentipi und eine Streuobstwiese laden dich zu einer Entdeckungsreise ein. Spannende Aktionen rund um die Natur, Spiele, Hofrallye, gemeinsames Kochen und Lagerfeuerabende stehen auch noch auf dem Programm. Zum Abschluss erhälst du sogar eine Naturforscher-Urkunde! Wir leben in einer Zeit, in der wir mit komplexen, globalen Problemen konfrontiert sind, für die ein einzelner Mensch keine Lösung finden kann. Umso wichtiger wird es, dass wir nicht in Lähmung verfallen, sondern ins Machen kommen! Wir haben keine Patentlösung, deshalb müssen wir umso mehr ausprobieren, lernen und uns austauschen. Und genau das ist die Idee vom MaStaMo - Skillsharing- Camp: Machen Statt Motzen! Wir möchten hierarchiearme Freiräume schaffen, in denen wir gemeinsam neue Arten des Zusammenlebens kennen lernen und Antworten auf die Herausforderungen dieser Zeit suchen. Freiräume, in denen Menschen Fähigkeiten, Wissen, Projektideen und Visionen für eine gerechte, friedliche Welt teilen und weiterentwickeln können. Freiräume für Zwischenmenschlichkeit, Vernetzung und Inspiration. Zusammen gestalten wir ein Programm mit euren : ob Nähwerkstatt, Wildkräuterwanderung oder ein Workshop zu gewaltfreier Kommunikation, ihr seid eingeladen, das Programm mit dem zu füllen, was euch am Herzen liegt. Dabei zelten wir auf einer Wiese mit Kompostklos & Solarduschen, kochen vegan und sitzen abends gemeinsam ums Lagerfeuer. Du bist eingeladen, mit uns beim MaStaMo Camp und dessen Vorbereitung ganz praktisch alternative Organisations- und Umgangsformen auszuprobieren und zu leben! Freizeiten Leitung: Daniela Beisemann, Susanne Oelmann-Saul Ort: Stiftungshof, Iserlohn Beitrag: 90 für NAJU-Mitglieder Anmeldung: BUJU Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges, Dortmund-Derne Beitrag: 8 pro Tag nach Selbsteinschätzung 8 9

6 NAJU-Landesjugendzeltlager Alter: 8 bis 16 Wildnis (er-)leben in Ungarn Alter: 14 bis 18 Freizeiten Möchtest du mit uns beim Landesjugendzeltlager der NAJU Zelte aufschlagen und zwischen Wald und Wiesen Spaß erleben? Dann erwartet dich bei uns ein spannendes und abwechslungsreiches Lagerleben. Wir werden Geländespiele spielen und im Wald Holz für das abendliche Stockbrot sammeln. Bei sportlichen und abenteuerlustigen Aktivitäten sowie der Ökorallye kannst du zeigen, was in dir steckt und zusammen mit uns die Natur erleben. Unser Essen bereiten wir in der Feldküche zu. Abends lassen wir den Tag am Lagerfeuer ausklingen. Anmeldung: NAJU Wesel, j.kleinherbers-naju@gmx.de Leitung: Johannes Kleinherbers Ort: Hamminkeln Beitrag: 25, NAJU-Mitglieder 20 Natur an der Ruhr-Familienseminar Alter: 8 bis 14 mit Eltern Hast du Lust auf eine abenteuerreiche Reise in den Westen Ungarns? Auf Naturerlebnisse der besonderen Art?! Dann sei dabei und tauch mit uns in die Geheimnisse des Waldes ein beobachte, erlebe und genieße! Per Bus & Bahn reisen wir zu unserem Lagerplatz, der auf einem kleinen Hügel mit Aussicht auf die Bergketten des Umlandes liegt. Dort richten wir uns ein gemütliches Lager ein und entfachen das Feuer. Wie ein Clan leben wir in den folgenden Tagen zusammen. Unsere Mahlzeiten bereiten wir auf dem Feuer zu, Geschirr und Besteck fertigen wir uns aus Naturmaterialien und genießen gemeinsam die vielfältige Küche der Natur. Immer wieder unternehmen wir Streifzüge in die umliegenden Wälder und tauchen in die Wildnis ein. So üben wir uns in weiteren Fertigkeiten der Naturvölker, wie z.b. Spurenlesen, Orientierung im Wald, essbare Pflanzen finden, Tarnen, Pirschen, Unterschlüpfe bauen, Werkzeuge fertigen und vieles mehr.die Abende genießen wir im Schein des Lagerfeuers, musizieren und tauschen unsere Erfahrungen aus. Freu dich auf 8 Tage Abenteuerleben unter freiem Himmel! Freizeiten Auch mitten im Ruhrgebiet finden sich erlebenswerte und schützenswerte Lebensräume. Wir wollen uns neben der besonderen Lebensweise der Fledermäuse auch mit verschiedenen Schutzmaßnahmen für sie beschäftigen. Bei einer Abendexkursion haben wir gute Chancen, sie vor Ort zu erleben. Übernachten werden wir in Zelten direkt an der Ruhr bei einem Kanuverein. Am Samstag werden wir die Natur an den Ufern der Ruhr bei einer Kanuexkursion kennenlernen. Den Abend lassen wir dann nach dem Grillen mit Lagerfeuer und Stockbrot ausklingen. Am Sonntag lernen wir den Lebensraum Hecke und ihre Bewohner kennen. Leitung: Bernhard Demel, Jannik und Jörn Thebille Ort: Essen-Kupferdreh Beitrag: Kids 50 / Erw. 60, NABU-Mitglieder 10 Rabatt Anmeldung: BUJU Leitung: Lina Buck & Mike Thiemer Ort: Nemessándorháza, Ungarn Beitrag: 349, für BUND-Mitglieder 329, Sozialrabatt 25 %, inklusive An- und Abreise 10 11

7 Segeln in Holland Alter: 13 bis 17 Vom Rübenriff zum Guten Heinrich Alter: 8 bis 12 Freizeiten Mit anderen Jugendlichen in Holland segeln die ideale Kombination von Aktivität & Chillen, Wind & Welle, Stadt & Strand. An Deck werden zusammen die Segel gehisst, mal ist viel zu tun, mal wenig. Die Natur bestimmt Wind, Wetter, Gezeiten und unseren Kurs. Mit unserem schwimmenden zu Hause hüpfen wir im niederländischen Wattenmeer von Insel zu Insel, wandern neben dem Schiff über einsame Sandbänke & schlendern durch gesellige Ijsselmeerstädte. Mal baden wir im Meer, mal liegen wir faul in Hängematten. Wir untersuchen Quallen, Krebse und andere Meeresbewohner, bewundern Seehunde, kochen selbst, lernen Holländisch, fahren Tandem, gucken Filme open air & schlafen unterm Sternenhimmel an Deck.Tauche ein in eine andere Welt, die dich auf andere Gedanken bringt, den Alltag vergessen lässt und Raum für neue Ideen schafft. Auf dem Schiff ist das Team wichtig! Gemeinsam werden ganz konkrete Aufgaben, die auf einem Schiff anfallen, ausgeführt, wie z.b. Segelsetzen, Wenden und das Bordleben organisieren. Geschlafen wird in gemütlichen 2-, 3- und 4er- Kajüten. Komm mit und lass dir die salzige Meeresluft um die Nase wehen.treffpunkt ist der Liegeplatz der Madraque in Harlingen, Dokkade 1. Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie. Wir begeben uns auf eine spannende Entdeckungsreise ins Eifel-Dorf Nettersheim und dessen Umgebung, um herauszufinden, was es mit dem Guten Heinrich und dem Rübenriff auf sich hat. Wir werden dabei in die aufregende Natur und Vergangenheit der Eifel eintauchen, Fossilien sammeln, Spuren einer römischen Siedlung untersuchen und eine Höhle auskundschaften. Die Tierchen, die wir in einem Bach finden, verraten uns viele Geheimnisse. Aus Heilkräutern stellen wir Salben und Hustensaft her. Und natürlich werden wir auch am Lagerfeuer Stockbrot backen, schwimmen gehen und viel spielen. Anmeldung: BUJU Leitung: Harald Schwalbe Ort: Jugendgästehaus Nettersheim, Eifel Beitrag: 299, für BUND-Mitglieder 279, Sozialrabatt 25 %, inkl. An - und Abreise ab Sammelbahnhöfen Freizeiten Wildnis-Sommercamp Alter: 0 bis 99 Wir wollen uns zusammenfinden, um für ein paar Tage in Gemeinschaft im Einklang mit der Natur zu leben. Gemeinschaftsleben, Naturhandwerk und Wildnissurvival stehen dabei im Mittelpunkt. Gemeinsam wollen wir näher an die Natur rücken, um so wieder einheimischer in ihr zu werden! Wir werden gemeinsam über dem Lagerfeuer kochen, singen, werkeln mit Naturmaterialien, Pflanzen kennenlernen, spielen, Geschichten erzählen, uns austauschen, Tiere beobachten, lautlos im Wald bewegen und innehalten um zu lauschen, nach Innen und Außen, wahrnehmen wer oder was uns umgibt. Leitung: Astrid Hambüchen Ort: Segelschiff Madraque, Niederlande Beitrag: 440, für NAJU-Mitglieder 410 Anmeldung: BUJU Leitung: Stefanie Jane Weddeling & Monika Kluthe Ort: wildes Camp bei Allagen/ Warstein im Kreis Soest Beitrag: 250, BUND-Mitglieder 230, Kinder/Jugendliche ab 6 Jahre 150, Kinder unter 6 Jahre

8 Mit der Kräuterhexe durch die Eifel Alter: 8 bis 12 Familien-Wildnis-Camp Alter: ab 0 Freizeiten Folgt der Kräuterhexe zu den Wildkräutern der Eifel und stellt mit ihr Heilsalben, Hustensaft und Kräuterkissen her. Erfahrt, wie Pflanzenfarbstoffe gewonnen werden, um damit Stoffe zu färben. Ebenso nehmen wir den wunderbaren Lebensraum Wasser unter die Lupe. Auf unseren Ausflügen könnt ihr die Welt der Römer erforschen, die viele Spuren in den Wäldern und Wiesen der Eifel hinterlassen haben. Wir erkunden die Kakus-Höhle, in der die Neandertaler wohnten, werden Fossilien sammeln und präparieren, Lagerfeuer mit Stockbrot machen und schwimmen gehen. Anmeldung: BUJU Leitung: André Obermeier Ort: Jugendgästehaus Nettersheim, Eifel Beitrag: 299, für BUND-Mitglieder 279, Sozialrabatt 25 %, inkl. An- und Abreise ab Sammelbahnhöfen Otter und andere Marder Alter: 8 bis 14 In den Sommerferien bieten wir zusammen mit der Aktion Fischotterschutz mal wieder ein Seminar an. Von der sehr gemütlichen Jugendherberge Hankensbüttel aus starten wir in das in ganz Europa einmalige Otterzentrum, um den europäischen Fischotter und die anderen in Deutschland lebenden Marder kennen zu lernen ( Wir wollen uns aber nicht nur alles anschauen und viel kennen lernen, sondern auch mit einem Aktionstag den Lebensraum für Otter und andere Tiere dort verbessern. Leitung: Jannik und Jörn Thebille, Astrid Giemza Ort: Jugendherberge Hankensbüttel Beitrag: 275, für NABU Mitglieder 260 Hinweis: Gemeinsame Anreise mit PKW ab Bhf Essen-West. Für Familien gibt es wohl kaum ein bewegenderes Erlebnis, als eine Zeit lang mitten in der Natur zu sein. Wie ein Clan werden wir diese Woche gemeinsam leben, Spuren lesen, Schleichen, Handwerken, Feuer machen, Unterschlüpfe bauen, Wildpflanzen sammeln und vieles mehr. Die Natur wird dabei unser Freund und vor lauter Spiel und Spaß beinahe unbemerkt unser Lehrer. In ihr finden wir vielfältige Möglichkeiten, uns selbst zu entdecken, herauszufinden was uns ausmacht, unsere Stärken zu erkennen und auch mit unseren Schwächen umzugehen. Für uns selbst und vor allem als Familie. Anmeldung: BUJU Leitung: Lina Buck & Mike Thiemer Ort: Nemessándorháza, Ungarn Beitrag: 250 für Erwachsene, Kinder ab 6 Jahre 100, unter 6 Jahre 50 Bauernhof-Umwelt-Camp Alter: 7 bis 11 Bei dem Bauernhof-Umwelt- Camp auf unserem Lernbauernhof kannst du jede Menge Action erleben und ganz viel dazulernen. Der Tag beginnt damit die Tiere zu füttern. Aber was fressen die Tiere? Welche Wald- und Wiesenpflanzen können wir essen? Wieso ist es für s Klima besser, wenn wir weniger Fleisch essen? Was ist das Ökosystem Wald und was eine Gewässergüteklasse? Rund um Wiese, Boden, Acker, Wald und Wasser werden wir hierzu Antworten suchen und machen uns mit Gummistiefeln, Lupen, Keschern und Co auf die Suche. Während der Freizeit werden wir in Zelten schlafen und abends am Lagerfeuer sitzen. Anmeldung: BUJU Leitung: Elmar Schulte-Tigges Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges, Dortmund-Derne Beitrag: 175, für BUND-Mitglieder 155, Sozialrabatt 25 % Freizeiten 14 15

9 Kanutour in Schweden Alter: 13 bis 18 Bio-Bauernhoffreizeit Alter: 11 bis 14 Freizeiten Abenteuer pur: Dich erwarten zwei spannende Wochen in Schweden! Eine Woche erkunden wir Småland per Kanu. Uns erwartet eine abwechslungsreiche Landschaft mit offenen Seen, verschlungenen Flüssen und Stromschnellen. Den Tagesablauf bestimmen wir selbst, wir genießen die Natur und schlagen unser Lager auf kleinen Zeltplätzen direkt am Ufer auf und verpflegen uns selbst. Die Abende lassen wir dann gemütlich mit Stockbrot und Gitarrenklängen am Lagerfeuer ausklingen. Die andere Woche verbringen wir in einem Selbstversorgerhaus. Geplant ist ein spannendes In- und Outdoor-Programm, z.b. mit Geo-Caching und einem Survivaltag. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch in der Natur mit einfachen Mitteln behelfen könnt. Ihr könnt euch im Feuer machen versuchen oder in selbstgebauten Unterschlüpfen im Wald übernachten. An Regentagen sorgen u.a. Schnitzen, Upcycling und das traditionelle Werwolf-Spiel für Abwechslung. Wenn du auch Lust auf Natur, Sport, Abenteuer und ein wenig Verantwortung hast, bist du hier richtig. Die Tour ist auch für Anfänger geeignet. Möchtest du mit uns Zelte auf einem Demeter-Bauernhof aufschlagen und zwischen Wald und Wiesen Spaß erleben? Dann erwartet dich bei uns ein spannendes und abwechslungsreiches Lagerleben. Wir werden die Bauernhoftiere füttern, bei der Ernte mithelfen und im Wald Holz sammeln und stapeln. Bei sportlichen und abenteuerlustigen Aktivitäten kannst du zeigen, was in dir steckt und zusammen mit uns die Natur erleben. Unser Essen bereiten wir in der Feldküche zu. Dort kochen wir auch Marmelade und bereiten leckere Kräuterdips zu. Abends lassen wir den Tag am Lagerfeuer ausklingen. Leitung: Kathrin Uhle, Dennis Schäper Ort: Hof zur Hellen e.v., Velbert-Neviges Beitrag: 180, für NAJU-Mitglieder 170 Freizeiten camp for [future] Alter: ab 15 Leitung: Christian Volk Ort: Småland, Schweden Beitrag: 600, für NABU/NAJU-Mitglieder 570 Anreise: per Reisebus ab Düsseldorf / Zustiegsmöglichkeiten: Münster, Osnabrück, Bremen und Hamburg. Das camp for [future] geht 2020 in die 4. Runde diesmal in einer etwas kleineren Version. Klar ist, dass es wieder ein Bildungscamp für junge Menschen mit geben wird, welches in einer ruhigen Atmosphäre Raum für Vernetzung bieten soll. Dabei liegt unser inhaltlicher Fokus diesmal auf nachhaltigem Aktivismus und Klimagerechtigkeit. Das Camp schafft Raum, unsere Utopien einer solidarischen und ökologischen Gemeinschaft zu leben. Weitere Infos zur gemeinschaftlichen Planung und zum Camp findet ihr unter www. campforfuture.de. Anmeldung: BUJU Leitung: Helene, Maike, Noura Ort: in der Eifel Beitrag: 8 pro Tag nach Selbsteinschätzung 16 17

10 Zwischen Baumhaus und Luxus Alter: 8 bis 13 Auf Expedition in die Natur Alter: 6 bis 12 Freizeiten Du hast genug von man könnte ja mal... und man müsste eigentlich...? Du möchtest was verändern, bist gerne draußen aktiv, zeltest gerne und magst Lagerfeuer? Dann bist du bei dieser Freizeit genau richtig! Eine Woche lang werden wir auf Hof Kotthausen zelten, die Umgebung erkunden und viele coole Sachen ausprobieren. Wir verbringen viel Zeit draußen, leben dabei einfach aber gut. Gutes Leben für Alle ist gar nicht so schwer und macht viel Spaß. - Wir freuen uns auf dich und deine Ideen! Anmeldung: BUJU Leitung: Leonie Treder, Marius Beisel Ort: Hof Kotthausen, Wuppertal Beitrag: 269, für BUND-Mitglieder 249, Sozialrabatt 25 % Sonne, Strand und viel Meer Alter: 10 bis 14 Kommt mit uns auf die schöne und abwechslungseiche Insel Norderney! Es gibt einiges zu entdecken: Ob eine lustige Inselrallye, eine spannende Wattwanderung oder einfach nur fröhliches Beisammensein am Strand. Wir leihen uns Fahrräder und schauen uns die Tiere und Pflanzen der Nordseeküste genauer an - mit ein bisschen Glück können wir sogar Seehunde beobachten! Macht euch auf ein gemeinsames Abenteuer gefasst. Übernachten werden wir in Zelten in der Jugendherberge Dünensender auf Norderney. Feldbetten sind vorhanden. Schlafsäcke sind mitzubringen. Los geht`s! Wir freuen uns auf euch! Leitung: Katharina Brusberg, Chris Niermann Ort: Jugendherberge Norderney Beitrag: 365, für NAJU-Mitglieder 345 Warst du schon mal auf einer Forschungsreise? Hier ist die Gelegenheit dazu! Auf unserer Freizeit und Expedition am Marienhof gibt es jede Menge Geheimnisvolles, Spannendes und Faszinierendes zu entdecken. Wolltest Du immer schon wissen, wofür Ohrenkneifer ihre Zange haben, wie Grashüpfer miteinander reden und warum Marienkäfer Punkte haben? Auch bei einer Nachtwanderung und am Lagerfeuer gilt es vielerlei Geheimnisse zu lüften. Forschend und experimentierend, spielerisch und gestaltend lernen wir das geheime Leben der Tiere kennen. Anmeldung: BUJU Leitung: Silke Krüger Ort: BUND Bildungszentrum Marienhof, Hagen Beitrag: 165, für BUND-Mitglieder 145, 25 % Sozialrabatt Naturerleben auf dem Bauernhof Alter: 8 bis 12 Möchtest du deine Ferien mal auf einem richtigen Bauernhof verbringen? Dann komm mit zum Schulbauernhof Ummeln am Teutoburger Wald! Vormittags kümmern wir uns um alles, was auf einem Bauernhof ansteht: Brot backen, Kohl ernten, Zäune reparieren, Nistkästen und Winterquartiere bauen und vieles mehr. Nachmittags ist es Zeit, Tiere und Pflanzen der Umgebung unter die Lupe zu nehmen. Wer will kann schnitzen, töpfern, filzen, Hustensaft mixen, Werkzeug herstellen, aus den frisch geernteten Früchten Kompott bereiten,... Und jeden Morgen und Abend heißt es bei den Tieren: Hunger! Futter! Freizeiten Anmeldung: BUJU Leitung: Britta Voß Ort: Schulbauernhof Ummeln, Bielefeld Beitrag: 179, für BUND-Mitglieder 159, Sozialrabatt 25 % 18 19

11 Wir haben es satt! / Alter: ab 15 Alljährlich im Januar treffen sich Bäuer*innen, Umwelt-, Tier- und Verbraucherschützer*innen, sowie alle, die die Schnauze voll haben von industrieller Landwirtschaft samt Massentierhaltung, Monokulturen und Genfood. Mit einer bunten Demo setzen sie ein deutliches Signal an die Politik: Wir haben es satt! BUNDjugend und Naturschutzjugend organisieren jeweils eine gemeinsame An- und Abreise zum Aktionswochenende rund um die Demo - weitere Infos dazu in den Infoblöcken unten. Mit vielen Mitstreiter*innen könnt ihr dort übernachten, werdet verpflegt, könnt euch in weiterbilden und mit netten Meschen auf die Demo vorbereiten. Intensivkurs Flyergestaltung Du brauchst einen Flyer, kannst aber keine*n Grafiker*in beauftragen? Oder du möchtest einen Flyer zu einem Thema erstellen, das dir besonders wichtig ist? Dieses Intensivseminar führt in die Flyergestaltung ein. Von der ersten Idee, über die Grundlagen der Gestaltung bis hin zur konkreten Umsetzung mit der Open-Source Software Scribus lernst du die Arbeitsabläufe der professionellen Konzeption von Flyern kennen. Du lernst die Arbeitsabläufe zwischen Auftraggeber*in und Grafiker*in zu verstehen. Ziel des Seminars ist, eigene Ideen in die passende Form zu bringen und eine fertige Druckvorlage zu erstellen. Anmeldung: BUJU Leitung: Jan Breuer Ort: Tagungshaus am Mühlenbach, Werl Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder 60 Buju Fahrt ALter: 15 bis 27 Jahre Anmeldung: BUJU Leitung: Nils Magin Ort: Berlin Beitrag: 29, für BUND-Mitglieder 24 Naju Fahrt Alter: ab 15 Jahre Leitung: Lukas Stemper Ort: Berlin Beitrag: 29, für NAJU-/NABU-Mitglieder 25 Klimalobby Workshop Gib dem Klima eine Lobby. Klimaschutz braucht Mut auch von Politikern. Und dazu können wir alle beitragen, indem wir uns aus Augenhöhe mit Politikern austauschen und Lösungen vorschlagen. Wie ganz normale Menschen, ob jung oder alt, politischen Willen aufbauen können, lernt ihr in diesem Workshop der Bürgerlobby Klimaschutz. Dabei üben wir Gesprächssituationen und schauen uns Beispiele von erfolgreichem Einsatz fürs Klima in Deutschland und international an. Egal, ob du dich mit Klimapolitik gut auskennst oder noch nicht. Du bist herzlich zu dem Workshop eingeladen. Leitung: Nils Petersmann Ort: NAJU NRW Landesgeschäftsstelle, Düsseldorf Uhrzeit: 18 bis 21 Uhr Beitrag: 8, für NAJU/NABU-Mitglieder

12 Schafe zum Anfassen Alter: ab 3 Transformationsakademie Alter: 16 bis 27 Für unsere kleinen NAJU- Kids bieten wir einen Besuch auf dem Stiftungshof in Iserlohn an. Die Herde des dort ansässigen Schäfers bekommt im Frühjahr ihren Nachwuchs. Unzählige kleine bunte Lämmchen sind dort zu bewundern! Wie fühlt sich Schafwolle an und wie viele Lämmchen bekommt ein Schaf? Diese Fragen werden hier gerne beantwortet. Der Hof beherbergt neben Schafen noch Ziegen und weitere Tiere. Spiele für die ganz Kleinen, eine Bastelaktion und natürlich eine kleine Stärkung für alle runden die Veranstaltung ab. Eltern mit ihrem Kindern ab 3 Jahren sind herzlich willkommen. Leitung: Katharina Glaum, Sandra Jedamski Ort: Stiftungshof, Iserlohn Beitrag: 10 pro Familie, für NAJU-Familien 8 Digitalisierung ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Doch wie gerecht ist Digitalisierung? Kann sie uns vielleicht sogar helfen, nachhaltiger zu leben? Auf der Transformationsakademie wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir Digitalisierung in unserem Sinne mitgestalten können. Hier erwarten euch spannende, Diskussionsforen & Keynotes. Ihr habt die Chance, euch mit Gleichgesinnten auszutauschen, weiterzubilden und zu vernetzen. Zudem wollen wir ein Zeichen setzen und unseren Ideen, Wünschen und Forderungen zum Themenkomplex Digitalisierung und Nachhaltigkeit Gehör verschaffen! Anmeldung: BUJU Ort: Naturfreundehaus, Hannover Beitrag: 25 Call your Abgeordnete*r Du willst mit deiner Botschaft bei Politikern*innen ankommen, aber dabei nicht nur auf Clicktivism und Online-Petitionen setzen? Wir zeigen dir, wie du schnell und effektiv deine Botschaften rüber bringst und welche Kanäle sich dafür am besten eignen. Außerdem geben wir dir einen Einblick, wie so ein Alltag der Abgeordneten aussieht und vor allem wie ihre Büros funktionieren. Mit Theorie- und Praxisteil kriegst du hier das Handwerkszeug, um dein Thema auf die Agenda der Politiker*innen zu setzen. Anmeldung: sebastian.strumann@nabu.de Leitung: Sebastian Strumann Ort: NABU NRW Landesgeschäftsstelle, Düsseldorf Uhrzeit: Uhr Beitrag: kostenfrei Kommunikationstrainig intensiv! Wenn Menschen miteinander kommunizieren, kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Oft sind es Kleinigkeiten, die bestimmen, ob ein Gespräch positiv war oder für beide Seiten nicht zufriedenstellend verlaufen ist. In diesem Seminar lernst du, bei deiner Arbeit aber auch im Privaten effizient und wirkungsvoll zu kommunizieren. Zur gelingenden Kommunikation gehört zugleich das Bestreben, dein Gegenüber auch wirklich zu verstehen. Entsprechend lernst du, verschiedene Kommunikationsmittel und -techniken zu nutzen und deine Ansichten überzeugend zu vermitteln. Anmeldung: BUJU Leitung: Jan Breuer Ort: Tagungshaus am Mühlenbach, Werl Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder

13 Kennenlern- & Aktivenwochenende Alter: 15 bis 26 Toprope-Sicherungskurs Alter: ab 14 Du hast Lust Gleichgesinnte kennenzulernen, dich zu vernetzen, inspirieren zu lassen und gemeinsam Ideen zu spinnen? Dann tauche ein in die Vielfalt der BUNDjugend und erfahre, was dort gerade so läuft und wie du bei uns aktiv werden kannst. Egal ob du dich für unsere Projekte zu Kohleausstieg & Klimawandel, Flucht & Migration oder alternative Lebens- & Gesellschaftsentwürfe interessierst oder mehr über die Arbeit unserer Jugendgruppen vor Ort erfahren willst hier lernst du tolle Menschen aus den verschiedensten Engagementbereichen kennen! Auch für deine Projekte und Initiativen kannst du hier Mitstreiter*innen gewinnen oder Unterstützung anfragen. Außerdem gibt es, Musik & Lagerfeuer! Neueinsteiger*innen und langjährig Aktive sind gleichermaßen herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf dich! Gerne kannst du auch nur für einen Tag dazu kommen. Das Treffen schließt am Sonntag mit der Landesjugendversammlung ab wir berichten von unserer Arbeit und wählen Vertreter*innen für den neuen BUNDjugend-Landesvorstand! An diesem Tag wollen wir euch fit machen, damit ihr mit Jugendlichen in die Kletterhalle gehen und sie dort fachgerecht sichern könnt. Oder ihr nutzt die Kenntnisse für praktische Naturschutzaktionen, wie z.b. beim Aufhängen von Fledermaus- oder Eulenkästen in luftiger Höhe, um beide Hände für den Kasten zur Verfügung zu haben. Oder ihr könnt T5-Geocaches angehen, bei denen Seiltechniken nötig sind. Etwas Vorerfahrungen im Klettern, mit dem Material und dem Aufenthalt in luftigen Höhen sind wichtig. Lizensierung erfolgt durch den Landes Sport Bund, so dass der Nachweis fast überall anerkannt wird. Leitung: Wolfgang Reinhold, Jörn Thebille Ort: Duisburg-Hochfeld Beitrag: 40, NAJU-Mitglieder 30 Klimawandel als Fluchtursache Anmeldung: BUJU Ort: BUND Bildungszentrum Marienhof, Hagen Beitrag: nach Selbsteinschätzung Der Klimawandel könnte zum Hauptfluchtgrund werden, prognostizierte schon 2009 der damalige Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, António Guterres. Immer mehr Menschen sind aufgrund von Naturkatastrophen und sich verschlechternden Umweltbedingungen dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Wir beschäftigen uns auf diesem Seminar mit dem Fluchtgrund Klima und damit, welchen Einfluss unser alltägliches Leben und unser Konsumverhalten auf das Klima hat. Anmeldung: BUJU Leitung: Annika Hilleke Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder

14 Mit-Sprache! Alter: 16 bis 26 Seife selber machen Alter: ab 12 Wenn wir Politik von unten betreiben, ist eine gute Kommunikation vielfach entscheidend. Machtgefälle, Missverständnisse oder emotionale Konflikte können die Wirksamkeit unserer Initative blockieren. Im Mit-Sprache- Workshop werden verschiedene Kommunikationswerkzeuge für eine einfühlsame und wirkliche Gesprächsführung sowie Entscheidungsverfahren im Konsens thematisiert. Auf Basis deiner bisherigen Erfahrungen üben wir das Gelernte direkt aktiv umzusetzen und eine ganz persönliche und selbstermächtigende Auseinandersetzung zu ermöglichen. Der Workshop findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW statt. Im diesem Workshop lernst du, wie du ganz einfach zu Hause Seife aus natürlichen Zutaten kochen kannst. Alles was du brauchst ist nämlich schon in deiner Küche vorhanden. Außerdem schauen wir, welche Inhaltsstoffe in herkömmlicher Kosmetik gut für uns und für die Umwelt sind und welche Allergien hervorrufen oder Schäden anrichten können. Wir lernen die einfach zu beschaffenden Rohstoffe kennen und experimentieren damit. Seifenherstellung leicht gemacht! Anmeldung: BUJU Leitung: Karoline Wodara, Clemens Bühler Ort: Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld Beitrag: nach Selbsteinschätzung Mit DIY die Welt retten?! Do it yourself (DIY) und selbermachen ist seit einigen Jahren ein Trend: Menschen interessieren sich dafür, wie Dinge hergestellt und produziert werden und entdecken alte Handwerkstechniken wieder für sich. Dabei ist Selbermachen auch eine Alternative für einen nachhaltigeren Konsum. Im Seminar beschäftigen wir uns zudem mit den Auswirkungen unseres Konsums, wie beispielsweise unfairen Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung durch in der Produktion verwendete Chemikalien, Verpackungsmüll, Lebensmittelverschwendung und lange Transportwege und finden DIY-Alternativen. Anmeldung: BUJU Leitung: Annika Hilleke Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder 60 Anmeldung: BUJU Leitung: Philip Heldt Ort: Bunte Schule, Dortmund Beitrag: 15, für BUND-Mitglieder 10 Unsere Stärken (wieder)entdecken Was will ich in diese Welt bringen? Was befreit und was beflügelt mich? Woher kommt das Unbehagen, wenn ich gegen meine innere Wahrheit lebe? Und wie verbinde ich mich mit der Klarheit und Sehnsucht, in der plötzlich alles ganz leicht, schön, friedund freudvoll wird? Mit kreativen Methoden zur Selbsterfahrung wie psychodramatische Aufstellungsarbeit, meditativer Tanz und Körperarbeit wollen wir die Vielfalt unserer inneren Anteile, Sehnsüchte und Kraftquellen entdecken. Wir wollen unsere Verbindung mit dem Leben spüren und unser Wirken für die Welt klarer ausrichten. Anmeldung: BUJU Leitung: Ursula Goldmann, Tina Seibert Ort: Systemisch-Integratives Zentrum SOL, Essen Beitrag: nach Selbsteinschätzung 26 27

15 Grundlagen der Fotografie Meditation für Anfänger*innen Gute Ideen und Aktionen verdienen es gesehen zu werden! Auf diesem Seminar erhältst du einen umfangreichen Einblick in die Fotografie am Beispiel der Portrait- und Aktionsfotografie. Dabei ist es ganz egal, ob du schon Erfahrungen gesammelt hast oder absolute*r Einsteiger*in bist. Mit etwas Übung wird es bald auch dir gelingen, tolle Portrait- und Aktionsfotos zu erstellen und gekonnt für die Öffentlichkeitsarbeit oder Ähnliches in Szene zu setzen. Anmeldung: BUJU Leitung: Jan Breuer Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 110, für BUND-Mitglieder 90 Tierisch lecker veganer Kochkurs Alter: ab 12 Ich bin dann mal veg spontan vegan. Wir zeigen dir, dass es keine Challenge ist vegan zu leben und zaubern mit dir zusammen einfache vegane Gerichte ohne viel Schnickschnack: tierisch lecker, ohne Tierprodukte. Mit veganem Essen tust du etwas Gutes für die Tiere, die Umwelt und deine eigene Gesundheit. Erlebe die Vielfalt der veganen Küche und schwing mit uns den Kochlöffel. Wenn du also Lust hast auf einen lustigen Nachmittag in lockerer Runde mit neuen Rezepten und leckerem Essen, dann bist du bei uns genau richtig. Leitung: Hermine Lammering, Stella Hecker Ort: NAJU NRW Landesgeschäftsstelle, Düsseldorf Beitrag: 10, für NAJU-Mitglieder 7 Wir sorgen regelmäßig dafür, dass unser Zimmer und unser Schreibtisch sauber und ordentlich sind. Warum machen wir dann nicht auch dasselbe mit unserem Geist? Mit Meditation schaffen wir es uns zu entspannen und aus dem Gedankendschungel auszubrechen. Räume der Stille können heilsam sein, mehr Gelassenheit und Klarheit in deinen Alltag bringen. In diesem Workshop erforschen wir zusammen das Wesen der Meditation: neben einem Vortrag zum Thema Achtsamkeit, praktizieren wir zwei verschiedene Meditationen für Einsteiger*innen, um die zuvor in der Theorie betrachteten Vorteile auch praktisch spüren zu können. Anmeldung: BUJU Leitung: Bodhimitra, Philipp Mikheev Ort: Buddhistisches Zentrum, Arnsberg Beitrag: Nach Selbsteinschätzung Auf zum Leben ohne Plastik!? Ein Leben ohne Plastik ist kaum vorstellbar. Doch so praktisch und alternativlos dieses Material auch erscheint, birgt dessen Einsatz viele Risiken für Mensch und Umwelt. Doch wie kannst du deinen eigenen Plastik-Konsum hinterfragen und verändern? In diesem Seminar legen wir den Fokus darauf, wie du Plastik in deinem Alltag reduzieren kannst. Wir möchten über Alternativen diskutieren und einige auch direkt selbst herstellen. Anmeldung: BUJU Leitung: Maike Bannick & Jan Breuer Ort: Tagungshaus am Mühlenbach, Werl Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder

16 Der Wildbienenfreundliche Garten Alter: ab 18 Natur nachhaltig nutzen Alter: 8 bis 18 Der Schutz von Wildbienen sind heutzutage in aller Munde. Mit Recht! Sie bestäuben etwa 80 % unserer Wild- und Nutzpflanzen und sind neben Schmetterlingen und anderen Fluginsekten vom aktuellen Insektensterben stark betroffen. Wildblumengärten bieten für sie wichtige und artenreiche Lebensräume. Doch wie sieht ein wildbienenfreundlicher Garten aus? Welche Pflanzen sind geeignet und was ist sonst noch zu beachten? Neben einer Einführung über Wildbienen wird der Naturgarten des NABU MK vorgestellt und ein Ausflug zur nahegelegen Streuobstwiese gemacht. Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung anziehen. Leitung: Susanne Oelmann-Saul Ort: Stiftungshof, Iserlohn Beitrag: 8, für NAJU/NABU-Mitglieder 5 An diesem Wochenende möchten wir euch zeigen, wie ihr die Natur nutzen und diese dabei doch unterstützen könnt. Das Imkern bietet viele Möglichkeiten, sowohl Kindern als auch jungen Erwachsenen die Angst vor den summenden Sammlerinnen zu nehmen. Erlernt tut ihr, wie ihr sowohl für private Zwecke, als auch um Streuobstwiesen anzulegen, mit bestem Know-how ausgerüstet starten könnt. Wir zeigen euch, wie ihr mit wenig Aufwand Gartenmöbel, Vogelhäuser und Insektenhotels (für bspw. Wildbienen) aus Rohholz bauen könnt. Dazu sind Ausflüge in umliegende Naturschutzgebiete und ein Imkermuseum geplant. Anmeldung: Waldjugend NRW Leitung: Noah Kasten Ort: Hermannshütte Beitrag: 75 Sensible Sprache Alter: ab 15 Sprache bedeutet Macht. Die Art und Weise, wie gesprochen wird, beeinflusst unser Denken, unser Welt- und Menschenbild und somit auch unsere Meinung. Nicht nur, aber auch durch Sprache werden bewusst und unbewusst Menschen abgewertet. Diskriminierungen werden somit aufrechterhalten und weitergetragen. Wo sind diese Diskrimierungen zu finden? Wo begegnen sie mir selbst im Alltag? Inwiefern bin ich oder ist mein Umfeld davon betroffen? Was kann ich für eine Sprache ohne Diskriminierung tun? Diese und ähnliche Fragen wollen wir uns in diesem Workshop stellen und Antworten darauf finden. Anmeldung: BUJU Leitung: Hannah Rothe, Firas Hallak, Friederike Hobein Ort: Evangelische Studierendengemeinde, Münster Beitrag: nach Selbsteinschätzung Lehmbau & Gartengestaltung Menschen entfremden sich immer mehr von ihren natürlichen Lebensgrundlagen: Grünflächen werden versiegelt, Nahrungs- und Brutstätten für seltene Tierarten gehen verloren, wir halten uns hauptsächlich in künstlich gestalteten Umgebungen auf etc. Doch du kannst etwas dagegen tun: Nichts wie raus! Ändere etwas im Kleinen! Verbringe mit uns eine Woche draußen und gestalte dabei aktiv den Lebens- und Erholungsraum Garten. Wir werden zusammen erfahren, welche Elemente im Garten welche Funktion im Naturraum haben, wir bauen mit Lehm, kochen über dem Feuer und genießen das Essen im Freien. Anmeldung: BUJU Leitung: Maike Bannick & Jan Breuer Ort: Welver, Schwefe (Zelten im Freien) Beitrag: 110, für BUND-Mitglieder

17 Visionssuche für junge Menschen verschiedene Termine Alter: ab 18 Wir entdecken den Wald Alter: ab 4 Wer bin ich? Was ist wirklich wichtig in meinem Leben? Was bedeutet Selbstverantwortung für mein Wirken in dieser Welt? Eine Visionssuche ist ein Übergangsritual, die dich durch dein Erfahrungen im Spiegel der Natur und der Gemeinschaft zu dir selbst und in deine Kraft führt. Nach einer vorbereitenden Intensivzeit in der Gemeinschaft gehst du raus in deine Solozeit. Du verbringst 4 Tage und 4 Nächte fastend in der Wildnis für dich allein und zugleich verbunden mit allen anderen. Aus der Wildniszeit kehrst du zurück zum gemeinsamen Fastenbrechen und dem Teilen der erlebten Geschichten. Die Visionssuche ist Bestandteil vieler naturverbundener Kulturen. Sie ist ein Initiationsritual, das einen gelingenden Übergang von einem Lebensabschnitt (Kindheit/Jugend) zum nächsten (selbstverantwortliches Erwachsensein) unterstützt. Darin werden deine Gaben und Begabungen sichtbar, gespiegelt und gewürdigt. Komm mit in den Wald! Gemeinsam bauen wir uns ein gemütliches Waldsofa und entdecken die Tiere und Pflanzen des Waldes. Wie sieht die Natur aus Sicht der Kinder aus? Die Welt draußen ist immer anders und etwas ganz Besonderes. Mal kriechen Schnecken um die Wette, mal rufen Knallerbsen zu Taten. Vielleicht traut sich ein nackter Fuß auf das weiche Moos oder kleine Baumgeister werden entdeckt? Spannend wird es auf jeden Fall! Bitte zieht euch wetterfeste Kleidung an und bringt einen kleinen Snack für zwischendurch mit. Für Kinder ab 4 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung! Leitung: Sandra Jedamski Ort: Waltrop Beitrag: 5 Datum: Leitung: Knut Nitschmann, Andrea Schaupp & weitere Anmeldung: BUJU Ort: Süddeutschland / italienische Alpen Beitrag: dein volles JA! & einen selbst gewählter Beitrag Wald wirkt heilend! Steigende Anforderungen im Berufsalltag und Privatleben lassen immer mehr Menschen negativen Stress empfinden, der sich nachteilig auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirkt. Daraus resultieren Leistungsminderung, Unzufriedenheit, Motivationsmangel und hohe Krankenstände. Burnout als möglichen Folgen ist eine langfristige Erkrankung, der man frühzeitig durch geziehlte Maßnahmen entgegen wirken kann. In diesem Seminar untersuchen wir, durch welche Faktoren Stress entsteht und schauen, inwiefern der Wald heilend wirken kann. Datum: Leitung: Knut Nitschmann, Andrea Schaupp & weitere Anmeldung: BUJU Ort: Süddeutschland / ital. Alpen Beitrag: dein volles JA! & einen selbst gewählten Beitrag Anmeldung: BUJU Leitung: Claudia Seidel Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder

18 Reclaim the Seeds! Alter: 15 bis 26 Beach CleanUp Day Alter: 0 bis 99 Ist die Ernährung der Weltbevölkerung nur mit Gentechnik und Hochleistungs-Hybridsorten zu meistern? Tatsächlich werden dadurch Abhängigkeiten geschaffen, um Profite zu maximieren, und der Reichtum der Nutzpflanzenvielfalt verarmt zunehmend. Doch es geht auch anders: Verbraucher*innen und Erzeuger*innen holen sich z.b. durch Saatguttausch und Open-Source-Saatgut ihre Entscheidungsfreiheit zurück. Bei diesem Workshop setzen wir uns mit dem Thema Saagutsouveränität auseinander, erzeugen unsere eigenen Samen und besuchen die Gartenarche in Wuppertal, wo alte Nutzpflanzensorten erhalten werden. Anmeldung: BUJU Leitung: Miriam Kamp Ort: Apfelhain Triebelsheide und Gartenarche, Wuppertal Beitrag: 20, für BUND-Mitglieder 15 Globale Putzaktion mit Tradition: Seit rund 30 Jahren befreien Freiwillige weltweit Strände, Küsten und Ufer von Müll. Jeden dritten Samstag im September findet der International Coastal Cleanup Day statt. Mit ihm starten die NAJU-Trashbusters-Aktionswochen: Wir gegen den Müll. Denn Plastik findet sich mittlerweile fast überall nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch vor der eigenen Haustür, in Parks, Wäldern und vor allem an Gewässern. Abseits von gepflegten Urlaubsstränden bleiben Einweggrills, Plastikflaschen und anderer Müll oft einfach liegen. Das ist eine echte Gefahr für die Natur! Verflixt und zugemüllt? Nicht mit uns! Reinige mit uns an verschiedenen Orten in NRW die Gewässer und ihre Randbereiche. Ob Fluss, See oder Kanal, auch bei uns in NRW gibt es viel Müll an Gewässern, der achtlos weggeworfen oder beim Chillen und Grillen liegen gelassen wird. Mach mit bei einem unserer zahlreichen Cleanup-Aktionen oder organisiere deinen eigenen Cleanup! Wir wollen mit unserem Engagement bei unseren Mitmenschen ein Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Müll schaffen! Sei dabei! Fledermäusen auf der Spur Alter: ab 4 Mehr Informationen gibt es auf oder schreibe uns direkt an: cleanup@naju-nrw.de In Kooperation mit dem JAEB (Jugendamtselternbeirat) in Waltrop begibt sich die NAJU NRW mit kleinen interessierten Naturforschern und ihren Eltern auf die Spur der Fledermäuse. Kleine fliegende Jäger der Nacht laden zu einer spannenden Nachtwanderung ein. Mit Taschenlampen und Bat-Detektor kommen wir den faszinierenden Tieren auf die Spur und entdecken vielleicht noch andere Tiere, die sich erst zeigen, wenn wir normalerweise schlafen. Wir freuen uns, mit euch auf eine nächtliche Entdeckungsreise zu gehen!. Leitung: Sandra Jedamski Ort: Veiinghof, Waltrop Beitrag: 2 pro Teilnehmer Leitung: Sandra Jedamski Ort: verschiedene Orte in NRW Beitrag: kostenlos 34 35

19 Gewaltfreie Kommunikation Workshoptag SOLIDARITY NOW! Wo Menschen miteinander leben und arbeiten entstehen Konflikte. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Mittel, um diesen Konflikten entgegenzuwirken. Sie ist Kommunikations- und Lebenshaltungs- aber auch Konfliktlösungsstrategie zugleich. In diesem Seminar lernst du, die Grundzüge der GfK kennen und diese in deinem Alltag einzusetzen. Du lernst, eine empathische Grundhaltung zu entwickeln, mit der du deinem Gegenüber im Gespräch achtsam begegnest. Dies wird deine Wahrnehmung anderer Menschen und die Kommunikation mit ihnen verändern. Anmeldung: BUJU Leitung: Felix Popescu Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 110, für Mitglieder 90 Jahresreise Transformation September 2020 bis Alter: 18 bis 26 Juni 2021 Suchst du Wege, wie du Frust und Ohnmacht überwinden und aus vollem Herzen einen positiven Wandel dieser Welt mitgestalten kannst? Bei der Jahresreise kannst du herausfinden, wofür du tief im Innern wirklich brennst und was dich hemmt, hierfür zu gehen. Ein Realexperiment zu deinem Herzensthema dient dir als praktisches Lernfeld für neue Perspektiven und Verhaltensmuster. Mit mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Unterstützung der Gemeinschaft richtest du dich schließlich neu für deinen Lebensweg und dein Engagement aus. Die Jahresreise beginnt im September 2020 beginnen. Sie besteht aus fünf Wochenenden, einer begleiteten Praxisphase und endet im Juni Angst, Hass, Rassismus und Rechtspopulismus sind keine Alternative für Deutschland. Unsere Alternative ist Solidarität! Deshalb laden wir ein zum Kennenlernen, Netzwerken, Denken und Machen zu den Themen Flucht, Antirassismus und Solidarität! Es erwarten dich vielseitige sowie öffentliche Global Home Tour Stadtrundgänge: der erste Stadtrundgang in Dortmund zu Flucht, Migration und Solidarität. Alle Formate werden von diversen Teams aus geflüchteten und nicht-geflüchteten jungen Menschen geleitet. Das detaillierte Workshopprogramm wird Anfang September auf der Internetseite veröffentlicht. Anmeldung: BUJU Leitung: Felix Popescu Ort: Bunte Schule, Dortmund Beitrag: kostenlos Haltung zeigen - Werde aktiv! Du machst dir Sorgen aufgrund des zunehmenden Rechtsrucks in Deutschland? Du findest es ätzend, dass rechtspopulistische Stammtischparolen mittlerweile salonfähig zu sein scheinen? Du würdest Hetze und Hass gerne etwas entgegensetzen und deutlich Position beziehen, weißt nur nicht so recht wie? Du hast Lust, dich gemeinsam mit anderen aktiv für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft einzusetzen? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig! Anmeldung: BUJU Leitung: Maike Bannick & Helene Westkemper Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 110, für BUND-Mitglieder 90 Anmeldung: BUJU Leitung: Knut Nitschmann & Andrea Schaupp Ort: verschiedene Orte in NRW Beitrag: individuell ausbalancierte Beitragsgestaltung 36 37

20 Wald erleben Alter: 10 bis 18 Grundlagen der Videoerstellung In diesen Tagen soll das Interesse und die Neugier für unsere heimischen Pflanzen- und Tierarten insbesondere des Waldes geweckt und gefördert werden. Mit eigener Recherche sollen die Teilnehmer Arten aus unterschiedlichen Tiergruppen wie Säugetiere, Vögel, Amphibien und Reptilien sowie verschiedene Baumund Straucharten und Stauden kennenlernen. Das vermittelte und erfahrene Wissen wird bei praktischen Bestimmungsübungen im Gelände vertieft und erprobt, sodass ein umfangreicher Einblick in das Leben unserer Pflanzen- und Tierwelt erfahren wird. Die unterschiedliche Arten werden am Standort bzw. im Lebensraum bestimmt und individuelle Eigenarten erfahren. Wälder sind der am weitesten verbreitete und umfangreichste Lebensraum in unserem Land. Grund genug, die Pflanzen- und Tierwelt, ihr Zusammenleben und Wirken umfassend kennenzulernen. Dies geschieht am besten direkt vor Ort, hier in einem der größten Waldgebiete in NRW, im Sauerland. Unsere Unterkunft, das Jugendwaldheim Gillerberg, bietet hierfür optimale Bedingungen. Videos sind in unserer modernen Welt allgegenwärtig. Täglich werden wir durch sie informiert und begeistert. Doch wie können deine Themen oder die deiner Organisation gut mit Bewegtbildern transportiert werden? Wie kannst du kreative Clips erstellen und damit eine hohe Reichweite erzeugen? In diesem Seminar lernst du das theoretische und technische Wissen, um ansprechende Videoaufnahmen zu machen und diese mit einfacher Software zu bearbeiten und veröffentlichen. Anmeldung: BUJU Leitung: Jan Breuer Ort: Werl, Tagungshaus am Mühlenbach Beitrag: 110, für BUND-Mitglieder 90 Leben ohne Lohnarbeit? Alter: ab 15 Sinnvoll tätig sein statt sinnlos schuften? Jede Woche über 40 Stunden im Büro verbringen und montags schon dem Wochenende entgegen fiebern ein erfülltes Leben sieht anders aus. Doch trotzdem ist eine Welt ohne Lohnarbeit für viele nicht vorstellbar. Aber ist sie wirklich alternativlos? Dieser Frage wollen wir in diesem Workshop auf den Grund gehen. Denn auf Lohnarbeit zu verzichten heißt nicht zwangsläufig, sich auf die faule Haut zu legen. Es kann bedeuten, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und Sinnvolles zu tun. Anmeldung: Waldjugend NRW Leitung: Jasper Schüler Ort: Jugendwaldheim Gillerberg Beitrag: 70 Anmeldung: BUJU Leitung: Tobi Rosswog Ort: Alte Feuerwache, Köln Beitrag: nach Selbsteinschätzung 38 39

21 Erlebnistage Kranenburg Exoten am Niederrhein Rezept für Zaubertrank gesucht Alter: 8-12 Gustav Gans ist ganz verwirrt! Wohin ist sein Freund Waldemar Wildgans verschwunden? Sind die Nilgänse nun seine neuen Nachbarn oder ziehen sie bald wieder um? Und der Waschbär macht der hier etwa Urlaub? Welches Tier ist denn nun überhaupt vom Niederrhein? Weißt du Bescheid und kannst Gustav helfen? Ort: Caritas Waldhaus in Kleve Alter: 8-12 Die Gallier sind verzweifelt! Ihr Druide ist ausgerechnet jetzt im Urlaub, wo sie doch so dringend den Zaubertrank gegen die Frühjahrsmüdigkeit brauchen. Wer soll nun den magischen Trank anrühren und ausprobieren, ob er wirkt? Werde selbst zum Druiden und hilf den Galliern, die Zutaten für ihren Zaubertrank zu finden! Ort: Bedburg Hau Wie bei Hempels unterm Sofa Spiderkids Alter: 8-12 nein, damit ist nicht dein Kinderzimmer gemeint, sondern das, was vor deiner Tür ist: die Natur. Wer räumt da auf? Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach den größten Schmutzfinken und was sie hinterlassen haben. Habt ihr Ideen, wie wir Müll vermeiden könnten? Super! Auch wir zeigen dir ein paar Tricks und verwandeln Müll in Kostbarkeiten Alter: 8-12 Die fiese Mücke Nematocera ist wieder unterwegs und treibt ihr Unwesen in der Nacht. Wer kann sie stoppen? Lernt den Superhelden kennen, der sich ihr mutig in den Weg stellt, der sich Tag und Nacht auf die Lauer legt, um euch vor der Schurkin zu beschützen! Na, hast du schon eine Idee, wer das wohl sein könnte? Ort: Kleve Überlebenskünstler gesucht! Alter: 8-12 Nicht aufräumen, nicht sauber machen und keine Tischmanieren. Hört sich gut an? Dann komm mit in den Wald! Wir survivalen! Bist du bereit für das Abenteuer Natur? Was man wirklich zum Überleben braucht und mit welchen Tricks man auch mit ganz wenig auskommt, das zeigen wir dir!! Bei dir piept s wohl! Tanz der Fledermäuse Alter: 8-12 Wenn es dunkel wird und die Nacht hereinbricht, dann werden sie aktiv: die Fledermäuse. Erfahre mehr über die nützlichen kleinen Insektenfresser und Blutsauger, welche Sagen und Mythen rund um sie wirklich wahr sind. Du wirst sehen wie sie leben, was sie essen und wo sie wohnen. Außerdem werden wir ihre Rufe für dich hörbar machen. Also sei auf den Besuch von den kleinen Vampiren gespannt! Alter: 8-12 Nein, nicht mehr? Nanu, wohin ist denn der Vogelgesang verschwunden? Und warum? Das fragt sich auch der findige Kater Fibi, dem schon der Magen knurrt. Aber wir müssen schneller sein als der Kater! Schaffst du es, die Vögel wieder zum Singen zu bringen und ihnen rechtzeitig ein sicheres Häuschen zu bauen? Ort: Kleve Anmeldung: NABU Naturschutzstation Niederrhein e.v. Tel.: Leitung: Mitarbeiter*innen der Naturschutzstation Niederrhein Beitrag: je 12 Anmeldung: Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH, Tel.: Leitung: Mitarbeiter*innen der Naturschutzstation Niederrhein Beitrag: je

22 Natürlich gepflegt! Alter: ab 15 JuLeiCa-Schulung Du magst deine Haut nicht länger mit unnötiger Chemie strapazieren? Außerdem bist du es leid, wegen deiner Körperpflegeprodukte neben einem Berg Plastikmüll auch jede Menge Mikroplastik in Umlauf zu bringen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir treffen uns in der Mühle und stellen unsere eigene Naturkosmetik her. Neben Hautcremes und Lippenbalsam können auch nachhaltige Geschenke wie Badepralinen angefertigt werden. Nutze das Wissen für dich privat oder als Aktionsidee für deine Kinder- und Jugendgruppenarbeit. Das Seminar wird im Rahmen der Juleica- Ausbildung als Modul III anerkannt. Du möchtest eine Gruppe leiten und brauchst das nötige Handwerkszeug? In diesem Seminar erwirbst du grundlegende Qualifikationen für die Gründung, Leitung und Moderation von Gruppen sowie den Umgang mit Konflikten. Darüber hinaus geht es um Dynamiken und Prozesse in Gruppen sowie rechtliche Grundlagen. In dieser JuLeiCa-Schulung liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung von Handlungsfeldern und Kompetenzen der Umweltbildung. Du lernst Wissen zielgruppenorientiert zu vermitteln, vielfältige Aktionen und Methoden, Spiele, Warming-up und andere Aktivitäten gezielt ein- und umzusetzen. Leitung: Annika Simon Ort: Voßgätters Mühle, Essen Beitrag: 25, für NAJU-Mitglieder 20 Anmeldung: BUJU Leitung: Kristin Mindemann & Mo Hilger Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 110, für BUND-Mitglieder 90 Global Home Tour: Guide-Ausbildung Wälder retten Klima schützen! Alter: ab 15 Fortbildungen Werde Teil des Global Home Tour-Teams und leite alternative Stadtrundgänge zu Flucht und Antirassimus, räume mit Vorurteilen und Rassismen auf und setze Fake-News & Co. etwas entgegen! Bist du geflohen? Erlebst du Rassismus in deinem Alltag? Dich erwartet ein sicherer Raum mit vielen anderen Aktiven, die deine Erfahrungen teilen. Oder du bist nicht selber von Rassismus betroffen, aber willst dich solidarisieren und dich dagegen stark machen? Dann bist du bei uns richitg! An diesem Wochenende wirst du mit anderen jungen Erwachsenen zum Tourguide ausgebildet. Anmeldung: BUJU Leitung: Isabell Popescu Ort: Wuppertal Beitrag: 10, für geflüchtete Menschen kostenlos Globale Erwärmung, Klimaschutz und CO2-Bepreisung sind in aller Munde. Aber was bedeutet das eigentlich alles und welche Rolle spielen dabei unsere Wälder? Diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit euch diskutieren. Gemeinsam wollen wir überlegen, was jede*r einzelne von uns tun kann, um unseren Planeten zu erhalten. Damit machen wir euch fit für den nächsten Infostand und geben Tipps und Aktionsideen für die Kinder- und Jugendgruppenarbeit. Das Seminar wird im Rahmen der Juleica-Ausbildung als Modul III anerkannt. Leitung: Annika Simon Ort: Voßgätters Mühle, Essen Beitrag: 25, für NAJU-Mitglieder 20 Fortbildungen 42 43

23 Trainer*in politische Bildung Millionen Menschen auf der Flucht, Klimawandel, Diktaturen, Umweltzerstörung, Angriffe auf Synagogen und Moscheen und ein zunehmender Rechtsruck... Daran wollen wir etwas ändern! Mit der Qualifizierung Menschlichkeit & Solidarität bilden wir Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte zum*r Trainer*in politischer Bildung aus, um Projekttage und zu entwickeln und zu leiten. Hast du erste Erfahrungen mit Bildungsarbeit und Lust dich als Trainer*in weiterzuentwickeln, um Menschen noch wirkungsvoller zum Nachdenken und Aktivwerden anzuregen? Mit Gleichgesinnten kannst du dich hier weiter bilden und ausprobieren. Die Qualifizierung besteht aus sechs Modulen: 1. Modul: Diskriminierung verstehen 2. Modul: Diskriminierung bekämpfen 3. Modul: Moderation - Gruppen leiten 4. Modul: mit Störungen & Schwierigkeiten umgehen 5. Modul: praktisch werden Erweitere deine Kompetenzen, indem du an weiteren Fortbildungen der BUNDjugend teilnimmst Organisiere und leite allein oder im Team eigene zu Themen, die dich bewegen 6. Modul: Abschluss- & Auswertungswochenende Erste-Hilfe Outdoor Alter: ab 14 Hier geht es darum, Verletzten im Wald, bei einer Kanutour oder Wandern in den Bergen zu helfen, die nicht umgehend an den Rettungsdienst übergeben werden können. Vermittelt werden Infos zur Erstversorgung und zu Lagerungs- und Transporttechniken bis hin zu Bergung aus schwierigen Situationen. Dieses Seminar richtet sich an Gruppenleiter*innen, die mit ihren Gruppen in der Natur unterwegs sind, kann aber auch zur Verlängerung der Jugendleiter-/ Übungsleiterlizenzen des Landes Sport Bund (LSB) genutzt werden, da der Kurs in Kooperation. mit dem Bildungswerk des LSB stattfindet. Leitung: Rüdiger Edling (Landessportbund), Jörn Thebille Ort: Eisenbahner Sportverein, Essen Beitrag: 60, für NAJU-Mitglieder 45 Nachhaltiger Frühjahrsputz Alter: ab 15 Fortbildungen Die Tage werden wieder länger und die ein oder andere staubige Ecke kommt nun zum Vorschein. Es ist Zeit für eine Grundreinigung! Aber brauchen wir wirklich all die angebotenen Putzmittel und auf welche Inhaltsstoffe sollten wir verzichten? Wir stellen Scheuermilch, Allzweckreiniger & Co. aus einfachen Hausmitteln her, die weder die Umwelt noch den Geldbeutel belasten. Damit bist du ausgestattet für deinen Frühjahrsputz und erhältst Ideen für deine Kinder- und Jugendgruppenarbeit. Das Seminar wird im Rahmen der Juleica-Ausbildung als Modul III anerkannt. Fortbildungen Anmeldung: BUJU Leitung: Felix Popescu Ort: verschiedene Tagungshäuser in NRW Beitrag: 60, für BUND-Mitglieder 50 Leitung: Annika Simon Ort: Voßgätters Mühle, Essen Beitrag: 25, für NAJU-Mitglieder

24 Werde Plastik-Aktivist*in verschiedene Termine Plastik ist allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dabei hat der massenhaften Einsatz von Plastik extreme Folgen. Plastikpartikel sind mittlerweile an jedem Ort dieser Erde zu finden und deren Schadstoffe in unserem Körper nachzuweisen. Aber du kannst etwas dagegen tun! Werde Plastik-Aktivist*in und setze Dich auf dieser Fortbildung mit den Vor- und Nachteilen von Plastik auseinander und lerne, wie der Plastikverbrauch reduziert werden kann. Was kannst du konkret tun? Wie kannst Du andere Menschen auf das Thema aufmerksam machen? Welche Methoden und Aktionsformen gibt es, um andere Menschen für das Thema zu sensibilisieren und informieren? Wie kann das Thema in die Bildungsarbeit integriert werden? Modul I für Gruppenleiter*innen verschiedene Termine Alter: ab 15 Diese Veranstaltung vermittelt euch theoretische Grundlagen für Gruppenstunden und Freizeiten. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Verantwortungen eine Leitungsperson hat, wie man schwierige Situationen meistert und was in einer Notfallsituation zu tun ist. Wir werden in Rollenspielen typische Situationen nachstellen und uns in verschiedene Rollen begeben. In Kombination mit dem Pädagogik-Modul II, einem Artenkenntnis-Modul III und einem Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr dann die online Jugendleitercard beantragen ( Viel Spaß beim offiziellen Leiten von Kinder- und Jugendgruppen. Nach dem Seminar wirst du, wenn dies von dir gewünscht wird, von uns begleitet als Plastik-Aktivist*in und mit Aktionsideen, (Bildungs-)Materialien und Methoden unterstützt. Die Fortbildung findet im Rahmen des Projekts Werde Plastik- Aktivist*in - Qualifizierung, Begleitung und Aktivierung von BNE- Multiplikator*innen statt und wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert. Fortbildungen Datum: oder Anmeldung: BUJU BUJU Leitung: Jan Breuer & Maike Bannick Ort: Werl, Tagungshaus am Mühlenbach Datum: Leitung: Christian Volk Ort: Jugendherberge Köln-Riehl Beitrag: 60, für NAJU-Mitglieder 30 Datum: Leitung: Susanne Oelmann-Saul Ort: Naturfreundehaus Ebberg Beitrag: 60, für NAJU-Mitglieder 30 Fortbildungen 46 47

25 Modul II für Gruppenleiter*innen verschiedene Termine Alter: ab 15 Aufbauend auf das Modul I stellen wir euch bei diesem Seminar praktische Ideen für die kreative und spielerische Gestaltung von Gruppenstunden, Aktionstagen und Freizeiten vor. Natürlich sollt ihr dabei auch selbst kreativ sein. Neben handwerklichen Arbeiten werden wir auch einige pädagogische Spiele ausprobieren. Weiterhin lernt ihr etwas über die Grundprinzipien der Umweltbildung und dürft diese praktisch umsetzen. Gemeinsam mit dem Nachweis von Modul I, einem Artenkenntnis-Modul III und einem Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr dann online die Jugendleitercard beantragen ( Essbare Wildkräuter Kennt ihr Gundermann, Giersch und Löwenzahn? Sind das für euch nur lästige Unkräuter oder doch vielleicht Delikatessen am Wegesrand? In den fünf Tagen beschäftigen wir uns intensiv mit ausgewählten essbaren Wildpflanzen am Wegesrand und lernen ungenießbare Verwechsler kennen. Dabei verarbeiten wir gemeinsam unsere gesammelten Kostbarkeiten in der Küche und lernen so den Geschmack und einfache Rezepte kennen. Außerdem entwickeln wir didaktische Konzepte, wie wir das erlernte wilde Kräuterwissen an andere weitergeben können. Anmeldung: BUJU Leitung: Mo Hilger & Maike Bannik Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 110, für BUND-Mitglieder 90 Werde Fledermausscout*in Fortbildungen Datum: Leitung: Christian Volk, Anuschka Tecker Ort: NABU Naturschutzstation Münsterland, Münster Beitrag: 60, für NAJU-Mitglieder 30 Datum: Leitung: Susanne Oelmann-Saul Ort: Bildungszentrum Marienhof, Hagen Beitrag: 60, für NAJU-Mitglieder 30 Fledermäuse sind durch den Menschen stark bedroht. Die intensivierte Land- und Forstwirtschaft vernichtet ihre Nahrungsgrundlage, ihre Quartiere werden zerstört, Straßen durchschneiden ihre Jagdgebiete. Auf diesem Seminar lernst du die faszinierende Welt der Fledermäuse kennen. Du bekommst einen intensiven Einblick in die Lebens- und Verhaltensweisen ausgewählter Arten und lernst, diese zu bestimmen. Zudem erhältst du entsprechende Methoden, dein Wissen als Fledermaus-Scout*in an andere weiterzugeben und lernst, deine Bildungsangebote an bestimmte Zielgruppen anzupassen. Fortbildungen Anmeldung: BUJU Leitung: Bernd Meier-Lammering & Dipl.-Biol. Martin Starrach Ort: Hiddenhausen, Gut Bustedt Beitrag: 110, für BUND-Mitglieder

26 Zuhause in der Natur Wildniskurs verschiedene Termine Alter: ab 18 Wildpflanzen sammeln, Spurenlesen, Feuerkunde, Ökologische Zusammenhänge, ÜberLeben in der Natur, Glutbrennen, Orientierung, Alarmsysteme und vieles mehr waren einst vertraute Aspekte des Lebens aller Menschen sie waren in der Natur Zuhause. In unser modernes Leben können wir viel mehr dieser Fähigkeiten einbinden, als wir denken! In dieser Woche lernst du die Wildnispädagogik und somit Techniken und Lehrmethoden der Naturvölker kennen, mit denen du deinen Alltag aus neuen Blickwinkeln erleben kannst. Die Seminarinhalte kannst du für dich selbst oder innerhalb von Gruppenangeboten anwenden. Begeisterung teilen! Alter: ab 15 Du bist Jugendgruppenleiter oder spielst mit dem Gedanken einer zu werden? Du liebst die Natur und möchtest diese Erfahrungen weitergeben? Dich interessiert das Warum hinter dem Gedanken der Erlebnispädagogik? Dann bist du hier genau richtig. Wir bieten ein Wochenende voll kurzer Theorieeinheiten und jeder Menge Praxis. Frei nach dem Motto Man muss alles einmal selbst ausprobieren zeigen wir dir, wie man spannende Naturerlebnisse für Kinder gestalten und anleiten kann. Raus aus dem Großstadtdschungel rein in den Abenteuerspielplatz Wald! Anmeldung: Waldjugend NRW Leitung: Vera Blumenrath Ort: Hütte der DWJ Oberhausen Beitrag: 15 Ornithologie Alter: ab 12 Fortbildungen Datum: Anmeldung: BUJU Leitung: Lina Buck & Mike Thiemer Ort: Nemessándorháza, Ungarn Beitrag: 169, für BUND-Mitglieder 149, Eigenreise Datum: Anmeldung: BUJU Leitung: Lina Buck & Mike Thiemer Ort: Nemessándorháza, Ungarn Beitrag: 169, für BUND-Mitglieder 149, Eigenreise Für manche ist es ein Lebenswerk, für andere eine Freude im eigenen Garten. Vögel sind die wohl farbenprächtigste und präsenteste Tiergruppe und begeistern Menschen weltweit. Sie sind Sympathieträger für Kinder und Erwachsene und Indikatoren für eine intakte Umwelt. Bei diesem Seminar wird Artenkenntnis vermittelt und spielerisch gezeigt, wie man die Begeisterung an Kinder und Jugendliche weitergeben kann. Die Rieselfelder bieten dabei ein Seminarraum mitten im Vogelparadies. Wer ein Fernglas besitzt, kann es gerne mitnehmen. Das Seminar wird im Rahmen der Juleica als Modul III anerkannt. Fortbildungen Leitung: Fabian Karwinkel, Thiemo Karwinkel Ort: Rieselfeldhof, Münster Beitrag: 25, für NAJU-Mitglieder

27 Mehr Wald - für unsere Zukunft Die Welt der Pilze Alter: ab 15 Als Multiplikator*in kannst du mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Aktionen und Projekte auf den Wert des Waldes aufmerksam machen. Dieser Wald ist für uns nicht nur Sauerstoffproduzent und Holzlieferant, sondern auch ein wichtiger Bildungs-, Freizeit- und Erholungsort. Nur wer die Natur durch positive Erfahrungen schätzt, wird sie durch eigenes Verhalten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung schützen! Anmeldung: BUJU Leitung: Claudia Seidel Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder 60 Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Pilze und lernen unsere heimischen Arten kennen. Wir klären, warum manche Pilze ganzjährig und andere nur zur Pilzsaison zu finden sind und welche Bedeutung Pilze z.b. im Ökosystem Wald haben. Mit einer Exkursion, Aktionen und Spielen sowie Gerichten mit Pilzen geben wir euch zahlreiche Anregungen, um das Thema Pilze in der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen anzugehen. Das Seminar wird im Rahmen der Juleica-Ausbildung als Modul III anerkannt. Leitung: Thomas Kalveram, Vanessa Burneleit Ort: Voßgätters Mühle, Essen Beitrag: 25, für NAJU-Mitglieder 20 Karte, Kompass, GPS Orientierung Zur Juleica in einer Woche! Alter: ab 15 Fortbildungen Wer schon einmal mit Karte und Kompass im Gelände unterwegs war, weiß wie toll und intensiv die Naturwahrnehmung dabei ist und welche Erfolgserlebnisse auf diese Weise entstehen. Dabei ist die Orientierung mit Karte und Kompass im Gelände überhaupt nicht schwer. Jede*r kann sie sich mit etwas Grundlagenwissen innerhalb kürzester Zeit aneignen. Auf dem Seminar lernst du, mithilfe verschiedener Methoden und Techniken deine Position im Gelände zu bestimmen und zu navigieren. Zudem zeigen wir, wie du dein erlerntes Wissen an andere weiter geben kannst. So findest du und deine Gruppe immer nach Hause auch ohne geladene Akkus. Anmeldung: BUJU Leitung: Jan Breuer Ort: Tagungshaus am Mühlenbach, Werl Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder 60 Zur Juleica in einer Woche! Dieses Seminar umfasst die Inhalte der Juleica Module I, II und III. Es vermittelt euch theoretische Grundlagen für Gruppenstunden und Freizeiten. Wir erarbeiten, welche Verantwortungen eine Leitungsperson hat und wie man schwierige Situationen meistert. Des Weiteren stellen wir euch praktische Ideen für die kreative und spielerische Gestaltung von Gruppenstunden, Aktionstagen und Freizeiten vor. Ein Artenkenntnistag rundet die Woche ab. Gemeinsam mit dem Nachweis für einen Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr dann online die Jugendleitercard beantragen ( Leitung: Susanne Oelmann-Saul, Sandra Jedamski Ort: Jugendherberge Ratingen Beitrag: 150, für NAJU-Mitglieder 100 Fortbildungen 52 53

28 Methodenkoffer Umweltbildung Auffrischungskurs Juleica In diesem Seminar lernen wir Grundlagen zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten. Unser Ziel dabei ist, die Natur für Kinder und andere Zielgruppen erlebbar zu machen. Dazu setzen wir uns mit verschiedenen Methoden auseinander und lernen, wie sich Inhalte ansprechend gestalten lassen. Dabei helfen uns eine zielgruppengerechte Ansprache und ein abwechslungsreich bestückter Umweltbildungskoffer. Diesen füllen wir mit Methoden zum Erleben der Natur mit allen Sinnen, zur faszinierenden Welt der Insekten und für die essbare wilde Kräuterküche als inhaltliche Schwerpunkte des Seminars. Mit diesem Kurs können Juleica-Inhaber*innen, deren Jugendleiterkarte bereits abgelaufen ist oder bald ablaufen wird, die Juleica verlängern. Folgende Themen wollen wir behandeln: Gefahren und Chancen neuer Medien, Pädagogische Hilfe, Jugendschutzgesetz und Ausführungsbestimmungen, richtiges Verhalten in Konfliktfällen, Grundlagen der Aufsichtspflicht und präventive Maßnahmen im Rahmen der Aufsichtspflicht, Maßnahmen bei mutmaßlicher Kindeswohlgefährdung, Fragen der Gruppendynamik und Behandlung von Fragen aus der Praxis der teilnehmenden Gruppenleiter*innen. Anmeldung: BUJU Leitung: Kristin Mindemann & Mo Hilger Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder 60 Leitung: Sandra Jedamski Ort: Eisenbahner Sportverein, Essen Beitrag: 25, für NAJU-/NABU-Mitglieder 20 Kinder- und Jugendgruppen leiten Live Escape Game Umweltbildung Fortbildungen Du hast bereits Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen gesammelt und möchtest mehr machen? Eine Kinder- oder Jugendgruppe leiten? Als Teamer*in auf eine Freizeit mitfahren? Oder suchst du nach neuen Ideen und Anregungen? Bei dieser Schulung lernst du ansprechende Aktionen zu planen, Konflikte zu erkennen und ihnen zu begegnen, Gruppen zu motivieren, Prozesse zu lenken und vieles mehr. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei in der Umweltbildung. Neue Medien erhalten immer stärker Einzug in die Umweltbildungsarbeit. In diesem Seminar lernst du das Handwerkzeug kennen, um ausgewählte Aktivitäten wie Live Escape Games, Geocaching und GPS-Routen in der Umweltbildungsarbeit einsetzen zu können. Du erhältst das notwendige Wissen und die Fertigkeiten, eigene Umweltbildungsangebote zu entwickeln und durchzuführen. Dabei lernst du bereits bestehende Konzepte kennen, die du direkt bei dir vor Ort einsetzten kannst. Fortbildungen Anmeldung: BUJU Leitung: Kristin Mindemann & Marvin Ottenjann Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 80, für BUND-Mitglieder 60 Anmeldung: BUJU Leitung: Kristin Mindemann & Silke Krüger Ort: Hagen, BUND Bildungszentrum Marienhof Beitrag: 110, für BUND-Mitglieder

29 Kleingedrucktes Bildnachweise Bei allen Veranstaltungen sind - wenn nicht anders angegeben - Unterkunft, Verpflegung, Materialien und Programm im Preis enthalten. So nichts Abweichendes angegeben ist erfolgt Eigenanreise. Wir bemühen uns um vegetarische Kost, haben in manchen Tagungshäusern darauf jedoch nur bedingt Einfluss. Unsere Seminare und Freizeiten werden mehrheitich durch die Natur- und Umweltschutzakademie NRW, die Stiftung Umwelt und Entwicklung, das Land NRW und andere Zuwendungsgeber gefördert. Nur so kann der Teilnahmebeitrag so niedrig gehalten werden. Das Gelingen der Veranstaltungen hängt wesentlich vom Engagement der Teilnehmenden ab: Wir bieten kein Programm nur zum Konsumieren, sondern zum Mitmachen und aktiv werden! Alte Hasen und Mitglieder sind ebenso willkommen wie Neulinge und Nicht-Mitglieder! Elmar Schulte Tigges - S. 7 unten; Wildnisschule Weltenwandler - S. 8 oben; NABU MK - S. 8 unten; J. Kleinherbes Seite - S. 10 oben; J. Thebille - S. 10 unten; Annika Huskamp - S. 11; A.Hambüchen - S. 12; Ulrike Trübcher - S. 13 unten; J.Thebille - S. 14 unten; C. Volk - S. 16; K. Uhle - S. 17 oben; Hannes Dülberg - S. 17 unten; D. Lewandowski - S. 18 unten; Citizens Climate Lobby Germany e.v. - S. 21 unten; L. Stemper - S. 22 oben; V. Gehrmann S. 22 unten; J. Thebille - S. 25 oben; H. Lammering - S. 28 unten; NABU MK - S. 30 oben; S. Jedamski - S. 33 oben; S. Jedamski - S. 34 unten; V. Gehmann - S. 35; V. Bumeleit - S. 42 oben; V. Bumeleit S. 43 unten; C. Volk S. 45 oben; V. Bumeleit - S. 45 unten; C. Volk - S. 47; F. Karwinkel - S. 51 unten; M. Jedamski - S. 53 oben; C. Volk - S. 53 unten Natur- und Umweltschutz-akademie Anmeldung Anmeldungen für Camps und Freizeiten müssen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Für, Seminare und Fortbildungen gilt eine Anmeldefrist von 2 Wochen. Die Anmeldung ist verbindlich, sie bedarf ebenso wie der Rücktritt und alle Nebenabsprachen der Schriftform. Nach der Anmeldung stellt der Veranstalter den Teilnahmebeitrag in Rechnung. Bei Abmeldungen von Seminaren, und Fortbildungen innerhalb der letzten zwei Wochen vor der Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr berechnet. Bei Rücktritt von Freizeiten/Lagern werden in Abhängigkeit vom Abmeldetermin und dem Teilnahmebeitrag gestaffelte Stornogebühren fällig, die beim Veranstalter zu erfragen sind. Erfolgt keine Abmeldung, verfällt der Anspruch auf Rückzahlung des Teilnahmebeitrags. Das Bewusstsein für den Natur- und Umweltschutz zu stärken und die in diesem Bereich Aktiven zu qualifizieren - das sind die Aufgaben der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW. Die NUA kommt dieser Aufgabe in einer Vielzahl von Seminaren, Aktionstagen und Kampagnen sowie durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien nach. Sie arbeitet eng mit den anerkannten Naturschutzverbänden zusammen und fördert Bildungsveranstaltungen der Verbände (siehe S. 4 und 5) Natur- & Umweltschutz-Akademie NRW Siemensstr. 5, Recklinghausen Tel.: / 30 50, Stiftung umwelt und entwicklung Verbände Kleingedrucktes Absage, Versicherung, Haftung,... Bei nicht ausreichender Anzahl an Teilnehmenden kann eine Veranstalung abgesagt werden. Die Veranstalter behalten sich zudem vor, eine Veranstaltung abzusagen oder einzelne Programmpunkte nicht durchzuführen, wenn sie durch äußere Umstände erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt werden. Bei groben Verstößen gegen die Veranstaltungsordnung können Teilnehmende kostenpflichtig von Veranstaltungen ausgeschlossen werden. Für die Veranstaltungen wird in der Regel keine separate Versicherung abgeschlossen. Im Unglücksfall muss die Kranken- bzw. Haftpflichtversicherung des Teilnehmers für die Kosten aufkommen. Für Gepäck und Wertsachen übernehmen die Veranstalter generell keine Haftung. Näheres zur Versicherung beim Veranstalter, dort sind auch die ausführlichen Teilnahmebedingungen zu erfragen. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen fördert Projekte von Organisationen, die sich für den Umweltschutz, den Nord-Süd-Dialog und das interkulturelle Lernen einsetzen, sowie den Prozess der Agenda 21 unterstützen. Im Mittelpunkt der Förderung steht die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements. Die im Rahmen geförderter Projekte der Stiftung stattfindenden Veranstaltungen sind auf den Seiten 4 und 5 gekennzeichnet. Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Kaiser-Friedrich-Str. 13, Bonn Tel.: 0228 / , Verbände 56 57

30 Deutsche Waldjugend NRW Naturerlebnis & Gemeinschaft Wir, die Waldjugend, sind ein bundesweiter Jugend-Naturschutzverein mit ca Mitgliedern. In Nordrhein-Westfalen findet ihr uns in 35 Ortsgruppen, mitmachen kann jeder zwischen 8 und 27 Jahren. In den Gruppen finden die meisten unserer Naturschutzaktionen statt - zum Beispiel Biotoppflege, Krötenschutz oder Baumpflanzungen. Gleichzeitig lernen wir viel über Pflanzen und Tiere. Ein wichtiger Schwerpunkt ist der Lebensraum Wald; hier werden wir von Patenförstern unterstützt. Viele Gruppen haben eine Hütte, wo sie sich zu gemeinsamen Wochenenden mit Lagerfeuer, Gitarre spielen und singen treffen. Im Sommer geht es mit Zelten in den Urlaub - zum Beispiel nach Schweden oder Irland, um die Natur zu erleben und Spaß zu haben. Auf Zeltlagern und Freizeiten lernt man neue Freunde kennen und verbringt mit ihnen schöne Tage. So wächst eine Gemeinschaft, die eben mehr als eine lose Gruppe ist. DWJ NRW, Herbergsstraße 19, Windeck, Tel: / info waldjugend-nrw de Naturschutzjugend NRW Bundjugend NRW...und jetzt noch die Erde retten! Als Jugendorganisation im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) machen wir uns für die Natur stark und kämpfen für gesunde Lebensmittel, den Schutz des Klimas, 100 % erneuerbare Energien, eine gerechte Globalisierung und ein solidarisches Miteinander. Wir glauben an eine positive Zukunft, die wir mitgestalten können und wollen Kinder und Jugendliche für den Schutz unserer Umwelt begeistern. Dafür brauchen wir euch! Es gibt viele Möglichkeiten, mit uns aktiv zu werden: bei, Freizeiten, Seminaren und Aktionen kannst du BUNDjugend-Luft schmecken und nette Leute kennenlernen! Auch Multiplikator*innen, Kindergruppenleiter*innen und Teamer*innen sind bei uns immer willkommen und finden Unterstützung für ihr Engagement. In unserem Aktions-Netzwerk findet du Gleichgesinnte von 15 bis 26 Jahren, die gemeinsam Aktionen auf die Beine stellen. In verschiedenen Projekten gibt es immer wieder Möglichkeiten, sich bei uns für den Natur- Umwelt- und Klimaschutz und ein solidarisches Miteinander zu engagieren. BUJU NRW, Paradieser Weg 19, Soest, Tel: / info@bundjugend-nrw.de Die Natur ruft und wir sind die Antwort! Wer sich aktiv für die Natur engagieren will, der ist bei der Naturschutzjugend (NAJU) genau richtig. In unseren Gruppen organisieren sich junge Leute zwischen 6 und 27 Jahren. Zusammen erkunden wir die Natur, führen Pflegemaßnahmen durch und vertreten unsere Positionen, wenn es um den Erhalt unserer Mitwelt geht. Mit Motorsäge, Heckenschere, Infoständen, Pressekampagnen und Demonstrationen versuchen wir, unsere Ziele umzusetzen. Auf unseren Freizeiten und Seminaren werden die nötigen Kenntnisse vermittelt. Das JugendUmweltMobil (JUM) Das JUM ist eine rollende Umweltbildungseinrichtung. Die Natur verstehen und schätzen zu lernen durch Spiel, Spaß und Abenteuer ist das Ziel des JUMs. Unsere Programme finden direkt vor Ort statt und behandeln Themen wie Artenvielfalt, Natur-und Umweltschutz, Stadtökologie, praktischer Naturschutz, Biotoptypen sowie Nachhaltigkeit. Auch Kindergeburtstage gehören in unser Repertoire. Mehr Infos unter: Verbände NAJU, Tel: 0211 / , mail@naju-nrw.de Anmeldung: mail@jugendumweltmobil.de Verbände 58 59

31 für alle Natur-, Umwelt- und Klimaschutzinteressierten BUndjugend nrw Paradieser Weg Soest Tel: / info@bundjugend-nrw.de Naturschutzjugend NRW Völklinger Str Düsseldorf Tel: 0211 / mail@naju-nrw.de Deutsche Waldjugend NRW Herbergsstraße Windeck Tel: / info waldjugend-nrw de

GESCHWISTER FREIZEIT WOCHENENDFREIZEIT COOL AGAIN!

GESCHWISTER FREIZEIT WOCHENENDFREIZEIT COOL AGAIN! WOCHENEND COOL AGAIN! Wir wollen mit euch erneut die Eifel erkunden. Mitten in der Eifel zwischen dem Ahrtal und Bad Münstereifel liegt das Naturfreundehaus Berg Gemeinsam mit euch wollen wir die Umgebung

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, Theaterklasse Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, - dich in Rollen hineinzuversetzen und dich selbst neu kennenzulernen? - das echte Leben mit Körper und

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof ein Projekt des i v e N a t u r s t a ti o n l u s I n k Schafflerhof Jahresprogramm 2015 1 Die inklusive Naturstation Schafflerhof liegt im Landkreis Dachau/ Pfaffenhofen und ist das ganze Jahr über Projektort

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Veranstaltungsort. Datum Teilnehmeranzahl 15 Teilnahmegebühr 90,00

Veranstaltungsort. Datum Teilnehmeranzahl 15 Teilnahmegebühr 90,00 Kinder- und Jugendfreizeiten 2019 Kleine Detektive FR-1901 Jugendhof Rotenburg a. d. Fulda Datum 29.07-02.08.2019 7 9 Jahre Teilnahmegebühr 90,00 Echte Fälle für kleine Detektive! Unsere kleinen Spürnasen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Tatendrang. Camps Freizeiten Seminare

Tatendrang. Camps Freizeiten Seminare Tatendrang 2019 Camps Freizeiten Seminare Vorwort Inhaltsverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser, habt ihr es auch satt, dass viele Dinge schnell kaputt gehen und dann den Mülleimer füllen? Seid ihr in

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Kita Atlantis Kindertagesstätte Atlantis 77 Sabine

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Was gibt es aufregenderes als

Was gibt es aufregenderes als Schullandheime und Lernorte auf dem Sonnenhof Was gibt es aufregenderes als einen Ausflug mit der Kindergartengruppe oder sogar einige Tage gemeinsam mit der ganzen Klasse auf einem Bauernhof zu übernachten.

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Die fröhliche Villa für Kinder

Die fröhliche Villa für Kinder KITA JORDANSTRASSE Die fröhliche Villa für Kinder Unsere Kita, eine charmante Villa mit großzügiger Außenanlage, liegt in einem ruhigen Wohnviertel. In Gruppen mit festen Bezugspersonen finden unsere 60

Mehr

Wildnisfreizeit: Auf Winnetou's Spuren

Wildnisfreizeit: Auf Winnetou's Spuren Beschreibung, Leistungen, Leitung Mit dem Wissen uralter Völker lernen wir gemeinsam in und mit der Natur zu leben. Verschiedene Techniken, Rituale und Lebensweisen werden uns begleiten und es uns ermöglichen

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014

Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Weiterbildungen WWF Lagerleiter 2014 Winter Gang wäg, chum mit! Ein Tag zum Thema Grenzen und guter Körperkontakt Gordischer Knoten, Massagekreis, Chiaiai Spiele mit Körperkontakt machen Spass und sind

Mehr

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 Wir sind natürlich auch in den Sommerferien für Euch da!!! Weitere Informationen, Einverständniserklärungen, Anmeldezettel, Vordrucke einer Badeerlaubnis u.a. gibt s im Kolping

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen.

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. MeinBankerl Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. www.mein-bankerl.de Bist du auf der Suche? Die Natur fehlt im Alltag. Der ständige Blick auf die Uhr, die Geräusche des Verkehrs,

Mehr

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches dsakademie Deutsches Down-Syndrom InfoCenter Jahresprogramm 2019 deutsches down-syndrom infocenter Hallo! Das ist unser aktuelles Programm der DS-Akademie. Wir laden alle Jugendlichen und Erwachsenen zu

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse.zeige mir und ich erinnere.lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Winter Problemlösung im Team und mira Wie reagiere ich kompetent in schwierigen Lagersituationen? Tim hat keine Lust aufs Programm, Selina ignoriert die Regeln,

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen

Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe. Durch erleben lernen 2011 Natur- und Wildniskurse Jahreskurs: Die Waldläufer Geburtstagsveranstaltungen Naturgruppe: Die Wölfe Durch erleben lernen DIE NATURSCHULE Die Wilde Zeiten Naturschule liegt wunderschön zwischen Wäldern,

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Tagesperlen. Mai. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. Mai. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im Mai 1. Mai Schreibe auf, was sich ändern würde, wenn du einen Tag lang der Schulleiter oder die Schulleiterin deiner Schule wärst. 2. Mai Angenommen, du wärst

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Landschaft und Naturschutz

Landschaft und Naturschutz Landschaft und Naturschutz 1. Kapitel: Landschaft hier bin ich zuhause! Wohnst du auf dem Land oder in einer Stadt? An einem Fluss, See oder Meer? Wohnst du in den Bergen oder auf dem flachen Land? Landschaft

Mehr

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen Rendezvous mit deinem Herzen sehen - hören - genießen Komme mit uns auf eine Reise zum Ich und (er)lebe Dich selbst. Auf einer Yacht die Seele baumeln lassen und erlebe Wale und Delfine hautnah in ihrem

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

Wasser Das Blaue Gold

Wasser Das Blaue Gold Wasser Das Blaue Gold Ein kleiner Wassertropfen geht gemeinsam mit den Kindern auf seine Reise. Die Frage lautet: wo komm` ich her, wo geh` ich hin? Die Kinder hüpfen mit vielen anderen kleinen Wassertropfen

Mehr

3. Rundbrief Noah Jost Mai 2017 UCC Heifer International, USA

3. Rundbrief Noah Jost Mai 2017 UCC Heifer International, USA Hallo liebe interessierten Leser, willkommen zu meinem dritten Rundbrief, mein Jahr in den USA geht in die letzten dreieinhalb Monate. Man muss Pläne schmieden, wie es nach dem Jahr weitergeht. Ein noch

Mehr

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15.

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15. Ferienprogramm Sommerferien 2018 Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15. Zweite Ferienwoche (23.-27.07.2018) Montag, 23.07.2018, 9:00-12:00 Uhr Von Schafen,

Mehr

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt...

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt... 1 Einführung: Das Glück des Buddelns... 4 Doch Boden kann noch mehr.... 7 2 Bodenaufbau: Worauf wir stehen... 8 Der Boden lebt... 10 Humus das Herz des Bodens... 11 Jeder Boden ist anders... 13 Am Anfang

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise. Reisen! Wir planen Ihren Urlaub! b.i.f ambulante Dienste macht Reisen für Menschen mit Behinderung. Es gibt viele verschiedene Reise-Ziele. Bei jeder Reise ist ein Haupt mitarbeiter dabei. Der Mit arbeiter

Mehr

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Wenn man mich behalten will, muss man mich sorgsam schützen.

Mehr

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage Naturkinder Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen von Caroline Hosmann 1. Auflage Naturkinder Hosmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haupt Verlag 2012

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018 Weiterbildung für WWF-Lagerleitende 2018 Winter Vormittag: Prävention sexuelle Ausbeutung Nachmittag: Geschichten erzählen Vormittag: Wo liegen die Grenzen des jeweiligen Gegenübers? Was versteht man unter

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26 Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 10 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 12 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 14 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 16 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

2017 Wildnis Spannung Abenteuer

2017 Wildnis Spannung Abenteuer 2017 Wildnis Spannung Abenteuer Abenteuerliche Wochenenden für Väter und Kinder im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW Mit vier neuen abenteuerlichen Wochenenden möchten wir 2017 unsere Angebote

Mehr

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Leitbildantrag Beilage 4 Dateiname: Autorin / Autor: Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Anastas Odermatt Verteiler: VL, Delegierte BV 2/17 Synopse_Leibildentwicklung.docx 10.08.2017 Seite 1/8 Grundsätze

Mehr

GUT STEINBACH ARTS4YOU KREATIVSTUDIO STEGERSBACH UNSERE MALWORKSHOPS SOMMER 2017 NEU!!!

GUT STEINBACH ARTS4YOU KREATIVSTUDIO STEGERSBACH UNSERE MALWORKSHOPS SOMMER 2017 NEU!!! GUT STEINBACH ARTS4YOU KREATIVSTUDIO STEGERSBACH UNSERE MALWORKSHOPS SOMMER 2017 NEU!!! MALWORKSHOPWOCHEN FÜR TEENIES ab 14 bis 17 Jahre SONNTAG, 9.7. BIS SAMSTAG, 15.7.2017 SONNTAG, 27.8. BIS SAMSTAG,

Mehr

3 Tage im Sport-, Natur- und Erlebniscamp am Edersee

3 Tage im Sport-, Natur- und Erlebniscamp am Edersee 3 Tage im Sport-, Natur- und Erlebniscamp am Edersee Unsere Pauschalangebote nutzen die einmalige Umgebung des Nationalparks Kellerwald-Edersee. Sie bietet tolle Voraussetzungen für viel Bewegung, Spiel

Mehr

Übersicht der Woche: vom 24. Dezember bis 28. Dezember 2018

Übersicht der Woche: vom 24. Dezember bis 28. Dezember 2018 vom 24. Dezember bis 28. Dezember 2018 Übersicht der Woche: Mini Atelier Christbaum schmücken und Weihnachts-Feier Augen zu! Und durch! und Kochstudio Christkind l suchen um Winterwald Abenteuer im Wald

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

DEINE PERSÖNLICHE TRANSFORMATION

DEINE PERSÖNLICHE TRANSFORMATION DEINE PERSÖNLICHE TRANSFORMATION TRANSFORMATION bedeutet: Bewusstseinserweiterung, Komfortzone verlassen, etwas Neues ausprobieren, sich entwickeln. ES DARF SPASS MACHEN! Finde die Sehnsucht in dir, etwas,

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm

Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm Religionspädagogische Einheit zur Geschichte: Jesus im Sturm ( Neukirchener Kinder- Bibel, Markus 4, 35-41 / Lukas 8, 22-25 ) Kinder 3-6 Jahre, Stuhlkreis, Gruppenraum Vorwort: Eigene Freude, Neugier und

Mehr

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienwoche vom 6.03. 8.03.2019 Improvisationstheater-Kurs Ich liebe es, Theater zu spielen, es ist so viel realistischer als das Leben. Oscar Wilde

Mehr

Gerne möchte ich jetzt während Du liest eine Reise mit Dir starten.

Gerne möchte ich jetzt während Du liest eine Reise mit Dir starten. K C E H C R E S O L EN T S O K Kt e nl e rc he c f ürdi chunddei nefami l i e 1 Eine Reise zu Dir eine Reise in Deine Familie eine Reise für Euch Gerne möchte ich jetzt während Du liest eine Reise mit

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Die Basics für mehr Harmonie im Zuhause

Die Basics für mehr Harmonie im Zuhause Hast du gewusst, dass ich ausgebildete Feng Shui-Beraterin bin? In meinen Beratungen vor Ort mache ich viele Analysen und verbinde vor allem altes und neues Wissen, um die Räume zu gestalten. Feng Shui

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

P R O J E K T W O C H E Jg Januar 01.Februar 2019

P R O J E K T W O C H E Jg Januar 01.Februar 2019 P R O J E K T W O C H E Jg. 8 28.Januar 01.Februar 2019 PROJEKTBESCHREIBUNGEN Projekt Sketche Verena Kopper Ziel dieses Projektes ist es, Grundlagen des Theaterspiels anhand von Sketchen, das sind kurze

Mehr

lifeenergy 4: Selbstwert Teamwork Führung I) Selbstwert

lifeenergy 4: Selbstwert Teamwork Führung I) Selbstwert Seite 1/6 lifeenergy 4: Selbstwert Teamwork Führung I) Selbstwert Jeder Mensch ist einzigartig, er ist einzig in seiner Art. Diese Tatsache allein macht uns schon wertvoll. Auf unseren Selbstwerten gründet

Mehr

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 2. Semester 7.Klasse Modelltest (3) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung! Datum: Ich heiße Margit und bin sechzehn Jahre alt. Meine Freundin Lena und ich

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Fotopräsentation. FerienFREIZEIT. Mit der Malteser Jugend nach Ameland

Fotopräsentation. FerienFREIZEIT. Mit der Malteser Jugend nach Ameland Fotopräsentation Quiz-Abend Sport Küche Abenteuerspielplatz Hollum, Ballum, Nes und Buren Casino-Abend Wanderungen zum Leuchtturm Geländespiele Spiele-Speed-Dating Strandspiele Schwimmbad Wattwanderung

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018

Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018 Ferienbetreuung in den Herbstferien 2018 Improvisationstheater-Kurs vom 29.10. 31.10.2018 Ich liebe es, Theater zu spielen, es ist so viel realistischer als das Leben. Oscar Wilde In unseren Kindern stecken

Mehr

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr