»Der Brandner Kasper«eröffnet Rimparer Theatersommer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Der Brandner Kasper«eröffnet Rimparer Theatersommer"

Transkript

1 Jahrgang Internet. Ausgabe Nr. 10»Der Brandner Kasper«eröffnet Rimparer Theatersommer Fotos: Silvio Galvagni und Martha Albert

2 2 Bericht aus dem Gemeinderat Rimpar aktuell berichtet aus der Marktgemeinderatssitzung vom Bebauungsplan Scheuerberg I, 6. Änderung (Gewerbegebiet) Ergebnis der vorgezogenen Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Die 6. Änderung des Bebauungsplanes Scheuerberg I bezieht sich auf die Reduzierung der Geschossflächenzahl von 2,0 auf 1,3. Einwendungen und Anregungen der Öffentlichkeit gingen während der Auslegungsfrist nicht ein. Das Landratsamt Würzburg, welches als Träger öffentlicher Belange an der geplanten Bebauungsplan-Änderung beteiligt war, zeigte sich mit der beabsichtigten Planänderung einverstanden Nachdem keine Einwendungen eingegangen sind, ist keine Abwägung erforderlich. Der Marktgemeinderat beschließt die Auslegung der 6. Änderung (19:0). Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges HLF 20 Die europaweite Ausschreibung vom Landratsamt wurde veranlasst. Die Angebotseröffnung ist am 28. Juli 2005 Genehmigung des Haushalts Der Gemeindehaushalt 2005 wurde von der Aufsichtsbehörde ohne Auflagen genehmigt. Antrag der Montessori-Fördergemeinschaft Würzburg auf Übernahme des Personalkostenzuschusses im Montessori-Hort für das Schuljahr 2005/06 Es wird empfohlen, dem Antrag dem Grunde nach nicht stattzugeben, weil dadurch der eigenen Einrichtung das Kinderpotential weggenommen wird. Der Marktgemeinderat sieht eine Konkurrenz zur eigenen Einrichtung und lehnt den Antrag ab (19:0). Gestaltung des Brunnens und Vorplatz an der Maximilian-Kolbe-Schule Es wird vorgeschlagen, dass man sich Gedanken über die künftige Gestaltung des Bereichs beim Brunnen und der Garage bei der Maximilian-Kolbe-Schule macht. Bolzplatz Bonhoefferstraße Es wird angefragt, weshalb am Bolzplatz Schilder mit einer zeitlichen Nutzungsbeschränkung angebracht wurden. Die Zeiten wurden mit den betroffenen Anwohnern einvernehmlich besprochen. Beim Bolzplatz besteht keine planungsrechtliche Absicherung wie beim Kinderspielplatz. Fahrradwegausbau zum Einsiedel Auf Anfrage nach dem Sachstand erklärt 1. Bürgermeister Losert, dass mit der Gemeinde Güntersleben noch keine konkrete Übereinkunft getroffen werden konnte. Inwieweit die Planung im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens Güntersleben zur Ausführung kommen kann, sei nicht absehbar. Aus dem Gremium wird vorgeschlagen, sich mit Bürgermeister Remling von Thüngersheim in Verbindung zu setzen um evtl. Zuschüsse über Leader+ zu bekommen. Innerörtliche Fußwegeverbindungen Auf Nachfrage wegen der Fußwege innerorts erklärt der Vorsitzende, dass noch keine Verhandlungen erfolgt sind. Nutzung des Bürgerhauses Gramschatz für private Feierlichkeiten Es wird angefragt, weshalb das Bürgerhaus nicht mehr für private Feierlichkeiten angemietet werden darf. Es wird erläutert, dass im Bürgerhaus zum Schutz der örtlichen Gastronomie keine Ersatzwirtschaft entstehen soll. 1. Bürgermeister Losert berichtet, dass in einem Ausnahmefall eine Nutzung zugestanden wurde, weil zur Kommunion alle Gastwirtschaften ausgebucht waren und daher keine Konkurrenz bestand. Die bisherige Linie sollte beibehalten werden. Aus dem Gremium wird die Auffassung vertreten, dass im Gemeindeleben keine Konkurrenz zur Gastronomie aufgebaut werden dürfe, weil die Gastronomie davon leben muss und dann ggf. nicht mehr lange existieren kann. Beim Rittersaal wurde ebenso verfahren. Hier erfolgt die Nutzung nur in Kombination mit der Schlossgaststätte. Es wird auf eine Pressenachricht aus Kürnach verwiesen, wo ein neuer Raum gebaut und vermietet wird. Die Bürger fragen, warum das in der Marktgemeinde Rimpar nicht geht. Auch haben manche Leute nicht viel Geld und suchen preisgünstige Alternativen. Ein Problem ist manchmal die nicht genau bekannte Teilnehmerzahl. Es wird vorgeschlagen eine Nutzung nicht für jede Veranstaltung zuzulassen, aber eine Abgrenzung vorzunehmen, damit die Verwaltung über eine Zulassung abwägen kann. Wissenswertes Mittagsbetreuung in der Grundschule im Schuljahr 2005/2006 Auch im kommenden Schuljahr haben Rimparer Eltern wieder die Möglichkeit, ihr Kind nach der Schule bis Uhr betreuen zu lassen. Im Untergeschoss der Matthias-Ehrenfried-Grundschule befinden sich unsere Gruppenräume, die zur Zeit von 38 Rimparer Kindern in Anspruch genommen werden. Für einen Teilzeitplatz (bis zu 3 Tage/Woche) sind momentan 38, Euro, für einen Vollzeitplatz (5 Tage/ Woche) 76, Euro pro Kind zu entrichten. Um personell besser planen zu können, bittet die Gemeindeverwaltung um Einhaltung der Anmeldefrist (spätestens bis zum 31. Juli 2005). Die Anmeldung erfolgt in der Gemeinde Rimpar bei Frau Joachim. Selbstverständlich können Sie uns jederzeit besuchen und uns und die Kinder kennen lernen. Wir sind an allen Schultagen in den Räumen der Mittagsbetreuung oder bei schönem Wetter auf dem Spielplatz neben der Turnhalle Neue Siedlung zu finden. Dann vielleicht bis bald! Jutta Ortlauf Yvonne Schmidt

3 Prominente Gratulantenschar beim 50. Geburtstag von Ulrike Haase (4.v.l.) aus Rimpar. Der vielseitig engagierten CSU- Frau gratulierten (v.l.) Ehemann und Uni-Präsident Prof. Dr. Axel Haase, Kürnachs Bürgermeister Manfred Ländner, Rimpars Bürgermeister Burkard Losert, stellv. Landrat Eberhard Nuß, Landtagsabgeordnete Barbara Stamm, Bundestagsabgeordnete Marion Seib, stellv. Landrat Paul Lehrieder sowie Landrat Waldemar Zorn. Foto: privat Ulrike Haase feierte 50. Geburtstag Von A wie Arbeitsplätze und Apfelverkauf bis Z wie Chefin eines zertifizierten High-Tech-Unternehmens reicht das Engagement von Ulrike Haase, die im Kreis zahlreicher Weggefährten ihren 50. Geburtstag im Landgasthof Vogelsang in Retzbach feierte. Ihre Verdienste von A bis Z legten der energischen Wahl- Rimparerin zahlreiche Männer zu Füßen. Der Rimparer Bürgermeister Burkard Losert bezeichnete sie und ihre Familie als echten Gewinn für unsere Gemeinschaft, seit sie vor 16 Jahren nach Rimpar zogen. Kein Wunder, denn Ulrike Haase ist nicht nur 2. Bürgermeisterin, sie ist auch CSU-Ortsvorsitzende in Rimpar, Fraktionssprecherin im Gemeinderat, die, wenn nötig auch Speerspitze sein kann, so Losert. Sie ist im CSU-Kreisvorstand vertreten, in der Mittelstandsunion und leitet als Gattin von Uni-Präsident Axel Haase die Vortragsreihe des Uni-Bundes in Rimpar. Als Geschäftsführerin eines High-Tech-Unternehmens und Mutter zweier inzwischen erwachsenen Kindern hat sie nun auch noch den Frischmarkt in Rimpars Ortsmitte gegründet. Die Äpfel verkauft sie zwar dort selten selbst, aber nur durch ihre Initiative gibt es wieder diese Einkaufsmöglichkeit im Altort. Landrat Waldemar Zorn lobte an Ulrike Haase den geschärften Blick und das konsequente Handeln ohne Scharfzüngigkeit sowie die außerordentliche Tüchtigkeit als Unternehmerin. Manfred Ländner, Partei- und Bürgermeisterkollege aus Kürnach hielt eine humorige Laudatio, Ehemann Axel Haase zeigte in Bildern die Leistungen seiner Frau auf, und die Belegschaft von Rapid Bio medical fühlte ihrer Chefin mit einem Firmenquiz auf den Zahn. gez. Eva-Maria Kess Pflanzen bremsen Planer aus Rimparer Umgehung Ende 2005 festgelegt Die mit Spannung erwartete endgültige Festlegung der Trassenvariante für die Rimparer Ortsumgehung wurde bei der Marktgemeinderatssitzung am Donnerstag vertagt. Der Grund: Die Regierung von Unterfranken hat sich für weitere Untersuchungen, wie beispielsweise einer Vertiefung der Umweltverträglichkeitsstudie, ausgesprochen. Bisher nicht kartiert Für Überraschung sorgte sowohl im Gemeinderat als auch bei den 30 Bürgern die Aussage von Dr. Holger Paletta vom Ingenieurbüro Seib, dass im Bereich des Pleichachtalhangs schützenswerte Pflanzenarten wohl vorhanden seien. Auf die Frage von Harald Schmid (SPD), weshalb trotz des bereits erstellten Umweltverträglichkeitsgutachten plötzlich neue Pflanzen auftauchen, antwortete der Ingenieur, dass diese nicht kartiert seien. Zukunftsweisend Einig sind sich CSU, SPD und RI-IGU darüber, dass die Ortsumgehung trotz vieler Einwände von Seiten der Bürger unbedingt notwendig sei. Sie ist zukunftsweisend für die Entwicklung unserer Gemeinde, brachte es Ulrike Haase (CSU) auf den Punkt. Für die weitere Vorgehensweise machte Bürgermeister Burkard Losert folgenden Vorschlag: Zunächst soll ein Baugrundgutachten erstellt werden, das insbesondere über die Bodenkennwerte im Bereich der Hangaufstiege Pleichachtal Auskunft gibt. Diese Ergebnisse sind in die Planungen einzuarbeiten. Ferner soll ein Entwässerungskonzept erarbeitet werden. Diese Vorgehensweise wurde vom Marktgemeinderat einstimmig beschlossen. Bis Ende des Jahres, so Losert, sollen die noch offenen Fragen beantwortet sein. Ärger in Maidbronn Alles andere als begeistert von der Verzögerung zeigten sich die Mitglieder der Bürgerinitiative Maidbronn nach der Sitzung. Unzumutbar ist das für uns, sagte Anni Meder, die direkt an der Ortsdurchfahrt wohnt. Wir werden in Maidbronn vom Verkehr regelrecht überrollt, und jetzt müssen wir noch länger auf eine Umgehung warten, Das sieht der Bürgermeister nicht so. Trotz der zusätzlich notwendigen Untersuchungen soll sich der Baubeginn für die Ortsumgehung, der frühestens für das Jahr 2010 geplant ist, nicht verzögern. gez. Nathalie Bachmann Stellenausschreibung Der Markt Rimpar sucht für die Grundreinigung in der Matthias-Ehrenfried-Schule in den Sommerferien vom 24. August bis einschließlich 9. September 2005 zwei Arbeitskräfte zur Unterstützung des Reinigungsteams. Der Arbeitsumfang pro Kraft 6 Arbeitsstunden täglich. Die Entlohnung erfolgt entsprechend Tarif, BMT-G Lohngruppe I. Interessenten wenden sich an die Gemeindeverwaltung, Schlossberg 1, Rimpar, Herrn Knoblauch, Tel / gez. Losert 1. Bürgermeister 3

4 Ihre Feuerwehr informiert Überprüfung der Löschwasserversorgung, Hydrantenproben Im Juli 2005 führt die Freiwillige Feuerwehr Rimpar Überprüfungen des Hydrantennetzes durch. Bei der Prüfung werden Ober- als auch Unterflurhydranten kurzzeitig geöffnet. Durch die erhöhte Fließgeschwindigkeit des Wassers kann es zu Eintrübungen des Trinkwassers kommen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir wie schon 2004 zu Ihrer Sicherheit im Rahmen von Gruppenübungen die Hydranten überprüfen werden. Durch den Wasserwart können somit mögliche Mängel der Löschwasserversorgung rechtzeitig behoben werden. gez. Theo Eschenbacher 1. Kommandant der FFW Rimpar Mit viel Spaß lernten die Kinder des Rimparer Schäferei- Kindergartens mit den DLRG-Rettungsschwimmern Michael Germer und Hans Ebert, wie man Rettungsball und Rettungsboie einsetzt und sich beim Schwimmen vor Gefahren schützt. Foto: Eva-Maria Kess Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder, den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter. Als knospende Frühlingsblümchen, mit Blumengirlanden geschmückte coole Sommerurlauber, als goldige Drachen im Herbstwind und selbst als dick eingemummte Schneeflöckchen feierten die Kinder des Rimparer Schlossmühl-Kindergartens mit Erzieherinnen, Eltern, Geschwistern und Großeltern ein buntes Sommerfest. Foto: Eva-Maria Kess Getanzte Jahreszeiten im bunten Reigen: Sommerfest im Schlossmühl- Kindergarten Rimpar Ein Baum geht durch das Jahr heißt das Jahresthema der Kleinen, das von Leiterin Marianne Baumeister mit ihrem Team liebevoll in Tänzen, Spielen und Kostümen für die Schützlinge umgesetzt wurde. Für die Verköstigung der zahlreichen Gäste sorgte der Elternbeirat unter der Leitung von Matthias Öhrlein. Bürgermeister Burkard Losert, Stammgast beim Sommerfest des Kindergartens, lobte das große Engagement aller Erzieherinnen sowie der Elternbeiräte der drei gemeindlichen Kindergärten. Dass die Gemeinde ihren Nachwuchs ernst nimmt, zeigen die neu eröffneten Krippen- und Hortgruppen in Rimpar, so Losert. Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will, zitierte Losert Francois Rabelais und beschrieb damit das Erziehungskonzept der gemeindlichen Einrichtungen für Kinder. gez. Eva-Maria Kess 4 Spaß und Sicherheit bei Sommer, Sonne, Badezeit Schwimmbad und Badesee gehören im Sommer zu den schönsten Freuden von Groß und Klein. Doch der Spaß im Wasser kann schnell gefährlich werden. Vor sechs Jahren führten die Zwei- bis Fünfjährigen die Statistik der Ertrinkungsopfer an. Mit einem kindgemäßen Projekt, dem DLRG-Kindergartentag, konnte die Zahl der Opfer seit 1999 um 30 Prozent verringert werden. Michael Germer (DLRG-Bezirk Unterfranken) und Hans Ebert (DLRG Gerbrunn) wissen, wie man den Kleinen mit viel Spaß und Bewegung die wichtigsten Baderegeln beibringt. Laut schreien die Kinder des Rimparer Schäferei-Kindergartens Halt!, wenn die beiden Rettungsschwimmer in Spielszenen mit vollem Bauch oder noch vom Fahrradfahren erhitzt ins Wasser springen wollen. Seine Schwimmflügel teilt man nicht einmal mit dem besten Freund, sonst sind beide in Gefahr, lernten die kleinen Wasserratten. Germer und Ebert zeigten den Kindern die wichtigsten Rettungsmittel wie Rettungsball und -boie. Als Team konnten die Knirpse sogar ihre Kindergartenleiterin Karin Wallrapp mit dem Rettungsball aus Seenot retten. Karin Wallrapp freute sich über das gute Konzept des DLRG-Angebots, das von der Firma Baiersdorf (Nivea) unterstützt wird und gut ins Jahresthema Erde, Wasser, Feuer, Luft passt. gez. Eva-Maria Kess Die AWO-Krabbelstube ist jeden Mittwoch ab 9.15 Uhr und der Seniorenclub ebenfalls jeden Mittwoch ab Uhr im AWO-Heim, Tel /46 80, Günterslebener Str. 14, geöffnet. Gäste sind willkommen!

5 Ergebnis der Bundesjugendspiele der Maximilian-Kolbe-Schule: Ehrenurkunden von Bundespräsident Köhler W17 Eva Wunderling 1170 P. W16 Annika Weber 1202 P. Katrin Förster 1121 P. Anna Pfeiffer 1110 P. W15 Julia Hofmann 1140 P. Daniela Böhm 1101 P. W14 Tamara Mahler 1119 P. Alina Gretzinger 1114 P. Nicole Hammerbacher 1107 P. Sarah Kunze 1092 P. W13 Elena Ceracki 1148 P. Jasmin Trimborn 1143 P. W12 Katharina Leicht 1066 P. M16 Jan Baumeister 1397 P. M15 Stefan Göb 1505 P. Mike Rumpel 1314 P. Simon Wünsch 1306 P. M14 Alexander Weis 1144 P. M13 Benjamin Krahfuß 1104 P. Patrick Hofmann 1035 P. Hüttendorf 2005 Wenn alle an einem Strang ziehen Liebe Kinder, Eltern, Freunde, Verwandte und Mitbürger, Indianer im Ort so lautet das diesjährige Motto unseres Hüttendorfes. Es findet vom August jetzt schon zum 13. Mal auf der Festwiese in Rimpar statt Die Marktgemeinde Rimpar bietet in Zusammenarbeit mit der Elterninitiative Ferienprogramm ein Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren an. Wir sind gespannt, ob wir wieder über 300 Kinder in den zwei Wochen begrüßen können. In diesem Jahr ist es uns gelungen als Betreuer engagierte Erzieherpraktikantinnen und -praktikanten der Fachakademie für Sozialpädagogik St. Hildegard und Rimparer Jugendliche für unser Hüttendorf zu gewinnen. Diese haben bereits ein buntes Programm zum Thema Indianer und darüber hinaus zusammengestellt. Auch die örtlichen Vereine und Hilfsorganisationen tragen wieder zur Ausgestaltung und Abrundung des Progammangebotes bei. Neben täglichen Workshops, die jeweils per Aushang am Hüttendorf bekannt gegeben werden (gebastelt wird alles, was ein richtiger Indianer so braucht), sind folgende Aktivitäten geplant: Tipi- bzw. Hüttenbau Übernachtung mit Ausflug ins Maislabyrinth bei Ochsenfurt ein Tag mit dem Pfarrgemeinderat und Gästen des Weltjugendtages Familienausflug nach Tripsdrill und viele weitere interessante Angebote. Unsere unterhaltsamen und beliebten Familienabende sind für den 6. 8., und mit jeder Menge Überraschungen geplant. Bitte merken Sie sich diese Termine vor. Für die Verpflegung an diesen Abenden sowie an den täglichen Kaffeerunden am Nachmittag sorgt wie immer die Elterninitiative Ferienprogramm. Bitte kommen Sie zahlreich, wir freuen uns über jeden Gast!! Wenn alle an einem Strang ziehen, sei es durch: Einsatz in der Eltern-Hütte (z.b. Spülen, Getränkeverkauf, Kuchenspende, Grillen, Crepes-Backen, Bekochen der Betreuer, etc.), Hilfe beim Auf- und Abbau der Hütten, oder Besuch unserer Elternabende und Kaffeerunden am Nachmittag, wird es uns gelingen das Hüttendorf auch in diesem Jahr wieder in jeder Hinsicht erfolgreich durchzuführen. Sie können uns auch durch Sachspenden unterstützen! Wir brauchen noch dringend folgende Materialien für die Workshops: Federn jeder Art, Blumentöpfe in verschiedenen Größen, Leinen, Schnüre, Bast, Wolle in allen Farben, Seile, Fingerfarben, Stofffarben, Pinsel in allen Größen und Stärken, Stäbe und Rundhölzer bis zu 2 m, Knete, getrocknete Bohnen und Erbsen, Reis, Transparent-/Klo- und Tonpapier, T-Shirts ab Größe L bis. zum Bemalen, Glühbirnen (auch kaputte), Holz- und Plastikringe, alle Arten von Perlen, Tüchern und Stoffe, alte Socken, Knöpfe jeder Art, Lederreste, Zewarollen und größer, Nägel, Planen für Tipis. Diese Sachspenden können ab sofort bei Frau Eva Büttner, Bonhoefferstr. 41 in Rimpar abgegeben werden oder ab 03. August direkt am Hüttendorf. Auch für die Eltern-Hütte nehmen wir gerne Sachspenden entgegen: Zucker, Eier altes Kaffeegeschirr, Geschirrtücher, Spülmittel, Spültücher, etc. Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten mitzuhelfen! Bedanken möchten wir uns bereits im Voraus bei den örtlichen Vereinen und Organisationen, den örtlichen Landwirten, sowie bei der Rimparer Geschäftswelt und den Organisatoren des Rimparer Schlossfestes für die tatkräftige und großzügige Unterstützung rund um das Hüttendorf. Ohne diese Unterstützung könnte das Ferienprogramm nicht bestehen. Bedanken möchten wir uns des weiteren bei den Anwohnern rund um unser Indianerdorf, für Ihr Verständnis bei manch lautem Indianergeheul in dieser Zeit. Besonders bedanken wir uns jedoch bei allen, die uns in den letzten Jahren immer mit so viel begeistertem Einsatz unterstützt haben, und bauen auch dieses Jahr wieder auf diese Mithilfe. Manch guter Geist gehört schon zum Inventar des Hüttendorfs und ist dort unabkömmlich. Nähere Informationen, sowie die Anmeldungen zum Hüttendorf und für die geplanten Ausflüge, etc. liegen ab Mitte Juli in den Rimparer Geschäften aus. Sie können sich auch im Internet unter Ferienprogramm informieren. Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihr Kommen, ein buntes Indianerdorf, viele kleine und größere Indianer, unterhaltsame Abende und nette Kaffeerunden, insgesamt also auf eine schöne Zeit beim Hüttendorf Herzliche Grüße, vielen Dank für Ihre Hilfe und bis bald! Burkard Losert (1. Bürgermeister) Lutz Dieter (Projektleiter) Matthias Öhrlein (1. Vors. Elterninitiative Ferienprogramm) 5

6 6 Geburtstage Aus Gründen des Datenschutzes im Meldeamt (Art. 35 Abs. 2 Satz 1 MeldeG) wird darauf hingewiesen, daß Alters- und Ehejubiläen veröffentlicht werden, solange der oder die Betroffene(n) der Veröffentlichung nicht widersprochen hat/haben. Der Widerspruch ist, um Mißverständnisse auszuschließen, schriftlich an den Markt Rimpar zu senden. Der entsprechende Antrag auf Übermittlungssperre kann auch im Internet unter download/gdev_down.htm bei Bedarf heruntergeladen, ausgefüllt und unterschrieben an den Markt Rimpar geschickt werden. Das gleiche gilt für die standesamtlichen Nachrichten wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle (Hinterbliebene). Wir gratulieren: Herr Erwin Gass, Frühlingstraße 48, zum 69. Geburtstag am Herr Artur Jaugstetter, Am Baumland 3, zum 70. Geburtstag am Herr Gerhard Timme, Breslauer Straße 2, zum 74. Geburtstag am Herr Karl Droll, Austraße 16, zum 70. Geburtstag am Frau Elisabeth Peschel, Niederhoferstraße 50, zum 79. Geburtstag am Frau Irmgard Baumeister, Niederhoferstraße 31, zum 66. Geburtstag am Herr Josef Eberle, Friedrich-Ebert-Straße 11, zum 74. Geburtstag am Frau Hedwig Göpfert, Frühlingstraße 6, zum 80. Geburtstag am Frau Elisabeth Grümpel, Austraße 105, zum 70. Geburtstag am Frau Tatjana Karch, Am hohlen Weg 2, zum 72. Geburtstag am Herr Franz Döll, Weidleinsweg 3, zum 78. Geburtstag am Herr Walter Göpfert, Friedrich-Ebert-Straße 7, zum 77. Geburtstag am Herr Manfred Klaus, Frankenstraße 27, zum 66. Geburtstag am Herr Erich Weisenseel, Versbacher Straße 4, zum 68. Geburtstag am Frau Wilfriede Will, Friedrich-Ebert-Straße 47, zum 69. Geburtstag am Frau Dietlinde Baumeister, Zur Veitsmühle 7, zum 65. Geburtstag am Herr Werner Kraus, Kurt-Schumacher-Straße 13, zum 66. Geburtstag am Frau Veronica Schmidt, Hofstraße 1, zum 71. Geburtstag am Frau Helga Schömig, Weinbergstraße 9, zum 69. Geburtstag am Herr Berthold Sebert, Austraße 109, zum 66. Geburtstag am Frau Irene Knittel, Geschwister-Scholl-Straße 21, zum 65. Geburtstag am Frau Margareta Keidel, Bachgasse 13, zum 68. Geburtstag am Herr Theodor Schneider, Günterslebener Straße 26, zum 73. Geburtstag am Frau Inge Schuchardt, Fitzengasse 13, zum 69. Geburtstag am Frau Ingeborg Stark, Am Sonnenhang 11, zum 72. Geburtstag am Herr Alfred Müller, Gadheimerweg 29, zum 77. Geburtstag am Herr Emil Rind, Schäfereistraße 10, zum 82. Geburtstag am Herr Adolf Frey, Albin-Jörg-Straße 13, zum 73. Geburtstag am Frau Paula Göbel, Frühlingstraße 36a, zum 81. Geburtstag am Frau Maria Reder, Burgstraße 19, zum 78. Geburtstag am Herr Georg Fischer, Franz-Bötsch-Straße 4, zum 73. Geburtstag am Frau Else Neuhöfer, Lohnstraße 16, zum 78. Geburtstag am Herr Nikolaus Raber, Kurt-Schumacher-Straße 25, zum 69. Geburtstag am Frau Mathilde Schömig, Schäfereistraße 11, zum 84. Geburtstag am Frau Rosine Stiel, Austraße 24, zum 66. Geburtstag am Frau Gertrud Weippert, Bachgasse 6, zum 68. Geburtstag am Zum 25-jährigen Ehejubiläum am : Peter und Doris Neckermann, geb. Schraud, Storchstraße 18 am : Reinhard und Johanna Schlereth, geb. Treutlein, Frankenstraße 16 Standesamtliche Nachrichten Geburten Viviane Jonitz, Kaspar-Schnetter-Straße 6, am Romelo Tyrel Romulus, Friedrich-Ebert-Straße 49, am Sterbefälle Willibald Meier, 46 Jahre, Schafhofstraße 9, am Axel Blümm, 68 Jahre, Zum Ochsengrund 20, am

7 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche Sprengel Rimpar/Maidbronn Gottesdienste in der Bekenntniskirche: Sonntag, , Uhr, (Team) Sonntag, , Uhr, Familiengottesdienst (Lezuo), anschl. Sommerfest Weitere Termine für Jung und Alt: Sonntag, : Sommerfest in und um die Bekenntniskirche: Ein buntes Programm und reichlich Speis und Trank erwarten Sie. Beginn 10 Uhr mit dem Familiengottesdienst. Wir freuen uns! Donnerstag, , Uhr: Kirchenvorstandssitzung in der Bekenntniskirche Singkreis: Dienstag, Uhr (Frau Gollwitzer) Kindergruppen (außer Ferien): Rimparer Kindertreff: Montag, Uhr Kontakt: Alena Gretzinger, Tel / Rimparer Rasselbande: 14-tägig, Freitag, Uhr Kontakt: Kerstin Kaspari, Tel /56 95 Krabbelgruppe (außer Ferien): jeden Donnerstag, Uhr Zuständig für Rimpar-Maidbronn: Pfarrerin Bettina Lezuo: Telefon dienstlich: / , bei Abwesenheit ist ein Anrufbeantworter geschaltet. lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de Telefon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche: 09 31/ Unsere Adresse im Internet: Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Rimpar Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Montag und Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen! Öffnungszeiten der kath. Bücherei Rimpar: Dienstag von Uhr Sonntag von Uhr Regelmäßige Eucharistiefeiern montags: 9.00 Uhr dienstags: Uhr mittwochs: 8.00 Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr samstags: Uhr Vorabendmesse sonntags: Uhr sonntags: Uhr Andacht jeden 1. Sonntag im Monat Taufe Krabbelstube im Jugendheim: jeden Montag und Mittwoch, von 9.30 Uhr Uhr, Frau Adelheid Tausch, Telefon Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim Uhr KDFB-Vortrag: Plastische Chirurgie Medien und Wirklichkeit, Ref. Dr. Ingo Kuhfuss im BSH Uhr Senioren-Strickclub im Tagungsraum, BSH Uhr Senioren-Nachmittag, Die Polizei kommt, im BSH (Gruppe 4) Uhr Liturgieausschuß-Sitzung im Jugendheim Uhr Kinderwortgottesdienst im BSH Uhr Sitzung des Krankenpflege-Vereins im Jugendheim Uhr KiGo-Team Sommerfest im Tagungsraum, BSH Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim Änderungen möglich! Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung! Kuratie St. Afra, Maidbronn Gewöhnliche Gottesdienstzeiten: montags: 6.50 Uhr dienstags: 6.50 Uhr mittwochs: 6.50 Uhr donnerstags: 6.50 Uhr und 8.30 Uhr im Wechsel freitags: Uhr samstags: 7.00 Uhr sonntags: 9.00 Uhr Uhr Andacht Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste und Termine: Uhr Eucharistiefeier, anschl. Frühstück im Pfarrheim Änderungen möglich! Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung! Öffnungszeiten der kath. Bücherei Maidbronn (Kuratenhaus): Sonntags nach dem 9.00 Uhr Gottesdienst bis Uhr und donnerstags von Uhr. Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt- Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade, Honig, Reis und andere Artikel) verkauft. Krabbelgruppe Maidbronn: Jeden Dienstag von Uhr im Pfarrheim! Nacht- und Notdienst der Apotheken Hierzu wird auf den Kalender, abgedruckt in Rimpar aktuell Nr. 9/2005 auf Seite 10 sowie auf den Aushang im Schaufenster der Apotheke hingewiesen. 7

8 Sonntagsdienst der Ärzte Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Tel. ( ) (0,12 Euro/Min.) Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) (Dienstzeiten: von Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages, am Mittwoch von Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr). Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel / (0,12 Euro/Min.), einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man weiterhin über die Rettungsleitstelle unter Telefon den Notarzt anfordern Laienspielgruppe Rimpar e.v.: Sommernachtsfestival mit Sunrise, Troubadours und Oro Pax im Schlosshof um Uhr zugunsten der Äthiopienhilfe des Bayer. Rundfunks Laienspielgruppe Rimpar e.v.: Der Brandner Kasper im Schlosshof SV Maidbonn: Sommerfest am Sportgelände Maidbronn Schützengilde Rimpar: Jahre am Schützenheim Freigelände Evang. Kirchengemeinde: Sommerfest an der Bekenntniskirche Bläserserenade: Ensemble con brio im Schloss Grumbach Arbeiterwohlfahrt: Treffen der jüngeren Seniorinnen und Senioren um Uhr im AW-Heim, Günterslebener Straße Vereine und Verbände Bereitschaftsdienst: 9., 10. und 13. Juli 2005: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Eberhard Wunderlich und Dr. med. Michael Baumann, St. Mauritius-Straße 12, Estenfeld, Telefon /7 12, Fax Juli 2005: Dr. med. Gabriele Hofbauer-Lanczik Holzweg 1a, Hausen, Telefon / , Fax und 20. Juli 2005: Dr. med. Ernst Wassermann Niederhoferstraße 11, Rimpar, Telefon /97 44, Fax Veranstaltungen Laienspielgruppe Rimpar e.v.: Mainfranken Theater Würzburg mit Summertime Musicalgala im Schlosshof Arbeiterwohlfahrt: Treffen der jüngeren Seniorinnen und Senioren um Uhr im AW-Heim, Günterslebener Straße Laienspielgruppe Rimpar e.v.: Der Brandner Kasper im Schlosshof Musikkapelle Rimpar Jahre, Turnhalle Neue Siedlung Laienspielgruppe Rimpar e.v.: Der Brandner Kasper im Schlosshof Laienspielgruppe Rimpar e.v.: Gail Gilmore Jazz, Gospel, Klassik, um Uhr im Schlosshof zugunsten der Flutopfer in Südostasien Freundeskreis Schloss Grumbach. Schlossführung um Uhr, Museen geöffnet Uhr 8 Im Bild die Bezirksmeister (v.l.n.r.): Stefan Göb (Dreisprung M15), Christian Frey (4 x 100m, 110 m Hürden), Felix Blum (4 x 100 m) und Lukas Schultheis (Stabhochsprung). Fotos: Otwin Hack Erfolgswelle für Rimparer Leichtathleten Bei den Unterfränkischen Leichtathletikmeisterschaften in Bad Kissingen verbesserte die 4 x 100 m B-Jugend-Staffel mit Felix Blum und Christian Frey den Unterfränkischen Rekord auf 43,68 Sekunden. Sie gewannen dabei nicht nur den Bezirkstitel, sondern waren zudem auch eine Sekunde schneller als die Männerstaffel von der TG Kitzingen. Den Stabhochsprungwettbewerb der Schüler M14 entschied Lukas Schultheis mit neuer persönlicher Bestleistung (2,50 m) für sich, Dritter wurde Maximilian Gerhard (2,10 m). Weitere Bezirksmeistertitel gewannen Stefan Göb im Dreisprung (10,91 m) und Christian Frey im 110 m Hürdenlauf. gez. Hack

9 Jubiläumsfest der Schützengilde Rimpar e.v. 120 Jahre Erstgründung 55 Jahre Wiedergründung Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich darf Sie alle sehr herzlich zu unserem Jubiläumsfest am Samstag, und Sonntag, einladen. Die Festlichkeiten finden auf dem Freigelände der MKHS vor dem Schützenheim ( Schönster Biergarten von Rimpar ) statt. Festprogramm: Samstag, : Uhr: Beginn Festbetrieb 19.0 Uhr: Siegerehrung Bürgerschiessen Vereinsvergleichsschiessen, Proklamation der Bürgerkönigin und des Bürgerkönigs 2005; anschl. kleiner Festkommers mit Ehrungen verdienter Mitglieder Sonntag, : 9.30 Uhr: Ehrung der verstorbenen Mitglieder am Schützengedenkstein Uhr: Hubertusmesse gemeinsamer Gottesdienst Uhr: Kleiner Festzug über Herrngasse, Niederhoferstraße, Marktplatz, Kirchenstraße, Burgstraße zum Festplatz. Wir bitten alle Anlieger, ihre Häuser festlich zu schmücken! Herzlichen Dank! Weitere Höhepunkte: An beiden Tagen besteht die Möglichkeit zum Bogenschiessen unter fachkundiger Anleitung! Ganz neu!!! Luftgewehrschiessen ohne Munition!!! Wie das geht??? Einfach kommen und probieren!!! An beiden Tagen werden wir selbstverständlich bestens für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! gez. Erich Kreutner 1. Schützenmeister Theaterring R, Saison 2005/2006 Werte Freunde/-innen von Schauspiel, Musiktheater und Ballett am Mainfrankentheater in Würzburg. Am 9. Juli endete die Spielzeit 2004/05 mit Shakespeares Macbeth, die insgesamt ein gutes und teils sehr gut kritisiertes Programm geboten hat. Auch der neue Spielplan für 2005/06 wird diesem nicht nachstehen. Eine moderate Preisanhebung wurde vorgenommen. Sie beträgt je nach Parkett bzw. Rang zwischen 0,50 und 1,00 Euro je Vorstellung. Der Spielplan: Schauspiele: Sophokles Ödipus, Tyrann Peter Shaffer Amadeus Ödön von Horvath Glaube Liebe Hoffnung Oper/-ette/Musical: Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail Giacomo Puccini La Boheme Jacques Offenbach Orpheus in der Unterwelt Charles Gounod Faust (Margarethe) Revue: Bücklein/Stengele Singles Wenn Ihnen dieses Programm gefällt und Sie sich auch dem Theaterring anschließen möchten, dann rufen Sie mich an unter / gez. Gertrud Bausenwein Sie ließen die Liebe in allen Facetten lebendig werden beim Liederabend im Rittersaal von Schloss Grumbach: Die Schweizer Sopranistin Solita Rammelt und der aus Rimpar stammende Konzertgitarrist Albin Heinl. Foto: Eva-Maria Kess Liebesleid und Liebesfreud aus Shakespeares Zeit: Romantischer Liederabend begeisterte in Rimpar Die Liebe in all ihren Facetten, mit allen Jubeln und Seufzern schon in der Renaissance, vor mehr als vierhundert Jahren, wurde geliebt wie heute. Das bewies der Liederabend Awake sweet love mit der Sängerin Solita Rammelt und dem aus Rimpar stammenden Konzertgitarristen Albin Heinl. Englische Liebesdichtung aus der Zeit Shakespeares erklang im Rittersaal von Schloss Grumbach im historisch angemessenen Rahmen und begeisterte die zahlreichen Zuhörer zu großem Applaus. Die Schweizer Sopranistin Solita Rammelt modellierte klar und ausdrucksstark mühelos jede Liebesstimmung: Ob verzweifelt sehnsüchtig, verführerisch und keck, verheißungsvoll werbend, jede der Kompositionen von John Dowland, Philip Rosseter und ihren Zeitgenossen verzauberte das Publikum. Jede Note überzeugend gesungenes Gefühl, das den Raum füllt und zu Herzen geht. So gefangen in Liebesseufzern kann man kein Publikum in den Montag entlassen mit einem fröhlichen Whether men do laugh or weep von Rosseter forderten die Künstler ihre Zuhörer auf, das Leben nicht allzu ernst zu nehmen. Besondere Aufmerksamkeit galt natürlich dem Konzertgitarristen Albin Heinl, der ab und an ein Gastspiel in seinem Heimatort gibt. Er konzertierte im In- und Ausland, ist Musikpädagoge und beeindruckte mit seiner einfühlsamen Begleitung der Renaissance-Lieder. Heinls Gitarrenspiel breitete sich um die Singstimme aus wie eine zärtliche Umarmung - das Instrument tändelte, warb oder flüsterte in warmen Tönen, wie es der Stimmung der Lieder entsprach. In den Instrumentalsolis zeigte sich der Virtuose, konzentriert und dennoch mit jedem Akkord die Melodie neu erforschend. Viel herzlicher Applaus nach einem Abend, der zu Herzen ging. Die Anregung einer Besucherin für die Veranstalter: Ein romantischer Abend wie dieser würde mit ein wenig Kerzenschein und Blumenduft noch stilvoller sein. gez. Eva-Maria Kess 9

10 Auf dem Bild der siegreiche Tibetterrier der hessischen Landesmeisterschaft Kategorie A2. Die IG Hundefreunde Rimpar informieren: Die Agility-Trainerin der IG Hundefreunde Rimpar e.v. Anja Müller gewann am in Mainflingen die hessische Landesmeisterschaft der Kategorie A2 medium mit ihrem Tibetterrier Nyimashar Gyal-pa. 50 Teams hatten sich für die Agility-Landesmeisterschaft 2005 beim HSV Mainflingen qualifiziert. Es mussten zwei Läufe (A-Lauf und Jumping) absolviert werden um in die Kombinationswertung zu kommen. Die Obfrau Agility HS- VRM Sylvia Kosanka fungierte als Richterin und stellte knifflige, aber faire Parcours, die es zu bewältigen galt. Je nach Größe des Hundes starteten diese in den Kategorien Mini, Medium und Maxi. Darüber hinaus werden die Teams in verschiedene Leistungsklassen eingeteilt (A1, A2 und A3). Wir gratulieren unserer Trainerin Anja Müller mit Gyal-pa. Sollten wir Ihr Interesse und das Ihres Hundes an Agility geweckt haben, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen oder uns an den bekannten Trainingszeiten besuchen. Sommer-Übungszeiten: Samstag: Uhr (Welpen) Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Nähere Informationen über: 1. Vorsitzender Detlev Münz, Tel /31 15, Fax / , vorstand@hundefreunde-rimpar.de 2. Vorsitzende Gabi Brünner, Tel / , gabi@hundefreunde-rimpar.de gez. Manfred Sondheimer 10 Gramschatzer Fischerfest begeistert Besucher Strahlender Sonnenschein, ausgewählte Fischspezialitäten und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm all dies lockte am Wochenende wieder zahlreiche Gäste zum traditionellen Fischerfest des Gramschatzer Vereinsrings. Dabei gaben die Veranstalter alles, um den Besuchern ein unvergessliches Fest zu bereiten. Am Samstag Abend hieß es wie schon in den letzten Jahren See in Flammen. Begleitet von getragenen Melodien ruderten zwei einsame Fischer in der Abenddämmerung auf den See hinaus. Dort entzündeten sie hell lodernde Schwedenfeuer und sogar ein kleines Feuerwerk, so dass sich der See in ein buntes Flammenmeer verwandelte. Das war wirklich wunderschön!, schwärmt Irene Wolz aus Estenfeld. Die Gramschatzer lassen sich eben immer wieder etwas Besonderes einfallen. Auch das traditionelle Fischerstechen am Sonntag Nachmittag fand großen Anklang. Insgesamt 12 Teilnehmer wagten sich auf die schwankenden Bötchen, darunter etliche alte Hasen aus Gramschatz, drei Herausforderer aus Obersfeld und zum ersten Mal in der Geschichte des Fischerstechens auch zwei Frauen. Judith Rottmann und Vanessa Stark aus Gramschatz brachen die jahrelange Männerdomäne und schlugen sich dabei gar nicht einmal schlecht. Bis in die Zwischenrunde konnte sich Vanessa Stark vorkämpfen. Kein Wunder, dass die Zuschauer von dem Wettkampf begeistert waren. Mir wurde das Fischerstechen von Kollegen empfohlen, erzählt Ernst Koßner aus Schwanfeld. Und ich muss schon sagen, die Fahrt hierher hat sich wirklich gelohnt. Als Sieger der Veranstaltung setzte sich dieses Jahr Andreas Heid aus Gramschatz durch, gefolgt von Christian Stürmer und Christoph Eisenbacher. Am Ende eines ereignisreichen Wochenendes zeigten sich die Veranstalter mit dem Verlauf des Festes sehr zufrieden. Man merkt wirklich, dass das Fischerfest jedes Jahr ein bisschen besser läuft, betont Franz-Josef Wiesner. Die Leute sind begeistert vom Fisch und vom Programm und empfehlen die Veranstaltung dementsprechend weiter. Eine letzte Gelegenheit zum Genuss frischer Fischspezialitäten gab es am Montag Nachmittag. Dann gab es neben den beliebten Steckerlfisch auch marinierte Heringe nach Hausfrauen Art. gez. Eva-Maria Kess Erfolgreicher Saisonstart bei den Rundenwettkämpfen Am Samstag, den 11. Juni 2005, war es wieder einmal soweit. Der Startschuss für die Rundenwettkämpfe 2005 ist in Kitzingen gefallen. Damit begann auch der Kampf um den Otto-Faber-Gedächtnispokal. Besonders stark waren wir bei den Bambinis (bis 12 Jahre) vertreten. Drei von neun Mannschaften kamen vom ASV Rimpar. Die 2. Mannschaft (Valerie Schmitt, Julia Senn, Jana Schuppert und Sarah Mohr) sicherte sich sofort wieder einen Platz auf dem Treppchen. Mit nur 0,25 Punkten Rückstand erreichten sie den 3. Platz. Direkt dahinter plazierte sich die 1. Mannschaft (mit Anna-Lena Schömig, Sabrina Silkenat, Niklas Reuther und Eva Baumann). Auch unsere Wettkampf-Neulinge (Carina Hart, Lorena Reuther, Alina Wagenbrenner und Senta Klug) schlugen sich tapfer. Mit einem Rückstand von 0,35 Punkten landeten sie auf dem 9. Platz. Niklas Reuther zeigte in dieser Kategorie die zweitbeste Kür. Auch unsere Schüler (Annalena Fasel, Sonja Schuppert, Judith Rottmann und Laura Fischer) mischten wieder ganz vorne mit. Acht Mannschaften versuchten hier ihr Glück. Dennoch reservierten sich unsere Turnerinnen auf Anhieb den 2. Rang. Bei der Jugend traten ebenfalls acht Mannschaften an. Lena Fuchs, Katharina Reitzenstein, Hannah Suttner und Katharina Lindner zeigten sich jedoch in Bestform. Mit fast 2 Punkten Vorsprung setzten sie sich deutlich von der Konkurrenz ab und freuten sich über den 1. Platz. Die zweite Mannschaft (Christiane Schlereth, Andre Popp und Andrea Lindner) landete mit einem knappen Rückstand auf dem 5. Platz. Und wieder gingen die höchsten Einzelwertungen an den ASV Rimpar. Lena Fuchs mit der besten Kür gefolgt von Katharina Reitzenstein. Noch steht nicht fest wer den Otto-Faber-Gedächtnispokal am Ende mit nach Hause nehmen darf. Doch den Grundstein hierfür haben unsere Turner schon einmal gelegt. gez. G. Hummel

11 Der Tag der offenen Tür der Rimparer Freiwilligen Feuerwehr war gut besucht und wurde von einem abwechslungsreichen Programm begleitet. Einer der Höhepunkte war eine Vorführung der Absturzsicherungstruppe (Foto). Diese wurde von Markus Fleder in über 20 Stunden im Umgang mit der Ausrüstung, Auffanggurte, 60 Meter Seil, Bandschlingen und vieles mehr geschult. Die Jugendgruppe der 12 16jährigen bot schon eine perfekte Löschübung, wofür sie von den Besuchern mit besonderem Applaus bedacht wurden. Ausbilder sind die Jugendwarte Michael Reizenstein und Andreas Mahler. Für alle Gäste stand ein Brandübungssimulator zur Verfügung, an dem der praktische Umgang mit Handfeuerlöschern geübt werden konnte. Des Weiteren zeigte die First Responder Gruppe an einem Stand ihre Ausrüstung und führte Blutdruckmessungen durch. Für alle kleinen und großen Besucher gab die Gruppe Firlefanz aus ihrem Repertoire allerlei Jongliervorführungen zum Besten. Foto: Kurt Mintzel Hoffest der AWO und SOLI Rimpar mit Volksradfahren Die SOLI Rimpar veranstaltet zusammen mit der AWO Rimpar am Samstag, , und Sonntag, , ihr gemeinsames Hoffest im Garten des Anwesens Günterslebener Straße 14. Das Hoftor ist für alle Gäste am Samstag ab 17 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr geöffnet. Neben den bekannten Grillschmankerln bieten wir am Sonntag zum Mittagstisch Schweinsbraten mit Klößen an. Das herausragende Ereignis dieses Wochenendes wird wieder das von der SOLI Rimpar organisierte Volksradfahren am Sonntag sein, zu dem wieder zahlreiche Radfahrer erwartet werden. Gestartet wird in der Schäfereistraße in der Zeit zwischen 8 und 12 Uhr, Zielschluss ist um 16 Uhr. Die Streckenlänge beträgt ca. 35 km und ist offen für jedermann, Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Die Anmeldung für die Teilnehmer des Volksradfahrens erfolgt direkt am Start, eine Voranmeldung ist auch für Gruppen nicht erforderlich. Die Startgebühr beträgt 5 Euro für Erwachsene und 3,50 Euro für Kinder. Mit dieser Startgebühr erwirbt jeder Teilnehmer einen Verzehrgutschein, der bei der Zielankunft ausgehändigt wird und beim Hoffest eingelöst werden kann. Wie jedes Jahr, werden auch diesmal wieder die drei stärksten Teams ausgezeichnet und erhalten einen Ehrenpreis. Wichtig ist noch, die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Weitere Einzelheiten zum Volksradfahren sind bei Adolf Wagenbrenner, Tel /95 15 und Hans-Peter Werner, Tel /16 06 zu erfahren. Wiesenfest des Obst- und Gartenbauvereins am war ein voller Erfolg Obwohl aufgrund der starken Regenfälle das Wiesenfest verlegt werden musste, konnten wir uns über einen großen Zuspruch am freuen. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune durften wir wieder viele Gäste auf unserem Wiesenfest begrüßen. Damit das alles überhaupt möglich war, waren wieder viele fleißige Hände vor, während und nach dem Fest bereit, uns zu helfen. Deshalb ergeht nochmals an alle Helferinnen und Helfer ein herzliches Dankeschön. Ohne Euch wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank ergeht auch an die ehemalige Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins, die uns mit Rat und Tat beiseite gestanden sind, und an unseren Ehrenvorsitzenden, Herrn Lothar Böhm, der sich kurzfristig bereit erklärte, durch das Programm zu führen. Natürlich möchten wir uns auf diesem Weg auch bei der Freiwilligen Feuerwher Rimpar, der Wasserwacht Rimpar und der Firma Benak für deren Unterstützung auf das herzlichste bedanken. gez. Jürgen Mehning Wer möchte mit? Der kath. Frauenbund fährt am Freitag, den 15. Juli, in den Thüringer Wald. Wir besuchen Schmalkalden und Oberhof. In Schmalkalden schauen wir uns mit einer Führung die mittelalterliche Stadt an. In Oberhof interessieren uns u.a. die Wintersportstätten, die wir aus den Fernsehübertragungen kennen. Anmeldungen nimmt Christa Latza, Telefon 94 71, entgegen. gez. Christa Latza 11

12 Geringes Kontingent an Karten für die Konzerte des Rimparer Theatersommers Nur noch ein geringes Kontingent von Karten gibt es für die Konzerte des diesjährigen Rimparer Theatersommers: Donnerstag, 7. Juli 2005, Uhr: Mainfranken Theater Würzburg, Summertime Musicalgala mit Barbara Schöller u.a. Sonntag, 10. Juli 2005, Uhr: Gail Gilmore Jazz, Gospel, Klassik; Benefizkonzert für die Flutopfer in Südostasien Mittwoch, 13. Juli 2005, Uhr: Sommernachtsfestival ein Liederabend mit den Gruppen Sunrise, Troubadours und Oro Pax ; Benefizkonzert für die Äthiopienhilfe des Bayer. Rundfunks Die Restkarten sind bei der Vorverkaufsstelle Sparkasse Mainfranken, Filiale Rimpar, Bischof-Schmitt-Straße 5, sowie an der Abendkasse kostenlos erhältlich. gez. A. Albert Nur noch für 2 Theateraufführungen sind Restkarten vorhanden Für die beiden Theateraufführungen Die Gschicht vom Brandner Kasper des diesjährigen Rimparer Theatesommers am Freitag, und Samstag, 9. 7., sind noch Restkarten bei der Sparkasse Mainfranken Rimpar oder an der Abendkasse erhältlich. gez. A. Albert Schmunzelecke Pläne Dr Michl und es Schorschlä, zwä Buäwä aus dr vierta Klaß, geähn nach dr Schuel gemeinsam höm, sie wahnä in dr gleichä Straß. Doa stellt dr Michl plötzli ä ziemli wichtiä Frach: Wos wöllä mer heut Nachmittoch bei dan schöänä Water mach? Dos hömer gleich, säichts Schorschlä, bevor i mit dir streit, doa waffä mer ä Münzä, diä söll für uns entscheid. Bei Koupf geähn mer neis Schwimmbad, bei Zahl howi an Fußballplatz gedacht, und bleit sä auf dr Kantä steäh, wird Hausaufgab gemacht. wahnä = wohnen Hans Walter Redaktioneller Inhalt und Verteilung: Markt Rimpar Tel / Herstellung und Anzeigenteil: Typo-Studio Albert Rimpar Tel /21 22 Fax typo-studio-albert@freenet.de Nr. 11: Erscheinungstermin: Nr. 2: Redaktionsschluß: Nr. 2: Anzeigenschluß:

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

RUNDBRIEF OKTOBER 2015

RUNDBRIEF OKTOBER 2015 RUNDBRIEF OKTOBER 2015 Hola a todos (hallo alle zusammen), und schon ist wieder ein Monat ins Land gegangen und ich fühle mich einfach super wohl im Land der Inkas. Was die Schule betrifft stand der Monat

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Große Frage: Was soll ich werden?

Große Frage: Was soll ich werden? Große Frage: Was soll ich werden? 60 Firmen stellten 160 Berufe vor Bei der Berufsinfobörse in der Hugenottenhalle erfuhren junge Leute, welche Möglichkeiten sie haben. Deutlich wurde auch, welche Anforderungen

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr