Glanquelle. Die. Ausgabe September Jahr Berichte aus dem Höcher Ortsgeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glanquelle. Die. Ausgabe September Jahr 2013. Berichte aus dem Höcher Ortsgeschehen"

Transkript

1 Ausgabe September Jahr 2013 Die Glanquelle Berichte aus dem Höcher Ortsgeschehen Liebe Bürgerinnen und Bürger, unsere Dorfzeitung Die Glanquelle, Ausgabe September 2013, befindet sich in Ihren Händen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

2 2 DIE GLANQUELLE September 2013

3 Der Ortsvorsteher informiert Eine junge Frau ist an Diabetes mellitus erkrankt. Dadurch besteht das Risiko, dass der Stoffwechsel durch Blut-Überzuckerung oder -Unterzuckerung entgleist. Nach einem Spaziergang im Höcher Wald kehrt die junge Frau nicht rechtzeitig zurück. Ihr Vater, der die gesundheitlichen Probleme seiner Tochter genau kennt, macht sich hektisch auf die Suche, bricht sich im Wald einen Fuß und bleibt ebenfalls allein und hilflos liegen. Die Mutter und Ehefrau ruft den Löschbezirk Höchen zu Hilfe und von dort geht die Bitte um Unterstützung an das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bexbach, und an die Rettungshundestaffel des DRK in Homburg-Kirrberg. Revierförster Heiner Scherer, als ortskundiger Fachmann, ist auch zugegen. Das Drehbuch der jüngsten Feuerwehrübung in Höchen, durchgeführt an einem schönen Samstagabend Ende Juli, war interessant geschrieben. Während aus vielen Gärten und von zahlreichen Terrassen Feuer, Würstchen und Schwenker zu riechen waren, rückten die Aktiven von DRK und Löschbezirk Höchen zur Suche aus. Regisseur und Löschbezirksführer Christian Backes hatte die Einsatzleitung an Sarah Backes übergeben. Aus der Rettungshundestaffel kamen zwei Tiere zum Einsatz. Sie sind ausgebildet in der Fläche einen Menschen zu suchen. Für die Einsatzkräfte der Rettungshundestaffel, Mensch und Tier, war die Übung sehr anstrengend. Sie hatten sich zuvor bereits viele Stunden auf dem Christian-Weber-Platz in Homburg präsentiert, anlässlich des Jubiläums 150-Jahre Deutsches Rotes Kreuz. Die erkrankte junge Frau wurde schließlich nach längerer Suche am Stollenmundloch der ehemaligen Grube Consolidiertes Nordfeld gefunden und einige hundert Meter davon entfernt, entdeckten die Rettungshunde auch ihren Vater. Nach dem glücklichen Ende der Übung fand sich schließlich noch Gelegenheit vor dem Feuerwehrgerätehaus zu grillen und den Durst zu löschen. Während der Übung wurde wieder deutlich, dass der Unimog des Löschbezirks 56 Jahre alt ist und derzeit einen Schaden an der Bremsanlage aufweist. Ein geländegängiges Einsatzfahrzeug wird in Höchen zwingend benötigt. Feld-, Wald- und Wiesenflächen machen in Höchen 5,51 qkm aus; damit stehen wir in Bexbach ganz vorn. Der Wunsch des Löschbezirksführers Christian Backes und seines kompletten Teams nach einem gleichwertigen Nachfolgefahrzeug ist gerechtfertigt. Innerhalb von vier Monaten verlor im Jahr 1944 ein Elternpaar aus Höchen zwei Söhne. Die beiden 23 und 21 Jahre jungen Männer fielen als Soldaten. Dieses und viele andere grausame Schicksale sind in einem Buch gegen das Vergessen dokumentiert. Hubert Roeder, Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Höcherberg e.v., und Hans Günther Sachs, Vorsitzender des Wellesweiler Arbeitskreises für Geschichte, Landeskunde und Volkskultur e.v., sind die Herausgeber des Buches Die Toten des 2. Weltkrieges der Gemeinden Höcherberg Mittelbexbach, Oberbexbach, Ludwigsthal, Frankenholz und Höchen sowie Niederbexbach und Kleinottweiler. Das Buch wurde nach jahrelanger Recherche vor wenigen Tagen einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Nahezu 1300 Personen aus dem Gebiet der Stadt Bexbach sind durch den Zweiten Weltkrieg ums Leben gekommen. Neben den vielen gefallenen und vermissten Soldaten sind auch Zivilpersonen aller Stadtteile im Buch aufgeführt. Man sieht, dass im Krieg der Tod wahllos Opfer fordert. Während Carl P.G. von Clausewitz ( ) den Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln beschrieb, zeigt dieses Buch, dass der Zweite Weltkrieg, begonnen durch Hitler-Deutschland, schreiendes Unrecht war und vielen Menschen Unglück brachte. Rudi Gaffga unterstützte die Buchherausgeber durch Überlassung seiner Unterlagen über die Kriegstoten von Höchen. Die Toten sind im Buch in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Opfer aus Höchen finden sich bei A beginnend bis zum Ende des Alphabets. Die Anzahl der Toten aus Höchen geht dabei deutlich über die Zahl der Namen auf dem Denkmal an unserem Friedhof hinaus. Auch die namentlich unbekannten vier russischen Kriegsgefangenen sind erwähnt, die bei einem Fliegerangriff am in Höchen ums Leben kamen. Das Buch kann für 30 erworben werden bei der Druckerei Hügel in Bexbach und bei Hubert Roeder, Tel An unserer Wassertretanlage in Höchen sieht es derzeit insgesamt gut aus. Sie liegt idyllisch unterhalb der verlängerten Kohlstraße, nahe der Hochborner Tränke. Es ist erfreulich, dass kein Unrat rumliegt, zwei Sitzbänke sind vorhanden und der städtische Bauhof hat einen neuen Abfalleimer aufgestellt. Es fließt auch trotz der Hitze aus einer Quelle etwas Frischwasser zu. Allerdings ist die Wasseroberfläche mit Algen und Blättern bedeckt. Das wirkt natürlich nicht einladend, in das Becken zu steigen. Vielleicht finden sich Bürger, die für Abhilfe sorgen. Die sportlichen Erfolge des Sportvereins 1920 Höchen e.v. können sich sehen lassen. So behauptete sich in der letzten Saison im Fußball die Erste Mannschaft in der Kreisliga A Saarpfalz auf einem der vorderen Plätze. Derzeit laufen die Spiele der Saarland-Pokalrunde. Der Saarlandpokal ist der seit 1975 ausgespielte Verbandspokal des Saarländischen Fußballverbandes. Teilnahmeberechtigt sind alle ersten Amateurmannschaften der beim SFV gemeldeten Vereine. SV 1920 Höchen besiegte kürzlich mit 2:1 die Mannschaft aus Niederbexbach. Das nächste Spiel zieht hoffentlich viele Zuschauer an. Der Saarland-Landesligist FSV Viktoria 1928 Jägersburg kommt hoch nach Höchen an den Nasswald. Das Spiel findet am Mittwoch, 28. August, um 18:00 Uhr statt. Vuvuzelas und andere Tröten dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. Der Ortsvorsteher lädt die Vereinsvorstände zu einer Vereinsringsitzung ein. Der Termin ist festgelegt auf Mittwoch, 11. September, 19:00 Uhr, im neuen Vereinsheim des SV 1920 Höchen am Nasswald. Auf der Tagesordnung stehen ein Rückblick auf das Dorffest 2013, die Erläuterung der finanziellen Abwicklung der Organisationsumlage dieser Veranstaltung durch den Schatzmeister des Fördervereins Unser Höchen, Joachim Lamber, und ein Ausblick auf das kommende Dorffest September 2013 DIE GLANQUELLE 3

4 Ihre Feuerwehr informiert - der heiße Tipp S pannende Übung des Löschbezirks Höchen mit der Rettungshundestaffel des DRK in Homburg-Kirrberg. (Näheres im Bericht des Ortvorstehers) Bilder: Sarah Backes Hast DU auch Rauchmelder? Fachunterricht in Akkordeon Keyboard Piano Gitarre Früherziehung - Leihinstrumente DIE GLANQUELLE September 2013

5 Neues aus dem STÄKIBE Ein Zauberkünstler zu Besuch im Stäkibe Höchen Jörg Gaßner vom Zauberladen Zauberdrache Der Zauberer Jörg Gaßner vom Zauberladen Zauberdrache in Höchen besuchte zusammen mit seinem Sohn Julius, als Gehilfe, den Kindergarten in Höchen. Dort haben die beiden bei der diesjährigen Sommerbertreuung den Kindern mit dem unentgeltlichen Modellieren von Luftballons viel Freude bereitet! Lisa Klein September 2013 DIE GLANQUELLE 5

6 H S V H Höcher Standortbestimmung Der SV Höchen gilt auch in dieser Spielzeit als Geheimfavorit auf den Titel. Auf Grund einer durchwachsenden Vorbereitung warnt jedoch Trainer Marko Gillenberg vor allzu großen Erwartungen. So wird der Saisonauftakt gegen den Bezirksliga- Absteiger DJK Bexbach schon zur Zerreißprobe.Die Sommerpause verlief für den im dritten Jahr auf der Kommandobrücke stehenden Trainer bestenfalls durchwachsen. Der Coach musste zuletzt einige derbe Niederlagen gegen SV Kirkel (1:4) oder gegen den FSV Jägersburg ( 0:5) miterleben. Mit der Vorbereitung inklusive der Testspiele bin ich nicht zufrieden. Obwohl es in dieser Phase des Jahres immer Urlauber oder Verletzte gibt, haben einige Spieler die richtige Einstellung vermissen lassen. Die Körpersprache fehlte zuletzt. Jetzt hoffen wir dennoch auf einen guten Start ins neue Spieljahr. Natürlich meinte Gillenberg damit das anstehende Pokalspiel gegen den großen Titelkanditaten SV Niederbexbach. ( Endergebnis 2:1 für SV Höchen ) Der SV Höchen gilt als ein spielstarkes Aus dem Vereinsgeschehen des SV 1920 Höchen Team, das auch kämpfen kann. In früheren Jahren oft nur im zweistelligen Tabellenbereich angesiedelt, ist der SVH nach drei guten Jahren jeweils nur knapp am Aufstieg vorbei gesäbelt. Gillenberg: Wir haben auch im vergangenen Jahr lange um den Aufstieg mitgespielt. Wir wollen unter die ersten Fünf kommen, doch es wird dieses Jahr ganz schwer, weil es neben Niederbexbach, Münchwies, Altstadt oder Genclerbiligi Homburg noch andere gute Teams gibt. Ich denke, die Erwartungshaltung ist nicht so hoch, auch wenn sich unsere treuen Zuschauer über einen Aufstieg riesig freuen würden. Vor über 20 Jahren spielte der SVH in der jetzigen Bezirksliga und hatte auch sonst das Pech gepachtet. Erinnert sei nur an den Brand des Vereinsheims im Dezember Doch jetzt geht der Blick nach vorne das neue Sportheim wurde vor 4 Wochen eingeweiht und auch in das Thema Rasenplatz ist Bewegung gekommen. Ursprünglich sollte das Projekt schon in diesem Jahr in die Tat umgesetzt werden. Es war jedoch logistisch für den Verein nicht möglich, neben dem Bau des neuen Vereinsheims, welcher S V alle Kraft erforderte, ein weiteres Großprojekt parallel umzusetzen. Die Weichen sind gestellt, und so wird man im Herbst bereits mit den umfangreichen Vorarbeiten beginnen. Der Spielplan für die Saison 2013/2014 wurde mit den Vereinen der Kreisliga A Saarpfalz und mit Genehmigung des Saarländischen Fußballverbandes einvernehmlich so gestaltet, dass der SV Höchen ab April 2014 ( sowohl bei den Herren als auch bei den Damen ) keine Heimspiele mehr durchführt. Dafür finden in der Vorrunde analog fünf Heimspiele mehr in Höchen statt. Die- Mannschaft hat dann ab April 2014 nur noch Auswärtsspiele zu absolvieren. Durch diese Umorganisation des Spielplans kann man dann im Frühjahr direkt mit dem Auftragen der Rasenträgerschicht und dem Einsäen beginnen. Etliche Spieler aus dem derzeitigen Kader des SVH besitzen überdurchschnittliche Fähigkeiten und haben schon bei Verbandsligisten wie Schiffweiler oder Furpach gespielt. So sollen etwa Lars Deckelnik, Sergej Krimmel, Steven Swiderski und Sascha Hebel das Team führen. Fortsetzung: Seite 7 Spieltermine SV 1920 Höchen Sa :20 h SVH(2) gegenvfr Frankenholz (2) 18:30 h SVH(1) gegen VFR Frankenholz (1) So :45 Frauenfußball SVH gegen SG Rubenheim/Herbitzheim/Bliesdalheim So :15 SVH(2) gegen Genclerbilrligi Homburg(2) 15:00 SVH(1) gegen Genclerbilrligi(1) 16:45 Frauen SVH gegen DJK St. Ingbert So :15 SVH(2) gegen SV Bexbach(2) 15:00 SVH(1) gegen SV Bexbach(1) 16:45 Frauen SVH gegen 1.FFG Homburg So :00 SVH(1) gegen FSV Jägersburg(3) 6 DIE GLANQUELLE September 2013

7 Marco Gillenberg: Es wird eine enge Konstellation in diesem Jahr; eine Übermannschaft wie Kirkel in der abgelaufenen Saison, sehe ich in diesem Jahr nicht. Durch die zahlreichen Neuzugänge (Steven Swiderski, Lars Deckelnick, Kevin Deckelnick, Christian Elsel, Lukas Wimmer, Thorsten Ulrich, Pascal Niklos) kommt auch Kon- kurrenz in unseren Kader. Ich hoffe dass alle mitziehen und regelmäßig an den Trainingseinheiten teilnehmen. Wenn alle Spieler dazu bereit sind, können wir einiges erreichen. Bericht: Petro Epp Unser Sportheim ist geöffnet: Dienstag: ab Uhr Mittwoch: ab Uhr Donnerstag bis Samstag: ab Uhr Sonntag: ab Uhr, bei Heimspielen ganztägig Ruhetag: Montag Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!! September 2013 DIE GLANQUELLE 7

8 Elmar Wagner wird 60 Am wurde Elmar Wagner in eine Turnerfamilie geboren und so war es natürlich, dass er mit 6 Jahren Handball spielte, ein recht guter Turner war und Leichtathletik betrieb. Ab 1978 engagierte er sich als Gaujugendwart und von 1979 bis 1982 hatte er das Amt als Landeskinderturnwart inne. Von 1979 bis 1985 fungierte er als Lagerleiter der großen Zeltlager des Saarländischen Turnerbundes in Mettlach.Seit 1975 ist er beim TuS Höchen als Übungsleiter im Jugendturnen aktiv und von 1980 bis heute im Vorstand als Oberturnwart. Sehr oft spielt er Feuerwehr als Übungsleiter bei der Fitnessturnstunde für jedermann. Er spielte bis zum 52. Lebensjahr aktiv bei der Spielvereinigung Höchen / Bexbach Handball. Seit 1987 kümmert er sich in einer 4-jährigen Wiederkehr als Turnfestwart um das Deutsche Turnfest und ist auch bei den Vorbereitungen für die Gau- und Landesturnfeste und Gaukinderfeste aktiv dabei. Der TuS Höchen hofft und wünscht sich, dass Elmar noch viele Jahre gesund und rundum Fit bleibt um alle Aufgaben im Verein, Beruf und Familie zu bewältigen mit dem Turnergruß Gut Heil. (Sandra Bauer) Informationen des Pensionärverein Höchen. Die Tagesfahrt des Pensionärverein Höchen ist am Mittwoch, 25. September 2013 nach Rüdesheim. Abfahrt ist um 8.00 Uhr an der Kreissparkasse. Auf halber Strecke ist eine Pause von einer ½ Stunde mit kleinem Imbiss (Lyoner, Weck und Sekt) geplant. Ankunft in Rüdesheim ca Uhr. Aufenthalt in Rüdesheim zur freien Verfügung bis ca Uhr. Treffpunkt zur Schifffahrt gegen15.15 Uhr an Brücke 8 in Rüdesheim. Abfahrt des Schiffes um Uhr nach Trechtingshausen und zurück nach Bingen. Ankunft in Bingen ca Uhr. Im Anschluss Heimfahrt mit Abschluss im Schießhaus Homburg Sanddorf. Im Bus wird eine Speisekarte ausgegeben zur Vorbestellung Ankunft in Höchen ca Uhr. Fahrpreis Bus 12 Euro Fahrpreis Schiff 8 Euro. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Anmeldung bei Herter Ursula Tel. 8459, Schwarz Dieter, Tel oder Poll Anton, Tel Bei Anmeldung bitten wir um 5 Euro Anzahlung. Udo Gins 8 DIE GLANQUELLE September 2013

9 Seit dem Jahr 2008 führt Stephan Hippchen seinen eigenen Betrieb, mit Sitz in Websweiler, Römerstr. 22. Dort arbeitet er als Meister zusammen mit einem Gesellen, einem Auszubildenden und seiner Ehefrau Silvia. So oft wie möglich hilft auch die Tochter Sarina im elterlichen Betrieb. Mit seinem fundierten Wissen bzgl der modernen Heiztechniken, Kaminsanierung, der Abflussreinigung, Gas- und Wasserinstallation, altersgerechte Badsanierung und in vielen weiteren Bereichen, steht Stephan Hippchen mit Rat und Tat zur Seite. Auch bei kleineren Reparaturen ist er ein kompetenter Ansprechpartner. Der Verkauf von Flüssiggas der Fa. Westfalengas wird von Stephans Frau abgewickelt. Ebenso findet sich in in ihrem Lädchen Campingartikel, Outdoorzubehör, Petromax-Lampen ( Petroleumzerstäuber-Lampe ) und eine Vielzahl an Bundeswehrartikeln. Eine Auswahl des Angebots ist auch zu finden unter In ihrer Freizeit kümmert sich die Familie Hippchen mit Leib und Seele um ihre tierischen Mitbewohner: Den Schäferhundmischling Tom, dessen bewegende Geschichte bereits in einer vorausgegangen Ausgabe der Glanquelle erzählt wurde, Rex, ein kleiner Terriermix aus Spanien, sowie Benni (Schäferhundmix) und Woddy (Sheltie) aus Höchen. Außerdem gehört noch die Katze Lotti zur Familie sowie 2 Meerschweinchen, ein Goldhamster und eine Landschildkröte. Langweilig wird es also garantiert nie im Hause Hippchen. Wenn es die Zeit dann noch zulässt, geht es zur Entspannung auf den Campingplatz Königsbruch. September 2013 DIE GLANQUELLE 9

10 Buchvorstellung Hubert Roeder, Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Höcherberg e.v., und Hans Günther Sachs, Vorsitzender des Wellesweiler Arbeitskreises für Geschichte, Landeskunde und Volkskultur e.v., sind die Herausgeber des Buches Die Toten des 2. Weltkrieges der Gemeinden Höcherberg Mittelbexbach, Oberbexbach, Ludwigsthal, Frankenholz und Höchen sowie Niederbexbach und Kleinottweiler. Das Buch kann für 30 erworben werden bei der Druckerei Hügel in Bexbach und bei Hubert Roeder, Tel Mehr darüber lesen Sie im Bericht des Ortsvorstehers, Seite DIE GLANQUELLE September 2013

11 September 2013 DIE GLANQUELLE 11

12 Auf geht s zur Kerb beim SV Höchen Kerwesamstag, Kerwespiele 16:30 Uhr SV Höchen (2) - VFR Frankenholz (2) 18:00 Uhr Faßbieranstich mit MdB Alexander Funk 18:30 Uhr SV Höchen (1) - VFR Frankenholz (1) 20:00 Uhr Live-Musik mit Alleinunterhalter Herbert Dahl Kerwesonntag, :00 Uhr Verspäteter Frühschoppen und Mittagstisch Rollbraten, Spätzle und Salat 16:45 Uhr Kerwespiel der Fußballfrauen SV Höchen - SG Rubenheim/ Herbitzheim/Bliesdalheim Kerwemontag, :00 Uhr Zünftiger Fühschoppen mit Mittagstisch Leberknödel mit Sauerkraut Lattenschießen und sonstige Überraschungen Mittwoch, :00 Uhr Heringsessen Vorbestellungen bzgl. Mittagstisch Sonntag und Montag sowie Heringsessen bitte bei Sportheimwirt Leo unter 06826/80680 Auf Ihren Besuch freut sich der SV 1920 Höchen! 12 DIE GLANQUELLE September 2013

13 PWV - Stiftungsgründung Der Pfälzerwald-Verein Höchen hätte allen Grund zu einer großen Jubiläumsfeier, denn er kann mittlerweile auf sein einhundertjähriges Bestehen zurückblicken. Doch er sieht davon ab und hat stattdessen eine Stiftung ins Leben gerufen, die mit Datum vom 29. Juli von Innenministerin Monika Bachmann als rechtsfähig anerkannt wurde. Bereits in der Jahreshauptversammlung Ende Januar hatten sich die Vereinsmitglieder einmütig für die Einrichtung der Stiftung Pfälzerwäldler für Höchen ausgesprochen. Da der Verein gemeinnützig ist, stellte er den Erlös aus dem Verkauf seines Höcherberghauses als Stiftungsvermögen zur Verfügung. Stiftungszweck ist es unter anderem, Umwelt- und Naturschutz sowie Landschaftsund Denkmalpflege zu fördern. Dies wird insbesondere verwirklicht durch die Markierung von Wanderwegen, die Mitwirkung bei der Herausgabe von Info-Material für Wanderer und Erholungssuchende, die Verbreitung von Kenntnissen über Höchen und den oberen Höcherberg, Schutz und Erhaltung von Natur- und Kulturdenkmalen sowie die Unterstützung lokaler Einrichtungen und Projekte, die den Stiftungszwecken dienen. Organe der Stiftung sind der drei Mitglieder zählende Vorstand und der aus fünf Personen sich zusammensetzende Stiftungsrat. Sie wurden von der Mitgliederversammlung des Pfälzerwald-Vereins im Januar gewählt und nun vom Innenministerium als Genehmigungsbehörde bestätigt. Dem Vorstand gehören Manfred Hans, Willi Förster und Jörg Streibert an, dem Stiftungsrat Klaus Knapp, Günter Raber, Bodo Stöckl, Karl-Heinz Weckler und Gustl Altherr. Sie wurden auf drei Jahre gewählt. Texte: Gustl Altherr Einladung zur Dorfgemeinschaftswanderung Der Pfälzerwald-Verein lädt für Sonntag, 1. September, zu einer Dorfgemeinschaftswanderung ein. Die etwa fünf Kilometer lange Tour unter Führung von Willi Förster beginnt um elf Uhr an der alten Schule, in deren Hof nach der Wanderung ein gemütliches Beisammensein bei Essen und Trinken vorgesehen ist. Um planen zu können, ist Anmeldung erforderlich bei Bodo Stöckl, Telefon (06826) 8840, oder Manfred Hans, Telefon (06826) September 2013 DIE GLANQUELLE 13

14 Waldspielplatz PWV Spielgeräte wegen Sicherheitsmängeln abgebaut Höchen. Die Vielfalt der Spielgeräte auf dem Waldspielplatz neben dem Aussichtsturm auf dem Höcherberg ist bis auf wenige Standardgeräte zusammen geschrumpft. Die beim Spielplatzbau vor zwölf Jahren vom Pfälzerwald-Verein (PWV) Höchen in Eigenregie aus Robinienholz erstellten fantasievollen Geräte, die den besonderen Charakter der Spielanlage ausgemacht haben, mussten entfernt werden, nachdem die städtische Bauverwaltung erneut Sicherheitsmängel festgestellt hatte. Bereits vor zwei Jahren hatten aus gleichem Grund Vereinsmitglieder die Spielgeräte überarbeitet. Doch das Holz bekam weitere Risse, so dass die Stadtverwaltung mit Schreiben vom 18. Juni dieses Jahres den Verein aufgefordert hatte, die beanstandeten Geräte zu beseitigen. Dem entsprach der PWV dieser Tage. Bei einem abendlichen Arbeitseinsatz wurden die hölzerne Eisenbahn, die Wippe, das Schaukelgestell, der Balance-Balken und das Schild mit der in Holz gemeißelten Aufschrift Waldspielplatz PWV Höchen entfernt. Nachdem die Pfälzerwäldler in diesem Frühjahr ihr Höcherberghaus an den vormaligen Pächter Jörg Kappler verkauft hatten, war es Anliegen des Vereins, sich bei Bürgermeister Thomas Leis für den Erhalt des Spielplatzes einzusetzen, damit er weiterhin eine Bereicherung des viel besuchten Ausflugszieles Höcherberg bleibt. Man kam überein, dass die Stadt nach Rückbau der in die Jahre gekommenen hölzernen Spielgeräte die Anlage weiterführt und mit stählernen Geräten ausstattet. Sie übernahm den Gestattungsvertrag für das Gelände von der Forstverwaltung, so dass der Waldspielplatz nun in städtischer Trägerschaft ist. Um den Auflagen der Bauverwaltung zu entsprechen, kam es zu einem letzten größeren Arbeitseinsatz für PWV-Mitglieder. Dabei stellten sie fest, dass die 20 bis 25 Zentimeter dicken Balken, die im Boden verankert waren, zwar teilweise Risse aufwiesen, jedoch nur bis zu einer Tiefe von zwei bis drei Zentimetern angefault waren. Im Kern war das Holz steinhart deshalb wurden beim Einsatz drei Motorsägen stumpf. Nach mehreren Stunden war der Einsatz erfolgreich abgeschlossen und einige Passanten, aber auch Akteure, enttäuscht, weil der Spielplatz um das Gros seiner attraktiven Geräte beraubt ist. Die Stadt hat sich vertraglich verpflichtet, Mängel an den verbliebenen Spielgeräten zu beseitigen.. Bericht: Gustl Altherr Ortstermin im Mai 2011 mit Vertretern von Stadt und PWV (von links): Wolfgang Imbsweiler (Beigeordneter), Theo Dietrich und Karl-Heinz Weckler (beide PWV), Heinz-Jürgen Kilian und Jörg Dilfer (beide städtischer Baubetriebshof) und Manfred Hans (PWV) Foto: Gustl Altherr PWV-Vorstandsmitglieder demontieren Ende Juli 2013 nach Vorgaben des städtischen Baubetriebshofs die Holzeisenbahn:: Klaus Knapp, Günter Raber, Willi Förster und Bodo Stöckl (von links). Ebenfalls dabei, aber nicht im Bild: Manfred Hans, Rudi Edinger und Gustl Altherr. Foto: Verein 14 DIE GLANQUELLE September 2013

15 HEL MUT GmbH Sorg-glanquelle-neu.indd :06:14 September 2013 DIE GLANQUELLE 15

16 Expedition Zugspitze erfolgreich abgeschlossen Unter Führung von Jupp Rebmann erstürmen die Bergfreunde der AH des SV Höchen den höchsten Punkt Deutschlands Die von Jupp Rebmann wieder einmal perfekt organisierte jährliche Bergsportwoche der AH wurde zu einem vollen Erfolg. Alle wesentlichen Ziele wurden erreicht, einige konnten ihre bergsportlichen Grenzen deutlich erweitern, andere haben ihre physiologischen und psychischen Grenzen genauestens ausgelotet und, was am wichtigsten ist, alle kamen gesund zurück. Selbst das Wetter spielte mit, was um so erstaunlicher ist, da die Anwesenheit von Jupp normalerweise ein Garant für ausgeprägte Schlechtwetterzonen ist. Die immer wieder am späteren Nachmittag und Abend aufziehenden Hitzegewitter gehören in den Nordalpen zwangsläufig zu einer ausgeprägten sommerlichen Schönwetterphase. Doch nun, nach diesem einleitenden Geschwurbel, zur Chronologie der Tour. Am Samstag, dem dritten August um drei Uhr in der Frühe starteten zehn austrainierte und bis in die Haarspitzen motivierte Bergfreunde mit einem Kleinbus und einem PKW in Richtung Augsburg Dasing, wo unser Bergkamerad Günter zur Gruppe stieß. Weiter ging es dann zum vorbestellten Frühstück nach Krün und anschließend nach Mittenwald. Nachdem auf dem Parkplatz der Mittenwalder Seilbahn sich jeder bergfertig gemacht hatte ((umziehen, Rucksack packen und Kletterausrüstung checken), konnte um zehn Uhr die Auffahrt zum Mittenwalder Klettersteig beginnen. Von der Bergstation der Seilbahn aus nahm fast die ganze Gruppe den Mittenwalder Klettersteig mit seiner vierstündigen Kletterei über den deutsch-österreichischen Grenzkamm des Karwendel in Angriff, und stieg im Anschluss noch siebenhundert Höhenmeter zur Brunnsteinhütte ab. Um der Gruppe einen kilometerlangen Rückmarsch zum Parkplatz über einen recht langweiligen Talweg zu ersparen, verzichteten Heiner und Fredy auf das Klettersteigerlebnis und setzten die Fahrzeuge um an den Beginn des Wanderweges zur Brunnsteinhütte, stiegen die sechshundert Höhenmeter zur Hütte, und trafen sich dort wieder mit den Anderen. Nach der üblichen Hüttenrast stiegen alle zusammen nach Mittenwald ab und fuhren über Garmisch und Grainau nach Ehrwald zu unserem Basislager, der Pension Almrausch. Um zwanzig Uhr wurden die Zimmer bezogen, dann Ausgang zum Abendessen und danach wurde in der gemütlichen Zirbenstube der Pension der nächste Tag durchgesprochen. Für unsere Sonntagstour fuhren wir als erstes zum Nachbarort Biberwier. Verstärkt von Günter und Lorenzo unternahm die Wandergruppe mit Heiner und Fredy eine Exkursion in die Biberwierer Almregion. Leider zwang ein plötzlich aufziehendes Hitzegewitter sie zu einer vorzeitigen Einkehr, so dass der gastronomische Teil der Tour zu Lasten des wandertechnischen Parts ausgedehnt werden musste. Die Klettergruppe mit Eckhard, Sepp, Michael, Peter, Robert und Sebastian erklomm unter der Führung von Jupp die tausend Höhenmeter zur Biberwierer Scharte. Die von dort geplante Überquerung der Sonnenspitze, dem gefährlichsten Berg Ehrwalds, mit mindestens fünf Stunden Kletter- und Gehzeit wurde wegen der Gewitterwarnung für den späteren Nachmitttag und aufziehenden kleineren Quellwolken nicht in Angriff genommen, sondern statt dessen wurde die Coburger Hütte aufgesucht. Bei einsetzendem leichten Regen erfolgte der Abstieg zum Seebensee und von dort über den hohen Gang, einem steilen steinigen Steig zurück nach Ehrwald. Dank einem Gewitterschauer wurde dieser an sich einfache Abstieg doch noch zu einem kleinen Abenteuer. Montags startete das Projekt Zugspitze. Sepp und Eckhard nahmen den Weg von Ehrwald über die Wiener Neustätter Hütte und den Stopselzieher Klettersteig. Mit nur fünf Stunden Geh- und Kletterzeit ist dies zwar der einfachste Aufstieg, mit 1700 Höhenmetern aber trotzdem kein leichter Weg. Jupp, Heiner und Fredy waren auf Grund orthopädischer Probleme gezwungen mit der Ehrwalder Zugspitzbahn zu fahren, was von zweien mental recht gut verkraftet wurde, von einem etwas weniger gut. Sebastian und Robert stiegen von der Ehrwalder Alm über das Feldernjoch zum Gatterl, einem alpinen Grenzübergang in 2024 m Höhe und von dort weiter zur Knorrhütte, die nach drei Stunden erreicht war. Kurz 16 DIE GLANQUELLE September 2013

17 oberhalb der Knorrhütte begann der interessantere Teil des Aufstieg. Zuerst zweieinhalb Stunden Klettern auf dem Brunntalsteig, steil und ausgesetzt, aber in den schwierigen Passagen gesichert, dann auf dem Jubiläumsgrat über die innere Höllentalspitze mit immer weniger Sicherungen, auch im ausgesetzten schwierigen Gelände, zur Zugspitze, die weitere vier Stunden später von dem Jüngeren quietschfidel und von dem Älteren völlig entkräftet erreicht wurde. Nach einer sehr unruhigen Nacht im völlig überfüllten Münchner Haus (sechzig Gäste bei nur sechsundzwanzig Schlafplätzen) stiegen dann alle zusammen über die endlos lange, anfangs sehr steile und steinige und 1800 Höhenmeter überwindende Reintalroute nach Garmisch ab, wo sie an der Skisprungschanze mit der Höllentaltruppe zusammentrafen. Diese Gruppe mit Günter, Lorenzo, Michael und Peter begann ebenfalls am Montag ihren 2100 Höhenmeter umfassenden Aufstieg zur Zugspitze von Hammersbach über die Höllentalroute. Nach Durchquerung der Höllentalklamm erreichten sie nach 600 Höhenmeter die Höllentalangerhütte, deren Wirt ihnen wegen der fortgeschrittenen Zeit dringend davon abriet den Aufstieg fortzusetzen, um nicht in die für den Nachmittag gemeldeten Gewitter zu geraten. Schnell war man sich einig in der gemütlichen Höllentalangerhütte zu übernachten und am nächsten Morgen den Aufstieg fortzusetzen. Nach einer ruhigen Nacht wurden die restlichen 1500 Höhenmeter in Angriff genommen. Zuerst ging es weiter talaufwärts, dann über eine steile Felsplatte (dem legendären Brett), weiter über Moränenschutt an den Wänden der Riffelwandspitze vorbei auf den Höllentalgletscher. Nach dessen Überquerung und Überwindung der Randkluft folgte die klettertechnisch schwierigere Passage auf den vom Waxenstein herführenden Grat und schließlich zum Ziel, dem 2962m hohen Ostgipfel der Zugspitze. Nach einer kurzen Rast auf dem von Seilbahntouristen überfüllten Zugspitzplateau ging es mit der Gletscherseilbahn und weiter mit der Zahnradbahn zurück nach Hammersbach und von dort mit dem PKW zur Skisprungschanze nach Garmisch, um die Reintalabsteiger zu treffen. Nach den Strapazen der Zugspitzexpedition begann am Mittwoch die Wellnessund Rehaphase in Form eines gemütlichen Almspaziergang von der Ehrwalder Alm ins Gaistal zur Tillfussalm und über den Igelsee wieder zurück zur Ehrwalder Alm. Am Donnerstag erfolgte nach einem Spaziergang um den Rießersee in Garmisch die Rückreise. Nach einem Zwischenstopp in einem sehr schönen Landgasthaus in der Nähe Augsburgs wurde unser Bergkamerad Günter herzlich verabschiedet, bevor es weiterging Richtung Heimat. Um 21 Uhr wurde Höchen erreicht. Wieder einmal war es eine Woche in den Alpen von der alle Teilnehmer noch lange zehren werden, voller spektakulärer Eindrücke und von Jupp wieder einmal perfekt organisiert. Deshalb bleibt zum Abschluss im Namen aller Teilnehmer nur noch eins zu sagen: Jupp wir danken dir. Robert Spohn September 2013 DIE GLANQUELLE 17

18 D a s E x p e d i t i o n s t e a m E i n e H ü t t e n r a s t 18 DIE GLANQUELLE September 2013

19 Pfarrfest der kath. Kirchengemeinde Höchen Am Samstag, feierte die Pfarrgemeinde Höchen rund um die katholische Kirche St. Maria Geburt ihr diesjähriges Pfarrfest. Eingeleitet wurde das Fest um Uhr durch einen feierlichen Gottesdienst und danach begann das Pfarrfest. Zum Essen gab es Schwenkbraten, Rostwürste und Salate. Auch bei den Getränken fehlte es an nichts. Der Männergesangverein Höchen unterhielt die Gäste mit einigen Liedbeiträgen. Dank des schönen Wetters konnte man noch lange in unterhaltsamer Runde beisammensitzen. Der PGR und VWR möchte sich auf diesem Wege noch bei den Spendern der Salate bedanken. September 2013 DIE GLANQUELLE 19

20 20 DIE GLANQUELLE September 2013

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Am besten hat mir der Wald gefallen. Senan, Leandro und ich haben im Wald Verstecken und Fangen gespielt. Dann sind wir ins Zimmer gegangen. Wir haben eine Zimmerolympiade

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr