Mikroben in der Tiefe der Erde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroben in der Tiefe der Erde"

Transkript

1 GESELLSCHAFTEN VAAM 193 Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e. V. (VAAM) Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e. V. (GBM) Gesellschaft für Genetik (GfG) Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.v. (VBIO) Seite 193 Seite 202 Seite 205 Seite 207 Seite 208 Foto: Klingl / Probst VAAM-Forschungspreisträger 2020: Alexander Probst Mikroben in der Tiefe der Erde Das Leben unter der Erdoberfläche ist noch kaum erforscht. Doch etwa ein Drittel der mikrobiellen Vielfalt tummelt sich in diesen Zonen. Für seine Forschung an Bakterien, Archaeen und Viren der Erdkruste erhält der Mikrobiologe Prof. Dr. Alexander Probst den Forschungspreis 2020 VAAM. Die VAAM verlieh diese mit Euro do - tierte Auszeichnung für herausragende aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Mikrobiologie am 8. März im Rahmen ihrer Jahrestagung in Leipzig. ó Mit zunehmender Tiefe der Erde werden auch Mikroorganismen seltener. Dennoch sind sie selbst in über drei Kilometern Tiefe noch zu finden und das in unglaublicher Vielfalt. So entdeckten Probst und sein Team beispielsweise sehr aktive Mikroben in Bereichen, wo Gase aus dem Erdinneren freigesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Archaeums aus etwa 800 m Tiefe des Crystal Geyser, Utah (USA). Die Zelle weist die für Altiarchaeota typische Zellanhänge auf, mit denen es sich in Gundwasserleitern an das Sediment anheftet. Organismen der Altiarchaeota, die Kohlenstoffdioxid binden und somit im Kohlenstoffkreislauf der Tiefe eine wesentliche Rolle spielen. Interessanterweise infizieren sich Lebewesen selbst im Erdinneren mit Erregern: Sowohl Viren als auch parasitische Archaeen fand Probsts Arbeitsgruppe. Die Organismen in der Tiefe der Erde haben ein sehr gut erhaltenes Genom, müssen sich aber andererseits immer wieder an Parasiten anpassen, schildert Probst das Wechselspiel aus erdgeschichtlich uralter Konstanz und ständiger Anpassung. Am Beispiel der unkultivierten Archaeen Altiarchaeum hamiconexum und Huberiarchaeum crystalense studiert die Arbeitsgruppe die Genome und Interaktionen ihrer Stoffwechsel. Darüber hinaus beschäftigt sich Probst mit weiteren Ökosystemen vom Darmmikrobiom in Hamstern bis hin zur internationalen Raumstation (ISS). Mit Alexander Probst zeichnen wir einen äußerst vielversprechenden Nachwuchswissenschaftler der Mikrobiologie aus, der sich in allen Bereichen Forschung, Einwerbung von Drittmitteln, Publikationen, Vorträgen und Lehre hervorragend bewährt hat, begründete VAAM-Präsidentin Christine Lang die Wahl. 60 Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften, darunter Nature, Science und Nature Microbiology, in einer jungen Karriere zeugten von Kreativität und Fleiß. Probst ist gut vernetzt und zeigte schon früh eine große Eigenständigkeit, lobte die internationale Jury den Mikrobiologen, der bereits 2015 mit dem Promotionspreis der VAAM ausgezeichnet worden war. Auch sein Engagement in der Lehre findet Anerkennung: Er begeistert mit neuen Grund- und Fortgeschrittenenveranstaltungen die Studierenden. In Zukunft will sich die Arbeitsgruppe um Alexander Probst auf zwei Fragestellungen konzentrieren: Uns interessiert, wie Virenbefall die tiefe Biosphäre und damit den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst, so Probst. Und wir wollen wissen, wie sich Mikroorganismen in Grundwasserleitern und Seen an die CO 2 -Entgasung aus dem Erdmantel anpassen. Einen Teil ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschrieben Probst et al. In BIOspektrum 7/2019, S. 719, Kleine Zellen, große Wirkung Bakterien der Candidate Phyla Radiation. Ein ausführlicher wissenschaftlicher Artikel folgt in BIOspektrum 3/2020. Informationen: biofilm-centre/game_probst_en.php ó Quelle: UDE Anja Störiko Prof. Dr. Alexander Probst (36) leitet seit 2018 als W2-Professor die Arbeitsgruppe Aquatische mikrobielle Ökologie der Fakultät für Chemie an der Universität Duisburg- Essen. Er studierte Biologie an der Universität Regensburg und promovierte dort 2014 in der Arbeitsgruppe von Christine Moissl-Eichinger und Reinhard Wirth. Seine Doktorarbeit über Treibhausgas-umsetzende Tiefsee-Archaeen zeichnete die VAAM mit dem Promotionspreis 2015 aus. Drei Postdoc-Jahre verbrachte er in der Arbeitsgruppe von Jill Banfield an der University of California, Berkeley, USA. Mit dem NRW-Rückkehrer-Programm kam er 2017 zurück nach Deutschland.

2 194 GESELLSCHAFTEN VAAM Nachruf Erster VAAM-Präsident Hans Diekmann gestorben ó Er war ein Mann der ersten Stunde der VAAM, eines der acht Gründungsmitglieder und ihr erster Präsident ( ). Hans Diekmann stand sichtbar für die Verbundenheit der beiden A s der VAAM, der Allgemeinen und der Angewandten Mikrobiologie. Er integrierte mit kenntnisreicher Weitsicht unaufgeregt die Fachdisziplinen und war prädestiniert, die Herausforderungen der ersten VAAM-Präsidentschaft erfolgreich zu meistern. Er starb am 13. Februar 2020 im Alter von 88 Jahren. Er hinterlässt Frau und zwei Töchter mit Familien, denen unser Mitgefühl gilt. Seit Langem konnte er nicht mehr an den Tagungen der VAAM teilnehmen; das letzte Mal war er bei der 25-Jahr-Feier der VAAM in Jena dabei. Viele werden ihn deshalb nicht mehr kennen. Wer war Hans Diekmann, der Ordinarius für Mikrobiologie an der Universität Hannover? Hans Diekmann ist 1931 in dem kleinen Ort Bornum am Elm, in Niedersachsen, geboren. Obwohl er weit herumgekommen ist, blieben die Fixsterne seine Familie und seine niedersächsische Heimat, besonders die Gegend um Hameln mit dem Deister. Süddeutschland war seine zweite Heimat. Die Dreißiger-Jahre und die Zeit davor Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit waren bekanntlich schwere Zeiten. Dazu kamen persönliche Schicksalsschläge: Seine Mutter musste im Alter von 14 Jahren als Vollwaise und ältestes von sechs Kindern, zusammen mit der Großmutter, den elterlichen Hof bewirtschaften. Auch sein Vater musste mit 16 Jahren seine Brötchen selbst verdienen. Diese Zeitumstände haben sicher dazu beigetragen, dass man Hans Diekmann nach drei Grundschuljahren auf die lebenspraktische Realschule schickte. Und dann, ein halbes Jahr später, geschah das Wunder von Hameln, wie er es nannte und empfand: Der Klassenlehrer überzeugte seinen Vater, dass er auf das Gymnasium gehöre. Die letzten Jahre lebte der Gymnasiast als zahlender Gast in der Familie seines Freundes, dessen Vater sein verehrter Lehrer war, also in einem Internat zum Wohlfühlen. Nach dem Abitur 1949 studierte er Chemie an der Universität München. Dort lernte er Kurt Wallenfels kennen, den Forschungsleiter für Biochemie bei Boehringer-Mannheim in Tutzing. Feodor Lynen wollte ihn abwerben, aber sein Interesse an angewandter Biochemie überwog ging Wallenfels an die Universität Freiburg, und Diekmann zog ihm nach. Wallenfels Gruppe forschte damals über beta-galactosidase und andere Enzyme des Zuckerstoffwechsels (Pullulanase) sowie über die Synthese von Glykosid-Analoga (Thioglycosid). Letztere wurden als Indikatoren ( Blaureaktion ) für zuckerspaltende Mikroorganismen und Enzyme weltweit in molekularbiologischen Experimenten eingesetzt; Wallenfels Doktorand Benno Müller- Hill führte mit dem Verfahren später die berühmten Arbeiten zum Lac-Repressor durch. NAD-abhängige Dehydrogenasen waren der zweite Schwerpunkt der Forschungsarbeiten. In dieser Umgebung wurde Diekmann promoviert; er blieb acht Jahre im Breisgau. Danach war er Postdoktorand bei Vladimir Prelog (dem späteren Nobelpreisträger 1975) an der ETH Zürich, bis ihn Hans Zähner in seine Antibiotika-Gruppe nach Tübingen holte. Dort habilitierte er sich in Mikrobiologie nahm Diekmann den Ruf an die (damals) Technische Hochschule Hannover an, wo er den neu geschaffenen Lehrstuhl für Mikrobiologie gegen nicht geringe Widerstände aufbaute und einen Neubau initiierte. Er leitete das Institut bis zur Emeritierung im Jahr Der von ihm mitbegründete BMFT-Forschungsverbund Niedersachsen trug reiche Früchte. Seine Arbeitsgebiete und Entdeckungen waren geprägt durch seine vielfältigen wissenschaftlichen Lebensstationen und meist angewandte Projekte und biotechnologische Pionierarbeiten: Enzyme des Zuckerstoffwechsels und Polymerzucker abbauende Enzyme, Flavin-abhängige N-Hydroxylasen, Siderophore und Antibiotika, Bioreaktionstechnik, Lactobacillen und Sauerteig, Abbau von Fremdstoffen. Diekmann setzte sich sehr für die Lehre in einem neuen aufstrebenden mikrobiologischen Arbeitsgebiet ein. Studierende sollten zunächst Grundlagen in einer fachnahen Disziplin erwerben, damit festen Boden unter den Füßen bekommen, um darauf aufbauend in einem Team Biotechnologie interdisziplinär zu betreiben. Als Lehrer und Mentor hat er mit den jungen Leuten um die Entwicklung ihrer fachlichen und persönlichen Reife geradezu gerungen. Legendär sind die Industrieexkursionen im In- und Ausland. Er war Mitbegründer des Studienganges Life Science. Von ihm stammt das pionierhafte Lehrbuch, zusammen mit Harald Metz: Grundlagen und Praxis der Biotechnologie (1991). In Gesprächen mit ihm wurde seine umfassende Bildung und sein lebhaftes, kritisches und fundiertes Interesse am Zeitgeschehen und an der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts deutlich. Wissenschaftlich erarbeitete er sich nach der Emeritierung ein neues Gebiet, die Chaos-Theorie und komplexe Systeme. Der Wissenschaftsbetrieb war ihm etwas fremd geworden. Er beklagte das allerletzte Klein-Klein einer zunehmenden Spezialisierung und das Fehlen des über den Zaun-Schauens ; er vermisste Goethes geistiges Band, das die Details zusammenhält. Vielen war Hans Diekmann ein verlässlicher und anregender Freund. Es bleiben Erinnerungen an einen herzlichen, mit Bedacht und Umsicht agierenden, geradlinigen, über den Dingen stehenden, offenen und humorvollen Menschen und guten Ratgeber. Wir gedenken seiner in Dankbarkeit, Freundschaft und Respekt. Er fehlt uns. ó Im Namen der VAAM, Georg Fuchs, Jan Andreesen, Bärbel Friedrich, Georg Auling

3 195 Personaliameldungen aus der Mikrobiologie 2019 Promotionen Freie Universität Berlin Cengiz Gökeri: MicroRNA-223-mediated neutrophilic inflammation in community acquired pneumonia, Betreuer: Martin Witzenrath (Charité-Universitätsmedizin Berlin), Rupert Mutzel Robert Koch-Institut/Freie Universität Berlin Doreen Staat: Untersuchung einer neuen markierungsfreien Nachweismethode zur Diagnostik von Virusinfektionen, Betreuer: Matthias Niedrig, Rupert Mutzel Greana Kirubakar: Role of lysx gene from Mycobacterium avium hominissuis in metabolism and host-cell interaction, Betreuer: Astrid Lewin, Rupert Mutzel Laura von Berg: Functional detection of botulinum neurotoxin serotypes A-F by monoclonal neoepitope-specific antibodies, Betreuer: Brigitte Dorner, Rupert Mutzel Susanne Fleischmann: Bioinformatics analyses of the Escherichia coli toxome, Betreuer: Lothar Wieler, Haike Antelmann Humboldt-Universität Berlin Vanessa Pfiffer: Molekularbiologische Analyse der Diguanylatcyclase DgcE sowie weiterer biofilmrelevanter Proteine und Signale in Escherichia coli, Betreuerin: Regine Hengge Max Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene/ HU Berlin Shi Pey Wong: Analysis of the adaptation mechanism in the type II-A CRISPR-Cas system, Betreuerin: Emmanuelle Charpentier Majda Bratovič: Biochemical characterization of CRISPR-associated nucleases what determines the specificity of Cas9?, Betreuerin: Emmanuelle Charpentier Andre s Escalera Maurer: Regulation of virulence-related genes by RNA and RNA-interacting proteins in bacteria, Betreuerin: Emmanuelle Charpentier Lina Zarate Bonilla: Characterization of Chromosomally Encoded Toxin-Antitoxin Systems in Streptococcus pyogenes, Betreuerin: Emmanuelle Charpentier Technische Universität Berlin Norman Paege: Herstellung und Charakterisierung von antimykotisch wirksamen Peptiden aus der AFP-Familie der Ascomycota, Betreuerin: Vera Meyer Universität Bielefeld Guido Hennig: Metabolic engineering of Corynebacterium glutamicum towards methanol-dependent growth, Betreuer: Volker F. Wendisch Nina Lämmermann: Lichtsammlung in Chlamydomonas reinhardtii: In vitro-nutzung in Solarzellen und in vivo-regulation über Lichtsignalkaskaden, Betreuer: Olaf Kruse Melanie Mindt: Access to N-alkylated amino acids by metabolic engineering of Corynebacterium glutamicum and Pseudomonas putida, Betreuer: Volker F. Wendisch Elvira Sgobba: Utilization of hexosamine containing feedstocks by Corynebacterium glutamicum: pathway engineering and construction of synthetic consortia, Betreuer: Volker F. Wendisch Bart Verwaaijen: A comprehensive dual-transcriptome study of the Rhizoctonia solani AG1- IB isolate 7/3/14 and lettuce ev. Tizian pathosystem by means of a leaf interaction model, Betreuer: Alfred Pühler Julian Wichmann: Metabolic engineering for acyl-lipid and heterologous isoprenoid production in the green microalga Chlamydomonas reinhardtii to elucidate the dynamics and potential of algal hydrocarbon metabolism, Betreuer: Olaf Kruse Universität Bochum Marco Krewing: Impact of low-temperature plasmas on microorganisms and biomolecules, Betreuerin: Julia Bandow Jessica Borgmann: Characterization of small regulatory RNAs and their transcriptional regulator LsrB in the plant pathogen Agrobacterium tumefaciens, Betreuer: Franz Narberhaus Christian Twittenhoff: Structural and functional characterization of regulatory RNA elements in Yersinia pseudotuberculosis, Betreuer: Franz Narberhaus Beate Sauerbrei: Lon-dependent proteolysis of Ffh, the protein component of the signal recognition particle in Escherichia coli, Betreuer: Franz Narberhaus Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e. V. Präsidentin: Prof. Dr. Christine Lang MBCC Group Consulting and Coaching in Microbiotics and Bioeconomy Leonhardtstraße Berlin christine.lang@mybioconsulting.de 1. Vizepräsident: Prof. Dr. Franz Narberhaus Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl Biologie der Mikroorganismen Universitätsstraße Bochum 2. Vizepräsidentin: Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit Universität Kiel Institut für Allgemeine Mikrobiologie Am Botanischen Garten Kiel Tel: Fax: rschmitz@ifam.uni-kiel.de Schatzmeisterin: Prof. Dr. Beate Averhoff Molekulare Mikrobiologie & Bioenergetik Institut für Molekulare Biowissenschaften Universität Frankfurt a. M. Max-von-Laue-Straße Frankfurt a. M. Tel.: Fax: averhoff@bio.uni-frankfurt.de Schriftführer: Prof. Dr. Hubert Bahl Institut für Biowissenschaften Abteilung Mikrobiologie Universität Rostock Albert-Einstein-Straße Rostock Tel.: Fax: hubert.bahl@uni-rostock.de Geschäftsstelle: Leiterin: Dr. Katrin Muth Mörfelder Landstraße Frankfurt a. M. Tel.: Fax: muth@vaam.de Mitgliederverwaltung: Margo Genzmer mail@vaam.de Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Sabine Haag-Richter haag-richter@vaam.de VAAM-Manuskriptbearbeitung: Dr. Anja Störiko Herderstraße Hofheim am Taunus Tel.: vaam@stoeriko.de VAAM-Homepage: Facebook: VAAM-Bankverbindung: Mitgliedsbeiträge werden ausschließlich per Lastschriftverfahren eingezogen. Volksbank Göttingen IBAN: DE BIC: GENODE51KS1 Mitgliedsbeiträge: 95 D pro Jahr; Ermäßigungen für Dechema-, DGHM- und GBM-Mitglieder (80 D), Pensionäre (55 D) sowie Studierende, Arbeitssuchende, während Mutterschutz Elternzeit (30 D)

4 196 GESELLSCHAFTEN VAAM Alexander Kraus: Systematic characterization of small proteins with a domain of unknown function DUF1127 in Agrobacterium tumefaciens, Betreuer: Franz Narberhaus Ramona Märker: Phospho-regulierte Signaltransduktionswege in der sexuellen Entwicklung des Hyphenpilzes Sordaria macrospora, Betreuer: Ulrich Kück Sarah Schmidt: Interaktion konservierter Signaltransduktionswege während der Zellentwicklung von Sordaria macrospora, Betreuer: Ulrich Kück Universität Bonn Melanie Brunke: Neue Aspekte der Peptidoglykanbiosynthese, der Persistenz und der Pathologie von Chlamydien, Betreuer: Hans- Georg Sahl Ina Engels: Antibiotic Targets and Screens: Mechanism of Action Analysis of the Potent Antibiotic Teixobactin, Betreuer: Hans-Georg Sahl Henrike Bühl: The Chlamydiales: new insights into the role as pathogens, serine/threonine signaling, and peptidoglycan remodeling, Betreuer: Hans-Georg Sahl Technische Universität Braunschweig Stefanie Thiem: Phänotypische und funktionelle Charakterisierung der Zink-Metalloprotease ProA von Legionella pneumophila, Betreuer: Michael Steinert Maren Behringer: Genregulatorische Netzwerke für die Adaptation von Dinoroseobacter shibae an Eisenmangel, Betreuer: Dieter Jahn Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen/ TU Braunschweig Pascal Bartling: Swimming motility of Rhodobacteraceae Phylogenomic analysis and functional characterization of the achetypal flagellar system in Phaeobacter inhibens DSM 17395, Betreuer: Jörn Petersen Janina Krause: Isolierung neuer Antibiotika-Produzenten aus indonesischen Bodenproben und Aktivierung stiller Antibiotika-Gencluster, Betreuer: Yvonne Mast Universität Bremen Xiuran Yin: Carbon metabolism of methylotrophic methanogens and Asgard archaea in marine sediments, Betreuer: Michael W. Friedrich Marta Marzalkowska: Molecular traits shaping the interaction between rice and Azoarcus olearius BH72, Betreuerin: Barbara Reinhold- Hurek Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen/ Universität Bremen Karen Krüger: Polysaccharide utilization loci and associated genes in marine Bacteroidetes-compositional diversity and ecological relevance, Betreuer: Rudolf Amann Rebecca Ansorge: Strain diversity and evolution in endosymbionts of Bathymodiolus mussels, Betreuerin: Nicole Dubilier Anissa Grieb: Study of diversity and function of the marine key group Vis6 with cultivation-independent methods, Betreuer: Rudolf Amann Agata Mysstokowska: Carbohydrate-binding proteins from marine bacteria, Betreuer: Jan-Hendrik Hehemann Philipp Hach: Influence of labile dissolved organic matter dynamics on biogeochemical cycles, Betreuer: Marcel Kuypers Katharina Kitzinger: Metabolic Versatility of Nitrifiers Playing a Key Role in Global Nitrogen Cycling, Betreuer: Marcel Kuypers Universität Darmstadt Norbert Jüttner: Struktur und Funktion von Proteasen und Proteaseinhibitoren des Transglutaminaseproduzenten Streptomyces mobaraensis, Betreuerin: Felicitas Pfeifer Jacob Eller: Struktur und Funktion respiratorischer Cytochrome c-sulfitreduktase-systeme, Betreuer: Jörg Simon Sascha Hein: Funktion und mikrobielle Biosynthese methylierter Menachinon-Derivate, Betreuer: Jörg Simon Universität Duisburg-Essen Lu Shen: Sugar metabolism: from enzyme cascades towards physiology and application, Betreuerin: Bettina Siebers Frank Schult: Function of the TFIIB homologs TFB2 and TFB3 as alternative general transcription factors in Sulfolobus acidocaldarius, Betreuerin: Bettina Siebers Universität Düsseldorf Jörn Aschenbroich: Analyse des unkonventionellen Sekretionsmechanismus der Chitinase Cts1 aus Ustilago maydis, Betreuer: Michael Feldbrügge Silke Jankowski: Das Multi-PAM2-Protein Upa2 als neue Komponente des endosomalen mrna-transports in Ustilago maydis, Betreuer: Michael Feldbrügge Forschungszentrum Jülich/ Universität Düsseldorf Marc Keppel: Network architecture and heme-responsive gene regulation of the two-component systems HrrSA and ChrSA, Betreuerin: Julia Frunzke Jennifer Aschenbrenner: Combinatorial biosynthesis of natural and non-natural plant-derived phenols in microorganisms, Betreuer: Michael Bott Cedric-Farhad Davoudi: Regulation and assembly of the cytochrome bc1 aa3 supercomplex in Corynebacterium glutamicum, Betreuer: Michael Bott Christian Brüsseler: Shortcut to the carbon-efficient microbial production of chemical building blocks from lignocellulose-derived D-xylose, Betreuer: Michael Bott Alina Spielmann: NADPH-related studies performed with a SoxR-based biosensor in Escherichia coli, Betreuer: Michael Bott Mitteilung aus der Geschäftsstelle SEPA-Lastschrifteinzug Mitgliedsbeitrag ó Der jährliche (und laut Mitgliederbeschluss erhöhte) Beitrag gemäß Mitgliedsstatus wird in diesem Jahr am 5. Mai mit einer SEPA-Lastschrift von den uns bekannten Konten eingezogen. Um unnötige und teure Rücklastschriften zu vermeiden, bitten wir alle Mitglieder, Änderungen ihrer Bankverbindungen bis spätestens 14. April per Mail der Mitgliederverwaltung (mail@vaam.de) mitzuteilen. Ein gültiges Lastschriftmandat ist durch die Gläubigeridentifikationsnummer der VAAM (DE27ZZZ ) gekennzeichnet sowie die Mandatsreferenznummer, die identisch mit der Mitgliedsnummer plus der Endung -001 oder -002 ist.

5 197 Max Hünnefeld: Regulatory interactions between Corynebacterium glutamicum and its prophages, Betreuerin: Julia Frunzke Lion Flachbart: Development of a transcriptional biosensor and reengineering of its ligand specificity using fluorescence-activated cell sorting, Betreuer: Michael Bott Universität Erlangen-Nürnberg Christian Schwab: Characterization of transcription factor AmtR-DNA interaction, Betreuer: Andreas Burkovski Dulanthi Weerasekera: Characterization of virulence factors of Corynebacterium diphtheriae and Corynebacterium ulcerans, Betreuer: Andreas Burkovski Universität Frankfurt am Main Mara Reifenrath: Metabolic pathway engineering and compartmentalization strategies in yeast for biotechnological purposes, Betreuer: Eckhard Boles Kerstin Kruse: Der DNA-Translokator und Typ-IV-Pilus von Thermus thermophilus HB27: Funktion und Interaktion von Komponenten der verknüpften Systeme, Betreuerin: Beate Averhoff University of Göttingen SEPTEMBER GÖTTINGEN l GERMANY ProkaGENOMICS 2020 From Small Viruses to Complex Communities Main Topics Structure & Function of Microbiomes Biocatalysts & Molecules from Microbes or Microbial Assemblages Bacterial & Archaeal Viruses Abstract-Deadline 29 April Sabine Zeidler: Compatible solutes in Acinetobacter baumannii: contribution to desiccation resistance, osmoadaptation and persistence, Betreuer: Volker Müller Martin Kuhns: Funktionsanalysen des Rnf-Komplexes: Charakterisierung zweier Varianten aus Acetobacterium woodii und Thermotoga maritima, Betreuer: Volker Müller Universität Freiburg Isa Bischof: The nutrient limitation induced intracellular stress response of Sulfolobus acidocaldarius, Betreuerin: Sonja Albers Jan-Hendrik Heilers: Biochemical characterization of a MOB H -family relaxase, Betreuerin: Sonja Albers Nagisa Kinoshita: Visualization of the molecular dynamics of DNA and single molecule using single-molecular techniques, Betreuerin: Sonja Albers Janine van der Kolk: Sulfolobus acidocaldarius as a potential biofuel production strain and its regulation of pentose transport, Betreuerin: Sonja Albers Xing Ye: Role of protein phosphorylation in the archaellum regulatory network of Sulfolobus acidocaldarius, Betreuerin: Sonja Albers Sebastian Anselmann: Charakterisierung des Klasse II Benzoyl-Coenzym A Reduktase Komplexes, Betreuer: Matthias Boll Patrick Tripp: The role of the archaellar proteins FlaG and FlaF in archaeal motility, Betreuerin: Sonja Albers Lingling Li: Regulatory mechanism of Lrs14 protein AbfR1 in the chrenarchaeon Sulfolobus acidocaldarius, Betreuerin: Sonja Albers Max Willistein: Die Funktion ungewöhnlicher Flavin-abhängiger Schlüsselenzyme des anaeroben Phthalat- und Naphthalinabbaus, Betreuer: Matthias Boll Luca Lippi: Exploring the potential of the cyanobacterium Synechocystis sp. PCC 6803 for cyanophycin production, Betreuerin: Annegret Wilde Universität Gießen Qingfeng Li: Role of PhyR and growth phase-dependent regulation in Rhodobacter sphaeroides, Betreuerin: Gabriele Klug Angelika Gauernak: Interaktion von Nop5 mit dem Exosom und natürliche Substrate des Exosoms von Sulfolobus solfataricus, Betreuerin: Gabriele Klug Marco Kühn: Screw thread motility of polarly flagellated bacteria enhances movement through structured environments, Betreuer: Kai Thormann Universität Göttingen Anika Klewing: MiniBacillus the construction of a minimal organism, Betreuer: Jörg Stülke Cedric Blötz: Identification of essential and virulence genes in Mycoplasma pneumoniae, Betreuer: Jörg Stülke Martin Weiß: A protein in search of a function: The c-di-amp-binding protein DarA of Bacillus subtilis, Betreuer: Jörg Stülke Johannes Gibhardt: Cyclic di-amp homeostasis and osmoregulation in Listeria monocytogenes, Betreuer: Fabian Commichau Miriam Leonard: Development regulators and secreted effector molecules of the fungal pathogen Verticillium spp., Betreuer: Gerhard Braus Jessica Starke: Interplay of Verticillium signaling genes favoring beneficial or detrimental outcomes in interactions with plant hosts, Betreuer: Gerhard Braus Liu Li: Precursors of epi-/shamixanthone formed in Hülle cells cause oxidative stress sensitivity and repress sexual development of the filamentous fungus Aspergillus nidulans, Betreuer: Gerhard Braus Universität Greifswald Franziska Voß: Immunogenicity and protectivity of surface-localized lipoproteins of Streptococcus pneumonia, Betreuer: Sven Hammerschmidt Niamatullah Kakar: Deciphering the influence of Streptococcus pneumoniae global regulators on fitness and virulence, Betreuer: Sven Hammerschmidt Mateusz Biernacki: Microbial production of poly(3-hydroxybutyrate-3-hydroxyvalerate)-copolymers from starch-containing byproducts, Betreuer: Hans-Joachim Schüller Anna Meier: Identification and characterization of gallic acid decarboxylase (Agdc1p) and ca techol-1,2-dioxygenase (Acdo1p) and their role in the degradation of tannic acid in the yeast Blastobotrys (Arxula) adeninivorans, Betreuer: Hans-Joachim Schüller Juliane Hoyer: Investigations to iron limitation in Streptococcus pneumoniae, Betreuerin: Dörte Becher Katarzyna Dolata: Proteomics-based analysis of stress responses during recombinant protein production in Escherichia coli, Betreuerin: Katharina Riedel

6 198 GESELLSCHAFTEN VAAM Sabryna Junker: Protein arginine phosphorylation in Staphylococcus aureus COL, Betreuerin: Dörte Becher Minia Antelo Varela: Absolute and relative membrane protein quantification a mass spectrometry-based approach, Betreuerin: Dörte Becher Universität Hamburg Dominik Danso: Function and Global Distribution of Polyethylene Terephthalate (PET)-Degrading Bacteria and Enzymes in Marine and Terrestrial Metagenomes, Betreuer: Wolfgang Streit Tanja Heyer: Development of a Whole Cell Fermentation Process for Glycosylation of Small Molecule Flavonoids, Betreuer: Wolfgang Streit Technische Universität Hamburg Neele Meyer-Heydecke: Stabile Amylasen für die biotechnologische Anwendung Screening und Charakterisierung, Betreuer: Garabed Antranikian Philip Busch: Anwendung einer kombinierten Analyse aus Metagenomik und Metatranskriptomik zur Identifizierung von thermophilen biotechnologisch-relevanten Enzymen, Betreuer: Garabed Antranikian Marcel Suleiman: Microbial diversity of shallow marine hydrothermal vents of Vulcano Island and characterization of an extremely heat-active endoglucanase, Betreuer: Garabed Antranikian Universität Hannover Hendrik Geise: Studien der Assemblierung der Tat-Translokase von Escherichia coli, Betreuer: Thomas Brüser Ingo Hantke: Protein quality control and antibiotics: the role of the small heat shock protein YocM and the disaggregase ClpC in B. subtilis, Betreuer: Kürsad Turgay Heinrich Schäfer: The Role of the Stringent Response and Spx in Stress Response and Thermotolerance Development, Betreuer: Kürsad Turgay Universität Hohenheim Nadja Saile: Molekularbiologische und physiologische Untersuchungen zur Bedeutung phagenkodierter Sialinsäureesterasen von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC), Betreuer: Herbert Schmidt Stefanie Feuerbaum: Funktionelle Charakterisierung von 9-O-Acetylesterasen enterohämorrhagischer Escherichia coli, Betreuer: Herbert Schmidt Universität Jena Hanka Brangsch: Genetic modification of heavy metal-resistant Streptomyces sp. strains, Betreuerin: Erika Kothe Reyna Murry: Inositol phosphate in the basidomycete fungus Schizophyllum commune, Betreuerin: Erika Kothe Christian Schiffmann: Proteomics of organohalide respiring Bacteria, Betreuerin: Gabriele Diekert Sophia Wirth: Volatiloma of Schizophyllum commune, Betreuerin: Erika Kothe Leibniz-Institut für Naturstoff- Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll Institut/Universität Jena Tawatchai Thongkongkaew: Genomics-Driven Discovery of Secondary Metabolites from Burkholderia spp. that Interact with Fungi, Betreuer: Christian Hertweck Agniezska Litomska: Biosynthesis and Biological Function of 6-Thioguanine from the Phytopathogenic Bacterium Erwinia amylovora, Betreuer: Christian Hertweck Carola Berger: Genome based investigations towards understanding carbon source dependent bioelectrochemical activity of Pseudomonas aeruginosa strains, Betreuerin: Miriam Rosenbaum Ivan Schlembach: Investigations on the use of defined co-cultures for the consolidated bioprocessing of cellulose to itaconic acid, Betreuerin: Miriam Rosenbaum Thomas Weber: Development and evaluation of a process to isolate picolitre compartments of a microfluidic bioassay to search for new microbial compounds, Betreuer: Martin Roth Theresia Askitosari: Engineering Pseudomonas putida KT2440 for Efficient Bioelectrochemical Production of Glycolipids, Betreuerin: Miriam Rosenbaum Stefanie Allert: Pathogenicity mechanisms of Candida albicans during translocation through epithelial barriers, Betreuer: Bernhard Hube Benjam Hanf: Adaptation strategies of Aspergillus species to environmental challenges, Betreuer: Axel Brakhage Maria Stroe: Awakening of secondary metabolite gene clusters by microbial interaction biosynthesis and ecological function of produced compounds, Betreuer: Axel Brakhage Iuliia Ferling: Influence of fungal melanins on the cell-autonomous defenses in amoebae, Betreuer: Axel Brakhage, Falk Hillmann Silvia Radosa: Molecular targets of pathogenic fungi during amoeba predation by soil amoebae, Betreuer: Axel Brakhage, Falk Hillmann Mareike Scheven: Regulation der Eisenhomöostase in Aspergillus fumigatus, Betreuer: Axel Brakhage Wolfgang Vivas: Modulation of dendritic cell function by the fungal quorum sensing molecule farnesol, Betreuer: Oliver Kurzai Nicole Engert-Ellenberger: The role of oxygen on the interaction of Candida albicans with intestinal epithelial cells, Betreuerin: Ilse Jacobsen Maja Rischer: Identification and Functional Analysis of Natural Products Involved in Marine Microbe Invertebrate Interactions. Betreuer: Dirk Hoffmeister, Christine Beemelmanns Rene Benndorf: Phylogenetic and biochemical analysis of Actinobacteria isolated from fungus-growing termites, Betreuer: Dirk Hoffmeister, Christine Beemelmanns Martin Klapper: Pseudomonas-derived Secondary Metabolites in Amoebae-Bacteria Interactions, Betreuer: Pierre Stallforth Yoshitaro Hehiki: Studying microbial communities through next generation sequencing, Betreuer: Gianni Panagiotou Tingting Zheng: A systems biology approach for studying human diseases, Betreuer: Gianni Panagiotou Thomas Beder: Differential RNA-Seq and transcription start site annotation in Chlamydia, Betreuer: Hans-Peter Saluz Jonas Wick: Untersuchungen zu Naturstoff-Biosynthesen von Basidiomyceten der Ordnung Agaricales, Betreuer: Dirk Hoffmeister Florian Baldeweg: Biochemische Untersuchungen zu mono-, di- und oligomeren mikrobiellen Naturstoffen aus Aminosäuren/ Idenification and Functional Analysis of Natural Products involved in marine Microbe-Invertebrate Interactions, Betreuer: Dirk Hoffmeister Philip Brandt: Polyketide aus Basidiomyceten: Untersuchungen zur Biosynthese und Rolle in der mikrobiellen Kommunikation, Betreuer: Dirk Hoffmeister Universität Kaiserslautern Kerstin Fiege: Function of two redox sensing kinases from the methanogenic archaeon Metha nosarcina acetivorans, Betreuerin: Nicole Frankenberg-Dinkel Martina Rüger: Die Funktion der c-di-gmp modulierenden Membranproteine NbdA und MucR in Pseudomonas aeruginosa, Betreuerin: Nicole Frankenberg-Dinkel

7 199 Natascha Tomazic: Untersuchungen zur Struktur und Spezifität der Phycobiliproteinlyase CPES aus Guillardia theta, Betreuerin: Nicole Frankenberg-Dinkel Universität Karlsruhe, KIT Carolin Lohmann: Enzymatic Production of Chiral Non-Canonical Amino Acids with Decarbamoylating Enzymes, Betreuer: Christoph Syldatk, Ulrike Engel Teresa Mohr: Hydrogen Production by Parageobacillus thermoglucosidasius, Betreuer: Christoph Syldatk, Anke Neumann, Pieter DeMaayer Sebastian Beblawy: Anodische Elektrofermentation von Aceton in Escherichia coli, Betreuer: Johannes Gescher Thea Bursác: Synthese von Acetoin und 2,3-Butandiol durch Mikroben-Elektroden-Interaktion mit S. oneidensis, Betreuer: Johannes Gescher Fabian Nies: Transformation of the filamentous Cyanobacterium Phormidium iacuna: Electroporation versus Natural Transformation, Betreuer: Tilmann Lamparter Jennifer Hübner: Identifikation und Charakterisierung von rlca, einer neuen Komponente des Lichtsignalweges in Aspergillus nidulans, Betreuer: Reinhard Fischer Benjamin Voss: Nachweis der Biosynthese von Ferricrocin, Coprogen und Coprogen B durch die Alternaria alternata nicht-ribosomalen Peptidsynthasen Nps2 und Nps6 und Untersuchung der Alternapyronsynthese durch die Polyketidsynthase C, Betreuer: Reinhard Fischer Annemarie Schmidt: Entwicklung einer biotechnologischen Produktionskette von Gemüseabfall hin zu Plattformchemikalien, Betreuer: Johannes Gescher Tobias Kabbeck: Charakterisierung und Anwendung einer Biofilmkultivierungsplattform, Betreuer: Johannes Gescher Victoria Griessmeier: Mikrobiologisch-ökologische Grundlagen der Funktionalität von Umweltdenitrifikationsanlagen, Betreuer: Johannes Gescher Sven Heidt: Arbuscular mycorrhiza SP7-like proteins modulate the phosphate starvation response by targeting highly conserved plant serine/arginine-rich proteins involved in mrna processing, Betreuer: Natalia Requena Peng Xue: Interaction between two bacteriophytochromes and their signal transduction in Agrobacterium fabrum, Betreuer: Tilmann Lamparter Carina Windhorst: Produktion von Plattformchemikalien auf Zucker- und CO 2 -Basis mit dem Knallgasbakterium Cupriavidus necator H16, Betreuer: Johannes Gescher Olumuyiwa Igbalajobi: Molecular characterization of the light response in Alternaria alternate, Betreuer: Reinhard Fischer Julia Fortenbacher: Charakterisierung des Proteinkomplexes Clp1 mit be/bw und seine Auswirkung auf die pathogene Entwicklung in Ustilago maydis, Betreuer: Jörg Kämper Johannes Reiner: Untersuchungen zur Nutzung von Knallgasbakterien als Biokatalysator in einem aeroben Elektrosyntheseprozess zur stofflichen Nutzung von CO 2, Betreuer: Johannes Gescher Veronica Palma Delgado: Improvement of the electron transfer in S. oneidensis and production of glucose-based platform chemicals, Betreuer: Johannes Gescher Meike Hartmann: Arbuscular mycorrhizal fungi employ effector proteins to modulate the phosphate starvation response in plants, Betreuer: Natalia Requena Universität Kiel Judith Ilhan: Experimental evolution of plasmid genoms, Betreuerin: Tal Dagan Claudia Taubenheim: The genomic content of outer membrane vesicles (OMVs) in freshwater cyanobacteria, Betreuerin: Tal Dagan Tanita Wein: The impact of selection regimes on plasmid stability evolution in bacteria, Betreuerin: Tal Dagan Andreas Reinhardt: Zuckerstoffwechsel in Archaea: Untersuchungen zur allosterischen Regulation von Pyruvat Kinasen sowie zum Abbau des Desoxy-Zuckers L-Rhamnose, Betreuer: Peter Schönheit Evangelia Louropoulou: Heme b abundance in marine particulate material and heme b utilization and regulation patterns in marine phytoplankton, Betreuerin: Ruth Schmitz-Streit Martin Jahn: Physiology, syntrophy and viral interplay in the marine sponge holobiont, Betreuerin: Ute Hentschel Humeida (GEOMAR Kiel) Universität Konstanz Nadine Sachs: Discovery of a new type of ribosome-associated complex in Caenorhabditis elegans, Betreuerin: Elke Deuerling Sandra Fries: Structural and functional analysis of the RAC-Ssb system in Saccharomyces cerevisiae, Betreuerin: Elke Deuerling Xie, Xiaoman: Anaerobic degradation of phenol and aniline by the sulfate-reducing bacterium Desulfatiglans anilini, Betreuer: Bernhard Schink Patil, Yogita: Redox enzymes in the fermentative degradation of glucose and gluconate, Betreuer: Bernhard Schink Wörner, Susanne: Elucidating the identity and physiology of sulfate-reducing microorganisms in the hidden sulfur cycle of freshwater habitats, Betreuer: Michael Pester Herber, Janina: Characterization of the ammonia-oxidizing microbial community in Lake Constance, Betreuer: Michael Pester Keller, Anja: Central dissimilatory pathways of the thermophilic acetogen Thermacetogenium phaeum, Betreuer: Bernhard Schink Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ/Universität Leipzig Nawras Ghanem: Phages as indicators for the reactive transport of colloidal particles in porous media, Betreuer: Hauke Harms Richard Hegner: Towards the coupling of electrochemical CO 2 reduction with microbial biosynthesis, Betreuer: Falk Harnisch (UFZ), Hauke Harms Canan Karakoç: Context dependency of community dynamics: Predator-prey interactions under ecological disturbances, Betreuer: Hauke Harms Zishu Liu: Microbial community properties and mechanisms of assembly in managed ecosystems, Betreuer: Hauke Harms Universität Marburg Bianca Warmbold: Regulation der Aufnahme und Synthese des kompatiblen Soluts Glycinbetain durch GbsR-Typ Regulatoren, Betreuer: Erhard Bremer Laura Czech: The stress-protectants and chemical chaperones ectoine and hydroxyectoine: enzymes, importer, exporter and transcriptional regulation, Betreuer: Erhard Bremer Iryna Salii: Substrate recognition determinants of benzylsuccinate synthase and other fumarate-adding glycyl radical enzymes, Betreuer: Johann Heider Zentrum für synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO)/ Universität Marburg Ahsen Özcan: Characterization of the Type IV CRISPR-Cas system of Aromatoleum aromaticum EbN1, Betreuer: Lennart Randau

8 200 GESELLSCHAFTEN VAAM Hanna Müller-Esparza: Characterization of DNA interference by a minimal Type I-F CRISPR- Cas system, Betreuer: Lennart Randau Hannah Piepenbreier: Regulatory Mechanisms and a Novel Principle of Bacterial Stress Responses, Betreuer: Georg Fritz Stefano Vecchione: Development of novel orthogonal genetic circuits, based on extracytoplasmic function (ECF) σ factors, Betreuer: Georg Fritz Andre Sim: The Role of Genomic Context in Bacterial Growth Homeostasis, Betreuer: Georg Fritz Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie/Universität Marburg Gabriele Stoffel: Investigating and manipulating the reaction mechanism of reductive carboxylases, Betreuer: Tobias Erb Carolina Duarte des Freitas: Characterization of swarm-colony development reveals the release of a distinct cell type facilitating dissemination of Vibrio parahaemolyticus, Betreuer: Simon Ringgaard Shankar Chandrashekar Iyer: Transcriptional regulation by sigma factor phosphorylation controls polymyxin resistance and swarming behavior in Vibrio parahaemolyticus, Betreuer: Simon Ringgaard Jan Heering: Identification and characterization of M23 peptidase VcsP involved in cell separation in Vibrio parahaemolyticus, Betreuer: Simon Ringgaard Anna Potapova: Regulation of type IV pili formation and function by the small GTPase MglA in Myxococcus xanthus, Betreuerin: Lotte Søgaard-Andersen Nicolas Krink: From CoA ester supply to a yeast communication toolkit in Saccharomyces cerevisiae, Betreuer: Victor Sourjik Anne Löchner: Quorum sensing- and contact-dependent inhibition-based population control in synthetic microbial communities, Betreuer: Victor Sourjik Daniel Hürtgen: Towards Synthetic Life: Establishing a Minimal Segrosome for the Rational Design of Biomimetic Systems, Betreuer: Victor Sourjik Gangfeng Huang: Studies on catalytic mechanism of [Fe]-hydrogenase from methanogenic archaea based on crystal structures, Betreuer: Seigo Shima Bartosz Turkowyd: Studies of single molecule dynamics in microorganisms, Betreuerin: Ulrike Endesfelder David Virant: Studying large multi-protein complexes using single-molecule localization microscopy, Betreuerin: Ulrike Endesfelder LMU München Gustavo Benevides Martins: Subcellular localization and dynamics of transmembrane and membrane associated proteins in Corynebacterium glutamicum, Betreuer: Marc Bramkamp Kati Böhm: Chromosome organization in Corynebacterium glutamicum, Betreuer: Marc Bramkamp Philipp Glock: Controlling and Reshaping Biological Reaction-Diffusion, Betreuerin: Kirsten Jung Haiyang Jia: Engineering 4D regulation toolbox to control spatiotemporal cell-free reconstitution, Betreuerin: Kirsten Jung Anna Motz: Die Bedeutung von Polyprolinmotiven für Signalproteine in Eschericia coli, Betreuerin: Kirsten Jung Simone Eckstein: Phenotypic heterogeneity Towards the sociobiology of insect pathogenic Photorhabdus luminescens and the decision of being different, Betreuer: Ralf Heermann Max von Pettenkofer-Institut/ LMU München Simon Bats: Characterization of the CagT4SS Proteins CagN and CagM, Betreuerin: Christine Josenhans Technische Universität München Ching-Ning Huang: Novel tools for constructing markerless deletions in Clostridium saccharobutylicum NCP262, Betreuer: Wolfgang Liebl Matthias Mörch: Entwicklung eines Systems zur komplementationsbasierten Selektion thermostabiler Glycosidhydrolasen in Thermus thermophilus, Betreuer: Wolfgang Liebl Jannis Bröker: Charakterisierung der Enzymausstattung von Clostridium stercorarium für den vollständigen Abbau von Hemicellulosen, Betreuer: Wolfgang Liebl Ann-Sophie Schott: Stress-induced phenotypic and proteomic plasticity of Lactobacillus paracasei subsp. paracasei F19, Betreuer: Rudi F. Vogel Maximilian Maier: High pressure temperature inactivation of Clostridium botulinum endospores in low-acid foods and food model systems, Betreuer: Rudi F. Vogel Di Xu: Interaction between Lactobacillus hordei, Lactobacillus nagelii and Saccharomyces cerevisiae isolates from water kefir, Betreuer: Rudi F. Vogel Alexander Lauterbach: Molecular classification of yeasts of the genus Saccharomyces with respect to their application potential, Betreuer: Rudi F. Vogel Roman Prechtl: Formation and structure of exopolysaccharides of meat starter cultures, Betreuer: Rudi F. Vogel Dorothee Janßen: Assertiveness of Lactobacillus sakei and Lactobacillus curvatus in raw sausage fermentations, Betreuer: Rudi F. Vogel Sonja Vanderhaeghen: Overlapping genes in E. coli EDL933 (EHEC) Phylostratigraphy of alternative reading frames and functional analysis of the candidate gene asa, Betreuer: Siegfried Scherer Mario George Freiherr von Neubeck: Biodiversität und enzymatisches Verderbspotential von Rohmilch-Mikrobiota, Betreuer: Siegfried Scherer Universität Münster Sylvia Oetermann: Microbial degradation of polyisoprenoids, Betreuer: Alexander Steinbüchel Gianna Panasia: Genetic and biochemical studies on the degradation of the anionic surfactant sodium dodecyl sulfate (SDS) in Pseudomonas aeruginosa strain PAO1, Betreuer: Bodo Philipp Anna-Katharina Stumpf: Generation and optimization of the Escherichia coli substrate converter within the synthetic microbial consortium for the production of fine chemicals from fungal chitin, Betreuer: Bodo Philipp Robin Vivod: Bacterial degradation of polyisoprenoids, Betreuer: Alexander Steinbüchel Stefanie Wemhoff: Strain improvement of an industrially relevant Bacillus pumilus, Betreuer: Friedhelm Meinhardt Vanessa Knittel: Molecular analysis of regulatory factors and environmental signals controlling secretion systems important for Yersinia virulence, Betreuerin: Petra Dersch Thaynan Fernandes Cunha Martins: Cell pene trating antimicrobial molecules targeting bacterial pathogens, Betreuer: Christian Rüter, Alexander Schmidt Charlotte Bischof: Targeting of the autopenetrating bacterial effector protein YopM, Betreuer: Christian Rüter, Alexander Schmidt Universität Oldenburg (einschließlich Nachmeldungen 2018) Insa Bakenhus: Single-cell and genome based analyses of pelagic bacterioplankton groups with a focus on the Roseobacter group, Betreuer: Meinhard Simon

9 201 Nils Bergen: Phylogenetic and functional bacterial diversity on the edible crab Cancer pagurus, Betreuer: Thorsten Brinkhoff Christian Kirchhoff: Physiological response to energy limitation in Dinoroseobacter shibae, Betreuer: Heribert Cypionka Gerrit Wienhausen: Linking the exometabolome of selected organisms of the Roseobacter group to marine dissolved organic matter a microbiological perspective, Betreuer: Meinhard Simon Mareen Möller: Juvenile corals ecology and their relevance for the future of coral reefs, Betreuer: Peter Schupp Samuel Nietzer: Effects of rising temperatures on the dinoflagellate symbiosis of juvenile brooding corals and corallimorphians, Betreuer: Peter Schupp Marion Pohlner: Contribution of the Roseobacter group to the abundance, distribution and activity of microbial communities in marine sediments, Betreuer: Bert Engelen Laura Wolter: Adaptations, chemical communication and chemotaxis in Rhodobacteraceae associated with surfaces in coastal habitats, Betreuer: Thorsten Brinkhoff Daniel Wünsch: Growth physiology of the marine bacterium Phaeobacter inhibens DSM 17396, Betreuer: Ralf Rabus Vera Göser: Novel live cell, single molecule approaches to the intracellular lifestyle of Salmonella enterica, Betreuer: Michael Hensel Universität Rostock Simon Langer: Polyphosphate in marine environments and Beggiatoa sp. quantification and visualization, Betreuerin: Heide Schulz-Vogt Jan Henkel: Bacterial H 2 S oxidation coupled to the reduction of MnO 2 studied on new isolated species of the genus Sulfurimonas, Betreuerin: Heide Schulz-Vogt Shanshan Song: Engineering formate assimilation in Synechocystis sp. PCC 6803, Betreuer: Martin Hagemann Maria Wittmiß: Untersuchungen zur Struktur und Funktion des Glycine Cleavage Systems in Cyanobakterien und Pflanzen, Betreuer: Hermann Bauwe Universität des Saarlandes Ruth Kiefer: Hefezellen als neuartiges Vehikel für ein zielgerichtetes Delivery in phagozytierende Zellen, Betreuer: Frank Breinig Ruth Eggers: Entwicklung wirkstoffproduzierender T-Lymphozyten für die zelluläre Immuntherapie, Betreuer: Manfred Schmitt Universität Stuttgart Behrouz Mohammadi Nargesi: Biotechnological production of aromatic amines and aromatic alcohols by recombinant Escherichia coli strains, Betreuer: Georg Sprenger Wolf Röther: Mikrobielle Biodegradation von Poly(cis-1,4-isopren): Charakterisierung bakterieller Rubber Oxygenasen. Betreuer: Dieter Jendrossek Christine Woiski: Der biologische Abbau von hydroxylierten Alkylethern und seine umwelttechnischen Implikationen, Betreuer: Karl- Heinrich Engesser Universität Tübingen Janina Krause: Isolierung neuer Antibiotika- Produzenten aus indonesischen Bodenproben und Aktivierung stiller Antibiotika-Gencluster, Betreuer: Yvonne Mast, Wolfgang Wohlleben Björn Watzer: Regulation of the carbon/nitrogen storage polymer cyanophycin by the signal transduction protein PII in Synechocystis sp. PCC 6803, Betreuer: Karl Forchhammer Khaled Selim: Structural and Functional Characterization of PII and PII-like Proteins and their Network of Interactions, Betreuer: Karl Forchhammer Dmitry Shvarev: ABC transporter components with different functions in the filamentous cyanobacterium Anabaena sp. PCC 7120, Betreuerin: Iris Maldener Lisa Bleul: The Sae two-component system of Staphylococcus aureus: sensing mechanism and impact on bacteria-phagocyte interaction, Betreuerin: Christiane Wolz Janina Geißert: Model-based prediction of Yersinia enterocolitica infection outcome considering pathogen- and host-specific properties, Betreuer: Monika Schütz, Erwin Bohn Shilpa George: Genetic diversity and phenotypic heterogeneity in Staphylococcus aureus, Betreuerin: Christiane Wolz David Gerlach: Wall teichoic acid variation in Staphylococcus aureus, Betreuer: Andreas Peschel Daniela Keinhörster: Regulation of cell wall glycopolymers in Staphylococcus aureus, Betreuerin: Christiane Wolz Jan Lennings: Lokalisationsmechanismen der ATPase des Virulenz-assoziierten Typ VI Sekretionssystems in Burkholderia thailandensis, Betreuerin: Sandra Schwarz Huanhuan Wang: Antimicrobial activities of polycyclic polyprenylated acylphloroglucinols (PPAPs) and the mode of action of PPAP 23, Betreuer: Friedrich Götz Sook-Ha Fan: The importance of MpsAB for bacterial growth under atmospheric CO 2 levels, Betreuer: Friedrich Götz Universität Ulm Matthias Beck: Biological conversion of CO 2 into the platform chemicals lactate and 3-hydroxypropionate using recombinant strains of Acetobacterium woodii, Betreuer: Peter Dürre Swen Bielzer: Herstellung von Butanol, Hexanol und Capronsäure auf Basis CO und CO 2 mittels Fermentation von acetogenen Bakterien zusammen mit C. kluyveri und Untersuchung der beteiligten Faktoren, Betreuer: Peter Dürre Carola Esser: Proteomic analysis of Clostridium ljungdahlii and investigation of differences on transcript level caused by an alternative nitrogen source, Betreuer: Peter Dürre Oliver Goldbeck: Dissection of the Corynebacterium glutamicum phosphoenolpyruvate:sugar phosphotransferase system, Betreuer: Bernhard Eikmanns Universität Würzburg Daniela Auer: Impact of the chlamydial deubiquitinase ChlaDUB1 on host cell defense, Betreuer: Thomas Rudel Jessica Horn: Molecular and functional characterization of the long non-coding RNA SSR42 in Staphylococcus aureus, Betreuer: Thomas Rudel Kathrin Stelzner: Identification of factors involved in Staphylococcus aureus-induced host cell death, Betreuer: Thomas Rudel Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und Institut für Molekulare Infektionsbiologie/Universität Würzburg Mona Alzheimer: Development of tissue-engineered three-dimensional infection models to study pathogenesis of Campylobacter jejuni, Betreuerin: Cynthia Sharma

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Biofilm Diversity OEST

Biofilm Diversity OEST Biofilm Diversity OEST 740 022508 Outline Biofilms as a biological community Insurance Hypothesis Biofilm Phenotype Phenotypic Diversity Impacts of diversity Evolution of Genome Conclusions Summary of

Mehr

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013):

Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1. Members of the second funding period (2010 to 2013): Sensory and regulatory RNAs in prokaryotes (DFG-SPP 1258) 1 Members of the second funding period (2010 to 2013): 1) Rolf Backofen Computational Detection of Bacterial ncrnas and their Targets Institut

Mehr

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und Ausbildung und Inhalt: Vernetztes Wissen aus Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik und Bio Analytischer Chemie inkl. Proteomik, Metabolomik etc. 1.

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Axel Brakhage

Curriculum Vitae Prof. Dr. Axel Brakhage Curriculum Vitae Prof. Dr. Axel Brakhage Name: Axel Brakhage Geboren: 20. Juni 1959 Forschungsschwerpunkte: Infektionsbiologie von human-pathogenen Pilzen, Aspergillus fumigatus, synthetische Biotechnologie

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Address Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-64391 Fax +49 711 685-64392 E-Mail elisabeth.tosta@ibc.uni-stuttgart.de

Mehr

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling

Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure. Detlef Goelling IN HARMONY WITH NATURE Wirkstoffgewinnung mit ganzen Zellen Biologische Konservierungsmittel und Herstellung von Bernsteinsäure Detlef Goelling 22.02.2011 23.02.2011 ORGANOBALANCE Dr. Christine Lang 1

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development

Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development Microfluidic Single-Cell Analysis for Bioprocess Development 03 April 2014 Dietrich Kohlheyer Microscale Bioengineering Group IBG-1: Biotechnology Forschungszentrum Jülich GmbH Population Heterogeneity

Mehr

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten? Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten? Wir stellen uns vor Mosbacher Kolloquium 2017 Gesellschaft für

Mehr

Gladys Krause & Lothar Beutin

Gladys Krause & Lothar Beutin BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Bewertung des Virulenzpotentials von Shigatoxin 2e (Stx2e) bildenden E. coli-st Stämmen Gladys Krause & Lothar Beutin Shiga Toxin producing E. coli (STEC) More than 200

Mehr

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis 18.05.2014 in Ausrichter: Albert-Ludwigs-Universität Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband - Startliste - Startnummer

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften Die GBM arbeitet gemeinnützig

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 14. März 2016 Bonn 1 Agenda 1. Bericht des Vorsitzenden der Fachgruppe 2. Veranstaltungen der Fachgruppe 3. Zusammenarbeit mit anderen nationalen

Mehr

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik. Extended Petri Nets for Systems Biology Selina Sommer LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Outline Extended Petri nets for the simulation of network dynamics

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Stöckli, Martina Angela. Publication Date: 2016

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Stöckli, Martina Angela. Publication Date: 2016 Research Collection Doctoral Thesis Investigations on antagonistic bacterial-fungal interactions - analysis of molecules at the interface of the basidiomycete Coprinopsis cinerea with antagonistic bacteria

Mehr

School on Molecular Chemistry. Organised by the

School on Molecular Chemistry. Organised by the 3 rd Winter School on Molecular Chemistry Organised by the International Research Training Group "Generation of Supramolecular Functional Cavities - Container Molecules, Macrocycles and Related Compounds"

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat Ruhr-Universität Bochum Der Wahlleiter -zum Aushang- Veröffentlichung der se für die Wahlen zum Senat Wahltag 20. Juni 2017 von 09:30 16:30 Uhr Gruppen: Professorinnen/Professoren und Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Strategies to introduce resistance in cassava against viruses causing brown streak disease using sirna

Strategies to introduce resistance in cassava against viruses causing brown streak disease using sirna Strategies to introduce resistance in cassava against viruses causing brown streak disease using sirna Beena M Ravindran and Stephan Winter WCRTC Nanning, Guangxi, China, 18-22 January 2016 Most Important

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Spielberichte der Bundesliga Damen

Spielberichte der Bundesliga Damen 25.2.2013 5. Spieltag - in Delmenhorst / Bahnen 13-20 - Sonntag, 24. Februar 2013 Gesamt Ø 892 Holz ### ##### Ines Onken 10 911 904 7 Karin Deyerling Tanja Jäger 5 887 1798-12 + 1810 906 8 Petra Hadrys

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013 Research Collection Doctoral Thesis Cryo-electron microscopy structures of large ribosomal subunit complexes insights into biogenesis, evolution, and regulation of the ribosome Author(s): Greber, Basil

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology ERASMUS Programme Stand Oktober 201 Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology Summer Semester English courses/german courses (in English if requested) *V: Vorlesung (Lecture); S: Seminar

Mehr

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand ) Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand 05.11.2016) Titel Name Vorname Einrichtung Prof. Dr. Acquisti Claudia Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1 Prof. Dr.

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited DFG Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 20. Januar 2006 Graduiertenschulen: Titel der geplanten Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Science

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

12-Stunden-Schwimmen im AQUAPARK Oberhausen ERGEBNISLISTE. 32 Dieter Klesch Einzelschwimmer. 6 Harald Weyh Einzelschwimmer

12-Stunden-Schwimmen im AQUAPARK Oberhausen ERGEBNISLISTE. 32 Dieter Klesch Einzelschwimmer. 6 Harald Weyh Einzelschwimmer 12-Stunden-Schwimmen im AQUAPARK Oberhausen ERGEBNISLISTE am 30.05.2015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 32 Dieter Klesch 27100 1084 Einzelschwimmer 6 Harald Weyh 25000

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

Personen: Medaillenspiegel Person Verein Mannschaft, 2. (0,M) 7 Berge Bad Alfeld 1 Scholt, Marvin (1995,M) 7 Berge Bad Alfeld 1

Personen: Medaillenspiegel Person Verein Mannschaft, 2. (0,M) 7 Berge Bad Alfeld 1 Scholt, Marvin (1995,M) 7 Berge Bad Alfeld 1 Vereine: Medaillenspiegel Verein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bäderland Hamburg 23 11 11 6 3 3 1 Landeshauptstadt Hannover 19 14 14 13 10 6 6 1 Stadt Güstrow 19 14 8 7 2 Stadtwerke Rendsburg GmbH 14 9 11 7 8 6

Mehr

Kreismeisterschaften Ergebnisse. Damen Doppel. Stefanie Schomburg & Jessica Schmidt. Beate Rienäcker & Dorthe Becker

Kreismeisterschaften Ergebnisse. Damen Doppel. Stefanie Schomburg & Jessica Schmidt. Beate Rienäcker & Dorthe Becker Kreismeisterschaften 08 Damen Doppel Stefanie Schomburg & Jessica Schmidt Beate Rienäcker & Dorthe Becker Lisa Speckhan & Christiane Kohrs Rosi Dannheim & Renate Grabowski 0 Bergen 877 0 Celle 85 0 Bergen

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

9. Deutsche Meisterschaften im Klootschießen & Boßeln vom bis im KV Aurich

9. Deutsche Meisterschaften im Klootschießen & Boßeln vom bis im KV Aurich Altersklasse: Frauen Disziplin Gummi 1 Astrid Hinrichs FKV 1854,00 m 2 Feenja Bohlken FKV 1853,00 m 3 Katharina Janssen FKV 1761,00 m 4 Julia Heiken FKV 1593,00 m 5 Alexandra Muntel NSKV 1589,00 m 6 Anneke

Mehr

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg Deutsche Betriebssportmeister H e r r e n - E i n z e l Gruppe Teilnehmer Spieler Ort A 62 Frank Öing Wiesmoor B 93 Olaf Franze Hamburg C 85 Harald Schröder Borken D 55 Sven Nawrot Bremerhaven E 52 Wolfgang

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Der Wahlleiter - Zum Aushang - Veröffentlichung der Wahlvorschläge. Wahltag 20. Juni 2017 von 9:30 bis 16:30 Uhr

Ruhr-Universität Bochum Der Wahlleiter - Zum Aushang - Veröffentlichung der Wahlvorschläge. Wahltag 20. Juni 2017 von 9:30 bis 16:30 Uhr Der Wahlleiter - Zum Aushang - Für die Wahlen zum Wahltag von 9:30 bis 16:30 Uhr Gruppen: Professorinnen/Professoren und Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Mitarbeiter/innen

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Prof. Dr. J.M. Köhler Dr. Alexander Groß Instiute for Micro- and Nanotechnology Instiute for Chemistry and Biotechnology

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2017

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2017 Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2017 Bern 1 Tagesordnung 1. Bericht des Vorsitzenden der Fachgruppe 2. Veranstaltungen der Fachgruppe 3. Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Mastervoorlichting 2011

Mastervoorlichting 2011 Mastervoorlichting 2011 Louis van der Ham mastervoorlichting 1 Master Chemical Engineering Three tracks: Molecules & Materials (M&M) Process Technology (PT) Water Technology (WT) location: Leeuwarden at

Mehr

Ergebnisse Sport- und Bogenschießen vom 08. bis in Göttingen

Ergebnisse Sport- und Bogenschießen vom 08. bis in Göttingen Ergebnisse Sport- und Bogenschießen vom 08. bis 10.05.2015 in Göttingen Ausrichter: Uni Göttingen Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Recurve 30m Jahr. Land 30Mtr 30Mtr.. 10' X' Total

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Für eine nachhaltige Nutzung des Munessa-Waldes sind geeignete waldbauliche

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Sportschützenkreis 11 Bruchsal e.v.

Sportschützenkreis 11 Bruchsal e.v. Gerhard Göpferich komm. Kreissportleiter SSK 11 Bruchsal e.v. gedruckt: 06.06.2016 / 19:45:32 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 15B Bittrolff, Pieter TV Oberhausen 1970 BD 278 254 4 0 532 2.

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 17. Mai 2008 Senftenberg Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Lüderitz Senftenberg stellv. HWKL/Leiter der Organisation Wolf Senftenberg Leiter der Auswertung Engelhardt Senftenberg

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Room 13/14 Biocatalysis 14:35 18:30 Chair: A. Liese, Hamburg University of Technology (TUHH)/D

Room 13/14 Biocatalysis 14:35 18:30 Chair: A. Liese, Hamburg University of Technology (TUHH)/D TUESDAY, OKTOBER 7 AUF UNSEREM MESSESTAND Biocatalysis 14:35 18:30 Chair: A. Liese, Hamburg University of Technology (TUHH)/D 14:35 15:00 Extremophiles as a source of enzymes for industrial application

Mehr

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES) Surfaces and Interfaces NANCYTES Engineering at the Nanoscale, DECHEMA, 9. März 2005 Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANCYTES)

Mehr

8. Frühjahrsakademie der Gesellschaft für Genetik

8. Frühjahrsakademie der Gesellschaft für Genetik 8. Frühjahrsakademie der Gesellschaft für Genetik Genetische Epidemiologie, status quo where to go 28.04.2010 30.04.2010 Mittwoch, 28.04.2010 Session I: GWAs for complex traits 15:00 Uhr 18:30 Uhr Chair:

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. 8.9. ud und 9.9. 2018 Länder dervergle gleich Damen und Herren Delmenhorst Hotel Goldenstedt, Urselstr. 18

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Vertiefungsmodul Bioverfahrenstechnik

Vertiefungsmodul Bioverfahrenstechnik Institute for Biochemical Engineering (IBVT) Allmandring 31, 70569 Stuttgart, Germany www.ibvt.uni-stuttgart.de Vertiefungsmodul Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Ralf Takors Institut für Bioverfahrenstechnik

Mehr

Herzlich Willkommen zum:

Herzlich Willkommen zum: Herzlich Willkommen zum: W o r k s h o p Herstellung hochwertiger Chitosane Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie Abteilungen / Departments 1. Institut f. Umweltverfahrenstechnik / Institute

Mehr

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck 8 Roger Wenning männl. 16 Rick Zydek männl. Betreuer: Hans-Peter Kunze / Frank Ziegler Betreuer: Ulrich Heinzgen Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen 24 Benjamin Akram männl. 32 Nico Rasch männl.

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt 2. Bundesliga Damen Nord - gesamt nach 3. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 Radschläger Düsseldorf 2 75 4 + 29 20.01 8 190,75 2 BC Strikee s Bremen 4 38 + 2 19.744 8 182,81 3 BHB 2001

Mehr

Deutschland - Pokal der A - Jugend am 13. und 14. November 2010 in Berlin

Deutschland - Pokal der A - Jugend am 13. und 14. November 2010 in Berlin Deutschland - Pokal der A - Jugend am 13. und 14. November 2010 in Viertel - Platz Bahn Landesverband me we md wd Mix 1. 24 8 6 7 6 8 35 2. 26 4 8 8 8 6 34 3. 20 7 5 6 2 7 27 4. 19 6 4 5 4 3 22 5. 23 4

Mehr

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017 Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Feistritzlift, 18.03.2017 Veranstalter: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252) Durchführender Verein: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252)

Mehr

2. Bundesliga Nord Damen Spiel um Platz Bundesliga Nord Damen Spiel um Platz 3. Radschläger Düsseldorf 2 gegen BC Strikee s Bremen

2. Bundesliga Nord Damen Spiel um Platz Bundesliga Nord Damen Spiel um Platz 3. Radschläger Düsseldorf 2 gegen BC Strikee s Bremen A10 Center Wildau 25.02.2018 2. Bundesliga Nord Damen Spiel um Platz 1 Radschläger Düsseldorf 2 gegen BC Strikee s Bremen Bonus Punkt Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Gesamt Punkte Pins Punkt Pins Punkt

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v. am 18.02.2017 Meister/-in Vorjahr: Brigitte Reimers : Eutiner Kegler Startr. zum Land: 2 Damen B 1. Brigitte Reimers Eutiner Kegler 0 Holz 838 Holz LM 2. Helga Plötz Eutiner Kegler 0 Holz 831 Holz LM Sonntag,

Mehr

Umfassende Untersuchungen des Eintrags von Resistenzgenen in Abwässer mittels Metagenomanalysen. D. Jonas, M. Bäumlisberger

Umfassende Untersuchungen des Eintrags von Resistenzgenen in Abwässer mittels Metagenomanalysen. D. Jonas, M. Bäumlisberger Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens Umfassende Untersuchungen des Eintrags von Resistenzgenen in Abwässer mittels Metagenomanalysen

Mehr

Düsseldorf / Dortmund

Düsseldorf / Dortmund Düsseldorf / Dortmund Adamek, Kristin (1990,W) 3: 50 m Brust AK 1-1987 und jünger 0:49,39 3. Platz 55: 50 m Freistil AK 1-1987 und jünger 0:40,03 3. Platz Christmann, Tirawath (1965,M) 12: 50 m Brust AK

Mehr

Bewertung der UE in Biologie

Bewertung der UE in Biologie UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Biologie

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr